POPULARITY
Categories
Kokain gilt als Lifestyle-Droge, die Risiken werden unterschätzt. Marina Jungs Sohn geriet in eine schwere Abhängigkeit. Trotz vieler Ausstiegsversuche starb er an den Folgen des Konsums. Nun möchte seine Mutter Angehörige aufklären über Kokain, Suchterkrankung und den familiären Umgang damit. · Der Kokain-Konsum in der Schweiz steigt. Die Substanz wird in allen Gesellschaftsschichten konsumiert. · Rund ein Fünftel aller Kokainkonsumenten entwickeln eine Abhängigkeit. · Aktuell sind rund 16 500 Personen in der Schweiz in Behandlung wegen Problemen mit Kokain. · Kokain-Abhängigkeit ist aus medizinischer Sicht eine Krankheit. · Die Überwindung der Abhängigkeit ist möglich, aber schwierig. · Rückfälle gehören zum Genesungsprozess. · Angehörige brauchen mehr Informationen zum Umgang mit der Suchterkrankung. Im Podcast zu hören sind: · Marina Jung, Autorin des Buchs «Kokainjahre» (rüffer&rub) · Boris Quednow, Professor an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, Suchtforscher und Spezialist für Pharmapsychologie Erstsendung: 22.4.2025 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Irene Grüter Host: Bernard Senn Produktion: Sabine Bitter Technik: Lukas Fretz
"Er det lige så normalt at tage kokain, som at spise et æble?" Det spørger vi unge på Musik i Lejet om, hvor vi undersøger normaliseringen af kokain. For der bliver taget mere og mere kokain, og der foregår en regulær hverdagsliggørelse af det hvide pulver, fortæller Henrik Vigh, som netop har kortlagt kokainens gang på Roskilde Festival. Medvirkende: Gry Jexen, historiker og forfatter, Nihad Kresevljakovic, teaterdirektør, Henrik Vigh, professor i antropologi & Adina Ren, radiovært på P1. Vært: Louise Reumert. Producer: Anna Correll. Redaktør: Lasse Lauridsen.
Sein Name ist Princ Dobroshi, doch so wie der mexikanische Drogenbaron Joaquín Guzmán den Spitznamen "El Chapo" trägt, hat auch Dobroshi einen Rufnamen: "Peshkaqeni", der Hai. Der 61-Jährige galt einst als einer der einflussreichsten Drogenbosse Europas. Ermittler wähnten ihn schon im Ruhestand, doch nun soll er erneut tonnenweise Kokain über den Hamburger Hafen ins Land geschmuggelt haben. Wer ist dieser Mann, der sich einst das Gesicht operieren ließ, um der Polizei zu entkommen? Und was bedeutet es für Hamburg, wenn hier einem mutmaßlichen Drogenpaten dieser Größe der Prozess gemacht wird? Immerhin war er schon zuvor aus dem Gefängnis ausgebrochen, und seine Komplizen planten vor Jahren, den norwegischen Kronprinzen zu entführen, um Dobroshis Freiheit zu erpressen. In der neuen Folge des Hamburg-Podcasts "Elbvertiefung" sprechen der Host Maria Rossbauer und der ZEIT:Hamburg-Redakteur Christoph Heinemann über den Fall Dobroshi. Es geht darum, wie die Ermittler ihm auf die Spur kamen, wie die Verhaftung ablief und wie nun die Sicherheitsvorkehrungen im Gericht und im Gefängnis sind. Christoph Heinemann berichtet, warum gerade Hamburg zur Hochburg im Kampf gegen die internationale Drogenkriminalität werden soll, und es geht darum, wie sich solche Ermittlungserfolge auf den europäischen Drogenmarkt auswirken. Der Podcast "Elbvertiefung" erscheint einmal pro Woche. Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die gemeinsam das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, sprechen im wöchentlichen Wechsel mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Team über ein Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands bewegt. Immer persönlich, prägnant und pointiert – und nur selten länger als eine halbe Stunde. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Fast sein halbes Leben lang hat Norbert (60) illegale Drogen genommen, und zwar nicht nur Haschisch und Kokain, sondern auch Heroin. Seine Drogensuchterkrankung hat sein Leben zwar nicht zerstört, aber massiv beeinträchtigt. Einerseits häufte er massive Schulden an, andererseits leidet sein Körper bis heute an den gesundheitlichen Folgen. Trotzdem ist Norbert jetzt mit sich im Reinen. Nach etlichen Versuchen hatte die Therapie Erfolg, und er konnte sich ein neues Leben aufbauen – mit Frau, Hund und ohne Drogen. Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um den intensiven Konsum von illegalen Substanzen.
Solveig gir deg høydepunkter fra da Sophie Elise, David Eriksen og Eyvind Hellstrøm var på besøk! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Marco Pantani war einer der begnadetsten Bergfahrer der Radsportgeschichte. Ein Held auf zwei Rädern, der Millionen begeisterte und am Ende doch tragisch scheiterte. 1998 gewinnt er den Giro dItalia und die Tour de France, ein Triumph für die Ewigkeit. Doch nur ein Jahr später wird er kurz vor dem sicheren Gesamtsieg aus dem Giro ausgeschlossen wegen eines erhöhten Blutwerts. Kein Dopingnachweis. Aber genug, um ihn zu stürzen. Was folgt, ist ein tiefer Fall: Prozesse, Isolation, Kokain, psychischer Verfall. Bis zu seinem Tod am Valentinstag 2004 in einem Hotelzimmer in Rimini. Offiziell: eine Überdosis. Doch bis heute halten sich Zweifel. War ... Folgt uns auf Instagram: Tatort Sport Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Marco Pantani war einer der begnadetsten Bergfahrer der Radsportgeschichte. Ein Held auf zwei Rädern, der Millionen begeisterte und am Ende doch tragisch scheiterte. 1998 gewinnt er den Giro dItalia und die Tour de France, ein Triumph für die Ewigkeit. Doch nur ein Jahr später wird er kurz vor dem sicheren Gesamtsieg aus dem Giro ausgeschlossen wegen eines erhöhten Blutwerts. Kein Dopingnachweis. Aber genug, um ihn zu stürzen. Was folgt, ist ein tiefer Fall: Prozesse, Isolation, Kokain, psychischer Verfall. Bis zu seinem Tod am Valentinstag 2004 in einem Hotelzimmer in Rimini. Offiziell: eine Überdosis. Doch bis heute halten sich Zweifel. War ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Marco Pantani war einer der begnadetsten Bergfahrer der Radsportgeschichte. Ein Held auf zwei Rädern, der Millionen begeisterte und am Ende doch tragisch scheiterte. 1998 gewinnt er den Giro dItalia und die Tour de France, ein Triumph für die Ewigkeit. Doch nur ein Jahr später wird er kurz vor dem sicheren Gesamtsieg aus dem Giro ausgeschlossen wegen eines erhöhten Blutwerts. Kein Dopingnachweis. Aber genug, um ihn zu stürzen. Was folgt, ist ein tiefer Fall: Prozesse, Isolation, Kokain, psychischer Verfall. Bis zu seinem Tod am Valentinstag 2004 in einem Hotelzimmer in Rimini. Offiziell: eine Überdosis. Doch bis heute halten sich Zweifel. War ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Hallo. Wenn ihr wissen wollt, was ein ambulanter Eiertausch ist – und was Haie mit Kokain zu tun haben, dann hört euch diese Podcast-Folge an. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Mittwoch, 09. Juli 2025 +++EX-FREUND TÖTET FREUNDIN UND SICH SELBST: KIND IST BEI GROSSELTERN+++ Nach der Gewalttat mit zwei Toten im Hamburger Stadtteil Barmbek-Nord am Dienstagnachmittag laufen die Ermittlungen zu den Hintergründen. Wie jetzt bekannt wurde, hinterlässt das Ex-Paar ein gemeinsames Kind. Weitere Informationen hat Polizeireporter Ingmar Schmidt Mehr dazu: https://www.ndr.de/gewalttat-108.html +++KOKAINSCHMUGGEL: PROZESS GEGEN „HAI“ IN HAMBURG GESTARTET+++ Vor dem Hamburger Landgericht hat am Mittwoch der Prozess gegen einen europaweit gesuchten mutmaßlichen Drogenboss begonnen. Der 61-Jährige war in Albanien geschnappt und vorigen November nach Hamburg ausgeliefert worden. Es geht um zehn Tonnen Kokain. Mehr dazu berichtet Gerichtsreporterin Elke Spanner Mehr dazu: https://www.ndr.de/kokainprozess-100.html +++VOLT UND GRÜNE WOLLEN STADTTAUBENKONZEPT FÜR EIMSBÜTTEL+++ Tauben in der Stadt - das ist in Hamburg kein einfaches Thema. Besonders heftig wurde es in den letzten Monaten in Eimsbüttel rund um den Isemarkt diskutiert. In der Bezirksversammlung beantragen die Fraktionen von Volt und den Grünen jetzt ein umfangreiches Stadttauben-Konzept. Mehr zu den Eckpunkten weiß Reporterin Anja Grigoleit Mehr dazu: https://www.ndr.de/tauben-126.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
I studion: August Bohlin, Sanna Dollan, David Asp, Ville Gunn, André Miettinen Persson (Bildtekniker), Marve AhlnerSupport till showen http://supporter.acast.com/gott-snack-med-fredrik-soderholm. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es gibt keine Band mit so einer außergewöhnlichen Geschichte wie Fleetwood Mac. Das können wir nach 106 Episoden dieses Podcasts mit Fug und Recht behaupten. Ein persönlichkeitsverändernder LSD-Trip, eine zerschmetterte Gitarren backstage, ein Gitarrist, der sich auf Tour spontan einer Sekte anschließt, eine Affäre mit der Frau eines anderen Bandmitglieds – und das alles, noch bevor sie die Fleetwood Mac wurden, die wir heute kennen. Bevor das Traum-on-off-Paar Lindsey Buckingham und Stevie Nicks dazukam, die ihre eigene Beziehung, bzw. deren Ende, auf dem sagenumwobenen Jahrhundertalbum „Rumours“ verarbeiteten. Genauso wie John und Christine McVie ihre Ehe. Das Album ist ein nicht enden wollender, Kokain-befeuerter Kreativ-Flow an Songs, mit dem sich die Bandmitglieder den Schmerz von der Seele schrieben, sangen und spielten – genau wegen dieser Authentizität und Nahbarkeit ist dieses Album bis heute bei hunderten von Millionen Fans so beliebt. Mal ganz abgesehen davon, dass mit „Dreams“, „Don't Stop“ und „Go Your Own Way“ einige der besten Pop-Kompositionen aller Zeiten drauf sind. Fleetwood Mac erlebten seit einigen Jahren ein verdientes Revival, mit einem Skateboard-Fahrer in a mood, dessen Clip zu „Dreams“ viral ging, und mit dem Bestseller-Buch / der erfolgreichen Serie „Daisy Jones & The Six“, angelehnt an die Geschichte der Band. Dann starb Christine McVie und alles war vorbei. Aber die Legende lebt weiter und der wollen wir uns widmen. Stereo.Ur.Typ Tilmann Köllner ist diesmal wieder dabei, er ist ein großer Fan der Band, vor allem von „Rumours“. Je nachdem in welcher Stimmung man ihn fragt, ist „Dreams“ für ihn der beste Song aller Zeiten – also eigentlich immer. Aus der Band erzählen Mick Fleetwood und Christine McVie von den goldenen Zeiten, die zugleich auch die traurigsten waren. #107FleetwoodMac jetzt überall, wo es Podcasts gibt.
I veckans odpod: Piraternas återkomst, AI-rundgång, motorer på film, besvikelser och omen från Vilhelm Moberg. Om du kan, stöd oss på http://patreon.com/odpod
Kiffen zum Runterkommen, Ecstasy beim Feiern, Microdosing fürs Studium, Koks auf der Clubtoilette, Tequila-Shots an der Bar ohne Ende – oder gar nichts von alledem? Ihr habt offen darüber gesprochen, was ihr schon ausprobiert habt und wie es euch damit ging. Heute ist der Weltdrogenbericht rausgekommen - da steht drin, dass es auf der Welt so viele Drogenkonsument:innen gibt wie noch nie, besonders Kokain boomt.
Pusheren fra provinsen flytter til København. Rasmus Udby jagter drømmen om en karriere som kok på de fineste restauranter i hovedstaden, men det er svært at vinke farvel til fortiden. Stofferne fylder stadig hele hans liv. De fylder så meget, at han til sidst står foran skinnerne på hovedbanegården og er klar til at springe. Hør hele afsnittet i DR Lyd
Pfingsten mit dem Hamburger Hafenkonzert! In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts haben wir unterschiedliche Themen aus der maritimen Welt für Sie. Es geht um Kokainschmuggel, Segelromantik auf der Alster, ein großes NATO-Manöver auf der Ostsee, gehäkelten Koralle und um Vieles mehr... Diese Themen erwarten euch:
00:00:00 - Köszörű és műanyag fegyverek00:03:36 - Cseréltek régen műanyag fegyvert játékra?00:05:23 - Botok és kavicsok, mint emlékek00:08:29 - Gyűjtőszenvedély és kötődés00:11:28 - Figyelem megosztása és önkorlátozás00:14:10 - Birtoklási vágy és csalódások00:15:30 - Végigcsinálni, vagy kimaradni00:18:48 - Gyerekként kipróbálni mindent00:20:18 - Ami nem normális, az betegség?00:22:49 - Ételérzékenységek és szezonális ételek00:27:43 - Balesetek körmökkel és ujjakkal00:33:26 - Régi hősugárzó00:36:54 - Spórolás régen00:40:08 - Miért Bëlga a Bëlga?00:42:30 - Reklám az utolsó cseppről00:43:48 - Régen minden jobb, vagy másabb volt?00:45:56 - Kokain a kólában?00:47:21 - Selena Gomez és a Csikidam00:51:29 - Hungária koncert júniusban00:53:04 - Diddy ügye00:53:44 - Metallica koncert00:56:40 - Befejezés
Kokain ist als Partydroge und Aufputschmittel weit verbreitet. Viele scheinen ihren Konsum im Griff zu haben. Trotzdem gilt Kokain als eine der gefährlichsten Drogen. Was macht das weisse Pulver mit Körper und Geist? Und welche Gefahren birgt der Konsum? Kokainsucht – Der schwere Weg zurück ins Leben Stefan führte 35 Jahre lang ein normales Leben mit Job und Freundin. Zehn Jahre später ist er verschuldet und wohnt in einer Therapie-Einrichtung für Suchtkranke. Seine Kokainsucht kam schnell und heftig, sein Weg zurück ins Leben hingegen gestaltet sich lang und steinig. Push mit Risiko – So wirkt Kokain auf Körper und Geist Kokain wirkt auf das zentrale Nervensystem und entfaltet seine Wirkung im Belohnungssystem im Gehirn. Es macht kommunikativer und selbstsicher, wirkt aufputschend und euphorisierend. Häufiger Konsum führt zu nachhaltigen Veränderungen im Gehirn, mit Folgen für Körper, Geist und das soziale Umfeld. Populäre Partydroge – «Puls» auf Spurensuche Die Zürcher Langstrasse gilt als Dreh- und Angelpunkt des Nachtlebens in der Limmatstadt. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager macht sich deshalb dort auf die Spurensuche nach dem weissen Pulver: Wie präsent ist es im Nachtleben? Wie hat sich der Konsum verändert? Und welche Probleme macht Kokain als Partydroge? Gelegenheitskonsum – Ein Tanz auf Messers Schneide Die 23-jährige S. konsumierte eine Zeit lang am Wochenende Kokain. Was als Experiment unter Freunden begann, wurde schnell zur wöchentlichen Gewohnheit. Obwohl sie ihr Leben weiterhin im Griff hatte, verspürte sie negative Auswirkungen. «Puls» erzählte sie mehr darüber. «Puls»-Chat zum Thema «Ausstieg aus der Sucht» Haben Sie ein Abhängigkeitsproblem und suchen Hilfe? Brauchen Sie Unterstützung im Umgang mit einer suchtkranken Person in Ihrem Umfeld? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» – Tipps zum Erkennen einer Kokainsucht Welche Symptome sind Anzeichen für einen problematischen Kokainkonsum? Dominique Schori vom Drogeninformationszentrum der Stadt Zürich gibt Tipps, wie sich eine Kokainsucht erkennen lässt.
In den letzten Jahren stritt die Gemeinde Pontresina mit zwei Besitzern von Ferienwohnungen um die Nutzung als Erst- oder Zweitwohnung. Jetzt urteilte das Bundesgericht: Die Besitzer müssen die Wohnung entweder definitiv vermieten, verkaufen oder selbst nach Pontresina ziehen. Weitere Themen: · Beat Grögli (55), der aktuelle Dompfarrer, ist neuer Bischof von St. Gallen · Neue Regierungsrätin: Ruth Faller Graf übernimmt wie erwartet Departement Justiz und Sicherheit · «Drug Checking» in St. Galler Nachtclub: Anonymes und kostenloses Testen von Kokain, Ecstasy etc. · Grossprojekt mit über 300 Wohnungen: Baubewilligung für Feldmühle-Areal in Rorschach liegt vor · Stadt Rapperswil-Jona misst Verkehr an 22 neuralgischen Stellen, um Langsamverkehr zu verbessern
Politiker diskreditieren, Vertrauen untergraben, Demokratie zerstören. Wie russische Propaganda in Deutschland wirkt - und wem es dient.
YouTuber Clownie (youtube.com/@Clownswelt) lacht mit Milena Preradovic (x.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (x.com/docbrandenburg) über die Rückkehr der Ausreiseverbote für die Insassen Deutschlands, Ukraine-Friedensgespräche in Istanbul, Fritz Blackrocks Aufrüstungspläne, fragliche Stimmungsstörungen zwischen Donald Trump und Benjamin Netanjahu, das sogenannte "Gutachten" des Verfassungsschutzes gegen die AfD, Jan Böhmermanns Überfall auf Clownie und die freien Medien, das Verbot des "Königreichs Deutschland", die Strafermittlungen gegen die Cum-Ex-Staatsanwältin Anne Brorhilker, die Gerichtsentscheidung gegen Ursula "Pfizer" von der Leyen, die X-Zensur von Tim Kellner, ein vermeintliches neues Kokain, geplante "Medienförderung" durch die „EU und die Wirtschaftstrümmer von Deutschland (Erstveröffentlichung: 17.05.2025).Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.
#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 In nur einer Woche: ein möglicher Krieg in Südasien ist abgewendet, die katholische Kirche hat einen neuen Papst und Deutschland einen neuen Bundeskanzler. Berlin trauert um Margot Friedländer. Berlin ist schockiert von extrem gewalttätigen Demonstrationen. Die BVG wird zum Sorgenkind - fehlendes Personal, ein überalterter Fuhrpark und Unzuverlässigkeit führen zu massiven Verlusten. Bewaffnete Schwarzfahrer werden von der GSG9 festgenommen. Die Hauptstadt wird von Kokain überschwemmt.Ausgehtipp der WocheAm idyllischen Peretsplatz 10 in Friedenau findet man das griechische Restaurant Medusa mit einer schönen Terrasse. Die Küche ist klassisch und fair bepreist.
Die Themen von Lisa und Flo am 13.05.2025: (00:00:00) Ehrenamt: Warum Sportvereine gerade neue Leute brauchen. (00:02:16) Verjüngung: Wer nach der Regierungsbildung die Spitzenposten in der SPD bekommen soll. (00:07:03) PKK: Warum die Terrororganisation sich auflösen will und welche Vorteile das für Erdogan haben könnte. (00:11:48) Fake News: Wie Russland versucht, die Politik in Europa zu schwächen und was ein Taschentuch damit zu tun hat. Hier geht's zum Faktencheck: http://www.wdr.de/k/faktencheck-kokain-merz-macron-starmer (00:15:54) Pflege: Wie es jungen Menschen geht, die ihre eigenen Eltern pflegen. Hier geht's zum Podcast von Y-Kollektiv: http://www.wdr.de/k/podcast-y-kollektiv Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Während Christian mit seinen Strahlern verstrahlt die Strombörse manipulieren will, erhöht Patrick sein Fitnesslevel trotz Eispreise und Kaiserschmarndrama auf der Ostlerhütte. Basti´s Eberhofer hat einen neuen juristischen Fall in Garmisch und RTL eine Sendung weniger. Der ESC startet ohne Fernsehgarten jedoch mit bademodenlästernden Podcastern zur abstimmungsverdrängenden Auslandsreise mit Merz und dem HSV zum Parteitag der Linken. Der Papst wird schneller gewählt als unser Kanzler, und der Mindestlohn erhöht sich langsamer wie gekochte Schnecken mit Rosenkohl und Dreieckstoast. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
Vier Jahre lang haben die Behörden ermittelt, jetzt macht die Aargauer Staatsanwaltschaft Anklage gegen den Hauptverdächtigen: es geht um 45 Kilo Kokain, die der Mann mit einem Drogenhändlerring umgesetzt haben soll. Es geht um den sogenannten «Presidente-Fall». Die weiteren Themen dieser Sendung: · Deutsche Ermittlungen gegen Reichsbürgerbewegung führen auch im Kanton Solothurn zu einer Hausdurchsuchung. · Am Bahnhof Oensingen verunfallte am Montagmittag eine Person tödlich. · Das Zofinger Seniorenzentrum wird eine kommunale Anstalt, das hat der Einwohnerrat einstimmig entschieden. Dem Alters- und Pflegeheim soll so mehr unternehmerische Freiheit gegeben werden.
Drogad Hasse i studion, atomvinter i Pakistan och Jonas konfronterar Jimmie Åkesson.KÖP BILJETT TILL INAKTUELLT LIVE PÅ LISEBERGSTEATERN FREDAG 16 MAJ KL. 19:30: live.inaktuellt.seKöp Inaktuellts egna merch på inaktuellt.seFölj poddens Instagram: @inaktuelltpoddMejla in dina frågor till: inaktuellt@podplay.seLyssna på Inaktuellt Live VARJE måndag och torsdag från kl 09:30 på Podplay.se eller i Podplay-appen för att lyssna och ställa frågor direkt till Jonas, Hasse Brontén, Linnéa Bali och producenten Dawwa.
Die Polizeikorps aus Stadt und Land erhalten während der ESC-Woche Unterstützung aus der ganzen Schweiz. Auch das Militär soll den Polizistinnen und Polizisten aus der Region beistehen. Fragezeichen bestehen aktuell vor allem im Zusammenhang mit angekündigten Anti-Israel-Demonstrationen. Ausserdem: - 500kg Kokain sichergestellt: Staatsanwaltschaft klagt drei Männer an - Mann im Kleinbasel durch Schuss verletzt
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ich spreche mit Dirk Hanne darüber, wie es sich anfühlt, wenn Du gleichzeitig von mehreren Substanzen abhängig bist. Bei Dirk waren das neben Alkohol auch noch THC, Speed und Kokain. Die YouTube-Playlist mit allen Gesichtern hinter der Sucht findest Du hier: https://www.youtube.com/watch?v=maI5dMGd5QM&list=PLf8EopHCMBPwyMgFb7hvlZsCTDYmZYl9p Die Podcastfolge mit Till Brendel kannst Du Dir hier anhören: https://oamn.jetzt/2025/03/68-wenn-alkoholabhaengigkeit-sich-als-depression-tarnt-mit-till-brendel/ Meine Onlinekurse "Die ersten 30 Tage ohne Alkohol mit Nathalie" und "Abstinenz stabilisieren" findest Du hier: https://oamn.jetzt/meine-programme/ Und falls Du Lust hast und Dir Zeit nehmen würdest, hier ist die Anleitung für eine Podcast-Rezension bzw. eine Podcast-Bewertung: https://faq.oamn.jetzt/de-de/26-technische-fragen/46-wie-kann-ich-deine-kanale-und-veroffentlichungen-bewerten
Die Themen von Flo und Matthis am 25.04.2025: (00:00:00) Ist das Kunst oder kann das weg? In den Niederlanden sind wertvolle Kunstwerke unter anderem von Andy Warhol auf dem Sperrmüll gelandet. (00:01:49) „Vladimir, STOP!“: Warum US-Präsident Trump die Geduld mit dem russischen Präsidenten Putin verliert und wie ein Deal im Ukraine-Krieg aussehen könnte. (00:07:07) Ermittlungstipps gegen Geld? Ein Staatsanwalt in Hannover soll eine Drogenbande vor einer Razzia gewarnt haben. Es geht 16 Tonnen Kokain – damals der größte Drogenfund in Europa. (00:10:30) Kaschmir-Konflikt: Warum der Dauer-Streit um die Grenzregion zwischen Indien und Pakistan gerade wieder aufflammt. (00:14:22) Was ist die hässlichste Stadt Deutschlands? Als heißer Anwärter auf diesen Titel gilt Pforzheim in Baden-Württemberg. Wie hässlich es wirklich ist und warum viele trotzdem gerne da leben, erfahrt ihr in dem SWR-Podcast „Ugly Pforzheim“: https://1.ard.de/ugly-pforzheim Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Hat euch unsere Folge gefallen? Dann lasst uns gerne eine Bewertung da. Wir freuen uns auch über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Von 0630.
Die Polizeiliche Kriminalstatistik für 2024 zeigt eine alarmierende Entwicklung: Der Konsum harter Drogen wie Kokain, Crack und Amphetamin nimmt deutlich zu. BKA-Präsident Holger Münch warnt vor einer „Kokain-Schwemme“, da Europa für internationale Drogenkartelle immer attraktiver wird. Auch der Cannabis-Schwarzmarkt bleibt trotz Teillegalisierung aktiv.
Die Themen: WhatsApp arbeitet an Übersetzungsfunktion; Scholz kommt zur Beisetzung vom Papst, Merz nicht; Trump würgt den Konjunkturaufschwung ab; BKA-Präsident warnt vor Kokainschwemme in Deutschland; Reden über den Tod; The Economist sieht Meinungsfreiheit in Deutschland in Gefahr und neue Regeln für die Oscar-Academy Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Kokain gilt als Lifestyle-Droge, die Risiken werden unterschätzt. Marina Jungs Sohn geriet in eine schwere Abhängigkeit. Trotz vieler Ausstiegsversuche starb er an den Folgen des Konsums. Nun möchte seine Mutter Angehörige aufklären über Kokain, Suchterkrankung und den familiären Umgang damit. · Der Kokain-Konsum in der Schweiz steigt. Die Substanz wird in allen Gesellschaftsschichten konsumiert. · Rund ein Fünftel aller Kokainkonsumenten entwickeln eine Abhängigkeit. · Aktuell sind rund 16 500 Personen in der Schweiz in Behandlung wegen Problemen mit Kokain. · Kokain-Abhängigkeit ist aus medizinischer Sicht eine Krankheit. · Die Überwindung der Abhängigkeit ist möglich, aber schwierig. · Rückfälle gehören zum Genesungsprozess. · Angehörige brauchen mehr Informationen zum Umgang mit der Suchterkrankung. Im Podcast zu hören sind: · Marina Jung, Autorin des Buchs «Kokainjahre» (rüffer&rub) · Boris Quednow, Professor an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, Suchtforscher und Spezialist für Pharmapsychologie Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Irene Grüter Host: Bernard Senn Produktion: Sabine Bitter Technik: Lukas Fretz
Hagen Decker spricht mit Miriam Davoudvandi über Sucht, Kokain im Alltag, den Weg zum Entzug und den Druck, clean zu bleiben - auch als Teil seiner Identität und seines öffentlichen Lebens. Von Maike Wüllner.
Nove droge, novi izziviV Sloveniji se je letos v vzorcu heroina pojavil izjemno nevaren sintetični opioid fentanil, ki je 50-krat močnejši od heroina in zato vzrok za predoziranja in smrti. Strah pred fentanilom v Evropski uniji je velik, v Združenih državah Amerike in v Kanadi je namreč povzročil hudo zdravstveno krizo. Kako smo na pojav te smrtonosne droge pripravljeni v Sloveniji, kakšne so še druge nove psihoaktivne snovi pri nas ter kdo in kje danes uporablja tako nove kot stare psihoaktivne snovi? Odgovore na ta vprašanja in opis primerov zastrupitev, obravnave bolnikov in toksikološko analizo novih psihoaktivnih snovi je ponudil posvet z naslovom Nove droge, novi izzivi, Toksikologija 2025, ki sta ga organizirala Sekcija za klinično toksikologijo Slovenskega zdravniškega društva in Center za klinično toksikologijo in farmakologijo Univerzitetnega kliničnega centra Ljubljana. Nekaj zanimivih poudarkov boste slišali v tokratni oddaji Intelekta, ki jo je pripravila Urška Henigman.
Ecuador war einst ein eher unaufgeregtes Land, bekannt für die Galapagos-Inseln und schöne Kolonialstädte. Mittlerweile jedoch ist es zum Hub im internationalen Drogenhandel geworden. Kokain aus den Nachbarstaaten Kolumbien und Peru wird über Ecuadors Häfen verschifft - vor allem nach Europa. Und Kartelle und Drogenbanden haben die Kontrolle über ganze Landstriche übernommen, Gewalt und Korruption sind explodiert. Wie ein "Phönix aus der Asche" sollte das Land auferstehen - so zumindest lautete der Plan des Präsidenten Daniel Noboa, als er vor 18 Monaten an die Macht kam. Er erklärte den "Narco-Terroristen", wie er sie nannte den Krieg, schickte das Militär auf die Straßen und in die Gefängnisse und regierte im Ausnahmezustand. Seine Politik der "harten Hand" hat viele Fans - doch die Kritik wächst. Denn zunehmend werden die Soldaten auch selbst mit Verbrechen und Korruption in Verbindung gebracht. Unschuldige oder Kleinkriminelle werden nun Opfer von Gewalt staatlicher Sicherheitskräfte.Bei der vergangenen Präsidentenwahl jedenfalls, die Noboa hoffte im ersten Durchgang für sich entscheiden zu können, konnte er weniger Stimmen holen als erhofft und muss sich nun am 13. April bei einer Stichwahl gegen die linke Politikerin Luisa Gonzalez durchsetzen. ARD-Südamerika-Korrespondentin Anne Herrberg über ein Land, in dem die Gewalt den sozialen Zusammenhalt zerfrisst.
Ecuador war einst ein eher unaufgeregtes Land, bekannt für die Galapagos-Inseln und schöne Kolonialstädte. Mittlerweile jedoch ist es zum Hub im internationalen Drogenhandel geworden. Kokain aus den Nachbarstaaten Kolumbien und Peru wird über Ecuadors Häfen verschifft - vor allem nach Europa. Und Kartelle und Drogenbanden haben die Kontrolle über ganze Landstriche übernommen, Gewalt und Korruption sind explodiert. Wie ein "Phönix aus der Asche" sollte das Land auferstehen - so zumindest lautete der Plan des Präsidenten Daniel Noboa, als er vor 18 Monaten an die Macht kam. Er erklärte den "Narco-Terroristen", wie er sie nannte, den Krieg, schickte das Militär auf die Straßen und in die Gefängnisse und regierte im Ausnahmezustand. Seine Politik der "harten Hand" hat viele Fans - doch die Kritik wächst. Denn zunehmend werden die Soldaten auch selbst mit Verbrechen und Korruption in Verbindung gebracht. Unschuldige oder Kleinkriminelle werden nun Opfer von Gewalt staatlicher Sicherheitskräfte.Bei der vergangenen Präsidentenwahl jedenfalls, die Noboa hoffte, im ersten Durchgang für sich entscheiden zu können, konnte er weniger Stimmen holen als erhofft und muss sich nun am 13. April bei einer Stichwahl gegen die linke Politikerin Luisa Gonzalez durchsetzen. ARD-Südamerika-Korrespondentin Anne Herrberg über ein Land, in dem die Gewalt den sozialen Zusammenhalt zerfrisst.
Milliarden soll Joseph Leijdekkers mit dem Handel von Kokain verdient haben. Seine verrückte Geschichte zeigt, wie sich der internationale Drogenhandel verändert. Heutiger Gast: Antonio Fumagalli, Korrespondent Benelux-Länder Host: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/bolle-jos-leijdekkers-europas-meistgesuchter-kokain-haendler-in-sierra-leone-ld.1875099 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing ----- Werbung: www.truewealth.ch https://www.truewealth.ch?utm_source=nzz_akzent&utm_medium=podcast&utm_campaign=vermoegensverwaltung
Ein Angelteich als Zentrale von Mafia-Drogenkurieren, eine europaweite Razzia gegen die 'ndrangheta mitten in der Nacht. Unser F.A.Z.-Redakteur David Klaubert war dabei und erzählt die spannende Geschichte von Kalle E. und der „Operation Eureka“.
In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema Zucker und seine Auswirkungen auf unseren Körper und unsere Emotionen ein. Wir sprechen über die unglaublichen Parallelen zwischen Zucker und Kokain, emotionales Essen, und was in unserem Körper wirklich passiert, wenn wir täglich zu viel Zucker konsumieren.
Hanna Hellquist är tillbaka från tjejresan i Skottland och är stolt över sina nya bootcuts! Christopher Garplind med diabetes- och dunknytt, Trump återinför plastsugrör och P3:s sportreporter Samir Yosufi om stormen i domarlådan. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Programledare: Hanna Hellquist och Christopher Garplind
4 - Egyre népszerűbb a kokain Európában. Vendégünk Bajzáth Sándor addiktológiai konzulens by Balázsék
Kokain statt Kukident! Eine Drogen-Oma hält die spanischen Behörden auf Trab. Außerdem geht's um eine Biber-Kolonie, die den BER ziemlich sicher viel, viel schneller fertigbekommen hätte. Stefan Kreutzer fordert Sebastian Schaffstein in der Gag-Challenge wieder alles ab und natürlich wird‘s auch wieder sexy: Die Bundestagswahl - in der Herzblatt-Edition!
„Celosvětová produkce kokainu v posledních letech vzrostla na historickou úroveň,“ varuje ředitel Národní protidrogové centrály Jakub Frydrych. Kokain už podle něj není drogou bohatých, jak se léta říkalo. „Přestává to platit čím dál tím víc,“ dodává v pořadu Hovory.
Die Nachrichten an diesem Morgen: Die CDU trifft sich in Berlin zu einem Wahlparteitag. US-Präsident Trump beginnt einen Handelskrieg. Und in Düsseldorf geht es um viel Kokain und die Mafia.
Na? Auch auf Apfelschorle? Wegen Dry January? Klar, Alkohol ist ein Monsterthema am Suchtstandort Deutschland. Aber nicht das einzige zwischen Koks und Porno, Zocken und Insta. Die Suchtmedizinerin Dr. Katharina Schoett im Mutmach-Deeptalk über unsere großen und kleinen Abhängigkeiten und wie wir damit klarkommen können.
Kokain- og alkoholmisbruk, adferdsendring og rasering av hjemmet er blant grunnene til at "Emma" gjorde det slutt med "Petter". Nå sitter hun igjen med dårlig samvittighet, frykt, og tanker som: Kommer jeg til å finne kjærligheten igjen? Er jeg verdt å elske egentlig? Har jeg gjort feil?Den nye kjæresten til "Stine" hadde et turbulent og vanskelig forhold med eksen sin. Dette har de en åpen dialog om, og han mener han har lært mye av det og ønsker seg andre ting i dette nye forholdet. Eksen hans sier at hun var redd for ham, og at han var "psykopat". Hun har også gitt uttrykk for at "Stine bør passe seg". "Stine" har tatt dårlige beslutninger i forhold tidligere, og nå er hun usikker på om hun tør stole på seg selv, eller om hun bør høre på ryktene om ham. Selvom "Stine" er over 60 år tar moren hennes "altfor stor plass i hodet og følelsene mine, samtidig som hun nå stadig trenger mer hjelp og blir mer selskapssyk". Vi drodler om denne ekstremt vanskelige mor-datter relasjonen.
Dette er episode 297 av Tid er penger. Peter har for første gang på ekstremt langt tid handlet mye i to enkeltaksjer. Hvorfor det egentlig? Det og masse annet, blant annet en del om å se lyset, dukker opp i episoden. Alle tjenester Tid er penger leverer til lyttere kan du finne på vår nye, enkle hjemmeside: www.tiderpenger.noDer finner du:LinkedIn-sideSpotfyRSSDiscord chatBlueskyNyhetsbrevFacebook-gruppePatreonBokanbefalingerPeters CVMail Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Folge, die unter die Haut geht: Tim Mälzer spricht über seine eigene Beerdigung, Jan Ullrich darüber, wie Kokain und Alkohol ihm die Menschlichkeit genommen haben. Die zwei sind sich einig, dass man an gebrochenem Herz sterben kann, und dass wahre Freundschaft viel aushält. Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. 1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit ist ein Podcast von SWR3. Produktion: Mit Vergnügen. Produktion: Lina Britt Bajorat und Jo Bischofberger Redaktion: Christina Gissi Winkler, Sandra Herbsthofer und Annamaria Herkt Technische Betreuung: Maximilian Frisch Schnitt & Mix: Sebastian Wellendorf und Maximilian Frisch Sprecher*in: Maximiliane Hecke und in den Teasern Max Richard Leßmann Line Producer: Lisa Golinski und Marc Bürkle Außerdem an diesem Podcast beteiligt: Matze Hielscher, Maxi Stumm und Amelie Kern
Magnus tager på en sidste tur ud i verden for at få fat i arven fra Chelsea William. Denne gang går turen til Sao Paolo i Brasilien, hvorfra Magnus skal hente nogle vigtige dokumenter med hjem til Europa. Men turen går grueligt galt. Hør hele afsnittet i DR Lyd.