Podcasts about asyl

  • 642PODCASTS
  • 1,659EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about asyl

Show all podcasts related to asyl

Latest podcast episodes about asyl

Document.no
Flere søker asyl etter Norway Cup | Dagsorden 4. august

Document.no

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 59:53


Over ti personer har søkt asyl under årets Norway Cup. Arrangementet preges også av voldsepisoder og masseslagsmål – mens UDI er tause og mediene sensurerer bildene.Senterungdommen vil at Sp satser på Gaza, og slutter seg til en valgkamp der venstresiden retter blikket utover – mens unge velgere sliter med bolig, økonomi og trygghet her hjemme.I bakgrunnen innfører regjeringen nasjonale registre over barn i barnehage og skole, med opplysninger som skal følge dem gjennom livet. Samtidig senkes terskelen for fysisk inngripen i klasserommet.Og i USA: En ny app lar kvinner anonymt advare mot menn de har datet – uten innsyn, retting eller tilsvar. Over 70 000 private bilder er allerede lekket.

WDR 5 Morgenecho
Italiens Asyl-Modell: Auch für andere EU-Länder denkbar?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 6:06


Italiens Plan, in Albanien Asylanträge im Schnellverfahren abzuwickeln, ist umstritten. Deshalb setze sich jetzt der Europäische Gerichtshof mit der Frage nach sicheren Herkunftsländern auseinander, erklärt Raphael Bossong, Stiftung Wissenschaft und Politik. Von WDR 5.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Beschleunigte Asylverfahren - EuGH erhöht Hürden für sichere Herkunftsländer

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 4:39


Wann gilt ein Herkunftsstaat als sicher und wann nicht? Darüber gibt es viel Diskussion. Für Flüchtlinge, die um Asyl bitten, ist diese Einstufung sehr wichtig. Der Europäische Gerichtshof hat für die Definition sicherer Herkunftsländer nun engere Grenzen gesetzt. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

ETDPODCAST
Lücke an Flughäfen: Tausende anerkannte Flüchtlinge reisen von Griechenland aus weiter nach Deutschland | Nr. 7841

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 3:06


Mehrere Tausend bereits in Griechenland anerkannte Flüchtlinge sind offenbar über Landwege und per Flugzeug nach Deutschland weitergereist und haben hier erneut Asyl beantragt.

ETDPODCAST
23. Juli in 2 Minuten: Griff in Beamtenkasse | Fluchtweg nach Deutschland | „Blitzsteuer“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 2:30


Der Tag in 2 Minuten hält Sie mit wichtigen Meldungen auf dem Laufenden, immer Montags bis Freitags. Hier die heutigen Themen: Griff in die Beamtenkasse Im kommenden Jahr möchte Schleswig-Holstein 300 Millionen Euro aus dem Versorgungsfonds für Beamte entnehmen. Damit soll das Haushaltsdefizit gemildert werden. Die Kritik ist groß. Beate Raudies, finanzpolitische Sprecherin der SPD, nannte die Maßnahme einen „Raubzug“. Die Schwarz-Grüne Regierung verteidigte den Schritt. Die Entnahme habe keinen Einfluss auf die künftigen Versorgungsbezüge. Fluchtweg nach Deutschland Rund 8.000 in Griechenland anerkannte Flüchtlinge sind zwischen Januar und Mai nach Deutschland weitergereist – und haben hier erneut Asyl beantragt. Viele reisten per Flugzeug an. Die Einreise ist laut Schengener Grenzkodex erlaubt: Schutzberechtigte dürfen sich bis zu 90 Tage im Schengenraum aufhalten. Ein weiterer Asylantrag ist jedoch nicht zulässig. Die Polizei kritisiert die mangelnden Kontrollen an den Flughäfen. China-EU-Gipfel Ursula von der Leyen traf sich heute in China mit Staatschef Xi Jinping. Es ging vor allem um fairen Handel. Die Beziehungen beider Staaten sind angespannt – auch wegen Chinas Unterstützung für Russland. Zuvor kritisierte von der Leyen, dass Peking weite Teile der Lieferketten für Seltene Erden kontrolliert. Flugzeugabsturz in Sibirien Im Osten Russlands ist in der Region Amur ein Passagierflugzeug abgestürzt. An Bord waren rund 50 Menschen. Es gibt keine Überlebenden. Die Antonov-Maschine gehört der russischen Fluggesellschaft Angara Airlines und war gut 50 Jahre alt. Die Absturzstelle ist schwer erreichbar. Mittlerweile ist ein Bodentrupp des Katastrophenschutzes vor Ort. „Blitzsteuer“ Laut einer Studie der TU München sterben weltweit jedes Jahr über 300 Millionen Bäume durch Blitze – entweder direkt oder durch ausgelöste Waldbrände. Dadurch sollen erhebliche CO₂-Emissionen entstehen, die bislang in vielen Klimamodellen kaum berücksichtigt worden sind. Das soll sich nun ändern. In sozialen Netzwerken sorgt die Studie für hitzige Diskussionen – dort ist sogar von einer „Blitzsteuer“ die Rede.

Gude, Rheinhessen!
Ärger über Versammlungen an der Christuskirche

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 6:05


Beschwerden über regelmäßige Versammlungen an der Mainzer Christuskirche, der Mainzer Haushalt für 2025 und ein Erfolg gegen Tumorerkrankungen bei Merck. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/kaiserstrasse-mainzer-beklagen-laerm-chaos-und-drogenhandel-4775795 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/wo-in-mainz-jetzt-gespart-gestrichen-oder-erhoeht-wird-4749108 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/springworks-coup-bringt-merck-bahnbrechendes-tumormedikament-4812136 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/leonardo-hotel-mainz-vor-offizieller-eroeffnung-in-betrieb-4812748 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/immer-weniger-fluechtlinge-kommen-nach-rheinland-pfalz-4815084 Ein Angebot der VRM.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Tuvalu - Hälfte der Bevölkerung beantragt in Australien Klima-Asyl

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 2:07


Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 22.07.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 6:13


Innenministertreffen in Kopenhagen im Zeichen von Asyl und Migration//Acht Verletzte nach Unfall mit Kleinbus bei St. Georgen am Ybbsfelde

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Australien: Tausende Anträge auf Klima-Asyl aus Tuvalu

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 3:10


Iffland, Thorsten/ Beckmann, Anna-Lou www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Australien: Tausende Anträge auf Klima-Asyl aus Tuvalu

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 3:10


Iffland, Thorsten/ Beckmann, Anna-Lou www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Echo der Zeit
Spanien verzeichnet neu die meisten EU-Asylgesuche

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 36:03


Die neusten Zahlen der EU-Agentur für Asyl zeigen: Die meisten Asylanträge werden nicht mehr in Deutschland, sondern in Spanien gestellt. Mit ein Grund dafür sind die vielen Gesuche von Menschen aus Lateinamerika. Wie geht Spanien damit um? Das Gespräch mit der Journalistin Julia Macher. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:58) Nachrichtenübersicht (06:25) Spanien verzeichnet neu die meisten EU-Asylgesuche (13:17) Merz hält sich bedeckt und redet gegen die Krise (17:09) USA: Ein weiteres Sparpaket in Trumps Sinne (20:08) Kaum noch Perspektiven im Westjordanland (26:33) Die Bedeutung von Religion nimmt weltweit ab (30:39) Vom Globus-Manager zum Gemüseverkäufer

Info 3
Spanien neu europäischer Spitzenreiter bei Asylgesuchen

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 13:38


Die neusten Zahlen der EU-Agentur für Asyl zeigen: Die meisten Asylanträge werden nicht mehr in Deutschland, sondern in Spanien gestellt. Mit ein Grund dafür sind die vielen Gesuche von Menschen aus Lateinamerika. Wie geht Spanien damit um? Das Gespräch mit der Journalistin Julia Macher. Weitere Themen: Der US-Kongress hat beschlossen, Gelder zu streichen, die bereits für die Auslandhilfe und öffentliche Medien bewilligt waren. Der Entscheid ist ein weiterer Sieg für Donald Trump – und steht beispielhaft für dessen Machtausbau. Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz stellte sich am Freitag vor der Sommerpause, in alter Tradition, den Fragen der Medien. Rund 75 Tage nach der Vereidigung seiner Regierung aus CDU, CSU und SPD, sieht Merz die grosse Koalition auf gutem Weg.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 19.07.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 22:25


Warum flieht man aus einem Paradies? Sozialistische Länder wie Venezuela, Nicaragua oder Mexiko gelten vielen als Vorbilder – doch ihre Bürger fliehen millionenfach vor Armut, Gewalt und Perspektivlosigkeit. Ausgerechnet in das kapitalistische Amerika, das sie angeblich verachten. Und dort versuchen manche, das System zu errichten, dem sie gerade entflohen sind. Im TE-Frühschoppen diskutieren wir mit Thomas Punzmann und Fritz Goergen über Migration, Asyl, Ideologie, Drogenhandel – und die selbstzerstörerische Rolle Deutschlands. Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newslette

SWR2 Feature
Lieben unter Lebensgefahr – Queere Flüchtlinge in Kenia

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 53:37


Sulah musste aus seinem Heimatland Uganda fliehen, weil seine Art zu lieben dort als Verbrechen gilt und in der Gesellschaft mit einem Tabu belegt ist. Im Nachbarland Kenia fand der junge Mann Zuflucht und begegnete Menschen, von denen er sich verstanden fühlt. Sie alle sind queer und wie Sulah aus Uganda geflohen. In Kenia bekamen sie Asyl, leben in einem Safe House und sind einander eine Familie. In Sicherheit fühlen sie sich trotzdem nicht: Homosexualität ist auch in Kenia illegal, und immer wieder erfahren sie Gewalt. Von Bettina Rühl SWR 2023

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Migrationspolitik - EU-Innenminister-Treffen auf der Zugspitze

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 5:42


Innenminister Dobrindt holt seine EU-Kollegen auf die Zugspitze. Auf dem Migrationsgipfel will er Deutschlands Härte beim Asyl zeigen. Passend dazu ist am 18. Juli 2025 nach langer Pause wieder ein Abschiebeflug nach Afghanistan gestartet.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 17. Juli 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 55:14


Erst kam die Zeitenwende, dann kam das Sondervermögen, nun folgte die Megaverschuldung unter Friedrich Merz. Deutschland will aufrüsten und Hunderte Milliarden in die Bundeswehr pumpen. Wir fragen den Ökonomen Prof. Max Otte: Wird daraus ein Wirtschaftswunder 2.0 oder ein Rohrkrepierer? Übermorgen ist Stichtag: Mitgliedsländer, die bis dahin nicht widersprochen haben, müssen die aktualisierten Internationalen Gesundheitsvereinbarungen der WHO mittragen. Sie stehen im Zusammenhang mit dem WHO-Pandemievertrag. Dazu begrüßen wir Uwe Kranz, ehemaliger Leiter des LKA Thüringen und WHO-Kritiker. Mit dem Journalisten Matthias Nikolaidis sprechen wir über französisches Asyl für eine Frau aus Gaza, und Ines Taraschonnek kommentiert die Anti-Trump-Operation „Crossfire Hurricane“.

T-Online Tagesanbruch
Mehr oder weniger Migranten? Streitgespräch zwischen CDU-Landrat und Linken-Bürgermeister

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 39:10 Transcription Available


Polen kontrolliert seit dieser Woche verstärkt an der Grenze zu Deutschland. In dieser Podcast-Folge kritisiert der Bürgermeister aus Wiesenburg/Mark in Brandenburg, Marco Beckendorf, die Kontrollen als "volkspolitischen Wahnsinn". Der Linken-Politiker warnt vor wirtschaftlichen Schäden. Der Landrat aus Thüringen, Christian Herrgott (CDU), sieht das anders. Für ihn sei es eine effektive Maßnahme, um die irreguläre Migration zu bekämpfen. Doch nicht nur in diesem Punkt sind sich die beiden Kommunalpolitiker uneinig. Beckendorf fordert ein Vetorecht bei Abschiebungen, Herrgott kritisiert den Vorschlag als Vorgehen "jenseits der regulären Verfahren". Wie kann der Umgang mit Migranten in Städten und Gemeinden gelingen? Dieser Schlagabtausch zeigt zwei konträre Standpunkte. Außerdem gibt Christian Herrgott einen Einblick, wie die Arbeitspflicht für Asylbewerber in seinem Saale-Orla-Kreis in Thüringen angelaufen ist. Er war einer der ersten Landräte in Deutschland, der diese vor einem Jahr eingeführt hat. Moderation: Florian Harms Produktion und Schnitt: Lisa Raphael Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2266-grenzkontrollen/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Quelle Ton von Bundeskanzler Merz: ZEIT auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=UmUoXx24Z88

11KM: der tagesschau-Podcast
Zehn Jahre "Wir schaffen das": Wie Angela Merkel um ihr Vermächtnis kämpft

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 33:47


“Wir schaffen das” - dieser historische Satz von Angela Merkel ist ziemlich genau zehn Jahre alt, die neue Regierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz zwei Monate. Und wieder diskutiert die deutsche Politik über Grenzschließungen, Asyl und Migration. Da mischt sich plötzlich die Altkanzlerin mit deutlichen Worten in die Debatte ein. In dieser 11KM-Folge erzählt uns die langjährige ARD-Hauptstadtkorrespondentin Anita Fünffinger, warum sich Angela Merkel gerade jetzt wieder zu Wort meldet. Es geht um ihr Vermächtnis, um Timing und eine jahrzehntealte Fehde. Alle Entwicklungen aus Berlin lest ihr auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/thema/merkel Hier geht's zu Legion – House of Scam, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam?cp=km Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Nicole Dienemann Host: Elena Kuch Produktion: Timo Lindemann, Konrad Winkler und Jürgen Kopp Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 8. Juli 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 52:29


Donald Trump hat mit seinen Asyl- und Steuergesetzen Fakten geschaffen, doch das gefällt in den USA nicht jedem: Elon Musk wendet sich gegen den Präsidenten und will eine eigene Partei gründen. Ob der Milliardär den Republikanern damit gefährlich werden könnte, erklärt USA-Korrespondentin Susanne Heger. Der Mindestlohn in Deutschland wird bis 2027 in zwei Schritten deutlich angehoben. Damit werden auch viele heimische Nahrungsmittel teurer. Der als „Bauer Willi“ bekannte Landwirt und Autor Willi Kremer-Schillings erläutert, weshalb die billige Konkurrenz aus dem Ausland zahlreiche Betriebe in die Insolvenz treiben wird. Während der Corona-Zeit hatte Familienrichter Christian Dettmar verfügt, dass Schulkinder in Weimar keine Masken tragen mussten. Wenig später wurde er dafür selbst verklagt. Dettmars Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht wurde abgelehnt. Die Hintergründe zu dem Fall erläutert Anwalt Gerhard Strate.

WDR 5 Mittagsecho
Zuwanderung: "Wir verkennen die Potenziale"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 12:28


Nachdem Deutschland wieder Grenzkontrollen macht, kontrolliert nun auch Polen stichprobenartig die Grenze zu Deutschland. Lisa Bertram zur aktuellen Lage aus Warschau. Migrationsforscher Benjamin Etzold stellt die Frage der Verhältnismäßigkeit. Von WDR 5.

WDR aktuell - Der Tag
Deutlicher Rückgang bei Asyl-Erstanträgen in Deutschland

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 10:09


Zahl der Asylanträge hat sich halbiert / 1.100 Menschn demonstrieren gegen Neonazis in Münster / Fußball-EM-Aus für Kapitänin Giulia Gwinn Von Anne Basak.

HeuteMorgen
Gemischte Reaktionen zu Freihandelsabkommen mit Südamerika

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 10:20


Acht Jahre lang ist verhandelt worden, nun hat die Schweiz zusammen mit den anderen EFTA-Staaten ein Freihandelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten abgeschlossen. Die Schweizer Tech-Industrie begrüsst das Abkommen, die Bauern sind skeptisch und die Grünen drohen mit dem Referendum. Weitere Themen in dieser Sendung: Trotz Rekordkulisse und guter Stimmung: Die Schweiz verliert das EM-Eröffnungsspiel gegen Norwegen mit 1:2. Die Asylpolitik von US-Präsident Donald Trump sei rechtswidrig, dieser Ansicht ist ein Bundesgericht. Dabei geht es um eine Anordnung von Trump, dass Menschen an der Grenze zwischen Mexiko und den USA kein Asyl mehr beantragen können. In der Nähe der indonesischen Insel Bali ist eine Fähre untergegangen. Laut den Behörden waren 65 Menschen an Bord, 23 Personen konnten bis jetzt gerettet werden, dutzende Menschen werden noch vermisst.

Ganz offen gesagt
#38 2025 Warum die EMRK wichtig ist - mit Asylexperte Lukas Gahleitner-Gertz

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 34:53


Zur Vertiefung: Den Brief des Bundeskanzlers findet Ihr hier auf der Website der italienischen Regierung:https://www.governo.it/sites/governo.it/files/Lettera_aperta_22052025.pdfHier gibt es eine Einordnung der Asylkoordination zur gescheiterten Abschiebung nach Syrien:https://www.asyl.at/de/wir-informieren/dossiers/erste-abschiebung-nach-syrien/Das angesprochene Ganz Offen Gesagt-Gespräch mit Integrationsministerin Plakolm:https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/29-2025-kopftuchverbot-mit-claudia-plakolm Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Deep Doku
Genozid überlebt, Asyl abgelehnt (2/2)

Deep Doku

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 37:18


Wie sicher ist der Irak für Jesiden heute? Eine Ruine mit Löchern im Dach und ohne Fenster – so sieht das ehemalige Haus der Qassims im Irak heute aus. Wir reisen in das Dorf, in dem die Familie früher lebte. Dort sprechen wir mit den Angehörigen der Familie. Ist die Region für Jesiden und Jesidinnen tatsächlich wieder sicher, wie es die deutschen Behörden behaupten? Und was ist mit den Tätern von damals passiert? Zur selben Zeit bangt Familie Qassim in Deutschland um ihre Zukunft. Ein neuer Prozesstermin steht bevor – für die Familie möglicherweise die letzte Chance die drohende Abschiebung abzuwenden. Wird der Staat die Familie, darunter den 12-jährigen Maatz, der mittlerweile besser deutsch als arabisch oder kurdisch lesen kann, wirklich in den Irak zurückschicken? Autorinnen: Maria Caroline Wölfle und Johanna Sagmeister Regie: Giuseppe Maio Redaktion: Gabriela Hermer Produktion: rbb 2025 Podcast-Tipp: https://1.ard.de/wo_bist_du

Info 3
F-35: Wie sogenannte Offset-Geschäfte den Kampfjet verteuern

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 13:58


Offset-Geschäfte verteuern die bei der US-Regierung bestellten F-35 Kampfjets. Das sind Aufträge, die der F-35 Hersteller an Schweizer Industriebetriebe vergibt - als Gegengeschäft für den Kampfjet-Kauf. Recherchen von Radio SRF zeigen nun erstmals, wie stark diese den Preis beeinflussen. Weitere Themen: Die palästinensische Zivilbevölkerung im Gazastreifen leidet seit Monaten Hunger. Nun hat Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu einen Stopp der Hilfslieferungen im nördlichen Gazastreifen angeordnet. Das Gespräch mit dem Journalisten Julio Segador in Tel Aviv. In den Flüchtlingslagern an der thailändisch-burmesischen Grenze leben gegen 100'000 Menschen. Sie suchen Schutz vor Gewalt und Verfolgung in Myanmar. Menschen aus Myanmar konnten bis vor kurzem in die USA reisen und erhielten dort Asyl. Doch das Programm wurde nun de facto eingestellt.

Dissens
Kein Land in Sicht? Wohin steuert die zivile Seenotrettung angesichts von Rechtsruck und Kriminalisierung

Dissens

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 92:53


Zurückweisungen an der Grenze und Stimmungsmache gegen Geflüchtete, die Abschottung spitzt sich weiter zu. Gegen die Entrechtung und Not an Europas Grenzen kämpfen Menschen in der zivilen Seenotrettung – und das seit einem Jahrzehnt. In der neuen Folge "Was tun?" sprechen Inken und Valentin mit Chris Grodotzki darüber, wie Europa das Recht auf Asyl immer weiter untergräbt und über die Arbeit der zivilen Seenotretter*innen im Mittelmeer. Chris hat Sea Watch seit der Gründung begleitet und hat miterlebt, wie die Organisation, die als kleiner Haufen verrückter Aktivist*innen begann, innerhalb weniger Jahre zu einer der größten humanitären Organisationen an der tödlichsten Grenze der Welt wurde. Er erzählt davon, wie der Prozess der Professionalisierung und der Institutionalisierung Sea Watch verändert hat, es geht um Konflikte zwischen der Gründer-Generation und den Mitarbeiter*innen und um die Frage, wie die zivile Seenotrettung auch in Zukunft Menschenrechte gegen die Attacken der globalen Rechten verteidigen kann.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Anfang Januar 2019 bin ich direkt nach London gereist und zur ecuadorianischen Botschaft gelaufen“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 24:25


Ein Gespräch mit Moritz Müller, NachDenkSeiten-Autor, über Julian Assange. Am 25. Juni 2025 ist es ein Jahr her, dass Julian Assange, der Gründer der Plattform WikiLeaks, nach 14 Jahren (!) unerbittlicher Verfolgung, Erniedrigung, Überleben im Asyl, haltloser Anklagen, ewiger Prozesse, Inhaftierung ohne Urteil einzig aufgrund seiner investigativen wie unbequemen Arbeit als Journalist und Whistleblower ausWeiterlesen

Deep Doku
Genozid überlebt, Asyl abgelehnt (1/2)

Deep Doku

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 37:17


Warum muss die jesidische Familie Qassim Deutschland verlassen? Als die Terrormiliz IS im Sommer 2014 in den Nordirak einfällt, überlebt Familie Qassim nur knapp. Sie sind Jesiden und gehören zu der Bevölkerungsgruppe, die der IS in diesem Krieg gezielt ermordet, entführt und versklavt. Erst viele Jahre später gelingt dem Ehepaar mit ihren vier Kindern die Flucht nach Deutschland – dorthin, wo Politikerinnen und Politiker Jesiden öffentlich Schutz versprochen hatten. Doch nun droht ihre Abschiebung. Sie seien Wirtschaftsflüchtlinge heisst es jetzt, ihre Heimat sei mittlerweile wieder sicher. Familie Qassim reicht Klage gegen den Ablehnungsbescheid ein. Anderthalb Jahre lang begleiten wir die Qassims, besuchen sie zuhause im brandenburgischen Lychen, sprechen mit ihren Anwälten und sind bei den Terminen mit der Ausländerbehörde dabei. Wird die Familie mit der Klage Erfolg haben? Autorinnen: Maria Caroline Wölfle und Johanna Sagmeister Ton: Martin Scholz, Nina Kluge Regie: Giuseppe Maio Redaktion: Gabriela Hermer rbb 2025 Und hier noch ein Podcast-Tipp: 11 km der Tagesschau Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/urn:ard:show:4549910994dc2464/

hr2 Der Tag
Legal, illegal, scheißegal: Hauptsache dichte Grenzen?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 55:20


Bundespolizisten stehen an der deutschen Grenze. Seit Anfang Mai hat die neue Bundesregierung die Grenzkontrollen intensiviert und angeordnet, dass Asylsuchende zurückgewiesen werden können. Einem Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts zufolge ist das aber illegal. Es muss erst in einem Dublin-Verfahren geklärt werden, welches EU-Land für das jeweilige Asylverfahren zuständig ist. Tatsächlich stellt sich die Frage, ob die Grenzkontrollen im Schengen-Raum überhaupt legal sind, oder nur vorübergehend durchgeführt werden dürfen. Sie müssen nach EU-Recht gerechtfertigt und der EU-Kommission gemeldet werden. Trotz der rechtlichen Lage hält Bundeskanzler Friedrich Merz an den Grenzkontrollen fest. Er will die öffentliche Sicherheit und Ordnung im Land schützen - und zwar so lange, bis die EU ihre Asylreform umgesetzt und die europäischen Außengrenzen geschlossen hat. Wie lange kann die Bundesregierung an Grenzkontrollen festhalten? Wir fragen den Rechtswissenschaftler Dr. Constantin Hruschka, sprechen mit dem Mathematiker und Kulturanthropologen Dr. Bernd Kasparek, der zu Migration und Grenzen forscht. Außerdem sind Andreas Roßkopf, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei und der Sozialpsychologe Prof. Dr. Frank Asbrock dabei. Podcast-Tipp: Deutschlandfunk - Kontrovers Migrationspolitik - Diskussion über Zuwanderung und Asylrecht polarisiert Europa Nach verschärften Grenzkontrollen will Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) nun den Familiennachzug für Geflüchtete aussetzen. Und in der EU mehren sich die Stimmen, die erleichterte Abschiebungen aus Europa fordern. Was bleibt vom Recht auf Asyl? https://www.ardaudiothek.de/episode/kontrovers/migrationspolitik-diskussion-ueber-zuwanderung-und-asylrecht-polarisiert-europa/deutschlandfunk/14624717/

RONZHEIMER.
Grenz-Urteil. Merz‘ Asyl-Wende schon gescheitert? Mit Daniel Thym

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 38:14


Nach dem spektakulären Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts zur Zurückweisungspraxis an der deutschen Grenze herrscht politisches Beben.

WDR 5 Politikum
Gymnasium behalten & Waffenlieferungen an Israel stoppen?

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 21:48


Alle wollen aufs Gymnasium, das erzeugt Druck. Man sollte eine zweite Säule schaffen, an der Abitur auch möglich ist, sagt unser Gast. Ein Stopp der Waffenlieferungen an Israel sei ein falsches Signal, so unser Kommentator. Und: Unser Host über Migration. Von WDR 5.

FALTER Radio
Südafrika, Trump und die Lüge vom "White Genocide" - #1404

FALTER Radio

Play Episode Listen Later May 31, 2025 22:57


Donald Trump beklagt einen angeblichen Völkermord an weißen Farmern in Südafrika und gewährt Dutzenden von ihnen unter großem Tamtam politisches Asyl.Hinter dem Narrativ des "White Genocide" steckt eine rechtsextreme Ideologie. Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa und unabhängige Experten widersprechen, vermeintliche Beweise wurden längst als falsch identifiziert.Über die Hintergründe der Verschwörungstheorie und wie sie Teil der US-Politik wurde, spricht die Afrika-Korrespondentin des ORF, Margit Maximilian. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Migration in Dänemark: Härte statt Hygge

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later May 30, 2025 29:50


Seit 2015 fährt Dänemark einen harten Kurs in der Asyl- und Migrationspolitik. Aus der dänischen Politik heißt es: „Wir müssen die Sozialsysteme schützen“. Deswegen nimmt das Land kaum noch Geflüchtete auf. Asylsuchende, die es ins Land geschafft haben, leben teils in gefängnisähnlichen Lagern. Der Staat darf ihnen sogar Schmuck abnehmen, wenn dieser einen bestimmten Wert übersteigt. Ein sogenanntes "Ghettogesetz" soll zudem einen gewissen Anteil an "nichtwestlichen Ausländern" in Stadtvierteln unterbinden. ARD-Nordeuropa-Korrespondentin Julia Wäschenbach hat im Land mit vielen Geflüchteten gesprochen. Wir gehen mit ihr der Frage nach, was die strickte Politik für Asylbewerber bedeutet und wie sie bei den Dänen selbst ankommt. Der Sozialwissenschaftler und Migrationsforscher Gerald Knaus war vor Kurzem in Dänemark und berichtet von seinen Eindrücken. Von ihm lassen wir uns erklären, wie Dänemark sich innerhalb der Europäischen Union eine Sonderrolle in Sachen Migrationspolitik zugesichert hat. Durch ein sogenanntes Opt-out hat sich das Land nämlich vorbehalten, eigene Regeln aufzustellen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 28.05.2025  -----  Wir freuen uns über euer Feedback! Nehmt jetzt an der Umfrage vom Weltspiegel Podcast teil: https://1.ard.de/Umfrage_WeltspiegelPodcast ----- Mailt uns eure Fragen an Rebecca Barth für den Live-Podcast vom Weltspiegel und Streitkräfte und Strategien an: weltspiegel.podcast@ard.de ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Julia Wäschenbachs Weltspiegel Doku "Dänemark: Härte statt Hygge" findet ihr ab dem 31.05 in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Daenemark_Haerte_statt_Hygge?p=wsp -----

Weltspiegel Thema
Migration in Dänemark: Härte statt Hygge

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later May 30, 2025 29:50


Seit 2015 fährt Dänemark einen harten Kurs in der Asyl- und Migrationspolitik. Aus der dänischen Politik heißt es: „Wir müssen die Sozialsysteme schützen“. Deswegen nimmt das Land kaum noch Geflüchtete auf. Asylsuchende, die es ins Land geschafft haben, leben teils in gefängnisähnlichen Lagern. Der Staat darf ihnen sogar Schmuck abnehmen, wenn dieser einen bestimmten Wert übersteigt. Ein sogenanntes "Ghettogesetz" soll zudem einen gewissen Anteil an "nichtwestlichen Ausländern" in Stadtvierteln unterbinden. ARD-Nordeuropa-Korrespondentin Julia Wäschenbach hat im Land mit vielen Geflüchteten gesprochen. Wir gehen mit ihr der Frage nach, was die strickte Politik für Asylbewerber bedeutet und wie sie bei den Dänen selbst ankommt. Der Sozialwissenschaftler und Migrationsforscher Gerald Knaus war vor Kurzem in Dänemark und berichtet von seinen Eindrücken. Von ihm lassen wir uns erklären, wie Dänemark sich innerhalb der Europäischen Union eine Sonderrolle in Sachen Migrationspolitik zugesichert hat. Durch ein sogenanntes Opt-out hat sich das Land nämlich vorbehalten, eigene Regeln aufzustellen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 28.05.2025  -----  Wir freuen uns über euer Feedback! Nehmt jetzt an der Umfrage vom Weltspiegel Podcast teil: https://1.ard.de/Umfrage_WeltspiegelPodcast ----- Mailt uns eure Fragen an Rebecca Barth für den Live-Podcast vom Weltspiegel und Streitkräfte und Strategien an: weltspiegel.podcast@ard.de ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Julia Wäschenbachs Weltspiegel Doku "Dänemark: Härte statt Hygge" findet ihr ab dem 31.05 in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Daenemark_Haerte_statt_Hygge?p=wsp -----

FALTER Radio
Sind wir im Asyl-Notstand, Herr Gahleitner-Gertz? - #1402

FALTER Radio

Play Episode Listen Later May 28, 2025 52:42


Der Asylrechtsexperte Lukas Gahleitner-Gertz von der NGO Asylkoordination Österreich spricht mit Falter-Chefreporterin Nina Horaczek über den von der Regierung geplanten Stopp des Familiennachzugs, Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan und die Situation ein Jahrzehnt nach dem Fluchtjahr 2015.Die Textfassung dieses Gesprächs finden Sie im FALTER 22/2025. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later May 28, 2025 7:51


Die Bundesregierung beschließt einen neuen Kurs in der Asyl- und Migrationspolitik+++Bundeskanzler Merz trifft sich in Berlin mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj

11KM: der tagesschau-Podcast
Asyl in Deutschland: Queer, verfolgt und trotzdem abgelehnt?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2025 26:38


Ein Anruf hat Isaacs Leben auf den Kopf gestellt. Isaac ist schwul und in seiner Heimat Tansania kann das bis zu 30 Jahre Haft bedeuten. Nach diesem einen Anruf ist ihm klar, die Polizei weiß Bescheid, er kann nicht mehr zurück in seine Heimat. Bei 11KM erzählen wir zum ARD-Diversity-Tag seine Geschichte mit BR-Journalistin Melanie Strobl. Sie hat Isaac begleitet und erzählt von den Gefahren, denen queere Menschen bis heute in manchen Ländern ausgesetzt sind - nicht nur in Tansania. Laut Amnesty International sind gleichgeschlechtliche Beziehungen in 64 Ländern weltweit strafbar, in sechs Ländern gilt die Todesstrafe. Warum ist es trotzdem so kompliziert, einem Menschen aufgrund seiner Sexualität Asyl zu gewähren? Hier geht's zur Folge von Melanie Strobl des BR-Podcasts “Willkommen im Club”: https://www.ardaudiothek.de/episode/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/30-jahre-gefaengnis-weil-ich-schwul-bin-isaac-will-asyl-in-deutschland-159/puls/14313067/ Hier geht's zu "Queer in der Provinz", unserem ARD Mediatheks-Tipp: https://1.ard.de/Queer_in_der_Provinz?pod=11km Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Nadja Mitzkat Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Host: Victoria Koopmann Produktion: Timo Lindemann, Christiane Gerheuser-Kamp, Laura Picerno, Christine Dreyer Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Kontrovers - Deutschlandfunk
Migrationspolitik - Diskussion über Zuwanderung und Asylrecht polarisiert Europa

Kontrovers - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 26, 2025 71:33


Nach verschärften Grenzkontrollen will Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) nun den Familiennachzug für Geflüchtete aussetzen. Und in der EU mehren sich die Stimmen, die erleichterte Abschiebungen aus Europa fordern. Was bleibt vom Recht auf Asyl? Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

RONZHEIMER.
Was wirklich an unserer Grenze passiert. Mit Jan Solwyn

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later May 24, 2025 45:47


Kann die neue Einwanderungspolitik der Bundesregierung überhaupt gelingen?

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Deutsche Migrationspolitik in der Kritik

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 23, 2025 2:50


Deutsche Migrationspolitik in der Kritik – Mehr Abschiebungen, Zurückweisungen an der Grenze: Die neue Bundesregierung will beim Thema Migration Härte zeigen. Doch so löst sie keine Probleme, meinen Expertinnen und Experten.

Tagesgespräch
Vincenzo Mascioli: Der Schweizer Asyl-Chef spricht erstmals

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 22, 2025 26:26


Seit fünf Monaten ist Vincenzo Mascioli der neue Staatssekretär für Migration. Wer das Asyldossier betreut, braucht ein dickes Fell. In seinem ersten Interview äussert er sich zu Herausforderungen, politischen Erwartungen und warum er trotzdem optimistisch bleibt. Der neue Staatssekretär für Migration, Vincenzo Mascioli ist mit heiklen Fragen konfrontiert: Soll er das Asylzentrum für Renitente in Les Verrières schliessen? Die neue deutsche Bundesregierung weist nun auch Personen zurück, die einen Asylantrag stellen wollen. Was macht die Schweiz? Und wieso fährt das Staatssekretariat für Migration seit kurzem einen härteren Kurs gegen abgewiesene Afghanen? Der Schweizer Asylchef nimmt Stellung zu kritischen Fragen rund um Asyl, Flüchtlinge und die Zuwanderung. Vincenzo Mascioli ist Gast von David Karasek.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Keine Macht den Extremen, neue Konjunkturprognose, Südafrikas Präsident bei Trump

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 21, 2025 4:10


Im Parlament werden die Vorsitzenden der Ausschüsse bestimmt. Konjunkturprognose der Wirtschaftsweisen. Und: Südafrikas Präsident bei schwierigem Besuch in Washington. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Mehr Hintergründe hier: »Gesichert rechtsextreme Bestrebung« – So reagiert die AfD auf das Gutachten des Verfassungsschutzes Was für eine Deutschland-Renaissance spricht – und was sie gefährdet Warum die US-Regierung weißen Südafrikanern Asyl gewährt +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Club 77.7 - Punktgenau
Endlich alle recht extrem

Club 77.7 - Punktgenau

Play Episode Listen Later May 20, 2025


Hintergrundinformationen zu Folge 170 Hier geht’s zur Afterhour dieser Sendung Unsere Heimat ist in Gefahr und wird zur Diktatur. Es ist Krieg, aber bekämpft werden nicht der Terrorstaat, der Nord Stream 1&2 sprengen ließ, oder das bundesdeutsche Regime, das einen hoffen lässt, man könne Asyl in der DDR beantragen, sondern [...]

Dok 5 - das Feature
Zuflucht auf Probe – Schmerwitz und die Geflüchteten

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later May 16, 2025 48:48


Schmerwitz in Brandenburg wagt ein Experiment: Für mehrere Monate ziehen geflüchtete Medienschaffende aus Kriegs- und Krisengebieten weltweit in ein Haus am Dorfrand. Zum Jahresende stimmen die Einwohner ab. Dürfen die Neuen bleiben? Von Florian Guckelsberger.

RONZHEIMER.
Asyl-Stopp: Hat Merz die Notlage ausgerufen? Mit Daniel Thym

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later May 9, 2025 37:53


RONZHEIMER.
Merz 1. Tag: Asyl-Stopp & Streit auf offener Bühne. Mit Gordon Repinski

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later May 8, 2025 36:29


Innenminister Alexander Dobrindt setzt wie angekündigt einen Asyl-Stopp an den Grenzen durch!

Tagesgespräch
Jonathan Pärli: Wie schaden harte Grenzen der Gesellschaft?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 26:06


Der Historiker der Universität Basel, Jonathan Pärli, sagt, dass sich eine harte Grenzpolitik auf die Gesellschaften im Inneren auswirkt. Welche Auswirkungen haben Verschärfungen gegenüber Migrantinnen und Migranten auf die einheimische Bevölkerung? Der Historiker Jonathan Pärli zeigt, dass Verschärfungen im Asylrecht langfristig auch die Rechte der Bürgerinnen und Bürger untergraben können. An Beispielen aus den USA und der Schweiz wird deutlich, wie autoritäre Praktiken aus der Migrationskontrolle in die Gesellschaft hineinwirken. Er warnt, dass der Schutz der Demokratie gefährdet ist, wenn Staaten im Namen der Sicherheit rechtsstaatliche Prinzipien aufweichen. Jonathan Pärli ist Historiker an der Universität Basel und forscht zu Asyl- und Migrationspolitik. Er ist zu Gast bei David Karasek.

Echo der Zeit
Wie die EU ihre Asylverfahren beschleunigen will

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 41:58


Die EU will einen Teil ihres Asyl- und Migrationspaktes schneller umsetzen als geplant. Im Vordergrund stehen beschleunigte Asylverfahren. Erstmals legt die EU-Kommission auch eine gemeinsame Liste von sicheren Drittstaaten vor. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:06) Wie die EU ihre Asylverfahren beschleunigen will (03:22) Nachrichtenübersicht (07:34) Bundesrat verschiebt Regulierung von Online-Plattformen erneut (11:17) WTO-Prognose: Welthandel droht im Zollkrieg zu schrumpfen (17:15) Oberstes britisches Gericht definiert «Frau» biologisch (20:27) Antisemitismus: «Die Rechten haben eine Schwachstelle gefunden» (27:58) Meloni in heikler Mission in Washington (32:39) Nestlé: ein wankender Riese (36:33) Führen bald mehr Brücken über den Rhein?

Sternstunde Philosophie
Migration und ihre Schattenseiten – Wo bleibt die Gerechtigkeit?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 61:06


Es kommen zu viele. Und es kommen die falschen. Das meint die SVP. «Es kommen die Richtigen», meint dagegen der Grünen-Politiker Balthasar Glättli. In der Sendung spricht er mit dem forensischen Psychiater Frank Urbaniok über Schattenseiten der Migration und über Ungerechtigkeiten der Asylpolitik. Die Debatte um Migration ist überall. Dazwischen immer wieder Meldungen zur sogenannten «Ausländerkriminalität». Ein Reizthema. Doch was steckt dahinter? Der Psychiater Frank Urbaniok untersucht in seinem aktuellen Buch «Schattenseiten der Migration» die Kriminalitätsraten unterschiedlicher Nationalitäten in der Schweiz, Deutschland und Österreich und fordert eine restriktivere Asyl- und Migrationspolitik. Grünen-Nationalrat Balthasar Glättli hält dagegen und fordert mehr Rechte für Asylsuchende und offenere Grenzen für Migrantinnen und Migranten. Wie sieht ein gerechtes Asylsystem aus? Wie kann man sicherstellen, dass Migrantinnen und Migranten gerecht behandelt werden, ohne dass dies zu Ungleichheiten oder Spannungen innerhalb der Gesellschaft führt? Und wann verlieren Schutzsuchende ihr Recht auf Asyl? Ein Streitgespräch über Ängste, Fakten und Visionen auf der Suche nach Gerechtigkeit.