Podcasts about modernisierung

  • 546PODCASTS
  • 865EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about modernisierung

Latest podcast episodes about modernisierung

Digital Insurance Podcast
Der Versicherungs-Spagat: IT-Modernisierung, Regulatorik und Innovation

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 31:47


In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Dr. Gerrit Böhm, Vorstandsvorsitzender der Volkswohl Bund Versicherungen, einem in Dortmund ansässigen Maklerversicherer mit Schwerpunkt auf Lebens- und Sachversicherungen. Wir tauchen tief in die Herausforderungen der Versicherungsbranche ein, die zwischen IT-Modernisierung, strenger Regulatorik und innovativer Marktbearbeitung gefangen ist. Gerrit schildert hautnah, wie er diesen Spagat im Volkswohl Bund Versicherung managt und dabei gleichzeitig sicherstellt, dass der gewaltige Umbau hinter den Kulissen für die Kunden und den Markt unsichtbar bleibt. 5 Highlights der Episode: Der Spagat der Versicherungsbranche: Wir beleuchten den enormen Druck, den die Branche durch die notwendigen IT-Modernisierungen, die immer komplexer werdende Regulatorik (Stichwort: VRT, DORA) und den gleichzeitigen Bedarf an Innovation und Marktbearbeitung verspürt. Gerrit erklärt, wie er diese drei Faktoren in Einklang bringen will. Der Sweetspot der Regulatorik: Wir diskutieren die Frage, ob die Regulatorik immer den tatsächlichen Bedarf trifft und wie der "Sweetspot" zwischen sinnvoller Regulierung und überbordenden Vorschriften gefunden werden kann. Gerrit hinterfragt kritisch, ob das derzeitige System genügend Vertrauen in die Versicherungsbranche setzt. IT-Modernisierung ohne Markt-Disruption: Gerrit beschreibt die Herangehensweise der Volkswohl Bund Versicherung an die IT-Modernisierung: Der Umbau soll für den Markt unsichtbar bleiben, während gleichzeitig neue Services und Produkte entwickelt werden. Er erklärt die Herausforderungen der gleichzeitigen Bearbeitung von Hintergrundmodernisierungen und der täglichen Geschäftsabwicklung. Der "Spaghettiberg" der IT-Systeme: Wir analysieren die Komplexität der IT-Landschaft in Versicherungen und beleuchten den enormen Aufwand, veraltete Systeme zu modernisieren und gleichzeitig neue Technologien zu integrieren. Gerrit verwendet das Bild eines "Spaghettibergs" um die Herausforderungen der Systemverschnittstellung zu verdeutlichen. Wir sprechen über den hohen Bedarf an Fachwissen, der sich nicht einfach durch Skalierung mit mehr Mitarbeitern lösen lässt. Regulatorik als integraler Bestandteil des Prozesses: Wir erörtern, wie der Volkswohl Bund mit den neuen regulatorischen Anforderungen umgeht und wie Compliance- und Datenschutz-Aspekte nicht nur als Kontrollinstanzen, sondern als unterstützende, integrierte Bestandteile des gesamten Arbeitsablaufs verstanden werden. Gerrit betont die Bedeutung einer proaktiven und beratenden Rolle dieser Abteilungen, anstatt nur einer reaktiven Kontrollfunktion. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Dr. Gerrit Böhm Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Criminal Compliance Podcast
Schwarzarbeitsbekämpfung 2.0

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 9:11 Transcription Available


Der digitale Fahnder – Wird KI zum neusten Werkzeug des Zolls? Schwarzarbeit – ein Thema, das den Staat jedes Jahr Millionen an Steuereinnahmen kostet. Doch das soll sich ändern: Mit dem neuen Gesetzesentwurf zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung will die Bundesregierung entschlossener gegen illegale Beschäftigung vorgehen. Dieses Vorhaben der Bundesregierung nahm Dr. Christian Rosinus zum Anlass, sich die geplanten Änderungen genauer anzusehen. Er beleuchtet, welche Befugniserweiterungen für die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) vorgesehen sind, wie der Datenaustausch zwischen Behörden intensiviert werden soll und welche Rolle künstliche Intelligenz künftig bei Ermittlungen spielt. Während Ermittlungsbehörden den Entwurf als wichtigen Schritt begrüßen, warnen Arbeitgeberverbände vor zusätzlicher Bürokratie und neuen Belastungen. Zwischen Effizienzgewinn und Datenschutzrisiken stellt sich die Frage, ob die Reform den richtigen Ansatz wählt. Dr. Rosinus ordnet die Entwicklungen ein und zeigt, was Unternehmen jetzt besonders im Blick behalten sollten. Hier geht´s zur Folge „Richtiges Verhalten bei Zollkontrollen zur Bekämpfung von Schwarzarbeit“: https://criminal-compliance.podigee.io/262-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

Der Kunstkaten - Kultur aus MV
Mehr Raum, mehr Licht, neuen Farben, neue Kunst - das Staatliche Museum Schwerin

Der Kunstkaten - Kultur aus MV

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 31:37


Das Staatliche Museum Schwerin war vier Jahre lang geschlossen - für Modernisierungsarbeiten. Mit mehr Ausstellungsffläche, bekannten Kunstwerken und großartigen Leihgabe präsentiert sich das Haus neu. Ein Museumsrundgang von NDR-Kulturedakteur Axel Seitz

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 167 - Mercedes /8, W114/115 (1968-1976)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 33:35


Der Mercedes /8 – Der letzte Benz mit senkrechten Scheinwerfern Der /8 hatte gleich zwei werksinterne Bezeichnungen: Coupé und Sechszylinder waren die Baureihe W114, die Diesel, Vier- und Fünfzylinder wurden als Baureihe W115 bezeichnet. Hintergrund war die Überlegung, für die großen Motoren eine längere Fahrzeugfront zu bauen. Als dann im Zuge der Entwicklung klar wurde, dass die Sechszylinder auch in die bereits gezeichnete Karosserie passen, wurden werksintern die entsprechenden Kennungen bereits verwendet. An Bürokratieabbau dachte damals noch niemand und so blieb es bei den beiden Werkscodes. Der W114/115 war der erste Mercedes, der die Millionenmarke knackte: rund 1,9 Millionen Fahrzeuge wurden ab 1967 produziert. Da es sich bei den ersten rund 3.000 Fahrzeugen um Vorserien-Fahrzeuge handelte und der /8 eigentlich erst ab 1968 verkauft wurde, spricht man bei den frühen Modellen von der Serie 0,5. Technisch ist der Mercedes eine konsequente Weiterentwicklung seines Vorgängers. Insbesondere das Fahrwerk profitiert von der Modernisierung. Serienübergreifend hat der W114/115 jetzt an allen vier Rädern Scheibenbremsen und statt einer Eingelenk-Pendelachse hinten nun eine Schräglenkerachse, welche das Fahrverhalten des immerhin rund 1,5 Tonnen schweren PKW deutlich verbessert. Auch die markenprägende Feststell-Bremse über ein Fußpedal feiert seine Premier im /8. Außerdem beginnt mit dem W114/115 die Ära der überbordenden Mercedes-Sonderausstattungslisten: Kostete ein Modell in absoluter Grundausstattung rund 13.000 DM war man bei einem vollausgestatteten Exemplar schnell bei mehr als 40.000 DM. Ron und Frederic mögen den Mercedes gerne. Während Fredo auf ein Coupé schielt ist Ron doch eher bei der Limousine oder einem der seltenen Crayford-Kombis. Einig sind sich die beiden nur, dass es ein 2,8 Liter-Sechszylinder-Motor sein sollte. Was das alles mit linken Zecken, Schmiernippeln und Syrien zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Der Tag bei uns am 23. Oktober

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 6:19


Neuer Eisbär und doch etwas Trauer in der Zoom Erlebniswelt, Schüsse aus Eifersucht: Mann muss ins Gefängnis, Sturmtief "Joshua" ist angekommen, Gladbeck, Bottrop und Gelsenkirchen bekommen viel Geld für Modernisierung

Ebner Stolz Mittelstandstalk
Die modernisierte Außenprüfung – Chancen und Herausforderungen für den Mittelstand

Ebner Stolz Mittelstandstalk

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 24:47 Transcription Available


Mit dem Gesetz zur Modernisierung der Betriebsprüfung wurden neue Regelungen für die Durchführung von Außenprüfungen eingeführt. Im Mittelpunkt stehen vier Kernziele: die Digitalisierung der Prüfungsprozesse, mehr Transparenz, eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung sowie eine spürbare Beschleunigung des gesamten Verfahrens. Neben der technischen Modernisierung geht es vor allem um einen grundlegenden Mindset-Shift: Weg von der reinen Kontrolle, hin zu einem kooperativen Miteinander.

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
Modernisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 90:00


Anhörung des Finanzausschusses

brutcast - der brutkasten podcast
"Das größte Startup der Welt" – Kyndryls Transformation als IBM-Spin-off

brutcast - der brutkasten podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 30:39


Kyndryl ist aus einem der größten Technologieunternehmen der Welt hervorgegangen – und hat sich in nur wenigen Jahren neu definiert. Das Spin-off von IBM betreibt weltweit jene Systeme, die niemals ausfallen dürfen: von Zahlungs- und Buchungssystemen bis hin zu industriellen Kernprozessen.Seit der Abspaltung im September 2021 hat sich Kyndryl zu einem unabhängigen Global Player entwickelt, der Unternehmen bei der Modernisierung ihrer IT-Landschaften, der sicheren Nutzung von Künstlicher Intelligenz und der Transformation ihrer Kernsysteme begleitet.Im Gespräch geben Petra Goude, President Strategic Markets, und Steffen Lange, Customer Unit Leader für Österreich, Einblicke in diese Transformation – von der Neuausrichtung des Unternehmens bis hin zu den Chancen, die KI für den österreichischen Markt bietet. Goude spricht über den Aufbau einer echten People-first-Kultur, während Lange zeigt, wie iterative statt radikale IT-Transformationen gelingen – und wo KI bereits heute messbaren Mehrwert schafft: durch Datenintegration, Effizienzsteigerung und neue Innovationskraft.

Klassik aktuell
Zum Münchner Orgelherbst in St. Michael - eine Orgelführung

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 3:15


Die spektakuläre Jesuitenkirche St. Michael erstrahlt im neuen Orgelglanz. Organist Peter Kofler gewährt Einblicke in die faszinierende Modernisierung des Instruments, das den Herbst mit Musik erfüllt.

WDR 5 Morgenecho
Bundeswehr: Wie erfolgreich modernisieren?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 5:53


Was braucht es für die Modernisierung der Bundeswehr durch die Rüstungsindustrie? "Wir brauchen größere Fertigungsmöglichkeiten" sagt Stefan Bayer, Universität der Bundeswehr in Hamburg: "Aber die müssen mit verlässlicher Nachfrage gekoppelt werden." Von WDR 5.

Mainframe – What the Heck?
Episode 89: Trends vergehen, Qualität bleibt – was IT von Mode lernen kann

Mainframe – What the Heck?

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 30:32


In der 89. tauchen Heidi Schmidt und Tobias Leicher in eine etwas andere Diskussion ein: „Trends vergehen, Qualität bleibt – was IT von Mode lernen kann“.Eine philosophische Folge über Qualität, Langlebigkeit und was wir davon für die Mainframe-Modernisierung mitnehmen können.Alle Infos zu unserem Podcast findet ihr hier: https://www.pks.de/pks-live/podcast-pks

Die Produktwerker
Einfluss von AI auf Produktentwicklung durch Context Engineering

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 52:25


In dieser Podcastfolge spricht Tim mit Björn Schotte, Mitgründer und Geschäftsführer von Mayflower, darüber, wie tiefgreifend der Einfluss von AI auf Produktentwicklung bereits ist – und wie sich die Arbeit von Product Ownern, Entwicklerinnen und Organisationen verändert. Björn bringt dabei nicht nur seine Erfahrungen aus der agilen Softwareentwicklung ein, sondern zeigt, wie AI und Context Engineering die Produktarbeit grundlegend neu definieren. AI verändert nicht einfach nur Prozesse. Sie verschiebt den Fokus. Wo früher monatelange Diskussionen über Features und Architekturen nötig waren, entstehen heute funktionsfähige Prototypen in wenigen Stunden. Systeme, die sich selbst kontextbezogen steuern, liefern Vorschläge, testen Varianten und verbessern kontinuierlich die Ergebnisse. Damit rückt die eigentliche Frage in den Mittelpunkt: Wie kann man als Produktmensch diese Geschwindigkeit und künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen, um echten Mehrwert für Nutzerinnen und Nutzer zu schaffen? Björn beschreibt aufgrund seiner Erfahrung, dass AI längst über das reine „Vibe Coding“ hinausgeht. Die Zukunft liegt für ihn im Context Engineering – also darin, KI-Systemen Zugang auch zu relevanten Unternehmensdaten, Prozessen und Werkzeugen zu ermöglichen. So können sie nicht nur auf Zuruf Code generieren, sondern eigenständig sinnvolle Entscheidungen im Entwicklungsprozess treffen. Diese agentischen Systeme lernen aus Daten, messen Auswirkungen und schlagen eigenständig Verbesserungen vor. Damit entsteht ein Kreislauf, in dem Produktentwicklung zu einem lernenden, sich selbst optimierenden Prozess wird. Für Product Owner bedeutet das eine Veränderung ihrer Rolle. Nicht mehr jede Entscheidung wird im Expertengremium getroffen. Stattdessen verlagert sich Verantwortung dahin, wo Arbeit tatsächlich passiert – in die Teams und an die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Die Aufgabe verändert sich: vom Entscheider hin zum Orchestrator. Jemand, der den Rahmen schafft, in dem Menschen, Daten und AI-Systeme gemeinsam wirken können. Ein Beispiel: Mayflower entwickelt Voice-AI-Lösungen, die in Echtzeit mit Menschen sprechen, lernen und kontextbezogen reagieren. Damit verschwimmen die Grenzen zwischen Development, AI und User Experience. Produktentwicklung wird zu einem Dialog – zwischen Mensch, Maschine und Nutzer. Auch in der Modernisierung von Legacy-Systemen zeigt sich der Einfluss von AI: Software kann heute automatisch dokumentiert, getestet und migriert werden. Entwicklerinnen werden nicht ersetzt, sondern durch AI aufgeladen – schneller, präziser und mit deutlich höherer Testabdeckung. Doch die größte Herausforderung liegt nicht in der Technologie, sondern in der Organisation. Klassische Hierarchien und lange Entscheidungswege bremsen aus. Wer den Einfluss von AI auf Produktentwicklung wirklich nutzen will, muss Strukturen verändern – Budgetierung, (Entscheidungs-)Verantwortlichkeiten, Zusammenarbeit. Entscheidungen gehören dahin, wo die Arbeit geschieht. Dorthin, wo AI, Daten und Menschen gemeinsam im Produktentwicklungsprozess lernen. Am Ende dieser Entwicklung steht kein Kontrollverlust, sondern eine neue Form moderner Produktentwicklung. Eine, die Geschwindigkeit mit Lernfähigkeit verbindet. Für Product Owner heißt das: Jetzt ist die Zeit, sich mit AI auseinanderzusetzen – nicht theoretisch, sondern praktisch. Wer versteht, wie AI die Arbeit erleichtert, kann schneller handeln, bessere Produkte bauen und mehr Wirkung erzielen. Das Gespräch knüpft wunderbar an unsere vorletzte Podcast-Folge mit Ben Sufiani "Ist Vibe Coding relevant für die Produktentwicklung?" an. Wer weitere Fragen an Björn Schotte hat oder mit ihm ins Gespräch kommen möchte, erreicht ihn am Besten über ein LinkedIn-Profil oder per Mail (bjoern.schotte@mayflower.de. Wie verändert AI deinen Arbeitsalltag in der Produktentwicklung? Wir freuen uns, wenn du deine Erfahrungen aus der Praxis mit uns in einem Kommentar des Blog-Artikels teilst.

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats
#710 Wie weit reicht das Mitbestimmungsrecht des BR bei technischen Einrichtungen?

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 20:59


Modernisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt – kaum ein Bereich, in welchem nicht mit Software im Betrieb gearbeitet wird: Zeiterfassung, MS 365, Zugangssysteme, Logistik, etc… und jedes Mal müssen Arbeitgeber und Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung über die Einführung und Anwendung dieser Software abschließen! Puh! Geht das nicht einfacher? Über eine Rahmen-BV? Über dieses praxisrelevante Thema und welche Stolperfallen hier vielleicht dennoch auf die Betriebsräte warten, sprechen Rechtsanwalt Fabian Baumgartner und Rechtsanwältin Susanna Suttner Themen der Episode: Einführung neuer Software: Was fällt alles unter „technische Einrichtung“  Mitbestimmung klug nutzen Rahmen-BV vs. Einzel-BV Datenschutz im Blick Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar/ Webinar Betriebsverfassungsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br164 Seminar Mitbestimmung bei Einführung neuer Software https://www.waf-seminar.de/br514

HANSA Podcast
#116: Reedereien Auerbach und Krey: Hand in Hand für neue MPP-Schiffe

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 30:52


"Zusammenarbeit" ist das Schlagwort für die Reedereien Krey aus Leer und Auerbach aus Hamburg bei der Modernisierung ihrer Flotten mit insgesamt 12 neuen MPP-Schiffen. Und die gemeinsame Reise könnte sogar noch weiter gehen. Die beiden Managing Partner Daniel Grensemann (Krey) und Lucius Bunk (Auerbach) sprechen im HANSA PODCAST exklusiv über die Hintergründe ihrer "Kooperative", Design-Besonderheiten der in China gemeinsam bestellten Schiffe, die Geschichte der F-Typen als Arbeitspferde der MPP-Flotten, potenzielle Schritte in andere Märkte und die Attraktivität der Branche für Investoren und den Kapitalmarkt. "Wir haben ganz bewusst entschieden, gemeinsam einen Auftrag zu platzieren, weil wir das Gefühl hatten, dass wir ein besseres Produkt bekommen, wenn wir unsere komplementären Stärken vereinen", sagt Bunk und geht auf diese Stärken ein. Ein Argument ist auch der größere Verhandlungsspielraum "im Sparring" bei der Werft. Grensemann zieht im Gespräch einen Vergleich zu früheren Zeiten. Krey und Auerbach seien etwas anders unterwegs als "die alte Garde". Zudem könne es definitiv noch weitergehen. Zum Einen durch die Zusammenarbeit mit weiteren Reedern – eine Hamburger Reederei ist bereits an Bord – und zum Anderen mit weiteren Schiffen: "Wir sind in der Tat auf der Suche nach dem nächsten Projekt für unsere Flotte", so der Leeraner Unternehmer, der auf Optionen und Hürden ebenso wie auf die Entwicklung der Reedereiflotte in den letzten Jahren eingeht. Darüber hinaus sprechen die beiden Manager über "die erfolgreichste MPP-Schiffsserie überhaupt", deren maßgebliche Entwicklung in Leer, darüber, warum 2 x 350 nicht zwingend 700 sein muss sowie die gemeinsame Vermarktung im Chartermarkt (und den Charterer der ersten Neubauten). Außerdem geht es um den Input von Reedereigründer Georg Krey, die jüngere Geschichte von Auerbach (Grensemann: "einfach hip"), Bunks Erfahrungen als Schiffsmakler für die Reederei Ernst Russ in China, die Chance auf Bau-Slots in China und Indien und "echten Mehrwert" durch Zusammenarbeit.

Mainframe – What the Heck?
Episode 88: KI als Enaber für den Mainframe (Marc Bauer)

Mainframe – What the Heck?

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 30:22


In der 88. Episode haben unsere Experten Heidi Schmidt und Tobias Leicher Marc Bauer von Living Mainframe zu Gast und geben spannende Einblicke in das Thema „KI als Enaber für den Mainframe“.

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 30.09.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 16:27


Erste Kabinettsklausur der schwarz-roten Regierung mit Zielen von Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit, US-Präsident Trump will mit 20-Punkte-Plan Frieden für Gaza erreichen, Vier Jahre Haft wegen Spionage für ehemaligen Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah, Weiterer Verdächtiger nach Nord-Stream-Anschlag vor drei Jahren nahe Warschau gefasst, Zahl der Arbeitslosen sinkt im September unter 3-Millionen-Marke, Urabstimmung der Lufthansa-Piloten zeigt klare Mehrheit für Arbeitskampf, Deutscher Schulpreis für die Maria-Leo-Grundschule in Berlin, Para-Leichtathletik-WM in Neu-Delhi: Deutsches Team gewinnt zwei Gold-Medaillen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Para-Leichtathletik-WM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 30.09.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 16:28


Erste Kabinettsklausur der schwarz-roten Regierung mit Zielen von Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit, US-Präsident Trump will mit 20-Punkte-Plan Frieden für Gaza erreichen, Vier Jahre Haft wegen Spionage für ehemaligen Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah, Weiterer Verdächtiger nach Nord-Stream-Anschlag vor drei Jahren nahe Warschau gefasst, Zahl der Arbeitslosen sinkt im September unter 3-Millionen-Marke, Urabstimmung der Lufthansa-Piloten zeigt klare Mehrheit für Arbeitskampf, Deutscher Schulpreis für die Maria-Leo-Grundschule in Berlin, Para-Leichtathletik-WM in Neu-Delhi: Deutsches Team gewinnt zwei Gold-Medaillen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Para-Leichtathletik-WM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 30.09.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 35:45


Erste Kabinettsklausur der schwarz-roten Regierung mit Zielen von Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit, Warten auf Hamas-Reaktion: US-Präsident Trump will mit 20-Punkte-Plan Frieden für Gaza erreichen, Die Meinung, Taliban schalten in Afghanistan Internet und Mobilfunk ab, Vier Jahre Haft wegen Spionage für ehemaligen Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Köln: Anwohner und Party-Gemeinde vom Brüsseler Platz im Streit, Invasive Ameisen verbreiten sich im Südwesten Deutschlands, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
tagesthemen 22:15 Uhr, 30.09.2025

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 35:44


Erste Kabinettsklausur der schwarz-roten Regierung mit Zielen von Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit, Warten auf Hamas-Reaktion: US-Präsident Trump will mit 20-Punkte-Plan Frieden für Gaza erreichen, Die Meinung, Taliban schalten in Afghanistan Internet und Mobilfunk ab, Vier Jahre Haft wegen Spionage für ehemaligen Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Köln: Anwohner und Party-Gemeinde vom Brüsseler Platz im Streit, Invasive Ameisen verbreiten sich im Südwesten Deutschlands, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 30.09.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 35:45


Erste Kabinettsklausur der schwarz-roten Regierung mit Zielen von Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit, Warten auf Hamas-Reaktion: US-Präsident Trump will mit 20-Punkte-Plan Frieden für Gaza erreichen, Die Meinung, Taliban schalten in Afghanistan Internet und Mobilfunk ab, Vier Jahre Haft wegen Spionage für ehemaligen Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Köln: Anwohner und Party-Gemeinde vom Brüsseler Platz im Streit, Invasive Ameisen verbreiten sich im Südwesten Deutschlands, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 30.09.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 16:28


Erste Kabinettsklausur der schwarz-roten Regierung mit Zielen von Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit, US-Präsident Trump will mit 20-Punkte-Plan Frieden für Gaza erreichen, Vier Jahre Haft wegen Spionage für ehemaligen Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah, Weiterer Verdächtiger nach Nord-Stream-Anschlag vor drei Jahren nahe Warschau gefasst, Zahl der Arbeitslosen sinkt im September unter 3-Millionen-Marke, Urabstimmung der Lufthansa-Piloten zeigt klare Mehrheit für Arbeitskampf, Deutscher Schulpreis für die Maria-Leo-Grundschule in Berlin, Para-Leichtathletik-WM in Neu-Delhi: Deutsches Team gewinnt zwei Gold-Medaillen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Para-Leichtathletik-WM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Digital Pacemaker
#77 Wie modernisiert NRW seine Finanzverwaltung mit KI? mit Dr. Marcus Optendrenk (Finanzminister NRW)

Digital Pacemaker

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 41:18


Folge 77 des Digital Pacemaker Podcasts dreht sich um die Frage: Wie modernisiert NRW seine Finanzverwaltung mit KI? Zu Gast ist Dr. Marcus Optendrenk, Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen. Er verantwortet den Haushalt des bevölkerungsreichsten Bundeslandes und treibt die Modernisierung sowie Digitalisierung der Finanzverwaltung voran. Mit ihm sprechen wir über den Wandel von Kohle zu KI, über Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz und darüber, wie man Vertrauen in Transformation schafft. Themen der Folge: • Von Kohle zu KI – wie NRW den Strukturwandel als Chance für Europa nutzt • Warum stabile Energieversorgung die Basis für Digitalisierung und KI ist • Der Human-in-the-Loop-Ansatz: KI als Unterstützung, der Mensch hat das letzte Wort • KI-Skilling-Initiative: Wie Finanzbeamt:innen fit für die digitale Zukunft gemacht werden • Digitalisierung der Finanzverwaltung: Von Elster über Risikomanagement bis zur Bekämpfung von Finanzkriminalität Ein inspirierendes Gespräch über den Weg eines Bundeslandes in die digitale Zukunft – und darüber, wie Verwaltung mithilfe von KI moderner, effizienter und bürgernäher werden kann. Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Dr. Marcus Optendrenk: https://www.linkedin.com/in/marcus-optendrenk-3b928786/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ © Digital Pacemaker Podcast 2025

Echo der Zeit
International: Nur Show? Saudi-Arabiens ehrgeizige Modernisierung

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 25:30


Fussball-WM, Frauenrechte, Hochhäuser, Luxus-Tourismus: Der saudische Kronprinz Mohammed Bin Salman will sein Land modernisieren. Der Herrschaftsanspruch seiner Königsfamilie allerdings bleibt unangetastet. Die Reformen des Kronprinzen finden weltweit Beachtung. Frauen dürfen seit einigen Jahren Auto fahren, nachdem sie zuvor das Haus kaum allein verlassen durften. Auch der Arbeitsmarkt steht ihnen offen. Kinos und Sportangebote entstehen, internationale Popstars geben Konzerte, Hollywood-Stars eröffnen ein Filmfestival und sorgen so für ein breites Unterhaltungsangebot. Damit soll ein Signal des Aufbruchs und der Modernisierung ausgesendet werden. Gleichzeitig sollen junge Talente im Land gehalten werden und die Wirtschaft von der Abhängigkeit des Erdöls gelöst werden. Kritikerinnen und Kritiker bemängeln: Dies alles diene nur der Sicherung der Macht Bin-Salmans. Eine wirkliche Gleichberechtigung habe nicht stattgefunden. Mit den Reformen wolle der Kronprinz die weiterhin gravierenden Menschenrechtsverletzungen übertünchen. Noch immer würden Aktivisten und Aktivistinnen, die den Herrschaftsanspruch der Königsfamilie in Frage stellen, verfolgt und hingerichtet. Doch die junge Generation nimmt die Reformen begeistert auf. Vor allem junge Frauen geniessen die neuen Freiheiten und erobern den Arbeitsmarkt. Dem Land gelinge der Spagat zwischen Öffnung und dem gleichzeitigen Bewahren der Tradition und Identität, erzählen junge Menschen auf den Strassen Riads.

International
Alles nur Show? Saudi-Arabiens ehrgeizige Modernisierung

International

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 25:30


Fussball-WM, Frauenrechte, Hochhäuser, Luxus-Tourismus: Der saudische Kronprinz Mohammed Bin Salman will sein Land modernisieren. Der Herrschaftsanspruch seiner Königsfamilie allerdings bleibt unangetastet. Die Reformen des Kronprinzen finden weltweit Beachtung. Frauen dürfen seit einigen Jahren Auto fahren, nachdem sie zuvor das Haus kaum allein verlassen durften. Auch der Arbeitsmarkt steht ihnen offen. Kinos und Sportangebote entstehen, internationale Popstars geben Konzerte, Hollywood-Stars eröffnen ein Filmfestival und sorgen so für ein breites Unterhaltungsangebot. Damit soll ein Signal des Aufbruchs und der Modernisierung ausgesendet werden. Gleichzeitig sollen junge Talente im Land gehalten werden und die Wirtschaft von der Abhängigkeit des Erdöls gelöst werden. Kritikerinnen und Kritiker bemängeln: Dies alles diene nur der Sicherung der Macht Bin-Salmans. Eine wirkliche Gleichberechtigung habe nicht stattgefunden. Mit den Reformen wolle der Kronprinz die weiterhin gravierenden Menschenrechtsverletzungen übertünchen. Noch immer würden Aktivisten und Aktivistinnen, die den Herrschaftsanspruch der Königsfamilie in Frage stellen, verfolgt und hingerichtet. Doch die junge Generation nimmt die Reformen begeistert auf. Vor allem junge Frauen geniessen die neuen Freiheiten und erobern den Arbeitsmarkt. Dem Land gelinge der Spagat zwischen Öffnung und dem gleichzeitigen Bewahren der Tradition und Identität, erzählen junge Menschen auf den Strassen Riads.

International HD
Alles nur Show? Saudi-Arabiens ehrgeizige Modernisierung

International HD

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 25:30


Fussball-WM, Frauenrechte, Hochhäuser, Luxus-Tourismus: Der saudische Kronprinz Mohammed Bin Salman will sein Land modernisieren. Der Herrschaftsanspruch seiner Königsfamilie allerdings bleibt unangetastet. Die Reformen des Kronprinzen finden weltweit Beachtung. Frauen dürfen seit einigen Jahren Auto fahren, nachdem sie zuvor das Haus kaum allein verlassen durften. Auch der Arbeitsmarkt steht ihnen offen. Kinos und Sportangebote entstehen, internationale Popstars geben Konzerte, Hollywood-Stars eröffnen ein Filmfestival und sorgen so für ein breites Unterhaltungsangebot. Damit soll ein Signal des Aufbruchs und der Modernisierung ausgesendet werden. Gleichzeitig sollen junge Talente im Land gehalten werden und die Wirtschaft von der Abhängigkeit des Erdöls gelöst werden. Kritikerinnen und Kritiker bemängeln: Dies alles diene nur der Sicherung der Macht Bin-Salmans. Eine wirkliche Gleichberechtigung habe nicht stattgefunden. Mit den Reformen wolle der Kronprinz die weiterhin gravierenden Menschenrechtsverletzungen übertünchen. Noch immer würden Aktivisten und Aktivistinnen, die den Herrschaftsanspruch der Königsfamilie in Frage stellen, verfolgt und hingerichtet. Doch die junge Generation nimmt die Reformen begeistert auf. Vor allem junge Frauen geniessen die neuen Freiheiten und erobern den Arbeitsmarkt. Dem Land gelinge der Spagat zwischen Öffnung und dem gleichzeitigen Bewahren der Tradition und Identität, erzählen junge Menschen auf den Strassen Riads.

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Filiale der Zukunft bei der Stadtsparkasse Düsseldorf – Gespräch mit Dirk Guenthoer und Heiner Kolde BKP Architekten

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 39:34


Warum mich dieses Gespräch begeistert hat? Weil es zeigt, dass die Filiale nicht von gestern ist, sondern – wenn sie mutig gedacht wird – ein Ort echter Begegnung bleibt. Die Stadtsparkasse Düsseldorf beweist, dass Modernisierung, lokale Identität und neue Konzepte für junge Zielgruppen Hand in Hand gehen können. In dieser Folge spreche ich mit Dirk Guenthoer (Stadtsparkasse Düsseldorf) und Heiner Kolde (BKP Architekten) über die strategische Modernisierung der Standorte, innovative Filialkonzepte und die spannende Frage: Wie bleibt die Filiale im digitalen Zeitalter relevant? Highlights der Folge:

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 21.09.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 16:41


Drei westliche Wirtschaftsmächte erkennen Palästina als eigener Staat an, Hunderttausende Menschen auf der Flucht vor israelischer Militäroffensive im Gazastreifen, Gedenkveranstaltung in den USA nach tödlichem Attentat auf ultrarechten Aktivisten Kirk, Diskussion über Digitalisierung oder Modernisierung des Staates, Trachtenumzug auf dem Münchener Oktoberfest, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Abschluss der Leichtathletik-WM in Tokio, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Fußball" und "Leichtathletik" dürfen auf rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 21.09.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 16:42


Drei westliche Wirtschaftsmächte erkennen Palästina als eigener Staat an, Hunderttausende Menschen auf der Flucht vor israelischer Militäroffensive im Gazastreifen, Gedenkveranstaltung in den USA nach tödlichem Attentat auf ultrarechten Aktivisten Kirk, Diskussion über Digitalisierung oder Modernisierung des Staates, Trachtenumzug auf dem Münchener Oktoberfest, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Abschluss der Leichtathletik-WM in Tokio, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Fußball" und "Leichtathletik" dürfen auf rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 21.09.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 16:42


Drei westliche Wirtschaftsmächte erkennen Palästina als eigener Staat an, Hunderttausende Menschen auf der Flucht vor israelischer Militäroffensive im Gazastreifen, Gedenkveranstaltung in den USA nach tödlichem Attentat auf ultrarechten Aktivisten Kirk, Diskussion über Digitalisierung oder Modernisierung des Staates, Trachtenumzug auf dem Münchener Oktoberfest, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Abschluss der Leichtathletik-WM in Tokio, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Fußball" und "Leichtathletik" dürfen auf rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

PB3C Talk
#136 - Wohnraumoffensive und Baupraxis: Wege aus dem Stillstand – Kai Gutacker im Gespräch mit Paul Fietz und Johannes Adomeit

PB3C Talk

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 43:10


Die Wohnraumoffensive der BImA umfasst bis 2030 die Schaffung von rund 8000 Wohnungen auf bundeseigenen Grundstücken, wobei etwa die Hälfte durch Neubau, die andere durch Modernisierung und Nachverdichtung im Bestand entsteht. Doch Genehmigungen, Denkmalschutzauflagen oder Widerstände vor Ort machen die Umsetzung schwierig. Damit Wohnraumschaffung gelingt, braucht es aber nicht nur politische Programme, sondern auch eine Baupraxis, die mit effizienten Abläufen, digitalen Methoden und Nachwuchsarbeit Antworten gibt. Nur im Zusammenspiel von Verwaltung und Praxis können Wohnraumoffensiven Wirkung entfalten und bezahlbare Wohnungen tatsächlich entstehen.

B2B-Radar
#44: Erfolgreiche öffentliche Beschaffung in Österreich

B2B-Radar

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 30:42


„Wir sind zu spät dran, wir brauchen die Marktplätze, weil wir viele Leistungen haben, die nicht so aufwändig eingekauft werden sollen," fordert Mga. Alexandra Terzaki, Juristin, Vergaberechtsexpertin und Unternehmerin aus Österreich, in der neuen Folge des Unite Podcasts. Die Expertin beleuchtet Vergaberecht und Vergabepraxis in Österreich und diskutiert die Anhebung der Schwellenwerte auf 143.000 Euro. Ihr Credo: Marktplätze sind ein Instrument zur Vereinfachung des Einkaufs. Auch unser zweiter Gast, Klaus Klembas, Strategic Account Manager für Unite in Österreich, wünscht sich mehr Mut zur Modernisierung. Er ist überzeugt davon, dass Marktplätze Teil einer erfolgreichen Beschaffungsstrategie sind. Erfahren Sie, welche Anforderungen dafür gegeben sein müssen und wie Sie schrittweise in eine Umsetzung kommen.

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann
KI im öffentlichen Dienst: Warum Deutschland jetzt handeln muss

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 9:57


LinkedIn Dennis Hillemann: (1) Dennis Hillemann | LinkedInKontaktdaten Dennls Hillemann:Rechtsanwalt Dennis Hillemann c/o Rechtsanwälte Advant BeitenNeuer Wall 7220354 Hamburg E-Mail: dennis.hillemann@advant-beiten.com www.advant-beiten.com;Telefon +49.(0)40.68 87 45 - 132KI im öffentlichen Dienst: Warum Deutschland jetzt handeln mussDeutschland steht vor einer gewaltigen Herausforderung: 700.000 fehlende Fachkräfte im öffentlichen Dienst, stagnierende Produktivität und eine Verwaltung, die im internationalen Vergleich als besonders veränderungsresistent gilt. In dieser Episode analysiere ich, warum Künstliche Intelligenz nicht länger eine Option, sondern eine zwingende Notwendigkeit für die Zukunftsfähigkeit unseres Staates ist.Basierend auf aktuellen Studien von KPMG, BCG und SAS zeige ich auf, dass die größten Hürden bei der KI-Implementierung nicht technischer, sondern menschlicher Natur sind. Während 37% der deutschen Unternehmen bereits KI nutzen, hinkt der öffentliche Dienst deutlich hinterher. Die Gründe: Verlustängste, rechtliche Bedenken und eine tief verwurzelte Kultur der Risikovermeidung.Ich erkläre, warum gerade Beamte besondere Vorbehalte haben – von der Sorge um 165.000 potenziell gefährdete Stellen bis zu berechtigten Fragen zur Transparenz algorithmischer Entscheidungen. Gleichzeitig zeige ich konkrete Wege auf, wie wir diese Transformation erfolgreich gestalten können: durch transparente Kommunikation, massive Investitionen in Qualifizierung, partizipative Einbindung der Mitarbeitenden und rechtssichere Rahmenbedingungen.Die zentrale Botschaft: Deutschland hat keine Wahl. Die Alternative zu einer KI-gestützten Modernisierung ist ein handlungsunfähiger Staat. Es ist Zeit, die "German Angst" zu überwinden und die Chancen der Digitalisierung endlich zu nutzen.

WDR 5 Morgenecho
Marode Sportstätten in NRW: endlich Fördermittel

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 5:44


Eine Milliarde Sondervermögen vom Bund für die Sanierung und Modernisierung kommunaler Sportstätten. Ein Tropfen auf den heißen Stein? Wie läuft das mit der Verteilung? Dazu Stefan Klett, Landessportbundes NRW. Von WDR 5.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kanton Bern baut Velowegnetz aus

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 7:33


Das neue Veloweggesetz verpflichtet die Kantone dazu, ein Velowegnetz festzulegen und umzusetzen. Der Kanton Bern hat nun einen Sachplan erarbeitet. Der Vorsteher des kantonalen Tiefbauamtes nimmt Stellung. Weiter in der Sendung: · Die Airbnb-Initiativen in Interlaken und Matten bleiben gültig. · Die BKW plant eine Modernisierung des Wasserkraftwerks Mühleberg. · Die ehemalige Tongrube Rehhag im Westen der Stadt Bern wird nicht aufgefüllt. · In der Stadt Thun soll für 18 Millionen Franken die Oberstufenschule Strättligen modernisiert werden.

Geschichte der kommenden Welten
Myanmarischer Widerstand gegen die Militärjunta

Geschichte der kommenden Welten

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 73:59


Am 1. Februar 2021 putschte sich das burmesische Militär (Tatmadaw) an die Macht. Seitdem finden erbitterte Kämpfe statt - sowohl in den Städten im burmesischen Kernland, als auch in anderen Gebieten des Landes, wo EAOs (Ethnic Armed Organisations) z.T. schon seit Jahrzehnten in bewaffnetem Konflikt mit der Zentralregierung stehen. Was sind die historischen Hintergründe? Wo liegen die Konfliktlinien im Land? Welche Rolle spielen Modernisierung und große Infrastrukturprojekte? Was hat die Demokratie-Ikone Aung San Suu Kyi mit dem antifaschistischen Kampf während des zweiten Weltkriegs zu tun? Und wie versuchen Rapper*innen heute, ihren Protest in Musik umzusetzen? Dieses Radio Feature wurde zum Jahrestag des Militärputsches am 1.2.2022 auf Radio Blau ausgestrahlt.Rap Against Junta's ganzes Album: https://www.youtube.com/watch?v=LA-7gq1o3ckRap Against Junta auf Spotify: https://open.spotify.com/album/0uvECwB3uiVZqsHYHVL2rY?si=l14pdA3_RO2c8N5XHnToegSong mit verschiedenen Künstler*innen der Milk Tea Alliance (aus Myanmar, Thailand, Papua (besetzt von Indonesien), Indien, Taiwan und Hong Kong): https://www.youtube.com/watch?v=LA-7gq1o3ckDoku über das Hip Hop Projekt mit Kids in Mae Sot im Nordwesten Thailands, viele davon aus Myanmar geflohen: https://www.youtube.com/watch?v=TrFp-HcPGc4Support the showSchickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net In GKW50 beantworten wir Fragen, reagieren auf euer Feedback und wollen hören, was ihr mit dem Podcast verbindet!Schreibt uns über dieses Tool: https://s.surveyplanet.com/zhmafs2yoder schickt uns eine Sprachnachricht an per Telegram an @gkw_feedback (natürlich nur, wenn ihr einverstanden seid, dass wir die Sprachnachricht im Podcast einspielen.) Tickets für die nächsten Live Podcasts:14.09.2025 in Leipzig: nur noch Abendkasse! Ihr könnt euch vor Ort ab 19 Uhr auf die Warteliste setzen lassen. 19:45 Uhr werden die nicht abeholten Reservierungen frei gegeben, 20 Uhr geht's los.08.11.2025 in Berlin: https://pretix.eu/Muenzenberg/GKW/ Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about

Gude, Rheinhessen!
Summer in the City sorgt für Diskussionen

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 7:51


Diskussionen um das Mainzer „Summer in the City“, Streit um die Autobahnsanierung am Mainzer Sand und Pläne für eine Modernisierung der Bahnstrecke nach Köln. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/mainz-altstadt/spd-kritik-an-summer-in-the-city-am-mainzer-rheinufer-4900907 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/buendnis-fordert-naturvertraegliche-loesung-fuer-die-a643-4903284 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/hubbel-auf-der-gonsbachtalbruecke-sind-bald-geschichte-4915778 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/claudia-siebner-wird-neue-cdu-fraktionsvorsitzende-in-mainz-4914826 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/besorgte-buerger-ueben-kritik-an-monstroesem-rechenzentrum-4914419 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/bahn-saniert-am-mittelrhein-im-grossraum-mainz-droht-chaos-4911616 Ein Angebot der VRM.

Versicherungsfunk
ausgehorcht: Tierkrankenversicherung - Vom Schadenzahler zum Gesundheitsmanager

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 29:18


Prävention statt reiner Schadensabwicklung – Dr. Klaus Sommer und Karin Gattum-Schwarz (Allianz-Agentur Döpke) sprechen darüber, wie Tierkrankenversicherungen verständlicher, transparenter und zukunftsfähiger werden können. Im Fokus: die Förderung von Vorsorge, effizientere direkte Abrechnung zwischen Tierarzt und Versicherung sowie mehr Klarheit für Tierhalter. Fazit: Nur mit Prävention, klarer Kommunikation und technischer Modernisierung lässt sich eine verlässliche und bezahlbare Tiergesundheitsversorgung schaffen. Unter anderem darüber geht es in Teil 2 der neuen Folge ausgehorcht mit Michael Fiedler

Insurance Monday Podcast
Automatisierung, KI und API: Was Kernsysteme heute leisten müssen

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 37:35 Transcription Available


Heute tauchen wir gemeinsam mit unseren Hosts Dominik Badarne und Herbert Jansky sowie den Gästen Thorsten Vogel und Ralf Reisinger tief in das Thema Transformation von Kernsystemen in der Versicherungsbranche ein. Unser Fokus: Die brandaktuellen Ergebnisse der Kaleidoscope-Studie – diesmal im Sach- und Lebensversicherungsbereich.Freut euch auf exklusive Einblicke direkt aus der Praxis: Was hat sich seit der letzten Studie getan? Wo stehen Sach- und Lebensversicherer aktuell bei der Modernisierung ihrer Kernsysteme? Welche Herausforderungen gibt es bei der Transformation – und welche Erfolgsfaktoren führen wirklich zum Ziel? Außerdem diskutieren wir, wie sich der Markt der Softwareanbieter verändert, warum Automatisierung und KI eine immer größere Rolle spielen und wie der Ausblick für künftige Kernsysteme aussieht.Lasst euch inspirieren von spannenden Insights, überraschenden Erkenntnissen aus umfangreichen Studien und persönlichen Anekdoten unserer Experten. Dieser Inhalte wird von unsrem Partner BearingPoint unterstützt.Schreibt uns gerne eine Nachricht!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

State of Process Automation
232 - Komplexität frisst Effizienz: Wie Prozessharmonisierung bei der Norma Group zum echten Gamechanger wurde | Maik Schulz

State of Process Automation

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 30:27


In dieser Episode spreche ich mit Maik Schulz, Vice President BPM & ICT Application Management, NORMA Group.Wir sprechen über folgende Themen:Warum reicht es nicht, nur die IT technisch zu modernisieren?Was passiert, wenn jedes Land eigene Prozesse lebt?Warum frisst zu viel Komplexität jede Effizienz?Wie bringt man IT und Fachbereiche wirklich zusammen?Welche Rolle spielen Prozessmanager bei echter Modernisierung?Podcast-Moderator: Christoph PacherLinkedInInterviewgast: Maik Schulz, Vice President BPM & ICT Application Management, NORMA GroupLinkedInErhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://stateofprocessautomation.beehiiv.com/

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Was ist Grönland wert - für die Weltpolitik, für Europa und die Menschen vor Ort?

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 96:29


Für eine Spiegel-Reportage hat Thilo Grönland besucht und aus diesem Grund gibt es diese Woche eine passende Folge zur Spiegel-Reportage, die am Freitag erscheinen wird. In der Folge spricht Thilo mit dem Historiker Ebbe Volquardsen über Grönland – denn er lebt seit fast zehn Jahren in der Hauptstadt Nuuk und unterrichtet dort Kulturgeschichte. Als deutscher Wissenschaftler in einem ehemals kolonisierten Land beschäftigt er sich mit Erinnerungspolitik, Dekolonisierung und der Frage, was es bedeutet, zwischen Dänemark und den USA zu stehen. Gemeinsam mit Thilo blickt Ebbe auf die verdrängte Kolonialgeschichte Grönlands: von Zwangsverhütungen über staatlich gesteuerte Bildungsverschickungen bis hin zur kulturellen Entwurzelung durch dänische „Modernisierung“. Es geht um die Widersprüche zwischen dänischem Selbstbild und grönländischer Realität – und darum, wie junge Inuit heute beginnen, ihre Geschichte selbst zu erzählen. Die beiden sprechen außerdem über die geopolitische Bedeutung Grönlands im Zeitalter des Klimawandels: Welche Rohstoffe verbergen sich unter dem Eis? Warum ist Grönland strategisch so wichtig – und welche Rolle spielen die USA, China und Europa in diesem Spiel? Und was bedeutet es, wenn Donald Trump ankündigt, dieses Land kaufen zu wollen? Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage
297 Smarte Rollläden mit Somfy: Automatisierter Sonnenschutz im Alt- und Neubau mit Andreas Schnell

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 59:45


In dieser spannenden Podcast-Folge von „Bauherr werden” mit Maxim Winkler dreht sich alles um smarte und energieeffiziente Sonnenschutzlösungen von Somfy. Gemeinsam mit dem Experten Andreas Schnell von Somfy erfährst du, wie Rollläden, Jalousien und weitere Sonnenschutzelemente nachgerüstet und automatisiert werden können – sowohl im Bestand als auch im Neubau. Die beiden sprechen über die praktische Anwendung, Fördermöglichkeiten, die smarte Steuerung per App und Sprachassistenten sowie die Vorteile von Solartechnologien. Du erfährst, wie clevere Sonnenschutzsysteme den Wohnkomfort und die Energieeffizienz deines Hauses steigern. Hör jetzt rein und finde heraus, wie einfach die Modernisierung mit Somfy funktioniert!

Table Today
Zu welchen Sozialreformen ist die SPD bereit, Herr Schweitzer?

Table Today

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 26:29


Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer hält eine Modernisierung des Sozialstaats für nötig - Kürzungen hält er nicht für den richtigen Weg. Im Interview mit Michael Bröcker warnt er davor, die Sozialstaatsdebatte mit dem Vokabular der 90er-Jahre zu führen.Schweitzer will klar regeln, wie zwischen Bund, Ländern und Kommunen finanzielle Fragen geregelt werden. Im Interview mit Michael Bröcker fordert er, dass bis Dezember eine Lösung gefunden wird. Es soll festgeschrieben werden, dass der Bund Kosten immer dann übernimmt, wenn durch seine Gesetze finanzielle Lasten in den Ländern und Kommunen entstehen.Im Oktober übernimmt Schweitzer den Vorsitz der MPK.[11:42]Verkehrsminister Patrick Schnieder hat Deutsche-Bahn-Chef Richard Lutz entlassen. Ein Nachfolger soll bis zum Jahreswechsel gefunden werden.Als möglicher Nachfolger gilt René Obermann, Aufsichtsratsvorsitzender von Airbus.[02:11]Peter Gerber, CEO von Condor, zieht eine ernüchternde Bilanz für den Luftverkehrsstandort Deutschland: „Deutschland hat fast die rote Laterne in Europa. Wir sind bezogen auf die Zeit vor Corona bei einer Erholungsrate von unter 90 Prozent." Gerber kritisiert die überbordenden staatlichen Kosten für den Luftverkehr in Deutschland. Er geht aber davon aus, dass die neue Bundesregierung für Entlastung sorgen wird.[04:48]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Graubünden
Vor Flughafen-Abstimmung: Erster Infoanlass in Samedan

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 27:56


Der Flughafen Samedan soll aus- und umgebaut werden. Für die Modernisierung ist unter anderem auch Geld von den Trägergemeinden im Oberengadin nötig. Gestern fand zur bevorstehenden Abstimmung ein Informationsanlass statt. Rund 80 Personen nahmen daran teil, darunter auch viele Politiker. Weitere Themen in der Sendung: · Für den FC St. Gallen beginnt am Samstag die neue Super-League-Saison. Die FCSG-Verantwortlichen haben heute Freitag zur Saisoneröffnungsmedienkonferenz eingeladen. Wir fassen die wichtigsten Aussagen zusammen. · Bad Ragaz – der Ort im Kanton St. Gallen, der heute für Luxus, Erholung und Wellness steht. Hauptgrund ist das bekannte Grand Resort. Doch wie hat alles begonnen? Die neue Ausstellung «Werke aus dem Archiv» gibt einen exklusiven Einblick in die Anfangsjahre des Resorts. · Eine Serie der Regionaljournale: Sich wehren, sich gegenseitig unterstützen. Wir porträtieren Menschen, die gegen Verbrechen und Ungerechtigkeit kämpfen.

WDR aktuell - Der Tag
Kommission legt Empfehlungen zur Modernisierung des Staates vor

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 10:12


Air-India-Absturz vor einem Monat durch Pilotenfehler? World University Games beginnen an Rhein und Ruhr Von Thomas Schaaf.

#heiseshow (Audio)
EU-Digitalgesetze, Bahn-Leitsystem, Windows-Bluescreen | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 65:41


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf Verhandlungsbasis: Setzt die EU ihre Digitalgesetze für die USA aus? Die EU erwägt möglicherweise, ihre strengen Digitalgesetze wie den Digital Markets Act (DMA) für US-Unternehmen zu lockern oder auszusetzen. Kritiker befürchten einen "Kuhhandel" mit den USA, der die europäische Digitalstrategie untergraben könnte. Welche Auswirkungen hätte eine solche Aussetzung auf den europäischen Digitalmarkt? Kann die EU ihre digitale Souveränität wahren, wenn sie bei amerikanischen Tech-Giganten Kompromisse eingeht? Und was bedeutet das für den Wettbewerb zwischen europäischen und US-amerikanischen Digitalunternehmen? - Gegen lange Leitungen: Große Leitsystem-IT-Umstellung bei der Bahn – Die Deutsche Bahn modernisiert ihr veraltetes Leitsystem. Das neue System soll die Koordination der Züge effizienter machen und Verspätungen reduzieren. Wie realistisch sind die Verbesserungsversprechen der Bahn angesichts der bisherigen IT-Probleme? Welche konkreten Vorteile können Bahnkunden von der Umstellung erwarten? Und warum hat die Modernisierung des Leitsystems so lange gedauert? - Bitte nicht schwarz sehen: Windows bald ohne Bluescreen – Microsoft plant, den berüchtigten blauen Bildschirm des Todes (Blue Screen of Death) durch eine schwarze Variante zu ersetzen. Die Änderung soll noch im Sommer eingeführt werden und markiert das Ende einer jahrzehntelangen Windows-Tradition. Warum ändert Microsoft nach so langer Zeit das Design der Fehlerseite? Wird die schwarze Variante benutzerfreundlicher oder ist es nur eine optische Anpassung? Und welche anderen Neuerungen plant Microsoft für das Windows-Design? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (HD-Video)
EU-Digitalgesetze, Bahn-Leitsystem, Windows-Bluescreen | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf Verhandlungsbasis: Setzt die EU ihre Digitalgesetze für die USA aus? Die EU erwägt möglicherweise, ihre strengen Digitalgesetze wie den Digital Markets Act (DMA) für US-Unternehmen zu lockern oder auszusetzen. Kritiker befürchten einen "Kuhhandel" mit den USA, der die europäische Digitalstrategie untergraben könnte. Welche Auswirkungen hätte eine solche Aussetzung auf den europäischen Digitalmarkt? Kann die EU ihre digitale Souveränität wahren, wenn sie bei amerikanischen Tech-Giganten Kompromisse eingeht? Und was bedeutet das für den Wettbewerb zwischen europäischen und US-amerikanischen Digitalunternehmen? - Gegen lange Leitungen: Große Leitsystem-IT-Umstellung bei der Bahn – Die Deutsche Bahn modernisiert ihr veraltetes Leitsystem. Das neue System soll die Koordination der Züge effizienter machen und Verspätungen reduzieren. Wie realistisch sind die Verbesserungsversprechen der Bahn angesichts der bisherigen IT-Probleme? Welche konkreten Vorteile können Bahnkunden von der Umstellung erwarten? Und warum hat die Modernisierung des Leitsystems so lange gedauert? - Bitte nicht schwarz sehen: Windows bald ohne Bluescreen – Microsoft plant, den berüchtigten blauen Bildschirm des Todes (Blue Screen of Death) durch eine schwarze Variante zu ersetzen. Die Änderung soll noch im Sommer eingeführt werden und markiert das Ende einer jahrzehntelangen Windows-Tradition. Warum ändert Microsoft nach so langer Zeit das Design der Fehlerseite? Wird die schwarze Variante benutzerfreundlicher oder ist es nur eine optische Anpassung? Und welche anderen Neuerungen plant Microsoft für das Windows-Design? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Das Feature - Deutschlandfunk
Inside „Private Equity“ - Wenn internationale Investoren deutsche Pflegeheime kaufen

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 42:13


Immer mehr Pflegeheime gehen pleite. Doch die private Alloheim-Gruppe kauft Seniorenheime auf, investiert Millionen in die Modernisierung der Heime und will in den nächsten Jahren 30 Neubauten stemmen. Internationale Investoren machen es möglich. Von Matthias Holland-Letz www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

SWR2 Kultur Info
Kino mit Zukunft: Tübinger Betreiber erhalten „Excellence Award“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 13, 2025 6:00


Carsten Schuffert und Robert Weihing werden für die Modernisierung ihrer beiden Kinos in Tübingen mit dem ICTA Presentation Excellence Award ausgezeichnet.

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Deutschland: Pläne für die Infrastruktur

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 3:00


Deutschland: Pläne für die Infrastruktur – Deutschland will seine Infrastruktur modernisieren und 500 Milliarden Euro für Brücken, Straßen, Schulen und den Klimaschutz ausgeben. Wie schnell das möglich ist, hängt auch von der deutschen Bürokratie ab.

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
✈️ Innovation in der Kabine: Das sind die Highlights der AIX Hamburg 2025!

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 12:40 Transcription Available