POPULARITY
Categories
170: Chantal Thyes ist eine erfahrene Vorstandsassistentin mit fundiertem Hintergrund in strategischem Executive Support, Unternehmenskommunikation und Office Management. Aktuell unterstützt sie seit 2022 den Vorstand der MAST-Jägermeister SE in organisatorischen und kommunikativen Belangen. Zuvor war sie u. a. als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit beim vedec e.V. sowie mehrere Jahre als Assistenz der Geschäftsführung tätig. Parallel engagiert sie sich seit 2020 als freie Rednerin für persönliche Zeremonien. Akademisch verfügt sie über einen Masterabschluss in Human Resource Management sowie einen Bachelor in Wirtschaftspsychologie (FOM Hochschule) und bildet sich derzeit zum zertifizierten Chief of Staff (Haufe Akademie & Hochschule für Wirtschaft und Management) fort. Ihre Arbeitsweise ist geprägt von hoher Professionalität, Kommunikationsstärke und Organisationstalent auf Top-Level. Chief of Staff Ausbildung: https://www.haufe-akademie.de/41675 Links zu Chantal: https://www.linkedin.com/in/chantal-thyes-484513199/ https://www.instagram.com/unforgettablemomentsbychantalt/ Weitere Links:
Pubertät bedeutet für viele Familien: geschlossene Türen, Diskussionen über Medienzeiten, vergessene Termine und der Wunsch nach mehr Eigenverantwortung – auch bei Mama Stephie und ihrem 14-jährigen Sohn Lenni. In dieser Folge erzählt Stephie, wie sie als vierfache (Patchwork)-Mama den Alltag mit ihrem Teenager erlebt: Zwischen Schulstress, Sport, Arztterminen und dem Wunsch nach mehr Struktur und Selbstorganisation. Und warum dabei statt strenger Regeln und Kontrolle, Beziehung der Schlüssel ist. In dieser Podcast-Folge erfährst du:
Ich hatte nach Themen gefragt und eine Frage nach der der Selbstorganisation. Das hier ist eher die Metaepisode. Die Details zu verschiedenen Verfahren findet ihr in den Shownotes.
Kennst du das? Du willst eigentlich endlich mal richtig planen, aber schon der Gedanke daran fühlt sich an wie ein 100 Kilo schwerer Rucksack? Wenn das so ist, kannst du fast sicher sein, dass du niemals ins Tun kommst… Ganz viel Freude & viele Erkenntnisse! Wenn Du gern Unterstützung dabei hättest, dann meld Dich einfach und wir schauen gemeinsam ob und wie ich Dich am besten unterstützen kann. Hier kannst Du Dich für das Zeitmeister Mentoring - Erstgespräch anmelden. Ich freue mich auf jedes Gespräch. https://calendly.com/sandraott2201/30min?month=2024-11&date=2024-11-20 Alles Liebe, Deine Sandra ____________________________ Zeitmanagement, Selbstmanagement, Planung & Organisation, Struktur im Business, Klarheit, Fokus, Prioritäten setzen, gute Routinen, Ziele und Umsetzung - so viele Herausforderungen, denen Selbständige und UnternehmerInnen gegenüberstehen und so viele Möglichkeiten - Tools an allen Ecken, aber wo anfangen? Hier findest Du mich und meine Angebote: https://sandraott.info Vor allem natürlich auf Instagram - hier gibt es täglich bewegte Bilder, Input und (wie wir in Köln sagen) "jet zo laache" (ich übersetze: was zu Lachen ;-)): **https://www.instagram.com/sandraott_official/** Komm gern vorbei und folge mir für mehr Tipps und Infos und alle Updates, über die ich auch im Podcast spreche und sprechen werde. Alles Liebe, viele Grüße und bis spätestens nächsten Dienstag! Hab eine gute ZEIT! Danke vorab für Deine Unterstützung! Alles Liebe und ganz viel Spaß bei dieser neuen Folge! Deine Sandra
Bist du Team To-do-Listen-Chaos oder eher MinimalistIn, der/die nur eine Sache pro Tag priorisiert? Heute klären wir, warum beide Methoden funktionieren können – aber auch, wann sie dich blockieren. Ganz viel Freude & viele Erkenntnisse! Wenn Du gern Unterstützung dabei hättest, dann meld Dich einfach und wir schauen gemeinsam ob und wie ich Dich am besten unterstützen kann. Hier kannst Du Dich für das Zeitmeister Mentoring - Erstgespräch anmelden. Ich freue mich auf jedes Gespräch. https://calendly.com/sandraott2201/30min?month=2024-11&date=2024-11-20 Alles Liebe, Deine Sandra ____________________________ Zeitmanagement, Selbstmanagement, Planung & Organisation, Struktur im Business, Klarheit, Fokus, Prioritäten setzen, gute Routinen, Ziele und Umsetzung - so viele Herausforderungen, denen Selbständige und UnternehmerInnen gegenüberstehen und so viele Möglichkeiten - Tools an allen Ecken, aber wo anfangen? Hier findest Du mich und meine Angebote: https://sandraott.info Vor allem natürlich auf Instagram - hier gibt es täglich bewegte Bilder, Input und (wie wir in Köln sagen) "jet zo laache" (ich übersetze: was zu Lachen ;-)): **https://www.instagram.com/sandraott_official/** Komm gern vorbei und folge mir für mehr Tipps und Infos und alle Updates, über die ich auch im Podcast spreche und sprechen werde. Alles Liebe, viele Grüße und bis spätestens nächsten Dienstag! Hab eine gute ZEIT! Danke vorab für Deine Unterstützung! Alles Liebe und ganz viel Spaß bei dieser neuen Folge! Deine Sandra
Warum kommen so viele Menschen mit ADHS ständig zu spät? Und noch viel wichtiger: Wie kannst du dieses Muster endlich durchbrechen? In dieser Folge erfährst du: Warum ADHS dein Zeitgefühl so stark beeinflusst Die größten Fehler, die dich immer wieder zu spät kommen lassen Praktische Tipps und Strategien, um endlich pünktlich zu sein Den Mindset-Shift, den du dringend brauchst, um ernst genommen zu werden Pünktlichkeit ist kein Hexenwerk. Es geht darum, dein Gehirn richtig zu verstehen – und mit einfachen, alltagstauglichen Systemen neue Gewohnheiten aufzubauen. Wenn du endlich souverän und entspannt zu Terminen erscheinen willst, dann ist diese Folge genau für dich!
In dieser spannenden Folge des Timing Podcasts tauchen wir tief in die Geschichte des Leaderships ein. Von der ersten industriellen Revolution bis zur heutigen Zeit zeigen wir, wie technologische und gesellschaftliche Entwicklungen die Rolle und Anforderungen an Führungskräfte maßgeblich verändert haben. Wir diskutieren, wie aus streng hierarchischen Strukturen zunehmend flexible und partizipative Führungsstile entstanden sind und warum Begriffe wie Vertrauen, Selbstorganisation und Agilität in der modernen Arbeitswelt immer wichtiger werden. Die Episode bietet wertvolle Einblicke, wie Führungskräfte ihre Rollen heute verstehen sollten und welche Trends, wie nachhaltige Führung, zukünftig entscheidend sein könnten.
Diesmal geht es um das Thema Führung: laute Führung vs. leise Führung und warum leise Führung vielleicht sogar ein bisschen mehr Macht hat, als laute Führung. Von unserer Disposition aus sind wir darauf geprägt, dass Führung oft laut sein darf, Präsenz zeigen muss, Position beziehen muss, vielleicht auch direktiv ist, was im agilen Raum dann gar nicht mehr so gut funktioniert, wo wir Selbstorganisation wollen, wo wir Verantwortungsübernahme vom gesamten System wollen. Wir zeigen dir anhand von zwei Studien, was du genau tun kannst, um in mehr innere Klarheit zu kommen, in mehr Präsenz zu kommen und in mehr Verbindung zu kommen und warum diese Art der Führung hocheffizient im agilen Raum ist.
Struktur fühlt sich für Dich wie ein enges Korsett an? In dieser Folge zeige ich Dir, warum Ordnung nicht einschränkt, sondern befreit – mit ganz persönlichen Erfahrungen, klaren Vorteilen und einem Gamechanger-Tipp für deinen Alltag. Egal ob du Einsteiger:in oder Organisationsprofi bist: Diese 10 Minuten können alles verändern.
Warum werden so viele Erwachsene erst spät mit ADHS diagnostiziert? Und was bedeutet es, als Erwachsener mit dieser besonderen Art zu denken zu leben? In dieser Folge sprechen wir mit Sonja, die erst mit 39 ihre ADHS-Diagnose bekam – nach Jahren des Anpassens, Perfektionismus und ständiger Überforderung. Wir tauchen ein in die Welt von ADHS:
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Regeln und Governance?! Klingt unsexy. Aber für Philipp war es die Geheimwaffe, um mit seinem Partner die gemeinsame Firma umzukrempeln und seinem Team einen unglaublichen Schub zu verpassen. Und das in so einer harten Branche wie dem Werbebusiness. Extrem abhängig von den Kunden und stets unter Druck - Agenturen haben eine schlechte Ausgangslage für menschlich und ökologisch wertvolles Arbeiten. Dennoch gelang es Philipp und Björn, ihre Kommunikationsagentur innerhalb von vier Jahren nachhaltiger zu gestalten. Entscheidend dabei waren zwei Ansätze: The Loop als Prozess für mehr Selbstorganisation und die Fragen der B-Corp Zertifizierung. In dieser Folge erklärt er mir, warum gerade der auf Regeln und Rollen basierende Governance-Ansatz von The Loop einen unglaublichen Schub für das Team von Vier für Texas bedeutete: ✅ Die eine Regel, die alles veränderte! ✅ Wie gute Governance Kräfte freisetzt. ✅ Wo es brenzlig wird. Eine superspannende Folge für alle Firmeninhaber*innen oder Sustainability-Verantwortlichen, die gute Governance als Booster für ihre Organisation entdecken wollen! [Anzeige] Der Praxisaustausch findet wieder statt! Höre von anderen Sustainability Managern, wie sie ihre CSRD-Strategie umsetzen oder gerade mit der Omnibusregulierung umgehen. Bosch Climate Solutions veranstaltet am 15ten Mai in Sinsheim den nächsten Praxisaustausch für Nachhaltigkeitsverantwortliche. Kostenfrei, aber begrenzt auf 25 Teilnehmende! Hier gehts zur Anmeldung:
In dieser Folge geht's um ein Prinzip, das dir bei ADHS den Arsch retten kann: Einfachheit. Was, wenn dein Erfolg nicht kompliziert sein muss? Was, wenn du mit Papier, Stift und einem Ziel produktiver wirst als mit 100 Tools? Du erfährst: Warum Komplexität deinen Fokus zerstört Wie du dich nicht mehr verzettelst Welche 8 konkreten Tipps dir helfen, dein Leben und Business zu vereinfachen Wie eine simple Tagesstruktur dich retten kann – auch wenn du Student, Mama, Angestellter oder Unternehmer bist ADHS + Klarheit = Umsetzung.
In dieser Episode diskutieren Marc Löffler und Bernhard Eickenberg die Konzepte der Selbstorganisation und deren Bedeutung in der agilen Transformation. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit der Implementierung von Selbstorganisation in Unternehmen verbunden sind, und stellen die fünf Säulen der Selbstorganisation vor, die für eine erfolgreiche Umsetzung entscheidend sind. Ausserdem diskutieren Bernhard und Marc die Herausforderungen und Chancen der Teamarbeit, psychologischen Sicherheit und agilen Transformationen in Unternehmen. Sie betonen die Bedeutung von Vertrauen, Motivation und einer Lernkultur, um Selbstorganisation zu fördern. Zudem wird die Rolle von OKRs und die Notwendigkeit einer fundierten Analyse vor der Implementierung agiler Methoden hervorgehoben. Erfolgreiche Beispiele und erste Schritte zur Selbstorganisation werden ebenfalls thematisiert. Hier findest Du Bernhards Buch "Die fünf Säulen der Selbstorganisation". Mehr zur Ausbildung zum zertifizierten Agile Transformation Manager findest Du hier: https://marcloeffler.eu/ausbildung-agile-transformation-manager/
In dieser inspirierenden Folge spricht Lea Böhm mit Björn Lefers, Sozialunternehmer und Mitgestalter von Schule im Aufbruch, über die Frage: Wie gelingt echte Transformation im Bildungssystem? Schule im Aufbruch begleitet seit über zehn Jahren Schulen auf dem Weg in die Zukunft – mit Formaten wie dem FREI DAY, ganzheitlicher Transformationsbegleitung und einem starken Netzwerk innovativer Schulen. Im Gespräch geht es unter anderem um: - kollektive Führung und Selbstorganisation in Bildungseinrichtungen, - den Loop Approach als Organisationsmodell, - das Lernen von morgen: projektbasiert, partizipativ, wirksam, - und wie Schulen zum Ort echter Selbstwirksamkeit für Schüler:innen werden können. Björn gibt zudem Einblicke in die interne Arbeit der Organisation, inklusive: - Purpose-Entwicklung & rollenbasierte Zusammenarbeit - Feedbackkultur & Zukunftskompetenzen - sowie ein neu entwickeltes, faires Vergütungsmodell „Wir müssen das leben, was wir in die Schulen bringen wollen.“ – Björn Lefers
Kennst du das Gefühl, den ganzen Tag "busy" zu sein – aber am Abend nichts wirklich geschafft zu haben? Willkommen im ADHS-Hamsterrad. In dieser Folge erfährst du: Warum dein Gehirn wie ein chaotisches Bücherregal arbeitet Wie du mit Zeitblöcken, echten Prioritäten und realistischen Zielen wieder Kontrolle bekommst Der Unterschied zwischen Aktivität und Produktivität – und wie du ihn meisterst
Was tun, wenn klassische Hierarchien an ihre Grenzen kommen? Die Spitex Luzern hat sich diese Frage gestellt – und geantwortet mit einem mutigen Schritt in Richtung Selbstorganisation. Seit 2019 wurden Schritt für Schritt alle Pflegeteams umgestellt. Statt Bereichsleitungen und Teamleitungen gibt es heute Verantwortungspakete, kollegiale Rollenverteilung und neue Formen der Entscheidungsfindung. Im Gespräch mit Eva und Yvonne erfahren wir, wie dieser tiefgreifende Kulturwandel gelungen ist, was Selbstorganisation im Pflegealltag bedeutet – und welche Herausforderungen sie mit sich bringt. Ein inspirierender Einblick in eine Branche, die oft im Reformstau steckt – und hier zeigt, wie anders es gehen kann. Über meine Gesprächspartnerinnen Eva Müller ist seit 2016 bei der Spitex Stadt Luzern für den Bereich Kommunikation & Marketing zuständig. Dadurch hat sie auch die Entwicklung des Betriebs von der hierarchischen Struktur hin zu Selbstorganisation und New Work von Anfang an miterlebt und mitgetragen. Yvonne Hüsler ist diplomierte Pflegefachfrau HF und spezialisierte sich später im Bereich Wundpflege. Unter anderem arbeitete sie neun Jahre als freiberufliche Wundexpertin. 2022 ist sie zur Spitex Stadt Luzern gestossen und dort seither als fallführende Pflegefachfrau und Wundexpertin tätig. Die Arbeitsweise der Spitex in selbstorganisierten Teams war für sie nach der Selbstständigkeit ein wichtiges Argument bei der Jobwahl. Über das Unternehmen Spitex Stadt Luzern ist die Spitex-Organisation mit öffentlichem Auftrag für die Stadt Luzern. Über 320 Mitarbeitende pflegen und betreuen mehr als 1'000 Klientinnen und Klienten pro Monat – rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. Nach einem Pilotprojekt in 2019 arbeiten seit 2021 alle Teams selbstorganisiert. Auf ihrer Themen-Webseite «Selbstorganisation und New Work» (selbstorganisation-spitex.ch) gibt die Spitex Stadt Luzern Interessierten anhand von Kurzvideos Einblicke in ihren Kulturwandel. Die Webseite ist mit Unterstützung der Age-Stiftung entstanden und wird kontinuierlich ausgebaut. The post #55 Pflege neu denken: Wie die Spitex Luzern Selbstorganisation lebt mit Eva Müller & Yvonne Hüsler appeared first on Zukunftspioniere der Arbeitswelt.
Weniger aufschieben - entspannter leben (Schluss mit Prokrastination und Stress)
Einer der Booster für deine Produktivität ist Arbeitszeitbegrenzung. Wenn die zur Verfügung stehende Zeit nicht endlos ist, sind die meisten Menschen wesentlich produktiver als ohne eine zeitliche Grenze. In dieser Episode zeige ich dir drei einfache Möglichkeiten, wie du diesen Effekt im Alltag nutzen kannst, um mehr zu schaffen.
Wie gelingt es, ein Buch zu schreiben, das Selbstorga praktisch beschreibt, OHNE VERSEHENTLICH die typische Methoden-Falle zu spannen?
Bewirb dich auf ein kostenloses Erstgespräch: www.eliasmünzel.de Kennst du das? Du willst produktiv sein, hast große Pläne – und trotzdem bremst du dich immer wieder selbst aus? Willkommen in der Selbstsabotage-Falle!
Bewirb dich auf ein kostenloses Erstgespräch: www.eliasmünzel.de Kennst du das? Du schreibst dir eine lange To-Do-Liste, aber am Ende des Tages hast du alles Mögliche gemacht – nur nicht das, was wirklich wichtig war. ADHS und klassische To-Do-Listen? Das passt oft nicht zusammen! In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum herkömmliche To-Do-Listen bei ADHS oft nicht funktionieren ✅ Die 4 größten Fehler, die dich ausbremsen ✅ Wie du deine Aufgaben so organisierst, dass du endlich dranbleibst
Bewirb dich auf ein kostenloses Erstgespräch: www.eliasmünzel.de Du setzt dir große Ziele, startest voller Motivation – und nach ein paar Wochen ist alles vorbei? Oder du traust dich gar nicht erst, große Ziele zu setzen, weil du Angst hast, sie nicht zu schaffen? Willkommen im ADHS-Dilemma! In dieser Folge erfährst du:
Herzlich willkommen in der KGSt-Kommunal-WG - dem Podcast für modernes Management. Let's talk about Organisationsentwicklung…und das machen wir gleich mit drei Episoden in dieser Folge. Selbstorganisation statt klassischer Führung - wie geht das? In dieser Folge der KGSt-Kommunal-WG sprechen wir mit Antje Themanns über ihre Erfahrungen mit rollenbasiertem Arbeiten und einem selbstorganisierten Team beim WDR. Wie funktioniert ein Team ohne feste Hierarchien und welche Herausforderungen bringt das mit sich? Wir diskutieren, warum klare Rollen entscheidend sind, wie neue Entscheidungsprozesse etabliert werden und was Verwaltungen davon lernen können. Jetzt reinhören und Impulse für die Verwaltung der Zukunft mitnehmen! Shownotes: The Loop Approachsup>® - Agile Team Development - TheDive KGSt | Agilität
Lars meldet sich diesmal aus dem Skiurlaub – und entdeckt auf der Piste ein eindrucksvolles Beispiel für Selbstorganisation. Außerdem werfen Fabian und Lars einen Blick auf die radikalen Maßnahmen zur Entbürokratisierung von Elon Musk und Donald Trump: Ist diese Version des „Praktikenputz“ eine Maßnahme zur sinnvollen Effizienzsteigerung?
"Ich möchte davor warnen zu sagen: Die Notaufnahme ist nur für ganz schlimme Sachen da" - Markus, Leiter des Notfallzentrums im Klinikum Emil von Behring, verurteilt niemanden, der mit dem berühmten eingewachsenen Zehennagel in die Notaufnahme kommt. Von der aktuellen Diskussion um den 'Missbrauch' der Notfallmedizin halte er nichts. Aber was macht das mit der Arbeit auf dieser besonderen Station? Lena, Pflegerin in derselben Abteilung, und er sprechen mit uns im zwischenschicht Podcast über ihre Arbeit in wohl einer der polarisierendsten Stationen im Krankenhaus: Entweder man liebt die Versorgung von Notfällen - oder halt gar nicht. Lena merkte schon in der Ausbildung, dass ihr die Action und die nötige Selbstorganisation gefällt - auch wenn wenig konventionelle Pflege stattfindet. Litti und Ollschgich diskutieren diese Woche mit den beiden über Egos und Hierarchien im hektischen Arbeitsalltag, den psychologischen Umgang mit den oft heftigen Verletzungen und wie der Pflegemangel dort gehandelt wird. Wir mochten den Austausch mit den zwei entspannten und sympathischen Fachkräften über ihre meistens nicht entspannte Disziplin sehr - und ihr werdet es auch. Einschaltbefehl! *** Diese Folge ist eine Kooperation mit dem Klinikum Emil von Behring und Helios. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit.
Produktiver sein, weniger Stress haben und die eigene Zeit besser nutzen – den Wunsch nach mehr Gelassenheit im Alltag hegen viele. Leider bringen die meisten Selbstorga-Tipps dabei nur wenig. In dieser Episode räumen wir mit den drei größten Mythen der Selbstorganisation auf und Podcast-Host Vera Strauch gibt dir drei praktische Tools an die Hand, die dir wirklich funktionieren. Mehr Details sowie alle Links und Tipps zur Folge #361 findest du hier.++ NEU: Veras Kompaktkurs Selbstmanagement hat ein Upgrade erhalten. In 2 Wochen baust du in einem Notizbuch dein eigenes Selbstorga-System: mehr erfahren. ++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Weniger aufschieben - entspannter leben (Schluss mit Prokrastination und Stress)
Heute sprechen wir darüber, warum Dranbleiben sich lohnt, auch wenn dir eine Sache mal schwer fällt. Dafür erzähle ich dir davon, wie ich vor vielen Jahren meinen Führerschein gemacht habe. Die Kurzfassung: Autofahren zu lernen ist mir sehr schwer gefallen, aber es hat sich auf jeden Fall sehr gelohnt, damals dranzubleiben! Alle Details erfährst du in dieser Episode.
ADHS und Struktur? Passt oft nicht zusammen!
Willkommen bei „Jutta's Zukunftskompetenzen“ – dem Podcast für alle, die spüren: Kreativität ist die wichtigste Ressource für die Welt von morgen. In jederEpisode entdecken Coaches und Führungskräfte, wie ihre kreative Power zum Kompass in einer komplexen Welt wird. Was als Unsicherheit beginnt, wird zur Kraft, die Zukunft aktiv zu gestalten. Die soluvaire®-Methode öffnet dafür neue Zugänge zu deinem kreativen Potential: durch tiefgehende Innerwork, bewegende Atem-Meditationen und erhellende Gespräche mit Zukunftsgestalter*innen. Was dabei entsteht, ist mehr alsKreativitätstraining – es ist eine neue Art, deine Herausforderungen zu meistern. In den Live-Sessions nach jeder Episode vertieft sich diese Transformation im gemeinsamen Austausch. Hier wird Kreativität nicht nur verstanden, sondern als lebendige Energie erfahren. Speicher dir den nächsten Termin in deinem Kalender und finde in deinen Zukunftsängsten eine neue Gestaltungskraft: https://www.juttakalliesschweiger.de/events.In dieser Live Podcast-Episode habe ich mich mit Stefan Ruppaner über die Notwendigkeit, Schulen zu transformieren, um Zukunftskompetenzen zu fördern ausgetauscht. Stefan Ruppaner teilt seine Erfahrungen als ehemaliger Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen, die sich von einertraditionellen Schule zu einem Ort des selbstständigen Lernens entwickelt hat. Unsere Diskussion beleuchtet die Rolle von Lehrer*innen, die Bedeutung von Expertise, Raum und Zeit für das Lernen sowie die Herausforderungen und Widerstände, die mit Veränderungen im Bildungssystem verbunden sind. Es geht um die Herausforderungen und Möglichkeiten der Schulorganisation, die Bedeutung von Selbstorganisation im Lernen und die innovative Schmetterlingspädagogik.Wir sprechen außerdem über Erfahrungen und Ansichten über die Notwendigkeit, die Spielräume im Bildungssystem zu nutzen und die Motivation der Schüler*innen zu fördern. Schule möchten wir nicht nur als einen Ort des Lernens, sondern auch als Raum für die Entfaltung von Talenten sehen.Kapitel00:00 Erinnerungen an die Schulzeit02:30 Die Vision einer anderen Schule06:11 Der Weg zur Veränderung12:50 Die ersten Schritte zur neuen Lernkultur16:16 Die Notwendigkeit von Veränderungen in der Schule20:57 Transformation der Rolle des Lehrers23:11 Einladung zum selbstständigen Lernen26:11 Die Herausforderungen der Schulorganisation30:12 Die Bedeutung von Selbstorganisation im Lernen35:25 Schmetterlingspädagogik: Ein neuer Ansatz40:24 Motivation und Interesse im Lernen45:10 Der Weg zur Veränderung in der BildungHier kannst du dich mit Stefan Ruppaner auf LinkedIn und Instagram vernetzen. Hier findest du die Alemannenschule Wutöschingen Und hier das Materialnetzwerk.Stefans kürzlich erschienenes Buch heißt "Das könnte Schule machen".
Wie delegierst du Verantwortung so, dass dein Team wirklich ins Handeln kommt – anstatt immer auf die Führungskraft zu schauen? Viele Teamleads stehen vor der Herausforderung, Verantwortung abzugeben, ohne dass Aufgaben direkt wieder bei ihnen landen. Melissa stellt eine Frage zur Diskussion - _„Warum fühlen sich Mitarbeitende manchmal gar nicht so handlungsfähig, wie sie eigentlich sein könnten?“_. Gemeinsam mit Carolin Zielke spricht sie über die Mechanismen hinter Eigenverantwortung, Hierarchie-Dynamiken und Führungskultur. In dieser Episode erfährst du: ✅ Warum manche Teams Verantwortung scheuen – und wie du das ändern kannst ✅ Welche 4 Hebel wirklich dabei helfen, Eigenverantwortung zu fördern ✅ Wie du als Teamlead delegierst, ohne die Kontrolle zu verlieren ✅ Warum psychologische Sicherheit und Fehlerkultur entscheidend sind Ob du Führungskraft, Teamlead oder Organisationsentwickler bist – diese Episode gibt dir praxisnahe Tipps, um dein Team handlungsfähiger zu machen!
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Die heutige Episode hat wieder viel Spaß gemacht. Zu Gast ist Prof. Christoph Kletzer. Ich bin auf ihn gestoßen über einen Artikel in der Presse mit dem Titel »Der humpelnde Staat« — und das soll auch der Titel dieser Episode sein. Prof. Christoph Kletzer ist Professor am King's College London und eine profilierte Stimme in politischen Debatten. »Eine seltsame Krankheit hat unsere europäische Staatsordnung befallen: Sie interessiert sich immer stärker für die kleinsten Details unseres Lebens, wird immer einfallsreicher bei der Tiefenregulierung des Alltags, lässt uns aber mit unseren brennendsten Nöten allein.« Wir beginnen mit der Frage nach den immer stärker werdenden staatlichen Eingriffen. Welche Beispiele kann man dafür nennen? »Im Grunde haben wir alle so kleine Sandboxen, in denen wir spielen dürfen« Und dennoch verlieren viele der westlichen Staaten zunehmend die Fähigkeiten, ihre Kernaufgaben zu erfüllen. Erleben wir in den vergangenen Jahrzehnten einen zunehmenden Illiberalismus? Das Ganze scheint gepaart zu sein mit einer wachsenden Moralisierung aller möglichen Lebensbereiche. »Die Unfähigkeit im Großen wird durch aggressiven Kleingeist kompensiert.« Was ist die Rolle der einzelnen Akteure und des Systems? »Die Funktion des Systems ist das, was es tut« — »The purpose of a system is what it does«, Stafford Beer Woher kommt dieses Verrutschen des staatlichen Fokus? »Machtlosigkeit im Inneren wird mit technokratischem Verwaltungsstaatshandeln kompensiert. Das ist zum Teil in die DNA der Europäischen Union eingeschrieben.« Sie wird als Neo-Funktionalismus bezeichnet. Was bedeutet dies? Wurden wir in eine politische Einheit geschummelt? Wer hat eigentlich welche Kompetenz und wer trägt für welche Entscheidungen konkret Verantwortung? »Das wirkt mir eher nach FIFA als nach einem demokratischen System.« Oder wie der Komplexitätsforscher Peter Kruse es ausgedrückt hat: »In einem Krabbenkorb herrscht immer eine Mordsdynamik, aber bei genauerem Hinsehen stellt man fest, dass eigentlich nichts richtig vorwärtsgeht.« Wie kann man komplexe Systeme strukturieren oder Ordnung in komplexe Systeme bringen? Gibt es einen verfassungsrechtlichen Geburtsfehler in der EU? Kann man diesen noch beheben? Wird das Problem überhaupt diskutiert? Welche Rolle spielen Preise in der Selbstorganisation komplexer Wirtschaften? Kann Innovation als Arbitrage betrachtet werden? Wie viel kann bei einer komplexen Einheit wie der EU zentral gesteuert werden und wie viel muss sich durch selbstorganisierende Phänomene gestalten lassen? Sollten wir bei Kernaufgaben (was sind diese?) zentralistischer handeln und mehr Staat haben, aber beim Rest viel weniger Staat zulassen? Was können wir von der Situation in Argentinien und Javier Milei lernen? Warum sind Preiskontrollen fast immer eine verheerende Idee? Gleiten Top-Down organisierte, etatistische Systeme immer in Totalitarismus ab? Was sind Interventionsspiralen, wie entstehen sie und wie kann man sie vermeiden? Erleben wir eine Auflösung der regelbasierten globalen Ordnung und wie ist das zu bewerten, vor allem auch aus europäischer Perspektive? Werden wir vom Aufschwung, der aus Nationen wie den USA oder Argentinien kommt, überrollt; haben wir mit unserer Trägheit hier überhaupt noch eine Chance, mitzukommen? Gibt es eine »Angst vor Groß« in Europa? Dafür aber dominieren Sendungsbewusstsein und Hochmut? Wie spielt diese Angst zusammen mit einer der aktuell größten technologischen Veränderungen, der künstlichen Intelligenz? Haben wir es im politischen und bürokratischen Systemen mit einer Destillation der Inkompetenz zu tun? Oder liegt das Problem eher bei einer Politisierung der Justiz? »Die künftige Konfliktlage ist zwischen Justiz und Parlament.« Wer regiert eigentlich unsere Nationen? Politik oder »Deep State«? War der »Marsch durch die Institutionen« erfolgreich und hat unsere Nationen nachhaltig beschädigt? Wer hat eigentlich den Anreiz, in die öffentliche Verwaltung zu gehen? Braucht es die überschießende Rhetorik von Milei, um überhaupt eine Chance zu haben, den Stillstand zu beenden? »By liberty, was meant protection against the tyranny of the political rulers.«, John Stuart Mill Erleben wir eine Umkehrung der hart erkämpften Werte der Aktivisten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts? Ist der Schutz von Politikern wichtiger als die freie Meinungsäußerung? Wo sind wir hingeraten? Was bedeutet Liberalismus überhaupt und wie hat sich der Begriff verändert? Wie setzt sich der liberale Staat gegen seine Feinde zur Wehr? Aber wer entscheidet, wer der Feind ist Wie weit kann der Staat »neutral« bleiben, wie weit muss er Werte haben? Von der Wiege bis zur Bahre, vom Staat bevormundet? Ist das dann zu viel? Oder wollen das viele wirklich? »Die Schwierigkeit der Menschen, erwachsen zu werden, ist auch ein Wohlstandsphänomen. Der Wohlstand, den wir haben, führt auch zum ewigen Kind.« Aber dazu kommt noch eine weitere Dimension: »Auch die Hypermoral ist ja eine infantile Geschichte.« Woher kommen eigentlich die großen Veränderungen im späten 20. und 21. Jahrhundert? »Die neue Revolution ist nicht ausgegangen von der Arbeiterschaft, sondern von der administrativen Elite«, James Burnham Schafft der administrative Staat immer neue Situationen, die immer neue Eingriffe notwendig machen und die eigene Macht verstärken? Werden also immer neue paternalistische Strukturen notwendig, um die Probleme zu »lösen«, die selbst zuvor verursacht wurden? Und diese Problemlösung erzeugt wieder neue Probleme, die … Ist das Lösen der Probleme im Sinne der Machtstruktur gar nicht wünschenswert? Trifft dies nicht nur auf politische, sondern auch auf andere Organisationsstrukturen zu? Was ist die »eisige Nacht der polaren Kälte« nach Max Weber? Kann man eine Bürokratie der Debürokratisierung und damit eine Multiplikation des Problems vermeiden? Lässt sich dieses Dilemma rational, vernünftig lösen oder stecken wir hier in der Pathologie der Rationalität fest? Braucht es einen Clown, um den gordischen Knoten durchzuschlagen? Aber steckt in dieser Irrationalität nicht auch eine Gefahr? Welches unbekannte Know-how steckt — nach konservativer Logik — in den etablierten Strukturen? Stehen wir vor der Wahl einer tödlichen Verfettung oder einer gefährlichen Operation? Was wählen wir? Welches Hindernis stellt Statusdenken und Verhaften in Hierarchien dar? Signalisierung vor Bedeutung? Hilft das Denken von Foucault, um diese Problemlagen besser zu verstehen? »Academia has a tendency, when unchecked (from lack of skin in the game), to evolve into a ritualistic self-referential publishing game.«, Nassim Taleb Spielen wir in der Wissenschaft Cargo-Kult im 21. Jahrhundert? »Wenn man nur die richtigen Wörter sagt [passend zum jeweiligen Kult], dann ist es schon wahr.« Und der Cargo-Kult applaudiert. »Status können wir in Europa. Und Status ist per definitionem Abwendung von Realität.« Wie gehen wir in die Zukunft? »Ich bin für den Einzelnen optimistisch, fürs Kollektiv weniger.« Referenzen Andere Episoden Episode 111: Macht. Ein Gespräch mit Christine Bauer-Jelinek Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger Episode 103: Schwarze Schwäne in Extremistan; die Welt des Nassim Taleb, ein Gespräch mit Ralph Zlabinger Episode 99: Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 95: Geopolitik und Militär, ein Gespräch mit Brigadier Prof. Walter Feichtinger Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 77: Freie Privatstädte, ein Gespräch mit Dr. Titus Gebel Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Christoph Kletzer Kings College X Fachliche Referenzen Christoph Kletzer, Presse Kommentar, Der humpelnde Staat: So geht sicher nichts weiter (2024) Stafford Beer, The Heart of Enterprise, Wiley (1979) Thomas Sowell, intellectuals and Society, Basic Books (2010) Friedrich von Hayek, The Road to Serfdom, Routledge (1944) John Stuart Mill, On Liberty (1859) David Graeber, The Dawn of Everything, A New History of Humanity, Farrar, Strauss and Giroux (2021) Max Weber, Politik als Beruf (1919) Nassim Taleb, Skin in the Game, Penguin (2018) Steven Brindle, Brunel: The Man Who Built the World, W&N (2006)
Unsere erste Folge mit Nastja von DIY Eule war ein voller Erfolg – so oft gehört und gefeiert, dass klar war: Sie muss zurückkommen. Dieses Mal gehen wir noch tiefer: z.B. Wie schafft es Nastja, Business, Familie und Hausbau zu managen?
Felix ist Gründer und Geschäftsführer einer Design- und Softwareagentur mit über 80 Mitarbeitern im In- und Ausland. Im Podcast sprechen wir über den Glauben an die Kraft der Selbstorganisation und die dabei auftretenden Hürden.
In dieser Folge sprechen wir über drei häufige Fehler, die ADHS-Betroffene oft machen und die zu Stress und Überforderung führen. Du erfährst: ✅ Warum fehlende Selbstfürsorge dir Energie raubt ✅ Wie du mit Chaos im Alltag besser umgehst ✅ Warum Achtsamkeit ein Gamechanger für weniger Stress ist Kleine Veränderungen können einen großen Unterschied machen! Höre rein und starte jetzt in ein entspannteres Leben.
Tu mehr von dem, was dir Energie gibt! Finde heraus, was dir ganz persönlich Energie gibt! – Solche Sätze sage ich ganz oft. Weil Energiemanagement die wichtigste Säule deiner Selbstorganisation ist. Ohne Energie kein Fokus, kein Durchhaltevermögen, keine Motivation, keine Disziplin, keine Inspiration… Aber woran erkennst du eigentlich, dass dir etwas Energie gibt? Darüber reden wir jetzt. Skript zur Episode: https://zeitplanerin.de/woran-erkenne-ich-was-mir-energie-gibt/ -- Mails an: info@zeitplanerin.de Zeitplanerin auf Discord: https://discord.gg/ADjk8Xrv Zeitplanerin auf Instagram: https://www.instagram.com/zeitplanerin/ Zeitplanerin-Magazin abonnieren: https://zeitplanerin.de/newsletter/ Zeitplanerin auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCDdAKA41HqQNuU719-7fzdw
Von der Familientradition zur Selbstorganisation – Der Wandel bei CIM GmbH Wie übergibt man ein etabliertes Unternehmen an die nächste Generation, ohne dabei in alte Muster zu verfallen? Friederike Kammann und ihre Schwester standen genau vor dieser Herausforderung, als sie die CIM GmbH – ein Softwarehaus für Lagerverwaltung – von ihren Eltern übernahmen. In der neuesten Folge von #Zukunftspioniere sprechen wir über ihren mutigen Weg: Weg von klassischen Hierarchien, hin zu mehr Selbstorganisation und kollegialer Führung. Über den Interviewgast Friederike Kammann hat in München und Paris Romanistik, Organisationpsychologie und BWL studiert und arbeitet seit mehr als 12 Jahren in der CIM GmbH im Bereich Personal, Organisationsentwicklung und Geschäftsführung. Über das Unternehmen CIM GmbH ist führender Anbieter von Intralogistik-Systemen. Mit unserer Lagerverwaltungssoftware PROLAG World sind wir seit 40 Jahren eines der erfolgreichsten Standardsysteme auf dem Markt. In unserem Familienunternehmen in Fürstenfeldbruck und an weiteren Standorten sind über 100 Mitarbeiter*innen aus 14 Nationen tätig, die gemeinsam eine Unternehmensstruktur mit einheitlichen Grundsätzen gestalten. Seit einigen Jahre befindet sich sich die CIM auf dem Weg, das Unternehmen in Richtung kollegialer Führung zu transformieren. The post Von der Familientradition zur Selbstorganisation mit kollegialer Führung (Friederike Kammann, CIM GmbH) appeared first on Zukunftspioniere der Arbeitswelt.
In klassischen Organisationen war die Führungskraft häufig die zentrale Instanz für Entscheidungen und Konfliktlösung. Doch was passiert, wenn es sie so nicht mehr gibt? In dieser Folge sprechen Christian und Franziska darüber, wie Konflikte in alternativen Organisationsformen geklärt werden können und welche Strukturen dafür notwendig sind. Was entscheidend ist: Selbstorganisation bedeutet nicht Chaos, sondern erfordert klare Regeln und den Aufbau von Konfliktlösekompetenz – bei allen Beteiligten. #WasHastDuHeuteGelernt– das Kurzformat für Zwischendurch von WE THINK DIFFERENT (https://we-think-different.de/) Intro von © premiumbeat.com
Das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau macht's vor! Mit dem Pilotprojekt „meine Station“ wird der Klinikalltag revolutioniert. Dr. Hubertus Schmitz-Winnenthal und Pflegepionierin Johanna Stecher zeigen, wie moderne Selbstorganisation, echte Teamarbeit und ein frischer Blick auf die Pflege die Zukunft der Medizin verändern können. Menschlichkeit, Innovation und Mut gehen hier Hand in Hand – ein echtes Vorzeigeprojekt mit Herz und Vision! Neugierig? Dann unbedingt reinhören!
Tools & Tipps um mehr aus der eigenen Zeit rauszuholen
Silke van Dyk im Gespräch über alternative Formen des Regierens. Shownotes Silke van Dyk an der Uni Jena: https://www.fsv.uni-jena.de/19800/prof-dr-silke-van-dyk Sonderforschungsbereich „Strukturwandel des Eigentums“: https://sfb294-eigentum.de/de/ van Dyk, S., & Haubner, T. (2021). Community-Kapitalismus. Hamburger Edition. https://www.hamburger-edition.de/buecher-e-books/artikel-detail/community-kapitalismus/?ai%5Baction%5D=detail&ai%5Bcontroller%5D=Catalog&ai%5Bd_name%5D=community-kapitalismus&ai%5Bd_pos%5D= Was ist Gouvernementalität? Future Histories Kurzvideo: https://www.youtube.com/watch?v=KW2TZcVcrx4 Begriffserklärung Gouvernementalität (Thomas Lemke): http://www.thomaslemkeweb.de/publikationen/Gouvernementalit%E4t%20_Kleiner-Sammelband_.pdf Foucault, Michel. (2010) Kritik des Regierens. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buecher/kritik_des_regierens-michel_foucault_29533.html Blühdorn, I. (2013). Simulative Demokratie: Neue Politik nach der postdemokratischen Wende. Suhrkamp Verlag. https://www.suhrkamp.de/buch/ingolfur-bluehdorn-simulative-demokratie-t-9783518126349 Barcelona en Comú: https://de.wikipedia.org/wiki/Barcelona_en_Com%C3%BA Munizipalismus: https://en.wikipedia.org/wiki/Municipalism Krabbe, J. (2023) Flaute beim Neuen Munizipalismus? Común. https://comun-magazin.org/flaute-beim-neuen-munizipalismus/ Deutsche Wohnen & Co Enteignen (DWE): https://dwenteignen.de/ Das Foundational Economy Collective: https://foundationaleconomy.com/ und deren Buch: Collective, F. E. (2019). Die Ökonomie des Alltagslebens: Für eine neue Infrastrukturpolitik. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/foundational-economy-collective-die-oekonomie-des-alltagslebens-t-9783518127322 Jäger, A. (2023). Hyperpolitik: Extreme Politisierung ohne politische Folgen. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/anton-jaeger-hyperpolitik-t-9783518127971 Nicos Poulantzas: https://de.wikipedia.org/wiki/Nicos_Poulantzas Bretthauer et al. (Hrsg.) (2006) Poulantzas lesen. Zur Aktualität marxistischer Staatstheorie. VSA. https://www.vsa-verlag.de/uploads/media/VSA_Poulantzas_Lesen.pdf Haude, R. und Wagner, T. (2019) Herrschaftsfreihe Institutionen. Texte zur Stabilisierung staatsloser, egalitärer Gesellschaften. Verlag Graswurzelrevolution. https://www.graswurzel.net/gwr/produkt/herrschaftsfreie-institutionen/ zum Konzept des „Wunsches erster und zweiter Ordnung“ bei Harry Frankfurt: Schulte, P. (2017) Harry Frankfurts hierarchische Theorie der Willensfreiheit. Philoclopedia. https://www.philoclopedia.de/2017/09/12/harry-frankfurt-%C3%BCber-willensfreiheit/ Ketterer, H. (2019) Bedingungsloses Grundeinkommen als materielle und symbolische Ermöglichungsstruktur von Praktiken für die gesellschaftliche Transformation. In: Dörre, K. et al. (Hrsg.) (2019) Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften: Sonderband des Berliner Journals für Soziologie. Springer. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-25947-1_18 Sennett, R. (2008). Verfall und Ende des öffentlichen Lebens: Die Tyrannei der Intimität. Berlin Verlag Taschenbuch. https://books.google.de/books/about/Verfall_und_Ende_des_%C3%B6ffentlichen_Leben.html?id=uol4PQAACAAJ&redir_esc=y zu „balanced Job Complexes“ im Participatory Economy Modell: https://participatoryeconomics.info/institutions/balanced-jobs/ Robert Sapolsky - on 'Naked mole rats'/Nacktmulle (youtube Video): https://www.youtube.com/watch?v=kgd_oAMJlM8 aus seiner Stanford Lecture 'Introduction to Human Behavioral Biology': https://www.youtube.com/watch?v=NNnIGh9g6fA&list=PL848F2368C90DDC3D Thematisch angrenzende Folgen S03E25 – Manuela Zechner zu feministischer Vergesellschaftung und gesellschaftlicher Transformation https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e25-manuela-zechner-zu-feministischer-vergesellschaftung-und-gesellschaftlicher-transformation/ S03E22 – Barbara Fried und Alex Wischnewski zu Sorgenden Städten https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e22-barbara-fried-und-alex-wischnewski-zu-sorgenden-staedten/ S02E53 - Alex Demirovic zu sozialistischer Gouvernementalität, (Re-)Produktion und Rätedemokratie (Teil 1) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e53-alex-demirovic-zu-sozialistischer-gouvernementalitaet-re-produktion-und-raetedemokratie-teil-1/ S02E52 – Henrike Kohpeiss zu Bürgerlicher Kälte https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e52-henrike-kohpeiss-zu-buergerlicher-kaelte/ S02E24 – Gabriel Kuhn zu Anarchistischer Regierungskunst https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e24-gabriel-kuhn-zu-anarchistischer-regierungskunst/ S02E13 – Tine Haubner und Silke van Dyk zu Community-Kapitalismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e13-tine-haubner-und-silke-van-dyk-zu-community-kapitalismus/ S01E17 – Das Heft-Kollektiv zu Stadt, Selbstorganisation & Anarchismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e17-das-heft-kollektiv-zu-stadt-selbstorganisation-amp-anarchismus/ S01E12 – Daniel Loick zu Anarchismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e12-daniel-loick-zu-anarchismus/ S01E11 – Frieder Vogelmann zu Alternativen Regierungskünsten https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e11-frieder-vogelmann-zu-alternativen-regierungskuensten/ S02E08 - Thomas Biebricher zu neoliberaler Regierungskunst https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e08-thomas-biebricher-zu-neoliberaler-regierungskunst/ S02E03 - Ute Tellmann zu Ökonomie als Kultur https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e03-ute-tellmann-zu-oekonomie-als-kultur/ S01E25 - Joseph Vogl zur Krise des Regierens https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e25-joseph-vogl-zur-krise-des-regierens/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #FutureHistories, #Interview, #SilkeVanDyke, #JanGroos, #MichelFoucault, #Foucault, #Gouvernementalität, #Macht, #Regierungsrationalität, #Subjekt, #Demokratie, #Kollektivität, #Zwang, #Individuum, #Selbstorganisation, #AlternativeRegierungskunst, #AlternativeRegierungskünste, #Anarchismus, #Governance, #Genossenschaften #Community-Kapitalismus, #SozialeKämpfe, #SozialeBewegungen, #BarcelonaEnComu, #Commons, #NeuerMunizipalismus, #Selbstorganisation, #Commoning
Cleo und Lukas von der Interventionistischen Linken im Gespräch über das zweite Zwischenstandspapier der IL "Gegenmacht aufbauen, Gelegenheit ergreifen - IL im Umbruch". Shownotes Interventionistische Linke: https://interventionistische-linke.org/ Zwischenstandspapier #2 der IL: https://interventionistische-linke.org/zwischenstandspapier-2 die IL auf Twitter: https://twitter.com/inter_linke die IL auf Instagram: https://www.instagram.com/interventionistische_linke Termine der IL: https://interventionistische-linke.org/termine IL Lokalgruppen: https://interventionistische-linke.org/il/il-vor-ort Möglichkeiten die IL zu kontaktieren: Email: kontakt@interventionistische-linke.de Kontaktformular: https://interventionistische-linke.org/contact zum geschichtlichen Kontext der Entstehung der IL: https://arranca.org/heinz-schenk-debatte Call des International Network for Democratic Economic Planning (INDEP): https://www.indep.network/call-for-contributions-first-indep-conference-democratic-economic-planning-for-the-real-world/ Ende Gelände: https://www.ende-gelaende.org/ Blockupy: https://de.wikipedia.org/wiki/Blockupy Deutsche Wohnen & Co Enteignen (DWE): https://dwenteignen.de/ zum Konzept des Kairos-Moments: Neupert-Doppler, A. (2019). Die Gelegenheit ergreifen: Eine politische Philosophie des Kairós. mandelbaum Verlag. https://www.mandelbaum.at/buecher/alexander-neupert-doppler/die-gelegenheit-ergreifen/ zu Gramscis Hegemoniebegriff: Langemeyer, I. (2009). Antonio Gramsci: Hegemonie, Politik des Kulturellen, geschichtlicher Block. In: Hepp, A., Krotz, F., Thomas, T. (eds) Schlüsselwerke der Cultural Studies. Medien – Kultur – Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91839-6_6 Williams, A., & Gilbert, J. (2022). Hegemony Now: How Big Tech and Wall Street Won the World (And How We Win it Back). Verso Books. https://www.versobooks.com/products/494-hegemony-now?srsltid=AfmBOooWLaIKr5DPTEdTa3XjZjM8laZjT9co01izt4p041rwtvrCrXiw ein Beispiel für einen Streik der über klassisch-gewerkschaftliche Belange hinausging und gesellschaftlich Allianzen geschmiedet hat ist die Initiative "Wir fahren Zusammen" von Fridays for Future und Verdi: https://www.wir-fahren-zusammen.de/ zum Begriff der Mosaiklinken: https://ifg.rosalux.de/2007/10/06/mosaiklinke/ zur globalisierungskritischen Bewegung (auch "Alter-Globalisation Movement"): https://www.rosalux.de/en/news/id/46700/a-brief-history-of-the-alter-globalization-movement "Recht auf Stadt": https://de.wikipedia.org/wiki/Recht_auf_Stadt Kampagnen zu Vergesellschaftung: https://hamburg-enteignet.de/ https://rwe-enteignen.de/ und siehe auch die "vergesellschaftet Bayern!"Konferenz: https://www.vergesellschaftet.bayern/de zum Konzept der "Ökologie der Organisationen": Nunes, R. (2021). Neither Vertical nor Horizontal: A Theory of Political Organization. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/772-neither-vertical-nor-horizontal?srsltid=AfmBOorakmTzxACChjxsNltaglZvgWV-PRh7BPzaRpiujH9N6G1r6HGQ Jones, G. (2018). The Shock Doctrine of the Left. Wiley. https://www.wiley.com/en-us/The+Shock+Doctrine+of+the+Left-p-9781509528554 zum Zusammenbruch des Neoliberalismus und was danach kommt: Decker, S. (2024). Comeback der Planung? Zeitschrift Luxemburg. https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/comeback-der-planung/ Tooze, A. (2024) Chartbook 298 Built not Born - Against “interregnum”-talk (Hegemony Notes #2). https://open.substack.com/pub/adamtooze/p/chartbook-298-built-not-born-against?utm_campaign=post&utm_medium=web Thematisch angrenzende Folgen S03E18 - Indigo Drau und Jonna Klick zu Revolution als Commonisierung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e18-indigo-drau-und-jonna-klick-zu-revolution-als-commonisierung/ S03E13 - Yanira Wolf zu Arbeitskämpfen, Organizing und konkretem Utopisieren https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e13-yanira-wolf-zu-arbeitskaempfen-organizing-und-konkretem-utopisieren/ S02E57 - Jenny Stupka zum Kampf um Vergesellschaftung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e57-jenny-stupka-zum-kampf-um-vergesellschaftung/ S02E38 - Eva von Redecker zu Bleibefreiheit und demokratischer Planung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e38-eva-von-redecker-zu-bleibefreiheit-und-demokratischer-planung/ S02E35 - Cara Röhner zu Gemeinwirtschaft und der Solidarität im Recht https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e35-cara-roehner-zu-gemeinwirtschaft-und-der-solidaritaet-im-recht/ S02E23 - Nina Scholz zu den wunden Punkten von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co. https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e23-nina-scholz-zu-den-wunden-punkten-von-google-amazon-deutsche-wohnen-co/ S01E17 - Das HEFT-Kollektiv zu Stadt, Selbstorganisation & Anarchismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e17-das-heft-kollektiv-zu-stadt-selbstorganisation-amp-anarchismus/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #InterventionistischeLinke, #FutureHistories, #JanGroos, #Podcast, #Interview, #Vergesellschaftung, #SozialeKämpfe, #wirfahrenzusammen, #WirFahrenZusammen, #Arbeitskämpfe, #Streik, #Organizing, #Utopie, #Vergesellschaftung, #Klimakrise, #DWEnteignen, #radikaleLinke, #DeutscheWohnen&CoEnteignen, #SozialeBewegungen, #Aktivismus, #Revolution, #Solidarität, #Transformation, #Postautonomie, #undogmatischeLinke
Laura strukturiert ihren Tag mit Time Blocking. Egal ob Uni oder Sport – jedes To-do bekommt bei ihr einen festen Zeitslot und wird in den Kalender eingetragen. Bianca Katzer ist auch ein Fan von Zeitmanagement und gibt Tipps, wie man sein System findet. (Wiederholung vom 24.07.2024)**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok, Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
In dieser Folge spreche ich mit Benjamin Deiß, einem lieben Kollegen aus dem Co-Creation Loft in Berlin. Gemeinsam tauchen wir in das Thema Veränderung ein und beleuchten, wie wir positiven Wandel vorantreiben können. Das Co-Creation Loft, in dem wir beide arbeiten, ist ein kreativer Ort, an dem Ideen und Gemeinschaft aufeinandertreffen – und genau darum geht es auch in dieser Episode. Das sind die Key-Takeaways: Kreativität braucht Raum: Mentaler und physischer Raum sind entscheidend für Benjamins kreativen Prozess. Ordnung vs. Chaos: Benjamin benötigt Ordnung, um kreativ arbeiten zu können, im Gegensatz zum "kreativen Chaos." Veränderung als Chance: Der Umzug von Berlin aufs Land stellt für Benjamin eine grosse persönliche und kreative Veränderung dar. Co-Kreation lebt vom Loslassen: Co-Kreation funktioniert am besten, wenn man loslässt und anderen Raum für kreativen Ausdruck gibt. Veränderung ist unvermeidlich: Veränderung ist unausweichlich, und der Umgang mit ihren emotionalen Herausforderungen ist entscheidend. Vielen Dank Ben und Chris für das berührende Gespräch! Alles übers Co.Creation Loft:WebsiteInstagramLinkedIn Video Production: Chris Piotrowicz Wo du Benjamin Deiß findest:LinkedIn Kapitel 00:00 Einführung in den Wandel 09:49 Veränderung und Emotionen 19:51 Co-Kreation im Alltag 29:54 Wünsche für positive Veränderungen Keywords Wandel, Kreativität, Co-Kreation, Co-Creation, Veränderung, Emotionen, Gemeinschaft, Achtsamkeit, Selbstorganisation, persönliche Entwicklung, Inspiration Du findest Modern Creativity hier: Website YouTube Instagram TikTok Alle zwei Wochen findest du bei Modern Creativity neue Episoden über Kreativität und den Zugang dazu. Bei Fragen, Feedback oder Vorschlägen würde ich mich freuen, wenn du dich per Mail an hallo@modern-creativity.com oder via Instagram meldest. Du hörst innert kürzester Zeit von mir zurück.
In der 260. Episode von IMR spricht Marc Ohrendorf mit Maxi Conze, die in einer mittelständischen Kanzlei tätig ist. Maxi berichtet von ihrem Einstieg ins Berufsleben als Anwältin und gibt wertvolle Einblicke, was bei diesem Übergang besonders wichtig ist. Warum hat sie sich für Jura entschieden? Was waren die entscheidenden Kriterien bei der Wahl des Arbeitgebers? Und warum hat sie sich letztlich für eine mittelständische Kanzlei entschieden, obwohl sie ursprünglich in die Großkanzlei wollte? Darüber hinaus teilt sie ihre Erfahrungen im Bereich des Medizinrechts und betont die Bedeutung von Networking und Selbstorganisation, insbesondere in den ersten Berufsjahren. Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß mit dieser Episode eures Jurapodcasts zu allen Karrierethemen!
Die zunehmende Unselbstständigkeit und eingeschränkte Problemlösungsfähigkeit der jüngeren Generation könnte schwerwiegende Folgen für die Wirtschaft haben. Eine Generation, die durch Überbehütung und digitale Überreizung aufwächst, bringt weniger selbstständige und belastbare Arbeitskräfte hervor. Auch die steigende Anzahl von psychischen Erkrankungen wie Angststörungen und Depressionen unter Jugendlichen ist alarmierend. Höhere Krankheitsausfällenund eine insgesamt geringere Leistungsfähigkeit im Arbeitsalltag könnten Unternehmen zwingen möglicherweise verstärkt Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit ihrer Mitarbeiter ergreifen, was zusätzliche Kosten verursacht. Welche Auswirkungen hat solch eine weniger fähige Gesellschaft auf unsere Wirtschaft? Damit beschäftigt sich der Generationenforscher Rüdiger Maas. Wie entgehen wir einer Schwächung der Innovationskraft, wenn kreative Problemlösung und Eigeninitiative doch zentrale Triebkräfte für den wirtschaftlichen Fortschritt sind? Werden Arbeitgeber künftig gezwungen sein, mehr in Aus- und Weiterbildungsprogramme zu investieren, um die fehlenden Grundkompetenzen wie Selbstorganisation und Kommunikation auszugleichen? Eine Folge für alle, die wissen wollen, wieso unsere Wirtschaft mit einer Generation konfrontiert sein könnte, die weniger anpassungsfähig und resilient gegenüber den Herausforderungen der Zukunft ist.
Achtsame Unternehmensführung ist entscheidend, um im hektischen Alltag den Überblick zu behalten und fokussiert zu bleiben. Warum ist das wichtig? Weil es uns ermöglicht, unsere Energie gezielt einzusetzen und das zu tun, was uns und unser Unternehmen wirklich voranbringt. Wenn wir achtsam sind, vermeiden wir es, uns im Tagesgeschäft zu verlieren, und können stattdessen strategisch und produktiv arbeiten. Du erfährst: Die Vorteile des täglichen Check-ins und Checkouts Strategien zur Selbstorganisation und Fokussierung Tipps zur Energiebewertung und Reflexion Praktische Beispiele aus dem Unternehmeralltag Viel Freude beim Zuhören! _______________________ Du bist selbst Agenturinhaber und stehst vor solchen oder ähnlichen Herausforderungen? Geh' mit uns deinen Freeway und finde mit uns in deine unternehmerische Freiheit! ➡️ Buch dir dein kostenfreies Strategiegespräch direkt hier. ➡️ Besitzen statt betreiben: dein-freeway.de Alle Downloads zur Folge findest du unter ➡️ dein-freeway.de/download Hast du Themenwünsche, Feedback oder Fragen zum Podcast? ➡️ Schreib' uns direkt an: service@dein-freeway.de Mehr zu Christoph: >> LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-von-oertzen >> Homepage: https://christoph-von-oertzen.de/ Mehr zu Tobias: >> LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobiaskarns/ >> Homepage: https://www.tobias-karns.com
Die Frage, wie auf der Erde vor Milliarden von Jahren erstmals Leben entstehen konnte, ist noch immer nicht geklärt. Denn selbst das kleinste lebende System – eine einzelne Zelle – ist extrem komplex und lässt sich nur schwer entschlüsseln. Um die Prozesse innerhalb von Zellen besser zu verstehen, bauen Forschende sie künstlich im Labor nach. Wie das funktioniert und welche Erfolge dabei bislang erzielt wurden, berichtet Petra Schwille vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried in dieser Folge. Bildquelle: Kohyama et al., Nature Communications 13, 6098, 2022; Lizenz: CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Die internationale Unterhaltungsmatinee mit Orientierung, Klarheit und Sicherheit zu Fragen nach Entführungen, Toilettenbesuchen, Einladungen, Charlotte Roche, Psyche und Krankenversicherung, Räterepubliken, Müdigkeit, Selbstorganisation, Zahnreiningung, Lehrer:innen, Greta Thunberg, Sofies Welt, und zur den persönlichen Befindlichkeiten der Hosts. Alexandra unterstützen? Hier entlang!
Indigo Drau und Jonna Klick über ihr neues Buch 'Alles für alle'. Shownotes Drau, Indigo & Jonna Klick (2024) ‚Alles für alle: Revolution als Commonisierung‘. Schmetterling-Verlag: https://schmetterling-verlag.de/page-5_isbn-3-89657-029-3.htm Jonna als Autorin bei Keimform: https://keimform.de/author/jojo-klick/ Weitere Shownotes Allgemeiner Überblick zu Commons beim Commons-Institut (s. auch die unten verlinkte Folge mit Stefan Meretz): https://commons-institut.org/theorie/was-sind-commons/ Polikliniken (Wiki): https://de.wikipedia.org/wiki/Poliklinik Sutterlütti, Simon und Meretz, Stefan (2018) ‘Kapitalismus aufheben'. VSA Verlag: https://commonism.us/files/Sutterluetti-Meretz_Kapitalismus-aufheben.pdf Kämpfe um die Wasserversorgung in Bolivien („Cochabamba Water Wars“): https://www.democracyctr.org/bolivias-war-over-water https://www.ucpress.edu/blog/58831/how-bolivians-fought-for-and-won-water-access-for-all/ Einführung zur Keimform-Theorie von Stefan Meretz: https://keimform.de/2014/keimform-und-gesellschaftliche-transformation/ Keimform-Theorie und Dominanzwechsel: https://keimform.de/2011/fuenfschritt-methodische-quelle-des-keimform-ansatzes/ https://keimform.de/2014/keimform-und-gesellschaftliche-transformation/ Artikel von Jonna u. a. mit Überlegungen zu einem Dominanzwechsel im Zuge der „Black Lives Matter“-Proteste: https://keimform.de/2020/aufstand-und-konstruktion/ Neupert-Doppler, Alexander (2020) ‚Die Gelegenheit ergreifen. Eine politische Philosophie des Kairós‘. Mandelbaum: https://www.mandelbaum.at/buecher/alexander-neupert-doppler/die-gelegenheit-ergreifen/ Zu Paul Tilich s. etwa Kreppel, Klaus (1994) ‚Kairos und Sozialismus. Fragen an die Geschichtstheologie Paul Tillichs‘ erschienen in Faber, Richard (Hrsg.) Sozialismus in Geschichte und Gegenwart. Königshausen & Neumann: https://verlag.koenigshausen-neumann.de/product/9783884797310-sozialismus-in-geschichte-und-gegenwart/ Aneignung eines Autoteilezulieferwerks bei Florenz (Arbeiter:innen produzieren autonom Lastenräder anstatt die Schließung & Massenarbeitslosigkeit hinzunehmen): https://www.angryworkers.org/2023/07/30/from-car-parts-to-cargo-bikes-gkn-workers-in-italy/ https://www.youtube.com/watch?v=SMu46NcBwas Fraser, Nancy (2023) ‚Der Allesfresser – Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt‘. Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buch/nancy-fraser-der-allesfresser-t-9783518029831 Fabrikbesetzungen Anfang der 2000er in Argentinien, beispielhaft das prominente Beispiel Zanon: https://www.leftvoice.org/zanon-factory-in-argentina-20-years-under-workers-control/ Kiez-Teams (Stadtteilgruppen) bei DW enteignen: https://dwenteignen.de/mitmachen Bewegung der Landarbeiter ohne Boden in Brasilien („Movimento dos Sem Terra“): https://de.wikipedia.org/wiki/Bewegung_der_Landarbeiter_ohne_Boden Interventionistische Linke (IL): https://interventionistische-linke.org/interventionistische-linke/die-interventionistische-linke-wir-ueber-uns Bündnis „…ums Ganze!“ (uG): https://www.umsganze.org/ueber-uns/ die plattform (anarchistische Organisation): https://www.dieplattform.org/wir/ Thematisch angrenzende Folgen S01E47 | Stefan Meretz zu Commonismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/ S02E12 | Friederike Habermann zu Tauschlogik https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e12-friederike-habermann-zu-tauschlogik/ S02E48 | Heide Lutosch, Christoph Sorg und Stefan Meretz zu Vergesellschaftung und demokratischer Planung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e48-heide-lutosch-christoph-sorg-und-stefan-meretz-zu-vergesellschaftung-und-demokratischer-planung/ S01E37 | Eva von Redecker zur Revolution für das Leben: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e37-eva-von-redecker-zur-revolution-fuer-das-leben/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S03E11 | Heide Lutosch zu Sorge in der befreiten Gesellschaft: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e11-heide-lutosch-zu-sorge-in-der-befreiten-gesellschaft/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ oder auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com/ Episode Keywords #IndigoDrau, #JonnaKlick, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Commons, #Commoning, #Commonisierung, #SozialePraxis, #SozialeBewegung, #Bedürfnisorientierung, #Selbstorganisation, #Beziehungsweisen, #Patriarchat, #SoLaWi, #WederMarktNochStaat, #StrukturelleSolidarität, #SoldarischeGesellschaft, #Revolution, #Klimabewegung, #Arbeitskämpfe, #Krankenhausbewegung, #DWEnteignen, #Vergesellschaftung, #Tauschlogikfreiheit, #wirfahrenzusammen