POPULARITY
Categories
Die Neuvertragsmieten ziehen schon länger an, doch folgen auch die Immobilienpreise? Und in welchen Märkten ist der Aufschwung besonders ausgeprägt? Der IW-Wohnindex bietet neue Insights – und ist unser Thema in der 1aLAGE. Und hier die Fragen im Einzelnen? * Gibt etwas Hintergrund zum IW-Wohnindex? * Was sind die Kernergebnisse? * Gibt es Regionstypen, die besonders auffallen? * Welche Städte fallen besonders auf? * Wie geht es weiter mit dem Wohnungsmarkt? * Wie passt die positive Entwicklung der Wohnungsmärkte zu den trüben Konjunkturaussichten? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Staffel 15 wird präsentiert von der mieteinander GmbH - den Experten für professionelle Mietoptimierung. mieteinander vertritt Vermieterinteressen und bezieht gleichzeitig die Mieterperspektive mit ein - diese ausgewogene Herangehensweise führt zu einvernehmlichen Lösungen und durchschnittlichen Wertsteigerungen von 30-40% - und das bei 100% erfolgsabhängiger Vergütung, deutschlandweit. Entdecke das Potenzial Deiner Immobilien: Mehr Informationen unter mieteinander-wohnen.de/1alage oder nutze die kostenlose Potenzialanalyse unter mieteinander-wohnen.de/potenzialanalyse ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Schaut in die Niederlande! Die Sozialliberale Partei D66 hat das Problem fehlenden Wohnraums in den Mittelpunkt gestellt und damit gewonnen. Dem rechtsextremen Wilders blieb nur Platz 2. Wohnen, das war bei der Wahl in den Niederlanden für viele das Top-Thema. Auch in Deutschland spitzt sich die Lage auf den Wohnungsmärkten immer weiter zu. Selbst Menschen mit einem guten Einkommen verzweifeln. Für Menschen mit wenig Geld gibt es in unseren Städten schon lange kaum mehr bezahlbare Wohnungen. Die Bodenpreise explodieren. Neubauten können die Knappheit nicht ausgleichen. Gleichzeitig bleiben Brachflächen unbebaut, Wohnungen bewusst leer stehen gelassen, zweckentfremdet oder Mieter*innen bei Eigentümerwechsel aus dem Haus gepiesackt. Während es weiterhin viele sozial verantwortliche Vermieter*innen gibt, sind andere von einem alleinigen Fokus auf Rendite und Immobilien als Investitionsobjekt getrieben. Zusammen ergibt das: sozialen Sprengstoff. Doch wie die Zündschnur löschen? Franziska Eichstädt-Bohlig, ehemalige Grüne Bundestagsabgeordnete und Baustadträtin in Berlin-Kreuzberg, gibt dazu in ihrem gerade erschienenen Buch “Grundeigentum verpflichtet – Warum wir eine gemeinwohlorientierte Bodenpolitik brauchen” Antworten, die nicht allen gefallen werden. Sie fordert eine grundlegend andere Grundeigentumspolitik.
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.EU-Verträge: Millionenverluste für die Unis und den Steuerzahler. Referenden: Ist auf die FDP-Verlass? Der Fall von Prinz Andrew. Wohnungen für Schweizer: Zürcher SVP auf IrrwegenDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am Sonntag nahm die Polizei einen 22-jährigen Syrer fest. Der Mann gilt als Anhänger des Islamischen Staates – und wollte nach Angaben der Ermittler offenbar einen dschihadistischen Anschlag verüben. Er hatte bereits mit dem Bau einer Bombe begonnen. Eine der Wohnungen, in denen Beweise für den geplanten Anschlag gefunden wurden, liegt in der Lindenstraße in Berlin-Köpenick. Ein ruhiges Viertel im Südosten der Stadt – kein Brennpunkt, kein Hotspot der Gewalt. Doch jetzt ist die Terrorgefahr für viele der Anwohner ganz real – direkt vor der eigenen Haustür. AUF1-Reporter Roy Grassmann war am Montagvormittag vor Ort. Er hat mit Anwohnern gesprochen – über ihre Sorgen, ihre Angst und ihren Blick auf die Behörden.
Mit No, I'm not a Human erwartet uns eines der esoterischsten Horrorspiele des Jahres welches uns ganz klar ,zwischen Künstlerischem Anspruch und Nihilistischen Zukunftsaussichten, eine Interpretation abringen möchte.In einer Welt in der die Sonne so heiß wird das sich alle Menschen Tagsüber in den Wohnungen verstecken müssen und des Nachts sogenannte "Besucher" mordend um die Häuser ziehen, tarnt sich nicht nur das Spiel selbst als heimliche Visual-Novel, sondern auch als eines der interessantesten Horrorspiel des Jahres.Gemeinsam mit Dauergast Sina haben wir die Tür geöffnet und waren uns nie sicher was als nächstes passieren wird.Du willst mehr von den Jungs? Kein Problem! Unterstütze uns doch gern auf STEADY und sicher dir exklusive Podcasts, oder komm gerne auf unserem DISCORD vorbei!Hier gehts zum Merch Shop!Hier gehts zur Homepage!Benny auf Twitter!Benny auf Instagram!Benny auf Twitch!Bennys weitere Podcasts: GAIN Insight!Björn auf Twitter!Björn auf YouTube!Björn auf Twitch!Björns Podcast: Speckast
Laut einer neuen Studie ist der Wohnungsmangel im Südwesten mittlerweile auch in ländlichen Gebieten angekommen. Matthias Günther, Geschäftsführer des Pestel-Instituts, das die Studie erstellt hat, sagt dazu im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich: Arbeitgeber selbst außerhalb von Ballungsräumen berichten, dass es für Beschäftigte, die neu ins Unternehmen kommen, zunehmend schwierig geworden ist, eine Wohnung in der Nähe des Arbeitsplatzes zu finden. Vorwurf der Untätigkeit an die Landesregierung in Stuttgart 192.000 Wohnungen fehlen nach Erkenntnissen dieser Studie aktuell in Baden-Württemberg. Die Folge: Jüngere Menschen bleiben länger bei den Eltern wohnen und Berufstätige nehmen längere Pendelwege in Kauf. Die Landesregierung in Stuttgart sieht sich Vorwürfen ausgesetzt: Die FDP-Fraktion wirft der Regierung Untätigkeit vor und fordert eine Senkung der Grunderwerbssteuer, diese wird bereits von zahlreichen Verbänden im Land seit Längerem gefordert.
Menschen, die umziehen müssen, haben es derzeit extrem schwer. Wie gehen wir mit dem Mangel an bezahlbaren Wohnungen um? Diskussion mit dem Ökonomen Christian Oberst und Moderator Jürgen Wiebicke. Von WDR 5.
420 Wohnungen, eine große Vision und ein bewusster Verzicht auf maximale Rendite - in Mittenheim bei München entsteht ein Wohnquartier der besonderen Art. Der Katholische Männerfürsorgeverein baut hier nicht nur Häuser, sondern ein Modell für die Zukunft: Sozialwohnungen neben Eigentumswohnungen, Familien neben Senioren, Menschen mit und ohne Behinderung unter einem Dach. Aber warum verzichtet ein Träger bewusst auf Luxus und Profit? Und kann so ein Projekt tatsächlich eine Antwort auf Münchens Wohnungskrise sein? Michael Auer von der Geschäftsleitung erklärt in "Total Sozial", warum sie lieber Solidarität bauen als Rendite maximieren. Eine Geschichte über Werte, Wohnraum und die Frage: Wie wollen wir zusammenleben?
„Wir Frauen sollten uns öfter gegenseitig stark machen, so wie es im Frauenhaus war!“Free! Die Stärke der Frauen für ein Leben frei von Gewalt – Frauen erzählen ihren Ausstieg aus einer Gewaltsituation in ein freies und selbstbestimmtes Leben. Ein Podcast von Christine Clignon, ermöglicht durch die Unterstützung von Niederstätter – feel free to build, mit einer Episode jeden zweiten Samstag auf salto.bz und überall sonst, wo ihr eure Podcasts hört. Die Musik ist von Susanna Moretti geschrieben und von Skankin' Drops gespielt.Weiter zum Thema:Riscoprire se stesseLebensfreudeLa trasformazione di una madreAutonomia economica e non soloIl valore di conoscere se stesseDas Fangnetz der GewaltRibellione e lottaKraft und Licht eines FrühlingserwachensVincere tutti i giorni al superenalotto„Am Wandel teilhaben“Genossenschaft GEA Christine ClignonNiederstätter AGGesamte SerieDie Podcasts von SALTOAbonniere SALTOWenn ihr Hilfe braucht:Wenn ihr in einer Gewaltsituation seid, wendet euch an das nächste Gewaltschutzzentrum. Dort wird euch zugehört und ihr findet anonym und kostenlos psychosoziale Begleitung und Rechtsbeistand. Die grünen Nummern der Gewaltschutzzentren Südtirol findet ihr hier:Bozen Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen – FrauenhausSozialgenossenschaft GEA für die Solidarität unter Frauen gegen Gewalt 800 276433Meran Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen - Frauenhaus Verein “DONNE CONTRO LA VIOLENZA – FRAUEN GEGEN GEWALT – ONLUS” 800 014008Brixen Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen – Frauenhaus der Bezirksgemeinschaft Eisacktal 800 601330Bruneck Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen – Geschützte Wohnungen der Bezirksgemeinschaft Pustertal 800 310303
Nach 15 Jahren endet die Ära von Bernhard Alpstaeg und swisspor als Namensgeber des Luzerner Stadions. Ab Sommer 2026 übernimmt Thermoplan die Namensgebung – ein bedeutender Schritt für die Zukunft der Arena. Weiter in der Sendung: · Stadt Luzern will bis 2048 die Schaffung von 1100 Wohnungen ermöglichen · Stans budgetiert kleineres Minus dank höherer Steuern – mehr Geld für Schulen, grosse Investitionen und stabiler Steuerfuss fürs 2026
Wohn- und Arbeitsraum in der Schweiz werden immer dichter, doch mit Beton kaum nachhaltiger. Holz entwickelt sich zu einer echten Alternative im urbanen Bauen. Auch in die Höhe: Holzhochhäuser profitieren von baulichen Innovationen bei weniger CO2-Fussabdruck. Rettet Holz das Bauen der Zukunft? Ein Hochhaus in Holz setzt Massstäbe Hochhäuser werden auch in Holz geplant: Wie lebt es sich im derzeit höchsten Holzhaus der Schweiz? Kathrin Hönegger erkundet das «H1 Zwhatt» im zürcherischen Regensdorf, das seit August 2025 auch bewohnt wird. Sie trifft Mieterinnen und Mieter und erhält Antworten vom Architekten, was denn diesen Bau besonders auszeichnet und wo das Potenzial für den verdichteten Holzbau in urbanen Zonen liegen könnte. Das weltweit grösste Holzquartier: «Wood City» Stockholm baut mit der «Wood City» aktuell das grösste geplante Stadtquartier der Welt in Holz: Auf 250'000 Quadratmetern entstehen 7000 Arbeitsplätze und 2000 neue Wohnungen. Wie geht man ein Projekt dieser Grösse an, bei dem man nicht nur nachhaltigen Holzbau, sondern den Aufbau einer ganzen urbanen Infrastruktur im Blick haben muss? Könnte das die Zukunft des neuen Städtebaus sein? Ressource Holz in der Schweiz Wie viel Holz gibt es überhaupt in der Schweiz? Was ist die Leistung von Holz bezüglich Nachhaltigkeit und wie kann heute in der Schweiz gross und verdichtet mit Holz gebaut werden? «Einstein» ist zu Besuch bei einem grossen Schweizer Holzbau-Betrieb und unterwegs auf einer Holzbaustelle. Holz erforschen für mehr Bauzukunft An der ETH erforschen Holzexpertinnen und -experten alle Aspekte von Holz im Kontext grosser Bauten: Statik, Belastung, Brandschutz. «Einstein» zeigt, wie die Forschenden von heute an immer neuen Produkten für den Holzbau tüfteln. Da darf es auch einmal brennen und krachen.
Wie baue ich mir neben Job, Familie und Co. ein Immobilienbusiness auf, von dem ich langfristig leben kann? Das möchte Marco, Gründer von immocation, von Janika und Jarne, Masterclass Teilnehmer und Immobilieninvestoren, wissen. Denn die beiden haben erst mit Wohnungen angefangen und dann den Standort der Immobilien bei den nächsten Käufen nahe des Wohnortes gelegt. Hier kennen sie sich aus, sind in der Nähe und starteten mit Fix & Flip sowie Monteurvermietung. Wie viel Cashflow haben sie daraus und was passiert bei einer normalen Vermietung bei einem Nachfragerückgang? Welche Strategie verfolgen sie? Wie schaffen sie es, ein Handwerkerteam angestellt zu haben und nebenher auch ihren Alltag zu managen? Das alles erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Die Schweiz wächst Jahr für Jahr. Der Wohnraum wird immer knapper. Ein Zauberwort, das in den Debatten um die Wohnungsnot immer häufiger genannt wird, ist die Verdichtung. Damit gemeint ist, dass auf bereits bebauten Flächen noch mehr Wohnraum entsteht.Was auf den ersten Blick plausibel klingt, kann auf die betroffenen Quartiere einschneidende Auswirkungen haben. Das zeigt sich exemplarisch in Seebach. Kaum an einem anderen Ort wird so viel gebaut wie im zweitgrössten Quartier von Zürich. In den nächsten Jahren entstehen in Seebach rund 2400 neue Wohnungen.Was macht das mit einem Ort, wenn alle dichter aufeinander leben? Welche Orte sind sonst noch von der Verdichtung betroffen – oder könnten es in Zukunft sein? Und gibt es auch positive Nebenwirkungen?Darüber spricht Helene Obrist, Redaktorin im Ressort Zürich, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Sie hat zusammen mit Maren Meyer, Leiterin des Wirtschaftsteams im Ressort Zürich Politik & Wirtschaft, Porträt über das Quartier Seebach geschrieben.Host: Alexandra AreggerProduktion: Sara SpreiterArtikel zum Thema: «Hier draussen findet die Verdichtung statt»: In Seebach entstehen gerade 2400 neue WohnungenVerdichtet wird dort, wo die Ärmeren wohnenIn diesen Schweizer Gemeinden kann neuer Wohnraum für 2 Millionen Menschen entstehen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Die Realität des Mietmarktes: Statistiken, unsere Strategien & Erfahrungen Ep.70WARUM kaufen alle plötzlich keine Wohnungen mehr?
Dachflächen bieten ein erhebliches Potenzial für Solarstrom, viele Vermieter könnten so ihren Mietern Strom zur Verfügung stellen. Doch warum gibt es bislang nur wenige Beispiele hierfür. Und würde sich ein solches Modell für Vermieter rechnen? Unser Thema in der 1aLAGE, und hier die Fragen im Einzelnen: * Was ist der Hintergrund für unser Thema? * Warum sollten Vermieter ihren Mietern Strom anbieten? * Welche Varianten des Mieterstroms gibt es? * Rechnet sich der Mieterstrom? * Was müsste getan werden, um mehr Anreize für PV-Anlagen zu setzen? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Staffel 15 wird präsentiert von der mieteinander GmbH - den Experten für professionelle Mietoptimierung. mieteinander vertritt Vermieterinteressen und bezieht gleichzeitig die Mieterperspektive mit ein - diese ausgewogene Herangehensweise führt zu einvernehmlichen Lösungen und durchschnittlichen Wertsteigerungen von 30-40% - und das bei 100% erfolgsabhängiger Vergütung, deutschlandweit. Entdecke das Potenzial Deiner Immobilien: Mehr Informationen unter mieteinander-wohnen.de/1alage oder nutze die kostenlose Potenzialanalyse unter mieteinander-wohnen.de/potenzialanalyse ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Das Verteidigungsministerium will die Umwandlung von 200 militärischen Liegenschaften für zivile Zwecke stoppen. In Bielefeld komme das konkreten Vorhaben für Wohnungsbau und soziale Einrichtungen in die Quere, sagt Oberbürgermeister Pit Clausen (SPD). Von WDR 5.
Wohn- und Arbeitsraum in der Schweiz werden immer dichter, doch mit Beton kaum nachhaltiger. Holz entwickelt sich zu einer echten Alternative im urbanen Bauen. Auch in die Höhe: Holzhochhäuser profitieren von baulichen Innovationen bei weniger CO2-Fussabdruck. Rettet Holz das Bauen der Zukunft? Ein Hochhaus in Holz setzt Massstäbe Hochhäuser werden auch in Holz geplant: Wie lebt es sich im derzeit höchsten Holzhaus der Schweiz? Kathrin Hönegger erkundet das «H1 Zwhatt» im zürcherischen Regensdorf, das seit August 2025 auch bewohnt wird. Sie trifft Mieterinnen und Mieter und erhält Antworten vom Architekten, was denn diesen Bau besonders auszeichnet und wo das Potenzial für den verdichteten Holzbau in urbanen Zonen liegen könnte. Das weltweit grösste Holzquartier: «Wood City» Stockholm baut mit der «Wood City» aktuell das grösste geplante Stadtquartier der Welt in Holz: Auf 250'000 Quadratmetern entstehen 7000 Arbeitsplätze und 2000 neue Wohnungen. Wie geht man ein Projekt dieser Grösse an, bei dem man nicht nur nachhaltigen Holzbau, sondern den Aufbau einer ganzen urbanen Infrastruktur im Blick haben muss? Könnte das die Zukunft des neuen Städtebaus sein? Ressource Holz in der Schweiz Wie viel Holz gibt es überhaupt in der Schweiz? Was ist die Leistung von Holz bezüglich Nachhaltigkeit und wie kann heute in der Schweiz gross und verdichtet mit Holz gebaut werden? «Einstein» ist zu Besuch bei einem grossen Schweizer Holzbau-Betrieb und unterwegs auf einer Holzbaustelle. Holz erforschen für mehr Bauzukunft An der ETH erforschen Holzexpertinnen und -experten alle Aspekte von Holz im Kontext grosser Bauten: Statik, Belastung, Brandschutz. «Einstein» zeigt, wie die Forschenden von heute an immer neuen Produkten für den Holzbau tüfteln. Da darf es auch einmal brennen und krachen.
In Lampertheim ermittelt die Polizei jetzt offiziell wegen eines möglichen Tötungsdelikts und hat dazu eine Mordkommission eingerichtet. Am Montag war im Keller eines Mehrfamilienhauses ein toter 36-jähriger Mann gefunden worden. Laut Staatsanwaltschaft Darmstadt und Polizeipräsidium Südhessen besteht der Verdacht, dass der Mann Opfer eines Gewaltverbrechens ist. Außerdem: Das Darmstädter Unternehmen Focused Energy hat den Wirtschaftspreis Hessenchampion 2025 gewonnen -und zwar in der Kategorie „Innovation“. Es hat ein lasergestütztes Verfahren entwickelt, mit dem mittels Röntgen- und Neutronenstrahlen Materialien wie Beton und Metall durchdrungen werden können. Und: Ermittler der hessischen Polizei haben vergangene Woche 65 Wohnungen und Häuser durchsucht und über 760 Datenträger sichergestellt - unter anderem in den Kreisen Groß-Gerau, Darmstadt-Dieburg und Bergstraße.
Jahrelang wurden Militärflächen in Deutschland frei und etliche waren zumindest schon von Kommunen für die zivile Nutzung verplant, zum Beispiel für den Wohnungsbau. Doch die Bundeswehr will sich für neue Herausforderungen wappnen und wachsen. Um mehr Platz dafür zu schaffen, hat das Verteidigungsministerium die Umwandlung von zahlreichen Liegenschaften gestoppt. Viele Kommunen müssen nun umplanen. Sandra Demmelhuber hat Reaktionen aus Bayern gesammelt und BR-Hauptstadtkorrespondent Mario Kubina erklärt, was die Bundeswehr plant. Moderation: Benny Riemer
Jahrelang wurden Militärflächen in Deutschland frei und etliche waren zumindest schon von Kommunen für die zivile Nutzung verplant, zum Beispiel für den Wohnungsbau. Doch die Bundeswehr will sich für neue Herausforderungen wappnen und wachsen. Um mehr Platz dafür zu schaffen, hat das Verteidigungsministerium die Umwandlung von zahlreichen Liegenschaften gestoppt. Viele Kommunen müssen nun umplanen. Sandra Demmelhuber hat Reaktionen aus Bayern gesammelt und BR-Hauptstadtkorrespondent Mario Kubina erklärt, was die Bundeswehr plant. Moderation: Benny Riemer
Zahlen der Zürcher Kantonalbank zeigen, dass die Löhne und Vermögen der Zürcherinnen und Zürcher weniger stark gestiegen sind, als in anderen Kantonen. Auch für Unternehmen seien andere Kantone unterdessen attraktiver als Zürich. Weitere Themen: · Zürcher Bezirksgericht spricht ETH-Besetzer teiweise frei · Das Schaffhauser Budget verschlechtert sich · Sozialhilfebezügerinnen und -bezüger fürchten um ihre Wohnungen: der Winterthurer Sozialvorsteher Nicolas Galladé (SP) nimmt Stellung · Die Miniaturwelt Smilestones beim Rheinfall muss umziehen
In der Stadt Bern herrscht Wohnungsnot. Gerade für Menschen mit kleinem Einkommen ist es herausfordernd, bezahlbare Wohnungen zu finden. Im Auftrag der Stadt bietet die Stiftung Heilsarmee Wohnberatungen für Armutsbetroffene an. Wegen grosser Nachfrage soll dieses Angebot ausgebaut werden. Weiter in der Sendung: · Die Kantone Freiburg, Neuenburg und Waadt fordern eine externe Untersuchung wegen Missständen bei der Schifffahrtsgesellschaft LNM. Es geht um Mobbing und um Schiffe in schlechtem Zustand. · Die Berner Kantonspolizei hat einen Fall von Menschenhandel und Prostitution aufgedeckt. Bei den ermittelten Opfern handelt es sich um 40 Männer. · Innerhalb von 12 Tagen von Rom ins Oberwallis: Mit einem Spendemarathon wollen zehn Läuferinnen und Läufer Geld sammeln für Kinder im Lötschental. · Nach fünf Jahren Pause hat der Berner Sänger und Liedemacher Trummer wieder ein neues Album mit dem Namen «Ir Brandig» herausgegeben.
Im neuen Podcast spricht Michél mit dem CEO von smart Deutschland, Wolfgang Ufer. Es geht um den Wandel zur reinen Elektromarke, um neue Ladetechnologien und die Zusammenarbeit im deutsch-chinesischen Joint Venture. ____________________________________ Werbepartner der heutigen Folge ist die TERRAS Gruppe Die TERRAS Gruppe ist der Service-Anbieter für kritische Infrastruktur in Deutschland – echter Mittelstand, regional verankert, und deutschlandweit vernetzt. Kein Konzern, sondern eine starke Gemeinschaft von eigenständigen Familienunternehmen, die zusammen wachsen und innovativ vorangehen. Mehr dazu unter www.terras.com. ___________________________________ Wohnraum schaffen und erhalten? Egal ob Sanierung oder systemischer Neubau - B&O Bau ist dafür der richtige Partner. In Deutschland realisiert man pro Jahr 1000 Wohnungen in Holzhybridbauweise. Mehr Infos gibts unter www.buo.de/bau. ____________________________________ Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Wolfgang Ufer im Überblick: 00:00 – Darum geht es in dieser Folge 02:17 – Warum Wolfgang macht, was er macht 04:02 – Smarts Weg zur Elektromobilität 06:05 – Vom Mercedes-Manager zum Smart-Chef 09:12 – Smart & Geely: Das Joint Venture erklärt 12:08 – Wer heute Smart fährt 15:02 – Warum die neuen Modelle „Hashtag“ heißen 17:23 – Der Smart #5 als Elektro-Gamechanger 20:58 – Laden in 15 Minuten: So geht Zukunft 26:06 – Mobilität, Stadtplanung & smarte Quartiere 44:51 – Visionen für Energie, Städte & Elektroleben 50:24 – Persönliches Fazit & Zukunft der Autoindustrie
An den Hochschulen hat das Wintersemester begonnen. Doch viele Studierende haben noch immer keine Wohnung. Es gibt schlicht zu wenige. Darüber reden wir mit Andrea Diekhof, Geschäftsführerin des Studentenwerks Leipzig.
Sieben palästinensische Kinder mit Kriegsverletzungen sind am Freitagmittag von Amman in Jordanien in Richtung Schweiz gestartet. Sie sollen in mehreren Kantonen medizinisch versorgt werden. Der Kanton Zürich ist nicht dabei. Weitere Themen: · Stadt Schaffhausen spendet 15'000 Franken für Bevölkerung im Gazastreifen. · Stadtzürcher FDP ergreift Referendum gegen Belegegungsvorschriften für städtische Wohnungen in Zürich. · Behörden stellen über 530 Kilo Drogen am Flughafen Zürich sicher.
Acht von zehn Müttern in der Schweiz sind erwerbstätig. Häufig arbeiten sie allerdings nur noch kleine Pensen. Die Forschung zeigt nun, dass sich viele dieser Frauen der finanziellen Folgen für ihr längerfristiges Einkommen und die Altersvorsorge kaum bewusst sind. Weitere Themen: Die Menschen in der Schweiz werden älter. Das prägt auch den Schweizer Wohnungsmarkt. Bis 2040 fehlen rund 400'000 zusätzliche altersgerechte Wohnungen, das zeigt eine neu veröffentlichte Studie. Opfer von häuslicher Gewalt sollen besser geschützt werden. Das ist das Ziel des Bundes. Die Kantone sollen stärker in die Pflicht genommen werden, denn nicht alle unternehmen gleich viel. Führend beim Opferschutz ist der Kanton Zürich.
In der 1aLAGE haben wir schon häufiger über das Mietrecht diskutiert, heute gehen wir das Thema sehr grundsätzlich an. Was soll das Mietrecht eigentlich bewirken, und wo liegen die großen Problembereiche? Unser Thema in der 1aLAGE und hier die Fragen im Einzelnen: * Was ist der Hintergrund? * Warum werden Mieten überhaupt reguliert? * Welche Begründung gibt es für die Regulierung von Neuvertragsmieten? * Was ist der große Fehler im Mietrecht? * Was ist die Lösung? * Ist eine große Reform des Mietrechts denkbar? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Staffel 15 wird präsentiert von der mieteinander GmbH - den Experten für professionelle Mietoptimierung. mieteinander vertritt Vermieterinteressen und bezieht gleichzeitig die Mieterperspektive mit ein - diese ausgewogene Herangehensweise führt zu einvernehmlichen Lösungen und durchschnittlichen Wertsteigerungen von 30-40% - und das bei 100% erfolgsabhängiger Vergütung, deutschlandweit. Entdecke das Potenzial Deiner Immobilien: Mehr Informationen unter mieteinander-wohnen.de/1alage oder nutze die kostenlose Potenzialanalyse unter mieteinander-wohnen.de/potenzialanalyse ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
+++ Mordprozess gegen Mann, der eigene Frau angezündet hat +++ Suche nach Lithium, Mangan und ZInk in Thüringen genehmigt +++ Kläranlage heizt 120 Wohnungen in Schmölln +++
Weitere Diskussionen über die Parkgebühren in Darmstadt, die Stadt Darmstadt will ein Gesetz gegen Wohnungsleerstand umsetzen und das Land Hessen will neue Schulden aufnehmen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstadt-parkgebuehren-nach-fahrzeuglaenge-ist-das-ein-faires-modell-5050956 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/neue-studierenden-wgs-in-darmstadts-kiesstrasse-geplant-5069265 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/wohnraum-was-bringt-das-leerstandsgesetz-fuer-darmstadt-5064877 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/hessen-macht-weitere-schulden-eine-milliarde-euro-5084284 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-main-taunus/hochheim-kreis-main-taunus/hochheim-freut-sich-auf-volksfest-der-superlative-5068620 Ein Angebot der VRM.
Chinas Immobiliensektor schwächelt, vielerorts stehen Wohnungen leer. Auch die Investitionen stagnieren. Offizielle Zahlen zeigen zwar für das dritte Quartal ein BIP-Wachstum von 4.8 Prozent, doch laut Finanzmarktberaterin Christa Janjic-Marti liegt das Wachstum seit Jahren nur bei 1 bis 2 Prozent. SMI -0.1%
In vielen Häusern und Wohnungen in SWR3 wird wieder geheizt - zumindest, wenn man sich das leisten kann. Mehr als 5 Millionen Menschen in Deutschland können sich dem statistische Bundesamt zufologe nicht leisten, die Wohnung im Winter warm zu halten. Dazu kommt, dass Heizen in den nächsten Monaten möglicherweise wieder mehr kosten könnte.
Eine Wohnung zu finden ist super schwer, sogar in kleineren Städten ist Wohnraum inzwischen knapp und teuer. Trotzdem stehen in Deutschland rund eine Millionen Wohnungen leer. Wie kann das sein? Das klärt Host Niels Walker heute mit Markus Plettendorf aus der NDR-Wirtschaftsredaktion. Spoiler: Es hat mir Vorschriften, Handwerkern aber auch mit Angst zu tun.
In dieser spannenden Folge mit Michael Woitag von levelbuild und Andreas Mainka von Mainka Bau gehts um die Verbindung von Softwarekompetenz und Bau, und wie levelbuild im Schulterschluss mit mehreren Bauunternehmen diese Kompetenz bündelt. ____________________________________ Werbepartner der heutigen Folge ist die TERRAS Gruppe Die TERRAS Gruppe ist der Service-Anbieter für kritische Infrastruktur in Deutschland – echter Mittelstand, regional verankert, und deutschlandweit vernetzt. Kein Konzern, sondern eine starke Gemeinschaft von eigenständigen Familienunternehmen, die zusammen wachsen und innovativ vorangehen. Mehr dazu unter www.terras.com. ___________________________________ Wohnraum schaffen und erhalten? Egal ob Sanierung oder systemischer Neubau - B&O Bau ist dafür der richtige Partner. In Deutschland realisiert man pro Jahr 1000 Wohnungen in Holzhybridbauweise. Mehr Infos gibts unter www.buo.de/bau. ____________________________________ Die Themen des DW Podcast mit Michael Woitag und Andreas Mainka im Überblick: 00:00 - Darum gehts in der Folge 04:00 - Unternehmerische Werdegänge und Learnings 08:08 - Baukultur, Digitalisierung und Sicherheit 14:17 - Kooperation und Verbindung zwischen Mainka und Woitag 17:37 - Gründung von Levelbuild – Mission, Partner und Positionierung 26:36 - Fokusprozesse und No-Code-Ansatz 34:49 - Sicherheit, Pragmatismus und internationale Perspektive 41:15 - Governance, Finanzierung und Wachstum 52:07 - Marktpositionierung und langfristige Vision 57:16 - Kultur, Zusammenarbeit und Ausblick
Blicken wir uns einmal in der Tierwelt um, dann finden wir dort äußerst geniale Wohnstätten vor. Die Wasserspinne z. B. setzt einen raffinierten Taucherglocken-Trick ein, um in der Unterwasserwelt leben zu können. Die Luft zum Atmen hält sie unter einem Baldachin aus Spinnfäden gefangen. Diesen befüllt sie durch gelegentliches Luftschöpfen an der Wasseroberfläche.Die Behausungen von Hornissen erinnern an ein Papierschloss. Auch die Wasserburgen der Biber oder die Baumhöhlen der Spechte sind Meisterwerke tierischer Baukunst. Aber auch Insekten sind wahre Baumeister. Termiten können bis zu sieben Meter hohe Türme bauen. Die aus Erde, Sand oder Lehm gefertigten Hochhäuser haben zudem noch ein großes unterirdisches Gewölbe. Das eingebaute Belüftungssystem sorgt für eine perfekte Klimatisierung, die kein Klimatechniker besser projektieren könnte. Die Tiere vermögen zu graben, zu weben, zu mauern, um ihre Unterkünfte zu gestalten. Ihre Nester, Höhlen und unterirdischen Gänge schützen vor Feinden, vor Kälte oder vor Hitze und sind zugleich sichere Orte, um den Nachwuchs aufzuziehen.Dies sind Paradebeispiele aus der Ideensammlung des Schöpfers. In Johannes 14,2-3 spricht Jesus von jenen himmlischen Wohnungen, die er für solche zubereitet, die ihn als ihren Retter annehmen und ihm nachfolgen. Diese Unterkünfte sind aus einem Baumaterial gefertigt, das nie vergeht. Alles ist ewig haltbar. Reparaturen sind nie erforderlich. Jede Wohnung wird den allerhöchsten Ansprüchen an Komfort und Wohlgefühl genügen. Es gibt nichts daran zu verbessern, denn ihr Architekt ist Jesus, der allmächtige und allwissende Urheber. Das Schönste: Seine Leute werden ewig in seiner Gegenwart leben dürfen.Werner GittDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
En Grund für die zu wenigen und zu teuren Wohnungen ist, das zu wenige Wohnung neu gebaut werden. Das soll sich jetzt ändern mit einem Gesetz, das vom Namen her klotzt, nicht kleckert. Doch kann der "Bau-Turbo" halten, was er verspricht?**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: KIT: WLAN als Spion: Ueberwachungsfalle in Funknetzwerken Man mag es kaum glauben: Wer an einem Café mit WLAN vorbeiläuft, kann identifiziert werden – sogar ganz ohne ein eigenes Handy. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben eine Möglichkeit entdeckt, Personen allein anhand von WLAN-Signalen zu erkennen. Damit weisen sie auf ein erhebliches Risiko für die Privatsphäre hin. Personen müssen für die Identifikation kein Smartphone oder Tablet bei sich tragen. Es reicht, dass WLAN-Geräte in ihrer Umgebung miteinander kommunizieren. Dabei entsteht ein Bild – vergleichbar mit einer Kameraaufnahme, jedoch basierend auf Funkwellen. Das Forschungsteam fordert entsprechende Datenschutzmechanismen. „Wir beobachten die Ausbreitung der Radiowellen und können so ein Bild der Umgebung und von Personen erzeugen”, sagt Professor Thorsten Strufe vom KASTEL — Institut für Informationssicherheit und Verlässlichkeit des KIT. „Das funktioniert ähnlich wie bei einer normalen Kamera, nur dass diese Lichtwellen statt Radiowellen in ein Bild umwandelt ”, erläutert der Cybersicherheitsexperte. „Es ist deshalb auch unerheblich, ob jemand ein WLAN-Gerät bei sich hat oder nicht.“ Auch das Abschalten schützt nicht: „Es genügt, wenn andere Geräte in der Umgebung aktiv sind.” WLAN-Router als „stille Beobachter“ „Die Technik macht aus jedem Router ein potenzielles Überwachungsgerät“, warnt Julian Todt vom KASTEL. „Wer regelmäßig an einem Café mit WLAN vorbeigeht, könnte dort unbemerkt identifiziert und später wiedererkannt werden – etwa von staatlichen Stellen oder Unternehmen.“ Zwar gebe es für Geheimdienste oder Cyberkriminelle einfachere Methoden, Menschen zu beobachten – etwa durch den Zugriff auf Überwachungskameras oder Video-Türklingeln, sagt Strufe. „Aber die allgegenwärtigen Drahtlosnetzwerke könnten zu einer nahezu flächendeckenden Überwachungsinfrastruktur werden.“ Denn WLAN gibt es heutzutage in fast allen Wohnungen, Büros, Restaurants und öffentlichen Räumen. Keine besondere Hardware notwendig Anders als bei Angriffen mit LIDAR-Sensoren oder bisherigen WLAN-basierten Methoden, die Channel State Information (CSI) nutzen – also Messdaten darüber, wie sich ein Funksignal durch Wände, Möbel oder Personen verändert –, benötigen Angreifende keine Spezialhardware. Die Methode funktioniert mit handelsüblichen WLAN-Geräten. Dabei nutzt sie die legitimen Nutzerinnen und Nutzer aus, die mit dem WLAN verbunden sind. So entstehen Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln, die zur Identifikation der Personen dienen können. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Zahl der Baugenehmigungen steigt leicht an, doch eine Entspannung im Wohnungsmarkt wird es auf absehbare Zeit nicht geben. Was müsste die Bundesregierung tun, um dem Wohnungsbau neuen Schwung zu geben? Unser Thema in der 1aLAGE, und hier die Fragen im Einzelnen: * Wie ist die Lage aktuell im Wohnungsbau? * Was sind die Probleme im Wohnungsbau? * Was ist kurzfristig zu tun? * Welche Strukturreformen sind notwendig? * Was macht die Bundesregierung? * Warum passiert so wenig? * Was folgt daraus für den Markt? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Staffel 15 wird präsentiert von der mieteinander GmbH - den Experten für professionelle Mietoptimierung. mieteinander vertritt Vermieterinteressen und bezieht gleichzeitig die Mieterperspektive mit ein - diese ausgewogene Herangehensweise führt zu einvernehmlichen Lösungen und durchschnittlichen Wertsteigerungen von 30-40% - und das bei 100% erfolgsabhängiger Vergütung, deutschlandweit. Entdecke das Potenzial Deiner Immobilien: Mehr Informationen unter mieteinander-wohnen.de/1alage oder nutze die kostenlose Potenzialanalyse unter mieteinander-wohnen.de/potenzialanalyse ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Bereits nach seiner Ausbildung ging Niklas all in und wurde zum Vollzeitimmobilieninvestor. 4 Jahre nach dem ersten Interview möchte Marco, Gründer von immocation, von Niklas, Unternehmer, Investor und Masterclass-Teilnehmer wissen. Wo steht Niklas heute und welche Strategie hat er? Was hat er aus dem Tief 2023 an Learnings gehabt und welche Geschäftsidee kam ihm dann, die er dann aufbaute? Was kauft Niklas an Immobilien und ist eine renovierungsbedürftige Immobilie etwas für Anfänger? Was Niklas Erfahrungen sind, sein Weg und welcher Ziele er nun hat, erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Jana ist in München und schaut sich ein besonderes Wohnkonzept an: In einer Art Mehrfamilienhaus wohnen viele Menschen gemeinsam unter einem Dach – in Wohnungen, die sich den Bedürfnissen der Bewohner:innen anpassen. Wie genau das funktioniert, sieht Jana anhand eines Modells. Per Zimmertausch können Familien ein Zimmer von einer anderen Wohnung dazu bekommen oder ein überflüssiges an eine andere Familie abgeben – ganz flexibel! Und Dachterrasse, die eigene kleine Werkstatt oder sogar die Lastenräder werden von allen genutzt, denn Teilen wird in dieser besonderen Hausgemeinschaft großgeschrieben.
Häuser werden wieder teurer. Enteignungspläne in Berlin schrecken Wohnungseigentümer auf. Was taugen vermietete Immobilien?
Das Zürcher Verwaltungsgericht hat die Beschwerde im Zusammenhang mit dem Bau eines neues Stadions auf dem Hardturmareal abgewiesen. Der Gestaltungsplan sieht ein Stadion für 18'000 Menschen sowie Wohnungen und Gewerberäume vor. Das Urteil kann noch ans Bundesgericht weitergezogen werden. Weitere Themen: · Die Stadt Zürich weitet das Netz der Mobilen Recyclinghöfe aus. · In Zürich soll die Ausbildung von Kunstschaffenden gestärkt werden. · Ein neues Buch erinnert an das legendäre Konzert von Rockmusikerin Patti Smith in der Roten Fabrik in Zürich.
Auf der Friedenauer Höhe in Berlin ist neben Gleisen und Autobahn ein riesiges Wohnviertel entstanden. Bis auf wenige Sozialwohnungen sind die Apartments aber sehr teuer. Begründet wird das mit hohen Baukosten und strengen Vorschriften. Von Anja Dobrodinsky
Am 7. Oktober 2023 überfällt die Terrormiliz Hamas Israel. Ihr Ziel: jüdische Wohnorte, Kibbuzim und das Supernova-Musikfestival. Teilweise per Livestream überträgt sie, wie sie in Wohnungen eindringt, foltert, vergewaltigt und mordet. Dokumentarhörspiel mit Berichten von Angehörigen und Überlebenden. Mit Sarah Maria Sander, Ariel Nil Levy, Raschid Daniel Sidgi, Tomer Lev Tov, Kolja Podkowik, Sebastian Urzendowsky u.v.m. Bearbeitung & Regie: Sharon On und Dirk Laucke Produktion: rbb 2025
Die Schweiz wächst. Was fehlt, ist der Wohnraum. Eine neue Studie zeigt, wie Wohnungen für zwei Millionen Menschen entstehen könnten, ohne neues Bauland zu erschliessen. Politgeograf Michael Hermann erklärt, warum Verdichtung nicht das Ende der Lebensqualität bedeutet. Eine neue Studie zeigt auf, wie gross das Potenzial zur Verdichtung in der Schweiz ist. Fazit: Wenn 30 Prozent der Siedlungsfläche entwickelt wird, könnte so Wohnraum für zwei Millionen Menschen geschaffen werden. Gebaut werden soll dort, wo bereits Gebäude stehen. Scheitert dieser Vorschlag an der politischen Realität, wenn man weiss, wie stark Widerstände gegen Verdichtungsprojekte auf kommunaler Ebene sind? Die Studie herausgegeben haben das Forschungsinstitut Sotomo im Auftrag der "Vereinigung für guten Städtebau" Urbanistica. Studienleiter und Politgeograf Michael Hermann ist zu Gast bei David Karasek.
180 Wohnungen gemeinsam kaufen. Doch was steckt alles dahinter? Wie war der Weg von Martin Groszewski, immocation Coach und Immobilieninvestor? Marco, Gründe von immocation möchte wissen wie er auf das Thema Immobilien kam. Wie hat er sich Kontakte aufgebaut? Was war sein Geschäftsmodell? Später entstand dann die BMMS als Co-Investment und der Bestand stieg in wenigen Jahren rasant an. Welche Tipps hat Martin für die Akquise? Worauf sollte man bei Co-Investments achten? Welche Dinge Martin heute anders machen würde und wo er aktuell steht, das erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Die teilstaatliche OMV ist der wichtigste Energiekonzern des Landes. Als einziges Unternehmen in Österreich betreibt sie in Wien-Schwechat eine Raffinerie. Ohne diese würden Flugzeuge am Boden, Lkws in den Garagen und Wohnungen kalt bleiben. Umso kritischer, wenn plötzlich bekannt wird, dass jahrelang ein mutmaßlicher russischer Spion für das Unternehmen gearbeitet haben soll. Das Nachrichtenmagazin Profil hat den Fall aufgedeckt. Profil-Chefredakteurin Anna Thalhammer erklärt, was es mit "Putins Spion in der OMV" auf sich hat.
Bruder Alexander Er tut Unrecht und wird dafür gelobt – "Dieses Evangelium mag irritieren", sagt Bruder Alexander in seinem Impuls zum Sonntagsevangelium. Doch alles hat seinen Preis. Es gilt, gut umzugehen mit den Ressourcen, die zur Verfügung stehen. [Evangelium: Lukas, Kapitel 13, Verse 1 bis 13] In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Ein reicher Mann hatte einen Verwalter. Diesen beschuldigte man bei ihm, er verschleudere sein Vermögen. Darauf ließ er ihn rufen und sagte zu ihm: Was höre ich über dich? Leg Rechenschaft ab über deine Verwaltung! Denn du kannst nicht länger mein Verwalter sein. Da überlegte der Verwalter: Was soll ich jetzt tun, da mein Herr mir die Verwaltung entzieht? Zu schwerer Arbeit tauge ich nicht und zu betteln schäme ich mich. Ich weiß, was ich tun werde, damit mich die Leute in ihre Häuser aufnehmen, wenn ich als Verwalter abgesetzt bin. Und er ließ die Schuldner seines Herrn, einen nach dem anderen, zu sich kommen und fragte den ersten: Wie viel bist du meinem Herrn schuldig? Er antwortete: Hundert Fass Öl. Da sagte er zu ihm: Nimm deinen Schuldschein, setz dich schnell hin und schreib „fünfzig“! Dann fragte er einen andern: Wie viel bist du schuldig? Der antwortete: Hundert Sack Weizen. Da sagte er zu ihm: Nimm deinen Schuldschein und schreib „achtzig“! Und der Herr lobte den ungerechten Verwalter, weil er klug gehandelt hatte, und sagte: Die Kinder dieser Welt sind im Umgang mit ihresgleichen klüger als die Kinder des Lichtes. Ich sage euch: Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon, damit ihr in die ewigen Wohnungen aufgenommen werdet, wenn es zu Ende geht! Wer in den kleinsten Dingen zuverlässig ist, der ist es auch in den großen, und wer bei den kleinsten Dingen Unrecht tut, der tut es auch bei den großen. Wenn ihr nun im Umgang mit dem ungerechten Mammon nicht zuverlässig gewesen seid, wer wird euch dann das wahre Gut anvertrauen? Und wenn ihr im Umgang mit dem fremden Gut nicht zuverlässig gewesen seid, wer wird euch dann das Eure geben? Kein Sklave kann zwei Herren dienen; er wird entweder den einen hassen und den andern lieben oder er wird zu dem einen halten und den andern verachten. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Das neu in Kraft getretene Fischerei-Abkommen der Welthandelsorganisation WTO soll die Ausbeutung der Weltmeere beenden. Mit dabei ist auch China - obwohl China immer wieder mit Verstössen gegen jetzt schon bestehende Abkommen auffällt. Was sich China davon erhofft, erklärt ein Beobachter. Weitere Themen: · Weniger Ferienwohnungen für Touristinnen und Touristen, mehr Wohnungen für Einheimische. Das will die spanische Regierung – und plant, mehr als 50'000 Ferienwohnungen von den Onlineplattformen streichen lassen. Denn die hohen Mieten gelten in Spanien als eines der grössten innenpolitischen Probleme. Ein Korrespondent erklärt, welche Ferienwohnungen nun gestrichen werden sollen. · Laut neu aufflammenden Gerüchten erwäge die UBS einen Wegzug aus der Schweiz. Offenbar haben Gespräche zwischen führenden Manager, der Bank und Vertretern der US-Regierung stattgefunden. Hintergrund sind strengere Vorschriften in der Schweiz, die aktuell in Bundesbern diskutiert werden. Der Wirtschafts-Redaktor sagt, was dazu bisher bekannt ist. · Menschen im Internet an den Pranger stellen - das nennt sich Doxing. Dieses Phänomen ist wieder Thema, seit dem Attentat auf den rechten Aktivisten Charlie Kirk in den USA. Fans des Trump-Unterstützers nutzen Plattformen, um Kritiker und Kritikerinnen abzustrafen. Unser Digitalredaktor sagt, wie problematisch das ist.
Vollgelaufene Keller und Wohnungen, überflutete Tunnel und Straßen – Starkregen hat in Nordrhein-Westfalen für einen Großeinsatz gesorgt. Wie war die Situation bei Ihnen? Diskussion mit und Ralph Erdenberger und Thomas Johnen vom Technischen Hilfswerk (THW). Von WDR 5.