POPULARITY
Am 15. Juli 1965 kommt es in den Räumen des Jet Propulsion Laboratory der NASA in Kalifornien zu einem Showdown: Drei Männer betrachten eine der ersten Aufnahmen der Marsoberfläche, welche die Raumsonde Mariner 4 nur wenige Stunde zuvor beim Vorbeiflieg aus der Nähe gemacht hatte. Ein Foto vom Mars – eigentlich ein großartiger Erfolg für die Wissenschaft! Und doch war jene Aufnahme eine riesige Enttäuschung – denn ein Bild sagt mehr als tausend Worte, und jenes Bild der Marsoberfläche sagte den NASA-Vertretern: Der Mars ist ganz anders als gedacht – und vor allem ist er kalt und tot. Das Bild zeigte, dass es wohl kein weit verbreitetes Leben auf dem Mars gibt, was vor allem mit seiner Atmosphäre zusammenhängt. In dieser Folge erzählt Karl eine kleine Geschichte der Mars-Atmosphäre. Die Astronomen der Antike sahen beim Mars zunächst nicht mehr als einen rötlichen Wandelstern, der in Schleifen übers Firmament läuft. Und während auch die ersten Astronomen der Neuzeit nur wenige Details des Planeten in Erfahrung bringen konnten, so waren sie doch überzeugt: Der Mars ist eine belebte Welt, die der Erde ähneln sollte. Doch bis ins 20. Jahrhundert hinein wussten Forscherinnen und Forscher lediglich: Die Tage auf dem Mars sind vergleichbar lang wie auf der Erde (24 Stunden und 37 Minuten), der Planet besitzt vermutlich Polkappen und Jahreszeiten. Der italienische Astronom Giovanni Schiaparelli hatte im 19. Jahrhunderte lange Linien beschrieben, die er canali nannte und die folgende Generationen über die Möglichkeit einer marsianischen Zivilisation spekulieren ließen. Doch die Voraussetzung für solches Leben auf dem Mars wäre, dass diese Außerirdischen Luft zum atmen hätten. Die Aufnahmen der NASA-Sonde Mariner 4 aus dem Jahr 1965 bereitete all diesen Mutmaßungen ein abruptes Ende: Auf ihnen erschien der Rote Planet als tote, kalte und tiefgefrorene Welt mit einer extrem dünnen Atmosphäre. Dass in der kaum vorhandenen Marsluft dennoch etwas passiert, wurde zwar früh erkannt, war aber nie genauer untersucht worden. Marsianische Wolken bestehen aus Eiskristallen und waren eher ein Störfaktor für Kameras, die eigentlich Krater, Canyons oder Flusstäler der festen Oberfläche fotografieren sollten. Erst 2018 gibt ein spanischer Doktorand Anlass, die Marswolken genauer zu untersuchen. Jorge Hérnandez-Bernal findet am Riesenvulkan Arsia Mons eine extrem lange Wolke, die über die letzten Jahrzehnte immer zu einer bestimmten Jahreszeit wiederkehrt. Diese Entdeckung von Hérnandez-Bernal motivierte ein Team um Daniela Tirsch vom Institut für Weltraumforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt genauer nachzusehen. Die europäische Raumsonde Mars Express hatte seit 2003 tausende Bilder gemacht. Und damit gelang etwas, was sich die NASA-Mitarbeitenden aus dem Jahr 1965 kaum hätten vorstellen können: der allererste Wolkenatlas einer außerirdischen Welt.
Es gibt zwei große "himmlische" Familien-Clans: die deutsch-baltischen Struves und die italienisch-französischen Cassinis. Der Urvater der Cassinis, Giovanni Domenico, arbeitete an der Sternwarte in Paris und war ein begnadeter Planetenbeobachter. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Diese Woche mit Charlotte Grieser und Aeneas Rooch Ihre Themen sind: - Elon Musks Starlink-Satelliten-Netz stört Astronomen mit Radiowellen (00:28) - Forschungsteam findet Reste von Kokain in Gehirnen aus dem 17. Jahrhundert (08:50) - KI macht Podcasts aus wissenschaftlichen Papers (16:48) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Starlink: Elektromagnetische Strahlung blendet Astronomen https://www.dw.com/de/starlink-elektromagnetische-strahlung-blendet-astronomen/a-70294255?maca=de-rss-de-wissenschaft-4019-xml-mrss Die Fakt ab!-Folge zu den künstlichen Asteroiden: Flucht aus Aalcatraz: So entkommen Aale aus dem Magen ihrer Feinde https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/flucht-aus-aalcatraz-so-entkommen-aale-aus-dem-magen-ihrer-feinde/swr-kultur/13717205/ Forensic toxicology backdates the use of coca plant (Erythroxylum spp.) in Europe to the early 1600s https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0305440324001080?via%3Dihub Kokain - Wie die Sucht Menschen zerstört (Teil 1/2) https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/kokain-wie-die-sucht-menschen-zerstoert-teil-1-2/swr-kultur/13689577/ Die Geschichte der Kriminalisierung von Drogen https://www.ardmediathek.de/video/science-talk/die-geschichte-der-kriminalisierung-von-drogen/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIwMTM2MTU KI generiert Podcast-Gespräch aus Dokumenten https://www.swr.de/swrkultur/wissen/ki-generiert-podcast-gespraech-aus-dokumenten-100.html Unser Podcast-Tipp der Woche: too many tabs - der Podcast Carolin Worbs und Miguel Robitzky sind zu viel im Internet. Und meistens auch zu tief: Als Autor:innen für das ZDF Magazin Royale klicken sich die beiden von einem Fakt zum nächsten und betreten im nächtlichen Recherche-Rausch neue Welten. Inspiriert von vergessenen Dokus auf YouTube, bizarren Gerüchten auf Twitter oder Instastories gealterter Schlagerstars haben sie regelmäßig einfach zu viele Tabs geöffnet. Deshalb kommen sie ab jetzt jeden Mittwoch vor dem Mikrofon zusammen, um ihre Tabs gemeinschaftlich zu schließen – aber natürlich nicht, ohne sie noch einmal ausgiebig zu besprechen. https://1.ard.de/too_many_tabs Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Christoph König und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Wenn Sonneneruptionen von der Sonne nach außen springen, können Hochfrequenzbilder von ihnen manchmal extrem beeindruckend aussehen, mit mehreren dünnen Strahlen, die nach oben reichen, bekannt als Flare Arcade. Manchmal, kann es dazu kommen das über den Flare Arcades eine weitere Form von Flares auftaucht und zwar sind es Bänder oder Finger der Dunkelheit, die sich nach unten zur Sonne winden. Die Astronomen glauben nun, diese "sich nach unten bewegenden dunklen Hohlräume" als Produkte der Entmischung von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte erklären zu können. Quellen: https://www.nature.com/articles/s41550-021-01570-2.epdf?sharing www.iflscience.com Vorgeschlagenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=14jaViTJkqA Good Night Stories: Auf YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCOGzvEVuggur7x8BxoL84-A Auf Spotify - https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/
Die Beobachtungskuppel ist notdürftig mit etlichen Holzlatten geflickt, durch die Löcher tropft es und ein Astronom sitzt mit Regenschirm am Teleskop. So zeigt eine Karikatur im "Simplicissimus" vor rund hundert Jahren die Lage der Astronomie.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Die Astronomen der Erde haben einen roten Riesen übersehen, der leider das Ende seiner Tage erreicht hat. Dabei ist er der Erde so nahe, dass dabei die gesamte erwachsene Bevölkerung dem Untergang geweiht ist. Es schlägt die Stunde der Kinder unter 14 Jahren. Wieso altes Eisen uns dabei hilft herauszufinden wie häufig so etwas passiert und was für Zustände in so einem Stern herrschen klären wir in dieser Folge. Viel Spaß beim Reinhören.
Die Astronomen im 19. Jahrhundert waren verblüfft: Planet Merkur dreht sich nicht so, wie er es laut Newton müsste. Eine Erklärung liefert der Franzose Urbain le Verrier: In der Bahn des Merkur müsse es einen weiteren, bislang unentdeckten Planeten geben: Vulkan.
Glaube ohne Beweise? Eine Predigt mit Jens Koslowski und Christian Rossmanith aus der Serie "Weihnachten neu erleben". Wie kann man als rational denkender Mensch an einen Gott glauben, der wissenschaftlich nicht beweisbar ist? Die Astronomen in der Weihnachtsgeschichte machen sich trotzdem auf den Weg nach Bethlehem, um Jesus persönlich zu begegnen. Erlebe mit uns, wie dieser Entschluss ihr Gottesbild von Grund auf verändert. Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.
Glaube ohne Beweise? Eine Predigt mit Jens Koslowski und Christian Rossmanith aus der Serie "Weihnachten neu erleben". Wie kann man als rational denkender Mensch an einen Gott glauben, der wissenschaftlich nicht beweisbar ist? Die Astronomen in der Weihnachtsgeschichte machen sich trotzdem auf den Weg nach Bethlehem, um Jesus persönlich zu begegnen. Erlebe mit uns, wie dieser Entschluss ihr Gottesbild von Grund auf verändert. Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.
Glaube ohne Beweise? Eine Predigt mit Jens Koslowski und Christian Rossmanith aus der Serie "Weihnachten neu erleben". Wie kann man als rational denkender Mensch an einen Gott glauben, der wissenschaftlich nicht beweisbar ist? Die Astronomen in der Weihnachtsgeschichte machen sich trotzdem auf den Weg nach Bethlehem, um Jesus persönlich zu begegnen. Erlebe mit uns, wie dieser Entschluss ihr Gottesbild von Grund auf verändert. Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.
Glaube ohne Beweise? Eine Predigt mit Jens Koslowski und Christian Rossmanith aus der Serie "Weihnachten neu erleben". Wie kann man als rational denkender Mensch an einen Gott glauben, der wissenschaftlich nicht beweisbar ist? Die Astronomen in der Weihnachtsgeschichte machen sich trotzdem auf den Weg nach Bethlehem, um Jesus persönlich zu begegnen. Erlebe mit uns, wie dieser Entschluss ihr Gottesbild von Grund auf verändert. Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.
Glaube ohne Beweise? Eine Predigt mit Jens Koslowski und Christian Rossmanith aus der Serie "Weihnachten neu erleben". Wie kann man als rational denkender Mensch an einen Gott glauben, der wissenschaftlich nicht beweisbar ist? Die Astronomen in der Weihnachtsgeschichte machen sich trotzdem auf den Weg nach Bethlehem, um Jesus persönlich zu begegnen. Erlebe mit uns, wie dieser Entschluss ihr Gottesbild von Grund auf verändert. Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.
Die Griechen sagen, Orion läuft vor dem Skorpion weg, den Artemis auf ihn gehetzt hat. Die Astronomen finden im Skorpion den Stern Antares, den "Gegen-Mars", der ebenso rot leuchtet wie Mars selbst. Allerdings ist Antares wesentlich größer als Mars und leuchtet wesentlich heller als die Sonne, obwohl er wesentlich kühler ist. Antares liegt in den letzten Zügen und ist also ein roter Riese. Und wie die entstehen, lernen wir in dieser Ausgabe.
Am Anfang war der Urknall. Doch wie konnten aus dem Gewaber des allerersten Anfangs die fast unendlich vielen Sterne und Galaxien entstehen? Die Astronomen rätseln über das "dunkle Zeitalter" des Kosmos. Autor: Florian Hildebrand
Die Astronomen beruhigen: Wahrscheinlich zieht der Asteroid Apophis einfach an der Erde vorbei, in 30.000 Kilometern Entfernung. Wenn aber nicht, kracht es hier gewaltig - am 13. April im Jahr 2029, einem Freitag den 13. übrigens. Autor: Florian Hildebrand
Christian Reinboth ist – unter anderem – Hobbyastronom, forscht an Beleuchtung, kennt sich mit Lichtverschmutzung aus und hat behauptet, dass man darüber mehr erzählen kann, als: “Die Astronomen finden das doof”. Er hatte Recht. Rheine, Westhavelland, Rhön, St. Andreasberg, Tag der Astronomie, Vögel im Lichtmonument (Youtube), New York State Ornithological Association, Melatonin, Der Melatonin-Kunz bei […]
Die Astronomen beruhigen die Menschheit: Wahrscheinlich zieht der Asteroid Apophis einfach an uns vorbei, in 30.000 Kilometern Entfernung von der Erde. Wenn aber nicht, kracht es hier gewaltig - am 13. April im Jahr 2029, an einem Freitag den 13. übrigens.
12.11.1980: Am 12. November 1980 zieht die NASA-Sonde Voyager 1 am Saturn vorbei und funkt zum ersten Mal detaillierte Bilder vom Ringsystem des Planeten zur Erde zurück. Die Astronomen sind begeistert und stehen doch vor einem Rätsel.
Gottes SchöpfungAuf dem Schanzer Kopf ist einiges los. Der „Stolzacher-Astronomen-Club“ hat ein Ausweichplatz für ein Event gesucht. Pitt hat seine Landebahn zur Verfügung gestellt. Ein Komet fliegt an diesem Wochenende an der Erde vorbei und die Mitglieder des Clubs wollen diesen dabei beobachten. Aber Pitt hat eine Bedingung gestellt: Die Astronomen müssen auch die Kinder von Winkelstädt durch ihre Geräte gucken lassen.Psalm 8 Vers 4-5
Gottes SchöpfungAuf dem Schanzer Kopf ist einiges los. Der „Stolzacher-Astronomen-Club“ hat ein Ausweichplatz für ein Event gesucht. Pitt hat seine Landebahn zur Verfügung gestellt. Ein Komet fliegt an diesem Wochenende an der Erde vorbei und die Mitglieder des Clubs wollen diesen dabei beobachten. Aber Pitt hat eine Bedingung gestellt: Die Astronomen müssen auch die Kinder von Winkelstädt durch ihre Geräte gucken lassen.Psalm 8 Vers 4-5
Gottes SchöpfungAuf dem Schanzer Kopf ist einiges los. Der „Stolzacher-Astronomen-Club“ hat ein Ausweichplatz für ein Event gesucht. Pitt hat seine Landebahn zur Verfügung gestellt. Ein Komet fliegt an diesem Wochenende an der Erde vorbei und die Mitglieder des Clubs wollen diesen dabei beobachten. Aber Pitt hat eine Bedingung gestellt: Die Astronomen müssen auch die Kinder von Winkelstädt durch ihre Geräte gucken lassen.Psalm 8 Vers 4-5