POPULARITY
Dein KI-Everest: Große Anwendungsfälle klein denken Viele Unternehmer scheitern nicht an der Idee, sondern am Anspruch, alles sofort perfekt umsetzen zu müssen. Gerade bei großen KI-Initiativen entsteht schnell das Gefühl: „Das ist zu viel, zu komplex, zu groß.“ In dieser Folge sprechen wir über ein zentrales Mindset: Wie du große Anwendungsfälle in machbare Schritte zerlegst – und warum genau das über deinen langfristigen Erfolg entscheidet. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ Vom Gipfel träumen – aber im Basecamp starten Der Vergleich mit dem Mount Everest ist kein Zufall: Wer direkt zum Gipfel stürmen will, ohne sich zu akklimatisieren, scheitert. Genauso verhält es sich mit ambitionierten KI-Projekten. Der Nutzen ist groß – aber der Weg dorthin besteht aus vielen kleinen, gut planbaren Schritten. Wer mit der Basis beginnt, baut nicht nur Kompetenz auf, sondern sichert sich auch erste schnelle Erfolge. Machbarkeit vor Perfektion Ein typischer Denkfehler: „Wenn ich das schon mache, dann gleich richtig groß.“ Doch genau das blockiert. Statt sofort eine vollautomatisierte Pipeline mit mehreren Tools zu bauen, solltest du mit einem manuell formulierten Social Media Post in ChatGPT starten. Dann entwickelst du ein Custom GPT. Später kommen Bildgeneratoren wie Fal.ai hinzu – alles Schritt für Schritt. Systematisch erweitern statt alles gleichzeitig Der Weg zur durchautomatisierten Make-Strecke ist wie eine Reise mit Zwischenstopps. Erst der Social Post, dann das passende Bild, dann die Integration in Make. Anschließend können Prüfmechanismen oder Human-in-the-Loop-Elemente ergänzt werden. Jeder Schritt bringt Klarheit, Routine und Skalierung – ohne dich zu überfordern. Fazit: Dein Anwendungsfall wächst mit dir Große KI-Anwendungen entstehen nicht an einem Tag – und das ist gut so. Wer klein startet, bleibt flexibel, lernt schneller und baut nachhaltiger. Entscheidend ist nicht, wie viel du gleichzeitig umsetzt, sondern dass du kontinuierlich gehst. Der Everest wartet – aber du bestimmst, wie du ihn erklimmst. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2200 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2200 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 420 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Dieser und anderen Fragen gehen wir zusammen mit Frank Thelen, Marcel Vogler und Mike Judith von TEQ Capital nach. Schließlich wurden im vergangenen Jahr gleich vier ihrer dreißig Titel im Portfolio übernommen. Warum man die Gewinne gerne genommen, aber vielleicht noch lieber länger investiert gewesen wäre und welche Hausaufgaben man als aktiver Portfoliomanager gemacht haben muss, um vom Glück des Tüchtigen geküsst zu werden, erfahren Sie hier.
Stukenberg, Timo www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller I Handwerk I Bauleitung I Projektleitung
Christian Keller zeigt in seinem Vortrag in Stuttgart, wie Handwerks- und Industriebetriebe systematisch technische Fachkräfte gewinnen – mit Persönlichkeit, Authentizität und datenbasiertem Social Recruiting. Er erklärt, warum klassische Methoden nicht mehr ausreichen, was moderne Bewerber wirklich überzeugt und wie man durch gezielte Sichtbarkeit, klare Botschaften und clevere Retargeting-Strategien nachhaltig Fachkräfte anspricht. Praxisbeispiele und konkrete Kampagnenansätze zeigen: Sichtbarkeit und Bewerberqualität lassen sich messbar steigern – wenn man bereit ist, umzudenken.
Christian Keller zeigt in seinem Vortrag in Stuttgart, wie Handwerks- und Industriebetriebe systematisch technische Fachkräfte gewinnen – mit Persönlichkeit, Authentizität und datenbasiertem Social Recruiting. Er erklärt, warum klassische Methoden nicht mehr ausreichen, was moderne Bewerber wirklich überzeugt und wie man durch gezielte Sichtbarkeit, klare Botschaften und clevere Retargeting-Strategien nachhaltig Fachkräfte anspricht. Praxisbeispiele und konkrete Kampagnenansätze zeigen: Sichtbarkeit und Bewerberqualität lassen sich messbar steigern – wenn man bereit ist, umzudenken.
ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom) ist eine schwere körperliche Multisystemerkrankung. Ihr Auslöser sind nicht nur, aber vor allem bakterielle oder virale Infekte, wie etwa Covid-19 oder eine Influenza. Das Hauptsymptom, mit dem sich ME/CFS sich von anderen Krankheiten mit Fatigue abgrenzt, ist die „Post Excertional Malaise“, kurz PEM. PEM ist eine Belastungsintoleranz, die eine Zustandsverschlechterung von vielen Symptomen gleichzeitig bereits nach geringer körperlicher oder kognitiver Belastung verursacht. Diese Verschlechterung tritt meist etwas zeitverzögert auf und kann beliebig lang anhalten, auch eine permanente Verschlechterung ist möglich. Die Liste der weiteren Symptome ist lang und enthält unter anderem Schlafstörungen, Kreislaufregulationsstörungen, dauerhaft grippeähnliche Symptome oder Gelenkschmerzen. Die Symptome variieren von Patient*in und Patient*in, gemein haben sie eine hohe Krankheitslast: 60 Prozent der Personen mit ME/CFS sind nicht arbeitsfähig, 25 Prozent sind ans Haus oder Bett gebunden, viele davon pflegebedürftig. mosaik hat sich mit Sandra und Dini getroffen, die beide nach einer Corona-Erkrankung an ME/CFS erkrankt sind, woraufhin sich ihr Leben schlagartig änderte. Im Gespräch, das wir aufgrund der damit verbundenen Anstrengung in mehrere Etappen aufgeteilt haben, berichten sie davon, wie das neoliberale Gesundheits- und Sozialsystem Österreichs sie in den letzten Jahren nicht nur ignoriert, sondern aktiv abweist, aber auch davon, wie Betroffene sich solidarisch zusammenschließen. Ein Nachtrag: Kurze Zeit nach unserer Aufnahme hat das Nationale Referenzzentrum für postvirale Syndrome neue Schätzungen für Betroffenenzahlen in Österreich herausgegeben. Stand jetzt geht man von einer Gesamtzahl von 73.586 ME/CFS-Erkrankten hierzulande aus, was 0,8 Prozent der Bevölkerung entspricht. - - Foto: Lea Aring / Deutsche Gesellschaft für ME/CFS
In Deutschland wird es Alleinerziehenden schwer gemacht: Sie müssen prozentual mehr Steuern zahlen als verheiratete Paare. Die Hälfte der Alleinerziehenden erhält zu wenig Unterhalt und für viele ist es kaum möglich, Vermögen oder eine Altersabsicherung aufzubauen, berichtet Monika Kophal. Von Monika Kophal.
In Deutschland wird es Alleinerziehenden schwer gemacht: Sie müssen prozentual mehr Steuern zahlen als verheiratete Paare. Die Hälfte der Alleinerziehenden erhält zu wenig Unterhalt und für viele ist es kaum möglich, Vermögen oder eine Altersabsicherung aufzubauen, berichtet Monika Kophal. Von Monika Kophal.
Het is de grootste protestgolf van het afgelopen decennium in Turkije: sinds de arrestatie van president Erdogans grootste rivaal gaan mensen massaal de straat op. Kunnen de demonstranten iets bereiken? En waarom reageert Europa zo terughoudend terwijl Erdogan de democratie in Turkije afbreekt? Luister naar Turkije-correspondent Rob Vreeken en buitenlandredacteur Peter Giesen. Onze journalistiek steunen? Dat kan het beste met een (digitaal) abonnement op de Volkskrant, daarvoor ga je naar www.volkskrant.nl/podcastactie Presentatie: Pieter KlokRedactie: Corinne van Duin, Lotte Grimbergen, Julia van Alem, Jasper Veenstra en Lotte GroenendijkMontage: Rinkie BartelsSee omnystudio.com/listener for privacy information.
https://verhandlungs-bootcamp.com/Las Vegas ist nicht nur die Stadt des Glücks, sondern auch die Stadt der psychologischen Manipulation. Casinos haben über Jahrzehnte hinweg Perfektion darin erlangt, Menschen zum Weiterspielen zu verleiten – selbst wenn sie längst verloren haben.In dieser Folge decken wir die fünf mächtigsten Psychotricks auf, mit denen die Glücksspielindustrie ihre Gewinne maximiert – und was du daraus für deine Verhandlungen und dein Business lernen kannst.Das erwartet dich in der heutigen Folge:1️⃣ Beinahe-Gewinne als Köder: Warum unser Gehirn „fast gewonnen“ mit „bald gewinnen“ verwechselt – und wie Unternehmen dieses Prinzip in Preisverhandlungen nutzen.2️⃣ Keine Uhren, kein Tageslicht: Wie Casinos dich die Zeit vergessen lassen, um dich länger zum Spielen zu bringen – und warum du in Verhandlungen bewusst auf Zeitfallen achten solltest.3️⃣ Kostenlose Drinks und VIP-Behandlung: Warum Casinos dich mit Gratisangeboten manipulieren – und wie dasselbe Prinzip in Sales- und Business-Strategien eingesetzt wird.4️⃣ Der Soundtrack zur Manipulation: Wie Musik und Atmosphäre dein Risikoverhalten beeinflussen – und warum du in Verhandlungen darauf achten solltest, wer die „Bühne“ bestimmt.5️⃣ Verlust-Aversion: Der tödliche Denkfehler: Warum Spieler immer weitermachen, um Verluste „wettzumachen“ – und wie große Unternehmen an diesem Denkfehler gescheitert sind.
Antarius: Der Podcast – Verwandle Dein Unternehmen in eine gut geölte Maschine
Diese Folge beleuchtet, wie systematische Irrationalität unser Handeln prägt – oft unbewusst. Du erfährst, warum wir nicht immer rational entscheiden, was Rationalität wirklich bedeutet und wie sie durch Methoden wie Nudging, Debiasing und Red Teaming verbessert werden kann. Praktische Ansätze helfen, besser und zielgerichteter zu handeln.
De cryptowereld staat in de Verenigde Staten opnieuw in het teken van controverse rond overheidsbeleid. Verschillende prominente figuren, waaronder investeerders en tech-ondernemers, bekritiseren de vermeende ‘Operation Choke Point 2.0'. Dit beleid, gericht op het ontmoedigen van financiële diensten voor risicovolle sectoren zoals crypto, roept herinneringen op aan de eerste versie van Operation Choke Point, die onder de Obama-regering gericht was op controversiële industrieën zoals wapenhandel en gokken. Durfinvesteerder Marc Andreessen bracht het onderwerp onder de aandacht in de Joe Rogan-podcast, terwijl bankier Caitlin Long parallellen trekt met de #MeToo-beweging, waarbij de omvang van het probleem nu pas zichtbaar wordt. Voormalig Meta-topman David Marcus noemde het op sociale media een ‘politieke executie', vergelijkbaar met de teloorgang van Meta's cryptoproject Diem. Opmerkelijk is dat Donald Trump zich tijdens het Bitcoin-evenement in Nashville sterk maakte voor het beëindigen van Operation Choke Point 2.0 als hij de verkiezingen wint. Of hij dit kan waarmaken, blijft onzeker. Ondertussen vraagt de Nederlandse cryptosector zich af in hoeverre vergelijkbare obstakels hier spelen. Eerdere problemen rond het verkrijgen van bankrekeningen door cryptobedrijven lijken daarop te wijzen. In de prijsanalyse zien we dat Bitcoin ook deze week beweegt tussen de $91.000 en $98.000.Terwijl Bitcoin stagneert, is er opvallende beweging bij oude altcoins zoals XRP, Stellar Lumens en Cardano. Toch staan deze stijgingen niet in verhouding met de positie die deze munten in 2017 en 2021 hadden, zeker ten opzichte van Bitcoin. Op stablecoin-gebied is er ook nieuws: Tether stopt met zijn euro stablecoin EURT vanwege de nieuwe Europese cryptowet MICAR. De regelgeving vereist dat stablecoins een groot deel van hun onderliggende reserves bij banken stallen, wat volgens Tether risicovol is. Het bedrijf verdient doorgaans aan kortlopend schuldpapier en stelt dat deze verplichtingen hun model onder druk zetten. Tegelijkertijd investeert Tether in een Nederlands bedrijf dat een euro stablecoin aanbiedt, mogelijk een strategische zet om toch een voet aan de Europese markt te houden. Welke stablecoins wel onder MICAR blijven opereren, wordt een cruciale vraag voor de markt. Co-host is Bert Slagter. Gasten Bert Slagter Links Over Operation Chokepoint 2.0 Tether stopt met EURT Host Daniël Mol Redactie Daniël MolSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Wie managt man über 250 Apartments in der Kurzzeitvermietung erfolgreich? In dieser Folge spricht Rohollah, ein renommierter Immobilienexperte aus Dubai, über die Strategien und Tools, die er einsetzt, um Prozesse zu automatisieren, Buchungen zu maximieren und Herausforderungen zu meistern. Erfahre, wie du dein Vermietungsgeschäft auf das nächste Level bringst und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest. Perfekt für alle, die in der Kurzzeitvermietung durchstarten wollen!
Fittkau, Ludger www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
018 | Tauche ein in die Welt der Prozessoptimierung und Automatisierung. Erfahre, wie du wiederkehrende Aufgaben effizienter gestaltest, KI und No-Code-Tools einsetzt und die größten Zeitfresser in deinem Business eliminierst. Lass dich inspirieren und entdecke praktische Tipps für Solo-Unternehmer, die Zeit sparen und gleichzeitig ihre Kundenzufriedenheit steigern wollen.
Strunz, Benedikt www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Nederland kent steeds meer B Corp-bedrijven, maar hoeveel zegt zo'n label nou écht over de duurzaamheidsmissie van een organisatie? En: de 'duurzame regeldruk' voor bedrijven in de EU neemt hard toe: goed of slecht nieuws voor de klimaatambities van B corp-bedrijven? Te gast is Tessa van Soest, directeur van B-Lab Benelux. Macro met Mujagić Elke dag een intrigerende gedachtewisseling over de stand van de macro-economie. Op maandag en vrijdag gaat presentator Thomas van Zijl in gesprek met econoom Arnoud Boot, de rest van de week praat Van Zijl met econoom Edin Mujagić. Beleggerspanel Qualcomm vraagt vriendelijk doch grijnzend of Intel overgenomen wil worden. Het reusachtige Apollo wil ook nog wel een paar miljard bijstorten onder bepaalde voorwaarden. Wat willen ze van Intel, en wat betekent dat voor beleggers in het lelijke eendje onder de chipmakers? EN: kan de Duitse politiek zijn eigen automakers steunen, of moeten Volkswagen, BMW en Mercedes zelf uit het diepe dal klimmen? Dat en meer bespreken we om 11.10 in het beleggerspanel met: Martine Hafkamp, mede-oprichter van Fintessa Vermogensbeheer Mary Pieterse-Bloem, Head of Investment Office (CIO) bij Rabobank en bijzonder hoogleraar financiële markten aan de Erasmus School of Economics Luister l Beleggerspanel Contact & Abonneren BNR Zakendoen zendt elke werkdag live uit van 11:00 tot 13:30 uur. Je kunt de redactie bereiken via e-mail. Abonneren op de podcast van BNR Zakendoen kan via bnr.nl/zakendoen, of via Apple Podcast en Spotify. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Nederland kent steeds meer B Corp-bedrijven, maar hoeveel zegt zo'n label nou écht over de duurzaamheidsmissie van een organisatie? En: de 'duurzame regeldruk' voor bedrijven in de EU neemt hard toe: goed of slecht nieuws voor de klimaatambities van B Corp-bedrijven? In ‘De top van Nederland' een uitgebreid gesprek met Tessa van Soest, directeur van B-Lab Benelux. Presentator Thomas van Zijl vraagt haar: - Welke bedrijven in aanmerking komen voor een B corp-certificaat; - Wat een B-corp status nou écht zegt over hoe duurzaam een bedrijf opereert; - Naar welke aspecten B-Lab kijkt wanneer zij de operaties van een bedrijf beoordelen; - Welk maatschappelijk en duurzaam doel B-Lab uiteindelijk nastreeft; - Op welke manier Europese regelgeving B Corp-bedrijven stimuleert in hun duurzaamheidsmissie; - Welke bedrijven, in afwachting van verduidelijking van de politieke regels, nú al het voortouw nemen in hun duurzame operaties; - Waarom de natuur een officiele ‘stem in de bestuurskamer' moet krijgen. Over B-Lab Benelux B Lab Benelux is de non-profit organisatie achter de B Corp-beweging, die streeft naar duurzame economische systeemverandering bij bedrijven. Wereldwijd heeft de organisatie inmiddels zo'n 9000 certificaten toegekend, waarvan 333 in Nederland. Over Thomas van Zijl Thomas van Zijl is financieel journalist en presentator bij BNR. Hij presenteert dagelijks ‘BNR Zakendoen', het Nederlandse radioprogramma voor economisch nieuws en zakelijk inzicht, waar 'De top van Nederland' onderdeel van is. Ook is hij een van de makers van de podcast ‘Onder curatoren'. Abonneer je op de podcast Ga naar ‘De top van Nederland' en abonneer je op de podcast, ook te beluisteren via Apple Podcast en Spotify. See omnystudio.com/listener for privacy information.
KI ist in aller Munde, aber nur wenige nutzen bislang effektiv KI im Job. Das Unternehmen Pixum gibt Einblicke, wie es seine Mitarbeitenden für KI begeistert. Systematisch, und mit viel Einfühlungsvermögen.
Business Accelerator belooft een turbo op je bedrijfsgroei. Het is een formule die je volgens founder Sander Klos bij elk businessmodel kunt toepassen.Deze aflevering in het kort:⇨ Hoe Sander Klos Iens weer levensvatbaar maakte⇨ De groeiformule van Business Accelerator⇨ John Lin over Sander Klos was ooit de man die het businessmodel van restaurant-site Iens op de schop gooide. Toen hij daar in 2008 binnenkwam, was het een patiënt op de intensive care. De website trok jaarlijks weliswaar 1,7 miljoen bezoekers, maar het verdienmodel was door de introductie van de smarthpone lamgeslagen. Klos bedacht een manier om restaurateurs voor aangedragen gasten te laten betalen. Die waren aanvankelijk niet happig. 'We stuurden een mail naar 7000 restaurants met onze nieuwe propositie. Daar kwamen welgeteld nul reacties op', aldus Klos. Uiteindelijk gingen zij toch overstag. Luister ook | De juiste doktersvragen voor je bedrijf Nu helpt Klos met Business Accelerator andere ondernemers met dezelfde methode die Iens er weer bovenop hielp. De kern van zijn bedrijfskundige principe draait om zes knoppen waar je als ondernemer aan kunt draaien. Denk aan aantal bestellingen en de levensduur van een klant. Door een heel palet van micro-interventies kun je aan elk van die knoppen draaien, waar de omzet uiteindelijk exponentieel gaat groeien. Zijn belangrijkste groeiadvies? Besteed meer tijd aan je bestaande klanten in plaats van continu met nieuwe klanten bezig te zijn.Luister ook | Hoe word je een AI-gedreven bedrijf?China-deskundige John Lin vertelt ons over het businessmodel van Dewu. Dat is een razend populair online platform in China, die in snel tempo de tweedehands handel in luxe artikelen naar zich toe heeft getrokken. Het platform cureert de producten en zorgt voor vertrouwen tussen koper en verkoper. Zo'n driekwart van de handel in luxeproducten van over de grens wordt inmiddels via Dewu verhandeld.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Prof. Dr. Michael Meyen ist Kommunikationsforscher an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und Autor zahlreicher Bücher, darunter "Die Propaganda-Matrix" (2021), Cancel Culture: Wie Propaganda und Zensur Demokratie und Gesellschaft zerstören (2024) und das jüngste Werk "Der dressierte Nachwuchs" (2024). Wir sprechen über diese Dressur, die durch Bildungs-einrichtungen und Digitalplattformen stattfindet und die Jugend zu konformistischen "Modellbürgern" werden lässt. So zumindest die Auffassung von Prof. Meyen, der ein System vermutet, dass die Jugend mit Ersatzsinn füttert und den damit den Sinn für das Wesentliche vernebelt.
In dieser Folge tauchen wir in die Welt des Vitamin D ein – das "Sonnenvitamin". Moritz erklärt, warum es so wichtig für deine Gesundheit ist, wie du deinen Vitamin-D-Spiegel optimierst, und warum die konventionelle Medizin hier ein unzureichendes Angebot macht. --- https://moritzbinder.com
Melde Dich hier zu einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch an: https://healing-humans.de/academy/ Was ist Healing Humans? Was sind chronisch degenerative Erkrankungen. Lela vom Aha! Momente Podcast interviewt Moritz zu beider Lieblingsthema: ganzheitlicher Gesundheit und multi-komplementäre Lösungsstrategien.
Vereinbare jetzt Dein kostenloses Erstgespräch unter: https://coaching.duru.consulting/strategiesession
Vorwände, Einwände, und Unklarheiten zu deinem Angebot oder deiner Person:Du kennst das sicher:Keine ZeitKeine RessourcenKeine LustHamster gestorbenusw.Wie du diese Vorwände aus dem Weg räumst, zeigst, dass du der absolute Experte bist und das perfekte Angebot für deine Zielgruppe hast, und wie du all das mit deinem Podcast erreichst – das erfährst du in dieser Episode.Buche dir jetzt dein kostenfreies Erstgespräch
Zimmermann, Paula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In der heutigen Folge geht es darum, wie man in einem großen Unternehmen den Gedanken der Customer Centricty aktiv fördern und am Leben halten kann. Wir beschäftigen uns deshalb mit einer Reihe von Instrumenten, die über die Jahre bei der A1 Telekom Austria eingeführt wurden. Was braucht es unbedingt, was funktioniert nicht so gut und wo geht die Reise hin? ▿ Alle Links und mehr Informationen findest du auf der Website www.cx-talks.com und in den ►Shownotes auf Spotify (Abonnenten des Podcasts), Apple ("Website der Episode"), alternativ auf https://cx-talks.podigee.io
Nervt es Dich auch manchmal, dass manche Mitarbeitende einfach nicht das tun, was Du von Ihnen erwartest? Hör', welche vier Schritte Du anwenden kannst, um systematisch die Leistungen Deiner Mitarbeitenden zu verbessern. Konsequenz ist ein entscheidender Punkt. Der andere: Hör auf gemocht werden zu wollen. Beratungs-Telefonat mit Markus Jotzo buchen. Homepage Markus Jotzo Hast Du Moderations-, Coaching- oder Trainingsbedarf? Du suchst einen Redner für Führung für Deine Veranstaltung? Also in English. Markus Jotzo kontaktieren: service@markus-jotzo.com +49 40 60 59 29 56 www.markus-jotzo.com YouTube-Kanal Markus Jotzo Hast Du diesen Podcast "Führen wie ein Löwe" schon bewertet? Muito obrigado! Falls nicht, dann freue ich mich über 1 Satz Feedback und Deine Bewertung.
In Zeiten von Stapelkrisen, immer weiter wachsender Komplexität und immer neuen Herausforderungen ist Resilienz wichtiger denn je. Stärken lässt sich die psychische Widerstandskraft nicht nur im Rahmen von Trainings und Coachings, sondern auch in Eigenregie. Die Resilienz-Expertinnen Tatjana Reichhart und Claudia Pusch stellen effektive Ansatzpunkte und Methoden für das Selbstcoaching vor.
In Zeiten von Stapelkrisen, immer weiter wachsender Komplexität und immer neuen Herausforderungen ist Resilienz wichtiger denn je. Stärken lässt sich die psychische Widerstandskraft nicht nur im Rahmen von Trainings und Coachings, sondern auch in Eigenregie. Die Resilienz-Expertinnen Tatjana Reichhart und Claudia Pusch stellen effektive Ansatzpunkte und Methoden für das Selbstcoaching vor.
"Meine ganze Kindheit ist weg", sagt der 10-jährige Murad. Das Haus, in dem er mit seinen Geschwistern und seinem Vater gelebt hat, besteht jetzt nur noch ein paar Steinbrocken. Es wurde zerstört bei der Offensive auf die Stadt Chan Yunis im Gazastreifen Anfang des Jahres. Hier, wo eigentlich nichts mehr ist, wollen sich ein neues Leben aufbauen. Unser Team aus dem ARD Studio in Tel Aviv hat die Familie dabei begleitet. Fragen werden lauter, wie dieser Krieg geführt wird und wie viel Zerstörung und Leid eigentlich gerechtfertigt ist. Wie systematisch die israelische Armee dabei vorgeht, schildert uns ARD-Korrespondentin Hanna Resch. Außerdem schauen wir mit unserem Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler auf die Offensive der isreaelischen Armee in der Grenzstadt Rafah, wohin hunderttausende Menschen aus dem Gazastreifen geflüchtet waren.
"Meine ganze Kindheit ist weg", sagt der 10-jährige Murad. Das Haus, in dem er mit seinen Geschwistern und seinem Vater gelebt hat, besteht jetzt nur noch ein paar Steinbrocken. Es wurde zerstört bei der Offensive auf die Stadt Chan Yunis im Gazastreifen Anfang des Jahres. Hier, wo eigentlich nichts mehr ist, wollen sich ein neues Leben aufbauen. Unser Team aus dem ARD Studio in Tel Aviv hat die Familie dabei begleitet. Fragen werden lauter, wie dieser Krieg geführt wird und wie viel Zerstörung und Leid eigentlich gerechtfertigt ist. Wie systematisch die israelische Armee dabei vorgeht, schildert uns ARD-Korrespondentin Hanna Resch. Außerdem schauen wir mit unserem Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler auf die Offensive der isreaelischen Armee in der Grenzstadt Rafah, wohin hunderttausende Menschen aus dem Gazastreifen geflüchtet waren.
Gaat de formatie lukken? Econoom en voormalig CPB-directeur Coen Teulings over de financiële uitdagingen waar de formerende partijen voor staan. Die zijn nu druk in de weer met nieuwe doorrekeningen van het CPB. Sven op 1 is een programma van Omroep WNL. Meer van WNL vind je op onze website en sociale media: ► Website: https://www.wnl.tv ► Facebook: https://www.facebook.com/omroepwnl ► Instagram: https://www.instagram.com/omroepwnl ► Twitter: https://www.twitter.com/wnlvandaag ► Steun WNL, word lid: https://www.steunwnl.tv ► Gratis Nieuwsbrief: https://www.wnl.tv/nieuwsbrief
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Das eigene Selbstbewusstsein zu steigern, ist massiv wichtig, wenn man auch seinen Erfolg steigern will. Ich war schon vor einigen Wochen zu Gast im “Bewusst.Selbstbewusst” Podcast und hatte diesbezüglich ein tolles Gespräch mit Dennis und Wolfgang. Ich fand das Gespräch so inspirieren, dass ich die beidem nach dem Podcast gefragt habe, ob ich es auch auf meinem Kanal veröffentlichen darf. Sie haben ihr okay gegeben und hier ist er. Wir sprechen über die Frage:Wie geht man das Thema “Selbstbewusstsein erlangen” sinnvoll und systematisch an, um wirkliche Erfolge zu erzielen? Reinhören lohnt sich! Links dieser Podcast-Folge: - Webseite “Soziale-Matrix”: https://www.soziale-matrix.de/ - Podcast “Beusst.Selbstbewusst”: https://www.soziale-matrix.de/podcast - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/
Prokrastination systematisch besiegen: Erkenne, wie das Spiel mit Schmerz und Genuss dich motiviert, Aufgaben nicht länger aufzuschieben.Hat es Euch gefallen? Habt Ihr Verbesserungsvorschläge, Fragen oder Themenwünsche? Kommt auf mich zu:Ihr könnt die Folge auf https://www.personal-agility-podcast.de/ kommentieren und diskutieren.Twitter @p_a_pc Instagramm @p_a_pc FacebookTikTok @personalagilitypodcast
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Mein Start ins neue Jahr war dieses Mal anders – mit der Teilnahme am Growthday Motivationsworkshop von Brendon Burchard. Der Tag war inspirierend, mit hochkarätigen Rednern wie Natalie Ellis. Hier sind meine fünf Erkenntnisse: 1. **Herzenswunsch:** Erfolgreiches Handeln beginnt mit einem tiefen Herzenswunsch, der regelmäßig reflektiert werden sollte. 2. **Tägliche Gewohnheiten:** Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht nur in Zielen, sondern in täglichen Routinen, die schrittweise näher an die Ziele führen. 3. **Gemeinschaft und Unterstützung:** Der Austausch mit anderen, wie bei diesem Event, kann motivierend und ideenreich sein, was allein oft fehlt. 4. **Selbstführung:** Die Kontrolle über das eigene Leben zu behalten, ist entscheidend, um nicht zum Spielball externer Ziele zu werden. 5. **Entgiftung und Klarheit:** Die Notwendigkeit, sich von überflüssigen Dingen zu befreien und das Leben zu vereinfachen, um Klarheit zu gewinnen. Wenn du an deinen Zielen in diesem Jahr arbeiten möchtest, dann geht es hier zu meinem kostenlosen Videokurs- Erfolg ist planbar! Falls du weitere Details teilen möchtest oder Fragen hast, stehe ich zur Verfügung. Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir:: https://moniquemenesi.zohobookings.com/#/customer/qualitytime Meine kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung - Von der Idee zum Business https://www.moniquemenesi.com/ideezumbusinessanleitung Folge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/monique.menesi/ Mehr Informationen findest du auf meiner Website: https://www.moniquemenesi.com/ Mein kostenloses Audiobook: ABENTEUER VERÄNDERUNG https://www.moniquemenesi.com/abenteuer FreiRaum Community - die Frauen Business Community: https://www.moniquemenesi.com/community Affiliate-Links: Zoho - All in One Tool: https://go.zoho.com/H5C Kajabi: https://app.kajabi.com/r/tjgV4heg/t/fwod2tvu
Steffen Müller ist der Hüter eines ständig wachsenden Insolvenzdatenschatzes am Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Wir bekommen von Steffen überraschende Einblicke zu den Folgen steigender Gaspreise, welche Unternehmen Coronakredite tatsächlich erreicht haben und welche Branchen aktuell von den steigenden Insolvenzzahlen betroffen sind. Aus der analytischen und unaufgeregten Perspektive eines Volkswirtes erfahren wir, warum demografischer Wandel und Fachkräftemangel Chancen beinhalten und nicht nur problematisch sind. Wir sprechen über den monatlichen Insolvenztrend des IWH, die Möglichkeiten der Vorhersage von Insolvenzen (insolvency predicting) und Zukunftsängste. Letztlich schaut Steffen mit uns doch noch in die (Daten-) Glaskugel, um einen Ausblick für das laufende Quartal und das Gesamtjahr 2024 zu geben. IWH Insolvenztrend 12/2023: https://www.iwh-halle.de/presse/pressemitteilungen/detail/iwh-insolvenztrend-hoechstwert-bei-firmenpleiten-im-dezember/ IWH Insolvenzforschungsstelle: https://www.iwh-halle.de/forschung/daten-und-analysen/iwh-insolvenzforschung/ Steffen Müller: https://sites.google.com/view/steffen-mueller/%C3%BCber-mich
Kostenloses Beratungsgespräch: https://calendly.com/hendrik-mati/30min
Systematisch-theologische Annäherungen an eine schwierige Denkerfahrung. Hat dieser liebende und sich uns offenbarende Gott auch dunkle Seiten? Auch Martin Luther hat diese Ambivalenzen zur Sprache gebracht.
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Mineralien, Pflanzen, Trophäen und Kuriositäten: Vom kleinsten Falter über den größten Käfer bis zum längst ausgestorbenen Riesenalk, einem pinguinähnlichen Seevogel, lagern in naturkundlichen Depots wertvollste Schätze. Systematisch geordnet und weit mehr als ein Sammelsurium wachsen die Sammlungen weiter, aus gutem Grund. Autorin: Inga Pflug
Heute ist der Internationale Tag der Gerechtigkeit. Eine gute Gelegenheit also, um mit Raul Krauthausen den Ist-Zustand zu analysieren: “Raul, ist die Welt gerecht?” Seine Antwort, kurz und knapp: “Nein!” Was Raul in den folgenden Minuten ausführt, bringt Julius an den Rand der Verzweiflung. Schnell wird klar: wir sind ignorant, kurzsichtig, egoistisch und überhaupt nicht so toll, wie wir alle glauben. Und wir tun viel zu wenig. Weil es bequem ist und weil es uns nicht betrifft. Raul öffnet mit ganz konkreten Beispielen nicht nur die Augen für kleine Situationen, in denen wir alle etwas ändern können. Er weist in dem Interview auch auf die großen Themen hin. Auf die Frage, warum Menschen mit Behinderungen in unserem Alltag viel zu wenig stattfinden, antwortet er, dass „… hat viel damit zu tun, dass behinderte Menschen systematisch aussortiert werden. In Sondereinrichtungen. Sonderschulen. Behindertenwerkstätten, Behindertenfahrdienste… und dass sich das nur sehr langsam und sehr schwer ändert. Weil es sehr viele Menschen gibt, die ein Interesse haben, dass alles so bleibt, wie es ist.“ Systematisch aussortiert? Was genau er damit meint, was eine Schonraumfalle ist und warum die Barriere im Kopf eigentlich das viel kleinere Problem ist, sondern echte (physische Barrieren) Inklusion verhindern, darüber sprechen die Beiden in der neuen Folge des Goodcast. ________________________________________________________ Quellen: https://raul.de Buch: Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet; Raúl Krauthausen https://sozialhelden.de/ Funny van Dannen - Lesbische schwarze Behinderte https://www.youtube.com/watch?v=vYgcwZGJIV0 ________________________________________________________ Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
Der Besenwagen ist zurück in Freiburg und fährt suchend durch die Straßen der Stadt im Breisgau. Systematisch fahren wir die Stadtviertel eins nach dem anderen ab, den Anstieg zum Schauinsland hoch und runter. Wir sind gerade dabei eine Vermisstenanzeige aufzugeben, als neben uns ein Teamauto von Bora-hansgrohe mit quietschenden Reifen eine Vollbremsung hinlegt und der gesuchte Mann am Lenkrad sitzt: Heinrich Haussler ist wieder im Peloton unterwegs! Als angehender sportlicher Leiter für die Mannschaft aus Raubling ist Heino gerade in der Ausbildung. Monatelang war es still um den Wahl-Freiburger mit australischen Wurzeln. Herzerkrankung, Zusammenbruch, Bettruhe, ein implantierter Defibrillator, Karriereende als aktiver Fahrer, Teamwechsel und Neustart als sportlicher Leiter. Es ist viel passiert und wir sind froh, Heino zum zweiten Mal im Besenwagen mit dabei zu haben. Wer es noch nicht getan hat: unbedingt auch die erste Folge „Cotti Love“ mit Heino anhören!
«Kassensturz» zeigt einen krassen Fall eines Konkursreiters, der bereits 26 Firmen auf kriminelle Art und Weise an die Wand gefahren hat. Weitere Themen: Elektrizitätswerke bremsen Stromsparende aus und Raclette in der Profi-Degustation. Onlineshop unter Verdacht: werden Kunden systematisch abgezockt?: Konkursreiter übernehmen marode Firmen und höhlen sie vor dem Konkurs noch aus. «Kassensturz» zeigt einen krassen Fall eines Konkursreiters, der bereits 26 Firmen auf kriminelle Art und Weise in den Konkurs geritten hat. Leidtragende sind beispielsweise Kundinnen und Kunden, die Online gegen Vorkasse Waren bestellen, diese aber nie ausgeliefert erhalten. Elektrizitätswerke bremsen Stromsparende aus: Bis in vier Jahren müssen 80 Prozent der Schweizer Haushalte mit sogenannten Smartmetern ausgerüstet sein. Die intelligenten Stromzähler helfen Strom sparen und sind Teil der Energiestrategie 2050 – doch die Umrüstung harzt. «Kassensturz» zeigt, wer bremst. Raclette-Degustation: Viele sind gummig, nur ein Käse überzeugt Richtig gutes Raclette kommt aus dem Wallis und wird aus Rohmilch produziert – stimmt das? «Kassensturz» lässt 12 der meistverkauften Raclette-Käse aus dem Detailhandel degustieren. Fazit: Viele sind langfädig – und langweilig im Geschmack.
Fragt man Unternehmer nach den Themen, die sie am meisten beschäftigen, sagen 90 % der Leute: “Fachkräfte- und Mitarbeitermangel”. Das betrifft das gesamte Unternehmen - und auch den Vertrieb. Und mittlerweile gibt es sehr kreative Lösungsansätze für dieses Problem. Deswegen sprechen wir heute mit Dominic Blank, einem der Gründer von Hyrise. Dem Unternehmen, das in der HÖHLE DER LÖWEN den Millionen-Deal platzen ließ. Gemeinsam rücken sie dem Problem des Vertriebler-Mangels auf den Pelz: indem sie Quereinsteiger finden und in einem Online-Boot-Camp zu echten Sales-Champions ausbilden. Ein spannendes Thema. Ich frage Dominic heute: Warum habt ihr euch ausgerechnet für das Thema “Sales”, also "Vertrieb" entschieden? Wo findet ihr eure Talente? Wie funktioniert diese Ausbildung, sodass am Ende aus einem Rohdiamanten eine Spitzenkraft wird? Wer bezahlt das Ganze? Was ist überhaupt ein moderner, digitaler Vertrieb? Denn die Zeiten, in denen Herren mit schlechten Krawatten von Tür zu Tür laufen, sind im digitalen Zeitalter wohl eher passé. Wie funktioniert Vertrieb auf Augenhöhe? Ist jeder für diesen Job geeignet? Der Bedarf an guten Vertrieblern ist riesig, denn echte Vertriebsausbildungen gibt es nicht. Weder bei der IHK noch an irgendeiner Uni dieser Welt. Und nicht jedes Unternehmen kann es sich leisten, gleich eine eigene Academy ins Leben zu rufen, um neue Leute auszubilden. Auch deshalb konnte es sich Hyrise leisten, den Deal in der HÖHLE DER LÖWEN abzulehnen. Es läuft.
Systematisch-theologische Annäherungen an eine schwierige Denkerfahrung. Hat dieser liebende und sich uns offenbarende Gott auch dunkle Seiten? Auch Martin Luther hat diese Ambivalenzen zur Sprache gebracht.
Smartphones, Laptops und andere elektronische Geräte haben eine immer kürzere Lebensdauer. Die Hersteller wollen vor allem neue Produkte verkaufen. Systematisch erschweren oder verhindern sie Reparaturen. Dagegen regt sich massiver Widerstand. // Von Michael Stein/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Michael Stein.
Russische Truppen sollen Tausende Artefakte aus dem Kunstmuseum von Cherson entwendet haben. Die Ukraine spricht von Plünderung und Kriegsverbrechen. Kunstraub sei leider auch ein Mittel der Kriegsführung, sagte die Archäologin Regina Uhl.Ellmenreich, Majawww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Auf die Rente verlassen? Markus Beforth zeigt, was der Durchschnittsverdiener in Deutschland an Rente bekommt. Doch das muss nicht so sein, wenn man seine Rente selbst mit Immobilien in die Hand nimmt. Dank eines guten Systems ist das kein Grund mehr, ins Schwitzen zu kommen. Wie Einsteiger starten und wie durch gezieltes Kaufen die Rente nach wenigen Jahren gesichert ist, das zeigt immocation Coach und Immobilieninvestor Markus Beforth in seinem Vortrag auf dem immocation Festival. immocation. Lerne Immobilien.