Podcasts about modernisierung

  • 539PODCASTS
  • 849EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about modernisierung

Latest podcast episodes about modernisierung

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 30.09.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 16:27


Erste Kabinettsklausur der schwarz-roten Regierung mit Zielen von Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit, US-Präsident Trump will mit 20-Punkte-Plan Frieden für Gaza erreichen, Vier Jahre Haft wegen Spionage für ehemaligen Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah, Weiterer Verdächtiger nach Nord-Stream-Anschlag vor drei Jahren nahe Warschau gefasst, Zahl der Arbeitslosen sinkt im September unter 3-Millionen-Marke, Urabstimmung der Lufthansa-Piloten zeigt klare Mehrheit für Arbeitskampf, Deutscher Schulpreis für die Maria-Leo-Grundschule in Berlin, Para-Leichtathletik-WM in Neu-Delhi: Deutsches Team gewinnt zwei Gold-Medaillen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Para-Leichtathletik-WM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 30.09.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 16:28


Erste Kabinettsklausur der schwarz-roten Regierung mit Zielen von Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit, US-Präsident Trump will mit 20-Punkte-Plan Frieden für Gaza erreichen, Vier Jahre Haft wegen Spionage für ehemaligen Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah, Weiterer Verdächtiger nach Nord-Stream-Anschlag vor drei Jahren nahe Warschau gefasst, Zahl der Arbeitslosen sinkt im September unter 3-Millionen-Marke, Urabstimmung der Lufthansa-Piloten zeigt klare Mehrheit für Arbeitskampf, Deutscher Schulpreis für die Maria-Leo-Grundschule in Berlin, Para-Leichtathletik-WM in Neu-Delhi: Deutsches Team gewinnt zwei Gold-Medaillen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Para-Leichtathletik-WM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 30.09.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 35:45


Erste Kabinettsklausur der schwarz-roten Regierung mit Zielen von Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit, Warten auf Hamas-Reaktion: US-Präsident Trump will mit 20-Punkte-Plan Frieden für Gaza erreichen, Die Meinung, Taliban schalten in Afghanistan Internet und Mobilfunk ab, Vier Jahre Haft wegen Spionage für ehemaligen Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Köln: Anwohner und Party-Gemeinde vom Brüsseler Platz im Streit, Invasive Ameisen verbreiten sich im Südwesten Deutschlands, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
tagesthemen 22:15 Uhr, 30.09.2025

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 35:44


Erste Kabinettsklausur der schwarz-roten Regierung mit Zielen von Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit, Warten auf Hamas-Reaktion: US-Präsident Trump will mit 20-Punkte-Plan Frieden für Gaza erreichen, Die Meinung, Taliban schalten in Afghanistan Internet und Mobilfunk ab, Vier Jahre Haft wegen Spionage für ehemaligen Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Köln: Anwohner und Party-Gemeinde vom Brüsseler Platz im Streit, Invasive Ameisen verbreiten sich im Südwesten Deutschlands, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 30.09.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 35:45


Erste Kabinettsklausur der schwarz-roten Regierung mit Zielen von Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit, Warten auf Hamas-Reaktion: US-Präsident Trump will mit 20-Punkte-Plan Frieden für Gaza erreichen, Die Meinung, Taliban schalten in Afghanistan Internet und Mobilfunk ab, Vier Jahre Haft wegen Spionage für ehemaligen Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Köln: Anwohner und Party-Gemeinde vom Brüsseler Platz im Streit, Invasive Ameisen verbreiten sich im Südwesten Deutschlands, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 30.09.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 16:28


Erste Kabinettsklausur der schwarz-roten Regierung mit Zielen von Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit, US-Präsident Trump will mit 20-Punkte-Plan Frieden für Gaza erreichen, Vier Jahre Haft wegen Spionage für ehemaligen Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah, Weiterer Verdächtiger nach Nord-Stream-Anschlag vor drei Jahren nahe Warschau gefasst, Zahl der Arbeitslosen sinkt im September unter 3-Millionen-Marke, Urabstimmung der Lufthansa-Piloten zeigt klare Mehrheit für Arbeitskampf, Deutscher Schulpreis für die Maria-Leo-Grundschule in Berlin, Para-Leichtathletik-WM in Neu-Delhi: Deutsches Team gewinnt zwei Gold-Medaillen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Para-Leichtathletik-WM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Digital Pacemaker
#77 Wie modernisiert NRW seine Finanzverwaltung mit KI? mit Dr. Marcus Optendrenk (Finanzminister NRW)

Digital Pacemaker

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 41:18


Folge 77 des Digital Pacemaker Podcasts dreht sich um die Frage: Wie modernisiert NRW seine Finanzverwaltung mit KI? Zu Gast ist Dr. Marcus Optendrenk, Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen. Er verantwortet den Haushalt des bevölkerungsreichsten Bundeslandes und treibt die Modernisierung sowie Digitalisierung der Finanzverwaltung voran. Mit ihm sprechen wir über den Wandel von Kohle zu KI, über Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz und darüber, wie man Vertrauen in Transformation schafft. Themen der Folge: • Von Kohle zu KI – wie NRW den Strukturwandel als Chance für Europa nutzt • Warum stabile Energieversorgung die Basis für Digitalisierung und KI ist • Der Human-in-the-Loop-Ansatz: KI als Unterstützung, der Mensch hat das letzte Wort • KI-Skilling-Initiative: Wie Finanzbeamt:innen fit für die digitale Zukunft gemacht werden • Digitalisierung der Finanzverwaltung: Von Elster über Risikomanagement bis zur Bekämpfung von Finanzkriminalität Ein inspirierendes Gespräch über den Weg eines Bundeslandes in die digitale Zukunft – und darüber, wie Verwaltung mithilfe von KI moderner, effizienter und bürgernäher werden kann. Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Dr. Marcus Optendrenk: https://www.linkedin.com/in/marcus-optendrenk-3b928786/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ © Digital Pacemaker Podcast 2025

Echo der Zeit
International: Nur Show? Saudi-Arabiens ehrgeizige Modernisierung

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 25:30


Fussball-WM, Frauenrechte, Hochhäuser, Luxus-Tourismus: Der saudische Kronprinz Mohammed Bin Salman will sein Land modernisieren. Der Herrschaftsanspruch seiner Königsfamilie allerdings bleibt unangetastet. Die Reformen des Kronprinzen finden weltweit Beachtung. Frauen dürfen seit einigen Jahren Auto fahren, nachdem sie zuvor das Haus kaum allein verlassen durften. Auch der Arbeitsmarkt steht ihnen offen. Kinos und Sportangebote entstehen, internationale Popstars geben Konzerte, Hollywood-Stars eröffnen ein Filmfestival und sorgen so für ein breites Unterhaltungsangebot. Damit soll ein Signal des Aufbruchs und der Modernisierung ausgesendet werden. Gleichzeitig sollen junge Talente im Land gehalten werden und die Wirtschaft von der Abhängigkeit des Erdöls gelöst werden. Kritikerinnen und Kritiker bemängeln: Dies alles diene nur der Sicherung der Macht Bin-Salmans. Eine wirkliche Gleichberechtigung habe nicht stattgefunden. Mit den Reformen wolle der Kronprinz die weiterhin gravierenden Menschenrechtsverletzungen übertünchen. Noch immer würden Aktivisten und Aktivistinnen, die den Herrschaftsanspruch der Königsfamilie in Frage stellen, verfolgt und hingerichtet. Doch die junge Generation nimmt die Reformen begeistert auf. Vor allem junge Frauen geniessen die neuen Freiheiten und erobern den Arbeitsmarkt. Dem Land gelinge der Spagat zwischen Öffnung und dem gleichzeitigen Bewahren der Tradition und Identität, erzählen junge Menschen auf den Strassen Riads.

International
Alles nur Show? Saudi-Arabiens ehrgeizige Modernisierung

International

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 25:30


Fussball-WM, Frauenrechte, Hochhäuser, Luxus-Tourismus: Der saudische Kronprinz Mohammed Bin Salman will sein Land modernisieren. Der Herrschaftsanspruch seiner Königsfamilie allerdings bleibt unangetastet. Die Reformen des Kronprinzen finden weltweit Beachtung. Frauen dürfen seit einigen Jahren Auto fahren, nachdem sie zuvor das Haus kaum allein verlassen durften. Auch der Arbeitsmarkt steht ihnen offen. Kinos und Sportangebote entstehen, internationale Popstars geben Konzerte, Hollywood-Stars eröffnen ein Filmfestival und sorgen so für ein breites Unterhaltungsangebot. Damit soll ein Signal des Aufbruchs und der Modernisierung ausgesendet werden. Gleichzeitig sollen junge Talente im Land gehalten werden und die Wirtschaft von der Abhängigkeit des Erdöls gelöst werden. Kritikerinnen und Kritiker bemängeln: Dies alles diene nur der Sicherung der Macht Bin-Salmans. Eine wirkliche Gleichberechtigung habe nicht stattgefunden. Mit den Reformen wolle der Kronprinz die weiterhin gravierenden Menschenrechtsverletzungen übertünchen. Noch immer würden Aktivisten und Aktivistinnen, die den Herrschaftsanspruch der Königsfamilie in Frage stellen, verfolgt und hingerichtet. Doch die junge Generation nimmt die Reformen begeistert auf. Vor allem junge Frauen geniessen die neuen Freiheiten und erobern den Arbeitsmarkt. Dem Land gelinge der Spagat zwischen Öffnung und dem gleichzeitigen Bewahren der Tradition und Identität, erzählen junge Menschen auf den Strassen Riads.

International HD
Alles nur Show? Saudi-Arabiens ehrgeizige Modernisierung

International HD

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 25:30


Fussball-WM, Frauenrechte, Hochhäuser, Luxus-Tourismus: Der saudische Kronprinz Mohammed Bin Salman will sein Land modernisieren. Der Herrschaftsanspruch seiner Königsfamilie allerdings bleibt unangetastet. Die Reformen des Kronprinzen finden weltweit Beachtung. Frauen dürfen seit einigen Jahren Auto fahren, nachdem sie zuvor das Haus kaum allein verlassen durften. Auch der Arbeitsmarkt steht ihnen offen. Kinos und Sportangebote entstehen, internationale Popstars geben Konzerte, Hollywood-Stars eröffnen ein Filmfestival und sorgen so für ein breites Unterhaltungsangebot. Damit soll ein Signal des Aufbruchs und der Modernisierung ausgesendet werden. Gleichzeitig sollen junge Talente im Land gehalten werden und die Wirtschaft von der Abhängigkeit des Erdöls gelöst werden. Kritikerinnen und Kritiker bemängeln: Dies alles diene nur der Sicherung der Macht Bin-Salmans. Eine wirkliche Gleichberechtigung habe nicht stattgefunden. Mit den Reformen wolle der Kronprinz die weiterhin gravierenden Menschenrechtsverletzungen übertünchen. Noch immer würden Aktivisten und Aktivistinnen, die den Herrschaftsanspruch der Königsfamilie in Frage stellen, verfolgt und hingerichtet. Doch die junge Generation nimmt die Reformen begeistert auf. Vor allem junge Frauen geniessen die neuen Freiheiten und erobern den Arbeitsmarkt. Dem Land gelinge der Spagat zwischen Öffnung und dem gleichzeitigen Bewahren der Tradition und Identität, erzählen junge Menschen auf den Strassen Riads.

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Filiale der Zukunft bei der Stadtsparkasse Düsseldorf – Gespräch mit Dirk Guenthoer und Heiner Kolde BKP Architekten

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 39:34


Warum mich dieses Gespräch begeistert hat? Weil es zeigt, dass die Filiale nicht von gestern ist, sondern – wenn sie mutig gedacht wird – ein Ort echter Begegnung bleibt. Die Stadtsparkasse Düsseldorf beweist, dass Modernisierung, lokale Identität und neue Konzepte für junge Zielgruppen Hand in Hand gehen können. In dieser Folge spreche ich mit Dirk Guenthoer (Stadtsparkasse Düsseldorf) und Heiner Kolde (BKP Architekten) über die strategische Modernisierung der Standorte, innovative Filialkonzepte und die spannende Frage: Wie bleibt die Filiale im digitalen Zeitalter relevant? Highlights der Folge:

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 21.09.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 16:41


Drei westliche Wirtschaftsmächte erkennen Palästina als eigener Staat an, Hunderttausende Menschen auf der Flucht vor israelischer Militäroffensive im Gazastreifen, Gedenkveranstaltung in den USA nach tödlichem Attentat auf ultrarechten Aktivisten Kirk, Diskussion über Digitalisierung oder Modernisierung des Staates, Trachtenumzug auf dem Münchener Oktoberfest, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Abschluss der Leichtathletik-WM in Tokio, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Fußball" und "Leichtathletik" dürfen auf rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 21.09.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 16:42


Drei westliche Wirtschaftsmächte erkennen Palästina als eigener Staat an, Hunderttausende Menschen auf der Flucht vor israelischer Militäroffensive im Gazastreifen, Gedenkveranstaltung in den USA nach tödlichem Attentat auf ultrarechten Aktivisten Kirk, Diskussion über Digitalisierung oder Modernisierung des Staates, Trachtenumzug auf dem Münchener Oktoberfest, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Abschluss der Leichtathletik-WM in Tokio, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Fußball" und "Leichtathletik" dürfen auf rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 21.09.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 16:42


Drei westliche Wirtschaftsmächte erkennen Palästina als eigener Staat an, Hunderttausende Menschen auf der Flucht vor israelischer Militäroffensive im Gazastreifen, Gedenkveranstaltung in den USA nach tödlichem Attentat auf ultrarechten Aktivisten Kirk, Diskussion über Digitalisierung oder Modernisierung des Staates, Trachtenumzug auf dem Münchener Oktoberfest, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Abschluss der Leichtathletik-WM in Tokio, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Fußball" und "Leichtathletik" dürfen auf rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

B2B-Radar
#44: Erfolgreiche öffentliche Beschaffung in Österreich

B2B-Radar

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 30:42


„Wir sind zu spät dran, wir brauchen die Marktplätze, weil wir viele Leistungen haben, die nicht so aufwändig eingekauft werden sollen," fordert Mga. Alexandra Terzaki, Juristin, Vergaberechtsexpertin und Unternehmerin aus Österreich, in der neuen Folge des Unite Podcasts. Die Expertin beleuchtet Vergaberecht und Vergabepraxis in Österreich und diskutiert die Anhebung der Schwellenwerte auf 143.000 Euro. Ihr Credo: Marktplätze sind ein Instrument zur Vereinfachung des Einkaufs. Auch unser zweiter Gast, Klaus Klembas, Strategic Account Manager für Unite in Österreich, wünscht sich mehr Mut zur Modernisierung. Er ist überzeugt davon, dass Marktplätze Teil einer erfolgreichen Beschaffungsstrategie sind. Erfahren Sie, welche Anforderungen dafür gegeben sein müssen und wie Sie schrittweise in eine Umsetzung kommen.

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann
KI im öffentlichen Dienst: Warum Deutschland jetzt handeln muss

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 9:57


LinkedIn Dennis Hillemann: (1) Dennis Hillemann | LinkedInKontaktdaten Dennls Hillemann:Rechtsanwalt Dennis Hillemann c/o Rechtsanwälte Advant BeitenNeuer Wall 7220354 Hamburg E-Mail: dennis.hillemann@advant-beiten.com www.advant-beiten.com;Telefon +49.(0)40.68 87 45 - 132KI im öffentlichen Dienst: Warum Deutschland jetzt handeln mussDeutschland steht vor einer gewaltigen Herausforderung: 700.000 fehlende Fachkräfte im öffentlichen Dienst, stagnierende Produktivität und eine Verwaltung, die im internationalen Vergleich als besonders veränderungsresistent gilt. In dieser Episode analysiere ich, warum Künstliche Intelligenz nicht länger eine Option, sondern eine zwingende Notwendigkeit für die Zukunftsfähigkeit unseres Staates ist.Basierend auf aktuellen Studien von KPMG, BCG und SAS zeige ich auf, dass die größten Hürden bei der KI-Implementierung nicht technischer, sondern menschlicher Natur sind. Während 37% der deutschen Unternehmen bereits KI nutzen, hinkt der öffentliche Dienst deutlich hinterher. Die Gründe: Verlustängste, rechtliche Bedenken und eine tief verwurzelte Kultur der Risikovermeidung.Ich erkläre, warum gerade Beamte besondere Vorbehalte haben – von der Sorge um 165.000 potenziell gefährdete Stellen bis zu berechtigten Fragen zur Transparenz algorithmischer Entscheidungen. Gleichzeitig zeige ich konkrete Wege auf, wie wir diese Transformation erfolgreich gestalten können: durch transparente Kommunikation, massive Investitionen in Qualifizierung, partizipative Einbindung der Mitarbeitenden und rechtssichere Rahmenbedingungen.Die zentrale Botschaft: Deutschland hat keine Wahl. Die Alternative zu einer KI-gestützten Modernisierung ist ein handlungsunfähiger Staat. Es ist Zeit, die "German Angst" zu überwinden und die Chancen der Digitalisierung endlich zu nutzen.

WDR 5 Morgenecho
Marode Sportstätten in NRW: endlich Fördermittel

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 5:44


Eine Milliarde Sondervermögen vom Bund für die Sanierung und Modernisierung kommunaler Sportstätten. Ein Tropfen auf den heißen Stein? Wie läuft das mit der Verteilung? Dazu Stefan Klett, Landessportbundes NRW. Von WDR 5.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kanton Bern baut Velowegnetz aus

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 7:33


Das neue Veloweggesetz verpflichtet die Kantone dazu, ein Velowegnetz festzulegen und umzusetzen. Der Kanton Bern hat nun einen Sachplan erarbeitet. Der Vorsteher des kantonalen Tiefbauamtes nimmt Stellung. Weiter in der Sendung: · Die Airbnb-Initiativen in Interlaken und Matten bleiben gültig. · Die BKW plant eine Modernisierung des Wasserkraftwerks Mühleberg. · Die ehemalige Tongrube Rehhag im Westen der Stadt Bern wird nicht aufgefüllt. · In der Stadt Thun soll für 18 Millionen Franken die Oberstufenschule Strättligen modernisiert werden.

Geschichte der kommenden Welten
Myanmarischer Widerstand gegen die Militärjunta

Geschichte der kommenden Welten

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 73:59


Am 1. Februar 2021 putschte sich das burmesische Militär (Tatmadaw) an die Macht. Seitdem finden erbitterte Kämpfe statt - sowohl in den Städten im burmesischen Kernland, als auch in anderen Gebieten des Landes, wo EAOs (Ethnic Armed Organisations) z.T. schon seit Jahrzehnten in bewaffnetem Konflikt mit der Zentralregierung stehen. Was sind die historischen Hintergründe? Wo liegen die Konfliktlinien im Land? Welche Rolle spielen Modernisierung und große Infrastrukturprojekte? Was hat die Demokratie-Ikone Aung San Suu Kyi mit dem antifaschistischen Kampf während des zweiten Weltkriegs zu tun? Und wie versuchen Rapper*innen heute, ihren Protest in Musik umzusetzen? Dieses Radio Feature wurde zum Jahrestag des Militärputsches am 1.2.2022 auf Radio Blau ausgestrahlt.Rap Against Junta's ganzes Album: https://www.youtube.com/watch?v=LA-7gq1o3ckRap Against Junta auf Spotify: https://open.spotify.com/album/0uvECwB3uiVZqsHYHVL2rY?si=l14pdA3_RO2c8N5XHnToegSong mit verschiedenen Künstler*innen der Milk Tea Alliance (aus Myanmar, Thailand, Papua (besetzt von Indonesien), Indien, Taiwan und Hong Kong): https://www.youtube.com/watch?v=LA-7gq1o3ckDoku über das Hip Hop Projekt mit Kids in Mae Sot im Nordwesten Thailands, viele davon aus Myanmar geflohen: https://www.youtube.com/watch?v=TrFp-HcPGc4Support the showSchickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net In GKW50 beantworten wir Fragen, reagieren auf euer Feedback und wollen hören, was ihr mit dem Podcast verbindet!Schreibt uns über dieses Tool: https://s.surveyplanet.com/zhmafs2yoder schickt uns eine Sprachnachricht an per Telegram an @gkw_feedback (natürlich nur, wenn ihr einverstanden seid, dass wir die Sprachnachricht im Podcast einspielen.) Tickets für die nächsten Live Podcasts:14.09.2025 in Leipzig: nur noch Abendkasse! Ihr könnt euch vor Ort ab 19 Uhr auf die Warteliste setzen lassen. 19:45 Uhr werden die nicht abeholten Reservierungen frei gegeben, 20 Uhr geht's los.08.11.2025 in Berlin: https://pretix.eu/Muenzenberg/GKW/ Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about

Gude, Rheinhessen!
Summer in the City sorgt für Diskussionen

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 7:51


Diskussionen um das Mainzer „Summer in the City“, Streit um die Autobahnsanierung am Mainzer Sand und Pläne für eine Modernisierung der Bahnstrecke nach Köln. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/mainz-altstadt/spd-kritik-an-summer-in-the-city-am-mainzer-rheinufer-4900907 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/buendnis-fordert-naturvertraegliche-loesung-fuer-die-a643-4903284 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/hubbel-auf-der-gonsbachtalbruecke-sind-bald-geschichte-4915778 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/claudia-siebner-wird-neue-cdu-fraktionsvorsitzende-in-mainz-4914826 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/besorgte-buerger-ueben-kritik-an-monstroesem-rechenzentrum-4914419 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/bahn-saniert-am-mittelrhein-im-grossraum-mainz-droht-chaos-4911616 Ein Angebot der VRM.

Versicherungsfunk
ausgehorcht: Tierkrankenversicherung - Vom Schadenzahler zum Gesundheitsmanager

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 29:18


Prävention statt reiner Schadensabwicklung – Dr. Klaus Sommer und Karin Gattum-Schwarz (Allianz-Agentur Döpke) sprechen darüber, wie Tierkrankenversicherungen verständlicher, transparenter und zukunftsfähiger werden können. Im Fokus: die Förderung von Vorsorge, effizientere direkte Abrechnung zwischen Tierarzt und Versicherung sowie mehr Klarheit für Tierhalter. Fazit: Nur mit Prävention, klarer Kommunikation und technischer Modernisierung lässt sich eine verlässliche und bezahlbare Tiergesundheitsversorgung schaffen. Unter anderem darüber geht es in Teil 2 der neuen Folge ausgehorcht mit Michael Fiedler

Insurance Monday Podcast
Automatisierung, KI und API: Was Kernsysteme heute leisten müssen

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 37:35 Transcription Available


Heute tauchen wir gemeinsam mit unseren Hosts Dominik Badarne und Herbert Jansky sowie den Gästen Thorsten Vogel und Ralf Reisinger tief in das Thema Transformation von Kernsystemen in der Versicherungsbranche ein. Unser Fokus: Die brandaktuellen Ergebnisse der Kaleidoscope-Studie – diesmal im Sach- und Lebensversicherungsbereich.Freut euch auf exklusive Einblicke direkt aus der Praxis: Was hat sich seit der letzten Studie getan? Wo stehen Sach- und Lebensversicherer aktuell bei der Modernisierung ihrer Kernsysteme? Welche Herausforderungen gibt es bei der Transformation – und welche Erfolgsfaktoren führen wirklich zum Ziel? Außerdem diskutieren wir, wie sich der Markt der Softwareanbieter verändert, warum Automatisierung und KI eine immer größere Rolle spielen und wie der Ausblick für künftige Kernsysteme aussieht.Lasst euch inspirieren von spannenden Insights, überraschenden Erkenntnissen aus umfangreichen Studien und persönlichen Anekdoten unserer Experten. Dieser Inhalte wird von unsrem Partner BearingPoint unterstützt.Schreibt uns gerne eine Nachricht!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

State of Process Automation
232 - Komplexität frisst Effizienz: Wie Prozessharmonisierung bei der Norma Group zum echten Gamechanger wurde | Maik Schulz

State of Process Automation

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 30:27


In dieser Episode spreche ich mit Maik Schulz, Vice President BPM & ICT Application Management, NORMA Group.Wir sprechen über folgende Themen:Warum reicht es nicht, nur die IT technisch zu modernisieren?Was passiert, wenn jedes Land eigene Prozesse lebt?Warum frisst zu viel Komplexität jede Effizienz?Wie bringt man IT und Fachbereiche wirklich zusammen?Welche Rolle spielen Prozessmanager bei echter Modernisierung?Podcast-Moderator: Christoph PacherLinkedInInterviewgast: Maik Schulz, Vice President BPM & ICT Application Management, NORMA GroupLinkedInErhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://stateofprocessautomation.beehiiv.com/

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Was ist Grönland wert - für die Weltpolitik, für Europa und die Menschen vor Ort?

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 96:29


Für eine Spiegel-Reportage hat Thilo Grönland besucht und aus diesem Grund gibt es diese Woche eine passende Folge zur Spiegel-Reportage, die am Freitag erscheinen wird. In der Folge spricht Thilo mit dem Historiker Ebbe Volquardsen über Grönland – denn er lebt seit fast zehn Jahren in der Hauptstadt Nuuk und unterrichtet dort Kulturgeschichte. Als deutscher Wissenschaftler in einem ehemals kolonisierten Land beschäftigt er sich mit Erinnerungspolitik, Dekolonisierung und der Frage, was es bedeutet, zwischen Dänemark und den USA zu stehen. Gemeinsam mit Thilo blickt Ebbe auf die verdrängte Kolonialgeschichte Grönlands: von Zwangsverhütungen über staatlich gesteuerte Bildungsverschickungen bis hin zur kulturellen Entwurzelung durch dänische „Modernisierung“. Es geht um die Widersprüche zwischen dänischem Selbstbild und grönländischer Realität – und darum, wie junge Inuit heute beginnen, ihre Geschichte selbst zu erzählen. Die beiden sprechen außerdem über die geopolitische Bedeutung Grönlands im Zeitalter des Klimawandels: Welche Rohstoffe verbergen sich unter dem Eis? Warum ist Grönland strategisch so wichtig – und welche Rolle spielen die USA, China und Europa in diesem Spiel? Und was bedeutet es, wenn Donald Trump ankündigt, dieses Land kaufen zu wollen? Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage
297 Smarte Rollläden mit Somfy: Automatisierter Sonnenschutz im Alt- und Neubau mit Andreas Schnell

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 59:45


In dieser spannenden Podcast-Folge von „Bauherr werden” mit Maxim Winkler dreht sich alles um smarte und energieeffiziente Sonnenschutzlösungen von Somfy. Gemeinsam mit dem Experten Andreas Schnell von Somfy erfährst du, wie Rollläden, Jalousien und weitere Sonnenschutzelemente nachgerüstet und automatisiert werden können – sowohl im Bestand als auch im Neubau. Die beiden sprechen über die praktische Anwendung, Fördermöglichkeiten, die smarte Steuerung per App und Sprachassistenten sowie die Vorteile von Solartechnologien. Du erfährst, wie clevere Sonnenschutzsysteme den Wohnkomfort und die Energieeffizienz deines Hauses steigern. Hör jetzt rein und finde heraus, wie einfach die Modernisierung mit Somfy funktioniert!

Table Today
Zu welchen Sozialreformen ist die SPD bereit, Herr Schweitzer?

Table Today

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 26:29


Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer hält eine Modernisierung des Sozialstaats für nötig - Kürzungen hält er nicht für den richtigen Weg. Im Interview mit Michael Bröcker warnt er davor, die Sozialstaatsdebatte mit dem Vokabular der 90er-Jahre zu führen.Schweitzer will klar regeln, wie zwischen Bund, Ländern und Kommunen finanzielle Fragen geregelt werden. Im Interview mit Michael Bröcker fordert er, dass bis Dezember eine Lösung gefunden wird. Es soll festgeschrieben werden, dass der Bund Kosten immer dann übernimmt, wenn durch seine Gesetze finanzielle Lasten in den Ländern und Kommunen entstehen.Im Oktober übernimmt Schweitzer den Vorsitz der MPK.[11:42]Verkehrsminister Patrick Schnieder hat Deutsche-Bahn-Chef Richard Lutz entlassen. Ein Nachfolger soll bis zum Jahreswechsel gefunden werden.Als möglicher Nachfolger gilt René Obermann, Aufsichtsratsvorsitzender von Airbus.[02:11]Peter Gerber, CEO von Condor, zieht eine ernüchternde Bilanz für den Luftverkehrsstandort Deutschland: „Deutschland hat fast die rote Laterne in Europa. Wir sind bezogen auf die Zeit vor Corona bei einer Erholungsrate von unter 90 Prozent." Gerber kritisiert die überbordenden staatlichen Kosten für den Luftverkehr in Deutschland. Er geht aber davon aus, dass die neue Bundesregierung für Entlastung sorgen wird.[04:48]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mainframe – What the Heck?
Episode 87: Transformation - nicht nur ein Technikproblem (Kay Helbig)

Mainframe – What the Heck?

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 27:04


In Folge 87 sprechen Heidi Schmidt und Tobias Leicher mit Kay Helbig (Partner der EUROGROUP CONSULTING) über Anwendungsmodernisierung als ganzheitliche Transformation – denn Software altert, und das betrifft nicht nur die Technik, sondern vor allem auch Strukturen, Prozesse und Köpfe im Unternehmen. Dabei geht es um strategische Herausforderungen zwischen Management, IT und Organisation – und warum schnelle Lösungen selten die richtigen sind, wenn man den Kontext nicht versteht.

Mittwochs in der Bibliothek
322. Wir werden immer attraktiver - Gespräch mit Benita Hanke über unsere Bibliotheken

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 23:35


In dieser Folge berichtet Benita Hanke, der Fachbereichsleiterin für die Bibliotheken im Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf, über spannende Entwicklungen und frischen Schwung in der lokalen Bibliothekslandschaft.

Sei doch nicht besteuert!
#155: Schwarzarbeit 2025: Neue Regeln für Unternehmen, mehr Rechte für Behörden

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 41:32


Die Schwarzarbeitsbekämpfung wird neu gedacht: Mit dem am 7. August 2025 beschlossenen Gesetzesentwurf zur Modernisierung und Digitalisierung geht der Gesetzgeber gegen illegale Beschäftigung, Sozialleistungsbetrug und Scheinfirmen gezielter und technisch aufgerüstet vor. Besonders im Fokus stehen künftig Friseur-, Kosmetik- und Nagelstudios. Neu sind unter anderem die Sofortmeldepflicht für Arbeitgeber, digitale Prüfzugriffe der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) sowie KI-gestützte Analysen zur Risikoerkennung. Gleichzeitig erhält die FKS mehr Ermittlungsbefugnisse – inklusive Telekommunikationsüberwachung. Wir beleuchten die konkreten Änderungen im Schwarzarbeitsbekämpfungs-, Mindestlohn- und Strafprozessrecht, zeigen die wirtschaftlichen Auswirkungen auf (474 Mio. Euro Kosten vs. über 130 Mio. Euro erwartete Einnahmen ab 2029) und klären, welche Branchen künftig besonders im Visier stehen. Weitere Themen: Der massive Rückgang bei Steuerprüfungen in Deutschland, neue Aufbewahrungspflichten für Banken, aktuelle Zahlen zum Umsatzsteuerkarussell (mit Schäden in Milliardenhöhe) und warum Polen bei der Altersvorsorge einen radikal anderen Weg geht. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch, jetzt kaufen https://amzn.eu/d/hhFdFNV

Amberg Podcast
Retrofit – Maschinentechnik mit Zukunft by Abraham Automation

Amberg Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 25:31


Im neuen Amberg-Podcast erklärt Wirtschaftsförderer Alex Seitz, warum Retrofit – also die Modernisierung statt des Neukaufs von Maschinen – eine echte Chance für den Mittelstand ist. Als Gast ist Daniel Abraham zu hören. Er führt die Abraham Automation GmbH in Amberg und macht Retrofit-Projekte in ganz Deutschland möglich. Gemeinsam sprechen sie über die Vorteile, den […]

Wildtierschutz Deutschland
Hessens Jagdminister Jung will die Jagd auf weitere Rote Liste Arten erlauben

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 5:15


Die geplante Novellierung der Hessischen Jagdverordnung durch Landwirtschaftsminister Ingmar Jung (CDU) stößt auf scharfe Kritik von Natur- und Tierschutzverbänden. Was als Modernisierung verkauft wird, entpuppt sich als massiver Rückschritt für den Artenschutz.

Mainframe – What the Heck?
Episode 86: 4 Dimensionen erfolgreicher Modernisierung (Gerald Pitschek)

Mainframe – What the Heck?

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 33:26


In der 86. Episode haben unsere Experten Heidi Schmidt und Tobias Leicher Gerald Pitschek zu Gast und geben spannende Einblicke in das Thema „4 Dimensionen erfolgreicher Modernisierung“.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 29.07.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 7:26


Österreich wird sich nicht an der deutschen Luftbrücke in den Gaza-Streifen beteiligen // Widerstand gegen die Modernisierung einer ÖBB-Hochspannungsleitung im Wienerwald

apolut: Standpunkte
Russlands Berichte über die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 14:55


Die Diskussion über die von Verteidigungsminister Pistorius angekündigte Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland wird auch in Russland aufmerksam beobachtet.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Wie sehr Deutschland derzeit im Blickpunkt des russischen Interesses steht, zeigt die Tatsache, dass ich erst gestern einen Artikel des TASS-Korrespondenten in Deutschland über die Militarisierung übersetzt habe. Nun hat der Korrespondent dem russischen Publikum in einem weiteren Artikel auch die in Deutschland laufende Diskussion über die Wiedereinführung der Wehrpflicht erklärt. Dass er innerhalb so kurzer Zeit zwei Artikel zu praktisch demselben Thema geschrieben hat, zeigt das in Russland vorherrschende Interesse an der Ereignissen in Deutschland.Um zu zeigen, wie russische Medien ihr Publikum darüber informieren, habe ich auch diesen Artikel des TASS-Korrespondenten übersetzt.BEGINN DER ÜBERSETZUNG:Deutsche Regierung will Wehrdienst wieder einführen: Probleme und RisikenWjatscheslaw Filippow, TASS-Korrespondent in Deutschland, erklärt, warum der Pistorius-Gesetzentwurf höchstwahrscheinlich nur ein Zwischenschritt istDeutschland führt nach 15 Jahren wieder den Wehrdienst ein. Laut dem Gesetzentwurf von Verteidigungsminister Boris Pistorius soll bis Anfang 2026 ein Dienst nach schwedischem Vorbild eingeführt werden: Alle Schulabgänger unterliegen der Musterung, aber nur ein Teil von ihnen leistet letztlich wirklich Dienst.Die allgemeine Wehrpflicht wurde in Deutschland am 1. Juli 2011 abgeschafft, woraufhin die Umwandlung der Bundeswehr in eine Berufsarmee begann. Zuvor basierte die Bundeswehr 56 Jahre lang auf der Wehrpflicht. 2011 waren sich viele Experten und Politikwissenschaftler einig, dass die Wehrpflicht ein Relikt der Vergangenheit sei, die nach dem Mauerfall und aufgrund der nicht mehr bestehenden Bedrohung aus dem Osten nicht mehr notwendig sei.Enorme Kosten und soziale GerechtigkeitWährend des Kalten Krieges zählte die Bundeswehr fast 500.000 aktive Soldaten. Im Falle eines militärischen Konflikts konnte die Armee durch die Mobilisierung von Reservisten auf 1,3 Millionen Mann aufgestockt werden. Allmählich sank die Zahl der aktiven Soldaten in Deutschland auf etwa 181.000. Mit der Abschaffung der Wehrpflicht wurde die gesamte Infrastruktur abgebaut.Grob gesagt: Es gibt derzeit – zumindest vorerst – keinen Platz, um neue Rekruten schnell unterzubringen, denn es fehlen einfach Kasernen. Zudem fehlen Fachkräfte für Auswahl und Ausbildung, sowie Ausrüstung. Gleichzeitig rechnet das deutsche Verteidigungsministerium damit, bis 2025 rund 10.000 junge Männer und Frauen zu rekrutieren.„Die Vergrößerung der Armee, der Ausbau der Infrastruktur, die Modernisierung militärischer Einrichtungen und die Anschaffung neuer Ausrüstung werden Milliarden Euro kosten. Trotz der Abschaffung der Schuldenbremse wird das ein zusätzlicher Schlag für die deutsche Wirtschaft sein, die bereits das dritte Jahr in Folge nicht aus der Rezession herauskommen kann“, erklärte mir ein deutscher Politikwissenschaftler, der anonym bleiben möchte. „Militäreinheiten sind nicht nur Kasernen, sondern eine Vielzahl von Unternehmen, die sich auf die Versorgung von Soldaten spezialisieren. Der Aufbau des gesamten Systems erfordert eine enorme Summe, die im Bildungs- und Gesundheitswesen fehlen wird. Dabei ist das finanzielle Argument gegen die Wiedereinführung der Wehrpflicht sehr wichtig, aber nicht das einzige“, fuhr er fort. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Graubünden
Vor Flughafen-Abstimmung: Erster Infoanlass in Samedan

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 27:56


Der Flughafen Samedan soll aus- und umgebaut werden. Für die Modernisierung ist unter anderem auch Geld von den Trägergemeinden im Oberengadin nötig. Gestern fand zur bevorstehenden Abstimmung ein Informationsanlass statt. Rund 80 Personen nahmen daran teil, darunter auch viele Politiker. Weitere Themen in der Sendung: · Für den FC St. Gallen beginnt am Samstag die neue Super-League-Saison. Die FCSG-Verantwortlichen haben heute Freitag zur Saisoneröffnungsmedienkonferenz eingeladen. Wir fassen die wichtigsten Aussagen zusammen. · Bad Ragaz – der Ort im Kanton St. Gallen, der heute für Luxus, Erholung und Wellness steht. Hauptgrund ist das bekannte Grand Resort. Doch wie hat alles begonnen? Die neue Ausstellung «Werke aus dem Archiv» gibt einen exklusiven Einblick in die Anfangsjahre des Resorts. · Eine Serie der Regionaljournale: Sich wehren, sich gegenseitig unterstützen. Wir porträtieren Menschen, die gegen Verbrechen und Ungerechtigkeit kämpfen.

Regionaljournal Ostschweiz
Zurück zu den Ursprüngen: Neue Ausstellung zum Grand Resort

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 27:56


Bad Ragaz im Kanton St. Gallen ist heute für Luxus, Erholung und Wellness bekannt. Hauptgrund ist das bekannte Grand Resort. Doch wie hat alles begonnen? Die neue Ausstellung «Werke aus dem Archiv» gewährt einen exklusiven Einblick in die Anfänge des Resorts. Weitere Themen in der Sendung: · Der Flughafen Samedan soll ausge- und umgebaut werden. Für die Modernisierung ist unter anderem auch Geld von den Trägergemeinden im Oberengadin nötig. Gestern fand zur bevorstehenden Abstimmung ein Informationsanlass statt. · Für den FC St. Gallen beginnt am Samstag die neue Super-League-Saison. Die FCSG-Verantwortlichen haben heute Freitag zur Saisoneröffnungsmedienkonferenz eingeladen. Wir fassen die wichtigsten Aussagen zusammen. · Eine Serie der Regionaljournale: Sich wehren, sich gegenseitig unterstützen. Wir porträtieren Menschen, die gegen Verbrechen und Ungerechtigkeit kämpfen.

WDR 5 Morgenecho
Militärbeschaffung: "Risiken eingehen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 6:53


Die Bundeswehr-Beschaffung gilt als zu langsam und überreguliert. Die Verantwortung dafür sieht Militärexperte Christian Mölling bei der Politik, nicht bei der Truppe. Nötig seien nun klare Entscheidungen und zügige Auftragsvergaben. Von WDR 5.

Superfly Selected
Superfly Musikgeschichten | Mit Superfly um die Welt: Iran

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 5:32


Das war nicht Detroit. Nicht Harlem. Das? Das war Teheran in den 70ern. Eine Stadt im Aufbruch zwischen Modernisierung und Tradition. Damals entstand eine Szene, die man heute fast vergessen hat: Iranischer Funk, Soul und sogar Psychedelic Rock. Die persische Hauptstadt wurde zu dieser Zeit zur kulturellen Schaltzentrale. Clubs wie das Café Couchini waren Hotspots für junge Musikerinnen und Musiker – inspiriert von James Brown, The Animals oder Ray Charles. Gleichzeitig floss orientalische Lyrik und klassische Melodik mit ein. Das Ergebnis ein Sound der den westlichen Groove mit persischer Poesie verband und das tanzbar, rebellisch aber auch gefühlvoll. (superfly.fm)

WDR aktuell - Der Tag
Kommission legt Empfehlungen zur Modernisierung des Staates vor

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 10:12


Air-India-Absturz vor einem Monat durch Pilotenfehler? World University Games beginnen an Rhein und Ruhr Von Thomas Schaaf.

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Expertengruppe - Bericht: Nur durch Reformen bleibt der Staat handlungsfähig

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 3:56


54 Experten, über 150 Seiten, 35 konkrete Reformideen: Der neue Bericht zur Modernisierung des Staates ruft zu strukturellem Wandel auf. Der Fokus solle auf mehr Transparenz, Bürgerbeteiligung und Effizienz liegen - auch zur Stärkung der Demokratie. Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

#heiseshow (Audio)
EU-Digitalgesetze, Bahn-Leitsystem, Windows-Bluescreen | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 65:41


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf Verhandlungsbasis: Setzt die EU ihre Digitalgesetze für die USA aus? Die EU erwägt möglicherweise, ihre strengen Digitalgesetze wie den Digital Markets Act (DMA) für US-Unternehmen zu lockern oder auszusetzen. Kritiker befürchten einen "Kuhhandel" mit den USA, der die europäische Digitalstrategie untergraben könnte. Welche Auswirkungen hätte eine solche Aussetzung auf den europäischen Digitalmarkt? Kann die EU ihre digitale Souveränität wahren, wenn sie bei amerikanischen Tech-Giganten Kompromisse eingeht? Und was bedeutet das für den Wettbewerb zwischen europäischen und US-amerikanischen Digitalunternehmen? - Gegen lange Leitungen: Große Leitsystem-IT-Umstellung bei der Bahn – Die Deutsche Bahn modernisiert ihr veraltetes Leitsystem. Das neue System soll die Koordination der Züge effizienter machen und Verspätungen reduzieren. Wie realistisch sind die Verbesserungsversprechen der Bahn angesichts der bisherigen IT-Probleme? Welche konkreten Vorteile können Bahnkunden von der Umstellung erwarten? Und warum hat die Modernisierung des Leitsystems so lange gedauert? - Bitte nicht schwarz sehen: Windows bald ohne Bluescreen – Microsoft plant, den berüchtigten blauen Bildschirm des Todes (Blue Screen of Death) durch eine schwarze Variante zu ersetzen. Die Änderung soll noch im Sommer eingeführt werden und markiert das Ende einer jahrzehntelangen Windows-Tradition. Warum ändert Microsoft nach so langer Zeit das Design der Fehlerseite? Wird die schwarze Variante benutzerfreundlicher oder ist es nur eine optische Anpassung? Und welche anderen Neuerungen plant Microsoft für das Windows-Design? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (HD-Video)
EU-Digitalgesetze, Bahn-Leitsystem, Windows-Bluescreen | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf Verhandlungsbasis: Setzt die EU ihre Digitalgesetze für die USA aus? Die EU erwägt möglicherweise, ihre strengen Digitalgesetze wie den Digital Markets Act (DMA) für US-Unternehmen zu lockern oder auszusetzen. Kritiker befürchten einen "Kuhhandel" mit den USA, der die europäische Digitalstrategie untergraben könnte. Welche Auswirkungen hätte eine solche Aussetzung auf den europäischen Digitalmarkt? Kann die EU ihre digitale Souveränität wahren, wenn sie bei amerikanischen Tech-Giganten Kompromisse eingeht? Und was bedeutet das für den Wettbewerb zwischen europäischen und US-amerikanischen Digitalunternehmen? - Gegen lange Leitungen: Große Leitsystem-IT-Umstellung bei der Bahn – Die Deutsche Bahn modernisiert ihr veraltetes Leitsystem. Das neue System soll die Koordination der Züge effizienter machen und Verspätungen reduzieren. Wie realistisch sind die Verbesserungsversprechen der Bahn angesichts der bisherigen IT-Probleme? Welche konkreten Vorteile können Bahnkunden von der Umstellung erwarten? Und warum hat die Modernisierung des Leitsystems so lange gedauert? - Bitte nicht schwarz sehen: Windows bald ohne Bluescreen – Microsoft plant, den berüchtigten blauen Bildschirm des Todes (Blue Screen of Death) durch eine schwarze Variante zu ersetzen. Die Änderung soll noch im Sommer eingeführt werden und markiert das Ende einer jahrzehntelangen Windows-Tradition. Warum ändert Microsoft nach so langer Zeit das Design der Fehlerseite? Wird die schwarze Variante benutzerfreundlicher oder ist es nur eine optische Anpassung? Und welche anderen Neuerungen plant Microsoft für das Windows-Design? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Das Feature - Deutschlandfunk
Inside „Private Equity“ - Wenn internationale Investoren deutsche Pflegeheime kaufen

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 42:13


Immer mehr Pflegeheime gehen pleite. Doch die private Alloheim-Gruppe kauft Seniorenheime auf, investiert Millionen in die Modernisierung der Heime und will in den nächsten Jahren 30 Neubauten stemmen. Internationale Investoren machen es möglich. Von Matthias Holland-Letz www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

BVL.digital Podcast
#252: Die Supply Chain und Logistik von Gewürzgurken, Essig, Senf, Rotkohl und mehr (Carola Appel, COO, Carl Kühne KG)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 44:06


Carola Appel ist Chief Operating Officer der Carl Kühne KG, dem weltweit bekannten Hersteller von Gewürzgurken, Essig, Senf, Rotkohl, Grillsaucen und anderen Leckereien, die wahrscheinlich jeder von uns im Haushalt findet. Das Unternehmen ist über 300 Jahre alt, und ist damit eines der ältesten Familiengeführten Traditionsunternehmen in Deutschland. Mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Carola in dieser Folge des BVL Podcasts unter anderem über folgende Themen: Hintergrund: - Carola Appel ist seit September 2024 bei der Karl Kühne KG, mit Stationen bei Müllermilch, Greenyard & Gläserne Molkerei. - Ursprünglich Maschinenbau-Studium, „Zufallseintritt“ in die Logistik bei Müller. - Leidenschaft für Lebensmittel: Nahbarkeit, Alltagsbezug, Verantwortung. Das Unternehmen Carl Kühne: - Kühne ist ein 303 Jahre altes Familienunternehmen. - Produktion in Deutschland, mit zwei Auslandswerken (Frankreich, Türkei), Export in 80 Länder. - COO-Rolle: Verantwortung für Produktion, Supply Chain, Einkauf, QM, Planung & Logistik (ca. 800 MA von 1.005). Strukturen & Märkte: - Business Units: Consumer (Retail), Professional (B2B, z. B. Soßen für Systemgastronomie), Industriegeschäft. - Wichtige Auslandsmärkte: Benelux, Frankreich, Türkei, China (Export), Kanada (Marktführer bei Sauerkraut), USA (Potenzial). Produktion & Lieferketten: - Beispiel Gewürzgurken: empfindlich, kurze Erntezeit (12 Wochen), aufwändige Verarbeitung. - Klimawandel & Erntebedingungen beeinflussen Mengen stark. - Lieferketten global, aber möglichst kurz gehalten (z. B. Gurken aus Nähe der Werke). - Wichtiges Thema: Demand Planning & Forecasting. Herausforderungen & Innovation: - Traditionelle Produkte, schrumpfender Markt in DE → neue Konsumanlässe (z. B. Rotkohl auf Pizza). - Neue Produktideen & Innovationsmanagement mit cross-funktionalem Team. - Herausforderungen: steigende Rohstoff- & Energiekosten, Fachkräftemangel, Transportkosten. Supply Chain & Digitalisierung: - Fokus auf Modernisierung: Netzwerk, Lagerstandorte, Automatisierung, TMS-Einführung. - Läger teils noch manuell, Blocklagerung, hohes Potenzial für Automatisierung. - Eigene Läger & Veredelung: wird auf Zukunftstauglichkeit geprüft. Zentrale Herausforderung: - Fahrermangel & langfristig tragfähige Logistikstrukturen. KI & Daten: - Potenzial in: Demand Forecasting, Routenoptimierung, administrative Automatisierung. - Engpass: fehlende oder schlecht vernetzte Datenbasis. - KI derzeit (noch) nicht besser als erfahrene Planer, aber wachsendes Interesse & Projektbudgets vorhanden. Diversität & persönliche Perspektive: - Carola als Vorbild: wenige Frauen in Führungsrollen in Technik & Logistik. - Ursachen: fehlende Betreuung, kulturelle Barrieren, mangelnde Vorbilder. - Engagement in Netzwerken (z. B. Ladies in Logistics). Carolas Ziele: moderne, agile Supply Chain, innovative Mitarbeiterkultur, technologische Modernisierung der Werke. Hilfreiche Links: Carl Kühne KG: https://www.kuehne.de/ Carola Appel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carola-appel-93601873/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

SWR2 Kultur Info
Kino mit Zukunft: Tübinger Betreiber erhalten „Excellence Award“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 13, 2025 6:00


Carsten Schuffert und Robert Weihing werden für die Modernisierung ihrer beiden Kinos in Tübingen mit dem ICTA Presentation Excellence Award ausgezeichnet.

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Deutschland: Pläne für die Infrastruktur

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 3:00


Deutschland: Pläne für die Infrastruktur – Deutschland will seine Infrastruktur modernisieren und 500 Milliarden Euro für Brücken, Straßen, Schulen und den Klimaschutz ausgeben. Wie schnell das möglich ist, hängt auch von der deutschen Bürokratie ab.

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
✈️ Innovation in der Kabine: Das sind die Highlights der AIX Hamburg 2025!

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 12:40 Transcription Available


WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Tansania setzt auf E-Mobilität

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 18:15


Das afrikanische Tansania verfolgt einen Masterplan zur Modernisierung des Landes. Ganzer Stolz der Menschen ist die neue elektrifizierte Eisenbahnlinie, die stinkende Lkw und Busse ersetzen soll. Eine Reportage von Caroline Imlau. Von WDR 5.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Der Österreichische Erbfolgekrieg (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 5:22


Maria Theresia sichert ihre HerrschaftDer Österreichische Erbfolgekrieg dauerte von 1740 bis 1748. Dieser Krieg hätte beinahe zum Ende der Habsburgermonarchie geführt und war der Motor für eine Modernisierung des Staates. (5) Nachwirkungen. Es berichtet der Historiker des Niederösterreichischen Landesarchivs Tobias Hämmerle - Sendung vom 31.1.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Der Österreichische Erbfolgekrieg (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 5:31


Maria Theresia sichert ihre HerrschaftDer Österreichische Erbfolgekrieg dauerte von 1740 bis 1748. Dieser Krieg hätte beinahe zum Ende der Habsburgermonarchie geführt und war der Motor für eine Modernisierung des Staates. (1) Chance gegen Habsburg. Es berichtet der Historiker des Niederösterreichischen Landesarchivs Tobias Hämmerle - Sendung vom 27.1.2025