Podcasts about Variante

  • 2,376PODCASTS
  • 6,036EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 4, 2025LATEST
Variante

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Variante

Show all podcasts related to variante

Latest podcast episodes about Variante

Schnabelweid
«Glarner Dialäggt tüünt mäijöörisch schüü!»

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 57:30


«Zigerbrüüt», «mäijöörisch», «uumäär», «mäinäid», «tedlä», «nuch»: Die Mundart des Kantons Glarus hat aussergewöhnlich viele Erkennungswörter. Man könnte meinen, die Sprache halte sich für einmal an politische Grenzen. Grund für diese erstaunliche Menge an Glaronismen sind die geografischen Bedingungen, die Isoliertheit des Tals durch die Berge ringsum. Aber «Glarnertüütsch» ist nicht so einheitlich, wie man meinen könnte: Im Hinterland (Süden) sagt man zum Beispiel: «Mir tüend de Spegg mit em dreggete Messer esse», im Mittel- und Unterland dagegen: «Mir tönd de Spägg mit em dräggete Mässer ässe». Wobei sich Mollis nicht an diese Regel hält. Und der Kerenzerberg auch eine eigene Variante hat. Schaut man genau hin, wird es wie immer kompliziert – und interessant. Auch wer den «Hürbigraagg» nicht kennt, sollte unbedingt reinhören! FamN Niklaus, Balimann und Jampen This Fetzer vom Schweizerischen Idiotikon erklärt drei Namen, deren Gemeinsamkeit darin liegt, dass sie alle in Müntschemier im Berner Seeland alteingesessen sind. Jampen stammt vielleicht wie der Name Gamp vom Verb gampen ab, das «schaukeln» bedeutet. Der Name Balimann ist die deutsch geprägte Version des jenseits der Sprachgrenze im Kanton Freiburg einheimischen Namens Ballaman. Entweder stammt das Namenpaar vom althochdeutschen Personennamen Baldoman ab, der sich als «kühner Mann» übersetzen lässt. Oder Balimann, Ballaman kommen vom welschen Wort bailli «Landvogt». Und der Name Niklaus geht auf den Heiligen Nikolaus von Smyrna zurück. Dieser war als beliebter Heiliger ein häufiger Namengeber. Buchtipp: Glarner Mundartwörterbuch. Herausgegeben vom Verein Glarner Mundartwörterbuch und der Academia Glaronensis. Bearbeitet von Luzius Thöny, Kevin Müller, Sirkka Marti. Baeschlin Verlag 2024

NLP lernen mit myNLP
S10E6 NLP Sprachmuster #5: Second Positioning – Wie Du sofort die Sicht Deines Gegenübers einnimmst

NLP lernen mit myNLP

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 12:36


Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie Dein Leben aussehen würde, wenn Du die Welt nicht nur durch Deine eigenen Augen siehst – sondern auch durch die Deines Gegenübers?In dieser Episode des NLP Lernen Podcasts erklärt Dr. Mario Grabner – Psychotherapeut, Kommunikations-Experte und Gründer von myNLP.at das Sprachmuster Second Positioning.

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Clesana X1 – Die mobile Verschweißtoilette im Detail

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 15:07 Transcription Available


In dieser Folge melden wir uns direkt vom Caravan Salon und sprechen mit Daniel Beller von Clesana über ihr neuestes Produkt: die Clesana X1. Nach der fest verbauten C1 bringt das Unternehmen nun eine mobile Variante der innovativen Verschweißtoilette auf den Markt – ideal für alle, die unabhängig, hygienisch und flexibel unterwegs sein wollen.

Dini Mundart
«Dialektratis» Glarus

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 35:21


«Zigerbrüüt», «mäijöörisch», «uumäär», «mäinäid», «tedlä», «nuch»: Noch nie haben Markus und Nadia bei einem «Dialektratis« so viele Erkennungswörter für eine Kantonsmundart zugeschickt bekommen wie beim Glarnerland. Man könnte meinen, für einmal halte sich die Sprache an politische Grenzen. Grund für diese erstaunliche Menge an Glaronismen sind die geografischen Bedingungen, die Isoliertheit des Tals durch die Berge ringsum. Aber «Glarnertüütsch» ist nicht so einheitlich, wie man meinen könnte: Im Hinterland (Süden) sagt man zum Beispiel: «Mir tüend de Spegg mit em dreggete Messer esse», im Mittel- und Unterland dagegen: «Mir tönd de Spägg mit em dräggete Mässer ässe». Wobei sich Mollis nicht an diese Regel hält. Und der Kerenzerberg auch eine eigene Variante hat. Schaut man genau hin, wird es wie immer kompliziert – und interessant. Auch wer den «Hürbigraagg» nicht kennt, sollte unbedingt reinhören! Buchtipp: Glarner Mundartwörterbuch. Herausgegeben vom Verein Glarner Mundartwörterbuch und der Academia Glaronensis. Bearbeitet von Luzius Thöny, Kevin Müller, Sirkka Marti. Baeschlin Verlag 2024

NLP lernen mit myNLP
S10E5 NLP Sprachmuster #4: Du bist, was Du sprichst – Mit Selbstanwendung Kritik elegant spiegeln

NLP lernen mit myNLP

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 13:00


Stell Dir vor, jemand wirft Dir eine negative Bewertung an den Kopf – und anstatt verletzt oder sprachlos zu sein, hältst Du wie in einem Spiegel die Aussage zurück.Genau dafür gibt es im NLP die Sleight of Mouth Sprachmuster, und eines davon ist besonders kraftvoll: die Selbstanwendung.

ROC-Cast
Vollei vs. Eiklar – Der wahre Gewinner im Muskel- und Kraftaufbau

ROC-Cast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 9:25


"Eier, wir brauchen Eier!", sagte einst Oliver KahnWas ist besser?Das volle Ei essen oder doch nur die kalorienärmere Variante mit dem Eiklar?In dieser ROC-TV-Folge sehen wir uns an, worin der Unterschied zwischen Vollei und Eiklar liegt und was vermutlich für den Muskelaufbau besser ist.Die wichtigsten Stellen: 00:00 - Intro01:02 - Definition Vollei vs. Eiklar01:22 - Nährwertvergleich je 100 g03:02 - Studie zur Einnahme Vollei vs. Eiklar07:00 - Fazit: Was ist jetzt wirklich besser?Hier zu zwei spannenden Untersuchungen zu diesem Thema:https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33306586/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28978542/Ich freue mich auf Dein Feedback zu diesem Thema und sende feinste Grüße, Chris "The ROC"

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Heute wollen wir mal über einen vollelektrischen SUV aus Ingolstadt sprechen. Über den Audi Q6 e-tron, einem vollelektrischen SUV im Premium-Mittelklasse-Segment. Mit einer Fahrzeuglänge von 4.771 Millimetern liegt er, passend zur Typbezeichnung, zwischen dem Q5 und dem Q7. Damit bietet er auch in der zweiten Sitzreihe reichlich Platz. Und auch sonst bietet er viel an. Viel Leistung und viel Ausstattung und viel Reichweite. Bis zu 625 Kilometern Und sogar schnelle Ladezeiten! Damit macht E-Mobilität Spaß!  Darum geht es diesmal!Wenn die Rede von einem e-tron ist, dann wissen alle Insider: Wir sprechen von einem Produkt aus Ingolstadt! Wenn der dann das Kürzel Q6 trägt, sind zwei weitere Fragen geklärt. Es ist ein SUV und nicht der Kleinste seiner Art. Power und Drive!    Den Audi Q6 e-tron gibt es mit Heckantrieb und natürlich mit dem quattro genannten Allradantrieb. Das Basismodell mit Heckantrieb hat im Modus Launch Control eine Maximalleistung von 215 kW/292 PS. Hat man sich für die Performance-Version mit Heckantrieb entschieden, stehen 240 kW/326 PS bereit. Wir hatten die quattro-Variante im Test, somit sprechen wir über 285 kW/388 PS. Mit dieser Motorisierung geht es in 5,9 s von 0-100 km/h. Beschleunigt man bis zur Maximalgeschwindigkeit, dann bleibt die Nadel bei 210 km/h stehen. Gerade bei Elektroautos sind aber zwei andere Werte fast relevanter.  Reichweite und Ladegeschwindigkeit. Dass wir bei einem E-Fahrzeug von rein elektrischer Reichweite sprechen, versteht sich von selbst! Die liegt nach WLTP zwischen 534 und 623 km.   Da Audi dem Q6 e-tron die 800-Volt-Technik und eine maximale Ladeleistung von serienmäßig bis zu 270 kW spendiert hat, glänzt der Audi Q6 e-tron mit kurzen Ladestopps. So lassen sich an einer High Power Charging Ladesäule (HPC) in zehn Minuten bis zu 255 Kilometer nachladen. Das kann man wirklich mal nebenbei erledigen. Selbst für die Ladung von 10 auf 80 Prozent sind nur 21 Minuten erforderlich. Der kombinierte Stromverbrauch liegt zwischen 17,0 und 19,8 kWh/100 km.Die Kosten!Es bleibt uns noch der Blick in die Preisliste. Den Audi Q6 e-tron gibt es ab 63.500, – Euro mit Heckantrieb, für den e-tron quattro muss man 74.700,00 Euro investieren. Der hat aber bekanntlich zum Allradantrieb auch noch deutlich mehr Leistung.  Aber auch preislich geht noch mehr. So liegt die edition one grey bei 90.000, – Euro, für die edition one blue sind sogar 91.200, – Euro fällig. Dafür gibt es dann aber auch reichlich Ausstattung. Sie können ja mal in der Preisliste stöbern. Aber nehmen Sie sich Zeit. Es sind 162 Seiten. Und nein, Sie haben sich jetzt NICHT verhört!  Alle Fotos: © Audi AG    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

NLP lernen mit myNLP
S10E4 NLP Sprachmuster #3: Das andere Ziel – Mit dieser NLP-Technik jedes Gespräch umlenken

NLP lernen mit myNLP

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 11:08


Stell dir vor, du könntest jedes Gespräch gezielt in eine neue Richtung lenken – ohne Widerstand, ohne Konflikt.Mit der NLP-Technik „Sleight of Mouth – Das andere Ziel“ lernst du heute, wie du Gesprächsrahmen subtil, elegant und wirkungsvoll verändern kannst.Dr. Mario Grabner – Psychotherapeut, Kommunikations-Experte und Gründer von myNLP.at – zeigt dir anhand praxisnaher Beispiele, wie du Aussagen deines Gegenübers geschickt umlenkst, um Gespräche souverän und zielführend zu steuern.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250819PC Plastik Gipfel gescheitertMensch Mahler am 19.08.2025Das Entsetzen ist groß: Der Plastik-Gipfel ist am Widerstand der USA und der Golfstaaten gescheitert. Das sind die größten Erdölproduzenten der Erde. Da mutet die Meldung in TAZ fast niedlich an – dennoch müssen wir auf kleine Schritte achten, um den Mut nicht zu verlieren.Franchise-Filialen bekannter Fastfood-Ketten, unter anderem Burger King, Nordsee und Subway, müssen ihr Mehrwegangebot bei den Verpackungen verbessern, nachdem die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geklagt hatte. Es geht um Entscheidungen der Landgerichte Berlin und Frankfurt.Seit 2023 besteht die sogenannte Mehrwegangebotspflicht. Gastronomiebetriebe, die ihre Waren auf mehr als 80 Quadratmetern anbieten, dürfen seitdem nicht nur Wegwerfverpackungen haben, sondern müssen Mehrwegbehältnisse zumindest als Option anbieten.Nicht alle halten sich daran: Ab November 2023 hatte die DUH einzelne Filialen besagter Unternehmen stichprobenartig kontrolliert, die allesamt einen Verzehr im Restaurant sowie zum Mitnehmen anbieten.Wenn neben den Wegwerf-Verpackungen der To-go-Variante keine gleichwertigen Mehrwegoptionen für den Verzehr vor Ort angeboten wurden, reichte die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation Klage ein. Das passierte auch dann, wenn zwar wiederverwendbare Becher oder Verpackungen angeboten wurden, diese aber nicht dem Umfang der Einweg­optionen entsprachen, also Mehrwegbecher zum Beispiel nur in einer Größe verfügbar waren, die Wegwerf-Behälter jedoch in mehreren.Eigentlich können da nur wir Verbraucher regulierend eingreifen: Wenn Mehrweg angeboten wird, zugreifen. Falls nicht – den Laden einfach meiden. Es gibt ja genug Alternativen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Shine On
Folge 66: Falsche Fährten im Land der Gefühle

Shine On

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 57:46


Anke ist hellsichtig, denn sie wusste, sie wird bald träumend durch ihr Leben schwingen und von Liebe getragen Frieda-Kinderbücher schreiben. Das wird eine gute Zeit, doch es gab auch schlechte. Sowohl Claudija als auch Anke kennen sich mit Tools aus, die Licht in die dunklen Seiten des Lebens beringen. Sie wissen, wie man Wut auf sich selbst verhindern und Trauer integrieren kann. All das braucht Zeit und die Kunst im Hier und Jetzt Gefühle zu selektieren. Wichtig dabei ist über seine Gefühle zu sprechen und Konflikten einen Platz auf dem Sofa anzubieten. Kämpfen ist dabei nur eine Variante mit Problemen umzugehen, denn man kann sich auch für Räume entscheiden, die gut tun. Und wenn schon Kinder lernen, was ihnen guttut, brauchen sie als Erwachsene keine Therapien. Dafür brauchen sie aber Menschen, die ihren eigenen Wahnsinn aufgeräumt haben. Dann machen ihnen Brombeeren keine schlechten Gefühle und ihre Bindungserfahrungen krallen sich nicht weinend in den Maschendrahtzäune. In dieser Folge sprechen wir über Prostatagefühle und Milcheinschuss und überlegen, warum A-Z-Strategien längst nicht so wirksam sind wie geistig behinderte Brüder, die einem Mitgefühl-Bootcamp gleichen. Wissen ist vielschichtig und je mehr Schichten ein Mensch hat, desto besser kann erkennen, wo seine Füße gerade stehen, denn wenn der Boden wissenstransparent ist, kann man Abgründe besser sehen. Wenn Kinder von liebevollen Claudija-Omas begleitet werden, haben sie gute Chancen auf ein rosa Zuckerwatteleben. Genau da lernen sie dann auch, Frustrationen zu bewältigen und die Selbstwirksamkeit, die zu Urvertrauen führt. Das ist unser Thema in unserem Buch „Die Krippenlüge“, in dem wir klar aufzeigen, dass psychisch instabile Erwachsene eine Gefahr für Kinder sind. Unser Beitrag das zu ändern ist: Wir helfen bei der Selbsthilfe. Shine On! Hier gibt es „Die Krippenlüge“ bei Thalia https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855235 Hier findest du „Die Krippenlüge“ bei amazon https://amzn.eu/d/1zg3ZIz Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de

ZEIT Sprachen – English, please!
Weinen Briten nur heimlich?

ZEIT Sprachen – English, please!

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 15:31


In dieser Folge beschäftigen wir uns nicht nur mit dem englischen Äquivalent zum 'Weichei', sondern auch mit der Frage: Wie viel Weichei-Sein gilt für Briten als noch akzeptabel? Außerdem werfen wir einen Blick darauf, was es mit der "stiff upper lip"-Einstellung auf sich hat – ist der Anspruch, stets Contenance zu wahren, wirklich fest in der britischen Kultur verankert?  Und wie sieht es in anderen englischsprachigen Ländern aus? Owen Connors erklärt, warum Iren mit ihren Gefühlen deutlich expressiver umgehen als ihre Nachbarn, und Mae MacCreary stellt die amerikanische Variante der "stiff upper lip" vor.   Tiefe Gefühle aus Irland gibt es auch in unserem Buchtipp. Der irische Bestsellerautor Colum McCann erzählt in seinem neuen Roman nur an der Oberfläche von einem defekten Tiefseekabel. Darunter ist "Twist" ein psychologisches Werk über Kommunikation und Entfremdung. Eve Lucas hat es für uns gelesen. Das Magazin "Spotlight" können Sie hier bestellen. Als Dankeschön erhalten alle Podcast-Hörer die erste Ausgabe des Abonnements kostenlos. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Haken dran – das Social-Media-Update
Abweltschmerzen (mit Fynn Kröger)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 48:45


Die Verbote für junge Menschen lassen uns keine Ruhe - und die Politik auch nicht. Allerdings sieht es ganz danach aus, als würde die Wege zu einem Verbot auch auf Gesetzesebene gar nicht so unkompliziert werden. Außerdem haben wir ein weiteres Kapitel in der Erzählung um den Datenschutzskandal der Tea-App - und diesmal sind die Männer dran. Denn die männliche Kopie “TeaForHer” hat nicht nur die Funktionen von Tea kopiert - sondern auch ihren fahrlässigen Umgang mit sensiblen Informationen. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠) Kapitelmarken, KI-unterstützt 00:00 - Hallo Fynn! 01:47 - Ist ein Social-Media-Verbot für Jugendliche überhaupt machbar? 11:20 - Leopoldina dazu 13:27 - Postbank-Studie dazu 16:22 - Männer-Variante von “Tea”, "TeaOnHer" kopiert alles vom Original - auch die Datenschutzkatastrophen 28:07 - Social-Media-Abstinenzen 34:07 - Meta AI empfiehlt Signal 36:01 - Elon Musk vs. Sam Altman 38:29 - Threads mit Nutzerrekord 40:47 - Meta sperrt schon wieder

Exercise Inside Out
#035 - Coaching mit Dan Lorang (E.S.C.A.P.E. special)

Exercise Inside Out

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 105:18


"Das ist kein Job, sondern das ist ein Teil deines Lebens."Coaches nehmen eine elementare Rolle im (Hoch-)Leistungssport ein. Sie sind Trainer, Berater, Dienstleister und vieles mehr - oft in Personalunion. Dabei haben sie großen Einfluss auf das Leben ihrer Schützlinge, die sie such über den Sport hinaus etwas mitgeben können.Dan Lorang zählt zu den erfolgreichsten Coaches im Ausdauersport. Er unterstütze beteits einige Athlet*innen im Triathlon, Radsport, Laufen und Co. auf ihrem Weg zu Titeln und Medaillen. Das besondere an Dan ist dabei sein Charakter, der durch Offenheit, Empathie, Bescheidenheit, Neugier und Engagement geprägt ist.In dieser Podcastfolge widmen wir uns den Coaches und versuchen hilfreiche Tipps zu geben, die sich sowohl aus der Studienlage, als auch aus Dan's reichhaltigem Erfahrungsschatz ergeben. Dabei stellen wir uns die Leitfragen: 1) Wie wichtig sind Coaches im Leistungssport?2) Was gehört alles zu den Aufgaben?3) Was zeichnet einen guten Coach aus?4) Welche unterschiedlichen Stile gibt es?5) Wie bleibt man bei alldem mental gesund?Vielen Dank an Dan für die tollen

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#Special Episode - Zwei Wege zum KI-Strategieberater: Welche Variante passt zu dir?

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 8:16


Zwei Wege zum KI-Strategieberater: Welche Variante passt zu dir?   In dieser Sonderfolge stellen wir dir zwei Möglichkeiten vor, wie du Teil der nächsten Kohorte unserer KI-Strategieberater-Ausbildung wirst – und damit den Grundstein legst, um Unternehmen strategisch mit KI zu transformieren. Ob kompakt in fünfeinhalb Tagen oder flexibel über 14 Wochen: Beide Wege führen dich an einen Punkt, an dem du nicht nur Methoden und Frameworks verstehst, sondern sie mit KI intelligent kombinieren kannst – für echte Ergebnisse und nachhaltige Wirkung. Persönliches Gespräch buchen: Hier Bewerben - https://koerting-institute.com/kisb-bewerbung/ Nimm am Infoabend teil (Freitag 15.08 - 18 Uhr; Sonntag 17.08 - 11 Uhr, Dienstag 19.08 - 18 Uhr): https://go.koerting-institute.com/infoabend/   Zwei Formate, zwei Wege – ein Ziel Ab September starten zwei neue Kohorten – mit unterschiedlichen Zeitmodellen, aber dem gleichen Anspruch: Dich zum strategischen Partner auf Augenhöhe zu machen. Die kompakte Variante ist intensiv, praxisnah und genau richtig für alle, die sich voll auf das Thema einlassen wollen. Die 14-Wochen-Version ist perfekt für Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Ausbildung in den Randzeiten mit ihrem Alltag kombinieren möchten. Beide Formate vermitteln dir das komplette Kompetenzpaket für den Einsatz von KI in der strategischen Unternehmensentwicklung.   Strategische Beratung trifft künstliche Intelligenz Das Besondere an der Ausbildung? Du lernst nicht nur, wie KI funktioniert, sondern vor allem, wie du sie sinnvoll und wirksam in deine Beratung integrierst. Wir sprechen über strategische, taktische und operative Frameworks – und über den triadischen Ansatz, bei dem du, dein Kunde und die KI als intelligenter Sparringspartner zusammenwirken. So entstehen Lösungen, die nicht nur technisch clever, sondern auch geschäftlich relevant sind. Die KI ist dabei nicht das Ziel, sondern ein Werkzeug, das du souverän beherrschst.   Praxisorientiert, anwendungsnah und tiefgehend Was du aus der Ausbildung mitnimmst, ist kein reines Theoriewissen, sondern eine erprobte Vorgehensweise – vom Erstgespräch über die strategische Analyse bis hin zu konkreten Use Cases. In der Folge hörst du von Teilnehmern, wie sie in echten Projekten KI eingesetzt haben – etwa in der Entwicklung einer KI-First-Strategie oder einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse. Die Ergebnisse: über 130 Seiten starke Ergebnisdokumentationen, neue Businessmodelle und echte Aha-Momente bei den Kunden.   Fazit: Dein nächster Schritt in eine neue Rolle Diese Ausbildung ist nicht einfach ein weiteres Weiterbildungsformat. Sie ist ein Sprungbrett in eine neue Rolle – als strategischer Sparringspartner mit KI-Kompetenz. Wenn du spürst, dass du mit deinen Fähigkeiten mehr bewegen kannst, dass KI ein fester Bestandteil deiner Beratung werden sollte und du bereit bist, dich weiterzuentwickeln, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Die Bewerbungsphase läuft – und wir freuen uns auf dich.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Die Biohacking-Praxis
#180: Breitfelds Top 5: Biohacks für gute Laune

Die Biohacking-Praxis

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 38:53


Wir reden über Pilze, Seneszenz, Idioten loswerden, die dunkle Seite des Kuschelns, die Herrlichkeit des Dankbarseins, Mikrostrom für das Gehirn, die Gute-Laune-Atmung, Lithium, Microdosing. Und vieles mehr. Zur angesprochenen Psylocibyn-Studie im Original geht es hier. Zur Newsletter-Anmeldung der Biohacking-Praxis mit regelmäßigen Goodies geht es hier auf biohacking-praxis.de.   Omega 3? Das optimale Verhältnis von EPA zu DHA ist 1:1. Dazu geht man bei Norsan-Produkten so vor, wir haben's für euch ausgerechnet: Man nimmt zunächst das Omega-3 Total Öl, das gibt es hier. • Variante 1: Man mischt Omega-3 Total im Mengenverhältnis 2:5 (oder für die, die es ganz genau wissen möchten: 9:22) mit Omega-3 Arktis, das gibt es hier. • Variante 2: Man mischt Omega-3 Total im Mengenverhältnis 2:1 mit Omega-3 Vegan, das gibt es hier. Sehr viel einfacher ausrechnen lässt sich folgendes: 15% Rabatt gibt's bei der ersten Norsan-Bestellung mit dem Code „biohacker15“.   Die Folge zu stillen Entzündungen in der Biohacking-Praxis nachhören? Hier lang!   Zur gottlob immer beliebteren Religionsfolge der Biohacking-Praxis geht es hier.   Dankbarkeitstagebuch? Bitte hier lang.   Das Buch „Ab jetzt 7 Tage Wochenende“ von Stefan Wagner gibt es hier. Weil Andreas Breitfeld und Stefan Wagner so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan ⁠⁠⁠⁠⁠diese Seite⁠⁠⁠⁠⁠ eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln.   Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner ist beim Ecowing-Verlag erschienen. Bestellen kann man es zum Beispiel ⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠.   Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich ⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠.   Zur Website von Andreas Breitfeld geht es ⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠.   Wie Andreas Breitfeld und Stefan Wagner einander kennen gelernt haben? Stefan hat über Andreas ein Porträt für The Red Bulletin verfasst. Nachzulesen ist das ⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠.   Andreas Breitfeld und Stefan Wagner haben gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR ein Biohacking-Spezialheft verfasst. Das ist ⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠ zu finden.   Stefan Wagners Biohacking-Kolumne für „carpe diem“ ist ⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠ nachzulesen.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Der Mokka GSE ist Opels schnellster Vollelektrischer

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025


Opel hat sich vorgenommen, mit dem neuen Mokka GSE Motorsport-Energie auf die Straße zu bringen. Dazu waren fünf Jahre Pionierarbeit im elektrischen Motorsport mit dem ADAC Opel Electric Rally Cup nötig. Das markante Design macht ihn zu einem echten Hingucker. Und die prognostizierte Leistung ist auch beachtlich! Warten wir auf die ersten Fahreindrücke!  Darum geht es diesmal!Bei eingefleischten Opel-Fans begannen sofort die Augen zu leuchten, wenn der Begriff „GSE“ auf einem Fahrzeug auftauchte. Das war schon immer der Hinweis auf eine besonders sportliche Variante.  2022 hat Opel die Rückkehr des ikonischen Kürzels „GSE“ eingeläutet– seither steht GSE für „Grand Sport Electric“. Kurz darauf wurden Opel Astra, Astra Sports Tourer und die vorherige Grandland-Generation als besonders mutige und dynamische elektrifizierte Spitzenmodelle mit Plug-in-Hybrid-Antrieb angeboten. Opel betrachtet GSE quasi als Submarke, das G steht für „Grand, German Engineering trifft auf Gänsehaut, großartiger Grip und G-Kräfte“, das S für „Sensationeller Sport, Speed, Schweiß und durch S-Kurven sausen“, das E schließlich für „Elektrisches Erlebnis, Extra-Spannung und Euphorie“. Die nächste GSE-Generation wird die nun noch emotionaler und betritt vollelektrisches Terrain. Der neue GSE-Trailer, „OMG! GSE“ zeigt in einer Minute: „Zum Puls-Beschleunigen reichen drei Buchstaben!“ Was GSE heißt, haben wir ja schon erklärt, und OMG? Da werden Sie selbst die Erklärung finden, nicht wahr?  Dass die Marke mit dem energiegeladenen Blitz hält, was sie verspricht, kann man an der Ankündigung des vom Prototypen Mokka GSE Rally inspirierten Mokka GSE als Serienfahrzeug erkennen. Der neue Mokka GSE wird nichts weniger als der schnellste batterie-elektrische Opel sein – verpackt in ein GSE- und Rallye-Design sowie mit spezifischer Technik ausgestattet.OMG! GSE-Power: 207 kW (280 PS), 200 km/h und spezielle GSE-TechnikAusrufezeichen setzt der neue Opel Mokka GSE vor allem mit seiner starken Performance. Die Daten sprechen für sich: Mit einer Spitzenleistung von 207 kW (280 PS) ist der Serien-Stromer künftig genauso stark wie sein Motorsport-Pendant Mokka GSE Rally. Und mit einem unmittelbar anliegenden Drehmoment von 345 Newtonmetern packt er ebenso kompromisslos zu. So beschleunigt der Mokka GSE in nur 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h – und mit einer Spitzengeschwindigkeit von 200 km/h wird er schon bald der schnellste vollelektrische Opel sein. Die Energie speichert der Mokka GSE in einer 54 kWh fassenden Lithium-Ionen-Batterie. Weitere Neuigkeiten zum ersten Auftritt und zum Marktstart folgen in Kürze.Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

International
«Best of»: Jerusalems umstrittenstes Bauprojekt

International

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 25:38


Die Heilige Stadt hat ein Verkehrsproblem: Die Altstadt mit der Klagemauer, dem Tempelberg und der Grabeskirche ist mit öffentlichem Verkehr schwer zu erreichen. Doch das Projekt einer Gondelbahn zu den Altstadtmauern ist aus vielen Gründen höchst umstritten. Jerusalem ist den drei monotheistischen Religionen heilig und nimmt in den Herzen vieler Gläubigen einen besonderen Platz ein. Gleichzeitig ist die Stadt politischer Zankapfel. Der Status Jerusalems soll in Friedensverhandlungen geklärt werden, diese sind jedoch in weiter Ferne. Derweil gibt es im israelisch besetzten Ostjerusalem, das Palästinenserinnen und Palästinenser als Hauptstadt eines unabhängigen Palästinas beanspruchen, laufend mehr israelische Siedlungen und Bauprojekte. Zum Beispiel die Gondelbahn. Sie soll Touristinnen und Stadtbewohner von Westjerusalem via Silwan in Ostjerusalem zur Altstadt transportieren, in Zehnergondeln. Kritiker finden, die Seilbahn würde die einmalige Skyline der Stadt verschandeln. Ausserdem sei sie ein weiteres politisch-ideologisches Projekt, das den Anspruch Israels auf die ganze Stadt untermauern solle. Der stellvertretende Stadtpräsident hingegen sagt: Die Gondelbahn ist die billigste und einfachste Variante, den motorisierten Verkehr zu reduzieren und die grosse Masse an Touristinnen und Pilgern in die Altstadt zu führen. Und er sieht das Bauprojekt auch in einem religiösen Kontext: Als Beitrag, die Ankunft des Messias herbeizuführen. Erstaustrahlung: 30. Mai 2025

DigitalFeeling
Episode 127- Les prompts à glisser dans vos écouteurs

DigitalFeeling

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 6:47


Spécial plage : les meilleurs prompts à glisser dans vos écouteursBienvenue dans ce 127 ème épisode de DigitalFeeling, le podcast qui vous parle d'IA générative et de marketing digital — même les pieds dans le sable !

International HD
«Best of»: Jerusalems umstrittenstes Bauprojekt

International HD

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 25:38


Die Heilige Stadt hat ein Verkehrsproblem: Die Altstadt mit der Klagemauer, dem Tempelberg und der Grabeskirche ist mit öffentlichem Verkehr schwer zu erreichen. Doch das Projekt einer Gondelbahn zu den Altstadtmauern ist aus vielen Gründen höchst umstritten. Jerusalem ist den drei monotheistischen Religionen heilig und nimmt in den Herzen vieler Gläubigen einen besonderen Platz ein. Gleichzeitig ist die Stadt politischer Zankapfel. Der Status Jerusalems soll in Friedensverhandlungen geklärt werden, diese sind jedoch in weiter Ferne. Derweil gibt es im israelisch besetzten Ostjerusalem, das Palästinenserinnen und Palästinenser als Hauptstadt eines unabhängigen Palästinas beanspruchen, laufend mehr israelische Siedlungen und Bauprojekte. Zum Beispiel die Gondelbahn. Sie soll Touristinnen und Stadtbewohner von Westjerusalem via Silwan in Ostjerusalem zur Altstadt transportieren, in Zehnergondeln. Kritiker finden, die Seilbahn würde die einmalige Skyline der Stadt verschandeln. Ausserdem sei sie ein weiteres politisch-ideologisches Projekt, das den Anspruch Israels auf die ganze Stadt untermauern solle. Der stellvertretende Stadtpräsident hingegen sagt: Die Gondelbahn ist die billigste und einfachste Variante, den motorisierten Verkehr zu reduzieren und die grosse Masse an Touristinnen und Pilgern in die Altstadt zu führen. Und er sieht das Bauprojekt auch in einem religiösen Kontext: Als Beitrag, die Ankunft des Messias herbeizuführen. Erstaustrahlung: 30. Mai 2025

NLP lernen mit myNLP
S10E2 Sleight of Mouth #1: Die eine Frage, die deine Kommunikation für immer verändert – Das NLP-Muster „Intention“

NLP lernen mit myNLP

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 11:06


Willkommen zur ersten Episode der neuen Sleight of Mouth-Serie – mit Dr. Mario Grabner, Psychotherapeut, NLP-Lehrtrainer und Gründer von myNLP.at – dein Experte für Kommunikation & Coaching.In dieser Auftaktfolge lernst du das erste – und vielleicht wirkungsvollste – Sleight of Mouth-Muster kennen: „Intention“.Die zentrale Frage:

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview
wikifolio-Kai: IVU Traffic, Amazon, Prosus, Tencent - mal aufräumen?

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 14:30


Kai Knobloch, auch bekannt als "Halb Profi 87": https://go.brn-ag.de/440 Seine Anlagestrategien Trend und Fundamental umfassen fast 60 Aktien, darunter bekannte Namen wie Berkshire Hathaway, Sixt und Allianz sowie eine Vielzahl von ETFs. Während einige seiner Positionen in Big Tech aufgrund ihrer hohen Bewertungen reduziert wurden, sieht er dennoch die Notwendigkeit, diese Unternehmen im Portfolio zu halten, da die Wachstumsraten beeindruckend sind. Kai Knobloch reflektiert auch über mögliche Fehler in seiner Anlagestrategie und gibt allen wikifolio-Tradern den Rat:"Zum einen nicht so viele Werte zu nehmen. Es sind definitiv zu viele. Sich auf weniger zu fokussieren, weil man dann einfach auch fokussierter auf die Werte ist und da auch mehr drin ist. Und zum anderen sich auch wirklich nicht zwingend Stop-Losses zu setzen. Das wäre eine Variante, sich wirklich Marken zu setzen, wo man sagt, da ist Schluss. Oder halt, wenn sich wirklich die Entwicklung im Unternehmen verschlechtert, dass man dann einfach auch mal komplett die Reißleine anzieht. Ich mache es dann oft so: Ich halbiere dann Positionen, wenn vielleicht schlechte Zahlen kommen etc. Aber denke mir dann, komplett rausgehen will ich jetzt eigentlich nicht, weil es gab ja einen Grund, warum ich mal reingegangen bin. Und dass man da vielleicht einfach dann auch mal die Position komplett glattstellt und nicht nur, wie ich danach halbiert oder abbaut und da."

Reportajes Emisoras
Reportajes Emisoras - Pontevedra - Variante Espiritual del Camino Portugués - 06/08/25

Reportajes Emisoras

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 6:54


Son muchos los caminos que llegan a Santiago de Compostela. Diez son las rutas oficiales, entre ellas el Camino Francés, el Inglés, o la Vía de la Plata. Hay quien opta por otras alternativas, como la Variante Espiritual del Camino Portugués. Una ruta que une Pontevedra con Pontecesures y que tiene como particularidad que parte del trayecto se hace por mar.Escuchar audio

Die Biohacking-Praxis
#179: Q&A: Live-Coaching mit Andreas, Teil 15

Die Biohacking-Praxis

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 55:45


Die Community fragt, Andreas antwortet. Diesmal geht's um Lecithin, Migräne, Gentests, Hautunreinheiten, Vagusnerv-Stimulation, Lithiumwasser, biologische Zahnpasta, den neuen Newsletter der Biohacking-Praxis, EAA, BFR und TRT. MfG. Für den Newsletter der Biohacking-Praxis anmelden? Und regelmäßig Goodies kriegen? Das geht ab sofort hier auf biohacking-praxis.de.   Ebenfalls neu: eine eigene Email-Adresse für eure Q&A-Fragen. Sie lautet fragen@biohacking-praxis.de   Die Religionsfolge wird gottlob immer mehr nachgehört – zurecht, meint Hörerin Gabi, die sie für „eine der besten und spannendsten Folgen“ hält. Ob Gabi Recht hat, lässt sich zum Beispiel hier überprüfen.   Beim Thema Omega 3 ist das optimale Verhältnis von EPA zu DHA 1:1. Dazu geht man bei Norsan-Produkten so vor, wir haben's für euch ausgerechnet: Man nimmt als Basis das Omega-3 Total Öl, das gibt es hier. Variante 1: Man mischt es im Mengenverhältnis 2:5 (oder für die, die es ganz genau wissen möchten: 9:22) mit Omega-3 Arktis, das gibt es hier. Variante 2: Man mischt es im Mengenverhältnis 2:1 mit Omega-3 Vegan, das gibt es hier. Sehr viel einfacher ausrechnen lässt sich folgendes: 15% Rabatt gibt's bei der ersten Norsan-Bestellung mit dem Code „biohacker15“.   Zur angesprochenen Zahnpasta von Dominik Nischwitz geht es hier. Mit dem Code PRAXIS10 gibt es 10 Prozent Rabatt auf alle Supz-Produkte (ausgenommen Bundles und Aktionen).   Permedio hat spezielle Rabatt-Pakete für Hörerinnen und Hörer der Biohacking Praxis geschnürt, mit ziemlich spektakulären Rabatten. Zu den Angeboten geht es hier.   Die wertvollen Phospholipide gibt es in diesem und diesem Produkt von Mitocare. Die Essenziellen Aminosäuren von Mitocare gibt es hier. Mit dem Code V40018 gibt es Rabatt auf alle Mitocare-Produkte.   Die Essenziellen Aminosäuren von Edubily gibt es hier.   Lecithin gibt es hier mit 5% Rabatt für den Code 70033082.   Das angesprochene BFR-Produkt ist von Pinofit und gibt es hier.   Das Haut-Buch von Yael Adler gibt es hier.   Biogena hat mit Biogena Aesthetic rund um spezielle Collagen- und Hyaluron-Drinks eine eigene Linie zu allen Beauty-Themen entwickelt. Mit dem Code „andreas10“ gibt es 10 Prozent auf alle Produkte aus dieser Linie – darunter auch das Kollagen.    Hochwertiges Kollagen-Hydrolysat gibt es außerdem hier und hier. Die Vagus-Folge der Biohacking-Praxis gibt es hier zum Nachhören.   Zum Podcast von Nils Behrens geht es hier.   Zur Biohacking-Praxis-Folge mit Elena Gross zu Migräne geht es hier. Und mit dem Code CD5TNAQ gibt es 10% auf den Einkauf bei nutri-place.com. Ein bisschen Info über die Anna-Quelle in Maltern in Niederösterrech gibt es hier.   Zum Thalheimer Heilwasser geht es hier.   Die beiden Folgen der Biohacking-Praxis rund um das Thema Gentest gibt es hier und hier.   Zu Selfdecode geht es hier.   Testosteron war schon zweimal Thema einer Folge der Biohacking-Praxis, nachzuhören hier und hier. Weil Andreas Breitfeld und Stefan Wagner so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan ⁠⁠⁠⁠diese Seite⁠⁠⁠⁠ eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln.   Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner ist beim Ecowing-Verlag erschienen. Bestellen kann man es zum Beispiel ⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠.   Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich ⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠.   Zur Website von Andreas Breitfeld geht es ⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠.   Wie Andreas Breitfeld und Stefan Wagner einander kennen gelernt haben? Stefan hat über Andreas ein Porträt für The Red Bulletin verfasst. Nachzulesen ist das ⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠.   Andreas Breitfeld und Stefan Wagner haben gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR ein Biohacking-Spezialheft verfasst. Das ist ⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠ zu finden.   Stefan Wagners Biohacking-Kolumne für „carpe diem“ ist ⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠ nachzulesen.

eMobility Insights - der Podcast von electrive
Volle Power vs. clevere Planung: Wie lädt man E-Flotten richtig?

eMobility Insights - der Podcast von electrive

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 36:12


Die Elektrifizierung von Fuhrparks und Unternehmensflotten stellt viele Betriebe vor Herausforderungen: hohe Investitionskosten, lange Planungszeiten und Unsicherheiten bei Netzanschlüssen. MAHLE ChargeBIG begegnet diesen Hürden mit einem radikal anderen Ansatz – einfach, skalierbar und wirtschaftlich. Matthias Kreimeier, CEO von MAHLE ChargeBIG, stellt seine Vision in dieser Episode von "eMobility Insights" genauer vor. Zentral statt dezentral – Intelligenz am Netzanschluss Das Herzstück des ChargeBIG-Systems ist ein zentrales Lastmanagement, das für bis zu 100 Ladepunkte konzipiert ist. Statt jede Wallbox mit eigener „Intelligenz“ auszustatten, sitzen Steuerung und Kommunikation gebündelt in einer zentralen Leistungseinheit. Das reduziert Kosten, vereinfacht die Installation und erhöht die Betriebssicherheit. „Wir führen die Intelligenz zusammen und machen die Boxen am Parkplatz so einfach wie möglich“, beschreibt es Matthias Kreimeier. Die sogenannte Smallbox vor Ort enthält lediglich die Ladetechnik, keine aufwendige Kommunikation. Das senkt die Fehleranfälligkeit und erlaubt eine schlanke Infrastruktur, die leicht erweiterbar ist. Ladeleistung clever gedacht: Weniger ist oft mehr Das System setzt bewusst auf Wechselstromladen mit moderater Leistung, typischerweise 2 bis 7,2 kW. Denn viele Fahrzeuge stehen ohnehin acht Stunden oder länger am Arbeitsplatz. Rechnet man realistisch: Ein E-Auto mit 50 km Tagesfahrleistung benötigt rund 15 kWh. Verteilt auf einen Arbeitstag reichen dafür 2 kW Ladeleistung – bei minimaler Belastung des Netzanschlusses. „Nicht die Ladeleistung ist der Engpass, sondern die Anzahl der Stecker“, erklärt Kreimeier. Der modulare Aufbau erlaubt es Unternehmen, klein anzufangen – etwa mit 6 Ladepunkten – und bei wachsender E-Flotte einfach zu skalieren, ohne Umbau am Netzanschluss oder langwierige Genehmigungen. Mobile Lösungen für neue Einsatzfelder Ein besonderes Highlight ist die portable Variante der Smallbox – entwickelt mit Würth für den Einsatz auf Baustellen. Hier wird das Ladesystem in einen Baustromverteiler integriert. Bauleiter oder Lieferanten können direkt vor Ort laden, ohne zusätzliche Stopps oder aufwendige Infrastruktur. „Vier Ladepunkte in einem tragbaren Gehäuse – einfach, robust und sofort einsatzbereit.“ Damit wird Elektromobilität auch im Baugewerbe praxistauglich. Aus der Praxis: Flexibel bei Industrie und Flughafen Zwei Projektbeispiele verdeutlichen die Stärken des Systems: Automobilhersteller: Für die Auslieferung von E-Fahrzeugen wurden 70–100 Parkplätze mit AC-Ladepunkten ausgestattet. Um unnötiges Umparken und Unfälle zu vermeiden, wurden die Ladekabel über Deckenroller geführt – ohne Bodeninstallation. Fahrzeuge laden über Nacht und sind am nächsten Tag abfahrbereit. Flughafenparkhaus: Trotz nur 30 kW Netzanschluss konnten 18 Ladepunkte realisiert werden. Reisende und Mitarbeitende stehen oft mehrere Tage – das genügt für langsames, aber vollständiges Laden. Bislang gab es keine Beschwerden über unzureichende Ladezustände. Fazit: Ladeinfrastruktur mit System – einfach, skalierbar, zuverlässig ChargeBIG zeigt, dass Ladeinfrastruktur nicht kompliziert oder teuer sein muss. Durch zentrale Steuerung, einfache Installation und flexible Erweiterbarkeit eignet sich das System ideal für Flotten, Parkhäuser, Unternehmensstandorte – und sogar für temporäre Einsätze. „Der Nutzer steigt ein, das Auto ist voll, alles hat funktioniert – das ist für uns gute Elektromobilität“, fasst Kreimeier zusammen.

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast
Susanne Klehn: Schwarzer Hautkrebs, Überlebenschance 67% - „Aufgeben war keine Option“

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 42:16 Transcription Available


„Ich hatte keine Schmerzen, keine Symptome, nur ein Muttermal. Dass dahinter Hautkrebs steckte, hätte ich nie gedacht.“ - Moderatorin Susanne Klehn erinnert sich an eine der schwersten Zeiten ihres Lebens: Im Alter von 27 Jahren erhält sie die Diagnose „Schwarzer Hautkrebs“. Die Überlebenschance? Nur 67 Prozent. Susanne kämpft und sie überlebt. 2024 der nächste Schock: Wieder Hautkrebs, dieses Mal in der weniger aggressiven, „weißen“ Variante. In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Susanne Klehn über ihre Erkrankung, den Heilungsprozess und das Leben danach. Vor die Tür geht sie heute nur noch mit Lichtschutzfaktor. „Sobald wir das Haus verlassen, sind wir UV-Strahlung ausgesetzt - auch im Winter und wenn es regnet.“ Aufklärung ist der Botschafterin der Stiftung Deutsche Krebshilfe besonders wichtig. Ihr Rat an Betroffene: Ein Besuch beim Psycho-Onkologen. Über die eigenen Gefühle zu sprechen, kann für krebskranke Menschen ein echter Game-Changer sein. „Den meisten wird nicht gesagt, dass sie Anspruch auf diese Hilfe haben. Ihr müsst aktiv danach fragen.“ Wie erkennen wir, ob ein Muttermal vielleicht gefährlich ist? Und welche Mythen gibt es rund um das Thema Sonnencreme? Außerdem erzählt die Promi- und Society-Expertin auch vom glamouröseren Teil ihres Lebens: Sie nimmt uns gedanklich mit zur Oscar-Verleihung in Los Angeles! Da war sie schon fürs Fernsehen am roten Teppich. Welcher Superstar ist der freundlichste überhaupt? Und welche Beauty-Panne ist ihr live im TV passiert? Die wunderbar lebensfrohe Susanne Klehn bei BUNTE VIP GLOSS - Zuhören macht schön! — Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner — Ein BUNTE Original Podcast.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Rope Skipping WM in Japan: TV Roringen gewinnt in einer Kategorie Gold

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 2:58


Gerade wird in Japan um Titel gesprungen – bei der Rope Skipping WM in Kawasaki. Bei dieser Variante des professionellen Springseil-Sports hat sich der TV Roringen für das Turnier qualifiziert. Für das StadtRadio hat sich Nico Mader über den Stand des Turniers informiert. Dabei ist er erstaunt, wie schnell die Rope-Skipper so ein Springseil drehen können.

Wirtschaft – detektor.fm
Pauschalreisen sind juristischer Goldstandard

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 29:35


Deutsche sind wieder reiselustig, aber auch klagefreudig. Welche Rolle spielen dabei KI und Legal-Tech-Unternehmen? Welche rechtlichen Vorteile bietet die oft belächelte Pauschalreise? Ansgar Staudinger im Gespräch. (00:02:25) KI Anteil bei Fluggastklagen? (00:03:45) Werden bald Maschinen miteinander verhandeln? (00:06:00) Berliner Verein Schlichtungsstelle – sinnvolles Instrument? (00:08:31) Warum sind Sie ein Fan der Pauschalreise? (00:10:10) Selbstorganisierte Reise doch nicht die günstigste Variante? (00:15:23) Konkrete Vorteile der Pauschalreise? (00:17:18) Der goldene Reiserücktritt (00:20:54) Die-Anderen-sind-Schuld-Haltung – was ist gemeint? (00:24:33) Absurde Klagen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-08-2025 Und hier findet ihr unseren Storytelling-Podcast „Teurer Fahren“: https://detektor.fm/serien/teurer-fahren-teurer-wohnen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ansgar-staudinger

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Pauschalreisen sind juristischer Goldstandard

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 29:35


Deutsche sind wieder reiselustig, aber auch klagefreudig. Welche Rolle spielen dabei KI und Legal-Tech-Unternehmen? Welche rechtlichen Vorteile bietet die oft belächelte Pauschalreise? Ansgar Staudinger im Gespräch. (00:02:25) KI Anteil bei Fluggastklagen? (00:03:45) Werden bald Maschinen miteinander verhandeln? (00:06:00) Berliner Verein Schlichtungsstelle – sinnvolles Instrument? (00:08:31) Warum sind Sie ein Fan der Pauschalreise? (00:10:10) Selbstorganisierte Reise doch nicht die günstigste Variante? (00:15:23) Konkrete Vorteile der Pauschalreise? (00:17:18) Der goldene Reiserücktritt (00:20:54) Die-Anderen-sind-Schuld-Haltung – was ist gemeint? (00:24:33) Absurde Klagen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-08-2025 Und hier findet ihr unseren Storytelling-Podcast „Teurer Fahren“: https://detektor.fm/serien/teurer-fahren-teurer-wohnen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ansgar-staudinger

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Pauschalreisen sind juristischer Goldstandard

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 29:35


Deutsche sind wieder reiselustig, aber auch klagefreudig. Welche Rolle spielen dabei KI und Legal-Tech-Unternehmen? Welche rechtlichen Vorteile bietet die oft belächelte Pauschalreise? Ansgar Staudinger im Gespräch. (00:02:25) KI Anteil bei Fluggastklagen? (00:03:45) Werden bald Maschinen miteinander verhandeln? (00:06:00) Berliner Verein Schlichtungsstelle – sinnvolles Instrument? (00:08:31) Warum sind Sie ein Fan der Pauschalreise? (00:10:10) Selbstorganisierte Reise doch nicht die günstigste Variante? (00:15:23) Konkrete Vorteile der Pauschalreise? (00:17:18) Der goldene Reiserücktritt (00:20:54) Die-Anderen-sind-Schuld-Haltung – was ist gemeint? (00:24:33) Absurde Klagen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-08-2025 Und hier findet ihr unseren Storytelling-Podcast „Teurer Fahren“: https://detektor.fm/serien/teurer-fahren-teurer-wohnen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ansgar-staudinger

Die Letzte Filmkritik
Leonora im Morgenlicht - Lässt uns im Dunkeln

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 25:02


Leonora im Morgenlicht möchte kein typisches Biopic sein, wirkt phasenweise aber doch nur wie die reduzierte, nicht-linear erzählte Variante eines solchen. Um sich der banalen Nacherzählform effektiver zu entziehen, hätte dieser Film noch viel, viel ambitionierter die surreale Kunst der realen Leonora Carrington berücksichtigen, ja auch filmisch integrieren müssen. Wenn er das zwischendurch mal konsequenter macht, hat er vereinzelt seine besten Momente - und auch Hauptdarstellerin Olivia Vinall überzeugt immerhin.

SWR2 Kultur Info
Auftakt der Nibelungenfestspiele – Lied der Nibelungen auch nach über 1000 Jahren brandaktuell

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 6:34


Am Freitagabend starten sie, die Nibelungenfestspiele in Worms. Auf der Freilichtbühne vor dem Wormser Dom feiert „See aus Asche – Das Lied der Nibelungen“ von Roland Schimmelpfennig Uraufführung. Damit konnten die Festspiele einen der meistgespielten deutschsprachigen Dramatiker der Gegenwart gewinnen. Neuinterpretation statt Altbekanntem Für Mina Salehpour, die Regie geführt hat, bleibt „Das Lied der Nibelungen“ auch nach über 1000 Jahren „brandaktuell“, sagt sie in SWR Kultur. Die deutsch-iranische Regisseurin hat unter anderem bereits am Wiener Burgtheater, am Schauspiel Köln und international inszeniert. Auch wenn Figuren wie Siegfried oder der Drache selbstverständlich nicht fehlen dürfen, Neuinterpretationen seien für Salehpur nicht nur ein Geschenk, sondern auch ein Auftrag: „Dem Thema der Nibelungen wäre es nicht dienlich, wenn man sagt, wir erzählen das Altbekannte, das ist nicht unsere Aufgabe.“ So kommt auch diese Variante des Epos, vertraut und doch ganz anders daher.

#heiseshow (Audio)
EU-Digitalgesetze, Bahn-Leitsystem, Windows-Bluescreen | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 65:41


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf Verhandlungsbasis: Setzt die EU ihre Digitalgesetze für die USA aus? Die EU erwägt möglicherweise, ihre strengen Digitalgesetze wie den Digital Markets Act (DMA) für US-Unternehmen zu lockern oder auszusetzen. Kritiker befürchten einen "Kuhhandel" mit den USA, der die europäische Digitalstrategie untergraben könnte. Welche Auswirkungen hätte eine solche Aussetzung auf den europäischen Digitalmarkt? Kann die EU ihre digitale Souveränität wahren, wenn sie bei amerikanischen Tech-Giganten Kompromisse eingeht? Und was bedeutet das für den Wettbewerb zwischen europäischen und US-amerikanischen Digitalunternehmen? - Gegen lange Leitungen: Große Leitsystem-IT-Umstellung bei der Bahn – Die Deutsche Bahn modernisiert ihr veraltetes Leitsystem. Das neue System soll die Koordination der Züge effizienter machen und Verspätungen reduzieren. Wie realistisch sind die Verbesserungsversprechen der Bahn angesichts der bisherigen IT-Probleme? Welche konkreten Vorteile können Bahnkunden von der Umstellung erwarten? Und warum hat die Modernisierung des Leitsystems so lange gedauert? - Bitte nicht schwarz sehen: Windows bald ohne Bluescreen – Microsoft plant, den berüchtigten blauen Bildschirm des Todes (Blue Screen of Death) durch eine schwarze Variante zu ersetzen. Die Änderung soll noch im Sommer eingeführt werden und markiert das Ende einer jahrzehntelangen Windows-Tradition. Warum ändert Microsoft nach so langer Zeit das Design der Fehlerseite? Wird die schwarze Variante benutzerfreundlicher oder ist es nur eine optische Anpassung? Und welche anderen Neuerungen plant Microsoft für das Windows-Design? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

NLP lernen mit myNLP
S9E4 Wie deine innere Stimme dich sabotiert – und wie du sie mit NLP neu programmierst

NLP lernen mit myNLP

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 8:51


Kennst du das?Ein negativer Gedanke schießt dir durch den Kopf – und plötzlich ist sie da: die Stimme, die dich kritisiert, klein macht, zweifeln lässt.Doch was wäre, wenn genau diese Stimme der Schlüssel zu deiner Veränderung ist?

#heiseshow (HD-Video)
EU-Digitalgesetze, Bahn-Leitsystem, Windows-Bluescreen | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf Verhandlungsbasis: Setzt die EU ihre Digitalgesetze für die USA aus? Die EU erwägt möglicherweise, ihre strengen Digitalgesetze wie den Digital Markets Act (DMA) für US-Unternehmen zu lockern oder auszusetzen. Kritiker befürchten einen "Kuhhandel" mit den USA, der die europäische Digitalstrategie untergraben könnte. Welche Auswirkungen hätte eine solche Aussetzung auf den europäischen Digitalmarkt? Kann die EU ihre digitale Souveränität wahren, wenn sie bei amerikanischen Tech-Giganten Kompromisse eingeht? Und was bedeutet das für den Wettbewerb zwischen europäischen und US-amerikanischen Digitalunternehmen? - Gegen lange Leitungen: Große Leitsystem-IT-Umstellung bei der Bahn – Die Deutsche Bahn modernisiert ihr veraltetes Leitsystem. Das neue System soll die Koordination der Züge effizienter machen und Verspätungen reduzieren. Wie realistisch sind die Verbesserungsversprechen der Bahn angesichts der bisherigen IT-Probleme? Welche konkreten Vorteile können Bahnkunden von der Umstellung erwarten? Und warum hat die Modernisierung des Leitsystems so lange gedauert? - Bitte nicht schwarz sehen: Windows bald ohne Bluescreen – Microsoft plant, den berüchtigten blauen Bildschirm des Todes (Blue Screen of Death) durch eine schwarze Variante zu ersetzen. Die Änderung soll noch im Sommer eingeführt werden und markiert das Ende einer jahrzehntelangen Windows-Tradition. Warum ändert Microsoft nach so langer Zeit das Design der Fehlerseite? Wird die schwarze Variante benutzerfreundlicher oder ist es nur eine optische Anpassung? Und welche anderen Neuerungen plant Microsoft für das Windows-Design? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

HeuteMorgen
Nimbus: Neue Corona-Variante auf dem Vormarsch

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 8:37


Die neue Variante wurde auch in der Schweiz nachgewiesen; sie soll besonders durch starkes Halsweh bei den Infizierten auffallen. Fachleute sehen eine Nimbus-Sommerwelle auf die Schweiz zukommen. Das sei jedoch nicht aussergewöhnlich. Im Moment gebe es keine Hinweise darauf, dass Nimbus gefährlicher sei als bisherige Varianten. Ausserdem: In Genf treffen sich die Aussenminister von Deutschland, Frankreich und Grossbritannien mit ihrem iranischen Amtskollegen. Sie wollen versuchen, den Konflikt um das iranische Atomprogramm doch noch auf diplomatischem Weg zu lösen. Was kann Diplomatie noch bringen - jetzt, wo der Krieg zwischen Israel und dem Iran schon läuft?

4x4 Podcast
Stahlbranche: ArcelorMittal verzichtet auf grüne Produktion

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 26:06


Einer der grössten deutschen Stahlkonzerne, ArcelorMittal, will in zweien seiner Werke vorerst nicht auf eine klimaneutrale Produktion mit Wasserstoff umstellen. Ist klimaneutraler Stahl nicht lukrativ? Weitere Themen: · Salzburg: Proteste gegen privaten Tunnel des Sportwagenherstellers Wolfgang Porsche. Was die zentralen Kritikpunkte an diesem Tunnel sind. · Griechenland: Zwei Jahre nach einem der schwersten Schiffsunglücke des Landes mit mindestens 82 toten Migrantinnen und Migranten. Wie das Unglück seither verarbeitet wurde. · Eine neue Variante des Corona-Virus mit dem Namen Nimbus ist auf dem Vormarsch in der Schweiz. Das zeigen unter anderem Proben aus den Abwasserreinigungs-Anlagen. Wie sich diese neue Variante äussert.

Y-Kollektiv – Der Podcast
Swipe, Match, Lovescam: Wenn dein Gesicht zum Betrug wird

Y-Kollektiv – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 27:02


Die moderne Variante von Heiratsschwindel: Das ist Lovescamming. Betrüger erstellen unter falschem Namen und mit falschen Fotos ein Online-Dating-Profil und spielen anderen die große Liebe vor, um an ihr Geld zu kommen. Betroffene leiden darunter – sei es psychisch oder finanziell. Aber was ist eigentlich mit denjenigen, deren Fotos für Scams verwendet werden? Genau das ist Clemens passiert: 2020 hat er erfahren, dass sein Gesicht für Lovescams herhält. Geld hat er keines verloren. Aber bis heute wird er über sein Instagram angeschrieben von Fremden: Frauen, die glauben, sie seien von ihm geghostet worden, die den Lovescammern Geld überwiesen haben, von eifersüchtigen Partnern. Ida Bosse-Plois und Celine Schäfer vom Y-Kollektiv haben Clemens getroffen. Wie geht er damit um? Und wer trägt eigentlich die Verantwortung, wenn unsere Fotos geklaut werden? Unser aktueller Podcast Tipp: "OBSESSED – Döner Papers" https://1.ard.de/ykollektiv-doener_papers "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion von Radio Bremen 2025. Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder www.instagram.com/y_kollektiv/

Union Radio
Nueva Variante de COVID-19: ¿Debemos Preocuparnos?

Union Radio

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 18:55


International
Der Messias in der Seilbahn: Jerusalems umstrittenstes Bauprojekt

International

Play Episode Listen Later May 30, 2025 25:38


Die Heilige Stadt hat ein Verkehrsproblem: Die Altstadt mit der Klagemauer, dem Tempelberg und der Grabeskirche ist mit öffentlichem Verkehr schwer zu erreichen. Doch das Projekt einer Gondelbahn zu den Altstadtmauern ist aus vielen Gründen höchst umstritten. Jerusalem ist den drei monotheistischen Religionen heilig und nimmt in den Herzen vieler Gläubigen einen besonderen Platz ein. Gleichzeitig ist die Stadt politischer Zankapfel. Der Status Jerusalems soll in Friedensverhandlungen geklärt werden, diese sind jedoch in weiter Ferne. Derweil gibt es im israelisch besetzten Ostjerusalem, das Palästinenserinnen und Palästinenser als Hauptstadt eines unabhängigen Palästinas beanspruchen, laufend mehr israelische Siedlungen und Bauprojekte. Zum Beispiel die Gondelbahn. Sie soll Touristinnen und Stadtbewohner von Westjerusalem via Silwan in Ostjerusalem zur Altstadt transportieren, in Zehnergondeln. Kritiker finden, die Seilbahn würde die einmalige Skyline der Stadt verschandeln. Ausserdem sei sie ein weiteres politisch-ideologisches Projekt, das den Anspruch Israels auf die ganze Stadt untermauern solle. Der stellvertretende Stadtpräsident hingegen sagt: Die Gondelbahn ist die billigste und einfachste Variante, den motorisierten Verkehr zu reduzieren und die grosse Masse an Touristinnen und Pilgern in die Altstadt zu führen. Und er sieht das Bauprojekt auch in einem religiösen Kontext: Als Beitrag, die Ankunft des Messias herbeizuführen.

4x4 Podcast
Asien: neue Corona-Variante verbreitet sich

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2025 27:50


Länder wie Thailand, China oder Singapur melden tausende Neuansteckungen pro Tag. Wie reagieren die Behörden auf diese neue Variante? Wir fragen nach bei unserem Korrespondenten in Bangkok. Die weiteren Themen: Ende vergangener Woche hat sich Kanzler Friedrich Merz ungewohnt kritisch über Israels Kriegsführung geäussert. Ist das ein Kurswechsel? Das Schweizer Solar-Unternehmen Meyer Burger stoppt die Modul-Produktion in den USA. Mehr als 280 Mitarbeitende vor Ort verlieren ihren Job.

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
#252 Tech UND Defense | extraETF Talk

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later May 28, 2025 56:30


Donald Trump treibt die Rüstungsbranche an. Um das angestrebte Budgetziel von fünf Prozent der Wirtschaftsleistung der NATO-Staaten zu erreichen, wären in Europa allein 480 Milliarden Euro an jährlichen Zusatzausgaben notwendig. Rüstungs-ETFs – acht sind momentan in Deutschland handelbar – sind auf Rekordfahrt. Darunter der HANetf Future of European Defence. Seit seiner Auflage Anfang April hat er ein Fondsvolumen von 70 Millionen Euro aufgebaut. Die globale Variante hat sich binnen eines Jahres auf ein Volumen von 2,2 Milliarden Euro glatt verdoppelt. Doch wer "Trend-Themen" im Depot spielen will, steigt mit Themen-ETFs meist zu spät ein. Die Aktien sind teuer, der Hype oft schon vorbei. Ist das bei Rüstungs-ETFs auch der Fall? Oder kann sich der Trend verstetigen? Was passiert mit den Portfolios, wenn es in Krisenregionen zu Friedensverhandlungen kommt? Und warum kommen Tech-Titel in einem Rüstungs-ETF vor? Alle Fragen klären wir mit David Lump von HANetf. Viel Spaß beim Anhören! ++ ANZEIGE ++ Wie können kleine, regelmäßige Investitionen über die Jahre zu einer beachtlichen Summe anwachsen? Mit ETFs und ETF-Sparplänen ist es einfacher, bequemer und kostengünstiger als du denkst. Der Welt-ETF von Invesco bietet Diversifikation mit Zugang zu über 4.000 Unternehmen weltweit und ist mit nur 0,15 % Gebühren pro Jahr sehr kosteneffizient. Bleib langfristig investiert, um Marktvolatilität zu überstehen und potenziell höhere Renditen zu erzielen. Und das beste zum Schluss: Wusstest du, dass du mit der ausschüttenden Version des Welt-ETFs von Invesco auch regelmäßige potenzielle Renditen ausgezahlt bekommst? Probier's aus und nutze den Sparplanrechner auf www.invesco.de Mehr Infos unter: https://go.extraetf.com/invesco-podcast-etf-sparplanrechner-28052025 ++++++++

ETDPODCAST
Neue Coronavariante breitet sich aus: WHO sieht geringes Risiko | Nr. 7594

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 27, 2025 7:18


Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die in China aufgetretene COVID-19-Variante NB.1.8.1 als „Variante unter Beobachtung“ eingestuft. Obwohl das weltweite Risiko derzeit als gering eingeschätzt wird, ruft das verstärkte Auftreten der Mutation in China und Teilen Asiens internationale Besorgnis hervor. Erste Fälle sind bereits außerhalb Chinas registriert worden – auch in Europa und Nordamerika.