Podcasts about systematik

  • 231PODCASTS
  • 298EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Oct 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about systematik

Latest podcast episodes about systematik

Irgendwas mit Recht
IMR332: Lieferkettenrecht (LkSG) vom Experten erklärt, Sorgfaltspflichten und Haftung für Unternehmen, Europarechtliche Entwicklungen

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 27:40


In Episode 332, die zugleich die letzte Episode der 1. Staffel von Irgenwas mit ESG ist, beleuchtet mit Professor Leonhard Hübner von der Universität Augsburg zusammen mit Marc und Professorin Anne Mittwoch die Entstehung, Systematik und Zukunft des Lieferkettenrechts. Warum liegen dessen Wurzeln im völkerrechtlichen Soft Law? Warum zwangen Governance Gaps in Produktionsländern den Gesetzgeber zum Handeln? Wie verpflichtet das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zu Risikoanalysen, Prävention und Abhilfe? Was ändert sich, wenn künftig die europäische CSDDD greift und eventuell eine Haftungspflicht einführt? Wird das IPR zur entscheidenden Weichenstellung für Geschädigte aus dem Ausland und schaffen Eingriffsnormen den Durchgriff auf deutsches Recht? Inwiefern beeinflusst Nachhaltigkeitswerbung den Mangelbegriff des Kaufrechts und könnte eine faire Jeans plötzlich mangelhaft sein, obwohl sie tadellos sitzt? Für Experten: Wie verknüpfen sich hier öffentlich-rechtliche Aufsicht, gesellschaftsrechtliche Schwellenwerte und klassische BGB-Dogmatik in Klausuren und Praxis? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Secret Magic Talk
T(ricks), C(harme) und C(harakter)

Secret Magic Talk

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 21:45


Nach dem wissenschaftlichen Tiefenbohren der letzten Episode graben Alex, Andreas und Ingo diesmal noch tiefer – nämlich im Nichts. Zwischen Bühnennebel, falschen Böden und echten Erkenntnissen diskutieren die drei Magier über die wahren Mysterien des Lebens. Warum verschwinden Dinge wirklich? Sind viele Kaninchen nur aufgeblähte Meerschweinchen und wenn man sich selbst überrascht, ist das dann Telepathie oder einfach nur ein schlechtes Gedächtnis. Mit gewohnt unpräziser Präzision, spontaner Systematik und einer Prise Wahnsinn jonglieren die Jungs wieder zwischen Philosophie, Improvisation und Zauberei. Also alles wie gewohnt. Magisch, sinnfrei und wunderbar unterhaltsam.Alle weiterführenden Infos in den Shownotes. Die besten Zauberkracher im digitalen Bauchladen der großen und kleinen Wunder im: Secret Magic Store

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
#133 – Bauen, beraten, skalieren – Was du von einer Hausboot-Werft lernen kannst [Michael Oehmcke, Hausboot Hafen Hamburg]

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 44:40


Was passiert, wenn ein Ingenieur nicht nur Boote, sondern ein ganzes Geschäftsmodell neu denkt? In dieser Folge spricht Jan mit Micha, Gründer des Hausboothafens – einem Unternehmen, das mehr als nur Hausboote baut. Micha zeigt, wie man aus einem Nischenprodukt ein skalierbares Ökosystem macht – inklusive Produktion, Finanzierung, Vermietung, Service und Zielgruppenberatung. Dabei wird klar: Gute Gründungsideen entstehen oft aus echten Problemen – und echte Lösungen entstehen, wenn man bereit ist, in Verantwortung, Service und Qualität zu investieren. Gemeinsam mit Jan denkt Micha laut über Vertrieb, Zielgruppenstrategien und Geschäftsmodell-Innovation nach: Wie bringt man Systematik in den Vertrieb? Wann lohnt sich B2C – und wann braucht es B2B-Partner? Und warum können Learnings aus der Wartung plötzlich zur Produktinnovation werden? Diese Folge ist ein Muss für alle, die nicht nur ein Produkt verkaufen wollen, sondern ein Angebot mit Haltung. Denn Gründen heißt nicht nur bauen – sondern auch zuhören, dazulernen und immer wieder neu denken. Über die Personen: [Gast] Michael Oehmcke ist Inhaber und Geschäftsführer vom Hausboot Hafen Hamburg. Er hat Schiffbau und Meerestechnik an der Hochschule Bremen studiert und danach „seinen Traumjob erschaffen“, wie er auf LinkedIn schreibt. Besonders wichtig für ihn: Nachhaltigkeit. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Anna Busch, Sarah Bechtloff [Technische Bearbeitung] Anne de Chénerilles Weitere Themen:⁠LaborX Hamburg⁠⁠ – ⁠⁠Ideencouch #66 Geschäftsmodellarbeit⁠⁠ – Ideencouch #122 – Ein analoges Angebot in der digitalen Welt skalieren – Ideencouch #113 – das Revival des Tante-Emma-Ladens  Über die Ideencouch:Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de  Wir freuen uns auf deine Nachricht!  -- Partner -- LaborX --  Gründerplattform --  Firmenhilfe   -- SmartBusinessPlan – Smart Business Control  

Auf dem Weg zur Anwältin
#736 Richterliche Strafzumessung – zwischen Bauchgefühl, Vergleichsfällen und künstlicher Intelligenz

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 31:34


Wie entsteht eine „gerechte“ Strafe – und kann künstliche Intelligenz dabei helfen? Im Live-Podcast von Auf dem Weg als Anwält:in diskutieren Corina Semadeni (Bezirksrichterin Zürich), Jonas Ackermann (Kriminalrichter Luzern) und Gregor Münch (Moderator, Strafverteidiger) über die Grundlagen und Herausforderungen richterlicher Strafzumessung: Zwischen Erfahrung, Systematik, Bauchgefühl – und der Frage, ob Algorithmen Richter:innen künftig unterstützen oder ersetzen könnten. Die zentralen Themen dieser Folge: - Richterliche Praxis der Strafzumessung: Wie Urteilsberatungen in Kollegialgerichten ablaufen, welche Rolle Referent:innen und Co-Referent:innen spielen und wie Differenzen im Gremium gelöst werden. - Zahlen, Ranges und Urteilsfindung: Warum Richter:innen meist mit einer Zahl oder Bandbreite („Range“) in die Beratung gehen – und wie sich diese während der Verhandlung verändert. - Ankereffekt & Strafanträge: Inwiefern beeinflussen Anträge der Staatsanwaltschaft die richterliche Wahrnehmung? Und wie gehen Gerichte mit diesem psychologischen Effekt um? - Vergleichsfälle & Gleichbehandlung: Wie stark prägen frühere Urteile die aktuelle Strafzumessung? Und wie gelingt der Spagat zwischen Individualisierung und Rechtsgleichheit? - Studie zur Rechtsungleichheit: Diskussion der Dissertation von Luca Ranzoni („Der Zufall regiert die Schweizer Justiz?“) und der Frage, wie stark Strafen tatsächlich voneinander abweichen. - KI in der Strafzumessung: Jonas Ackermann berichtet über seinen selbst entwickelten Prototyp zur KI-gestützten Strafzumessung – Chancen, Grenzen und ethische Fragen. - Akzeptanz richterlicher Urteile: Wie entsteht Vertrauen in ein Urteil? Wann wird eine Strafe als „gerecht“ empfunden – und was passiert, wenn Maschinen mitentscheiden? - Richterliches Selbstverständnis: Zwischen Verantwortung, Emotion, Erfahrung und Transparenz – was den Beruf des Strafrichters ausmacht. - Blick nach China: Der Vergleich zu KI-basierten Strafzumessungssystemen im Ausland – und was das für die Schweiz bedeutet. - KI versus Bauchgefühl: Warum das „Bauchgefühl“ kein Zufall, sondern Ergebnis jahrelanger Erfahrung ist – und wie Datenbanken und Tools diese Erfahrung ergänzen (oder verzerren) können. Wer sich für Strafrecht, Justizpraxis, richterliche Entscheidungsfindung und den Einsatz von KI im Gerichtssaal interessiert, bekommt hier einen einzigartigen Einblick in die Denkprozesse von Richter:innen. Diese Folge verbindet juristische Präzision mit praktischer Erfahrung und ethischer Reflexion. Sie zeigt: Strafzumessung ist keine Mathematik, sondern ein Balanceakt zwischen Menschlichkeit, Systematik und Verantwortung. Links zu diesem Podcast: - [KI-Strafzumessung: Strafzumessung mit Hilfe künstlicher Intelligenz?](https://www.strafzumessung.ch/text_strafzumessung_mit_hilfe_von_ki) - [Strafzumessung mit Hilfe künstlicher Intelligenz?](https://richterzeitung.weblaw.ch/rzissues/2024/3/strafzumessung-mit-h_8a77f64e2a.html__ONCE&login=false), Richterzeitung Justice - Justiz - Giustizia 2024/3 - [Gerechte Strafen ohne Gleichheit? Eine rechtliche und empirische Analyse der Schweizer Strafzumessungspraxis von Luca Ranzoni](https://suigeneris-verlag.ch/img/uploads/pdf/oa_pdf-060-1743070667.pdf), sui generis, Zürich 2025 - [Der Zufall regiert in der Schweizer Justiz: Ein Richter gibt ein Jahr bedingt, der andere fünfzehn Jahre Gefängnis – für dasselbe Tötungsdelikt](https://www.nzz.ch/schweiz/justizwillkuer-in-der-schweiz-strafmass-abhaengig-vom-richter-ld.1877792), NZZ vom 26.05.2025 - [Anwaltskanzlei von Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
Klausuren- und Examensfall im Polizei- und Ordnungsrecht | Aktuelle Rspr. | Zweckveranlasser | Versammlung | Gaststättenrecht

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 28:58


Anmeldelink auf das WebinarAlle Gratis-Webinare für dein Jura-Studium findest du hierWeitere kostenlose Services und Geschenke für Studierende bei Schweitzer-Fachinformationen findest du hier

Wie oben, so unten! AstroTalk mit Be Mervellous
Mondknoten entschlüsselt: 4h+ Meisterclass über Zeichen, Häuser & deine karmische Achse

Wie oben, so unten! AstroTalk mit Be Mervellous

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 263:11


Diese Folge über die karmischen Mondknoten ist kein Podcast, sie ist ein Nachschlagewerk und ursprünglich auf meinem YouTube Kanal @KarmaAstrologie zu finden. Das umfassendste Mondknoten-Training im deutschsprachigen Raum, kostenlos für dich, weil JEDER vor Sternzeichen, Mondzeichen oder Aszendent seinen Mondknoten kennen muss, um seine Lebensaufgabe zu verstehen, nur von Be Mervellous!In dieser exklusiven Masterclass erklärt Merve Gökcen, Karma-Astrologin und Gründerin von Be Mervellous, die Mondknoten in all ihren Ebenen: Zeichen, Häuser, karmische Achsen und psychologische Muster.Diese Folge gilt bereits jetzt als Referenz für alle, die karmische Astrologie verstehen statt konsumieren wollen.Wenn dich diese Folge inspiriert hat,→ hol dir dein Soul Mission Unlocked™ E-Book→ tritt dem Karma Room bei für Deep Dives & Challenges→ oder folge @bemervellous auf InstagramKapitel: 00:00 Was sind Mondknoten – allgemeiner Teil 0:13:44 Mondknoten berechnen 0:16:35 Mondknoten Widder in allen 12 Häusern 0:56:32 Mondknoten Stier in allen 12 Häusern 0:56:32 Mondknoten Zwillinge in allen 12 Häusern 1:33:17 Mondknoten Krebs in allen 12 Häusern 1:33:18 Mondknoten Löwe in allen 12 Häusern 1:52:34 Mondknoten Jungfrau in allen 12 Häusern 2:13:32 Mondknoten Waage in allen 12 Häusern 2:38:11 Mondknoten Skorpion in allen 12 Häusern 3:05:24 Mondknoten Schütze in allen 12 Häusern 3:27:35 Mondknoten Steinbock in allen 12 Häusern 3:47:44 Mondknoten Wassermann in allen 12 Häusern 4:03:56 Mondknoten Fische in allen 12 Häusern Ressourcen

Verbrechen der Vergangenheit
Nürnberger Rassegesetze: Die Systematik des Hasses

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 53:52


Auf dem Reichsparteitag im September 1935 verkündet das NS-Regime ein an Menschenverachtung kaum zu überbietendes Paragrafenwerk. Die „Nürnberger Gesetze“ definieren, wer ein Jude ist, sie verleihen der antisemitischen Hetze in Deutschland den Anschein der Rechtmäßigkeit– und bahnen den Weg zum Holocaust.Host und Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Lenka BrandtSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche ++++++ Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deErleben Sie Verbrechen der Vergangenheit LIVE am 14. November 2025 in Bremen!Geballte Podcast-Power im Universum® Bremen: Am Freitag, 14. November, und Samstag, 15. November, veranstaltet das Science Center erstmals ein Podcast-Festival in der Hansestadt und holt sieben wissenschaftliche Podcasts für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf die Bühne. Wissen, das es normalerweise aufs Ohr gibt, kann man diesmal somit auch mit dem Auge genießen!Für beide Tage gibt es zwei Ticketoptionen: das Familienbühnen-Ticket (15.00–18.30 Uhr) und das Abendbühnen-Ticket (19.00–22.30 Uhr) .Wenn Sie "Verbrechen der Vergangenheit" erleben möchten, benötigen Sie ein Abendbühnenticket. Unter folgendem Link gibt es das komplette Lineup und entsprechende Links zum Online-Shop:https://universum-bremen.de/podcast-festival/SIE MÖCHTEN MEHR VON GEO EPOCHE HÖREN UND LESEN?"Deutschland 1945": Unter www.geo.de/1945 finden Sie alle acht Folgen sowie ein vergünstigtes Abo für das Verbrechen der Vergangenheit-Special über das Kriegsende vor 80 Jahren.Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe bietet der GEO EPOCHE-Podcast"Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Christian Meyer l Podcast
Erleuchtung: Systematik und Geheimnis

Christian Meyer l Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 7:00


"Es können systematisch Voraussetzungen erarbeitet werden, die man sehr gut benennen kann." 

Sales Excellence Podcast
Der nächste Schritt für PreSales Unleashed (226)

Sales Excellence Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 29:06


Die Sommerpause kommt und diesmal ist sie mehr als nur ein kurzes Innehalten. Tim und Jan nutzen den Moment für einen ehrlichen Rückblick und eine strategische Neuausrichtung. Was als idealistisches Produkt für bessere Discovery begann, bekommt ein Update in Richtung Skalierung, Internationalisierung und echter Systematik. Sie sprechen offen über Ihre Learnings aus Produktentwicklung, Preismodellen und warum es eine Herausforderung ist, trotz jahrelanger Vertriebserfahrung, das eigene Angebot überhaupt erst verkaufen zu lernen. Und was sich konkret ändern wird: Sprache, Delivery, Zielgruppe Diese Episode ist ein Resumee und ein Blick durchs Schlüsselloch auf das, was euch nach der Sommerpause erwartet. Seid gespannt, abonniert den Podcast und aktiviert die Glocke, um nicht zu verpassen, wenn es wieder losgeht. ----------

RefPod
# 71 Vorläufige Vollstreckbarkeit 2 (vV ohne Sicherheitsleistung)

RefPod

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 61:27


„Vergeudung kann sinnvoll sein, weil man dadurch schlüssig zeigt, dass man mehr als genug besitzt, und etwas zu vergeuden hat.“ – so formulierten die israelischen Biologen Amotz und Avishag Zahavi ihr „Handicap-Prinzip“. Oder, wie es Christian Walz im Gespräch mit Richard Ademmer, beide Richter und AG-Leiter, in dieser zweiten Folge zur vorläufigen Vollstreckbarkeit kundig zusammenfasst: „Damit kann man Dinge erklären, die eigentlich keinen Sinn ergeben.“ Wie eben das Pfauenrad, das den Pfau am Fliegen hindert. Was das mit dem Tenor zur vorläufigen Vollstreckbarkeit (VV, oder eben Pfau-Pfau) zu tun hat? Auch dieser kann Eure Urteilsklausur am Fliegen hindern – muss es aber nicht! Christian und Richard fächern in dieser zweiten Folge zur VV die Systematik der §§ 708, 711 und 713 ZPO so klar und konzise auf, wie ein Pfau sein…Ihr wisst schon. Viel Spaß beim Hören! Folge "# 70 Vorläufige Vollstreckbarkeit 1 (Grundlagen)" bei Spotify, Apple und YouTube Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 04:33 Art der Sicherheitsleistung / § 108 ZPO 09:59 Bezifferte Sicherheitsleistung 14:30 Unbezifferte Sicherheitsleistung / § 709 ZPO 16:37 "Gemischt bezifferte-unbezifferte“ Sicherheitsleistung 19:20 in Höhe des "jeweils zu vollstreckenden" Betrages 21:19 Prüfungsschema und Sicherungsmodelle 22:45 vV ohne Sicherheitsleistung und ohne Abwendungsbefugnis, § 708 Nr. 1-3 ZPO 28:34 vV ohne Sicherheitsleistung und mit Abwendungsbefugnis, § 708 Nr. 4-11 ZPO 30:57 § 708 Nr. 11 ZPO 35:47 Tenorierung bei §§ 708 Nr. 11 Var. 1, 711 S. 1 ZPO 40:40 § 713 ZPO 44:06 Tenorierung bei §§ 708 Nr. 11 Var. 1, 711 S. 1 und S. 2, 709 S. 2 ZPO 49:44 “Gemischt bezifferte-unbezifferte" Abwendungsbefugnis 53:32 Tenorierung bei §§ 708 Nr. 11 Var. 2, 711 S. 1 und S. 2, 709 S. 2 ZPO 59:11 Fazit http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

Irgendwas mit Recht
IME027: Notwehr nach § 32 StGB (Notwehrlage, Notwehrexzess, Notwehrhandlung, subjektives Rechtfertigungselement) mit Richter am BVerfG Prof. Dr. Henning Radtke

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 68:40


In Folge 303 von IMR begrüßen Marc und Prof. Dr. Schmitt-Leonardy ihren ersten Gast, den Bundesverfassungsrichter und Strafrechtsexperten Prof. Dr. Radtke. Im Rahmen dieser Strafrechtsedition im Bundesverfassungsgericht stellt Charlotte ihn zunächst als ihren ersten – sehr prägenden – Strafrechtsprofessor vor, bevor beide gemeinsam einen tiefgehenden Einblick in die für das Strafrecht relevanten Rechtfertigungsgründe geben. Im Fokus stehen zunächst Struktur und Systematik der Rechtfertigungsgründe im Allgemeinen, also welche Elemente für die Prüfung zentral sind und wieso das subjektive Rechtfertigungselement oft unterschätzt wird. Detailliert beleuchten beide dann die examensrelevanten Problemfelder der Notwehr nach § 32 StGB. Welche klassischen Fallen gibt es im Umgang mit Notwehr? Wo liegen die entscheidenden Unterschiede zwischen Literatur- und Rechtsprechungsansatz bei fehlendem subjektiven Rechtfertigungselement? Wo setzt das Notwehrrecht dogmatisch und praktisch Grenzen, und wie hängen Individualschutz und Rechtsbewährung zusammen? Was gilt bei schuldlos Angreifenden oder der Notwehrprovokation? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Der Rechtsstaat
Der Rechtsstaat: Wenn aus Falschem Beliebiges folgt – über Systematik, Sorgfalt und Dogmatik in der Rechtspraxis

Der Rechtsstaat

Play Episode Listen Later May 16, 2025 51:26


„Ex falso quodlibet“ bezeichnet den in einem logischen System gültigen Grundsatz, dass aus Falschem Beliebiges folgt. Der Rechtsstaat darf aber nicht beliebig sein, im Gegenteil, er muss zuverlässig und transparent anerkannten Maximen folgen. Das gelingt nicht immer, was anhand von zwei Beispielen deutlich wird. Das nunmehr öffentlich bekannte geheime Gutachten zur Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ des Bundesamtes für Verfassungsschutz und die derzeit laufenden Gerichtsverfahren erläutert die Rechtsanwältin und AfD-Politikerin Beatrix von Storch. Roman von Alvensleben, Fachanwalt für Strafrecht, berichtet von einem Fall geheimer Absprachen zwischen der Vorsitzenden einer Strafkammer und der Staatsanwaltschaft und die nachfolgende Aufhebung des Urteils durch den BGH. Die Bedeutung der Einhaltung grundlegender Maximen des Rechts, die juristischen Dogmatik nebst methodischer Sorgfalt und institutionelle Prinzipienfestigkeit kommentiert Rechtsanwalt und Autor Carlos A. Gebauer.

Der Mensch Technik Podcast
ISO 9241: Die stille Macht hinter guten HMIs

Der Mensch Technik Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 35:12


In dieser Episode geht es mal wieder technisch zur Sache – ganz nah dran an der Entwicklungsrealität. Im Mittelpunkt steht die ISO 9241, die zentrale Normenreihe für ergonomische Mensch-Maschine-Interaktion. Warum jede und jeder eine Meinung zu HMIs hat, aber wir als Profis mehr brauchen als subjektive Einschätzungen – das klären wir ebenso wie den Ursprung, Aufbau und die Anwendung der ISO 9241. Es geht um Dialogprinzipien wie Aufgabenangemessenheit, Fehlertoleranz und Steuerbarkeit – und darum, warum Wissenschaftlichkeit und Systematik die Basis guter HMI-Gestaltung sein müssen. Zum Abschluss ein Blick nach vorn: Wie geht die Norm mit KI, Augmented Reality und multimodaler Interaktion um? Und was bedeutet das für die Zukunft von Human-Machine Interfaces? Themen: - Herkunft und Bedeutung der ISO 9241 - Die sieben Dialogprinzipien als Gestaltungsbasis - Zukünftige Herausforderungen: AR, VR, KI und humane Interfaces Eine Folge für alle, die HMIs nicht nur schön, sondern sinnvoll gestalten wollen.

Schnabelweid
Ein Ferrari ist auch nur ein Schmied

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 54:38


Familiennamen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, sind bei uns in der Schweiz seit rund 500 Jahren Tradition. Aus Beinamen, um gleichnamige Personen zu unterscheiden, wurden im Spätmittelalter Familiennamen. Fünf Motivationskategorien können bei den westeuropäischen Familiennamen unterschieden werden: Berufsnamen, Herkunftsnamen, Wohnstättennamen, Übernamen und Vaternamen. Diese Systematik kann man nicht nur in der Schweiz beobachten. Den Familiennamen Schmid gibt es fast in allen europäischen Sprachen: von Favre, über Ferrari und Kovač bis hin zu Demirci oder Haddād. André und Nadia tauchen in dieser Folge des «Dini Mundart»-Podcasts ein in die Geschichte und Systematik der Familiennamen. Was für Familiennamen heute entstehen würden, zeigen viele lustige Beispiele aus der Hörerschaft, von «Kevin Softwareler» bis «Christina Guldenfrei». Zudem gibt ein Zivilstandbeamter Auskunft über das aktuelle Namensrecht in der Schweiz und klärt die Frage, ob bei der Heirat neue Familiennamen kreiert werden dürfen. Im Anschluss an die Podcast-Folge zu den Familiennamen erklärt der ehemalige Chefredaktor des Schweizerdeutschen Wörterbuchs Idiotikon, Hans-Peter Schifferle, worauf die Familiennamen Bühlmann/Büelmann, Hungerbühler und Mieschbühler zurückgehen.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#953 - System statt Bauchgefühl: Warum dein Vertrieb eine bessere Organisation braucht

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 20:32


System statt Bauchgefühl? In vielen Vertriebsorganisationen fehlt es an Struktur, klaren Rollen und strategischer Planung. Ich bin Christopher Funk, und in dieser Folge zeige ich dir, warum dein Vertrieb mehr Organisation braucht - und wie du ihn mit wenigen, gezielten Schritten deutlich effizienter und erfolgreicher machst. Wie definierst du eigentlich die Rollen in deinem Vertriebsteam? Arbeiten alle nach dem One-size-fits-all-Prinzip oder hast du bereits spezialisierte Funktionen wie Hunter für die Neukundenakquise und Farmer für die Bestandskundenbetreuung? Ich erkläre dir, warum diese Trennung so wichtig ist und welche Rolle ein gut geplantes Organigramm für deine langfristige Vertriebsstrategie spielt. Außerdem: welche Supportfunktionen brauchst du, um deinen Vertrieb zu entlasten? Ob Sales Support, Enablement, Operations oder Pre-Sales: In dieser Folge erfährst du, wie du mit den richtigen Unterstützungsrollen dafür sorgst, dass deine Vertriebsmitarbeiter sich voll auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können - nämlich den Kundenkontakt, die Akquise und den Abschluss. Du bekommst praxisnahe Beispiele, wie du deine Organisation weiterentwickeln kannst, wie du weiße Flecken erkennst und wie du deine Teamstruktur an deine Wachstumsziele anpasst. Auch das Thema Customer Success und warum du den Service als Teil deiner Vertriebsstrategie denken solltest, kommt nicht zu kurz. Egal, ob du Vertriebsleiter, Geschäftsführer oder Unternehmer bist: Diese Folge hilft dir, deinen Vertrieb vom Bauchgefühl zur Systematik zu bringen. Hör rein und erfahre, welche Fragen du dir heute stellen solltest, um morgen erfolgreicher zu sein.    

Power On!
#112 Wer spricht eigentlich...? Gaming-Synchros und die Namen dahinter | Im Talk mit Spielestimmen.de

Power On!

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 104:29


"Wer spricht eigentlich...?" oder "Die Stimme kenne ich doch?" Diese Fragen hat sich sicher jeder schon mal beim Zocken eines Games mit deutscher Sprachausgabe gestellt. Bislang war das Finden der jeweiligen Personen aber oft eine frickelige Angelegenheit. Mit Spielestimmen.de gibt es nun endlich eine zentrale Anlaufstelle, auf der gezielt nach Games sowie Synchronsprechern und Synchronsprecherinnen gesucht werden kann. Zusammen mit den Hauptverantwortlichen René und Nico spreche ich deshalb im heutigen Interview ausführlich über das Projekt, die Hürden und Probleme dahinter sowie generell über deutsche Videospielvertonungen. Viel Spaß dabei! - ChrisHier geht's zur Seite ►https://spielestimmen.de/ Helft mit bei Spielestimmen. de via Discord ► https://discord.gg/gdQnby7BBf► Power On! - Das Gaming Magazin - Kanäle○ YouTube: @Poweroncast ○ Podcast: https://open.spotify.com/show/6AnWLW8ibynoTKVqx6dF5Z?si=ea8efea73eb94bd3&nd=1&dlsi=ed4ca3448e8f464c○ Discord: https://discord.gg/ZJSeKzaH○ Twitter: / @poweroncast ○ TikTok: / @poweroncast○ Webseite / www.Poweroncast.de ► Credits: ○ Titelsong „Jump 'n Fun“ / Composed & Produced by: Timo Jäger ○ Podcast Logo by / Anita Wan► Timestamps:Lieblingsgames mit deutscher Synchro - 0:00Was ist Spielestimmen.de? Das Projekt und Anekdoten - 4:39Synchronkartei und das Ansehen deutscher Synchronarbeit - 27:46Synchro oder Original? - 38:12 Das Team, neue Games und Systematik - 45:36GTA 6 wieder ohne deutsche Synchro? - 57:00 Selbst Mitmachen und Feedback bei Spielestimmen.de - 1:00:40Features, Zukunftspläne und mehr Anekdoten- 1:16:37Welche Games brauchen eine deutsche Synchro? - 1:30:10

Dini Mundart
Ein Ferrari ist auch nur ein Schmied

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 39:30


Familiennamen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, sind bei uns in der Schweiz seit rund 500 Jahren Tradition. Aus Beinamen, um gleichnamige Personen zu unterscheiden, wurden im Spätmittelalter Familiennamen. Fünf Motivationskategorien können bei den westeuropäischen Familiennamen unterschieden werden: Berufsnamen, Herkunftsnamen, Wohnstättennamen, Übernamen und Vaternamen. Diese Systematik kann man nicht nur in der Schweiz beobachten. Den Familiennamen Schmid gibt es fast in allen europäischen Sprachen: von Favre, über Ferrari und Kovač bis hin zu Demirci oder Haddād. André und Nadia tauchen heute ein in die Geschichte und Systematik der Familiennamen. Was für Familiennamen heute entstehen würden, zeigen viele lustige Beispiele aus der Hörerschaft, von «Kevin Softwareler» bis «Christina Guldenfrei». Zudem gibt ein Zivilstandbeamter Auskunft über das aktuelle Namensrecht in der Schweiz und klärt die Frage, ob bei der Heirat neue Familiennamen kreiert werden dürfen.

HRM-Podcast
Markenaufbau mit Jens Schlangenotto - Personal Branding für Experten und Unternehmen: #044 - Sichtbar. Spürbar. Wirksam: Dein Weg zur Marke 2025

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 22:32


Willkommen zur neuen Episode des Markenaufbau Podcasts. In dieser Solo-Folge geht es um den neuen Weg zum Markenaufbau in 2025. Ich zeige dir, warum du nicht einfach weitermachen solltest wie bisher – zumindest nicht, wenn du eine wirklich starke und langfristig relevante Marke aufbauen willst.Ich spreche über sieben zentrale Bereiche, die 2025 den Unterschied machen. Es geht um Content, Echtheit, Storytelling, Thought Leadership, Systematik und deine Positionierung mit Haltung.Du erfährst, warum Perfektion überbewertet ist, wie du Geschichten gezielt einsetzt, welche Rolle deine persönliche Haltung spielt und wie ein durchdachtes System deinen Markenaufbau nachhaltig unterstützen kann.Diese Folge richtet sich an Unternehmer, Coaches, Trainer und Führungskräfte, die nicht länger austauschbar sein wollen – sondern echte Wirksamkeit erzielen möchten.Höre rein, reflektiere und finde heraus, was dein nächster konkreter Schritt ist. Und wenn du tiefer einsteigen willst, melde dich gerne bei mir.

HRM-Podcast
Markenaufbau mit Jens Schlangenotto - Personal Branding für Experten und Unternehmen: #044 - Sichtbar. Spürbar. Wirksam: Dein Weg zur Marke 2025

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 22:32


Willkommen zur neuen Episode des Markenaufbau Podcasts. In dieser Solo-Folge geht es um den neuen Weg zum Markenaufbau in 2025. Ich zeige dir, warum du nicht einfach weitermachen solltest wie bisher – zumindest nicht, wenn du eine wirklich starke und langfristig relevante Marke aufbauen willst.Ich spreche über sieben zentrale Bereiche, die 2025 den Unterschied machen. Es geht um Content, Echtheit, Storytelling, Thought Leadership, Systematik und deine Positionierung mit Haltung.Du erfährst, warum Perfektion überbewertet ist, wie du Geschichten gezielt einsetzt, welche Rolle deine persönliche Haltung spielt und wie ein durchdachtes System deinen Markenaufbau nachhaltig unterstützen kann.Diese Folge richtet sich an Unternehmer, Coaches, Trainer und Führungskräfte, die nicht länger austauschbar sein wollen – sondern echte Wirksamkeit erzielen möchten.Höre rein, reflektiere und finde heraus, was dein nächster konkreter Schritt ist. Und wenn du tiefer einsteigen willst, melde dich gerne bei mir.

Markenaufbau mit Jens Schlangenotto - Personal Branding für Experten und Unternehmen
#044 - Sichtbar. Spürbar. Wirksam: Dein Weg zur Marke 2025

Markenaufbau mit Jens Schlangenotto - Personal Branding für Experten und Unternehmen

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 22:32


Willkommen zur neuen Episode des Markenaufbau Podcasts. In dieser Solo-Folge geht es um den neuen Weg zum Markenaufbau in 2025. Ich zeige dir, warum du nicht einfach weitermachen solltest wie bisher – zumindest nicht, wenn du eine wirklich starke und langfristig relevante Marke aufbauen willst.Ich spreche über sieben zentrale Bereiche, die 2025 den Unterschied machen. Es geht um Content, Echtheit, Storytelling, Thought Leadership, Systematik und deine Positionierung mit Haltung.Du erfährst, warum Perfektion überbewertet ist, wie du Geschichten gezielt einsetzt, welche Rolle deine persönliche Haltung spielt und wie ein durchdachtes System deinen Markenaufbau nachhaltig unterstützen kann.Diese Folge richtet sich an Unternehmer, Coaches, Trainer und Führungskräfte, die nicht länger austauschbar sein wollen – sondern echte Wirksamkeit erzielen möchten.Höre rein, reflektiere und finde heraus, was dein nächster konkreter Schritt ist. Und wenn du tiefer einsteigen willst, melde dich gerne bei mir.

BBD
Investeringar utan brus: Systematik och strategi är nycklarna till avkastningen

BBD

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 62:44


Vilka principer ligger bakom framgångsrika investeringar? I veckans avsnitt möter vi Bjarne Graven Larsen, som delar sin syn på riskhantering, portföljstrategier och varför systematik är en nyckel till långsiktig avkastning.  Bjarne har varit investeringsansvarig på Danmarks största pensionsförvaltare ATP, Ontario Teachers' Pension Plan som är en av världens största pensionsfonder och driver nu en tillsammans med partners Qblue Balanced. Vi undersöker också vad Bjarne har gemensamt med Warren Buffett, Peter Lynch och David Swensen. I avsnittet pratar vi också om Ruth Core Global Equities. Du hittar all dokumentation runt fonden på www.ruthassetmanagement.com.Investeringar i finansiella instrument är förknippade med risk och en investering kan både öka och minska i värde eller komma att bli värdelös. Historisk avkastning är ingen garanti för framtida avkastning. Ingen del av podcasten skall uppfattas som en uppmaning eller rekommendation att utföra eller disponera över någon typ av investering eller att ingå några andra transaktioner. De uppfattningar som redogjorts för i podcasten återspeglar de medverkandes uppfattning för tillfället och kan således komma att ändras. Informationen i podcasten tar inte hänsyn till någon specifik mottagares särskilda investeringsmål, ekonomiska situation eller behov. Informationen är inte att betrakta som en personlig rekommendation eller ett investeringsråd. Adekvat och professionell rådgivning skall alltid inhämtas innan några investeringsbeslut fattas och varje sådant investeringsbeslut fattas självständigt av kunden och på dennes eget ansvar. Max Matthiessen frånsäger sig allt ansvar för direkt eller indirekt förlust eller skada som grundar sig på användandet av information i podcasten.

MAXA med Daniel
Investeringar utan brus: Systematik och strategi är nycklarna till avkastningen

MAXA med Daniel

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 62:44


Vilka principer ligger bakom framgångsrika investeringar? I veckans avsnitt möter vi Bjarne Graven Larsen, som delar sin syn på riskhantering, portföljstrategier och varför systematik är en nyckel till långsiktig avkastning.  Bjarne har varit investeringsansvarig på Danmarks största pensionsförvaltare ATP, Ontario Teachers' Pension Plan som är en av världens största pensionsfonder och driver nu en tillsammans med partners Qblue Balanced. Vi undersöker också vad Bjarne har gemensamt med Warren Buffett, Peter Lynch och David Swensen. I avsnittet pratar vi också om Ruth Core Global Equities. Du hittar all dokumentation runt fonden på www.ruthassetmanagement.com.Investeringar i finansiella instrument är förknippade med risk och en investering kan både öka och minska i värde eller komma att bli värdelös. Historisk avkastning är ingen garanti för framtida avkastning. Ingen del av podcasten skall uppfattas som en uppmaning eller rekommendation att utföra eller disponera över någon typ av investering eller att ingå några andra transaktioner. De uppfattningar som redogjorts för i podcasten återspeglar de medverkandes uppfattning för tillfället och kan således komma att ändras. Informationen i podcasten tar inte hänsyn till någon specifik mottagares särskilda investeringsmål, ekonomiska situation eller behov. Informationen är inte att betrakta som en personlig rekommendation eller ett investeringsråd. Adekvat och professionell rådgivning skall alltid inhämtas innan några investeringsbeslut fattas och varje sådant investeringsbeslut fattas självständigt av kunden och på dennes eget ansvar. Max Matthiessen frånsäger sig allt ansvar för direkt eller indirekt förlust eller skada som grundar sig på användandet av information i podcasten.

Kundenzentriert mit Armin Hering
#101 - Pipeline-Management

Kundenzentriert mit Armin Hering

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 33:08


In dieser Folge dreht sich alles um Pipeline-Management und wie du endlich Neukunden mit System und Struktur gewinnst – ohne Ausreden wie "Tagesgeschäft", "schlechte Erreichbarkeit" oder "keine Zeit". Erfahre, wie du mit einer klaren Systematik dein Vertriebspotenzial um 20 bis 30 % steigern kannst. Mach Schluss mit Chaos und nutze die Power eines strukturierten Prozesses, um deinen Erfolg nachhaltig zu sichern!

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
200 Jahre Brailleschrift - für Blinde nicht mehr wegzudenken

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 51:01


In dieser besonderen Episode des IGEL Podcasts dreht sich alles um die Brailleschrift, die im Jahr 2025 ihr 200-jähriges Jubiläum feiert. Gastgeber Sascha Lang, euer Inklusator, begrüßt Dr. Jürgen Trinkus, den Vorsitzenden des Blinden- und Sehbehindertenvereins Schleswig-Holstein (BSVSH). Als leidenschaftlicher Verfechter der Brailleschrift teilt Dr. Trinkus spannende Einblicke in die Geschichte und Bedeutung dieser revolutionären Schriftform.Von Louis Brailles frühen Erfindungen bis hin zu ihrer heutigen Nutzung beleuchten die beiden, wie die Brailleschrift blinden Menschen Bildung, Teilhabe und Unabhängigkeit ermöglicht. Dr. Trinkus erzählt von seiner eigenen Erfahrung mit der Brailleschrift, den Herausforderungen beim Erlernen und der Bedeutung, die sie für den Alltag und die Berufswelt hat. Zudem sprechen sie über die Einführung von Brailleschrift auf Medikamentenpackungen und diskutieren die Chancen einer breiteren Anwendung in Bereichen wie öffentlichem Verkehr, Hotellerie und Verpackungsindustrie.Highlights dieser Episode sind historische Anekdoten, wie Louis Brailles Inspiration durch Würfel und Erbsen, sowie Dr. Trinkus' Engagement für kreative Projekte rund um die Brailleschrift, darunter Lesewettbewerbe und Veranstaltungen. Einblicke in die geplanten Feierlichkeiten 2025, wie Lesungen und Aktionen zur Förderung der Brailleschrift, runden die Episode ab.Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Brailleschrift und erfahren Sie, wie sie auch in einer digitalisierten Welt ihren festen Platz behauptet. Links zu weiterführenden Informationen und Projekten finden Sie in den Shownotes. Interessante links:www.bsvsh.orgWikipedia-Artikel Brailleschrift Wissenswertes zur Brailleschrift auf der Übersichtsseite des Deutschen Blinden- und Sehbehinderten-Verbands (DBSV) Die Pharma-Industrie macht die Systematik der Brailleschrift zum Standard. https://www.pharmabraille.com/wp-content/uploads/2015/01/system_d_blindenschrift_7620.pdfIn der Veröffentlichung heißt es: "Diese Systematik erscheint in Druck- und Blindenschrift. Ihre unveränderte, vollständige Vervielfältigung zu privaten, nichtkommerziellen Zwecken ist erwünscht."Praktische Alltagsanwendungen aus rostfreiem Edelstahl beschreibt der Warenzeichenverband Edelstahl Rostfrei e.V Lesung von Jürgen Trinkusdie literarisch-musikalische Symbiose "Die Reise des kleinen Prinzen". Studioproduktion aus dem Jahr 2000: https://klangkontext.de/Juetrithek/ReisedesKleinenPrinzen.mp3 Zum Inklusator:www.inklusator.com

REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast
#40 – Vogelverwandtschaft: Gefiederte (R)Evolution

REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 32:25


Die Dinos sind ausgestorben – oder doch nicht? Wie viel vom gefährlichen T-Rex schlummert im Spatz vor unserer Haustür? Was ist diese Systematik von der immer alle reden? Und wie prahle ich mit wissenschaftlichen Namen? Das und vieles mehr erfahrt ihr von euren T-Rexperten Fabian und Martin. Also: Hört rein! Alle Infos und die Links zu den Vogelnews dieser Episode findet ihr wie immer auf: NABU.de/vogelpodcast Abonniert unseren Podcast, empfehlt uns gerne weiter und lasst gerne eine Bewertung da. Schickt eure Fragen, Lob und Kritik gerne an: vogelpodcast@NABU.de Wenn ihr keine neue Folge verpassen wollt, aktiviert die Benachrichtungen in eurer Podcast-App.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#850 - Sind Kryptowährungen eine Anlageklasse zur Portfoliodiversifizierung?

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 21:14


Kryptowährungen korrelieren nicht mit anderen Anlageklassen, deshalb können sie ein Portfolio wirksam diversifizieren, lautet ein Argument für diese Asset-Klasse. Ein Argument dafür, Kryptowerte im Allgemeinen und Bitcoin im Besonderen in seinem Anlageportfolio zu halten, war lange, dass Bitcoin nicht mit anderen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Gold oder Immobilien korreliert ist. Dadurch würden Kryptowerte zu einem wirksamen Diversifikationselement im Portfolio. Ist das so? Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

united states pr england podcasts tech gold hotels bitcoin leben diy welt thema mail weg euro spa lust deutschland erfahrungen mix blick trend kann geld sec zeiten gedanken wochen idee bei manifest seite wissen buch entwicklung mensch lebens dazu meinung hamburg sinn raum licht qualit schritt unternehmen vergangenheit ziele antwort urlaub fehler wahl unsere assets fintech auswirkungen unterschied dort praxis hause argument monaten einfluss verantwortung ruhe deshalb wert bereich hoffnung punkt anf strategie erkenntnisse diesmal rahmen emotionen amerika markt diskussion sinne kunden stunde geburtstag leider umfeld preis programm weiter seminar nachrichten ganze wochenende daten fakten strategien gute klar instrument ergebnisse richtung zahlen beitrag umsetzung technologie wirtschaft sachen darum krisen meinungen input ihnen wunder bronze die m produkt habe erinnerung beh bereichen etf forschung fernsehen prozent vorbild millionen australien strukturen aussagen jahrzehnten token phasen menschheit reaktion verm teilnehmer bedeutet hei leuten berater fazit verkauf hedge dadurch du dich faktor empfehlung fluch pflicht hinweis werkzeug neu allgemeinen kunde einfl kandidaten hoffnungen dynamik ergebnissen decke gewinnen kurse daran ausrichtung kaufen flug steuer unternehmertum konferenz rechts portfolios die menschen prognosen edc ets seminare jedoch experimente whitman immobilien haust krypto depot hebel aktien wahrscheinlichkeit ansicht krypton strich senf eher das ganze instrumente amerikaner richtungen insolvenz bildschirm gleiche kryptow seminaren kriegen reihen regulierung tatsachen kursen besonderen jahrhunderten finanz patente rendite konstellation parken zulassung liquidit historisch letztendlich klaren laster schwankungen ticker nobelpreistr grafiken gox anleihen endeffekt freigabe mandanten fulda aktienmarkt renditen volatilit co2 aussto zitaten beratern schwarm finanzplanung zeitr mitteilung korrelation profitabilit folien kernaussagen systematik anlegern diversifikation wertpapiere der dritte erachtens preisentwicklung gewichtung anlagestrategien hunderten kryptomarkt wertpapieren anlageklassen anlageklasse schaft crypto blockchain mini kurs lautet tagesgeschehen wachstumsraten pensionskassen korrelationen kundenberatung assetklasse plausibilit essent thema kryptow jede generation honorarberatung technologieaktien thema esg schwankung kryptowerte diese tendenz die korrelation
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
egtv #368 Boeing, Intel & Pfizer mit Markus Koch – Große Chancen oder große Risiken? | Premiere von "7+3"!

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 69:17


Neues Format bei echtgeld.tv! Tobias Kramer begrüßt in „7+3“ ab sofort regelmäßig spannende Gäste und stellt ihnen zunächst sieben Einstiegsfragen zum Aufwärmen und Kennenlernen. Doch beim ersten Gast ist das eigentlich nicht nötig: Der Wallstreet-Experte Markus Koch dürfte jedem echtgeld.tv-Zuschauer bekannt sein, und auch Markus und Tobias kennen sich seit mehr als 25 Jahren persönlich. Nach den sieben Auftaktfragen geht es direkt um drei „Top-Aktien“, die der Gast frei nach seiner eigenen Systematik auswählt. Bei Markus Koch sind das aktuell drei Werte, die nach ihren starken Kursrückgängen reif für ein Comeback sein könnten: Boeing, Intel und Pfizer. Die beiden Finanzprofis sprechen über Chancen und Risiken dieser Titel, werfen einen Blick auf die aktuellen Bewertungen und diskutieren die Zukunftsperspektiven. Nebenbei erfahrt Ihr einiges Neues über Markus – zum Beispiel, dass er sich zu 100 % auf kurzfristiges Trading fokussiert, wie „das mit den Steuern“ bei ihm in den USA funktioniert und dass er ETF-Sparpläne „nur“ für seine Tochter angelegt hat. Die lockeren „7+3“-Gespräche sollen spätestens nach 73 Minuten enden. Falls es doch länger dauert, folgt der zweite Teil am nächsten Dienstag. Zum Start bleibt es aber bei einer Folge, denn nach 68 Minuten hatte Tobias zwar noch einige Fragen auf dem Zettel, aber Markus einen festen Termin im Kalender – den es einzuhalten galt. Kein Problem, wir wollen ja, dass er wiederkommt!

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
ÖR081 Die Probleme beim Landtagspräsidentenamt in Thüringen | Geschäftsordnung des Landtages | Wortlautauslegung | Systematik | Fortgeltung einer Geschäftsordnung

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 19:40


ÖR081 Die Probleme beim Landtagspräsidentenamt in Thüringen | Geschäftsordnung des Landtages | Wortlautauslegung | Systematik | Fortgeltung einer GeschäftsordnungIn Thüringen kam es am 26. September bei der konstituierenden Sitzung des Landtages zum Eklat. Die Sitzung wurde am Nachmittag abgebrochen und auf Samstag Vormittag verschoben. Außerdem wird das Landesverfassungsgericht eingeschaltet. Es geht um die Frage der Wahl des Landtagspräsidenten. Die AFD sieht das Vorschlagsrecht bei sich. Denn § 2 Abs. 1 und 2 der Geschäftsordnung gewährt das Vorschlagsrecht  für den Landtagspräsidenten bei der stärksten Fraktion, also der AFD. Deshalb wollten die anderen Fraktionen einen Antrag einbringen um die alte Geschäftsordnung noch vor der Konstituierung zu ändern und so jeder Fraktion die Möglichkeit eines Vorschlags des Präsidenten einräumen. Das hielt die AFD für nicht möglich, da für eine Änderung der Geschfätsordnung die Beschlussfähigkeit des Landtages feststehen müsste. Dies sei aber erst nach der Konstituierung also nach Wahl des Landtagspräsidenten der Fall. Daher wollte der Älttestenpräsident Treutler von der AFD den Tagesordnungspunkt der Änderung der Geschäftsordnung nicht aufrufen, wodurch es zu mehreren Zwischenrufen, Diskussionen und schließlich dem Abbruch der Sitzung kam. Das Landesverfassungsgericht wird u.a. auch darüber zu entscheiden haben, ob die Geschäftsordnung der vergangenen Legislaturperiode überhaupt noch gilt. Denn bereits das ist umstritten. Siehe hierzu insbesondere den lehrreichen Beitrag von Fabian Michl im Verfassungsblog.+++Wie kann man uns unterstützen+++Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaert+++Wo sind wir noch zu finden+++ Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauZur ZivilrechtsreiheZur StrafrechtsreiheZur Öffentliches-Rechtsreihe InstagramLinked InSebastian Baur+++Werbepartner+++Unsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:Staatsrecht kompakt Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.  Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt.  Viel Spaß beim Anhören. Support the show

ÄrzteTag
Wieso fallen Honorarrunden für Ärzte oft so enttäuschend aus, Dr. Bartels?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 30:31


Werden die Vorschläge zur Erhöhung der Arzthonorare am Ende wieder beim Schlichter landen? Dr. Andreas Bartels, KV-Vize in Rheinland-Pfalz, fürchtet genau das. Er fordert im „ÄrzteTag“-Podcast eine Reform der Systematik.

Nacktes Niveau
Folge 149 - Überraschend geschrumpft

Nacktes Niveau

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 78:29


Journalist Henning Rosenbusch (x.com/rosenbusch_) spricht mit Milena Preradovic (x.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (x.com/docbrandenburg) über Olympias Asche, Männerboxen gegen Frauen, Israels Anschlag im Iran, US-Raketenbeschluss für Deutschland, den Exzess der Medien-Manipulation im US-Wahlkampf, das staatsmediale Schweigen um die RKI-Protokolle, die Ankündigung eines Verfassungsbruches durch den "Verfassungsschutz", das Compact-Ersatz-Magazin "Näncy", die Systematik deutscher Unrechtsjustiz, den gewollten Bürgerkrieg durch islamische Sozialmigration und den "überraschenden" Absturz der deutschen Restwirtschaft (Erstveröffentlichung: 3.8.2024).Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.

KVD Service Podcast
Ganzheitliche Mehrwert-Logistiklösungen für die kritische Infrastruktur

KVD Service Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 31:55


Notrufsysteme für Patient:innen, 5G-Netze für den Container Terminal-Betrieb, digitale Zwillinge in der Industrie, der im Netzwerk eingebundene Homeoffice-Arbeitsplatz, der simple Handyempfang für jedermann praktisch überall im Land – dank der technischen Infrastruktur dahinter ist das alles für uns schon Selbstverständlichkeit geworden. Doch was ist, wenn systemrelevante Bausteine dieser technischen Infrastruktur ausfallen? Darum geht's in dieser Folge: KVD-Redakteur Michael Braun spricht mit Ralf Borchardt, Operations Manager bei TOP Mehrwert-Logistik über ausgefeilte Systematik von Service-Logistik, die dafür sorgt, dass es zu möglichst kurzen Ausfallzeiten von relevanter Infrastruktur kommt – oder im Idealfall zu gar keinen. Er nennt Lösungsansätze, (technische) Serviceleistungen und Sicherheitsmaßnahmen. Weitere Informationen gibt es auch in der aktuellen Ausgabe ServiceToday 3/24 mit dem Schwerpunkt "Service-Logistik".

Profiler - Menschen-Lesen
Warum Frameworks der Schlüssel zu perfektem Content sind

Profiler - Menschen-Lesen

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 22:21


Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Gruppengefühl, Wolfsabschuss, Schmerz

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 6:43


Die Themen der Wissensnachrichten: +++ Zebrafische verhalten sich ab 3 Individuen als Schwarm +++ erstmals Wolf zum Abschuss frei +++ medizinische Systematik zu Schmerz und Leid erstellt +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Dynamical order and many-body correlations in zebrafish show that three is a crowd 22 March 2024Minister Meyer: „Land führt erstmalig Wolfsentnahme nach dem neuen Schnellabschussverfahren durch“ 25.03.2024Defining suffering in pain. A systematic review on pain-related suffering using natural language processing, PAIN, 05.03.2024Ontogeny of superorganisms: Social control of queen specialization in ants. 25 March 2024D: Osnabrücks erster Bischof „wohl erfunden“ 26.3.2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Klassik aktuell
Buchtipp: "250 Komponistinnen"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 4:47


Insgesamt 250 Komponistinnen hat der Journalist Arno Lücker im "VAN Magazin" eigene Artikel gewidmet. Eine ziemlich verdienstvolle Arbeit, die nun auch in Buchform vorliegt. Eigentlich eine gute Sache - leider fehlt ein bisschen die Systematik.

Think-ING - Intralogistik Podcast
IWML #210 mit Fin Geldmacher von Prismat

Think-ING - Intralogistik Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 43:20


In Episode #210 spricht Jens mit Fin Geldmacher Worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Wer sind die klassischen Kunden von Prismat? Inwieweit kann Komplexität mit SAP abgebildet werden? Wie kann man mit einer komplexen Systematik immer noch flexibel sein? Sind die Veränderungen innerhalb der Implementierung gar nicht so groß? Wird die Komplexität ansteigen oder durch KI einfacher? Was macht INLAI im Bereich der KI? Worin liegen die Vorteile bei der Forschung mit dem Fraunhofer IML? Jetzt aber genug gelesen - hör einfach rein! Bezahlte Partnerschaft

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Die Ampel nach dem Asylkompromiss

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 6:53


Zwischen “historisch” und “zu wenig” reichen die politischen Einschätzungen zu den Ergebnissen der Ministerpräsidentenkonferenz, bei der es vor allem um die Migration ging. Außer des Kanzlers ist niemand wirklich zufrieden. Die SPD schaltet auf eine härtere Migrationspolitik, die Grünen ziehen weitgehend mit, die Union trägt es mit ohne begeistert zu sein. Was bedeuten die Ergebnisse, wie realistisch sind die Vorhaben und welche politische Systematik steckt hinter dem Kompromiss. Darüber sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Im Interview der Woche dazu: Prof. Dr. Hans Vorländer, Vorsitzender des Sachverständigenrates für Integration und Migration. Außerdem sprechen Bröcker und Repinski über weitere Entscheidungen der Ampel, wie die Senkung der Stromsteuer und welche neuen und alten Streitpunkte sich dadurch in der Ampel auftun; insbesondere zwischen Grünen und Liberalen. Die weiteren Themen: Wichtigster und umstrittenster Staatsbesuch des Jahres: Was das Treffen zwischen Olaf Scholz und dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan bringen wird. Hessen: Der Rhein wird rot. Wie das Bundesland auf eine mögliche Große Koalition zusteuert. Lange Nacht der Finanzen: Wie am kommenden Donnerstag im Bundestag wichtige finanzielle Weichen auch für Projekte in den Ländern gestellt werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Florian Festl, Chefredakteur von focus.de.

Hauptstadt - Das Briefing
Die Ampel nach dem Asylkompromiss (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 6:53


Zwischen “historisch” und “zu wenig” reichen die politischen Einschätzungen zu den Ergebnissen der Ministerpräsidentenkonferenz, bei der es vor allem um die Migration ging. Außer des Kanzlers ist niemand wirklich zufrieden. Die SPD schaltet auf eine härtere Migrationspolitik, die Grünen ziehen weitgehend mit, die Union trägt es mit ohne begeistert zu sein. Was bedeuten die Ergebnisse, wie realistisch sind die Vorhaben und welche politische Systematik steckt hinter dem Kompromiss. Darüber sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Im Interview der Woche dazu: Prof. Dr. Hans Vorländer, Vorsitzender des Sachverständigenrates für Integration und Migration.Außerdem sprechen Bröcker und Repinski über weitere Entscheidungen der Ampel, wie die Senkung der Stromsteuer und welche neuen und alten Streitpunkte sich dadurch in der Ampel auftun; insbesondere zwischen Grünen und Liberalen. Die weiteren Themen: Wichtigster und umstrittenster Staatsbesuch des Jahres: Was das Treffen zwischen Olaf Scholz und dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan bringen wird. Hessen: Der Rhein wird rot. Wie das Bundesland auf eine mögliche Große Koalition zusteuert. Lange Nacht der Finanzen: Wie am kommenden Donnerstag im Bundestag wichtige finanzielle Weichen auch für Projekte in den Ländern gestellt werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Florian Festl, Chefredakteur von focus.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

endlich jura.
Strafrecht BT Crashkurs: Diebstahl einfach erklärt

endlich jura.

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 12:31


In diesem Video-Podcast vermittle ich dir die gesetzliche Systematik des Diebstahls, wir ordnen die §§ 243 f. StGB dogmatisch ein, und am Ende habe ich noch eine kleine Aufgabe für dich, damit du das Gelernte praktisch umsetzen kannst. Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in fünf Minuten die Inhalte unserer Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen

Plus
Osobnost Plus: Jsem systematik a puntičkář. Kdo bude moderovat Události, zatím neřeším, říká ředitel ČT Souček

Plus

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 26:28


Nově zvolený generální ředitel České televize Jan Souček chce ve zpravodajství uvádět informace do kontextu. „Udělám pro to všechno, ale ČT je obrovská zaoceánská loď, kde když začnete otáčet kormidlem, změny poznáte až po čase,“ říká v Osobnosti Plus. „Jednou z dominant mého projektu je důraz na aktuální publicistiku, na aktuální publicistické formáty.“

Osobnost Plus
Jsem systematik a puntičkář. Kdo bude moderovat Události, zatím neřeším, říká ředitel ČT Souček

Osobnost Plus

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 26:49


Nově zvolený generální ředitel České televize Jan Souček chce ve zpravodajství uvádět informace do kontextu. „Udělám pro to všechno, ale ČT je obrovská zaoceánská loď, kde když začnete otáčet kormidlem, změny poznáte až po čase,“ říká v Osobnosti Plus. „Jednou z dominant mého projektu je důraz na aktuální publicistiku, na aktuální publicistické formáty.“Všechny díly podcastu Osobnost Plus můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Irgendwas mit Recht
IME006: AGB-Recht, Richterrecht, Transparenzgebot

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 35:10 Transcription Available


IMR165 / IME006: In der sechsten Folge eures zivilrechtlichen Examenspodcasts dreht sich alles um das AGB-Recht. Gibt es wirklich keine Individualverträge mehr? Wie wichtig muss das Recht der AGB dann für die Praxis sein? Prof. Dauner-Lieb schafft es mit ihrer außerordentlichen Erfahrung in diesem Rechtsgebiet, durch Systematik und Gesetzeshistorie, ein Verständnis für das AGB-Recht aufzubauen. So steht der gelungenen Examensklausur nichts mehr im Weg!

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 167: Grüne ETFs – was sollten Sie über ESG-Kriterien und nachhaltige Geldanlagen wissen?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 22:45


Allein im Februar verzeichneten in Europa nachhaltige, sogenannte ESG-ETFs Zuflüsse in Höhe von 4,7 Milliarden US-Dollar. Nachhaltigkeit ist also ein Mega-Trend bei der Kapitalanlage – doch die Umsetzung ist alles andere als einfach. Diffuse Kriterien, Intransparenz und mangelnde Vergleichbarkeit sind nur einige Stichworte, mit den sich die Investorinnen und Investoren herumschlagen müssen. Seit Januar gelten nun mit der zweiten Stufe der EU-Offenlegungs-Verordnung noch strengere Regeln für nachhaltige Fonds. Was das alles für grüne bzw. nachhaltige ETFs bedeutet und was es mit den Artikeln 6, 8 und 9 bei der Fondsauswahl zu tun hat, hören Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dazu beantwortet er folgende Fragen: • Wie findet der CEO den nachhaltigen Trend? (1:15) • Was bedeutet ESG? Was sind ESG-ETFs? (2:09) • Wie funktionieren ESG-ETFs – anders als traditionelle ETFs? (4:13) • Arbeitet die Quirin Privatbank mit einem bestimmten nachhaltigen Anbieter zusammen? Welche ESG-Abstufungen und Punktesysteme gibt es in dem Bereich? (5:19) • Worin unterscheiden sich nachhaltige ETFs von herkömmlichen? (6:43) • Mittlerweile gibt es eine Klassifizierung der Fonds nach Artikel 6, 8 und 9. Wie kann das Anlegerinnen und Anlegern bei der Auswahl helfen? (7:55) • Wann gilt ein ETF als nachhaltig? Wie findet man gute, nachhaltige ETFs im riesigen Fonds-Universum? (10:17) • Wie wählt die Quirin Privatbank nachhaltige Fonds aus? (11:18) • Wie kann man sicher sein, dass in nachhaltigen Fonds nur saubere Unternehmen drin sind und keine Gas- oder Atomkonzerne? (13:07) • Wie bewertet Schmidt die nachhaltige Einstufung von Gas- und Atomkonzernen? (13:47) • Was gibt es für Ausschlusskriterien? (14:50) • Wirken sich die Ausschlüsse negativ auf die Performance aus? (15:45) • Wie geht die Quirin Privatbank mit dem Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Diversifizierung um? (16:56) • Wie viele Unternehmen hat die Quirin Privatbank in ihrem Portfolio? (18:07) • Geht grün und rentabel? Gibt es dazu Studien oder andere Erkenntnisse? (18:37) • Warum braucht es noch klassische ETFs, wenn man auch breit gestreut nachhaltig in den globalen Aktienmarkt investieren kann? (19:04) • Bleiben nachhaltige ETFs in Zeiten von Krieg, Inflation und hohen Energiekosten wichtig? (20:18) • Wie versucht Schmidt im Alltag nachhaltiger zu leben? (20:47) Weil wir trotz unseres Nachhaltigkeitsanspruchs eine breite Streuung für unabdingbar halten, bewegen wir uns mit unserer Systematik im Bereich der Artikel 8 Fonds. Konkret schließen wir auf Indexebene schon einige Unternehmen kategorisch aus. Wenn es um Atomwaffen, Landminen und Streumunition geht, machen auch wir keine Kompromisse. Das Gleiche gilt für Unternehmen, die sich dem sogenannten Global Compact der Vereinten Nationen verweigern. Anschließend schauen wir bei der Portfoliokonstruktion auf die ESG-Bewertung und den CO2-Ausstoß. Das Ganze wird dann so austariert, dass wir zwischen diesen beiden Nachhaltigkeitszielen einerseits und Risikostreuung andererseits eine optimale Positionierung finden. In unserem Nachhaltigkeitsportfolio mit Aktien sind aktuell gut 3.000 Unternehmen vertreten – ausreichend genug, um ein gutes Rendite-Risiko-Verhältnis zu erreichen. Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen den nachhaltigen Fonds-Check. Dieser beantwortet Ihnen u. a., wie hoch der CO2-Fußabdruck Ihres Fonds-Portfolios ist und ob Sie mir Ihrer aktuellen Anlagestrategie mehr Risiken eingehen als nötig. Jetzt kostenlos Gutachten anfordern: https://www.quirinprivatbank.de/fonds-check Nachhaltiges Wirtschaften zum Schutz und Erhalt unseres Klimas und unserer Umwelt ist und bleibt ein wichtiges, wenn nicht sogar DAS Top-Thema unserer Zeit. Dabei ist der Weg hin zu einer besseren Welt oft steinig und von kontroversen Diskussionen geprägt. Zudem gibt es immer mehr fragwürdige „grüne Angebote“, wie man sein Geld nachhaltig anlegen kann, sodass zunehmend der Begriff Greenwashing die Runde macht. Wie nachhaltiges Investieren funktionieren kann – ohne auf Greenwashing hereinzufallen, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 105: Nachhaltig investieren - wie umgeht man die Greenwashing-Falle? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-105 _______________________

So klingt Wirtschaft
So dokumentieren Mittelständler ihre Nachhaltigkeit

So klingt Wirtschaft

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 13:04


Bisher gibt es noch keine einheitliche Systematik für ESG-Informationen. Die braucht es aber, um Unternehmen miteinander vergleichen zu können. Creditreform arbeitet daran, diese Lücke zu schließen.

endlich jura.
Hat Corona die Examensklausuren verändert?

endlich jura.

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 6:00


►► Blog-Post »Hat Corona die Examensklausuren verändert?«: https://bit.ly/3E2LKQK Der Ausbruch der Coronapandemie hat dazu geführt, dass Hunderte Kandidat*innen, deren Freiversuch längst hätte stattfinden sollen, mehrere Freisemester angerechnet bekamen. Das versetzte sie in die Lage, insgesamt mehr Zeit zu haben, sich auf den Freiversuch vorzubereiten. Das wirft die Frage auf: Werden damit diejenigen, die keine Corona-Freisemester hatten, nicht erheblich benachteiligt? Wäre es da nicht nur fair, die Klausuren sowohl umfangreicher als auch schwieriger zu machen – einfach, um einen Ausgleich zu schaffen? Ich habe mich kürzlich dieser Frage angenommen und mir exemplarisch den Examensdurchgang Februar/ März 2021 in NRW ganz genau angesehen. Sind die Examensklausuren tatsächlich umfangreicher und schwieriger geworden? Let's find out … SCHNITT ALLER KLAUSUREN AUS FEBRUAR/ MÄRZ 2021 … und so sieht der Schnitt für alle Klausuren dieses Durchgangs aus: ~3 Seiten Sachverhalt (nicht unüblich) ~2 Fälle (nicht unüblich) 2 Fallfragen (nicht unüblich) 6 Rechtsprobleme (eher unüblich) SCHLUSSFOLGERUNGEN Die Klausuren im Examen sind seit Ausbruch der Coronapandemie zumindest nicht umfangreicher geworden. Zwei Fälle mit je einer Fallfrage auf drei Seiten Sachverhalt entsprechen dem, was ich seit Jahren beobachte. Durchschnittlich sechs (statt fünf) Rechtsprobleme pro Klausur sind natürlich besorgniserregend; allerdings dürfen wir dabei nicht vergessen, dass die Strafrechtsklausur das Bild mit ihren elf Problemen verfälscht, sodass ich auch hier nicht von einer Überraschung sprechen würde. Der Durchgang beweist einmal mehr: Du benötigst Skills und Know-how; Rechtskenntnisse sind überschätzt. Es ist unmöglich, den gesamten examensrelevanten Stoff zu lernen, da er sich faktisch nicht eingrenzen lässt. Du kannst dir lediglich einen Überblick über gängige Rechtsprobleme verschaffen, die – das zeigt der hier besprochene Durchgang eindrücklich – nur einen Bruchteil derer ausmachen, die sich dir in Klausuren potenziell stellen können. Du benötigst Skills und Know-how, die dich in die Lage versetzen, auch mit dir bis dato unbekanntem methodisch sauber umzugehen. Das setzt voraus, dass du die gesetzliche Systematik der wesentlichen Rechtsnormen verinnerlicht hast und mit den wichtigsten ungeregelten Instituten umzugehen weißt.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Weinen - Wann uns die Tränen kommen

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 20:32


Weinend, öffentlich die eigene Trauer rauszulassen, kann ein schönes Gefühl sein, findet Jonas und spricht aus Erfahrung. Sozialpsychologe Michael Barthelmäs beschreibt die Systematik dahinter. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:41 - Jonas findet, dass Weinen zum Leben dazugehört00:07:48 - Elea kann durchs Weinen Gefühle rauslassen00:09:30 - Jasper kommen bei guter Musik die Tränen00:11:40 - Michael Barthelmäs, Sozialpsychologe, Universität Ulm**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Psyche: Negative Emotionen zu unterdrücken tut uns nicht gutDampf ablassen: Wie Meckern unserer Psyche hilftTrau dich: Wann Weinen uns gut tut**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Blindflug
Blindflug 101: Starman geht an Bord

Blindflug

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 84:37


Esoterik im Wein ist ein niemals endendes Thema. Meistens scheitert die saubere Aufarbeitung daran, dass man sich auf die Spielchen der Hörigen einlässt. Die sind: keine Systematik, Erklärungen ex-post und die Verwechslung von Korrelation mit Kausalität. Also verfügt dieses Podcast ab sofort über ein Banner der Systematik, einen Projektmanager kosmischer Dimensionen – oder kurz Ollie. Er wird künftig gelegentlich mitprobieren und -diskutieren.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#657 Inside Recht mit Carsten Lexa: Verhandlungsmanagement in Unternehmen

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 20:03


Erfolgreiches Verhandeln in Unternehmen - z.B. mit Investoren, Kunden, Lieferanten oder Vertragspartnern. Dabei kann man vieles richtig, aber auch einiges falsch machen. “Jeder glaubt, dass verhandeln unproblematisch ist. Tatsächlich sollte man sich eine Systematik überlegen. Es geht um Sprache, Rhetorik, Auftreten, Machtpositionen - das ist extrem spannend”, sagt Carsten Lexa (Buchautor & Wirtschaftsanwalt). “Wir müssen jeden Tag verhandeln. Hier ist es wichtig, die Beziehung zu wahren, transparent zu kommunizieren und auf Augenhöhe zu verhandeln, damit beide Parteien mit einem positiven Gefühl nach Hause gehen. 80% dabei ist eine gute Vorbereitung”, so der Verhandlungsexperte und Mediator Falko Nowak. Alle Details bei Inside Recht und auf https://kanzlei-lexa.de

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Leistungsteam mit dem Team Management Profil - Marc Tscheuschner #734

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 46:46


Mit dem Team Management Profil zu starken Leistungsteams Marc Tscheuschner ist Unternehmer und Trainer. Er ist Geschäftsführer der Team Management Services GmbH. Als Master- und Lehrtrainer bildet er HR-Profis, Trainer und Coaches für das Team Management Profil von Margerison-McCann aus. Marc hat Wirtschaftswissenschaften studiert und 5 Jahre in der klassischen Unternehmensberatung gearbeitet, bevor er Mitglied der Geschäftsleitung einer Jugendhilfe-Einrichtung wurde. Dort lernte er das Team Management Profil kennen, das ihm einen völlig neuen Blick auf sein Leitungsteam - und auf ihn selber - angeboten hat. Fasziniert von den Erkenntnissen und Möglichkeiten, die dieses Know-how Einzelnen und Teams bietet, hat Marc das Ausbildungszentrum für Deutschland, Österreich und die Schweiz im Jahr 2007 übernommen. Heute bildet Marc mit seinem Team jedes Jahr über 150 HR-Profis, Trainer und Coaches aus und trainiert Führungskräfte und Teams. Marc arbeitet aktuell für Unternehmen wie BCG, Boehringer Ingelheim, EWE, LBS, Vector Informatik, Warner Brothers und ist Aufsichtsrat der konversionsKRAFT AG. Marc ist glücklich verheiratet und hat zwei Kinder, die 9 und 13 Jahre alt sind. Marc kocht sehr gerne - sowohl für die Familie als auch mit Freunden, macht mit seiner Band Musik und engagiert sich ehrenamtlich als Beisitzer im Finanz- und Personalausschuss des VCP (Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder) in Hessen und als Aufsichtsrat des Deutschen Jugendherbergswerks in Hessen. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Als Kreativer Innovator neige ich dazu, schnell immer wieder neue Ideen zu entwickeln. Dadurch schiebe ich viel an - und bin auf ein Team angewiesen, das gute Strukturen schafft, einen Blick für die Feinheiten der Umsetzung im Alltag hat und noch stärker für Kontinuität sorgt. In meinem Team Management Profil steht dazu der schöne Satz "Für dich ist oft die Reise wichtiger als die Ankunft". Und ich glaube, da ist auch was dran. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: HubSpot - um an Kunden systematisch "dran" zu bleiben und Aufgaben im Team zu verteilen, brauche ich ein CRM-System. HubSpot hilft uns bei dieser Systematik - ist aber nicht ganz billig. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2:   Kontaktdaten des Interviewpartners: Marc Tscheuschner Team Management Services GmbH Ernst-Ludwig-Ring 2 61231 Bad Nauheim mt@team.energy +49 6032 70180-30 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.