Podcasts about fallstricke

  • 997PODCASTS
  • 1,580EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about fallstricke

Latest podcast episodes about fallstricke

Hausgefragt von Dr. Klein: Der Podcast zur Baufinanzierung
So können Eltern beim Immobilienkauf unterstützen: Diese Optionen bieten sich besonders an

Hausgefragt von Dr. Klein: Der Podcast zur Baufinanzierung

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 23:29 Transcription Available


Eltern, Verwandte oder Freunde möchten euch beim Immobilienkauf unter die Arme greifen? Schenkung, Familiendarlehen oder zusätzliche Grundschuld – was passt zu euch? Wir zeigen, welche Möglichkeiten Banken akzeptieren, welche Vorteile sie bringen und welche Fallstricke ihr vermeiden solltet.

Hashtag Fitnessindustrie
Folge 156 - Corona-Hilfen-Rückforderungen - Was Studiobetreiber jetzt wissen sollten

Hashtag Fitnessindustrie

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 39:21


In dieser Folge tauchen wir in die Rückforderungen von Corona-Soforthilfen und Überbrückungshilfen ein. Anwältin Julia Ruch erklärt die rechtlichen Fallstricke, typische Gründe für Rückforderungen und beleuchtet den Vertrauensschutz. Erfahre, welche Handlungsoptionen Studiobetreiber haben, wann Härtefall- und Billigkeitsanträge sinnvoll sind und wie Anwälte unterstützen können, um das Thema endlich abzuschließen. Viel Spaß mit Folge 156 von Hashtag Fitnessindustrie! Weiterführende Infos und Links Abonniere den Podcast auf Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, SoundCloud und Spotify: https://linktr.ee/hashtagfitnessindustrie Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter. Kontakt zu Andreas: https://www.linkedin.com/in/andreasmbechler/ Tritt der Hashtag Fitnessindustrie-Community auf Facebook bei und diskutiere über die Fitnessbranche mit: https://www.facebook.com/groups/309945713288355 Kontakt zu Julia: https://www.linkedin.com/in/julia-ruch-aktivkanzlei/ aktivKANZLEI: https://www.aktivkanzlei.de

Perspektive Ausland
Auswandern nach Italien? Dein Albtraum aus Bürokratie, Korruption & Chaos

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 11:25


Die Zypressenallee in der Toskana, der Espresso auf der Piazza, das Versprechen von "La Dolce Vita". Es ist ein Traum, der uns allen ins Herz geschrieben ist. Aber was, wenn die Postkarte lügt?Dieses Video ist der ungeschönte Realitätscheck für jeden, der vom Auswandern nach Italien träumt. Bevor du dein Leben in Kisten packst, sprechen wir über die Wahrheit hinter der romantischen Fassade – ein Albtraum aus Bürokratie, Stagnation und Ernüchterung.Wir decken die ungeschriebenen Gesetze Italiens auf:

OMT - Webinare
Welches System passt wirklich zu dir: Salesforce, HubSpot & Dynamics im Vergleich (Alexander Fink)

OMT - Webinare

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 66:59


Was dir kein CRM-Anbieter sagt, aber was du unbedingt wissen musst! Jede CRM-Lösung klingt auf den ersten Blick vielversprechend, aber was steckt wirklich dahinter? In unserem Webinar zeigen wir Dir, was du aus Broschüren und Sales-Pitches nicht erfährst: Wir vergleichen HubSpot, Salesforce und Microsoft Dynamics auf Basis echter Projekterfahrung aus über 150 Kundenfällen. Du bekommst klare Einblicke in Kostenstrukturen, Preisspielräume und typische Stolpersteine bei der Implementierung. Du bekommst tiefe Einblicke in Kosten, Implementierungen und entscheidende Unterschiede in der strategischen Ausrichtung. Ob Du Deinen Schwerpunkt im Marketing oder im Vertrieb hast – hier findest Du das CRM, das zu Deinen Bedürfnissen passt! Was Du im Webinar lernen wirst: ✅ Insider-Wissen statt Verkaufsversprechen Verstehe, welche CRM-Versprechen kritisch zu hinterfragen sind – mit einem Systemvergleich, der keinen Anbieter schont. ✅ Marketing- oder Vertriebsfokus? Finde heraus, welches System am besten zu Deiner Ausrichtung passt – mit echten Use Cases, Anwendungsbeispielen und Empfehlungen. ✅ Versteckte Kosten & Betriebskosten im Griff Erfahre, welche Lösungen langfristig wirklich günstiger sind – inklusive Einblick in Preismodelle, Fallstricke und realistische Budgets. ✅ Erprobte Strategien aus 150+ CRM-Projekten Lerne aus konkreten Erfahrungen, was funktioniert – und was nicht. Vermeide klassische Fehler und spare Dir teure Umwege. Definitiv – wenn Du in der Verantwortung stehst, die richtige CRM-Entscheidung für Dein Unternehmen zu treffen. Das Webinar richtet sich an Führungskräfte und Entscheider:innen, die operativ oder strategisch in Marketing, Vertrieb oder IT eingebunden sind. Besonders wertvoll ist der Inhalt für: - CRO, COO, CMO, CSO, CFO, CTO, CIO (ja, die alle

Murakamy Podcast
117 Wie findet man den richtigen Preis, Prof. Dr. Hermann Simon?

Murakamy Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 96:11


In dieser Folge des Murakamy Podcasts dreht sich alles um das Thema Pricing! Marco spricht mit Professor Dr. Hermann Simon, Gründer der weltweit führenden Beratung Simon-Kucher und international bekannt als der „Preis-Papst“. Gemeinsam gehen die beiden der Frage nach: Gibt es überhaupt den richtigen Preis? Professor Simon erklärt, wie sich Preise aus Kosten, Wettbewerb und vor allem dem Kundennutzen ableiten lassen – denn wahrgenommener Nutzen bestimmt, was Kunden bereit sind zu zahlen. Anhand konkreter Beispiele, wie der Einführung der BahnCard, diskutieren sie Chancen und Fallstricke von Preismodellen. Es geht um psychologische Effekte, dynamische Preisgestaltung und deren Auswirkungen sowohl auf kurzfristigen Gewinn als auch auf langfristige Kundenbeziehungen. Darüber hinaus spricht Hermann Simon über seine jahrzehntelangen Erfahrungen als Berater und Unternehmer und stellt sein neues Buch „Simon sagt“ vor, in dem er die wichtigsten Erkenntnisse seiner Karriere zusammengetragen hat. Eine Episode voller praxisnaher Einblicke, spannender Geschichten und wertvoller Impulse für alle, die mehr über Preisstrategien und den Wert von Kundennutzen erfahren möchten. Links zu Prof. Dr. Hermann Simon: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/simonhermann/ https://hermannsimon.com https://www.simon-kucher.com/dt ”Simon sagt! Was im Management wirklich zählt”: https://www.amazon.de/SIMON-SAGT-Management-wirklich-zählt/dp/3867748454/ref Links zur Folge: Peter F. Drucker “Adventures of a Bystander”: https://www.amazon.de/-/en/Adventures-Bystander-Peter-Drucker/dp/1560007389 Simon Sebag Montefiore “Die Welt. Eine Familiengeschichte der Menschheit”: https://www.amazon.de/Die-Welt-Eine-Familiengeschichte-Menschheit/dp/3608989110/ref ****

EpicWork
#114 Karl Liebich: Diversität in der Praxis: Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt

EpicWork

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 37:22


Sebastian Bluhm, Gründer und Vorstand der EpicWork AG und Karl Liebich, Mitgründer und CEO von Workeer, der führenden Jobplattformen für internationale und geflüchtete Talente, sprechen im EpicWork Podcast über Diversität und die Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt. 

DJE Kapital AG Podcast
Gold vs. Minen: Warum Produzenten jetzt vorauslaufen

DJE Kapital AG Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 21:31


Herzlich Willkommen zum DJE-Podcast!Heute: Goldminenaktien im Fokus: gemeinsam mit Stefan Breintner und Manuel Zeuch aus dem DJE-Research ordnen wir ein, warum ausgewählte Produzenten zuletzt phasenweise besser gelaufen sind als der Goldpreis. Wir sprechen außerdem über Kostenplateaus (AISC) und deren Hebel auf Margen und freien Cashflow, über Dividenden und Aktienrückkäufe als Kapitalrückführung sowie über Guidance-Qualität und Bilanzstärke. Anhand konkreter Beispiele diskutieren wir, wann Qualität den Unterschied machen kann, wie geopolitische Risiken (z. B. Mali) gegenüber Rechtsräumen mit hoher Rechtssicherheit (z. B. Kanada) zu bewerten sind und wie Anleger zwischen Gold und Goldminenaktien differenzieren können. Außerdem: Welche Katalysatoren könnten den Sektor weiter treiben, und wo liegen die größten Fallstricke im aktuellen Bewertungszyklus?Kapitel und weiterführende Hinweise findest du in den Shownotes. Wenn dir der Deep-Dive gefällt, freuen wir uns über Abo, Bewertung und Weiterempfehlung.Schriftlicher Kommentar: Rückenwind für Goldminenaktien | DJE Kapital AGVideo-Podcast auf YouTube:Rechtliche HinweiseMarketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die in diesem Video enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Das Video und der Inhalt sind urheberrechtlich geschützt.Langfristige Erfahrungen und Auszeichnungen garantieren keinen Anlageerfolg. Wertpapiere unterliegen marktbedingten Kursschwankungen, die möglicherweise nicht durch das aktive Management des Vermögensverwalters ausgeglichen werden können. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage
300 Das musst du verdienen! Baukosten 2025 so viel netto brauchst du, um Bauherr zu werden

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 16:42


In dieser Jubiläumsfolge von „Bauherr werden“ spricht Architekt Maxim Winkler über eine der wichtigsten Fragen rund um den Hausbau 2025: „Was muss ich verdienen, um mir ein Eigenheim leisten zu können?“ Mit ehrlichen, praxisnahen Zahlen und aktuellen Baukosten erklärt er, welche monatlichen Belastungen und wie viel Eigenkapital notwendig sind, um den Traum vom eigenen Haus zu verwirklichen. Erfahre, wie Zinsen, Finanzierung, Grundstückspreise und Bau-Nebenkosten deine Bauplanung beeinflussen und welche Fallstricke du unbedingt vermeiden solltest. Zusätzlich gibt Maxim wertvolle Tipps zur Haushaltsaufstellung, Baufinanzierung und Planungssicherheit. Perfekt für alle, die konkret planen und wissen wollen, wie der Weg zum Bauherren 2025 wirklich machbar ist!

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Gen Z – Generation der Zocker und naiven Dividenden-Jünger?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 82:19


Die Generation Z mischt seit Corona kräftig an den Börsen mit. Viele suchen die schnelle Rendite über spekulative Aktien, ETFs oder Optionen. Andere setzen auf nicht nachhaltige passive Einkommen. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz erklären, wie der Weg zur finanziellen Freiheit wirklich aussieht. Weitere Themen: -Halbpension auf Malle – der Selbstversuch des KI-Urlaubs -Neigungsorientiertes Investment – welche Aktie der Deffner zuletzt aufgesammelt hat -Alternative Investments – welche Fallstricke bei tokenisierten Vermögenswerten lauern -Verglühter Solar-Star – was hinter der Gewinnwarnung bei SMA Solar steckt Link zum Finance-Summit: https://hs.businessinsider.de/de/de/summit/finance-summit-berlin Rabattcode AAA2025 DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Eiszeit FM
"Könnte witzig werden" - Die Adler-Saisonvorschau 25/26 - Episode 102

Eiszeit FM

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 68:50


Die DEL-Saison steht vor der Tür. Die Adler Mannheim empfangen am Freitagabend zum Auftakt die Straubing Tigers. Und da wir die Adler in unserer ganz großen Saisonvorschau wie immer bewusst ausgelassen haben, nehmen wir die Mannschaft von Dallas Eakins in dieser Folge ganz genau unter die Lupe. Was das Team ausmacht, wie es sich entwickelt hat, aber auch welche Fallstricke auf dem Weg zum nächsten Schritt lauern könnten, all das haben wir für euch analysiert. Viel Spaß beim Hören!

Eichhorn Coaching - Der Podcast
#92: Optionen beginnen im Kopf – nicht im Depot

Eichhorn Coaching - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 45:30


In dieser Folge begrüßen wir wieder einen Gast in unserem Podcast. Zusammen mit Johan gehen wir auf die häufigsten kognitiven Fallstricke ein und entlarven die häufigsten mentalen Fehler im Optionshandel.Powered by CapTrader  Mehr über Johan:• Website » www.ehrenberg-coaching.de• Johan auf Instagram Mehr zum Thema professioneller Optionshandel:  • ⁠Homepage⁠ • ⁠Der Optionsbrief • ⁠Kostenloser Newsletter⁠ • ⁠Unsere kostenfreie E-Books⁠ • ⁠Instagram⁠ • ⁠Twitter⁠  Unsere Tools  • ⁠ Unser Chartanalyse Tool TradingView⁠ * ($15 Guthaben)   • ⁠ Zum Backtesting unserer Optionsstrategien verwenden wir OptionOmega⁠ * (50% Rabatt!)   • ⁠ Fastgraphs zur fundamentale Analyse unserer Aktieninvestments⁠ *   • ⁠ Optionstrat zur Visualisierung und Analyse unserer Optionsstrategien⁠ *   * Affiliate-Links. Wir erhalten eine kleine Provision, wenn du dich über diesen Link anmeldest.  Alexander Eichhorn und Maximilian Bothe sind erfahrene Optionshändler und Trainer & Coaches bei Eichhorn Coaching. In Seminaren und in Einzelcoachings lehren sie den erfolgreichen Optionshandel von den Grundlagen bis hin zum professionellen Handel von Future-Optionen. Trade-Ideen, Hintergrundinformationen und ihre Echtgeld-Performance veröffentlichen sie regelmäßig in Blogbeiträgen, Live-Webinaren und im Eichhorn Coaching Newsletter. Risikohinweis: Dieser Podcast dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der eventuell erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieses Podcast hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die in diesem Podcast zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von Eichhorn Coaching als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Eichhorn Coaching übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.    #Optionen #Aktienoptionen #Optionenhandeln #Optionshandel #Optionshändler #Optionsstrategien #Futures #Indexoptionen #Optionstrading #Options #Börse #Geld #Finanzen #Handel #Investor #Investment #Trader #Trading #Aktien #ETF #ETFs #VIX #Vola #Volatilität #Margin #Margincall #Tradingsteuer #Vermögenssteuer #Dividenden #Dividendenaktien #Rohstoffoptionen #0DTE #Wheel #Cashflow #Wheelstrategie #Cashsecuredput #gedeckteoptionen #Verlustverrechnungsbegrenzung #Tradingsteuer #0DTE   Kapitel 00:00 Begrüßung 02:30 Vorstellung des Gasts  05:02 Bedarf nach Psychotherapie  07:50 Mentale Hindernisse im Trading 14:02 Das Ziel sich was aufzubauen 19:00 Kompensation oder Freude am Schaffen 25:01 FOMO 26:33 Warum ist mein Depot platt 35:55 Das familiäre Umfeld 38:44 Fazit 44:30 Verabschiedung 

Chancen der Zuversicht
101 - Was ist Critical Thinking?

Chancen der Zuversicht

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 25:08


Heinz beschäftigt sich heute mit der Kunst des zweiten Blicks: Wie kritisches Denken hilft, Behauptungen zu prüfen, Argumente sauber zu strukturieren und kognitive Fallstricke zu erkennen. Mit Beispielen von Korrelation vs. Kausalität, Bestätigungsfehlern und dem "Stahlmann-Argument" zeigt er, wie wir zwischen Dogmatismus und Skeptizismus einen evidenzbasierten dritten Weg finden. Zum Schluss gibt es praktische Tools für den Alltag wie die 24-Stunden-Regel und das Spektrum-Prinzip.

Innerlich frei
Buddhistische Psychologie: Sofort anwendbare Methoden gegen Stress, Überforderung und innere Leere

Innerlich frei

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 8:46


Wie helfen dir Aspekte aus dem Buddhismus, Stress und Überforderung besser zu bewältigen und mehr innere Ruhe und Sinn in Beruf und Alltag zu erfahren? Wo liegen mögliche Fallstricke?

Wirtschaft aktuell - Der Podcast
Unternehmensnachfolge planen – ein Gespräch mit Lisa Marie Leutermann und Stefan Schöttler (Werte-Bank-Münsterland)

Wirtschaft aktuell - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 35:05


Einen Einblick in die wichtigsten Punkte der Unternehmensnachfolge und einen Leitfaden, was Unternehmerinnen und Unternehmer als erstes tun sollten, wenn sie sich mit ihrer Nachfolge beschäftigen, geben Lisa Marie Leutermann und Stefan Schöttler. Die beiden sind Finanzplaner bei der Werte-Bank-Münsterland in Münster, die zur Volksbank im Münsterland gehört. In dieser Folge des Wirtschaft aktuell-Podcasts sprechen sie im Interview mit Moderatorin Anja Wittenberg über Fallstricke, Zeitrahmen und wie man die Nachfolgesuche überhaupt angehen sollte.

People Culture Podcast
HR Moments: Kündigung & Bewerber-Klage - Svenja Beyer im Austausch mit Stefan Berndt

People Culture Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 34:43


In diesem Nugget nimmt uns Stefan Berndt mit in zwei seiner persönlichsten HR-Erfahrungen:Wie fühlt es sich an, selbst gekündigt zu werden – und wie gelingt es, später Kündigungen fair und wertschätzend auszusprechen?Und was tun, wenn eine Bewerberin den Arbeitgeber wegen Altersdiskriminierung verklagt? Stefan zeigt, wie man in solchen Situationen sachlich bleibt, Optionen abwägt und die richtige Entscheidung trifft.Stefan teilt offen, welche Schritte sinnvoll sind, wo die Fallstricke liegen und welche Learnings er daraus für sich und andere Führungskräfte gezogen hat.Ein Nugget für alle, die HR nicht aus der Theorie, sondern aus der echten Praxis verstehen wollen – mit all ihren schwierigen Momenten und wichtigen Entscheidungen.Und hier ist der Kontakt zu Stefan:➡️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/berndt-stefan/➡️ Webpage: https://jaklahr.de/

Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz
Nodesignal-Talk - E248 - Schrödingers Reichtum, mit Juniormind

Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 101:39 Transcription Available


In der heutigen Folge sprechen Jan-Paul und Chris mit Juniormind über seine Erfahrungen mit Banken, Börsen und der Polizei bei seinem Versuch, ohne KYC Sats zu stacken. Ein wilder Ritt durch die vielen Fallstricke, denen Bitcoiner begegnen können.Von und mit: - Chris - Jan-Paul - JuniormindProduziert und geschnitten: ThorstenHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comWenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt.Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts, das hilft uns sehr. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 910785Timestamps:(00:00:00) Intro(00:00:22) Begrüßung, Vorstellung & Blockzeit(00:06:46) Einführung in CoinJoin und noKYC(00:10:26) Erfahrungen mit Bisq(00:17:34) Briefe von der Bank...(00:30:31) Anrufe von der Krippo(00:37:02) Zeugenvorladung frei Haus(00:41:17) Das Finanzamt hat auch was zu sagen...(00:52:16) VB Bayern Mitte(01:02:12) Ärger mit Kraken(01:11:30) Konsequenzen aus den Erfahrungen(01:38:50) Fazit und Outro

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Immobilien, Steuern & Versicherungen auf Mallorca – im Gespräch mit Experten

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 29:40


In dieser Podcast-Folge geht es um die Themen, die beim Immobilienkauf auf Mallorca entscheidend sind: Steuern, rechtliche Rahmenbedingungen und die richtige Absicherung. Leon Glaser, Privatkundenberater bei Hiscox in Frankfurt, betreut deutsche Kunden, die ihre Ferienimmobilie oder ihren Erstwohnsitz im Ausland versichern möchten – mit deutschen Bedingungen, die für Transparenz und Sicherheit sorgen. Sein Gesprächspartner ist Christian Plattes, Asesor Fiscal und Leiter der Abteilung Wohn- und Ferienimmobilien der PlattesGroup. Ob Wegzugsbesteuerung, Vermögenssteuer oder laufende Pflichten wie Grundsteuer und Steuererklärungen – Christian Plattes und sein Team begleiten Unternehmer und Privatpersonen ganzheitlich bei allen Fragen rund um den Lebensmittelpunkt auf den Balearen. Gemeinsam sprechen Leon Glaser und Christian Plattes über: - die Besonderheiten des spanischen Immobilienmarktes - steuerliche Fallstricke und wie man sie vermeidet - die Bedeutung von Versicherungen für Ferien- und Erstwohnsitze - die Frage, warum Mallorca für viele Deutsche mehr als nur ein Urlaubsziel ist. Die Folge bietet praxisnahe Einblicke für alle, die mit dem Gedanken spielen, eine Immobilie auf Mallorca zu erwerben oder ihren Lebensmittelpunkt dorthin zu verlagern. Die Folge gibt es unter anderem auf Spotify, Apple Podcast und Youtube.

Heimkino Praxis Podcast
HKP165 Darum halte ich HDMI für die schlechteste Schnittstelle aller Zeiten

Heimkino Praxis Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 40:51


HDMI ist seit knapp 20 Jahren der Standard in der Signalübertragung bei Heimkinotechnik. Dummerweise steckt die Schnittstelle voller Fehler, Fallstricke und Fettnäpfchen, die so nicht hätten sein müssen. Eine Abrechnung mit der Alternativlosigkeit. Wenn du Beratung zu deinem Heimkino möchtest, melde dich hier bei uns: https://www.heimkino-praxis.de/beratung 00:00 HDMI-Talk 01:28 Die Anfänge von HDMI 11:42 HMDI-Versionen 15:46 HDMI-Handshake 21:43 Ethernet over HDMI 24:30 HDMI-CEC 27:16 ARC 29:52 Kleingeräte-Industrie 31:22 Beschränkte HDMI-Boards 34:53 Datenrate zu hoch? 39:00 Das Kabelgeschäft läuft super!

Tabulose Tatsachen
Warum Männer Jungfrauen wollen & wieso F+ fast nie klappt

Tabulose Tatsachen

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 22:37


In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das oft verschwiegen, aber heimlich heiß diskutiert wird: Warum üben Jungfrauen auf viele Männer so eine besondere Faszination aus? Geht es dabei um Reinheit, Macht, Fantasie – oder steckt mehr dahinter?Außerdem tauchen wir in einen ehrlichen Deeptalk über „Freundschaft Plus“ ein: Wo liegen die Chancen, wo die Fallstricke? Kann es wirklich locker bleiben – oder endet es doch irgendwann im Gefühlschaos?Eine Episode voller ehrlicher Gedanken, kritischer Fragen und tabuloser Gespräche – so, wie ihr es von uns kennt!Janahttps://www.instagram.com/janardlph?igsh=d2p0NWZwaXIzMHc2Timhttps://linktr.ee/LifeOfTimSchaut jetzt in unserem Shop vorbei:www.TabuloseTatsachen.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Hier geht's zum Video auf YouTube... und YouTube Kanal gleich abonnieren und keine neue Folge mehr verpassenZusammenfassungIn dieser spannenden Wiederholung der Episode 192 taucht Julia gemeinsam mit Daniela Pfeifer, einer erfahrenen diplomierten Diätassistentin und Ernährungsmedizinischen Beraterin, tief in das Thema Proteinbedarf ein. Viele Menschen sind unsicher, wie viel Eiweiß sie wirklich benötigen und welche Quellen die besten sind. Daniela, die seit über 25 Jahren in der Ernährungsberatung tätig ist und seit fast einem Jahrzehnt die LowCarb- und ketogene Ernährung lebt und lehrt, räumt mit gängigen Mythen auf und klärt über den wahren Proteinbedarf auf.

Breakdown
Rentenbemessung bei der IV – Wie gerecht ist dieses System, Thomas Gächter?

Breakdown

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 30:35


In dieser Folge von Breakdown geht es um die Rentenbemessung der IV und deren Fallstricke. Die zentrale Kritik richtet sich gegen die heutige Bemessung, die von einer Lohn-Tabelle ausgeht, die nicht angemessen ist und von einer Praxis, die von einem «ausgeglichenen» Arbeitsmarkt ausgeht und reale Gegebenheiten oft ignoriert. Für Betroffene kann das dazu führen, dass sie trotz attestierter Invalidität keine oder eine sehr tiefe Rente erhalten und keine Möglichkeit haben, das fehlende Einkommen zu erwirtschaften, weil es im realen Arbeitsmarkt keine Stellen für sie gibt. Dr. Prof. Thomas Gächter, Professor für Sozialversicherungsrecht und Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät an der Uni Zürich, erläutert, wie LSE-/Referenzlohn-Tabellen funktionieren und wo sie scheitern. Zu hohe Referenz-Löhne und fehlende realistische Arbeitsmöglichkeiten führen zu Ungerechtigkeiten. Stossend ist, dass für Einkommen unter 100'000 Franken jährlich – das dürfte die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung sein – das Leistungsversprechen der IV kaum noch eingelöst wird. Das fehlende Einkommen aus Renten wird in der Regel über die sozialen Familiensysteme oder über die Sozialhilfe aufgefangen.  Die Probleme sind sowohl den Fachpersonen als auch der Politik bekannt. Eine Reform der Bemessungsgrundlagen, damit das System fairer ausgestaltet werden kann, würde aber zu deutlich höheren Kosten in der Invalidenversicherung führen. Dies ist politisch kaum mehrheitsfähig. Aktuell werden politische Vorstösse im Parlament diskutiert, doch die Umsetzung bleibt schwierig. Der Druck dürfte zunehmen, da insbesondere psychische Erkrankungen weiterhin deutlich zunehmen.Hannes Blatter und Mirjam Breu diskutieren, ordnen ein und klären Details mit dem Experten Dr. Prof. Thomas Gächter.

Zu Risiken und Nebenwirkungen
#43 Verblistern – Verändern - Verabschieden?

Zu Risiken und Nebenwirkungen

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 87:19


In unserer zweiten Folge zum Thema Heimversorgung beleuchten wir eine spezielle Form der Versorgung, die patientenindividuelle Verblisterung - anhand unserer eigenen Entwicklungsgeschichte. Zusammen mit meiner Mitarbeiterin Norma Pickhan-Blanc blicken wir zurück und nehmen euch mit in die Anfänge der Verblisterung: Vom Stellen in den Heimen, über unsere erste Verblisterungseinheit, unsere zweite große Blistermaschine, dem Verblistern über externe Blisterzentren und schließlich unserer Abkehr vom Thema Verblisterung. Wir zeigen euch auf,  wo die Vorteile des Verblisterns liegen, aber auch warum das Thema für Apotheken viele Fallstricke bietet. Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer kleinen Zeitreise.Mehr Infos findest Du auf unserer Website oder auf Social Media⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.westfalenapotheke.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠instagram.com/westfalen.apotheke⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/@westfalen_apotheke⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hast du eine Frage?Schreib uns gerne eine Email oder ruf uns an!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠welper@westfalenapotheke.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠02324/ 67888

KPMG Klardenker on air
Steuern und Influencer:innen – Steuerliche Fallstricke und was jetzt zu tun ist

KPMG Klardenker on air

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 13:43


Ob Geldzahlung, Produktpaket oder bezahlte Reise: Wer als Influencer:in Einnahmen erzielt, muss diese korrekt versteuern. Wer das nicht oder nicht vollständig tut, gerät vermehrt ins Visier der Finanzbehörden. In dieser Folge erklären Dr. Anne Schäfer, Partnerin im Bereich Corporate Tax Services bei KPMG, und Philipp Schiml, Partner bei KPMG Law, Rechtsanwalt und Experte für Steuerstrafrecht, welche Pflichten Influencer:innen und ihre Kooperationspartner haben und wie man mit einer wirksamen Selbstanzeige jetzt größeren Schaden abwenden kann. Die beiden geben Unternehmen, Agenturen und Influencer:innen zudem praxisnahe Tipps für rechtssicheres Handeln in der Creator Economy. Jetzt reinhören.

Das Verbrauchermagazin
Geld abgebucht, Paket nie angekommen? Ihre Rechte beim Online-Shopping

Das Verbrauchermagazin

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 22:45


Anja Keber spricht mit Wolfram Schrag von der BR-Wirtschaftsredaktion über Risiken und Fallstricke beim Online-Shopping und wie wichtig es ist, AGBs und Widerrufsbelehrungen genau durchzulesen.

Mach dis Ding
#440 - Bitcoin auf der Firmenbilanz? So investieren Unternehmen mit Relai digital in die Zukunft.

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 49:48


Benjamin Tamm, Head of Relai Private & Business, ist überzeugt: Bitcoin ist die sicherste Wertspeicherung für die Zukunft. Privat hat er deshalb sogar einen Kredit aufgenommen, um Bitcoin zu kaufen, mit voller Überzeugung. In dieser Folge spricht er mit Nico darüber, warum auch Unternehmen Bitcoin halten sollten, wie das konkret funktioniert und welche Fallstricke und Chancen es dabei gibt. Relai bietet Unternehmen seit 2022 die Möglichkeit, regelmässig Bitcoin über ein Firmenkonto zu kaufen, per Sparplan, einfach und selbstverwahrend. Bereits mehrere hundert Unternehmen wurden onboarded, von Kleinunternehmen bis hin zu KMU mit strategischer Rücklagenplanung.

Mach dis Ding
#439 - Sacheinlage, Katze, Krypto: was bei der Gründung erlaubt ist (und was nicht).

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 23:24


GmbH für 20'000 Franken, AG für 100'000 Franken, so weit, so bekannt. Doch was, wenn du das Geld nicht flüssig hast? In dieser Spezialfolge klären Nico und Sascha von Fasoon, was bei der Gründung als Sacheinlage gilt und was nicht. Ob Fahrzeug, Computer, Software oder sogar Zuchtkatze, vieles geht. Doch es gibt klare Spielregeln, steuerliche Fallstricke und mehr Aufwand, als viele denken. Hier erfährst du: • Wie Sacheinlagen in der Praxis funktionieren, inklusive Revisorenpflicht und Handelsregister-Eintrag • Warum du nicht jedes Objekt einbringen kannst: Leasingfahrzeuge, Alltagsgegenstände und Mietdepotkonten sind z. B. tabu • Welche steuerlichen Folgen eine Sacheinlage mit sich bringt, etwa bei Immobilien oder Wertsteigerungen • Wieso Kryptowährungen zwar möglich, aber riskant sind • Und: Wie du sauber mit Darlehen, Onlinekäufen oder Vorabinvestitionen umgehen kannst

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht
Probezeitkündigung - Was du beachten solltest!

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 20:51


Unwirksame Probezeitkündigung durch widersprüchliches Verhalten!Viele Arbeitgeber:innen glauben, eine Kündigung während der Probezeit sei problemlos und ohne Angabe von Gründen möglich. Doch Vorsicht: Auch eine Probezeitkündigung ist kein Selbstläufer – alle Formalitäten müssen beachtet werden, und widersprüchliche Signale des Arbeitgebers können die Kündigung unwirksam machen. Ein aktueller Fall zeigt, wie ein voreiliges Versprechen zur Weiterbeschäftigung dem Arbeitgeber zum Verhängnis wurde.In dem entschiedenen Fall hatte ein Arbeitgeber einem neuen Mitarbeiter kurz vor Ablauf der sechsmonatigen Probezeit mündlich zugesichert, dass er „natürlich“ übernommen werde. Diese Aussage kam nicht von irgendjemandem, sondern vom personalverantwortlichen Vorgesetzten des Mitarbeiters, der den Arbeitsvertrag unterzeichnet hatte.Keine zwei Wochen später erhielt der Mitarbeiter dennoch die schriftliche Kündigung – noch innerhalb der Probezeit. Der Arbeitnehmer klagte gegen die Kündigung. Während das Arbeitsgericht die Klage zunächst abwies, gab das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf dem Mitarbeiter schließlich Recht: Die Kündigung sei wegen widersprüchlichen Verhaltens des Arbeitgebers treuwidrig und damit unwirksam.Rechtlich gilt zwar, dass das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) in den ersten sechs Monaten (der Wartezeit) noch nicht greift. Eine Kündigung braucht in dieser Zeit grundsätzlich keinen sozialen Rechtfertigungsgrund. Dennoch sind Arbeitgeber nicht völlig frei: Der allgemeine Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 BGB) setzt der Kündigungsfreiheit Grenzen.Eine Kündigung verstößt dann gegen Treu und Glauben, wenn sie aus Gründen erfolgt, die das KSchG nicht erfasst – zum Beispiel aufgrund widersprüchlichen Verhaltens des Arbeitgebers.Genau das war hier der Fall: Erst eine Übernahmezusage geben und dann ohne neuen Anlass kündigen – das geht nicht. Das LAG Düsseldorf betonte, dass eine Kündigung nach einer festen Zusage zur Weiterbeschäftigung nur dann rechtmäßig sein kann, wenn nachträglich neue Umstände eintreten, die eine vorher positive Einschätzung vollständig über den Haufen werfen. Einen solchen sachlichen Grund muss der Arbeitgeber beweisen. Bloße Behauptungen über mangelnde Eignung oder Leistung reichen nicht aus.Für Arbeitgeber:innen und HR-Verantwortliche bedeutet dieses Urteil: Vorsicht mit voreiligen Versprechen! Wer Mitarbeiter:innen während der Probezeit bereits die Übernahme in Aussicht stellt, schafft bei ihnen ein berechtigtes Vertrauen. Wird kurz darauf trotzdem gekündigt, wirkt das widersprüchlich – und genau das kann die Kündigung zu Fall bringen. Deshalb gilt: In der Probezeit sollte man mit Aussagen zur Weiterbeschäftigung äußerst zurückhaltend sein. Führungskräfte sollten zudem entsprechend geschult werden, solche Zusagen nur mit Bedacht zu machen. Im Zweifel lieber eine positive Tendenz vorsichtig formulieren (etwa: „Wir sind zufrieden, aber die endgültige Entscheidung fällt erst am Ende der Probezeit“), anstatt voreilig Sicherheit zu versprechen.Das Urteil des LAG Düsseldorf verdeutlicht, dass Fairness und Klarheit in der Probezeit enorm wichtig sind. Arbeitgeber tun gut daran, ihre Kommunikation sorgfältig zu gestalten, um spätere rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Wenn Sie zu diesem Thema Fragen haben oder rechtliche Beratung benötigen, können Sie gerne Kontakt per Mail unter info@kanzlei-wulf.de oder unsere Webseite kanzlei-wulf.de aufnehmen. Dort finden Sie auch weitere Informationen, einen Newsletter sowie das Archiv aller Podcast-Folgen. Bleiben Sie informiert – und bis zur nächsten Folge von „Einfach Recht“!Sandro Wulf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator bei den Rechtsanwälten Wulf & Collegen in Magdeburg und Stendal

Kanzlei WBS
Papaplatte-Beef mit seinem Cutter: Darum kann das richtig teuer werden | Anwalt Christian Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 20:32


Sichere dir jetzt 50 Euro als Instagram- und/oder Facebook-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/meta (Werbung) Wir suchen Unterstützung in unserem Social Media und Presse Team. Wenn du dich angesprochen fühlst von unserer Stellenausschreibung, bewirb dich gerne.: https://www.wbs.legal/karriere/pressereferent/ Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Hier bekommt ihr mein neustes Buch (Das einzige Buch über Recht, das Du lesen musst): https://www.amazon.de/einzige-Buch-Recht-lesen-musst/dp/3969053498/ Der Streit zwischen dem Streamer Papaplatte und seinem Ex-Cutter Paul ("Lattensep") erschüttert die deutsche Creator-Szene. Es geht um mündliche Verträge, unfaire Bezahlung, Ghosting und die Frage: Wem gehören eigentlich die Videos? In diesem Video zerlegen wir den Fall juristisch und klären die wichtigsten Fragen. Was ist, wenn Verträge nur mündlich geschlossen werden? Darf ein Streamer einfach das Gehalt kürzen? Und kann ein Cutter wirklich die Löschung seiner Videos verlangen? Wir liefern die Antworten und zeigen, welche rechtlichen Fallstricke hier lauern – für Streamer und für Cutter. Unser Cutter-Video zu Monte: https://www.youtube.com/watch?v=Z3iA2F5kJYs Video von Pamabu: https://www.youtube.com/watch?v=r4j3ikFg5hk Video von Papaplatte: https://www.youtube.com/watch?v=SsnZAPkcYAs § 3 UrhG: https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__3.html § 8 UrhG: https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__8.html § 632 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__632.html § 266a StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__266a.html UrhG: https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/ ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos t

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Steuerpause in Spanien, Millionärsflucht aus Großbritannien & Influencer im Visier

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 6:55


In dieser Folge des unseres Podcasts beleuchten wir drei Entwicklungen, die aktuell für Gesprächsstoff in der Steuer- und Wirtschaftswelt sorgen. 1.: Ferien vom Finanzamt – Spanien erlaubt bis zu 30 Kalendertage steuerliche Funkstille. Wer diese días de cortesía beantragen kann, welche Voraussetzungen gelten und wie sich diese Fristen geschickt planen lassen, erklären Timothea und Claudia praxisnah. 2.: „Steuerflucht der Reichen“ – Großbritannien erlebt nach Abschaffung der Non-Dom-Regelung einen massiven Abzug vermögender Privatpersonen. Italien, die USA, die Schweiz und die Vereinigten Arabischen Emirate zählen zu den großen Gewinnern. Was diese Entwicklung für Europa bedeutet und wie hoch die wirtschaftlichen Verluste ausfallen, steht im Mittelpunkt des Gesprächs. 3.: „Influencer im Visier der Steuerfahnder“ – der Fall eines nach Dubai gezogenen Social-Media-Stars zeigt, wie eng digitale Präsenz, Unternehmensstrukturen und Steuerpflicht miteinander verknüpft sind. Von Entstrickungsbesteuerung bis Hinzurechnungsbesteuerung – die beiden werfen einen Blick auf die steuerlichen Fallstricke der digitalen Welt. Ein kompakter, informativer und aktueller Einblick für alle, die Wirtschaft, Steuern und Recht im internationalen Kontext verstehen wollen – ob privat, unternehmerisch oder beratend tätig.

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
#548: Immobilienmarkt 2025: Preise, Steuern & echte Investorenerfahrung – mit Tobi von „Immogame“

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 45:25


In dieser Folge von „Sei Deine Eigene Bank“ habe ich wieder Tobi alias „immogame“ zu Gast. Wir sprechen über das aktuelle Marktgeschehen: Warum die Preise in München und Frankfurt spürbar steigen, Stuttgart aber nur moderat nachzieht und wie ich solche Entwicklungen für meine eigenen Investments nutze. Wir reden darüber, warum antizyklisches Handeln wichtiger denn je ist, weshalb Immobilien weit mehr sind als ein paar Zahlen in einer Excel-Tabelle, und wie ich steuerliche Optimierung in meinen Strategien umsetze – egal ob privat oder in der GmbH. Tobi erzählt von seinem ersten Investment, wir diskutieren die Fallstricke beim Warten auf den „perfekten“ Deal und schauen kritisch auf die Welt der Finfluencer. Zum Abschluss gebe ich dir noch Einblicke in mein neues Buch „Beton Gold“ – vollgepackt mit Steuerwissen, Marktstrategien und echten Praxiserfahrungen. Instagram von Tobias: Immogame Hier der Link zu unserer Mastermind: https://mastermind.investment-bauer.de/jetzt-platz-anfragen Sicher dir jetzt mein neues Buch "Betongold": Betongold

c’t uplink
Photovoltaik an originellen und ungenutzten Stellen aufbauen | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 50:46


Ein Balkonkraftwerk mag eine praktische Sache sein, aber was ist, wenn man eins haben möchte, aber nicht den Platz dafür hat? Praktischerweise eignen sich die Solarpanels nicht nur zur Montage an Balkons, sondern auch etwa an Zäunen, Garagentoren, Terrassendächern und Carports. Doch auch die Nutzung eines Panels als Tischplatte ist möglich: für einen Gartentisch, der im Sommer nebenbei ein bisschen Strom erzeugt. Im c't uplink sprechen wir über diese Ideen, aber auch über ein paar allgemeinere Fragen – etwa was bifaziale Module sind, wo lichtdurchlässige Panels Vorteile haben und welche Fallstricke es bei der Verkabelung und Vernetzung gibt. Unser Titelthema zu Balkonkraftwerken lesen Sie bei heise+ und in c't 16/2025: https://heise.de/s/52MNX

Handelsblatt Today
US-Importzölle auf Goldbarren könnten Handel „ins Chaos stürzen“ / MSCI-World-ETF verkaufen: Was Sie wissen müssen

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 29:18


Entgegen früherer Hoffnungen fallen einem Bericht zufolge auch auf Gold Zölle an. Gold-Futures sind so teuer wie nie. Außerdem: Fallstricke beim Verkauf von ETF-Anteilen am MSCI World.

Criminal Compliance Podcast
Zustellungsbevollmächtigte

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 9:08


Zustellungsbevollmächtigte – fair oder fragwürdig? Wie erreicht man eigentlich Beschuldigte, die keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben – etwa, weil sie im Ausland leben oder sich nur vorübergehend in Deutschland aufhalten? Eine Antwort darauf liefert das Konzept der Zustellungsbevollmächtigung, das in § 132 StPO geregelt ist. Diese Norm ermöglicht es, gerichtliche Schriftstücke an eine vom Beschuldigten bevollmächtigte Person in Deutschland zuzustellen. Es wirkt auf den ersten Blick pragmatisch, offenbart bei genauerem Hinsehen aber erhebliche rechtliche und praktische Fallstricke. Denn was passiert, wenn die Weiterleitung an den Beschuldigten ausbleibt? Welche Anforderungen gelten für die Auswahl des Zustellungsbevollmächtigten und ist es wirklich unbedenklich, wenn Polizeibeamte diese Rolle übernehmen? Die Folge beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die praktische Umsetzung und die Kritik an einem Instrument, das tief in die Verteidigungsrechte eingreift. Ein wichtiger Einblick für alle, die sich mit Strafverfahren und grenzüberschreitender Strafverfolgung beschäftigen. Hier geht‘s zur Entscheidung des LG Berlin vom 3. November 2011 - 526 Qs 22/11: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/NJRE001073653 Hier geht‘s zur Folge „Der Strafbefehl“: https://criminal-compliance.podigee.io/176-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

LEVEL ME UP!
Karriereschritt mittels Headhunter?

LEVEL ME UP!

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 28:55


In dieser Folge erwähnter Link: Female Leaders Academy In dieser Folge von Level me up! spreche ich über ein Thema, das viele Frauen bewegt - besonders, wenn sie bereit für den nächsten Karriereschritt sind:

Hausgefragt von Dr. Klein: Der Podcast zur Baufinanzierung
Urlaub für immer? Woran ihr beim Kauf einer Ferienimmobilie bestimmt nicht denkt!

Hausgefragt von Dr. Klein: Der Podcast zur Baufinanzierung

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 23:50 Transcription Available


Ihr träumt von einer Ferienimmobilie, die sich finanziell lohnt? In dieser Folge erfahrt ihr, worauf ihr beim Kauf, der Finanzierung und Vermietung achten solltet – und welche Fallstricke ihr besser kennt, bevor ihr investiert.

Auswandern Schweiz
Das Arbeitszeugnis in der Schweiz: Rechte, Pflichten, juristische Fallstricke | Auswandern Schweiz

Auswandern Schweiz

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 18:29


Das Arbeitszeugnis ist in der Schweiz ein zentrales Dokument in der beruflichen Laufbahn. Es begleitet Arbeitnehmende durch ihre Karrieren und spielt eine wichtige Rolle bei Stellenwechseln und Bewerbungsverfahren. Unsere begleitete Auswanderung mit dem Onlinekurs - Die 7 Schritte in die Schweiz: https://www.auswandernschweiz.ch/challenge-page/auswandern-schweiz-onlinekursArtikel zum Video: https://www.auswandernschweiz.ch/post/das-arbeitszeugnis-in-der-schweiz-rechte-pflichten-und-juristische-fallstricke

Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
248 - Teamentwicklung mit Michel Eggebrecht

Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 68:12 Transcription Available


Wie navigiert man ein Team, das sich eigentlich gar nicht weiterentwickeln will? In dieser Episode spreche ich mit dem Wirtschaftspsychologen, Organisationsberater und Experten für Teamentwicklung, Michel Eggebrecht, über die verborgenen Fallstricke und ungeschriebenen Gesetze der Teamdynamik. Michel teilt spannende Einblicke aus seinem neuen Buch und seiner langjährigen Praxis. Wir diskutieren, warum eine saubere Auftragsklärung essenziell ist, um nicht in unangenehme Situationen zu geraten, und welche schmerzhaften Lektionen Michel selbst lernen musste. Wir sprechen über informellen Hierarchien, der unsichtbaren Spielregeln und der Tabus in Teams und wir beleuchten das brandaktuelle Thema der psychologischen Sicherheit und debattieren, ob es sich dabei um eine geteilte Verantwortung oder um ein Bedürfnis handelt, das jeder für sich selbst erfüllen muss. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X ======================================= Michel Eggebrecht: https://www.michel-eggebrecht.com Buch: https://www.amazon.de/wenn-sich-nicht-entwickeln-Herausforderungen-ebook/dp/B0DH57QW3Z/ref=sr_1_1?crid=2T077U1VLQY5N&dib=eyJ2IjoiMSJ9.xRhzGZ1d2d5n3fuZBxjfaGQK9TvF9h-UogvKXJmF8zE4U9rjHopfAtjS-6siXd_9m5aFbYAckk9aNiioSNXSh6q-eX7CYi7QnN-h-v-85QTxi-YBbx0LVaPTCkkO1XLsZVrIZaDxxH-gy3oadoJOlg9glkdxTmAXRrWPqbAykgI4ZCspu3mYwMzf_nNcssbybUAhVNdQcX4kLCahUaSId6yQdEJ1h9-JqUoM9eSuFD0.PD8fnecl8AS9bKlKOGA0M9euS8wov3m2mLTmLEv5qMU&dib_tag=se&keywords=michel+eggebrecht+was+wenn+sich+mein+team+gar+nicht&qid=1752857060&sprefix=michel+egge%2Caps%2C127&sr=8-1 ======================================= Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir beraten und unterstützen dich gerne! Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert.

Auf dem Weg zur Anwältin
#721 Die Auskunftsperson im Strafverfahren – Rechte, Pflichten, Fallstricke (Art. 179- 181 StPO)

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 18:33


In dieser Folge setzen Duri Bonin und Gregor Münch ihre Artikel-für-Artikel-Reihe zur Schweizer Strafprozessordnung fort – diesmal mit Fokus auf die Rolle der Auskunftsperson gemäss Art. 179–181 StPO. Was nach einem technischen Detail klingt, entpuppt sich als juristisch relevante Schnittstelle zwischen Aussageverhalten, Teilnahmerechten und Beweisverwertung. Im Zentrum stehen die Fragen: Wer gilt wann als Auskunftsperson? Welche Unterschiede bestehen zwischen polizeilicher, staatsanwaltschaftlicher und gerichtlicher Einvernahme? Wann besteht Aussagepflicht – und wann ein Schweigerecht? Welche Belehrungspflichten gelten wo im Verfahren – und was sind die Konsequenzen bei deren Verletzung? Was gilt bei Privatklägerschaften – und warum haben sie kein strafbewehrtes Wahrheitsgebot? Duri und Gregor zeigen, weshalb die Qualifikation als Auskunftsperson mehr ist als ein Etikett – und wie schnell Aussagen bei der Polizei trotz fehlender Wahrheitspflicht als belastend gewertet werden. Sie diskutieren, welche Belehrungen formelle Gültigkeitserfordernisse darstellen, welche Aussagen absolut unverwertbar sind – und wo sich selbst die juristischen Kommentare widersprechen. Die Folge wird zum Lehrstück über die Schwierigkeit juristischer Auslegung – und die Relativität der sogenannten Wissenschaft namens Recht. Am Ende geht es um neue Zahlen: Die unbedingten Freiheitsstrafen sind 2024 um 40 % zurückgegangen. Zufall? Effekt der letzten StPO-Revision? Oder schlicht Ausdruck davon, dass der Mehraufwand für unbedingte Strafen systematisch vermieden wird? Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Ebner Stolz Mittelstandstalk
Fachkräfte im Ausland beschäftigen - Arbeitsmarkt ohne Grenzen?!

Ebner Stolz Mittelstandstalk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 47:22


Fachkräftemangel in Deutschland – ein Thema, das viele Unternehmen vor Herausforderungen stellt. Doch was tun, wenn die Mitarbeitersuche im Inland an ihre Grenzen stößt? Eine vielversprechende Antwort darauf ist die wachsende Praxis des sog. „International remote hire“, d. h. die Anstellung von Mitarbeitenden, die im Ausland ansässig sind. Doch wie funktionieren solche Modelle und welche Fallstricke gibt es?

Fortunalista - Der Finanzpodcast
Finanzielle Vorsorge im Ernstfall: Inga Krauss über Witwenrente & Realität nach dem Verlust

Fortunalista - Der Finanzpodcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 39:22


In dieser Episode sprechen wir mit Bestseller-Autorin Inga Krauss über ein Thema, das oft verdrängt wird – aber jede betreffen kann: Was passiert finanziell, wenn der Partner stirbt? Als junge Witwe, Mutter und Unternehmerin stand sie vor einem Berg aus Bürokratie, emotionaler Überforderung und existenziellen Fragen. Heute klärt sie auf – über Rechte, Pflichten und die größten Fallstricke rund um Witwenrente, Erbschaft, Rentenlücken und Unterhaltsvorschuss.

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Baurecht auf Mallorca – Risiken erkennen, Sicherheit gewinnen

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 36:29


Was im Exposé glänzt, kann rechtlich ein Albtraum sein. In dieser Podcast-Folge geht es um einen entscheidenden, oft unterschätzten Aspekt beim Immobilienkauf auf Mallorca: Die baurechtliche Prüfung. Denn nicht alles, was gebaut wurde, ist auch legal – und nicht alles, was im Grundbuch steht, ist genehmigt. Wer kauft, ohne zu prüfen, riskiert spätere Überraschungen, rechtliche Auseinandersetzungen oder gar Rückbauverpflichtungen. Unsere Experten klären, worauf Käufer achten sollten, welche Rolle Grundbuch, Kataster und Gemeinde spielen – und warum der Begriff „Bestandsschutz“ oft mehr verspricht, als er hält. Unsere Redner im Podcast

Naturally Good | Einfach gesund und glücklich leben
F255 Gesund Abnehmen: wie du typische Fallstricke vermeidest

Naturally Good | Einfach gesund und glücklich leben

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 22:26


Abnehmen in den Wechseljahren? Ja – aber bitte nicht auf Kosten deiner Gesundheit. Viele Frauen greifen in dieser Lebensphase zu klassischen Diäten oder hungern sich durch den Alltag. Was sie nicht wissen: Genau das kann zu hormonellem Ungleichgewicht, Muskelabbau, Nährstoffmängeln oder sogar Knochenschwäche führen. In dieser Podcastfolge erfährst du: ✨ Warum schnelles Abnehmen in den Wechseljahren riskant sein kann ✨ Welche Nebenwirkungen häufig übersehen werden – von Schilddrüsenproblemen bis Erschöpfung ✨ Wie du deinen Körper gezielt unterstützt, statt ihn zu stressen ✨ 5 konkrete Empfehlungen für einen gesunden, nachhaltigen Gewichtsverlust – ohne Diätstress

Engineering Kiosk
#205 Staff, Principal, WTF? Karriereleitern und Erwartungshaltungen mit Lena Reinhard

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 73:59 Transcription Available


Karriere geht auch ohne Management?Genau das und noch viel mehr nehmen wir in dieser Episode auseinander. Kaum ein Thema erhitzt in Tech-Teams so sehr die Gemüter wie Karrierepfade für Softwareentwickler:innen. Muss ich in die Management-Laufbahn, um „aufzusteigen“? Warum brauchen so viele Firmen scheinbar eigene Karriereleitern, und wie sorgen wir eigentlich dafür, dass die nicht zur Motivationsfalle werden?Mit Lena Reinhardt, Leadership-Coach, Keynote-Speakerin, ehemalige VP of Engineering bei CircleCI und Travis CI, und nicht zuletzt Mitgestalterin der berühmten CircleCI Karrierematrix, gehen wir dem Phänomen der IC-Karrierepfade (Individual Contributor) auf den Grund. Wir klären, warum und wie Karriereleitern in Tech entstanden sind, wo die Unterschiede zu klassischen Job Descriptions liegen und weshalb sie echte Kulturarbeit in Firmen bedeuten. Außerdem schnappen wir uns den Netflix-Case, beleuchten die Do's & Don'ts beim Design solcher Frameworks und erfahren, ab wann so ein System wirklich sinnvoll ist (und wo es Unsinn wird!).Natürlich sprechen wir über Fallstricke bei der Einführung, wie wichtig partizipatives Setup, kalibrierte Einstufungen und ehrliche Kommunikation sind – auch, um Diversity und Gerechtigkeit wirklich im Alltag abzubilden. Lena teilt ihre besten Tipps zu Erwartungsmanagement, dem Umgang mit Glue Work und warum gute Engineers eben doch ein kleines Selbstmarketing betreiben sollten.Ganz nebenbei gibt's Einblicke in HR-Strategien, Performance-Reviews, die Macht von Jobtiteln und einen Schwank aus dem Leben einer ehemaligen Bankangestellten mit Open-Source-Faible.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

Irgendwas mit Recht
IMR314: Didaktischer Unsinn Staatsexamen, juristische Videoproduktion, Hochschuldidaktik, Arbeitsgerichtsverband, selbstständig als Jurist, mit DSKRPT lernen

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 35:44


Sven Störmann gibt spannende Einblicke in seinen ungewöhnlichen juristischen Werdegang und berichtet von seinen Erfahrungen an der Bucerius Law School, seinem Engagement im Deutschen Arbeitsgerichtsverband und seiner Rolle als Mitgründer des EdTech-Startups Dskrpt. Wie beeinflusst ein Jura-Studium abseits klassischer Wege die Karriere? Was sind die Fallstricke und Chancen bei der Entwicklung digital gestützter Hochschuldidaktik? Warum hält Sven die traditionellen Staatsexamina für überholt und welche Alternativen sieht er für die Prüfung angehender Juristinnen und Juristen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.
#163 - GenAI trifft Sparkasse: KI-Anwendungen zwischen Sicherheit und Innovation - Einblicke in den S-KI-Piloten und die Flow Factory

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 34:45


In dieser Folge plaudert Patrick mit zwei ausgewiesenen Expertinnen der Sparkassenwelt: Annika Neukirchen von der Finanz Informatik und Doreen Mahnke vom Sparkassenverband Westfalen-Lippe. Gemeinsam geben sie spannende Einblicke in den Status quo und die Zukunft von KI in der Sparkassenfinanzgruppe. Im Mittelpunkt steht dabei der sogenannte SKI-Pilot – ein interner Bot, der inzwischen über 120.000 Lizenzen umfasst und Mitarbeitende bei alltäglichen Aufgaben unterstützt, ohne dass sensible Daten die geschützte Infrastruktur verlassen. Annika berichtet, wie sich das System entwickelt hat und warum Datenschutz und Vertrauen zentrale Rollen spielen. Doreen ergänzt die Perspektive mit ihrer Arbeit in der „Flow Factory“, einem Gemeinschaftsprojekt mit der Universität Münster. Ziel ist es, innovative Köpfe aus der Forschung frühzeitig für die Sparkassenwelt zu gewinnen – und gleichzeitig praxisnahe KI-Anwendungen und neue Denkweisen zu entwickeln. Gemeinsam diskutieren sie, wie Sparkassen individuell mit dem Thema KI starten können, warum Kreativität und Ausprobieren entscheidend sind – und welche Fallstricke wie etwa sogenannte „Halluzinationen“ von KI-Modellen beachtet werden müssen. Die Folge zeigt: KI kann ein enormer Hebel sein – wenn man sie richtig einsetzt. Und: Menschliche Intelligenz bleibt dabei unersetzlich. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => GuideCom AG - Unsere Heimat ist die Sparkassen-Finanzgruppe, denn seit mehr als 20 Jahren dürfen wir nahezu alle Sparkassen und Verbundpartner als Digitalisierungsexperte begleiten. Mit der GuideCom Sales & Service Cloud bieten wir den Finanzinstituten eine integrierte, datengetriebene Plattform für den Firmenkundenvertrieb. Durch einen starken Fokus auf Kundenzentrierung, Kollaboration und Automatisierung ist sie die Grundlage für eine zukunftsorientierte, erfolgreiche Zusammenarbeit. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
#256 Nachlass planen leicht gemacht – So geht's richtig! | extraETF Talk

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 37:18


In dieser Folge dreht sich alles um die optimale Nachlassplanung und wie du dein Vermögen steuerneutral an die nächste Generation weitergeben kannst. Dr. Tatjana Rosendorfer erklärt, worauf du bei der Testamentserstellung achten musst, um die Erbschaftssteuer zu sparen und häufige Fehler zu vermeiden. Wie verhindert man Erbstreitigkeiten und sorgt für Fairness unter den Erben? Wir sprechen über Testament, Pflichtteil und sinnvolle Regelungen, die Familien schützen. Auch steuerliche Fallstricke und Gestaltungsoptionen werden beleuchtet. Lerne, wie du dein Vermögen erfolgreich vererben kannst. ++++++++ Marketinginformation Bist du auf der Suche nach einer Anlagestrategie, die dir helfen kann, langfristiges Wachstum zu erzielen? Die High Dividend Low Volatility Ansätze von Invesco unterstützen dich dabei, durch ein volatiles Marktumfeld zu navigieren. Investiere in Unternehmen, die potenziell hohe Dividenden zahlen und gleichzeitig eher geringe Volatilität aufweisen. Mit ETFs und ETF-Sparplänen kannst du bequem und kostengünstig investieren. Auf www.invesco.de findest du einen ETF-Sparplanrechner, der dir anhand von vergangenheitsbezogenen Beispielen zeigt, wie mit kleinen, regelmäßigen Investitionen ein langfristiger Vermögensaufbau möglich sein kann. Starte jetzt und probier's gleich aus! Kapitalanlagesrisiko. Link zum Angebot von Invesco https://go.extraetf.com/invesco-podcast-etf-sparplan-rechner-25062025 ++++++++

Irgendwas mit Recht
IME028: Rechtfertigender Notstand, allgemeines Festnahmerecht, Einwilligung im Strafrecht, mutmaßliche und hypothetische Einwilligung

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 57:11


In dieser Examens-Edition begrüßt Marc erneut Prof. Dr. Schmitt-Leonardy von der Universität Bielefeld. Aufbauend auf der vorherigen Examens-Episode, in der grundlegende Rechtfertigungsgründe und die Notwehr thematisiert wurden, geht es in dieser Folge vor allem um die weiteren strafrechtlichen Rechtfertigungsgründe wie die Notstände, das Festnahmerecht sowie die Einwilligung. Ausführlich wird dargelegt, wie Defensiv- und Aggressivnotstand nach BGB und der klassische Notstand nach § 34 StGB aufgebaut sind, welche Fallstricke es bei der Abgrenzung gibt und wie man diese Konstellationen in Klausuren erkennt. Sie besprechen das Festnahmerecht gemäß § 127 StPO, die dazugehörigen dogmatischen Dispute und typische Fehlerquellen. Abschließend gibt die Episode einen Überblick über die Prüfungspraxis der Einwilligung als Rechtfertigungsgrund und grenzt diese sauber vom Einverständnis ab. Wie lassen sich Notstandssituationen präzise abgrenzen? Welche Argumentationsstrategien sollten bei Interessenabwägungen verfolgt werden und wie geht man mit Sonderfällen bei Einwilligungen um? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer
Die gefährlichen Fallstricke der Selbstliebe: Warum du dich trotzdem nie „gut genug“ fühlst

Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 20:03


Überall wird Selbstliebe als Schlüssel zu mehr Glück und innerem Frieden gepriesen – doch warum fühlen sich so viele Menschen trotz aller Bemühungen immer noch nicht gut genug? In diesem Relax-Talk decke ich die „gefährlichen Fallstricke der Selbstliebe“ auf, die oft übersehen werden und uns genau daran hindern, echte Annahme und Ruhe zu finden.

INNOQ Podcast
Testpyramide oder Testdiamant?

INNOQ Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 68:05


In dieser Episode des INNOQ Podcasts diskutieren Daniel Westheide, Jakob Oswald und Sven Johann über das Für und Wider verschiedener Teststrategien. Ausgehend von einer internen Debatte bei INNOQ gehen die drei der Frage nach, wie viel Gewicht auf Unit Tests, Integrationstests oder exploratives Testen gelegt werden sollte – und was die Domäne damit zu tun hat. Sie sprechen über transaktionale Fallstricke, überflüssige Redundanz durch überambitionierte Testabdeckung und persönliche Erfahrungen aus regulierten Projekten. Am Ende steht kein Dogma, sondern ein differenziertes Bild: zwischen Testpyramide, Testdiamant und gesundem Pragmatismus.

Engineering Kiosk
#198 RBAC & Co: Wer darf was? Klingt banal, ist aber verdammt wichtig!

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 67:34


Wer darf eigentlich was? Und sollten wir alle wirklich alles dürfen?Jedes Tech-Projekt beginnt mit einer simplen Frage: Wer darf eigentlich was? Doch spätestens wenn das Startup wächst, Kunden Compliance fordern oder der erste Praktikant an die Produktionsdatenbank rührt, wird Role Based Access Control (RBAC) plötzlich zur Überlebensfrage – und wer das Thema unterschätzt, hat schnell die Rechtehölle am Hals.In dieser Folge nehmen wir das altbekannte Konzept der rollenbasierten Zugriffskontrolle auseinander. wir klären, welches Problem RBAC eigentlich ganz konkret löst, warum sich hinter den harmlosen Checkboxen viel technische Tiefe und organisatorisches Drama verbirgt und weshalb RBAC nicht gleich RBAC ist.Dabei liefern wir dir Praxis-Insights: Wie setzen Grafana, Sentry, Elasticsearch, OpenSearch oder Tracing-Tools wie Jäger dieses Rechtekonzept um? Wo liegen die Fallstricke in komplexen, mehrmandantenfähigen Systemen?Ob du endlich verstehen willst, warum RBAC, ABAC (Attribute-Based), ReBAC (Relationship-Based) und Policy Engines mehr als nur Buzzwords sind oder wissen möchtest, wie du Policies, Edge Cases und Constraints in den Griff bekommst, darum geht es in diesem Deep Dives.Auch mit dabei: Open Source-Highlights wie Casbin, SpiceDB, OpenFGA und OPA und echte Projekt- und Startup-Tipps für pragmatischen Start und spätere Skalierung.Bonus: Ein Märchen mit Kevin und Max, wo auch manchmal der Praktikant trotzdem gegen den Admin gewinnt