1930 film
POPULARITY
Nun war es tatsächlich so weit: Der Song Contest "Intervision 2025" ist in Moskau über die Bühne gegangen. Vladimir Putin persönlich wollte diesen Wettbewerb, an dem am Ende 22 Länder teilgenommen haben. Russland selbst ist wegen des Angriffs auf die Ukraine ja raus beim ESC. Wir haben uns die vier Stunden lange Propaganda-Show für euch angesehen. Die Organisatoren versprachen einen politikfernen Wettbewerb. Allerdings ist Kreml-Chef Putin direkt am Anfang per Videobotschaft zu sehen gewesen. Und Außenminister Sergei Lawrow wurde sogar live in der Halle interviewt. Ach ja - gewonnen hat übrigens Duc Phuc aus Vietnam. Beim ESC wird die Teilnahme von Israel weiterhin diskutiert - und das heftiger als zuvor. Mehrere Länder wollen nicht mehr mitmachen, wenn Israel 2026 dabei ist. Dazu zählen etwa Rekordsieger-Land Irland, aber auch Spanien und die Niederlande als große Geldgeber des ESC. Eine Situation ohne einfache Lösung. Nun soll eine Abstimmung im November über Israels ESC-Zukunft entscheiden. Außerdem ist das Auswahlverfahren für den deutschen ESC-Vorentscheid 2026 gestartet. Hier hört ihr, wer sich ab jetzt dafür bewerben kann. Und wir werfen einen Blick auf "Deslocado" von NAPA, den portugiesichen Beitrag dieses Jahres. Der wird nämlich jeden Tag über eine halbe Million Mal gestreamt und ist auf dem Weg, ein großer Erfolg zu werden. Den Artikel von Marcel zu den Boykottandrohungen beim ESC bei NDR Kultur findet ihr hier: https://www.ndr.de/kultur/musik/pop/esc-2026-mehrere-laender-drohen-wegen-israel-mit-boykott,israel-1248.html Moderation: Marcel Stober und Thomas Mohr Gäste: Daniel Kähler, Dr. Irving Wolther Mit einem Beitrag von: Daniel Kähler Eine Produktion des NDR.
Boykott statt Kaufrausch: Wenn Verbraucher protestieren, verzichten sie. Doch kann das Unternehmen beeinflussen, Regime beenden, Trump stoppen? In der Geschichte gibt es viele erfolgreiche Beispiele: von der Boston Tea Party bis zum Shell-Boykott. Pfister, Sandra
Viele interessante Baustellen schon in der Bundesliga. Doch auch international gibt's Redebedarf: Der Ballon d'Or hat mit Ousmane Dembélé einen sehr spannenden Gewinner! Die Echten Champions erinnern sich an dessen Zeit beim BVB und glauben, dass es für Lamine Yamal sogar von Vorteil ist, dass er 2025 den Preis nicht gewonnen hat. Lothar Matthäus war mit seiner Freundin bei der Verleihung in Paris. Vor Ort war der Boykott der "Königlichen" von Real Madrid ein Top-Thema. In Deutschland spricht die Branche mehr über Sandro Wagner. Die Augsburger müssen jetzt in Hoffenheim antreten. Wagner, für den Calli ein paar Ratschläge hat, steht da mächtig unter Druck. Er hat sich die Messlatte selbst sehr hoch gelegt! "Echte Champions XXL" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen immer donnerstags - überall, wo es Podcasts gibt.
Ein russisches Militärflugzeug hat nach Angaben von Verteidigungsminister Pistorius in der Ostsee eine Fregatte der Deutschen Marine überflogen. │ Sicherheitsexperte Adrians geht künftig von weiteren Provokationen Russlands aus. │ Die Hilfsflotte von Unterstützern für die Menschen im Gazastreifen ist nach Angaben von Teilnehmern aus der Luft attackiert worden. │ Zerreißprobe für den ESC: Der Wettbewerb wird durch Streit um Israel von einem Boykott bedroht.
Die drei westafrikanischen Länder Mali, Burkina Faso und Niger – alle drei vom Militär regiert – haben ihren Austritt aus dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) angekündigt. Er sei ein "Instrument neokolonialer Unterdrückung". Was ist dran?**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Mundt, Anna www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
(00:30) Die Schweizer Jazz- und Blues-Szene verliert ein Sprachrohr: Das Magazin «JAZZ'N'MORE» wird nach der nächsten Ausgabe eingestellt. Weitere Themen: (05:22) Starker Jahrgang, kein Debut: Nominierte für Schweizer Buchpreis bekanntgegeben. (10:11) Nach 400 Jahren faszinieren Merians Bibelbilder noch immer: Im Basler Münster startet Ausstellung «iconic! Eintauchen in Matthäus Merians biblische Bildwelten». (14:16) Saisonauftakt am Zürcher Theater Winkelwiese: Zentrum für zeitgenössische Dramatik zeigt Stück «Herz aus Polyester» von Sarah Calörtscher. (18:26) 4'000 US-Filmschaffende fordern Boykott von israelischen Institutionen, die sich an «Völkermord und Apartheid» beteiligen. (22:44) Absage von Auftritt von Münchner Philharmonikern an Flanders Festival in Gent schlägt hohe Wellen: Solidarisierunsbekundungen für Dirigent Lahav Shani.
In den USA fahnden die Behörden nach dem Attentat auf den rechtskonservativen Aktivisten Charlie Kirk weiter nach dem Täter. Die Ermittler gehen von einem gezielten Angriff aus. Kirk wurde gestern auf dem Gelände einer Universität im US-Bundesstaat Utah bei einem Auftritt angeschossen und starb später im Krankenhaus. Er galt als einer der einflussreichsten Unterstützer von US-Präsident Trump. In den sozialen Medien folgen dem Vater zweier kleiner Kinder Millionen Menschen. Die Fahndung nach dem Täter läuft.
Blaschke, Ronny www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Blaschke, Ronny www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Ein Skandal rund um den MC Güstrow überschattet das Bahnsportwochenende in Deutschland. Die Mecklenburger boykottierten das Liga Nord-Rennen in Meißen, doch die Veranstaltung konnte auch ohne die trotzigen Torros durchgezogen werden – und bot höchst interessanten Nachwuchssport. Der neue Podcast von bahndienst.com, dem Schwestermedium der Premiumzeitschrift PITWALK, beleuchtet den Eklat von Meißen und die Causa Güstrow ebenso wie den erfolgreichen Auftritt der deutschen Jugend beim Paar-EM-Lauf für 250er in Dänemark und die drei großen Grasbahnrennen des Wochenendes: das Comeback des bayerischen Klassikers in Nandlstadt, das Festival von Hertingen in Baden-Württemberg und das EM-Finale in Eenrum. Moderator Norbert Ockenga hat dazu wieder jede Menge illustre Gäste am Mikro. Stephan Katt berichtet von einem wilden Ritt über die Autobahnen der halben Republik, um an allen drei Grasbahnrennen teilnehmen zu können. Paul Cooper erinnert sich an die Hektik der Woche, die geprägt war von Verletzungen und Reparaturen. Jörg Tebbe meldet sich mit einer Analyse aus Eenrum, Janek Konzack und Carlos Gennerichs Vater Dennis berichten von der Jugend-EM aus Slangerup. Die Causa Güstrow wird gestreift und erklärt, doch Richard Geyer und Mika Frehse konzentrieren sich auf den sportlichen Teil des Ligarennens in Sachsen. Das Headerfoto zu diesem Podcast von Bastian Pressmann zeigt Levi Böhme, einen der Erfolgsgaranten des MC Meißen, bei seinem skandalumwitterten Heimrennen am Samstag. Die übrigen Hintergründe des Eklats vom Sonnabend könnt Ihr en detail in drei Geschichten auf der Internetseite http://www.bahndienst.com nachlesen. Und auf http://www.pitwalk.de gibt's mehr zur größten deutschen Motorsportzeitschrift PITWALK.
Nach mehr als zwei Jahren Pause kehrt mit "Wednesday" (4:52) einer der größten Netflix-Hits aller Zeiten zurück. Der morbide Spaß mit Jenna Ortega bekommt im ersten Teil der zweiten Staffel (Teil 2 folgt am 3.9.) mit Thandiwe Newton, Christopher Lloyd und Steve Buscemi/Buskemi/Buschemi/Bascemi eine gehörige Portion an Starpower hinzu. Aber schaffen es Tim Burton und Co. den Charme der Serie zu erhalten und gleichzeitig etwas Neues zu erzählen? Darüber sind sich Roland, Holger und Rüdiger nicht hundertprozentig einig. Danach schicken Roland und Holger den "Sandman" (36:02) zurück ins Traumreich und diskutieren, was der zweite Teil der zweiten und letzten Staffel besser macht als der erste, und ob das Ganze gut genug ist, dass Rüdiger den Boykott der Serie aufgeben und auch zu Ende schauen sollte. Zum Ende schließlich kramen Holger und Rüdiger eine Serie hervor, die Holger 2022 auf seiner Vorschauliste hatte, die aber drei Jahre gebraucht hat, um nun bei ZDFneo zu landen: "We Are Lady Parts" (44:37). Die Brit-Comedy über eine muslimische Frauen-Punkband hat nicht nur Humor und Toleranz, sie bietet auch einige der irrsten Songtexte der Serien-Geschichte. Wir sagen nur: "Voldemort under my head scarf" Cold-Open-Frage: "Wer soll Kate Winslet und Cameron Diaz in der Serienfassung von ,Liebe braucht keine Ferien' ersetzen?"
nsverein Luton Town FC ein Kapitel Fußballgeschichte, das so bizarr ist, dass es heute kaum noch jemand glauben kann: Die Trainersuche traf auf eine Castingshow – komplett nach dem Vorbild von „Deutschland sucht den Superstar“ bzw. „Pop Idol". Per SMS und Telefonanruf durften Fans, Anteilseigner, Spieler und Co. abstimmen, wer der neue Trainer werden sollte. Willkommen bei „Manager Idol“. Wie kam es zu dieser skurrilen Idee? Die Antwort führt mitten hinein in die chaotischen Jahre des englischen Fußballs Anfang der 2000er. Nach dem Zusammenbruch von ITV Digital kämpften viele Vereine ums Überleben – auch Luton Town. Der dubiose Geschäftsmann John Gurney, der für nur vier Pfund die Kontrolle über den Klub übernahm, sorgte mit absurden Stadionplänen, einer möglichen Namensänderung zu „London Luton FC“ und letztlich dieser Castingshow für Schlagzeilen. In dieser Episode tauchen wir tief in die Ereignisse ein: - Warum der damalige Erfolgscoach Joe Kinnear per Einschreiben gefeuert wurde. - Wie ein öffentlicher Trainer-Wettbewerb zum medialen Spektakel wurde. - Welche Rolle die Fans spielten, die mit einem Boykott schließlich Gurneys Ende einleiteten. - Und wie sich Luton Town trotz dieser chaotischen Phase Schritt für Schritt zurückkämpfte – bis hin zum späteren Aufstieg in die Premier League. Diese Geschichte bietet alles: Fußball-Drama, Wirtschaftskrimi und Reality-TV in einem. Sie zeigt, wie nah Tradition und Chaos im Fußball manchmal beieinanderliegen – und warum Luton-Fans bis heute sagen: Wer „Manager Idol“ überstanden hat, kann alles überstehen.
In der zweiten Podcast-Folge der Saison 2025/2026 legen wir unseren Fokus stärker auf unsere U23 und sprechen u.a. über den Boykott gegen Halle, die mutmaßliche "Faszination Regionalliga" und ein bisschen auch über den Kader, die anstehende Spielzeit und die ersten drei Punkte gegen Chemie Leipzig. Davor haben wir noch jede Menge FCM-Neuigkeiten, danach blicken wir auf das erste Pflichtspiel des Zweitliga-Teams gegen Braunschweig voraus. Im "Sonstiges"-Segment gibt es diesmal u.a. einen Nachklapp zur just zu Ende gegangenen Europameisterschaft. Ausgabe 372 erscheint voraussichtlich am 6.8.2025.
Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Als ehemalige Kolonie gibt es auf den Philippinen eine starke Solidarität mit den Palästinensern. Wegen der deutschen Haltung zum Gazakrieg rufen einige Autoren zum Boykott der Frankfurter Buchmesse auf. Andere setzen indes auf Dialog. Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Als ehemalige Kolonie gibt es auf den Philippinen eine starke Solidarität mit den Palästinensern. Wegen der deutschen Haltung zum Gazakrieg rufen einige Autoren zum Boykott der Frankfurter Buchmesse auf. Andere setzen indes auf Dialog. Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Als ehemalige Kolonie gibt es auf den Philippinen eine starke Solidarität mit den Palästinensern. Wegen der deutschen Haltung zum Gazakrieg rufen einige Autoren zum Boykott der Frankfurter Buchmesse auf. Andere setzen indes auf Dialog. Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Möller, Christoph www.deutschlandfunk.de, Corso
In der heutigen Ausgabe haben wir eine Premiere für Euch, denn wir haben zum ersten Mal eine Episode live mit Publikum aufgenommen. Der Livecast fand im Rahmen der K5 Future Retail Konferenz 2025 in Berlin statt, auf der der wieCommerce? am Tag 2 für eine Stunde die Podcast Lounge übernommen hat. Neben aktuellen News, wie einer Studie zum Boykott von US-Produkten in EU, neuen TikTok KI-Integrationen und der 618 Promotion, die letzte Woche in China geendet ist, sind wir noch genauer auf die Themen Social Commerce und Retail Media eingegangen. Dafür haben wir Google's Retail Media Lead Roxanne van Duijn und Exciting Commerce Herausgeber Jochen Krisch mit hinter den Mikros gehabt. Daher wurde die Folge dieser Woche etwas später als gewohnt released. Viel Freude damit!Über Jochen Krisch> Exciting Commerce> Exchanges Podcast> Jochen auf LinkedInÜber Roxanne van Duijn> Roxanne auf LinkedInwieCommerce? Social Links> LinkedIn> Weitere PlattformenCreditsLogo Design: Naim SolisIntro & Jingles: Kurt WoischytzkyFotos: Stefan GrauIntro-Video: Tim Solle
Themen: Betrug mit Supermarkt-Apps [00:22 Min.] | Dutyfree – Lohnt sich das? [10:07 Min.] | Pflegekonzepte mit Zukunft!? [19:02 Min.] | Teflon oder Keramik? Beschichtete Edelstahlpfannen im Test [28:05 Min.] | Lachs: Warum rufen Verbraucherschützer zum Boykott auf? [36:46 Min.]
Themen: Betrug mit Supermarkt-Apps [00:22 Min.] | Dutyfree – Lohnt sich das? [10:07 Min.] | Pflegekonzepte mit Zukunft!? [19:02 Min.] | Teflon oder Keramik? Beschichtete Edelstahlpfannen im Test [28:05 Min.] | Lachs: Warum rufen Verbraucherschützer zum Boykott auf? [36:46 Min.]
Themen: Betrug mit Supermarkt-Apps [00:22 Min.] | Dutyfree – Lohnt sich das? [10:07 Min.] | Pflegekonzepte mit Zukunft!? [19:02 Min.] | Teflon oder Keramik? Beschichtete Edelstahlpfannen im Test [28:05 Min.] | Lachs: Warum rufen Verbraucherschützer zum Boykott auf? [36:46 Min.]
Frank Tonmann sorgt mit seiner angeblichen “Namensfalschaussprech-Krankheit” dafür, dass in dieser Folge die hauseigene Produktionsfirma Studio Bummens zu einem stillen Boykott garniert mit Rache ausholt. Warum und wie genau sich das auf die Folge auswirkt, muss jeder selbst herausfinden, trotzdem geben die drei Transmittergötter wieder einmal alles, um inhaltlich ganz vorn im Inhalts-Game mitzuspielen. Folgende Schlagwörter verraten subtil, worum es gehen könnte: - Off-Cam/Off-Mic - 40 Mio-Dummheit - Kryoschlaf24.de - MTV Home - Urlaubs-Eigenboykott - Zunahransetzmenschen - Schwimm-Shaming - Chicken Teriyaki *** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
„FREE NELSON MANDELA“Österreichische Solidarität mit Südafrika zur Zeit der Apartheid – und heute? Das erst vor wenigen Monaten erschienene Buch “Free Nelson Mandela” beschreibt die Geschichte der Anti-Apartheid-Bewegung in Österreich aus der Sicht der aktiv involvierten Personen: ihre oftmals sehr persönliche Auseinandersetzung mit rassistischer Propaganda, politischen und wirtschaftlichen Seilschaften sowie kolonialistischen Stereotypen. Ihr Eintreten für die Freilassung aller politischen Gefangenen der Apartheid, die strikte Umsetzung des UN-Waffenembargos, für einen Boykott südafrikanischer Produkte und von Sanktionen gegen das international isolierte Regime war eine wesentliche Triebkraft österreichischer Solidarität mit dem demokratischen Widerstand in Südafrika. Gleichzeitig forderten sie von der Regierung Kohärenz zwischen der verbalen Verurteilung des rassistischen Systems im damaligen Südafrika und der außen- und wirtschaftspolitischen Praxis ein.Was ist heute in Österreich – und darüber hinaus – vom Geist internationaler Solidarität geblieben? Und angesichts der Attacken der USA gegen die Errungenschaften der Ära Mandela: Braucht es eine neue Solidarität mit Südafrika? Walter Sauer, Historiker an der Universität Wien, 1988–1993 Vorsitzender der Anti-Apartheid-Bewegung in Österreich und seither ihrer Nachfolgeorganisation, des Dokumentations- und Kooperationszentrums Südliches Afrika (SADOCC).Ferdinand Lacina, Bundesminister a.D.Lucile Dreidémy, Professorin für Österreichische Zeitgeschichte seit 1918 im internationalen Kontext an der Universität Wien und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bruno Kreisky-Forums.Rapulane Molekane, Botschafter der Republik Südafrika in Österreich, der Slowakischen Republik und der Republik Slowenien sowie Ständiger Vertreter Südafrikas bei den internationalen Organisationen in WienBegrüßung und Moderation:Georg Lennkh, Vorstandsmitglied BKF, Österreichischer Sonderbeauftragter für Afrika 2005 bis 2011.
Watzke, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Donald Trumps Drohung, Kanada zum 51. Bundesstaat zu machen, hat eine Welle aus Patriotismus und Boykott ausgelöst. Kurz vor der wichtigen Neuwahl sortiert sich das Land neu. Kann es aber auch ein Hoffnungsträger für Europa sein?
Donald Trumps Drohung, Kanada zum 51. Bundesstaat zu machen, hat eine Welle aus Patriotismus und Boykott ausgelöst. Kurz vor der wichtigen Neuwahl sortiert sich das Land neu. Kann es aber auch ein Hoffnungsträger für Europa sein?
Ein Blick auf die Märkte in dieser Woche, und man könnte meinen, die Bullen sind zurück, während die Bären ihre Sachen packen und nach Hause gehen! Doch an den Börsen herrscht weiterhin große Unklarheit – und genau da versuchen die Babos heute, Licht ins Dunkel zu bringen. Wenn ihr wissen wollt, weshalb Endrit sich aktuell besonders aufregt, warum sich die Börsen erholen, ob Bitcoin wirklich das neue Gold ist, ob China an einem Deal mit den USA interessiert ist und warum Donald Trump jetzt zurückrudert – dann schaltet unbedingt ein! Viel Spaß mit der Folge und ein wunderschönes Wochenende! Liebe Grüße Michael Duarte & Endrit Cela Ach übrigens: Wie in der heutigen Folge erwähnt, sind die Babos Anfang Juli auf der Cashflow-Conference in Frankfurt als Speaker dabei – und ihr könnt euch Tickets für dieses coole Event mit vielen prominenten Gästen sichern! Mit dem Babo-Discount von 10 % seid ihr dabei. Nutzt einfach den Code BABO27 unter dem folgenden Link. Wir freuen uns, viele von euch im Sommer dort zu sehen! https://go.cashflow-conference.de/investmentbabos - Besuchen Sie uns auf unserer Website: https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
Als Antwort auf den brutalen Überfall der Hamas führt Israel Krieg in Gaza. Die Art der Kriegführung kommt international zunehmend in die Kritik – und auch in Israel selbst verweigern immer mehr Reservisten den Einsatz.
Die grösste Restaurantkette der Schweiz wächst weiter – das zeigt der neue Geschäftsbericht. Doch gefährden Trumps Zölle das Geschäft? Rainer Rufer, Qualitäts-Chef von McDonald's Schweiz äussert sich auch zu Abfallbergen und ungesundem Fast-Food. In vielen Ländern gibt es Aufrufe, Produkte aus den USA wegen den Trump-Zöllen zu boykottieren. Drohen auch in der Schweiz Reaktionen – etwa ein Big-Mac-Boykott gegen die US-Fast-Food-Kette McDonald's? Rainer Rufer, Geschäftsleitungsmitglied bei McDonald's Schweiz nimmt Stellung im «Tagesgespräch». Und: Die neue Jahresbilanz zeigt: Die Fast-Food-Kette ist in der Schweiz auf Expansionskurs. Was macht McDonald's mit den Abfallbergen und dem ungesunden Lebensstil, welcher oft mit Fast-Food verbunden wird? Rainer Rufer ist zu Gast bei David Karasek.
Nach dem Ende des Ramadans sind die Proteste in der Türkei gegen die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu abgeflacht. Nun rufen Regierungskritiker zum Boykott regierungsnaher Firmen auf. So soll wieder Schwung in die Proteste kommen. Seibert, Thomas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Krone, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Krone, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Finden Merz und Klingbeil einen erwachsenen Umgang? Hamburg - Tor zur heilen Welt. Bitte keine Interviews zum Mitnicken, Annalena Baerbock. Erschreckend gut gelaunt präsentieren Paul und Hajo Schumacher die frische Wochenschau mit diesen Themen: Seltene Erden-Solidarität: Alle gegen Tesla. Das Geheimnis der Gewürzketchupflasche. Sollen wir für Panzer werben? 551 Fragen und ein Hauch von DOGE. Die Säuglingsvernichtungsmaschine. Radikale Wende in der Krähenpolitik. Wie lange funktioniert die amerikanische Chaos-Politik? Stefan Raab - ein sinkender Stern. Plus: Die Finnland-Strategie gegen den globalen Blues. Folge 904.Literaturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Jemens Hauptstadt Sanaa ist die Solidarität mit Gaza allgegenwärtig: Meterhohe Plakate des getöteten Hamas-Chefs Sinwar säumen den Straßenrand. Am Tor zur Altstadt hängen Plakate, die den Tod Amerikas, den Tod Israels sowie den Boykott amerikanischer Produkte fordern. Zugleich ist die humanitäre Not groß. Viele Kinder sind chronisch unterernährt. Die Huthi scheint das nicht zu kümmern. Sie sind mit dem Iran verbündet und beschießen seit Monaten internationale Frachtschiffe im Roten Meer. (Übernahme von SWR Kultur, Das Wissen, 4.2.2025)
Die reformierte Kirche des Kantons Zürich verzeichnete im letzten Jahr den zweitgrössten Mitgliederschwund ihrer Geschichte. Was unternimmt Kirchenratspräsidentin Esther Straub dagegen? Und was gibt ihr Hoffnung? Esther Straub gibt als Wochengast Antworten. Weitere Themen: · Überraschung bei der Zürcher Bezirksratswahl: Sprengkandidat Daniel Kauf schafft die Wahl auf Kosten des bisherigen SVP-Bezirksrates. · Der Chef von Zweifel-Chips wehrt sich gegen einen Boykott im Zusammenhang mit dem Streit ums Zürcher Hardturmstadion. · Grosse Vorwürfe: Ein Zürcher Influencer muss sich im März wegen Vorwürfen mehrfacher Vergewaltigung und sexueller Nötigung vor dem Zürcher Bezirksgericht verantworten, wie Recherchen von Tamedia zeigen.
Stammtisch war gestern. Heute wird auf Social Media diskutiert. Oder muss man sagen manipuliert? Hetzer und Wahrheitsverdreher überlaufen die Plattform X, Facebook und Instagram verzichten auf Faktenchecks, Tiktok-Schwurbler beeinflussen Jugendliche. Wie sollte man darauf reagieren? Wie weit reicht die Macht der Netzwerk-Anbieter? Und wann wird Meinungsfreiheit zur Meinungsmache? Marion Theis diskutiert mit PD Dr. Merja Mahrt - Kommunikations- und Sozialwissenschaftlerin, Philipp Mattheis - Journalist und Autor, Marina Weisband - Psychologin, Publizistin, Politikerin
DJ Leila Moon erhält den Kulturförderpreis des Kantons Basel-Stadt nun doch nicht, wie das zuständige Präsidialdepartement mitteilt. Die Musikerin habe in den Sozialen Medien zum Boykott von israelischen Kunstschaffenden aufgerufen. Solche Aussagen widersprächen dem Zweck des Kulturpreises. Ausserdem: · Trottoir-Winterdienst in Basel: Schneeräumung übernimmt künftig der Kanton
Die Basler DJ Leila Moon erhält den Kulturförderpreis doch nicht. Dies weil sie zum Boykott von israelischen Kunstschaffenden aufgerufen haben soll. Nach heftiger Kritik zieht der Kanton nun die Preisvergabe zurück. Das sorgt in der Politik für Lob von der SVP und Ärger von Links. Ausserdem: · Der Grosse Rat unterstützt eine neue Tennishalle in Basel. Das freut nicht alle. · Schneeschippen ist in Basel künftig die Aufgabe des Kantons. · Amokdrohungen an Schulen: Die Polizei appelliert an die Eltern.
Rodri gewinnt den Ballon d'Or - Real Madrid tobt und cancelt kurzfristig die Reise nach Paris. Ob Vinicius Jr. die Auszeichnung verdient gehabt hätte und was sich die Königlichen von dem Boykott versprechen, ordnet Real-Experte Niklas Baumgart ein.
Hecken - Die grünen Alleskönner ; Nationalpark vor der Tür - Mein Nachbar, der Löwe ; Warum ständiger Lärm krank machen kann ; Der UNEP Emissions Gap Report - Kein "weiter so" ; Wechseljahre mit 40 - So fühle ich mich wohl damit ; Was Babys bei der Geburt hören, fühlen, sehen ; Palmöl boykottieren, bringt das was? ; Deutschland sammelt zu wenig alte Elektrogeräte ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Vor 30 Jahren: Ende der Apartheid in der Republik Südafrika:„Free Nelson Mandela!” (3) Internationale Antiapartheid-Bewegungen hatten dazu beigetragen, Druck auf die weiße Apartheidregierung in Südafrika aufzubauen. Unter anderem mithilfe von wirtschaftlichen Sanktionen. Eine davon ist wahrscheinlich vielen Österreicher:innen noch in Erinnerung: der Aufruf zum Boykott südafrikanischer Früchte - Mit: Evelyn Martin, ehemalige Aktivistin der Anti-Apartheid-Bewegung und Walter Sauer, Historiker und ehemalige Vorsitzende der Anti-Apartheid-Bewegung - Sendung vom 18.9.2024
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Olympia und die Sommerpause sind vorbei, Frankreich steht jedoch weiter ohne Regierung da. Am Dienstag will Präsident Macron die Gespräche mit den Parteiführern fortsetzen. Sozialisten und Grüne drohen jedoch mit Boykott, nachdem Macron eine Linksregierung ausgeschlossen hatte. https://gjw.one/rnugfc
Cari ist genervt vom vielen Fahrradklingeln im Berliner Verkehr. Gemeinsam lesen wir Teile der Straßenverkehrsordnung (StVO) und plädieren für mehr gegenseitige Rücksicht. In unserem Segment "Eine schwierige Entscheidung" debattieren wir, ob man Produkte boykottieren sollte, wenn Firmen gegen die eigenen Werte verstoßen. Außerdem erklären wir die Redewendungen "einen Spagat machen" und "etwas unter einen Hut bringen". Zum Abschluss geht es um das Zusammenleben mit Nachbarn und das Thema Eifersucht in Deutschland. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro die akademisch Viertelstunde (das richtige Studieren) Ausdrücke der Woche: einen Spagat machen / unter einen Hut bringen einen Spagat machen (Redensarten-Index) unter einen Hut bringen (Wiktionary) Das nervt: Fahrradklingeln Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) (Gesetze im Internet) § 64a Einrichtungen für Schallzeichen Eine schwierige Entscheidung: Produkte boykottieren? Molkerei-Milliardär mit AfD-Nähe: Warum der Müller-Chef in der Kritik steht (zdf heute) »Entscheidung war richtig«: Ritter-Sport-Chef verteidigt Russlandgeschäfte (Spiegel) Das schlechte Gewissen (Easy German Podcast 176) Eure Fragen Valerio aus Italien fragt: Wie ist das Verhältnis zu euren Nachbarn? @notesofberlin (Instagram) Shubhom aus Indien fragt: Wie wählt ihr die Fragen für euren Podcast aus? Paul fragt: Warum ist easygerman.org nur auf Englisch verfügbar? Maria aus der Ukraine fragt: Sind die Deutschen weniger eifersüchtig? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Fahrradklingel: Gerät am Fahrrad, das einen Ton erzeugt, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen die Bremse: Mechanismus, der dazu dient, die Geschwindigkeit zu verringern oder das Fahrzeug anzuhalten die Straßenverkehrs-Ordnung: Gesetzliche Regelung, die den Straßenverkehr in Deutschland regelt die Mitschuld: Teilweise Verantwortung oder Schuld an einem Ereignis oder Unfall boykottieren: Etwas bewusst meiden oder ablehnen, meist als Protestmaßnahme eifersüchtig: Gefühl der Unsicherheit oder Angst, jemanden an eine andere Person zu verlieren die häusliche Gewalt: Gewalt in der Familie oder im häuslichen Umfeld, oft gegen Partner oder Kinder gerichtet Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership