POPULARITY
Wäre da beim ausgeschilderten Küstenwanderweg zwischen Ferragudo und der Praia Marinha nicht dieser eine Punkt Nummer 5 so auffällig weit weg von der Küste gewesen, wären wir ja nie da gewesen. Was mag da sein? Ah: ein Weingut! Gut. Wir also hin zur Quinta Monte de Salicos, wo wir Paulo Ferreira und Gorete Matias trafen. Sie sind keine Winzer, sondern Foodies und setzen auf dem Weingut mit ihrer Firma Algarve-Gourmet die Idee vom passenden Essen zum Wein um. Unser ungeplantes Kommen an einem Samstag mit Smalltalk und einem Glas Wein endete mit der Zusage, am nächsten Tag noch einmal zu kommen – dann aber zum vollen Programm: mit vier Weinen, passenden Tapas, reichlich Informationen und zwischendurch Live-Musik – denn während Gorete in der kleinen Küche die einzelnen Gänge zubereitet, moderiert Paulo nicht nur die Weine, sondern holt auch seine Gitarre hervor und singt.Die Aufnahmen entstanden unter widrigen Umständen: es regnete nicht, es schüttete. Hin und wieder ist das Prasseln des Regens mindestens so laut wie die Stimme des nicht leisen Paulo. Und das (teilweise) Filtern des regens hat halt der Stimme geschadet – aber wir haben ja technische Mängel bei den Aufnahmen noch nie gescheut, so lange die Inhalte stimmen! Paulo spricht englisch (danke dafür, die anderen Gäste hätten gerne auch mit portugiesisch vorlieb genommen!) – die Notizen weiter unten helfen aber bei Sprachschwierigkeiten, da mitzuhalten. Und zwischendurch unterhalten Sylke (so viel Wein & fein muss auch an der Algarve sein!) und ich uns über die Weine und das Essen.Mehr (auch Essensfotos!) bei den STIPvisiten[00:00 Zu Gast im Weingut Monte dos Salicos bei Algarve Gourmet mit Paulo und Gorete[01:11] Einführung draußen[09:16] Einführung drinnen[10:37] die Geschichte des Weins in der Algarve reicht zurück bis zu den Phöniziern[14:27] wir folgen heute der mediterranen Diät[15:26] trockener Rosé, aus zwei Traubensorten gekeltert[17:00] Brot mit Knoblauch und Olivenöl - ein Gericht aus den Bergen[18:37] Der Weißwein[20:03] nun ein Lied: Das Schaffner-Lied[25:55] UVS&SYS zum Weißwein mit Bruschetta[26:18] Rotwein Cuvée[28:26] Zweiter Song[31:41] UVS/SYS zu Cräcker mit Käse[33:30] Reserva-Rotwein[35:14] zum Wein ein Bauernbrot mit Chorizo aus dem Monchique Gebrige[36:09] der letzte Gang: eine süße Salami. Mit Karob[37:12] noch ein Lied![41:36] UVS/SYS zum portugiesischen Kalten Hund
Leitungswasser trinken oder lieber Kisten schleppen? Welches Team bist Du? Und was hat das mit Nachhaltigkeit und Deiner Gesundheit zu tun? Genau darum geht's in dieser Folge! Wir klären: Ist unser Wasser wirklich so rein, wie wir denken? Und was ist mit Kalk, Medikamentenrückständen oder Mikroplastik? Außerdem sprechen wir über die Umweltaspekte: Warum unser Verbrauch von über 16 Milliarden Plastikflaschen eine echte Müllschleuder ist und wie du mit kluger Wasseraufbereitung nicht nur Geld, sondern auch Ressourcen sparen und Deine Haushaltsgeräte schonen kannst. In dieser Folge erfahrt ihr:Ob ein Wasserfilter für dich Sinn macht – oder überflüssig ist.Wie Kalk langsam deine Geräte killt und was du dagegen tun kannst. Warum Plastikflaschen einfach nicht mehr zeitgemäß sind.Also: Schnapp dir ein Glas Wasser und hör in unsere neue Folge rein! Host: Max Hergt
Wenn Friedrich Merz Kanzler wird, regiert ein Mann, der die Carbon Capture and Storage Technologie, also das Filtern und Speichern von CO2 massiv ausbauen und subventionieren will. Wie CCS eigentlich funktioniert und warum es dem Klimaschutz sogar schaden könnte, erfahrt ihr hier.
Janert, Josefine www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
René berichtet von seinem ersten Motorradunfall. Dann gibt es eine neue Regelung in Frankreich, die das Filtern in einigen Fällen erlaubt. Zusätzlich wird noch über die Relevanz des TÜVs gesprochen.
Gegen kalte Finger hilft ein warmer Kaffee. In diesen eisigen Zeiten laden Haui und ich zum Kaffeekränzchen und sprechen über das Motorradfahren im Winter, das Elefantentreffen und wir fragen uns, warum immer mehr Leute vom Motorrad ins Vanlife umsteigen. Es geht auch um eine Reise durch den Schnee mit einem Spielzeugjeep, um Latexhandschuhe gegen die Kälte und wo das Filtern im Stau mit dem Motorrad ganz legal ist.
Mitte Januar hat Marc Zuckerberg angekündigt, für die Plattformen von Meta die Weichen neu zu stellen. Chris und Roman diskutieren, wie diese Entwicklung eingeordnet werden kann. Dabei geht es um Fragen wie die nach Filtern, Zensur, politischen Entscheidungen und unserer Unfreiheit in Sozialen Medien. Und natürlich geht es auch um eine christliche Perspektive auf diese Umbrüche. Übrigens: Die Netztheologen gibt's schon lange auch bei Bluesky und Pixelfed: https://bsky.app/profile/netztheologen.org https://pixelfed.social/netztheologen Die Netztheologen sind Chris und Roman, ein Nerd und ein Theologe, die den digitalen Wandel diskutieren. Welche Perspektiven ergeben sich durch den christlichen Glauben auf die Zwiespältigkeit der Technik? Chris und Roman analysieren und spekulieren über faszinierend neue und manchmal apokalyptisch schaurige Zukunftszenarien. Die Netztheologen sind ein Teil von yeet, dem evangelischen Contentnetzwerk.
Es ist wieder soweit! Die Shopify Winter Edition 2025 hat zahlreiche Neuerungen für Händler und Entwickler vorgestellt – und wir, Daniel Höhnke und Tim Schestag als die E-Commerce Dudes, sind zur Stelle, um alles für euch auseinanderzunehmen. Dieses Mal haben wir wieder einen ganz besonderen Gast an unserer Seite: Simon Freimoser, Director Client Operations Shopify bei Strix, Shopify-Experte und absolute Legende in der Szene. Gemeinsam tauchen wir tief in die spannendsten Updates ein.
In dieser Folge dreht sich alles um ein Thema, das viele Product Owner in der Praxis betrifft: Mehrere Backlogs. Obwohl die Regel im agilen Kontext „Ein Produkt, ein Product Backlog“ lautet, zeigt die Realität oft andere Szenarien. Dominique und Tim erklären wie man als Product Owner damit umgehen kann, wenn man gezwungen ist, mehr als ein Backlog zu verwalten. Bei mehreren Backlogs gibt es einige Herausforderungen. Oft entstehen sie, wenn ein Team an mehreren Produkten oder Services arbeitet, was die Organisation von Prioritäten erschwert. Ein weiteres häufiges Szenario ist die Aufteilung von Aufgaben nach Prozessschritten, etwa ein separates UX-Backlog oder ein Bug-Backlog. Diese unterschiedlichen Quellen und Aufteilungen führen leicht zu einem Verlust der Übersicht. Was ist wirklich wichtig, und welches Backlog hat Vorrang? Product Owner stehen dann oft vor der Frage, wie sie die Transparenz wahren und gleichzeitig strategisch arbeiten können, ohne sich in operativen Details zu verlieren. Die Lösung liegt häufig in einer besseren Organisation und klaren Strukturen. Statt mehrere Backlogs isoliert zu pflegen, empfiehlt es sich, alle Aufgaben in einem System wie Jira zu bündeln und mit Labels oder Filtern zu arbeiten. Dies erleichtert die Priorisierung und schafft eine „Single Source of Truth“ für alle Beteiligten. Zudem kann es sinnvoll sein, Ideen oder potenzielle Features zunächst außerhalb des eigentlichen Product Backlogs zu sammeln. Diese sollten jedoch nicht als zusätzliche Backlogs betrachtet werden, sondern als unterstützende Tools im Discovery-Prozess. Sobald eine Idee reif genug ist, gehört sie ins Product Backlog, um die Arbeit des Teams zu strukturieren und zu priorisieren. Ein weiterer Ansatz ist die Visualisierung der Arbeitsprozesse. Indem die Reise von Ideen und Anforderungen durch den Produktentwicklungsprozess sichtbar gemacht wird, können Teams und Stakeholder besser verstehen, wo welche Prioritäten liegen und welche Schritte nötig sind, um Ziele zu erreichen. Gleichzeitig gilt: Mut zur Einfachheit. Nicht jede Idee oder jedes Feedback muss umgesetzt werden. Wer mutig genug ist, Überflüssiges zu eliminieren, schafft Raum für das Wesentliche. Am Ende gilt vor allem: Für Product Owner, die mit mehreren Produkten und Backlogs arbeiten, ist eine klare Priorisierung entscheidend. Wenn spontane Aufgaben auftreten, hilft eine vorab festgelegte Rangordnung, Konflikte zu vermeiden und die Effizienz zu steigern. Weitere Tipps bekommt ihr in Folgen zu ähnlichen Themen: - Product Backlog organisieren (https://produktwerker.de/product-backlog-organisieren/) - Features wegwerfen - was braucht es dafür außer Mut? (https://produktwerker.de/features-wegwerfen/) - Das Product Goal und seine Bedeutung für Product Owner (https://produktwerker.de/das-product-goal-und-seine-bedeutung-fuer-product-owner/) - LeSS aus Product Owner Sicht und aktuelle Skalierungstrends (https://produktwerker.de/less-als-po/) - Product Principles (https://produktwerker.de/product-principles/)
Schönheits-OPs sind ziemlich angesagt und werden schneller als früher für einen schönen Körper in Kauf genommen. Botox und Co. bekommen in Zeiten von Social Media, Filtern und Photoshop eine ganz neue Bedeutung. Dr. Volker Rippmann ist Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie weiß, wo die Gefahren und Chancen der Schönheits-Ops liegen.
Eine der effektivsten Strategien, um Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden zu können, ist es, bewusst darauf zu achten, was in einem juristischen Text nicht explizit gesagt wird. ============================= Mein Ziel mit endlich jura. ist es, angehenden Jurist*innen durch methodische, fachliche und organisatorische Unterstützung eine selbstständige Prüfungsvorbereitung zu ermöglichen, damit sie alle Klausuren bestehen und den erhofften Notensprung schaffen. So kann ich dir helfen: ⚡ Freebie: Kostenlose Zusammenfassungen, damit du in weniger als fünf Minuten die wichtigsten Inhalte wiederholen kannst ➡️ http://jura-basics.de ⚡ Für deine neue All-in-One-Lösung: 50+ Original-Examensklausuren mit Lösung, fünf Onlinekurse, interaktive Live-Fallbearbeitungen, monatliche Q & A, immer neue Textbausteine und eine umfassende Datenbank, damit du alle Tools zur Hand hast, die du für eine effektive Prüfungsvorbereitung je brauchen wirst ➡️ https://endlich-jura.de/all-access ⚡ Für den Aufbau eines soliden Fundaments: Bundle voll mit Tools aus dem endlich jura. Werkzeugkasten, damit du juristisch denken und arbeiten lernst ➡️ https://www.endlich-jura.de/bundle ⚡ Für eine Klausurtechnik auf Examensniveau: zwölf 180-minütige Besprechungen von aktuellen Examensdurchgängen in Kleingruppen, damit du jeden Sachverhalt entschlüsseln kannst ➡️ https://www.endlich-jura.de/bootcamp ============================= Lass uns connecten! Instagram: https://www.instagram.com/endlich_jura Webseite: https://www.endlich-jura.de Newsletter: http://juraneugedacht.de Blog: https://www.endlich-jura.de/blog LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-vom-feld/ ============================= Hi, ich bin Michael. Seit dem Erwerb des mag. iur. im Jahr 2016 arbeite ich als selbstständiger Repetitor in Bonn. 2019 habe ich endlich jura. gegründet.
Warum streben wir so stark nach Schönheit? Welchen Einfluss haben die Sozialen Medien, die uns tagtäglich mit neuen Filtern und KI-generierten Bilder berieseln? Wie viele Menschen lassen mal da mal hier «etwas machen»? Und wie lassen sich Schönheitsideale evolutionspsychologisch erklären? Das und vieles mehr ist Thema bei diesem Generationentalk. Die Gäste: - PD Dr. Janek Lobmaier (50), Oberassistent im Institut Klinische Psychologie und Psychotherapie der Uni Zürich. Er forscht zum Thema Schönheit und Attraktivität im Bezug zur Evolotionspsychologie. - Dr. med. Andreas Tschopp (58), ist Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie in der Klinik im Spiegel, die er auch leitet. Moderation: Daniela Epp Weitere Infos zum Generationentalk: https://www.generationentandem.ch/live/generationentalk/events/schonheit/
006 | Heute spreche ich mit Paul über das Filtern von Kunden, die Bedeutung von End-to-End Lösungen und die Kunst erfolgreicher High-Ticket Sales. Erfahre, wie Paul durch persönliche Erfahrungen und praxisnahe Tipps zeigt, wie du authentisch und effizient verkaufen kannst. Lass dich inspirieren von Pauls Erlebnissen in Vietnam und seinen einzigartigen Ansätzen für erfolgreiche Kundenbeziehungen!
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Der Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com, über meinen Affiliatelink bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank! Hier gehts zu meinen Workshops Der Titel sagt eigentlich alles, heute geht es um die Frage Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS vs. Canon 200-800mm 6.3-9.0 IS vs. Canon 100-400mm 5.6-8.0 IS. Welches dieser Telezoomobjektive eignet sich für wen? Welches der Zoomobjektive ist das Beste für die Wildlife Fotografie oder die Vogelfotografie? In diesem Vergleich spreche ich weniger um die Theorie, Knöpfchen oder den Lieferumfang, es geht wirklich um die Frage welches Canon RF Tele Zoom passt zu wem? Ist das Canon EF 100-400mm 4.5-5.6 L IS II vielleicht eine günstige Alternative? Ich spreche über die Größe, das Gewicht, den Abbildungsmaßstab, den Einsatz mit Canon Extendern und den Einsatz von Filtern. Außerdem geht es um den Autofokus und die Performance in der Tierfotografie und natürlich die optische Leistung. Welchen Einfluss haben Vergütung und Linsenqualität auf CAs, Fringing und Bokeh? Hier noch der Vergleich: Canon RF 100-400mm 5.6-8.0 IS vs. Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS USM der Test für Tierfotografen Canon RF 4,5-7,1 100-500mm L IS vs. Canon EF 4,5-5,6 100-400mm L IS II vs. Tamron 5-6,3 150-600mm Langzeit Test Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS USM meine Erfahrungen
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie die Nadel im Heuhaufen der Amazon-Produkte finden können? Wir zeigen Ihnen, wie Helium 10 Blackbox das Rätselraten aus der Produktsuche nimmt und verborgene Verkaufspotenziale aufdeckt. Lernen Sie, wie Sie durch geschicktes Filtern von Kategorien und Bewertungen die Diamanten im Amazonas-Dschungel bloßlegen. Unsere Episode ist gespickt mit Insider-Wissen, das Ihnen den Weg weist, um Ihre Angebote auf Amazon ganz nach vorne zu katapultieren. Es gleicht einer Schatzsuche: Mit Helium 10 Blackbox tauchen wir in die Tiefen der Konkurrenzstrategien ein und helfen Ihnen, den Erfolg Ihrer Produktpalette zu maximieren. Wir demonstrieren Ihnen, wie man durch Analyse von Suchvolumina und Bewertungen genau die Produkte identifiziert, die Kunden wirklich wollen. Und wenn Sie schon immer einmal hinter die Kulissen eines Amazon-Verkäufers blicken wollten, um deren Verkaufsgeheimnisse zu entdecken, haben wir genau das Richtige für Sie. Abschließend beleuchten wir den unschätzbaren Wert von Nischenprodukten und geben Ihnen eine Strategie an die Hand, mit der Sie gezielt nach solchen mit hohem Umsatzpotential suchen können. Wir zeigen an praktischen Beispielen, wie Sie das Suchvolumen zu Ihrem Vorteil nutzen können, und erläutern, warum gutes Cross-Selling und eine durchdachte Produktplatzierung Gold wert sind. Lauschen Sie unseren Ratschlägen und lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, die Helium 10 Blackbox für Ihren Online-Handelserfolg bereithält. In Folge 127 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus diskutiére 00:00 - Helium 10 Tool Zur Produktsuche 12:17 - Amazon Keywords Und Produkttitel Optimieren 22:31 - Amazon Strategien Für Nischenprodukte 34:36 - Organizer Für Bessere Platznutzung
Wenn Du nicht weißt, wofür Deine Praxis exakt steht - woher sollen Menschen wissen, ob sie bei Dir richtig sind? Das gilt für potenzielles Personal und in gleicher Weise für Patientinnen und Patienten. Darum geht es in Episode 33 unseres Podcasts: um das - immer noch - spannende Thema Purpose und um die Positionierung Deiner Zahnarztpraxis. Klaus und Patrick diskutieren die Bedeutung von Werten, Leitbildern und Positionierung für eine erfolgreiche Praxis. Sie betonen die Notwendigkeit eines Alleinstellungsmerkmals und erklären, wie man dieses erarbeiten kann. Zudem sprechen die beiden über die Herausforderungen und Konsequenzen einer Positionierung und die Bedeutung von Filtern bei der Auswahl der richtigen Mitarbeiter und Patienten. Es wird betont, dass die Entwicklung und Umsetzung von Werten ein komplexer Prozess ist, der von der Praxisleitung gelebt werden muss. Die gemeinsame Erarbeitung und Diskussion der Werte sind entscheidend, um ein Team aufzubauen, das sich ergänzt. Tatsächlich - hört genau hin - sind Patrick und klaus tatsächlich mal nicht immer einer Meinung. Interessiert? Dann höre gerne rein in Episode 32 von punk.tuell, Deinem parsmedia Praxismarketing-Podcast Zum Mitnehmen ... - Eine klare Positionierung und ein Alleinstellungsmerkmal sind entscheidend für den Erfolg einer Zahnarztpraxis. - Werte und Leitbilder spielen eine wichtige Rolle bei der Positionierung und sollten frühzeitig definiert werden. - Eine Positionierung bedeutet auch, bewusst Filter zu setzen und sich auf bestimmte Zielgruppen zu fokussieren. - Die Positionierung sollte authentisch sein und die Persönlichkeit der Praxisinhaber widerspiegeln. - Employer Culture und Branding sind wichtige Aspekte für eine erfolgreiche Praxis. - Die Positionierung der Praxis und die klare Kommunikation der Unterscheidungsmerkmale sind entscheidend. - Purpose und Werte geben der Praxis eine klare Ausrichtung und dienen als Leitlinien für das Handeln. - Die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von Werten schafft ein angenehmes Arbeitsumfeld und zieht passende Mitarbeiter und Patienten an. Wenn Dich das interessiert, dann höre gerne rein in unser Praxisgespräch bei punkt.tuell, dem Praxismarketing Podcast. Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode: - punk.tuell Podcast: menschenmachenmarken – und Marken sind für Menschen gemacht: [https://parsmedia.info/2-23-marke-position-usp-was-macht-deine-zahnarztpraxis-aus](https://parsmedia.info/2-23-marke-position-usp-was-macht-deine-zahnarztpraxis-aus) - Julia Reuter "Finde zielsicher deine Positionierung: Auf über 150 Seiten Schritt für Schritt zu Relevanz bei deiner Zielgruppe": [https://herzblutdigital.de/positioniere-dich](https://herzblutdigital.de/positioniere-dich) - Vanessa Kohnert "POSITION WOW: Durch Positionierung erfüllt und erfolgreich Ihre Arztpraxis weiterentwickeln": [https://www.amazon.de/POSITION-WOW-Positionierung-erfolgreich-weiterentwickeln/dp/3000629912](https://www.amazon.de/POSITION-WOW-Positionierung-erfolgreich-weiterentwickeln/dp/3000629912) Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)
Mein heutiger Gast SOPHIA ANALYTIS hat sich als Make-up Artist & Content Creator auf SENSITIVE HAUT spezialisiert und steht mit ihrem Instagram Kanal für eine Richtung in der Beauty Industrie jenseits von Fake und Filtern. In dieser Episode sprechen wir darüber, warum und inwiefern Make-up so (!) viel mehr ist als reine Oberfläche. Da Sophia selbst von dem Thema "Sensible Haut" betroffen ist, weiß sie auf den Punkt, wovon und vor allem wie sie darüber spricht – und auch, wie herausfordernd es sein kann, sich damit zu zeigen. In dieser Folge erfährst du warum und inwiefern ausgerechnet Make-up Ausdruck von Empathie und Selbstakzeptanz sein kann, und wie es uns dabei hilft, unser Selbstwertgefühl zu steigern welch' großen Einfluss Werbung und Sprache auf unseren Selbstwert haben und warum nur Eigenverantwortung uns da heraushilft was wir unter dem Begriff "Conscious Beauty" verstehen und wie wir einen bewussten Umgang mit Make-up praktizieren warum uns Spielen gesund hält und was das mit Make-up zu tun hat was ein roter Lippenstift mit Krisenzeiten zu tun hat worauf man bei sensibler Haut unbedingt achten sollte und welche Marken sich darauf spezialisiert haben ... und so vieles mehr. Wir wünschen dir viel Freude und Inspiration! Und, ich persönlich würde mich sehr freuen, wenn du diesen Podcast abonnierst und, wenn du magst, eine 5-Sterne-Bewertung dalässt. Damit hilfst du mir, mit meinem Herzensprojekt noch viel mehr Menschen da draußen zu erreichen und hoffentlich auf ihrem Weg zu unterstützen. Ich danke dir! Alles Liebe deine Sylvia LINKS zur Episode SOPHIA ANALYTIS Instagram: MissZophie Website: MissZophie Youtube: Powdered by MissZophie SYLVIA VOLZ Instagram: @dr.sylviavolz Facebook: Sylvia Volz LinkedIn: Dr. Sylvia Dominique Volz Email: hello@x-to-flow.com WEITERE LINKS Alle in dieser Episode empfohlenen Marken findest du hier* (*Markennennung ohne Affiliation) Buchempfehlungen Helen Keller, The World I live in & Optimism Erich Fromm, Die Kunst des Liebens Alan Moore, Why Beauty is Key to Everything Kassia St Clair, The secret Lives of Colour Kim Kardashian, Contouring Technik _________ Cover Foto: Franziska Krois & Chantal Hofer Jingle Musik: Epidemic Sound Jingle Voice: Karoline Pfeiffer
Korallenriffe - Kann man kaputte Riffe wiederherstellen? / Warme Ozeane - Was halten Korallen noch aus? / Schädliche Chemikalien - Wie entfernt man PFAS aus dem Trinkwasser?
Luftpost von Sven Rentschler. Der Podcast bei dem es um gesunde Luft geht. Ich stelle Euch hier neue Technologien, interessante Persönlichkeiten und smarte Produkte vor, die uns dabei helfen, damit wir alle auch zukünftig noch saubere Luft atmen können.
Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Willst Du die Ketten Deiner Komfortzone sprengen und mutig neue Pfade beschreiten? Dann bist Du im neuen Podcast #16 genau richtig!Du erfährst, warum dein Bauchgefühl dich zurückhält und wie dein inneres Wissen dich zu mutigen, neuen Wegen führt.Erforsche deine emotionale Intelligenz bis hin zu den verborgenen Filtern deines Gehirns – tauche ein in das Geheimnis der Intuition.Lerne, deinen Impulsen zu vertrauen und erfahre wie Düfte als Anker zu innerem Wissen dienen können, und wie Räucherrituale die Verbindung zur Intuition stärken können.Deine Monika ReißlerDu findest mich hier:Instagram: https://www.instagram.com/raeucherkultur/Facebook: https://www.facebook.com/DragonundPhoenixYouTube: https://www.youtube.com/channel/UCjeoqrnrrtF6zB9fzGSopQATelegram-Räucher-Community: https://t.me/raeucherkultur
Wir nutzen sie tagtäglich. Sie sind aus unserem Alltag überhaupt nicht mehr wegzudenken. Kleine, z.T. unscheinbare Elektronikkomponenten laden unsere Akkus auf und versorgen unsere Smartphones, Computer, Notebooks sowie viele weitere Geräte mit der nötigen Spannungsart und Stromstärke.Da die meisten heutigen elektronischen Geräte und Systeme eine stabile Gleichspannung (DC) benötigen, sind sie auch unabdingbar. Die Rede ist von Netzteilen!Diese sind mittlerweile mit so viel Sicherheitstechnik und intelligenten Filtern, in kompakter Bauweise ausgestattet, dass man fast schon gar nicht mehr von reiner Gleichspannungsversorgung reden kann.Giancarlo the Teacher hat verschiedene Netzteile durchleuchtet und erklärt anhand des effizienten Z-Power-Netzteils, mit ganz einfachen Worten, aus welchen Teilkomponenten Netzteile bestehen und wie aus unserer Netzwechselspannung eine saubere sowie sichere Gleichspannung erzeugt wird.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
PHP ist eine der am weitesten verbreiteten Programmiersprachen im Internet. Wie kommt es also, dass so wenig darüber gesprochen wird? Und was ist eigentlich in der ganzen Zeit mit PHP passiert? Diese Fragen haben sich auch Jan und Fabi gestellt und zur Beantwortung Sebastian Feldmann zum Gespräch geladen.Die drei diskutieren, warum PHP oftmals belächelt oder gar totgesagt wird und warum viele dieser Vorurteile einfach nicht mehr wahr sind – falls sie das jemals waren. Zusammen schauen sie dabei nicht nur auf die neueste Version von PHP 8.3, sondern auch auf frühere Releases zurück und beleuchten, wie nicht nur die Sprache, sondern auch das Ökosystem um PHP und seine Frameworks wie Laravel und Symfony gereift sind.Sebastian beschreibt, wie mithilfe von modernem Paketmanagement, Testing, Code-Analyse und automatisierten Refactorings ein schneller und stabiler Entwicklungsprozess aussehen kann.Picks of the Day: Jan Gregor: benholmen/defrag – Dieses kleine, quirlige Paket erlaubt es euch, die Fortschritts- und Status-Anzeige eurer PHPUnit Testsuite im Stil eines Defragmentierungsprozesses unter MS-DOS darzustellen. Sebastian: CaptainHook (Go Version) – Mit CaptainHook können Git Hooks einfach gemanagt und als Teil deines Quelltextes/Repositories mit deinen Teammitgliedern geteilt werden. Somit können zum Beispiel Commit Messages validiert werden, Qualitätsprüfungen und Tests automatisch ablaufen, die Entwicklungsumgebung hochgefahren oder aktualisiert werden und beliebige Befehle ausgeführt werden. Das Tool stand bisher nur in einer PHP-Version zur Verfügung und erscheint nun auch in einer eigenständigen Go-Version. Fabi: Connected Sheets mit Big Query – Wenn du schon immer mal unkompliziert mit BigQuery-Daten arbeiten wolltest, ohne dich dabei allzu viel mit Query-Syntax und ähnlichem zu beschäftigen, kannst du dies nun tun. Dieser Blog-Post zeigt auf, wie du ganz einfach die BigQuery-Daten mit Google Sheets verbinden kannst, um so mit den gewohnten Tabellen-Werkzeugen (Sortieren, Filtern, Pivot-Tabellen) Daten analysieren zu können. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo
Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Komm mit mir in die Welt der Online-Kursentwicklung! In dieser Podcast-Episode erfährst du, wie du all deine tollen Ideen für neue Kurse mit der Software Notion organisieren und vorantreiben kannst. Entdecke die vielfältigen Funktionen dieses flexiblen Tools und lass dich von meiner Begeisterung für Notion anstecken. Erfahre, wie du deine Kursideen strukturieren, den Entwicklungsprozess abbilden und das Beste aus deiner Produktion herausholen kannst. Worauf wartest du noch? Tauche ein in die Welt des Kursdesigns und höre dir diese Episode jetzt an!
Die „Europäische Union der Hörakustiker“ sagt: Es gibt individuellen Gehörschutz, der sich „perfekt in jedes Ohr schmiegt“, mit Filtern, die Sprache immer noch durchlassen oder auch Musik unverfälscht klingen lassen. Aber wie funktioniert das? Was sind Vor- und Nachteile?
Ist es wirklich nötig Leitungswasser zu filtern? Worin unterscheiden sich die verschiedenen Systeme? Und wie entscheide ich mich zwischen all den Filtern? Simone und Maria reden heute wie Wasserfälle über dieses wichtige Gesundheits-Thema!
Die Wahrheit über den Social Media Auftritt. In dieser fesselnden Podcast-Folge erkunden wir die faszinierende Welt des Social Media Auftritts und wie er unser Empfinden über das Leben anderer Menschen beeinflusst. Ich tauche in die Thematik ein und beleuchtet, wie wir durch die sorgfältig kuratierten Posts und Bilder auf Plattformen wie Instagram, Facebook und Co. oft eine verzerrte Wahrnehmung des Lebens anderer erhalten. Ich werfe einen Blick hinter die Filter und analysieren, wie Social Media unsere Selbstwahrnehmung und unser Selbstwertgefühl beeinflusst. Sind wir wirklich so glücklich, erfolgreich und perfekt, wie es auf unseren Profilen den Anschein hat? Oder verbergen sich hinter den scheinbar makellosen Bildern und Erfolgsgeschichten auch Unsicherheiten und Herausforderungen? Unser Gastgeber teilt persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse, um uns dabei zu helfen, einen gesunden Umgang mit Social Media zu entwickeln. Wir diskutieren Strategien, um uns von Vergleichen und negativen Auswirkungen auf unser Wohlbefinden zu befreien. Außerdem geben wir praktische Tipps, wie wir unsere eigene Social Media Präsenz authentisch gestalten können, um eine positive und unterstützende Online-Community aufzubauen. Diese Podcast-Folge ist ein Muss für alle, die sich für die psychologischen Auswirkungen des Social Media Auftritts interessieren und nach Möglichkeiten suchen, eine ausgewogene Beziehung zu ihren eigenen Online-Präsenzen aufzubauen. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt hinter den Filtern und entdecken Sie die wahre Bedeutung von Authentizität in der digitalen Ära. Lass uns gerne auch auf anderen Kanälen verbinden [jennifer_becks_coaching] (https://www.instagram.com/jennifer_becks_coaching?igsh=NjAwcjZraDZvbG44&utm_source=qr) [Gute.Laune.mit.Jenni TikTok] (http://www.tiktok.com/@gute.laune.mit.jenni)
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Wie wir die Realität wahrnehmen wird immer bestimmt von den Filtern und Modellen, die wir uns über die Realität zurechtgelegt haben. Deshalb startet die Realität immer bei uns selbst, immer werden wir die Dinge und Menschenanziehen, die wir uns zurechtgelegt haben, für die wir die nötigen Schwingungen aussenden. Es sind unsere simplen Glaubenssätze (die Dinge, die wir glauben) die bestimmen, was unsere Realität abbildet, denn wir haben es uns ja auch so zurechtgemacht. Dabei verwenden wir seit der frühesten Jugend auch Muster, die uns zu vorgefassten Urteilen bringen (Vorurteile), mit denen wir uns programmiert haben, so dass wir genau das bekommen, was wir anziehen, was wir uns indirekt wünschen, da wir die Art von Schwingungen senden, die eben solche Begebenheiten anziehen. Bei den Fussballern heißt das dann: Ich hab Scheisse am Schuh! Wir sind wie ein großer Resonanzkörper, der die Schwingungen des Unterbewusstseins verstärkt, ja in die ganze Welt trägt (siehe dazu: Schwarmintelligenz), eine Verlängerung unseres Egos. Egal was wir denken, tun oder sprechen, es wirkt sich auf unser Leben, aber auch auf das Leben der anderen Menschen aus. Deshalb sollten wir mit viel Achtsamkeit die Dinge tun, die wir so den ganzen Tag erledigen, mit Bedacht und Respekt sprechen, und sowieso unsere Gedanken kontrollieren, denn im Gedankenpalast fängt alles an, hier entscheidet sich schon sehr früh, welche Art von Gedanken wir denken. Schauen Sie auf Ihr Inneres, was denken Sie? Urteilen Sie nicht, teilen Sie nicht in "gut" oder "schlecht" ein, sondern versuchen Sie zu verstehen, was und wie in Ihnen vorgeht. Lassen Sie sich nicht von Ihrem Ego einwickeln, nichts von dem, was Sie sehen, nichts davon ist real, alles ist vergänglich. Verändern Sie die Schwingungen Ihres Unterbewusstseins, arbeiten Sie an sich, bringen Sie die Dinge in Ordnung, machen Sie Frieden mit sich selbst, denn es ist nicht Ihre Schuld, Ihr Karma kann aus längst vergangenen Inkarnationen stammen, denen Sie sich heute nicht bewußt sind. Sie trifft daher keine Schuld, Sie sind unschuldig, Ihr Schicksalpassiert, weil es passieren muss, es kommt, wie es kommen muss. Sie wissen doch genau, dass die Dinge eben nicht so sind, wie sie erscheinen. Trotzdem benehmen Sie sich (oder wenigstens die meisten Menschen) so, wie wenn das Leben unendlich wäre, wie wenn Besitz dauerhaft wäre, weil alles einem real vorkommt. Ist es aber nicht, es ist ein riesige Täuschung, der nur die Lehre Buddhas gerecht wird. Denn es gilt: Der Weg ist das Ziel Bleibe standhaft und sei wachsam, schreite fort in rechtem Streben. Rechter Wandel läßt beglückt sein, jetzt und in dem nächsten Leben - Buddha
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Haben Sie jemals darüber nachgedacht, wie Sie mit Amazon Brand Analytics die Top-Marken und Bestseller identifizieren können? Stellen Sie sich vor, Sie könnten die effektivsten Keyword-Strategien Ihrer größten Konkurrenten kennenlernen und nutzen. In dieser spannungsgeladenen Episode geben wir Ihnen genau diese Einblicke. Gemeinsam erforschen wir die Möglichkeiten von Helium 10, einem Tool, das Sie dabei unterstützt, Ihre Konkurrenten auf Amazon genau zu analysieren und deren Aktivitäten und Erfolgsgeheimnisse zu entschlüsseln. Kommen Sie mit auf eine Reise in die Welt der Verkäuferstrategien, Keyword-Optimierungen und PPC-Trends. Wie können Sie die Suchbegriffe und PPC-Trends Ihrer Konkurrenten analysieren und Ihre eigenen Strategien verbessern? Und was ist das Geheimnis hinter der Nutzung von Helium 10, um das Beste aus diesem Tool herauszuholen? In dieser Episode wird das alles und noch mehr enthüllt. Wir gehen auch auf verschiedene Pläne von Helium 10 ein und erklären, wie Sie einen Rabattcode erhalten können. Um keine neuen strategischen Einblicke und Tipps zu verpassen, abonnieren Sie unseren Podcast und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Lassen Sie uns gemeinsam die Amazon-Welt erobern und die Konkurrenz überholen! In Folge 94 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus diskutieren: 01:15 - Recherchiere die besten Suchbegriffe aus der Hochsaison 02:25 - Finden den Bestseller mit der Amazon Brand Analytics 04:44 - Neu: Historische Keyword Recherche mit Cerebro 10:08 - Welche PPC Suchbegriffe machen den Umsatz der Amazon Produkte 14:54 - Werde Alamiert über Rabatt Aktionen deiner Konkurrzen mit Insight Dashboard 21:50 - Schlage deine Wunschfunktionen für Helium10 vor Transkript Marcus Mokros: In der heutigen Episode erwarte dich wieder eine Verkäuferstrategie-Spezialausgabe. Wir gehen über Helium 10 und wie du es Maximum daraus holst, und hier in dieser Episode speziell durchleuchten wir unsere stärksten Konkurrenz. Wie haben Sie sich entwickelt mit Ihren Keyboard-Strategien? Wie haben Sie Ihre Keyboards, ihre Suchbegriffe optimiert aktuell, aber auch in der Vergangenheit, zu speziellen Events Und wie kannst du dir anzeigen lassen, welche Aktivitäten deine Konkurrenten über den Tag durchführen, zb. Preiserhöhnen, rabattaktionen schalten, ihr Listing bearbeiten? All das erfährst du in dieser Episode. Hallo zusammen und willkommen beim Serious Seller Podcast auf Deutsch. Mein Name ist Markus Mockross, und das ist die Show, in der wir alles um Amazon, fba, private Label besprechen, was Unzendler, auf Deutsch gesagt, ernsthafte Umsätze generiert. Daher auch der Name der Show Serious Seller Podcast auf Deutsch. Marcus Mokros: Und damit kommen wir direkt zum Punkt 1. Konkurrenzumsätze in der letzten Saison. Wofür kann das interessant sein? Ja, stell dir mal vor, du hast ein Produkt, was du dir gerade angucken möchtest, und das hat aktuell Nebensaison. Wenn du jetzt recherchierst nach den Umsätzen deiner Konkurrenten, nach den Suchbegriffen, die sie verwenden Du bekommst nur unrelevante Daten. Vielleicht ist es sogar so, dass viele Händler aktuell gar nicht anbieten, weil sie in der Nebensaison gar keine Lagerkosten haben wollen und keine PPC-Werbung schalten. Und du breitest dich vor mit einer Basis von Daten, die komplett anders sein wird, so bald die Käufer kommen in der Saison, und darum dreht sich unser erster Heck. Und als erstes wollen wir dann mal rausfinden, wen wir überhaupt unter die Lupe nehmen wollen als unseren Konkurrenten. Marcus Mokros: Wie machen wir das denn, wenn der gerade gar keine Produkte aktiv hat? Dafür gibt es eine Möglichkeit, und zwar die Amazon Brand Analytics. Dafür kannst du es benutzen. Wenn du deine Marken registriert hast bei Amazon und in der Markenregistrierung bist, hast du das Tool. Das ist ziemlich cool, Das zeigt ja einiges an Daten, und deswegen wollen wir es jetzt benutzen. Marcus Mokros: Nimm mal hier ein Beispiel Wir wollen Strohhalme verkaufen, aber Sonderstrohhalme mit Weihnachtsmotiven. Jetzt, wo ich die Episode aufnehme, anfang September die Sommerferien sind gerade vorbei Absolut unrelevant, niemand kauft die Dinger, und deswegen kannst du auch davon ausgehen, dass die Suchergebnisse komplett anders sind. Die Leute schalten dafür keine Werbung, die sind vielleicht nicht mal findbar. Deswegen unser Ziel mit der Brand Analytics von Amazon. Wir wollen jetzt erstmal überhaupt die Bestseller identifizieren, und dafür locken uns im Cell Essential ein und rufen die Brand Analytics auf und wählen als Datum das Datum, was für uns relevant ist, zum Beispiel der letzte Dezember. Der ist doch sicherlich recht relevant, um die Umsätze von Weihnachtsstrohhalm anzugucken, Und deswegen wählen wir als Zeitraum den Dezember aus letzten Jahres, 2022, und setzen den Zeitraum auf Monatlich. Wir wollen uns den ganzen Monat angucken lassen, und damit schicken wir die Anfrage ab und bekommen von Amazon jede Menge Daten zurück Und unter anderem auch, wer denn die meisten Klicks bekommen hat in der Kategorie, wer die Top Brands waren, wer der Bestseller waren, und das interessiert uns, wer ist der Bestseller für den wichtigsten Suchbegriff in dieser Nische? Marcus Mokros: und den nehmen wir uns damit als Basis. Falls du es nicht hast, kein Problem, du kannst es auch einfach machen mit einer Marke, die du jetzt aktuell findest, die dein Produkt anbietet. Höchstwahrscheinlich wird die auch schon letzten Dezember verkauft haben oder eben in der letzten Saison und wird ja auch jede Menge Daten geben. Dann gehen wir weiter, und das ist der nächste Schritt. Da öffnen wir Helium, tensy, rebro und das Keyword Tool, in dem wir Suchbegriffe recherchieren können, und denkt da als Anwendungsbereich einfach mal an Produkte vielleicht, die sich speziell als Geschenk eignen oder die zu einem bestimmten Zeitraum im Jahr einfach viel mehr nachgefragt werden, zum Beispiel Produkte, die für Muttertag heiß laufen, oder sei es der Suchbegriff Dekoration, frühling jetzt Anfang September wahrscheinlich absolut irrelevant. Marcus Mokros: Oder sei es Deutschlandflagen, könnte ich mir vorstellen, wird auch nicht so viel verkauft wie zum Beispiel während der letzten WM. Wenn so bald Fußball ist, europameisterschaft, da laufen Dinger heiß. Also all solche Produkte, die haben ihre Saison, und da willst du dann passend zum Datum gucken können, und das machen wir genau jetzt. Als erstes nehme uns mal die Asens, die Amazon Artikelnummern von den Konkurrenten, die wir uns angucken wollen, hier in die Zerebro Suchmaske rein, oder eben, wenn du es halt aus der Brand Analytics hast, nimmst du daraus ich habe es mal hier für das Beispiel genommen einfach die beiden passenden Strohhalmsets, die ich hier auf Amazon sehe, die solche Weihnachtsmotive haben, das ist einmal einer mit weißen Strohhalm, der goldene Punkte und Sterne hat sicherlich typisch Weihnachten und einmal einer mit komplett golden Strohhalm, und da gehe ich jetzt davon aus, das sind meine Weihnachtsmotive, die passend sind für meine Abfrage. Marcus Mokros: Die werfe ich jetzt mal in Zerebro rein und klick direkt mal auf Keywords erhalten und gucke, was mir da ausgespuckt wird als wichtigste Suchbegriffe, und da bekomme ich 1600 Keywords zurück, für den diese Papierstrohhalme auftauchen. Also Trinkhalm, gold Strohhalm, schwarz gold, weihnachtsstrohhalme sehe ich auch schon dabei. Jetzt gehe ich mal mal ein bisschen tiefer und ändere jetzt hier die Suchmasken und klicke auf Suchvolumen und sag mal, zeig mir nur Suchbegriffe an, für die die Produkte auftauchen, die mindestens 300 Aufrufe im Monat haben also wirklich Suchbegriffe, die auch wirklich viel benutzt werden. Und dann trage ich noch einen zweiten Filter ein, und zwar Position. Und da sage ich Zerebro zeigt mir nur die Suchbegriffe an mit mindestens 300 Suchen im Monat, für den meine Artikel auf Rang 1 bis 15 erscheinen, also für die ich auch noch weit oben findbar sind, und da wird es schon mal deutlich dünner. Marcus Mokros: Jetzt habe ich nur noch drei Keywords, die hier mal eine Suche passen. Das sind überraschenderweise Strohhalme-Gold, plastik-bestärk-gold und Strohhalme-Hochzeit. Also noch gar nichts mehr zu lesen von diesem Weihnachtszug begriffen, einfach weil es gerade außerhalb der Saison ist. Und jetzt lösen wir das Problem. Es gibt einen neuen Button. Den hast du, wenn du Helium-Ten mindestens jetzt in der Diamond-Version hast. Marcus Mokros: Die hatten vorher nur die Elite-Mitglieder Das Helium-Ten-Paket, was 400 Dollar im Monat kostet, und das ist jetzt eine Stufe runtergerutscht. Das ist jetzt auch zugänglich für alle Diamond-Mitglieder. Eine große Sache. Ich weiß, die Elite-Mitglieder haben das Regel benutzt und sich regelüber gefreut über das Update. Und da klicke ich jetzt mal auf den Button, Und was ich dann bekomme, ist eine Statistik, die mir zeigt, für wie viel Suchbegriffe in den Organischen suchen und in den PPC anzeigen dieses Produkt über die Zeit findbar ist. Marcus Mokros: Und was eine Überraschung in den Weihnachts-Wintermonaten sind, ist, deutlich mehr Suchbegriffe, für die es findbar ist. Und dann geht das Ganze runter. Und in diesem Balkengraf klicke ich jetzt mal auf den Dezember 2022 und klicke auf Filter anwenden. Jetzt lädt sie Reblow einmal neu Und was ist jetzt passiert? Ich habe plötzlich andere Keywords, die mir angezeigt werden, mit den gleichen Filtern, die ich vorhin benutzt habe, aber jetzt filter ich einfach den Datenstand vom Dezember 2022 und nicht mehr den aktuellen Monat, und damit habe ich diesen Suchbegriff, zum Beispiel Strohhalmhochzeit, nicht mehr drin. Ich sehe hier Strohhalme Gold, goldestrohalbe Papierstrohhalme und Strohhalme Weihnachten Eine andere Sortierung als bei meiner Suche vorhin. Marcus Mokros: Das Suchvolumen hat sich plötzlich geändert, weil wir jetzt ganz andere Daten haben. Wir recherchieren jetzt wirklich anhand der Daten in der Saison, anhand der Daten zu dem Zeitpunkt, wo wirklich die Kaufnachfrage da ist, nach unseren Strohhalmen Weihnachtsmuster, und jetzt haben wir eine ganz andere Basis, um unser Listing zu erstellen, unser Listing zu optimieren und unsere PPC Kampagnen zu erstellen. Nehmen wir ruhig noch ein zweites Anwendungsgebiet jetzt, und zwar analysiere, welche PPC Keywords den Umsatz machen und da zum Beispiel welche Keyword Rankings von einem Monat mit hohen Umsatz, und da zum Beispiel, welche Keywords speziell, welche PPC Keywords siehst du in einem Monat mit hohen Umsatz? Wenn du das jetzt mal vergleist und nimmst dir einen Monat, wo der Konkurrent einen tieferen Umsatz hat, einen deutlich tieferen Umsatz, und dann vergleiste mal, welche PPC Keywords siehst du jetzt und verstehst, welche sind weggefallen. Dann weißt du auch automatisch, welche PPC Keywords sind jetzt für den Umsatzrückgang verantwortlich. Marcus Mokros: Und die Analyse sagt dir was sind die effizienten Suchbegriffe, interessante Technik, oder zum Beispiel gibt es mehrorganische Suchbegriffe plötzlich? Das ist auch interessant zu wissen. Wächst die ganze Nische oder geben die Konkurrenten mehr oder weniger Geld für PPC aus? In dem Beispiel gerade haben wir das gesehen, dass in bestimmten Monaten gar keine PPC Werbung mehr geschaltet wurde, und damit hat Cerebro uns auch weniger Treffer angezeigt in den bestimmten Monaten. Also viele Anwendungsgebiete. Und dafür nehme ich mal hier ein anderes Beispiel Produkt, und zwar Reifentaschen, kennst du vielleicht. Marcus Mokros: Wenn es Zeit ist was ja wieder bald ist für die Winterreifen, dann kommen die Sommerreifen vom Auto runter, und manche Leute packen die dann nochmal in Reifentaschen ein, damit die auch schön sauber bleiben, nicht zu stauben oder eben beim Transport das Auto nicht schmutzig machen. Und da habe ich jetzt auch den Eindruck, dass es dafür eine sehr, sehr starke Saison geben mag. Also gehe ich jetzt mal auf Amazon und gib den Suchbegriff Reifentaschenset in die Suche ein und ziehe mir mal den Bestseller raus. Das sind hier Cienfira-Set für Reifentaschen für 18,99,. Marcus Mokros: Schöner Preis. Dir ticke ich nur mal, kopiere ich mir jetzt und füge sie hier in Cerebro ein klick auf Keywords erhalten, dann bekomme ich ja jede Menge Suchbegriffe angezeigt, für das dieses Reifentaschenset auftaucht, und zwar 619 gefilterte Keywords, die ich hier bekomme. Auch für dieses Beispiel klick ich auf Historischen Trend Anzeigen, und jetzt sehe ich wieder schön meine Grafik, in welchen Monat in den letzten 12 Monaten, in den letzten 24 Monaten, so wie es mir anzeigen möchte, sehe ich denn hier wieviel Keywords, und das unterteilt in organische Keywords und in die Anzahl der PPC Keywords. Und da fällt mir auf, dass der Anbieter zwischen Oktober und März PPC Kampagnen geschalten hat und zwischen April und September keine mehr, und seine, die die Menge der Suchbegriffe unter dir aufhinde, ist, die gehen konstant runter. Also dadurch, dass seine ppc Kampagne abgeschaltet hat, hat er weniger und weniger Umsatz. Und jetzt aktuell im September, ist die Anzahl der, der der Suchbegriffe, unter die seine, sein z auftaucht, am geringsten. Marcus Mokros: Nicht das zum Beispiel vergleiche, hatten wir hier im oktober vom letzten jahr einen Balken im Diagramm, der wahrscheinlich doppelt so hoch ist, und damit habe ich auch viel mehr Daten in dieser zeit. Was auch interessant ist, könnte einfach auch an dem produkt liegen. Oktober ist ja einfach der monat, wo die winterreifen gewechselt werden. Wo die winterreifen drauf kommen, kann es vielleicht sein, dass man diese reifentaschen bevorzugt kauft, wenn die sommerreifen eingelagert werden sollen. Und dann, wenn es der teil vom jahr ist, wo die, wo die sommerreifen mit aus auto kommen, und die winterreifen kommen, wieder in die ecke, in die garage, dann ist die nachfrage nach den taschen vielleicht nicht so hoch, weil weil die für die meisten sind die winterreifen eben sowieso nicht die schönen Räder, die besonders gut aufgehoben werden mussten, oder die Leute haben dann einfach schon die taschen, weil sie die erstmals für die sommerreifende kauft haben. Marcus Mokros: Auf jeden fall sehr interessanter schad kann man eigentlich viel von ablesen. Kommen wir zum nächsten punkt hier in dieser episode, und zwar noch mal zu insides dashboard. Da habe ich in der letzten episode schon drüber gesprochen, und das ist auf sehr viel interesse getroffen. Das hat mich gefreut, weil insidesport, das ist wirklich zum tief eintauchen für den händler, der schon sehr aktiv ist. Das ist kein anfängertool, aber umso hilfreicher für händler, die einfach weiter optimieren wollen, weil hier zieht ihr helium 10 praktisch auf der startseite, wenn ich ein lockst Daten zusammen von verschiedenen helium 10 tools, aber auch aus dem hezela essential, die du so auf einen blick nie zusammen siehst, dass erspart ihr jede menge klickerei, wenn du es dann überhaupt daran kommen würdest. Marcus Mokros: Das macht insidesport so cool, und das hat angefangen als überblick über deine eigenen artikel, und in der letzten episode ist eben der vergleich dazu gekommen, den du von deinen artikeln zu den top konkurrenten machen kannst, und das wollen wir uns jetzt noch mal genauer angucken. Wie überwachen wir deine konkurrenten? du kannst fünf konkurrenten auswählen für deinen artikel, und das kann schon sein, dass der helium 10 ein paar selber vorgeschlagen hat, aber das kannst du natürlich editieren nebenan einfach zum beispiel auf amazon suche machst und im x-ray auswählst, welche, welche verkäufe ab den höchsten umsatzwert, wirklich das relevante ähnliche produkt zu dir, und kopiert ja die asens und wir sie dort ins insidesport, und zwar nicht irgendwo, sondern wenn du auf der startseite bist, bist du auf meine produkte und das ist so ein klein feil neben deinem produkt, der nach unten zeigt. Da klar kannst du das menu einfach ausklappen und vergrößern, und wenn du das machst, dann öffnet sich eben ein kleines untermenü. Da steht dann kompetitors bzw konkurrenten, und dort kannst du dann die hinzufügen, und da siehst du jede menge interessante sachen. kommt den titel mit dem bild angezeigt, aber du siehst jetzt hier schon einige detailangaben, zum beispiel der preis, der monatliche umsatz. Marcus Mokros: Helium 10 bewertet dir die qualität von dem listing. Du siehst den fulfillment typ, ob er über amazon lagern verschickt oder das ganze selber macht. Du siehst, wieviel Varianten sein produkt hat, und du bekommst hier schon angezeigt, ob er gerade coupons schaltet, also eine werbemaßnahme, und wenn ja, siehst auch, wieviel prozent rabatt er mit den coupons einräumt. Schon mal auf den ersten blick eine sehr, sehr interessante information. Du bekommst auch die info, über wie viele suchbegriffe dein konkurrent findbar ist, und kannst darüber dann auch eben zehn. Sind da vielleicht suchbegriffe dabei, wo er nennenswerte verkäufe drüber macht, für die du gar nicht gelistet bist? das wäre doch interessant zu wissen. Marcus Mokros: Ah, da muss ich weiter optimieren, für den muss ich auch noch gerankt werden, um da mein mein maximum an umsatz rauszuholen. Oder du willst ppc werbung schalten. Auch da bekommst du angezeigt, für welche ppc begriffe ist dein konkurrent findbar, für die du nicht findbar bist. Also hat deine kampanie da vielleicht defizite. Dann willst du das auch schnell nachbessern. Aber du hast noch mehr außer diese kleine übersicht. Du kannst noch speziell alarm Einrichten und definieren. Marcus Mokros: Zum beispiel kannst du definieren Gib mir einen alarm, also eine meldung, wenn ein Konkurrent deutlich in seinem bestseller rank fällt oder steigt, also wenn er plötzlich verschwindet, wenn er plötzlich einen Umsatzrückgang hat oder eben einen gewissen Umsatzanstieg, und was du dann machen kannst, ist zu gucken, was ist da genau passiert, weil auch dafür bekommst du Alarme. Du wirst informiert, wenn dein Konkurrent etwas geändert hat, und zwar ziemlich genau. Wenn er sein Titel ändert, bekommst du das ganz genau so gesagt. Wenn der Konkurrent sein Listing ändert, wenn ein Konkurrent die Bilder ändert, wenn er mehr PPC-Werbung schaltet, und jedes Mal, wenn du siehst, er verbessert sich deutlich in seinem Bsr, in seinem Bestseller-Rank, dann willst du nachgucken, was hat er da gemacht, und siehst okay, er hat sein Titel optimiert, muss er es vielleicht auch machen, oder er jetzt seinen Listingtexte überarbeitet oder ein Foto ausgetauscht. Also auf jeden Fall sehr interessante Sachen. Du bekommst mit, wenn er sein Preis ändert, wenn er Rabatt-Aktionen machst, und kannst du vielleicht gleichziehen, damit er nicht dir die Käufe stählt. Und das Schöne ist auch, du siehst nicht nur, was er gemacht hat, sondern bei vielen Fällen siehst du auch den Vergleich. Marcus Mokros: Helium Ten Insights, der Sport, zeigt dir zum Beispiel bei dem Titel an wie ist sein neuer Titel, und in der Spalte daneben wie war sein Titel vorher? und du kannst direkt vergleichen ah, wie hat er seine Titelstruktur verändert? welche Suchbegriff hat er neu reingenommen oder welchen Wortlaut hat er neu reingenommen? sehr, sehr interessant. Damit musst du nicht raten. Marcus Mokros: Du bekommst es im Insights-Disch-Bord direkt vor deiner Augen zum Vergleichen, zum Rauslesen angezeigt, und das kannst du dir alles als Alarm konfigurieren und kannst zum Beispiel sagen ja, es schickt mir einen Alarm, wenn sich der Bestseller-Rank ändert, aber nur, wenn er deutlich ansteigt, zum Beispiel bei mindestens 25 Prozent, und informiere mich, wenn er fällt, zum Beispiel mindestens um 25 Prozent. Du kannst dir den Review-Account anzeigen lassen, wenn er, wenn sich sein Review-Account ändert, aber auch da definieren, dass es eine deutliche Änderung sein muss, zum Beispiel, wenn er plötzlich 20 Prozent mehr Reviews hat. Da willst du auch gucken, was hat er gemacht. Oder natürlich, wenn die fallen Fehler. Ich hatte da irgendetwas gemacht, was man nicht machen sollte. Marcus Mokros: Amazon ist ihm auf die Schläche gekommen und hat ihn seine Bewertungen gelöscht. Genauso bei den Sales, bei den Stückzahlen. Da kannst du auch sagen, wenn sie seine Sales, seine Stückzahlen, die er am Tag verkauft, ändern um zum Beispiel 50 Prozent, dann schickt mir in dem Fall einen Alarm. Also du hast alles direkt konfigurierbar. Das gleiche gilt auch für andere Felder, wie zum Beispiel für den Preis, und auch da kannst du entscheiden willst du einen Alarm, willst du keinen Alarm Bei einer Änderung? wie groß muss die Änderung sein, damit du einen Alarm angezeigt bekommst. Marcus Mokros: Also du kannst Inside-Dashboard wirklich zu deinem Tool machen und die Daten herauslesen, die dich interessieren. Und kann es vielleicht sein, dass es noch irgendwas gibt, wo du sagst das würde mich jetzt speziell interessieren, und da bist du jetzt gefragt. Wenn du bei Helium 10 eingeloggt bist, siehst du oben in der Navigation das Fragezeichen, das eigentlich um Hilfe zu bekommen, um den Support zu kontaktieren. Aber indem du die Menü liest du auch teilen sie ihre Ideen, neue Funktionen anfordern? also gibt es da Daten, wo du sagst, die hätte ich gern im Auge behalten, die möchte ich direkt schon beim Einloggen im Inside-Dashboard sehen. So möchte ich meine Konkurrenz analysieren und klick hier, klick auf das Fragezeichen, klick auf neue Funktionen anfordern. Marcus Mokros: Beschreib, was dir speziell im Inside-Dashboard noch einfällt, was du gerne noch analysieren möchtest. Helium 10 mit noch reihenweise Updates dafür bringen, das kann ich dir versprechen. Aber wenn du was Spezielles hast, hier kannst du selber aktiv werden und mitwirken. Was zum Beispiel demnächst kommen wird, ist, die Konkurrenz pro Variante anzusehen. Momentan siehst du einfach dein Artikel, dein Parentartikel, dafür trägst du die Asen ein. Aber bleib mal bei den Reifentaschen. Stell dir vor, du bietest Reifentaschen an für Motorräder, für Autos oder für Traktoren. Marcus Mokros: Dann hast du da bei den einzelnen Varianten wahrscheinlich schon komplett andere Konkurrenz. Wahrscheinlich wird die Nische der Reifentaschen für Traktorreifen von anderen Händlern dominiert, und deswegen wäre es schön, deine Konkurrenz pro Variante individuell festlegen zu können, und das wird in Zukunft kommen. Das Update steht jetzt kurz bevor, also da sind sie. Vieler machen, falls du kein Diamondplan hast. Also das sind die meisten Tools, die, über die ich heute gerede sind. Die sind im Diamondplan zugreifbar. Marcus Mokros: Wenn du den Platinumplan hast, siehst du vielleicht Teile davon oder gar nichts. Deswegen wird es sich für dich lohnen, wenn du aktiver Händler bist, wenn du einige Produkte hast, deinen Nutzen daraus zu ziehen, und ich kann dir nur raten, probier es mal aus, vielleicht für ein paar Monate, und du wirst sehen, dass du es täglich benutzt, und falls nicht, kannst du dich bei Helium Tanya immer zurückstufen lassen. Du kannst auf Pläne klicken und wieder zurückwechseln in deinen tieferen Plan, wenn du damit zufrieden bist und hast es zumindest einmal für dich ausprobiert. Also, wenn du es machen willst, und falls du gerade kein aktiven Rabatt hast, dann kannst du den nehmen. Marcus Mokros: Markus 10, da kannst du auch den Support anschreiben und sagen, du willst wechseln von zum Beispiel Platinum auf den Diamondplan und sagst, du möchtest aber noch einen Rabattcode nutzen, markus mit großen M, mit C geschrieben. Markus 10, das gibt dir lebenslang 10% Rabatt, und dann weißt du auch, dass du auch dann noch Spaß. Also beim Plan wechseln kannst du ansonsten nämlich kein Rabatt nutzen. Aber wenn du den Support anschreibst dafür, dann meldest du das gerne für dich das noch als Tipp dazu. Hey, ich hoffe, dir hat diese Sonderepisode gefallen, ohne Gast, aber mit ganz, ganz viel Wissen zu Helium 10, wie du es wirklich wirklich fortgeschritten benutzt. Mir ist mal Spaß gemacht, wieder Sonderepisode zu haben. Die nächste wird definitiv wieder mit Gast sein, und wenn es dich interessiert und du noch nicht abonnierst, mach's jetzt klick auf abonnieren, folgen, subscribeen, wie es in deiner Podcast App heißt, damit du auch benachrichtigt wirst, wenn die nächste Episode erscheint. Also viel Erfolg beim Ausprobieren, und wir hören uns nächste Woche wieder. Ciao, ciao.
Du nutzt Excel als Werkzeug für Deine Arbeit, hast jedoch mit wiederkehrenden Aufgaben, großen Datenmengen und häufig auftretenden Fehlern mit Formeln und Filtern zu kämpfen?Dominik gibt einen Einblick in das Datenmodellierungstool Knime. Er zeigt wie verschiedene Datenquellen miteinander verknüpft und aufbereitet werden können. Egal, ob Analytics-Berichte, Crawl-Verarbeitungen oder Keyword- und SEO-Snippets Generierung, Dominik zeigt ein paar praxisnahe Anwendungsbeispiele. Folgendes hast Du nach dem Webinar gelernt: Was kann Knime und für welche Aufgaben ist es geeignet? Knime Grundlagen – wie einfache Daten-Workflows erstellt werden können. Einblick von Integrationsmöglichkeiten von z.B. Large Language Models wie ChatGPT mit Praxisbeispielen.
Unternehmer, Berater und Autor Dirk Rosomm tauscht sich in der neuesten Episode unseres EducationNewscast Podcasts über die Herausforderungen der zunehmenden Komplexität in Organisationen aus. Er teilt seine Erfahrungen und Ansätze zum Filtern, Loslassen, Stabilisieren, Vereinfachen und Automatisieren, um mehr Einfachheit zu erreichen. Konkrete Tipps umfassen unter anderem die Bedeutung der inneren Teamarbeit zur Steigerung von Empathie sowie den Einsatz von Methoden wie OKRs. Wir freuen uns auf Euer Feedback!
Benzindämpfe einzuatmen ist giftig – und doch ist es für viele von uns Alltag. Durch geöffnete Fenster gelangen sie von der Straße oder aus der Tiefgarage nach drinnen. Nun wurde erstmals gezeigt, dass einige Zimmerpflanzen auch effektiv gegen Benzindämpfe wie Benzol helfen. Von Daily Good News.
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
Systeme sind "geschlossen", aber sie haben "strukturelle Kopplungen" in die Umwelt. Diese Kopplungen bestimmen, was "Innen" ankommt und dort verarbeitet werden kann. Das betrifft alle lebendigen Systeme, also unsere Psyche und auch soziale Systeme. Es ist interessant, sich mit den Filtern zu beschäftigen, die du dir in den strukturellen Kopplungen vorstellen kannst. Denn aus dieser Kenntnis heraus lassen sich tolle Ideen ableiten...
Sommerloch-Überbrückung in Abwesenheit: Das gemütliche Proberaum-Gespräch aus dem wegen Moog-Sellout geplatztem ersten Anlauf der Ausgabe 55, aufgenommen Mitte Juni. Tobi und Sascha spielen sich gegenseitig die Bälle zu, sinnieren über Setup-Bau, Live-Gigs, Filterfahrten im Midiplayback und die Frage, warum ein Drumpad so viel mehr Applaus kriegt als ein Trackpad. Leicht gecuttet, inhaltlich unverändert, Edit: by Tobi. Inmitten des Sommerlochs, in dem sich oft wenig Aufregendes ereignet, präsentieren wir Ihnen einen besonderen Leckerbissen: ein aufgezeichnetes Proberaum-Gespräch, das ursprünglich für die geplatzte Ausgabe 55 vorgesehen war. Der Grund für die Absage? Ein vermeintlicher Verkaufsausstieg von Moog, der für reichlich Aufsehen gesorgt hatte. Doch das hielt Tobi und Sascha nicht davon ab, sich in ihrem gemütlichen Proberaum zu treffen und angeregt über verschiedene Themen zu plaudern. Die beiden Musiker spielen sich die Bälle zu und tauschen ihre Gedanken über den Bau ihres Setups aus. Dabei geht es nicht nur um technische Details, sondern auch um die Live-Auftritte, bei denen sie ihre Musik zum Besten geben. Sie diskutieren darüber, wie man mit Filtern und Midiplaybacks experimentieren kann und warum ein Drumpad oft mehr Beifall erntet als ein Trackpad, obwohl beide Instrumente ihre eigene Bedeutung haben. Das Gespräch wurde leicht geschnitten, um einen flüssigen Ablauf zu gewährleisten, aber der Inhalt bleibt unverändert. Tobi übernahm die Bearbeitung des Materials, um sicherzustellen, dass es den Hörern in bestmöglicher Form präsentiert wird. Tauchen Sie ein in die Welt des Proberaums, lauschen Sie den anregenden Gesprächen über Musik, Technik und den Alltag von Musikern. Dieses einzigartige Audioerlebnis wird Sie in seinen Bann ziehen und Ihnen eine unterhaltsame Überbrückung des Sommerlochs bieten.
Im Index sollten sich nur suchrelevante Seiten befinden. Aber was sind suchrelevante Seiten? Und wie prüft man das am besten? Natürlich mit der Google Search Console, dem Report „Seiten“ und hilfreichen Filtern wie „nur nicht eingereichte Seiten“. Episode/Transcript/Shownotes: https://bloo.link/sc279 Noch mehr von Bloofusion für Dich? https://www.bloofusion.de/hallo
Wenn du es schaffst, deine Kunden so durch deinen Online-Shop zu führen, ohne dass sie viel nachdenken müssen, sondern auf den ersten Blick erkennen können, was sie als Nächstes machen müssen, hast du es geschafft. Du hast einen wirklich guten Online-Shop, mit einer hervorragenden Nutzerführung. Mehr dazu, in dem heutigen Podcast mit eurem Conversion-Hacker, Jörg Dennis Krüger. TRANSKRIPTION DIESER FOLGE DES PODCASTS Mein Name ist Jörg Dennis Krüger, und, wie mein Fremdenführer am Empfang gerade schon gesagt hat: Ja, ich bin der Conversion Hacker. Und in unserer heutigen Episode vom Conversion Hacking Podcasts geht es auch tatsächlich um das Thema Führung. Und zwar Nutzerführung. Ich sage es ständig im Alltag, „Die Seite hat gar keine Nutzerführung“, und dann schauen mich Leute immer ganz doof an und sagen: „Doch, schau mal, da ist doch eine Navigation!“ Und ich sage: „Ja, die Navigationsleiste nimmt auf deinem Bildschirm, vielleicht sagen wir mal, 2 Prozent der gesamten Bildschirmfläche ein“. Und dann hat eine Navigationsleiste auch noch „Über uns“ und „Informationen“ und vielleicht noch „Versandt“ und so weiter, sodass der eigentlich wirklich relevante Teil für den Nutzer auf einen minimalen Teil zusammenschrumpft. Und wenn wir uns das dann mal in der Mobilen-Version anschauen, wo die ganze Navi hinter einem Hamburger Menü versteckt ist, dann können wir es schon gleich vergessen. Das bringt doch nichts, denn wir müssen den Nutzer wirklich aktiv an die Hand nehmen. Das heißt, er benötigt relativ schnell eine Möglichkeit, wo hinzuklicken. Ganz einfach. Wir müssen ihm etwas zeigen, wo er sofort sagen kann "Das möchte ich haben", draufklickt und fertig. Wie machen wir das? Wir machen keinen großen Slider oder Teaser oben hin. Wir zeigen die Kategorien oder Produkte mit aussagekräftigen Bildern, die wir auch ordentlich beschriften, die ordentlichen Kontrast haben, und wo ich auch nicht erst scrollen muss, um an mehr Information zu gelangen. Der Kunde muss sofort verstehen, worum es geht und da klickt er dann drauf. Das ist Nutzerführung. Nutzerführung muss nämlich implizit sein. Explizite Nutzerführung, wo der Nutzer gewissermaßen erst mal lesen muss, oder wo er vielleicht irgendwie durch einen Konfigurator gehen muss, um dann geführt zu werden, ist immer zweite Wahl. Nutzerführung heißt wirklich auf jeder Seite dem Nutzer das Denken abzunehmen und ihm zügig implizit zu zeigen, wohin er klicken muss, was das für ihn interessante ist. Und das heißt natürlich auch, Auswahl möglich zu reduzieren, wirklich nur das anzubieten, was relevant ist. Damit, wenn der Nutzer auf die Seite kommt, sieht er seine sechs Kacheln, und sagt: „Die möchte ich haben“, und schon hat er sich entschieden. Er ist also auf den Kategorien und wird da nicht überfordert mit 500 verschiedenen Filtern, sondern vielleicht mit ein paar ganz ausdrücklichen Filtern, die gut funktionieren. Wenn der Kunde auf den beliebigen Filter klickt, sieht er die Produkte, die er haben will, und sieht direkt die Unterschiede zwischen den Produkten, und wählt das jeweilige Produkt aus. Auf der Produktseite bekommt er alle Vorteile. Er sollte einen schönen Waren Korbbutton vorfinden, der schön aussieht und leicht zu finden ist. Er sollte auch einige unterstützende Elemente unten drunter finden, damit er erst gar nicht weiter runterscrollen muss, um mehr Informationen zum Shop zu bekommen. Dann ab in den Warenkorb, wo natürlich auch etwas zu finden sein muss, das ihn weiter zum Warenkorb oder zur Kasse führt. Dass das Kassen-Zeichen oder das Warenkorb-Zeichen dann eine kleine Zahl bekommt, reicht überhaupt nicht aus, sondern er muss dann schon aktiv gezeigt bekommen, wo es zur Kasse geht. Wir haben mittlerweile so einen „Slide in cart“ in ganz vielen Shops. Shopify, Shopware und WooCommerce bieten so etwas standardmäßig an. Dann sieht er das und kann da direkt auch zur Kasse klicken, kann kaufen, und fertig!
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Jeder Mensch sieht seine Welt durch seine Filter, abhängig von seinen Erfahrungen, seiner Erziehung. Er wurde geprägt von seinem Umfeld, seinem Kulturkreis, seinem Clan, und natürlich von den Menschen in seinem direkten Umfeld. Ich für meinen Teil sehe meine Umgebung durch die Filter, die mein Ego für mich gewählt hat, abhängig von meinem Karma und meiner Prägung. Nüchtern betrachtet habe ich daher eine sehr selektive Wahrnehmung, „mir" fallen nur die Dinge auf, die „mir“ zusagen, meine Meinung bestätigen. Welche Filter ich mir angewöhne, oder welche nicht, dass hängt von den Entscheidungen meines Egos ab, die Persönlichkeit entscheidet sich schnell, die Grenzen können vollkommen ineinander verlaufen. Welche Filter aber wirklich klug gewählt sind, und welche eben nicht, dass kann nur Jeder für sich selbst beurteilen. An mir selbst bemerke ich Dinge, die mir nicht mehr gut gefallen, Verbesserung ist schließlich immer möglich. Die Urteile, die ich aus meinen Filtern gezogen habe, die sind im Voraus gefallen, waren also Vorurteile. Da die heutigen Handlungsweisen daher aus alten Urteilen entstammen, die ich vor langer Zeit gezogen habe, muß ich die Filter heute immer wieder neu prüfen. Die Anhänger der Lehre Buddhas sind hier klar im Vorteil, denn die, die sich mit seiner Philosophie beschäftigen, die wissen, dass sowieso nicht alles so ist, wie es zuerst erscheint. Nach dem mittleren Weg, der durch rechte Erkenntnis und rechten Entschluß zu rechtem Reden und rechtem Verhalten führt, kommt die Erkenntnis, dass ein Filter nicht mehr zeitgemäß ist, zu dem Entschluß, dass das eigene Verhalten jetzt zu ändern ist. Der Weg ist das Ziel! Der gesunde Menschenverstand ist nur eine Anhäufung von Vorurteilen, die man bis zum 18. Lebensjahr erworben hat - Albert Einstein - Deutscher Physiker - 1879 bis 1955 Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Das menschliche Herz sehnt sich gerade mehr denn je nach Kontakt, und vor allem nach echter Zuneigung. Ohne menschliche Kontakte bleibt meist nur eine große Leere, die Betroffenen bilden immer stärkere Schilde um sich herum, die Vereinsamung zieht weitere Kreise. Wahrnehmung und Interpretation von Einsamkeit sind von Mensch zu Mensch verschieden, aber fast jeder von uns sehnt sich heimlich danach, anerkannt und auch geliebt zu werden, so wie der Mensch eben ist, nicht so, wie er sein sollte. Sicherlich sollten sich Buddhisten nicht zu sehr von Gedanken oder Emotionen ablenken lassen, aber Gefühle kommen auch bei einer stark spirituellen Lebensweise immer wieder auf. Häufig versuchen wir, alles zu verstehen, was in unseren Leben passiert, aber der Verstand und die Gefühle passen nicht immer gut zusammen. Die Auswahl unserer Kontakte hat das Ego mit seinen vielen Filtern für uns übernommen, anerzogene und antrainierte Verhaltensweisen bestimmen, wem und warum wir nahe kommen, und wem und warum eben nicht. Nach dem Lehrer aller Lehrer sollen wir nicht zu sehr an unseren Kontakten anhaften, aber Gefühle für manche Menschen tauchen von Zeit zu Zeit „einfach“ auf. Beziehungen sind in einem „normalen“ Leben unvermeidlich. Auch die sexuelle Natur der Lebewesen bringt die Menschen immer wieder in Kontakt mit anderen Menschen, das ist eine der Bestimmungen der Evolution, der Antrieb, der hauptsächlich durch Pheromone und natürliche Prozesse in unseren Körpern gesteuert wird. Das angeborene Bedürfnis, das Leben nicht ohne andere Lebewesen führen zu wollen, dass befreit uns letztendlich aus der Isolation, treibt uns hinaus in die große, weite Welt. Die angeborene Sehnsucht, uns mit anderen Menschen zu verbinden, die macht den Menschen offen für neue Kontakte, die Hormone sind kraftvoll und mächtig. In der heutigen schwer gestörten Gesellschaft fällt vielen das Knüpfen von Kontakten sehr schwer, andere Menschen „anzusprechen“ kostet häufig große Überwindung. Aber neue Freunde oder Kontakte öffnen neue Türen und Möglichkeiten, „man“ muss sich einen „Ruck“ geben, hier macht Übung den Meister. Wichtig bei der Begegnung mit „neuen“ Menschen ist, das wir dem Gegenüber zuhören, am Schicksal der Person wirklich interessiert sind. Was kann „man“ aus den Worten des Gesprächspartners „heraushören“, wie geht es diesem Menschen gerade? Neue Menschen lernt „man“ auch nicht bei sich zuhause kennen. Besuchen Sie Veranstaltungen, treffen Sie sich gelegentlich mit Freunden, kommen Sie ausreichend unter Menschen? Sie müssen früher oder später raus aus der „Wohlfühlzone", wenn Sie neue Kontakte knüpfen wollen. Nur im Internet nach Zerstreuung zu suchen ist auf die Dauer einfach zu wenig. Besonders in Zeiten der Krise ist die Pflege der Kontakte, und das Suchen nach neuen Beziehungen, wichtiger denn je. Ein Netzwerk von geliebten und geschätzten Menschen aufzubauen, dass ist eine sehr lohnende Aufgabe, für die es sich lohnt auch Mühen auf sich zu nehmen. Kein Mensch ist eine Insel, wir alle sind abhängig von unserem Umfeld, von unseren Kontakten. Ich habe nie gesagt: "Ich will allein sein". Ich sagte: "Ich will allein gelassen werden" - "das ist ein Riesenunterschied"- Greta Garbo - Schwedisch-amerikanische Filmschauspielerin Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Hey, schön, dass du wieder dabei bist! Ich freue mich sehr, dir in dieser Episode meines Podcasts "this.is.bdx" fünf wichtige Tipps zu geben, wie du eine einheitliche Instagram-Präsenz schaffst. Ich denke, jeder Instagram-Nutzer möchte gerne seine Followerzahl erhöhen und eine starke Präsenz auf der Plattform haben, unabhängig davon, ob er Influencer, Unternehmen oder Hobby-Fotograf ist. Eine einheitliche und ansprechende Instagram-Präsenz kann dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen. In dieser Episode sprechen wir über verschiedene Aspekte, die zur Schaffung einer einheitlichen Instagram-Präsenz beitragen. Wir werden gemeinsam über die Auswahl einer Farbpalette und Bildkomposition bis hin zur Anwendung von Filtern und Branding sprechen. Ich werde dir zeigen, wie du eine einheitliche Bildsprache entwickeln kannst, die deine Marke oder Persönlichkeit auf Instagram widerspiegelt. Darüber hinaus lernst du in dieser Episode, wie Konsistenz dabei helfen kann, deine Follower an dich zu binden und deine Präsenz auf Instagram zu stärken. Ich werde dir zeigen, wie du ein Gefühl der Zusammengehörigkeit schaffst, indem du wiederkehrende Elemente in deinen Beiträgen einbaust. Wenn du also wissen möchtest, wie du eine einheitliche Instagram-Präsenz schaffst und deine Followerzahl erhöhst, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich! Ich hoffe, dass du von den Tipps und Tricks, die ich mit dir teile, inspiriert wirst. Also, mach es dir gemütlich, lehn dich zurück und lass uns beginnen! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/yasemintobi/message
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Wenn Gefühle zu lange unterdrückt werden, dann brechen sie irgendwann aus uns heraus. Egal, ob „positive“ oder „negative" Gefühle, die bewusste oder unbewusste Wahrnehmung eines Ereignisses (oder einer Situation) läßt sich nicht einfach „unter der Decke“ halten. Unsere Gefühle sind stark abhängig von den Filtern und Erfahrungen, die wir uns über die Jahre antrainiert und erlebt haben. Nach Buddha sollen wir nicht an Menschen oder Dingen anhaften. Trotzdem entwickeln sich die Emotionen in uns, suchen sich ihren Weg. Wir können an unseren Filtern arbeiten, Gefühle werden wir aber weiterhin entwickeln. Die Frage ist, wie wir mit den Gefühlen umgehen, welche Lehren wir aus vergangenen „Gefühlsausbrüchen“ ziehen. Dabei gilt es zu verstehen, dass wir Empfindungen von Gefühlen streng trennen müssen; Empfindungen wie Hunger oder Durst sind spezifischer und körperlicher Aktivierung unterworfen, die individuellen Eigenarten des Gefühlslebens, wie etwa Freude, Liebe, Sympathie, Wut, Verzweiflung, Eifersucht, Trauer, Stolz und Neid, sind nur die Resultate unserer Filter, von vorgefassten Urteilen (Vorurteile). Jedes unserer Gefühle läuft dabei durch unzählige Filter, vor es von uns überhaupt als Gefühl wahrgenommen wird. Was aber, wenn wir die Filter in uns verstehen lernen, und diese neu bewerten? Sicherlich hatten die meisten Leser schon einen Ausbruch ihrer Gefühle, und haben sich im Anschluß gefragt, wie es so weit überhaupt kommen konnte. Was hat mich dabei nur „geritten“? Warum habe ich das jetzt getan? Wer dem Lehrer aller Lehrer folgt, der weiß, dass alles so gekommen ist, wie es hatte kommen müssen. Sich im Nachgang dazu Gedanken zu machen bringt nichts. Wenn alles so gekommen ist, wie es kommen mußte, dann trift uns jedenfalls genau jetzt auch keine SCHULD. Vielleicht entstammt eine mögliche Schuld aus einem vorhergehenden Karma, dass wir abarbeiten müssen, allerdings macht es auch wenig Sinn, darüber nachzudenken, es ist, wie es ist, es kam so, wie es kommen mußte. Was aber etwas bringt, ist, sich Gedanken über die eigenen „Filter“ zu machen, wie kommt es in mir zu dieser Emotion, was sind die Grundlagen? Kann ich „daran" arbeiten, oder muss ich „so" ewig weiter machen? Wenn nun Gefühle über längere Zeit unterdrückt werden, dann kommt der Tag, wo sie sich mit aller Gewalt ihren Weg bahnen. Und genau dann passiert häufig etwas „Dummes“, die Handlungen, die wir gelegentlich bereuen, die haben meistens eine längere Vorgeschichte. Wie habe ich die Situation erlebt? Welche Zusammenhängekann ich erkennen? Auf welche Filter gehen diese Aktionen zurück? Wie definiere ich mich selbst? Wer bin ich? Zur Zeit sind viele Menschen bedrückt, angespannt, ängstlich und beunruhigt. Sie bemerken, dass mit ihren Gefühlen gespielt wird, und sie sich dadurch manipulieren lassen. In der Folge werden sie energielos, einsam, entmutigt, furchtsam, gestört und enttäuscht. Wer sich aber klar macht, dass diese Gefühle ihre Ursachen in unseren Filtern haben, der merkt schnell, dass sich auch an Gefühlen etwas „ändern“ läßt. Gefühle sind auch nicht immer gleich, auch nicht gleich stark, es gibt deutliche Abstufungen. Mit „emotionaler Intelligenz“ findet „man“ heraus, warum man in der Bewertung der Dinge und Menschen in Kategorien wie etwa „gut“ oder „schlecht“ arbeitet. Wer sich die Mühe macht über diese Emotionen nachzudenken, der versteht auch die „Botschaften“ hinter den Gefühlen, der läßt sich dann auch nicht mehr manipulieren. Es liegt an uns, und nur an uns, ob wir eine Situation als „schmerzlich“ oder als „positiv“ aufnehmen. Das Ego bildet aufgrund der Erfahrungen die Filter, wir aber müssen der Herr unseres Egos sein. Man kann vieles unbewusst wissen, indem man es nur fühlt aber nicht weiß- Fjodor Michailowitsch Dostojewski - Russischer Schriftsteller Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
«Ich wollte nicht mehr die Person sein, die ich war – oder gar nicht mehr sein», sagt Gioia, die während der Pandemie in eine tiefe Depression gefallen ist. Sie und zwei weitere Jugendliche mit psychischen Problemen gewähren ungeschönten Einblick in die dunkelsten Phasen ihres Lebens. Immer mehr junge Menschen geraten während der Pubertät in psychische Krisen. Besonders häufig betroffen sind junge Frauen. Sie behalten ihre Probleme oft lange für sich, bis sie irgendwann aus ihnen herausbrechen. Auch Gioia ergeht es so. Leistungsdruck, soziale Medien, Covid, Klimakrise, Krieg – das ist viel Druck auf ein junges Gemüt. Die Pandemie verschärfte die Situation, sagt Gioia: «Du warst mehr auf den sozialen Plattformen mit dieser Ansammlung an Reizüberflutung und Negativität. Ich habe extreme Angst bekommen und befürchtet, die Zukunft gar nicht mehr zu erleben.» In der Folge der Pandemie übertreffen die Hospitalisierungen Jugendlicher aufgrund psychischer Störungen erstmals diejenigen von Verletzungen. Die Spitalaufenthalte von jungen Frauen steigen um beispiellose 26 Prozent an. Gioia hat Glück. Sie kann sich ein Jahr aus der Schule ausklinken und in einer Institution zur Ruhe kommen. Doch Therapieplätze sind ein rares Gut. Seit Jahren kritisieren Fachleute den Mangel an Therapieplätzen. Immerhin, der Kanton Zürich konnte vor einem halben Jahr ein Kriseninterventionszentrum eröffnen. Doch auch diese Plätze sind bereits wieder belegt.Die Langzeitbeobachtungen von Emil und Beneon zeigen, wie sinnvoll und nachhaltig Therapie ist. Emil, während seiner Pubertät mehrfach in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, gerät infolge der Pandemie in eine schwere Essstörung. «Wenn du jung und unsicher bist, und das Handy öffnest, siehst du die mit Filtern bearbeiteten Fotos von essgestörten Leuten. Du denkst, die haben schöne Körper und kriegen viele Kommentare dafür. Und schon bist du selbst in einer Essstörung drin.» Doch diesmal ist keine Hospitalisierung notwendig. Emil kann auf die Skills zurückgreifen, die er in früheren Therapien erworben hat und muss seine Ausbildung zum Motorradmechaniker nicht unterbrechen. Auch Beneons Geschichte zeigt, dass Schwierigkeiten in der Pubertät keineswegs ins Erwachsenenleben mitgenommen werden müssen. Beneons Pubertät ist geprägt von Essstörungen, Depressionen und suizidalen Gedanken. Die Erfahrung einer intensiven ambulanten Therapie hilft ihm heute, schwierige Lebenssituationen schnell zu erkennen und entsprechend zu handeln: «Ich habe in der Therapie vieles gelernt, was ich nun im Leben umsetze. Ich weiss, dass ich mich nicht in eine depressive Phase sinken lassen soll. Es ist einfacher, negative Gedanken sofort zu killen, als zu versinken.» So begegnet Beneon auch dem Druck, dem er in der Ausbildung zum Musicaldarsteller ausgesetzt ist. Alle drei Lebensgeschichten zeigen, es kann jede und jeden treffen. Doch mit entsprechender Hilfe können die Selbstheilungskräfte gestärkt und die Krisen überwunden werden. Die Entwicklungen von Gioia, Emil und Beneon sind ein Beweis dafür. Der Film von Monica Suter erzählt die Geschichten junger Menschen, die Mut machen und Gesellschaft und Politik aufzeigen, wie sinnvoll und nachhaltig es ist, in die Jugend zu investieren.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Die Erlebnisse der Vergangenheit reichen weit bis in die Gegenwart. Einmal angenommen, ich wäre vor über 30 Jahren nicht in den Shaolin Tempel in China gereist, vielleicht wäre ich dann gar kein Buddhist geworden. Die Reise hat meinen weiteren Lebensweg maßgeblich bestimmt, klar war mir die Tragweite meiner Entscheidung damals nicht; heute fügt sich das Puzzle der Ereignisse ganz leicht zusammen. Wenn ich nicht in China gewesen wäre, dann hätte ich höchstwahrscheinlich diesen buddhistischen Blog nie begonnen, und Sie würden jetzt diese Zeilen nicht lesen. Angenommen, Sie hätten an genau dem Tag, an dem Sie ihren Lebenspartner kennengelernt haben, etwas völlig anderes unternommen, wer weiß, ob Sie diesem speziellen Menschen dann trotzdem "über den Weg" gelaufen wären. Vielleicht wäre alles völlig anders gekommen, Sie wären alleinstehend geblieben, hätten keine Kinder bekommen. Wer weiß, was unter anderen Voraussetzungen überhaupt geschehen „wäre". Die Entscheidungen, die wir in der Vergangenheit getroffen haben, die begleiten uns (zum Teil) bis heute, bis in die Gegenwart. Wahrscheinlich sogar darüber hinaus, bis in die Zukunft. „Was-wäre-wenn“-Gedanken über Dinge, und wie sie vielleicht hätten gewesen sein können; „hätte-hätte-hätte“ ich doch nur dieses oder jenes anders gemacht, wie würde dann mein Leben heute sein? Solche Gedanken bringen uns nicht weiter, nach Buddha ist alles genau so gekommen, wie es hat kommen müssen, daher trifft uns auch keinerlei Schuld. Die Ausbildung ist auch so ein wesentlicher Teil unserer Vergangenheit. Ich für meinen Teil hatte vor vielen Jahren auf Wunsch meines inzwischen verstorbenen Vaters Rechtswissenschaften studiert. Die Menschen, die ich in meinem Studium kennengelernt habe, die begleiten mich bis heute. Hätte ich etwas anderes studiert, dann hätte ich jetzt Kontaktzu ganz andere Menschen. Und anstatt mich mit rechtlichen Themen zu beschäftigen, würde ich jetzt vielleicht Marketing oder Tourismus ausüben. Diese Vergangenheit sind wir vielleicht nicht mehr, aber sie hat uns geprägt. Die Filter, die unsere Handlungen heute bestimmen, die haben wir uns schon vor langer Zeit selbst ausgesucht. Wir haben „Vorurteile“ gefasst, da wir "im Voraus" ein Urteil über einen Sachverhalt in unserem Gedächtnis abgelegt haben, und heute wegen auch und gerade mit diesem Vorurteil „jetzt" etwas entscheiden. Die Gegenwart ist voll der Vergangenheit, weil alle „Fakten" die Reise bis zum Heute überdauert haben. Auch die Erinnerungen sind mitgekommen, die Gefühle, die wertvollen Momente waren gespeichert. Alle unsere heutigen Taten basieren auf erlernten Prozessen, auf selbst gewählten Filtern, und auf unseren Erbanlagen. Die Zukunft basiert auf „Erkenntnis", auf dem „Erwachen“ aus der nach Buddha nur „gefühlten“ Realität. Welche Filter und Vorurteile wir in den morgigen Tag „mitschleppen“, dass liegt nur an uns. Der Weg ist das Ziel, der Teil ist klar. Was morgen sein wird, wer kennt schon die Zukunft. Aber die Vergangenheit, die ist bekannt, sie prägt die Gegenwart. "Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen“ - angeblich von Ramses II - Dritter altägyptischer König (Pharao) aus der 19. Dynastie des Neuen Reichs - 1303 bis 1213 v. Chr.
Wir leben in einer immer perfekteren Welt. Genauer gesagt: in einer Welt, die uns immer mehr Glauben machen will, perfekt zu sein. Perfekte Fotos mit Filtern, perfekte Planung, das perfekte Fest, das perfekte Kleid: auch vor der Hochzeitsplanung macht der Perfektionismus nicht halt. Aber gibt es das - das perfekte Kleid? Gibt es den perfekten Mann? Oder ist es nicht eher so, dass uns das perfekt erscheint, oder erscheinen sollte, was unser Herz berührt? In dieser Episode erzählen wir etwas von unserer Erfahrung mit der Perfektion...
Trivago steht für Reiselust, Urlaub und Abenteuer. Der Online-Service vergleicht die Hotelraten von über 150 Buchungsplattformen für 700.000 Hotels weltweit. Zusätzlich integriert trivago 120 Millionen Hotelbewertungen und über 14 Millionen Fotos. Mit Hilfe von individuellen Filtern und Suchkriterien finden User das ideale Hotel. Trivago vergleicht dabei nicht die Preise der Online Reisebüros, sondern die Raten, so dass der Nutzer erfährt, ob z.B. das Frühstück inklusive ist und welche Sonderleistungen angeboten werden. Gegründet 2005 betreibt das Düsseldorfer Unternehmen mittlerweile über 50 Länderplattformen. Mehr als 45 Millionen Reisende nutzen den Hotelpreisvergleich monatlich. Bei einer solchen Dynamik ist eine weltoffene Unternehmenskultur genauso wichtig wie geregelte Strukturen. Ein kollegiales Arbeitsklima ist so wichtig wie eine gut funktionierende Organisation. Sowohl im Unternehmen selbst als auch beim Personal. Anja Honnefelder ist Chief People & Legal Officer von Trivago, hat den Börsengang mitgestaltet und kümmerst sich aktuell federführend darum, eine lebbare und erstrebenswerte Unternehmenskultur auszubauen. Was das im operativen Geschäft bedeutet, wie wichtig Integration und Austausch für das Düsseldorfer Unternehmen sind und warum Corona auch eine Chance war, gesund und mit Struktur zu wachsen, das erzählt sie unserer Moderatorin Andrea Greuner in der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Tolzmann, Janwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Ein interner Bericht des NDR-Redaktionsausschusses ist diese Woche geleakt worden und liegt auch den NachDenkSeiten vor. Dieser gibt erschreckende Einblicke in Arbeits- und Umgangsweisen beim Norddeutschen Rundfunk. Mitarbeiter sprechen unter anderem von einem „Klima der Angst“, „politischen Filtern“ sowie „großer Nähe zur Politik“, was dazu führe, dass „Berichterstattung teilweise verhindert und kritische Information (zuWeiterlesen
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Hast du schonmal von den Filtern gehört, welche durchlaufen werden, sodass du deine Realität bilden kannst? In dieser Folge bekommst du Hintergründe zum neurologischen, sozialen/ kulturellen & individuellen Filter. Meine Empfehlung: Höre dir die ersten zwei Folgen von dieser Serie an! Du suchst eine Podcastfolge bzw. dich interessiert ein bestimmtes Thema? Ich habe meinen Podcast sortiert nach Schwerpunkten. Schau dazu gerne hier: https://www.functional-basics.de/basics/
Warum ist es so schwer zu erkennen, welche Meinungen und Tipps wirklich wichtig sind? Wir leben in einer Überflussgesellschaft: Im 21. Jahrhundert gibt es zumindest in den westlichen Gesellschaften (fast) alles im Überfluss, insbesondere Informationen, Nachrichten und Meinungen. Social Media ist daran nicht ganz unschuldig! In dieser Folge diskutiert Jörg, wie du den Informationsüberfluss filtern kannst und betont, wer dir im Leben wirklich etwas gibt und wer nicht. Außerdem geht er auf die Frage ein, was das alles mit unseren Kindern macht. Bewerte diesen Podcast bei iTunes oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg: ► Backstage: https://joergkintzel.com/backstage/ ► Inner Circle: https://joergkintzel.com/innercircle/ ► Instagram: https://www.instagram.com/joergkintzel/ ► YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCWAkwU2cxOH2ehjtvX24xzA ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jörg-kintzel-vertrieb-unternehmertum/ ► Homepage: https://joergkintzel.com/ Jörg Kintzel ist Vorstand, selbstständiger Handelsvertreter und Aktionär der Valuniq AG, Deutschlands viertgrößtem unabhängigen Finanzdienstleister (gem. jährlichem Cash-Rangliste). Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Elisabeth Kintzel führt er als Unternehmer und Investor die SVART GmbH, ein Family Office, das verschiedene Beteiligungen an Unternehmen und Start-ups bündelt. Mit der SVART GmbH fördern Jörg und Birgit Elisabeth Kintzel zusammen ganz gezielt Ideen und setzen sie gemeinsam in die Tat um. Über Erfolge wird leider in Deutschland viel zu wenig geredet, dabei hat dieses Land Unglaubliches und auch viele Innovationen zu verbuchen. Darum ist es ihnen ein persönliches Anliegen, ihr Wissen und ihre Finanzkraft in Menschen zu investieren und diese Erfolge sichtbarer und größer zu machen. Denn sie werden zukünftig dazu beitragen, dieses Land nach vorne zu bringen. Impressum: https://joergkintzel.com/impressum/
Diesmal gehts bei uns zur Abwechslung richtig sportlich zu: Wir sind völligst on fire und total im Olympia-Fieber! Doppel-Rodel-Kajak-Bob, Ohrfeigen beim Judo, Schwimmen und Beachvolleyball - solange die Disziplin nix mit Pferden zu tun hat, sitzen wir gebannt vorm Fernseher. Wir geben euch einen kurzen Einblick in unser Fan-Dasein, widmen uns dann aber natürlich auch noch den wirklich wichtigen Dingen unseres Podcaster-Lebens: Reality-TV und Instagram. Auf Insta sind wir auf ein maximal obskures Profil gestoßen, das einen einfach nur verstört zurücklässt. „Coconut Kitty“ verdient ihr Geld damit, freizügige Fotos von sich zu posten und dazu ihr (eigentlich über 30 Jahre altes) Gesicht mittels Filtern in das eines Kindes zu verwandeln. Das klingt nicht nur irgendwie abartig, sondern ist es auch!!! Dank Frau Kitty sind wir dann sogar noch zu allem Übel beim Thema Only Fans gelandet und gehen auch diesem Hype auf den Grund. Chance zur freien (feministischen) Entfaltung oder doch nur „just another porn thing“? Ach, und kennt eigentlich noch jemand von euch Nu Pagadi???