Podcasts about parlamentswahlen

  • 250PODCASTS
  • 795EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about parlamentswahlen

Show all podcasts related to parlamentswahlen

Latest podcast episodes about parlamentswahlen

Der Junge Politische Podcast
#E302: USA-Update und Argentinien unter Milei

Der Junge Politische Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 82:02


In den USA passiert jeden Monat so viel mit Nachrichtenwert wie früher in einem Jahr. Es gibt daher viel neues zu besprechen für uns im ersten Teil der heutigen Episode, dabei fokussieren wir uns auf den längsten „Government Shutdown“ der amerikanischen Geschichte, und die Wahlen von Anfang des Monats, in denen unter anderem der demokratische Sozialist Zohran Mamdani zum neuen Bürgermeister New Yorks gewählt wurde. Dabei fragen wir uns, was all diese Ereignisse für die Zukunft der demokratischen Partei bedeuten. Danach blicken wir nach Argentinien, wo Präsident Javier Milei einen Zwischensieg bei den Parlamentswahlen einfahren konnte. Seine „Schocktherapie“ wird international mit großem Interesse verfolgt und stößt dabei auf fanatische Unterstützung und radikale Ablehnung. Wir schauen uns aktuelle Indikatoren der argentinischen Wirtschaft an und Fragen uns, ob Mileis Projekt tatsächlich so erfolgreich ist wie einige liberale Kommentatoren behaupten. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du unsere Beiträge samt Quellen zum Themenkomplex USA und zu Argentinien unter Milei.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Nach Irak-Wahl - Welche Rolle spielen religiöse Konflikte?

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 5:25


Regierungschef Mohammed Schia al-Sudani hat die Parlamentswahlen im Irak gewonnen. Konflikte zwischen Schiiten und Sunniten spielten wider Erwarten im Wahlkampf kaum eine Rolle. Aber was bedeutet der Wahlausgang für die religiösen Minderheiten im Irak? Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Auf den Tag genau
Parlamentswahlen in der Schweiz

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 7:42


Am 25. Oktober 1925 fanden die Schweizer Parlamentswahlen statt, bei denen sich, glauben wir Wikipedia, ein Linksrutsch vollzog, da sowohl Sozialdemokratie, als auch die Kommunisten dazugewinnen konnten. Ganz so deutlich fasste es der Hamburgische Correspondent am 12. November nicht und verwies lieber auf die konstante, unaufgeregte und bürgerliche Politik der Schweiz. Rosa Leu geht mit uns die Ergebnisse durch und erläutert dabei das eigentümliche Wahlsystem der Schweiz.

LANZ & PRECHT
AUSGABE 218 (Mit der Kettensäge regiert – mehr Milei wagen?)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 58:30 Transcription Available


Der argentinische Präsident Javier Milei tritt gerne mit einer Kettensäge auf. Damit will der Ökonom den Staat zurechtstutzen, Bürokratie abbauen, Ausgaben senken und so das wirtschaftlich angeschlagene Land reformieren. Die Reformen sind schmerzhaft, trotzdem gewann Mileis Partei die jüngsten Parlamentswahlen. Eine Reformstau haben wir in Deutschland auch, aber hier ist unsere Regierung eher „mit einer Laubsäge“ unterwegs, meint Markus Lanz. Sollten wir etwa mehr Milei wagen? „Immer wenn der Karren im Dreck steckt, wollen die Leute radikale Lösungen“, meint Richard David Precht. Aber funktionieren politische Radikallösungen auch auf Dauer? Was sagen Ökonomen wie Milton Friedman dazu, auf den sich der argentinische Präsident so gern beruft?

Echo der Zeit
Bürgerliche Einigung beim Kriegsmaterialgesetz

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 40:48


Seit Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine ist die Schweizer Rüstungsindustrie wegen ihrer strengen Exportregeln unattraktiv und deswegen unter Druck. Die Politik ringt seit Jahren um eine Lösung. Nun haben sich die bürgerlichen Parteien geeinigt - und plötzlich soll es schnell gehen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (05:40) Nachrichtenübersicht (01:11) Bürgerliche Einigung beim Kriegsmaterialgesetz (10:33) EU-Bericht zur innenpolitischen Lage der Ukraine (17:31) Braucht es Erbschaftssteuer für Finanzierung der Klimapolitik? (22:40) Kürzungen bei Swissinfo (28:37) Parlamentswahlen im Irak: Interesse der Bevölkerung gering (33:55) Dem Mississippi Flussdelta droht der Untergang

RONZHEIMER.
Milei: Hat der Radikal-Reformer recht? Mit Susanne Käss

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 39:33


Er wagt, was sich kaum einer traut: Javier Milei, der libertäre Präsident Argentiniens, hat mit radikalen Reformen die Inflation drastisch gesenkt - doch zu welchem Preis?In dieser Folge spricht Paul mit Susanne Käss, der Leiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung in Buenos Aires, über Mileis überraschenden Erfolg bei den Parlamentswahlen, seine umstrittene Allianz mit Donald Trump und darüber, ob sein radikaler Sparkurs Argentinien rettet oder ruiniert.Käss erklärt, warum viele Argentinier Milei trotz Korruptionsvorwürfen weiter vertrauen, wie er es geschafft hat, das Land aus einer Hyperinflation zu führen und weshalb Europa, vor allem Deutschland, dringend genauer nach Argentinien blicken sollte.Zum Schluss diskutieren die beiden die zentrale Frage: Kann Deutschland von Mileis Mut zur Reform lernen - oder wäre ein solcher Kurs hier fatal?Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf den Punkt
Niederlande: Ist das ein Rezept gegen den Rechtsruck?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 12:24 Transcription Available


In den Niederlanden haben die Linksliberalen die Parlamentswahlen knapp gewonnen. Kann sich Deutschland etwas davon abschauen?

SWP-Podcast
Innenpolitischer Balanceakt, gefährliche Nachbarschaft: Der Irak vor den Parlamentswahlen

SWP-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 22:47


Ausgerechnet der Irak scheint eine Art Stabilitätsanker in Nahost zu sein. Isabelle Werenfels erklärt, warum diese vermeintliche Stabilität extrem fragil ist, wie Dynamiken rund um die anstehenden Parlamentswahlen aussehen und wie regionale Entwicklungen den politischen Kurs Bagdads beeinflussen.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
30.10.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 7:42


30.10.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

WDR 2 Das Thema
Kopf-an-Kopf-Rennen bei Parlamentswahl in den Niederlanden

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 2:33


Bei der Parlamentswahl in den Niederlanden liegen die PVV des Rechtspopulisten Geert Wilders und die sozialliberale Mitte-Partei D66 jüngsten Hochrechnungen zufolge beinahe gleichauf. Nach Auszählung von 99,7 Prozent der Stimmen kamen beide am Donnerstag auf jeweils 26 der 150 Sitze im Parlament. Eine Zusammenarbeit mit Wilders haben alle großen Parteien ausgeschlossen. Von Ralph Günther.

WDR 5 Satire am Morgen
Holland: Alles, was man wissen muss

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 2:38


Holland? Niederlande! Nimmt aber kaum jemand so genau, meint Peter Zudeick in seinem satirischen Schrägstrich. Jedenfalls stehen dort nun 27 Parteien bei der Parlamentswahl auf dem Zettel. Könnte ein ganz schönes Durcheinander bringen. Von WDR5.

phoenix runde - Video Podcast
Parlamentswahlen - Wohin steuern die Niederlande?

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 45:36


Alexander Kähler diskutiert mit Peter Altmaier (ehem. Bundeswirtschaftsminister, CDU), Prof. Ruud Koopmans (Migrationsforscher), Rob Savelberg (niederländischer Journalist) und Isabell Hoffmann (Europaexpertin, Bertelsmann Stiftung)

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Parlamentswahlen in den Niederlanden - Kulturkampf um die Unis

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 6:13


Meijers, Maurits www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Parlamentswahlen in den Niederlanden

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 3:34


Brockhues, Annabell www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Wenige Stunden vor erster Auszählung: Parlamentswahlen in den Niederlanden

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 5:41


Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

phoenix runde - Audio Podcast
Parlamentswahlen - Wohin steuern die Niederlande?

phoenix runde - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 45:36


Alexander Kähler diskutiert mit Peter Altmaier (ehem. Bundeswirtschaftsminister, CDU), Prof. Ruud Koopmans (Migrationsforscher), Rob Savelberg (niederländischer Journalist) und Isabell Hoffmann (Europaexpertin, Bertelsmann Stiftung)

Update - Deutschlandfunk Nova
Parlamentswahlen in den Niederlanden - Hälfte der Wähler noch unentschlossen

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 17:57


Es wird wieder gewählt in den Niederlanden, nachdem Geert Wilders die Koalition hat platzen lassen. Jedoch sind rund 50 Prozent der Wahlberechtigten noch unschlüssig, wen sie wählen. Die Befürchtung ist groß: Geht das politische Chaos einfach weiter?**********Ihr hört: Moderation: Nik Potthoff Gesprächspartnerin: Sarah Tekath, freie Journalistin Gesprächspartnerin: Claudia Dictusm, Doktorandin aus Amsterdam**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Echo der Zeit
Sudan: Rebellenmiliz hat wichtige Stadt El Fasher eingenommen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 40:39


Im Sudan tobt seit April 2023 ein Bürgerkrieg zwischen der Rebellenmiliz RSF und der Armee. Nun haben die Truppen der Regierung in der Region Darfur im Westen des Landes wohl ihre letzte Hochburg verloren: die Grossstadt El Fasher. Das Gespräch mit dem Sudan-Kenner Roman Deckert. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:32) Sudan: Rebellenmiliz hat wichtige Stadt El Fasher eingenommen (08:14) Nachrichtenübersicht (12:41) Argentinien: Was bedeutet der Wahlerfolg für Präsident Milei? (16:15) Wo kann gespart werden im Gesundheitswesen? (20:37) Umgang mit Personendaten: Bundesverwaltung muss Praxis ändern (24:12) Parlamentswahlen in den Niederlanden: Was wird aus Geert Wilders? (30:23) Unterseekabel als Spielball globaler Geopolitik (35:22) Die Dialektforschung im Wandel

Breitengrad
Proteste gegen Vucic - wie das Regime brutal zurückschlägt

Breitengrad

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 28:06


In Serbiens jüngster Innenpolitik gibt es eine markante Zäsur: Den Einsturz des Bahnhofsvordachs in Novi Sad am 1. November vergangenen Jahres: 16 Menschen kamen diesem Tag ums Leben, begraben unter den Trümmern eines tief liegenden Vordachs. Der Bahnhof in Novi Sad war erst wenige Monate zuvor nach dreijährigen Renovierungsarbeiten wieder in Betrieb genommen worden - wobei das Vordach nicht erneut worden war. Seitdem protestieren immer mehr Menschen gegen das Herrschaftssystem von Staatspräsident Aleksandar Vučić . Der Dacheinsturz wurde zum tragischen Symbol der weit verbreiteten Korruption in Serbien. Die Verantwortlichen müssten zur Rechenschaft gezogen werden. Die Proteste gegen Vučić lange Zeit blieben lange Zeit friedliche. Im Sommer gab es aber zunehmend Gewalt. Gewalt, die vor allem im August zunächst von gewalttätigen Anhängern und Parteifunktionären Vučićs mehrfach provoziert war. Gleichzeitig hat der Regierungschef ein konsequentes Handeln des Staates angekündigt. Die Proteste fordern vorgezogene Parlamentswahlen. Vučić und seine Regierungspartei SNS lehnen das ab. Sie diskreditieren die Menschen auf der Straße wahlweise als Terroristen oder vom Ausland gesteuert. Die Gewalt hat die Proteste aber nicht abflauen lassen, im Gegenteil. Das Thema bewegt viele in Serbien weiterhin. Seitdem ist die Situation im Land festgefahren als vorher. Es wirft die Frage auf: Wo steht Serbien gerade? ARD-Südosteuropa Korrespondent David Freches berichtet.

Politik und Hintergrund
"Die Brandmauer bröckelt von unten". Das Verhältnis von CDU und AfD in Ostdeutschland

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 25:08


Bundeskanzler Friedrich Merz hat sprachlich zuletzt einiges im Ungefähren gelassen, bewusst oder unbewusst. Die Stadtbild-Debatte zeugt davon. Der Kanzler kann auch anders. Nachdem einige Unionspolitiker den Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU mit der AfD aus dem Jahr 2018 in Frage gestellt hatten, betonte Merz mit Nachdruck, dass es unter ihm als Kanzler keine Zusammenarbeit mit der AfD geben werde. Das Wort Brandmauer kam Merz allerdings nicht oder nicht mehr über die Lippen. Vielleicht auch, weil ihm bewusst ist, dass seine Partei in den ostdeutschen Ländern schon jetzt auf kommunaler und regionaler Ebene bei Abstimmungen Stimmen der AfD immer wieder in Kauf nimmt. Wie sich das Verhältnis von CDU und AfD vor Ort darstellt, das stellen wir in dieser Ausgabe von Politik und Hintergrund dar. Außerdem blicken wir nach Ungarn, wo die Regierungspartei Fidesz von Viktor Orbán ein halbes Jahr vor den Parlamentswahlen unter Druck geraten ist und analysieren den neuerlichen Schwenk des US-Präsidenten Donald Trump, der Sanktionen gegen russische Ölkonzerne verkündet hat.

HeuteMorgen
Israel will Waffenruhe im Gazastreifen wieder einhalten

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 10:54


Die mühsam ausgehandelte Waffenruhe zwischen Israel und der islamistischen Hamas hat ihre erste schwere Belastungsprobe überstanden. Israel teilte nach Luftangriffen mit, es wolle sich nun wieder an die Vereinbarung halten. Weitere Themen: · Überraschung in Bolivien: Christdemokrat Rodrigo Paz hat nach Auszählung fast aller Stimmen die Präsidentschaftswahlen gewonnen. Damit endet eine lange Ära linker Regierungen. · Kunstdiebstahl im Louvre: Frankreichs Präsident Macron verspricht, die gestohlenen Schmuckstücke wiederzufinden und die Täter vor Gericht zu stellen. · Der nördliche, türkische Teil Zyperns bekommt einen neuen Präsidenten: Bei der Wahl hat sich der Oppositionskandidat durchgesetzt. · SVP ist grosse Gewinnerin bei den Parlamentswahlen im Jura: Sie gewinnt vier Sitze dazu und ist künftig die drittstärkste Kraft.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 14. Oktober 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 55:33


Naht jetzt der „ewige Frieden“ im Nahen Osten, wie ihn Donald Trump vorhergesagt hat? Eine Einschätzung über die Lage vor Ort gibt der Wiener Islamwissenschaftler Dr. Walter Posch. Nach den jüngsten Parlamentswahlen in der Republik Moldau wird das Ausmaß möglicher Wahlbeeinflussungen immer deutlicher. Über die Hintergründe berichtet Ruth Firmenich, BSW-Abgeordnete im Europaparlament und Wahlbeobachterin in Moldau. Vor wenigen Tagen sorgten linksradikale Ausschreitungen in Bern für Schlagzeilen: Es gab verletzte Polizisten und einen Sachschaden in Millionenhöhe. Wie es so weit kommen konnte, analysiert Adrian Spahr, Co-Präsident der Jungen SVP im Kanton Bern. Und Tobias Gall kommentiert den Gegensatz von Kultur und Kult.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Republik Moldau – Ukraine 2.0? Ein weiterer regionaler Brennpunkt im großen Welt(un)ordnungskonflikt

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 17:04


Kürzlich fanden in der kleinen postsowjetischen Republik Moldau (landläufig als Moldawien bekannt) Parlamentswahlen statt. Wie auch bereits ein Jahr zuvor bei den Präsidentenwahlen zeigte sich ein Muster: Das ungewöhnlich hohe politische und massenmediale Interesse an diesem kleinen, rund 2,5 Millionen Menschen umfassenden Staat an der Schnittlinie Ost-Südosteuropa. In beiden Wahlen wurde von Schicksalswahlen für dasWeiterlesen

NZZ Akzent
Ungarn: Orbans Schloss wird zum Symbol für Korruption

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 16:47 Transcription Available


Ungarische Oppositionspolitiker bringen mit Enthüllungen über die fragwürdige Finanzierung einer Anlage die Familie Orban in Verlegenheit. Und das wenige Monate vor den Parlamentswahlen. Heutiger Gast: Meret Baumann, Osteuropa-Korrespondentin NZZ Host: David Vogel Merets Bericht über das Landgut findest du [hier ](https://www.nzz.ch/international/orbans-luxus-anwesen-akos-hadhazy-macht-das-zebra-zum-protestsymbol-in-ungarn-ld.1904421) Du willst mehr NZZ? Das sind unsere [Abo-Angebote](https://abo.nzz.ch/home/) für Print und digitale Inhalte.

apolut: Standpunkte
„Brief aus Budapest #2“: Orbán nimmt den Fehdehandschuh auf | Von Gábor Stier

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 11:26


Ein Duell vor den Wahlen 2026Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán, ein politischer Vollblutkämpfer, hat angesichts der schwindenden Popularität seiner Partei, der Fidesz, den Fehdehandschuh angenommen. Entgegen seiner Gewohnheit gibt er nun eine Reihe von Interviews, startete – wenngleich spät – eine digitale Community-Initiative und begleitete dies alles mit einer Welle von Sozialmaßnahmen. Damit hat er zu Beginn der Herbstsaison die Deutungshoheit in der öffentlichen Debatte zurückgewonnen. Der Abwärtstrend der Regierungspartei scheint gestoppt, während die Popularität der oppositionellen Tisza-Partei ihren Zenit erreicht zu haben scheint. Für die Parlamentswahlen im Frühjahr 2026 zeichnet sich ein seit Langem nicht gesehener, erbitterter Kampf um den Sieg ab.Ein Standpunkt von Gábor Stier, aus dem Ungarischen übersetzt von Éva Péli.Die Risse im System: Aufstieg Péter MagyarsSeit dem schockierenden Begnadigungs-Skandal vom Februar 2024 hat die ungarische Regierungspartei ihren Halt verloren. Die Begnadigung eines wegen Beihilfe zur Vertuschung pädophiler Verbrechen verurteilten stellvertretenden Kinderheimdirektors führte zum Rücktritt von Staatspräsidentin Katalin Novák und zum Rückzug der Justizministerin Judit Varga. Doch dies besänftigte die Gemüter nicht; die Aura der Unverwundbarkeit von Orbáns Partei war zerstört.Aus diesem Vakuum heraus trat Péter Magyar auf die Bühne. Angetrieben von Rache und Machtgier – und ehemals als Orbán-Verehrer im zweiten Glied der Fidesz aktiv – nutzte der narzisstisch veranlagte Ex-Ehemann Varga's die Gunst der Stunde. Er positionierte sich als „Aufdecker“, veröffentlichte heimlich mitgeschnittene private Gespräche mit seiner Frau, kaufte kurzfristig eine Kleinpartei und konnte bei den Europawahlen 1,3 Millionen Stimmen auf sich vereinen, während Fidesz etwas mehr als zwei Millionen erhielt.Die Glaswand des Nationalen Kooperationssystems (NER) der Fidesz hatte einen Riss bekommen. Lange war fraglich, ob Viktor Orbán diesen Bruch kitten kann. Die Partei zeigt zunehmend die Ermüdungserscheinungen der Regierungszeit seit 2010 mit Verfassungsmehrheit: Korruption und der hemmungslose Luxus-Lebensstil prominenter NER-Akteure. Obwohl diese Missstände nicht neu sind, wirken sie seit dem Skandal in einem anderen Licht. Der bekannte ungarische Analytiker Péter Tölgyessy weist darauf hin, dass die Wahrnehmung von Korruption stärker wiegt, weil die Fidesz sich im anhaltenden Abwärtstrend befindet, Orbán das ungeschriebene Verbot der offensichtlichen Bereicherung politischer Führer missachtet hat und die anhaltende Wirtschaftsstagnation sowie die Inflation, die zwar von 25 Prozent (2023) auf unter 5 Prozent gesunken ist (aber bei Lebensmitteln noch spürbar hoch ist), das Land zusehends auszehren.Strukturelle Bremsfaktoren: Dämpfer für Ungarns WirtschaftswachstumDie ungarische Wirtschaft verzeichnete im zweiten Quartal 2025 kaum Wachstum: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg nur um magere 0,1 bis 0,2 Prozent und entging einer technischen Rezession nur knapp. Während Baugewerbe, Konsum und Dienstleistungen standhielten, schwächelten Industrie und vor allem die von Dürre betroffene Landwirtschaft. Investitionen verharren auf einem Tiefpunkt, da die externe Nachfrage, primär aufgrund der Unsicherheiten in Deutschland, schwach bleibt. Experten erwarten zwar einen Anstieg des Haushaltskonsums vor den Wahlen, prognostizieren aber aufgrund struktureller Probleme für das Gesamtjahr nur ein Wachstum von 0,5 bis 0,7 Prozent....https://apolut.net/brief-aus-budapest-2-orban-nimmt-den-fehdehandschuh-auf-von-gabor-stier/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wahlbeobachterin in Moldawien: Zugang der Wähler der Opposition zu den Wahllokalen „massiv gestört“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 13:44


Ruth Firmenich (BSW), Abgeordnete des Europaparlaments, war als Wahlbeobachterin der Parlamentswahlen in der Republik Moldawien vor Ort. Im Interview mit den NachDenkSeiten berichtet sie von massiven Behinderungen der Wähler aus Transnistrien, Russland und Belarus, ihre Stimmen abzugeben. Während die in der Wahl bestätigte Regierungspartei sowie die Leitung der Wahlbeobachtungskommission die Wahl trotz russischer Manipulationsversuche alsWeiterlesen

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 6. Oktober 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 55:33


Zwei deutsche Journalisten werden mit Sanktionen belegt, weil sie prorussische Propaganda verbreitet haben sollen. Rechtsanwalt Christian Knoche beurteilt den Fall. Aus den Parlamentswahlen in Tschechien ist die EU-skeptische Partei ANO unter Andrej Babis als Gewinnerin hervorgegangen. Der Journalist Daniel Kaiser erklärt im Gespräch die Gründe für den Wahlsieg und dessen Folgen. Im schweizerischen Zermatt wurden die Betreiber eines Restaurants verurteilt, weil sie sich in der Corona-Zeit nicht an die Maßnahmen gehalten hatten. Der Gastwirt Andreas Aufdenblatten spricht über seinen langen Kampf. Und im Kommentar beleuchtet Michael Andrick die Auswirkungen der KI auf unsere Wahrnehmung der Realität in den Medien.

Tschechien in 30 Minuten
Tschechien nach der Wahl: Wer sitzt im Parlament? Wie wird sich Tschechien unter Babiš verändern?

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 29:22


Zusammensetzung des künftigen Abgeordnetenhauses: Parlament wird jünger und weiblicher, Politikwissenschaftler Robert Schuster zum Ergebnis der Parlamentswahlen

Radio Prag - Deutsch
Tschechien nach der Wahl: Wer sitzt im Parlament? Wie wird sich Tschechien unter Babiš verändern?

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 29:22


Zusammensetzung des künftigen Abgeordnetenhauses: Parlament wird jünger und weiblicher, Politikwissenschaftler Robert Schuster zum Ergebnis der Parlamentswahlen

NDR Info - Echo des Tages
Syrien: Erste Parlamentswahl seit Assads Sturz

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 26:32


In Syrien läuft die erste Parlamentswahl seit dem Sturz von Baschar al-Assad. Allerdings handelt es sich nicht um eine allgemeine Wahl. Ein Drittel der 210 Abgeordneten wird direkt von Übergangspräsident al-Scharaa bestimmt.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Gaza: Hoffnung und Skepsis kurz vor den Friedensgesprächen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 8:14


Morgen beginnen die Friedensverhandlungen zwischen Israel und der Hamas in Kairo │ Mehrere islamische Länder haben den Gaza-Friedensplan von US-Präsident Trump begrüßt │ In Syrien haben die ersten Parlamentswahlen stattgefunden │ Russland hat die Ukraine mit Dutzenden Drohnen und Raketen angegriffen

Der Ideenfänger Podcast
Zersplitterte Macht: Niederlande vor der Wahl | Meüs van der Poel

Der Ideenfänger Podcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 16:13


Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir nehmen euch mit auf eine Reise in die niederländische Politik. In dieser Folge spreche ich mit Politikberater Meüs van der Poel über die anstehenden Parlamentswahlen, die Besonderheiten des zersplitterten Parteiensystems und was das für die Regierungsbildung bedeutet.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 23:25 Uhr, 04.10.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 21:21


Islamistische Hamas stimmt Teilen von US-Präsident Trumps Friedensplan zu, Rechtspopulist und früherer Ministerpräsident Babis gewinnt Parlamentswahlen in Tschechischen, EU-Innenministertreffen in München zu Drohnenabwehr und Migration, Techno-Duo "Schrotthagen" auf weltweiter Festivaltour, Der Sport, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
tagesthemen 23:25 Uhr, 04.10.2025

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 21:21


Islamistische Hamas stimmt Teilen von US-Präsident Trumps Friedensplan zu, Rechtspopulist und früherer Ministerpräsident Babis gewinnt Parlamentswahlen in Tschechischen, EU-Innenministertreffen in München zu Drohnenabwehr und Migration, Techno-Duo "Schrotthagen" auf weltweiter Festivaltour, Der Sport, Das Wetter

WDR 5 Europamagazin
Weg von Europa?

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 39:35


Parlamentswahlen in Tschechien: Dazu Marianne Allweiss, Korrespondentin; Georgien: Demokratie auf dem Prüfstand; Private Seenotrettung im Mittelmeer; Fischsterben in Bosnien; „Denk‘ ich an Europa“ mit Professor Giovanni Maio, deutsch-italienischer Medizinethiker: “Verletzlichkeit ist ein europäischer Wert“; Mod.: Philipp Anft Von WDR 5.

Radio Prag - Deutsch
Parlamentswahlen beginnen, neue Flughafenregeln, Sprachkurs: Lächeln, Spende für Philharmoniker

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 28:32


Parlamentswahlen haben begonnen, Neue Regeln am Václav-Havel-Flughafen, Tschechisch gesagt: Lächeln, Nachlass-Spende für Tschechische Philharmoniker

Tschechien in 30 Minuten
Parlamentswahlen beginnen, neue Flughafenregeln, Sprachkurs: Lächeln, Spende für Philharmoniker

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 28:32


Parlamentswahlen haben begonnen, Neue Regeln am Václav-Havel-Flughafen, Tschechisch gesagt: Lächeln, Nachlass-Spende für Tschechische Philharmoniker

SWR2 Forum
Parlamentswahl in Syrien – Hoffnung für ein kaputtes Land?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 42:42


Zehn Monate nach dem Sturz von Diktator Al-Assad finden in Syrien erstmals Parlamentswahlen statt. Sie sollen den Weg für eine neue Verfassung ebnen. Frei und demokratisch wird es dennoch nicht zugehen, Interimspräsident Ahmed al-Scharaa kontrolliert weitgehend das Geschehen. Was bezweckt er mit dieser Wahl? Kann sie helfen, das zerrüttete Land zu versöhnen und langfristig zu stabilisieren? Oder ist sie nur eine bedeutungslose Beruhigungspille für die westlichen Partner? Gregor Papsch diskutiert mit Asiem El Difraoui – Politologe und Autor; Kristin Helberg – Politikwissenschaftlerin; Dr. Naseef Naeem – Jurist und Staatsrechtler

HeuteMorgen
Hauchdünnes Ja zur E-ID: Misstraut die Bevölkerung der Politik?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 10:48


Rund 20'000 Stimmen haben bei der Abstimmung über die E-ID den Ausschlag für ein Ja gegeben. Das Resultat wird als Misstrauensvotum der Schweizer Bevölkerung gegenüber dem Bund interpretiert. Doch Wirtschaft und Politik sehen noch andere Gründe für das knappe Ergebnis. Weitere Meldungen: · Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts: Warum war das Ergebnis so deutlich? · Die Europäische Umweltagentur lobt die Schweiz für die Verbesserung bei Artenvielfalt und Luftqualität. · Parlamentswahlen in Moldau: Das Volk bestätigt den proeuropäischen Kurs.

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 28.09.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 15:47


Entscheidungen bei der Stichwahl in den Kommunen von Nordrhein-Westfalen, Debatte über Umgang mit Sozialleitungsbetrug, Diskussionen über mögliche Abschaffung von Pflegegrad 1, Russland attackiert Ukraine massiv aus der Luft, Parlamentswahlen in Moldau, Ergebnisse des fünften Spieltags der Fußball-Bundesliga, Silber für Oliver Zeidler bei Ruder-WM in Shanghai, Höchste Brücke der Welt in China für Verkehr freigegeben, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Fußball-Bundeliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 28.09.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 15:48


Entscheidungen bei der Stichwahl in den Kommunen von Nordrhein-Westfalen, Debatte über Umgang mit Sozialleitungsbetrug, Diskussionen über mögliche Abschaffung von Pflegegrad 1, Russland attackiert Ukraine massiv aus der Luft, Parlamentswahlen in Moldau, Ergebnisse des fünften Spieltags der Fußball-Bundesliga, Silber für Oliver Zeidler bei Ruder-WM in Shanghai, Höchste Brücke der Welt in China für Verkehr freigegeben, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Fußball-Bundeliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

B5 Thema des Tages
Halbzeitbilanz der Wiesn: Kritik am Sicherheitskonzept des Oktoberfestes

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 14:59


Weitere Themen: Bei den Stichwahlen der Kommunalwahlen in Nordrhein-West schließen die Wahllokale / Autohersteller fordern schnelles Handeln bei Kfz-Steuer für E-Autos / SPD wehrt sich gegen Überlegungen, den Pflegegrad 1 abzuschaffen / Luftraum über Dänemark für zivile Drohnen gesperrt / In Liverpool beginnt der Krisen-Parteitag für Labour und den britischen Premier Starmer / Angespannte Stimmung bei den Parlamentswahlen in Moldau / Wanderer muss nach Felssturz am Rubihorn im Allgäu gerettet werden

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 28.09.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 15:48


Entscheidungen bei der Stichwahl in den Kommunen von Nordrhein-Westfalen, Debatte über Umgang mit Sozialleitungsbetrug, Diskussionen über mögliche Abschaffung von Pflegegrad 1, Russland attackiert Ukraine massiv aus der Luft, Parlamentswahlen in Moldau, Ergebnisse des fünften Spieltags der Fußball-Bundesliga, Silber für Oliver Zeidler bei Ruder-WM in Shanghai, Höchste Brücke der Welt in China für Verkehr freigegeben, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Fußball-Bundeliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

WDR 5 Europamagazin
Entscheidung für Europa?

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 39:47


Parlamentswahlen in Moldau: Ein Gespräch mit Korrespondent Björn Blaschke; Haft für Ex-Präsident Sarkozy; Korruption in der Ukraine; Griechische Schiffe für Russlands Schattenflotte; "Denk‘ ich an Europa" mit Professor Martin Richenhagen, langjähriger deutsch-amerikanischer Manager: "Europas Schwierigkeiten machen mir Sorgen"; Mod.: Andrea Oster. Von WDR 5.

Politik und Hintergrund
-Air Policing und Luftabwehr – wie die NATO auf russische Provokationen reagieren kann

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 24:20


Die gehäuften Luftraumverletzungen durch Russland haben Diskussionen in den betroffenen Staaten und auch bei der NATO ausgelöst: Wie kann, wie soll man darauf reagieren? Wie das Bündnis jetzt schon reagiert, erklärt Kilian Neuwert. Er beschäftigt sich in der BR-Politikredaktion mit sicherheits- und verteidigungspolitischen Themen und hat sich das so genannte "Air Policing" im Baltikum schon vor Ort angeschaut. Russische Provokationen im Westen sind aber auch eine Gefahr für die Ukraine. So sieht es unser Korrespondent in Kiew, Florian Kellermann. Die Gründe: Die betroffenen Staaten könnten sich mehr um sich selbst und die eigene Luftabwehr kümmern und zugleich die Unterstützung für die Ukraine vernachlässigen. Russischen Einfluss spüren auch die Menschen in Moldau. Bei der letzten Präsidentschaftswahl wurden Vorwürfe bis hin zum Stimmenkauf durchMoskau erhoben. Jetzt stehen die Parlamentswahlen an und wieder sehen Beobachter massiven russischen Einfluss. Die Wahl könnte für das kleine Land zwischen dem EU-Mitglied Rumänien und der Ukraine eine Schicksalswahl werden. Sagt unser Korrespondent Björn Blaschke. Setzen sich die von Moskau unterstützten prorussischen Parteien durch, droht politisches Chaos und wohl eine Abwendung von der EU. Noch nie zuvor hat eine Richterwahl in der Bundesrepublik so viel Aufmerksamkeit bekommen. Noch nie zuvor ist sie von einer Kampagne gegen eine Kandidatin begleitet worden, die dann ihren Rückzug erklärte, um Schaden von der Demokratie abzuwenden. Der Schaden ist trotzdem da, auch wenn die Wahl im zweiten Anlauf mit einer neuen Kandidatin über die Bundestags-Bühne ging. Welche Lehren aus dieser Wahl mit Hindernissen gezogen werden können und sollten, schlüsselt Wolfram Schrag auf.

4x4 Podcast
Norwegen: Sozialdemokratische Partei gewinnt Wahlen

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 24:51


Die linke Arbeiterpartei von Ministerpräsident Jonas Gahr Støre bleibt in Norwegen an der Macht, doch die rechtspopulistische Fortschrittspartei wird bei den Parlamentswahlen zweitstärkste Kraft. Unser Nordeuropa-Korrespondent ordnet ein. Weitere Themen: · Die Regierung in Nepal ist zurückgerudert. Nach Protesten, bei denen mehrere Personen gestorben sind, hat sie die Blockade von nahezu allen Social-Media-Plattformen wieder aufgehoben. Unsere Südasien-Korrespondentin zeigt auf, ob somit alle Forderungen der Demonstrierenden erfüllt worden sind. · Der Oberste Gerichtshof in Thailand hat entschieden: Der ehemalige Premierminister Thaksin Schinawat muss für ein Jahr ins Gefängnis. Unser Südostasien-Korrespondent erklärt, was die Begründung des Gerichts ist. · In Australien bekommen Koalas ein riesiges, neues Zuhause: In New South Wales entsteht einer der weltweit grössten Nationalparks, auf einer Fläche fast so gross wie der Kanton Wallis. Wir sprechen mit einem Mitarbeiter des Zoos Zürich darüber, warum solche Schutzgebiete für die Tiere so wichtig sind.

Info 3
Frühfranzösisch: Es fehlen die ausgebildeten Lehrpersonen

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 13:31


Die Wogen gingen hoch nach dem Entscheid in Zürich, Frühfranzösisch abzuschaffen. Insbesondere in der Romandie kommt das schlecht an. Ein Aspekt wurde bisher noch kaum thematisiert: Es fehlen ausgebildete Lehrpersonen, die an Primarschulen Französisch unterrichten können. Weitere Themen: Norwegen steht vor einer Richtungswahl: Bleiben die regierenden Sozialdemokraten an der Macht, oder schafft die konservative Oppositionsführerin ein Comeback? Zuerst sah es danach aus, als könnten die Konservativen bei den Parlamentswahlen am kommenden Montag triumphieren. Nun hat der Wind gedreht. Antibiotikaresistenzen sind ein wachsendes Gesundheitsproblem. Forschende setzen nun in der Entwicklung neuer, wirksamer Antibiotika auf Künstliche Intelligenz. So etwa eine Gruppe des Massachusetts Institute of Technology MIT in Boston, die mit KI Millionen neuer chemischer Verbindungen geprüft hat.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Norwegens Öl und Gas - Aktivist geht gegen Energiegeschäft in den Hungerstreik

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 20:49


In Oslo protestiert der 29-jährige Klimaaktivist Vebjørn Bjelland Berg vor den Parlamentswahlen mit einem Hungerstreik gegen die Öl- und Gasförderung Norwegens. Das Land selbst nutzt weitgehend erneuerbare Energien, verdient aber kräftig am Export. Christian Blenker, Christoph Weber, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

10vor10
10 vor 10 vom 28.07.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 19:05


Warten auf Zoll-Deal mit den USA, Syrien plant Parlamentswahlen im September, was der Schweizer Frauenfussball jetzt braucht

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 18. Juli 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 54:58


Ist das Bundesverfassungsgericht immer noch der neutrale, unabhängige Hüter des deutschen Grundgesetzes? Oder haben die Parteien schon zu viel Einfluss in Karlsruhe? Angesichts der kürzlich gescheiterten Richterwahl im Bundestag reden wir darüber mit dem Rechtswissenschaftler Prof. Volker Boehme-Neßler. In Argentinien hat Präsident Javier Milei in den letzten 18 Monaten Land und Wirtschaft umgekrempelt. Doch es gibt Widerstand gegen weitere Reformen. Und im Herbst sind Parlamentswahlen. Über ein Land im Umbruch berichtet unser Südamerika-Korrespondent Alex Baur. Im Südwesten Syriens wurden bei Kämpfen in dieser Woche mehrere hundert Menschen getötet. Die meisten von Ihnen sollen Drusen gewesen sein. Über die Situation der religiösen Minderheit in Syrien und das Interesse Israels an den Drusen ein Gespräch mit dem Islamwissenschaftler und früheren Diplomaten Alfred Schlicht. Im Kommentar des Tages von Alexander Meschnig geht es um das dramatische Bevölkerungswachstum in Afrika und den arabischen Ländern und die Konsequenzen für Europa.