Podcasts about beweise

  • 832PODCASTS
  • 1,326EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about beweise

Show all podcasts related to beweise

Latest podcast episodes about beweise

der Kolosser 2:7 Podcast
#138 Wunder im Alltag: Zwischen göttlichem Wirken und natürlichem Staunen

der Kolosser 2:7 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 31:03


Heute setzen sich Aaron und Willi zusammen und sprechen über Wunder. Am Ende des Gesprächs kommen wir zu dem Schluss, dass vieles vielleicht einfach eine Frage der Definition ist. Wir glauben, dass Gott auch heute noch Wunder tut – jedoch nicht unbedingt so, wie es in manchen großen Gemeinden dieser Welt dargestellt wird.In der westlichen Welt denken wir oft logisch und praktisch, während in anderen Teilen der Welt eher eine geistlichere Sichtweise vorherrscht. Vieles, was als Wunder bezeichnet wird, ist in Wirklichkeit vielleicht einfach das souveräne Wirken Gottes.Wir können Gottes Hand nicht erzwingen und somit auch keine Wunder „in Gang setzen“. Aber wir können beten – und unser Gebet sollte sich immer an Gottes Willen orientieren.Aus biblischer Sicht waren Wunder Zeichen, Beweise und Auslöser von Staunen. Auch heute können wir in natürlichen Ereignissen Gottes Schöpfung und Kreativität erkennen – und darüber ins Staunen geraten. Genau deshalb loben und preisen wir den Schöpfer.

Hinter der Schlagzeile
Heimlich gespritzt? «Needle Spiking» in Frankreich

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 14:03


Im Juni fand in Frankreich landesweit das "Fête de la musique“ statt, mit kleineren und auch grösseren Veranstaltungen. Nach diesem Wochenende der Festivitäten klagen 145 Frauen, sie seien heimlich mit einer Spritze gestochen worden. "Needle Spiking“ nennt man diese Form des Verbrechens. Die Berichte der Frauen decken sich. Beweise gibt es jedoch keine."Es liegt fast schon auf der Hand, dass diesen Frauen nicht heimlich eine geheimnisvolle Substanz gespritzt worden war“, sagt Stefan Brändle, Frankreich-Korrespondent bei CH Media. „In Frankreich wurde diese ganze Debatte auch emotional geführt.“ Dabei wurde im Vorfeld des Musikfestivals durchaus zu "Needle Spiking“ im Internet aufgerufen. Dass es tatsächlich stattgefunden hat, sei aber zweifelhaft.Warum sind die Aussagen der Frauen nicht ganz unglaubwürdig?Wie wird die Diskussion um „Needle Spiking“ in Frankreich geführt?Und wie beschreibt unser Korrespondent das Phänomen? Mehr Artikel zum Thema: Schock am Musikfestival – mysteriöse Spritzenattacken verbreiten Angst und SchreckenVom Mückenstich bis zur HIV-Prophylaxe: Das «Needle Spiking» macht Angst und stellt Notfallmediziner vor Probleme Mehr Folgen von "Hinter der Schlagzeile":Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Stefan BrändleKontakt: podcast@chmedia.ch

Jetzt wird´s Random
UAPs, KI & Bewusstsein – Werden Maschinen eines Tages lebendig?

Jetzt wird´s Random

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 69:59


In dieser Folge vom JWR Podcast sprechen Dean und Daniel über ein neu veröffentlichtes AARO UAP-Video und fragen sich: Handelt es sich um echte Beweise – oder erneut um gezielte Desinformation?Doch das ist nur der Anfang. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt der künstlichen Intelligenz, biohybriden Roboter und futuristischen Technologien ein. Können Maschinen eines Tages ein eigenes Bewusstsein entwickeln? Und was bedeutet das für uns Menschen?Außerdem geht es um die große Frage nach dem Tod: Was passiert mit unserem Bewusstsein nach dem Ende? Gibt es vielleicht sogar eine höhere Intelligenz, die uns erschaffen hat?Diese Episode ist eine Mischung aus Wissenschaft, Philosophie und spekulativer Zukunftsvision. Ideal für alle, die über den Tellerrand hinausdenken.

apolut: Tagesdosis
Trumps NATO-Gipfel in Den Haag | Von Uwe Froschauer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 19:27


Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Am Abend des 24. Juni 2025 begann in Den Haag der Nato-Gipfel.Überall fliegen die Fetzen, in der Ukraine in Russland, in Gaza, in Israel und im Iran, um nur die wichtigsten Krisengebiete zu nennen. Der militärisch-industrielle Komplex reibt sich die Hände über gute Geschäfte. Die Erwartungen von Unternehmen wie BlackRock gehen dank guter Vertreter wie Friedrich Merz und Donald Trump in Erfüllung. Die Kassen klingeln während Soldaten auf dem Schlachtfeld sterben und Zivilisten in ihren Städten getötet werden. Aber was sind schon Menschenleben im Vergleich zu vollen Taschen der Eliten und ihrer Handlanger? Und die Taschen sollen jetzt dank Mark Rutte und seinen Mannen noch voller werden.Neben den aktuellen Konflikten, die es angeblich zu befrieden gilt, sollte es bei dem Gipfel insbesondere um die Forderung von US-Präsident Trump nach mehr militärischer Eigenständigkeit der europäischen Alliierten gehen. Bereits am Sonntag vor dem Gipfel hatten sich die Bündnisstaaten auf eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf mindestens fünf Prozent des BIP geeinigt, wie es Trump im Vorfeld unlängst forderte. Und so kam es dann auch. Lediglich Spanien spielte nicht mit. Hut ab an dieser Stelle vor Pedro Sánchez, dem Ministerpräsidenten Spaniens.Vor dem GipfelBereits vor dem Treffen der Regierungschefs hatte Mark Rutte, Chef des vermeintlichen Verteidigungsbündnisses NATO mit dem Gipfel einen „Knaller“ angekündigt. Was hat Mark Rutte im Vorfeld nicht alles verlauten lassen, um für das Gipfeltreffen zu werben und den Druck auf die Mitgliedsstaaten – vor allem Europa – zu erhöhen?In einem ARD-Interview am 19. Jun 2025 lobte Rutte die deutsche Rüstungsindustrie mit folgenden Worten:„Die deutsche Rüstungsindustrie, die zur besten in der Welt gehört, erhöht die Produktion … Ich bin mir sicher, dass Deutschland liefern wird.“Bei diesem neuen Kriegskanzler Friedrich Merz und dem alten und neuen Kriegsminister Boris Pistorius war diese Vorhersage auch keine gewagte Prognose. Dass diese beiden Herrschaften und die anderen Kriegstreiber des deutschen Parteienkartells, die die Bevölkerung Deutschlands zur „Kriegstüchtigkeit“ erzogen haben mit ihren absolut aus der Luft gegriffenen, nicht mit einem einzigen Beleg beweisbaren Behauptungen, Russland wolle eventuell ein NATO-Land angreifen und Wladimir Putin wäre ein Imperialist, „liefern“ würden, war so klar wie Kloßbrühe. Durch ständige Wiederholung dieser Behauptung – in meinen Augen eine glatte Lüge – in ihren Propagandaorganen, zu denen die meisten Mainstreammedien verkommen sind, wurde dieser Unsinn in die Gehirne der europäischen Bevölkerung gehämmert. Je dreister die Lüge, desto besser verfängt sie sich beim meist ferngesteuerten Publikum, das diese Lüge ohne weitere Beweise als Wahrheit annimmt, aber tausend Beweise für die Enttarnung der Lüge fordert.https://apolut.net/trumps-nato-gipfel-in-den-haag-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Perspektive Ausland
So beweist du dem Finanzamt deine Auswanderung – diese Belege zählen wirklich

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 10:30


Du hast Deutschland verlassen. Wohnung gekündigt. Strom abgemeldet. Leben neu gestartet.Doch für das Finanzamt zählt all das nur eins: Beweise.In diesem Video zeige ich dir, wie du dem deutschen Finanzamt zweifelsfrei nachweist, dass du wirklich ausgewandert bist – und welche Belege du auf keinen Fall vergessen darfst.Denn eins ist klar:Solange das Finanzamt Zweifel hat, bleibst du steuerpflichtig.Und das kann dich Jahre später Tausende Euro kosten – plus schlaflose Nächte.Ich erkläre dir:

Amerika, wir müssen reden!
Trumps "Midnighthammer"

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 40:10


Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon blicken auf die Nacht zurück, als Trump ein Dutzend 13-Tonnen-Bunkerbrecher in Richtung Iran losschickte. Ziel des „Mitternachtshammers“ war es, das iranische Atomprogramm zu zerstören. Im Podcast diskutieren die beiden Hosts über die Entscheidung, die möglicherweise auch Trump Drang folgte, stark und unberechenbar zu wirken, so Ingo und Jiffer in ihrer Analyse. Bedeutet der Schlag gegen den Iran einen Wendepunkt? An der Wall Street nennt man Trump spöttisch „Taco“ – ein Akronym für „Trump Always Chickens Out“, weil er stets große Dinge ankündigt und schließlich doch einknickt. Diesmal hat er es durchgezogen. So beleuchten Jiffer und Ingo, warum der Militärschlag zum „defining moment“ in Trumps Amtszeit wurde und wie die Welt darauf reagiert. „Die meisten Amerikaner sind der Meinung, dass der Iran keine Atomwaffen besitzen darf. Ob es jedoch richtig ist, dass die USA sich militärisch engagieren, spaltet das Land“, so Jiffer. Nicht nur die Bevölkerung, sondern auch der US-Kongress und Trumps eigene Partei sind in dieser Frage da nicht ganz einig. Trump hatte im Wahlkampf nämlich versprochen, US-Verwicklungen in neue „Endloskriege“ wie im Irak oder in Afghanistan zu beenden – im Einklang mit seiner MAGA-Basis. Jiffer warnt vor einem unberechenbaren Gegenschlag Irans und erinnert daran, dass 40.000 US-Soldaten in der Region stationiert sind – ein hohes Risiko, das Trump bewusst einging. Ingo hinterfragt die völkerrechtliche Legitimität des Präventivschlags: „War der Iran wirklich kurz vor der Bombe? Trotz hochangereichertem Uran fehlen eindeutige Beweise.“ Trumps Alleingang sorgt für Kritik https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-nach-angriff-auf-den-iran-100.html Internationale Presseschau - das schreiben Zeitungen über den US-Angriff https://www.tagesschau.de/ausland/europa/pressestimmen-us-angriff-iran-100.html Weltspiegel Podcast mit ARD-Korrespondentin Katharina Willinger zur Lage im Iran https://1.ard.de/weltspiegel_podcast?cp=amwr Geschichten aus dem Internet - Podcast Wild Wild Web über Bad Bromance https://1.ard.de/amerikawirmuessenreden-wildwildweb5 Feedback bitte an podcast@ndr.de

Alle Jahre Mörder
#242 Der Axtmord von Brighton: Wer tötete Cathy Krauseneck?

Alle Jahre Mörder

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 47:31


Im Februar 1982 wird Cathy Krauseneck in ihrem eigenen Bett brutal mit einer Axt erschlagen. Ihr dreijähriges Kind bleibt allein im Haus zurück. Schnell gerät ihr Ehemann Jim ins Visier der Ermittler, doch es fehlen Beweise. Erst vier Jahrzehnte später rollt die Justiz den Fall neu auf. War Jim Krauseneck ein kaltblütiger Mörder oder Opfer einer fatalen Fehleinschätzung?

apolut: Tagesdosis
Israel vs. Iran: Die iranische Schlange enthäuten | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 8:13


Ein Kommentar von Paul Clemente.Seit fast vierzig Jahren steht der Iran unter Verdacht, eigene Atombomben herzustellen. Dafür gäbe es auch gute Gründe. Es ist nämlich kein Zufall, dass die USA niemals in Nordkorea einfallen – egal, wie sehr Kim Jong Un den Uncle Sam auch provoziert. Schließlich droht der sozialistische Monarch mit atomarem Gegenschlag. Ergo: Wer sich mit den USA anlegt, sollte über Atomwaffen verfügen. Davor haben die Respekt.Allerdings haben iranische Kernforscher bislang keine A-Bombe fabriziert. Entweder, weil sie es nicht vorhaben, oder: weil sie es nicht können. Aber solche Argumente zählen nicht. Man erinnere an das Jahr 2003: Damals rechtfertigte US-Präsident George W. Bush seinen Interventionskrieg im Irak mit dem Märchen: Staatschef Saddam Hussein bunkere heimlich Massenvernichtungswaffen. Die vom Geheimdienst beschafften Beweise legte Bush nie vor. Wie auch? Es gab sie nämlich nicht. Inzwischen gibt der Ex-Präsident sogar zu, dass seine Anschuldigungen nichts als Fake News waren.32 Jahre später glaubt Israels Regierung an eine Bedrohung durch iranische Atomwaffen. Und wie damals heißt es: Der Geheimdienst verfüge über Beweise, dass iranische Forscher „Uran auf militärisches Niveau anreichern"und den Mullahs in Teheran„innerhalb kurzer Zeit eine Atomwaffe"schenken könnten. Und wieder lautet das Gegenmittel: Präventivschlag. Seit Freitag bombardiert Israels Armee iranische Atomanlagen.Unabhängig davon, ob der Iran tatsächlich an radioaktiven Waffen bastelt oder nicht: Ein Atomkrieg gegen Israel wäre purer Selbstmord. Schließlich liegen beide Länder nah beieinander. Ein atomarer Angriff würde auch Teile des Irans verstrahlen, ebenso Nachbarländer wie Syrien, Irak und palästinensische Gebiete. Zudem ist Israel eine Atommacht. Die iranische Regierung müsste also mit atomarem Gegenschlag rechnen. Beides dürfte die Motivation für einen Erstschlag maximal klein halten.Wie gesagt, am Freitag startete der erste Angriff auf iranische Atomanlagen plus militärische Infrastruktur. In der Nacht zum Sonntag attackierte Israels Armee mehr als 80 weitere Ziele. Beschädigt wurden das Verteidigungsministerium und das Hauptquartier des angeblichen Atomprojekts SPND. Ebenfalls unter Beschuss: Orte, in denen Unterlagen zur Atomforschung gebunkert waren. Ebenso Öl- und Erdgasfelder. Dabei starben dutzende Militärs, Wissenschaftler und weitere Personen. Dem folgten Explosionen im Flughafen Mehrabad und Bombenhagel unweit eines Luxushotels. Später kamen Anlagen des iranischen Verteidigungsministeriums, das Ölministerium und die Polizeidirektion hinzu. Zuvor hatte Israels Verteidigungsminister Israel Katz angekündigt:„Das Militär wird die Ziele angreifen und die iranische Schlange in Teheran und sonst wo von nuklearen Fähigkeiten und Waffensystemen enthäuten."...https://apolut.net/israel-vs-iran-die-iranische-schlange-enthauten-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

T-Online Tagesanbruch
Würde Putin Nato-Gebiet angreifen? Brigadegeneral Huber in Litauen zum Ernstfall

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 36:22 Transcription Available


Deutschen Nachrichtendiensten liegen Beweise dafür vor, dass Putin die Nato testen will. Wie real ist die Gefahr für einen Angriff auf Nato-Gebiet wirklich? Der General der neuen Brigade in Litauen, Christoph Huber, erklärt, wie sich die Bundeswehr dort gegen den Ernstfall wappnet. Huber führt seit vergangenem September die Panzerbrigade in Litauen, in der so viele deutsche Soldaten im Ausland stationiert werden sollen wie noch nie zuvor. Wie bereitet sich die Einheit auf einen möglichen Angriff Russlands vor? Stehen genug militärisches Gerät und Rekruten zur Verfügung? Antworten darauf gibt Christoph Huber im Gespräch mit Moderatorin Lisa Raphael und t-online-Chefredakteur Florian Harms. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2242-litauen/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Quelle für Ton von BND-Chef Bruno Kahl: Podcast “Table Today” https://open.spotify.com/episode/2e4ZfDAApBgApt72Xc7pzJ?si=EGsTZbHtS6yxm0AMCSGR3Q

Encounter Podcast
"Früher war ich Christ..."

Encounter Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 81:05


Unser heutiger Gast Franz ist Agnostiker und zählt vor allem auf die Wissenschaft. Er schließt eine Höhere Macht nicht komplett aus aber ohne Beweise fällt es ihm schwer zu glauben. Trotzdem ist er offen auch über schwere und herausfordernde Fragen zu sprechen und antwortet teilweise sehr überraschend...

stern Crime - Spurensuche
Luchterhandt (6/12): Die Spur des roten Sofas

stern Crime - Spurensuche

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 35:17


Es ist das vielleicht bizarrste Rätsel im Fall Luchterhandt: ein rotes Sofa, das vom mutmaßlichen Tatort verschwunden sein soll. Fieberhaft suchten die Mordermittler danach. Sie waren überzeugt: Auf dem Sofa könnten Spuren zu finden sein, die zur Klärung des Falls führen könnten.stern-Reporter Matthias Bolsinger geht der Frage nach, ob das verschwundene rote Sofa wirklich die Erklärung dafür sein könnte, dass die Ermittler im Büro des damaligen Hauptverdächtigen Bernd S. nie Beweise für einen Mord gefunden haben. Dafür macht sich Matthias auf die Suche nach dem Mann, der damals die Ermittler auf das rote Sofa brachte. Tatsächlich findet Matthias den Zeugen. Und der Zeuge erzählt ihm die kuriose Geschichte hinter dieser Spur.HINWEIS: „Luchterhandt“ erscheint ab dem 23. Mai überall, wo es Podcasts gibt. Jede Woche erscheint eine neue Folge. Die letzten vier gibt es aber nur bei stern+ und RTL+. Dort ist ab dem 23. Mai schon die komplette Serie verfügbar.Hier die Links:Stern+: www.stern.de/luchterhandt (Das Probeabo kostet aktuell nur einen Euro)RTL+: https://plus.rtl.de/podcast/luchterhandt-51hypuwzaau7oFeedback und Hinweise zum Fall bitte an: luchterhandt@stern.destern Crime und Luchterhandt auf Instagram: https://www.instagram.com/sterncrimeNoch mehr True Crime unter: www.stern.de/crimeCrime-Newsletter-Registrierung unter: https://www.stern.de/service/crime-newsletter/Noch mehr gute Podcasts gibt es kostenfrei bei RTL+. Zum Beispiel das Psychologieformat "So bin ich eben": https://plus.rtl.de/podcast/so-bin-ich-eben-stefanie-stahls-psychologie-podcast-fuer-alle-normalgestoerten-shkh905mmgb9j mit Stefanie Stahl. Oder "exclusiv und ungeschminkt": https://plus.rtl.de/podcast/frau-keludowig-und-tine-exclusiv-und-ungeschminkt-qi2rn6fowtcxm mit Frauke Ludowig und Tine. Oder "Wieder was gelernt" von ntv: https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was-gelernt-der-ntv-podcast-d0uld2aqwi6dt. Hört einfach mal rein.+++ Credits Luchterhandt +++Host und Autor: Matthias Bolsinger.Redaktion und Schnitt: Dominik StawskiPostproduktion und Sounddesign: Andolin SonnenMusikproduktion: Paul EisenachSocial Media: Karina Geburzky, Carly LaurenceVideo: Laura Schlüter Rodrigues, Marco Klehn, Emma Wiepking, Tim Kickbusch, Alexander RömerDatenrecherche: Moritz Dickentmann, Sergej MaierCover Art: Frank Dietz, Michel LengenfelderFotografie: Patrick SlesionaRedaktion und Projektmanagement stern: Giuseppe Di Grazia, Isa von Heyl, Nicola Wagner, Kristine Wagner, Jonas Fedders, Ralf SanderProjektmanagement RTL+: Patricia Wyrwich, Luisa HannkeAssociate Producer RTL+: Laura Mangold, Freya PreussExecutive Producer RTL+: Christian SchaltBesonderer Dank gilt: Arne Daniels+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Bunte Menschen
#274 Bastian Schweinsteiger und Ana Ivanović: Daran zerbrach ihre Ehe

Bunte Menschen

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 23:55


Trennung bei Tennis-Star Ana Ivanović und Ex-Fussballer Bastian Schweinsteiger! Seit BUNTE im April davon erstmals exklusiv berichtete, geht diese Nachricht um die ganze Welt. Es ist kaum vorstellbar, woran dieses Traumpaar der Sportswelt gescheitert sein soll. Doch jetzt liegen Beweise für das Ehe-Aus vor. Bastian Schweinsteiger wurde knutschend mit einer neuen Frau in Mallorca gesichtet. Wer diese Frau ist, wie auch ihr betrogener Ex-Partner mit der Situation umgeht und welche Chancen die neue Beziehung des Fußball-Weltmeisters hat - das alles und vieles mehr bespricht Lilly Burger mit BUNTE-Unterhaltungschefin Stephanie Göttmann-Fuchs. Außerdem: Das neue Kapitel im Scheidungsdrama von Schauspieler Heino Ferch, Harry und Meghans Kampf um Aufmerksamkeit und die neue Liebe von Musikerin Billie Eilish. Im Horoskop fragen wir die Sterne, wie sie für den frisch getrennten Beckham-Spross Romeo stehen.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Forensic Nurses: Sie helfen, Sexualdelikte einfacher zu verfolgen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 26:56


Es gibt unterschiedliche Gründe, weshalb Personen nach einem traumatischen Erlebnis von sexueller oder häuslicher Gewalt nicht direkt in den Notfall gehen: aus Überforderung mit der Situation. Aus Scham, weil der oder die Täter eine verwandte Person ist. Wegen der Befürchtung, sich zum Erlebten direkt befragen zu lassen, oder weil ein solcher Vorgang die Frage einer Anzeige mit sich bringt. Diese muss bisher bei einer Untersuchung direkt entschieden werden.Je mehr Zeit durch diese Hemmschwelle zwischen dem Vorfall und einer Untersuchung vergeht, desto mehr Beweise gehen verloren. Sogenannte Forensic Nurses, spezialisierte Pflegefachpersonen, sollen dies nun ändern. Sie sichern Spuren, ohne dass die betroffenen Personen gleich eine Anzeige einreichen müssen.Inwiefern macht dies einen Unterschied zu bisherigen Untersuchungen? Könnte sich dieser Ansatz schweizweit etablieren? Und wird das Angebot auch tatsächlich genutzt? Diese Fragen beantwortet in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» Liliane Minor, die kürzlich die Forensic Nurse Dominice Häni besuchte.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerAnlaufstelle bei sexueller GewaltRufen Sie als Opfer von sexueller oder häuslicher Gewalt oder als involvierte Fachperson die Forensic Nurses zur Hilfe: 0800 09 09 09. Die Untersuchung und Spurensicherung durch Forensic Nurses ist nicht an eine Anzeige gebunden. Opfer sexueller oder häuslicher Gewalt werden im Kanton Zürich in allen Spitälern mit Notfallstation untersucht und medizinisch betreut. Die Spitäler können zur forensischen Spurensicherung den Aufsuchenden Dienst Forensic Nurses zu jeder Zeit 365 Tage im Jahr kostenlos beiziehen.Mehr Infos und Hilfe nach sexueller oder häuslicher GewaltMehr Infos zur Opferberatung im Kanton ZürichSchweizweite Anlaufstelle für Betroffene sexueller GewaltArtikel zum Thema: Das Opfer will vergessen, der Täter kommt davon – wegen solcher Fälle rücken sie ausEin Jahr «Forensic Nurses»: 21 nachträgliche Strafanzeigen bei Sexualdelikten – Regierungsrat zufrieden Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Kanzlei WBS
KuchenTV: "Absurder" Strafbefehl wegen Nazi-Parole! DAS droht ihm jetzt | Anwalt Christian Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 15:15


Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt ? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Wenn es um Ärger mit Gesetzen geht, hat der Streamer KuchenTV wohl nie lange Ruhe. KuchenTV hat vor kurzem nämlich auf Instagram gezeigt, dass er einen Strafbefehl erhalten hat. Und der hat es in sich: KuchenTV soll 16.000 Euro zahlen. Warum? Weil er Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verwendet haben soll. Um genau zu sein soll KuchenTV den Ausruf „Sieg Heil“ verwendet haben. KuchenTV sieht das aber anders und führt sogar Beweise an. Wir sehen uns in diesem Video an, ob der Strafbefehl wirksam ist und ob KuchenTV sich wirklich für „Sieg Heil“ Strafbar gemacht hat. KuchenTVs Video: https://www.instagram.com/reel/DKgubB3MzL-/?igsh=anE2YmU2MWl3MnV0 § 86a StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__86a.html § 410 StPO: https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__410.html § 411 StPO: https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__411.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du

Der Wolfspodcast
59: Bauernopfer Wolf?

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 32:38


Es ist Freitag, und Max von der Taskforce: Artenschutz ist wieder als Co-Host dabei. In dieser Folge nehmen Sabine und er sich den Fall eines Wolfsübergriffs in Stade vor. Vor einer guten Woche wurde dort auf dem Hof eines Milchviehbetriebs eine Färse tot aufgefunden, die Anzeichen eines Wolfsübergriffs aufwies. Max und die Taskforce waren noch am selben Tag vor Ort, um Beweise zu sammeln. Die ersten Untersuchungen deuten auf einen Wolfsangriff hin. Und die Behörden bestätigen dies anhand des typischen Rissbildes. Aber kann der Vorfall so abgelaufen sein, wie der Landwirt vorgibt, und wie alle Medien unkommentiert übernehmen? Es bleiben viele Fragen und für Experten, die den Wolfspodcast beraten, ist die Beweislage eher dünn. Dass Wölfe in Ställe mit mehreren hundert Kühen eindringen und einzelne heraustreiben, um sie zur Strecke zu bringen und zu töten, ist bis jetzt so gut wie nie vorgekommen. Im Kontext einer kleinen Anfrage der AfD an die Brandenburger Landesregierung wurden Vorwürfe und Unterstellungen gegen die Taskforce laut. Der Wolfspodcast berichtete. Sabine und Max thematisieren die Verstrickung von Jägern mit der rechtsextremistischen Partei insbesondere mit Blick auf den Waffenbesitz. Seit Herbst 2024 werden in mehreren Bundesländern die Waffenbesitzberechtigungen von AfD-Mitgliedern überprüft, da die Partei vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft wird. Wie geht es in Hürtgenwald nach den beiden Rissvorfällen auf eine Schafherde weiter? Der Bürgermeister der Gemeinde hatte in Aussicht gestellt, den Herdenschutz durch den Ausbau der Zäune zu verbessern. Was hat das geplante Gespräch zwischen Thomas aus Folge 57 und ihm ergeben? Die Mission Herdenschutz geht weiter. Für mehr Fakten und weniger Vorurteile im Umgang mit dem Wolf. Darauf geben Max und Sabine euch ihr Wort.

Encounter Podcast
Christen konfrontieren Agnostiker mit der bitteren Wahrheit

Encounter Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 70:01


Unser heutiger Gast Franz ist Agnostiker und zählt vor allem auf die Wissenschaft. Er schließt eine Höhere Macht nicht komplett aus aber ohne Beweise fällt es ihm schwer zu glauben. Trotzdem ist er offen auch über schwere und herausfordernde Fragen zu sprechen und antwortet teilweise sehr überraschend...

Jetzt wird´s Random
Energetische Anomalien: Was ist Realität? mit Axel Breitung

Jetzt wird´s Random

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 88:29


Axel und Dean tauchen tief in das Thema energetische Anomalien ein und beleuchten deren Auswirkungen sowie die Herausforderungen bei der wissenschaftlichen Untersuchung dieser Phänomene. Axel beschreibt seine intensiven Forschungsbemühungen, bei denen er an über 500 Orten wie Burgruinen, Kirchen und unterirdischen Kellern mit modernsten Methoden wie Tesla-Spulen und optischen Systemen arbeitet. Seine Ergebnisse zeigen, dass diese Anomalien technische Geräte stören und unerklärliche Ereignisse auslösen können. Besonders auffällig sind unerklärliche Phänomene wie Lichteffekte und Tonaufnahmen, die sich auf mögliche Einflüsse durch kosmische Energien, Realitätsveränderungen oder sogar ein Multiversum zurückführen lassen.Die beiden erörtern den Einfluss kosmischer Energien und historischer Überlieferungen wie das Konzept des Mondholzes, das durch spezielle Eigenschaften beeindruckt, beispielsweise eine höhere Resistenz gegen Schädlinge. Trotz über 8.000 Stunden Forschung und mehr als 10.000 Messergebnissen bleiben eindeutige Beweise schwierig, was die Erforschung dieser paranormalen Phänomene umso komplexer macht.Axel teilt auch außergewöhnliche Erlebnisse, etwa Technikprobleme in anomalen Bereichen, und hebt die mögliche Rolle des Bewusstseins bei der Wahrnehmung und Veränderung der Realität hervor. Er berichtet von Herausforderungen wie Missverständnissen mit Behörden und betont die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen zu Themen wie Zeitanomalien, Teleportation und den Einfluss von Energiefeldern.Axel Breitung: https://energetische-anomalien.de/

FALTER Radio
Südafrika, Trump und die Lüge vom "White Genocide" - #1404

FALTER Radio

Play Episode Listen Later May 31, 2025 22:57


Donald Trump beklagt einen angeblichen Völkermord an weißen Farmern in Südafrika und gewährt Dutzenden von ihnen unter großem Tamtam politisches Asyl.Hinter dem Narrativ des "White Genocide" steckt eine rechtsextreme Ideologie. Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa und unabhängige Experten widersprechen, vermeintliche Beweise wurden längst als falsch identifiziert.Über die Hintergründe der Verschwörungstheorie und wie sie Teil der US-Politik wurde, spricht die Afrika-Korrespondentin des ORF, Margit Maximilian. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Quarks Science Cops
Die Akte Mondlandung: Die perfekte Inszenierung?

Quarks Science Cops

Play Episode Listen Later May 31, 2025 51:41


Seit Jahrzehnten hält sich hartnäckig der Mythos, dass es die Mondlandung so nie gegeben hat. Und dass es dafür klare Beweise in den Filmaufnahmen von 1969 gibt. Die Science Cops nehmen sich in dieser Folge einen der langlebigsten Verschwörungsmythen überhaupt vor. Was steckt hinter den altbekannten "Beweisen" - und warum glauben bis heute so viele Menschen, dass Neil Armstrong und Buzz Aldrin nie einen Fuß auf den Mond gesetzt haben? Von Jonathan Focke / Maximilian Doeckel.

History Making Of - Geschichte Podcast
JFK-Attentat: Verschwörung oder Einzeltäter? Teil 2 - Zeit für History #51

History Making Of - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2025 36:45


Am 22. November 1963 fährt US-Präsident John F. Kennedy durch Dallas. Die Straßen sind voller Menschen, es wird gejubelt und gewunken – bis plötzlich drei Schüsse fallen. JFK sackt zusammen, Minuten später ist er tot. Das Attentat auf Kennedy ist bis heute der bedeutendste ungelöste Mordfall der USA – ein Rätsel, das seit Jahrzehnten Forscher, Autoren und Verschwörungstheoretiker beschäftigt. In zwei Episoden werfen wir einen genauen Blick auf jenen Tag, den Hoffnungsträger JFK, und den mutmaßlichen Einzeltäter Lee Harvey Oswald. Außerdem geht es um verschwundene Beweise, widersprüchliche Spuren und die große Frage: Einzeltäter oder Verschwörung? Viel Spaß mit diesen zwei Folgen! Werde Mitglied und sichere dir den Zugriff auf einzigartige Bonus-Inhalte: https://steadyhq.com/de/zeitfuerhistory/about*Sichere dir jetzt 5 % Rabatt auf deine Bestellung bei KoRo! Besuche www.koro.com und verwende den Gutscheincode "HISTORY" an der Kasse. Viel Spaß beim Sparen!-> Mein Lieblings Nussmus-> Mangostreifen für den kleinen Hunger zwischendurch Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Verpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.comLiteratur: Michael L. Kurtz: The JFK Assassination Debates: Lone Gunman versus ConspiracyDas Folgenbild zeigt Lee Harvey Oswald nach seiner Festnahme. COPYRIGHT:The following music was used for this media project:Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan ArnoldFree download: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountains⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠License (CC BY 4.0): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/standard-license⁠⁠⁠*Werbung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

History Making Of - Geschichte Podcast
JFK-Attentat: Verschwörung oder Einzeltäter? Teil 1 - Zeit für History #51

History Making Of - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2025 46:19


Am 22. November 1963 fährt US-Präsident John F. Kennedy durch Dallas. Die Straßen sind voller Menschen, es wird gejubelt und gewunken – bis plötzlich drei Schüsse fallen. JFK sackt zusammen, Minuten später ist er tot. Das Attentat auf Kennedy ist bis heute der bedeutendste ungelöste Mordfall der USA – ein Rätsel, das seit Jahrzehnten Forscher, Autoren und Verschwörungstheoretiker beschäftigt. In zwei Episoden werfen wir einen genauen Blick auf jenen Tag, den Hoffnungsträger JFK, und den mutmaßlichen Einzeltäter Lee Harvey Oswald. Außerdem geht es um verschwundene Beweise, widersprüchliche Spuren und die große Frage: Einzeltäter oder Verschwörung? Viel Spaß mit diesen zwei Folgen! Werde Mitglied und sichere dir den Zugriff auf einzigartige Bonus-Inhalte: https://steadyhq.com/de/zeitfuerhistory/about*Sichere dir jetzt 5 % Rabatt auf deine Bestellung bei KoRo! Besuche www.koro.com und verwende den Gutscheincode "HISTORY" an der Kasse. Viel Spaß beim Sparen!-> Mein Lieblings Nussmus-> Mangostreifen für den kleinen Hunger zwischendurch Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Verpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.comLiteratur: Michael L. Kurtz: The JFK Assassination Debates: Lone Gunman versus ConspiracyDas Folgenbild zeigt John F. Kennedy wenige Sekunden vor dem ersten Schuss.COPYRIGHT:The following music was used for this media project:Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan ArnoldFree download: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountains⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠License (CC BY 4.0): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/standard-license⁠⁠⁠*Werbung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Start the game already!
[GER] Frostpunk 2 #6: Kohlekorruptionskapitel

Start the game already!

Play Episode Listen Later May 27, 2025 74:12


Liebe Hörer:innen, wie angekündigt startet in Kürze unser neues Programm. Gleichzeitig haben wir unsere ganzen exklusiven Supporter-Folgen auf unserer Steady Seite öffentlich hörbar geschaltet. Die Staffel zur Frostpunkt-Kampagne läuft gerade noch, daher werden wir sie hier im öffentlichen Feed im Laufe der Zeit zu Ende führen. Deshalb laden wir nun in einem Zug alle bisher veröffentlichten Folgen aus der Staffel in den Feed. Wenn wir euch also als Steady Supporter in den Podcaststaffeln ansprechen, dann nur deshalb, weil es früher exklusive Folgen waren. Gut für euch! Früher oder später musste es ja so kommen: der erste Funken des Misstrauens ist zwischen Felix und Christian aufgekommen. Immerhin behauptete Felix ja in der vergangenen Folge felsenfest, dass er alle Kohle nach Neu-London geschafft habe. Christian hat während seiner Amtszeit hingegen stichhaltige Beweise dafür gefunden, dass bei Felix Bergungsaktion ein Großteil der Kohle abhanden gekommen ist und vermutet, dass Felix sich vom Glanz der Kohle zu sehr hat verlocken lassen. Außerdem ist unsere wunderschöne Stadt von Kriminalität durchdrungen, das Spiel spricht von “schwerwiegend”. Das klingt nicht nur dramatisch, es bestand dringender Handlungsbedarf! Bürgermeister Christian hat die Ärmel hochgekrempelt und alles daran gesetzt, die Stadt wieder auf Vordermann zu bringen. Und dazu bedient er sich gegebenenfalls auch der unfreiwilligen Hilfe der starken Fraktionen. Wir nennen das mal diplomatisches Geschick. Überhaupt scheint es so, als wäre die Stadt mehrmals unter Christians Regentschaft knapp an einer Krise vorbeigeschlittert. Doch auch dafür gibt es eine treffende Bezeichnung: kalkuliertes Risiko! Knapp 40 Wochen lang wird Christian die Geschicke der Stadt lenken und in dieser Folge berichtet er von seiner Arbeit. Viel Spaß beim Hören! Felix & Christian Musik: Frostpunk 1 Theme vom offiziellen Frostpunk OST.

NDR Info - Echo des Tages
Trump verbannt ausländische Studenten aus Harvard

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later May 23, 2025 25:07


Harvard wehrt sich juristisch gegen den Ausschluss von ausländischen Studentinnen und Studenten. Die Elite-Universität hat bei einem Bundesgericht in Boston Klage eingereicht. Darin heißt es unter anderem, das Vorgehen verstoße gegen die Verfassung. Harvard bittet das Gericht, die Umsetzung der Maßnahme per einstweiliger Verfügung zu stoppen. Das US-Heimatschutzministerium hatte Harvard untersagt, ausländische Studierende aufzunehmen. Zur Begründung hieß es, die Elite-Universität erlaube pro-terroristischen Agitatoren, jüdische Studenten auf dem Campus anzugreifen. Außerdem arbeite sie mit der Kommunistischen Partei Chinas zusammen. Beweise legte das Ministerium nicht vor.

Auf dem Weg zur Anwältin
#703 Dürfen Staatsanwälte googeln – und ChatGPT nutzen?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later May 23, 2025 30:07


In dieser abschliessenden Folge der OSINT-Serie wagt Gregor Münch gemeinsam mit Giulia Canova den Blick über den Tellerrand – oder genauer: über das Ufer der Strafverfolgungsbehörden. Die scheinbar simple Frage „Darf die Staatsanwaltschaft googeln – oder gar ChatGPT nutzen?“ entpuppt sich als juristisch brisante Gratwanderung. Giulia Canova, wissenschaftliche Assistentin an der Universität St. Gallen und Doktorandin mit Fokus auf digitale Ermittlungen, erklärt, • wann Open Source Intelligence (OSINT) rechtlich zulässig ist, • welche Unterschiede zwischen manueller Google-Suche und automatisiertem Scraping bestehen • und wo biometrische Tools wie PIM-1 oder Clearview AI die Strafverfolgung rechtlich ins Wanken bringen. Was wie ein technisches Nischenthema klingt, betrifft Grundrechte, das Legalitätsprinzip und letztlich die Frage, ob Beweise überhaupt verwertbar sind. Diese Folge richtet sich an alle, die Strafverfahren ernst nehmen: Strafverteidigerinnen, Staatsanwälte, Richter – und jeden, der verstehen will, wie digitale Spuren juristisch wirken. Einschalten lohnt sich – denn wer OSINT sagt, muss auch Art. 13 BV sagen. Links zu diesem Podcast: - Zu unserer Gästin [Giulia Canova](https://www.linkedin.com/in/giulia-canova-a71138180/) - [Rechtmässigkeit von Open Source-Ermittlungen durch Strafverfolgungsbehörden](https://eizpublishing.ch/wp-content/uploads/2024/03/Zeitschrift-Risiko-Recht-012024-Digital-V1_03-20240319.pdf) (Monika Simmler / Giulia Canova) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

apolut: Standpunkte
Israels ewiger Krieg | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 22, 2025 25:52


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Mitte Mai war noch nicht zu erkennen, dass Israel seinen Völkermord in Gaza beenden würde. Im Gegenteil erhärteten sich die Beweise, dass das Ziel die totale Zerstörung der urbanen Lebensmöglichkeiten und eine ethnische Säuberung, notfalls unterstützt durch Massenmorde, wie schon 1948, das Ziel der israelischen Politik waren. Und geleugnet wurde das eigentlich nur noch durch westliche Unterstützer dieses Vorgehens, zur Ruhigstellung der eigenen Bevölkerung. Ein Ruhigstellen, welches nicht nur medial, sondern auch mit immer härteren Ordnungs- und Justizmitteln durchgesetzt wurde.Endlose Morde und totale urbane ZerstörungMitglieder der Familie Abd al-Karim al-Afghani hörten Schreie unter den Trümmern ihres Hauses, nachdem am 13. Mai eine Reihe israelischer Angriffe mehrere Gebäude in der Gegend getroffen hatten. Trotz anhaltender Bemühungen des Zivilschutzes, die Rettungsmaßnahmen mit dem israelischen Militär abzustimmen, wurden Ersthelfer bei ihrer Ankunft zur Bergung der Verschütteten angegriffen und mehrere verletzt.[1] The Cradle berichtete am 16. Mai, dass Israel innerhalb von 36 Stunden weitere 250 Palästinenser getötet hatte.[2] Nicht gerechnet diejenigen, die ihren Wunden, Krankheiten ohne Behandlung oder Mangelernährung erlagen. Und gefühlt täglich wurden israelische Angriffe auf Sanitäter und Hilfskräfte berichtet, welche nach Angriffen, versuchten, den Überlebenden Hilfe zu leisten[3].Täglich regneten Bomben in die Ruinen, zerstören auch die letzten Reste, welche für die Überlebenden ein bisschen Schutz boten[4]. Während westliche Medien von einer „neuen Militäroperation Israels“ in Gaza berichteten, handelte es sich tatsächlich um einen Angriff, der „Gideons Streitwagen“ genannt wurde, und als Vertreibungs- und Vernichtungsfeldzug in die Geschichte eingehen könnte.Der Name dieser „Militäraktion“ wurde in Anlehnung an einen Vernichtungsfeldzug verstanden, bei dem Gideon im Buch der Richter, Kapitel 8, Vers 10 mehr als 120.000 Feinde tötete. Der Text im Buch der Richter deutet an, dass die Mehrheit der Feinde durch göttlichen Eingriff getötet wurde. Was wiederum im Mai 2025 auf die Maßnahmen wie Hunger und Krankheiten hindeutete.Wenn man den Begriff weiter interpretierte, sah man, dass Gideon mit einer beträchtlich geringeren Anzahl an überlebenden Soldaten die Schlacht gegen mehr als 135.000 Soldaten gewonnen hatte, und man erkannte, dass Israel ALLE Bewohner als Feinde ansah, die zu vernichten oder vertreiben das Ziel war. Denn ansonsten hätte es den Vergleich nicht gegeben, der von einer unterlegenen, aber von Gott beschützten Minderheit sprach, die siegreich war. Denn die Hamas war deutlich eigentlich die Seite Gideons, nämlich die deutlich unterlegene Seite, außer eben man zählte alle Zivilisten als Feinde, die es zu vernichten galt.Im globalen Süden gab es Stimmen, welche behaupteten, dass dieses ständige Berufen auf antike Texte zeigte, dass eine krankhaft aggressive Sekte[5] Massaker ausübte, und damit prahlte, sie seien von Gott gewollt. Und Israel warf Flugblätter ab, welche den Text (übersetzt) trugen: „Allah der Allmächtige sagte: ‚Da gaben wir Moses ein: ‚Schlag mit deinem Stab auf das Meer.‘ Da spaltete es sich, und jeder Teil glich einem mächtigen Berg.‘ … Ihr Bewohner Gazas … Die israelische Armee kommt.“[6] Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcasts von Tichys Einblick
Hans-Georg Maaßen: So wird Kritik am Staat zum Verbrechen

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 21, 2025 25:47


Was bedeutet es eigentlich, als „gesichert rechtsextrem“ zu gelten? Und wie verändert sich die Arbeit des Bundesamtes für Verfassungsschutz? In diesem Interview spricht Roland Tichy mit Hans-Georg Maaßen, dem ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsschutzes, über die weitreichenden Konsequenzen dieser Einstufungen – für Parteien, Medien, Vereine und einzelne Bürger. Maaßen beleuchtet die rechtliche Entwicklung vom „Prüffall“ über den „Verdachtsfall“ bis hin zur öffentlichen Diskreditierung. Er kritisiert die zunehmende Ausdehnung staatlicher Definitionsmacht über Meinungsäußerungen, die Konstruktion ideologischer Zusammenhänge ohne konkrete Beweise und warnt vor einem Klima der Verunsicherung in der Gesellschaft. Ob es um den Begriff „Globalisten“, das Schlagwort „Bevölkerungsaustausch“ oder die Medienkritik als angebliche Delegitimierung des Staates geht – dieses Gespräch wirft einen kritischen Blick auf die Mechanismen staatlicher Beobachtung und den Zustand der Meinungsfreiheit in Deutschland.

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle
Der prophetische Gottesbeweis | Prophetien über Jesus 2 | Gert Hoinle

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle

Play Episode Listen Later May 20, 2025 41:41


Einer der faszinierendsten Beweise für Gottes Existenz sind die biblischen Weissagungen über Jesus: Gott prophezeite, etwas werde geschehen, oft mit erstaunlicher Exaktheit im Detail, und Jahrhunderte später geschah es. Doch nicht nur das, wir können aus diesen Begebenheiten auch prima Handlungsanweisungen für uns ableiten. Pastor Gert öffnet die Bibel und zeigt, wie das gehen kann.Wichtige Bibelstellen:Maleachi 3,1Psalm 41,10Jesaja 49,4Psalm 22,2+17+19Spendenkonto, falls Sie uns unterstützen möchten:Delta Christl. Dienste e.V. (Vorstandsvorsitzender: Gert Hoinle)DE13 7935 0101 0000 8235 91BYLADEM1KSWPaypal? Klicken Sie hier zwecks QR-Code: https://www.delta-edition.de/WPVersio...Oder an: Spende@OnlineKirche.orgSpendenquittung? Bitte Namen und Adresse angeben.Emmaus Der Bote Der Engel im Tempel Verrat durch Freund Judas Erfolglosigkeit Kreuzigung Geldliebe

Aktenzeichen Paranormal
AZ 117: Simulation, Zeitreisen, Legenden

Aktenzeichen Paranormal

Play Episode Listen Later May 19, 2025 57:16


Bim Bim Bim… Aktenzeichen 117Heute nehmen wir euch mit auf eine Reise… an die Grenzen der Realität – und vielleicht sogar darüber hinaus.Es geht um mysteriöse Vorfälle, um verschollene Orte, um Zeitreise-Legenden, die seit Jahren kursieren.Doch bevor wir starten, ist uns eins wichtig:All das, worüber wir heute sprechen, basiert auf Berichten, Erzählungen und Theorien, die seit Jahrzehnten durch Bücher, Foren und Videos geistern.Beweise? Gibt es dafür keine.Was ihr hier hört, sind Legenden – teilweise so unglaublich, dass sie längst ihren Weg in die Welt der Verschwörungstheorien gefunden haben.Wir sprechen über Menschen, die behaupten, durch die Zeit gereist zu sein. Über Orte, die plötzlich verschwunden sein sollen. Und über die Theorie, dass unsere Realität vielleicht nicht das ist, was wir glauben.Wer hat das alles erschaffen?Wer lenkt wirklich, was wir erleben?Und warum erinnern sich plötzlich viele Menschen an Dinge, die – offiziell – nie passiert sind?Alles nur Einbildung? Ein großes Missverständnis? Oder steckt doch mehr dahinter?Macht euch bereit – für eine Folge, die mehr Fragen stellt, als sie Antworten gibt.Und euch vielleicht mit einem leicht mulmigen Gefühl zurücklässt.Und ganz wichtig: Wir unterstützen in keinem Fall irgendwelche Ideologien, Theorien oder Verschwörungsdenken. Wir sprechen drüber, weil's spannend ist – nicht, weil wir dran glauben.

Schwarze Akte - True Crime
#255 Ewiges Schweigen - Das Geheimnis hinter Traceys Tod

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later May 6, 2025 52:12


Eine junge Mutter verschwindet spurlos - Tage später wird ihre Leiche in einem Fluss gefunden. Der Hauptverdächtige: ihr Ex-Mann. Doch für seine Schuld gibt es keine Beweise. Was niemand ahnt: Eine Person kennt die Wahrheit über Traceys Tod. --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Mord. Wenn du dich mit diesem Thema nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Tracey: https://t1p.de/4cda6 Familienfoto von Carl, Tracey und Carolyn: https://t1p.de/bslhv Foto der erwachsenen Carolyn in der 48-Hours-Doku: https://t1p.de/qtnea Foto von Carl in der 48-Hours Doku: https://t1p.de/62cnq --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer & Schnitt: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.

Hoss & Hopf
#264 Gesichert rechtsextrem: Wird die AfD jetzt verboten?

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later May 5, 2025 35:07


In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die umstrittene Rolle des Verfassungsschutzes im politischen System Deutschlands. Sie beleuchten die Kontroverse um ein 1.100-seitiges Gutachten, das als Verschlusssache geführt wird, während Details gleichzeitig an ausgewählte Medien durchsickern, und hinterfragen die demokratischen Implikationen solcher Praktiken. Ist der Verfassungsschutz noch ein neutraler Hüter der Demokratie oder zunehmend ein politisches Instrument der jeweiligen Regierung? Welche rechtsstaatlichen Probleme entstehen, wenn Parteien als "Verdachtsfälle" eingestuft werden, ohne die Beweise öffentlich darlegen zu müssen? Welchen Einfluss haben politische Interessen auf die Arbeit einer Behörde, die eigentlich unparteiisch agieren sollte? Eine facettenreiche Diskussion über die Balance zwischen Staatsschutz und demokratischen Grundrechten, die Grenzen geheimdienstlicher Arbeit und die Frage, ob Deutschland einen gefährlichen Sonderweg in der Behandlung politischer Opposition beschreitet.

4x4 Podcast
Terroranschlag: Spannungen zwischen Indien und Pakistan nehmen zu

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 25:35


Ein Terroranschlag im indisch kontrollierten Teil von Kaschmir hat mindestens 26 Todesopfer gefordert. Indien reagiert darauf mit verschiedenen Massnahmen gegen Pakistan. Weitere Themen: · Ukrainekrieg: Je länger, je mehr kommen Glasfaserdrohnen zum Einsatz. Was die Vorteile gegenüber normalen Drohnen sind. · Syrien: Im Dezember wurde das Assad-Regime gestürzt. Die Zerstörung im Land sei riesig, sagt ein Beobachter, der das Land besucht hat. · Recherche aus Deutschland: Der russische Geheimdienst soll versucht haben, Brandsätze in Flugzeugen zu deponieren. Was es dafür für Beweise gibt.

Glück in Worten
#390 Schick den Kopf in den Urlaub

Glück in Worten

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 21:38 Transcription Available


Schick den Kopf in den Urlaub – und zwar all inclusive Weißt du, was mich richtig nervt? Wenn ich genau spüre, was richtig ist – und mein Kopf dann plötzlich, wie ein übermotivierter Werkstudent am ersten Arbeitstag reinspringt, mit: „Aber hast du dafür schon Beweise? Eine Studie? Einen 5-Punkte-Plan?“ Uff. In dieser Folge erzähl ich dir, wie ich genau diesen Teil in mir nicht nur einmal in die Schranken weisen musste – sondern ihm mittlerweile 'ne eigene Spielwiese gebaut hab. (Spoiler: Sie heißt "Beschäftigungstherapie für den Kontroll-Freak".) Denn: Du kannst dich noch so sehr in deine Intuition verlieben – wenn dein Verstand keine Aufgabe hat, wird er zum nölenden Kind auf der Rückbank: "Wann sind wir daaa?" Wie du dein Hirn liebevoll, aber bestimmt auf Urlaubsmodus schaltest – und wieder in Kontakt kommst mit dem Teil in dir, der längst weiß, wo's langgeht? Let's do the f+cking magic. Diesmal MIT Urlaubsantrag für den Kopf. Alle aktuellen Infos zu mir und meinen Kursen findest du hier:  https://claudiaengel.de/links/    Ich freu mich auf dich.

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Kriegsende 1945 (2/7) - Die finalen Tage der Vernichtungslager

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 74:22


Im zweiten Teil unserer siebenteiligen Serie richten wir den Blick auf eines der erschütterndsten Kapitel des Zweiten Weltkriegs: die Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager. Am 27. Januar 1945 stößt die Rote Armee auf Auschwitz – und damit auf Beweise für ein industrielles Mordsystem, das Millionen Menschen das Leben gekostet hat. Das Sonderkommando von Auschwitz, gezwungen, bei der Ermordung seiner Mitmenschen zu helfen, wagt einen mutigen Aufstand gegen die SS. Wie reagieren amerikanische und sowjetische Soldaten auf die Schrecken, die sie in den befreiten Lagern vorfinden? Warum blieb die Welt so lange untätig angesichts des Völkermords? Und was bedeutet die Befreiung für die wenigen Überlebenden, deren Heimat und Familien längst ausgelöscht sind?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Guns at Last Light · The War in Western Europe, 1944-1945 von Rick AtkinsonThe Second World War von Antony BeevorThe Third Reich at War von Richard J. EvansEin Ende und ein Anfang - Wie der Sommer 45 die Welt veränderte von Oliver HilmesDer Holocaust von Wolfgang Benz: KL – Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager von Nikolaus WachsmannSonderbehandlung – Meine Jahre in den Gaskammern und Krematorien von Auschwitz von Filip MüllerVersuche, dein Leben zu machen' – Als Jüdin versteckt in Berlin von Margot FriedländerUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Der Letzte Podcast
#508 - Suppenzutat auf fremdem Planeten

Der Letzte Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 78:55


Warum den öden Mars besiedeln, wenn wir anstatt im trockenen Staub auch in Wasser baden, dabei leckere Algen essen könnten? Unser UFO-Experte Dr. Tobi Erdmann bestätigt, dass wir wirklich endlich stichhaltige Beweise für Leben auf einem fremden Planeten entdeckt haben. Und sich dieses Leben höchstwahrscheinlich verspeisen lässt!

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!
Folge 214: Daily Impulse: Wie du limitierende Glaubenssätze löst – Female CEO Mindset

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 7:18


Du gibst dein Bestes – aber kommst trotzdem nicht richtig voran? Du fragst dich, warum du so viel weißt, so viel willst… und dich trotzdem ausgebremst fühlst? ✨ Die Antwort liegt selten im Außen – und fast immer in deinem Kopf. In dieser Female CEO Folge zeige ich dir, wie du limitierende Glaubenssätze erkennst, auflöst und transformierst – Schritt für Schritt. Denn: Deine Gedanken bestimmen deine Energie – und deine Energie entscheidet über deinen Erfolg.

Erfolgreich verhandeln
226 - Bewertungen, die überzeugen: So baust du in 30 Tagen echte Referenzen auf

Erfolgreich verhandeln

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 22:26


https://verhandlungs-bootcamp.com/In dieser Folge erfährst du, wie du systematisch und authentisch Referenzen aufbaust – egal ob als Selbstständiger oder Angestellter. Denn Referenzen sind mehr als nur nette Worte: Sie sind soziale Beweise, die Vertrauen schaffen, Zweifel ausräumen und deinen Wert untermauern. Ich zeige dir, wie du in nur 30 Tagen aussagekräftige Bewertungen bekommst, die dir wirklich etwas bringen.In dieser Folge erfährst du:Warum Referenzen so wichtig sind: Gute Bewertungen wirken stärker als jedes Verkaufsgespräch. Sie bauen Vertrauen auf, erhöhen deine Glaubwürdigkeit und beeinflussen Kaufentscheidungen massiv.Warum uns Menschen Referenzen so stark überzeugen: Psychologisch gesehen folgen wir gern dem Urteil anderer – besonders, wenn wir uns selbst unsicher sind. Das Prinzip des Social Proofs macht sich genau das zunutze.Wie du als Selbstständiger mehr Referenzen bekommst: Frag aktiv nach, baue einfache Prozesse ein und mach es deinen Kunden leicht, dich weiterzuempfehlen – zum Beispiel mit gezielten Follow-up-E-Mails oder automatisierten Bewertungstools.Wie du als Angestellter von Referenzen profitierst: Empfehlungen auf LinkedIn, interne Anerkennungen oder Zeugnisse sind Gold wert, wenn es um Karriereentwicklung, Jobwechsel oder interne Bewerbungen geht.Warum Google-Bewertungen und Co. nicht vernachlässigt werden dürfen: Wer nicht bewertet wird, existiert online fast nicht. Viele Neukunden entscheiden sich auf Basis von Google- oder LinkedIn-Referenzen – du musst dort sichtbar sein.Das sind deine nächsten Schritte:

Promi-Podcast
Folge 135 - Sarah Connor, Heino & Olaf, der Flipper: Endlich neue Musik (“ihr Ficka”)

Promi-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 54:04


Diese Folge steht ein bisschen unter dem Motto “musikalische Neuvorstellungen für Alkoholiker, Choleriker und alle, die eins von beidem werden wollen". Wenn man glaubt, nach Claudia Effenbergs Ausflug ins (ganz tiefe) Tal der elektronischen Klänge kann einen nichts mehr schocken, dann haben wir hier gleich mehrere Beweise, dass es eben doch geht! Nummer 1: Heino und Micaela Schäfer haben sich zusammengetan und einen Song mit dem Titel “Ein Gläschen am Morgen” aufgenommen. Selbiges wäre definitiv auch zu empfehlen, bevor man sich die tiefgründigen Ergüsse anhört oder gar das Musikvideo anschaut! Nummer 2: Auch Olaf der Flipper meldet sich mit einem pfiffigen Sommerhit gemeinsam mit Vincent Gross zurück - und auch hier geht's ohne Umschweife direkt ums Saufen: “Drinking Wine, feeling fine”. Naja, immerhin reimt es sich... Nummer 3: Um das Spektakel perfekt zu machen, droppt auch Sarah Connor mal wieder neue Musik. Und da haut die Gute ja mal so richtig auf die Kacke und zeigt es endlich ihren gemeinen Hatern und Kritikern - Pah! Der Song heißt, ganz subtil, “Ficka” und ist in Sachen Niveau eher unter Heino und Olaf angesiedelt (“Ist mir scheißegal, was ihr schreibt, ihr Ficker!”). Es geht zwar nicht um Alkohol, aber scheinbar um sehr, sehr viel aufgestaute Wut, deren Ventil nun unsere Ohren sein sollen. Auch der “coole” TikTok-Tanz, den sich Angry-Sarah dazu überlegt hat, macht das Lied am Ende leider nicht stilvoller.Außerdem gibts dann noch News zu nem ziemlich seltsamen Beef rund um Lena Mantler (die von Lisa und Lena) und eine herzergreifende Versöhnung von zwei absoluten Pop-Giganten! Viel Freude!

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen
Making a Serialkiller - Schwedens größter Justizirrtum

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 53:26


Ein mutmaßlicher Serienkiller, über dreißig gestandene Morde, grausame Details – und keine Beweise. In den 1990er Jahren schockierte ein schwedischer Psychiatriepatient mit seinen Aussagen eine ganze Nation. Medien und Ermittler sahen in ihm das personifizierte Böse. Doch was Jahre später ans Tageslicht kommt, endet in einem bizarren Justizskandal, in dem Realität und Wahn verschwimmen, Polizei und Psychiater in die Irre geführt werden – und ein Mann jahrelang für Verbrechen sitzt, die nie geschehen sind. Ein Fall, der zeigt, wie gefährlich die Macht der Suggestion sein kann – und wie leicht sich ein ganzes System täuschen lässt.Trigger-Warnung: psych. und körperl. Erkrankungen, sex., körperl. und psych. Gewalt, Manipulation, Lügen, Mord *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Meinen True Crime Podcast " Steig nicht ein!" hörst du immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.Höre jetzt schon alle 4 Staffeln "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 30 Tage kostenlos Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!"++++Holy: Adé überzuckerte Eistees - Hallo Holy.Auf nach Bikini Bottom! Entdecke jetzt die Limitierte Spongebob Edition Pineapple X Green Tea und werde 2025 Teil der Getränkerevolution.Nutze meinen Code: VERBRECHEN5 und spare bei jedem Einkauf: klicke hier und werde Teil des Holy-Squads :)++++Unser Buch: DIE ZEUGEN - Fiktive Ich-Erzähler berichten über ihre Begegnungen mit der dunklen Seite der Täter.Ab dem 19.09.24 in der Buchhandlung deines VertrauensAb sofort erhältlich!Alle Kampagnen, Codes und weiteren Infos: zum LinkTree, allen Rabatten, Werbepartnern uvm.++++Kontakt zu Hilfestellen: Weisser Ring e.V; Tel.: 116 006 (Kostenlos, Anonym, Bundesweit), Web.: www.weisser-ring.de++++Folge mir auf Instagram: wahre_ verbrechen_ podcast.Host: Alex, Produktion/Mastering: Alex, Autoren: Caja Berg, AlexSchnitt: Fabi, AlexQuellen: hierKontakt: kontakt@wahreverbrechen-podcast.deSpoiler: gelöst*Affiliate-Links#waltersedlmayr #truecrime #murder #mordlustWenn dir der Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr über eine Bewertung von dir freuen. Werde jetzt Mitglied von Wahre Verbrechen+ und höre alle Folgen ohne Werbeunterbrechung. https://plus.acast.com/s/true-crime-podcast-wahre-verbrechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

News Plus
Kindsmord im Könizbergwald: Wie fair ist ein Indizienprozess?

News Plus

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 16:31


Schuldig wegen Mordes. So lautet das Urteil des Berner Obergerichts heute Montag gegen die Mutter des im Jahre 2022 getöteten Kindes. Damit bestätigt das Gericht das Urteil der ersten Instanz. Bern-Korrespondent Thomas Pressmann war am Prozess dabei und erklärt, was die Knackpunkte des aktuellen Falls sind. Zentral ist, dass die Mutter bestreitet ihre Schuld bestreitet – handfeste Beweise gibt es nicht, nur Indizien. Wir fragen deshalb: Reicht das, um jemanden schuldig zu sprechen? Strafrechts-Experte Gian Ege von der Universität Zürich erklärt uns, was es grundsätzlich braucht, um das Gericht zu überzeugen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Thomas Pressmann, Bern-Korrespondent von Radio SRF. - Gian Ege, Strafrechts-Experte und Assistenzprofessor an der Universität Zürich. ___________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Selbstzweifel besiegen – So wirst du mental stark #884

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 21:53


Selbstzweifel besiegen Shownotes Selbstzweifel besiegen – So wirst du mental stark Selbstzweifel sind eine der größten Hürden auf dem Weg zum Erfolg. Sie blockieren uns, halten uns klein und verhindern, dass wir unser volles Potenzial entfalten. Doch die gute Nachricht ist: Du kannst Selbstzweifel besiegen! In dieser Episode zeige ich dir, wie du mit den richtigen Strategien deine Zweifel loslässt, dein Mindset stärkst und endlich voller Selbstvertrauen handelst. Erfahre, wie erfolgreiche Menschen mit Selbstzweifeln umgehen, welche Techniken dir sofort helfen und warum dein Umfeld einen großen Einfluss darauf hat, wie du dich selbst siehst. Lass nicht zu, dass Zweifel dich zurückhalten – werde mental stark und geh deinen eigenen Erfolgsweg! Zusammenfassung und Stichpunkte Hier sind die wichtigsten Punkte dieser Episode: ✅ Warum Selbstzweifel dein größter Feind sind – Sie sabotieren dich und verhindern, dass du deine Ziele erreichst. ✅ Wie erfolgreiche Menschen mit Selbstzweifeln umgehen – Sie haben auch Zweifel, aber sie lassen sich nicht davon aufhalten. ✅ 3 kraftvolle Techniken, um Selbstzweifel zu stoppen – Mit diesen Methoden kannst du negative Gedanken sofort umdrehen. ✅ Der Einfluss deines Umfelds – Warum du dich von negativen Menschen fernhalten solltest. ✅ Warum Scheitern nichts mit deinem Wert zu tun hat – Rückschläge gehören zum Erfolg dazu! Wenn du deine Selbstzweifel besiegen willst, dann hör dir diese Episode an und setze die Strategien direkt um! Shownotes und Episodendetails Selbstzweifel besiegen: Der Schlüssel zu mehr Erfolg Selbstzweifel sind eine der größten Herausforderungen für Unternehmer, Selbstständige und jeden, der Großes erreichen will. Sie führen dazu, dass wir uns selbst kleinmachen, Chancen verpassen und nicht den Mut haben, unsere Träume zu verfolgen. Doch die Wahrheit ist: Selbstzweifel sind nur Gedanken – sie sind nicht die Realität! Erfolgreiche Menschen haben genauso Zweifel wie du und ich – aber sie wissen, wie man Selbstzweifel besiegen kann. Sie lassen sich nicht von negativen Gedanken aufhalten, sondern handeln trotz ihrer Unsicherheiten. Genau das ist der Unterschied zwischen Erfolg und Stillstand! Selbstzweifel besiegen mit diesen 3 Techniken 1️⃣ Der Gedanken-Stopp-Trick: Sobald ein Selbstzweifel aufkommt, sag laut oder innerlich „STOP!“ und ersetze den Gedanken durch eine positive Affirmation. 2️⃣ Die Beweis-Technik: Frage dich: „Gibt es echte Beweise dafür, dass ich das nicht kann?“ In den meisten Fällen gibt es keine – also lass den Zweifel los! 3️⃣ Die 5-Sekunden-Regel: Wenn du ins Grübeln kommst, zähle rückwärts von 5 auf 1 und komm sofort ins Handeln. Das unterbricht den negativen Gedankenkreislauf. Warum dein Umfeld eine Rolle spielt Wenn du ständig von Menschen umgeben bist, die alles schlechtreden, sich selbst kleinmachen oder dir einreden, dass du es nicht schaffen kannst, dann wird es schwer für dich, deine Selbstzweifel zu besiegen. Dein Umfeld prägt dein Denken enorm! Tipp: Umgib dich mit positiven, erfolgsorientierten Menschen. Höre inspirierende Podcasts, lese Bücher über Erfolg und Motivation und meide negative Energiequellen. Scheitern ist nicht das Ende – sondern der Anfang! Viele Menschen haben Angst vor dem Scheitern, weil sie glauben, dass es etwas über ihren Wert aussagt. Doch das ist ein riesiger Irrtum! Erfolg besteht aus vielen kleinen Misserfolgen, aus denen du lernst. Jeder erfolgreiche Unternehmer, Sportler oder Künstler ist unzählige Male gescheitert, bevor er den Durchbruch geschafft hat. Der Unterschied ist: Sie haben weitergemacht! Wenn du also wirklich deine Selbstzweifel besiegen willst, dann hör auf, Fehler als persönliches Versagen zu sehen. Stattdessen solltest du sie als wertvolle Lernchancen betrachten. Fazit: Selbstzweifel besiegen und mental stark werden Um deine Selbstzweifel zu besiegen, musst du verstehen, dass sie nur Gedanken sind – keine Fakten. Erfolgreiche Menschen haben genauso Zweifel, aber sie lassen sich nicht davon bremsen.

ETDPODCAST
Epstein-Skandal: FBI liefert „Lkws voller Beweise“ – Ermittlungen weiten sich aus | Nr. 7275

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 6:00


Die US-Generalstaatsanwältin Pam Bondi zeigt sich zufrieden: Das FBI hat weitere umfangreiche Dokumente im Fall Jeffrey Epstein freigegeben. Die nun veröffentlichten Akten sollen Licht auf das weitreichende Netzwerk des verstorbenen mutmaßlichen Sexualstraftäters werfen. Während die Ermittlungen voranschreiten, wächst der Druck auf die Behörden – auch der neue FBI-Chef Kash Patel verspricht volle Transparenz.

Der 7-Minuten-Podcast
Gibt es Gott? - Offensichtliche Beweise! - Psalm 19:2

Der 7-Minuten-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 7:47


Gibt es Gott? Eine große Frage! Zukowski und Schindler ermutigen dich für den Mut zum Glauben: Wer nicht an Gott glaubt, ist in Erklärungsnot. Hör dir diese brandneue Podcast-Folge an & STAYONFIRE!

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#69 Das Rosenmädchen

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 38:05 Transcription Available


Am Rande eines Rosenfeldes in den Niederlanden finden Waldarbeiter 1996 die Leiche einer jungen Frau. Die Obduktionsergebnisse zeigen, dass sie mit einem schweren Gegenstand erschlagen und möglicherweise sexuell missbraucht wurde. Lange Zeit wissen die Polizeibeamten weder, um wen es sich bei dem Opfer handelt – noch, wer der Täter sein könnte. Als 13 Jahre später ein DNA-Treffer in der internationalen Datenbank die Spur nach Deutschland führt, übernimmt die Kripo Köln die weiteren Ermittlungen. Im Fokus stehen bald darauf drei Tatverdächtige, die in Untersuchungshaft genommen werden. Während zwei von ihnen bei den polizeilichen Vernehmungen schweigen, gesteht der Dritte den Mord an der jungen Frau, zu dem er angestiftet worden sein soll. Doch kurz darauf stirbt der Mann unerwartet in der Haft. Nun stehen Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft Köln vor der Herausforderung, die mutmaßlichen Mittäter anhand weniger Beweise und ohne den Belastungszeugen zur Rechenschaft zu ziehen. Obendrein rätseln die Ermittler zu dem Zeitpunkt noch immer, wer die Tote ist. Zu Gast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer: Kriminalhauptkommissar Dieter Heymann von der Mordkommission Köln, der die hartnäckige Ermittlungsarbeit und die überraschenden Wendungen im Fall schildert. Außerdem im Interview: Prof. Dr. Mark Zöller, Professor für Strafprozessrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er erklärt die juristischen Besonderheiten des Prozesses. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer   Gäste & Experten: EKHK Steffen Gabriel, Kripo Rüsselsheim; HK Anne von Knoblauch, LKA Berlin Autoren dieser Folge: Arno Trümper, Carsten Frank und Corinna Prinz Audioproduktion: Felix Wittmann Technik: Anja Rieß  Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis    Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig    Regie Bumm Film: David Gromer