Podcasts about bildhauerei

  • 68PODCASTS
  • 87EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bildhauerei

Latest podcast episodes about bildhauerei

SWR2 Kultur Info
Medardo Rosso: Die Erfindung der modernen Skulptur

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 3:26


Medardo Rosso brachte Licht und Luft in die Bildhauerei und schuf zarte Wachsgebilde, zu einer Zeit, als das Kriegerdenkmal noch als skulpturale Königsdisziplin galt. In einer großen Retrospektive entdeckt das Kunstmuseum Basel den italienischen Bildhauer als „Erfinder der Modernen Skulptur“.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Medardo Rosso - Bildhauerei der frühen Moderne in Basel

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 5:26


Gampert, Christian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

WELTKUNST – Was macht die Kunst?
#53 Tobias Rehberger

WELTKUNST – Was macht die Kunst?

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 34:45


In dieser Folge traf sich Lisa Zeitz mit dem Künstler Tobias Rehberger, der in einer großen Vielfalt an Medien arbeitet und seit Jahren die Grenzen zwischen Kunst und Design sprengt. Sie spricht mit ihm über seine aktuelle Ausstellung in Berlin, über seine Professur für Bildhauerei an der Städelschule in Frankfurt, seine ambitionierten Pläne für Schwerin und über seine neue Selbstportrait-Serie als Clown. Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.

Tanze wild und frech Podcast
Die wahre Magie der Kunst – über das Werden, Wachsen und das Leben selbst

Tanze wild und frech Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 11:43


061: In der heutigen Folge des Tanze Wild & Frech. Podcasts geht es um das Thema: Die wahre Magie der Kunst – über das Werden, Wachsen und das Leben selbst Diese Tage habe ich eine wunderschöne Rede von Ian McKellen gehört, in der er einen Brief von Kurt Vonnegut vorlas. Die Worte von Vonnegut haben mich so sehr berührt, dass ich sie mit Dir teilen wollte. Kurt Vonnegut schrieb diese Zeilen als Antwort auf einen Brief von Schülern der Xavier High School in New York City und seine Botschaft ist unglaublich zeitlos: ”Übe jede Kunst aus, Musik, Gesang, Tanz, Schauspiel, Zeichnen, Malen, Bildhauerei, Poesie, Belletristik, Essays, Reportagen, egal wie gut oder schlecht, nicht um Geld und Ruhm zu bekommen, sondern um das Werden zu erfahren, um herauszufinden, was in Dir steckt, um Deine Seele wachsen zu lassen…"Tauche ein in die neueste Folge des Tanze Wild & Frech PodcastMEINE ANGEBOTE FÜR DICHWenn Dich die Bedeutung von Kunst und Kreativität genauso bewegt wie mich und Du Kindern die Möglichkeit geben möchtest, Kunst durch Tanz zu erleben, dann könnte meine Tanzpädagogik Ausbildung für Kinder & Kindertanz etwas für Dich sein.Finde heraus, wie Du Deinen eigenen künstlerischen Fingerabdruck in die Welt bringen und Kindern das Geschenk von Tanz und Kunst machen kannst. Erfahre hier mehrgrow with heART – der einzigARTige Club für Tanzpädagoginnen für Kinder & KindertanzDich erwarten im Club Inspirationen für Dich und Deinen Tanzunterricht mit den Kids. Jeden Monat werden neue Mentoring-Videos zum Thema Tanzpädagogik für Kinder und/oder growth mind-und heARTset für Dich veröffentlicht. Natürlich auch meine magische Schatzkiste meiner Videofortbildungen… Schau gerne mal rein. Erfahre hier mehrDANKE Solltest Du jemanden kennen, der wie Du von meinem Tanze Wild & Frech Blog oder Podcast profitieren könnte, dann freue ich mich aus tiefstem Herzen über Deine Weiterempfehlung. SHARING is caring. STERNE Wenn Dich dieser Podcast in irgendeiner Weise inspiriert hat hinterlasse gerne bei Apple Podcast oder bei Spotify eine Bewertung; so unterstützt Du meine Arbeit. Einen RIESIGES Dankeschön fürs Zuhören Deine Stefi

WDR 2 Sonntagsfragen
Das Gesamtkunstwerk Bruder Stephan

WDR 2 Sonntagsfragen

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 23:34


Er ließ als Jugendlicher nichts anbrennen, wurde dann aber Benediktiner-Mönch. Er machte eine Ausbildung zum Floristen, wurde aber auch noch Keramiker und studierte Bildhauerei. Er ist farbenblind und gilt trotzdem als einer der großen Künstler bei uns im Westen. Seine Bilder zu "75 Jahre Grundgesetz" hängen im Innenministerium von NRW. Wie es dazu kam, erzählt Bruder Stephan Oppermann in den Sonntagsfragen. Von Gisela Steinhauer.

Lesestoff | rbbKultur
Tobias Roth zu seinem neuen Buch "Welt der Renaissance: Rom"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 8:39


Die Renaissance als europäische Kulturepoche in der Zeit des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit hat bahnbrechende neue Perspektiven gegenüber dem Mittelalter hervorgebracht. In drei Jahrhunderten schufen Gelehrte und Künstler bedeutende Werke in Literatur, Bildhauerei, Malerei und Architektur. Charakteristisch für das Menschenbild in der Renaissance war die Vielfalt der individuellen Entwicklungsmöglichkeiten. Diese Epoche und eine der beeindruckendsten italienischen Kulturmetropolen porträtiert Tobis Roth in "Rom" in seiner Reihe „Welt der Renaissance“.

Secession Podcast
Rosa Hausleithner und Sophie Thun

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 76:11


Rosa Hausleithner erzählt im Gespräch mit Sophie Thun von ihren Anfängen als Künstlerin, ihrer Zeit an der Akademie in der Bildhauerklasse von Bruno Gironcoli und wie sich ihre Arbeiten von ortspezifischen, skulptural-architektonischen Interventionen zu gemalten Raumkompositionen entwickelt haben. Diese Folge wurde am 7. Juni 2024 im Podcast-Studio der Secession aufgenommen. Rosa Hausleithners polychrome Bildräume formieren sich primär in ihren Gedanken. Als kleine, skizzenhafte Linienzeichnungen werden sie mit Blei- und Farbstiften auf Papier fixiert, um dann in Acryl auf Leinwand ausformuliert zu werden. Von der Bildhauerei kommend, baut die 1952 in Wien geborene Künstlerin mit ihren Gemälden fiktionale Farbräume, die sich den perspektivischen Regeln gezielt widersetzen. „Die Farbgebung, einmal opak, oftmals luzid, verstärkt und / oder verführt den Blick des Betrachtens, bis hin zur Imagination eines Kippeffekts. Dadurch entstehen im Zusammenspiel der verschiedenen Bildbausteine immer wieder neu definierte Standpunkte.“ (Rosa Hausleithner über ihre Arbeit anlässlich der Verleihung des 2020 von der Secession vergebenen Gmoser Preises). Rosa Hausleithner absolvierte 1984 ihr Bildhauereistudium bei Bruno Gironcoli an der Akademie der bildenden Künste in Wien und stellte u. a. in der Neuen Galerie Graz, im Künstlerhaus Salzburg, in der Secession, der Kunsthalle Krems und im Museum auf Abruf in Wien aus. Sie war im Vorstand der IG Bildende Kunst tätig und Beiratsmitglied des Kulturrat Österreich. Seit ist sie 1987 Mitglied der Secession. Sophie Thun (*1985, lebt und arbeitet in Wien) arbeitet vor allem mit Techniken der analogen Fotografie, ihren Räumen, Prozessen sowie Produktions- und Ausstellungsbedingungen. Aufgewachsen in Warschau, absolvierte Thun ihr Masterstudium an den Akademien der bildenden Künste in Wien und in Krakau. Thun ist seit 2021 im Vorstand der Secession, wo sie 2020 eine Einzelausstellung hatte; von 2023 bis 2025 ist sie Interims-Professorin der Klasse für Fotografie an der Kunstakademie Düsseldorf.   Secession Podcast: Artists ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts.   Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Bettina Spörr, Jeanette Pacher Programmiert vom Vorstand der Secession

Training NeuRo gedacht - Alles Rund um Schmerzreduktion und Leistungssteigerung mit Neuroathletik
#16: Revolutioniert Neuro-Training die Physiotherapie? Mit Lea-Marie Lepper

Training NeuRo gedacht - Alles Rund um Schmerzreduktion und Leistungssteigerung mit Neuroathletik

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 69:42


In dieser spannenden Episode unseres Podcasts tauchen wir in die innovative Welt des Neuro-Trainings innerhalb der Physiotherapie ein. Unsere heutige Gast, die angehende Physiotherapeutin Lea-Marie Lepper, bringt nicht nur eine einzigartige Perspektive aus ihrer früheren Karriere in der Bildhauerei mit, sondern auch tiefgreifende Einblicke in die neurowissenschaftlichen Aspekte der Physiotherapie. Lea diskutiert, wie neurozentriertes Training den Ansatz in der Physiotherapie bereichern kann, insbesondere für diejenigen, die am Anfang ihrer Karriere stehen, und beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Diese Episode bietet nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praktische Beispiele und Patientengeschichten, die Lea während ihrer Ausbildung und ihrer praktischen Arbeit erlebt hat. Sie erklärt, wie neurozentrierte Ansätze helfen können, tief verwurzelte Schmerzen anzugehen und beschreibt Techniken, die sofortige Linderung und langfristige Besserungen ermöglichen. Für alle Physiotherapie-Profis und Studierende bietet diese Folgen einen wertvollen Einblick in die Verbindung von neurologischen Prinzipien und physiotherapeutischer Praxis. Entdecken Sie, wie die Integration von Neuro-Training Ihre therapeutischen Fähigkeiten erweitern und die Behandlungsergebnisse Ihrer Patienten signifikant verbessern kann.

Feature | rbbKultur
Die Menagerie der Reneé Sintenis

Feature | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 54:37


Renée Sintenis war eine der populärsten Künstlerinnen der 20er Jahre. Schöpferin anmutiger Tierplastiken - Pferde, Fohlen, Rehe, Hündchen - im Miniformat von 12 bis 40 Zentimetern, später auch größer: Unter Kunstschriftstellern kontrovers diskutiert, von Liebhabern heiß begehrt, von manchen auch als „Nippes“ diffamiert. Bis heute ist die Sicht auf das Werk der Sintenis von Unkenntnis und Vorurteil geprägt. Wer weiß schon, dass die Bären der Berlinale und der Bär an der Autobahn Dreilinden, Symbol der Stadt Berlin, von Renée Sintenis geschaffen wurden und bis heute in der Gießerei Noack für die Filmfestspiele gefertigt werden. Autorin: Christiane Helle Regie: Nikolai von Koslowski rbb 2014

Orte und Worte
Mit Julia Jost in ihrem Wiener Wohnzimmer, dem "Café Rüdigerhof"

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 46:59


Wie ist es, als queeres Mädchen im Kärnten von Jörg Haider aufzuwachsen? Wo die Großväter in der SS waren, die Familien stolz darauf, in "Führergemeinden" zu leben? In einem Bundesland, dessen Landeshauptmann die NS-Vergangenheit relativiert, zweisprachige Ortstafeln entfernt, gegen die slowenische Minderheit hetzt und dem nach seinem Unfalltod gehuldigt wird. Julia Jost ist in diesem Umfeld aufgewachsen und schreibt aus der Perspektive eines elfjährigen Mädchens, das unter dem Umzugs-LKW ihre Umwelt betrachtet und das Dorfleben Revue passieren lässt: Den tragischen Tod des gemobbten Zugereisten im Brunnen, das Mobbing von Andersartigen, die toxische Männlichkeit, die Eltern, die mit dem Völkermord in Bosnien reich werden, den Georg Pfandl, der Bürgermeister und Parteichef wird – und der biographische Ähnlichkeiten mit Jörg Haider aufweist – und von einer zarten und heimlichen Liebe zum bosnischen Mädchen Luca. Schreiben ist für sie "wie ein Nahrungsmitte", sagt Julia Jost, es zeige ihr ihren Platz in der Welt. Mit Stephan Ozsváth spricht sie über Anderssein in Kärnten, vergleicht Wien und Berlin und erzählt, dass sie schon morgens um sechs mit Kaffee und im Pyjama schreibt. Stephan Ozsváth empfiehlt Dénes Krusovszky: "Das Land der Jungen", 284 Seiten, Die Andere Bibliothek Julia Jost empfiehlt Kristin Höller: "Leute von früher", 316 Seiten, Suhrkamp Das Buch von Julia Jost, über das wir im Podcast reden Julia Jost: „Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht“, 231 Seiten, Suhrkamp Der Ort Café Rüdigerhof, 1050 Wien, mehr als hundert Jahre altes Jugendstilcafé, gleichsam das „Wohnzimmer“ von Julia Jost. Sie kommt so oft hierhin, dass sie sogar schon ein Weihnachtsgeschenk bekommen hat, erzählt sie. Schräg gegenüber – am anderen Ufer des Wien-Flusses – ist die türkis-rosa-lila Villa, ein Zentrum der LGBTQI+-Szene in Wien. Die Autorin Julia Jost, 1982 in Kärnten geboren. Mit 17 Jahren kommt sie nach Wien, beschäftigt sich in queeren Kreisen mit ihrem Coming Out. Sie studiert Philosophie, Bildhauerei und Theaterregie. Als Regisseurin und Dramaturgin hat sie u.a. für das Thalia Theater in Hamburg gearbeitet, hat auch in Berlin gelebt. Ihr Theaterstück ROM hatte im April 2024 am Volkstheater Wien Premiere. Für einen Auszug aus ihrem Debütroman „Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauffletscht“ erhielt sie den 2019 den KELAG-Preis im Rahmen des Bachmann-Wettbewerbs in Klagenfurt. Julia Jost lebt in Wien und spielt E-Gitarre.

SWR2 am Samstagnachmittag
Puppenspiel und Bildhauerei - Georg Oehmann aus Backnang bei Stuttgart

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 5:42


Der Puppenspieler und Bildhauer Gregor Oehmann hat sich ganz dem Kasperle-Theater verschrieben. Professor Pröpstls Puppentheater, so heißt die Bühne in Backnang auf der er seine Stücke zeigt. Die traditionellen, wild aussehenden Kasperle-Handpuppen hat er selbst gefertigt. Auf der Bühne verhandeln sie aktuelle Themen wie Verrat, Gute und Böse, Liebe und Freundschaft und begeistern damit Jung und Alt.

Ausgesprochen Kunst
Im Gespräch mit Helmuth Gsöllpointner

Ausgesprochen Kunst

Play Episode Listen Later May 31, 2024 44:16


In dieser Episode spricht Alexander Giese mit dem Künstler Helmuth Gsöllpointner über dessen Ausstellung im Kunsthandel Giese und Schweiger, kuratiert von Thomas Redl. Der Fokus liegt auf Gsöllpointners Ansatz in der Bildhauerei, der abstrakte und geometrische Formen mit moderner Technologie verbindet. Im Mittelpunkt stehen seine Werkgruppen "Variable Objekte" und "Stabräume", gefertigt aus Materialien wie Porit, Chromnickelstahl und Holz. Gsöllpointner erzählt von seinem künstlerischen Werdegang und seinen Arbeiten. Die Ausstellung ist noch bis zum 12. Juli 2024 zu sehen: https://www.gieseundschweiger.at/exhibitions/18-helmuth-gsollpointner.-variable-objekte-und-stabraume/ Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at Website: https://www.gieseundschweiger.at/ Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion Musik: Matthias Jakisic Sprecherin: Sarah Scherer Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer

Secession Podcast
Members: Werner Würtinger im Gespräch mit Claudia Märzendorfer

Secession Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2024 44:44


Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Diese Folge ist ein Gespräch zwischen dem Künstler Werner Würtinger und der Künstlerin Claudia Märzendorfer. Das Gespräch wurde während mehrerer Treffen im Jänner und Februar 2024 im Atelier von Werner Würtinger in den Praterateliers aufgezeichnet.   Werner Würtinger (geb. 1941 in Hallein) ist ein Bildhauer, der in Wien lebt und arbeitet. Sein Studium der Bildhauerei schloss er an der Akademie der bildenden Künste Wien ab. In seiner darauffolgenden beinahe 30-jährigen Tätigkeit als Lehrender ebendort war er eine prägende und wichtige Integrationsfigur für mehrere Generationen von Künstler*innen und von 2001 bis 2002 Vizerektor der Akademie. Von 1995 bis 1999 war er Präsident der Wiener Secession; 2021 wurde er von dieser zum Ehrenmitglied ernannt. Er ist Herausgeber etlicher Publikationen. 2012 erhielt unter anderem das Buch Arkadien und angenehme Feinde. Die Bildhauerateliers im Prater von Revolver Publishing, Berlin (2011), das Prädikat „schönste Bücher“ Österreichs.   Claudia Märzendorfer (geb. 1969 in Wien) ist bildende Künstlerin. Ihr Studium der Bildhauerei schloss sie an der Akademie der bildenden Künste Wien ab. In ihren Arbeiten zerlegt sie Situationen und konstruierte Bedingungen und setzt diese zumindest gedanklich neu zusammen. Sie versteht die Welt als (ihr) Material. Die daraus resultierenden Bilder sind gründlich recherchiert und behalten sich dennoch einen Pop-Effekt vor, der zum unmittelbaren Verständnis führt. Zwei zentrale Aspekte ihres Werks sind Zeit und Musik, welche die Künstlerin als die einzigen neutralen Währungen betrachtet.   Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts.   Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard.   Schnittregie: Claudia Märzendorfer Schnitt: Claudia Märzendorfer, Paul Macheck Programmiert vom Vorstand der Secession Produziert von Christian Lübbert

Das Endometriose-Projekt
Bilder, die heilen: Wie Kunsttherapie bei Endometriose helfen kann

Das Endometriose-Projekt

Play Episode Listen Later May 1, 2024 45:11


Eine vielversprechende und kreative Methode zur Bewältigung der Herausforderungen, die mit Endometriose einherkommen, bietet die Kunsttherapie. Mit ihrer Hilfe können betroffene Frauen nicht nur ihre Schmerzen bearbeiten, sondern auch eine tiefere Verbindung zu ihrem inneren Selbst herstellen. Da ich bisher keine Erfahrung mit Kunsttherapie habe, aber eine wundervolle Frau kennenlernen durfte, die genau darin Expertin ist, habe ich mir Hilfe von Vreny Flückiger geholt. Sie ist Was ist Kunsttherapie? Kunsttherapie ist eine Form der Psychotherapie, die künstlerische Methoden und Medien nutzt, um Individuen auf ihrem Weg zur Selbsterkenntnis und Heilung zu unterstützen. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass kreativer Ausdruck eine machtvolle Form der Kommunikation sein kann, die es ermöglicht, Emotionen und Erfahrungen auf eine Weise zu verarbeiten, die über Worte hinausgeht. In der Kunsttherapie geht es nicht darum, "gut" im Malen oder Zeichnen zu sein; vielmehr steht der Prozess des Schaffens und die damit verbundene emotionale Entfaltung im Vordergrund. Die Rolle der Kunsttherapie bei Endometriose Für Frauen mit Endometriose kann Kunsttherapie eine wertvolle Methode sein, um ihre Erfahrungen und Schmerzen zu externalisieren und sichtbar zu machen. Der kreative Prozess ermöglicht es, innere Konflikte und Blockaden zu erkennen und anzugehen. Durch Malen, Zeichnen oder Bildhauerei können Frauen ihre Gefühle ausdrücken, die vielleicht sonst unausgesprochen bleiben würden. Dies ist besonders wertvoll, da Endometriose oft mit Gefühlen der Isolation und des Unverstandenseins verbunden ist. Vorteile der Kunsttherapie für Betroffene: Visuelle Darstellung von Schmerz und Emotion: Kunst ermöglicht eine visuelle und greifbare Darstellung von dem, was oft schwer zu erklären ist. Dies kann nicht nur für die betroffene Person selbst, sondern auch für ihre Angehörigen und behandelnden Ärzte aufschlussreich sein. Stressreduktion und Entspannung: Der kreative Prozess wirkt beruhigend und kann Stress abbauen, was besonders bei chronischen Schmerzzuständen wie Endometriose von Nutzen ist. Steigerung des Selbstbewusstseins: Durch die Schaffung eines Kunstwerks können Frauen ein neues Selbstvertrauen entwickeln und ein Gefühl der Kontrolle und des Stolzes erleben, das sich aus dem Akt des Erschaffens ergibt. Bearbeitung von Traumata: Viele Frauen mit Endometriose erleben auch emotionale Traumata. Kunsttherapie bietet einen sicheren Raum, um solche Erfahrungen zu bearbeiten und zu integrieren. Entwicklung neuer Perspektiven: Der kreative Ausdruck kann helfen, persönliche Herausforderungen aus einem anderen Blickwinkel zu sehen und neue Lösungsansätze für Probleme zu finden. Der kreative Prozess in der Kunsttherapie ermöglicht: → die Auseinandersetzung mit belasteten Situationen → Empfindungen und Gefühle sichtbar zu machen → seine Themen/Beschwerden aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten → Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein zu fördern → seelische Verarbeitungsprozesse aktivieren → innere Spannung und Stesssymptome zu reduzieren → eigene Ressourcen wieder aufzudecken → persönliche Identität entwickeln → ein besseres Verständnis der eigenen Lebenssituation zu erhalten → neue Verhaltensmöglichkeiten kennen lernen  → die psychische Gesundheit zu stärken → sein Leben wieder kreativ an die Hand zu nehmen  Fazit Kunsttherapie bietet Frauen mit Endometriose eine einzigartige Möglichkeit, ihren Schmerz und ihre Erfahrungen auf eine kreative und heilende Weise zu verarbeiten. Indem sie ihre inneren Gefühle und Konflikte in Kunst umwandeln, können sie nicht nur sich selbst besser verstehen, sondern auch anderen ihre Situation auf empathische Weise näherbringen. Diese Therapieform bestärkt sie darin, aktiv am eigenen Heilungsprozess teilzunehmen und sich selbst als vollständige, kreative und resiliente Individuen zu sehen.

Ausgesprochen Kunst
"Looping Tongues", Galerie Kandl

Ausgesprochen Kunst

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 51:26


In dieser Episode von "Ausgesprochen Kunst" steht die Ausstellung "Looping Tongues" im Mittelpunkt, die aktuell in der Galerie Kandl im 7. Wiener Gemeindebezirk zu sehen ist. Zu Gast sind die Künstlerinnen Titania Seidl und Bianca Phos, deren Werke in Malerei und Bildhauerei die Grundlage der Schau bilden. Die Diskussion erforscht, wie sich diese beiden Kunstformen innerhalb der Ausstellung ergänzen. Kuratiert von Livia Klein, bietet "Looping Tongues" bis zum 25. April 2024 eine Plattform für den Dialog zwischen den Disziplinen. Hören Sie rein, um mehr über die Zusammenstellung und die Perspektiven der Künstlerinnen zu erfahren. Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at Website: https://www.gieseundschweiger.at/ Redaktion: Lara Bandion, Fabienne Lubczyk Musik: Matthias Jakisic Sprecherin: Sarah Scherer Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer

Dichtung & Wahrheit
Julia Jost, wann kann Unangepasstheit ein Vorteil sein? | Dichtung & Wahrheit #23

Dichtung & Wahrheit

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 64:18


In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« ist die Autorin Julia Jost zu Gast. Mit Silke Hohmann spricht sie über ihr Aufwachsen als homosexuelle Frau in einem archaischen und nationalistisch geprägten Bergdorf im Österreich der Neunziger Jahre, was auch Thema ihres Debütromans »Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht« ist. Sie erzählt von den Ursprüngen des Rechtspopulismus, der sich dort in dieser Zeit etablierte, über die Auswirkungen auf die gegenwärtige politische Situation in Österreich und darüber, wie man als querstehendes Kind solch ein Umfeld überlebt und sich der vorgegebenen Ordnung widersetzt.Julia Jost wurde 1982 in Kärnten geboren. Sie studierte Philosophie, Bildhauerei und Theaterregie und arbeitete als Regisseurin und Dramaturgin in der freien Szene sowie u. a. am Thalia Theater Hamburg. 2019 wurde sie für einen Auszug aus »Wo der spitzeste Zahn der Karawanken …« mit dem Kelag-Preis ausgezeichnet.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Julia Jost am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren ihres Buchs »Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 7.3.24 auf http://www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge»Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht« von Julia JostDiese Bücher könnten Euch auch interessieren:»Zitronen« von Valerie Fritsch»Nachtfrauen« von Maja Haderlap»Blauschmuck« von Katharina Winkler»Die Aufdrängung« von Ariane Koch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

EXTREM DUMME FRAGEN – Der Podcast über Kunst und die Welt

Heute begrüße ich einen ganz besonders vielseitigen Gast: die Berliner Künstlerin, Konditormeisterin und Gastronomin Kristiane Kegelmann. Seit November 2022 betreibt Kristiane mit dem »Pars« eines der interessantesten Fine-Dining-Restaurants der Hauptstadt. Der Durchbruch gelang ihr allerdings mit ihren Pralinen, die äußerlich kaum von kubistischen Skulpturen zu unterscheiden sind und die schnell zum festen Bestandteil der Berliner Gastronomie- und Kunstszene wurden. Für exklusive Unternehmen wie Louis Vuitton, Bulgari, Audi, Porsche, das Haus der Kunst und die Julia Stoschek Collection arrangiert Kristiane ihre Patisseriewaren zu essbaren Installation, betont jedoch gleichzeitig: Eine Praline sei keine Kunst, sondern höchstens ein Kunststück. Was im ersten Augenblick wie Pedanterie klingen mag, ist genau der feine Unterschied, auf den es in dieser Folge ankommt. Produktion & Schnitt: Sebastian Späth Foto: Florian Reimann Musik: Tim-Dominik Matuschke Werbepartner: https://www.art-karlsruhe.de/ Über meinen Gast: https://parspralinen.com/ Über mich: https://sebastianspaeth.com/ Anmerkungen, Fragen oder Kritik an: office@sebastianspaeth.com

Ausgesprochen Kunst
"Louise Bourgeois. Unbeirrbarer Widerstand", Belvedere

Ausgesprochen Kunst

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 46:39


Ihre monumentalen Spinnenplastiken haben Louise Bourgeois längst zur Ikone der Kunst des 20. Jahrhunderts gemacht, doch nun legt eine Schau im Unteren Belvedere den Fokus auf das malerische Frühwerk der Künstlerin und zeigt – erstmals in Europa – wieviel mehr es noch zu entdecken gibt. Die von Sabine Fellner und Johanna Hofer kuratierte Ausstellung „Louise Bourgeois. Unbeirrbarer Widerstand“ läuft noch bis zum 28. Jänner 2024. „Ausgesprochen Kunst“ war mit Johanna Hofer im Museum und im Gespräch mit Alexander Giese gibt sie spannende Einblicke in Biografie und Oeuvre der Künstlerin sowie die Genese der Ausstellung. Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/ ; Redaktion: Lara Bandion, Fabienne Pohl; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Kaja Clara Joo - Künstlerin

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later Oct 21, 2023 16:49


Überdimensionierte, kinetische Latexobjekte, welche monatelang vor sich hin tänzeln, Kunstfilme über suizidale Motorradfahrer oder mit Essig und Reis bearbeitete Metallbleche. Die multimediale Praxis der 1991 geborenen österreichisch-koreanischen Künstlerin Kaja Clara Joo beschäftigt sich stark mit der Schnittstelle zwischen Kunstschaffen und fiktiver Narration. Sie studierte bildende Fotografie sowie transdisziplinäre Kunst auf der Universität für angewandte Kunst in Wien. Und genau dort, in einem der Ateliers, haben die Kaja auch zum Gespräch getroffen. Im Gespräch erzählt sie uns mehr über ihre Arbeit, wie sie zur Bildhauerei gefunden hat, ihre Inspirationsquellen und vieles mehr. Also, viel Vergnügen! Noch ein Hinweis: bis 25.11.2023 zeigt die Galerie Smolka Contemporary in Wien die Ausstellung "Lurker". Nähere Informationen dazu findet ihr im Link in der Beschreibung.

Spielvertiefung: Auf einen Whisky
Im Gespräch: Klemens Franz

Spielvertiefung: Auf einen Whisky

Play Episode Listen Later May 26, 2023 96:25


Klemens Franz hat Bildhauerei in Graz studiert, als Produktmanager bei Ubisoft gearbeitet, sich früh für Game Studies engagiert und ist nicht nur Brettspielern als Illustrator von Titeln wie Agricola, LeHavre oder Patchwork bekannt.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#116 »Ich konstruiere komplette Räume vor der Kamera.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 30:31


Prof. Christine Erhard. Freie Künstlerin aus Düsseldorf und Professorin für Fotografie an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Zitate aus dem Podcast: »Irgendwann habe ich mich entschieden, Objekte nur noch für das Bild herzustellen.» »Mich interessiert die Abbildung von einem dreidimensionalen Raum durch ein zweidimensionales Bild.« »Ich konstruiere komplette Räume vor der Kamera.« »Ich habe zum Beispiel ein Bild von László Moholy-Nagy nachgebaut.« »Heute können wir uns oft nicht mehr vorstellen, das Bilder auch anders entstanden sein könnten als digital.« »Wenn ich das mit einem KI-generierten Bild machen würde, hätte ich das Bedürfnis, das KI-generierte Bild wiederum aus dem digitalen Raum raus zu holen und zu materialisieren.« »Mein Anliegen ist es auch, den Raum wieder selbst zum Bild werden zu lassen.« »Ein gutes Bild ist für mich, wenn ich damit die Aufmerksamkeit der Betrachterinnen gewinne.« Christine Erhard wurde 1969 geboren und studierte von 1992 bis 1998 an der Kunstakademie Düsseldorf Bildhauerei bei Fritz Schwegler. Seit 2022 ist sie Professorin für Fotografie an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf. https://christineerhard.de https://muthesius-kunsthochschule.de/personenverzeichnis/prof-in-christine-erhard/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Lea Kötting Regelmäßig gut informiert über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken durch unseren Newsletter: https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 arbeitet er als freier Künstler, Autor und ist seit 2016 künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Im Oktober 2022 integrierte er gemeinsam mit Martin Rosner den Deutschen Fotobuchpreises ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW
Barbara Hepworth im Lehmbruck Museum Duisburg

WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 5:28


Als "Meisterin der Abstraktion" präsentiert die Ausstellung diese große Künstlerin der Moderne. Die Britin revolutionierte die Bildhauerei mit ihren "Piercings", dem Durchstechen der Formen. Christiane Vielhaber über befreite Formen in Duisburg. Von Christiane Vielhaber.

WELTKUNST – Was macht die Kunst?
#27 Monica Bonvicini

WELTKUNST – Was macht die Kunst?

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 32:34


Die in Berlin lebende Künstlerin Monica Bonvicini spricht mit Lisa Zeitz über ihre aktuelle Ausstellung "I do You" in der Neuen Nationalgalerie. An dem von Mies van der Rohe errichteten Gebäude, lehnt der größte jemals in Europa produzierte Spiegel. Wie man mit Bildhauerei die Welt neu erfinden kann und was in der neuen Ausstellung zu sehen ist, erzählt sie uns in dieser Folge. Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.

Mittendrin - Der MDR-Podcast
40. Von Bildhauerei bis kika.de - der Relaunch der KiKA-Website

Mittendrin - Der MDR-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 22:13


Einfach, entschlackt, intuitiv und schick - das ist der neue KiKA-Webauftritt. Sven Steinhoff ist Leiter der KiKA-Redaktion Contentbegleitung und spricht über die Ideen hinter dem Relaunch und Parallelen zu seinem Hobby.

Kunstsnack
Zombie oder Meisterwerk: Der Schreitende Mann von Auguste Rodin | #3

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 8:38


Auguste Rodin revolutonierte mit seinen ungewöhnlichen Skulpturen die Bildhauerei. In dieser Kunstsnack-Folge geht es um das Unvollendete und warum Rodins Schreitender Mann weder einen Kopf noch Arme hat. Comedian und Kunsthistoriker Jacob erkärt außerdem, was diese großartige Skulptur mit Statussymbolen, Making-Ofs, Palettensofas und Rainer Maria Rilke zu tun hat.

ZWEIvorZWÖLF
#89 deepwave e.V. – Meeresschutz

ZWEIvorZWÖLF

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 77:13


Unseren Meeren geht es nicht gut & wir Menschen sind der Grund dafür. Aber wer kümmert sich eigentlich darum, dass wir den Scheiß wieder aus dem Meer rauskriegen, den wir rein gekippt haben? Heute habe ich mit Anna Groß, CEO & Mitgründerin des Vereins deepwave darüber gesprochen. Anna ist in Berlin geboren, hat Philosophie in Berlin & Tübingen studiert & anschließend Bildhauerei in Karlsruhe. Ihre Faszination für die Meere entdeckte sie durch ihre große Liebe & verstorbenen Mann Onno Groß, der ein sehr renommierter Meeresbiologe war & sich leidenschaftlich für den Schutz der Meere eingesetzt hat. Gemeinsam mit ihm gründete sie 2003 die Organisation Deepwave in Hamburg als Initiative zum Schutz der Hoch- & Tiefsee. Der Verein setzt sich seitdem regional & international erfolgreich durch Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen & Projekte für den Schutz der Ozeane & ihrer Lebewesen. Links: Website: https://www.deepwave.org/ Instagram: https://www.instagram.com/deepwave_ocean_org/ Meeresoffensive: https://meeresoffensive.deepwave.org/ Empfehlungen: Filme: „A life on our planet“ , „Mein Lehrer, der Krake“ Bücher: „Wenn Haie leuchten“ https://www.buch7.de/produkt/wenn-haie-leuchten-julia-schnetzer/1040521845?ean=9783446269477 „Vier fürs Klima“ https://www.buch7.de/produkt/vier-fuers-klima-petra-pinzler/1039522892?ean=9783426302736 Partnercorner: WETell Eine der drei Säulen, die WEtell zu deinem nachhaltigen Mobilfunkanbieter macht, ist das Thema Klimaschutz! Durch den Betrieb von Funkmasten & Rechenzentren erzeugt der Mobilfunk eine große Menge CO2 & belastet damit das Klima. WEtell möchte das ändern & bietet bereits heute seine Tarife klimapositiv an. Die gesamten Emissionen der Lieferkette werden durch die Herstellung von Pflanzenkohle aus Forstabfall ausgeglichen. Goodie Code: 2vor12 Bei Eingabe des Code bei Tarifbestellung am Ende der Bestellstrecke erhaltet ihr entweder eine einmalige 25€ Gutschrift, oder WeTell investiert 40€ in Solarenergie. Mehr Infos:https://www.wetell.de/2vor12 Polarstern Energie Aufgrund der Energiepreiskrise istEnergiesparen in aller Munde. Wie Energiesparen richtig geht & wo das größte Sparpotenzial schlummert, erfährst du im aktuellen Magazin-Artikel vom wirklichen Ökostrom & Ökogas Anbieter Polarstern Energie. Zum Beispiel sind bis zu 900€ Einsparung beim Strom möglich. Link:https://www.polarstern-energie.de/magazin/artikel/energieverbrauch-reduzieren/ Dr. Hauschka Heute sprechen wir mit Dr. Philip Lettmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung der WALA Heilmittel GmbH. Natürlich könnt ihr auch den Gutscheincode nutzen: „zweivorzwölf5“ Damit spart ihr 5 € im Dr. Hauschka Onlineshop. Mindestbestellwert: 20 €. Gültig: bis 31.12.2022. Zum Shop:www.drhauschka.de/

BI or DIE
Von Aktzeichnung zu UX für Dashboards | get to know Julia Büchting

BI or DIE

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 32:22


Data Artistin, Bildhauerin, Mentorin.. Gibt es irgendwas, was Julia nicht kann? Oliver spricht mit ihr über den Weg von der Kunststudentin zur Data Artistin, nackte Menschen, hässliche Kunst und ihr Projekt CoffeeCodeBreak. Julia lässt Oliver in die Welt der Kunst blicken und verrät uns u.a. die Antworten auf folgende Fragen: - Wie schafft man den Quereinstieg in die Tech Branche? - Hammer, Meißel, großer Stein - Wie sieht der Alltag einer Bildhauerin wirklich aus? - Ist alles Schöne gleichzeitig Kunst oder ist das nur Deko? - Was macht man als Data Artistin? - Welche Insider Tipps gibt es zu aufstrebenden Künstlern? Julia Büchting war Künstlerin, bevor sie Tableau entdeckte. Die Leidenschaft für Datenvisualisierung war der Grund für eine 180° Grad Neuorientierung und einen Quereinstieg in die Tech Branche. Seit 2019 arbeitet sie tagsüber für eine IT Beratung und verbringt ihre Abende und Wochenenden im Atelier. Ihre Arbeiten aus der Druckerpresse und Dunkelkammer stellt sie regelmäßig aus.

SBS German - SBS Deutsch
"Mit jedem Baumstamm entsteht ein eigener Dialog"

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 14:35


Wir haben es alle mitbekommen: Künstler waren und sind von der Pandemie besonders schwer getroffen. Ilona Herreiner ist Bildende Künstlerin, die seit 3 Jahren in Melbourne lebt. Im Interview mit Julia Grewe erzählt, wie sie vor den Lockdowns versucht hat, im hiesigen Kunstmarkt Fuß zu fassen, wie sich die deutsche von der australischen Kunstszene unterscheidet und warum für sie die Bildhauerei die Königsdisziplin ist.

Ausstellungstipps
Nebelskulpturen von F. Nakaya im Haus der Kunst

Ausstellungstipps

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 4:49


Fujiko Nakaya (*), Jahrgang 1933, ist eine Bildhauerin und Installationskünstlerin, die Skulpturen - oder eben: Installationen - aus Nebel schafft. Sie verändern sich in jedem Augenblick: je nach Temperatur, Wind und Atmosphäre. Das stellt die traditionelle Vorstellungen von Bildhauerei heraus. Das Haus der Kunst in München präsentiert die Werke der Japanerin in einer Ausstellung mit dem Titel: "Nebel - Leben". Julie Metzdorf hat sich von Andrea Lissoni, dem Künstlerischen Geschäftsführer des Museums, die Arbeiten erlären lassen.

kultur / info
Willkommen im Haus der Unruhe

kultur / info

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 3:40


In Basel sind die Sommerferien schon fast wieder vorbei. In Lörrach aber, dort haben sie erst jetzt richtig begonnen. Passend zum Sommer- und Feriengroove gibts im Werkraum Schöpflin Workshops für Kinder und Jugendliche zu allem Möglichen: Theaterzirkus, Bildhauerei, Comic zeichnen, Musik & Sounddesign, and the list goes on. Die Workshops sind für alle geflüchteten Menschen gratis, bei den Kursen helfen Jugendliche und junge Erwachsene Übersetzer:innen.

WDR ZeitZeichen
Käthe Kollwitz, Künstlerin (Geburtstag, 08.07.1867)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 14:47


Das Werk von Käthe Kollwitz scheint aktueller denn je - jetzt, wo der Krieg zurück ist in Europa. In Kaliningrad geboren - damals Königsberg -, erlebt Kollwitz zwei Weltkriege mit, sie verliert ihren Sohn, der an der Front fällt. Viele ihrer Radierungen, Plastiken und bildhauerischen Arbeiten thematisieren Schmerz, Tod und Verlust. Autorin: Andrea Klasen Von Andrea Klasen.

Hörbilder - Der Podcast für Kunstliebhaber und -banausen.
Staffel 2. Episode 5 - Mehrraumwohnung

Hörbilder - Der Podcast für Kunstliebhaber und -banausen.

Play Episode Listen Later Jul 3, 2022 38:35


Räumliches und vor allem analoges Denken ist gefragt, wenn man verstehen will, was den Künstler hier getrieben hat. Die Objekte: Pallasstraße #3, Pallasstraße #5 , C-Prints, , 40 cm x 60 cm x 10 cm, 2018, EUR 4.800 Der Künstler Michel Lamoller, 1984 im Schwarzwald geboren, lebt heute in Berlin. Von 2005 bis 2012 hat er an der HfbK in Hamburg studiert und seinen Master-Abschluß bei Matt Mullican und Silke Grossmann gemacht. . Seine Arbeiten bewegen sich an der Grenze zwischen Fotografie, Bildhauerei und Installation. Sie beschäftigen sich mit Fragen der Wahrnehmung, des Raumes und der Realität von Bildern. Durch ein speziell von ihm entwickeltes Schichtungsverfahren konstruiert er per Hand mit dem Skalpell dreidimensionale Räume in fotografische Bilder hinein. Seine so entstehenden Tiefreliefs werden regelmäßig international ausgestellt.

Kunst am CAS - Center for Advanced Studies der LMU - SD
Alexandra Hendrikoff und Thomas Sebening – Die Natur des Lebendigen

Kunst am CAS - Center for Advanced Studies der LMU - SD

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 11:25


In diesem Semester erschlossen sich zwei Künstler auf ganz unterschiedliche Weise ihr gemeinsames Thema: die Natur des Lebendigen. Während sich Hendrikoff in ihren biomorphen Skulpturen der Natur spielerisch nähert und Strukturen des Lebendigen mimetisch adaptiert, abstrahiert Sebening die Natur im Prozess des Radierens. Bei Sebening werden aus Strukturen Landschaften und geradezu dingliche Körper, die sich als reine Gestik auf einer Fläche entpuppen. Der große Reiz dieser Doppelausstellung bestand genau in diesen quasi gegenläufigen Verfahren der beiden Künstler, das Wesen der Natur und das Wunder des Lebendigen zu erfassen. Zur Einführung sprach Prof. Dr. Gudrun Kadereit (LMU/Direktorin des Botanischen Gartens München-Nymphenburg und der Botanischen Staatssammlung München) auf der Livestream-Vernissage am 28. Oktober 2021.

Kunst am CAS - Center for Advanced Studies der LMU - HD
Alexandra Hendrikoff und Thomas Sebening – Die Natur des Lebendigen

Kunst am CAS - Center for Advanced Studies der LMU - HD

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 11:25


In diesem Semester erschlossen sich zwei Künstler auf ganz unterschiedliche Weise ihr gemeinsames Thema: die Natur des Lebendigen. Während sich Hendrikoff in ihren biomorphen Skulpturen der Natur spielerisch nähert und Strukturen des Lebendigen mimetisch adaptiert, abstrahiert Sebening die Natur im Prozess des Radierens. Bei Sebening werden aus Strukturen Landschaften und geradezu dingliche Körper, die sich als reine Gestik auf einer Fläche entpuppen. Der große Reiz dieser Doppelausstellung bestand genau in diesen quasi gegenläufigen Verfahren der beiden Künstler, das Wesen der Natur und das Wunder des Lebendigen zu erfassen. Zur Einführung sprach Prof. Dr. Gudrun Kadereit (LMU/Direktorin des Botanischen Gartens München-Nymphenburg und der Botanischen Staatssammlung München) auf der Livestream-Vernissage am 28. Oktober 2021.

Was macht
Was macht - eine Bildhauerin

Was macht

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 25:39


Steinbildhauerin Judith Pink war in unserem Podcast zu Gast und erzählt über ihr Handwerk und ihren beruflichen Weg hin zur Bildhauerin in der Selbstständigkeit.Anfangs war Judith nicht überzeugt vom Handwerk der Bildhauerei, doch als sie ein Praktikum absolvierte in einem externen Betrieb, war sie angetan von der Behandlung der Natursteine in diesem Berufszweig.Es folgten Ausbildung und auch der Meister wurde in späteren Berufsjahren absolviert.Mittlerweile beschäftigt Judith mehrere Mitarbeiter in ihrem eigenen Betrieb in der 3. Generation, es sollen noch weitere Folgen und auch Azubis sollen ausgebildet werden.Vielen Dank an Judith für das tolle Interview, Frauen im Handwerk sind gefragt und auch gesucht, hier haben wir wieder ein tolles Beispiel dass dies auch in der Realität klappt.Bei allen Fragen rund ums Thema Bildhauerei gern Judith auf Instagram kontaktieren:https://instagram.com/pinkbildhauerei?igshid=YmMyMTA2M2Y=Webseite:http://www.steinkunst-pink.de/#xl_xr_page_indexKleiner Film über Judiths Betrieb:https://www.youtube.com/channel/UCBLFzAgpLsOP6Fn0FhZOLPw

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Norbert Walter-Borjans | Ex-SPD-Chef | Diese Fehler hat die SPD im Umgang mit Russland gemacht | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later May 11, 2022 37:50


Norbert Walter-Borjans wuchs als Arbeiterkind in Nordrhein-Westfalen auf, studierte Volkswirtschaft und kam 1984 in die NRW-Politik, wo er schließlich von 2010 bis 2017 Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen war. Gemeinsam mit Saskia Esken war er von 2019 bis 2021 Parteivorsitzender der SPD. Die beiden bildeten nicht nur als erste Doppelspitze die 15. SPD-Parteiführung nach 1945, sondern beendeten auch eine ganze Serie glückloser Vorgängerinnen und Vorgänger auf dem Parteivorsitz der Sozialdemokarten. Im Oktober 2021 gab Norbert Walter-Borjans nach der gewonnenen Bundestagswahl bekannt, nicht mehr für eine weitere Amtszeit als SPD-Vorsitzender kandidieren zu wollen. Inzwischen ist der 1952 geborene Politiker als „politischer Rentner“, wie er sich selbst bezeichnet, mit seinem Hobby, der Bildhauerei u.a. in der Toskana, beschäftigt. In SWR1 Leute blickt Norbert Walter-Borjans auf seine lange politische Karriere zurück und spricht über das umstrittene Verhältnis der SPD zu Russland, aber auch über die Frage, ob Ex-Kanzler Gerhard Schröder noch in der SPD bleiben sollte und darüber, ob die über Jahre aufgebaute Annäherung der SPD mit Vladimir Putin der Partei jetzt auf die Füße fällt. Moderation: Nabil Atassi

Dabar
Alberto Giacometti- Auf dem Weg zur ultimativen Gestalt

Dabar

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 10:36


Musik: "2 Cellos-May It Be- the Lord of the Rings"  https://youtu.be/-JruBBQkJEY Die Plastiken, welche besprochen werden, sind hier zu finden https://flic.kr/s/aHBqjzMioS 

WDR ZeitZeichen
Samuel Morse, US-Erfinder (Todestag, 02.04.1872)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 14:50


Telegrafie war der "Data Highway" des 19. Jahrhunderts. Entwickelt von einem Mann, der eigentlich für die Künste lebte, sein Geld mehr schlecht als recht als Porträtmaler verdiente und der erste Professor für Malerei und Bildhauerei in den USA war. Samuel F.B. Morse ist nicht der Erfinder der Telegraphie, aber seine Entwicklung war die einfachste und kostengünstigste. Sie setzte sich - nach vielen Rückschlägen - weltweit durch, machte ihren Erfinder reich und revolutionierte die Kommunikation. Von Veronika Bock ;Ulrich Biermann.

Caro quetscht aus
#10 Christian Rätsch – Der Bildende Künstler

Caro quetscht aus

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 105:06


Vor 16 Jahren kam Christian Rätsch nach Dresden und schloss 2012 sein Studium an der Hochschule für Bildende Künste ab. Nebst Fotografie und Bildhauerei liegt sein Schwerpunkt auch auf der Lobbyarbeit: Im Anschluss an sein Studium wurde Christian Mitglied beim Künstlerbund Dresden e. V., deren Vorsitz er seit 2017 inne hat. 2021 wurde er darüber hinaus zum stellvertretenden Vorsitzenden des Landesverbandes für Bildende Kunst Sachsen e.V. gewählt. Lokale Akteur:innen miteinander zu vernetzen und ihrer Arbeit sowie ihren Arbeitssituationen vor Ort mehr Sichtbarkeit zu verschaffen – dafür setzt Christian sich auf verschiedenen Ebenen ein. Seit 2013 betreibt er das online-Magazin „VASiSTAS“ und gibt zeitgenössischer Kunst eine Plattform. Mittlerweile als „Agentur für digitale Kunstvermittlung“ unterwegs, betreibt das „VASiSTAS“-Team auch eine eigene TV-Show und bis 2017 einen Off-Space. Indem Christian sein eigenes Atelier zeitweise als Galerie zur Verfügung stellte, wurde er zum Kurator. Im Gespräch verrät er mehr über den Spagat zwischen Arbeit und Ehrenamt und wie er als „hybrides Mischwesen“ auf unterschiedliche Weisen sein Geld verdient. Wie Gastronomie Teil von Kulturvermittlung sein kann und wie es dazu kam, dass Christian eine Agentin in Istanbul hat, erfahrt ihr in dieser Folge.

radio klassik Stephansdom
Katrin Hornek

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 2, 2022 26:13


Katrin Hornek studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien, Performative Kunst und Bildhauerei, bei Monica Bonvicini und an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen. Sie unterrichtet an der Universität für angewandte Kunst Wien und ist Mitglied der interdisziplinären Forschungsgruppe The Anthropocene Surge. Katrin Hornek bekam 2021 den Monsignore Otto Mauer-Preis zuerkannt. In ihrer künstlerischen Ausdrucksweise hinterfragt sie das „Anthropozän“, jenes Zeitalter, das entscheidend von den Eingriffen des Menschen und dessen kapitalistisch geprägten Aktivitäten ist, was tiefgreifende Veränderungen der Ökosysteme zur Folge hat. Eine Sendung von Stefan Hauser.

Ausgesprochen Kunst
"Amedeo Modigliani", Albertina

Ausgesprochen Kunst

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 34:30


Endlich ist es so weit: Aufgrund der Pandemie um ein Jahr verschoben, zeigt die Albertina derzeit ihre Retrospektive zum italienischen Künstler Amedeo Modigliani. Dem 1920 mit nur 35 Jahren verstorbenen Künstler wartet das Museum mit einer umfassenden Ausstellung und über 130 Objekten auf. Darunter natürlich zahlreiche Gemälde, aber auch Skulpturen Modiglianis, der sich ursprünglich ausschließlich der Bildhauerei widmete. Der dramatische Lebenslauf des Künstlers wird dabei ausführlich geschildert und auch Werke seiner engsten Begleiter, darunter Picasso und Brâncuși, sind in der Albertina zu sehen. Das Einzige was zu so einer spektakulären Ausstellung noch fehlt? Natürlich, eine passende Episode von Ausgesprochen Kunst! Et voilà: Herbert und Alexander Giese rekapitulieren ihren Ausflug in die Albertina und besprechen das Oeuvre und den Werdegang Modiglianis in allen Facetten. Einschalten und den Museumsbesuch natürlich nicht vergessen! Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at Website: https://www.gieseundschweiger.at/ Redaktion: Fabienne Pohl, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer Link zum Blog mit Fotos und Hintergrundinformationen: https://www.gieseundschweiger.at/de/blog/amedeo-modigliani-albertina Link zur Ausstellung in der Albertina: https://modigliani.albertina.at/

Foodure Podcast
#37 Markus Shimizu über Koji

Foodure Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 30:51


“Mit Fermentation kann man ganz neue Geschmäcker kreieren – und ökonomischer arbeiten.” Nach dem Studium der Kunst und Bildhauerei hat Halbjapaner Markus Shimizu viel mit Koji fermentiert und experimentiert. 2017 gründete er deshalb Mimi Ferments. Auf seine Sojasaucen, Misos und Shojus aus Berlin schwören Sterneköche wie Tim Raue längst. Wie viele Mikroorganismen auf ein Gramm Miso kommen, warum eines seiner Produkte 17.000 Seemeilen auf dem Rumfass-Buckel hat, was ihm zu Thunfischherzen einfällt, Vaginas und einer besseren Verpflegung im Krankenhaus … Weitere Links zur Episode: mimiferments.com www.echtoel.de sail-aged.de www.kunstmann.de/buch/rene_redzepi-das_noma-handbuch_fermentation-9783956142932/t-0/ www.chelseagreen.com/product/koji-alchemy/ www.soyinfocenter.com www.instagram.com/foodure.podcast/ www.instagram.com/prstmhlzt/ www.linkedin.com/in/vincent-fricke-73234b16a/

Dancing Buddhas
#60 Kunst / Interview mit Franziska Seifert Cordts, Bildhauerin, Künstlerin

Dancing Buddhas

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 56:47


In dieser Episode darf ich mit Dir ein Interview mit der aussergewöhnlichen und wunderbaren Künstlerin Franziska Seifert Cordts teilen. Wir sprachen über Ihren Weg zur Kunst, über ihre zahlreichen Projekte (eine Stiftung für Künstler, 2 Sculpturengärten, dem Haus für Künstlerinnen auf Schwanenwerder).Du hörst 2 Daily Reminders von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim über Kunst und das Buddhaprojekt auf Hawaii.Wir sprachen auch über die Energy Paintings von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim.Franziska fühlt sich durch ihre zahlreichen Reisen in asiatische Länder sehr dem Hinduismus verbunden und ist auch mit dem Buddhismus vertraut.Ich wünsche Dir von Herzen alles Liebe und ganz viel Freude beim Hören dieser Folge und Eintauchen in die Künstlerwelt.Deine Gak Duk

Das Gespräch | rbbKultur
Tony Cragg - Bildhauer

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 19, 2021 43:24


Die abstrakten Skulpturen des britischen Bildhauers Tony Cragg sind weltberühmt. Mit Metall und Holz, Glas und Plastik erforscht er Formen aus der Natur. Weniger bekannt ist sein zeichnerisches Werk, das jetzt im Berliner Haus am Waldsee entdeckt werden kann. Die Zeichnungen seien eigentlich nur Notizen für ihn selbst, sagt der 72-jährige Künstler und gibt erstmals umfassend Einblick in seine täglichen Übungen mit dem Zeichenstift.

kulturWelt
Alexandra Bircken im Museum Brandhorst

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 24:08


Alexandra Bircken kam über das Modedesign zur Bildhauerei. Sie lehrt an der Akademie der Bildenden Künste in München. Das Museum Brandhorst widmet ihrem bildhauerischen Werk eine Einzelausstellung. Ein Beitrag von Tilman Urbach. Außerdem: KI.Robotik.Design - eine Ausstellung in der Pinkothek der Moderne / Architekt Alois Juraschek über die baulichen Herausforderungen im ländlichen Raum / und: Der Schauspieler Tom Schilling in der Serie "Ich und die anderen"

Zwischentöne - Deutschlandradio
Bildhauer Bernd Göbel - „So wie in der Musik – so gibt es den Rhythmus auch in der Bildhauerei“

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 71:01


In der DDR war er eine nationale Instanz, obwohl er mit den ästhetischen Vorstellungen der Staatsführung ständig über Kreuz lag. Geboren 1942, studierte Bernd Göbel an der Hochschule für industrielle Formgestaltung in Halle und wurde dort Professor. Er schuf zahlreiche Skulpturen und wurde als Medailleur weltweit bekannt. Und noch immer ist er kreativ: Seine jüngste Statue zeigt Michael Gorbatschow jungenhaft schlank in einer wattierten Jacke. Moderation: Joachim Scholl www.deutschlandfunk.de, Themenportal Zwischentöne Direkter Link zur Audiodatei

Zwischentöne - Deutschlandradio
Bildhauer Bernd Göbel - „So wie in der Musik – so gibt es den Rhythmus auch in der Bildhauerei“

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 71:01


In der DDR war er eine nationale Instanz, obwohl er mit den ästhetischen Vorstellungen der Staatsführung ständig über Kreuz lag. Geboren 1942, studierte Bernd Göbel an der Hochschule für industrielle Formgestaltung in Halle und wurde dort Professor. Er schuf zahlreiche Skulpturen und wurde als Medailleur weltweit bekannt. Und noch immer ist er kreativ: Seine jüngste Statue zeigt Michael Gorbatschow jungenhaft schlank in einer wattierten Jacke. Moderation: Joachim Scholl www.deutschlandfunk.de, Themenportal Zwischentöne Direkter Link zur Audiodatei

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG
SABRINA FOX, Autorin und spirituelle Beraterin, Jahrgang 1958

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG

Play Episode Listen Later Jun 20, 2021 85:51


Tanja Valérien spricht mit der spirituellen Beraterin und Autorin SABRINA FOX über das Loslassen ihrer erfolgreichen Fernsehkarriere als Moderatorin (damals unter ihrem Mädchennamen Sabrina Lallinger), warum sie meistens keine Schuhe trägt und wie die Menschen auf ihr Barfußlaufen reagieren, Erdung, Wurzeln, Freiheit, ihre traumatische Kindheit im sozialen Wohnungsbau mit einem Alkoholkranken Vater, der sie mit 17 Jahren aus der Wohnung prügelte, Ablehnung, ihre zwei Ehen und warum diese scheiterten, Befreiung, Verständnis, Heilung, Meditation, die 17 Jahre in Los Angeles, wo sie ihre Tochter bekam, Ausbildungen zur Hypnose-Theapeutin, Mediatorin und Konflikt-Coach absolvierte, sowie Gesang und Bildhauerei studierte, Rückzug, Reflexion, Intuition, spirituelles Leben und die Stille.

Was mit Kunst - Ein Podcast von und mit Johann König | Podimo

In dieser Folge von WAS MIT KUNST spricht Johann König mit der japanisch-schweizerischen Künstlerin Leiko Ikemura. Ihre Heimat Japan hat sie mit 21 Jahren und einem einzigen Koffer verlassen. König erzählt sie, warum sie ins Spanien der Franco-Diktatur auswanderte, wie sie dort über die Bildhauerei zur Malerei kam und was die Fabelwesen in ihrem Werk bedeuten. Und sie spricht darüber, wie sie als Frau in einer von Männern dominierten Kunstwelt Fuß fassen konnte. Porträt von Robert Schittko

SWR2 Kulturgespräch
Architekt Gottfried Böhm gestorben

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 3:56


Gottfried Böhm wollte eigentlich nicht in die Fußstapfen seines Vaters ,des berühmten Architekten und Kirchenbaumeisters Dominikus Böhm treten.Tat es dann doch, studierte Bildhauerei und Architektur und schuf Bauten wie begehbare Skulpturen . Am berühmtesten die Wallfahrtskirche im rheinischen Neviges : ein kantiger Dom aus unverputztem Beton,der einem Bergkristall gleicht.Insgesamt an 70 Kirchen war Böhm als Architekt beteiligt.1986 erhielt er als erster Deutscher den amerikanischen Pritzker-Preis, ein „Nobelpreis für Architektur“.Jetzt ist Gottfried Böhm mit 101 Jahren gestorben.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Zum Tod von Dani Karavan - Bildhauerei als Reaktion auf Orte

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 29, 2021 3:42


Der Israeli Dani Karavan hat sich stets als politischer Bildhauer verstanden. Er widmete zahlreiche Denkmäler den Menschenrechten, auch in Deutschland. Sein Werk in der Knesset wollte er aus Protest gegen die aktuelle Regierungspolitik verhüllen lassen. Von Tim Aßmann www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Red Bug Radio
#31 Bildhauerei 2

Red Bug Radio

Play Episode Listen Later May 21, 2021 22:49


Heino und Uwe reden erneut über Bildhauerei. Diesmal über den handwerklichen Prozess, denn viele Skulpturen von Uwe werden in Bronze gegossen. Ganz ausführlich hat er den Prozess auf seinem Blog dokumentiert: Making Of - Vom Modell zur Bronze. Uwe erzählt, wie die Wahl des Materials mit seiner Herkunft (Ruhrgebiet) verbunden ist und wie dies seine Arbeit beeinflusst hat. Wie auch die Formen und Farben mit seiner Herkunft zusammenhängen. Lieblingsmaterialien sind Teer und Stahl, Wasser und Öl. Er hat mit Teer gezeichnet und es auch für Skulpturen verwendet. Hier beschreibt er den Arbeitsprozess Inspiration hat er auch in der "Industrielandschaft Meer" gefunden. Gesunkene Schiffe, Rost und Stahl, Treibholz und Wasser spielen in seinen Arbeiten eine große Rolle. Der Podcast hat einen ersten Teil. Es macht Sinne, beide Podcasts hintereinander zu hören. Viel Spaß beim Zuhören. Über Uwe Carow Uwe Carow ist Bildhauer und Autor. Mit Kunst/Bildhauerei hat er begonnen und setzt sie bis heute fort. Meist arbeitet er für private Sammler, macht aber auch Ausstellungen. Er ist Mitgründer der Schauspieleragentur Red Bug Agency und des ersten deutschen E-Book-Labels Red Bug Books für Jugendbücher und Graphic Novels. Er ist preisgekrönter Lyriker, schreibt autofiktionale Texte auf dem Blog und arbeitet an eigenen Romanprojekten. Die Verbindung von Leben und Kunst interessiert ihn besonders stark. Uwes "Autofictional Shorts" auf den Red Bug Culture-BlogWeitere Blogbeiträge von Uwe auf Red Bug CultureUwes Kunst- WebsiteUwe auf Instagram

DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast
26 Krist Gruijthuijsen und DIE SUCHT ZU SEHEN

DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2021 28:23


Der junge Niederländer Krist Gruijthuijsen wollte eigentlich Schauspieler werden, studierte dann aber doch lieber Bildhauerei, und die Kunst führt ihn seither um die Welt. Er gründete den Amsterdamer Kunstverein, leitete den Grazer Kunstverein und landete dann schließlich im Jahr 2016 in Berlin, als Direktor der Kunst-Werke, kurz "KW" genannt. Der Verein, der dieses Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert, ist ein Fixpunkt der Berliner Kunstszene, er beherbergt Artists in Residence und veranstaltet Ausstellungen, vor allem aber hat er die Karrieren von Künstler*innen von Weltruhm im sogenannten Berliner Kunstwunder der Nachwendejahre befördert; Namen wie Marina Abramovic, Amelie von Wulffen, Carsten Höller, Sergej Jensen, Monica Bonvicini, Olafur Eliasson, Katharina Grosse und viele, viele mehr. Über sechzig ihrer Werke versteigern Krist und die Kunst-Werke nun in einer großen Sommerauktion bei Grisebach. Die Erlöse werden zu mindestens fünfzig Prozent für die Förderung von Künstler*innen aufgewendet; eine wichtige Auktion und Aktion also, denn natürlich gehören Künstler*innen zu den vielen, vielen schwer Getroffenen der Pandemie. Wie das Corona-Jahr die Kunstwelt verändert hat, und warum es gerade jetzt so wichtig ist, nach vorne zu blicken - das erzählt uns Krist Gruijthuijsen nun, in Folge 26 von: Die Sucht zu SEHEN.

Red Bug Radio
#27 Bildhauerei

Red Bug Radio

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 31:36


Heino spricht mit Uwe über Bildhauerei, sein Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie und seine Arbeit als Bildhauer. Woher kommt seine Inspiration? Wie findet er zum Material? Wie ging es los? Und warum interessiert es ihn besonders, figürlich zu arbeiten? "Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk. Das Wort steht allgemein für die Tätigkeit. (...) Ursprünglich war ein Bildhauer ein Handwerker, der das Bild aus dem Stein oder Holz „haute“, also aus dem Material herausschlug. Schon in der Enzyklopädie von Krünitz (18. Jahrhundert) ist aber nachzulesen, dass es nicht nur um eine hauende Tätigkeit geht; er definierte den Bildhauer als Künstler, „der […] Bilder schnitzet, hauet, gräbt und schneidet“. Inzwischen hat sich die Bedeutung erweitert und umfasst meist auch den Bereich modellierend-künstlerischer Arbeit. Beim bildhauerisch-plastischen Arbeiten können heute ganz verschiedene Materialien kreativ bearbeitet und zusammengefügt werden." (Quelle) Handwerk - Kunst Uwe arbeitet mit verschiedenen Materialien, lässt aber auch Figuren in Bronze gießen. Interessiert euch, wie eine Skulptur zur Bronze wird? Dann findet ihr auf Uwes Blog ein Making Of - Vom Modell zur Bronze. Er erwähnt das Buch von Fred Licht über Canova: (Antonio Canova. Beginn der modernen Skulptur Gebundene Ausgabe – 1. Dezember 199 von Fred Licht(Autor), David. Finn (Illustrator), als beste Einführung und für das Verständnis von Skulptur und Bildhauerei. Der Podcast hat einen zweiten Teil, den wir demnächst senden. Über Uwe Carow Uwe Carow ist Bildhauer und Autor. Mit Kunst/Bildhauerei hat er begonnen und setzt sie bis heute fort. Meist arbeitet er für private Sammler, macht aber auch Ausstellungen. Er ist Mitgründer der Schauspieleragentur Red Bug Agency und des ersten deutschen E-Book-Labels Red Bug Books für Jugendbücher und Graphic Novels. Er ist preisgekrönter Lyriker, schreibt autofiktionale Texte auf dem Blog und arbeitet an eigenen Romanprojekten. Die Verbindung von Leben und Kunst interessiert ihn besonders stark. Uwes "Autofictional Shorts" auf den Red Bug Culture-BlogWeitere Blogbeiträge von Uwe auf Red Bug CultureUwes Kunst- WebsiteUwe auf Instagram

Artefakten
Leonardo da Vinci

Artefakten

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 50:38


Leonardo da Vinci gilt als DAS Genie der Renaissance. Ein Universalgelehrter mit sagenhaften Leistungen auf allen möglichen Gebieten der Wissenschaft, Anatomie, Architektur, Technik, Erfindungen, Bildhauerei, Zeichnungen und Malerei. Auch wenn er wenig fertig stellte und eher ein Mann der Taten als Worte, ein Erbauer von Luftschlössern statt Gebäuden war, ist er dennoch in die Geschichte eingegangen. Er war seiner Zeit um Jahrhunderte voraus, hinterließ Notizen mit wegweisenden Forschungen und seine Gemälde gehören trotz ihrer geringen Zahl zu den berühmtesten Werken der westlichen Kunstgeschichte. Instagram (hier bekommt ihr auch einiges an Zusatzmaterial zu den Folgen): https://www.instagram.com/artefaktenpodcast/ E-Mail: artefakten-podcast@outlook.de

Business-Podcast für Marken und ihre Macherinnen
Isabel Vollrath, I'VR ISABEL VOLLRATH - eine Modedesignerin mit Fingerspitzengefühl.

Business-Podcast für Marken und ihre Macherinnen

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 44:29


Für Isabel Vollrath sind Kleidungsstücke dreidimensionale Zeichnungen, Collagen, Objekte der "Bildhauerei", sozialkritische/politische Statements und/oder "kulturelle Reiseberichte". Mit einer ausgewöhnlichen Materialwahl und wertigen Details setzt die Berliner Designerin, sich im Spannungsfeld zwischen Mode und Kunst bewegend, Akzente mit Wiedererkennungswert. Mittels historisierender als auch avantgardistischer, skulptural-futuristischer Stilelemente, einer kontrastreichen, abstrakten, zugleich figurbetonten Schnittführung lässt sie raumgreifende, ausdrucksstarke Silhouetten entstehen.Vor ihrem Modestudium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee absolvierte die gebürtige Freiburgerin eine Ausbildung zur Herrenmaßschneiderin in Baden-Baden und arbeitete anschließend bei Couturier Stefano Nicolao in Venedig. 2015 gründete sie ihr Label I' VR ISABEL VOLLRATH und zeigt ihre Kollektionen im Rahmen der Berlin Fashion Week, in namhaften Kunstgalerien und Museen. Vollrath gewann nationale sowie internationale Awards und erhielt mehrfache Auszeichnungen, Stipendien und öffentliche Förderungen.  Ihr Atelier befindet sich im ehemaligen Scheunenviertel in Berlin-Mitte.In der heutigen Episode sprechen wir über:Isabel's Werdegangwas ihre Mode ausmachtihre Liebe zum Ballet und zur klassischen Musikdie Auszeichnungen, die Isabel für ihre Arbeit erhalten hat. Und wie es dazu kam.I'VR's Teilnahme an der Mercedes-Benz Fashion Week BerlinIsabel's Haltung zur Frankfurt Fashion WeekDigitalisierung, und wie Isabel arbeitet und warum sie noch keinen Online-Shop hatvom Stoff zur Kreation, Isabel kann alles selbst machen. Und macht es oft auch.Isabel's Kreativprozessedie größten Herausforderungen in Isabel's Karriereihre größten Erfolgserlebnisse, wie ihr Studium an der Kunsthochschule in Weißensee und ihre AuszeichnungenTipps: Leidenschaft, Durchhaltevermögen, Disziplin ... und vieles Spannende mehr.Es lohnt sich reinzuhören.Hier geht's zu den ShownotesWOMEN IN FASHION MENTORINGMöchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Vielen Dank für Deine Treue!Herzlichst,Sibel Brozathttps://womeninfashion.de/www.linkedin.com/womeninfashion.dewww.instagram.com/womeninfashion.dewww.facebook.com/womeninfashion.deTelegram Gruppenchat

SWR2 Kultur Info
„In Form“ zeigt Plastiken bis 1900 im Arpmuseum in Rolandseck

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 4:21


Skulpturen und Plastiken vom Mittelalter bis zu Rodin werden im Arpmuseum in Rolandseck gezeigt. Die Ausstellung beleuchtet schlaglichtartig zentrale Aspekte der klassischen Bildhauerei. In der Schau mit dem Titel „In Form“ gibt es Skulpturen, die von Schmerz oder Leid, aber auch von Hoffnung und Erlösung zeugen. Themen, die seit dem Mittelalter bis heute präsent sind.

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Ein Ort, wo Märchen wahr werden

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 4:48


In der Schweiz gibt es einen magischen Ort: Der Künstler Bruno Weber hat dort sein Haus und den dazugehörigen Park mit Märchenfiguren und Fabelwesen bevölkert. Besucher sind herzlich willkommen.

Radio Folkwang
Bodies and Matter

Radio Folkwang

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 62:53


Welche Körperbilder zeigen sich in den Werken der Sammlung Folkwang? Wie werden Männer dargestellt, wie Frauen? Welche Rolle spielt der Körper in Plastik, Grafik und Performance? Wie lässt sich Körperlichkeit in der zeitgenössischen Kunst thematisieren? Eine Bildhauerin und eine Choreografin und Performance-Künstlerin nehmen figürliche Plastiken und Skulpturen der Sammlung in den Blick.

Kulturtermin | rbbKultur
Kleine Tiere - Große Geister: Die Menagerie der Renée Sintenis

Kulturtermin | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 4, 2020 30:06


Rehe, Pferde, Bären, kaum höher als 20 cm. Im Alter von 27 Jahren schaffte die Bildhauerin Renée Sintenis mit zarten Tierskulpturen den Durchbruch auf dem Kunstmarkt. In den 20er und 30er Jahren war sie eine Berliner Berühmtheit, vertreten von dem Galeristen Alfred Flechtheim. 1931 wurde sie als erste Frau im Fach Bildhauerei in die Akademie der Künste berufen. Und auch heute noch ist sie einmal im Jahr auf der ganz großen Bühne der Stadt präsent: der Berlinale Bär stammt aus ihrer Werkstatt.

Zeitpunkte | rbbKultur
Werkstattbesuch bei Schadows Prinzessinnengruppe

Zeitpunkte | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 10:06


Die Prinzessinnengruppe, das lebensgroße Doppel-Standbild der damals (1795) noch Kronprinzessin Luise und deren Schwester Friederike ist berühmt. Doch viel bedeutender als die Marmorfiguren ist das Original-Gipsmodell des Bildhauers Johann Gottfried Schadow, denn es zeigt dessen künstlerische Handschrift. Seit vielen Jahren erforscht Alexandra Czarnecki, Restauratorin an der Nationalgalerie, den Zustand des Modells, das sie nun behutsam restaurieren wird, damit der Gips darunter wieder atmen kann.

Urban Art Kids Podcast
#11 Skulpturen, Collagen Kunst & vergessene Dinge aus Kinderzimmern I Regina Roskoden bei Urban Art Kids

Urban Art Kids Podcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2020 21:05


In der aktuellen 11. Folge ist es uns eine Ehre mit der Bildhauerin Regina Roskoden zu sprechen. Regina ist schon seit über 50 Jahren in der Berliner Kunstszene aktiv und war Meisterschülerin für Bildhauerei an der Hochschule der Künste Berlin. Im Fokus ihrer künstlerischen Arbeit stehen skulpturale Häuser, Tempel, Türme und Tore. Dabei arbeitet sie gerne neben Baumscheiben aus dem eigenen Garten, alte Gebrauchsgegenstände wie verbrauchte Duft-Plättchen für Mückenschutz oder vergessene Dinge aus Kinderzimmern in ihre Skulpturen und Collagen ein. Wir wollten natürlich genau wissen, welche Sachen in den Kinderzimmern liegen bleiben. Vom 6.-21. März könnt ihr Regina's neuesten Werke in einer Ausstellung unter dem Namen "Art2go" - Objèt trouvé und objektives Objekt in der Parkstrasse 11 in Berlin sehen. In the current 11th episode, it is an honour for us to talk to the sculptor Regina Roskoden. Regina has been active in the Berlin art scene for over 50 years and was a master student of sculpture at the Berlin University of the Arts. Her artistic work focuses on sculptural houses, temples, towers and gates. She likes to incorporate into her sculptures and collages, besides tree slices from her own garden, old utensils such as used up scented plates for mosquito protection or forgotten things from children's rooms. Of course we wanted to know exactly what things are left in the children's rooms. From March 6th to 21st you can see Regina's latest works in an exhibition called "Art2go" - Objèt trouvé and objective object at Parkstrasse 11 in Berlin.

Ruhrpodcast
Ruhrpodcast – Folge 19 "Kunst, Künstler & Engagement"

Ruhrpodcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2020 40:52


Der 1970 in Duisburg geborene Sohn eines persischen Vaters und einer deutschen Mutter ist in der Welt zuhause. Seine Kindheit verbrachte er in Teheran, Schaffensphasen gab es unter anderem in Duisburg, Norddeutschland, New York und Kalifornien. Nach einigen Jahren als Lehrer und Künstler in Esens zog es ihn kürzlich wieder zurück in die Stadt, in der er geboren wurde: Duisburg. Seine Werke finden sich unter anderem im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr, National Jewish Museum Washington D.C., Staatliche Graphische Sammlung in München, Kunstsammlung der Stadt Köln, United States Holocaust Memorial Museum. Zepp Oberpichler sprach mit ihm im Ruhrpodcast über künstlerisches Arbeiten, das Werk an sich, Ölmalerei, Radierung und Druckkunst. Gemeinsam machte man sich daran Fragen zu erörtern wie: Was ist ein Lebens-Ornament? Was sind diesbezügliche Ordnungsstrukturen? Wie funktioniert gesellschaftliches Zusammenleben und was kann Kunst dazu beitragen? Pazifistische Gedanken, gepaart mit Rotwein und Hühnerbeinen. Weitere Info: https://de.wikipedia.org/wiki/Cyrus_Overbeck

OMR Podcast
OMR #241 mit Alicja Kwade

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2019 50:07


The Metropolitan Museum in New York, MIT List Visual Arts Center in Cambridge, Palazzo Biscari in Catania (Italien) – das sind nur die drei namhaftesten unter mehreren Museen, in denen die Künstlerin Alicja Kwade 2019 Einzelausstellungen hatte. Seit Jahren sind ihre Werke auf der ganzen Welt zu sehen. Während Kwade sich komplett auf ihre Arbeit fokussiert und ihr Instagram (trotz 31.000 Followern) dabei völlig egal ist, spürt sie trotzdem Veränderungen ihrer Branche durch soziale Netzwerke, wie sie in der neuesten Folge des OMR Podcasts erzählt. Alle Themen des Podcasts mit Alicja Kwade im Überblick: Philipps kurzer Rückblick auf die vergangene Woche: Black Friday bei OMR, Good School-Übernahme und Besuch bei Galerist Johann König (ab 01:45) Alicja Kwade ist seit rund 15 Jahren professionelle, bildende Künstlerin – und laut ihrem Galeristen Johann König zur Zeit weltweit die beste in ihrem Bereich (ab 04:45) Alicja Kwades Vater ist Kunsthistoriker und hatte eine Galerie, sie hat „Bildhauerei und angrenzende Bereiche“ in Berlin studiert (ab 06:30) Wie sie schon während des Studiums angefangen hat, „die ganze Zeit Kunst zu machen“ – und heute noch dieselben Themen bearbeitet (ab 07:30) So ergeben sich bei Kwade aus Dingen wie Maßeinheiten, sozialen Vereinbarungen und der Wirtschaft Themenstränge für ihre Kunst (ab 08:20) Mit welcher ihrer Arbeiten könnte sie am besten beschreiben, was sie eigentlich genau macht? (ab 09:30) Spricht Alicja Kwade gerne über die Bedeutung ihrer Kunst? (ab 11:00) Ihr Galerist Johann König schätzt den Wert ihrer Arbeit „Berliner Bordsteinjuwelen“ auf rund 150.000 Euro (ab 13:30) Ist eine Künstlerin immer auch eine Marke? Alicja Kwade ist da ein wenig zwiegespalten – und verlässt sich fast komplett auf ihre Arbeit (ab 15:45) Heute kosten Kwades Kunstwerke zwischen 12.000 und 450.000 Euro (ab 18:45) Hat Alicja Kwade schon finanziell ausgesorgt? (ab 21:00) Wann hat sie entschieden, keine Nebenjobs mehr als Kellnerin oder Security anzunehmen, um sich voll auf ihre Kunst zu konzentrieren? (ab 22:00) Wie hoch sind die Investitionen in neue Arbeiten? (ab 24:45) Passen bildende Kunst und Digitalisierung zusammen? (ab 25:45) „Instagram ist mir vollkommen egal.“ (ab 27:00) Wie fühlt es sich an, wenn ihre Kunstwerke in den wichtigsten Museen der Welt ausgestellt werden? (ab 30:00) Jeweils zehn Festangestellte und Freelancer arbeiten heute für Alicja Kwade (ab 31:10) Philipps Versuch, ihre Arbeit „Zollstock auf Papier“ zu beschreiben (ab 33:20) Wer sind die typischen Käufer von Alicja Kwades Kunst? Kennt sie die Sammler ihrer Werke persönlich? (ab 36:10) Wie beobachtet Kwade den Kunstmarkt, Wettbewerb und die gesamte Branche? (ab 38:00) Alicja Kwade über Banksy (ab 39:20) Sie möchte in Zukunft noch mehr öffentliche Außenskulpturen schaffen (ab 42:00)

WDR ZeitZeichen
Wolfgang Joop, Modedesigner (Geburtstag 18.11.1944)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 17, 2019 14:55


"Ein Talent schreit wie ein kleines Kind. Nachts und auch tagsüber", sagt Wolfgang Joop. Man sei ihm mit Haut und Haaren verpflichtet. Joop, der heute vor 75 Jahren in Potsdam geboren wird, studiert erst Malerei und Bildhauerei. Er will Maler werden. Doch die Rufe seines wirklichen Talents werden immer lauter. Autorin: Andrea Klasen

Werkstattgespräche
WG014 Geschichte eines Bildhauers

Werkstattgespräche

Play Episode Listen Later Aug 1, 2019 64:07


In Möhnsen, kurz vor Hamburg, lebt und arbeitet der Bildhauer Søren Engel. Er schnitzt Skulpturen und Figuren in Holz und hat eine Technik entwickelt, die er "Schichtschnitte" nennt, und die reliefartige Bilder hervorbringt. Ein Gespräch über den Wald, Kunst und Zufälle

Architektur und die Welt
5: Christoph Haerle

Architektur und die Welt

Play Episode Listen Later May 16, 2018 59:34


Christoph Haerle ist Bildhauer und Architekt in Zürich. Seit 1984 führt er zusammen mit Sabina Hubacher das Architekturbüro Haerle Hubacher. Parallel zum Büro arbeitet er drei Tage die Woche in seinem Atelier an Kunstprojekten, nicht im Team, sondern “allein mit mir”, wie er sagt. Über die Architektur sagt er: “Wir wollen keine künstlerischen Themen in die Architektur implementieren und wir wollen nicht raffiniert sein. Raffinesse führt in eine Geschwätzigkeit, die mich nicht interessiert. Architektur ist etwas unendlich Physikalisches. Es geht um Kräfte, die organisiert und abgetragen werden müssen und nicht um Formalismen.”

Die Sonne über Altona
25: "Kunst muss überflüssig sein"

Die Sonne über Altona

Play Episode Listen Later Nov 22, 2017 33:08


Die Sonne über Altona ist ja auch ein Podcast für beinharte Bildungsbürger*innen, und darüber hinaus immer für eine fisselige Grundsatzdiskussion zu haben. Dementsprechend diskutieren wir in dieser Folge die Frage: Was ist Kunst? Dabei geht es uns nicht darum, was gute Kunst ist, sondern um eine Definition, die klärt, warum ein Baum keine ist. Es stellt sich heraus, dass für Timm Kunst ein Kommunikationsakt ist, und der oder die Empfänger*in zentral. Für Alina hingegen ist Kunst in erster Linie ein Selbstausdruck, bei dem der oder die Schöpfer*in von Kunst im Fokus steht. Ob also Modefotos Kunst sind, Tagebücher, oder eine im stillen Kämmerlein geschnitzte Holzfigur, bewerten wir vollkommen anders.

CastYourArt - Watch Art Now
Elisabeth von Samsonow - Transplant (de)

CastYourArt - Watch Art Now

Play Episode Listen Later Jun 14, 2016 9:59


Die Bildhauerin Elisabeth von Samsonow bespielt mit ihrer Installation eine Kirche eine Stunde von Wien entfernt. Ein Künstlerportrait von CastYourArt.

Rodensteins Kunstkabinett
RKK 003- Die Kunst der Familie Bugatti: Jugendstil Möbel, Bronzefiguren und Rennwagen

Rodensteins Kunstkabinett

Play Episode Listen Later Jun 1, 2016


In dieser Episode geht es um die Künstlerfamilie Bugatti. Carlo Bugatti war ein Möbelbauer der ausgefallene Möbel im maurischen Stil entwarf. Sein Sohn Rembrandt Bugatti war für seine Tierbronzen berühmt und setzte Maßstäbe in der Kunstgeschichte der Bildhauerei. Ettore Bugatti studierte zwar auch Kunst, hat sich aber schnell dem Automobielbau verschrieben. Blog: http://rodensteinskunstkabinett.podspot.de Louisrodenstein@gmx.de Facebook: Louis Rodestein

CastYourArt - Watch Art Now
Bernhard Leitner - Ton Raum Skulptur (de)

CastYourArt - Watch Art Now

Play Episode Listen Later Mar 21, 2016 9:01


Die erste große Retrospektive des Ton- und Raumkünstlers Bernhard Leitner in Österreich eröffnet Besuchern hörbare Räume und körperlich spürbare Architektur. Ein Künstlerportrait von CastYourArt.

Kunstgespräche
Caspar Saenger – Rauch, Staub und Löcher

Kunstgespräche

Play Episode Listen Later Dec 16, 2015 49:28


Themen: „Füllspachtel“, Fotografie und Bildhauerei, „Loch“, ungreifbarer Bildtypus, Zeigegestus, „Duststrip“, ontologische Kuriositäten, vierdimensionale Gegenstände, Unbestimmtheitsstellen, Rohformen, schöne Bilder, ebay anstatt iPhone, Bildarchiv, visuelle Bahnungen, sich selbst überraschen, „Teppich“, Puzzleteile, Verweise, Künstlergeste, „Greifloch“, Ohnmacht und Icons, „T-Shirt“, das richtige Maß, sowjetische Bohrung, Leerstelle oder Übergang

Aktuelle Ausstellungen im Kunstmuseum Winterthur
KUNSTMUSEUM WINTERTHUR: Richard Deacon - On The Other Side22. August bis 15. November 2015

Aktuelle Ausstellungen im Kunstmuseum Winterthur

Play Episode Listen Later Aug 25, 2015 4:31


Der 1949 in Wales geborene Richard Deacon kann auf ein vier Jahrzehnte umspannendes, breites bildhauerisches Werk zurückblicken, was ihm letztes Jahr die Ehre einer Retrospektive in der Tate Britain in London zuteil werden liess. In Winterthur ist er auf verschiedene Weise präsent, am augenfälligsten durch die grosse Aussenskulptur Footfall, die auf Initiative des Galerievereins, Freunde des Kunstmuseums Winterthur, im Frühling 2013 zur Hundertjahrfeier des Vereins aufgestellt wurde und seither den kleinen Platz neben dem Kunstmuseum prägt. 2014 publizierte das Kunstmuseum eine Ausgabe von Deacons Schriften, und auch in der Sammlung des Museums ist er mit einer Gruppe von Werken präsent, so dass die aktuelle Ausstellung mit der Präsentation von über 40 Arbeiten des Künstlers aus den letzten beiden Jahrzehnten hier anschliessen kann.Der Titel der Ausstellung, On The Other Side, wurde vom Künstler selbst gewählt und weist darauf hin, dass seine Werke nicht den üblichen Gesetzen der Bildhauerei folgen. Anstatt für eine vorgefasste Formidee das passende Material zu suchen, geht Deacon genau umgekehrt vor und entwickelt seine Skulpturen ausgehend von verschiedenen Materialien in einer spielerischen Auseinandersetzung mit deren Eigenschaften und den Techniken ihrer Verarbeitung. Dabei ist sein Vorgehen ziemlich unkonventionell, denn er lotet nicht nur die einem Material inhärenten Möglichkeiten aus, sondern findet darin vielmals Eigenschaften anderer Materialien, nötigt sie seinen Werkstoffen zuweilen geradezu ab – Holz zeigt sich so flexibel wie Metall, Keramik so geschmeidig wie Textil. Er sei kein klassischer Bildhauer oder Plastiker, meinte er einmal, sondern einer, der etwas fabriziert. Da er den Materialien in seinen aufwendigen Arbeiten einiges abverlangt, benötigt er Partner: Beim Holzbauer werden Bretter und Balken verformt und zu komplexen Gebilden zusammengesetzt, in Stahlbaufirmen werden in aufwendigen Verfahren Bleche geschnitten, miteinander verschweisst und poliert, und in der Keramikwerkstatt werden nach kleinen Modellen grosse Tonformen gebaut, die durch Glasieren und Brennen ihre endgültige Gestalt erhalten – monumental oder klein und zierlich, in organischen oder in konstruierten Formen. Bei aller Unterschiedlichkeit in der Anmutung zeigen die Skulpturen doch eine Gemeinsamkeit, denn sie erweisen sich als logisch organisierte und dennoch überraschende Objekte: “What you see is what you get”, so kommentierte Deacon seine Arbeiten. Doch ebenso wichtig wie sein Verständnis für technische Prozesse ist sein poetisches Interesse an den metaphorischen Bedeutungen der Formen, das ihn immer wieder zum Verfassen von Werktiteln und Texten veranlasst.

CastYourArt - Watch Art Now
Markus Redl – Kopf zwei von fünf (de)

CastYourArt - Watch Art Now

Play Episode Listen Later Jul 23, 2015 8:50


Die Kunst Markus Redls ist die Bildhauerei und die Zeichnung. In seinen Skulpturen aus Marmor oder Bronze findet das Alltägliche Verkörperung. Ein Künstlerporträt von CastYourArt.

CastYourArt - Watch Art Now
Franz Xaver Ölzant - Idee, Prozess, Form (de)

CastYourArt - Watch Art Now

Play Episode Listen Later Apr 9, 2015 9:46


Die Natur der Formen und die Rolle der Materie – die strukturelle Analyse der Wirklichkeit in immer neuem Formenvokabular kennzeichnet die Arbeit des Bildhauers Franz Xaver Ölzant. Ein Künstlerportrait von CastYourArt.

Dare2cre8
D2C-003 Models mit Ecken und Kanten

Dare2cre8

Play Episode Listen Later Mar 24, 2015 59:11


In dieser Folge nehmen wir uns das Thema 3D-Modelling vor, lernen wie ein 3D-Model aufgebaut ist und welche Methoden, Techniken und Werkzeuge es heute gibt, um schnell aus einem Würfel ein komplexes Gebilde erzeugen zu können. Von der Anatomie eines einzelnen Polygons bis hin zum Sculpten detaillierter, organischer Körper besprechen wir alles was mit der digitalen Bildhauerei zu tun hat.

CastYourArt - Watch Art Now
Robert Pan - Schichtarbeiten (de)

CastYourArt - Watch Art Now

Play Episode Listen Later Jul 24, 2013 9:28


Robert Pan arbeitet mit Harzen und Metallen - Materialien, die aus der Erde kommen. Zwischen 30 und 50 monochrome Kunstharzschichten werden für jedes Bild aufgetragen und abgeschliffen. Ein Künstlerporträt von CastYourArt.

Harry Baron
HB004_Raymond_King_und_New_York.mp3

Harry Baron

Play Episode Listen Later Jun 15, 2013 2351:00


Kunst im Krieg, erzählt von seinen Zeichnungen die er während des Jom Kippur Krieges als Soldat gemacht hat. Harry und Batia lernen sich kennen und werden wegen eines Kusses von ihren Jobs bei der Post gefeuert. Polizist bei Interpol am Flughafen ,und wie Raymond King und eine Flasche Whiskey dazu führen, dass sich Harry plötzlich auf der falschen Seite der Gitterstäbe im wieder findet. New York und wie Elaine Kooning Harry hilft, dass am ende doch noch einen sehr erfolgreiche Ausstellung in New York stattfindet.

Harry Baron
HB003: Militär – Krieg und kalte Gurken

Harry Baron

Play Episode Listen Later May 10, 2013 1169:00


Wie Harry einen Freund im Krieg verlor. Ein Spass auf die kosten Hanoch Levin und die Folgen.

Harry Baron
HB002: Schach

Harry Baron

Play Episode Listen Later May 3, 2013 10:49


Der Künstler Harry Baron erzählt von der Schachleidenschaft seines Vaters.

Harry Baron
HB001: Familie, Kindheit und Jugend

Harry Baron

Play Episode Listen Later Apr 26, 2013 33:46


Der Künstler Harry Baron erzählt die Geschichte seiner Eltern und vo seiner Kindheit und Jugend in Tel Aviv. Er erzählt über seinen Deutschen Vater und seiner Marokkanischen Mutter, über die brutalen Erziehungsmethoden der Französischen Mission in Jaffa und von seine Jungen Clique in den Strassen von Tel Aviv.

Betriebssystem Kunst2012
Künstler im Gespräch

Betriebssystem Kunst2012

Play Episode Listen Later May 15, 2012


Olaf Nicolai, seit 2011 Professor für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München, diskutiert mit dem mexikanischen Künstler Gabriel Kuri über Aspekte des aktuellen Kunstbetriebs.

ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions
Agnes Hegedüs, Bernd Lintermann, Jeffrey Shaw: »reconFIGURING the CAVE« (2000)

ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions

Play Episode Listen Later Dec 31, 2011 6:40


Imagining Media@ZKM | Artist Interview Jeffrey Shaw, reconFiguring the CAVE (10.10.2009) – Im Rahmen der Ausstellung Imagining Media@ZKM, ZKM | Medienmuseum [10.10.2009-22.05.2011] Die interaktive 3D-Grafik-Installation »reconFIGURING the CAVE« ist eine überarbeitete Version der Arbeit »conFIGURING the CAVE«, die sich auf technischer und inhaltlicher Ebene mit paradigmatischen Verbindungen zwischen Raum und Körper auseinandersetzt. Die im Jahr 2000 entstandene Version der Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass ihre Präsentation nicht an eine spezielle Projektionsumgebung gebunden ist, sondern dass sie variabel in unterschiedlichen Raumsituationen präsentiert werden kann: Die stereoskopische Projektion erfolgt auf zwei Flächen, d.h. auf den Boden sowie auf eine senkrecht dazu stehende, vor dem Nutzer aufgestellte Projektionsleinwand. Auch die Interfacelösung wurde neu konfiguriert, und an die Stelle der beweglichen, fast lebensgroßen Gliederpuppe tritt ein Touchscreen-Interface, auf dem der Nutzer eine graphische Repräsentation der Puppe bewegen kann, über die sich ihrerseits etwa platonische (geometrische Körper) verändern lassen und die eine Anspielung auf die Proportionsstudie von Leonardo da Vinci darstellt. Es gibt insgesamt sieben verschiedene Welten, in die der Besucher eintauchen kann und von denen jede einem bestimmten Thema gewidmet ist, zum Beispiel dem Thema der Sprache oder der Kosmologie. Jeffrey Shaws Werk umfasst Performance, Skulptur, Videos und zahlreiche interaktive Installationen. Bereits in den sechziger Jahren schuf Shaw partizipative Environments, die den Rezipienten zum Akteur werden ließen. Später erweiterte die Computertechnologie seine dynamischen und architektonischen Raummodelle. Shaw (*1944) studierte Architektur und Kunstgeschichte an der Universität von Melbourne und Bildhauerei an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand. Von 1991 bis 2003 war er Leiter des ZKM | Institut für Bildmedien in Karlsruhe. Seit 2003 Co-Direktor für das Center for Interactive Cinema Research (iCinema) ander Universität New South Wales, Sydney.

Stichwort Drehbuch - Der Podcast vom Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD)

Benjamin Heisenberg: Geboren am 9.6.1974 in Tübingen. Er studierte 1993–2000 freie Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste und von 1998–2005 Spielfilmregie an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Zusammen mit Christoph Hochhäusler und Sebastian Kutzli gründete er 1998 die Filmzeitschrift „Revolver“ und ist bis heute Mitherausgeber. Sein preisgekröntes Spielfilmdebüt SCHLÄFER, „ein komplexer thriller über Liebe, Karriere und verrat“ (SZ), hatte 2005 in der Reihe „Un Certain Regard“ in Cannes Premiere.

CastYourArt - Watch Art Now
Füsun Onur. Silent Music. (en)

CastYourArt - Watch Art Now

Play Episode Listen Later Sep 24, 2008 6:09


"I never look back. When it's done, it's done." A portrait of the Istanbul based artist, Füsun Onur.

CastYourArt - Watch Art Now
Ulrike Truger. In den Weg gestellt. (de)

CastYourArt - Watch Art Now

Play Episode Listen Later Jul 2, 2008 7:03


Die Bildhauerin Ulrike Truger hat sich mit ihrer Kunst immer der Öffentlichkeit gestellt, oft auch in den Weg gestellt. Ein Portrait der Bildhauerin.