POPULARITY
Categories
Die Unternehmen bauen ihre Organisation immer noch um ihre bestehenden Führungskräfte – und genau da liegt das Problem.“ Im fünften und letzten Teil der Reihe Organisationsdesign – beyond Organisationsdesign sprechen Elena Vizenetz und Manuela Hrkac darüber, warum echte Transformation oft an Mut, Machtstrukturen und Gewohnheiten scheitert – und was es wirklich braucht, um Organisationen zukunftsfähig zu machen. Manuela bringt ihre Erfahrungen aus zahlreichen Reorganisationsprojekten ein und nimmt kein Blatt vor den Mund: „Viele Organisationen trauen sich einfach nicht, Führung neu zu denken. Sie versuchen, die alte Welt in die neue zu retten – und wundern sich, dass nichts anders wird.“ Gemeinsam mit Elena diskutiert sie: - warum Jobsharing, Teilzeit-Ausbildung und neue Vergütungsmodelle längst überfällig sind, - wie Unternehmen mit Mut und Experimentierfreude wirklich innovativ werden, - und weshalb „Mut, Mut, Mut“ vielleicht das wichtigste Führungsprinzip unserer Zeit ist. „Ich würde Innovation mehr belohnen als die Anzahl der Mitarbeiter, die jemand führt.“ Erfahre außerdem, wie Tools wie Aufsichtsindex und Affinitätsanalyse helfen können, Strukturen neu zu denken – und was passiert, wenn sich plötzlich auch Führungskräfte wieder auf ihre Position bewerben müssen.
In der Abschlussfolge des „Erkenntnistheoretischen Führerscheins“ sprechen Fritz Simon und Andreas Kollar über Selbstorganisation, Macht und die Dynamik von Veränderung. Was heißt es, Systeme zu beeinflussen, ohne sie zu zerstören? Wann wird Beratung paradox? Und warum ist Ambivalenz vielleicht die wichtigste Haltung überhaupt? Zwischen Eiffelturm-Experiment, Ampelmetapher und Führerscheinfazit wird klar: Zieldienlich und nachhaltig beeinflussen kann man Systeme nur, wenn man sie versteht: als selbstorganisierte, lernende Gebilde. Inhalte der Episode • Selbstorganisation verstehen Warum Selbstorganisation der Normalfall ist und Organisation der Versuch, sie zu begrenzen. • Von Fremd- zu Selbststeuerung Kindergärtnerin, Ampel & Wolke: Beispiele für Systeme, die sich selbst ordnen (oder ordnen lassen). • Gleichgewicht & Intervention Fritz' Betonplatten-Experiment auf dem Eiffelturm: Wie jede Intervention Gegenbewegungen auslöst • Ambivalenz als Profession Der Berater als Anwalt der Ambivalenz: Veränderungen begleiten, ohne den Erhalt zu gefährden. • Nicht-normativ beraten Systemisches Denken bedeutet: neugierig bleiben, Sinn annehmen, statt Pathologie zu unterstellen. • Macht & Einfluss Warum Macht kein Makel ist, sondern ein unvermeidliches Strukturmerkmal sozialer Systeme. An Schulhöfen ebenso wie in Vorstandsetagen. • Machtbeziehungen erkennen „Wer braucht wen mehr?“ – eine einfache Formel zur Beobachtung subtiler Abhängigkeiten. • Organisation & Lernen Warum Trainings wenig verändern, solange die Organisation gleich kommuniziert • Kerngruppen & systemischer Wandel Warum man Systeme nicht allein verändern kann, sondern Mitspieler mit derselben inneren Landkarte braucht. • Der Führerschein-Fazit Theorie ist nur nützlich, wenn sie praktisch wird: Plausibilität, Kontext und Handlungsanleitung schlagen Tiefenbohrung. Takeaways • Selbstorganisation ist der Normalfall, nicht die Ausnahme. • Jede Intervention erzeugt Gegenkräfte und damit neue Dynamik. • Ambivalenz ist kein Fehler, sondern das Herz jeder Veränderung. • Macht ist unvermeidlich! Entscheidend ist, wie sensibel man damit umgeht. • Theorie braucht Praxisübersetzung, nicht Tiefenbohrung. • Kommunikation verändert Systeme, nicht Einzelne. Markante Zitate • „Selbstorganisation ist die Ausgangslage. Organisation ist der Versuch, dagegen zu arbeiten.“ • „Ich bin Anwalt der Ambivalenz.“ • „Wer normativ unterwegs ist, sollte in einer Missionsstation arbeiten.“ • „Macht ist kein Schimpfwort, sie strukturiert Beziehungen.“ • „Wer braucht wen mehr? Das ist die Formel für Machtbeziehungen.“ • „Man sollte nie allein versuchen, ein System zu verändern.“ • „Organisation ist der Versuch, Ordnung hineinzubringen. Selbstorganisation ist der Normalfall.“ • „Ich habe mich immer als Anwalt der Ambivalenz verstanden.“ • „Wer keine Sensibilität für Macht hat, sollte im Garten arbeiten, aber nicht als Berater.“ Literatur / Erwähnte Bezugspunkte Simon, Fritz B. (2006): Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Heidelberg: Carl-Auer Verlag. Simon, Fritz B. (2025): Formen. Zur Kopplung von Psyche, Organismus und sozialen Systemen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag. Watzlawick, Paul (1974): Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. Bern: Huber. Maturana, Humberto & Varela, Francisco (1987): Der Baum der Erkenntnis. Bern: Scherz Verlag. Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast zerlegt Giancarlo the Teacher den Mythos rund um die Meisterschule: Warum Du in Thüringen mehr schwitzt als in Rheinland-Pfalz, wieso der Unterricht nicht bundeseinheitlich ist und wie Du Dich auf Teil I & II vorbereitest ohne durchzudrehen. Giancarlo the Teacher spricht über Projektbeispiele, Selbstorganisation, Prüfungstaktik und was der ganze Meisterkram überhaupt mit Verantwortung zu tun hat. Kein Weichspüler. Kein Blabla. Nur Klartext für Deinen Kopf.
„Regeln machen frei – weil innerhalb dieser Regeln kann jeder frei agieren.“ In dieser Episode tauchen wir mit Katharina Geistmann und Natacha Neumann von Freche Freunde tief in die Praxis von Selbstorganisation und Holokratie ein. Das Unternehmen, bekannt für gesunde Snacks für Kinder, hat eine radikale Transformation durchlaufen: Weg von klassischer Hierarchie, hin zu selbstorganisierten Teams – und das, obwohl weder Zielbild noch Weg von Beginn an klar waren. Natacha erzählt offen, warum sie und ihr Mann als Gründer diesen Schritt gegangen sind: „Ich hatte das Gefühl, alles landet auf meinem Tisch. Wir hatten Werte, aber keine Strukturen, um sie zu leben.“ Wie also schafft man es, ein wachsendes Unternehmen so umzustellen, dass Verantwortung, Vertrauen und Flexibilität nicht nur auf dem Papier stehen, sondern gelebt werden? Und wie gelingt es, dabei das Tagesgeschäft nicht völlig aus dem Blick zu verlieren?
Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
Mythos Selbstorganisation – gibt es sie wirklich oder ist sie nur ein Missverständnis? In dieser Episode von Wir müssen reden! tauchen wir tief ein in die Geschichte, Theorie und Praxis von Selbstorganisation in sozialen Systemen. Gemeinsam mit Alexander Jungwirth hinterfragen wir gängige Management-Mythen, beleuchten Begriffe wie Homöostase, Homodynamik und Feedback-Schleifen – und zeigen, warum Selbstorganisation nicht hergestellt werden kann, sondern immer schon da ist. Eine Folge für alle, die Organisationen aus systemtheoretischer Sicht neu denken wollen. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X ======================================= Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir beraten und unterstützen dich gerne! Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert.
Seit 1995 sind der AUGUSTIN und seine Verkäufer*innen ein fester Bestandteil des Wiener Stadtbilds. Die Straßenzeitung schafft Einkommensmöglichkeiten für armutsbetroffene Menschen, fördert soziale Teilhabe und berichtet über Themen, die im medialen Mainstream meist wenig Beachtung finden. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Straßenzeitung spricht Anna-Lisa Bier mit Claudia Poppe, die seit 1999 Teil des AUGUSTIN-Teams ist. Das Gespräch thematisiert die Entwicklung der Zeitung in den vergangenen drei Jahrzehnten, die Auswirkungen von Digitalisierung und gesellschaftlicher Polarisierung sowie die Herausforderungen, vor denen Straßenzeitungen heute stehen. Claudia Poppe spricht über die Bedeutung von Solidarität und Selbstorganisation und die Frage, wie sich eine Straßenzeitung in einer sich wandelnden und zunehmend digitalen Medienlandschaft behaupten kann.Mehr zum AUGUSTIN und seinen Inhalten könnt ihr hier nachlesen.Bis 23. November 2025 ist die Ausstellung "Mehr als eine Zeitung" in der Community Gallerie des Wien-Museums bei freiem Eintritt zu sehen. Mehr Informationen zu der Ausstellung, die anlässlich des Jubiläums hinter die Kulissen des AUGUSTIN blickt, findet ihr hier. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Zu viele Tabs offen, zu viele Baustellen, das Chaos wächst – bis zur inneren Unruhe. Gabi Behr unterstützt Selbstständige, vor allem mit ADHS, Ordnung zu schaffen, die wirklich alltagstauglich bleibt. Weg vom starren System und stattdessen Struktur als Navigationshilfe für Fokus, Klarheit und einen Kopf voller Ideen. Fünf Impulse, wie Planung zur Selbstfürsorge wird und Prokrastination die Tür zur Veränderung öffnet – für alle, die Halt suchen, aber keine Schablone. Du erfährst... ...wie Gabi Behr Chaos in Klarheit verwandelt und neurodiverse Unternehmer*innen unterstützt. ...welche fünf genialen Tricks deine Organisation auf ein neues Level heben. ...wie du Prokrastination in produktive Energie verwandelst und fokussiert bleibst. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In dieser Episode spreche ich darüber, wie Du Deinen Fokus zurückfindest. Mit klaren Strukturen, festen Ritualen und Strategien, die wirklich alltagstauglich sind. Du bekommst einen kleinen Werkzeugkasten an die Hand, um die Promotion wieder stärker in Deinen Alltag zu integrieren, Schritt für Schritt, ohne Druck.
Kontakt und EventsWillst du dabei sein? Schreib uns: support@systemischer-club.deKostenfreie Online-Events: https://kalifornische-terrassen.de/events
In dieser Folge geht es um mehr als nur Erfolg – es geht um Verbindung, Neugier und echten Einfluss. Was haben Zwiegespräche mit Mitarbeitergesprächen gemeinsam? Warum sind Ablehnung und Lust zwei Seiten derselben Medaille und was hat das mit Führung zu tun? Und wie wirst du Milliardär? Indem du in zwei Dingen zum Meister wirst – und daraus entstehen Ideen-Babys, die dir niemand nehmen kann.Wir sprechen über Führung, die inspiriert und anleitet. Über Aufgaben, die umgesetzt werden müssen, nicht nur motivieren sollen. Und wir zeigen, wie sich die fünf Sprachen der Liebe oder Persönlichkeitstests direkt auf Leadership übersetzen lassen.Außerdem: Warum "Sex sells" nicht nur für Marketing gilt – sondern auch für Neugier, Attraktivität und Dopamin-Kicks in Teams und Firmen. Eine Folge voller Gedanken, die wirken – und Lust auf Umsetzung machen.
Wir reisen zurück ins Jahr 2023: Damals startete die Reihe „Stadtwerke Inside Out“ mit Bernd Reichelt, Geschäftsführer der Stadtwerke Menden. Er sprach über Unbossing, beziehungsorientierte Führung und den Mut, Verantwortung radikal zu teilen. Zwei Jahre später fragen wir uns: Was davon hat die Branche geprägt – und wo stößt Kultur an Grenzen? Ein Recap über Haltung, Wandel und die Frage: Was bleibt, wenn die Person geht?
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Stefan Süß): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im September 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Prof. Dr. Stefan Süß (Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Arbeit, Personal und Organisation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) Prof. Dr. Stefan Süß ist seit 01.04.2010 Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Arbeit, Personal und Organisation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Von Januar 2015 bis September 2017 war er Prorektor für Studienqualität und Personalmanagement der Heinrich-Heine-Universität. Seit Oktober 2018 ist Stefan Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Von Oktober 2019 bis September 2021 war er Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission Personal im Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft. Stefan hat zahlreiche Publikationen zu den Themen Personalmanagement, Arbeit, Organisation und Management verfasst und viele Projekte, unter anderem gefördert durch Stiftungen und Ministerien, eingeworben und bearbeitet. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind u.a. ausgewählte Funktionen des Personalmanagements, Personalführung und Gesundheit sowie Flexibilisierung der Arbeit. Seit einigen Jahren betreibt Stefan den Düsseldorfer HR-Podcast, in dem monatlich spannende Themen aus den Bereichen Arbeit, Personalmanagement und Organisation besprochen werden. Mit Prof. Dr. Stefan Süß habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 419 das Thema Digitalisierung besprochen. Stefan hat diesbezüglich sehr guten Input zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen und Mitarbeitende geliefert. Herzlichen Dank an Stefan für dieses sehr gute Gespräch und auch für die sehr guten Insights zum Thema. Thema Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen und Mitarbeitende Früher war das Thema Automatisierung getrieben davon, dass Menschen in Unternehmen die Automatisierung nutzten, um Maschinen, etc. produktiver einzusetzen Heute ist das Thema Digitalisierung und KI so weit, dass große Teile und irgendwann auch einmal vielleicht die komplette Arbeit des Menschen ersetzt werden kann Wertigkeit der eigenen Arbeit wird bei Mitarbeitenden in Frage gestellt Menschen in Unternehmen müssen sich zwangsläufig mit diesen Themen beschäftigen und auch die Anwendung von neuen Technologien in immer kürzeren Zyklen lernen Technostress nimmt bei Mitarbeitenden massiv zu Unternehmen müssen eine sehr gute Supportstruktur für die Reduzierung von "Stressoren" auf Seiten der Mitarbeitenden etablieren (Tech-Support, Unterstützung durch Führungskräfte, etc.) Change-Readiness wird immer wichtiger - für die Organisation (Struktur und Prozesse) aber insbesondere für die Mitarbeitenden Welche Kompetenzen benötigen Mitarbeitende heute und zukünftig? neue technologische Kompetenzen (z.B. Prompting) gute Selbstorganisation (z.B. bei Remote-/Homeoffice-Tätigkeiten) Selbstvertrauen und Resilienz Welche Vorteile bietet die Digitalisierung heute und zukünftig? bessere und flexiblere Arbeitsorga erhöhte Innovationsfähigkeit schnellere Prozesse, höhere Produktivität Aufwertung der Arbeit (stupide, monotone Arbeitsprozesse fallen weg) Empfehlung für Unternehmen von Stefan: kritische Betrachtung der Auswirkungen der Digitalisierung / KI im Unternehmen und Mitarbeitenden durch die Unternehmensführung Chancen erkennen und nutzen und persönliche Risiken aufzeigen (Sensibilisierung der Mitarbeitenden) Supportstrukturen für Mitarbeitende aufbauen und aktiv anbieten #Employeeexperience #Employerbranding #Digitalisierung #AI #KI #Arbeitgeberattraktivitaet #Talententwicklung #GainTalentspodcast Links Prof. Dr. Stefan Süß LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-stefan-s%C3%BC%C3%9F-0679b69a/ Webseite: https://www.orgaperso.hhu.de/unser-team/univ-prof-dr-stefan-suess Düsseldorfer HR-Podcast mit Prof. Dr. Stefan Süß: https://www.orgaperso.hhu.de/hr-podcast Links Hans-Heinz Wisotzky: Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Stefan Süß): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im September 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Prof. Dr. Stefan Süß (Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Arbeit, Personal und Organisation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) Prof. Dr. Stefan Süß ist seit 01.04.2010 Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Arbeit, Personal und Organisation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Von Januar 2015 bis September 2017 war er Prorektor für Studienqualität und Personalmanagement der Heinrich-Heine-Universität. Seit Oktober 2018 ist Stefan Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Von Oktober 2019 bis September 2021 war er Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission Personal im Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft. Stefan hat zahlreiche Publikationen zu den Themen Personalmanagement, Arbeit, Organisation und Management verfasst und viele Projekte, unter anderem gefördert durch Stiftungen und Ministerien, eingeworben und bearbeitet. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind u.a. ausgewählte Funktionen des Personalmanagements, Personalführung und Gesundheit sowie Flexibilisierung der Arbeit. Seit einigen Jahren betreibt Stefan den Düsseldorfer HR-Podcast, in dem monatlich spannende Themen aus den Bereichen Arbeit, Personalmanagement und Organisation besprochen werden. Mit Prof. Dr. Stefan Süß habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 419 das Thema Digitalisierung besprochen. Stefan hat diesbezüglich sehr guten Input zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen und Mitarbeitende geliefert. Herzlichen Dank an Stefan für dieses sehr gute Gespräch und auch für die sehr guten Insights zum Thema. Thema Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen und Mitarbeitende Früher war das Thema Automatisierung getrieben davon, dass Menschen in Unternehmen die Automatisierung nutzten, um Maschinen, etc. produktiver einzusetzen Heute ist das Thema Digitalisierung und KI so weit, dass große Teile und irgendwann auch einmal vielleicht die komplette Arbeit des Menschen ersetzt werden kann Wertigkeit der eigenen Arbeit wird bei Mitarbeitenden in Frage gestellt Menschen in Unternehmen müssen sich zwangsläufig mit diesen Themen beschäftigen und auch die Anwendung von neuen Technologien in immer kürzeren Zyklen lernen Technostress nimmt bei Mitarbeitenden massiv zu Unternehmen müssen eine sehr gute Supportstruktur für die Reduzierung von "Stressoren" auf Seiten der Mitarbeitenden etablieren (Tech-Support, Unterstützung durch Führungskräfte, etc.) Change-Readiness wird immer wichtiger - für die Organisation (Struktur und Prozesse) aber insbesondere für die Mitarbeitenden Welche Kompetenzen benötigen Mitarbeitende heute und zukünftig? neue technologische Kompetenzen (z.B. Prompting) gute Selbstorganisation (z.B. bei Remote-/Homeoffice-Tätigkeiten) Selbstvertrauen und Resilienz Welche Vorteile bietet die Digitalisierung heute und zukünftig? bessere und flexiblere Arbeitsorga erhöhte Innovationsfähigkeit schnellere Prozesse, höhere Produktivität Aufwertung der Arbeit (stupide, monotone Arbeitsprozesse fallen weg) Empfehlung für Unternehmen von Stefan: kritische Betrachtung der Auswirkungen der Digitalisierung / KI im Unternehmen und Mitarbeitenden durch die Unternehmensführung Chancen erkennen und nutzen und persönliche Risiken aufzeigen (Sensibilisierung der Mitarbeitenden) Supportstrukturen für Mitarbeitende aufbauen und aktiv anbieten #Employeeexperience #Employerbranding #Digitalisierung #AI #KI #Arbeitgeberattraktivitaet #Talententwicklung #GainTalentspodcast Links Prof. Dr. Stefan Süß LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-stefan-s%C3%BC%C3%9F-0679b69a/ Webseite: https://www.orgaperso.hhu.de/unser-team/univ-prof-dr-stefan-suess Düsseldorfer HR-Podcast mit Prof. Dr. Stefan Süß: https://www.orgaperso.hhu.de/hr-podcast Links Hans-Heinz Wisotzky: Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
In dieser Sonderepisode von "ISM Perspectives on..." beschäftigen wir uns ausnahmsweise nicht mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Thema, sondern liefern konkrete Praxistipps für Studierende, die gerade vor dem Schreiben ihrer Abschlussarbeit stehen. Was sind geeignete Ansätze zur Themenfindung? Wie gelangt man von dort zu einer handhaben Fragestellung? Welchen Einfluss haben extrinsische und intrinsische Motivationsfaktoren während des Schreibprozesses? Und welche Hinweise sind nützlich im Hinblick auf Selbstorganisation und Zeitmanagement? Das alles und vieles mehr wollen wir in dieser Study-Service-Susgabe von "ISM Perspectives on…" besprechen, indem wir die Perspektive der Hochschule (in Person von Prof. Dr. Johanna Hailer) und die einer betroffenen Studentin Kim Sonnenberg zusammenbringen.
„Organisation kostet mich vielleicht 5 % meiner Zeit – aber spart mir 15 %. Mindestens.“ Selbstorganisation klingt so simpel – doch spätestens wenn Business, Familie und Alltag aufeinandertreffen, wird klar: Ohne Struktur geht's nicht. In dieser Folge spreche ich mit Carolin Habekost über agiles Selbstmanagement, Vereinbarkeit und unternehmerisches Wachstum mit System. Wir schauen auf klare Strukturen im Business-Alltag, überfordernde To-do-Listen und die Macht von Austausch unter Gleichgesinnten.
Wie sieht Führung aus, die wirklich zukunftsfähig ist?In dieser inspirierenden Episode spricht Sebastian Pflügler - Kommunikationstrainer, Wirtschaftspsychologe und CEO von Manusio Consulting - darüber, was moderne Führung ausmacht: klare Kommunikation, mentale Stärke und echte Präsenz in einer komplexen Arbeitswelt ✨ Was dich erwartet:Warum Future Fit Leadership nicht von starren Modellen lebt, sondern von Kontextkompetenz und Haltung in paradoxen Situationen Wie du Kommunikation so gestalten kannst, dass sie echte Wertschöpfung schafft — statt nur „laut“ zu sein Wie Leadership in hybriden und digitalen Settings funktioniert, ohne die menschliche Wärme zu verlieren Warum mentale Resilienz und Stresskompetenz unverzichtbare Werkzeuge für Führungskräfte sind
Ein Gespräch über KI, Menschenzentrierung und die Zukunft der Arbeit, mit Dorothée Töreki. Technologie kann viel. Doch sie entfaltet ihre volle Kraft erst, wenn sie dem Menschen dient. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Künstliche Intelligenz unsere Organisationen verändert und warum Empathie, Selbstorganisation und Sinn heute die wahren Hebel sind. Ein Deep Dive in praxisnahe Beispiele (von Stadtverwaltung bis Shopify), in neue Führungsrollen (vom Kontrolleur zum Ermöglicher) und in das, was Teams wirklich stark macht: Transparenz, Verantwortung und Kreativität.
Wie ordne ich meine Aufgaben, wenn ich nicht alle erfüllen kann? Wie finde ich heraus, was für mich wichtig ist? Wie setze ich es um, ohne im Chaos stecken zu bleiben, weil ich an vielen Baustellen arbeite? In dieser Folge geht um Antworten auf diese Fragen und Tipps zur Selbstorganisation in Krisenzeiten.Mehr Informationen findest du im Buch
Themenvorschläge an unser Instagramprofil ⬅️Beschreibung:Viele von euch haben die Folge zu Motivation und Prokrastination gehört – und das Feedback war so groß, dass daraus nun ein eigenes Format entsteht: Mehr Kaffee als Kommentar.Anders als bei Kurzerklärt geht es hier nicht um Lerninhalte, sondern um alles, was rund um Jura passiert: Motivation, Selbstorganisation, Routinen, Krisen – kurz: Themen, die jede:n betreffen, der oder die mit Jura zu tun hat.Ich bringe meine eigenen Erfahrungen ein – als Student, Examenskandidat, Lehrbeauftragter, Korrektor und jetzt als Doktorand. Ich weiß, wie es sich anfühlt, zwischen Karteikarten, Hausarbeiten, Korrekturstapeln und Fußnoten festzuhängen. Und ich möchte zeigen, welche Strategien mir geholfen haben, solche Phasen zu überstehen. Keine Kalenderweisheiten, sondern ehrliche Gedanken und Tipps, die wirklich funktionieren.
Ask Me Anything, die Zweite!Eure Fragen, unsere Antworten. Hast du dich schon mal gefragt, wie Entwickler:innen eigentlich ihren riesigen To-Do-Berg organisieren, wie viel Kaffee wirklich durch ihre Venen fließt oder wie man als Papa von drei Kids noch Engagement für Open Source oder Side Projects übrig hat?Was tun wir gegen Overcommitment und Stress? Wie priorisieren wir, damit private Themen, Side Projects & Karriere am Ende halbwegs im Einklang bleiben?Dies sind nur einige Fragen, die wir bekommen haben. Du erfährst u.a.Ob Koffeinkonsum ein Running Gag in der IT ist.Welche Produktivitäts-Tools, Workflows & persönlichen Rituale sind bei uns im Einsatz (Spoiler: Getting Things Done & Remember The Milk sind nicht tot).Warum Sport beim Stressmanagement hilft.Wie Side Projects manchmal sogar zu echten Exits führen, inklusive der Frage aller Fragen: Wie viel ist ein Dev-Projekt wirklich wert?On top reden wir über Podcast-Equipments (Spoiler: Gutes Mikro ab 50€ genügt!), Automatisierung, Videospiele für Entwickler:innen und wozu ein Podcast wirklich Aufwand bedeutet.PS: Podcast hören macht dich zwar nicht produktiver – aber definitiv entspannter.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Abends im Bett und dein Kopf rotiert mit 20 offenen To-dos? In dieser Folge erfährst du, warum Chaos im Kopf entsteht, wie du selbigen sofort entlastest – und mit welchen einfachen Schritten du Klarheit und Überblick zurückgewinnst.
Recruiting neu denken in der VUCA-Welt - Mit Dr. Alina WettengelDr. Alina Wettengel verantwortet das Recruiting bei dm – einem der größten Arbeitgeber Europas. In dieser Folge spricht sie darüber, warum Recruiting neu gedacht werden muss: agiler, datengetriebener und mit deutlich mehr Weitblick.Denn: Wer heute nur für heute rekrutiert, verliert morgen.Was dich erwartet:Recruiting in der VUCA-Welt: Warum Unsicherheit, Komplexität und Tempo neue Antworten verlangen – und wie Recruiter:innen darauf reagieren können.Die neue Recruiter-Rolle: Warum Talent Management, Selbstorganisation und Businessverständnis heute genauso wichtig sind wie Active Sourcing.KI & New Learning: Wie Machine Learning und Videoformate nicht nur effizienter machen – sondern auch näher an den Menschen.Daten, die zählen: Warum Bauchgefühl allein nicht mehr reicht – und wie smarte Kennzahlen echte Entscheidungen ermöglichen.Weitblick statt Reaktion: Warum Zukunftsfähigkeit beim Recruiting beginnt – und wie Unternehmen jetzt die richtigen Fragen stellen.Diese Folge ist kein Blick zurück auf alte Methoden. Sondern ein klarer Blick nach vorn.Jetzt reinhören – und Recruiting für morgen gestalten.Und hier ist der Kontakt zu Alina: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-alina-wettengel-6757a9a/
Antiintuitiv - der Podcast für systemisches Denken in der Wirtschaft
Teamarbeit wird anspruchsvoller. Agile Frameworks und generell das Arbeiten in crossfunktionalen Teams mit viel Selbststeuerung braucht gute Konzepte, damit wirklich Hochleistungsteams entstehen. Michel Eggebrecht hat in seinem Job viele Stationen durchlaufen. Sowohl als Führungskraft als auch als Scrum Master, agile Coach, Release Train Engineer und mittlerweile Organisationsentwickler. In zwei Büchern hat er die Dos and Don'ts der agilen Teamarbeit beschrieben. Zusammen mit PRAXISFELD bietet er Organisationsberatung an. Wir sprechen über Manager, die von außen "hineinregieren", die Veränderung von Mindsets, die Anforderungen für die Zusammensetzung von Teams, Konflikte, Transformationen, Regeln, die Rolle von Führung, Entscheidungen, Macht und Organisationsdesign.
Organisationen entwickeln. Der LEA-Podcast für zukunftsfähige Unternehmen.
Hier geht es zur gesamten Episode mit Olaf Geramanis [Wie ist Selbstorganisation in Organisationen zu verstehen? (mit Christina Grubendorfer u.Olaf Geramanis)](https://open.spotify.com/episode/5rv4MIwwFS8nqXtfiYbkck) Und für alle Hörer*innen des becomebetter Podcasts gibt es ab sofort 15 % Rabatt auf die Neulandprodukte mit dem Code “becomebetter”. Hier geht es zur [Website von Neuland](https://www.neuland.com/) Melde dich jetzt für Season 4 des Zertifikatskurses an, der im Januar 2026 in Berlin und remote startet. Schreibe uns für mehr Infos direkt per Mail an academy@become-better.org oder [Christina Grubendorfer über LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/christina-grubendorfer/). Mehr Infos zu unseren Gästen und alle Links zu dieser und allen anderen Folgen auf unserer Podcast-Seite: [https://become-better.org/podcast/](https://become-better.org/podcast/) Hier kannst du dein Buch-Exemplar von Christina Grubendorfer und Christina Ackermann bestellen: [The Real Book Of Work](https://www.amazon.de/Real-Book-Work-Organisationen-umdenken/dp/3800671549) Regelmäßig Neues von becomebetter erfahren?! Einfach unseren Newsletter abonnieren: [https://tinyurl.com/lea-newsletter](https://tinyurl.com/lea-newsletter) oder uns auf LinkedIn folgen: https://www.linkedin.com/company/3925422 Christina freut sich über deine Kontaktanfrage: https://www.linkedin.com/in/christina-grubendorfer/ Wenn dir der becomebetter Podcast gefällt, unterstütze ihn gerne: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung (z. B. auf [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/de/podcast/organisationen-entwickeln-der-lea-podcast-f%C3%BCr-zukunftsf%C3%A4hige/)) sowie eine Rezension und abonniere ihn.
Ein Studium mit ADHS? Klingt herausfordernd – und ist es auch. Zwischen Hörsaalstress, chaotischer Selbstorganisation und ständiger Reizüberflutung geraten viele Betroffene an ihre Grenzen. Warum scheitern so viele trotz hoher Intelligenz? In dieser Folge gehen wir dem nach: Welche typischen Hürden gibt es – und vor allem, wie kann man sie bewältigen? Facharzt Bendikt Bradtke gibt tiefe Einblicke in die Realität von Studierenden mit ADHS, nennt konkrete Strategien, Tools und Stolperfallen. Eine Folge voller Hoffnung, Wissen und Praxistipps für Betroffene und alle, die sie begleiten.
Manchmal läuft's. Manchmal läuft's nicht. Vom Aufschieben ins Motivationsloch – und wieder heraus.In dieser ersten Folge nehme ich euch mit durch meinen ganz eigenen Weg vom Prokrastinieren hin zu einem echten Motivationstief, und wie ich es schaffe, dort wieder rauszukommen.Ich erzähle von meinen eigenen Routinen, Fehlversuchen und kleinen Erfolgen – und übertrage das immer wieder auf Situationen, die Studierende nur zu gut kennen: Klausurvorbereitung, Hausarbeiten, Lernen in der Bib.Denn auch wenn das hier ein kleiner Test zum Laberpodcast ist, gibt's zwischendurch immer konkrete Tipps und kleine Strategien, die euch helfen können, in Bewegung zu kommen, wenn's gerade hakt.Und keine Sorge: Das hier wird kein 08/15-Motivationspodcast mit Kalenderweisheiten und auch kein glattgebügeltes Selbstoptimierungsformat. Neben der Laberei gibt's hier immer auch was zum Mitnehmen – versprochen ohne Allgemeinplätze, dafür mit realen Problemen, die jeden beschäftigen, der lernt oder sich intensiv mit einem Thema auseinandersetzt.Egal ob ihr gerade mit einem Stapel Karteikarten kämpft oder einfach nicht ins Dokument findet: Diese Folge ist euer lockerer Begleiter für nebenbei – mit ein bisschen Selbstironie, ehrlichen Einblicken und Motivation zum Mitnehmen.In dieser Folge:Warum Prokrastination oft nicht Faulheit, sondern Selbstschutz istWie ihr aus einem Motivationsloch wieder herauskommtKleine Tricks, die bei mir und bei Studierenden funktionierenWarum der erste Schritt oft schon die halbe Miete ist
In Folge 91 von "Leadership to go" erfährst du, was wirklich hinter dem Begriff "New Work" steckt – jenseits von Obstkorb und Homeoffice. Du bekommst einen Einblick in die Ursprünge der Bewegung, lernst zentrale Vordenker wie Frithjof Bergmann und Frederic Laloux kennen. Zudem decke ich für dichfünf weitverbreitete Mythen auf. Diese Folge inspiriert dich dazu, Arbeit neu zu denken – mit Haltung statt nur mit Tools.
Du warst den ganzen Tag beschäftigt – und trotzdem fühlt es sich an, als hättest du nichts geschafft? Willkommen im Phänomen der zersplitterten Tage. In dieser Folge zeige ich dir, warum dein Alltag dich austrickst – und wie du mit wenigen klaren Impulsen wieder in die echte Steuerung kommst. Für mehr Fokus. Und endlich das Gefühl, wirklich voranzukommen.
Was macht eine starke Verhandlungsführerin aus? In dieser Folge spreche ich mit Martina Pesic, Expertin für Verhandlungsführung, über die Kunst, Haltung zu zeigen – auch wenn es knifflig wird.
Interview mit Florian Schneider, Seibert Group Wie können Unternehmen funktionieren jenseits klassischer Hierarchien? Wie erreicht man Identifikation und Engagement, echtes Verantwortungsbewusstsein und funktionierende Selbstorganisation und Agilität? Über diese Themen wird viel gesprochen. Viel spannender aber ist das praktische Beispiel. Stecken hinter Floskeln und Berichten doch oft eher heiße Luft und Illusionen, lebt die Seibert Group diese Prinzipien seit vielen Jahren. So wurde eine erstaunliche Unternehmenskultur mit zugehörigen Organisationsformen entwickelt, die einen zweiten und dritten Blick mehr als rechtfertigen. Florian Schneider ist Portfolio Owner Modern Work, selbst Podcast-Host und seit mehr als 10 Jahren bei Seibert an Bord gibt uns tiefe Einblicke. In der heutigen Folge schauen wir mit ihm hinter die Kulissen einer Organisation, die manches auf interessante Art anders macht. Themen: Gemeinsam entscheiden. Wie Konsens im Team statt Ansage von oben funktioniert. Zusammen unternehmen. Wie man Teams als Unternehmen im Unternehmen in die Verantwortung nimmt. Vorsicht Falle. Selbstorganisation heißt nicht Selbstüberlassung. Wie Freiheit und Enabling zusammenwirken. Führung – aber anders. Wie Führung funktioniert, wenn es keine Führungskraft gibt. Die Strategie. Wie aus „alle entscheiden gemeinsam“ ein moderner Strategieprozess mit 500 Beteiligten wird. Du selbst. Wie die Verantwortung für die eigene Weiterentwicklung organisiert ist. Die Magie der Verantwortung. Worin die Magie hoher Identifikation besteht und wodurch sie verursacht wird. Hier geht´s zur Seibert Group: https://seibert.group/ Florian auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/florian-schneider-workplace/ Florian´s Podcast Modern Work 2 Go: https://modernwork2go.podigee.io/?pepa_referrer=https%3A%2F%2Fwww.linkedin.com%2F&pepa_short=https%3A%2F%2Fseibert.biz%2Fmodernwork2go
Was bringt die beste Strategie, wenn sie in der Praxis verpufft?In diesem Nugget mit Prof. Dr. Daniel Schallmo geht's darum, wie Kommunikation und Zusammenarbeit heute wirklich gelingen können: transparent, verbindlich und mit echter Verantwortung.Wir sprechen über moderne Tools, Vertrauen im Team – und wie Selbstorganisation in der Realität aussieht.Perfekt für alle, die sich fragen, wie Zusammenarbeit in Zeiten von Komplexität und Wandel wirksam gestaltet werden kann.Wenn du Lust auf mehr hast, dann lies unseren Blogbeitrag zur digitalen Transformation: https://www.denkmalzukunft.com/post/digitale-transformation-erfolgsfaktoren-und-strategien-f%C3%BCr-unternehmenOder hör die die Folge dazu an:https://youtu.be/1D35UTqUjao?si=EkO0_mz7PuU8Qofs
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
bioSystemik –
Erlebe Dr. Bernhard Eickenberg live!Am 21. Juli um 18:30 Uhr findet der Praxisimpuls zum Thema „Motivation verstehen und gestalten“ statt.Sei kostenlos dabei und vertiefe das Thema aus dieser Folge im direkten Austausch!Infos & Anmeldung: https://kalifornische-terrassen.de/events/motivation/Folgenbeschreibung: In dieser Folge geht es um die Konzepte von Selbstorganisation und agiler Zusammenarbeit in Unternehmen. Bernhard Eickenberg, Experte auf diesem Gebiet, stellt die fünf Säulen der Selbstorganisation vor: Selbstbestimmung, Alignment, Transparenz, Motivation und Kompetenz.Er betont die Bedeutung von psychologischer Sicherheit und beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Führungskräfte bei der Umsetzung von Selbstorganisation konfrontiert sind. Darüber hinaus geht es um intrinsische Motivation, die Rolle von Anreizen sowie die Notwendigkeit einer klaren Kommunikation und gelebten Feedbackkultur.Bernhard und Kevin diskutieren, welche Chancen und Stolpersteine in der praktischen Umsetzung von Selbstorganisation in Teams und Organisationen bestehen. Sie heben hervor, wie wichtig Offenheit, Transparenz und der bewusste Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Bedürfnissen im Team sind. Besonders im Fokus: die Rolle der Führungskraft – als Begleiterin, Unterstützerin und Rahmengeberin für gelingende Selbstorganisation.
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
In dieser Folge des Paperwings Podcasts spricht Gastgeber Danny Herzog-Braune mit Daniel Vonier, einem erfahrenen Berater und Autor, über das spannende Thema „Hierarchien verlernen“ und die Expedition in die Selbstorganisation. Daniel, der auf eine beeindruckende Karriere bei Unternehmen wie SAP, Siemens und der Deutschen Telekom zurückblickt, teilt seine Erfahrungen aus der Organisations- und Führungsgestaltung und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Wandel von starren Hierarchien hin zu mehr Selbstorganisation verbunden sind. Gemeinsam beleuchten sie, warum Hierarchien in Organisationen zwar historisch gewachsen und oft funktional sind, aber zunehmend an ihre Grenzen stoßen – gerade in einer Zeit, in der Innovation, Agilität und kollektive Intelligenz gefragt sind. Daniel erklärt, weshalb es nicht darum geht, Hierarchien komplett abzuschaffen, sondern vielmehr darum, alte Denkmuster zu hinterfragen und Führung neu zu denken. Im Fokus stehen dabei das bewusste Loslassen von Macht, die Verteilung von Verantwortung im Team und die psychologischen Hürden, die damit verbunden sind. Die beiden diskutieren anschauliche Praxisbeispiele aus der eigenen Beratungsarbeit, sprechen über die Rolle von Konflikten in Veränderungsprozessen und warum echte Transformation nur gelingt, wenn auch die strukturellen Rahmenbedingungen angepasst werden. Außerdem erfährst du, warum es manchmal wichtiger ist, Systeme zu „irritieren“ als sie einfach nur zu optimieren, und wie Führungskräfte lernen können, mit Unsicherheit und Zielkonflikten produktiv umzugehen. Abgerundet wird das Gespräch durch persönliche Einblicke in Daniels Werdegang, seine wichtigsten Erkenntnisse und inspirierende Buchempfehlungen. Diese Episode liefert wertvolle Impulse für alle, die Organisationen zukunftsfähig gestalten und Führung neu denken wollen – egal ob in Unternehmen, Teams oder im eigenen Alltag. Jetzt reinhören und erfahren, wie Hierarchien verlernt und neue Wege der Zusammenarbeit beschritten werden können!
Was passiert, wenn ein 160 Jahre alter Verlag alles hinterfragt? In dieser Folge spreche ich mit Martin Mundschenk (CEO) und Kerstin Willenbockel (Agile Coach) über den mutigen Wandel eines traditionsreichen Zeitungsverlags – hin zu einem der wohl agilsten Medienunternehmen Deutschlands.
Außerdem: Entspannter durch den Alltag - Tipps zur Selbstorganisation (09:12) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.
In dieser Folge erwähnte Links: „Be a Leader!“ Coaching & Mentoring mit Verena Tschudi Nein-Sagen Challenge - kostenloser Videokurs Zeit- und Energiemanagement - günstiger Onlinekurs Ein voller Kopf, tausend To-dos, alles bleibt an dir hängen – aber du funktionierst einfach weiter? Viele Frauen tragen eine unsichtbare Last mit sich herum: Mental Load. Was wie ein Organisationsproblem aussieht, ist in Wahrheit ein strukturelles – und vor allem: ein inneres Problem. Diese Episode von Level me up! bringt Klarheit. Ich zeige dir, warum du mehr Einfluss auf dein mentales Wohlbefinden hast, als du glaubst, und mit welchen 3 konkreten Hebeln du sofort spürbar entlastet wirst.
Wildpflanzen aus NRW - warum regionales Saatgut wichtig ist; Schwein gehabt? - Weshalb die Schweinepest Menschen (noch) nicht schadet; Psychosoziale Belastungen von Schulleitungen; Per Wurmloch durch die Galaxis: Abkürzungen durch unendliche Weiten; Schimmel auf Lebensmitteln – Was ist essbar was muss weg?; Selbstorganisation - To Do Liste oder App, was funktioniert am besten?; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
Let's get visible – mit Sandra Brandstetter: Sichtbarkeit, Vielfalt & moderne Arbeitswelten In dieser inspirierenden Folge von "Let's get visible" spricht Carolin mit Sandra Brandstätter, HR-Verantwortliche bei der Energie AG Oberösterreich – und wahre Sichtbarkeitsheldin. Sandra bringt nicht nur umfassende Erfahrung im Personalmanagement mit, sondern ist auch eine treibende Kraft für Diversity, Equity, Inclusion und Nachhaltigkeit – innerhalb des Konzerns und darüber hinaus. Offen und authentisch teilt sie ihren vielseitigen Karriereweg, spricht über Herausforderungen der modernen Arbeitswelt und zeigt, wie sie das Diversity Management im Unternehmen erfolgreich verankert hat. Gemeinsam tauchen Carolin und Sandra ein in Themen wie: den Spagat zwischen Beruf und Familie den Mut, sichtbar zu sein – auch im Konzernkontext persönliche Routinen und Kraftquellen konkrete Tipps für mehr Empowerment im Arbeitsalltag Eine Folge voller Perspektiven, praktischer Einblicke und ermutigender Impulse – für alle, die Vielfalt leben, Wandel gestalten und echte Sichtbarkeit erreichen wollen.
Der Einsatz von KI-Tutoren wie OneTutor markiert einen Paradigmenwechsel in der Hochschulbildung. Bisher war die Vermittlung von Wissen stark durch die Lehrenden gesteuert; mit KI-gestützten Systemen verschiebt sich die Rolle der Lehrenden hin zu Lernbegleitern. Lernende wiederum erhalten mehr Verantwortung und Gestaltungsspielraum für ihren eigenen Bildungsweg. Das Lernen wird individueller, adaptiver und flexibler – und kann sich besser an unterschiedliche Vorkenntnisse, Interessen und Lerntempi anpassen. Mit dem Start des OneTutor-Systems im November 2024 an der Technischen Universität München (TUM) beginnt vielleicht eine neue Ära des Lernens und Lehrens an deutschen Hochschulen. Im aktuellen FAZ-Digitalwirtschaft-Podcast spricht Alexander Pretschner, Leiter des Lehrstuhls für Software & Systems Engineering an der TUM, über die Entwicklung, Funktionsweise und Potenziale eines KI-Assistenzsystems, das schon an neun bayerischen Hochschulen im Einsatz ist. KI-Tutoren ermöglichen personalisierte Lernwege: Studierende können gezielt Fragen zu Vorlesungsinhalten stellen und erhalten passgenaue, KI-generierte Antworten, die auf die jeweiligen Lehrveranstaltungen zugeschnitten sind. Hinzu kommen direktes Feedback und Selbstkontrolle: Durch Quizfunktionen und Chat-Dialoge werden Inhalte spielerisch vertieft, Wissenslücken erkannt und unmittelbar adressiert. Lehrende werden zudem von Routineaufgaben entlastet und können sich verstärkt auf individuelle Förderung und didaktische Innovationen konzentrieren. Gleichzeitig stellt die Integration von KI neue Anforderungen an die Selbstorganisation und Medienkompetenz. Die Herausforderung besteht darin, die Balance zwischen Automatisierung und eigenständigem Denken zu wahren und KI als unterstützendes Werkzeug verantwortungsvoll einzusetzen. OneTutor wurde im Rahmen eines studentischen Praktikums an der TUM entwickelt. Studierende können Fragen zu spezifischen Vorlesungsinhalten stellen. Die Antworten werden von einer KI generiert, die nicht nur auf das allgemeine Wissen von ChatGPT zugreift, sondern auch auf hochgeladene Vorlesungsfolien und Transkripte, um kontextgenaue und fachlich präzise Antworten zu liefern OneTutor generiert auf Basis der Vorlesungsinhalte zudem individuelle Quizfragen, mit denen Studierende ihren Lernfortschritt überprüfen und vertiefen können. Die Resonanz ist überwältigend – und die wissenschaftliche Begleitforschung untersucht nun, ob und wie sich durch OneTutor der Lernerfolg verbessert, etwa indem die Abbruchquoten in Anfängervorlesungen sinken oder die Freude am Lernen steigt. Das begleitende Forschungsprojekt „AIffectiveness in Education“ unter Federführung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) analysiert systematisch die Effektivität von KI-Tutoren im Hochschulalltag. Ziel ist es, herauszufinden, wie KI-basierte Assistenzsysteme den Lernerfolg beeinflussen und welche didaktischen und organisatorischen Anpassungen notwendig sind, um das volle Potenzial dieser Technologie auszuschöpfen. Im Podcast mit Alexander Pretschner erhalten Sie exklusive Einblicke in die Entwicklung von OneTutor, die ersten Erfahrungen aus der Praxis und eine kritische Einschätzung der zukünftigen Rolle von KI in der akademischen Bildung.
170: Chantal Thyes ist eine erfahrene Vorstandsassistentin mit fundiertem Hintergrund in strategischem Executive Support, Unternehmenskommunikation und Office Management. Aktuell unterstützt sie seit 2022 den Vorstand der MAST-Jägermeister SE in organisatorischen und kommunikativen Belangen. Zuvor war sie u. a. als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit beim vedec e.V. sowie mehrere Jahre als Assistenz der Geschäftsführung tätig. Parallel engagiert sie sich seit 2020 als freie Rednerin für persönliche Zeremonien. Akademisch verfügt sie über einen Masterabschluss in Human Resource Management sowie einen Bachelor in Wirtschaftspsychologie (FOM Hochschule) und bildet sich derzeit zum zertifizierten Chief of Staff (Haufe Akademie & Hochschule für Wirtschaft und Management) fort. Ihre Arbeitsweise ist geprägt von hoher Professionalität, Kommunikationsstärke und Organisationstalent auf Top-Level. Chief of Staff Ausbildung: https://www.haufe-akademie.de/41675 Links zu Chantal: https://www.linkedin.com/in/chantal-thyes-484513199/ https://www.instagram.com/unforgettablemomentsbychantalt/ Weitere Links:
Pubertät bedeutet für viele Familien: geschlossene Türen, Diskussionen über Medienzeiten, vergessene Termine und der Wunsch nach mehr Eigenverantwortung – auch bei Mama Stephie und ihrem 14-jährigen Sohn Lenni. In dieser Folge erzählt Stephie, wie sie als vierfache (Patchwork)-Mama den Alltag mit ihrem Teenager erlebt: Zwischen Schulstress, Sport, Arztterminen und dem Wunsch nach mehr Struktur und Selbstorganisation. Und warum dabei statt strenger Regeln und Kontrolle, Beziehung der Schlüssel ist. In dieser Podcast-Folge erfährst du:
Produktiver sein, weniger Stress haben und die eigene Zeit besser nutzen – den Wunsch nach mehr Gelassenheit im Alltag hegen viele. Leider bringen die meisten Selbstorga-Tipps dabei nur wenig. In dieser Episode räumen wir mit den drei größten Mythen der Selbstorganisation auf und Podcast-Host Vera Strauch gibt dir drei praktische Tools an die Hand, die dir wirklich funktionieren. Mehr Details sowie alle Links und Tipps zur Folge #361 findest du hier.++ NEU: Veras Kompaktkurs Selbstmanagement hat ein Upgrade erhalten. In 2 Wochen baust du in einem Notizbuch dein eigenes Selbstorga-System: mehr erfahren. ++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tools & Tipps um mehr aus der eigenen Zeit rauszuholen
Silke van Dyk im Gespräch über alternative Formen des Regierens. Shownotes Silke van Dyk an der Uni Jena: https://www.fsv.uni-jena.de/19800/prof-dr-silke-van-dyk Sonderforschungsbereich „Strukturwandel des Eigentums“: https://sfb294-eigentum.de/de/ van Dyk, S., & Haubner, T. (2021). Community-Kapitalismus. Hamburger Edition. https://www.hamburger-edition.de/buecher-e-books/artikel-detail/community-kapitalismus/?ai%5Baction%5D=detail&ai%5Bcontroller%5D=Catalog&ai%5Bd_name%5D=community-kapitalismus&ai%5Bd_pos%5D= Was ist Gouvernementalität? Future Histories Kurzvideo: https://www.youtube.com/watch?v=KW2TZcVcrx4 Begriffserklärung Gouvernementalität (Thomas Lemke): http://www.thomaslemkeweb.de/publikationen/Gouvernementalit%E4t%20_Kleiner-Sammelband_.pdf Foucault, Michel. (2010) Kritik des Regierens. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buecher/kritik_des_regierens-michel_foucault_29533.html Blühdorn, I. (2013). Simulative Demokratie: Neue Politik nach der postdemokratischen Wende. Suhrkamp Verlag. https://www.suhrkamp.de/buch/ingolfur-bluehdorn-simulative-demokratie-t-9783518126349 Barcelona en Comú: https://de.wikipedia.org/wiki/Barcelona_en_Com%C3%BA Munizipalismus: https://en.wikipedia.org/wiki/Municipalism Krabbe, J. (2023) Flaute beim Neuen Munizipalismus? Común. https://comun-magazin.org/flaute-beim-neuen-munizipalismus/ Deutsche Wohnen & Co Enteignen (DWE): https://dwenteignen.de/ Das Foundational Economy Collective: https://foundationaleconomy.com/ und deren Buch: Collective, F. E. (2019). Die Ökonomie des Alltagslebens: Für eine neue Infrastrukturpolitik. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/foundational-economy-collective-die-oekonomie-des-alltagslebens-t-9783518127322 Jäger, A. (2023). Hyperpolitik: Extreme Politisierung ohne politische Folgen. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/anton-jaeger-hyperpolitik-t-9783518127971 Nicos Poulantzas: https://de.wikipedia.org/wiki/Nicos_Poulantzas Bretthauer et al. (Hrsg.) (2006) Poulantzas lesen. Zur Aktualität marxistischer Staatstheorie. VSA. https://www.vsa-verlag.de/uploads/media/VSA_Poulantzas_Lesen.pdf Haude, R. und Wagner, T. (2019) Herrschaftsfreihe Institutionen. Texte zur Stabilisierung staatsloser, egalitärer Gesellschaften. Verlag Graswurzelrevolution. https://www.graswurzel.net/gwr/produkt/herrschaftsfreie-institutionen/ zum Konzept des „Wunsches erster und zweiter Ordnung“ bei Harry Frankfurt: Schulte, P. (2017) Harry Frankfurts hierarchische Theorie der Willensfreiheit. Philoclopedia. https://www.philoclopedia.de/2017/09/12/harry-frankfurt-%C3%BCber-willensfreiheit/ Ketterer, H. (2019) Bedingungsloses Grundeinkommen als materielle und symbolische Ermöglichungsstruktur von Praktiken für die gesellschaftliche Transformation. In: Dörre, K. et al. (Hrsg.) (2019) Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften: Sonderband des Berliner Journals für Soziologie. Springer. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-25947-1_18 Sennett, R. (2008). Verfall und Ende des öffentlichen Lebens: Die Tyrannei der Intimität. Berlin Verlag Taschenbuch. https://books.google.de/books/about/Verfall_und_Ende_des_%C3%B6ffentlichen_Leben.html?id=uol4PQAACAAJ&redir_esc=y zu „balanced Job Complexes“ im Participatory Economy Modell: https://participatoryeconomics.info/institutions/balanced-jobs/ Robert Sapolsky - on 'Naked mole rats'/Nacktmulle (youtube Video): https://www.youtube.com/watch?v=kgd_oAMJlM8 aus seiner Stanford Lecture 'Introduction to Human Behavioral Biology': https://www.youtube.com/watch?v=NNnIGh9g6fA&list=PL848F2368C90DDC3D Thematisch angrenzende Folgen S03E25 – Manuela Zechner zu feministischer Vergesellschaftung und gesellschaftlicher Transformation https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e25-manuela-zechner-zu-feministischer-vergesellschaftung-und-gesellschaftlicher-transformation/ S03E22 – Barbara Fried und Alex Wischnewski zu Sorgenden Städten https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e22-barbara-fried-und-alex-wischnewski-zu-sorgenden-staedten/ S02E53 - Alex Demirovic zu sozialistischer Gouvernementalität, (Re-)Produktion und Rätedemokratie (Teil 1) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e53-alex-demirovic-zu-sozialistischer-gouvernementalitaet-re-produktion-und-raetedemokratie-teil-1/ S02E52 – Henrike Kohpeiss zu Bürgerlicher Kälte https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e52-henrike-kohpeiss-zu-buergerlicher-kaelte/ S02E24 – Gabriel Kuhn zu Anarchistischer Regierungskunst https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e24-gabriel-kuhn-zu-anarchistischer-regierungskunst/ S02E13 – Tine Haubner und Silke van Dyk zu Community-Kapitalismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e13-tine-haubner-und-silke-van-dyk-zu-community-kapitalismus/ S01E17 – Das Heft-Kollektiv zu Stadt, Selbstorganisation & Anarchismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e17-das-heft-kollektiv-zu-stadt-selbstorganisation-amp-anarchismus/ S01E12 – Daniel Loick zu Anarchismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e12-daniel-loick-zu-anarchismus/ S01E11 – Frieder Vogelmann zu Alternativen Regierungskünsten https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e11-frieder-vogelmann-zu-alternativen-regierungskuensten/ S02E08 - Thomas Biebricher zu neoliberaler Regierungskunst https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e08-thomas-biebricher-zu-neoliberaler-regierungskunst/ S02E03 - Ute Tellmann zu Ökonomie als Kultur https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e03-ute-tellmann-zu-oekonomie-als-kultur/ S01E25 - Joseph Vogl zur Krise des Regierens https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e25-joseph-vogl-zur-krise-des-regierens/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #FutureHistories, #Interview, #SilkeVanDyke, #JanGroos, #MichelFoucault, #Foucault, #Gouvernementalität, #Macht, #Regierungsrationalität, #Subjekt, #Demokratie, #Kollektivität, #Zwang, #Individuum, #Selbstorganisation, #AlternativeRegierungskunst, #AlternativeRegierungskünste, #Anarchismus, #Governance, #Genossenschaften #Community-Kapitalismus, #SozialeKämpfe, #SozialeBewegungen, #BarcelonaEnComu, #Commons, #NeuerMunizipalismus, #Selbstorganisation, #Commoning
Cleo und Lukas von der Interventionistischen Linken im Gespräch über das zweite Zwischenstandspapier der IL "Gegenmacht aufbauen, Gelegenheit ergreifen - IL im Umbruch". Shownotes Interventionistische Linke: https://interventionistische-linke.org/ Zwischenstandspapier #2 der IL: https://interventionistische-linke.org/zwischenstandspapier-2 die IL auf Twitter: https://twitter.com/inter_linke die IL auf Instagram: https://www.instagram.com/interventionistische_linke Termine der IL: https://interventionistische-linke.org/termine IL Lokalgruppen: https://interventionistische-linke.org/il/il-vor-ort Möglichkeiten die IL zu kontaktieren: Email: kontakt@interventionistische-linke.de Kontaktformular: https://interventionistische-linke.org/contact zum geschichtlichen Kontext der Entstehung der IL: https://arranca.org/heinz-schenk-debatte Call des International Network for Democratic Economic Planning (INDEP): https://www.indep.network/call-for-contributions-first-indep-conference-democratic-economic-planning-for-the-real-world/ Ende Gelände: https://www.ende-gelaende.org/ Blockupy: https://de.wikipedia.org/wiki/Blockupy Deutsche Wohnen & Co Enteignen (DWE): https://dwenteignen.de/ zum Konzept des Kairos-Moments: Neupert-Doppler, A. (2019). Die Gelegenheit ergreifen: Eine politische Philosophie des Kairós. mandelbaum Verlag. https://www.mandelbaum.at/buecher/alexander-neupert-doppler/die-gelegenheit-ergreifen/ zu Gramscis Hegemoniebegriff: Langemeyer, I. (2009). Antonio Gramsci: Hegemonie, Politik des Kulturellen, geschichtlicher Block. In: Hepp, A., Krotz, F., Thomas, T. (eds) Schlüsselwerke der Cultural Studies. Medien – Kultur – Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91839-6_6 Williams, A., & Gilbert, J. (2022). Hegemony Now: How Big Tech and Wall Street Won the World (And How We Win it Back). Verso Books. https://www.versobooks.com/products/494-hegemony-now?srsltid=AfmBOooWLaIKr5DPTEdTa3XjZjM8laZjT9co01izt4p041rwtvrCrXiw ein Beispiel für einen Streik der über klassisch-gewerkschaftliche Belange hinausging und gesellschaftlich Allianzen geschmiedet hat ist die Initiative "Wir fahren Zusammen" von Fridays for Future und Verdi: https://www.wir-fahren-zusammen.de/ zum Begriff der Mosaiklinken: https://ifg.rosalux.de/2007/10/06/mosaiklinke/ zur globalisierungskritischen Bewegung (auch "Alter-Globalisation Movement"): https://www.rosalux.de/en/news/id/46700/a-brief-history-of-the-alter-globalization-movement "Recht auf Stadt": https://de.wikipedia.org/wiki/Recht_auf_Stadt Kampagnen zu Vergesellschaftung: https://hamburg-enteignet.de/ https://rwe-enteignen.de/ und siehe auch die "vergesellschaftet Bayern!"Konferenz: https://www.vergesellschaftet.bayern/de zum Konzept der "Ökologie der Organisationen": Nunes, R. (2021). Neither Vertical nor Horizontal: A Theory of Political Organization. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/772-neither-vertical-nor-horizontal?srsltid=AfmBOorakmTzxACChjxsNltaglZvgWV-PRh7BPzaRpiujH9N6G1r6HGQ Jones, G. (2018). The Shock Doctrine of the Left. Wiley. https://www.wiley.com/en-us/The+Shock+Doctrine+of+the+Left-p-9781509528554 zum Zusammenbruch des Neoliberalismus und was danach kommt: Decker, S. (2024). Comeback der Planung? Zeitschrift Luxemburg. https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/comeback-der-planung/ Tooze, A. (2024) Chartbook 298 Built not Born - Against “interregnum”-talk (Hegemony Notes #2). https://open.substack.com/pub/adamtooze/p/chartbook-298-built-not-born-against?utm_campaign=post&utm_medium=web Thematisch angrenzende Folgen S03E18 - Indigo Drau und Jonna Klick zu Revolution als Commonisierung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e18-indigo-drau-und-jonna-klick-zu-revolution-als-commonisierung/ S03E13 - Yanira Wolf zu Arbeitskämpfen, Organizing und konkretem Utopisieren https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e13-yanira-wolf-zu-arbeitskaempfen-organizing-und-konkretem-utopisieren/ S02E57 - Jenny Stupka zum Kampf um Vergesellschaftung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e57-jenny-stupka-zum-kampf-um-vergesellschaftung/ S02E38 - Eva von Redecker zu Bleibefreiheit und demokratischer Planung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e38-eva-von-redecker-zu-bleibefreiheit-und-demokratischer-planung/ S02E35 - Cara Röhner zu Gemeinwirtschaft und der Solidarität im Recht https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e35-cara-roehner-zu-gemeinwirtschaft-und-der-solidaritaet-im-recht/ S02E23 - Nina Scholz zu den wunden Punkten von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co. https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e23-nina-scholz-zu-den-wunden-punkten-von-google-amazon-deutsche-wohnen-co/ S01E17 - Das HEFT-Kollektiv zu Stadt, Selbstorganisation & Anarchismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e17-das-heft-kollektiv-zu-stadt-selbstorganisation-amp-anarchismus/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #InterventionistischeLinke, #FutureHistories, #JanGroos, #Podcast, #Interview, #Vergesellschaftung, #SozialeKämpfe, #wirfahrenzusammen, #WirFahrenZusammen, #Arbeitskämpfe, #Streik, #Organizing, #Utopie, #Vergesellschaftung, #Klimakrise, #DWEnteignen, #radikaleLinke, #DeutscheWohnen&CoEnteignen, #SozialeBewegungen, #Aktivismus, #Revolution, #Solidarität, #Transformation, #Postautonomie, #undogmatischeLinke
Die internationale Unterhaltungsmatinee mit Orientierung, Klarheit und Sicherheit zu Fragen nach Entführungen, Toilettenbesuchen, Einladungen, Charlotte Roche, Psyche und Krankenversicherung, Räterepubliken, Müdigkeit, Selbstorganisation, Zahnreiningung, Lehrer:innen, Greta Thunberg, Sofies Welt, und zur den persönlichen Befindlichkeiten der Hosts. Alexandra unterstützen? Hier entlang!