Podcasts about neuzeit

  • 480PODCASTS
  • 843EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Feb 13, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about neuzeit

Latest podcast episodes about neuzeit

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1458 Vom Karneval

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 16:09


Wolfram von Eschenbach hat's geahnt, gesoffen wurde immer schon, Napoleon fand das pöbelhafte, dumpfe Treiben eher doof, 1823 gab's in Köln den ersten Zug der Neuzeit und Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 13. Februar 2023 auf DLFnova.

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 533: Die Bauernastronomen der frühen Neuzeit

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 15:35


Wer forscht muss nicht unbedingt aus einer gebildeten Familie kommen. Das zeigen die Geschichten der "Bauernastronomen" aus Sachsen und Tirol. Wer das war, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast
Sind die Mavs eine Shitshow? Ist die Draft heute nur noch Lotterie? Arrogante Grizzlies?

Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 117:17


Der neue Fragenpod richtet über die Mavs und Grizzlies, bricht eine Lanze für Scouting Abteilungen der Neuzeit, verwirft eine unsinnige Idee, sucht realistische Trades für die Bucks sowie vieles mehr. Wenn ihr noch 50% bei Myprotein.com sparen wollt -> hier (mehr …) The post Sind die Mavs eine Shitshow? Ist die Draft heute nur noch Lotterie? Arrogante Grizzlies? first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.

House of Modern History
Das Pfarrhaus als Archiv – mit Manuel

House of Modern History

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 34:29


Wir melden uns aus der Winterpause zurück und sprechen mit Manuel über das Pfarrarchiv. Was kann man im Pfarrarchiv finden? Das Problem ist, dass in den ganzen vielen kleinen Pfarrarchiven ist der oder die Pfarrer:in für Archivpflege und das Erschließen der Quellen. Im Prinzip könnt ihr einfach, wenn ihr Interesse habt, bei der Kirchengemeinde in eurer Stadt oder Gemeinde mal nachfragen. Wir sprechen viel über mögliche Quellen der frühen Neuzeit, die in Pfarrarchiven liegen und was man damit machen könnte. Aber auch in der Geschichte des 20. Jahrhunderts finden sich interessante Quellen. All das erfahrt ihr in dieser Folge. Nachtrag zu Schlögl: Seine Quellen stammen auch aus dem Kirchenarchiv. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten. Literatur & Quellen: Brack, Claudia: Die landeskirchliche Archivpflege in den Kirchengemeinden und Kirchenkreisen. In: Brack, Claudia; Burkardt, Johannes; Günther, Wolfgang & Murken, Jens: Kirchenarchiv mit Zukunft. Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld, 2007, S. 261–268. Hauschild, Thomas: Magie und Macht in Italien. Merlins Bibliothek der geheimen Wissenschaften und magischen Künste Band 13, 2002. Plath, Sylvia: The Bell Jar, 1963. Schlögl, Rudolf: Alter Glaube und moderne Welt. Europäisches Christentum im Umbruch 1750-1850. S. Fischer Verlage, 2013. Württembergische Kirchengeschichte online: https://www.wkgo.de/personen/personensuche

SWR2 Matinee
Der Gesang der Faultiere

SWR2 Matinee

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 5:29


In der frühen Neuzeit glaubte man, dass Faultiere sehr musikalisch seien, mit ihren Gesängen hätten sie den Menschen die Musik gebracht. Genauer: eine Tonleiter. Nick Sternitzke geht dem Mythos nach.

musik mythos ges genauer neuzeit der gesang faultiere tonleiter
BAdW-Cast
Utopien in der Krise? Europäische Zukunftsvisionen der Gegenwart

BAdW-Cast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 35:45


Wir schließen unsere Reihe "Quo vadis Europa?" mit einem Blick auf die Zukunft, die angesichts von Klimawandel, Krieg und Energieknappheit von Tag zu Tag unsicherer zu werden scheint. Welche Vorstellungen von Zukunft kursieren derzeit in Europa und wie gehen Politik und Rechtsstaat damit um? Darüber spricht Judith Grosch, Mitarbeiterin im Akademie-Projekt “Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie”, mit Elke Seefried, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für die Geschichte der Neuzeit an der RWTH Aachen. Juristische Expertise steuert die Rechtswissenschaftlerin Meike Krakau bei.

Geschichte Europas
W-007: Luther war nicht Teufels Dudelsack, mit Thomas Lang

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 83:17


Mon, 19 Dec 2022 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/148-148 0486b76466636366346a415b68ba259e W: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur Ressourcen Thomas Lang: Das ist nicht Luther - kritische Anmerkungen zu Forschung und Vermittlung im Internetzeitalter anhand des Holzschnitt Luthers als des Teufels Dudelsack. Aufrufbar auf academia.edu segu Geschichte über Thomas Langs Entdeckung - mit einer Abbildung des Holzschnitts Kooperation Thomas Lang auf Twitter Verknüpfte Folgen Erhard Schön, Des Teufels Sackpfeife (1530-1535) (12-12.2022) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2022-12-19. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 148 full W: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur no Deutschland,Frühe Neuzeit,Reformation,Holzschnitt,Geschichtsunterricht,16. Jahrhundert,Martin Luther,Teufel,Erhard Schön Tobias Jakobi

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Die Ideen sind da, doch wir noch nicht so weit - Warum Utopien scheitern

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 28:56


Eine Welt ohne Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Unterdrückung, eine Gesellschaft, in der die Freiheit aller Einzelnen die Bedingung der Freiheit aller ist, ein Fortschritt, der allen Mobilität, gute Arbeit, materielle Fülle und Gesundheit bringt - diese soziale Utopie ist so alt wie die europäische Neuzeit. (Wdh. vom 12.07.2020) Von Mathias Greffrath www.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Die Ideen sind da, doch wir noch nicht so weit - Warum Utopien scheitern

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 28:56


Eine Welt ohne Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Unterdrückung, eine Gesellschaft, in der die Freiheit aller Einzelnen die Bedingung der Freiheit aller ist, ein Fortschritt, der allen Mobilität, gute Arbeit, materielle Fülle und Gesundheit bringt - diese soziale Utopie ist so alt wie die europäische Neuzeit. (Wdh. vom 12.07.2020) Von Mathias Greffrath www.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei

MDR Wissen Meine Challenge
Archäologie: Ich will die Sensation in 1000 Jahren sein!

MDR Wissen Meine Challenge

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 34:05


Was bleibt von uns, wenn wir tot sind? Was können wir der Nachwelt von uns hinterlassen? Und wie? Mit Hilfe von Archäologen baut Maike eine Zeitkapsel. Doch was muss da rein, um zum Sensationsfund der Zukunft zu werden?

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

221210PC Human Rights Watch. Mensch Mahler am 10.12.2022Der 10. Dezember ist mir immer einer der wichtigsten Tage zum Nachdenken. Am 10. Dezember 1948 wurde in Paris die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ratifiziert. Das ist die Erklärung mit der berühmten Präambel:„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.“Ich habe in meiner Abschlussarbeit in der systematischen Theologie und im Alten Testament den Beweis geführt, dass die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte im Wesentlichen seine Wurzeln in den Schriften des ersten Testaments der Bibel hat. Damals arbeitete ich bei Amnesty international Ortsgruppe Hamburg mit. Und schon immer begleitet mich dieses Thema, dass es etwas gibt, das über jede politische und religiöse Überzeugung hinausreicht: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Es schmerzt mich, wie in der Neuzeit die Menschenrechte mit billig Kommentaren und wirkungslosen Gesten in den Dreck gezogen werden wie jüngst auch durch unsere Kicker in Katar. Alibi Gesten statt entschlossenem Handeln lassen die Menschenrechts-Ver-Brecher allenfalls höhnisch lachen. Das Europäische Parlament verleiht am 10. Dezember den Sacharow-Preis für geistige Freiheit. Empfänger 2022: Das mutige ukrainische Volk, vertreten durch seinen Präsidenten, gewählte Politiker und die Zivilgesellschaft.Auch amnesty international und Reporter ohne Grenzen verleihen Menschrechtspreise. Deutschland ist aus dem Rennen: Von 2021 auf Rang 13 in Sachen Pressefreiheit ist unser Land auf Platz 16 abgerutscht. Hinter Ländern wie die Seychellen, Litauen oder Costa Rica. Es gibt einiges zu tun. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Geschichte Europas
Y-007: Erhard Schön, Des Teufels Sackpfeife (1530-1535)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 1:17


Mon, 12 Dec 2022 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t146-146 88647f729f1d5068be6e2d79a7dcdcc7 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Luther war nicht Teufels Dudelsack, mit Thomas Lang (19.12.2022) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2022-12-12. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 146 trailer Y: Quellen no Deutschland,Frühe Neuzeit,Reformation,Holzschnitt,Martin Luther,Quelle,16. Jahrhundert,Erhard Schön Tobias Jakobi

Stoiker Podcast
#44 Stoische Theologie

Stoiker Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 54:25


In dieser Folge des Stoiker Podcasts sprechen Markus und Ralph über die stoische Theologie. Sie stellen die Theologie der Stoiker kurz vor und besprechen dann, welche Bedeutung dieser Aspekt der stoischen Physik für die Ethik der Stoiker hat. Die Podcaster besprechen die vier großen Fragen: gibt es einen stoischen Gott, von welcher Natur ist er, führt er die Geschehnisse in der Welt und inwiefern kümmert er sich um die Welt. Besonders besprechen Ralph und Markus, wie der stoische Gott als philosophischer Gott sowie als Kosmos bzw. Natur zu verstehen ist. Darüber hinaus gehen sie auch auf den sehr stoischen Aspekt der Fürsorglichkeit dieser Welt ein und was das alles für die Ethik bedeutet. Inwiefern hilft die stoische Theologie dabei, Sinn zu finden, sich als Kosmopolit zu identifizieren und sein Schicksal zu lieben. Einen ausführlichen Artikel zu diesem Thema findet ihr im Blog von Ralph auf https://www.stoiker.net/blog/stoische-theologie Die "stoischen Tests" haben wir in Folge 38 besprochen: http://www.stoikerpodcast.de/38-buch-stoic-challenge-irvine/ Die Geschichte der Stoa von der Antike bis zur Neuzeit haben wir in Folge 3 besprochen: http://www.stoikerpodcast.de/3-geschichte-stoa-antike-neuzeit/ Themen 00:00 Intro 00:45 Hausmitteilungen 02:30 Einleitung der stoische Gott 04:20 Einordnung & Bedeutung in der stoischen Philosophie 08:50 Was ist der Gott der Stoiker? 09:40 Stoische Beweise für Gott 11:30 Der stoische Gott als philosophischer Gott 13:20 Wie hängen Gott, Kosmos, Natur, logos & pneuma zusammen? 15:10 kein personifizierter Gott 17:40 Der Kosmos als (bewusstes) Lebewesen 21:05 Wie ist die Fürsorglichkeit zu verstehen? 24:10 Greift der stoische Gott in die Welt ein? 25:30 Wie kommt Leid zustande? 31:50 Wachstum durch Herausforderungen 33:00 Arbeitsperspektive für den stoischen Gott 35:20 Was bedeutet das für die Ethik? 36:30 amor fati 38:00 Zitate von Epiktet 39:00 Sinngebung 39:55 Identifikation als Kosmopolit 42:00 Auftauchen von ähnlichen Konzepten in der Philosophiegeschichtliche 48:30 Fazits Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de

Historisches Kolleg
L.I.S.A. - Musik in der frühneuzeitlichen Bildungsbiografie: Praxis und Prestige

Historisches Kolleg

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 25:26


„Musik“ umfasst vielfältige Erscheinungsformen (Kompositionen, Theorie, lebensweltliche Praktiken), die erst gemeinsam den Gegenstand konstituieren, der auch in historischen Situationen perzipiert und konzeptualisiert wurde. Das Projekt untersucht die Bedeutung musikalischen Wissens für Gesellschaften der Frühen Neuzeit in Europa. Im Mittelpunkt stehen dabei etwa die Fragen: Welchen Stellenwert hatte Musik in den Wissensordnungen? Welche Musikauffassungen können für soziale Kontexte rekonstruiert werden? In welchem Verhältnis zum „Gewussten“ stehen musikalische Repertoires und Praktiken? Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/historischeskolleg_ingamaigroote

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Musik in der frühneuzeitlichen Bildungsbiografie: Praxis und Prestige

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 25:26


„Musik“ umfasst vielfältige Erscheinungsformen (Kompositionen, Theorie, lebensweltliche Praktiken), die erst gemeinsam den Gegenstand konstituieren, der auch in historischen Situationen perzipiert und konzeptualisiert wurde. Das Projekt untersucht die Bedeutung musikalischen Wissens für Gesellschaften der Frühen Neuzeit in Europa. Im Mittelpunkt stehen dabei etwa die Fragen: Welchen Stellenwert hatte Musik in den Wissensordnungen? Welche Musikauffassungen können für soziale Kontexte rekonstruiert werden? In welchem Verhältnis zum „Gewussten“ stehen musikalische Repertoires und Praktiken? Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/historischeskolleg_ingamaigroote

Zeitsprung
GAG375: Sofia Kowalewskaja, "Königin der Wissenschaft"

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 52:37


Wir springen in dieser Folge ins Russland des 19. Jahrhunderts. Dort wird im Jahr 1850 eine Frau geboren, die im Laufe ihres Lebens nicht nur die erste Frau der Neuzeit werden wird, der ein Doktortitel in Mathematik verliehen wird - sie wird außerdem die erste Professorin für Mathematik weltweit werden. Wir sprechen darüber wie es dazu kam, welche Hürden sie dabei überwinden musste und welches Vermächtnis sie der Mathematik und uns hinterließ. // Literatur * Bölling, Reinhard. „‚Königin Der Wissenschaft‘. Sofja Kowalewskaja Zum 150. Geburtstag“. Mitteilungen Der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 8, Nr. 3 (15. Oktober 2000): 21–28. https://doi.org/10.1515/dmvm-2000-0077. * Hofbauer, Volker. „Sofja Kowalewskaja : eine große russische Mathematikerin“. Thesis, Wien, 2016. https://repositum.tuwien.at/handle/20.500.12708/9801. * Michele Audin. Remembering Sofya Kovalevskaya. Springer London, 2011. * Remarkable lives and legacy of Sofia Kovalevskaya and Emmy Noether by Leon Takhtajan, 2017. https://www.youtube.com/watch?v=2N7Wb8TPnCE. * Sofia Kowalewskaja Ein Leben für Mathematik und Emanzipation-Birkhäuser Basel (1993). Wilderich Tuschmann, Peter Hawig (auth.) Das Episodenbild zeigt Sofia Kowalewskaja im Jahr 1888. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Erfüllte Sehnsucht
4.5 Erweckungen der Neuzeit - "DIE ENTDECKUNG DES HIMMLISCHEN HEILIGTUMS" | VOM SCHATTEN ZUM LICHT mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 53:17


VOM SCHATTEN ZUM LICHT mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 4.Serie - DIE ENTDECKUNG DES HIMMLISCHEN HEILIGTUMS Alte Grundwahrheiten der Heiligen Schrift werden neu entdeckt. Maßgeblich dafür sind die Offenbarungen, die Ellen White von Gott erhält. So breitet sich die Erkenntnis über das Wort Gottes immer weiter aus. Was von einer abgefallenen Christenheit verachtet und missachtet wurde, wird nun auf den Leuchter gehoben, wie der ursprüngliche biblische Sabbat. 4.5 Erweckungen der Neuzeit Wer zu Jesus eine liebevolle Beziehung aufbaut, wächst täglich immer inniger in der Verbindung zu seinem Herrn. Das nennt die Bibel Heiligung. Wer sich selbst durch gute Werke den Himmel verdienen will, versucht Unmögliches. Wer dagegen Jesus und seinem Wort in Liebe vertraut und danach handelt, wird erlöst. Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/119929840

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
Hoaxilla #308 – Blaubart

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 55:15


Blaubart und Gilles de Rais – Ein Märchen mit einem wahren Kern? Der ehefrauenmordende Blaubart ist über die Zeit zu einem geflügelten Wort und zur Inspiration für unzählige Bücher und Filme geworden. Aber wie hat es das Märchen überhaupt in unsere Popkultur geschafft? Und steckt dahinter womöglich die wahre Geschichte von Gilles de Rais, dem berühmten Serienmörder und Weggefährten von Jeanne d´Arc? Wir gehen den Ursprüngen des Märchens auf den Grund und sammeln die Fakten zur Figur des Blaubart und zum realen Adeligen, der im Frankreich an der Schwelle zur frühen Neuzeit sein Unwesen getrieben hat. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.

Mich interessiert
Prof. Dr. Antje Flüchter - Frauen in der Wissenschaft: Quoten, Gleichheit, Chancen

Mich interessiert

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 61:05


Antje Flüchter ist eine deutsche Historikerin und Professorin für Frühe Neuzeit an der Universität Bielefeld und zu Gast bei der 26. Folge des Mich Interessiert Podcasts. Gleiche Chancen, gleicher Umgang und gleiche Anerkennung für die erbrachte Leistung werden in unserer Gesellschaft neu diskutiert. Zu Recht? Instagram Spotify YouTube TikTok

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Im Jahr 972 heiratet ein Mädchen aus Byzanz den Sohn des römisch-deutschen Kaisers: Sie heißt Theophanu. Sie wird zur Kaiserin gekrönt und übernimmt nach dem Tod ihres Mannes Otto II. die Regentschaft für ihren minderjährigen Sohn, gegen alle Widerstände. Knapp 800 Jahre später, 1745, schlägt eine mächtige Frau in Wien die Kaiserkrone aus: Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn und Böhmen, wird zwar in dem Moment Kaiserin, in dem ihr Mann Franz Stephan Kaiser wird – aber krönen lässt sie sich nicht. Warum? In unserer neuen Folge von "Wie war das noch mal?" blicken wir auf zwei außergewöhnliche Frauen, eine im Mittelalter, eine in der Frühen Neuzeit, und schildern, wie sie Kaiserinnen wurden und was das bedeutete. Wie gewannen sie Einfluss und übten ihre Macht aus? Wir fragen, wie so eine Kaiserinnenkrönung eigentlich ablief und warum die Zeremonie mehr noch als für die Kaiserin für das Reich von enormer Bedeutung war. Dazu sprechen wir mit der Historikerin Katrin Keller, die an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften den Forschungsbereich zur Geschichte der Habsburgermonarchie leitet und uns erklärt, warum Maria Theresia die Krönung als "Komödie" bezeichnet hat. Mehr zum Thema lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter dem Link www.zeit.de/zg-gratisausgabe können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen.

Gesprächsstoff
#156-XYZ

Gesprächsstoff

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 46:41


Fußball erreicht ein neues politisches Level. Von Binden die nicht getragen werden dürfen und einknickenden Vereinen. Familienfesten mit Meinungsverschiedenheiten. Wie andere die Grillsession einleitet, leitet Manu die Glühweinsession an ein. Und der Klick der Woche beschäftigt sich mit einem der wichtigsten Thema der Neuzeit. Die Soziologie hinter der Generationen und was mit X, Y und Z auf sich hat.

Der schöne Morgen | radioeins
„Es wird ernst bei Wach und Wichtig: Es geht um Humor!“

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 17:18


Florian Schroeder im Gespräch mit Prof. Dr. Friedrich Vollhardt. Der Germanist und Inhaber des Lehrstuhls für Literatur der Frühen Neuzeit an der Ludwig-Maximilians-Universität ist wissenschaftlicher Leiter eines heute in München beginnenden Symposiums des „Zentralrat des deutschen Humors“. Kein Witz – namhafte Kabarettisten, Karikaturisten und Filmemacher von Bruno Jona, über Gerhard Polt und Satiriker Martin Sonneborn bis hin zu Leander Hausmann untersuchen mit Wissenschaftlern international den allgemeinen Zustand des Humors. – Außerdem: Die letzte Generation am BER, Nancy Faser zu Frauen und Geflüchteten – und eine Ikone feiert Geburtstag, Rosa von Praunheim wird heute 80!

Speakaline - Challenging Ignorance

Geschichte; Frühe Neuzeit; Persönlichkeiten

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#102 - Magdeburger Bluthochzeit 1631 - Gewaltexzess im Dreißigjährigen Krieg

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 65:27


Am 20. Mai 1631 ging das prächtige Magdeburg binnen eines Tages in einem Feuersturm unter. Mitten im Dreißigjährigen Krieg war die Handelsstadt und protestantische Hochburg zwischen die Fronten geraten und zahlte einen hohen Preis. Nach dem Ende des Krieges waren weite deutsche Landstriche verwüstet und große Teile der Bevölkerung ums Leben gekommen. Schreckliches Symbol für diese Gewaltspirale ist die sogenannte Magdeburger Bluthochzeit, bei der die blühende Elbmetropole fast vollständig ausgelöscht wurde. Bis zuletzt harrten die Verteidiger und zehntausende Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadt aus, in der verzweifelten Hoffnung, dass ihnen die Verbündeten zu Hilfe eilen würde – was folgte war der traurige Höhepunkt eines der blutigsten Konflikte der frühen Neuzeit.........FOLGENBILDDas Folgenbild zeigt als Gravur und Aquarell die Plünderung Magdeburgs (Werkstatt Matthäus Merians,1659)WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........LITERATURSchmidt, Georg: Die Reiter der Apokalypse. Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, München 2018.Medick, Hans: Der Dreißigjährige Krieg. Zeugnisse vom Leben mit Gewalt, Göttingen 2018.Kaiser, Michael: Die Magdeburgische Hochzeit (1631). Gewaltphänomene im Dreissigjährigen Krieg. Historisches Ereignis, historische Tradition und Deutungen, in: Eva Labouvie (Hrsg.): Leben in der Stadt. Eine Kultur- und Geschlechtergeschichte Magdeburgs, Köln/ Weimar/ Wien 2004, S. 195-214.Asmus, Helmut und Wille, Manfred: 1200 Jahre Magdeburg. Die Jahre 805 bis 1631 (=Bd. 1), Magdeburg 2000.Puhle, Matthias (Hrsg.): Magdeburg und der Dreißigjährige Krieg; Beiträge zur Stadtgeschichte und Katalog zur Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen 2. Oktober 1998 bis 31. Januar 1999, Halle 1998..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

LEADERSNET Podcast
Nachgefragt #98: Joe Kaltschmid, CEO von Infinco im Interview

LEADERSNET Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 15:47


Joe Kaltschmid, CEO von Infinco im Interview zum Thema "Cyberversicherung, die Versicherung der Neuzeit"

Sternstunde Religion
Streitfrage Gender und Religion

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 58:53


Mädchen oder Junge? Das biologische Geschlecht bestimmt oft den Platz eines Menschen, ob in Gesellschaft oder Religion. Warum ist das so? Und weshalb stellen die neu aufbrechenden Geschlechterordnungen einige Glaubensgemeinschaften vor grosse Konflikte und in Alarmbereitschaft? Seit dem 1. Januar 2022 kann man in der Schweiz unbürokratisch das amtlich registrierte Geschlecht ändern, wenn es nicht mit der eigenen Geschlechtsidentität übereinstimmt. Doch anders als in Ländern wie Deutschland, Kanada, Indien oder Pakistan, die ein sogenanntes «drittes Geschlecht» anerkennen, existieren in der Schweiz bloss die Kategorien «männlich» und «weiblich». Es mag erstaunen, dass die Anerkennung eines «dritten Geschlechts» in manchen Religionen eine lange Tradition hat. Seit Jahrhunderten gibt es etwa in muslimisch oder hinduistisch geprägten Ländern Südasiens Hijras oder in Mexiko Muxes: Menschen, die als Jungen geboren werden, sich aber weiblich kleiden und manchmal auch biologisch zu Frauen werden. Im jüdischen Talmud ist von acht Geschlechtern die Rede. Selbst das Christentum scheint bis in die frühe Neuzeit offener mit Genderfluidität – also mit Menschen, die weder eindeutig Mann noch Frau sind – umgegangen zu sein. Dass nicht alles immer nach binären Mustern verlief, davon zeugen auch Darstellungen von weiblich anmutenden Figuren mit Bart oder von Jesus, aus dessen Wunde am Bauch die Kirche geboren wird. «Sternstunde» fragt: Welche Rolle spielen Religionen in der Bildung von Geschlechtsidentitäten und wie beeinflusst diese? Wie werden Identitäten von Religionen reguliert und kontrolliert? Und wo und weshalb sind Religionen genderfluid und inkludieren (allenfalls) ein drittes Geschlecht in das rituelle Leben? Zu Gast bei Olivia Röllin sind Leyla Jagiella, Ethnologin und Religionswissenschaftlerin, Gregor Emmenegger, Professor für Kirchengeschichte in Freiburg und Marie-Therese Mäder, Medien- und Religionswissenschaftlerin in München.

GELEE GENIAL - Feierabend-Dialoge zu Marke, Marketing & Business

Der Bäcker-Case: Das Interview mit der echten WeltWas wären ein würdigerer Staffelabschluss als sich diesmal der echten Konditor- und Bäckerwelt zu stellen? Deshalb haben wir zwei Interviewgäste eingeladen, die in dieser Branche zuhause sind. Eine Angestellte und eine Selbstständige.Beide reden ehrlich und offen über Staffel 3 und verteilen Zuckerbrot und Peitsche.Zu den beiden Damen:tortenwerkstatt-neuburg.deVivienne OlbrechtStaffel 3 ist wie ein einzige Werbemärchen. Also hör genau zu und erfahre, wie wir einen Kunden von Null auf 100 bringen.Gelee Genial ist ein Podcast der B2bee Markenagentur. Die grünste Seele für Ihr Unternehmen. Wir inspirieren mit nachhaltigen Lösungen und bringen Sie in die Neuzeit.b2-bee.de | fokusmedia.eu#geleegenial

Hotel Matze
Markus Gabriel (2022) – Was ist der Sinn des Lebens?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 114:32


Als Kind trat er vor eine Laterne, ein Regentropfen fiel ihm ins Auge und plötzlich sah er zwei Laternen vor sich und fragte: “Wenn ich jetzt zwei Laternen sehe, warum glaube ich dann trotzdem, dass da nur eine ist?“ Ab diesem Moment wurde er Erkenntnistheoretiker. Mit 25 Jahren promovierte er und mit 29 Jahren wurde er Deutschlands jüngster Philosophie-Professor. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und der Gegenwart an der Universität Bonn, er unterrichtet in Paris, New York, Hongkong, ist Leiter des New Instituts in Hamburg und gerade ist sein neues Buch “Der Mensch als Tier” erschienen. Wir haben uns live vor Publikum in München unterhalten. Das Gespräch versucht greifbar zu machen, was sonst kaum begreifbar ist. Es geht um Schicksal, Glauben und Moral. Aber auch der Papst spielt eine wesentliche Rolle. Mein Gast: https://markusgabriel.net/ Dinge: Markus Gabriel “Der Mensch als Tier” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1063578037 “Markus Gabriel - Wie denkt ein Philosoph über unsere Zeit nach?” - https://spoti.fi/3zCMSbE WERBEPARTNER: KoRo Drogerie - https://korodrogerie.de/ Code “HOTELMATZE” CLARK - https://clark.de/landing/social/hotel_matze/ Code “MATZE” gültig bis 31.12.2022 BookBeat - http://bookbeat.de/hotelmatze CODE “hotelmatze” (gültig bis 31.12.2022) MITARBEIT: Redaktionelle Mitarbeit:Lena Rocholl Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze Übersicht zu meinen Partnern: https://bit.ly/34cEJ0E

Historia Universalis
HU251 - Von Oiraten und Dsungaren

Historia Universalis

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 98:44


In dieser Folge nimmt dich Elias mit in den fast fernen Osten. Auf unserer Reise überbrücken wir nicht nur eine große räumliche Distanz, sondern werden auch vom Hochmittelalter bis ans Ende der Frühen Neuzeit reisen. Wir begleiten die Konföderation der Oiraten und deren wichtigsten Stämme, die uns teilweise unter anderen Namen schon in anderen Folgen begegnet sind. Dabei gibt es auch immer wieder Schlenker zu anderen Themen, etwa der Verbindung der Oiraten und der Mongolen mit dem tibetanischen Buddhismus und überhaupt zur Geschichte dieser »Weltanschauung«. Das eigentliche Thema beginnt bei Minute 00:10:59 (für diejenigen Hörer*innen, die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können).

WDR ZeitZeichen
Christoph Columbus landet in Amerika (am 12.10.1492)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 14:58


Der erste Schritt von Christoph Columbus auf den amerikanischen Kontinent gilt als Ende des Mittelalters und Beginn der Neuzeit. Es ist auch der Beginn von menschlicher Barbarei und wirtschaftlicher Ausbeutung, die bis heute anhält. In vielen Ländern hat die #BlackLivesMatter-Bewegung deswegen auch Columbus-Denkmäler gestürzt. Autor: Herwig Katzer Von Herwig Katzer.

Anerzählt
24/7 - ständige Erreichbarkeit =^_^=

Anerzählt

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 5:04


Ständige Verfügbarkeit, egal welcher Art ist ein Phänomen der Neuzeit. Erst mit Entwicklung moderner Kommunikationsmittel wurde das überhaupt erst machbar und ist seit den 80ern auch mit einem eigenen Begriff belegt: 24x7.

FAZ Bücher-Podcast
Dieses reaktionäre Denken: Jürgen Kaube und Karl-Heinz Ott über dessen Buch „Verfluchte Neuzeit“

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 81:59


Was macht reaktionäre Denker aus, worin liegt ihr Reiz, wo liegen ihre Schwächen? Ein Gespräch beim Festival LiteraTurm stellt Karl-Heinz Ott und sein Buch "Verfluchte Neuzeit – Eine Geschichte des reaktionären Denkens" vor.

radioWissen
Versklavt im Mittelmeer - Als Christen und Moslems sich jagten

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 22:16


In der frühen Neuzeit gab es rund ums Mittelmeer viel Sklaverei. Christen und Moslems gleichermaßen kaperten Handels- und Pilgerschiffe und verkauften Menschen auf riesigen Sklavenmärkten in Europa und Nordafrika. Deren Berichte wurden ein beliebtes literarisches Genre.

radioWissen
Syphilis - Die Macht einer Infektionskrankheit

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 23:08


Sie machte zunächst mit Hautausschlägen und knotigen Geschwüren auf sich aufmerksam, endete aber nicht selten tödlich: Die Syphilis. Die Geschlechtskrankheit grassierte ab der frühen Neuzeit in Europa und forderte so manch prominentes Opfer. Erst mit der Erfindung des Penicillin gelang es, den Erreger in Schach zu halten.

Achilles Running Podcast
Die Magie unserer Sinne: Wie wir beim Laufen und im Alltag unsere Sinne trainieren können - mit Dr. Ragnhild Schweitzer und Jan Schweitzer

Achilles Running Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 52:35


Im Alltag sind wir uns ihrer kaum bewusst, dabei bestimmen sie unser Leben: Unsere Sinne! Besonders für uns Läufer:innen spielt unsere Sinneswahrnehmung eine große Rolle - deshalb sollten wir sie nicht verkümmern lassen! Wie wir unsere Sinne trainieren können, verraten uns das Mediziner- und Autorenpaar Ragnhild und Jan Schweitzer. In ihrem Buch "Die Magie unserer Sinne" beschäftigen sich die beiden nämlich eingehend mit dem Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Tasten - und noch einigen Extra-Sinnen, von denen die meisten von uns gar nichts wissen. In der Podcastfolge lernen wir, warum unsere Sinne auch beim Sport und unserer Ernährung eine riesige Rolle spielen - und wie wir davon profitieren können, sie wieder ganz neu zu entdecken.(00:01:44) - Intro Ende(00:02:23) - Woher Ranghilds und Jans Faszination mit dem Thema Sinne kommt(00:03:19) - Lassen wir unsere Sinne als Erwachsene heutzutage verkümmern?(00:06:50) - Sehsinn: Wie funktioniert er?(00:11:39) - Sind Sehschwächen ein Problem der Neuzeit?(00:12:15) - Wie wir unsere Augen durch Outdoor-Sport stärken können(00:16:19) - Warum ist Blaulicht schädlich für unsere Augen?(00:19:59) - Kann man trainieren, besser im Dunkeln zu sehen?(00:22:00) - Vitamin A-Präparate: Sinnvoll für den Sehsinn?(00:24:01) - Hörsinn: Wie funktioniert er?(00:29:09) - Warum wir uns öfter Stille gönnen sollten - auch beim Laufen(00:37:40) - Geruch- und Geschmacksinn: Wie hängen sie zusammen?(00:38:38) - Danke, Corona: Warum Essen ohne Riechen keinen Spaß macht(00:42:06) - Wie man sich "schlank" würzen kann(00:49:09) - Wie wir unseren Geruchssinn trainieren könnenHier findet ihr das Buch "Die Magie unserer Sinne"!Foto: Ehepaar SchweitzerSong: The Artisian Beat - Man of the Century Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
Was du aus der Geschichte für deine Bodenarbeit lernen kannst

Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 19:54


Es ist überraschend: Aber Bodenarbeit ist keine Erfindung der Neuzeit. Es gibt sie schon seit Jahrhunderten und wir können uns ganz viel Inspiration von den alten Meistern ziehen.

Ich hab Dich trotzdem lieb
#93 Oli geht fremd

Ich hab Dich trotzdem lieb

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 48:09


Im ERNST, liebe Freunde der montäglichen Oliloff-Gruppe, vereint ZUCHT und KRAFT in eurer Morgen-Routine, und schon bleibt ihr geistig MOBIL. Ansonsten gilt: Herzlichen Glückwunsch! Ihr alle habt Euer Abitur (oder ähnliches) ohne Google geschafft. Das erzählt mal Euren Kindern! Und sonst? Wenn es nach beiden Seiten offen ist, dann zieht's! Dies ist eine alte Bauernregel der frühen Swinger-Szene - und lässt sich 1:1 auf unsere kleine, sehr delikate, Podcast-Situation übertragen. Loffi treibt es seit einiger Zeit heftig mit einem anderen Kerl vor dem Mikrofon, und nun - ach! - will auch Oli ran! Wahlverwandtschaften der Neuzeit, keucht die Redaktion! Die alten Meister hätten ihre Freude an den Irrungen und Wirrungen unserer Tage, und was gäben wir um die Ultima Ratio der Podcasterei: Goethe mit Schiller, Hitler mit Stalin, Da Vinci mit Raffael, Jesus mit Markus Lanz. Nun ja. Tippen wir also auf unsere Notfall-Uhr, grüßen alle Tetraeder, deaktivieren alle Kommentare und verspeisen genüsslich eine plastikumhüllte Portion Spaghetti. - - - - - Hier noch die letzten Karten sichern: https://www.tivoli.de/programm-tickets/ich-hab-dich-trotzdem-lieb/ - - - - - Karten für Olis Geburtstagsparty: https://birthday-bash.ticket.io/00t0e6l7 - - - - - Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de

Kontext
Kultur-Talk: Die neue Lust am Reaktionären

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 28:24


Populistische Bewegungen, der Sturm aufs Kapitol, Putins Krieg – die freiheitlich-liberale Demokratie ist unter Druck. Woher rührt diese Feindschaft? Und was ist zu tun? Felix Münger spricht mit Karl-Heinz Ott, Autor des Sachbuchs «Verfluchte Neuzeit», über die Geschichte des reaktionären Denkens. Der Schriftsteller und Essayist Karl-Heinz Ott ortet die Ursprünge der modernen liberalen Demokratie bei Denkern wie Martin Luther oder René Descartes in der frühen Neuzeit. Sie sahen im Menschen ein selbstbestimmtes und von der Vernunft geleitetes Wesen. Von Beginn an regte sich Widerstand: Die Freiheit führe zu Chaos, Sittenzerfall und Sinnlosigkeit. Diese Argumentation findet bis heute Nachbeter und prägt konservative Thinktanks in den USA ebenso wie das Weltbild populistischer Politik. Buchhinweis:  Karl-Heinz Ott: Verfluchte Neuzeit. Eine Geschichte des reaktionären Denkens, Hanser 2022.