In diesem Podcast der Strategie- und Organisationsberatung Metaplan diskutieren erfahrene Metaplan-Experten mit Führungspersönlichkeiten aus spannenden Unternehmen. Anhand ganz konkreter Fallbeispiele aus der Praxis wird diskutiert, wie man Organisationen besser verstehen, gestalten und führen kann.…
Wo Digitalisierung auf Organisation trifft, entstehen unheimlich viele Möglichkeiten. Die Hoffnung ist, dass die neuen Technologie unterstützend wirken, Nerviges automatisieren, schwierige Entscheidungen einfacher machen und da für Wissen sorgen, wo vorher keines war. Viel davon wird auch erfüllt - aber bringt der Einsatz auch neue Folgeprobleme mit sich. Wenn es sichere, errechenbare Ergebnisse gibt - wie soll man dann verantworten, sich mit einer Entscheidung komplett "out of the box zu wagen"? Darüber diskutieren Dr. Thomas Ramge, Journalist, Sachbuchautor und Technkiforscher und Dr. Zeljko Branovic, Metaplaner mit Expertise auf den Gebieten Agilität und digitalen Geschäftsmodellen. Moderation: Andreas Hermwille
Einen Transformationsprozess zu beginnen heißt im gleichen Moment auch zu sagen: So wie es ist, sollte es nicht weitergehen. Das kann man verklausulieren oder offen aussprechen. Bei der Herding GmbH Filtertechnik wurde es sehr offen ausgesprochen. Man hat sich als Geschäftsleitung vor die Belegschaft gestellt und verkündet: Unsere Ideen reichen gerade nicht mehr aus. Helft uns, neue Impulse zu setzen. CEO Urs Herding und CTO Fabian Schünke berichten im Podcast, wie es dazu kam und welche Effekte der Schritt hatte. Metaplanerin Judith Muster ordnet ein, wie die Geschäftsführung dabei auf eine geschickte Mischung aus Aufrütteln und Orientierung geben gesetzt hat – und für wen das Modell „Innovieren wie Herding“ ebenfalls brauchbar sein könnte. Moderation: Andreas Hermwille
Die neue Dachstrategie der Deutschen Bahn hat einen Wechsel eingeläutet: Weg von reinen Business-Zielen, hin zu einer Ausrichtung des Unternehmens an seinem Beitrag, den es für die Gesellschaft leistet. Dies als neue Maßgabe zu verkünden, wirkt erst wie ein großer Schritt. Aber wie können die Veränderungen, die mit diesem Wechsel einher gehen müssen, in den täglichen Entscheidungen und Handlungen innerhalb der Organisation ankommen? Katrin Krömer, Head of HR Development Deutsche Bahn, beschreibt, wie in der Deutschen Bahn Kultur- und Strategieprozesse vernetzt wurden. Einordnungen, wie diese Erfahrungen auch für andere Organisationen nutzbar gemacht werden können, kommen von Dr. Judith Muster, Organisationssoziologin an der Universität Potsdam und Partnerin bei Metaplan. Moderation: Lars Gaede
Christina Grubendorfer, Unternehmensberaterin & Gründerin von LEA GmbH und Jens Kapitzky, Leiter der Metaplan Academy diskutieren, was in einer Organisation als Kultur zu begreifen ist, wie man Kulturphänomene beobachtet und schließlich, wie es gelingen kann, sie zu verändern. Moderation: Andreas Hermwille
Herzlich willkommen zur neuesten Folge von Organize! dem Podcast von Metaplan. Heute wollen wir uns ganz im Sinne des Moduls „Projekte führen“ einer besonderen Art von Projekten widmen: der organisationalen Transformation. Was ist das eigentlich genau? Wie geht man das an? Und welche Fallstricke gilt es dabei in den Blick zu nehmen, damit das Transformationsvorhaben auch gelingt. Da sind die Fragen, die wir uns stellen. Es wird also sehr spannend - vor allem auf Grund unserer fantastischen Gäste, die ihre Erfahrungen teilen: Sabine Erlinghagen ist CEO der Business Unit Digital Grid bei Siemens, die Produkte, Lösungen und Services für die Energieautomatisierung und Smart Grids entwickeln und sich mitten in einer spannenden Transformation befindet. Zum anderen Zeljko Branovic , sehr erfahrener Berater und Principal bei Metaplan, der in seiner Arbeit bereits sehr viele Transformationsvorhaben begleitet hat. Moderiert wird das Gespräch von Lars Gaede. Es wurde auf Grund von Covid-19 nicht face-to-face aufgenommen, klingt also etwas anders als gewohnt. Viel Spaß!
Herzlich willkommen zur neuesten Folge von "Organize!" dem Podcast von Metaplan. In dieser Folge geht es um eine Frage, die sich in Zeiten schnell ändernder Qualifikationsanforderungen viele Menschen, aber auch ganze Organisationen stellen: Wie lernt man eigentlich am besten? Was braucht es, wenn man sich erfolgreich etwas Neues aneignen soll - oder besser: will? Und was können Organisationen tun, um die Fehler des Schulsystems nicht zu wiederholen - sondern diesem stattdessen eine Lernwelt entgegensetzen die die Lernlust der Menschen (wieder) aktiviert. Im Gespräch sind diesmal Martin Geisenhainer, Learning Architect bei der Swisscom, Christoph Schmitt, Bildungsdesigner und selbst ernannter Lerndetektiv und Jens Kapitzky, der bei Metaplan nicht nur die Akademie mitverantwortet, sondern auch den neuen Bereich Social Impact & Education. Viel Spaß!
Herzlich willkommen bei einer neuen Folge von "Organize!". Diese Podcast-Folge widmet sich dem spannenden Thema Innovation und also der allgegenwärtigen Frage: Wie kommen Unternehmen eigentlich auf gute neue ideen? Warum rutschen viele dieser Ideen dann so oft an der Organisationsrealität ab? Und was kann man aber tun, damit es trotz aller Widrigkeiten doch gelingt, eine Innovation klug durch die Organisation zu manövrieren? Das besprechen wir zum einen mit einem Mann, der den Begriff Innovation sogar im Titel trägt: Reza Moussavian ist Senior Vice President HR Development, Digital & Innovation und treibt bei der Telekom besonders im HR-Bereich viele neue Ideen voran. Zum anderen zu Gast ist Judith Muster, Partnerin bei Metaplan, die das Thema in ihrer Rolle als Organisationssoziologin an der Uni Potsdam auch wissenschaftlich beleuchtet. Viel Spaß!
Was passiert wenn man eine komplette Werkshalle in der Gasbrennerfertigung auf agile Arbeitsweisen umstellt, die Hierarchie auflöst und die Organisation der Produktion einfach den MitarbeiterInnen selbst überlässt? Wie findet man die richtige Balance zwischen bürokratischem und post-bürokratischem Organisieren? Und was hat das mit der Organisationskultur zu tun? In dieser spannenden Podcastfolge diskutiert Judith Muster, Partnerin bei Metaplan, mit Robert Harms, der in seiner Zeit als Fabrikplaner bei Siemens das Projekt "Agile Werkshalle" geleitet hat. Moderiert wird das Gespräch vom Journalisten Lars Gaede. Viel Spaß!
Wenn man heute über Compliance spricht, dann wird eines gern übersehen: Gut angelegt ist sie nicht nur ein Instrument zur Sicherung der Regeleinhaltung – sondern kann wirkungsvoll zur klugen Organisationsgestaltung eingesetzt werden. Warum das nicht einfach ist und wie es aber dennoch gehen kann, diskutieren in dieser Folge Sven Kette, Organisationsforscher an der Uni Luzern und Sebastian Barnutz, Partner bei Metaplan. Wer noch mehr erfahren möchte: Die beiden haben gerade gemeinsam zu dem Thema ein Buch veröffentlicht – "Compliance managen – Eine sehr kurze Einführung" erschienen bei Springer VS.
Hallo und herzlich willkommen zur sechsten Folge von "Organize", dem Podcast von Metaplan. In dieser Folge widmen wir uns der Frage, wie man erfolgreich Projekte führt – und wir tun das auf eine besondere Weise: Wir tauchen tief ein in die aufregende Welt der Großprojekte und leiten daraus ab, worauf es denn auch bei kleineren Projekten innerhalb von Organisationen ankommt, wenn man diese zum Erfolg bringen möchte. Warum machen wir das so? Weil wir zwei sehr spannende Gesprächspartner zu Gast haben, die sowohl mit sehr großen als auch mit komplexen organisationsinternen Projekten sehr viel Erfahrung haben: Stefan Truthän ist geschäftsführender Gesellschafter von hhpberlin, einem Ingenieurbüro für Brandschutz, das Großprojekte wie den Flughafen Berlin-Brandenburg, den Berliner Hauptbahnhof, die Allianz Arena oder auch das Überseequartier in der Hamburger Hafencity betreut. Ebenfalls zu Gast ist Thomas Schnelle, sehr erfahrener Partner bei Metaplan, der in seiner Beratungspraxis ebenfalls bereits eine große Zahl hochkomplexer Projekte betreut hat. Das Gespräch moderiert Lars Gaede, Journalist und Macher von Work Awesome, einer Konferenz zum Thema Zukunft der Arbeit. Viel Spaß!
Herzlich willkommen zur nächsten Folge von #organize, dem Podcast von Metaplan. In dieser Folge tauchen wir ein in das Thema Organisationskultur und beantworten die Frage, wie man diese klug verändern und positiv gestalten kann. Und wir tun das anhand eines sehr spannenden Beispiels aus der Unternehmenspraxis: Dr. Sabine Maaßen, Arbeitsdirektorin und Mitglied des Vorstands der thyssenkrupp Steel Europe AG, berichtet davon, wie sie innerhalb des Unternehmens für eine größere Arbeitssicherheit kämpft und weshalb sie dabei an der Organisationskultur ansetzt. Judith Muster, Partnerin bei Metaplan, hat diesen Prozess begleitet und erklärt im Gespräch, was diesen Fall besonders macht und was man dennoch daraus für die eigene Organisation lernen und übernehmen kann. Moderiert wird die Folge von Lars Gaede – er ist Journalist und Macher von Work Awesome, einer Konferenz zur Zukunft der Arbeit in Berlin und New York.
Herzlich willkommen zur neuesten Folge des Metaplan-Podcasts. Diesmal widmen wir uns dem spannenden Thema des Compliance Management. Wir schauen uns an: Warum hat das Thema einen so großen Stellenwert bekommen? Wie kann Compliance Management sinnvoll eingesetzt werden? Und welche Schalthebel innerhalb von Organisationen muss man dafür gut im Griff haben? Es diskutieren zwei großartige Gesprächspartner: zum einen Steven Bechhofer, der bereits in drei sehr großen Unternehmen für die Compliance zuständig war und das Thema heute an der Ludwig-Maximilian-Universität in München lehrt. Und zum anderen Sebastian Barnutz, Partner bei Metaplan, der dieses Thema nicht nur in seiner Beratungspraxis in verschiedenen großen Unternehmen immer wieder voranbringt, sondern dazu auch einen organisationswissenschaftlichen Band mit verfasst hat, der im Frühsommer veröffentlicht wird. Moderiert wird das Gespräch wie immer von dem Journalisten und Konferenzmacher Lars Gaede. Viel Spaß!
In dieser Folge geht es um ein ganz großes Wort – und um ein ganz wichtiges Thema: die Strategie! Wir schauen uns an, was ist eine gute Strategie? Wie genau findet man diese? Wie schafft man es, sie sinnvoll in die Umsetzung zu bringen? Und für wie lange sollte man eigentlich strategisch planen? Ein Jahr? Fünf Jahre? Zehn? Es diskutieren Martin Küppers, Geschäftsführer und Senior Vice President Sales & Service bei Saurer, einem Unternehmen mit 4000 Mitarbeitern weltweit, das vor allem Maschinen und Komponenten zur Garnverarbeitung herstellt – und: Kai Matthiesen, geschäftsführender Partner bei Metaplan, der in seiner Arbeit schon sehr viele große Unternehmen in ihrer Strategieentwicklung begleitet und vorangebracht hat. Moderiert wird das Gespräch wie immer von dem Journalisten Lars Gaede. Viel Spaß!
In dieser zweiten Folge des brandneuen Podcasts der Strategie- und Organisationsberatung Metaplan geht es um den Trend zu selbstorganisierter Arbeit in Unternehmen. Moderator Lars Gaede diskutiert mit Judith Muster, Partnerin bei Metaplan, und Florian Theimer, Geschäftsführer des IT-Unternehmens MaibornWolff, wie das ganz praktisch aussehen kann und welche Herausforderungen sich dabei stellen. Sie verhandeln, warum neue Formen des selbstorganisierten Arbeitens – von Holacracy bis Soziokratie – gerade so sehr in Mode sind, für wen diese Modelle wann sinnvoll sein können (und für wen aber auch nicht) und wie man sie am besten implementiert. Viel Spaß beim Zuhören!
In dieser ersten Folge des brandneuen Podcasts der Strategie- und Organisationsberatung Metaplan geht es um das Hype-Thema Agilität. Moderator Lars Gaede diskutiert mit Bennet van Well, Partner bei Metaplan, und Marcus A. Wassenberg, CFO Rolls Royce Powersystems, was der Begriff eigentlich genau meint, wem Agilität etwas bringt (und wem aber auch nicht) – und wie man es in der eigenen Organisation schaffen kann, agiler zu arbeiten.