POPULARITY
Noch § 12 Gewährleistung bei Verträgen über die Bereitstellung digitaler Produkte (§§ 327d - 327n BGB): Besondere Bestimmungen für Verträge über digitale Produkte zwischen Unternehmern, §§ 327t ff. BGB § 13 Tausch und Schenkung: Tausch (§ 480 BGB), Schenkung (§§ 516 ff. BGB): Grundlagen, Arten, Formen, Typische Strukturelemente unentgeltlicher Verfügungen, bereicherungsrechtlicher "Verfolgungsanspruch" gem. § 816 I 2 BGB § 14 Mietrecht, Teil 1: Definition, Zustandekommen und Pflichten des Vermieters: Gesetzessystematik, Zustandekommen des Mietvertrags, Pflichten des Vermieters
Die Segelfluggruppe Bern und die Flughafen Bern AG haben sich betreffend des geplanten Solarparks auf dem Flughafenareal aussergerichtlich geeinigt. Die Flughafenbetreiberin zog ihre Kündigung des Mietvertrags zurück, wie es in einem gemeinsamen Communiqué heisst. Nun wird nach Lösungen gesucht. Weiter in der Sendung: * Den Walliser Gemeinden fehlen die Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderatswahlen. Deshalb leisten die Gemeinden nun einen zusätzlichen Effort.
Transkript: In der heutigen Episode sprechen wir darüber, wie man eine Wohnung findet. Wohnen ist nämlich sehr wichtig. Eine Wohnung zu finden ist aber gar nicht so leicht. Zum Beispiel in Berlin ist es seehr schwierig eine Wohnung zu finden. Das Wohnen in großen Städten ist sehr teuer. Auch in anderen Städten wie Hamburg oder München ist es schwer eine Wohnung zu finden. Warum? Viele Menschen wollen in diesen Städten leben. Lass Dich aber davon nicht entmutigen!Was brauchst Du, um eine Wohnung zu finden? Du solltest dazu einige Dinge beachten. Zuerst solltest Du Dein Budget festlegen. Überlege, wie viel Geld du monatlich für die Miete ausgeben kannst und willst. Als Nächstes solltest du entscheiden, welche Art von Wohnung du suchst. Brauchst du nur ein Zimmer oder eine ganze Wohnung? Möchtest Du in der Stadt wohnen oder eher außerhalb. Außerhalb heißt, dass Du nicht in der Stadt wohnst. Also zum Beispiel auf dem Land oder in einem Vorort. Als nächstes musst du deine Wohnung suchen. Du kannst deine Wohnung zum Beispiel im Internet suchen. Es gibt viele Websites und Apps für die Wohnungssuche. Auf den Websites inserieren die Vermieter ihre Wohnungen. Du findest Informationen zum Preis der Miete, also wie viel du monatlich für die Wohnung bezahlen musst. Außerdem findest Du Informationen zur Lage, also wo genau die Wohnung in der Stadt ist. Außerdem findest Du Informationen zur Ausstattung, also was in der Wohnung ist, zum Beispiel eine Küche. Hoffentlich eine Küche. Wenn du eine interessante Wohnung findest, kommt der nächste Schritt: Du machst einen Besichtigungstermin. Während der Besichtigung kannst du Fragen stellen und dir einen Eindruck machen. Achte darauf, dass die Wohnung zu Dir passt.Als nächstes kannst du dich um die Formalitäten kümmern. Zum Beispiel das Ausfüllen eines Mietvertrags und das Hinterlegen einer Kaution. Die Kaution ist Geld, dass du beim Einziehen an den Vermieter zahlst. Wenn Du die Wohnung in gutem Zustand wieder verlässt, bekommst Du die Kaution zurück. Wenn Du in die Wohnung einziehst, musst du dich noch melden. Du musst Dich dann beim örtlichen Meldeamt melden. Mit diesen Schritten sollte es dir leichter fallen, die perfekte Wohnung zu finden. Also: Viel Erfolg bei der Wohnungssuche!Trascript: In today's episode, we're going to talk about finding a place to live.Housing is very important. But finding a flat is not so easy. For example, in Berlin it is very difficult to find a flat. Living in big cities is very expensive. It is also difficult to find a flat in other cities such as Hamburg or Munich. Why? Many people want to live in these cities. But don't let it discourage you!What do you need to find a flat? There are a few things you should consider. First, you should set your budget. Think about how much money you can and want to spend on rent each month.Next, you should decide what type of apartment you are looking for. Do you just need a room or a whole apartment? Do you want to live in the city or outside. Outside means you don't live in the city. So, for example, in the countryside or in a suburb.Next, you need to find your place. For example, you can search for your apartment on the Internet. There are many websites and apps for finding a home. Landlords advertise their apartments on the websites. You will find information about the price of rent, i. e. how much you have to pay for the apartment each month. You will also find information about the location, i. e. where exactly the apartment is in the city. You will also find information about the equipment, i. e. what is in the apartment, for example a kitchen. Hopefully a kitchen.When you find an interesting apartment, the next step comes: you make a viewing appointment. During the tour you can ask questions and get an impression. Make sure the apartment suits you.Music: Olexy, summer walk.
§ 13 Tausch und Schenkung: Tausch (§ 480 BGB), Schenkung (§§ 516 ff. BGB): Grundlagen, Arten, Formen, Typische Strukturelemente unentgeltlicher Verfügungen, bereicherungsrechtlicher "Verfolgungsanspruch" gem. § 816 I 2 BGB § 14 Mietrecht, Teil 1: Definition, Zustandekommen und Pflichten des Vermieters: Gesetzessystematik, Zustandekommen des Mietvertrags, Pflichten des Vermieters
Anton Schmaus, geboren am 21. August 1981, wächst in einer bayrischen Gastronomenfamilie in Viechtach auf. Nach der Ausbildung im Ein-Sterne-Restaurant Landhaus Feckl in Ehningen wechselte Schmaus 2005 zu Martin Dalsass in das Restaurant Santabbondio in Sorengo in der Schweiz und 2006 zu Jöhris Talvo in St. Moritz. 2007 ging er zum F12 in Stockholm und 2008 zum Per Se nach New York City. Im Mai 2009 eröffnete er als Küchenchef das Historische Eck in Regensburg, das ab 2011 mit einem Stern im Guide Michelin ausgezeichnet wurde. Ende März 2014 schloss er das Restaurant wegen des auslaufenden Mietvertrags und eröffnete im gleichem Jahr das Restaurant Storstad im Regensburger Goliathhaus. Das Storstad wurde noch im Jahr der Eröffnung im Guide Michelin mit einem Stern und im Gault-Millau mit 17 Punkten ausgezeichnet. Im Oktober 2016 eröffnete Schmaus sein Zweit-Restaurant Sticky Fingers in Regensburg. Im Frühjahr 2017 übernahm er das Café Antoinette im Schloss St. Emmeram. Im August 2017 wird Schmaus schließlich Chefkoch der deutschen A-Fußballnationalmannschaft. Ende 2019 eröffnete er im bisherigen Barbereich des Storstad die kleine Sushi-Bar Aska, die 2021 ebenfalls mit einem Michelinstern ausgezeichnet wird.
Was ist der Unterschied zwischen einem Dienstvertrag und einem Werkvertrag? Und welchen Grundregeln folgt das Dienstvertragsrecht? (02:33) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Kündigung des Mietvertrags) (13:04) Kleinstreparaturen (22:54) Schönheitsreparaturen (31:55) Exkurs: Finanzierungsleasing (39:01) Mietkaution (48:56) Vermieterpfandrecht (1:03:05) Dienstvertrag vs. Werkvertrag (1:18:58) Grundlagen des Dienstvertragsrechts
Wann kann man ordentlich kündigen? Wann kann man außerordentlich kündigen? Welche Sonderregeln gelten für die Wohnraummiete? (03:06) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Mietgewährleistungsrecht) (17:27) Vermieteransprüche (21:41) Untervermietung (38:18) Ordentliche vs. außerordentliche Kündigung (57:59) Besonderheiten im Wohnraummietrecht
Was unterschiedet Miete und Pacht? Wer muss die Wohnung renovieren? Und wie funktioniert die Mietpreisbremse? (00:29) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Schenkung, Miete und Verwahrung) (20:18) Mietvertrag, Pachtvertrag und Beherbergungsvertrag (37:18) Inhalt und Hauptpflichten eines Mietvertrags (54:30) Wechsel der Vertragsparteien (1:00:10) Erhaltung und Modernisierung (1:20:09) Miete und Mietpreisbremse
§ 14 Mietrecht, Teil 1: Definition, Zustandekommen und Pflichten des Vermieters: Gesetzessystematik, Zustandekommen des Mietvertrags, Pflichten des Vermieters: Begriff des Sachmangels, Rechte des Mieters bei Schlechterfüllung; Konkurrenzen; § 15 Mietrecht, Teil 2: Pflichten des Mieters: Zahlung der "Miete" (§ 535 II BGB), Höhe des Mietzinses (§§ 557 ff BGB)
§ 14 Mietrecht, Teil 1: Definition, Zustandekommen und Pflichten des Vermieters: Gesetzessystematik, Zustandekommen des Mietvertrags, Pflichten des Vermieters: Begriff des Sachmangels, Rechte des Mieters bei Schlechterfüllung; Konkurrenzen; § 15 Mietrecht, Teil 2: Pflichten des Mieters: Zahlung der "Miete" (§ 535 II BGB), Höhe des Mietzinses (§§ 557 ff BGB)
Art. 240 Paragraph 7 EGBGB Störung der Geschäftsgrundlage von Miet- und Pachtverträgen „Sind vermietete Grundstücke oder vermietete Räume, die keine Wohnräume sind, infolge staatlicher Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID 19 Pandemie für den Betrieb des Mieters nicht oder nur mit erheblicher Einschränkung verwendbar, so wird vermutet, dass sich insofern ein Umstand im Sinne des 313 Abs. 1 des BGB der zur Grundlage des Mietvertrags geworden ist, nach Vertragsabschluss schwerwiegend verändert hat. Urteile: KG Berlin 8 U 1099/20; OLG Dresden 5 U 1782/20; OLG Karlsruhe 7 U 109/20; anhängig BGH XII ZR 15/21
100 Minuten examensrelevantes Mietrecht: Alles über Minderung, Schadensersatz, Kündigung, Schönheitsreparaturen, Vermieterpfandrecht und Untermiete! (1:16) Wiederholung von Folge 5 (Schenkung und Nutzungsverträge) (15:34) Überblick über das Mietrecht (20:22) Vertragsschluss und Primärpflichten (34:08) Mängel der Mietsache und gesetzliche Minderung (41:37) Weitere Gewährleistungsrechte des Mieters (50:44) Leistungsstörungsrechte der Vermieterin (54:23) Kündigung des Mietvertrags (1:09:23) Abwicklung am Ende des Mietverhältnisses (1:12:02) Reparaturen, insb. Schönheitsreparaturen (1:23:31) Vermieterpfandrecht (1:33:29) Untervermietung
Heute sind wir wieder bei Herrn Dr. Schlegel, Rechtsanwalt der ETL-Gruppe. Ein wichtiges Thema beleuchten wir heute: den Praxismietvertrag. Es handelt sich hierbei um ein Investment, das sich durch monatliche Beträge über Jahre anreichert. Schnell kommen 6-stellige Summen zusammen. Trotzdem fällt es vielen Praxisinhabern/innen leichter einen Mietvertrag zu unterzeichnen, als einen Kreditvertrag. Folgende Themen vertiefen wir in den folgenden 20 Minuten: - Laufzeit und Flexibilität des Mietvertrags, - Umsatzsteueroptionen, - Indexklauseln, - Staffelmieten, - Sicherheit bei den Nebenkosten, - mögliche Rückbauverpflichtungen - Wettbewerbsklauseln - Erweiterung der Partnerschaft im Rahmen eines bestehen Mietvertrags - Betriebspflicht, - Rechtmäßigkeit von Verschönerungsarbeiten, - bis zu ausserordentlichen Kündigungsrechten.... Wieder ein rundherum spannender Dialog mit praktischem Nutzen für Sie. Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung und wie immer .... gute Gedanken! Ihr Michael Brüne Folge direkt herunterladen
Mietvertrag: "Schönheitsreparaturen"; Weitervermietung (§§ 540, 553 BGB); Verjährung von Ersatzansprüchen (§ 548 BGB); Arten der Kündigung von Dauerschuldverhältnissen; Beendigung des Mietvertrags; Leasing;
§ 12: Schenkung § 13: Mietrecht Teil 1: Systematik, Zustandekommen des Mietvertrags
Katja aus Bad Rappenau hat sich getrennt. Da sie in einer gemeinsamen Wohnung lebt, fragt sie sich nun: Wie ist das mit dem Mietvertrag? Habe ich trotz des gemeinsamen Mietvertrags eine eigene Kündigungsfrist? Und kann ich einfach so ausziehen, oder müssen dann beide Mieter ausziehen? Ingo Lenßen klärt's.
Noch § 13 Tausch und Schenkung: Haftung des Schenkers, Eingeschränkte Kondiktionsfestigkeit; § 14 Mietrecht, Teil 1: Definition, Zustandekommen, Pflichten des Vermieters: Gesetzessystematik, Zustandekommen des Mietvertrags, Pflichten des Vermieters, Begriff des Sachmangels im Mietrecht, Rechte des Mieters bei Schlechterfüllung
Heute sind wir wieder bei Herrn Dr. Schlegel, Rechtsanwalt der ETL-Gruppe. Ein wichtiges Thema beleuchten wir heute: den Praxismietvertrag. Es handelt sich hierbei um ein Investment, das sich durch monatliche Beträge über Jahre anreichert. Schnell kommen 6-stellige Summen zusammen. Trotzdem fällt es vielen Praxisinhabern/innen leichter einen Mietvertrag zu unterzeichnen, als einen Kreditvertrag. Folgende Themen vertiefen wir in den folgenden 20 Minuten: - Laufzeit und Flexibilität des Mietvertrags, - Umsatzsteueroptionen, - Indexklauseln, - Staffelmieten, - Sicherheit bei den Nebenkosten, - mögliche Rückbauverpflichtungen - Wettbewerbsklauseln - Erweiterung der Partnerschaft im Rahmen eines bestehen Mietvertrags - Betriebspflicht, - Rechtmäßigkeit von Verschönerungsarbeiten, - bis zu ausserordentlichen Kündigungsrechten.... Wieder ein rundherum spannender Dialog mit praktischem Nutzen für Sie. Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung und wie immer .... gute Gedanken! Ihr Michael Brüne
Ein Thema aus dem Bereich der Kapitalanlage / Vermietung – aber auch für Mieter hochinteressant: Die Kündigung des Mietvertrags Für Vermieter und Mieter stellt sich gleichermaßen die Frage, wie und unter welchen Bedingungen ein einmal geschlossener Mietvertrag wieder Der Beitrag #034: Die Kündigung des Mietvertrags erschien zuerst auf immobilienBeratung thomas wiesner, Regensburg.