POPULARITY
In dieser Episode von Pile of Shame versammeln sich die Spiele-Enthusiasten Sven, Stephan, Tobi und Daniel, um über die ungespielten Titel in ihren Sammlungen zu sprechen. In einer inspirierenden und humorvollen Runde wird die Thematik der "Schamstapel" in Brettspielen behandelt – jene Spiele, die sich über Monate oder Jahre angesammelt haben, ohne je einen Tisch zu sehen. Wir beginnen mit Tobi, der das erste Spiel vorstellt, ein innovatives Stichspiel für zwei Personen mit einem künstlerischen Diskurs zwischen Vincent van Gogh und Paul Gauguin als Hintergrund. Das Spiel, das Tobi während der Spielemesse in Essen entdeckte, fasziniert mit seiner taktischen Tiefe und der Abwesenheit von Zahlen auf den Karten. Stattdessen werden die Aktionen durch farbige Marker beeinflusst, was zu einem strategischen Kampf wird. Tobi beschreibt begeistert seine Erfahrungen mit dem Spiel, das er im Urlaub mehrfach ausprobierte und das sich als idealer Zeitvertreib erwies. Sven folgt mit einer enthusiastischen Präsentation seines neuesten Erwerbs, einem hochpreisigen Kartenspiel, das er lange gemieden hatte, aber letztlich seinem Drang nicht widerstehen konnte. Er teilt die Herausforderungen des Deckbaus und die strategischen Überlegungen, die in solche Trading Card Games einfließen. Die Diskussion über die Vor- und Nachteile des Spiels, einschließlich der Kosten für Booster Packs und das berühmte Sammler-Dilemma, zeigt, wie tiefgreifend das Thema TCGs unter Brettspielern verankert ist. Im Anschluss präsentiert Stephan ein begeisterndes Deduktionsspiel mit einem Horror-Thema, das nicht nur die Spieler, sondern auch die Zuschauer in seinen Bann zieht. Er beschreibt die einzigartige Mechanik des Spiels, bei dem ein Spieler als Killer agiert und die anderen versuchen, ihn in einem spannenden Katz-und-Maus-Spiel zu überlisten. Die Interaktion zwischen den Spielern, die verschiedenen Strategien und die interessante Gestaltung des Spiels sorgen für Aufregung und Neugier. Abschließend zieht die Runde mit einem nostalgischen Blick zurück zu einem sehr alten Spiel, das Daniel mitgebracht hat. Obwohl das Spiel mechanisch einfach und nicht mehr zeitgemäß ist, kommt es für seine charmante Retro-Ästhetik und Nostalgie ins Gespräch. Die Diskussion über alte Spiele und deren zur damaligen Zeit einmalige Spielmechaniken bringt humorvolle Anekdoten hervor, während die Teilnehmer ihre Meinungen über den Wert von Nostalgie versus modernen Spielmechaniken austauschen. Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Heute sind wir gemeinsam einsam. Solo Spiele haben in den letzten Jahren einen regelrechten Hype erfahren und sind mittlerweile bei vielen Brettspielern in den Sammlungen angekommen. Grund genug, dass Jakob, Micha und Seb versuchen den lieben Björn von der Faszination des Solo-Gamings zu überzeugen.▬▬▬▬ Events ▬▬▬▬
Neben dem Blick auf die 25 beliebtesten Spiele der Solo Top 200 des Jahres 2023 erfahrt ihr, was meine 5 Spiele zu Weihnachten sind, wie meine Top 10 Spiele für Silvester aussieht, was die meistgekauften Spiele 2023 auf Abenteuer Brettspiele waren, was ihr Brettspielern schenken könnt, die schon alle Spiele haben, welche Spiele im November am beliebtesten und welche spannenden Online-Adventskalender es für Brettspieler gibt.
Klemens Franz hat Bildhauerei in Graz studiert, als Produktmanager bei Ubisoft gearbeitet, sich früh für Game Studies engagiert und ist nicht nur Brettspielern als Illustrator von Titeln wie Agricola, LeHavre oder Patchwork bekannt.
Wir sind ja viel zu cool, als das uns irgendwas peinlich wäre, und deshalb haben wir auch keine Probleme damit, unsere geliebtesten Guilty Pleasures zu gestehen (wobei eine Erwähnung auf diesen Listen jedem Spiel natürlich wiederum jede Peinlichkeit bei den coolen Brettspielern nimmt. Es ist halt nicht einfach Trendsetter zu sein.). Vorher haben wir aber … Weiterlesen Nr.78: Wir gestehen! – Unsere drei Top 5s Guilty Pleasure Brettspiele →
2020 war allgemein eher so ein Arschloch: Corona mit zwei Lockdowns, geschlossenen Spieleläden, keinen Live-Spielerunden, ausgefallenen Cons und Messen und einer Spiel, die als „Spiel Digital“ nur so halbgahr war (obwohl die Veranstalter vor Ort mit den „Spiel Lokal“-Veranstaltungen ihr Bestes taten, um gegenzusteuern) versuchten in diesem Jahr selbst den coolen Brettspielern maximal auf den … Weiterlesen Nr.71: An(n)us Horribilis – Wir rekapitulieren das Jahr 2020 →
Was treibt uns an beim zocken, was fasziniert und motiviert. Es gibt ganz unterschiedliche Typen am Spieletisch und der geschätze Kollege von "Abenteuer Brettspiele" (www.abenteuer-brettspiele.de) hat in seinem Blog einen Artikel veröffentlicht, in dem er 8 verschiedene Typen von Brettspielern definiert hat. Wir stellen diese Typen einmal vor und nehmen das natürlich zum Anlass und versuchen herauszufinden, in welchen wir uns denn wiederfinden können. Achtung in diesem Podcast können andere Youtuber, Blogger, Podcaster, Verlage oder Brettspieler zu Schaden kommen. Wir meinen es aber mit Niemandem wirklich böse. Wünsche, Kritik und Beleidigungen sind immer gerne gesehen ;) Viel Spaß mit dieser Folge, wir wünschen gute Unterhaltung. Eure Meeple Porn Gang
In der fünften Folge sprechen wir über das ganze Zombicide Universum und den Möglichkeiten, die Kickstarter uns Brettspielern eröffnet. Doch zuerst sprechen wir etwas länger als sonst über die Spiele, die wir in den letzten 2 Wochen gespielt haben, da wir zum ersten Mal zusammen gespielt haben und auch unser BrettspielBattle ausgetragen haben. Als Spiel widmen wir uns einem ganzen Spielekosmos: Zombicide. Wir erklären euch kurz die Mechaniken, sprechen über die verschiedenen Ausgaben und verbinden die unterschiedlichen Settings miteinander. Danach reden wir noch kurz über Massive Darkness. Zum Schluss reden wir über unsere Kickstarter Spiele und die Möglichkeiten, die Kickstarter bietet. Viel Spaß!
Eigentlich sind wir ja jedes Jahr auf der Role Play Convention. Bietet sich einfach an, da die Veranstaltung in den Kölner Messehallen zu einem Zeitpunkt stattfindet, wenn der Sommer grad startet und der olle Winter endlich vorbei ist. Einfach eine tolle Atmosphäre mit verrückten Leutchen in einer Mischung aus Mittelaltermarkt, Do it Yourself Games, Künstlern, leckerem Essen. Da muss man dabei sein! Wir waren dabei, dieses Jahr in offiziellem Auftrag. Unser Außenreporter Felo ist mit der Karnevalserfahrenen Erst-RPC-Besucherin Miranda unterwegs gewesen um aus dem Hauptquartier der deutschen Cosplay-Conventions für uns zu berichten. Die beiden haben sich natürlich nicht nur den Bauch mit leckeren Speisen vollgeschlagen (zum ersten mal gab es kein Schwein!) sondern sich beim Anmalen von Space Marines auch kreativ betätigt. Jetzt wissen wir auch: Rosa und Gelb sind keine guten Farben für Space Marines! ;-) Hört euch ein paar interessante Interviews mit Cosplayern, Künstlern und Brettspielern an. Man bekommt richtig Lust, direkt seine Karte für nächstes Jahr zu sichern. Die RPC ist ein Sehen und Gesehenwerden und einfach ein unglaublich relaxtes Event für Groß und Klein.
Wir sprechen mit Tom von Magabotato über Tabletops! Tom erzählt wie er zu dem Hobby gekommen ist, was ihn daran fasziniert und wo die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Brettspielern liegen. Die 2 Stunden vergehen dabei wie im Flug und Tom schafft es sogar Figuren zu bemalen, während er mit uns spricht.