Podcasts about mieters

  • 41PODCASTS
  • 90EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mieters

Latest podcast episodes about mieters

B5 Thema des Tages
Grundsteuerbescheide werden verschickt - was gibt es zu beachten?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 10:04


Spannung bei Eigenheimbesitzern in Bayern. In diesen Tagen werden die Bescheide zur neuen Grundsteuer verschickt - also die Steuer, die jährlich auf Grundstücke oder Gebäude gezahlt werden muss. Bei Vermietung wird die Steuer in der Regel auf die Nebenkosten des Mieters umgelegt. Was das alles für Betroffene bedeutet und was es zu beachten gibt // Interview mit Johannes Lenz / Beitrag von Sandra Demmelhuber // Moderation: Anne Kleinknecht

Arena
«Abstimmungs-Arena» zu den Mietrechtsreferenden

Arena

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 79:18


Am 24. November stimmt die Schweiz gleich über zwei Änderungen beim Mietrecht ab: Die Untermiete soll strenger geregelt werden und Kündigungen wegen Eigenbedarf würden erleichtert. Das führe zu mehr Rechtssicherheit, betont das Ja-Lager. Die Gegenseite warnt vor einer Schwächung des Mieterschutzes. Die erste der beiden Mietrechtsvorlagen zielt auf die Regeln für die Untermiete. Schon heute muss der Vermieter einer Untermiete zustimmen – ablehnen darf er sie nur in bestimmten Fällen. Künftig wären ein schriftliches Gesuch des Mieters und eine schriftliche Zustimmung des Vermieters erforderlich, wenn Mieterinnen ihre Wohnung oder einzelne Räume untervermieten wollen. Zudem dürfte der Vermieter die Untermiete verbieten, wenn sie länger als zwei Jahre dauern soll. Das Ja-Lager betont, die neuen Regeln würden zu mehr Rechtssicherheit für Vermieterinnen und Mieter führen. Zudem könne durch die Anpassung verhindert werden, dass durch Untermiete missbräuchliche Gewinne erzielt würden. Das Referendumskomitee rund um den Mieterinnen- und Mieterverband betont hingegen, dass das Missbrauchspotenzial bei der Untermiete sehr gering sei. Die Einschränkung der Untermiete sei ein Angriff auf den Mieterschutz. Lockerung der Kündigungsregeln bei Eigenbedarf Auch gegen die zweite Anpassung betreffend Kündigung wegen Eigenbedarfs wurde das Referendum ergriffen. Heute ist eine Kündigung bei «dringendem» Eigenbedarf möglich. Neu sollen Eigentümer den Eigenbedarf schneller und einfacher geltend machen können. Es soll genügen, wenn der Eigenbedarf «bedeutend und aktuell» ist. Die Vorlage schwäche den Kündigungsschutz unter dem Vorwand des Eigenbedarfs, sagt das Referendumskomitee. Das Ja-Lager erwidert: Die Interessen der Mieterinnen seien weiterhin geschützt, sie hätten etwa immer noch Anspruch auf Schadensersatz bei einer früheren Kündigung. Schaffen die beiden Mietrechtsvorlagen mehr Rechtssicherheit und verhindern Missbräuche? Oder werden die Rechte der Mieterinnen und Mieter eingeschränkt und Kündigungen vereinfacht? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 8. November 2024 in der «Abstimmungs-Arena» als Befürworterinnen und Befürworter der beiden Vorlagen: – Brigitte Häberli-Koller, Ständerätin Die Mitte/TG und Vizepräsidentin Hauseigentümerverband; – Olivier Feller, Nationalrat FDP/VD und Generalsekretär Westschweizer Immobilienverband; und – Barbara Steinemann, Nationalrätin SVP/ZH. Gegen die Vorlagen treten an: – Jacqueline Badran, Vizepräsidentin SP und Vorstandsmitglied Mieterinnen- und Mieterverband; – Michael Töngi, Nationalrat Grüne/LU und Vizepräsident Mieterinnen- und Mieterverband; und - Sarah Brutschin, Vorstandsmitglied Mieterinnen- und Mieterverband.

COSMO Daily Good News
Mieter setzt eigenes Balkonkraftwerk durch

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 1:40


Ein Mann will in Berlin auf seinem Balkon eine kleine Solaranlage anbringen. Die Wohnungsgenossenschaft hat ihm das bisher nicht erlaubt und mehrere Bedingungen gestellt. Die Gründe waren aus Sicht des Mieters absurd, deshalb hatte er geklagt. Nun hat die Wohnungsgenossenschaft vor Gericht doch eingelenkt und das Balkonkraftwerk erlaubt. Von Daily Good News.

Omroep Land van Cuijk
2024-09-03 Wilbertoord Pakt Uut editie 2024

Omroep Land van Cuijk

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 32:43


Joost Geene en Jo Verbruggen van Wilbertoord pakt uut zijn te gast in deze podcast. Zaterdag 7 en zondag 8 september wordt dit evenement gehouden en het staat jaarlijks garant voor een slordige 10.000 bezoekers. De combinatie feestavond, oldtimers, motorisch 'geweld', camping, terrassen met live muziek, kinderattracties en handelsmarkten wordt ook dit jaar weer de perfecte mix voor dit bijzondere plattelandsfestival in het Land van Cuijk.  De ruim 300 vrijwilligers en de vele deelnemers halen alles uit de kast om er weer een onvergetelijk festival van te maken. Een veelzijdig programma voor jong en oud, dat wordt geweldig, ofwel MIETERS. 

De Döschkassen
De korte Olaf

De Döschkassen

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 2:53


Weet Ju wonehm dat „Social Spaces, Art Venues, Edutainment, Event Hub, Conferencing, Co-Working“ un noch veel mehr ünner een Doken gifft? Narms – tominst ni in Hamborg. All dat, wat ick jüst optellt heff – vun dat ick gor ni so recht weet, wat dat allns heeten deiht – schull dat overs in den 245 Meter hogen „Elbtower“ in de Hambörger Hoben-City geeven. Tscha, wenn Ju dor in de jüngste Tied mol an vörbikom‘ sünd, denn weet Ju, wat de dorste Turm in Momang man jüst 100 Meter hoch is. Överall hangt dat Iesen vun den Stohlbetong ut de Wannen un Deeken. Man weet gor ni, wat dor wat buut oder eher wat afreeten ward. Siet Oktober 2023 röhrt sick dor jedenfalls gor nix mehr. Den Investor „Signa“ is de Puste utgohn. Nu ward no niede Investors söcht. Dat Problem: So afmoracht un rünnerwirtschop, as dat Dings nu is, wurrn de Mieten för all de Rüüm dor so düüer warrn, dat sick dat för de Mehrsten, de dor intrecken wulln ni reeken deh. Un niede Mieters, de to veel Geld hebbt, sünd swor to finnen. Man kunn dat Malleuer twor afrieten, overs dat will de Hambörger Senot ni betohln. Denn blifft dat erstmol dor. Wo kümmt sowat överhaupt tostann? Dat weer so: 2017 hett de erste Börgermeister vun Hamborg dat Projekt vörstellt. Wokeen weer dormols noch Börgermeister? Och jo, Olaf Scholz hett de heeten. De is je bekanntli intwüschen Bunneskanzler. Dormols hett he seggt: „Ick much, dat de Hambörgerin‘ un Hambörgers‘, wenn dat ferti is, seggt, dat hett de Olaf Scholz good mokt, un dat se ni seggt, kiek mol.“ Na jo, nu seggt se doch „kiek mol“. Dorüm hett de Elbtower intwüschen ook den Spitznoom „De korte Olaf“ kreegen. Dat löppt irgendwie ni so recht för den Kanzler, ne. Annerlei. Nu steiht de Plünnkrom jedenfalls dor in de Gegend rüm. Künnt Ju kööpen, wenn Ju genog Lüttgeld hebbt, so üm de 850 Millioon Euro schull dat overs al ween. Wenn dor noher keeneen Intrecken will, denn hebbt Ju in de böberste Etosch tominst de beste Utsicht in Hamborg. Un wenn't fertig is, seggt gern bescheed. Ick wurr dor denn ook gern mol ut‘ Finster kieken... In düssen Sinn

Grundkurs Zivilrecht 2023/2024
Schuldrecht BT - Folge 15: Pflichten des Mieters; Übergang und Beendigung des Mietverhältnisses

Grundkurs Zivilrecht 2023/2024

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 103:56


Noch § 15 Mietrecht, Teil 2: Pflichten des Mieters: Weitervermietung (§§ 540, 553 BGB); Verjährung von Ersatzansprüchen (§ 548 I BGB); § 16 Mietrecht, Teil 3: Übergang des Mietverhältnisses: Veräußerung der Mietsache, Tod des Vermieters, Tod des Mieters; § 17 Mietrecht, Teil 4: Beendigung des Mietverhältnisses: Ordentliche und außerordentliche Kündigung, allgemeine Fragen der Kündigung, Mietverhältnisse auf bestimmte Zeit, Mietverhältnisse auf unbestimmte Zeit; § 18 Leasing

Grundkurs Zivilrecht 2023/2024
Schuldrecht BT - Folge 14: Pflichten des Vermieters, Pflichten des Mieters

Grundkurs Zivilrecht 2023/2024

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 102:52


§ 14 Mietrecht, Teil 1: Definition, Zustandekommen und Pflichten des Vermieters: Pflichten des Vermieters: Begriff des Sachmangels, Rechte des Mieters bei Schlechterfüllung; Konkurrenzen; § 15 Mietrecht, Teil 2: Pflichten des Mieters: Zahlung der Miete (§ 535 II BGB), Höhe des Mietzinses (§§ 557 ff BGB), Sicherung des Mietzinses: Vermieterpfandrecht (§§ 562 ff BGB), Kaution; Einhaltung der Grenzen des vertragsmäßigen Gebrauchs: "Schönheitsreparaturen", Weitervermietung (§§ 540, 553 BGB)

HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren
Folge 68: Fristlose Kündigung wegen streunender Katze

HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 14:26


Katzen oder Hunde gehören für viele Menschen zur Familie. In der Mietwohnung ist das mit Haustieren aber so eine Sache. So muss der Vermieter das Halten von Tieren wie Katzen und Hunden in einer Wohnung nicht unter allen Umständen dulden. Im vorliegenden Fall wurde einem Mieters fristlos gekündigt, nachdem er seine Katzen im Treppenhaus des Mehrfamilienhauses frei herumstromern ließ.

Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke
Wer trägt die Nebenkostennachforderungen bei Tod?

Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 8:50


Wer trägt die Nebenkostennachforderungen bei Tod? Die gesetzliche Erbfolge spielt dabei die entscheidende Rolle. Grundsätzlich haften Erben und Personen, die in den Mietvertrag eintreten, gesamtschuldnerisch für Nachforderungen aus der Nebenkostenabrechnung nach dem Tod eines Mieters. Rückzahlungen aus der Nebenkostenabrechnung gehen, solange es keine weitere Mietvertragspartei gibt, an den Erben. 1. Ordnung (§ 1924 BGB): Kinder des Erblassers und Enkelkinder 2. Ordnung (§ 1925 BGB): Eltern des Erblassers, Geschwister und Nichten und Neffen; auch geschiedene Elternteile der verstorbenen Person sind Erben zweiter Ordnung 3. Ordnung (§ 1926 BGB): Großeltern des Erblassers, Onkel und Tanten, Cousins und Cousinen Viel Spaß beim Anhören. Boris Wienke ▶ ⁠https://www.3v-immobilien.com ⁠- Immobilie verkaufen? ▶ ⁠https://www.boris-wienke.de⁠ - Immobilien lernen? ▶ ⁠https://www.anchor.fm/boris-wienke⁠ - Immobilienpodcast P.S.: Du hast eine Immobilie zu verkaufen, aber selbst keine Zeit? Dann lass uns jetzt darüber sprechen. Suche dir jetzt einen Termin online aus, wann immer du Zeit hast ⁠https://calendly.com/3v-immobilien/kostenlose-immo-beratung⁠ Neue Methode: Boris Bauchweg Challenge, 5 - 10 kg dauerhaft abnehmen, ohne Sport

Stueckemann und Sozien - Rechtstipp
21.12.2023: Gestorbener Mieter

Stueckemann und Sozien - Rechtstipp

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 1:12


Endet ein Mietverhaeltnis mit dem Tod des Mieters oder nicht? Diese Frage klaert Rechtsanwaeltin und Notarin Isabelle Drunkemoeller in dieser Folge. Den woechentlichen Rechtstipp der Rechtsanwaelte Stueckemann & Sozien aus Lemgo (www.stueckemann.com), koennen Sie jeweils ab Donnerstags als Podcast ueber iTunes oder das Web herunterladen, oder live auf Radio Lippe hoeren

Rechtsprechung-News
Nr. 102: unbefugte Gebrauchsüberlassung der Wohnung an Kinder des Mieters?

Rechtsprechung-News

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 9:16


auf: examenerfolgreichshop.myshopify.com perfekte Geschenkideen von Juristen für Juristen (einfach auf den Link jetzt klicken / direkt in deinen Browser eingeben / kopieren) und so den Podcast jetzt unterstützen. Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Examen Erfolgreich Shop; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; ExamenErfolgreichShop; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Strafrecht; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Ehe; Trennung; Lebenspartner; Wohnung; Miete; Vermieter; Kündigung; Gebrauchsüberlassung; Kinder; Haus; Grund; Räumung; mieten; vermieten; Lebensmittelpunkt;

Der CashflowPodcast
Pflichten Deines Mieters - Deine Rechte als Vermieter

Der CashflowPodcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 13:15


Es scheint durchaus manchmal so, als hätten Mieter ausschliesslich Rechte. Sie haben aber sehr wohl auch Pflichten, denen sie nachkommen müssen!

LMU Grundkurs Zivilrecht 2022/2023
Schuldrecht BT - Folge 15: Pflichten des Vermieters, Pflichten des Mieters

LMU Grundkurs Zivilrecht 2022/2023

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 100:35


Nachtrag zu § 13 Tausch und Schenkung: Haftungsmilderung im Schenkungsrecht; Noch § 14 Mietrecht, Teil 1: Definition, Zustandekommen und Pflichten des Vermieters: Pflichten des Vermieters: Begriff des Sachmangels, Rechte des Mieters bei Schlechterfüllung; Konkurrenzen; § 15 Mietrecht, Teil 2: Pflichten des Mieters: Zahlung der Miete (§ 535 II BGB), Höhe des Mietzinses (§§ 557 ff BGB)

LMU Grundkurs Zivilrecht 2022/2023
Schuldrecht BT - Folge 16: Pflichten des Mieters; Übergang und Beendigung des Mietverhältnisses

LMU Grundkurs Zivilrecht 2022/2023

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 88:35


Noch § 15 Mietrecht, Teil 2: Pflichten des Mieters: Sicherung des Mietzinses: Vermieterpfandrecht (§§ 562 ff BGB), Kaution; Einhaltung der Grenzen des vertragsmäßigen Gebrauchs: "Schönheitsreparaturen", Weitervermietung (§§ 540, 553 BGB), Verjährung des Ersatzanspruchs des Vermieters (§ 548 BGB); § 16 Mietrecht, Teil 3: Übergang des Mietverhältnisses: Veräußerung der Mietsache, Tod des Mieters; § 17 Mietrecht, Teil 4: Beendigung des Mietverhältnisses: Ordentliche und außerordentliche Kündigung, allgemeine Fragen der Kündigung, Mietverhältnisse auf bestimmte Zeit

Das Mieting - der Vermieter-Podcast von ImmobilienScout24

In dieser Folge teilt Florian seine persönlichen Erfahrungen mit einem Messie-Mieter und über die Herausforderungen, die Vermieter in so einem Fall überwinden müssen. Er spricht über den Zustand der Wohnung, wie er versucht dem Mieter zu helfen und wie er mit der Situation umgeht. Wir sprechen ebenfalls über die Auswirkungen, die das Messie-Syndrom auf das Leben des Mieters und auf die Beziehung zwischen Mieter und Vermieter haben können. Welche Strategien können helfen? Was gibt es für Optionen als Vermieter bei Problemen, die nicht alleine mit dem Mietrecht zu regeln sind.

Stueckemann und Sozien - Rechtstipp
02.02.2023: Gestorbener Mieter

Stueckemann und Sozien - Rechtstipp

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 1:15


Ob ein Mietverhaeltnis mit dem Tod des Mieters endet, erklaert Rechtsanwaeltin und Notarin Isabelle Drunkemoeller in dieser Folge. Den woechentlichen Rechtstipp der Kanzlei am Wall aus Lemgo (www.kanzleiamwall.de), koennen Sie jeweils ab Donnerstags als Podcast ueber iTunes oder das Web herunterladen, oder live auf Radio Lippe hoeren.

LEHMANN HUEBER Talk
#69: Muss der Mieter weißeln?

LEHMANN HUEBER Talk

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 25:33


Rechtsanwalt Dr. Nils Dreier bringt Licht in den Dschungel der Schönheitsreparaturen. Wer muss die Malerarbeiten nach dem Auszug des Mieters übernehmen? Was gilt bei alten Mietverträgen mit inzwischen ungültigen Klauseln? Ihre Fragen beantwortet RA Dreier gerne: www.dr3er.legal [Unbezahlte Werbung]

Der immocation Podcast | Lerne Immobilien
298 | Vollzeitinvestor nach der Ausbildung [Interview mit Niklas]

Der immocation Podcast | Lerne Immobilien

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 54:34


Nach der Ausbildung direkt in Vollzeit als Immobilieninvestor durchstarten - genau das hat der heutige Interviewgast von Alex, Masterclass Teilnehmer Niklas, gemacht. Alex möchte wissen, wie er zu diesem Schritt kam. Mit der Unterstützung seines Vaters kaufte er ein Mehrfamilienhaus, welches er über die Sozialen Medien fand. Doch nach dem Auszug eines Mieters fielen plötzlich Mängel auf und eine ungeplante Sanierung erfolgte. Durch eine Nachfinanzierung und einen guten Cashflow ließ sich die Situation gut lösen, denn Niklas hatte vorab gut kalkuliert. Was die Vorteile sind, in jungem Alter Immobilieninvestor zu sein und wo Niklas Reise hingeht, das erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.

Der Fall
Aus dem eigenen Haus vertrieben

Der Fall

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 21:03


Ein Mann findet einen Untermieter für seine Einliegerwohnung. Anfangs geht alles gut, mit der Zeit aber schleichen sich immer mehr Differenzen ein. Zuerst gehen Mietzinsen vergessen, dann werden aus Nebensächlichkeiten grosse Streitpunkte. Der Vermieter möchte den Mieter loswerden, dieser kontert mit einer Serie von streitbaren Details, bis der Vermieter aus dem eigenen Haus auszieht. Was könnte der Vermieter in einem solchen Fall unternehmen? Wie weit reichen die Rechte eines Mieters, wie können sich Vermieter schützen? Eric Facon spricht mit dem Autor Raphael Bucher und Katharina Siegrist vom Beratungsdienst des Beobachter über einen Mietstreit der besonderen Art.

Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke
Wann ist der beste Zeitpunkt deine Immobilie zu verkaufen?

Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 5:48


Folge 205 Das ist eine gute Frage, die sich so leicht gar nicht beantworten lässt. Meine 3 Tipps: Kannst du finanziell den Mietausfall des Mieters aus deinen eigenen Mitteln stemmen? Brauchst du wirklich unbedingt das Geld jetzt? Wäre eine andere Möglichkeit, beispielsweise der #Teilverkauf oder die #Leibrente der bessere Weg? Frage mich gern. Ich helfe dir weiter. Dein Immobilienmakler mit ❤ Boris Wienke Immobilienfachwirt Mehr von mir: ▶ https://www.3v-immobilien.com - Immobilienankauf und Immobilienverkauf ▶ https://www.boris-wienke.de - Immobilien lernen Jetzt Wunschtermin online sichern:

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage
#19 True Crime Q&A

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage

Play Episode Listen Later May 27, 2022 36:34


Wo geht eigentlich das Geld hin, wenn jemand eine Strafe zahlen muss? Gibt es für Menschen mit Behinderung Prozesse in einfacher Sprache? Und durchsucht die Polizei auch Wohnungen ohne Anwesenheit des Mieters? Weil wir so viele spannende Fragen von Euch bekommen, gibt's auch in Staffel 5 immer wieder Extra-Folgen, in denen Jacqueline und Alex einige davon beantworten. Es geht um Fälle aus unseren True Crime Podcastfolgen, um Privates und um juristische Feinheiten. Hast Du auch eine Frage? Schick sie uns jetzt über unseren BAYERN 3 Instagram-Kanal oder ganz klassisch per Mail an bayern3@bayern3.de ***Triggerwarnung: Wenn euch Themen wie Sex, schräge Sexpraktiken oder Gewalt sehr mitnehmen, dann ist dieser Podcast nichts für euch ...

Rechtsprechung-News
Nr. 63 "falscher Schlüssel" & Wohnungseinbruchdiebstahl (BGH 12.10.2021 – 5 StR 219/21)

Rechtsprechung-News

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 10:15


auf: examenerfolgreichshop.myshopify.com perfekte Geschenkideen von Juristen für Juristen (auf den Link klicken / direkt in deinen Browser eingeben) und so den Podcast jetzt unterstützen Zur ordnungsgemäßen Öffnung des Wohnungstürschlosses sind nur die der Mieterin übergebenen und ihr bekannten Schlüssel bestimmt. Auch wenn ein Vermieter einen Schlüssel ohne Wissen des Mieters zurückbehält, wird dieser durch die Vermietung der Wohnung entwidmet und damit „falsch“. Gleiches gilt, wenn der Vermieter selbst keine Kenntnis mehr von der Existenz eines weiteren Wohnungsschlüssels hat. Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Examen Erfolgreich Shop; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; ExamenErfolgreichShop; Strafrecht; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; LG; Amtsgericht; AG; StGB, Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; Diebstahl

Das Mieting - der Vermieter-Podcast von ImmobilienScout24
Der Mietvertrag - Vermieteranwalt Thomas erklärt, was Du beim Abschluss beachten musst!

Das Mieting - der Vermieter-Podcast von ImmobilienScout24

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 49:15


Der Mietvertrag ist das Herzstück jeder Vermietung. Beim Abschluss kommt es auf viele rechtliche Details an. Deshalb habe ich Thomas Willmann eingeladen, den Vermieteranwalt von domocentris. Thomas erklärt, wie Du als Vermieter einen rechtssicheren Mietvertrag abschließt, ob man von einem bereits unterschriebenen Mietvertrag zurücktreten kann und wie lang man nach Auszug des Mieters den Mietvertrag noch in den Unterlagen aufbewahren sollte.

LEHMANN HUEBER Talk
#69: Muss der Mieter weißeln?

LEHMANN HUEBER Talk

Play Episode Listen Later Jan 12, 2022 25:33


Rechtsanwalt Dr. Nils Dreier bringt Licht in den Dschungel der Schönheitsreparaturen. Wer muss die Malerarbeiten nach dem Auszug des Mieters übernehmen? Was gilt bei alten Mietverträgen mit inzwischen ungültigen Klauseln? Ihre Fragen beantwortet RA Dreier gerne: www.dr3er.legal [Unbezahlte Werbung]

Das Mieting - der Vermieter-Podcast von ImmobilienScout24
Nebenkosten Teil 2: Wie reagiere ich auf Widerspruch des Mieters?

Das Mieting - der Vermieter-Podcast von ImmobilienScout24

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 29:03


Fit für die Nebenkostenabrechnung — Im zweiten Teil unserer Folge zu den Nebenkosten, reden wir mit Thomas Willman von domocentris darüber, was zu tun ist, wenn der Mieter Widerspruch einlegt.

Stueckemann und Sozien - Rechtstipp
16.12.2021: Renovierungsaerger

Stueckemann und Sozien - Rechtstipp

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 1:04


Wie man Aerger beim Auszug des Mieters vermeidet, erklaert Rechtsanwaeltin und Notarin Isabelle Drunkemoeller in dieser Folge. Den woechentlichen Rechtstipp der Kanzlei am Wall aus Lemgo (www.kanzleiamwall.de), koennen Sie jeweils ab Donnerstags als Podcast ueber iTunes oder das Web herunterladen, oder live auf Radio Lippe hoeren.

LMU Grundkurs Zivilrecht 2020/21
BGB Schuldrecht BT - Folge 16: Pflichten des Mieters

LMU Grundkurs Zivilrecht 2020/21

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 97:33


Noch § 15 Mietrecht, Teil 2: Pflichten des Mieters: Sicherung des Mietzinses: Vermieterpfandrecht (§§ 562 ff BGB), Kaution; Einhaltung der Grenzen des vertragsmäßigen Gebrauchs: "Schönheitsreparaturen", Weitervermietung (§§ 540, 553 BGB), Verjährung des Ersatzanspruchs des Vermieters (§ 548 BGB)

LMU Grundkurs Zivilrecht 2020/21
BGB Schuldrecht BT - Folge 17: Übergang des Mietverhältnisses, Beendigung des Mietverhältnisses, Leasing

LMU Grundkurs Zivilrecht 2020/21

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 96:19


§ 16 Mietrecht, Teil 3: Übergang des Mietverhältnisses: Veräußerung der Mietsache, Tod des Mieters; § 17 Mietrecht, Teil 4: Beendigung des Mietverhältnisses: Ordentliche und außerordentliche Kündigung, allgemeine Fragen der Kündigung, Mietverhältnisse auf bestimmte Zeit, Mietverhältnisse auf unbestimmte Zeit; § 18 Leasing: Typische Rechtsverhältnisse beim Finanzierungsleasing

LMU Grundkurs Zivilrecht 2020/21
BGB Schuldrecht BT - Folge 15: Systematik des Mietrechts, Pflichten des Vermieters, Pflichten des Mieters

LMU Grundkurs Zivilrecht 2020/21

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 103:15


§ 14 Mietrecht, Teil 1: Definition, Zustandekommen und Pflichten des Vermieters: Gesetzessystematik, Zustandekommen des Mietvertrags, Pflichten des Vermieters: Begriff des Sachmangels, Rechte des Mieters bei Schlechterfüllung; Konkurrenzen; § 15 Mietrecht, Teil 2: Pflichten des Mieters: Zahlung der "Miete" (§ 535 II BGB), Höhe des Mietzinses (§§ 557 ff BGB)

Ditt und Datt und Dittrich
Miethaien müssen die Zähne gezogen werden

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 27:27


Wohnen ist ein Grundbedürfnis. Der Wohnungsmarkt in deutschen Großstädten ist hart umkämpft. Allein in Berlin haben sich die Mieten seit 2011 verdoppelt. Durchschnittsverdiener sind deshalb bei der Wohnungssuche inzwischen in einer Bredouille. Ohne bezahlbaren Wohnraum müssen sie nehmen, was sie bekommen können.Ein Gutachten ähnlich eines Wohnungs-TÜV's sollte aber längst auch für Mietwohnungen verpflichtend sein. Überteuert vermieten, ohne in die Instandsetzung der Immobilie zu investieren - mit dieser Methode auf Kosten der Mieter machen Vermieter horrende Gewinne. Das Melken des Mieters muss endlich aufhören!Gerechte Mieten, Wohnungs-TÜV und Immobilen als Goldgrube - darüber spricht Verena Dittrich mit Hausmeister Ronny Rüsch in der neuen Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich".Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Schreibt Verena auf Twitter: twitter.com/vm_dittrichUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ditt und Datt und Dittrich
Miethaien müssen die Zähne gezogen werden

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 27:27


Wohnen ist ein Grundbedürfnis. Der Wohnungsmarkt in deutschen Großstädten ist hart umkämpft. Allein in Berlin haben sich die Mieten seit 2011 verdoppelt. Durchschnittsverdiener sind deshalb bei der Wohnungssuche inzwischen in einer Bredouille. Ohne bezahlbaren Wohnraum müssen sie nehmen, was sie bekommen können. Ein Gutachten ähnlich eines Wohnungs-TÜV's sollte aber längst auch für Mietwohnungen verpflichtend sein. Überteuert vermieten, ohne in die Instandsetzung der Immobilie zu investieren - mit dieser Methode auf Kosten der Mieter machen Vermieter horrende Gewinne. Das Melken des Mieters muss endlich aufhören! Gerechte Mieten, Wohnungs-TÜV und Immobilen als Goldgrube - darüber spricht Verena Dittrich mit Hausmeister Ronny Rüsch in der neuen Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich". Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Schreibt Verena auf Twitter: twitter.com/vm_dittrich

Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke

Folge #85 Sinnlose Frage nach Rat? Höre jetzt rein. Der Zeitpunkt ist entscheidend. Warum? Wenn du beispielsweise die Immobilie bereits gekauft hast, dann ist es schon zu spät nach möglichen Finanzierungsvarianten zu fragen oder möglicherweise wie das mit der Abrechnung des Mieters läuft..... Mein Experten-Tipp: Frage in jedem Fall VOR der Vertragsunterzeichnung. Alles andere wäre fahrlässig. Der Immobilienberater mit Herz ♥ Boris Wienke ▶ Investmentcoaching für Immobilien - Dein einfacher Türöffner zum Eigentum ▶ 3v-immobilien.com ▶ LinkedIn P.S.: Top-Empfehlung ▶ Mit kleinem Geld in Immobilien investieren und über 5% Zinsen kassieren. #sogehtimmobilienheute #ZahlenNamenErfolg --- Send in a voice message: https://anchor.fm/boris-wienke/message

LMU Grundkurs Zivilrecht 2019/20
BGB Schuldrecht BT - Folge 15: Systematik des Mietrechts, Pflichten des Vermieters, Pflichten des Mieters

LMU Grundkurs Zivilrecht 2019/20

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 103:15


§ 14 Mietrecht, Teil 1: Definition, Zustandekommen und Pflichten des Vermieters: Gesetzessystematik, Zustandekommen des Mietvertrags, Pflichten des Vermieters: Begriff des Sachmangels, Rechte des Mieters bei Schlechterfüllung; Konkurrenzen; § 15 Mietrecht, Teil 2: Pflichten des Mieters: Zahlung der "Miete" (§ 535 II BGB), Höhe des Mietzinses (§§ 557 ff BGB)

LMU Grundkurs Zivilrecht 2019/20
BGB Schuldrecht BT - Folge 17: Übergang des Mietverhältnisses, Beendigung des Mietverhältnisses, Leasing

LMU Grundkurs Zivilrecht 2019/20

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 96:19


§ 16 Mietrecht, Teil 3: Übergang des Mietverhältnisses: Veräußerung der Mietsache, Tod des Mieters; § 17 Mietrecht, Teil 4: Beendigung des Mietverhältnisses: Ordentliche und außerordentliche Kündigung, allgemeine Fragen der Kündigung, Mietverhältnisse auf bestimmte Zeit, Mietverhältnisse auf unbestimmte Zeit; § 18 Leasing: Typische Rechtsverhältnisse beim Finanzierungsleasing

LMU Grundkurs Zivilrecht 2019/20
BGB Schuldrecht BT - Folge 16: Pflichten des Mieters

LMU Grundkurs Zivilrecht 2019/20

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 97:34


Noch § 15 Mietrecht, Teil 2: Pflichten des Mieters: Sicherung des Mietzinses: Vermieterpfandrecht (§§ 562 ff BGB), Kaution; Einhaltung der Grenzen des vertragsmäßigen Gebrauchs: "Schönheitsreparaturen", Weitervermietung (§§ 540, 553 BGB), Verjährung des Ersatzanspruchs des Vermieters (§ 548 BGB)

Vals Legal - der Rechtspodcast
Update Januar April 2021 Corona gewerbliches Mietrecht Störung der Geschäftsgrundlage

Vals Legal - der Rechtspodcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2021 11:29


Art. 240 Paragraph 7 EGBGB Störung der Geschäftsgrundlage von Miet- und Pachtverträgen „Sind vermietete Grundstücke oder vermietete Räume, die keine Wohnräume sind, infolge staatlicher Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID 19 Pandemie für den Betrieb des Mieters nicht oder nur mit erheblicher Einschränkung verwendbar, so wird vermutet, dass sich insofern ein Umstand im Sinne des 313 Abs. 1 des BGB der zur Grundlage des Mietvertrags geworden ist, nach Vertragsabschluss schwerwiegend verändert hat. Urteile: KG Berlin 8 U 1099/20; OLG Dresden 5 U 1782/20; OLG Karlsruhe 7 U 109/20; anhängig BGH XII ZR 15/21

Geld ganz einfach - Der Podcast mit Saidi von Finanztip
Lohnt sich Wohneigentum oder Miete mehr? (#20)

Geld ganz einfach - Der Podcast mit Saidi von Finanztip

Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 32:02


Wie vergleicht man sinnvoll und fair, ob sich ein eigenes Haus oder eine Eigentumswohnung mehr lohnt als zur Miete zu bleiben? Da spielt so viel mit rein, dass man schnell den Überblick verlieren kann: die Nebenkosten bei Anschaffung der Immobilie, die laufende Instandhaltung, die Zinsen auf den Kredit, die Wertentwicklung des Objekts… Und dabei wird in Diskussionen gerne übersehen, dass Faktoren auf Seiten eines Mieters ebenfalls eine ganz entscheidende Rolle spielen: nämlich wie stark dessen Miete steigt und vor allem: Was macht ein Mieter mit dem Geld, das er oder sie sonst in eine eigene Immobilie gesteckt hätte?

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
#095 - Das musst du bei der Kündigung eines Mieters beachten!

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 15:51


Manchmal läuft es mit den Mietern leider nicht so, wie wir uns das vorgestellt hatten! Nach langem hin und her die Entscheidung: Der Mieter muss gekündigt werden! Doch wie geht es eigentlich dann weiter?  Was du unbedingt bei der Kündigung eines Mieters beachten musst und wie du am besten vorgehst erfährst du in dieser Podcast Folge! Viel Spaß beim zuhören! Meine Bitte: Wenn dir die Folge gefällt, hinterlasse uns ein Abo und eine Bewertung!  Achtung: ab sofort erhältlich: Der Immobilien Ratgeber!  ➡️https://www.amazon.de/dp/B08BS12JK1 Das Immobilien 1x1 - Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum perfekten Immobilien Portfolio  ➡️bit.ly/immo-1x1   ➡️ www.bauer-florian.info Sei beim nächsten Online Workshop dabei und lerne die Spielregeln der Profis kennen ➡️ https://www.immo-workshop.de/kostenlose-anmeldung37342744 Facebook: https://www.facebook.com/InvestmentBauer Instagram: https://www.instagram.com/investment_bauer/ Email: info@investment-bauer.de Telefon: 0221 / 650 28 290

Vorlesung Schuldrecht BT
Schuldrecht BT Folge 6: Mietvertrag

Vorlesung Schuldrecht BT

Play Episode Listen Later Sep 15, 2020


100 Minuten examensrelevantes Mietrecht: Alles über Minderung, Schadensersatz, Kündigung, Schönheitsreparaturen, Vermieterpfandrecht und Untermiete! (1:16) Wiederholung von Folge 5 (Schenkung und Nutzungsverträge) (15:34) Überblick über das Mietrecht (20:22) Vertragsschluss und Primärpflichten (34:08) Mängel der Mietsache und gesetzliche Minderung (41:37) Weitere Gewährleistungsrechte des Mieters (50:44) Leistungsstörungsrechte der Vermieterin (54:23) Kündigung des Mietvertrags (1:09:23) Abwicklung am Ende des Mietverhältnisses (1:12:02) Reparaturen, insb. Schönheitsreparaturen (1:23:31) Vermieterpfandrecht (1:33:29) Untervermietung

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge
Ep. 110 - Tod des Mieters

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge

Play Episode Listen Later Jun 23, 2020 7:47


Was ist zu beachten, wenn der Mieter stirbt? Grundsätzlich gilt das Prinzip der Gesamtrechtsnachfolge. Im Mietrecht gibt es in Ergänzung bzw. Abweichung hiervon allerdings Vorschriften zur "Sonderrechtsnachfolge" bei Mietverhältnissen. Denn manche Personen -wie beispielsweise ein Mitbewohner- gelten als besonders schutzbedürftig. Ihnen soll nicht von heute auf morgen das Dach über dem Kopf weggezogen werden. Hierzu und zu den Kündigungsfristen erfährst Du die wichtigsten Fakten in dieser Episode. Für Fragen, Anregungen oder Kritik schreib mir doch einfach an info@leonie-lehrmann.de. Falls Du weitere Informationen rund ums Erbrecht suchst, schau einmal auf meiner Webseite unter www.leonie-lehrmann.de.

LEHMANN HUEBER Talk
#3: Q&A zu Corona, Immobilienkauf und –verkauf

LEHMANN HUEBER Talk

Play Episode Listen Later Apr 13, 2020 32:38


Marc und Sebastian von LEHMANN HUEBER Immobilien beantworten Fragen von Hörern und Kunden zu Corona und Kauf/Verkauf: (01:32) Wie entwickeln sich die Preise durch die Coronakrise? / (04:00) Kann man in der Coronazeit eine Wohnung verkaufen? / (05:58) Darf man Besichtigungen machen? / (07:42) Wie kann ein Makler beim Verkauf die Nachfrage beleben? / (09:58) Wie setze ich mich gegen andere Käufer durch? / (13:00) Wie lange dauert der Immobilienverkauf? / (14:58) Kann man guten Gewissens ein Erbpacht-Haus kaufen? / (17:35) Welche Stadtrandlagen entwickeln sich positiv? / (19:30) Worauf muss ich beim Kauf einer Kapitalanlage achten? / (21:45) Haus sanieren oder Neubau kaufen? / (25:38) Muss ich eine unschöne Renovierung mitbezahlen? / (28:28) Lohnt es sich, eine Wohnung möbliert zu vermieten? / (30:09) Wer kommt für Schäden eines Mieters auf?

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Feb 14, 2020 12:54


In dieser das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Episode: Dr. Florian Roski Buchvorstellung: Das 1x1 des Immobilien Millionärs Links zu Dingen, über die ich spreche: https://panzerknacker-podcast.com/immomillionär Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs - Buchvorstellung Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook Klick mir ins Gesicht Transcript Hallo, grüße dich! Heute gibt es mal wieder eine Buchvorstellung und zwar von Dr. Florian Roscic Das Einmaleins des Immobilien, Millionärs, Das Einmaleins des Immobilien. Millionärs ist das erste Buch, das von Florian Roscic entschieden ist, das erste von aktuell zweien. Und Florian Roscic ist einer der ganz wenigen Immobilien Bücher, Autoren, Investitionsboom, Autoren, [00:00:30] die einen Wikipedia-Eintrag haben. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Ja, und genau so möchte ich Ihnen auch vorstellen. Nämlich indem ich dir seinen Wikipedia-Eintrag vorlese. Florian Roscic, geboren am 22. September 1774 in Nürnberg, ist deutscher Unternehmer, Sachbuchautor, Investor Hochschul, Dozent [00:01:00] und ehemaliger Mister Germany. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Sein Werdegang? Nach dem Abitur begann Roscic 1995 sein betriebswirtschaftliches Studium an der Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Als Diplom-Kaufmann schloss er das Studium 2001 ab und arbeitete in verschiedenen Unternehmen als Beteiligungsquote, Leiter des Controllings und des Rechnungswesens. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs 2005 [00:01:30] gründete er mit einem Partner, deren Geschäftsführer und Hauptgesellschafter er ist, die Existenzgründung, Beratungsgesellschaft, die Existenzgründung und Beratungsgesellschaft firmiert mittlerweile unter dem Namen GmbH. Seit 2008 ist Roscic zudem Gründer und Geschäftsführer der GmbH Family Office Business School sowie seit 2012 [00:02:00] Prokurist von Micro Finanzierer GmbH Institut. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Seit August 2012 ist er Lehrbeauftragte der Business School Nürnberg und der Technischen Hochschule Nürnberg während seiner Lehrtätigkeit. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Automotive Zulieferindustrie bildete sich auch selbst weiter und war für ein [00:02:30] Auslandsstudium in Peking und schloss im Dezember 2006 die Hochschule in Hamburg mit dem Master of Business Administration ab. 2012 promovierte er zum Doktor of Business Administration DBA an der Universität von Surrey in England. Florian Roscic betreut ehrenamtlich lernschwache Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund beim Nürnberger Verein Begegnung und Bildung in Vielfalt e.V.. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Mal [00:03:00] den Wikipedia-Eintrag zum Hintergrund des Autors genug sein und außerdem habe ich ihn ja auch schon im Interview hier gehabt. Wenn du also auf die Suchleiste gehst, dann kannst du auch das Interview mit uns beiden selbst anhören. Aber hier im Speziellen möchte ich nur sein Buch vorstellen. Warum habe ich mich entschieden, das Buch zu lesen? Naja, geschenkt. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Dann [00:03:30] fand ich es auch gut, es zu lesen. Aber ich glaube, ich habe ihn damals sogar um sein Buch gebeten. Ich bin mir nicht mehr sicher. Florian und ich sind privat gut befreundet, wir treffen uns immer mal hin und wieder, und ich nutze auch die Chance, dass er in Nürnberg sitzt, um den Nürnberger Christkindlesmarkt besuchen zu können. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, wie ich zum Buch gekommen bin. Er hat es mir auf jeden Fall damals geschenkt. Ich [00:04:00] glaube, ich habe aber mein Interesse daran bekundet. Es ist ein kleines Buch, ein Taschenbuch. Es ist nicht so groß wie manch andere Klopfer. Das Interessante ist aber, für wen es bestimmt ist Dieses Buch ist jetzt nicht etwa für. Es sagt ja schon der Immobilie Millionär also nicht für Häuslebauer, sondern eben für [00:04:30] Investoren, die sich speziell im Bereich Immobilien schlau machen wollen und. Inhaltlich. Ist es auch recht interessant, denn inhaltlich konzentriert es sich auf die Fakten von der Auswahl der richtigen Immobilie bis zum bis zur Auswahl des richtigen Mieters. 213, Seiten, bisschen größer als die fünf [00:05:00] große Hauptpunkte. Es geht in den ersten drei Kapiteln um die Motivation, das Einmaleins und den Vermögensaufbau mit System. Dann kommen die großen Hauptbau Punkte, die drei Seiten der Immobilien Investition, Immobilien richtig nutzen mit mehreren Unterpunkte Immobilien, Flips und Cashflow. Deals erklärt die im Einzelnen. Dann geht es um den Immobilien Einkaufsführer. Und [00:05:30] da geht er hin und zeigt dann ganz konkreten Rechnungen und auch Kopfrechnen, wie er während einer Besichtigung schon welche Daten er sich vorher holt. Während einer Besichtigung ausrechnet, ob das ganze Ding überhaupt lukrativ ist oder ob er sich noch dazuverdienen kann. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Das nächste größere Kapitel ist die Immobilienfinanzierung, einmal aus Perspektive der Bank. Und dann stellt er Finanzierungsmodelle vor. Die [00:06:00] Auswahl des richtigen Mieters und gerade der Immobilien Einkaufsführer ist der größte Punkt des Buches. Es werden recht viele Wörter ganz sachlich und kurz erklärt grundlose Auszug, Grundriss, Teilungserklärung, Lageplan, Wirtschaftsplan, Rückstände Jahresabrechnung, instandhaltungen, Rücklage und so weiter. Eigentümerversammlung, Energieausweis. [00:06:30] Das sind alles einzelne Abschnitte, die kurz und knackig beschrieben werden, aber auch so weit, dass man sich informiert fühlt. Die drei größten Ideen aus dem Buch Die drei größten sind die Immobilie, richtig der Immobilien, Einkaufsführer und die Finanzierung. Da geht aber auch noch unbedingt rein die Auswahl des richtigen Mieters. Dem widmet er ein komplettes Kapitel, was [00:07:00] ich auch sehr interessant finde. Ich möchte dir jetzt eine kurze Leseprobe geben, und wir gehen rein. Die drei Seiten der Immobilien Investition, damit Geschmack kriegst, wie Florian das schreibt. Meine erste Immobilie habe ich mit Ende 20 erworben. Eine Zwei-Zimmer-Wohnung in einem Wohnblock mit rund 50 Wohn und Gewerbe Einheiten. Der Preis belief sich auf rund 86 000 Euro. Die Wohnung hatte einen [00:07:30] kleinen Balkon und einen Stellplatz, den ich eigentlich gar nicht brauchte, da ich direkt vor der Tür einen Anschluss an die U-Bahn hatte. Ich habe bei vier Banken angefragt, bis ich die eine gefunden hatte, die sich dann endlich bereiterklärt hat, mich und mein Objekt zu finanzieren. Dabei ist mir schon bei meinem ersten Immobilienkauf ein innerer Zielkonflikt bewusst geworden, der mich beschäftigt hat. Ich bin grundlegend ein risikoscheue Mensch, der aber nicht auf die guten Erträge verzichten will. Im [00:08:00] Aktienhandel. Würde man mir wohl sagen, dass es so etwas kaum gibt und das hohe Ertragschancen immer mit einem hohen Risiko zu bezahlen sind. Entsprechend habe ich in dieser Anlageklasse auch nie große Erfolge verzeichnen können. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Da ich grundlegend ein Risikoaversion Mensch bin, müssen Immobilien Investitionen für mich nach einem geordneten Schema ablaufen, damit ich mich mit einer Investition wohlfühle. Der Zielkonflikt bei einer Investition [00:08:30] findet für mich zwischen den Bereichen Sicherheit, Rendite und Liquidität da, was ich zur Illustration als Immobilieninvestor Dreieck bezeichnet. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Es folgt eine Abbildung, wie gerade beschrieben ein Dreieck, und jede Spitze bildet eine der drei Bereiche Liquidität, Rendite und Sicherheit. In den folgenden Zeiten geht [00:09:00] der dann auf die drei Punkte ein. Genau dann kommen Berechnungen zum Verschuldungsgrad, Festlegung, der Tilgungsrate volle Kontrolle. Und dann kommt auch schon das nächste Kapitel, also die nächsten sechs Seiten. üBer dieses Dreieck. Das soll auch als kleiner Auszug aus dem Buch genügen. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Es gibt noch einen wunderbaren Schritt aus dem Buch, der, den ich [00:09:30] auch übernommen habe, den ich schon vorher übernommen habe, dem er aber einen sehr schönen Namen gegeben hat. Ich springe auf Seite 98, und es kommt zum Faktor Faktor. Habe ich eins zu eins übernommen. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Faktor Doppelpunkt. Eine der wichtigsten Maxime meiner Auswahl Wenn der potenzielle Mieter irgendetwas an sich hat, das mir nicht gefällt, oder mein Bauchgefühl sagt mir, dass hier irgendetwas [00:10:00] komisch ist, dann übergehe ich das niemals. Nutze deinen Namen Factor. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Versuche nicht zwanghaft herauszufinden, warum du ein ungutes Bauchgefühl hast. Fakt ist Es gibt nichts Schlimmeres, als sich hinterher selbst eingestehen zu müssen, dass man irgendwie von Anfang an ein ungutes Gefühl hatte. Tatsache ist Die Wohnung gehört dir. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Du hast hart dafür gearbeitet, und du kannst mit deinem Eigentum [00:10:30] tun und lassen, was du willst, solange du keine Gesetze übertritt und anderen Menschen Schaden zufügt. Gebe ich dir jetzt gerade fürs Geschäftsleben? Ich habe vor vielen Jahren die Erfahrung gemacht, dass der Faktor verzichtbar ist. Kannst du kannst ganz normal einkaufen. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Ich habe auch einen Link Panzerknacker Minus podcaster, Slash, [00:11:00] Millionär, Panzerknacker Minus podcaster, Slash, Millionär. Da kriegst du es oder wenn du es ganz direkt machen möchtest. Wenn du herausfinden, Florian kommst, da gibt's einen Tipp auf den Panzerknacker. Er hat ja schon einmal seine Kontaktdaten hergegeben. Dann kannst du ihn auch fragen. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Ob du vielleicht ein signiertes Exemplar teurer oder billiger ist, weiß ich nicht. Aber ich persönlich stehe auf signierte [00:11:30] Exemplare. Das Einmaleins des immobilen Millionärs von Dr. Florian Roscic. Ein kleines, handliches Buch, sehr zu empfehlen, weil es konkrete rechenbeispiele gibt. Worauf muss ich achten? Worauf muss ich achten? Was gibt es alles? Es ist ein kleiner Leitfaden, der dich in einen wunderbaren 15 Seiten in die Immobilien einführt, ohne dich [00:12:00] zu sehr zu verwirren und zu kompliziert zu machen. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Ich danke dir, dass du morgen wieder ein spannendes Thema für uns gefunden habe. Ich wünsche dir einen wunderschönen. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs

master interview england fall motivation partner system er bank thema euro dabei gef geld zeiten deals ob gesch seite buch anfang mensch hamburg ideen erfahrung unternehmen schritt universit namen neben sicherheit freund genau meine punkt business administration seiten interesse cashflow perspektive florian dingen dem ding daten fakten hintergrund punkte studium unternehmer kontrolle erfolge ihnen leiter bildung tipp habe worauf auswahl risiko kapitel kannst slash vielfalt illustration verm spitze surrey anschluss maxime faktor flips naja geschmack tatsache gesetze autoren banken nutze umsatz fakt buches finanzierung doktor peking bauchgef investoren hochschule immobilien einzelnen versuche abitur investition balkon dozent auszug schema leitfaden exemplar objekt eigent entsprechend der preis rechnungen u bahn eigentum rendite mieter speziellen immobilie liquidit exemplare autors kontaktdaten inhaltlich buch die ertr gebe dreieck lehrt dieses buch kapiteln berechnungen wohn buchvorstellung abschnitte schlimmeres existenzgr besichtigung taschenbuch festlegung leseprobe abbildung immobilienkauf einmaleins die wohnung erlangen n aktienhandel anlageklasse lehrbeauftragte prokurist seit august friedrich alexander universit sachbuchautor wikipedia eintrag stellplatz grundriss das interessante kopfrechnen auslandsstudium christkindlesmarkt hauptpunkte panzerknacker mieters immobilien million wohnblock zielkonflikt wirtschaftsplan bereich immobilien energieausweis panzerknacker podcast
Mischna Tora Talmud
Bawa Metzia 8.8 Miete im Schaltjahr

Mischna Tora Talmud

Play Episode Listen Later Nov 12, 2019 2:46


Wenn jemand seinem Nächsten ein Haus auf ein Jahr vermietet und das Jahr wird zum Schaltjahr gemacht, so ist es zu Gunsten des Mieters ein Schaltjahr. Hat er es ihm auf Monate vermietet und das Jahr wird ein Schaltjahr, so ist es zu Gunsten des Vermieters ein Schaltjahr. Es geschah einst in Zippori, dass einer von seinem Nächsten ein Badhaus mietete, wobei bedungen wurde: „Für zwölf Gold-Denar auf ein Jahr; für einen Gold-Denar monatlich”; da kam die Sache vor Rabban Schimon, Sohn des Gamliel, und R. Josse, und sie sagten: Sie sollen den Mietzins des Schaltmonats teilen.

Helle Panke
Carola Handwerg: Abgedämmt und dann verdrängt 1/2

Helle Panke

Play Episode Listen Later Aug 6, 2019 28:19


Verdrängung von MieterInnen durch Energetische Modernisierung am Beispiel Pankow. Referenten: Stadtsoziologe Christoph Schiebe hat die "Verdrängung von Bestandsmieter*innen durch Modernisierungsumlage" in Pankow untersucht. Er berichtet von seiner Forschungsarbeit und zu welchen Ergebnissen er gekommen ist. Rechtsanwältin Carola Handwerg gehört dem AK Mietrecht im „Republikanischen Anwältinnen und Anwälte Verein e. V.“ (RAV) an. Der RAV fordert die Streichung des § 559 BGB, welche die Modernisierungsumlage regelt. Mitschnitt einer Veranstaltung in der Reihe „Linke Metropolenpolitik“ vom September 2016 Im Jahr 2013 wurde bei der Mietrechtsreform unter der schwarz-gelben Bundesregierung die Energetische Sanierung als Modernisierungsmaßnahme im § 559 BGB eingeführt. Die Kosten von Modernisierungsmaßnahmen im Wohnraum können und werden in den meisten Fallen zu 11% pro Jahr auf die MieterInnen umgelegt. Diese Modernisierungsumlage ist in § 559 BGB geregelt. Eine Modernisierungsmieterhöhung kann der Vermieter verlangen bei baulichen Veränderungen in der Wohnung, die den Wohnwert (z. B. einen Balkon) erhöhen oder eine nachhaltige Energieeinsparung bewirken. Ob sich die Energieeinsparung für die MieterInnen rechnet, ist egal. Auch nach der Finanzierung der Baumaßnahme kann der Vermieter die höhere Miete weiter kassieren. in Rechenbeispiel: Modernisierungskosten = 1000 Euro. 1000 Euro x 11:100:12=9,17 Euro pro Monat. Nach 10 Jahren also 9,17x12x10 hat der Vermieter 1100,40 Euro eingenommen und den Wert seiner Immobilie auf Kosten des Mieters erhöht. Bei einer Erhöhung des Wohnwerts hat der Mieter noch etwas direkt davon, bei einer energetischen Sanierung in der Regel nicht, da die Baukosten oft die Energieeinsparungen bei weitem übertreffen. Die energetische Sanierung kommt vor allem bei noch günstigen Mietwohnungen zum Einsatz. Sie ist zu einem Werkzeug geworden, um BestandsmieterInnen aus ihren Mietwohnungen zu verdrängen. Das führt auch zu einem generellen Anstieg des Mietspiegels. Noch gibt es aufgrund der Kürze der Zeit keine allgemeinen Zahlen, wie viele MieterInnen nach energetischer Sanierung ihre Wohnungen verlassen mussten, weil sie sich die neue Miete nicht mehr leisten konnten.

Helle Panke
Christoph Schiebe: Abgedämmt und dann verdrängt 2/2

Helle Panke

Play Episode Listen Later Aug 6, 2019 23:28


Verdrängung von MieterInnen durch Energetische Modernisierung am Beispiel Pankow. Referenten: Stadtsoziologe Christoph Schiebe hat die "Verdrängung von Bestandsmieter*innen durch Modernisierungsumlage" in Pankow untersucht. Er berichtet von seiner Forschungsarbeit und zu welchen Ergebnissen er gekommen ist. Rechtsanwältin Carola Handwerg gehört dem AK Mietrecht im „Republikanischen Anwältinnen und Anwälte Verein e. V.“ (RAV) an. Der RAV fordert die Streichung des § 559 BGB, welche die Modernisierungsumlage regelt. Mitschnitt einer Veranstaltung in der Reihe „Linke Metropolenpolitik“ vom September 2016 Im Jahr 2013 wurde bei der Mietrechtsreform unter der schwarz-gelben Bundesregierung die Energetische Sanierung als Modernisierungsmaßnahme im § 559 BGB eingeführt. Die Kosten von Modernisierungsmaßnahmen im Wohnraum können und werden in den meisten Fallen zu 11% pro Jahr auf die MieterInnen umgelegt. Diese Modernisierungsumlage ist in § 559 BGB geregelt. Eine Modernisierungsmieterhöhung kann der Vermieter verlangen bei baulichen Veränderungen in der Wohnung, die den Wohnwert (z. B. einen Balkon) erhöhen oder eine nachhaltige Energieeinsparung bewirken. Ob sich die Energieeinsparung für die MieterInnen rechnet, ist egal. Auch nach der Finanzierung der Baumaßnahme kann der Vermieter die höhere Miete weiter kassieren. in Rechenbeispiel: Modernisierungskosten = 1000 Euro. 1000 Euro x 11:100:12=9,17 Euro pro Monat. Nach 10 Jahren also 9,17x12x10 hat der Vermieter 1100,40 Euro eingenommen und den Wert seiner Immobilie auf Kosten des Mieters erhöht. Bei einer Erhöhung des Wohnwerts hat der Mieter noch etwas direkt davon, bei einer energetischen Sanierung in der Regel nicht, da die Baukosten oft die Energieeinsparungen bei weitem übertreffen. Die energetische Sanierung kommt vor allem bei noch günstigen Mietwohnungen zum Einsatz. Sie ist zu einem Werkzeug geworden, um BestandsmieterInnen aus ihren Mietwohnungen zu verdrängen. Das führt auch zu einem generellen Anstieg des Mietspiegels. Noch gibt es aufgrund der Kürze der Zeit keine allgemeinen Zahlen, wie viele MieterInnen nach energetischer Sanierung ihre Wohnungen verlassen mussten, weil sie sich die neue Miete nicht mehr leisten konnten.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN143 EU-Wahl, May-Rücktritt, Strache-Video, Rezo vs CDU, DSGVO, Eigenbedarfskündigung, Wölfe

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later May 26, 2019 94:58


Danke an alle, die gestern bei unserer Lage Live in Konstanz dabei waren!EU-Wahl Konstanz knackt den Wahlrekord (knackt2019.de) Europawahl in den Niederlanden: Einfluss auf andere Staaten? (tagesschau.de)Erste Prognosen bei EU-Wahl: Sozialdemokraten liegen in Niederlanden vorne (FAZ.NET) Sozialdemokraten bei EU-Wahl in Niederlanden überraschend vorn (DE) EU-Wahl in den Niederlanden: Prognose sieht Sozialdemokraten vorn (tagesschau.de) The mother of all elections — Today, Explained (overcast.fm) "Mir wurde das Stimmrecht verweigert" (www.t-online.de) Das große Ganze (Süddeutsche.de) Fünf hartnäckige Legenden über die EU (Neue Zürcher Zeitung) Comedians for Worldpeace - Do they know it’s Europe (YouTube) Kennen Sie Europa? (interaktiv.tagesspiegel.de) Abstimmung per Post: Steigende Zahl an Briefwählern sorgt für Kritik (SPIEGEL ONLINE) Oxford-Studie: Kaum Desinformation zur Europawahl in sozialen Netzwerken (SPIEGEL ONLINE) Kölner Gericht verbietet "Wahl-O-Mat" (www1.wdr.de) Tilo Jung  (twitter) Brexit Britische Unterhauswahl 2017 (null)Wie Mays Brexit-Strategie Populisten stärkt (tagesschau.de)Die Europawahl als Ventil in Großbritannien (ndr.de) Parteivorsitz und Regierungsamt: Premierministerin May kündigt unter Tränen Rücktritt für Juni an (SPIEGEL ONLINE)Großbritannien: Theresa May tritt ab - und der Machtkampf bei den Tories läuft (m.spiegel.de) Theresa May announces she will resign on 7 June (the Guardian) Die bleierne Lady (Süddeutsche.de) Wild Geerters on Twitter (twitter) Großbritanniens EU-Austritt: Deutsche Politiker sehen Mays Brexit-Vorstoß skeptisch (SPIEGEL ONLINE) Strache-Video Film ab (Süddeutsche.de) Die wichtigsten Fakten zum Strache-Video (Süddeutsche.de) AfD nach Video-Skandal um Heinz-Christian Strache: Ablenken und aussitzen (m.spiegel.de) Strache-Video und Meinungsfreiheit - zm grundrechtlichen Schutz der Veröffentlichung rechtswidrig erlangter Informationen  (t.co) Ex-Chefs von BND und Verfassungsschutz zur "Videofalle": Geheime Gefühle (SPIEGEL ONLINE) LfDI Baden-Württemberg on Twitter (twitter) Medienberichte: Wiener Anwalt gesteht Mitwirkung an Strache-Video (FAZ.NET) Kabinett unterm Damoklesschwert (Süddeutsche.de) Strache-Video: Böhmermanns Romy-Rede sorgt nachträglich für Verwirrung (Die Presse) » Wer steckt hinter dem #Strachevideo? Wolfgang Michal (wolfgangmichal.de)Strache-Video: Eine Strategie, wie sie der russische Geheimdienst perfektionierte - WELT (DIE WELT) Wiener Anwalt soll Ibiza-Falle ausgelegt haben (Die Presse) Günter Wallraff zu Strache-Video: Gelungener Coup - Aktuelle Meldungen (newsroom.de)Strache-Video - War es der Mossad? (Cicero Online) Österreich Regierungskrise: Wolfgang Schäuble hält Erpressung für möglich (mobil.stern.de) Wie illegale Parteienfinanzierung in der Praxis funktioniert (derStandard.at) Ex-Chefs von BND und Verfassungsschutz zur "Videofalle": Geheime Gefühle (SPIEGEL ONLINE) Regierungskrise in Österreich: Böhmermann, immer wieder Böhmermann (SPIEGEL ONLINE) Sebastian Kurz: Auf eine verstörende Art ungreifbar (ZEIT ONLINE) Kanzler Kurz kämpft um seine Macht (Süddeutsche.de) Österreichs Regierung zerfällt (Süddeutsche.de)Spur zu möglichem FPÖ-Spendenverein (Süddeutsche.de) Und was geht das jetzt "die deutsche Presse" an? (Süddeutsche.de) BW-Datenschutzbeauftragter Brink kritisiert "Ibiza-Video" (swr.online) Peter Welchering (twitter) Rechtsabbieger: Der neue Job von Merkels Geheimdienstmann (daserste.ndr.de) Sascha Lobo (twitter) "Mit sofortiger Wirkung": Johann Gudenus tritt aus FPÖ aus (SPIEGEL ONLINE) Leserfragen zum Strache-Video: Warum so, warum jetzt, warum überhaupt? (SPIEGEL ONLINE) Neue Details in Strache-Affäre: Ibiza war kein Ausrutscher - SPIEGEL ONLINE - Politik (SPIEGEL ONLINE)Digitales Vermummungsverbot: Österreichs umstrittene Netzpläne (SPIEGEL ONLINE)Österreichs Regierungskrise: Kontrolle entglitten (SPIEGEL ONLINE)Heinz-Christian Strache (FPÖ): Ist Österreichs Vizekanzler käuflich? (SPIEGEL Plus - Das Premium-Angebot des SPIEGEL) Rezo Rant-Video Yannick on Twitter (twitter) Ein Statement von 90+ Youtubern (YouTube) „CDU-Zerstörer“ Rezo: „Die FDP hatte Glück, dass das Video schon so lang war“ (t3n Magazin) Urheberrecht verletzt: CDU muss Videos von ihrem YouTube-Kanal löschen (SPIEGEL ONLINE) CDU will Amthors Video-Antwort auf YouTuber Rezo nicht veröffentlichen (SPIEGEL ONLINE) Offene Antwort an Rezo: Wie wir die Sache sehen (cdu.de) YouTuber: Auch Rezo ist das Volk (ZEIT Campus) Wie der Youtuber Rezo die Logik der CDU zerlegt (jetzt.de) Angriff auf fremdem Terrain (Süddeutsche.de)Millionen Klicks gegen die CDU (Süddeutsche.de) YouTuber Rezo im Interview: "Ich sage nicht, dass die Verantwortung für alle Probleme bei der CDU liegt" (bento) Johnny Haeusler on Twitter (twitter) Die Zerstörung der CDU. (YouTube) „Zerstörung der CDU“ bei Youtube: Kommt damit klar! (FAZ.NET) CDU löscht Video aus Kanal Nico Semsrott on Twitter (twitter) CDU bespielt Youtube-Kanal "irrtümlich" mit Clips von ARD und ZDF (Übermedien) YouTuber gegen CDU: Die Rache der Bots (SPIEGEL ONLINE) Quellen (docs.google.com) DSGVO Dem Recht zu seinem Recht verhelfen (Freiheitsrechte.org)Yannick Haan (Twitter) BGH: Eigenbedarfskündigung § 574 BGB Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung - dejure.org (dejure.org)§ 573 BGB Ordentliche Kündigung des Vermieters - dejure.org (dejure.org) Der Bundesgerichtshof - Presse : PressemitteilungenBundesgerichtshof mahnt sorgfältige Sachverhaltsaufklärung bei Härtefallklausel an (bundesgerichtshof.de) Gesetz gegen Wölfe Thüringer Experten bewerten neues Wolfs-Gesetz differenziert | MDR.DE (mdr.de)Dauerstreit um Wölfe: Umweltministerin Schulze fordert mehr Geld für Schäfer (SPIEGEL ONLINE) § 45 BNatSchG - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de) Gesetzentwurf zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (bmu.de) Entwutrfeines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes  (bmu.de) Neue Regeln für den Wolf (Startseite) Auge um Auge (Süddeutsche.de) Gesetz gegen Wölfe (Süddeutsche.de) Bildnachweise Kabinettsentwurf WolfKonstanz knackt den Wahlrekord (knackt2019.de) Theresa May-BY-OGL v.3Heinz-Christian Strache CC-00 Feedback Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Psychotherapeutenausbildung (bundesgesundheitsministerium.de)Wie ist Psychologie in Theorie und Praxis möglich? (plurale-psychologie.de) Hausmitteilung Spenden: BankverbindungSpenden: Banking-Program mit BezahlCode-StandardSpenden: PaypalKuechenstud.io-NewsletterKuechenstud.io Shop"Lage der Nation" bei iTunes bewerten"Lage der Nation" bei Youtube"Lage der Nation" bei Facebook"Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter"Lage der Nation" in der Wikipedia

Stueckemann und Sozien - Rechtstipp
25.04.2019: Mieter gestorben

Stueckemann und Sozien - Rechtstipp

Play Episode Listen Later Apr 24, 2019 1:15


Ob ein Mietverhaeltnis mit dem Tod des Mieters endet, erklaert Rechtsanwaeltin Isabelle Drunkemoeller in dieser Folge. Den woechentlichen Rechtstipp der Rechtsanwaelte Stueckemann & Sozien aus Lemgo (www.stueckemann.com), koennen Sie jeweils ab Donnerstags als Podcast ueber iTunes oder das Web herunterladen, oder live auf Radio Lippe hoeren

LMU SchuldR BT - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung

Vertragliche Schuldverhältnisse: § 12 Tausch und Schenkung; §§ 516 ff BGB; Grundlagen der Schenkung; BGH Rechtsprechung zum Thema: Zuwendung von Schwiegereltern; Abgrenzung gegenseitiger Vertrag und belohnende Schenkung; Formen: Handschenkung (§ 516 BGB) ist Rechtsgrundabrede, Schenkungsversprechen (§ 518 BGB) und Schenkung von Todes wegen (§ 2301 BGB) mit Bezug zum Erbrecht; Typische Strukturelemente unentgeltlicher Verträge; § 13 Mietrecht: Definition, Zustandekommen; Systematik des Gesetzes; Mietvertrag (§§ 535 ff BGB): Grundlagen, Pflichten des Vermieters und Rechte des Mieters bei Schlechterfüllung; Begriff des Sachmangels im Mietrecht;

LMU SchuldR BT - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
SchuldR BT - Folge 13: Mietrecht; Mietvertrag; Rechte und Pflichten;

LMU SchuldR BT - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung

Play Episode Listen Later Apr 21, 2019 94:39


Mietrecht (Fortsetzung): Mietvertrag: Pflichten des Vermieters; Rechte des Mieters bei Schlechterfüllung; Weitere Vermieterpflichten; Konkurrenzen; Pflichtendes Mieters; Miethöhe bei Wohnraum; Sicherung des Vermieters; Schönheitsreparaturen;

LMU Grundkurs Zivilrecht 2013/14
BGB Schuldrecht BT - Folge 12: Mietrecht

LMU Grundkurs Zivilrecht 2013/14

Play Episode Listen Later Apr 17, 2019 102:34


Noch § 13: Pflichten des Vermieters; Rechtsbehelfe des Mieters bei Mängeln § 14: Pflichten des Mieters; Höhe der Miete

LMU Grundkurs Zivilrecht 2013/14
BGB Schuldrecht BT - Folge 13: Mietrecht

LMU Grundkurs Zivilrecht 2013/14

Play Episode Listen Later Apr 17, 2019 90:16


Noch § 14: Pflichten des Mieters, Miethöhe, Sicherung der Miete § 15: Übergang des Mietverhältnisses § 16 Beendigung des Mietverhältnisses

LMU Grundkurs Zivilrecht 2014/15
BGB Schuldrecht BT - Folge 13: (verkürzt) Schenkung; Mietrecht

LMU Grundkurs Zivilrecht 2014/15

Play Episode Listen Later Apr 12, 2019 95:09


Aufgrund eines technischen Defekts fehlen die ersten 10 Minuten der Aufnahme (betr. Tausch; siehe Folien unter http://www.stephan-lorenz.de/) § 12 Schenkung § 13 Mietrecht: Grundlagen; Pflichten des Vermieters; Rechtsbehelfe des Mieters bei Mängeln

LMU Grundkurs Zivilrecht 2014/15
BGB Schuldrecht BT - Folge 15: Mietrecht

LMU Grundkurs Zivilrecht 2014/15

Play Episode Listen Later Apr 12, 2019 99:31


Noch § 14: Pflichten des Mieters, Untervermietung Miethöhe, Sicherung der Miete § 15: Übergang des Mietverhältnisses § 16 Beendigung des Mietverhältnisses

LMU Grundkurs Zivilrecht 2014/15
BGB Schuldrecht BT - Folge 14: Mietrecht

LMU Grundkurs Zivilrecht 2014/15

Play Episode Listen Later Apr 12, 2019 101:41


Noch § 13: Pflichten des Vermieters; Rechtsbehelfe des Mieters bei Mängeln § 14: Pflichten des Mieters; Höhe der Miete

LMU Grundkurs Zivilrecht 2015/16
BGB Schuldrecht BT - Folge 14: Pflichten des Mieters, Übergang des Mietverhältnisses, Beendigung des Mietverhältnisses

LMU Grundkurs Zivilrecht 2015/16

Play Episode Listen Later Mar 27, 2019 98:32


§ 14: Pflichten des Mieters - Schönheitsreperaturen, Weitervermietung, Verjährung von Ersatzansprüchen; § 15: Übergang des Mietverhältnisses § 16: Beendigung des Mietverhältnisses - Kündigung, Mietverhältnisse auf bestimmte Zeit

Stueckemann und Sozien - Rechtstipp
20.12.2018: Renovierungen

Stueckemann und Sozien - Rechtstipp

Play Episode Listen Later Dec 19, 2018 1:06


Wie man Aerger beim Auszug des Mieters verhindert, erklaert Rechtsanwaeltin Isabelle Drunkemoeller in dieser Folge. Den woechentlichen Rechtstipp der Rechtsanwaelte Stueckemann & Sozien aus Lemgo (www.stueckemann.com), koennen Sie jeweils ab Donnerstags als Podcast ueber iTunes oder das Web herunterladen, oder live auf Radio Lippe hoeren

LMU Grundkurs Zivilrecht 2017/18
BGB Schuldrecht BT - Folge 13: Mietrecht: Pflichten des Vermieters, Konkurrenzen, Pflichten des Mieters

LMU Grundkurs Zivilrecht 2017/18

Play Episode Listen Later Jul 11, 2018 96:03


Noch § 14 Mietrecht, Teil 1: Pflichten des Vermieters: Bei Schlechterfüllung und weitere Vermieterpflichten § 15 Mietrecht, Teil 2: Pflichten des Mieters, Miethöhe, Sicherung des Vermieters, Schönheitsreparaturen

LMU Grundkurs Zivilrecht 2017/18
BGB Schuldrecht BT - Folge 12: Schenkung; Mietrecht, Pflichten des Vermieters, Rechte des Mieters bei Schlechterfüllung

LMU Grundkurs Zivilrecht 2017/18

Play Episode Listen Later Jul 11, 2018 97:32


Noch § 13 Tausch und Schenkung: Haftung des Schenkers, Eingeschränkte Kondiktionsfestigkeit; § 14 Mietrecht, Teil 1: Definition, Zustandekommen, Pflichten des Vermieters: Gesetzessystematik, Zustandekommen des Mietvertrags, Pflichten des Vermieters, Begriff des Sachmangels im Mietrecht, Rechte des Mieters bei Schlechterfüllung

LMU Grundkurs Zivilrecht 2017/18
BGB Schuldrecht BT - Folge 14: Pflichten des Mieters, Übergang und Beendigung des Mietverhältnisses, Leasing, Time-Sharing, Leihe

LMU Grundkurs Zivilrecht 2017/18

Play Episode Listen Later Jul 11, 2018 99:18


Noch § 15 Mietrecht, Teil 2: Pflichten des Mieters: Einhaltung der Grenzen des vertragsmäßigen Gebrauchs: Weitervermietung, Verjährung von Ersatzansprüchen des Vermieters; § 16 Mietrecht, Teil 3: Übergang des Mietverhältnisses; § 17 Mietrecht, Teil 4: Beendigung des Mietverhältnisses: Kündigung, Mietverhältnisse auf bestimmte/unbestimmte Zeit; § 18 Leasing; § 19 Teilzeitwohnrechteverträge ("Time-sharing", §§ 481 ff. BGB); § 20 Leihe und Darlehen: Leihe (§§ 598 ff. BGB): Parallelen zur Schenkung

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de
Mietvertrag ordentlich kündigen bei Mietrückstand mit einer Monatsmiete- Immobooks.de

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de

Play Episode Listen Later Jun 14, 2018 11:54


Mietvertrag ordentlich kündigen bei Mietrückstand mit einer Monatsmiete länger als einen Monat nach vorausgegangener Abmahnung.Mustertext erhältlich unter: https://www.vermietershop.de/Mustertext-Ordentliche-Kuendigung-Mietrueckstand-1-Monatsmiete ---------------Video erschienen auf Youtube: https://youtu.be/i-xni2h72A0 ---------------Das "Mieter-zahlt-Miete-nicht"-Hilfspaket enthält 8 wichtige Mustertexte (und neu 1 Bonus-Mustertext) samt erklärender 58-minütiger Video-Anleitung, um einen nicht vertragsgemäß zahlenden Mieter dazu zu bewegen, seine Mietrückstände schnellstmöglich zu begleichen und die Miete zukünftig fristgerecht zu zahlen oder die Wohnung schnellstmöglich zu räumen, damit die Wohnung dann an einen zahlungswilligen Mieter weitervermietet werden kann. Die Zauberworte heißen Abmahnung und Kündigung sowie Erhebung einer Zahlungsklage.I. Die 8 Mustertexte zu Abmahnung, Kündigung und Erhebung ZahlungsklageBei der Abmahnung sind zwei häufige Varianten sind zu unterscheiden:Abmahnung-Variante 1: Mieter ist mit der Zahlung der laufenden Monatsmiete (z.B. Januar-Miete) in Verzug. Mögliche Reaktion: Abmahnung des Mieters wegen erheblicher Vertragsverletzung mit Androhung der Kündigung des Mietverhältnisses.Mustertext 1 (Text3122): Abmahnung wegen Zahlungsverzug mit einer ganzen Monatsmiete.Abmahnung-Variante 2: Mieter zahlt Miete über mehrere Monate schleppend und unvollständig (z.B. November, Dezember und Januar-Miete). Mögliche Reaktion: Abmahnung des Mieters wegen erheblicher Vertragsverletzung mit Androhung der Kündigung des Mietverhältnisses.Mustertext 2 (Text3118): Abmahnung wegen schleppender und unvollständiger Mietzahlung mit erheblichem Mietrückstand.Bei der Kündigung sind 3 häufige Varianten zu unterscheiden:Kündigung-Variante 1: Mieter ist mit der Zahlung in Höhe in Höhe eines Betrages einer ganzen Monatsmiete mehr als einen Monat in Verzug trotz vorausgegangener Abmahnung. Mögliche Reaktion: Ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses wegen erheblicher Verletzung der Zahlungspflicht.Mustertext 3 (Text3221): Ordentliche Kündigung Mietverhältnis gemäß § 573 BGB aus berechtigtem Interesse.Kündigung-Variante 2: Mieter zahlt zwei volle aufeinander folgende Monatsmieten nicht (z.B. Januar-Miete und Februar-Miete nicht gezahlt) im Sinne von § 543 BGB, Absatz 2, Nummer 3, Buchstabe a.Mustertext 4 (Text3218): Fristlose Kündigung Mietverhältnis wegen Zahlungsverzug mit zwei aufeinanderfolgenden Mieten.Bonus-Mustertext 4a (Text3216): Fristlose Kündigung Mietverhältnis wegen Zahlungsverzug mit zwei aufeinanderfolgenden Mieten ohne vorausgegangene schriftliche Abmahnung.Mustertext 5 (Text3201): Fristlose Kündigung Mietverhältnis wegen Zahlungsverzug mit zwei aufeinanderfolgenden Mieten und hilfsweise ordentliche Kündigung aus berechtigtem Interesse.Kündigung-Variante 3 : Mieter zahlt die Miete unvollständig und schleppend (z.B. Januar-Miete und März-Miete nicht gezahlt) und ist mit Mietzahlung in Höhe eines Betrages in Verzug, der die Miete für zwei Monate erreicht im Sinne von § 543 BGB, Absatz 2, Nummer 3, Buchstabe b.Mustertext 6 (Text3217): Fristlose Kündigung Mietverhältnis wegen Zahlungsverzug in Höhe eines Betrages, der die Miete für zwei Monate erreicht über eine Zeitraum, der sich über mehr als 2 Termine erstreckt.Mustertext 7 (Text3208): Fristlose Kündigung Mietverhältnis wegen Zahlungsverzug in Höhe eines Betrages, der die Miete für zwei Monate erreicht über eine Zeitraum, der sich über mehr als 2 Termine erstreckt und hilfsweise ordentliche Kündigung aus berechtigtem Interesse.Zahlungsklage erheben wegen Mietrückstand: Mustertext 8 (Text3404): Zahlungsklage erheben beim Amtsgericht wegen Zahlungsverzugs.Technische Angaben zu den Mustertexten: PDF-Datei-Format. Zusätzlich sind die Mustertexte als "Word"-Dokumente mit der Endung .doc vorhanden.II: Die "Mieter-zahlt-Miete-nicht"-Video-Anleitung erklärt anhand eines Muster-Mietverhältnisses die rechtlichen Grundlagen und die mögliche Vorgehensweise der erfahrenen Vermieterin Rita Ehrlich "Schritt für Schritt", um Ihren "Problem"-Mieter Hans Schläfer wieder zur vertragsgemäßen Zahlung der Miete oder als letzte Konsequenz "zum Gehen", sprich Räumung der Wohnung, zu bewegen:Nach einer kurzen Einführung werden die Themen Abmahnung wegen Zahlungsverzugs, ordentliche Kündigung gemäß § 573 BGB aus berechtigtem Interesse, fristlose Kündigung gemäß § 543 BGB aus wichtigen Grund sowie alternativ die fristlose Kündigung kombiniert mit der hilfsweise ordentlichen Kündigung behandelt mit Verfassen eines Abmahn- bzw. der Kündigungsschreiben sowie Erhebung einer Zahlungsklage.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Video-Podcast für VerMieter, die Ihre Vermieter-Probleme selbst professionell und erfolgreich lösen wollen. 220 sofort in die Praxis umsetzbare Mustertexte und Video-Anleitungen können Sie derzeit bei Immobooks "https://www.vermietershop.de" einzeln kostengünstig herunterladen. Testen Sie unser umfangreiches Angebot zu den typischen Vermieter-Themen: Mietvertrag kündigen, Mieter abmahnen, Miete erhöhen, Betriebskosten abrechnen, Wohnung abnehmen, Räumungsklage erheben, Kündigung Eigenbedarf, Modernisierung ankündigen, Mietvertrag abschließen, Miete mindern uvm.. Viel Erfolg bei der Vermietung wünscht das Immobooks-Team Impressum: Immobook e.K. Bismarckstr. 79 67059 Ludwigshafen Fon: 0621522254 Fax: 032222467749 E-Mail: Immobook@t-online.de Immobook e.K. wird vertreten durch: Inhaber: Georg Schuck Registergericht: Amtsgericht Ludwigshafen Handelsregister Registernummer: HRA 60763 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Rundfunkstaatsvertrag: Georg Schuck, Bismarckstr. 79, 67059 Ludwigshafen Keine Rechtsberatung - Keine Haftung - Keine Gewähr für die Richtigkeit der Video/Podcast-Inhalte.

Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören
Betriebsgewöhnlicher Nutzungsdauer - Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung

Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören

Play Episode Listen Later Jun 7, 2018 0:28


Investitionen des Mieters sind auf die voraussichtliche Nutzungsdauer, höchstens auf die voraussichtliche Mietdauer abzuschreiben. Ist der Mietvertrag auf unbestimmte Zeit abgeschlossen, dann ist für die Abschreibung die Nutzungsdauer der Investition maßgebend. Endet das Mietverhältnis vorzeitig, kann entweder eine Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung geltend gemacht oder der Restbuchwert als Aufwand gewinnmindernd ausgeschieden werden.

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de
Zahlungsklage erheben wegen Mietrückstand des Mieters - Immobooks.de

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de

Play Episode Listen Later Apr 24, 2018 11:36


Zahlungsklage erheben, Mustertext erhältlich unter: https://www.vermietershop.de/Mustertext-Zahlungsklage-wegen-Mietrueckstand-erheben - Was sollte ein Vermieter tun, wenn der Mieter die Miete nicht zahlt... Schritt 1: Abmahnung wegen Zahlungsverzugs... Schritt 2: Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs mit 2 folgenden Monatsmieten.... Schritt 3: Zahlungsklage beim Amtsgericht erheben.... So geht's: Die Vermieterin Ehrlich erhebt als Klägerin, Klage gegen Ihren Mieter Hans Schläfer als Beklagten beim Amtsgericht Mannheim.Sie stellt die entsprechenden Klageanträge und beantragt, dass der Beklagte Mieter Schläfer dazu verurteilt wird, die rückständige Miete zu zahlen zuzüglich Zinsen seit Rechtshängigkeit und die Kosten des Verfahrens zu tragen, zum Beispiel die Gerichtskosten (GKG, Gerichtskostengesetz) und eventuelle Anwaltskosten (RVG, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz) sowie Vollstreckungskosten. Sie beantragt weiterhin ein schriftliches Vorverfahren gemäß Zivilprozessordnung (ZPO) einzuleiten, dass mit einem möglichen Versäumnisurteil oder einem Anerkenntnisurteil enden kann. Dann begründet Sie, unter Vorlage der entsprechenden Beweismittel, die Klage, fordert die Verurteilung.Sie zahlt die Gerichtskosten per Verrechnungsscheck, um das Verfahren zu beschleunigen. Gerichtskostenrechner finden sich im Internet, teilweise von den Amtsgerichten selbst kostenlos zur Verfügung gestellt.Ihr Ziel ist es, zu einer vollstreckbaren Ausfertigung des Urteils zu gelangen. Damit kann Sie dann den zuständigen Gerichtsvollzieher mit der Durchführung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen beauftragen, also den verurteilten Mieter u.a. pfänden lassen.Viel Erfolg bei der Umsetzung... ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Video-Podcast für VerMieter, die Ihre Vermieter-Probleme selbst professionell und erfolgreich lösen wollen. 220 sofort in die Praxis umsetzbare Mustertexte und Video-Anleitungen können Sie derzeit bei Immobooks "https://www.vermietershop.de" einzeln kostengünstig herunterladen. Testen Sie unser umfangreiches Angebot zu den typischen Vermieter-Themen: Mietvertrag kündigen, Mieter abmahnen, Miete erhöhen, Betriebskosten abrechnen, Wohnung abnehmen, Räumungsklage erheben, Kündigung Eigenbedarf, Modernisierung ankündigen, Mietvertrag abschließen, Miete mindern uvm.. Viel Erfolg bei der Vermietung wünscht das Immobooks-Team Impressum: Immobook e.K. Bismarckstr. 79 67059 Ludwigshafen Fon: 0621522254 Fax: 032222467749 E-Mail: Immobook@t-online.de Immobook e.K. wird vertreten durch: Inhaber: Georg Schuck Registergericht: Amtsgericht Ludwigshafen Handelsregister Registernummer: HRA 60763 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Rundfunkstaatsvertrag: Georg Schuck, Bismarckstr. 79, 67059 Ludwigshafen Keine Rechtsberatung - Keine Haftung - Keine Gewähr für die Richtigkeit der Video/Podcast-Inhalte.

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de
Wohnungsabnahme-Protokoll erstellen bei Mietende mit Feststellung von Schäden verursacht vom Mieter - Immobooks.de

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de

Play Episode Listen Later Jan 28, 2018 6:12


Tutorial: (Kosten.loses Musterformular zum Video ist erhältlich unter: http://www.vermietershop.de/Abnahmeprotokoll-/-Uebergabeprotokoll-fuer-Mietwohnung) .Was ist bei der Wohnungsabnahme zu Mietende zu beachten? Was sollte im Abnahmeprotokoll erfasst werden. Praxis-Tipps.Feststellung Mängel an der Mietsache, durchgeführte Schönheitsreparaturen, Erfassung der Zählerstände Kaltwasser, Warmwasser, Wärmezähler. Neue Adresse des Mieters, aktuelle Bankverbindung des Mieters für die Kautionsabrechnung und eventuell noch aussstehende Betriebskostenabrechnungen,Anzahl der übergebenen Schlüssel zur Mietsache uvm.---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Video-Podcast für VerMieter, die Ihre Vermieter-Probleme selbst professionell und erfolgreich lösen wollen. 220 sofort in die Praxis umsetzbare Mustertexte und Video-Anleitungen können Sie derzeit bei Immobooks "https://www.vermietershop.de" einzeln kostengünstig herunterladen. Testen Sie unser umfangreiches Angebot zu den typischen Vermieter-Themen: Mietvertrag kündigen, Mieter abmahnen, Miete erhöhen, Betriebskosten abrechnen, Wohnung abnehmen, Räumungsklage erheben, Kündigung Eigenbedarf, Modernisierung ankündigen, Mietvertrag abschließen, Miete mindern uvm.. Viel Erfolg bei der Vermietung wünscht das Immobooks-Team Impressum: Immobook e.K. Bismarckstr. 79 67059 Ludwigshafen Fon: 0621522254 Fax: 032222467749 E-Mail: Immobook@t-online.de Immobook e.K. wird vertreten durch: Inhaber: Georg Schuck Registergericht: Amtsgericht Ludwigshafen Handelsregister Registernummer: HRA 60763 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Rundfunkstaatsvertrag: Georg Schuck, Bismarckstr. 79, 67059 Ludwigshafen Keine Rechtsberatung - Keine Haftung - Keine Gewähr für die Richtigkeit der Video/Podcast-Inhalte.

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de
Indexmiete Erhöhung berechnen und geltend machen beim Mieter - Immobooks.de

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de

Play Episode Listen Later Nov 25, 2017 8:07


Was sollten Vermieter und Mieter wissen zum Thema Berechnung der Erhöhung einer Indexmiete und Geltendmachung der Mieterhöhung in Textform gegenüber dem Mieter bei mietvertraglicher Vereinbarung einer Indexmiete gemäß § 557b BGB, nachdem sich der Verbraucherpreisindex für Deutschland (VPI) um 5 % erhöht hat.Video erschienen bei Youtube: https://youtu.be/6K8cBZfPQ7oMustertext erhältlich unter https://www.vermietershop.de/Mustertext-Indexmiete-Erhoehung-berechnenHier die gesetzlichen Grundlagen zum Nachlesen:§ 557b BGBIndexmiete(1) Die Vertragsparteien können schriftlich vereinbaren, dass die Miete durch den vom Statistischen Bundesamt ermittelten Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte in Deutschland bestimmt wird (Indexmiete).(2) Während der Geltung einer Indexmiete muss die Miete, von Erhöhungen nach den §§ 559 bis 560 abgesehen, jeweils mindestens ein Jahr unverändert bleiben. Eine Erhöhung nach § 559 kann nur verlangt werden, soweit der Vermieter bauliche Maßnahmen auf Grund von Umständen durchgeführt hat, die er nicht zu vertreten hat. Eine Erhöhung nach § 558 ist ausgeschlossen.(3) Eine Änderung der Miete nach Absatz 1 muss durch Erklärung in Textform geltend gemacht werden. Dabei sind die eingetretene Änderung des Preisindexes sowie die jeweilige Miete oder die Erhöhung in einem Geldbetrag anzugeben. Die geänderte Miete ist mit Beginn des übernächsten Monats nach dem Zugang der Erklärung zu entrichten.(4) Die §§ 556d bis 556g sind nur auf die Ausgangsmiete einer Indexmietvereinbarung anzuwenden.(5) Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Video-Podcast für VerMieter, die Ihre Vermieter-Probleme selbst professionell und erfolgreich lösen wollen. 220 sofort in die Praxis umsetzbare Mustertexte und Video-Anleitungen können Sie derzeit bei Immobooks "https://www.vermietershop.de" einzeln kostengünstig herunterladen. Testen Sie unser umfangreiches Angebot zu den typischen Vermieter-Themen: Mietvertrag kündigen, Mieter abmahnen, Miete erhöhen, Betriebskosten abrechnen, Wohnung abnehmen, Räumungsklage erheben, Kündigung Eigenbedarf, Modernisierung ankündigen, Mietvertrag abschließen, Miete mindern uvm.. Viel Erfolg bei der Vermietung wünscht das Immobooks-Team Impressum: Immobook e.K. Bismarckstr. 79 67059 Ludwigshafen Fon: 0621522254 Fax: 032222467749 E-Mail: Immobook@t-online.de Immobook e.K. wird vertreten durch: Inhaber: Georg Schuck Registergericht: Amtsgericht Ludwigshafen Handelsregister Registernummer: HRA 60763 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Rundfunkstaatsvertrag: Georg Schuck, Bismarckstr. 79, 67059 Ludwigshafen Keine Rechtsberatung - Keine Haftung - Keine Gewähr für die Richtigkeit der Video/Podcast-Inhalte.

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de
Staffelmieterhöhung beim Mieter einfordern - Immobooks.de

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de

Play Episode Listen Later Oct 26, 2017 5:01


Staffelmiete - Erhöhung beim Mieter einfordern. Was Vermieter und Mieter wissen sollten zum Thema: Den Mieter schriftlich erinnern an eine bereits eingetretene Staffelmieterhöhung und gleichzeitig Anforderung rückständiger, bereits fälliger Staffelmieterhöhungsbeträge/Mietrückstände.Video erschienen auf Youtube: https://youtu.be/t3jLkhCB-qYMustertext erhältlich bei http://www.vermietershop.de/Mustertext-Staffelmieterhoehung-beim-Mieter-anfordern-1Hier die gesetzlichen Grundlage zum Thema Staffelmiete zum Nachlesen: § 557 BGB Mieterhöhungen nach Vereinbarung oder Gesetz(1) Während des Mietverhältnisses können die Parteien eine Erhöhung der Miete vereinbaren.(2) Künftige Änderungen der Miethöhe können die Vertragsparteien als Staffelmiete nach § 557a oder als Indexmiete nach § 557b vereinbaren.(3) Im Übrigen kann der Vermieter Mieterhöhungen nur nach Maßgabe der §§ 558 bis 560 verlangen, soweit nicht eine Erhöhung durch Vereinbarung ausgeschlossen ist oder sich der Ausschluss aus den Umständen ergibt.(4) Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam.§ 557a BGBStaffelmiete(1) Die Miete kann für bestimmte Zeiträume in unterschiedlicher Höhe schriftlich vereinbart werden; in der Vereinbarung ist die jeweilige Miete oder die jeweilige Erhöhung in einem Geldbetrag auszuweisen (Staffelmiete).(2) Die Miete muss jeweils mindestens ein Jahr unverändert bleiben. Während der Laufzeit einer Staffelmiete ist eine Erhöhung nach den §§ 558 bis 559b ausgeschlossen.(3) Das Kündigungsrecht des Mieters kann für höchstens vier Jahre seit Abschluss der Staffelmietvereinbarung ausgeschlossen werden. Die Kündigung ist frühestens zum Ablauf dieses Zeitraums zulässig.(4) Die §§ 556d bis 556g sind auf jede Mietstaffel anzuwenden. Maßgeblich für die Berechnung der nach § 556d Absatz 1 zulässigen Höhe der zweiten und aller weiteren Mietstaffeln ist statt des Beginns des Mietverhältnisses der Zeitpunkt, zu dem die erste Miete der jeweiligen Mietstaffel fällig wird. Die in einer vorangegangenen Mietstaffel wirksam begründete Miethöhe bleibt erhalten.(5) Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Podcast für VerMieter, die Ihre Vermieter-Probleme selbst professionell und erfolgreich lösen wollen. 220 sofort in die Praxis umsetzbare Mustertexte und Video-Anleitungen können Sie derzeit bei Immobooks "https://www.vermietershop.de" einzeln kostengünstig herunterladen. Testen Sie unser umfangreiches Angebot zu den typischen Vermieter-Themen: Mietvertrag kündigen, Mieter abmahnen, Miete erhöhen, Betriebskosten abrechnen, Wohnung abnehmen, Räumungsklage erheben, Kündigung Eigenbedarf, Modernisierung ankündigen, Mietvertrag abschließen, Miete mindern uvm.. Viel Erfolg bei der Vermietung wünscht das Immobooks-Team Impressum: Immobook e.K. Bismarckstr. 79 67059 Ludwigshafen Fon: 0621522254 Fax: 032222467749 E-Mail: Immobook@t-online.de Immobook e.K. wird vertreten durch: Inhaber: Georg Schuck Registergericht: Amtsgericht Ludwigshafen Handelsregister Registernummer: HRA 60763 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Rundfunkstaatsvertrag: Georg Schuck, Bismarckstr. 79, 67059 Ludwigshafen Keine Rechtsberatung - Keine Haftung - Keine Gewähr für die Richtigkeit der Video/Podcast-Inhalte.

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de
Indexmiete vereinbaren bei Wohnungsmietverträgen - Vorteile, Nachteile - Immobooks.de

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de

Play Episode Listen Later Sep 14, 2017 7:50


Indexmiete vereinbaren bei Wohnungsmietverträgen. Produziert für https://www.vermietershop.de - Was sollten Vermieter und Mieter vereinbaren, wenn sie die Miete im Rahmen einer mietvertraglich vereinbarten Indexmiete gemäß § 557b BGB an die Steigerung des Verbraucherpreisindex (VPI) und damit an die statistische Teuerungsrate bzw. Inflationsrate koppeln wollen, um langfristig eine Wertsicherung der Miete zu erreichen.Video-Anleitung erschienen auf Youtube: https://youtu.be/VDxL-Ix-0oAHier die gesetzlichen Grundlagen zum Nachlesen:§ 557b BGBIndexmiete(1) Die Vertragsparteien können schriftlich vereinbaren, dass die Miete durch den vom Statistischen Bundesamt ermittelten Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte in Deutschland bestimmt wird (Indexmiete).(2) Während der Geltung einer Indexmiete muss die Miete, von Erhöhungen nach den §§ 559 bis 560 abgesehen, jeweils mindestens ein Jahr unverändert bleiben. Eine Erhöhung nach § 559 kann nur verlangt werden, soweit der Vermieter bauliche Maßnahmen auf Grund von Umständen durchgeführt hat, die er nicht zu vertreten hat. Eine Erhöhung nach § 558 ist ausgeschlossen.(3) Eine Änderung der Miete nach Absatz 1 muss durch Erklärung in Textform geltend gemacht werden. Dabei sind die eingetretene Änderung des Preisindexes sowie die jeweilige Miete oder die Erhöhung in einem Geldbetrag anzugeben. Die geänderte Miete ist mit Beginn des übernächsten Monats nach dem Zugang der Erklärung zu entrichten.(4) Die §§ 556d bis 556g sind nur auf die Ausgangsmiete einer Indexmietvereinbarung anzuwenden.(5) Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam.-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Video-Podcast für VerMieter, die Ihre Vermieter-Probleme selbst professionell und erfolgreich lösen wollen. 220 sofort in die Praxis umsetzbare Mustertexte und Video-Anleitungen können Sie derzeit bei Immobooks "https://www.vermietershop.de" einzeln kostengünstig herunterladen. Testen Sie unser umfangreiches Angebot zu den typischen Vermieter-Themen: Mietvertrag kündigen, Mieter abmahnen, Miete erhöhen, Betriebskosten abrechnen, Wohnung abnehmen, Räumungsklage erheben, Kündigung Eigenbedarf, Modernisierung ankündigen, Mietvertrag abschließen, Miete mindern uvm.. Viel Erfolg bei der Vermietung wünscht das Immobooks-Team Impressum: Immobook e.K. Bismarckstr. 79 67059 Ludwigshafen Fon: 0621522254 Fax: 032222467749 E-Mail: Immobook@t-online.de Immobook e.K. wird vertreten durch: Inhaber: Georg Schuck Registergericht: Amtsgericht Ludwigshafen Handelsregister Registernummer: HRA 60763 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Rundfunkstaatsvertrag: Georg Schuck, Bismarckstr. 79, 67059 Ludwigshafen Keine Rechtsberatung - Keine Haftung - Keine Gewähr für die Richtigkeit der Video/Podcast-Inhalte.

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de
Staffelmiete vereinbaren bei Abschluss Mietvertrag Wohnung - Immobooks.de

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de

Play Episode Listen Later Aug 29, 2017 9:00


Staffelmiete vereinbaren bei Wohnungsmietverträgen. Was sollte ein Vermieter beachten, wenn er im Rahmen einer mietvertraglich vereinbarten Staffelmiete gemäß § 557a BGB die zukünftige Erhöhung der Miete steuern will. Einführung in die Thematik mit Darstellung der Vorteile, Nachteile und Risiken für Vermieter und Mieter. Video-Anleitung: erschienen auf Youtube: https://youtu.be/oiSnl5nKUDIWeitere Infos unter : https://www.vermietershop.de/Video-Vertragliche-Vereinbarung-einer-StaffelmieteHier die gesetzlichen Grundlagen zum Nachlesen:§ 557 BGB Mieterhöhungen nach Vereinbarung oder Gesetz(1) Während des Mietverhältnisses können die Parteien eine Erhöhung der Miete vereinbaren.(2) Künftige Änderungen der Miethöhe können die Vertragsparteien als Staffelmiete nach § 557a oder als Indexmiete nach § 557b vereinbaren.(3) Im Übrigen kann der Vermieter Mieterhöhungen nur nach Maßgabe der §§ 558 bis 560 verlangen, soweit nicht eine Erhöhung durch Vereinbarung ausgeschlossen ist oder sich der Ausschluss aus den Umständen ergibt.(4) Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam.§ 557a BGBStaffelmiete(1) Die Miete kann für bestimmte Zeiträume in unterschiedlicher Höhe schriftlich vereinbart werden; in der Vereinbarung ist die jeweilige Miete oder die jeweilige Erhöhung in einem Geldbetrag auszuweisen (Staffelmiete).(2) Die Miete muss jeweils mindestens ein Jahr unverändert bleiben. Während der Laufzeit einer Staffelmiete ist eine Erhöhung nach den §§ 558 bis 559b ausgeschlossen.(3) Das Kündigungsrecht des Mieters kann für höchstens vier Jahre seit Abschluss der Staffelmietvereinbarung ausgeschlossen werden. Die Kündigung ist frühestens zum Ablauf dieses Zeitraums zulässig.(4) Die §§ 556d bis 556g sind auf jede Mietstaffel anzuwenden. Maßgeblich für die Berechnung der nach § 556d Absatz 1 zulässigen Höhe der zweiten und aller weiteren Mietstaffeln ist statt des Beginns des Mietverhältnisses der Zeitpunkt, zu dem die erste Miete der jeweiligen Mietstaffel fällig wird. Die in einer vorangegangenen Mietstaffel wirksam begründete Miethöhe bleibt erhalten.(5) Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam.-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Video-Podcast für VerMieter, die Ihre Vermieter-Probleme selbst professionell und erfolgreich lösen wollen. 220 sofort in die Praxis umsetzbare Mustertexte und Video-Anleitungen können Sie derzeit bei Immobooks "https://www.vermietershop.de" einzeln kostengünstig herunterladen. Testen Sie unser umfangreiches Angebot zu den typischen Vermieter-Themen: Mietvertrag kündigen, Mieter abmahnen, Miete erhöhen, Betriebskosten abrechnen, Wohnung abnehmen, Räumungsklage erheben, Kündigung Eigenbedarf, Modernisierung ankündigen, Mietvertrag abschließen, Miete mindern uvm.. Viel Erfolg bei der Vermietung wünscht das Immobooks-Team Impressum: Immobook e.K. Bismarckstr. 79 67059 Ludwigshafen Fon: 0621522254 Fax: 032222467749 E-Mail: Immobook@t-online.de Immobook e.K. wird vertreten durch: Inhaber: Georg Schuck Registergericht: Amtsgericht Ludwigshafen Handelsregister Registernummer: HRA 60763 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Rundfunkstaatsvertrag: Georg Schuck, Bismarckstr. 79, 67059 Ludwigshafen Keine Rechtsberatung - Keine Haftung - Keine Gewähr für die Richtigkeit der Video/Podcast-Inhalte.

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de
Nebenkosten abrechnen für eine vermietete Eigentumswohnung - Immobooks.de

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de

Play Episode Listen Later Aug 18, 2017 14:26


Betriebskosten für eine vermietete Eigentumswohnung korrekt abrechnen.Was sollten Vermieter und Mieter über die Erstellung einer Betriebskostenabrechnung bei vermietetem Wohnungseigentum wissen? Welche Besonderheiten gibt es?Die Erstellung der Betriebskostenabrechnung für eine vermietete Eigentumswohnung erfolgt in der Regel, nachdem die durch den WEG-Verwalter erstellte WEG-Jahresabrechnung sowie der Wirtschaftsplan durch die Wohnungseigentümerversammlung genehmigt bzw. beschlossen wurde. Die WEG-Jahreseinzelabrechnung für das jeweilige Sondereigentum (Eigentumswohnung) enthält alle notwendigen Angaben bzgl. Betriebskostenarten, die nach mietvertraglicher Vereinbarung und gemäß Betriebskostenverordnung auf den Mieter als Betriebskosten umgelegt werden können, einschließlich der durch eine beauftragte Wärmedienstfirma erstellten Heizkostenabrechnung bzw. Warmwasserkostenabrechnung bzw. Kaltwasserkostenabrechnung. Hinzufügen muss der Vermieter nur noch die Grundsteuer, die er als Eigentümer an das Finanzamt direkt gezahlt hat.Als gesetzliche Grundlagen sind der § 556 BGB ff, die Betriebskostenverordnung (BetrKV) und die Heizkostenverordnung (HeizKV) zu beachten.Die Betriebskostenabrechnung hat in Textform zu erfolgen in einer für einen durchschnittlich denkenden Mieter verständlichen Form und muss dem Mieter spätestens 12 Monate nach Ablauf des jeweiligen Abrechnungszeitraums nachweislich zugegangen sein....Das Video ist Teil des "Betriebskosten-korrekt-abrechnen"- Hilfspaket, erhältlich bei Amazon-Marketplace unter folgendem Link: http://www.amazon.de/gp/product/B00EGNRMXU Video-Anleitung ist erschienen auf Youtube: https://youtu.be/Fgn2jJFFuVc Hier die gesetzlichen Grundlagen als Auszug zum Nachlesen:"§ 556 BGBVereinbarungen über Betriebskosten(1) Die Vertragsparteien können vereinbaren, dass der Mieter Betriebskosten trägt. Betriebskosten sind die Kosten, die dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten durch das Eigentum oder das Erbbaurecht am Grundstück oder durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks laufend entstehen. Für die Aufstellung der Betriebskosten gilt die Betriebskostenverordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2346, 2347) fort. Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates Vorschriften über die Aufstellung der Betriebskosten zu erlassen.(2) Die Vertragsparteien können vorbehaltlich anderweitiger Vorschriften vereinbaren, dass Betriebskosten als Pauschale oder als Vorauszahlung ausgewiesen werden. Vorauszahlungen für Betriebskosten dürfen nur in angemessener Höhe vereinbart werden.(3) Über die Vorauszahlungen für Betriebskosten ist jährlich abzurechnen; dabei ist der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit zu beachten. Die Abrechnung ist dem Mieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Ende des Abrechnungszeitraums mitzuteilen. Nach Ablauf dieser Frist ist die Geltendmachung einer Nachforderung durch den Vermieter ausgeschlossen, es sei denn, der Vermieter hat die verspätete Geltendmachung nicht zu vertreten. Der Vermieter ist zu Teilabrechnungen nicht verpflichtet. Einwendungen gegen die Abrechnung hat der Mieter dem Vermieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Zugang der Abrechnung mitzuteilen. Nach Ablauf dieser Frist kann der Mieter Einwendungen nicht mehr geltend machen, es sei denn, der Mieter hat die verspätete Geltendmachung nicht zu vertreten.(4) Eine zum Nachteil des Mieters von Absatz 1, Absatz 2 Satz 2 oder Absatz 3 abweichende Vereinbarung ist unwirksam.§ 556a BGB Abrechnungsmaßstab für Betriebskosten(1) Haben die Vertragsparteien nichts anderes vereinbart, sind die Betriebskosten vorbehaltlich anderweitiger Vorschriften nach dem Anteil der Wohnfläche umzulegen. Betriebskosten, die von einem erfassten Verbrauch oder einer erfassten Verursachung durch die Mieter abhängen, sind nach einem Maßstab umzulegen, der dem unterschiedlichen Verbrauch oder der unterschiedlichen Verursachung Rechnung trägt.(2) Haben die Vertragsparteien etwas anderes vereinbart, kann der Vermieter durch Erklärung in Textform bestimmen, dass die Betriebskosten zukünftig abweichend von der getroffenen Vereinbarung ganz oder teilweise nach einem Maßstab umgelegt werden dürfen, der dem erfassten unterschiedlichen Verbrauch oder der erfassten unterschiedlichen Verursachung Rechnung trägt. Die Erklärung ist nur vor Beginn eines Abrechnungszeitraums zulässig. Sind die Kosten bislang in der Miete enthalten, so ist diese entsprechend herabzusetzen.(3) Eine zum Nachteil des Mieters von Absatz 2 abweichende Vereinbarung ist unwirksam."------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Video-Podcast-Reihe für VerMieter, die Ihre Vermieter-Probleme selbst professionell und erfolgreich lösen wollen. 220 sofort in die Praxis umsetzbare Mustertexte und Video-Anleitungen können Sie derzeit bei Immobooks "https://www.vermietershop.de" einzeln kostengünstig herunterladen. Testen Sie unser umfangreiches Angebot zu den typischen Vermieter-Themen: Mietvertrag kündigen, Mieter abmahnen, Miete erhöhen, Betriebskosten abrechnen, Wohnung abnehmen, Räumungsklage erheben, Kündigung Eigenbedarf, Modernisierung ankündigen, Mietvertrag abschließen, Miete mindern uvm.. Viel Erfolg bei der Vermietung wünscht das Immobooks-Team Impressum: Immobook e.K. Bismarckstr. 79 67059 Ludwigshafen Fon: 0621522254 Fax: 032222467749 E-Mail: Immobook@t-online.de Immobook e.K. wird vertreten durch: Inhaber: Georg Schuck Registergericht: Amtsgericht Ludwigshafen Handelsregister Registernummer: HRA 60763 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Rundfunkstaatsvertrag: Georg Schuck, Bismarckstr. 79, 67059 Ludwigshafen Keine Rechtsberatung - Keine Haftung - Keine Gewähr für die Richtigkeit der Video/Podcast-Inhalte.

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de
Wohnungsgeberbestätigung: Neue Meldepflichten bei Einzug - Immobooks.de

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de

Play Episode Listen Later Aug 17, 2017 12:19


Wohnungsgeberbestätigung. Geänderte Meldepflichten bei Einzug eines Mieters ab 01.11.2016. Erhebliche Bußgelder bis 50.000 Euro drohen bei Nichtbeachtung. Praxis-Tipps.Änderungen: Keine Wohnungsgeberbestätigung (Auszugsbestätigung) mehr bei Auszug des Mieters notwendig! Eine elektronische statt einer schriftlichen Meldung ist für den Vermieter nur noch gegenüber der Meldebehörde zulässig. Folgende Meldepflichten bei Einzug eines Mieters sind seit 01.11.2015 zu beachten: Der Mieter muss sich innerhalb von 2 Wochen bei der Meldebehörde an- oder abmelden. Der Mieter benötigt jetzt für die Anmeldung wieder eine Wohnungsgeberbestätigung. ("Vermieterbescheinigung")Video ist erschienen bei Youtube unter: https://youtu.be/TSE068TAV0cProducer: https://www.vermietershop.de -Hier nochmal zum Nachlesen die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften und Änderungen seit 01.11.2016: (ohne Gewähr).Gesetz zur Fortentwicklung des Meldewesens (MeldfortG)Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes und weiterer Vorschriften vom 11. Oktober 2016 Artikel 1 des Gesetzes tritt zum 01. November 2016 in Kraft.Abschnitt 3 Allgemeine Meldepflichten § 17 Anmeldung, Abmeldung (1) Wer eine Wohnung bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde anzumelden.(2) Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Auszug bei der Meldebehörde abzumelden. Eine Abmeldung ist frühestens eine Woche vor Auszug möglich; die Fortschreibung des Melderegisters erfolgt zum Datum des Auszugs § 19 MeldFortG Mitwirkung des Wohnungsgebers(1) Der Wohnungsgeber ist verpflichtet, bei der Anmeldung mitzuwirken. Hierzu hat der Wohnungsgeber oder eine von ihm beauftragte Person der meldepflichtigen Person den Einzug schriftlich oder gegenüber der Meldebehörde nach Absatz 4 auch elektronisch innerhalb der in § 17 Absatz 1 genannten Frist zu bestätigen. Er kann sich durch Rückfrage bei der Meldebehörde davon überzeugen, dass sich die meldepflichtige Person angemeldet hat. Die meldepflichtige Person hat dem Wohnungsgeber die Auskünfte zu geben, die für die Bestätigung des Einzugs erforderlich sind. Die Bestätigung nach Satz 2 darf nur vom Wohnungsgeber oder einer von ihm beauftragten Person ausgestellt werden.(2) Verweigert der Wohnungsgeber oder eine von ihm beauftragte Person die Bestätigung oder erhält die meldepflichtige Person sie aus anderen Gründen nicht rechtzeitig, so hat die meldepflichtige Person dies der Meldebehörde unverzüglich mitzuteilen.(3) Die Bestätigung des Wohnungsgebers enthält folgende Daten:1.Name und Anschrift des Wohnungsgebers und wenn dieser nicht Eigentümer ist, auch den Namen des Eigentümers,2.Einzugsdatum,3.Anschrift der Wohnung sowie4.Namen der nach § 17 Absatz 1 meldepflichtigen Personen.(4) Bei einer elektronischen Bestätigung gegenüber der Meldebehörde erhält der Wohnungsgeber ein Zuordnungsmerkmal, welches er der meldepflichtigen Person zur Nutzung bei der Anmeldung mitzuteilen hat. § 10 Absatz 2 und 3 gilt entsprechend. Die Meldebehörde kann weitere Formen der Authentifizierung des Wohnungsgebers vorsehen, soweit diese dem jeweiligen Stand der Technik entsprechen.(5) Die Meldebehörde kann von dem Eigentümer der Wohnung und, wenn er nicht selbst Wohnungsgeber ist, auch vom Wohnungsgeber Auskunft verlangen über Personen, welche bei ihm wohnen oder gewohnt haben.(6) Es ist verboten, eine Wohnungsanschrift für eine Anmeldung nach § 17 Absatz 1 einem Dritten anzubieten oder zur Verfügung zu stellen, obwohl ein tatsächlicher Bezug der Wohnung durch einen Dritten weder stattfindet noch beabsichtigt ist.Bußgelder: (3) Die Ordnungswidrigkeit kann in den Fällen der Absätze 1 und 2 Nummer 12 und 13 mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro und in den übrigen Fällen mit einer Geldbuße bis zu tausend Euro geahndet werden.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Video-Podcast-Reihe für VerMieter, die Ihre Vermieter-Probleme selbst professionell und erfolgreich lösen wollen. 220 sofort in die Praxis umsetzbare Mustertexte und Video-Anleitungen können Sie derzeit bei Immobooks "https://www.vermietershop.de" einzeln kostengünstig herunterladen. Testen Sie unser umfangreiches Angebot zu den typischen Vermieter-Themen: Mietvertrag kündigen, Mieter abmahnen, Miete erhöhen, Betriebskosten abrechnen, Wohnung abnehmen, Räumungsklage erheben, Kündigung Eigenbedarf, Modernisierung ankündigen, Mietvertrag abschließen, Miete mindern uvm.. Viel Erfolg bei der Vermietung wünscht das Immobooks-Team Impressum: Immobook e.K. Bismarckstr. 79 67059 Ludwigshafen Fon: 0621522254 Fax: 032222467749 E-Mail: Immobook@t-online.de Immobook e.K. wird vertreten durch: Inhaber: Georg Schuck Registergericht: Amtsgericht Ludwigshafen Handelsregister Registernummer: HRA 60763 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Rundfunkstaatsvertrag: Georg Schuck, Bismarckstr. 79, 67059 Ludwigshafen Keine Rechtsberatung - Keine Haftung - Keine Gewähr für die Richtigkeit der Video/Podcast-Inhalte.

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de
Neue Geliebte des Mieters zieht ein mit Aufnahme in den Mietvertrag - Immobooks.de

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de

Play Episode Listen Later Aug 12, 2017 10:29


Die neue Geliebte des Mieters zieht nachträglich in die Mietwohnung ein und will mit in den bestehenden Mietvertrag als weitere Hauptmieterin aufgenommen werden mit allen Rechten und Pflichten einers Mieters.Was ist dabei aus VerMietersicht rechtlich zu beachten beim Einzug, beim Ausfüllen des Mietvertrages und welche Konsequenzen ergeben sich bei einer eventuellen späteren Trennung des Mieterpaares oder gar Tod eines Mieters. Teil 2 der Video-Podcast-Reihe: "Liebe, Einzug, Trennung/Scheidung"Das Video ist erschienen auf Youtube unter: https://youtu.be/2QtJhy7TvbcGute Unterhaltung wünscht das Immobooks-Team#Mietvertrag abschließen#Einzug Freundin#Aufnahme Geliebte in Mietvertrag# Gebrauchsüberlassung an DritteWeitere 220 Mustertexte und Video-Anleitungen sind erhältlich unter: https://www.vermietershop.de - Keine Rechtsberatung, keine Gewähr, keine Haftung für den Inhalt des Video-Podcast.

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de
Mietvertrag Wohnung ausfüllen, verstehen und abschließen - Immobooks.de

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de

Play Episode Listen Later Aug 12, 2017 12:59


Heute wollen wir einen Mietvertrag ausfüllen und abschließen.Da wir eine Wohnung in Mannheim vermieten wollen, nehmen wir als Beispiel einen Mietvertrag vom Verein “Haus und Grund Mannheim, M 6,16, 68161 Mannheim”.Bei Abschluss eines Mietvertrages ist es wichtig immer nur ein aktuelles Mietvertragformular zu benutzen, das jeweils konform mit der aktuellen Rechtsprechung ist. Die paar Euro sind gut angelegtes Geld. Schaffen wir uns zunächst einen ersten ÜberblickDer Mietvertrag besteht aus 15 Seiten mit 26 einzelnen Paragraphen! Perfektes Juristendeutsch, wer soll das verstehen?Der Mietvertrag besteht aus drei Teilen:A) Der eigentliche Mietvertrag § 1 bis § 26B) Der Hausgemeinschaftsordnung, die sehr wichtig für den geordneten Verlauf des Mietverhältnisses ist!)C) Die Betriebskostenverordnung zur Erläuterung und Information des Mieters, da aus Unwissen häufig Streit zwischen Vermietern und Mietern entsteht.Für einen Mietvertrag "typische" Vereinbarungen u.a.:§ 1 Mieträume§ 2 Dauer des Mietvertrages und Kündigung§ 3+4 Miete§ 5+6 Betriebskosten§ 7 Zahlungsweise§ 8 Haftungs-beschränkung§ 9 Kaution§ 10-13 Schönheits-reparaturen/ Bauliche Maßnahmen§ 15 Benutzung der Mieträume§ 18-19Beendigung des Mietverhältnisses§ 24 Gerichtsstand§ 25 Hausordnung§ 26 Sonder-vereinbarungenUnd jetzt zu den wichtigsten Punkten, die im Mietvertrag auszufüllen sind:- Ganz wichtig ist zunächst festzustellen, wer überhaupt Mietvertragspartei:Es ist wichtig, dass alle Mieter, die einziehen wollen im Mietvertrag als Mieter aufgeführt sind und diesen auch unterschreiben.Die Kündigung muss bei Mietende schriftlich von allen Mietern gegen alle Vermieter erklärt werden.Der Räumungstitel muss auf alle Mieter und alle zusätzlich nachher eingezogenen Angehörigen/Bewohner lauten.Weiterhin ist es ganz wichtig zu beschreiben, welche Mietsache und welche Räumlichkeiten vermietet werden:Die Vermieterin Gutmensch füllt akribisch aus welche Räume zur Mietsache gehören, denn spätestens wenn es zum Streit kommt und Sie eine Räumungklage erheben, muss klar sein, welche Räume der Gerichtsvollzieher auch zu räumen hat.Dem Mieter werden folgende Schlüssel überlassen...Will der Mieter später weitere Schlüssel, muss er die Kosten hierfür tragen.Bei Mietende sind alle Schlüssel zur Mietsache zurückzugeben, ansonsten macht Sie der Mieter Schadenersatzpflichtig.Wichtig ist, den genauen Beginn des Mietverhältnisses einzutragen. - § 2 Das Mietverhältnis beginnt am “z.B. 01. 04. 2018"- § 2, Punkt 1 c)In unserem Fall vereinbaren die Mietvertragsparteien, dass das Kündigungsrecht für beiden Seiten auf die Dauer von “z.B. 2 Jahren” ausgeschlossen wird.Als nächsten sind noch Angaben zur Miethöhe und den Betriebskosten-Vorauszahlungen zu machen..In unserem Fall haben die Mietvertragsparteien eine Staffelmiete vereinbart. Dies ist auf 10 Jahre beschränkt. Bei der Staffelmiete müssen genaue Geldbeträge angegeben werden. § 5 BetriebskostenGanz wichtiger Punkt die Vereinbarungen über die Betriebskosten.Nur die tatsächlich angekreuzten Postionen sind vom Mieter anteilig zu tragen.Merksatz:Aus Prinzip kreuzt die Vermieterin alle 17 Positionen an (selbst wenn kein Fahrstuhl oder Garten vorhanden ist). Weiterhin hat die Vermieterin auszufüllen in - § 7 Zahlungsweise...Die Mietzahlung ist eine Bringschuld. Der Mieter ist verantwortlich, dass die Miete fristgerecht bis spätestens zum dritten Werktag eingegangen ist. Ab dem 4. Werktag ist der Mieter bereits in Verzug. - § 9 KautionDie Kaution beträgt “z.B. 2100,- Euro”Merksatz:Die Vermieterin G. nimmt aus Prinzip als Kaution immer 3 Nettokaltmieten.- § 24 GerichtsstandGerichtsstand und Erfüllungsort ist immer der Ort, an dem die vermietete Wohnung liegt, also in unserem Fall“Mannheim”- § 26 SondervereinbarungHier ist Vorsicht geboten. Treffen Sie keine Vereinbarung, die in Kollision mit den §§ des Mietvertrages stehen, sonst riskieren Sie bei widersprüchlichen Aussagen die Ungültigkeit des gesamten Paragraphen/Klausel des Mietvertrages.Wichtig ist das die Hausgemeinschaftsordnung und die Aufstellung über die Betriebskosten Bestandteile des Vertrages sind.Ganz wichtig!Ort, Datum und Unterschrift aller Vermieter und Mieter.Gratulation! Fertig ist der Mietvertrag, wenigstens was die zu regelnden Mindest-Tatbestände betrifft.Das Video erschienen auf Youtube unter: http://youtu.be/5FYRiL_DXQEKeine Rechtsberatung, keine Gewähr, keine Haftung für den Inhalt des Video-Podcast.

Immobilien KnowHow kompakt
#035: Besonderheiten bei der Kündigung

Immobilien KnowHow kompakt

Play Episode Listen Later Apr 9, 2017 13:43


Ein weiteres Thema rund um die Kündigung des Mietvertrags: Besonderheiten bei der Kündigung       Zwei besondere Fälle bei der Kündigung eines Mietverhältnisses. Was passiert nach dem Tod des Mieters mit dem Mietvertrag? Und: Was ist zu beachten, wenn Der Beitrag #035: Besonderheiten bei der Kündigung erschien zuerst auf immobilienBeratung thomas wiesner, Regensburg.

Ist das gerecht? – detektor.fm
Ist das gerecht? | Zusätzlicher Schutz vor Mieterhöhung - Wenn die Quadratmeter nicht da sind

Ist das gerecht? – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 24, 2015 7:35


Wenn sich der Vermieter bei der Wohnfläche verrechnet, ist das nicht das Problem des Mieters. Zumindest eine plötzliche, enorme Mieterhöhung ist dadurch nicht gerechtfertigt. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ist-das-gerecht-zusaetzlicher-schutz-vor-mieterhoehung

Stueckemann und Sozien - Rechtstipp
30.6.2011: Betretungsrecht

Stueckemann und Sozien - Rechtstipp

Play Episode Listen Later Jun 30, 2011 1:30


Darf ein Vermieter auch in Abwesenheit des Mieters eine Mietwohnung betreten ? Muss der Mieter vorher zustimmen ? Ist es eigentlich zulaessig, dass der Vermieter einen Zweitschluessel behaelt ? Antworten auf diese Fragen weiss Isabelle Drunkemoeller. Erfahren Sie alles hierzu dieser Folge des woechentlichen Rechtstipps der Rechtsanwaelte Stueckemann & Sozien aus Lemgo (www.stueckemann.com), den Sie jeweils ab Donnerstags als Podcast ueber iTunes oder das Web herunterladen, oder live auf Radio Lippe hoeren koennen.

NJW Podcast
Mieters "Sitzenbleiben" auf Anwaltskosten - Eigenbedarf

NJW Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2011 2:13


NJW Podcast
Mieters Aufklärungspflicht über sein Sortiment - "Thor Steinar"

NJW Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2010 2:41


NJW Podcast
Mieterhöhung bei Wohnwertverbesserung durch Mieters Eigenleistung

NJW Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2010 1:53


NJW Podcast
Vermieter kann bei Tod des Mieters Nachlasspflegschaft beantragen

NJW Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2010 2:37


NJW Podcast
Mieters Informationsanspruch bei Zahlungsverzugskündigung

NJW Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2010 2:49


NJW Podcast
Mieters Pflicht zu repetitiver Einwendung gegen Abrechnungsfehler

NJW Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2010 1:42


NJW Podcast
Mieters Haftung für Umzugshelfer

NJW Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2010 1:08


NJW Podcast
Anspruch des Mieters auf ausreichende Elektroversorgung

NJW Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2010 1:22


NJW Podcast
Pflicht des Mieters zu "weißen" in der AGB-Kontrolle

NJW Podcast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2010 2:00


NJW Podcast
"Ausfrieren" des Mieters am Mietende

NJW Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2009 2:56


recht rechtsprechung mieters njw njw-spezial 2009
NJW Podcast
Rechtsschutz für Streitigkeiten über Vorkaufsrecht des Mieters

NJW Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2009 2:37


NJW Podcast
Mieters Vorkaufsrecht im zwangsverwalteten Objekt nach Aufteilung

NJW Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2009 1:49


NJW Podcast
Verjährungsbeginn bei Veräußerung - Aufwendungen des Mieters

NJW Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2008 2:17


NJW Podcast
Eigenmächtige Mietmangelbeseitigung auf Mieters Risiko

NJW Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2008 2:47