POPULARITY
Categories
Auf der Fußball-EM-Vorfreudeskala sind wir schon so bei einer 8 von 10 angekommen - denn heute geht's los! 16 Frauen-Teams kämpfen in den kommenden Wochen in der Schweiz um die Europameisterschaft und die Deutschen haben ganz gute Chancen. Da werden viele Fans in den Stadien und vor dem Fernseher mitfiebern. Frauenfußball ist aber noch nicht lange so angesagt.
Am Mittwoch startet die Frauen-EM. Passend dazu ist Nina Potzel vom "Frauen. Fußball. Podcast." zu Gast und spricht über die Chancen des deutschen Teams - und die Chancen für den Frauenfußball allgemein.
Am Mittwoch startet die Frauen-EM. Passend dazu ist Nina Potzel vom "Frauen. Fußball. Podcast" zu Gast und spricht über die Chancen des deutschen Teams - und die Chancen für den Frauenfußball allgemein. Außerdem: Der Stand zwischen Bayern und Woltemade - und wer den Verein noch verlassen könnte.
Mädchen können nicht Fußball spielen? Frauenfußball ist langsam, langweilig und interessiert eh keinen? Solche Sprüche hast du vielleicht schon mal gehört oder in den Kommentaren auf Social Media gelesen. Wir haben mit Profifußballerin Marina Hegering, jungen Kickerinnen und auch Nicht-Fußballfans darüber gesprochen und zeigen, was im Frauenfußball los ist.
Wussten Sie, dass Frauenfußball in Deutschland von 1950 bis 1970 verboten war? Zuvor, vor fast 100 Jahren, gründete Lotte Specht die erste Frauenfußballmannschaft – eine wahre Pionierin. Von ihr wie auch von einigen Pionierinnen mehr erzählt Torsten Körner in seinem großartigen Sachbuch. Torsten Körner »Wir waren Heldinnen«. Wie Frauen den Fußball eroberten Kiepenheuer & Witsch, 336 S.
Das Kaffeeservice "Mariposa" war die Prämie, als die deutschen Fußballfrauen 1989 die EM gewannen. Bei der diesjährigen EM in der Schweiz bekäme jede Spielerin eine Siegerprämie von 120.000 Euro. Was hat sich sonst noch im Frauenfußball verändert? Wie steht es um die Nachwuchsförderung? Und wie gut sind die Chancen auf den EM-Titel? Sonntags-Fragen an Sportreporterin Martina Knief und Amateurfußballerin Charlotte Schaffrath. Von Gisela Steinhauer.
Nach dem kurzen zweiwöchigen „Sommerpäuschen“ melden sich Almuth und Roman mit einem ganz besonderen Gast zurück: Nadine Angerer. Eine Woche vor dem Start der Frauenfußball-EM in der Schweiz erzählt die aktuelle Torwarttrainerin der „Nati“ aus dem Nähkästchen. Mit ihrer Erfahrung von zwei Weltmeister- und fünf aufeinanderfolgenden EM-Titeln als aktive Torhüterin will sie die Schweizer Keeperinnen, von denen gerade noch zwei bei deutschen Bundesligisten zwischen den Pfosten stehen, gerne auf ein höheres Level heben. Im ersten Interview-Teil spricht sie darüber, wie genau sie coacht, welche kleinen Tricks und Spielchen sie einbaut – und warum sie den Job unter Trainerikone Pia Sundhage überhaupt bekam. „Pia ist eine Trainerkoryphäe, daher war es eine leichte Entscheidung“, erinnert sich die Weltfußballerin des Jahres 2013. Achtung, eine wichtige Info: Teil zwei des Interviews gibt es schon KOMMENDEN MITTWOCH um 18 Uhr, mit dem Start der Frauen-EM in der Schweiz erscheint „Almuths Pausen-T“ auch häufiger als einmal wöchentlich donnerstags und gegebenenfalls zu anderen Zeiten.
Wie viel Amt passt in einen Tag? Dietmar Allgaier ist Landrat, VfB-Präsident – und Familienmensch. Im Podcast SPRICH:STUTTGART spricht er über kommunalpolitische Verantwortung, seine Zeit bei der Steuerfahndung und unpopuläre Klinikentscheidungen. Und über das Ehrenamt, das ihn nicht mehr losließ. Ein Gespräch über Macht, Motivation und Maßhalten – und warum seine Hündin Amy manchmal mit ins Stadion darf. Hosts dieser Folge sind der SWR-Journalist Max Wöhr, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 18.6.25, online ab 27.6.25).1:56 Die Hündin Amy6:49 Der Landrat aus Ludwigsburg14:40 Von der Steuerfahndung zur Kommunalpolitik17:55 Herausforderungen in der Steuerfahndung21:06 Politische Veränderungen im Landkreis24:00 Gesprächskultur in der Politik29:16 Die Kliniklandschaft im Landkreis37:00 Der Weg zum VfB-Präsidenten44:14 Vom Fan zum Interimspräsidenten50:12 Respekt vor dem Amt52:20 Die Entscheidung für das Präsidentenamt58:09 Der Unterschied zu früheren Zeiten59:36 Ehrenamtliche Arbeit und Gesellschaft1:01:23 Segelabenteuer in Kroatien1:07:08 Die Kraft der Freundschaft1:10:51 Musik und Verein1:23:56 Die Herausforderung des VfB1:39:46 Saisonanalysen und Ambitionen1:48:20 Frauenfußball im Aufschwung1:56:29 Gesellschaftliche Verantwortung des Vereins
Sie war Weltklasse als Torhüterin im Fußball und als Stürmerin auf dem Eis. Heute ist sie TV-Expertin beim Frauenfußball und coacht Führungskräfte. Lehmann liebt jedes Spiel und wollte sich immer mit den Besten messen. Das Glück des Siegs und das Lernen vom Misserfolg sind für sie gleich wichtig.
Wahnsinn! Wolfgang Petry im Trainingscamp der Frauenfußball-Nationalmannschaft. Aber was hat das mit dem 5-Prozent-Ziel der Nato zu tun? Und welche Rolle spielt das Millionenerbe der 106 Kinder von Pawel Durow? Nach dieser Glosse von Roland Söker bleiben keine Fragen offen.
Mitten in Washington ist ein Pop-Up-Kunstwerk aufgetaucht, das die Stadt beschäftigt - ein Trump-Daumen zerschlägt die Freiheitsstatue / "Copa 71": Dokumentarfilm über das erste internationale Frauenfußballturnier / "I Quit": Neues Album von Haim
Sportpolitik: Coventry übernimmt IOC-Amtsgeschäfte +++ Fußball, U19-EM: Deutsche Mannschaft im Halbfinale ausgeschieden +++ Fußball, Klub-WM: Paris steht im Achtelfinale, Atletico ist raus +++ Frauen-Fußball: Torhüterin Frohms wechselt nach Madrid +++ Sportpolitik: DFB soll 270.000 Strafe zahlen
Blaschke, Ronny www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW25 Die gute Nachricht der Woche: Skytrax, britisches Marktforschungsinstitut, hat die besten Fluggesellschaften der Welt gekürt. Qatar Airways liegt auf Platz 1 - in den Top 10 sind sowieso viele asiatische Fluggesellschaften. Die guten Nachrichten aus Europa sind u.a.: - Swiss International Air Lines auf Platz 11 des allgemeinen Rankings - Lufthansa ist die weltweit familienfreundlichste Airline - Eurowings ist die „Best Low Cost Airline in Europe“ Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen: - Waymo ist auf dem Vormarsch, was Robotaxis angeht. Die führende Robotaxi-Firma will 2026 mehr als doppelt so viele Fahrzeuge wie aktuell auf die Straßen bringen. Wie reagiert Elon Musk? Tesla bzw. Elon Musk will mit anderer Technologie dagegen halten und stärken skalieren. Wer glaubt ihm noch? Überraschung der Woche: - Klarna steigt in das Telekommunikationsgeschäft ein. Themen der Woche: - DFB mit Rebranding: Colin lobt, dass die Zielsetzung von Anfang an klar definiert war: CI aller Mannschaften angleichen und weiterhin auf Individualität setzen. Es soll eine Einheit zwischen Herren-, Damen und Juniorenmannschaften entstehen. - 20 Minuten: Digital x regional. Die Medienmarke stellt das täglich erscheinende Printformat ein und setzt auf digitales Geschäft. Redaktionen werden zusammengezogen und der Fokus auf regionale Inhalte bleibt bestehen. Es gibt zudem Überlegungen für ein revolutionäres Printprodukt, das andere Erscheinungszyklen hat. - Lidl ist Offizieller Partner der UEFA Women's EURO 2025. Vor einigen Wochen schon haben sie Gemüse auf der Fläche eines Fußballfelds angebaut, das zur EM geerntet werden kann. So positionieren sie sich als regionaler Lieferant frischer und guter Lebensmittel. Außerdem ist Lidl die Rolle als Sponsor der Frauen-EM bewusst: Mit ‚Never stop growing‘ ermutigen sie Frauen, Träume zu verfolgen und Karrieren zu starten - auch im Frauenfußball. Die Partnerschaft ist eine bewusste Entscheidung von Lidl, auch wenn die Reichweite im Frauenfußball viel geringer ist als im Herrenbereich. Lidl weiß, wer ihre Zielgruppe ist und wie sie sie erreichen. Über das Sponsoring wird die Marke aktiviert. Fundstücke der Woche mit 2 KI-generierten Werbespots: - Spreequell - Domino's Colin ruft im Rahmen der Fundstücke nochmals dazu auf, zunächst die strategische Ausgangssituation zu definieren und zu prüfen, welche Herausforderungen mit Hilfe des Spots bewältigt werden sollen. Wenn die kreative steht, kann entschieden werden, ob der Einsatz von KI Sinn macht. Jetzt reinhören!
Eine Verletzung zwang Christina Graf dazu, ihre aussichtsreiche Fußballlaufbahn zu beenden. Seitdem erlebt sie den Sport als Reporterin. Wie blickt sie auf die Frauen-Fußball-EM? Das erfahren Sie im Podcast.
Keller, Tamara www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Keller, Tamara www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
60'000 persunas che giubileschan en in stadion – quai è oz era realitad en il ballape da dunnas. Livia Peng da Domat viva quest siemi sco goli da Werder Bremen en la 1. Bundesliga. Ma i dat autras dunnas cun ambiziuns pli pitschnas che s'engaschan era cun cor ed ardiment per il ballape. Livia Peng, Bea Caduff, Sofia Schmed ed Ursina Kerlin-Capeder han in'amur communabla: il ballape. Livia Peng è cun 23 onns goli nr. 1 da Werder Bremen en la 1. Bundesliga. Ella è vegnida fin en il final da la cuppa tudestga ed il magazin «Kicker» ha elegì ella en l'equipa da l'onn. Ursina Kerlin-Capeder è stada l'emprima ballapedista rumantscha en l'equipa naziunala svizra e giugadra mez professiunala en l'America. Il ballape ha gidà ella da s'avrir e da cumbatter sias temas. Sofia Schmed stat a l'entschatta da sia carriera. Ses siemi: vegnir en la Super League ed en l'equipa naziunala. Sia tenuta: «Sch'ins vul propi, dumognan ins tut!» E Bea Caduff è trenadra dal Team Surselva Dunnas. Per ella è ballape cuminanza ed avair plaschair. Il team è vegnì dacurt en la 3. liga. -------------------------------------------------------------------------------------------- 60'000 jubelnde Menschen in einem Stadion sind heute auch im Frauenfußball Realität. Livia Peng aus Domat lebt diesen Traum als Torhüterin von Werder Bremen in der 1. Bundesliga. Aber es gibt auch andere Frauen mit kleineren Ambitionen, die sich mit Leidenschaft für den Fußball engagieren. Livia Peng, Bea Caduff, Sofia Schmed und Ursina Kerlin-Capeder haben eine gemeinsame Leidenschaft: Fussball. Livia Peng ist mit 23 Jahren die Nummer 1 im Tor von Werder Bremen in der 1. Bundesliga. Sie erreichten das DFB-Pokalfinale, und das Magazin «Kicker» wählte Livia Peng in die Mannschaft des Jahres. Ursina Kerlin-Capeder war die erste rätoromanische Fussballspielerin in der Schweizer Nationalmannschaft und spielte als Halbprofi in Amerika. Der Fussball half ihr, sich zu öffnen und ihre Ängste zu bekämpfen. Sofia Schmed steht am Anfang ihrer Karriere. Ihr Traum: in die Super League und die Nationalmannschaft zu kommen. Ihre Einstellung: «Wenn man es wirklich will, schafft man alles!» Bea Caduff ist Trainerin des Teams Surselva Frauen. Für sie bedeutet Fussball Gemeinschaft und Freude. Gerade ist das Team in die 3. Liga aufgestiegen.
Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag
Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag
Spielerinnen | Langzeitporträt in der Nachspielzeit Vor 30 Jahren begann Aysun Bademsoy Spielerinnen der ersten türkischen Frauen-Fußballmannschaft zu begleiten. Seitdem sind mehrere Dokumentationen entstanden, von denen die aktuellste, die am 29. Mai 2025 in den deutschen Kinos startet, auch auf die Nachfolgegeneration blickt. Was hat sich seit den 1990ern geändert? Welchen Beruf gehen die Protagonistinnen mittlerweile nach? Und welche Rolle spielt der Fußball heute noch in ihrem Leben? Sven und Paul haben sich "Spielerinnen" angeschaut und für euch besprochen. Der Anpfiff zur Besprechung ertönt beim Klick auf den Playbutton! Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Jeden Mittwoch diskutieren wir über die wichtigsten Ereignisse in der Welt des Sport Business.Diese Woche zu Gast: Ex-Profi und Fußball Experten Maik Franz.
Moin! Zweitliga-Meister ist der HSV doch nicht geworden. Aber das Ziel Bundesliga ist erreicht. Heute feiern Fans und Mannschaft den Doppel-Aufstieg. Denn auch die Frauen-Fußballmannschaft spielt in der kommenden Saison erstklassig. Außerdem geht es um Barbershops in Hamburg. Einige sind bei Kontrollen mit Hygiene-Mängeln aufgefallen. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten, heute mit Ole, am Montag, 19. Mai 2025: +++ News-Blog: Raute auf Rathaus-Balkon gehisst +++ Frauen und Männer des HSV haben die Rückkehr in die Fußball-Bundesliga geschafft. Heute steigt die große Party auf dem Hamburger Rathausmarkt, der NDR überträgt ab 17 Uhr live. Der News-Blog zum Doppel-Aufstieg.
Liebes Teaaaam, unsere neue Folge knallt aber mal so richtig, DENN: es geht um den Aufstieg der HSV Frauen in die Google Pixel Frauen Bundesliga - wir tauchen ein in den Weg, den die HSV-Frauen hingelegt haben - und müssen die Uhr 13 Jahre zurückdrehen, zu dem Zeitpunkt, als das HSV Präsidium damals nämlich den Hahn abgedreht und damit den Zwangsabstieg besiegelt hat. Heute ist alles anders: der HSV ist DOPPELT erstklassig! Natürlich sprechen wir auch über das Rekord-DFB-Pokal-Halbfinale im Volksparkstadion, wo es hingehen soll, wo noch überall gedreht werden muss und was schon läuft. Und all das und noch mehr, hören wir von niemand geringerer als der Koordinatorin Frauenfußball beim HSV. Hier ist für euch: Saskia Breuer! **Schnitt und Postproduktion: Andy Aksen** https://www.aksenmedia.de/ https://www.linkedin.com/in/andyaksen/
Auswärtsspiel-Episode in Hinterhofatmosphäre: Felicitas, Bene und Jan analysieren in der aktuellen Folge den 4:1 Auswärtserfolg von Mainz 05 gegen den VfL Bochum. Warum die Mainzer zu ihrer alten Stärke zurückgefunden haben, wer mit seinem Fuß alle Sorgen der letzten Spiele wett macht und warum es schade ist, in der kommenden Saison den Beton-Bunker von Bochum nicht in der Bundesliga zu besuchen, hört ihr nur hier. Außerdem wird der Ofen für das kommende rot-weiße Wochenende angeheizt, wenn der FSV im Herren- wie Frauenfußball diese außergewöhnliche Saison krönen kann.
Ja, um ins Tor zu gehen muss man bekloppt sein. Diese These von Radio Essen-Sportreporter Mario Arlt bestätigt Sophia Winkler mit einem Lachen im Gesicht. Die Torhüterin der SGS Essen ist der erste Gast in der neuen Sport-Kategorie beim Podcast "Essen im Ohr". Aber wie ist es eigentlich, im Tor zu stehen, wenn alle Augen auf einen gerichtet sind und jeder Fehler sofort bestraft wird? "Der Druck ist groß", sagt Sophia. Doch die 21-Jährige hält dem stand. Es ist kein Zufall, dass sie es in dieser Saison zur Nationalmannschaft geschafft hat. Die erste Nominierung? Gänsehaut. Das Debüt? Unbeschreiblich. Das Trikot hängt eingerahmt in der Wohnung - als einziges Trikot übrigens. Doch auch Rückschläge gehören zur Geschichte dazu. Ausgerechnet bei der Nationalmannschaft reißt das Kreuzband. Und das, obwohl mit dem feststehenden Wechsel zu Eintracht Frankfurt im Sommer die große Herausforderung erst bevorstehen sollte. Die neue Folge Essen im Ohr ist ein Gespräch über Träume und Ziele, den Frauenfußball und den einzigartigen Erfolg der SGS Essen. Auch der Vergleich zum Männerfußball, Bernd das Brot und die Social Media-Welt werden Thema. Wie Mickie Krause zu alldem passt? Das hört Ihr hier.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Eine neue Folge SPORTSFREUNDE ist da mit dem ehemaligen Bundesliga-Torhüter Patrick Platins! Taucht ein in seine bewegende Karriere, und erfahrt, wie es den gebürtigen Bayer in den Norden zum VFL Wolfsburg verschlug. Patrick teilt seine Erfahrungen als aktiver Spieler und gibt spannende Einblicke in seine jetzige Rolle als Torwarttrainer. Und auch der Frauenfußball kommt zur Sprache: Denn in seiner noch jungen Trainerkarriere trainierte er auch schon die Torhüterinnen des VfL Wolfsburg! Auch dazu teilt er seine Einblicke und Ansichten. Diese und viele weitere Anekdoten erwarten euch in der neusten Folge SPORTSFREUNDE! Copyright Intro & Outro Melodie: Dominik Kessler Copyright Logo: Marco Lattmann ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport
Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport
Der FC Bayern München steht kurz vor einer gemeinsamen Meisterfeier sowohl die Männer als auch die Frauen haben in der Fußball-Bundesliga jeweils eine Hand an der Schale. In der 2. Liga könnte der Hamburger SV ebenfalls doppelten Grund zur Freude haben, sollte beiden Mannschaften der Aufstieg gelingen.Aus Sicht von Almuth lässt sich daraus ein klarer Trend ableiten. Da kommen diese ganzen Mannschaften, die eine Tradition im Männerbereich haben und da eine gute Infrastruktur bilden, nach, sagt sie. Roman fragt sich, was für den Frauenfußball in Deutschland der richtige Weg sein könnte. Außerdem: 10.000 Fans wollen das Revierderby in der Westfalenliga ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der FC Bayern München steht kurz vor einer gemeinsamen Meisterfeier – sowohl die Männer als auch die Frauen haben in der Fußball-Bundesliga jeweils eine Hand an der Schale. In der 2. Liga könnte der Hamburger SV ebenfalls doppelten Grund zur Freude haben, sollte beiden Mannschaften der Aufstieg gelingen. Aus Sicht von Almuth lässt sich daraus ein klarer Trend ableiten. „Da kommen diese ganzen Mannschaften, die eine Tradition im Männerbereich haben und da eine gute Infrastruktur bilden, nach“, sagt sie. Roman fragt sich, was für den Frauenfußball in Deutschland der richtige Weg sein könnte. Außerdem: 10.000 Fans wollen das Revierderby in der Westfalenliga der Frauen zwischen dem BVB und Schalke 04 sehen.
Basti war in Tottenham, wurde dort sehr gastfreundlich empfangen, musste aber feststellen, dass der Dresscode in Londoner Casinos anders ist, als erwartet. Außerdem geht es um Telefonieren im Büro, um Vergessene Kategorien und um Finn Dahmen. Enzo fiebert nach wie vor dem Pokalfinale entgegen, was eine Diskussion über die Ticketvergabe des VfB nach sich zieht. Mainzer Fans demütigen Hoffenheim, David hat gelernt, wie man im Darknet Konten plündert und war außerdem angeblich zu nervös, um sich über einen Last-Minute-Sieg des SC Freiburg zu freuen. Wir fragen uns zudem, ob wir in der Bundesliga doch noch einen Titelkampf erleben, ob die Bayern sich Wirtz leisten können, und wie der Kölner Transfersommer wird. Und wir schauen auf den Frauenfußball, inklusive der Frage, was der Erfolg mit den Traditionsvereinen macht. Zum Abschluss gibt es endlich mal wieder eine Doppellesung. Carl Schurz ist schmauchend in Berlin angekommen, David hat einen Intro-Song gebastelt und in Waldkogel tun zwei Frauen miteinander reden tun. Die Blicke zweier Verliebter treffen sich, Grippe verursacht Ohrenschmerzen und Sehnsucht macht schwindlig. Viel Spaß! Hier noch der link zum Miu Crowdfunding! Unterstützt sie jetzt! https://www.startnext.com/10jahremiu Werde auch DU Funfriend! Den drei90Shop. kennt Ihr ja. Mittlerweile gibt es auch einen drei90 Instagram-Account. Folgt uns auch gerne dort. drei90 via itunes abonnieren drei90 via Feedburner abonnieren
Ausgabe 102 kommt als Live-Podcast aus dem Literaturhaus Graz. Kabarettist Martin Puntigam & Astronom Florian Freistetter sprechen mit Nicole Streitler-Kastberger, Literaturwissenschaftlerin & Mitherausgeberin der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werker von Ödön v. Horvath und Gilbert Prilasnig, ehemaliger österreichischer Fußballnationalspieler, assistenztrainer der Frauenfußballnatuionalmannschaft & Master in Klinischer Linguistik über Nachlassbewusstsein, Vorlasshandel, warum Ödön kein Mundl wurde,ob Ö3 und Ribisel gut zusammenpassen, wie Faust unter der Lektüre durch Schüler:innen leiden könnte, wie wenig Deutschunterricht zu großer Zuneigung zur Literatur führen kann, ob man über Musil promovieren soll, wie man über Tennis zu Leo Perutz gelangen kann, warum Florian Freistetter keine Fragmente liest, wie unterhaltsam Der Mann ohne Eigenschaften ist, was Ödön von Horvaths „Jugend ohne Gott“ neben der Kürze so reizvoll macht, wie man eine historisch-kritische Gesamtausgabe herausgibt, was man unter genetischer Ablage versteht, warum man sich vor Pariser Ästen manchmal hüten muss, wieso Äste in Sacramento auch für Autos gefährlich werden können, wie abergläubisch Ödön von Horvath war, wann Autofahren weniger gefährlich sein kann als zu Fuß zu gehen, wie man sich die Ewigkeit erkauft, ob Horvath ein guter Bastler war, wie man als Archivar:in freveln kann, wann Erben mit Buntstiften keine Freude haben, wie spekulativ die Figurenzeichnung bei Horvath war, wann das Fischezeitalter begonnen hat, wie gut man als Fußballer schauspielern können muss, , ob einem Linguisten nichts peinlich sein darf, wie wichtig Trainer sind, wie Verletzungen bei der Regeneration helfen können, welchen Einfluss Hannes Kartnig auf die Science Busters hatte, wie man mit der Schattenseite der Fußballbranche umgehen soll, warum Homosexualität im Männerfußball nicht vorkommen darf, im Frauenfußball aber ganz normal ist, weshalb man beim Zwicken alle Finger nehmen sollte, warum in der Linguistik richtig und falsch keine brauchbaren Begriffe sind, wieso man sog. Schundliteratur nicht unterschätzen sollte, wo man eine Fußballerkarriere gut ausklingen lassen kann & wie hart man die Oma tackeln darf.
In dieser Folge Copa TS sprechen Tommi und Turid natürlich ausgiebig über das spektakuläre Pokalhalbfinale in Bielefeld, was sie beide ebenfalls spektakulär im Flughafenbus bzw. alleine im Hotelzimmer geschaut haben. Außerdem gibt es eine Sprachnachricht von Fabi Klos zur anschließenden Partynacht in Ostwestfalen, wobei „Sprach“-nachricht übertrieben ist, aber hört selbst. Weitere Themen u.a.: Die Bundesliga-Partien St. Pauli-Gladbach, Werder-Eintracht, die wiedererstarkten Mannschaften der Hauptstadt, Nürnberg-HSV, die Champions League, Frauenfußball, sowie die untippbare Schlussphase der Saison. Also putzt eure Alu-Stollen und gönnt euch diese Folge, die mehr Themen hat, als Oliver Burke bisherige Vereine. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/copa_ts
Almuth hat ihre aktive Karriere als Fußballerin beendet. Deshalb geht es in dieser Folge nicht um ein von ihr ausgewähltes Thema sondern: um sie. Zu Wort kommen zunächst die Wegbegleiterinnen Alexandra Popp und Nia Künzer. Roman will dann wissen, welche Titel und Erfolge für sie am prägendsten waren, aber auch welche Niederlagen am meisten weh getan haben. Außerdem sprechen die beiden über die Entwicklung des Frauenfußballs in Deutschland, an der Almuth während ihrer über 15 Jahre langen Laufbahn als Nationaltorhüterin und mit dem VfL Wolfsburg entscheidend beteiligt gewesen ist. Ein Thema liegt ihr dabei noch immer besonders am Herzen Weitere ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Almuth hat ihre aktive Karriere als Fußballerin beendet. Deshalb geht es in dieser Folge nicht um ein von ihr ausgewähltes Thema – sondern: um sie. Zu Wort kommen zunächst die Wegbegleiterinnen Alexandra Popp und Nia Künzer. Roman will dann wissen, welche Titel und Erfolge für sie am prägendsten waren, aber auch welche Niederlagen am meisten weh getan haben. Außerdem sprechen die beiden über die Entwicklung des Frauenfußballs in Deutschland, an der Almuth während ihrer über 15 Jahre langen Laufbahn als Nationaltorhüterin und mit dem VfL Wolfsburg entscheidend beteiligt gewesen ist. Ein Thema liegt ihr dabei noch immer besonders am Herzen …
#310 Bitburger Braugruppe | globale Marken und lokale Werte | Christoph Weber | CMOVom Punkrock bis zur Bitburger Braugruppe – Wie ein CMO die deutsche Bierkultur neu denktIn dieser Episode des Startcast Podcasts spricht Host Max Ostermeier mit Christoph Weber, dem Chief Marketing Officer der Bitburger Braugruppe. Christophs Karriereweg ist so facettenreich wie inspirierend: Vom kleinen Dorf in Ostwestfalen führte ihn sein Weg über England und China bis an die Spitze eines der bekanntesten deutschen Traditionsunternehmen. Mit einer Mischung aus globaler Perspektive, kreativer Energie und strategischem Scharfsinn bringt Christoph frischen Wind in die deutsche Bierbranche.Höre, wie Christoph von seinen prägenden Jahren in Großbritannien erzählt, wo er an der renommierten Universität Oxford studierte und erste Erfahrungen in der FMCG-Branche (Fast Moving Consumer Goods) sammelte. Er spricht über seine Zeit bei Mars, wo er globale Marken wie Snickers und M&M's betreute, und wie er durch kreative Kampagnen wie „You're Not You When You're Hungry“ Maßstäbe setzte.Doch Christophs Herz schlägt nicht nur für globale Markenstrategien, sondern auch für die lokale Verwurzelung und Authentizität. Er teilt spannende Einblicke in seine Arbeit bei Bitburger, wo er mit innovativen Ansätzen versucht, die deutsche Bierkultur emotionaler und moderner zu gestalten. Von der Entwicklung der neuen Markenplattform „Bitte macht alles möglich“ bis hin zur erfolgreichen Kampagne zur UEFA EURO 2024 – Christoph zeigt, wie man Tradition und Innovation miteinander verbindet.Highlights der Episode:Von Oxford nach Deutschland: Christophs Weg vom internationalen Studium zur Arbeit in einem deutschen Traditionsunternehmen.Globale Kampagnenarbeit: Wie er bei Mars mit kreativen Ideen globale Erfolge feierte – darunter die legendäre Mr. Bean-Snickers-Kampagne.Bitburger neu gedacht: Die Entwicklung der Markenplattform „Bitte macht alles möglich“ und warum Humor und Emotionen in der Bierwerbung so wichtig sind.Nachhaltigkeit und Inklusion: Wie Bitburger sich als erster Partner des DFB gleichermaßen für Männer- und Frauenfußball engagiert.Die Zukunft der Bierbranche: Warum 0,0%-Biere boomen und wie sich die Konsumgewohnheiten junger Generationen verändern.Christoph spricht außerdem über seine persönliche Motivation, immer wieder neue Wege zu gehen, sowie über die Herausforderungen, eine Traditionsmarke in einem rückläufigen Marktumfeld neu zu positionieren. Mit seiner Leidenschaft für Storytelling, Teamarbeit und kulturellen Wandel zeigt er eindrucksvoll, wie man als CMO nicht nur Produkte verkauft, sondern auch Werte vermittelt.Hör jetzt rein und lass dich inspirieren von Christophs einzigartigem Blick auf Marketing, Markenführung und die Zukunft der deutschen Bierkultur! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Das längste Naming Right weltweit." Mit der Allianz Arena verfügt die Allianz seit 20 Jahren über die Namensrechte des Münchners Stadions – und hat diese bereits bis 2041 gesichert. Ein absoluter Sponsoring-Rekord! Sieben weitere Sportstätten weltweit tragen den Namen des globalen Finanzdienstleisters (u.a. das Allianz Stadium in Twickenham). Das Ziel dahinter: Mehr Emotionen schaffen, denn "wir sind Host von sehr vielen Gefühlen." Die Partnerschafts-Aktivierungen der Allianz innovativ. Ein Beispiel: Das FC Bayern Ärmelsponsoring ist mit der digitalen Welt verknüpft und generiert erfolgreich Leads (> 500 Millionen Visitors). Es geht also um Growth Assets. Und um die Story, besonders im Frauensport und den globalen Partnerships im Bereich Inklusion und Diversität. Denn auch die FC Bayern Frauen werden erneut in der Allianz Arena spielen. Ein weiterer Best-Case? Warum sponsert die Allianz mehr Stadien als andere Brands - geht es dabei nur um die Langfristigkeit? Wie genau pusht die Allianz den Frauenfußball? Und anhand welcher Kriterien werden Zusammenarbeiten ausgewählt, wenn täglich mindestens drei neue Anfragen reinkommen? "Was wichtig ist, auch aus globaler Sicht, ist eine Story zu erzählen. Weil wir sind weit mehr als einfach nur ein Stadion Naming Right Partner." Unser Gast Daniela Bauer, Global Head of Partnerships bei der Allianz Unsere Themen Über 70 Märkte: So global ist die Sponsoring-Strategie Größter Stadion-Sponsor der Welt - warum? Innovative Aktivierung: Trikotärmel des FC Bayern Wie der Frauensport gepusht wird: Fußball, Formel E Warum Sponsoring mehr ist als ein Marketing-Tool Rolle von KI im Sponsoring Ausblick: Neue Projekte im Frauenfußball Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode489 Unsere Empfehlungen Podcast mit der Allianz zum Olympia-Sponsoring: https://sportsmaniac.de/episode370 Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Partner (Anzeige) GIPEDO: Gute Nachrichten für alle Vereine! Unser Partner GIPEDO digitalisiert und automatisiert alle Prozesse in euren Matchday Operations – von der Werbemittelverwaltung bis zur finalen Ausspielung. Das bedeutet: Gesteigerte Effizienz, verbesserter Service, maximale Flexibilität! 10 Clubs der 1. und 2. Bundesliga setzen bereits auf GIPEDO – darunter Bayer 04 Leverkusen. Das Besondere: Für euch als Podcast-Hörer gibt es ein exklusives Angebot! Wer sich mit dem Verweis auf den Podcast bei Trisha Jürgens (trisha@gipedo.io) meldet, kann GIPEDO zwei Monate kostenlos testen! Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Die Fußballspielerin und langjährige Kapitänin der deutschen Nationalmannschaft spricht mit Arnd Zeigler u.a. über ihre soziale und fußballerische Prägung, den Weg zur Profisportlerin, ihre besondere Vorbildrolle und die Entwicklung des Frauenfußballs. Außerdem erklärt sie, warum sie immer beim VfL Wolfsburg geblieben und nicht ins Ausland gewechselt ist und wie es sich anfühlt, wenn man bei den Olympischen Spielen plötzlich vor Leichtathletik-Superstar Usain Bolt steht. Von Arnd Zeigler.
Trotz spielfreiem Wochenende der Männer hat der HSV Geschichte geschrieben! Die HSV-Frauen brechen mit einem ausverkauften Volksparkstadion alle Rekorde – noch nie gab es in Deutschland so viele Zuschauer bei einem Frauen-Fussballspiel. Im DFB-Pokal-Halbfinale gegen Werder Bremen kämpfen sie sich in die Verlängerung, unterliegen am Ende mit 1:3, doch eines ist klar: Gewinnerinnen sind sie trotzdem! Mehr Fans, mehr Aufmerksamkeit – ein riesiger Moment für den Frauenfußball. Doch jetzt geht's zurück zum Liga-Alltag: Elversberg wartet. Und wir müssen uns echauffieren – warum gibt es immer noch keine Vertragsverlängerung für Davie Selke?! Verpasst der HSV hier eine riesige Chance? Und was bedeutet das für den Saisonendspurt?
Trotz spielfreiem Wochenende der Männer hat der HSV Geschichte geschrieben! Die HSV-Frauen brechen mit einem ausverkauften Volksparkstadion alle Rekorde noch nie gab es in Deutschland so viele Zuschauer bei einem Frauen-Fussballspiel. Im DFB-Pokal-Halbfinale gegen Werder Bremen kämpfen sie sich in die Verlängerung, unterliegen am Ende mit 1:3, doch eines ist klar: Gewinnerinnen sind sie trotzdem! Mehr Fans, mehr Aufmerksamkeit ein riesiger Moment für den Frauenfußball. Doch jetzt gehts zurück zum Liga-Alltag: Elversberg wartet. Und wir müssen uns echauffieren warum gibt es immer noch keine Vertragsverlängerung für Davie Selke?! Verpasst der HSV ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Oversharing. Dieses Wort passt ganz gut. Wer hat lange ins Bett gemacht? Und: Wer träumt ein bisschen zu doll auf dem Bett liegend? So viel sei gesagt: Es sind zwei unterschiedliche Personen. Und die Träume, die sind auch besonders. Als Main Character auf einer Stadthallenparty aufkreuzen, mit den größten Promis tanzen und damit allen zeigen, dass man es geschafft hat – das muss man sich erst einmal ausmalen! Und natürlich geht ihr bitte bald zum Frauenfußballspiel in eurer Region. Oder ihr glotzt mal wieder eine Serie: „Marzahn Mon Amour“ und „KRANK Berlin“ werden an dieser Stelle besonders hervorgehoben. Unseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcast Und hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt
Neuer Meilenstein im Frauenfußball! Das Derby HSV - Werder Bremen im Halbfinale des DFB-Pokals sorgt für eine neue Rekordkulisse. Das Volksparkstadion wird mit 57.000 Fans ausverkauft sein und dem Spiel einen würdigen Rahmen verleihen. Wir sprechen mit der Kapitänin von Werder Bremen Lina Hausicke über das, was sie und ihre Mannschaft in Hamburg erwartet. Die 27-Jährige verrät uns, warum für viele Spielerinnen mit diesem Highlight Spiel ein Kindheitstraum in Erfüllung geht, wie man vor so einer Auswärtskulisse am besten einen kühlen Kopf bewahrt und wieso die Karten für die Werder Fans sogar verlost werden mussten. Außerdem erklärt die Mittelfeldspielerin, warum man den Wert dieses Spiels für den Frauenfußball gar nicht bemessen kann und was es vor allem für die Zukunft von jungen Talenten bedeutet. Lina ist aber auch durch schwere Zeiten gegangen, konnte 1 Jahr wegen eines Kreuzbandrisses nicht auf dem Platz stehen. Sie berichtet uns, warum sie trotzdem viel Positives aus dieser Zeit mitgenommen hat und was sie während dieser Phase wirklich zu schätzen gelernt hat. Darüberhinaus gibt sie uns einen Einblick in die Entwicklung des Frauenfußballs bei Werder Bremen, und erklärt, wie sie in ihre Rolle als Kapitänin reingewachsen ist und was es braucht, damit sie auf dem Platz den beast mode anschalten kann.
In dieser Folge haben wir mit Emilia Hirche eine absolute Leistungsträgerin der HSV-Frauen zu Gast! Seit der U17 im Verein, jetzt eine feste Größe in der Innenverteidigung – und mitten im Aufstiegskampf zur 1. Bundesliga. Aber das große Thema ist natürlich das DFB-Pokal-Nordderby gegen Werder Bremen! Ein ausverkauftes Volksparkstadion, ein Zuschauerrekord im deutschen Frauenfußball und die Chance, einen Erstligisten rauszukegeln. Wie bereitet sich das Team vor? Wer legt die Musik in der Kabine auf? Und wie fühlt es sich an, vielleicht gemeinsam mit den Männern den Doppelaufstieg zu feiern?
In dieser Folge haben wir mit Emilia Hirche eine absolute Leistungsträgerin der HSV-Frauen zu Gast! Seit der U17 im Verein, jetzt eine feste Größe in der Innenverteidigung und mitten im Aufstiegskampf zur 1. Bundesliga. Aber das große Thema ist natürlich das DFB-Pokal-Nordderby gegen Werder Bremen! Ein ausverkauftes Volksparkstadion, ein Zuschauerrekord im deutschen Frauenfußball und die Chance, einen Erstligisten rauszukegeln. Wie bereitet sich das Team vor? Wer legt die Musik in der Kabine auf? Und wie fühlt es sich an, vielleicht gemeinsam mit den Männern den Doppelaufstieg zu feiern? Große Spiele, große Träume ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Moin liebe Freunde,Geschichte wird am Sonntag im Volksparkstadion geschrieben! Unsere Frauen spielen vor 57.000 Zuschauenden im Pokalhalbfinale gegen Werder Bremen. Für das Volksparkgeflüster bietet sich die Chance mit Cheftrainer Marwin Bolz über den Frauenfußball allgemein, die Entwicklung der HSV Frauen und das große Spiel am Sonntag zu sprechen! Hört rein.Euer Volksparkgeflüster Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Nein, hinter dem Folgentitel steckt keine politische Botschaft. Wobei ... Fußballpolitisch vielleicht schon! Wie in Folge 7 angekündigt, nehmen unserer beiden Sportsfreunde in dieser Episode das Thema "Spielorte der Frauen-Fußball-Europameisterschaft" auf und sind auch hier wieder einer Verschwörung auf der Spur. Welche das sind und was euch sonst noch so erwartet ... hört rein! P.S. Auch dabei sind wieder Werder Bremen; Davie Selke; und ganz neu Loris Karius Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Alles über Zukunftsbranchen, Finanzierung, KI, Leadership Im “Catchup” geht es um Frauen-Fußball, Politik-Ängstlichkeit und einen großen Meilenstein. Im “Deep dive” sprechen Lea & Verena darüber, was die Erfolgsfaktoren fürs Gründen gerade in diesem Jahr sind. Bei “Was bewegt uns” sprechen die beiden über die Bundestagswahl. [Hier kommt ihr zu den Fast & Curious Tour Tickets 2025](https://www.myticket.de/de/fast-curious-tickets) [Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner](https://linktr.ee/fastandcuriouspodcast) Du möchtest in „Fast & Curious“ werben? [Dann hier entlang!](https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_fast&curious%20-)
Ein neues Jahr steht in den Startlöchern! Wir wollten wissen, worauf ihr euch freut! Habt ihr etwas Cooles geplant, euch etwas neues vorgenommen oder freut ihr euch schon auf die Handball-WM oder die Frauen-Fußball-EM? In unserem Live-Podcast erzählt ihr uns davon.