Podcasts about deutschen bahn

  • 659PODCASTS
  • 1,130EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about deutschen bahn

Show all podcasts related to deutschen bahn

Latest podcast episodes about deutschen bahn

Baustellen-Beichten
Taschenpropeller auf der Baustelle

Baustellen-Beichten

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 66:47


Chiara sammelt Vielfliegermeilen mit der Deutschen Bahn und schaut nicht nur den französischen Spenglern über die Schulter, sondern darf auch auf der ordentlichsten Baustelle Augsburgs shooten.Mara ist mit Cheffe unterwegs in Norddeutschland um vom Konzept „Social Media“ zu überzeugen, während penetrante Kunden nach Öffnungszeit in ihren Laden wollen.Außerdem wurden Kernbohrungen falsch angezeichnet, Vibratoren gefunden und mit Kunden über Geländerhöhen diskutiert - also alles wie immer. Ihr könnt unseren Baustellenalltag gern bei Instagram und TikTok verfolgen, unter @meetmybuildingsite und @dachdeckerin_chiara.Außerdem warten wir gespannt auf eure Baustellen-Beichten, die Ihr in aller Ausführlichkeit an "baustellen-beichten@gmx.de" senden könnt.Wir freuen uns auch über eine Sterne-Bewertung, wenn's euch gefallen hat.GaLiGrüMara & Chiara

Thema in Sachsen
Carolabrücke, Teil 2: Warum sie zusammenbrach - und was daraus folgt

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 75:07


Als am 11. September 2024 die Carolabrücke in Dresden zusammenbrach, war schnell klar: Dieses Ereignis geht weit über die Stadt hinaus. Rückblickend war der Kollaps der Konstruktion ein Weckruf und insbesondere auch in Sachsen Ausgangspunkt dafür, dass jetzt noch intensiver als zuvor vor allem Spannbetonbrücken aus DDR-Zeiten unter Beobachtung stehen. Im Podcast „Thema in Sachsen“ widmen Sächsische.de und Leipziger Volkszeitung dem Jahrestag des Einsturzes der Carolabrücke eine dreiteilige Sonderserie. Das ist die zweite Folge, sie trägt den Titel: „Warum sie zusammenbrach – und was daraus folgt“. In dieser Folge sind nacheinander zwei Interviews zu hören. Das erste mit Professor Steffen Marx, Leiter des Instituts für Massivbau an der TU Dresden, das zweite ist mit Sachsens Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (CDU). In beiden Gesprächen geht es um die Ursachen der Katastrophe und die zentrale Frage: Was muss getan werden, damit sich so etwas nicht wiederholen kann? Steffen Marx hatte sich kurz nach dem Einsturz der Brücke im Auftrag der Stadt Dresden auf Ursachensuche begeben. Schon Ende 2024 war klar: Hauptursache waren Schäden an Stahlteilen, der Fachmann spricht von sogenannter Spannungsrisskorrosion. Die Besonderheit: Bereits beim Bau der Brücke in den späten 1960er-Jahren bis zu ihrer Eröffnung 1971 wurde der Korrosionsprozess in Gang gesetzt. Das liege an der Beschaffenheit des damals verwendeten Stahls. In der DDR war es der Hennigsdorfer Stahl, doch: „In Ost wie West wurde auf die gleiche Weise diese Art von Stahl hergestellt“, sagt der Experte. Die Folge: Zahllose Bauwerke, längst nicht nur Brücken, sondern auch Hallen, sind betroffen. Das sei zwar kein Grund für Alarmismus. Aber: „Der Einsturz der Carolabrücke war eine Mahnung.“ Marx schildert in dem Interview sehr genau, wie der Spannstahl so brüchig wurde, dass er schließlich mitten in der Nacht auf einmal nachgab. Außerdem erklärt der Fachmann, wie er beim Brückentest der monatelang gesperrten und vergleichbaren Spannbetonbrücke in Bad Schandau vorgegangen ist und welche Möglichkeiten der Überwachung es für kritisch bewertete Bauwerke gibt. Nach dem Gespräch mit Marx wird in dem Podcast gefragt: Welche Konsequenzen zieht die Politik? Sachsens Infrastrukturministerium hatte ziemlich schnell reagiert, etwa mit einer Akutliste, auf der 19 Spannbetonbrücken stehen, die jetzt besonders im Fokus stehen. Eine dieser Brücken, das hebt Infrastrukturministerin Regina Kraushaar hervor, ist bereits abgerissen und wird schnell wieder aufgebaut: die Brücke über die Gleise der Deutschen Bahn bei Großenhain. Aber auch die eingehende Überprüfung der Elbbrücke in Bad Schandau gehe darauf zurück, dass aus dem Einsturz der Carolabrücke die richtigen Schlüsse gezogen worden seien. Schließlich geht es im Gespräch mit der Ministerin auch ums Geld. Was steckt Sachsen in die Instandhaltung und Sanierung von Brücken und anderer kritischer Infrastruktur? Was ist in Zeiten knapper Haushaltskassen überhaupt drin? Und wann ist eigentlich klar, wie sich die Milliarden aus dem Infrastruktursondervermögen des Bundes verteilen?

Der Tag in 5 Minuten
#1471 Der 09. September in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 5:00


Plötzlich steht ein Zaun mitten auf einem Fahrradweg. Von gestern bis heute mussten Fahrradfahrer und Spaziergänger deswegen lange Umwege nehmen. Hintergrund ist ein Streit zwischen der Deutschen Bahn und der Stadt. Außerdem wichtig: Schulen in Essen sollen sicherer werden. Das war schon vor der Messerattacke an dem Berufskolleg im Nordviertel am Freitag geplant. Jetzt beraten die Politikerinnen und Politiker darüber, wie es weiter gehen soll. Und: In Stoppenberg hat es eine wilde Verfolgungsfahrt gegeben.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Italien als Bahn-Vorbild, Desinformationsversuche in Grönland, Deutschlands Jobmaschine stottert

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 5:59


Die Mängelliste der Deutschen Bahn ist endlos. Die USA unterwandern womöglich Grönland. In Deutschland verschwinden die wichtigsten Jobs. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Verkehr: Was kann die Deutsche Bahn von Italien lernen? Unterwanderungsversuche der Amerikaner auf Grönland Arbeitslosenzahlen: Wo Deutschlands wichtigste Jobs verschwinden+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1386 Inside Wirtschaft - Manuel Koch (Inside Wirtschaft): „Deutsche Bahn: Weniger Verlust, mehr Probleme?"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 3:59


Neue Weichenstellung: Bahnchef Richard Lutz geht von Bord. Zu groß waren die Probleme, zu schlecht das Image der Deutschen Bahn. Trotzdem: Nach Jahren hoher Verluste gibt es nun auch erste positive Signale bei der Deutschen Bahn, doch es bleiben auch viele Herausforderungen. „Die Zahlen zeigen, dass das Sanierungsprogramm wirkt. Der Verlust konnte von 1,2 Milliarden auf nur noch 239 Millionen Euro reduziert werden. Das ist ein großer Schritt. Im Regionalverkehr wurde sogar die Ertragswende geschafft", sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: „Eine schwarze Null ist realistisch, es muss aber noch einiges passieren. Wenn der Bund nicht unterstützt, müssten die Fahrpreise erhöht werden. Zudem ist DB Cargo das Sorgenkind. Da könnte es zu drastischen Einschnitten kommen." Wer sind die Verlierer? Alle Details im Interview von Finanzjournalistin Jessica Schwarzer an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de Das Interview wurde am 7.8.2025 vor der Entlassung von Bahnchef Richard Lutz am 14.8.2025 geführt.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (25.08.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 37:42


Der Tag in NRW: Gefilmte Joggerin überreicht Petition gegen Voyeur-Aufnahmen; Atommülltransporte durch NRW genehmigt; erfolgreiche Apfelernte; Ernte gut - Preise zu niedrig; Lebensretter ausgezeichnet; Wahlserie: Welche Themen sind wichtig bei der Kommunalwahl? Heute: Vereinsleben und Zusammenhalt; Windows 95 wird 30 - bei Eier-Bauer Huber noch im Einsatz; Gamer mit Stipendium der Deutschen Bahn; Moderation: Benjamin Sartory Von WDR.

Hagrids Hütte - Der Harry Potter Podcast
X.73 - Gute Mathematik, ein logisches Labyrinth und Spiderdementor (Trimagisches Turnier #3)

Hagrids Hütte - Der Harry Potter Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 88:39


Hallo und herzlich willkommen! In diesen Outtakes geht es um ein ultra lange und frustrierende Fahrt mit der Deutschen Bahn. Danach geht es noch um Träume. Vorher, im sogenannten Harry Potter Podcast, geht es aber um die dritte Aufgabe des dreimagischen Turniers. Bestimmt ist diese Hecke und alles was damit zu tun hat magisch. Ansonsten würden sämtliche Distanzangaben absoluter quatsch sein. Aber oft ist ja auch einfach alles Quatsch. Genauso wie eure beiden Pokalsieger aus Passau, die sind kompletter Quatsch. Viel Spaß mit diesem Podcast Erzeugnis! Werbung: GroverAchtung Apple Sale bis zu 25% auf Apple Produkte ab 25.08. - mit Code HAGRIDAPPLE zusätzlich 40€ Rabatt auf den ersten Mietmonat. Ab einer Mietdauer von 6 Monaten. Nur für NeukundInnen. Gilt für alle Produkte - auch für rabattierte Produkte. https://www.grover.com/de-de?utm_source=hagridshuette&utm_medium=podcast&utm_campaign=de_b2c_hagridshuette_030825

WDR 5 Morgenecho
Bahn-Papier der CDU: "Politik will jetzt stärker steuern"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 6:06


Was braucht es bei der Deutschen Bahn, damit diese zuverlässiger wird? "Wir brauchen eine gute Steuerung, um der Geschäftsführung den Weg zu weisen", sagt Michael Donth (CDU), Verkehrsausschuss. Die Politik wolle ihre Verantwortung nun stärker ausüben. Von WDR5.

Das Thema
Wie die Bahn wieder pünktlich wird

Das Thema

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 32:01


Fast die Hälfte der Fernzüge der Deutschen Bahn kommt zu spät. Das ist ein katastrophaler Wert. Ist die Entlassung des Bahnchefs ein erster Schritt in eine bessere Zukunft?

SWR2 Kultur Info
Nachrichtenportal Amal: News von Geflüchteten für Geflüchtete

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 2:39


„Amal“, das bedeutet auf Arabisch so viel wie „Hoffnung“. Die gleichnamige Nachrichtenplattform liefert Nachrichten und Hintergrundinfos von Geflüchteten für Geflüchtete. Dabei funktioniert sie ähnlich wie eine klassische deutsche Lokalzeitung, nur auf Arabisch, Ukrainisch und Farsi. Eine der drei Lokalredaktionen sitzt in Frankfurt am Main. Themen sind etwa Tipps gegen die Hitze, das Aus für den Chef der Deutschen Bahn oder das Frankfurter Nachtleben. „Weil wir denken, dass es auch wichtig ist, dass man so ein bisschen Klatsch und Tratsch mitkriegt und ein bisschen weiß, wie ticken die Deutschen, worüber sprechen sie.“, sagt die Journalistin und Geschäftsführerin von Amal News, Julia Gerlach. Die Mitarbeiter*innen von „Amal“ produzieren Nachrichten und Kurzvideos auf Facebook und Instagram. So auch die syrische Redakteurin Souzan Nasri: „Umgangssprache spielt eine große Rolle und Sprachstellen, um diese Kombination und die Kommentare mit unseren Leserinnen und Lesern zu schaffen.“ Das Nachrichtenangebot soll demnächst noch deutlich ausgeweitet werden. Amal hat dafür vor kurzem eine Förderung von fast 3,3 Millionen Euro aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU erhalten. Mit dem Geld wird gerade eine KI entwickelt, die Nachrichten in verschiedene Sprachen überträgt und für die sozialen Netzwerke optimiert. Ziel ist es, demnächst auch Geflüchtete in anderen Städten oder auf dem Land zu erreichen.

Presseschau - Deutschlandfunk
16. August 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 9:00


Themen sind die gescheiterten Verhandlungen über ein UNO-Plastikabkommen und die Zukunft der Deutschen Bahn. Doch zunächst zum Treffen zwischen US-Präsident Trump und dem russischen Staatschef Putin in Alaska. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
15. August 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 8:55


Kommentiert werden das geplante Treffen zwischen US-Präsident Trump und dem russischen Präsidenten Putin und der Umbau an der Konzernspitze der Deutschen Bahn. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Wirtschaftsnews
Bahnchef Lutz muss gehen

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 2:44


Der Chef der Deutschen Bahn, Richard Lutz, soll seinen Posten früher als geplant räumen. Das berichten mehrere Nachrichtenagenturen. Der 61-Jährige werde den Konzern noch führen, bis ein Nachfolger feststeht, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur. Lutz stand demnach schon seit Monaten in der Kritik - wegen der anhaltenden wirtschaftlichen und betrieblichen Probleme der Bahn.

IT@DB - IT Experts Podcast
Digital Humans - KI, Ethik und die Arbeitswelt: Ádám Lászlop

IT@DB - IT Experts Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 44:11


In der heutigen Folge lernst du Ádám Lászlop, Lead Digital Ethics und Chief Advisor - Strategy and Innovation, bei der DB Systel kennen. Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz ein menschliches Gesicht bekommt? Wir sprechen über das Konzept der Digital Humans, also virtuelle Figuren, die aussehen und interagieren wie echte Menschen. Adam erklärt, welche Technologien hinter dieser Entwicklung stecken, wo Unternehmen heute schon Digital Humans einsetzen und welche Chancen, Risiken und ethischen Fragen sich daraus ergeben. Wir sprechen über Einsatzmöglichkeiten in Kundenservice, E-Learning und Onboarding, über die „Illusion des Menschseins“ und warum Transparenz dabei unverzichtbar ist. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, welche Skills IT-Expert:innen künftig brauchen, um diese Technologien verantwortungsvoll mitzugestalten. Mehr dazu im Interview. Hinweis: Diese Episode ist zugleich die letzte Folge des IT@DB Podcasts. Ich verabschiede mich nach vielen spannenden Gesprächen von der Deutschen Bahn und von euch als treue Hörer:innen. Links zur Folge: Trend Impuls: https://www.dbsystel.de/resource/blob/13128836/6a57dd65f8aeb32aacfa75374903f90e/Download-Digital-Trend-Impuls-Digital-Humans-data.pdf Get in touch. Gast: https://www.linkedin.com/in/adam-laszlop/?originalSubdomain=de Mein LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-g%C3%B6tze-178516a6/ Erfahre mehr über die IT-Welt bei der Deutschen Bahn: https://db.jobs/de-de/dein-einstieg/akademische-professionals/it

Hamburg News
St. Georg – Wie CDU und Bürger Drogenelend bekämpfen wollen 

Hamburg News

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 6:04 Transcription Available


Heute geht es unter anderem um mehr Sicherheit für den Stadtteil St. Georg, um steigende Preise für Eigentumswohnungen in Hamburg, um den Verzicht der Deutschen Bahn auf moderne Technik bei der Generalsanierung der Strecke Hamburg-Berlin – und um neue Hoffnung für die Stadt Heide.

Schmiedings Blick
Verkehrswende in Deutschland?

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 25:21


Staus und Baustellen auf der Autobahn, die Bahn ist unpünktlich, es gibt Probleme an den Flughäfen – wie steht es um die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland? – Der Zustand hat sich offenbar in den letzten 10 Jahren spürbar verschlechtert. Was sind die zentralen Ursachen? Und wo steht Deutschland im internationalen Vergleich? – Seit der Lockerung der Schuldenbremse möchte der Bund mehr in die Verkehrsinfrastruktur investieren. Insgesamt 166 Milliarden Euro für den Zeitraum 2025-2029. Wie stehen die Chancen, dass das Geld vernünftig eingesetzt wird? – Das Deutschlandticket ist bei seinen Nutzern beliebt – was ist daran falsch? Und könnte das Geld besser eingesetzt werden? – Neben der Deutschen Bahn gibt es den einen oder anderen zusätzlich Betreiber auf deutschen Schienen. Wie sollte der Wettbewerb bei der Bahn aussehen? Kann Deutschland dabei von Nachbarländern wie Großbritannien oder Schweden lernen? – Zukünftig werden auch Mobilitätslösungen wie autonomes Fahren eine größere Rolle spielen. Wie sind die Aussichten für Deutschland? – Schließlich: Wie lässt sich die aktuelle Wirtschafts- und Verkehrspolitik der neuen Bundesregierung insgesamt beurteilen? Geht es in Deutschland in die richtige Richtung?

Echo der Zeit
Keller-Sutter und Parmelin im US-Aussenministerium

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 37:48


Gleich zwei Mitglieder der Landesregierung sind derzeit in Washington, um die drohenden US-Zölle wenn möglich noch abzuwenden. Ob und was Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin erreichen, dringt nur tröpfchenweise an die Öffentlichkeit. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:27) Keller-Sutter und Parmelin im US-Aussenministerium (06:25) Nachrichtenübersicht (17:27) Kein russisches Öl mehr: USA stellen klare Forderungen an Indien (22:38) Militärregime in Myanmar interpretiert US-Zollbrief positiv (10:55) Monatelange Sanierungsarbeiten bei der Deutschen Bahn (25:29) mRNA-Forschung in den USA wird der Geldhahn abgedreht (31:11) Genf und Frankreich: die Beziehung ist kompliziert

Presseschau - Deutschlandfunk
06. August 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 1:51


Die Wirtschaftskommentare beschäftigen sich mit der Deutschen Bahn, die nach einem Gerichtsurteil die milliardenschweren Mehrkosten des Großprojekts Stuttgart 21 alleine tragen muss. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

Wirtschaftspresseschau - Deutschlandfunk
06. August 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Wirtschaftspresseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 1:51


Die Wirtschaftskommentare beschäftigen sich mit der Deutschen Bahn, die nach einem Gerichtsurteil die milliardenschweren Mehrkosten des Großprojekts Stuttgart 21 alleine tragen muss. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Deutsche Bahn in der Krise: Was ist da los?

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 3:15


Deutsche Bahn in der Krise: Was ist da los? – Züge kommen zu spät oder fallen ganz aus – bei der Deutschen Bahn ist das mittlerweile Alltag. Eine Generalsanierung soll helfen – und bis 2036 dauern. Schon jetzt steigen die Kosten stark und es gibt viel Kritik.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 26.07.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 15:26


Gespräche mit US-Präsident Trump zum EU-Zollstreit bei seinem Schottland-Besuch, Heftige Gefechte im seit Jahren andauernden Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha, Christopher Street Day in Berlin setzt klares Zeichen für queere Rechte und gegen Anfeindungen von rechts, Nutzen und Risiken von Künstlicher Intelligenz im Alltag, Unterstützung für Familien mit wenig Geld bei der Gestaltung der Sommerferien, ICE der Deutschen Bahn in Tunnel nahe Wien liegengeblieben, 21. Etappe der Tour de France, Auftakt der vierten Ausgabe der Tour de France Femmes, Vor dem Finale der Fußball-EM zwischen England und Spanien, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen "Tour de France", "Tour de France Femmes" und "Fußball" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 26.07.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 15:26


Gespräche mit US-Präsident Trump zum EU-Zollstreit bei seinem Schottland-Besuch, Heftige Gefechte im seit Jahren andauernden Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha, Christopher Street Day in Berlin setzt klares Zeichen für queere Rechte und gegen Anfeindungen von rechts, Nutzen und Risiken von Künstlicher Intelligenz im Alltag, Unterstützung für Familien mit wenig Geld bei der Gestaltung der Sommerferien, ICE der Deutschen Bahn in Tunnel nahe Wien liegengeblieben, 21. Etappe der Tour de France, Auftakt der vierten Ausgabe der Tour de France Femmes, Vor dem Finale der Fußball-EM zwischen England und Spanien, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen "Tour de France", "Tour de France Femmes" und "Fußball" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Auf den Tag genau
Wenn der deutsche Raucher im Zug auf kinderreiche Berliner Familien trifft

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 4:42


Bahnreisen sind bekanntlich gerade hierzulande – nicht immer vergnügungssteuerpflichtig. Nein, die Rede ist diesmal ausnahmsweise nicht von ausgefallenen, umgeleiteten, liegengebliebenen oder aus anderen Gründen verspäteten Zügen. Diese Probleme mag es vor hundert Jahren hier und da auch schon gegeben haben, aber der Autor der nachfolgenden Glosse aus den Altonaer Nachrichten vom 24. Juli 1925 hat ungleich wichtigere Probleme: Die Sonne scheint durchs Abteilfenster, und zum Einsteigen wird man in der Deutschen Bahn seit neuestem nicht mehr aufgefordert. Und dann haben sich auch noch Nichtraucher im Raucherabteil niedergelassen und trällern dort fröhliche Lieder, statt schweigend das Coupé voll zu quarzen. Zu allem Überfluss sind es natürlich auch noch Berliner. Frank Riede ist Rheinländer und singt nicht, sondern liest.

Hamburg heute
Überlasteter Hauptbahnhof: So soll es besser werden

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 12:28


Moin, wir fühlen heute ganz doll mit denen, die Keller abpumpen und alles trockenlegen mussten nach dem Starkregen gestern Abend. Die Freiwillige Feuerwehr Wilhelmsburg hat zum Dank für ihren Einsatz vor einem Kindergarten in Sinstorf Bilder von den Kindern bekommen. Weitere Geschichten aus Hamburg hört ihr hier. Viele Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 23.07.2025 +++STARKREGEN SORGT FÜR ÜBERSCHWEWMMTE STRASSEN IM SÜDEN HAMBURGS+++ Die Feuerwehr rückte zu zahlreichen Einsätzen aus. Weitere Niederschläge erwartet.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/unwetter-1110.html +++STILLSTAND AM HAUPTBAHNHOF+++ Für den chronisch überlasteten Hamburger Hauptbahnhof ist eine Verbesserung nicht in Sicht. Nach Angaben der Deutschen Bahn gibt es bisher keinen konkreten Zeitplan für mehrere Projekte, die Entlastung bringen sollen.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/hauptbahnhof-112.html +++MEHRJÄHRIGE HAFTSTRAFEN FÜR AUTORASER+++ Im Hamburger Stadtteil Billstedt kam im August des vergangenen Jahres ein zweijähriger Junge bei einem Unfall ums Leben. Zwei Männer im Alter von 23 und 25 Jahren hatten den Unfall durch ein Autorennen verursacht. Die beiden sind am Mittwoch zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/raserprozess-102.html  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

#heiseshow (HD-Video)
Digitale Bahn-Tickets, Intel abgeschlagen, 30 Jahre MP3 | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Abgelehnt: Die Bahn darf Tickets nicht ausschließlich digital anbieten – das hat das Oberlandesgericht Frankfurt entschieden. Welche Auswirkungen hat das Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt auf die Digitalisierungsstrategie der Deutschen Bahn? Was bedeutet es für den Datenschutz und die Privatsphäre von Verbrauchern in Deutschland? Und wie könnte ein optimaler Kompromiss aussehen? - Abgeschlagen: Intel-Chef Lip-Bu Tan sieht sein Unternehmen nicht mehr in den Top 10 der Chipfirmen – das hat er in einer internen Videobotschaft verkündet. Wie konnte Nvidia beim KI-Training so davonziehen? Mit welchen Strategien könnte Intel wieder aufholen? Und wie könnten sich die ehrlichen Worte des CEOs auf die Mitarbeitermotivation auswirken? - Alt: Das MP3-Format wird 30. Welche Rolle spielte das MP3-Format in der Entwicklung des Internets und der digitalen Kultur? Wie hat sich die Bedeutung des MP3-Formats im Zeitalter von Streaming-Diensten und Cloud-Speicherung verändert? Und gibt es überhaupt noch eine Zukunft für das MP3-Format? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (Audio)
Digitale Bahn-Tickets, Intel abgeschlagen, 30 Jahre MP3 | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 67:13


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Daniel Ziegener sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Abgelehnt: Die Bahn darf Tickets nicht ausschließlich digital anbieten – das hat das Oberlandesgericht Frankfurt entschieden. Welche Auswirkungen hat das Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt auf die Digitalisierungsstrategie der Deutschen Bahn? Was bedeutet es für den Datenschutz und die Privatsphäre von Verbrauchern in Deutschland? Und wie könnte ein optimaler Kompromiss aussehen? - Abgeschlagen: Intel-Chef Lip-Bu Tan sieht sein Unternehmen nicht mehr in den Top 10 der Chipfirmen – das hat er in einer internen Videobotschaft verkündet. Wie konnte Nvidia beim KI-Training so davonziehen? Mit welchen Strategien könnte Intel wieder aufholen? Und wie könnten sich die ehrlichen Worte des CEOs auf die Mitarbeitermotivation auswirken? - Alt: Das MP3-Format wird 30. Welche Rolle spielte das MP3-Format in der Entwicklung des Internets und der digitalen Kultur? Wie hat sich die Bedeutung des MP3-Formats im Zeitalter von Streaming-Diensten und Cloud-Speicherung verändert? Und gibt es überhaupt noch eine Zukunft für das MP3-Format? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (SD-Video)
Digitale Bahn-Tickets, Intel abgeschlagen, 30 Jahre MP3 | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Abgelehnt: Die Bahn darf Tickets nicht ausschließlich digital anbieten – das hat das Oberlandesgericht Frankfurt entschieden. Welche Auswirkungen hat das Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt auf die Digitalisierungsstrategie der Deutschen Bahn? Was bedeutet es für den Datenschutz und die Privatsphäre von Verbrauchern in Deutschland? Und wie könnte ein optimaler Kompromiss aussehen? - Abgeschlagen: Intel-Chef Lip-Bu Tan sieht sein Unternehmen nicht mehr in den Top 10 der Chipfirmen – das hat er in einer internen Videobotschaft verkündet. Wie konnte Nvidia beim KI-Training so davonziehen? Mit welchen Strategien könnte Intel wieder aufholen? Und wie könnten sich die ehrlichen Worte des CEOs auf die Mitarbeitermotivation auswirken? - Alt: Das MP3-Format wird 30. Welche Rolle spielte das MP3-Format in der Entwicklung des Internets und der digitalen Kultur? Wie hat sich die Bedeutung des MP3-Formats im Zeitalter von Streaming-Diensten und Cloud-Speicherung verändert? Und gibt es überhaupt noch eine Zukunft für das MP3-Format? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Eigentlich sollte es in dieser letzten Folge vor der Sommerpause nur noch um das Thema Hund unterwegs gehen, ein paar neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft über Fische und Orcas und das Rasseportrait. Aber dann spricht Martin doch noch über seinen Abschied von Emma – Botschafterin für wilde Hundeseelen – und der Beweis, dass es große Liebe auch auf den zweiten Blick gibt. Shownotes:Der Hun´nenhoff braucht unsere Hilfe!! https://de-hunnenhoff.de/spenden#:~:text=Eine%20selbstgew%C3%A4hlte%20Summe%20an%20unser,und%20Name%20des%20Patentieres%20schicken ++++Hunde in der Deutschen Bahn: https://www.bahn.de/angebot/zusatzticket/hund +++Regelungen für Reisen mit Hund innerhalb der EU: https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/haus-und-zootiere/heimtierausweis.html ++++++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/tierisch.menschlich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Die Bahn im Tal der Tränen

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 18:27


57,1 Prozent Pünktlichkeit – die Bilanz der Deutschen Bahn ist ernüchternd. Und trotz Milliardeninvestitionen und Plänen zur Streckensanierung bleibt die Lage prekär. Rixa Fürsen und Rasmus Buchsteiner analysieren, warum Verkehrsminister Patrick Schnieder noch zögert, der Bahn mehr Tempo zu verordnen – und ob Vorstandschef Richard Lutz bleiben kann. Im 200-Sekunden-Interview warnt Bahn-Gewerkschafter Martin Burkert vor zehn weiteren Jahren „Tal der Tränen”.In Brüssel will Ursula von der Leyen mit neuen EU-Abgaben Milliarden für Verteidigung und Digitalisierung auftreiben – über Tabaksteuern, Elektroschrott und eine neue Abgabe für Unternehmen mit mehr als 50 Millionen Euro Umsatz. Doch Friedrich Merz lehnt höhere Abgaben strikt ab – und blockiert die Finanzierung der nächsten EU-Generation. Hans von der Burchard berichtet über ein Duell mit weitreichenden Folgen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

GOOD WORK
Story Bahnsinn Riedbahn: Die beispiellose Transformationsgeschichte der Deutschen Bahn. Jan Rentzow (270)

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 64:43


Die Riedbahn: Fünf Monate Totalsperrung, 70 Kilometer Transformation, 800 Menschen. Jan Rentzow - Kopf hinter der Transformations-Doku Bahnsinn Riedbahn von der Deutschen Bahn - erzählt, wie aus einer Großbaustelle eine Geschichte des Gelingens wurde. Und was das mit unserer Arbeitskultur zu tun hat. Ein Lehrstück über Transformation, schonungslose Kommunikation und das neue Deutschlandtempo.

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 381: Mangelverwaltung und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 14:41


Am Beispiel eines Artikels über den Investitionsstau bei der Deutschen Bahn beschäftige ich mich in diesem Podcast mit folgenden Fragen: - Was sollte eine Interne Revision tun, wenn sie vermutet, dass Risiken bestehen, ihr gleichzeitig aber bekannt ist, dass der Organisation die notwendigen Finanzierungsmittel fehlen, um Abhilfe zu schaffen? - Würden Sie Pseudo-Prüfungen durchführen, um den Formalien zu genügen? Immerhin könnten Sie dann sagen: hier ist ein Bericht zu dem Thema. Wir haben es geprüft. - Soll mehr dabei herauskommen? - Was kann dabei herauskommen? - Was kann eine Interne Revision in solchen Fällen bewirken? - Wie hilfreich kann die Arbeit der Internen Revision in solchen Fällen sein? - Welchen Risiken setzt sich die Interne Revision dabei selbst aus? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Wirtschaftsnews
Bahn-Generalsanierung verzögert sich weiter

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 4:16


Die Generalsanierung der Deutschen Bahn wird wohl bis 2036 dauern - also mehrere Jahre länger, als bisher gedacht.

NORMALE MÖWE
#309 - Der Wels in der Brandung

NORMALE MÖWE

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 80:44


Tickets für Normale Möwe LIVE:⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://shorturl.at/i2fld⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unterstützt uns auf Steady:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/normale-drachen/about⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠-Politik muss wieder sexy werden! Ob nun mit Jingles, Jokes oder jugendgefährdenden Inhalten wie in dieser neuen Folge Normale Möwe! Max und Hinnerk reden sich um Kopf und Kragen, sezieren den Wels-Komplex, fördern Gerechtigkeit durch Globuli und verlieren sich im Klassenkampf der Deutschen Bahn. Aber diese Möwe fliegt unter dem Deckmantel des "was wäre wenn"-Prinzips: was würden Hinni und Max in einem anderen Leben machen? Machen Schnitzeljagden wirklich Spaß? Und wie tief fliegen die Welse heute?

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Probleme der Bahn - Verkehrsminister Schnieder: „Ich freue mich über jede Baustelle“

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 24:34


Die vielen Verspätungen bei der Deutschen Bahn findet Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder „inakzeptabel“. Der CDU-Politiker will daher "kräftig investieren", um das zu ändern. Auch wenn mehr Baustellen zunächst zu mehr Beeinträchtigungen führen. Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Nacktes Niveau
Nacktes Niveau #197 – Antifa Alcatraz

Nacktes Niveau

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 90:42


Marcel Luthe (x.com/ggluthe) spricht mit Milena Preradovic (x.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (x.com/docbrandenburg) über den Sommer, Lauterbach als WHO-Chef, Atombomben für Deutschland, einen psychopathischen Bundeswehrgeneral als neuen Heeresinspekteur, den Friedenswunsch der Ukrainer, eine mögliche Waffenruhe in Gaza, Trumps "Big Beautiful Bill" und die Rage dagegen von Elon Musk, das Ende von Männern im Frauensport, das Karlsruher Unrechturteils gegen Familienrichter Siegfried Dettmar, den Abschaum in Deutschlands Staatsanwaltschaften, den arabisch-muslimischen Krieg in Deutschlands Freibädern und den Frieden in den Schweizern, den nächsten arabisch-muslimischen Axt-Angriff in der Deutschen Bahn, die "EU"-Pläne zur Abschaffung der Rest-Industrie und den Regimebetrug beim neuen Mindestlohn (Erstveröffentlichung: 05.07.2025).Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.

Das Interview von MDR AKTUELL
Reichinnek: Bahn muss zurück in öffentliche Hand

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 5:28


Kann man die Probleme der Deutschen Bahn durch eine Verstaatlichung lösen? Linke-Fraktionschefin Heidi Reichinnek meint - unbedingt! Die Bahn müsse sich am Gemeinwohl orientieren und nicht am Gewinn.

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Deutschlands Turbo-Booster - Der satirische Monatsrückblick

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 49:40


Deutschland hebt wahrscheinlich bald ab: Denn der Wirtschaftsbooster ist beschlossen. Außerdem hat die Koalition aus Union und SPD ja auch noch den Bau-Turbo gezündet und es scheint für Moderator Stephan Fritzsche nur eine Frage der Zeit, bis auch die Bundeswehr "geturboboostert" wird. Vielleicht mit einer Rückkehr zur Wehrpflicht? Archäologen haben jetzt zumindest schon mal ein altes Kreiswehrersatzamt ausgegeraben. Und als ob das alles nicht schon genug Stoff für den satirische Monatsrückblick der Intensiv-Station auf den Juni wäre, gab es da ja noch diese Gipfel: Erst der G-7-Gipfel, bei dem Trump früher abreiste, und dann der Nato-Gipfel, auf dem alles getan wurde damit der US-Präsident eben nicht früher abreist. Bis die Schleimspuren in Den Haag wieder komplett beseitigt sein werden, dürfte Trump längst seine dritte oder gar vierte Amtszeit eingetütet haben und die Nationalgarde zu weiteren wichtigen Einsätzen in Chaosgebieten ausgesendet haben, etwa in Kitas. Zumindest en bisschen wurde auch auf dem SPD-Parteitag geschleimt, als man Olaf Scholz und Saskia Esken verabschiedete. Parteichef Lars Klingbeil erhielt hingegen einen fetten Denkzettel. Noch mehr Kritik hagelte es im Juni wohl nur an der Deutschen Bahn, die sich mit der Abschaffung der Familienreservierungen für viele Fahrgäste endgültig aufs Abstellgleis manövriert hat. Unser Podcast-Tipp heute: Die neueste Folge von "extra 3 - Bosettis Woche", in der die Komikerin Cordula Stratmann zu einer Therapie-Sitzung gegen Trump-Wahnsinn eingeladen hat: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:56b040e28cf6b07d/

Table Today
Round Table mit Patrick und Gordon Schnieder

Table Today

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 32:30


Michael Bröcker spricht mit Patrick Schnieder, Bundesverkehrsminister, und seinem Bruder Gordon Schnieder, CDU-Landeschef in Rheinland-Pfalz.Wie geht man politisch damit um, wenn der eine Infrastrukturmittel verteilt – und der andere sie braucht? Was erwartet Gordon Schnieder von seinem Bruder, dem Verkehrsminister?Es geht um Sanierungsstaus, fehlende Busverbindungen, das Deutschlandticket und die Frage, ob es ohne Auto im ländlichen Raum wirklich nicht geht.Ist der Bundesverkehrswegeplan noch zeitgemäß? Braucht Deutschland ein generelles Tempolimit auf Autobahnen? Und greift der neue Verkehrsminister bei der Deutschen Bahn durch?Die politischen Brüder geben Einblicke in ihre Prägung und ihre Karrieren. Wenn Politik und Familie aufeinandertreffen …Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 14.06.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 15:56


Keine Entspannung im Nahost-Konflikt zwischen Israel und dem Iran, Keine Gespräche zwischen USA und dem Iran über iranisches Atomprogramm, Offenbar politisch motiviertes Attentat auf demokratische US-Politikerin Hortman in Minnesota, Österreich will eine Verschärfung seiner Waffengesetze, 40 Jahre Schengen-Abkommen erhärtet Diskussion zur heutigen Reisefreiheit in Europa, Sparmaßnahme der Deutschen Bahn sorgt für massive Kritik, Geburtstagsparade für König Charles in London, Handball-Champions-League, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Handball Champions-League darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Hinweis: Wegen eines Bildfehlers musste der Beitrag zum Thema "Schäden an Atomanlagen im Iran" ausgetauscht werden.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:00 Uhr, 13.06.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 36:56


Unter Namen "Rissing Lion" beginnt bisher größte Militäroperation Israels gegen den Iran, Israel nennt iranisches Atomprogramm als Grund für Angriff auf den Iran, Internationale Stimmen mahnen zu Deeskalation im Konflikt zwischen Israel und dem Iran, Die Meinung, Kritik an der Deutschen Bahn wegen gestiegen Preisen für Familienreservierungen, Weitere Meldungen im Überblick, Ausstellung zu Fotokünstler Wolfgang Tillmans vor sanierungsbedingter Schließung des Centre Pompidou in Paris, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:00 Uhr, 13.06.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 36:56


Unter Namen "Rissing Lion" beginnt bisher größte Militäroperation Israels gegen den Iran, Israel nennt iranisches Atomprogramm als Grund für Angriff auf den Iran, Internationale Stimmen mahnen zu Deeskalation im Konflikt zwischen Israel und dem Iran, Die Meinung, Kritik an der Deutschen Bahn wegen gestiegen Preisen für Familienreservierungen, Weitere Meldungen im Überblick, Ausstellung zu Fotokünstler Wolfgang Tillmans vor sanierungsbedingter Schließung des Centre Pompidou in Paris, Das Wetter

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Deutschen Bahn - Familienreservierung abschaffen - eine fehlerhafte Preispolitik

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 3:25


30 Cent mehr für die Reservierung, schlechtere Bedingungen für Familien: Die Bahn spart auf Kosten der Fahrgäste. Die Politik sollte eingreifen. Schließlich befindet sich die Bahn in Staatsbesitz - und gehört damit uns allen. Von Benjamin Hammer www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Presseschau - Deutschlandfunk
12. Juni 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 8:51


Diesmal zur Abschaffung der Familienreservierung bei der Deutschen Bahn und mit einem Blick nach Polen. Die allermeisten Zeitungen befassen sich aber mit dem sogenannten "Manifest" mehrerer SPD-Politiker. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Transformatoren sind das Nadelöhr im Superzyklus der Elektroenergie - Andreas Schierenbeck (Hitachi Energy)

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2025 30:48


Transformatoren sind riesige Kisten aus Kupfer und Stahl - und unverzichtbar für die Energiewende: Sie sorgen dafür, dass Strom von Kraftwerken zu Steckdosen oder anderen Abnehmern wie der Deutschen Bahn transportiert werden kann. Die 150 Jahre alte Technologie ist der "Kern unserer Stromnetze", sagt Andreas Schierenbeck.Schierenbeck steuert den japanischen Energiekonzern Hitachi Energy und hat aktuell ein Luxusproblem: Das Transformator-Geschäft boomt nach Jahren der Unterauslastung plötzlich. Die Nachfrage ist so groß, dass Kunden teilweise vier Jahre auf ihre Bestellung warten müssen. "Wir befinden uns in einem Superzyklus der Elektroenergie", sagt Schierenbeck - und Transformatoren sind das Nadelöhr. Denn trotz ihres Alters und trotz ihrer Größe handelt es sich bei den tonnenschweren Stahlkisten um handgefertigte Unikate.Gast? Andreas Schierenbeck, CEO von Hitachi EnergyModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannDas Interview zum Nachlesen auf ntv.de? Hier klicken.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Presseschau - Deutschlandfunk
28. März 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 9:02


Mit Stimmen zur Ukraine-Konferenz in Paris, zur Krise bei der Deutschen Bahn und zu den Sonderzöllen auf Auto-Importe, die US-Präsident Trump angekündigt hat. "Unerwartet kam die Nachricht nicht", bemerkt die BADISCHE ZEITUNG aus Freiburg: www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#88: Zugvögel – Durchzügler, Fernreisende und Weltrekordhalter

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 42:39


Passend zum Thema schreibe ich – Lydia – diese Shownotes im ICE. Heute geht es nämlich um den größten Zugverkehr der Erde. Anders als bei der Deutschen Bahn ist er aber meistens pünktlich!Es geht um Zugvögel. Milliarden von Vögeln ziehen für gute Bedingungen bei der Brut und der Nahrungsaufnahme um die Erde. Dabei legen sie manchmal in kürzester Zeit unvorstellbare Strecken zurück, schlafen in der Luft und finden die Route manchmal auch ohne sie je geflogen zu sein. Andere müssen die Flugstrecken, die ihre mittlerweile ausgestorbenen Vorfahren noch kannten, für Wiederansiedlungsprojekte erst mühevoll wieder lernen. Wir gehen mit einigen faszinierenden Zugvogelarten auf die Reise. Und, so viel sei schon verraten: So einige haben wir als Zugvögel vielleicht gar nicht auf dem Schirm!Für ziehende Vögel sind Nationalparks und weitere Schutzgebiete ungemein wichtig: Hier können sie in Sicherheit rasten und bei gutem Nahrungsangebot Kraft schöpfen. Einer dieser Rast- und Brutplätze für zahlreiche Zugvogelarten ist unser Partner-Nationalpark, die Vorpommerschen Boddenlandschaft. Hier kann man vor allem im Früh- und Spätjahr das unglaubliche Spektakel zahlloser Vögel in vollen Zügen genießen.Für weitere Hintergründe zu wandernden Tieren und ihren physiologischen Besonderheiten, hört doch auch gerne in unsere Folgen #51, #45, #21 und #20 rein!Weiterführende Links:Zugwege und Polulationsabnahme vom Kukuck: https://www.nature.com/articles/ncomms12296Britisches Kukuck Projekt: https://www.bto.org/our-science/projects/cuckoo-tracking-project/what-we-have-learntIcarusprojekt und Animal Tracker App: https://www.icarus.mpg.de/deZugwege der Kraniche: https://www.kraniche.de/de/zugwege.htmlWaldrappprojekt: https://www.waldrappteam.at/Kranich Faltvorlage: https://www.naturschutzfonds.de/fileadmin/nsf/Dokumente/Naturerleben_allgemein/Lilly/Kranichfalten_Auenwald_Vorlage_2018.pdfBuch „Zugvögel“: https://www.fischerverlage.de/buch/charlotte-mcconaghy-zugvoegel-978359670520Unser Partner, der Förderverein Vorpommersche Boddenlandschaft: https://www.bodden-nationalpark.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Presseschau - Deutschlandfunk
18. Februar 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 1:44


Erstmals seit vielen Jahren gibt es bei der Deutschen Bahn einen Tarifabschluss ohne vorhergehende Streiks. Die NÜRNBERGER NACHRICHTEN loben: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#470 Anna-Theresa Korbutt | Geschäftsführerin beim Hamburger Verkehrsverbund GmbH | Aufsichtsrätin | Speakerin

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 56:37


Unser heutiger Gast hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn studiert und einen Master-Abschluss in International Economics erworben. Nach dem Studium begann sie ihre Karriere bei der Deutschen Bahn AG – und das, obwohl sie nach eigenen Worten den ÖPNV damals „sch***e“ fand. Es war eine pragmatische Entscheidung, die sie später zur führenden Gestalterin in der Branche machte. Ihre berufliche Laufbahn führte sie von der Deutschen Bahn über Stationen in der Schweiz und Österreich, unter anderem bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), bis hin zur Geschäftsführung des Hamburger Verkehrsverbunds (hvv), den sie seit 2021 mit einer klaren Vision leitet. Mit dem Deutschlandticket ging sie mit dem hvv mutig voran und setzte radikal auf die Vereinfachung des Tarifsystems – ein Schritt, der von ihr entschlossen verteidigt wurde, obwohl viele in der Branche skeptisch waren. Für sie ist das Ticket „das Beste, was dem ÖPNV in Deutschland passieren konnte“. Ihr Credo: Einfachheit und Nutzerorientierung als Schlüssel für eine nachhaltige Verkehrswende. Auch vor kontroversen Diskussionen innerhalb der Branche scheut sie nicht zurück. Sie fordert mehr Effizienz in der Organisation der deutschen Verkehrsverbünde und betont: „Du darfst nie Teil des Systems werden.“ Seit mehr als 7,5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In 469 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. - Wie schaffen wir es, den öffentlichen Nahverkehr radikal zu vereinfachen und gleichzeitig finanziell nachhaltig zu gestalten? - Was bedeutet es, mutige Entscheidungen gegen Widerstände in einer politisch geprägten Branche zu treffen? - Und wie gelingt es, Menschen für den ÖPNV zu begeistern – selbst wenn sie wie unser heutiger Gast anfangs skeptisch waren? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und auch neue Herangehensweisen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Anna-Theresa Korbutt. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern #NewWork #onthewaytonewwork #newworkmasterskills #blackboat #hvv #deutschlandticket

Der Tag - Deutschlandfunk
Zeitenwende made in Germany - Wie kommen wir aus der Rezession?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 30:00


Die deutsche Wirtschaft ist im Sinkflug. Welche strukturellen Ursachen gibt es, und brauchen wir eine Zeitenwende auch in der Wirtschaftspolitik? Außerdem: Nichts für schwache Nerven – Reisen mit der Deutschen Bahn (18:30) Barbara Schmidt-Mattern