POPULARITY
In Wetzlar hat ein Blitzeinschlag einen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Rund 30 Einsatzkräfte haben einen Kellerbrand gelöscht. In Ehringshausen sind in einem Gehege acht von zehn Damhirsche von einem Raubtier getötet worden. Das Wolfszentrum wertet jetzt DNA-Spuren und Fell-Proben aus, um zu gucken, ob es ein Wolfsangriff war. Mehr als 3.500 Menschen sind im Geburtshaus in Marburg zur Welt gekommen. Nach 30 Jahren sollen die Räume saniert werden, dafür hoffen die Hebammen auf Unterstützung.
The Amazing Digital Circus, eine seit 2023 als unregelmäßig erscheinende gelangt Web-Animations-Serie über eine Gruppe von Menschen (oder?), die von einer wohlmeinenden, wenn auch sehr erratischen KI in einer retro-esken Video-Game-Realität gefangen, bespaßt und (absichtlich oder unbeabsichtigt) gequält wird, hat in Fan-Kreisen nicht nur Begeisterung, sondern auch einiges an Spekulationen und Mutmaßen ausgelöst – und auch wir können es uns nicht verkneifen, die vielen, vielen Fan-Theorien mit einem kleinen, eigenen Beitrag zu erweitern. Die Serie basiert auf der Kurzgeschichte von Harlan Allison “Ich muss schreien und habe keinen Mund” - ein deutlich düstereres Szenario einer KI, die eine Gruppe von Menschen unter seiner Kontrolle hat... oder vielleicht doch nicht um so vieles düsterer?
US-Präsident Trump ist »enttäuscht« von Russlands Machthaber Putin. Der Prozess gegen Unternehmerin Christina Block pausiert schon nach zwei Tagen. Und Ex-Investor René Benko muss vor Gericht. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Russlands Krieg gegen die Ukraine: Jetzt macht Trump gegenüber Putin Ernst. Oder? Mutmaßliche Kindesentführung: Prozess gegen Christina Block unterbrochen Signa-Gründer: Staatsanwaltschaft klagt Investor René Benko an+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Spanner, Elke www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Spanner, Elke www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Verkehrssicherheitstag am Gladbecker Berufskolleg, Förderung für Fuhlenbrocker Markt, Mutmaßliche Materialdiebe in Bismarck ertappt, 12-Jährige aus Bottrop immer noch vermisst
Ein dänischer Staatsbürger mit afghanischen Wurzeln ist in Dänemark unter Spionageverdacht festgenommen worden. Der Mann soll von einem iranischen Geheimdienst beauftragt worden sein, in Berlin Informationen über jüdische Einrichtungen und jüdische Personen zu sammeln, teilte die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mit. SWR-Terrorismusexperte Holger Schmidt sagte zum Stand der Ermittlungen in SWR Aktuell: "Die deutschen Behörden haben einen Hinweis von einem befreundeten Geheimdienst aus dem Ausland bekommen, dass dieser Mann nach Deutschland kommen will und dass er wohl für den iranischen Nachrichtendienst arbeitet." Als der Verdächtige dann in Berlin eintraf, wurde er observiert. "Er wurde dabei beobachtet, dass er Supermärkte, die koschere Lebensmittel anbieten angeschaut hat, dass er sich Gebäude der deutsch-israelischen Gesellschaft und des Zentralrats der Juden angeschaut hat und dass er sich möglicherweise auch dafür interessiert hat, wie Repräsentanten des Zentralrats der Juden in Berlin leben." Das habe die Behörden dazu bewogen, einen europäischen Haftbefehl zu beantragen. Wie konkret mögliche Anschlagspläne waren, hat Holger Schmidt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Zelt eingeordnet.
In Freiburg hat die Tigermücken-Saison begonnen. Zu einem mutmaßlichen Femizid kam es gestern in Müllheim. Und auf dem South Side Festival gab es vielfältige Musik und gesellschaftliche Statements.
Laut einer Studie entgehen der EU durch legale Steuertricks des US-Finanzriesen Blackrock beträchtliche Einnahmen. Europapolitiker Fabio de Masi erklärt, wie das System funktioniert und was Friedrich Merz als Ex-Aufsichtsratsvorsitzender davon wusste. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews
In dieser Examens-Edition begrüßt Marc erneut Prof. Dr. Schmitt-Leonardy von der Universität Bielefeld. Aufbauend auf der vorherigen Examens-Episode, in der grundlegende Rechtfertigungsgründe und die Notwehr thematisiert wurden, geht es in dieser Folge vor allem um die weiteren strafrechtlichen Rechtfertigungsgründe wie die Notstände, das Festnahmerecht sowie die Einwilligung. Ausführlich wird dargelegt, wie Defensiv- und Aggressivnotstand nach BGB und der klassische Notstand nach § 34 StGB aufgebaut sind, welche Fallstricke es bei der Abgrenzung gibt und wie man diese Konstellationen in Klausuren erkennt. Sie besprechen das Festnahmerecht gemäß § 127 StPO, die dazugehörigen dogmatischen Dispute und typische Fehlerquellen. Abschließend gibt die Episode einen Überblick über die Prüfungspraxis der Einwilligung als Rechtfertigungsgrund und grenzt diese sauber vom Einverständnis ab. Wie lassen sich Notstandssituationen präzise abgrenzen? Welche Argumentationsstrategien sollten bei Interessenabwägungen verfolgt werden und wie geht man mit Sonderfällen bei Einwilligungen um? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Tatverdächtiger in Haft: Nach den Morden von Minnesota wurde in der Nacht zum Montag der 57-jährige Vance Boelter als "dringend tatverdächtig" festgenommen.
Ein 21-Jähriger tötete am Vormittag in einem Grazer Gymnasium neun Menschen und beging danach Suizid. Rechtsextreme und Islamisten werden laut Verfassungsschutz immer jünger. Und: Der öffentliche Aufstand des Hamburger Ballett-Ensembles hat Folgen. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Amoklauf in Österreich: Mutmaßlicher Täter von Graz ging einst selbst auf die Schule Zahl der Extremisten und Gewaltbereiten teils deutlich gestiegen Hamburg Ballett trennt sich von Demis Volpi +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Mutma'een means content, an inner stillness that cannot be shaken, a quiet trust in the rhythm of things. It is not the absence of longing, but the soft presence of peace amidst it. To be mutma'een is to rest in the heart's own knowing, to breathe without needing answers, and to carry calm like a companion. In a world built on urgency, mutma'een arrives like dusk—unhurried, whole, and luminous. In this episode of Urdunama, we sit with the word mutma'een, tracing how poets have expressed calm, surrender, and soulful contentment in their verses. Join us as we explore how poetry teaches us to be still, even when the world won't. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wikipedia macht Wissen für alle Menschen zugänglich - kostenfrei und ohne Algorithmus. Doch die freie Enzyklopädie ist in Gefahr: Seit Monaten attackieren US-Konservative rund um Donald Trump die Plattform. Zu „links“ und zu „woke“ sei sie, schreibt etwa Tech-Milliardär Elon Musk auf X. Ein Trump-naher Staatsanwalt stellte zuletzt sogar die Gemeinnützigkeit der Stiftung Wikimedia infrage, die hinter der Plattform steht. Kommt er damit durch, könnte das zu ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten führen. Gleichzeitig versuchen Rechtsextreme, Informationen und Diskurse auf Wikipedia zu manipulieren. Klar ist: Die Zeiten für Wikipedia und das freie Wissen in den USA dürften schwerer werden. Aber warum ist die freie Enzyklopädie den Rechten in den USA ein solcher Dorn im Auge? Ist sie überhaupt noch zu retten? Und was bedeutet all das für Wikipedia in Deutschland? Darüber sprechen wir mit Franziska Heine, Vorständin von Wikimedia Deutschland, Christoph Schattleitner, Host des Podcasts „Sockenpuppenzoo“, Tomas Rudl, Journalist bei netzpolitik.org, und Henrik Schönemann vom Projekt Safeguarding Research & Culture. Podcast-Tipp: Sockenpuppenzoo - Angriff auf Wikipedia Wikipedia ist die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie. Doch das System ist fragil. Rechtsextreme haben die Offenheit Wikipedias genutzt, um Informationen und Diskurse unerkannt zu manipulieren. Mutmaßlich schrieben sie mithilfe von hunderten von Fake Account Artikel zur deutschen Geschichte um, erfanden Fakten, relativierten den Holocaust - bis sich ihnen eine Handvoll Wikipedianer*innen mutig entgegenstellte. Ob die Täter wirklich gestoppt wurden, ist bis heute nicht klar. Die Investigativjournalisten Christoph Schattleitner und Daniel Laufer nehmen im Podcast Sockenpuppenzoo die Spur auf und fragen: Was sind das für Menschen, die hinter diesem Angriff stecken? Und können wir Wikipedia heute wirklich noch vertrauen? https://www.ardaudiothek.de/sendung/sockenpuppenzoo-angriff-auf-wikipedia/13996869/
Polizisten durchsuchen ein Haus in Altdöbern bei Cottbus. Der Generalbundesanwalt geht gegen junge Männer vor, die einer mutmaßlichen rechtsextremen Terrorzelle angehören sollen
Jung, gewaltbereit und rechtsextrem – so wird die Gruppierung "Letzte Verteidigungswelle" eingestuft, gegen die es eine bundesweite Razzia gab. Einige mutmaßliche Mitglieder wurden festgenommen, teils Jugendliche. Die Vorwürfe wiegen schwer.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Ein Sabotageprozess startet in München. Das neue Sanktionspaket der Europäer gegen Russland. Und: Die Ergebnisse des Telefonats von US-Präsident Trump mit Kremlchef Putin. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Alle Artikel zum Nachlesen hier: Hintergründe zur Anklage der Bundesanwaltschaft gegen die mutmaßlichen Spione Außenminister Wadephul warnt vor wachsender russischer Bedrohung in der Ostsee Wie es derzeit an der Front in der Ukraine aussieht+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die Bundesanwaltschaft hat drei Ukrainer festgenommen, die wohl dem prorussischen Lager angehören. Sie stehen im Verdacht, für Russland Sabotageakte vorbereitet zu haben, darunter Anschläge mit Paketbomben.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Das sind unsere Themen diese Woche: - Tagesschauposts mit den meisten Interaktionen (00:01:10) Papst Franziskus ist tot: Wer wird sein Nachfolger? Gespräch mit Elisabeth Konrads, ARD-Korrespondentin aus Rom Gewinn von Tesla stürzt ab - Der Fall Lorenz A.: 21-jähriger Schwarzer Mann in Oldenburg von Polizei erschossen (00:20:16) - Deal or No-Deal zwischen Ukraine und USA (00:24:32) - Britisches Verfassungsgericht schränkt Rechte von trans Frauen ein (00:27:24) - Fynn Kliemann ist zurück: Hat die “Cancel Culture” ein Ablaufdarum? (00:31:42) Gespräch mit Alexander Prinz vom funk-Format Der Dunkle Parabelritter Das Video vom Dunklen Parabelritter findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=dFKCoqPjJ28 - Kurzkurznews (00:46:57) Oscar-Academy muss Filme auch wirklich schauen EU lässt Meta und Apple 700 Mio. Strafe zahlen 20 Jahre YouTube Die Dokureihe „YouTube changed my life” findet ihr hier: https://www.ardmediathek.de/serie/youtube-changed-my-life/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS81MDkx/1 - Ausblick (00:52:04) Update Koalitionsverhandlungen Tag der Arbeit (1. Mai) - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://instagram.com/funk - Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1HJIivBFt12ZCyUbD4A8zFVh-wJagDPreij1Lt69e-n8/edit?tab=t.0 - Moderation: Leo Braun, Julika Kott Redaktion: Julika Kott, Nora Scharmberg, Anne Römer, Alea Rentmeister Redaktion funk: Jan-Henrik Wiebe, Daniel Rudi Ton: Stanley Baldauf, Benjamin Serdani Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk - Redaktionsschluss: Freitag, 25. April, 9:30 Uhr
Bensch, Karin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Unter dem Krieg zwischen Israel und der Hamas leidet vor allem die Zivilbevölkerung. Mutmaßliche Kriegsverbrechen des israelischen Militärs sind nur die Spitze des Eisbergs. Doch Deutschlands Medien berichten darüber kaum - schon gar nicht kritisch. Kommentar von Hanno Hauenstein www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Im Leipziger Speckgürtel trainiert eine Gruppe Jugendlicher für den Häuserkampf. Ihr Ziel: ein nationalsozialistisches Deutschland. Über die Radikalisierung einer Schul-Clique – und Lehren für die Präventionsarbeit.
In der JVA Burg soll ein Häftling seine Ehefrau im Besuchszimmer getötet haben. Peking reagiert auf die von US-Präsident Trump verhängten Zölle. Und die umstrittenen Äußerungen von Bamf-Chef Sommer waren dem Innenministerium bekannt.Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Fall in JVA Burg: Häftling soll Ehefrau im Besuchszimmer getötet habenHandelsstreit mit den USA: China kündigt zusätzliche Zölle von 34 Prozent auf US-Güter anKontingente versus individuelles Recht: Darum geht es in der Asyldebatte+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Herrberg, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der Prozess um das ehemalige RAF-Mitglied Daniela Klette hat begonnen. Vor Gericht werden mutmaßliche Raubüberfälle nach ihrer RAF-Zeit verhandelt. Die Verteidigung wähnt eine Vorverurteilung. Doch echte rechtsstaatliche Mängel sind unwahrscheinlich. Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Brandau, Bastian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Bundestag kommt zu ersten Sitzung zusammen +++ Mutmaßliche Ex-RAF-Terroristin Klette vor Gericht +++ Schwere Sicherheitspanne im Weißen Haus
Trotz internationalen Haftbefehls flog Italien einen mutmaßlichen Folterer aus Libyen zurück in seine Heimat. War es Rom wichtiger, dass Migranten aus Nordafrika an der Überfahrt gehindert werden? Der Internationale Strafgerichtshof ist empört. Hildebrandt, Paul www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
30 Menschen wurden in München teils schwer verletzt, als ein Autofahrer in eine ver.di-Demo steuerte. Zunächst kursierten Falschangaben, nun gibt's Details zum mutmaßlichen Täter. Kurz vor der Münchener Sicherheitskonferenz werden Maßnahmen verstärkt. Watzke, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Mutmaßlicher Anschlag in München - Reaktionen zu Trumps Friedens-Vorstoß - Dortmund will Machgas verbieten. Moderation: Johannes Döbbelt Von WDR 5.
Ermittlungen nach Attentat in München: Fast 30 Menschen wurden verletzt, als ein Mann in einen Demonstrationszug fuhr.
Watzke, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Afghane fährt in Menschenmenge. Letzte ARD-Vorwahlumfrage vor der Wahl: Wie steht es für die Parteien und ihre Spitzenkandidaten? Dortmund will Verkauf von Lachgas für Minderjährige verbieten. Von Ariana Gordjani.
Watzke, Michael; Geuer, Irene www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Heute Vormittag fuhr in München ein Auto in einen Demonstrationszug, was zu vielen Verletzten führte. Augenzeugenberichte und Aussagen von Politikern wie Söder und Scholz deuten auf ein Attentat hin. Der Täter ist ein Asylbewerber, das Motiv bleibt unklar. Unsere Moderatorin Linda Sundmäker spricht mit Reporterin Birgit Grundner darüber, was bislang über den Vorfall bekannt ist.
CDU verabschiedet Sofortproramm. EU-Spitzen diskutieren Trump-Strategie. Mutmaßliche 'Ndrangheta-Kuriere stehen in NRW vor Gericht. Von Martin Günther.
Para No 30, Surat al Fajar Rukoo #14 ayat #17-30(0:00) Intro(0:39) Baap: Bachay Ke Liye Tahaffuz Ka Darwaza(6:13) Bahir Mulkon Main Job Karne Walon Ki Aulad Ke 90% Bigarne Ke Chances(6:59) Shelter: Baap Ki Pehli Quality(7:07) Ghairat: Baap Ki Doosri Quality(9:22) Barra Bhai Virasat Khor, Chhota Yateem Bhai Ka Haq(10:24) Bin Baap Ki Aulad Jaldi Bigarti Hai(11:19) Arbon Main Yateemo Ka Ikram(11:49) Nabi ﷺ Ka Umme Salma RA Se Nikah Aur Yateem Bachon Ki Kafalat(12:09) Ghareebon Ki Buniyadi Zaruriyat Poori Karna(20:01) Discipline Ki Ahmiyat(23:48) Waqia: Molana Ashraf Ali Thanvi RA(24:28) Saff Basta Farishton Aur Jannat/Jahannum Ki Hazri Ko Dekh Kar Dast e Hasrat Malne Wala Insan(28:34) Allah Jaisi Mazboot Pakar, Roz e Qayamat Kisi Ki Nahi(29:47) Nafs e Mutma'inna Ko Allah Ki Taraf Se Pegham e Basharat(34:26) Nafs Ki 03 Iqsam(34:44) Nafs e Mutma'inna (The Best)(34:59) Nafs e Ammara (The Worst)(36:32) Nafs e Lawwama (Better)(37:36) Khulasa(39:44) Dua Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Tansania rechnet die WHO mit weiteren Toten durch einen Ausbruch des Marburg-Virus. Die Sterblichkeit bei einer Infektion liegt bei bis zu 89 Prozent, warnt die WHO. Das Risiko für die Region ist hoch, global gesehen gering.
Im Dezember 2024 hatte das Verfassungsgericht die Präsidentschaftswahlen in Rumänien mit Verweis auf eine angeblich russische Beeinflussungskampagne auf TikTok annulliert. Jetzt haben Recherchen ans Licht gebracht, dass in Wirklichkeit nicht „russische Agenten“, sondern die NATO-freundliche Präsidenten- und Regierungspartei PNL höchstselbst die Kampagne initiiert und bezahlt hatte. Mutmaßlich, um ein Instrument zu haben, im Falle einerWeiterlesen
Aus den USA kommen an Neujahr bittere Nachrichten: Ein Auto rast in die Menge und tötet mindestens 10 Menschen. Ermittler haben US-Medien bestätigt, dass in dem Auto eine IS-Flagge gefunden wurde. Das FBI untersucht die Tat als "Terrorakt". Sandra Schulz
Die Hörerinnen und Hörer auf Patreon und Steady haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer der fabulöse Christian Beuster. Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen? Setzt ihr auf Christian Schmidt, der mittags statt fester Nahrung in Hafermilch aufgelöste PC-Spielepackungen verzehrt, ungezuckert? Und fest glaubt, auf diese Art auch die Fakten über die Spiele aufzunehmen? Fabian Käufer, der extra einen Hypnosekurs gemacht hat, um den Quizmaster zu mehr Fragen über SNES-Spiele zu bewegen? Oder doch, uh, Gunnar Lott, den Baron des Bauchgefühle, den Magnat des Mutmaßens, den Archont des Abschätzens? Podcast-Credits: Quizmaster: Christian Beuster Kandidaten: Christian Schmidt, Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod via incompetech.com, lizensiert unter Creative Commons Attribution. Hinweis: Die Folge hat Kapitelmarken, deren Bilder den aktuellen Zwischenstand und die gestellte Frage zeigen.
Mutmaßliche Mitglieder der nun in Syrien dominierenden Milizen haben die Grabstätte der Familie Assad in Brand gesteckt. Dabei wurde der Sarkophag von Hafiz al-Assad, dem Vater des letzten Präsidenten, vernichtet. Das ist ein schlimmes Omen für die Zukunft der Alawiten in der Region. Auch Christen und Drusen haben Bedenken.
Die mutmaßliche Sabotage an zwei Unterwasser-Glasfaserkabeln in der Ostsee alarmiert Politik und Sicherheitsbehörden. Im Mittelpunkt der Ermittlungen steht das chinesische Frachtschiff „Yi Peng 3“, dessen auffällige Bewegungen neue Fragen über mögliche geopolitische Hintergründe aufwerfen.
Wir beginnen unser heutiges Programm mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes diskutieren wir über die angeblichen ukrainischen Verbindungen des mutmaßlichen Attentäters, der am Sonntag versucht hat, einen Anschlag auf Donald Trump zu verüben. Als Nächstes sprechen wir über die Anstrengungen von Neonazis, Einwanderer aus Haiti im US-Bundesstaat Ohio zu diffamieren. Dazu gehört auch die Verbreitung falscher Behauptungen, wie z. B., dass Haitianer Haustiere stehlen und essen. Anschließend diskutieren wir über die neu entfachte Debatte über neue Gentechnologie-Methoden. Und zum Schluss sprechen wir über eine Veranstaltung, über die wir jedes Jahr berichten: die Verleihung der Ig-Nobelpreise. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über eine aktuelle Umfrage diskutieren, die zeigt, dass jeder vierte Deutsche schon einmal fremdgegangen ist. Außerdem werden wir ergründen, welche stereotypen Verhaltensweisen die Deutschen beim Einkaufen an den Tag legen. Es gibt bestimmte Produkte, die der Durchschnittsdeutsche bevorzugt, und auch bestimmte Verhaltensweisen, die typisch deutsch sind. Mutmaßlicher Trump-Attentäter plante, afghanische Kämpfer in die Ukraine zu schmuggeln Neonazis diffamieren haitianische Einwanderer in Springfield, Ohio Neue Verfahren der Genom-Editierung, die Präzisionszüchtung ermöglichen, entfachen alte Debatte Ig-Nobelpreis 2024: Manche Säugetiere können durch den Anus atmen Jeder vierte Deutsche war schon einmal untreu Typisch deutsch einkaufen