Podcasts about thema innovation

  • 72PODCASTS
  • 84EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about thema innovation

Latest podcast episodes about thema innovation

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Forschungspolitik - Neue Leopoldina-Präsidentin: Wissenschaftsfreiheit nicht hinterfragen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 5:54


Die neue Regierung müsse die Bedeutung von Wissenschaft für die Zukunft des Landes sehen und sie entsprechend finanzieren, fordert Bettina Rockenbach, ab März Leopoldina-Präsidentin. Sie rät, das Thema Innovation dem Forschungsministerium zuzuordnen. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Startup Talk Schweiz
12 Dos für Gründer/innen: Innovation

Startup Talk Schweiz

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 30:23


In dieser Folge nehmen wir das Thema Innovation aus verschiedenen Perspektiven unter die Lupe. Unser Gast, Beat Schillig – Gründer und Investor bei IFJ und Venturelab – teilt seine Expertise und gibt spannende Einblicke in die Welt der Innovationen. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie innovative Ideen entstehen, was es braucht, um langfristig innovativ zu bleiben, und ob ein Hype als Innovation angesehen werden kann. Ausserdem werfen wir einen Blick darauf, wie man Innovation nachhaltig vorantreiben und gezielt im Unternehmen verankern kann.Lass dich inspirieren – egal, ob du selbst innovativ werden möchtest oder einfach mehr über den Kreislauf des Fortschritts erfahren willst!Diese Podcast-Episode wurde in Zusammenarbeit mit der CH Media Academy aufgenommen.Folge uns auf LinkedIn, Instagram, Twitter, TikTok oder Facebook für hilfreiche News und neues Wissen und abonniere unseren Newsletter um den nächsten Startup Talk nicht zu verpassen.  Mehr Support für deinen unternehmerischen Weg:Firmengründung:Dank unserem Online-Gründungs-Service gründest du dein Unternehmen in allen Kantonen genial einfach, sicher, schnell und bequem von Zuhause aus. Unser erfahrenes Team begleitet jeden Schritt mit Rat und Tat. Und mit unseren Gratis-Gründerkursen in deiner Region und den praktischen Checklisten unterstützen wir dich bei der Vorbereitung zusätzlich.Fachreferate mit Networking:Wissen tanken und Kontakte knüpfen. Das kannst du an jährlich über 100 Events von uns in allen Landesteilen tun. Wir laden dich herzlich zu unseren kostenlosen Fachreferaten ein.Kurse für Startups:Ob Online-Marketing, Verkauf oder Kommunikation, wir stehen dir auch nach der Gründung mit unserem Wissen zur Seite. Profitiere von den kostenlosen Intensivkursen für Startups mit erfahrenen Experten.Du brauchst persönlichen SUPPORT?Dann ruf uns an unter +41 (0)71 242 98 98 oder starte den Dialog unter info@ifj.ch. Wir sind gerne für dich da.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Wie geht PR? 5 Hacks, wie Startups ihre Story erzählen (mit Marie Fabiunke, Cosmyc Partners)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 80:46


Ist PR sinnvoll oder eine gigantische Zeitverschwendung? Marie Fabiunke ist Pionierin für Startup-PR und verrät ihre 5 Hacks, wie es klappt. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Mehr Infos zu Maries Company: https://cosmycpartners.io/ Kapitel: (00:00) Intro (02:57) Was ist das Beste was PR erreichen kann? (15:30) Was sind Trends im Bereich PR? (22:45) Hack #1: Ziele & Positionierung klären (30:01) Hack #2: Strategie festlegen (34:50) Hack #3: Ressource, Skills & Netzwerk (48:20) Hack #4: Konsistent bleiben und loslegen (50:45) Hack #5: Keep learning (55:00) Was ist der ROI von PR? (58:00) Wie gut ist Polarisierung? (1:03:50) Nein sagen zu Kunden (1:07:00) Maries Geschäftsidee (1:20:45) Outro Mehr Kontext: In diesem Gespräch mit Marie Fabiunke wird die Rolle von Public Relations in der modernen Geschäftswelt erörtert. Die Diskussion umfasst die Grundlagen erfolgreicher PR, die Erzeugung von Hype und Momentum, die Bedeutung von Medienpräsenz sowie aktuelle Trends und die Integration von KI in PR-Strategien. Marie betont die Notwendigkeit, die eigenen Kommunikationskanäle zu nutzen und die eigene Geschichte zu erzählen, um in der heutigen digitalen Landschaft relevant zu bleiben. In diesem Gespräch diskutieren Alex und Marie Fabiunke die wichtigsten Strategien für Gründer im Bereich Public Relations. Sie beleuchten die Bedeutung von Grundlagenarbeit, Positionierung, strategischer Planung und dem Aufbau eines Netzwerks. Marie gibt wertvolle Einblicke, wie man sich effektiv positioniert und welche Schritte notwendig sind, um in der PR erfolgreich zu sein. Zudem wird die Herausforderung thematisiert, wie man Influencer und Journalisten anspricht und für sich gewinnt. In dieser Episode diskutieren Alex und Marie Fabiunke über die Kunst des Storytellings in der PR, die Bedeutung von Fokus und Konsistenz in der PR-Strategie, die Herausforderungen bei der Messung des ROI von PR-Maßnahmen und die Rolle von Polarisierung in der Kommunikation. Marie teilt ihre Erfahrungen und Strategien, um Kunden dabei zu helfen, ihre einzigartigen Geschichten zu finden und erfolgreich zu kommunizieren. In diesem Gespräch diskutieren Marie Fabiunke und Alex die Bedeutung von Authentizität in der Kommunikation, insbesondere für Gründer und Start-ups. Marie betont, dass jeder einen eigenen Kommunikationsstil hat, der authentisch sein sollte. Sie spricht auch über die Rolle von PR im Ökosystem und wie wichtig es ist, die richtigen Botschaften zu platzieren. Zudem wird die Idee eines KI-gestützten CRM-Systems erörtert, das die Effizienz in der PR-Arbeit steigern könnte. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, das Thema Innovation und Technologie in der Öffentlichkeit präsenter zu machen. Keywords: Public Relations, PR-Agentur, Hype, Medien, Trends, KI, Investor Relations, Kommunikation, Social Media, Owned Media, Public Relations, Gründer, Strategien, Positionierung, PR-Plan, Netzwerk, Influencer, Journalisten, Kommunikation, PR-Agenturen, PR, Storytelling, Positionierung, Konsistenz, ROI, Polarisierung, Kommunikation, Medien, Marketing, Kundenbeziehungen, PR, Kommunikation, Authentizität, Gründer, Start-ups, Innovation, Networking, Personal Branding, KI, CRM

carls zukunft der woche
#212 Ralf B. Wehrspohn – Innovation im Plattenbau

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 45:08


Im Grunde wollen ja alle Innovation. Innovation ist wahnsinnig attraktiv. Wenn es aber ans Risiko geht, dass es dabei zu tragen gilt, werden viele wieder zurückhaltend. Für die Wirtschaft, für die Gesellschaft insgesamt, wird das schnell zum Problem. Dieses Phänomen sehen wir vor allem bei den echten Ungewissheiten, wo nicht nur die Lösung unklar ist, sondern auch die Rahmenbedingungen, sagt Ralf Wehrspohn. Ralf ist Physiker und treibt das Thema Innovation, bei Fraunhofer und darüber hinaus.Zehn neue Wege stehen zur Wahl, mindestens neun werden scheitern - wer trägt das Risiko für Innovationen? Der Staat? Einzelne Unternehmen? Investoren? Anstatt uns gegenseitig mit solchen Fragen lahmzulegen, sollten wir lieber auf Kooperationen setzen. Ralf macht sich für symbiotische Innovationen stark. Am Beispiel des Lithiums: Wer das begehrte Metall aus dem Erz gewinnen will, erzeugt gewaltige Mengen Abraum. In klassischer Sicht: Ein teures Problem. In Symbiose: Wertvoller Ausgangsstoff für die Bauindustrie. Schon wird Entwicklung günstig und sicher. Wer dann auch noch Recycling-Ströme mitdenkt, ist schon fast bei er Kreislaufwirtschaft angekommen.Das Prinzip ist nicht neu. Jeder Chemiepark beruht auf genau diesem Prinzip, hier Stoffverbund genannt. Diese Netzwerk halten die Chemieindustrie am Leben und am Standort. Dennoch, so Ralf, müssen wir gezielt stärker in solchen Verbünden denken. Niemand gewinnt die Innovation allein.Das Prinzip trägt auch im gesellschaftlichen Kontext. Ralf berichtet von Projekten im Kontext Demografie, die er begleitet. Die Zahl älterer Menschen, die im Alltag Hilfe benötigen, wird absehbar in den kommenden Jahren stark steigen. Private Pflege für alle scheidet schon aus Kostengründen als Modell für alle aus. Wie aber dann? Man nehme eine traditionelle Großwohnsiedlung - auch Plattenbau genannt - und verwandele sie in eine stabile Lebenswelt, mit MVZ, Pflegedienst, entsprechenden Technologien im Haus und Integration der Krankenkasse. Schon ist die Symbiose entstanden, in der der Erfolg des einen zur Voraussetzung des Erfolgs des anderen wird.Das Beispiel zeigt: Was uns fehlt, ist vielfach das Zutrauen in Kooperationen. Geld jedenfalls ist genug im System, sagt Ralf (und erwartet Widerspruch…). Wenn überhaupt, müssen wir lernen, Geld anders zu verteilen. Weg von starren Meilenstein-basierten Projektplänen, die nur bei inkrementellen Innovationen hilfreich sind. Da, wo es um das wirklich Neue geht, brauchen wir die systematischen Tugenden, die wir von Universitäten schon lange kennen: Kluge Menschen, stabile Grundfinanzierung, attraktive Ziele. Und auf geht es.Zu Gast: Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn, Innovator, Gründer, Wissenschaftsmanager, Universitätsprofessor, Dochsager.

Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
#96: Kein Patentrezept für New Work – mit Gabriel Rath

Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 37:16


In dieser Folge meines Podcasts spreche ich mit Gabriel Rath. Er ist nicht nur als Speaker und Moderator zu hören, sondern auch in seinem mittlerweile über zweihundert-Folgen-starken Podcast „New Work Chat“, in welchem er – unterstützt durch interessante Gäste –das Thema Innovation in der Arbeitswelt unter die Lupe nimmt. Im Gespräch mit mir erklärt er, worum es bei dem Container-Begriff „New Work“ eigentlich geht und warum es kein Patentrezept, sondern nur individuelle Lösungen gibt. Darüber hinaus sprechen wir über Dinge außerhalb der eigenen Wertevorstellungen, das Unternehmen als metaphorischer Garten und eine Zeit, in der mehr möglich ist denn je. „New Work Chat“ – mit Gabriel Rath

GOOD WORK
"Die besten Ideen für Innovationen entstehen selten in formalen Innovationsprogrammen oder Innohubs" mit Lars Gaede

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 72:18


"Wie können wir die zarte Flamme einer Innovation durch die Organisation tragen, ohne dass sie erlischt?" Innovation war lange Jahre die Sehnsuchtsvokabel der Wirtschaftswelt. Gerade zu Hochzeiten von StartUps, von Learning Journeys ins Silicon Valley und Inkubatoren war es für Viele der gedankliche Dreh- und Angelpunkt ihres wirtschaftlichen Handelns. Dieses Geräusch ist inzwischen deutlich leiser. Was ist aus Innovation geworden? Ist ihr die Puste ausgegangen? Gerade jetzt in einer Zeit, in dem wir nichts so dringend nötig haben wie mehrere bahnbrechende Innovationen? Der Schub für die anstehende Transformation kann nicht allein aus Einsicht und Schmerz erfolgen. Lars Gaede schaut aus beruflicher Neugier und Mission auf das Thema Innovation. Er hat seine Karriere als Journalist gestartet und ist mittlerweile ins Feld der Organisationsversteher gewechselt. Er schaut genau hin, wie Organisationen wirksam u.a. Innovationen auf die Strecke bringen. Als Berater für Organisationsentwicklung bei Metaplan und als Co-Founder der jährlichen Konferenz Work Awesome ist er wachsam, nicht nur am Seitenrand des Geschehens. Wir widmen uns in der Folge dem Thema Innovation und wie Organisationen sie wahlweise erfolgreich implementieren oder ihnen das Licht ausknipsen. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK ** - Die drei Phasen von Innovation - Immunreaktionen on Organisation - Der häufige Webfehler von Innovation Hubs und Innovationsprogrammen - Die Kraft informereller Strukturen für das Thema Innovation - Der Hype im Methoden wie Design Thinking und ihr "Niedergang" - Der Mehrwert von Fragen - Ein kurzer Recap der diesjährigen Konferenz South by Southwest in Austin/Texas Hört rein in dieses Gespräch, das sich einem hochrelevanten, derzeit aber weniger diskutierten Thema hinwendet. Lars Gaede präsentiert seinen wachen Geist und die wichtigste Voraussetzung für die Arbeit als Journalist: Die ungebrochene Neugier und die Gabe des sortierten Beobachtens. Die Folge ist ein Beweis dafür, dass die Agenda an explizit besprochenen Aspekten oft nicht das widerspiegelt, was in Organisationen wirklich geschieht. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!
Warum Innovation wichtiger ist als Digitalisierung #490

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 64:42


Alle Welt spricht von der Notwendigkeit, das eigene Unternehmen zu digitalisieren. Ein Aspekt, der durch dieses Fokusthema in den Hintergrund gerückt ist, scheint das Thema Innovation zu sein. Sind wir durch die vielen Krisen, durch einen anderen Fokus in Deutschland Innovationmüde geworden? Dieser Frage gehe ich im Podcast mit meinem Gast Rainer Tolksdorf näher auf den Grund. Euer Feedback an mich!Wenn ihr mir eine Frage stellen oder Feedback zum Podcast per Sprachnachricht übermitteln wollt – egal, ob per Smartphone, Tablet oder via Rechner, dann nutzt doch bitte unsere Message-Funktion. Gerne teilt mir auch Themenwünsche mit, die ihr gerne im Podcast mal besprochen haben wollt. Alternativ könnt ihr mir gerne auch eine E-Mail schrieben oder mich per LinkedIn kontaktieren. Weitere Infos, euer Feedback und alle Links aus dem Podcast gibt es unter https://digitales-unternehmertum.de/490

Digital IQ Podcast
#517: Marketing, AI & Leadership mit Carlos Yniguez

Digital IQ Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 52:06


Mein heutiger Gast ist Carlos Yniguez, Managing Director bei Bitburger Digital. Wir sprechen über Marketing, Künstliche Intelligenz und Leadership. Wie geht man das Thema Innovation in Unternehmen an? Was sind die wichtigsten Marketing Kanäle? Welche Rolle spielt AI in der Zukunft? Und welche Skills machen eine gute Führungskraft aus? Hier könnt ihr euch gerne mit Carlos connecten:https://www.linkedin.com/in/carlos-anthony-yniguezDie Themen der Folge:Intro: 0:00Vorstellung Carlos: 0:28Innovation: 6:30Change Management: 10:48AI Upskilling: 12:50Marketing: 16:28Relevanz von TV: 22:10Zielgruppen: 27:09Relevanz von neuen Kanälen 28:32Das Innovator's Dilemma 30:51Persönlichkeitsentwicklung & Karriere: 35:40Leadership: 41:00Ziele für 2024: 48:10Outro: 51:39Schaut euch die Podcast Folgen auf YouTube an: https://www.youtube.com/@teoAI_Meldet euch jetzt zur AI Masterclass am 8. & 9. April 2024 an. Mit dem Promocode PODCAST erhaltet ihr 10% Rabatt. Alle Infos findet ihr unter www.teo.netPodcast abonnieren und bewerten ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️Apple: https://bit.ly/3OiVU5hSpotify: https://bit.ly/3Sl7M9jGoogle: https://bit.ly/3oIgZIxAmazon: https://bit.ly/3NWUVXYFolgt mirLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/heyteoInstagram: https://www.instagram.com/teoai_YouTube: https://www.youtube.com/@teoAI_TikTok: https://www.tiktok.com/@teo.ai

Business Biome
#16 Die 7 Todsünden des Innovationsmanagements - mit Prof. Dr. Frank Piller von der RWTH Aachen

Business Biome

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 64:38


Innovationsmanagement ist weitaus mehr als die technische Entwicklung im Tagesgeschäft. Welche Todsünden dabei gemacht werden und welche Lösungsmöglichkeiten es gibt, das Thema Innovation richtig anzugehen, darum geht es in dieser spannenden Episode!

Die Produktwerker
Wie kann Innovation im Unternehmen "trotz Scrum" gelingen?

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 48:22


In dieser Folge haben wir Marcel Mellor, Product Lead von sipgate, zum Thema "Innovation im Unternehmen" zu Gast. Marcel ist Produktstratege und spannender Weise auch Science Fiction Autor, was ja per se schon nah an innovativen Themen ist. Tim diskutiert im Rahmen eines Erfahrungsberichts zum Innovationsprodukt "satellite" mit Marcel, wie Innovation im Unternehmen gelingen kann und ob und wie eine Innovation z.B. in einem sprint-basiertem Ansatz wie Scrum gut gelingen kann. Natürlich steht zu Beginn die Frage, was Innovation für Marcel bedeutet und wie er ganz persönlich zu dem Interesse an Innovationsarbeit gekommen ist? Besonders spannend sind die Learnings, die Marcel Mellor im Zuge der Innovationsreise mit dem Produkt satellite selbst für sich über Innovation gelernt hat. Die beiden diskutieren, welche Erfolgsfaktoren und Hindernisse sie für Innovation im Unternehmen sehen. Ein Bezug zu Innovation und KI darf dabei natürlich auch nicht fehlen. In Summe ist ein sehr inspirierender Erfahrungsaustausch mit einem echten Innovationsprofi entstanden. Empfohlene Quelle zum Thema Innovation im Unternehmen: - Steven Johnson:- Aufzählungs-Text Wo gute Ideen herkommen: Eine kurze Geschichte der Innovation Diese alten Episoden wurden im Gespräch erwähnt: - Mit Storytelling andere von Deinen Produktideen überzeugen - Warum scheint die Product Owner Rolle so schwer zu sein? (mit Markus Andrezak) - Business- oder Nutzersicht: Welchen Blickwinkel sollte ein PO einnehmen? (mit Markus Andrezak und Sohrab Salimi) Wenn ihr mehr Content von Marcel Mellor hören bzw. lesen wollt, folgt ihm auf LinkedIn oder hört einen seiner beiden Podcasts: - Podcast: "Skalierbar" (mit David Ranftler) - Podcast: Tech is Good - Das aktuelle Buch von Marcel Mellor: Das Register - Personal Website: marcelmellor.com Und falls ihr euch für das Product "satellite" näher interessiert, gibt's hier alle Infos: https://satellite.me/ Wird echt Innovation im Unternehmen aus Deiner Sicht durch agile Frameworks wie z.B. behindert oder gefördert? Oder hälst Du die Wahl des Ansatzes für unerheblich für den Erfolg der Innovation? Wir freuen uns, wenn du deine Erfahrungen aus der Praxis mit uns in einem Kommentar des Blog-Artikels teilst oder auf unserer Produktwerker LinkedIn-Seite. **Folgt uns Produktwerker auf** - LinkedIn -> https://bit.ly/3gWanpT - Twitter -> https://bit.ly/3NitkPy - Youtube -> https://bit.ly/3DIIvhF - Infoletter (u.a. mit Hinweisen auf Konferenzen, Empfehlungen, Terminen für unsere kostenfreien Events usw.) -> https://bit.ly/3Why63K

Alles auf Aktien
Der Patente-König nennt die 22 Aktien mit dem Tesla-Gen

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 133:23


In dieser Samstags-Episode machen wir den Hattrick perfekt. Nach Frank Thelen und Jan Beckers haben wir einen weiteren Stockpicker am Start: Andreas Schubert, Fondsmanager bei ARIAD Asset Management. Er sucht seine Aktien nach Innovationsgrad aus und durchforstet dafür die weltweiten Patentdatenbanken. Schubert nennt KI-Aktien aus der zweiten Reihe, die nach den Big-Tech-Konzernen Potenzial haben. Er verrät, warum beim Thema Innovation niemand an Japan vorbeikommt, und warum Japan so viel besser ist als Deutschland, das zwischen Mittelstandsromantik und Ideenstärke schwankt. Und natürlich erklärt er, welche Titel wirklich Zukunft können. Schubert hat 22 Aktien mit dem Innovationsgen mitgebracht – das perfekte Portfolio für die Wissensgesellschaft. Es geht um DMC Global (ISIN: US23291C1036), Goodyear Tyre Rubber (ISIN: US3825501014), Schaeffler (ISIN: DE000SHA0159), Digimarc Corp (ISIN: US25381B1017), Alarm.com (ISIN: US0116421050), Johnson Matthey (ISIN: GB00BZ4BQC70), Rambus (ISIN: US7509171069), Immersion (ISIN: US45252211078), JVCKennwood (ISIN: JP3386410009), Hitachi Zosen (ISIN: JP3789000008), Asahi Yukizai (ISIN: JP3117200000), Micronics Japan (ISIN: JP3750400008), Jungheinrich (ISIN: DE0006219934), FARO Technologies (ISIN: US3116421021), Kemira Oyj (ISIN: FI0009004824), Piaggio Spa (ISIN: IT0003073266), Raysearch Laboratories (ISIN: SE0000135485), Hyperfine (ISIN: US44916K1060), Carbios (ISIN: FR0011648716), Biotalys (ISIN: BE0974386188), Arlo Technologies (ISIN: US04206A1016), SAF Holland (ISIN: DE000SAFH001), Monega ARIAD Innovation R Fonds (ISIN: DE0005321020), Lupus alpha Sustainable Convertible Bonds (ISIN: LU1535992389), ART Top 50 Smart ESG Convertibles (ISIN: DE000A2PMXC5), Aramea Balanced Convertible (ISIN: DE000A0M2JF6) H.A.M. Global Convertible Bond Fund (ISIN: LI0010404585). Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Digital Insurance Podcast

In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit zahlreichen Gästen von der Digisurance. Die Digisurance ist eine Konferenz zum Thema Innovation in der Versicherungsbranche. Hier kommen Start-ups, Großkonzerne, Beratungsunternehmen uvm. zusammen, um sich mit Digitalisierung und InsurTech auseinanderzusetzen. Wie sieht der Versicherungsvertrieb in fünf Jahren aus? Der Fokus liegt zum einen mehr und mehr auf einer personalisierten Kundenansprache. Daten und Künstliche Intelligenz sei Dank werden es Versicherer in Zukunft einfacher haben, maßgeschneiderte Angebote anzubieten. Stichwort Omnichannel: Der Vertrieb findet zunehmend über mobile Anwendungen und Social Media statt. Zugleich bleibt der Bedarf an personalisierten Beratungsgesprächen hoch. Es geht darum, neue Technologien schnell zu integrieren. Big Data Analytics und KI ermöglichen schon heute eine effizientere Risikobewertung, eine verbesserte Schadenbearbeitung und die Entwicklung innovativer Versicherungsprodukte. Viele Hürden sind hierfür in der Gegenwart und in der Zukunft zu bewältigen. Eine erfolgreiche digitale Transformation im Vertrieb erfordert eine ganzheitliche Strategie. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Alexander Tackenberg Vertrauen Sie auf Ihren guten Ruf? Er ist Ihr Versprechen an Ihre Kunden. Mit ProvenExpert bauen Sie online Vertrauen auf, indem Sie authentische Kundenstimmen nutzen und sichtbar werden. Für unsere Hörer gibt es hier alle Infos sowie ein exklusives Angebot, um eure Online Sichtbarkeit durch Kundenbewertungen auf ein neues Level zu heben! geht es zu Ihrem exklusiven Angebot als Zuhörer des Digital Insurance Podcasts. ProvenExpert – Für alle, die wissen, dass Vertrauen mehr wert ist als Gold KI, Dynamisches Pricing, Embedded Insurance, Nutzungsbasierte Versicherung – Keylane setzt diese Themen bereits seit Jahren erfolgreich mit ihren Kunden um. Willst Du wissen, wie das funktioniert? Folge oder schreibe Keylane bei LinkedIn. Keylane – Unlock tomorrow! Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum.

BAUTALK by BIRCOimpuls
Mehr Zusammenarbeit braucht die Branche - Bautalk mit Schöck Bauteile - Nora Legittimo

BAUTALK by BIRCOimpuls

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 36:47


Eine Live Folge aus den Räumlichkeiten der Schöck Bauteile GmbH in Baden-Baden. Schöck fördert seit der Gründung das Thema Innovation als Teil der Kernwerte, deshalb beschreitet das Unternehmen auch ungewöhnliche Wege im Mittelstand.Wir treffen vor diesem Hintergrund Chief Digital Officer Nora Legittimo und sprechen über digitale Strategien und über welche Aspekte wir uns mehr Gedanken machen sollten. Sie ist seit 2021 im Unternehmen und bringt internationale Erfahrung in Produktion und Unternehmensstruktur mit.Im Mittelstand der Bauindustrie hat sie eine spannende Arbeitsumgebung gefunden und sieht für sich die Möglichkeit zur Selbstwirksamkeit umfangreich gegeben. Wie sie über industrielle Fertigung und Prozesse denkt und warum der Mensch dabei ein zentraler Akteur ist, darüber sprechen wir.Link zu Schöck:https://www.schoeck.com/de/homeLink zum Innovationspreis:https://schoeck-bau-innovationspreis.de/Link zu generic:https://www.generic.de/Link zum Profil Nora Legittimo auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/nora-legittimo-a5302655/BAUTALK by BIRCOimpuls - regelmäßig spannende Themen und neue Trends.Für Euch gemacht - der BAUTALK als Podcast für die Baubranche. Einer der ersten Podcasts aus dieser Branche. Wir begrüßen Persönlichkeiten und fragen sie nach aktuellen Themen und was speziell diese Menschen bewegt.Fragen und Anregungen an m.neukirchen@birco.deBAUTALK ist Teil der Online Angebote der BIRCO GmbH, Baden-Baden, Deutschland

get hyrd
Thermo Fisher Scientific | um die Welt gesünder, sauberer und sicherer zu machen

get hyrd

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 36:52


In dieser Folge ist Nicole Katzer von Thermo Fisher Scientific, einem Unternehmen der Technologieindustrie bei uns zu Gast. Wir sprechen über Thermo Fisher Scientific und das Thema Innovation und Zukunftstechnologie. Außerdem gibt Nicole spannende Insights darüber, wie Thermo Fisher Scientific während der Pandemie helfen kann und wer bei Thermo Fisher Scientific arbeitet. Wir freuen uns über das spannende Gespräch! Mehr zu Nicole und Thermo Fisher Scientific: https://www.linkedin.com/in/nicole-katzer-ba55949b/ https://www.linkedin.com/company/thermo-fisher-scientific/ https://www.thermofisher.com/de/de/home.html hyrd: https://hyrd.de/ https://www.instagram.com/gethyrd/ https://www.linkedin.com/company/gethyrd/ https://www.facebook.com/gethyrd/ https://twitter.com/gethyrd get hyrd Podcast: https://open.spotify.com/show/2OHMNxXljWpKs1hU5eDqm2 https://podcasts.apple.com/us/podcast/get-hyrd/id1621089768 https://music.amazon.de/podcasts/d9924d00-9a8d-4882-9b27-b2f4d7fa9e2e/get-hyrd

Absurd Einfach
#26 - Innovation und Spiritualität - Passt das zusammen? - Nils Ehle - der Innovator der durch Indien reiste

Absurd Einfach

Play Episode Listen Later May 12, 2023 34:31


Heute sprechen wir mit Nils Ehle, dem Geschäftsführer von Change Orange - einem Innovations- und Transformationsunternehmen, der eine ungewöhnliche Sicht auf das Thema Innovation hat. Change Orange - ChangeOrange Empfohlenes Buch - Die Illusion des Universums: Gespräche mit Meistern über Religion, Reinkarnation und das Wunder der Vergebung : Renard, Gary Amazon.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/101innovationhacks/message

Der Perspektivenwechsel-Podcast mit Markus Schwemmle
#49 Neues Denken - Jaakko im Interview mit Tobias Adam

Der Perspektivenwechsel-Podcast mit Markus Schwemmle

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 45:01


Wie gelingt uns Neues Denken? Jaakko Johannsen spricht mit Tobias Adam über verschiedene Arten von Denken, diverse Denkwerkzeuge sowie Voraussetzungen für inhaltlich hochwertiges Denken. Gemeinsam reden wir über Innovation, Kreativität, Selbstreflexion, Entschleunigung und wie wir zu „langsamem Denken“ kommen.Dabei gehen wir u.a. der Frage nach, was uns daran hindert, aus bewährten Denkmustern auszusteigen. Tobias Adam ist selbständiger Berater, der sich intensiv mit dem Thema Innovation und ‘Neuem Denken' beschäftigt. In seinen Kursen und Workshops lässt er seine Teilnehmenden gerne „out-of-the-box“ denken: Was braucht die Welt unbedingt? Was müsste erfunden werden? Wenn ihr wissen wollt, wie es sein kann, dass die Antworten auf solche Fragen paradoxerweise sehr ähnlich sind, hört unbedingt mal rein! #systemischberaten #systemisch #systemischeberatung #gernperdu #systemischescoaching #training #newwork #personalentwicklung #coaching #persönlichkeitsentwicklung #organisationsentwicklung

Liebe Zeitarbeit
Wie innovativ ist die Zeitarbeit? Bestandsaufnahme mit MaMa Experts Teil 2/4

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 36:46


Wie innovativ ist die Zeitarbeit? Welche Innovationen und Neuerungen kann und muss die Zeitarbeit anschieben, um auch in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt zu bestehen? Wird es die Zeitarbeit in 10 Jahren überhaupt noch geben und wie können wir Innovation zulassen, ohne das Alte zu verteufeln? Sind wir Spitzenreiter in Sachen grüne Zukunft und zufriedene Mitarbeiter oder hängen wir eher ein bisschen hinten an? Über diese spannenden Themen spreche ich in der heutigen Podcast-Folge mit Marco Kainhuber und Marc Linkert, Berater und Botschafter von MaMa Experts. Es geht um Multiposting, Prozessoptimierungen, das geliebte und verhasste Homeoffice, den gruseligen Ausdruck “Work-Life-Balance” und die Zukunft der Zeitarbeit allgemein. Außerdem erfährst du von einem fantastischen Branchenevent am 13. & 14.06.2023 in der Halle 45 in Mainz! Auf dem MaMa-Kongress wird es jede Menge Keynote-Vorträge und Best Practices zum Thema Innovation in der Zeitarbeit geben. Verliehen wird außerdem der Deutsche PDL-Award! Das solltest du dir nicht entgehen lassen, denn Ziel des MaMa-Kongress ist es, die Zeitarbeit noch besser zu machen! Lasst uns gemeinsam eine Revolution starten! Den Link zum Event findest du weiter unten in der Beschreibung. Du hast heute die zweite Folge von insgesamt 4 Interviews mit den MaMa Experts gehört. Bleib unbedingt dran und abonniere gerne meinen Kanal, um keine weitere Folge zu verpassen! Bis bald, Dein Daniel Müller Liebe Zeitarbeit VIP Club

Innovation Alchemist - Trends und Strategien zu Innovation, Digitalisierung und Unternehmertum
65 | Was erwartet uns in der Zukunft? | Zukunftsforscher Kai Gondlach

Innovation Alchemist - Trends und Strategien zu Innovation, Digitalisierung und Unternehmertum

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 51:14


Nach einer längeren Pause gibt es eine neue Folge im Innovation Alchemist Podcast. Und diesmal gibt es ein etwas anderes Format als gewohnt. Zukunftsforscher Kai Gondlach und ich interviewen uns gegenseitig. Kennengelernt haben wir uns im Rahmen unserer Tätigkeit als Keynote Speaker. Wenig überraschen also, dass wir über das Thema Innovation, Innovationsmanagement und die damit einhergehenden Auswirkungen auf Unternehmen und den Arbeitsmarkt sprechen. Insgesamt ein vielfältiges Gespräch über Fortschritt, Zukunft und Innovation. Reinhören dringend empfohlen! Wichtige Links zu dieser Folge ▶ Kais Website als Keynote Speaker und Autor www.kaigondlach.de ▶ Kais Zukunftsinstitut PROFORE www.profore-zukunft.de ▶ Podcast Im Hier und Morgen www.im-hier-und-morgen.de ▶ Podcast Webseite https://www.innovation-alchemist.com/ Social Media

BURN 4 IT
Das Netflix Paradoxon mit Christoph Burkhardt

BURN 4 IT

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 38:29


Gemeinsam mit Christoph Burkhardt, einem der smartesten Köpfe aus Silicon Valley, beleuchten wir das Thema Innovation. Eine spannende Sichtweise auf Mensch und Maschine erwartet euch! Was ist ein Netflix Paradoxon? Warum ist Christoph so ein herausragender Keynote-Speaker? Ist Optimismus in der angespannten Lage angebracht? Hört rein und findet die Antworten auf viele weitere Fragen in dieser, für euch mit Mühe zurechtgeschnitten, Podcast Episode. Bücher-Liste von Christph Burkardt: https://www.amazon.de/kindle-dbs/entity/author/B07HRX4PTV Linkedin: http://www.linkedin.com/in/chburkhardt Website: https://de.burkhardtgroup.com/ TED Vortrag - How not to be a robot: https://www.youtube.com/watch?v=GrDHm-cg3cA Christophs Whatsapp: +1 (415) 818-4309 Kommt gerne mit Feedback und Wünschen auf uns zu, am besten per Mail oder direkt über LinkedIn. Es wäre Echt cool, wenn Du uns folgst und bei Apple oder Spotify bewertest. Am liebsten natürlich mit fünf Sternen, denn dadurch pushst Du nicht nur unser Selbstvertrauen, sondern mit den Bewertungen geht unser Algorithmus ein wenig hoch. Dadurch werden wir in den Podcast Plattformen präsenter und von anderen Hörern leichter gefunden. Danke für Deine Unterstützung! Cover, Logo, Schrift und unsere Gesichter als Cartoon sind von dem überaus talentierten Christian (https://www.herrjakob.de/) Kontakt: linkedin: https://www.linkedin.com/company/burn-4-it Team: team@burn-4-it.de JP: jp@burn-4-it.de Nico: nico@burn-4-it.de Daniel: daniel@burn-4-it.de Donations: https://ko-fi.com/burn4it

Der Perspektivenwechsel-Podcast mit Markus Schwemmle
#46 Nachhaltige Innovationsprozesse in Organisationen - Markus im Interview mit Thomas Schönweitz

Der Perspektivenwechsel-Podcast mit Markus Schwemmle

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 58:48


Wie kann ein nachhaltiger Innovationsprozess in Organisationen gelingen? In dieser Podcastfolge rund um das Thema Innovation spricht Markus zum zweiten Mal mit Thomas Schönweitz. Thomas ist systemischer Berater und unterstützt als Geschäftsführer von seinem Unternehmen Whitespring aktiv Organisationen, Start Ups, Gründer und öffentliche Einrichtungen im Aufbau von Innovationsfähigkeiten. Im Interview stellt Thomas seine systemischen Herangehensweisen im Innovationsumfeld vor. Zudem beschreibt Thomas, wie der richtige Umgang mit innovativen Mitarbeitenden und Innovations-Teams gelingen kann. Warum er Überzeugungstäter ist und welches Bewusstsein Führungskräfte für das Thema Innovation benötigen, erfährst du in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören!

Dann sehen wir uns in Bielefeld
Was ist Innovation und wie entsteht sie? - mit Prof. Dr. Ingo Ballschmieter

Dann sehen wir uns in Bielefeld

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 33:17


In dieser Folge des Podcasts ist Prof. Dr. Ingo Ballschmieter zu Gast im Gespräch mit unserem Moderator Michael Lorenz. Ingo Ballschmieter hat viele Aufgabenbereiche: Professor und Dekan des Fachbereichs Wirtschaft an der Fachhochschule des Mittelstands in der "Hauptstadt des Mittelstands" Bielefeld, sowie wissenschaftlicher Leiter des Projekts Open Innovation City. Ingo Ballschmieter beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema "Innovation". Im Podcast beleuchtet er, was Innovationen auszeichnet und wie sie entstehen und betont dabei die Bedeutung "frugaler Innovation". Darüber hinaus spricht er darüber, vor welchen Herausforderungen auch Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Innovationen aktuell stehen.

Prototyp – Der ingenieur.de Karriere-Podcast
Folge 49 - Wie man neue Ideen gegen Widerstände verteidigt

Prototyp – Der ingenieur.de Karriere-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 28:00


Irgendwann ist sie da, die Zukunft. Und schon jetzt gibt es Menschen, die sich sehr gut darauf vorbereiten. „Übermorgengestalter“ nennt Anne M. Schüller diese Leute. Die Keynotespeakerin hat ein Buch über das Thema geschrieben und sie sagt: Unternehmen brauchen gerade jetzt dringend Menschen mit Ideen und Visionen, nur dann ist Innovation und Fortschritt möglich. „Um ein Beispiel zu nennen: Wir können uns heute noch gar nicht vorstellen, dass wir eines Tages keine Handys mehr haben. Google und Apple arbeiten aber längst an einer handylosen Zeit. Die sind dabei, ihre derzeitigen Erfolgsmodelle schon jetzt in Frage zu stellen, um dann auf das Übermorgen vorbereitet zu sein.“ Wie man es schafft, auch gegen Widerstände neue Ideen zu präsentieren, wie wichtig lebenslanges Lernen beim Thema Innovation ist und wie es Unternehmen schaffen, mögliche Ängste ihrer Mitarbeitenden vor Veränderung zu nehmen, darüber sprechen Claudia Burger und Peter Sieben mit Anne M. Schüller in dieser Ausgabe.

Der moderne Hufschmied
#05 - Interview mit Aletia Reilingh

Der moderne Hufschmied

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 50:56


Wie verschiedene Methoden funktionieren und was Relevant ist, beim beschlagen und unbeschlagenen Pferd erfahrt ihr im Interview mit FormaHoof Expertin für In- und Ausland, Aletia Reilingh! Wie Aletia ihre Arbeit als Hufschmiedin nach ihrer Reise von Canada nach Deutschland zusammen mit der Firma FormaHoof hier auf genommen hat und FormaHoof hier in Deutschland zum Durchbruch verhalf, wie sich der Hufbeschlag in Deutschland und im Ausland entwickelt erfährst du in dem Interview von Expert to Expert mit Aletia Reilingh und Dennis-Marvin Engel, erfährst du alles in dieser heutigen Folge des,, Des modernen Hufschmieds“ Dennis-Marvin Engel, langjähriger Hufschmied, Pferdefachmann, Pferdewirt und Landwirt aus dem Bergischen Land widmet sie dieser Frage etwas genauer. Auch Hörerfrage und Expertentipp bringen spannende Fragen in den Podcasts, denen Dennis ausführlich rede und Antwortet steht um das Thema: Innovation mit Tradition…. auch im Sinne der Nachhaltigkeit und der optimierten Bewegungsanalyse zu betrachten. Gemeinsam zeigt Dennis-Marvin Engel euch Möglichkeiten auf wie wir unseren Pferden etwas Gutes tun können, in dem wir unser Wissen um die Hufgesundheit erweitern, sodass auch du bei deinem Pferd sagen kannst, ,,Gesunder Huf, gesundes Pferd“

Der moderne Hufschmied
#04 - Innovation mit Tradition

Der moderne Hufschmied

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 23:18


Kunststoff ja, gerne...! Aber nicht nur gesund ,,für die Hufe meinen Liebling“ soll es sein…, sondern ,,Auch mit unserer Natur“ sollte es im Einklang stehen.! Auch wenn wir gerne zu neuen Produkten im Hufbeschlag für unsere vierbeinigen Freunde tendieren, ist der traditionsbeschlag nicht auf der Strecke geblieben! Was sich im klassischen Hufbeschlag und im Bereich des Nachhaltigkeitsgedanken im Verbundbeschlag/Kunststoffbeschlag getan hat, erfährst du in dieser heutigen Folge des ,,Des modernen Hufschmieds“ Dennis- Marvin Engel, langjähriger Hufschmied, Pferdefachmann, Pferdewirt und Landwirt aus dem Bergischen Land widmet sie dieser Frage etwas genauer. Auch Hörerfrage und Expertentipp bringen spannende Fragen in den Podcasts, denen Dennis ausführlich rede und Antwortet steht um das Thema: Innovation mit Tradition…. auch im Sinne der Nachhaltigkeit und der optimierten Bewegungsanalyse zu betrachten. Gemeinsam zeigt Dennis-Marvin Engel euch Möglichkeiten auf wie wir unseren Pferden etwas Gutes tun können, in dem wir unser Wissen um die Hufgesundheit erweitern, sodass auch du bei deinem Pferd sagen kannst, ,,Gesunder Huf, gesundes Pferd“

Vordenker by Open Innovation City
#25 Uwe Schneidewind über die Transformation zu einer klimaneutralen Stadt

Vordenker by Open Innovation City

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 49:51


In Folge 25 spricht Helen Bielawa mit Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind über Konflikte und Probleme in einer sich wandelnden Stadt, seinen Rollenwechsel aus der Wissenschaft in die Politik und seinen neuen Blickwinkel als OB auf das Thema Innovation und Transformation sowie über die Bedeutung einer attraktiven Außenwirkung und eines positiven Selbstbildes einer Stadt.

Servant Politics
7. Special - Servant Politics im Gespräch mit den ROMI-Ideengebern (Umgang mit Chancen & Risiken

Servant Politics

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 29:45


Zu den Personen: - Maximilian Mitera: Entwickler der ROMI-Methode & operativer Analyst & Autor - Dieter Gräfen: strategischer Berater & digitaler Transformations-Experte - Prof. Dr. Markus Göbel: Prof. für Unternehmensführung an der Helmut Schmidt Universität in HH - Prof. Dr. Harald Mathis: Prof. für industrielle Informatik & Biosystemtechnik an der Hochschule Hamm-Lippstadt sowie Leiter des Frauenhofer-Anwendungszentrums - Prof. Dr. Frank Thomas Meyer: Prof. für Design- & Innovationsmanagement an der Mediadesign Hochschule in Düsseldorf Gedanken aus dem Podcast: "Verbindung von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft." "Wie kann und muss man einer Gesellschaft bei der Transformation helfen? Was hilft?" - Ausgangslage: Umbruch, Krisen, Katastrophen, Chancen & Risiken - Entwicklungen erkennen & Chancen sichtbar machen => Licht in den Schatten tragen - Aufgabe - Technik - Organisation - Mensch - Seriosität der Informationen Fragen im Podcast: - Was ist das ROMI Institut? - Warum braucht unsere Gesellschaft das ROMI Institut - Was passiert, wenn es das ROMI Institut nicht gibt? - Warum verfolgt das ROMI Institut den systemischen Ansatz? - Warum ist das Thema Innovation und Resilienz heute so wichtig? - Wie kann ROMI die Widerstandsfähigkeit für zukünftige Entwicklungen steigern? - Schnittstelle KI & das ROMI Institut? Oder anders gefragt, WIE wird ROMI unter Anwendung einer künstlichen Intelligenz in der Zukunft wirken können? - Worauf konzentriert sich das ROMI Institut derzeit und warum? - Wie könnte ROMI in 5 Jahren aussehen?

Jana & die Jungs
#73 - Was gibts Neues?

Jana & die Jungs

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 70:07


In den letzten Wochen war so einiges los. Daher dachten wir uns, wir packen mal alle wichtigen und nicht ganz so wichtigen Geschehnisse in eine Podcast-Folge. Lasst euch also von uns updaten. So gab es zwei runde Geburtstage in letzter Zeit: Elton John und der Döner. Zudem haben wir zum Thema Innovation und Trends ein paar News zur ersten, reinen Meta Fashion Week, zu den Oscars, der Eröffnung der Tesla-Fabrik und ganz viel Weiteres mitgebracht. Fehlen darf natürlich nicht das Announcement der "And Just Like That" zweiten Staffel und dem Start des Netflix-Hits "Bridgerton". Gerne geben wir euch den Hinweis, dass die Folge unter dem Motto "Slow Living" läuft, daher haben wir diese auch 2 Wochen vor Veröffentlichung aufgenommen, denn alte News sind auch spannend.

Mutstifter Podcast
#52 Martin Gaedt Ideenfitness, Mut und Innovation

Mutstifter Podcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 53:02


Mit seinen Bücher "Mythos Fachkräftemangel" und "Rock your idea" ist Martin Gaedt für mich einer der Innovationstreiber und Topspeaker zum Thema Innovation. Für mich einer dieser Menschen die man einfach gern haben muss.  Ideenfitness ist professionelles Spinnen und Cocktail mixen so heißt es auf seiner Homepage. Wir sprechen im Podcast natürlich über Mut und Innovation.  Mehr erfahrt ihr auf seiner Homepage: https://martingaedt.de

Transformation Leaders
Christian Wehner (Senior Director Innovation Strategy bei SAP Customer Experience) im Gespräch mit René Esteban

Transformation Leaders

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 40:32


Sag' mir nicht, Du seist lustig - bring' mich zum Lachen!Die zunehmende Digitalisierung sorgt für einen sprunghaften Anstieg von Transparenz. Aber heißt mehr Klarheit zugleich mehr Überschaubarkeit? Was folgt, wenn der Wettbewerb des Wissens abnimmt? Mögliche Antworten darauf verrät uns Christian Wehner, Senior Director Innovation Strategy bei SAP Customer Experience. Er ist gefragter Keynote-Sprecher zum Thema „Innovation und Kreativität“. Sein berufliches Schaffen ist geprägt von „Love Brands“: Diverse Radio Stationen, Red Bull, SAP. Auch die „bloody roots“ im schnellwachsenden Startup hat er kennengelernt. Dabei ist sein Lebenslauf selbst eine eigene Transformation: mit 15 stand er ohne Schulabschluss auf der Straße. So einer weiß, worauf es beim Stichwort Change ankommt: Heute hilft er Unternehmen dabei, durch innovative Denkweisen und kreative Schachzüge dem Wettbewerb – wo möglich – einen Schritt voraus zu sein. Wie, das erfahrt ihr in dieser neuen Podcastfolge.

Durch Podcast Vorne
29 - Innovationsverweigerung

Durch Podcast Vorne

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 9:38


Für Hans Boot und Frank Sundermann ist Innovation eines der spannendsten Themen im Einkauf. Daher geben sie Tipps, worauf man bei diesem Thema achten sollte und wie man mit den Phrasen von Innovationsverweigerern umzugehen hat. Mehr Infos zum Thema Innovation finden Sie hier: https://www.durchdenkenvorne.de/beratung/innovation-mit-lieferanten/

Vordenker by Open Innovation City
#018 Spezialfolge: Lutz Birke über die Hamburger Innovationsstrategie

Vordenker by Open Innovation City

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 45:20


Hamburg ist Vorreiter beim Thema Innovation. “Mit Innovationen gemeinsam für eine lebenswerte Stadt” ist das Motto - “gemeinsam” wird dabei groß geschrieben. Als eine der wenigen Städte in Deutschland hat Hamburg eine regionale Innovationsstrategie und eine eigene Behörde für Innovation. Warum und wie die Stadt das Thema so weit oben auf die Agenda gesetzt hat, wie sie es schafft dabei über hundert Anspruchsgruppen einzubeziehen und was die Stadt eigentlich tut, um Innovationen zu fördern, beantwortet uns Lutz Birke. Lutz Birke ist Leiter des Amtes für Hafen und Innovation in Hamburg und spricht in unserem nächsten Vordenker Spezial Podcast mit Ingo Ballschmieter, dem wissenschaftlichen Leiter von Open Innovation City.

Young Communicators
Folge 30: Über den Quereinstieg – von der PR in die Strategieberatung mit Maximilian Van Poele

Young Communicators

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 42:36


In Folge 30 sprechen wir mit Maximilian Van Poele über sein Studium an der Universität Mannheim sowie den Master an der Uni Leipzig und seinen Quereinstieg aus der PR & Kommunikation in die Strategieberatung. Max berichtet uns von seinen Erfahrungen aus dem Studium, warum der Bachelor in Mannheim für ihn die perfekte Basis war, um sich anschließend im Master auf strategische Kommunikation zu fokussieren. Außerdem im Gepäck: 5 hilfreiche Tipps von Max, wie ihr euch optimal auf das Auswahlgespräch an der Uni Leipzig vorbereiten könnt. Außerdem erklärt uns Max den “Communicative Switch” und wir diskutieren über Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Kommunikation & Strategie. Und wir erfahren warum er nach seiner Station bei der Agentur hypr letztlich der Kommunikation den Rücken gekehrt hat und sich nun vollständig den Schwerpunkten Strategie und Beratung zuwendet. Wir bekommen spannende Einblicke in seine aktuelle Position als Strategieberater bei Kaufman / Langhans und lernen seinen Blickwinkel auf das Thema Innovation in Unternehmen kennen.

Digitalisierung ist für Dich
#131- Oliver Som- Innovativ sein ja – aber wie Teil 2

Digitalisierung ist für Dich

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 16:21


Neue Interviewfolge! Unser Gast: Oliver Som! Heute haben wir den zweiten Teil des Interviews mit Oliver Som und es geht weiter mit dem Thema Innovation. Bei den KMUs passiert es immer wieder, dass es durcheinanderläuft, jeder macht einfach irgendwas, dies kann mit einer Innovationsstrategie vermieden werden, Alle weiteren Infos gibt es in der aktuellen Folge, hör also rein!

Career Academy
#13 mit Rohde & Schwarz über Broadcasting!

Career Academy

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 42:00


[Werbung - Kooperation mit Rohde & Schwarz] Unsere heutigen Gäste sind Anna, Werkstudierende im Bereich Broadcasting und Medien, und Max, University Marketing, von Rohde & Schwarz. Rohde & Schwarz ist ein weltweit agierender Technologiekonzern mit über 12.000 Mitarbeiter in über 70 Länder. Ein besonderer Fokus liegt beim Thema Innovation, worüber wir in dieser Folge auch sprechen werden. Was heißt es "Innovativ zu sein" und wie werden die Mitarbeiter bestärkt und unterstützt, wenn diese eine Idee haben. Außerdem wird aufgeklärt, dass jeder von uns rund um die Uhr mit Rohde & Schwarz Produkten in Kontakt ist und beleuchten somit den Bereich Broadcasting & Medien. Wie läuft eine Fernsehproduktion genau ab, wie wird diese zukünftig aussehen und vor allem wo Rohde & Schwarz seine Finger im Spiel hatte beim Kinofilm Der Hobbit! Wir schauen uns den Werdegang der beiden Gäste an, betrachten was die Vorteile einer Abschlussarbeit bei einem Unternehmen sind und wieso Soziologie und Elektrotechnik gut zusammenpassen. Hör rein und viel Spaß! bonding - erlebe, was du werden kannst.

IN. UP! OUT? Alles über Unternehmensberatung mit Moritz Neuhaus

"Innovation beginnt mit dem richtigen Mindset und kommt immer von den Menschen." Das sagte der Innovationsexperte @Nelson Meija kürzlich zu mir. Er kam vor über 15 Jahren aus Salvador nach Deutschland. Von dort aus ging seine Karriere steil bergauf und er kam über Stationen wie Microsoft, Airbus und viele mehr zu seiner eigenen Innovationsberatung. Heute wird er häufig vom ZDF oder Forbes zum Thema Innovation befragt. Ein unheimlich inspirierender und sympathischer Typ! In unserem Interview hat er mir von seinem Weg erzählt, welche Herausforderungen er zu meistern hatte und was ihn an Innovation so fasziniert. Nelson Meija auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/innovationnelson/ #innovation #disruption #consulting Moritz Neuhaus ist Co-Founder und CEO der Insight Consulting GmbH. Gemeinsam mit seinem Team hilft er CEOs, Gründern und Consulting-Partnern dabei, online zu Meinungsführern in ihrer Industrie zu werden. Homepage https://insight.berlin Instagram https://instagram.com/moritz.neuhaus LinkedIn https://www.linkedin.com/in/moritz-neuhaus-ceo-personal-branding Ich freue mich jederzeit über deine Themenwünsche oder Feedback.

Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #49 - Schöne, neue Arbeitswelt

Expedition Arbeit

Play Episode Listen Later Jul 25, 2021 30:03


Die Sendung 49 im Überblick 00:00 SHOW INTRO 03:40 NACHGEHAKT: Eine digitale Denk- und Diskussionwand zum Thema Innovation 10:24 FUNDSTÜCK 1: Kundenbegeisterung - vergebliche Suche und ein Hilferuf 13:15 FUNDSTÜCK 2: Die Work Trend Index-Studie von Microsoft 15:33 FUNDSTÜCK 3: “Schöne, neue Arbeitswelt” - eine Dokumentation des ZDF 21:33 THESE DER WOCHE: Es lebe die Reklamation! Jede Beschwerde ist eine Chance auf Neugeschäft. 23:28 SHOW OUTRO 25:44 ZUGABE: Bullshit von Harry G. Frankfurt Das Community Radio für Neue Arbeit und Wirtschaft Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio für Neue Arbeit und Neue Wirtschaft, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr unter intrinsify.de/mitglied-werden.  Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen. https://www.linkedin.com/groups/8998011/   Show Notes zur Sendung 49   Mitglied bei Expedition Arbeit werden? Hier geht's lang, bis die neue Expedition Arbeit-Website an den Start geht: https://intrinsify.de/mitglied-werden  Digitale Denk- und Diskussionswand “Innovation: Große Sprünge. Kleine Sprünge. Keine Sprünge” (WeSession vom 7. Juli 2021)  Microsoft-Studie Work Trend Index 2021, Beitrag von Claudia Hartwich (Senior Director Human Resources bei Microsoft) unter https://news.microsoft.com/de-de/work-trend-index-fuer-die-arbeitswelt-der-zukunft-lernen/ Die Studie selbst findest sich in animierter Form hier: https://www.microsoft.com/en-us/worklab/work-trend-index/hybrid-work oder als PDF-Download: https://ms-worklab.azureedge.net/files/reports/hybridWork/pdf/2021_Microsoft_WTI_Report_March.pdf Artikel “Zwischen Remote und Kreativ-Inseln” von Claudia Hartwich (https://www.transformational-buildings.de/zwischen-remote-work-und-kreativ-inseln/ ZDF aspekte “Schöne, neue Arbeitswelt”, Teil 1 “Home Office - Notlösung oder Zukunft?” https://www.zdf.de/kultur/aspekte/homeoffice-freiheit-und-belastung-notloesung-oder-zukunft-100.html ZDF aspekte “Schöne, neue Arbeitswelt”, Teil 2 “Co-Working auf dem Lande” https://www.zdf.de/kultur/aspekte/co-working-auf-dem-land-wie-leben-und-arbeiten-100.html ZDF aspekte “Schöne, neue Arbeitswelt”, Teil 3 “New Work - Transparenz und Teilhabe” https://www.zdf.de/kultur/aspekte/new-work-neue-arbeitswelt-transparenz-teilhabe-100.html ZDF aspekte “Schöne, neue Arbeitswelt”, Teil 4 “Das neue Dienstleistungsproletariat” https://www.zdf.de/kultur/aspekte/das-neue-dienstleistungsproletariat-schoene-neue-arbeitswelt-100.html ZDF aspekte “Schöne, neue Arbeitswelt”, Teil 4 “Digitaler Wandel im Theater” https://www.zdf.de/kultur/aspekte/digitaler-wandel-im-theater-100.html Harry G. Frankfurt, Buch-Eintrag auf Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/On_Bullshit  Die Zeit hat ein schönes Interview zum Buch mit Harry G. Frankfurt geführt: https://www.zeit.de/2006/09/L-Frankfurt-Interv_/komplettansicht Der Deutschlandfunk brachte dieses “Manifest gegen das Nonsens-Gerede”: https://www.deutschlandfunkkultur.de/harry-g-frankfurt-bullshit-manifest-gegen-das-nonsens-gerede.1270.de.html?dram:article_id=378634 Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian@expedition-arbeit.de  Expedition Arbeit-Mitglied werden www.intrinsify.de/mitglied-werden Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe https://www.linkedin.com/groups/8998011/ Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/fstaedtler/  Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer https://www.linkedin.com/in/wolfgangpfeifer/  Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz https://www.linkedin.com/in/stefanie-mrachacz-436392112/  Schnitt und Mix: Yannik Mattes https://www.linkedin.com/in/yannik-mattes-9b0993206/  work-X Festival https://work-x-festival.de/  Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" https://www.yammer.com/intrinsify.me/#/threads/inGroup?type=in_group&feedId=11640286&view=all Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform www.audiio.com bzw. von Florian Städtler  

NetzWert - Der DACHSER Podcast
#4 Road Logistics

NetzWert - Der DACHSER Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2021 17:50


Die vierte Ausgabe des DACHSER Podcasts NetzWert wirft einen Blick auf DACHSER Road Logistics. Dabei geht es unter anderem um die Vorzüge des dichten europäischen Landverkehrsnetzes. Zudem darf das Thema Innovation nicht fehlen: Heute ist es ein moderner Fuhrpark, vor 50 Jahren war die Erfindung der Wechselbrücke eine maßgebliche Innovation.

Innovation Alchemist - Trends und Strategien zu Innovation, Digitalisierung und Unternehmertum
62 | Innovation im Mittelstand und eine Reise ins Silicon Valley | Gunther Wobser von LAUDA

Innovation Alchemist - Trends und Strategien zu Innovation, Digitalisierung und Unternehmertum

Play Episode Listen Later Jun 22, 2021 60:04


Dass der deutsche Mittelstand vor vielfältigen Herausforderungen steht, war bereits in verschiedenen Folgen des Innovation Alchemist Podcasts ein Thema. Ich freue mich deshalb sehr, dass ich heute mit einem Mann „von der Front“ sprechen kann. Ein Unternehmer aus dem Mittelstand, der seinen ganz eigenen Weg gefunden hat, um die Zukunft von seinem Unternehmen zu sichern. Dr. Gunther Wobser ist geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA, dem Weltmarktführer für exakte Temperierung. Der promovierte Diplom-Kaufmann führt das Familienunternehmen, das in Lauda-Königshofen ansässig ist, in dritter Generation. Um auch künftig noch als führende Größe am Markt wahrgenommen zu werden, ist Gunther Wobser bereit unkonventionelle Wege zu gehen. In unserem Gespräch tauchen wir in viele Aspekte des Innovationsprozesses bei LAUDA ein. Wir sprechen nicht nur darüber, wie Gunther das Thema Innovation grundlegend handhabt, sondern auch darüber, was eine Reise in das Silicon Valley und sein Start-Up Manager damit zu tun haben. Eine extrem vielseitige Story mit unglaublich wertvollen Aspekten zum Thema Innovation. Viel Spaß beim Anhören! Wichtige Links zu dieser Folge ▶ LAUDA Webseite: https://www.lauda.de ▶ Podcast Webseite: https://www.innovation-alchemist.com/

BrandTrust Talks
#beyondsustainablefashion mit Carl Warkentin, Geschäftsführer von Monaco Ducks

BrandTrust Talks

Play Episode Listen Later Jun 15, 2021 51:50


Dieses Mal hat Colin einen der beiden Gründer des Sneaker Start Ups Monaco Ducks zu Gast: Carl Warkentin. Monaco Ducks ist ein Münchner Start Up, das von sich selber sagt, es sei die einzige Modemarke, die alle relevanten Aspekte im Bereich Mode & Fashion vereint, nämlich: stylisch sein, reflektiert sein, umweltbewusst sein. Zu Beginn müssen Carl und Colin allerdings aufpassen, dass sie nicht in einen heimeligen Koch-Podcast abdriften, was an den Lieblingsmarken von Carl liegt. Dann geht es aber los mit dem Deep Dive und Carl nimmt uns hinter die Kulissen seines Start Ups mit. Dazu muss er direkt zu Beginn Colins provokante Frage beantworten, ob es denn weitere Sneaker überhaupt brauche. Dann beschreibt Carl die wichtigsten Meilensteine der Entwicklung bei Monaco Ducks und erzählt auch vom spannenden Rebranding und warum auch nur ein Buchstabe bereits Gewicht haben kann. Dann führt er uns ein in die strategischen Elemente von Monaco Ducks, wie z.B. der Vision und dabei wird deutlich, welche Bedeutung Nachhaltigkeit für die Marke hat, warum es aber für Carl und seine KollegInnen wichtig ist, dieses Thema in einer spezifischen Tonalität zu spielen. Zudem berichtet Carl noch von einer weiteren enorm wichtigen Komponente – nämlich dem Thema Innovation bei Monaco Ducks und dabei haut Carl nebenbei raus, welche ehrgeizigen Weltneuheiten sie gerade versuchen zu entwickeln. Zum Ende starten die beiden wie fast immer noch in den Zukunftsteil und dabei beschreibt Carl den Ansatz beim Thema Community Building. Zudem muss er noch die Frage parieren, wie sich Monaco Ducks in Zukunft unterscheiden könnte, wenn Nachhaltigkeit zum Standard wird. Es ist also wieder einiges geboten – hört rein und hört, wie Carl mit seiner Marke die Fashionindustrie herausfordert und weiterentwickelt.

Female Future Finance
#14 | Wie geht Innovation? mit Kamila Gospodarek, Aleks Petkov-Georgieva und Nicole Stroj von RBI

Female Future Finance

Play Episode Listen Later May 28, 2021 35:30


In dieser Folge spricht Agnieszka mit gleich drei herausragenden Gästen, allesamt von der Raiffeisenbank International: Kamila Gospodarek, Strategie Development mit Fokus auf Innovation, Aleksandra Petkov-Georgieva, Corporate Punk und Innovation Manager sowie Nicole Stroj, Head of Organisational Innovation. In der großen Talkrunde geht es natürlich rund um das Thema Innovation und wie es im Kontext mit Banken zu verstehen ist, wie sich Kundenbedürfnisse im Finanzsektor entwickelt haben und wie darauf reagiert wird, wie die Rollenverteilung von Startups, Banken und BigTechs derzeit und in Zukunft aussieht, wie Unternehmen innovativ bleiben können und wie die Veränderung des Kundenverhaltens Auswirkungen auf ganzen Branchen haben kann. --- Die Themen im Überblick: --- • Was genau ist unter Innovation zu verstehen? • Unterschiedliche Länder, Sprachen und Kulturen: Was bedeutet das für Innovation? • Wie haben sich die Kundenbedürfnisse bei Financial Services verändert? • Startups oder BigTechs: Wo besteht größerer Konkurrenzdruck für Banken? • Welche Rolle soll eine Großbank in einem Ökosystem spielen? • Wie lassen sich Strategien in einem sich stark verändernden Umfeld entwickeln? • Arbeiten wie im Startup: Wie lässt sich Entrepreneurship im Bankenumfeld einbetten? • Wie sieht die Bankenwelt in zehn Jahren aus? --- Die Buchempfehlungen: --- Aleksandra: Reed Hastings: “No Rules Rules: Netflix and the Culture of Reinvention” https://www.amazon.com/No-Rules-Netflix-Culture-Reinvention/dp/1984877860 --- Kamila: Daniel Suarez: “DAEMON: Die Welt ist nur ein Spiel“ https://www.amazon.de/DAEMON-Welt-Spiel-DAEMON-Romane-Band/dp/3499252457 --- Nicole: Rita McGrath: “Seeing Around Corners: How to Spot Inflection Points in Business Before They Happen” https://www.amazon.de/Seeing-Around-Corners-Inflection-Business/dp/0358022339 --- Alle weiteren Folgen, Infos und Kontaktmöglichkeiten hier: www.femalefuturefinance.creativeconstruction.de --- Feedback, Fragen, Wünsche und Ideen bitte an: podcast@femalefuturefinance.de

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Das intelligente Museum. Ausblicke auf eine Zukunft der Museen

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later May 20, 2021 80:26


Inspiration: die Zukunftsarena | Impuls & Gespräch [16.04.2021] Im Rahmen der »Zukunftsarena« des BMBF beteiligt sich das ZKM mit einem Live-Gespräch und einem Workshop, jeweils zum Thema »Zukunft von Kulturinstitutionen«. Ziel der Veranstaltung ist es, das Thema Innovation nahbar und zugänglich zu machen – und zum Nachahmen zu motivieren. Die Zukunftsarena bietet eine zweitägige Plattform für intensiven Austausch in unterschiedlichen Digitalformaten um Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen – für mehr Zukunftsoptimismus, Mut und Veränderungsbereitschaft in Deutschland. Bereits seit einigen Jahren werden Rufe nach einer Erneuerung des Museums laut. Spätestens die Corona-Pandemie führte uns schlagartig vor Augen, dass das bis dato physisch gedachte Museum allein nicht mehr existieren kann. Das große soziale Experiment, in dem wir uns seit dem Ausbruch der Pandemie befinden, zwingt uns, unsere Kultur zu überdenken. Mit Gewalt wurden wir in das digitale Zeitalter geschoben, keine Produktions- und Rezeptionsformen werden nun davon unberührt bleiben. Seit vielen Jahren arbeitet das ZKM in Karlsruhe im Bereich der künstlerischen wie der angewandten Forschung an Konzepten, die neue Perspektiven im Hinblick auf die Gesellschaft und damit auch die Kulturvermittlung eröffnen. Von digital weiterentwickelten Kommunikationsformaten über den lokalen Ort hinweg bis hin zum smarten respektive intelligenten Museum werden Konzepte entwickelt und realisiert. Drei Impulse aus den Bereichen der Museologie, Technologie und Vermittlung bilden den Auftakt zu einer Diskussion mit dem Publikum. Wie sollten die Museen der Zukunft aussehen, welche Aufgabe sollten sie erfüllen und wie können sie mehr Menschen erreichen als dies heute der Fall ist?

Female Leadership Podcast
#156 Selbstverständlich innovativ: Wie wir Kreativität fest in unserem Alltag verankern

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 39:05


Kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen ist attraktiv. Es bringt uns persönlich weiter, bereichert unsere Teams und führt zu starken Unternehmen. Doch wie gelingt es, wirklich innovativ zu sein?  Der Begriff “Innovation” geht leicht von den Lippen. Organisationen möchten gerne als innovativ gelten und auch so wahrgenommen werden. Doch braucht es dafür wirklich bunte Büroausstattung und wilde Brainstorming-Sessions? Oder geht es nicht vielmehr um die kleinen Selbstverständlichkeiten, die eine innovative Kultur auszeichnen?  Mit diesen Fragen beschäftigt sich diese Podcastfolge. Ich teile mit dir Impulse dazu, wie Innovation zur Selbstverständlichkeit werden kann. Dabei ist zwar - wie so häufig - vieles leichter gesagt als getan, doch grundsätzlich gilt auch hier die Regel: weniger reden und mehr machen.  Du erfährst praktische Tipps, wie du das Innovationspotenzial entfalten und anwenden kannst, das in uns allen steckt. Außerdem teile ich, wie du mit großen Gedanken und kleinen Schritten sichtbare Erfolge erzielst. In dieser Folge zum Thema “Innovation” erfährst du  5 Impulse, die dir dabei helfen das Thema Innovation praktisch anzugehen. warum in jedem von uns Innovationspotenzial steckt und wie wir es entfalten können. was es bedeutet, innovativ zu sein. Literatur und Links zum Thema "Innovation"

Innovate+Upgrade
Stakeholder Leadership Talk

Innovate+Upgrade

Play Episode Listen Later Apr 17, 2021 57:34


Innovation und Stakeholder LeadershipAufzeichnung des Clubhouse-Talks von Freitag, 26. März 2021 Offener Jobs to Be Done (JTBD) Innovation Talk auf Clubhouse – Für Einsteiger und erfahrene Praktiker, jede/r* kann mitmachen, mitreden, sich vernetzen. Alexander Moths, Peter Rochel, Andreas Altmannsberger und Florian Hameister sprechen über Kundenbedürfnisse, Progress, unentdeckte Chancen, praxiserprobte Workflows und beantworten FAQs zur JTBD Perspektive, dem The Wheel of Porgress®, Business Model Innovation und Fortschritt aus Kundenperspektive. Und diskutieren über die besten Wege, innovativ zu sein. Schwerpunkt dieses mal: Stakeholder Leadership in Innovationsprozessen. Mit Stakeholder Experte Andreas Altmannsberger zum Thema Innovation und Führungskräften. Alle Shownotes hier https://oberwasser-consulting.de/stakeholder-leadership/ Hier geht es zum Club 00:00** Teaser00:15** Intro00:47** Was euch erwartet02:20** Über Stakeholder Management vs Stakeholder Leadership10:23** Einstieg - SHL im Zusammenhang mit Transformation und Innnovation12:28** Proaktiv führen 15:22** Führung mit Push und Pull in Matrixorganisationen19:59** Motivation für Change 24:06** Was wenn es noch gar kein Produkt gibt?27:39** Wie kann ich meine Führungskräfte für das Projekt gewinnen und führen33:04** Exploration vs. Exploitation43:10** Mittel allokatieren 50:21** Welche KPI's für Exploration56:04** Outro und hier geht es zum Club Folge direkt herunterladen

Kulturmanagement aktuell. Der Podcast aus Ludwigsburg
Wie entsteht Neues in Kunst und Kultur? – Im Audimax mit Prof. Dr. Thomas Knubben

Kulturmanagement aktuell. Der Podcast aus Ludwigsburg

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 26:59


Wie entsteht Neues? Prof. Thomas Knubben, Leiter des Master-Studiengangs am Institut für Kulturmanagement nähert sich in dieser Podcastfolge dem Thema Innovation im Bereich Kunst und Kultur anhand eingängiger Thesen. Folge direkt herunterladen

VUCA Blaster
#10 Achtsame Innovation mit Herz und Verstand

VUCA Blaster

Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 42:06


Dr. Martina Weifenbach im Interview mit Dörte Deniz zum Thema Innovation, New Work und Achtsamkeit. Martina erforschte wissenschaftlich den Innovationsprozess und kam zur Erkenntnis, dass Innovation nicht auf der kognitiven Ebene nach Schema F entsteht, sondern wenn sich die Menschen ganzheitlich achtsam mit Herz und Verstand einfühlen und einbringen. Ein inspirierendes Gespräch über Flow, Lebenssinn (Ikigai), Veränderung und vieles mehr. Dr. Martina Weifenbach ist Gründerin, Rednerin, Podcasterin und Buchautorin "Ein Leitfaden für Zukunftsgestalter". https://myndway.com/ Viel Spaß beim reinhören.

EY Careers Spotlight
#15 In the Spotlight: MICHAEL ALBRECHT über Innovation

EY Careers Spotlight

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 28:19


EY ist so viel mehr als Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung und unser weltweiter Anspruch von „Building a better working world“ treibt uns an – tagtäglich! Wenn wir über „Building a better working world“ sprechen, dann darf eines in diesem Zusammenhang nicht fehlen: Innovation zu einem integralen Bestandteil unseres Geschäfts zu machen. Man kann das Thema Innovation durch verschiedene Perspektiven betrachten. Zum Beispiel, wie man bei Mitarbeitenden innovatives Denken fördert, welche Rolle Kollaboration bei Innovationen spielt, wie ein anderes Denken über die Kundenbedürfnisse zu disruptiven Innovationen führen kann und vor allem, wie man sich Innovationen abseits der Business-Routinen widmen kann. In dieser Folge spreche ich mit meinem Kollegen Michael Albrecht, den GSA Technology & Innovation Leader bei EY, über all diese und noch weitere spannende Themen rund um das Thema Innovation bei EY . Viel Spaß beim Reinhören! Jetzt mit Michael in Kontakt treten: https://www.linkedin.com/in/dr-michael-albrecht-5541a7157/ Mehr zum Thema Innovation liest du in diesem Beitrag auf unserem Karriereblog: https://karriereblog.ey.com/2020/06/23/euvsvirus-innovation-saves-lives/ Noch mehr von EY erfährst du hier:  www.de.ey.com/karriere https://karriereblog.ey.com Folge uns auch auf unseren Social Media-Kanälen, um immer up to date zu bleiben und die neueste Podcast-Folge nicht zu verpassen: www.instagram.com/eygsacareers www.facebook.com/EYCareersDeutschland

Führung im Fokus: Die Kunst, im Dunkeln zu sehen
#3 | Innovation lebt nicht nur von der guten Idee | Gespräch mit Daniela Best

Führung im Fokus: Die Kunst, im Dunkeln zu sehen

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 25:03


Welche Rahmenbedingungen braucht erfolgreiche Innovation? Wie wirkt sich die Corona-Krise auf den Innovationsdruck aus? Welche Rollen spielen unternehmerischer Mut, Begeisterungsfähigkeit, Risikobereitschaft und der Umgang mit Unsicherheiten? Gemeinsam mit unserem Gast Daniela Best holt unser Gastgeber Mark Eichberger in dieser Folge das Thema Innovation aus der Ideenecke und das aus zweierlei Perspektive: Bezogen auf das eigene und auf die Unternehmen, die sie begleiten und beraten. Sie beleuchten, wovon Innovation – neben der guten Idee – vor allem lebt und dass es – wie immer – auf den Menschen ankommt. Nach dem Gespräch haben wir wie immer einen Impuls, um selbst weiterzudenken und das Thema Innovation in den eigenen Arbeits- und Denkraum mitzunehmen. Viel Spaß beim Hören!

#PropTalk - der EVANA-Podcast
PropTalk #36 - Mr. InnoFM

#PropTalk - der EVANA-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 36:02


Markus Thomzik ist Professor an der Westfälischen Hochschule und bildet dort die Facility Manager der Zukunft aus. Kein Wunder, dass er dem Thema Innovation besonders viel Platz in seinem Alltag einräumt. Um nicht nur über Theorie nachdenken zu müssen, lädt er regelmäßig Praktiker in seinen Interview-Podcast InnoFM ein - den dynamischen Rand der FM-Szene in Deutschland. In unserer neuen Folge spricht Markus über seine Eindrücke, Ideen und Impulse für das Facility Management und die Immobilienwirtschaft allgemein.

Digital IQ Podcast
#146: Food 2021 - Tech & Trends | Interview mit Fabio Ziemssen

Digital IQ Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2021


Ackerschnacker
Wie der Public Sector digitaler wird | Ackerschnacker #10

Ackerschnacker

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 37:44


Die Digitalisierung kommt und sie macht vor keinem Bereich halt. Doch wie setzt man sie am effektivsten und sichersten um? Jemand, die sich mit genau dieser Frage auseinander setzt, ist Dr. Katrin Suder - die Leiterin des Digitalrats der Bundesregierung. In dieser Folge vom „Ackerschnacker“ erklärt sie, wie sie den öffentlichen Sektor digitalisieren will, an welchen praktischen Hürden Innovationen oft scheitern und wie Corona die Errungenschaften der deutschen Strategie auf die Probe stellt. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus:   1) …welche Innovations-Hürden noch zu beseitigen sind 2) …wie sich das Mindset bezüglich Digitalisierung ändern muss 3) …inwieweit Digitalisierung gesamtheitlich oder in einzelne Ressorts aufgeteilt sinnvoll ist 4) …worin Erfolge und Herausforderungen in der Corona-Krise für Digitalisierung bestehen ❗️ Wichtiger Hinweis: Diese Episode des Ackerschnacker Podcasts gehört zu unseren Retroausgaben. Sie wurde während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 als Video-Schalte ausgestrahlt und aufgezeichnet. Die Tonqualität kann daher hier und da wie durch einen Ackerschnacker klingen, die inhaltliche Qualität bleibt aber erstklassig. Mit den neueren Folgen bekommst du auch mehr Hörgenuss – versprochen! __________________________ ||||| HIGHLIGHTS |||||

Ackerschnacker
Quarantäne-Training aus dem All | Ackerschnacker #4

Ackerschnacker

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 33:04


Der Corona-Lockdown sperrt viele Menschen zum ersten Mal in ihrem Leben in ihrem Haus so gut wie ein. Warum also nicht sich Quarantäne-Tipps von Leuten holen, deren Job es erfordert, für lange Zeit auf engem Raum fest zu sitzen? In dieser Folge vom Ackerschnacker sprechen wir mit Astronaut Thomas Reiter und Frank Salzgeber, dem Head of Innovation and Ventures bei der European Space Agency (ESA) über Quarantäne im All und in den eigenen vier Wänden, Leadership und Innovation. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) …was den Corona-Lockdown und die Weltall-Quarantäne eint und trennt 2) …wie man im All ein funktionierendes Leadership-System aufbaut 3) …in welche Innovation die ESA investiert 4) …warum auch zivile und kommerzielle Investition für die ESA relevant sind ❗️ Wichtiger Hinweis: Diese Episode des Ackerschnacker Podcasts gehört zu unseren Retroausgaben. Sie wurde während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 als Video-Schalte ausgestrahlt und aufgezeichnet. Die Tonqualität kann daher hier und da wie durch einen Ackerschnacker klingen, die inhaltliche Qualität bleibt aber erstklassig. Mit den neueren Folgen bekommst du auch mehr Hörgenuss – versprochen! __________________________ ||||| HIGHLIGHTS |||||

#IndustryInnovators | Microsoft Deutschland
Kann man Innovation lernen? – Wie sich Start-ups und die Versicherungsbranche gegenseitig inspirieren

#IndustryInnovators | Microsoft Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 31:20


In der siebten Folge des #IndustryInnovators Podcast sprechen wir über das Thema Innovation – und darüber, wie neue Ideen im Unternehmen und in Zusammenarbeit mit Start-ups gefördert werden können. Zu Gast sind Julia Pühlhorn, Innovation Managerin bei der Nürnberger Versicherung und Manuel Holzhauer, Insurance Industry Executive bei Microsoft Deutschland.

Hörgang
Die Medizin erneuern

Hörgang

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 14:10


Es klingt schirch, aber die Pandemie entwickelt, wie andere Krisen, Kriege und große Skandale, eine Kraft des Faktischen. Auf einmal sind Innovationen möglich, die jahrelang in der Warteschleife gehangen sind. So war es mit der Palliativmedizin nach dem Pflegeskandal von Lainz, so scheint es sich mit der Digitalisierung in der Pandemie zu verhalten. Einige Experten, wie Michael Heinisch von der Vinzenz Gruppe oder Prof. Josef Smolle, er sitzt für die ÖVP im Nationalrat, sowie der Krebsspezialist Hannes Kaufmann meldeten sich zum Thema Innovation auf dem 113. Gesundheitspolitischen Forum zu Wort.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Annette Kümmel und Barbara Wandrei, wie können Medienunternehmen das Klima retten?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 70:29


In dieser Woche melden wir uns von den Medientagen München: Im Literaturhaus München haben wir mit unseren Gästen diskutiert, inwieweit Medienunternehmen nicht nur über die Klimakrise berichten können, sondern auch selbst klimaneutral und nachhaltig arbeiten können. Unsere Gäste: Annette Kümmel ist Chief Sustainibility Officer der ProSiebenSat1 Media. Wie sie Nachhaltigkeit definiert und welche Ziele der Medienkonzern dabei verfolgt, verrät sie in diesem Podcast. Barbara Wandrei ist Geschäftsführerin und Mit-Gründerin von Media4Planet. Sie erklärt, wie Media4Planet die Werbung klimafreundlicher machen möchte. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter*in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Diese Woche vom Posthorn: Euer Feedback auf das Zusammenspiel von Medien und dem Telegram-Messenger. Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an posthorn@wasmitmedien.de schicken. Die Linkliste zu den besprochenen Themen: Was bleibt? » Beantragung von Überbrückungshilfen des Bundes für kleine und mittelständische Unternehmen » Stephan Rus-Moll: Das Corona-Panikorchester bei Sueddeutsche.de Medien & Klima » Media4Planet​ - das weltweit erste Media-Modell zur Unterstützung der UN-Nachhaltigkeitsziele » Studienübersicht bei Media4Planet » Nachhaltigkeitsaktivitäten von ProSiebenSat1 Media und das Projekt Green Seven » Das Zukunftsinstitut zum Megatrend “Neo Ökologie” » Vereinte Nationen “Global Compact” » Global Compact-Netzwerk Deutschland » Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen » UNEP: 30 der weltweit größten Investoren setzen sich beispiellose 5-Jahres-Ziele für die Dekarbonisierung ihrer Portfolios » Acht von zehn Verbrauchern kaufen lieber verantwortungsbewusst und umweltfreundlich » Vaillant Group über die eigene Verantwortung. Der Heizungs- und Klimatechnikhersteller ist erster Kampagnenpartner von Media4Planet » CO2-Rechner des Umweltbundesamtes » Gemeinsame Erklärung für nachhaltige Filmproduktion » Ressourcenschonende Produktionsmethoden in der Filmherstellung » Leaders for climate action » Bündnis für klimapositives Verhalten e.V. » Stiftung 2° – Deutsche Unternehmer für Klimaschutz Diversität und Antidiskriminierung: » Antidiskriminierungsstelle des Bundes » Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Im Bonus-Teil hört ihr: - Unsere Retrospektive auf unsere Klima-Diskussion in - Engagieren sich Medien-Unternehmen zu spät für das Klima? - Hinkt die Medienbranche beim Thema Innovation hinterher? Lust den Bonus-Teil zu hören? Dann werdet Supporter von Was mit Medien.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Annette Kümmel und Barbara Wandrei, wie können Medienunternehmen das Klima retten?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 70:29


In dieser Woche melden wir uns von den Medientagen München: Im Literaturhaus München haben wir mit unseren Gästen diskutiert, inwieweit Medienunternehmen nicht nur über die Klimakrise berichten können, sondern auch selbst klimaneutral und nachhaltig arbeiten können. Unsere Gäste: Annette Kümmel ist Chief Sustainibility Officer der ProSiebenSat1 Media. Wie sie Nachhaltigkeit definiert und welche Ziele der Medienkonzern dabei verfolgt, verrät sie in diesem Podcast. Barbara Wandrei ist Geschäftsführerin und Mit-Gründerin von Media4Planet. Sie erklärt, wie Media4Planet die Werbung klimafreundlicher machen möchte. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter*in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Diese Woche vom Posthorn: Euer Feedback auf das Zusammenspiel von Medien und dem Telegram-Messenger. Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an posthorn@wasmitmedien.de schicken. Die Linkliste zu den besprochenen Themen: Was bleibt? » Beantragung von Überbrückungshilfen des Bundes für kleine und mittelständische Unternehmen » Stephan Rus-Moll: Das Corona-Panikorchester bei Sueddeutsche.de Medien & Klima » Media4Planet​ - das weltweit erste Media-Modell zur Unterstützung der UN-Nachhaltigkeitsziele » Studienübersicht bei Media4Planet » Nachhaltigkeitsaktivitäten von ProSiebenSat1 Media und das Projekt Green Seven » Das Zukunftsinstitut zum Megatrend “Neo Ökologie” » Vereinte Nationen “Global Compact” » Global Compact-Netzwerk Deutschland » Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen » UNEP: 30 der weltweit größten Investoren setzen sich beispiellose 5-Jahres-Ziele für die Dekarbonisierung ihrer Portfolios » Acht von zehn Verbrauchern kaufen lieber verantwortungsbewusst und umweltfreundlich » Vaillant Group über die eigene Verantwortung. Der Heizungs- und Klimatechnikhersteller ist erster Kampagnenpartner von Media4Planet » CO2-Rechner des Umweltbundesamtes » Gemeinsame Erklärung für nachhaltige Filmproduktion » Ressourcenschonende Produktionsmethoden in der Filmherstellung » Leaders for climate action » Bündnis für klimapositives Verhalten e.V. » Stiftung 2° – Deutsche Unternehmer für Klimaschutz Diversität und Antidiskriminierung: » Antidiskriminierungsstelle des Bundes » Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Im Bonus-Teil hört ihr: - Unsere Retrospektive auf unsere Klima-Diskussion in - Engagieren sich Medien-Unternehmen zu spät für das Klima? - Hinkt die Medienbranche beim Thema Innovation hinterher? Lust den Bonus-Teil zu hören? Dann werdet Supporter von Was mit Medien.

Business Model Innovation Talk
Creative Hug – das Vernetzungsevent der MFG für Kreative aus ganz Baden-Württemberg (S02E13)

Business Model Innovation Talk

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 1:57


Creative Hug – das Vernetzungsevent der MFG für Kreative aus ganz Baden-Württemberg Hallo zusammen und herzlich willkommen bei der aktuellen Folge der Innovationskiste. In dem Podcast "Die Innovationskiste" spricht unsere Moderatorin Ina-Faye Bartikowski regelmäßig mit Gründerinnen und Gründern, Experten der Wissenschaft und Wirtschaft sowie mit kommunalen Akteuren über das Thema Ideen- und Innovationsmanagement. Die kommenden Wochen mit Moderatorin Anna-Lena Murzin im speziellen Format zum Creative Hug. Am Donnerstag, den 5. November 2020, laden die MFG Baden-Württemberg, die Stadt Radolfzell und der Landkreis Konstanz Kultur- und Kreativschaffenden ein, um online oder vor Ort in Radolfzell die Kreativpotenziale in der Region rund um Konstanz unter die Lupe zu nehmen. Da uns das Thema Innovation und der Umgang mit Ideen sehr am Herzen liegt, möchten wir unterstützend tätig werden, indem wir zum Austausch anregen und so helfen die Hemmschwelle für Gründungen in der Kreativbranche zu überwinden. Als Medienpartner möchten wir vorab einen Einblick in verschiedene Bereiche der Kreativwirtschaft im Bodenseeraum geben und so das Lupenglas vergrößern. Welche Räume gibt es am Bodensee für Kreative? Welche Netzwerke sind vorhanden und was benötigt eine kreative Person, die sich in der Branche selbstständig machen möchte? Dieser und weiteren Fragen werden wir uns in insgesamt drei Podcasts widmen. Zum Thema „Unternehmerisches Know-How“ sprechen wir mit Stephanie Hock, sie ist Referentin für Unternehmensentwicklung bei der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, und Veronika Fischer, Autorin, Texterin und Journalistin von fronelle. Gemeinsam analysieren wir, wie man in der Kreativbranche erfolgreich gründen kann und was es dabei zu beachten gibt. Der Frage, welche Räume es für Kreative im Bodenseeraum gibt, gehen wir mit Moritz Meidert, CEO von Gründerschiff, und Roberto Hirche, Trainer, Coach, Businessschauspieler und Geschäftsführer des Impro Theaters Konstanz auf den Grund. In der dritten Folge sprechen wir mit Dominik Gerspacher, selbst Kreativer und Gründer des Netzwerks „Freelancer Bodensee“ und Tina Eberhardt Gründerin des Netzwerks „Zukunft Denken“, weshalb das Netzwerken für Kreative besonders wichtig ist, welche Unterschiede es in den diversen Netzwerken gibt und wie Netzwerke zum Erfolg jedes Einzelnen beitragen können.

Kluges aus der Mitte
№ 06 Innovation bei Texas Instruments: Über Penicillin, Petrischalen und das Jahr 1928

Kluges aus der Mitte

Play Episode Listen Later Sep 18, 2020 54:12


Fragt ein Mitarbeiter bei Texas Instruments, wie man es mit dem Thema Innovation hält, so erhält er deutlich zu Antwort: „Innovation is in everything what we do“ Texas Instruments, ein Technologieunternehmen, das vielen von uns schon in der Schule als Hersteller der Taschenrechner für den Mathematik-Unterricht begegnet ist und dessen Prozessoren in all unseren Haushaltsgeräten ihren Dienst tun, schreibt Innovation groß: in Texas, weit weg vom deutschen Standort, in den Kilby-Labs - benannt nach Jack Kilby, dem Erfinder des integrierten Schaltkreises und vermutlich berühmtesten Sohn des Unternehmens – werden die großen Innovationen ausgebrütet. In Deutschland sorgen dann allerdings die Experten für die inkrementellen Verbesserungen.  Von großen Innovationen wird hier wenig spürbar. „Niemand bei uns wusste, was Innovation in seinem konkreten Arbeitskontext wirklich heißt. Also haben wir einfach mal einen Raum gebucht und eine Einladung rausgeschickt", erinnert Leisgang. Leisgang beschließt, das Thema Innovation in Eigenregie in die Hand zu nehmen und das Thema erlebbar zu machen und Kollegen zu begeistern. Er lädt zum ersten „Innovation Day“, erst in kleinem Kreis, dann mit großem Verteiler. Das Format legt er als Open Space an, und setzt das Thema Innovation damit auf die Tagesordnung. „Ich habe mir gedacht: das probiere ich jetzt einfach aus. Das Schlimmste, was passieren kann, ist: ich sitze alleine da und keiner kommt. Dann weiß ich zumindest, dass ich bei der ganzen Geschichte keine Mitstreiter habe", erzählt Leisgang in unserem Buch „Graswurzelinitiativen in Unternehmen“. Es kommt aber anders. Die Innovation Days wachsen und werden fester Bestandteil des Alltags, es entsteht ein Innovation Club als bereichsübergreifende Initiative, und neue Formate wie die Inspirations-Session „Sparks“ liefern Andockmöglichkeiten für neue interessierte Kollegen. Warum Tobias Leisgang das Jahr 1928 wichtig war, was das mit Petrischalen zu tun hat und wie die Innovations- Graswurzel weiter gewachsen ist, das erzählt er in der neuen Folge unseres Podcasts.

meterpodcast
Philipp Kuntze

meterpodcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2020 36:13


Im ersten Argolite Architektur Dialog diskutiert Philipp Kuntze, CEO von World Crafts und Geschäftsführer des Kurszentrums Ballenberg, mit Anita Simeon Lutz das Thema «Innovation dank traditioneller Technologie» und verrät uns dabei, warum Handwerk der neue Sport ist. Argolite ist der einzige Hersteller von HPL Schichtstoffplatten in der Schweiz.

Innovation Alchemist - Trends und Strategien zu Innovation, Digitalisierung und Unternehmertum
29 | Interdisziplinäre Innovation als Erfolgsfaktor für Unternehmen | Kompetenzvielfalt in der Formel für Innovation

Innovation Alchemist - Trends und Strategien zu Innovation, Digitalisierung und Unternehmertum

Play Episode Listen Later Aug 18, 2020 14:05


Spezialisten sind gefragt am heutigen Arbeitsmarkt! Jemand, der schon in fünf verschiedene Branchen unterwegs war, gilt schnell als Freigeist, der sich nicht entscheiden kann, welchem Thema er sein Berufsleben widmen möchte. Doch ist es beim Thema Innovation genau diese Vielfalt, welche für die entscheidenden Impulse sorgen kann. Das hat sich inzwischen auch bei vielen Unternehmen herumgesprochen und so sind interdisziplinäre Teams für einige ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil im Innovationsmanagement. Sie bilden die Basis für die Entwicklung von kreativen Ideen und deren Überführung in erfolgreiche Innovationen. Viele Unternehmen gehen sogar davon aus, dass interdisziplinäre Arbeit die Zeit bis zur Markteinführung von neuen Produkten und Dienstleistungen verkürzt. In dieser Podcast-Folge erkläre ich dir die unterschätzte Variable „Kompetenzvielfalt“ aus der Formel für Innovation und warum der klassische „Blick über den Tellerrand“ bereits viele große Innovationen hervorgebracht hat. Wichtige Links zu dieser Folge ▶ Podcast Folge: „Die Formel für Innovation“ www.felixkranert.com/wie-geht-innovation/ ▶ Podcast Folge: „Nutzerzentrierung in der Formel für Innovation“ https://felixkranert.com/die-nutzerzentrierung-ist-ein-erfolgsfaktor-fuer-erfolgreiche-innovationen/ ▶ Buch „The Second Machine Age” von Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee https://amzn.to/2E8UY24 Social Media ▶ Alle Informationen zum Podcast: www.innovation-alchemist.com ▶ Folge Felix auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/felixkranert ▶ Folge Felix auf UpSpeak: https://www.upspeak.de/de/felixkranert ▶ Folge Innovation Alchemist auf Instagram: www.instagram.com/innovationalchemist Feedback Wie hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Ich freue mich von dir zu hören! Schreib mir einfach eine E-Mail an: ▶ feedback@innovation-alchemist.com

Bahnbrecher Podcast - Innovationsmanagement by enmore
#28 - Amazon Innovation Culture

Bahnbrecher Podcast - Innovationsmanagement by enmore

Play Episode Listen Later Jul 19, 2020 21:10


Amazon ist das Vorzeigeunternehmen, wenn es um das Thema Innovation geht. Wir haben die Praktiken Amazons etwas genauer betrachtet und teilen euch mit, welche Maßnahmen Amazon ergreift, um so érfolgreich Innovationen hervorzubringen. Unser Gedankenhappen für deine innovative Woche: "Sparsamkeit kann Innovation vorantreiben, genau wie andere Einschränkungen. Einer der einzigen Auswege aus einer engen Box besteht darin, diesen Ausweg selbst zu erfinden." Wir freuen uns, wenn du auch nächste Woche wieder reinhörst. Bahnbrecher Podcast, der Innovationspodcast. Wir helfen dir dabei eingefahrene Denkbahnen zu verlassen, um bahnbrechende Innovationen zu kreieren.

New Work Chat
mit dem Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky, Chairman des 2b AHEAD ThinkTank & #Dadof3

New Work Chat

Play Episode Listen Later Jul 19, 2020 43:32


Ich frage ja in meinem Interviewformat „New Work Chat“ oft am Ende, was die Leute inspiriert. Man könnte an Bücher denken, an spannende TED-Talks oder an Netflix-Serien. Tatsächlich antworten die meisten aber etwas anderes: Gespräche mit spannenden Persönlichkeiten. Als ich kürzlich in Karlsruhe die „New Work Evolution“ Konferenz besuchte, durfte ich einen dieser außergewöhnlichen Menschen kennen lernen. Sven Gábor Jánszky hielt die Eröffnungskeynote zum Thema „2030 – Wieviel Mensch verträgt die Zukunft“ und sprach dabei über die Zukunft der Arbeite, über die Entwicklung künstlicher Intelligenz und nebenbei auch über den Chip in seinem Arm. Nun denn. Ich unterhielt mich bereits in Karksruhe sehr gut mit ihm und führte das Gespräch nun im Rahmen des „New Work Chat“ fort. Sven ist Geschäftsführer der 2b AHEAD ThinkTank GmbH mit Sitz in Leipzig. Er veranstaltet Workshops zum Thema Innovation, veröffentlicht regelmäßig Trendstudien und lehrt im Masterstudiengang „Leadership studies“ an der privaten Karlshochschule International University in Karlsruhe. Der Mann hat bereits einiges erlebt. Er wuchs in Budapest und im Osten Deutschlands auf und war 1988 Vize-Jugend-Mannschafts-DDR-Meister im Schach. Dann verfolgte er seinen Plan, Journalist zu werden und wurde bereits mit 23 Jahren der jüngste Nachrichtenchef in der ARD ever. Fünf Jahre später war er Primetime-Moderator, Korrespondent und Chef vom Dienst. Dann änderte er seinen Kurs und ist heute Chairman des größten deutschsprachigen Zukunftsforschungsinstituts und außerdem einer der gefragtesten Zukunfts-Speaker in Europa. Zum Thema Zukunft sagt er: „Zukunft entsteht nicht zufällig. Zukunft wird gemacht! Von Ihnen! Oder den Anderen!“ Sven lebt mit seiner Frau und seinen 3 Kindern abseits der Großstädte und er liebt wie ich das Laufen. In New York lief er vor kurzem seinen 19. Marathon. Ach ja und den Kilimandscharo, den höchsten Berg Afrikas hat er auch schon bestiegen. Drei mal. Genug Themen also für einen Chat. Vorhang auf.

Shape of Tomorrow
#08 – Innovationsmonitor Publishing – Die Studie zum Innovationsmanagement deutscher Buchverlage

Shape of Tomorrow

Play Episode Listen Later Jul 15, 2020 12:17


Der hohe Innovationsdruck in der Verlagsbranche steht außer Frage, bei fast allen Verlagen steht das Thema Innovation auf der Agenda. Über die Innovationskraft der Branche jenseits neuer Inhalte aber herrscht Uneinigkeit. In dieser Folge stelle ich Euch den Innovationsmonitor Publishing vor. Gemeinsam mit Okke Schlüther, Steffen Meier und Daniel Lenz habe ich den Verlagen auf den Zahn gefühlt. Einen Blick hinter die Kulissen und auf das Innovationsmanagement der Publishing-Unternehmen in Deutschland gibt es in diesem Podcast und unter https://innovationsmonitor-publishing.de

IdeeQuadrat - New Social Work
Wie geht Innovation, Hannes Jähnert?

IdeeQuadrat - New Social Work

Play Episode Listen Later May 24, 2020 57:09


Du siehst: Ein breiter Ritt durch die Welt der Innovation, den wir da vornehmen. Dazu gibt es aber keinen besseren Gesprächspartner als Hannes Jähnert, der im Deutschen Roten Kreuz zuständig ist für das Thema Innovation und Digitalisierung.

Business Model Innovation Talk
Eller foodPackaging - Innovationskraft in Zeiten der Krise (S02E05)

Business Model Innovation Talk

Play Episode Listen Later May 8, 2020 22:16


Eller foodPackaging - Innovationskraft in Zeiten der Krise  In dem Format "kluge Köpfe" unseres Podcasts "Die Innovationskiste", stellen wir euch regelmäßig Unternehmer vor, die in außergewöhnlichen Bereichen innoviert haben. In dieser Folge ist Björn Eller von Eller foodPackaging bei Podcasterin Ina-Faye Bartikowski zu Gast. Das Unternehmen gehört mit seinem nachhaltigen Konzept mit zu den innovativsten Herstellern im Bereich Lebensmittelverpackungen. Gemeinsam sprechen sie über das Thema Innovation in der Krise und was die Corona-Krise für die Innovationsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen bedeutet. Björn musste schon einmal zusammen mit seiner Familie einen gravierenden Umbruch durchleben. Das heute so erfolgreiche Unternehmen entstand mit seinen nachhaltigen To-Go Verpackungen vor über 10 Jahren aus der Not heraus. Denn Eller foodPackaging ist das Ergebnis eines Spin-off's des damals sehr erfolgreichen Familienbetriebs der Druckerei Eller aus Villingen-Schwenningen. Der Familienbetrieb musste sich damals durch den digitalen Wandel abrupt verändern. Printmedien waren in der Krise, so auch die Kunden der Druckerei. Die Schwenniger Druckerei trotzte damals der Krise mit Innovation. Björn hofft auch diesmal Innovationskraft beweisen zu können und stark aus der Corona-Krise hervor zu gehen.

Healthcare Changers
Episode 4 mit Nadine Rigele-Hübl - Die Zukunft im Jetzt entwickeln: Innovation in Unternehmen

Healthcare Changers

Play Episode Listen Later Apr 20, 2020 50:41


01:04 Was macht eigentlich ein Innovation Consultant?02:51: Innovation im Unternehmensumfeld12:41: Corona: Katalysator oder Bremsklotz?21:18: Neue Strategien der Produktentwicklung29:30: Die Basis jedes InnovationsprozessesKein Unternehmen kommt ohne das Thema Innovation aus. Und doch erschweren es viele Firmenstrukturen, neue Wege zu finden, Produkte zu entwickeln und Arbeitsweisen zu optimieren. Um auf lange Sicht mit der Konkurrenz mitzuhalten und die Transformation zum digitalen Unternehmen zu meistern, ist aber genau das unerlässlich. Nadine Rigele-Hübl beschäftigt sich in der Digitalagentur Towa täglich mit den Themen Digitalisierung und neuen Marktstrategien. Als Innovation Consultant berät sie Kunden über neue digitale Plattformen und innovative Möglichkeiten, Verkäufe zu steigern und neue Kontakte zu knüpfen. Vor allem bei der Produktentwicklung kommt es ihr dabei auf flexible Strukturen bei den Entscheidungsprozessen an. Und auf die vier Grundlagen für jeden Innovationsprozess: Kundenzufriedenheit überprüfenDer erste Blick sollte nicht auf die Zukunft, sondern den Ist-Zustand ausgerichtet sein. Eine Evaluation der aktuellen Produkte und Dienstleistungen, am besten so zielgruppenrelevant wie möglich, ist die Basis für deren Innovation.Gesellschaftliche Entwicklung analysierenWelche großen Trends und Bedürfnisse sind zu beobachten? Digitalisierung und New Work haben jetzt schon Realitäten geschaffen, die in der Zukunft zum Normalzustand geworden sind. Viele große Unternehmen haben sich digitale „Beiboote” gebaut, um experimentieren zu können, ohne den Normalbetrieb komplett umstellen zu müssen. Sich inspirieren lassenBig Player geben in vielen Bereichen den Ton an. Sei es Amazon mit seinem immer noch unerreichten Onlineshop oder Google als digitale Plattform. Doch auch die Konkurrenz könnte interessante neue Wege gefunden haben, für die sich ein Seitenblick lohnt. „Kill your Company!”Ein martialisches Motto, das Mut machen soll, sich neu zu erfinden . Denn nicht nur in Krisenzeiten, auch im Regelbetrieb hilft es, den Kern des eigenen Unternehmens konstant neu herauszuarbeiten. Die Healthcare-Branche zeigte sich in der Vergangenheit immer wieder recht reserviert gegenüber Innovationen. Doch inzwischen wurden viele Vorbehalte von der Corona-Krise überholt, mit Telemedizin und E-Rezepten haben sich innovative Konzepte (vorerst) durchgesetzt. Strategien wie „Design Sprint“ oder Workshops, an der so viele Stakeholder wie möglich teilnehmen, können auch langfristig für eine bessere Innovationsbasis im Healthcarebereich sorgen. 

W&V Podcast
#2 THINK AUDIO: Grit Leithäuser über den wachsenden Audiomarkt

W&V Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 21:26


Digitaler und gesellschaftlicher Wandel greifen ineinander und verändern das Handeln und Denken von uns allen - auch und vor allem in Krisenzeiten. Aus diesem Grund hätte der Radio Advertising Summit 2020 diese Aspekte in den Fokus gerückt. Das erfolgt nun in einer sechsteiligen Podcastreihe. Antworten werden geliefert u.a. auf diese Fragen: Wie wichtig ist das Thema Glaubwürdigkeit von Medien und Marken besonders für die Kommunikation mit den Konsumenten? Welche Aufgabe kommt Radio und Audio im Vergleich zu anderen Medien zu – vor allem vor dem Hintergrund, dass täglich 54 Mio. Menschen Radio hören und dem Medium vertrauen? Welche neuen Entwicklungen bietet der Audiomarkt für Werbetreibende und warum muss der auditive Auftritt eine zentrale Rolle im Marken-Branding spielen? In dieser Ausgabe spricht Grit Leithäuser, Geschäftsführerin bei der RADIOZENTRALE in Berlin, über den Mehrwert von Radio, über Radio als mehrdimensionaler Contentlieferant, über Podcasts und über das Thema Innovation.

Business Model Innovation Talk
Die Innovationskiste - Was sich mit dem neuen Format verändert (S02E01)

Business Model Innovation Talk

Play Episode Listen Later Mar 13, 2020 9:31


Die Segel haben sich gedreht und das Gründerschiff steuert nun mit seinem Podcast ein neues Ziel an: Die Innovationskiste. Voller Innovationsmut erwarten euch ab sofort regelmäßige Beiträge zu vier unterschiedlichen Podcast-Formaten der Innovationskiste. Dazu zählen die Formate: Kreativwerkstatt, kluge Köpfe, Arbeitsweise, Unsere Stadt: Leben in einem Ökosystem. Es erwarten euch viel Kreativität und verschiedene Übungen, mit welchen man Ideen gezielt ausarbeiten kann, Grundlagen des Ideen- und Innovationsmanagements sowie spannende Persönlichkeiten und deren Geschichten rund um das Thema Innovation. Darüber hinaus sprechen wir auch über die Arbeitsweisen und Prozesse im Unternehmen mit all ihren Chancen und Herausforderungen. Wir sprechen über Hilfestellungen, um bestehende Stolpersteine aufzudecken und zu überwinden, aber auch darüber, wie Kommunen zum Mittelpunkt für neue Arbeitgeber und Start-Ups werden können.

Be Smart - Sales | Marketing | Content
Ist der deutsche Mittelstand verloren?

Be Smart - Sales | Marketing | Content

Play Episode Listen Later Feb 16, 2020 53:42


Eine Prämiere! Nicht nur, dass wir heute die Ehre hatten, Stephan Schulte-Frankenfeld und seinen Geschäftspartner Mathias Westerbarkei in unserem Podcast begrüßen zu dürfen, auch hat SAL Gründer Gerald Hoff sein Debüt gegeben. Heute geht es hoch hinaus, denn wir unterhalten uns in dieser Episode darüber, was der deutsche Mittelstand tun kann, um nicht den Anschluss im Thema Innovation zu verlieren. Falls Ihr noch Themen auf dem Herzen habt oder selbst mal mit uns in einem Podcast sprechen wollt, dann kontaktiert uns gerne unter rene@salesautomationlabs.de. #EasylifeEasysales #Wegotyoucovered #Salesautomationlabs --- Send in a voice message: https://anchor.fm/salesautomationlabs/message

Gespräche zum diskursiven Management
#9 Dr. Reza Moussavian, SVP HRD und Digital & Innovation, Telekom und Judith Muster über Innovation

Gespräche zum diskursiven Management

Play Episode Listen Later Jan 16, 2020 24:43


Herzlich willkommen bei einer neuen Folge von "Organize!". Diese Podcast-Folge widmet sich dem spannenden Thema Innovation und also der allgegenwärtigen Frage: Wie kommen Unternehmen eigentlich auf gute neue ideen? Warum rutschen viele dieser Ideen dann so oft an der Organisationsrealität ab? Und was kann man aber tun, damit es trotz aller Widrigkeiten doch gelingt, eine Innovation klug durch die Organisation zu manövrieren? Das besprechen wir zum einen mit einem Mann, der den Begriff Innovation sogar im Titel trägt: Reza Moussavian ist Senior Vice President HR Development, Digital & Innovation und treibt bei der Telekom besonders im HR-Bereich viele neue Ideen voran. Zum anderen zu Gast ist Judith Muster, Partnerin bei Metaplan, die das Thema in ihrer Rolle als Organisationssoziologin an der Uni Potsdam auch wissenschaftlich beleuchtet. Viel Spaß!

SELFMADE
USA vs. Deutschland Mindset (LIVE aus Los Angeles)

SELFMADE

Play Episode Listen Later Nov 29, 2019 31:11


Es ist Zeit, das Schweigen zu brechen und Klartext zu reden. SELFMADE sein bedeutet Schweiß, Durchhaltevermögen, Verzicht und Tränen, aber auch Bestätigung, Selbstbestimmung, Stärke und Mut. Da gibt es auch nichts schön zu reden.. Willkommen zum 'SELFMADE' Podcast! Heute spreche ich mit dir über das Mindset in den USA vs. in Deutschland. Diese Folge nehme ich LIVE aus Los Angeles auf, spreche also aus aktueller Wahrnehmung darüber. Mehr über das Thema Innovation, erfährst du jetzt in der Folge. Viel Spaß. __________ Hier gehts zum RED FRIDAY: http://www.torbenplatzer.com/redfriday __________ Hier findest du mehr über mich: - Website: https://torbenplatzer.com - Instagram: https://www.instagram.com/torbenplatzer/ - Facebook: https://www.facebook.com/TPAMedia/?ref=settings - YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCbUEpvGgmm2BnRnIWi5ScJg - WhatsApp Innerhalb Circle kostenlos: https://torbenplatzer.com/whatsapp __________ Let's do it. dein Torben!

NextForward Innovation Talk
#4 Thema "Innovation"

NextForward Innovation Talk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2019 57:30


In dieser Folge geht es um das spannende Thema "Innovation" und die interessante Kreativtechnik "Design Thinking". Lars Einsle unterhält sich darüber mit Dipl. Ing. Barbara Blenski, Inhaberin der Innovationsberatung INNOSHOT. Sie verfügt über 19 Jahre Innovation-Erfahrung, hat Lehraufträge an Hochschulen, ist systemischer Coach und zertifizierte Trainerin. Weiterhin ist sie CO-Autorin des Fachbuches "Die digitale Achillesferse". In dem kurzweiligen und erfrischenden Talk erfährt man, wie Design Thinking grundsätzlich funktioniert und für Business-Herausforderungen unterschiedlicher Art eingesetzt werden kann.

Neue Töne – der Polit-Podcast der CSU
Folge 2 mit Markus Söder zum Thema „Innovation, High Tech und Persönliches“

Neue Töne – der Polit-Podcast der CSU

Play Episode Listen Later Oct 16, 2019 45:23


CSU-Generalsekretär Markus Blume spricht mit dem Bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Parteivorsitzenden Markus Söder über dessen milliardenschwere Innovationspläne und über Spitzenforschung, welche Serien er besonders gerne schaut, warum er ein Gamer der ersten Stunde war und warum sein Platz in Bayern ist. Jetzt den „Neue Töne“-Podcast abonnieren auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und auf allen anderen Podcast-Plattformen. Mehr zum Podcast unter https://csu.de/podcast

Durch Podcast Vorne
30 - Lieferanteneinbindung

Durch Podcast Vorne

Play Episode Listen Later Aug 25, 2019 4:18


Die tollsten Ideen sind natürlich die eigenen. Aber, was wäre, wenn Sie jemandem zuhören, der was davon versteht. Frank Sundermann gibt Ihnen 4 Tipps, wie Sie erfolgreich Lieferanten in Ihre Entwicklung einbinden. Mehr Infos zum Thema Schnittstelle Einkauf finden Sie hier: https://www.durchdenkenvorne.de/beratung/schnittstelle-technikeinkauf/ Mehr Infos zum Thema Innovation mit Lieferanten: https://www.durchdenkenvorne.de/beratung/innovation-mit-lieferanten/

ShopTechBlog – Technologien für digitalen Handel
TWiST #164: Shoptech oder Händler: Wer muss smarter sein?

ShopTechBlog – Technologien für digitalen Handel

Play Episode Listen Later Jul 19, 2019 42:29


In dieser Episode von This Week in ShopTech diskutieren Martin Möllmann und Roman die Frage, ob Shoptech wirklich alle Probleme des digitalen Handels lösen kann/sollte und welche Rolle Marken und Händler beim Thema Innovation einnehmen.

Business Model Innovation Talk
Hinter Innovation steckt mehr als nur ein Workshop - Roy Franke SBB (S01EP13)

Business Model Innovation Talk

Play Episode Listen Later Jun 14, 2019 35:19


Zwei Jobs bei der SBB und dazu auch noch selbstständig – das ist Roy Franke. In dieser Folge spricht er über seine verschiedenen Tätigkeiten im Innovationsbereich. Angefangen von den internen Prozessen der SBB bis hin zu kulturellen Aspekten, die Innovationsarbeit beeinflussen könne. Lernen Sie was die typischen „Innovationskiller“ sind und wo der Unterschied zwischen Weiterentwicklung und Innovation liegt. Des Weiteren wird die Arbeit mit Fokusgruppen erklärt und wie die SBB in den Workshops mit ihren Kunden arbeitet. Außerdem gibt Roy am Ende der Folge noch einen kurzen Einblick in sein privates Leben. Innoviert er auch dort? Nora Hansen interviewt jeden Freitag Menschen, die tagtäglich mit der Entwicklung von Geschäftsmodellen zu tun haben. Wenn Sie C-Level oder im Innovationsmanagement tätig sind, dann ist dieser Podcast genau richtig für Sie. Unser Extra für Sie: Durch stetige Geschäftsmodellinnovation sichern Sie sich Wettbewerbsvorteile und nutzen Trends voll aus. Damit wächst Ihr Unternehmen gesund. Wenn Sie regelmäßig erfolgreich im Unternehmen Innovationen auf den Markt bringen möchten, hilft Ihnen unser Innovation Ecosystem Canvas. Mit dem kostenlosen Innovation Ecosystem Canvas bilden Sie zügig ab, wie es um das Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen bestellt ist, wo Sie bereits gut sind und wo es Lücken zu schließen gibt. Laden Sie den Canvas hier herunter. Vollständiges Transkript Nora Hansen: Herzlich willkommen zum Business Model Innovation Talk von Gründerschiff, dem Podcast für C-Levels und Innovationsmanager. Ich bin Nora und sorge dafür, dass ihr neue Strategien, erprobte Methoden und wertvolle Erfahrungen rund um das Thema Geschäftsmodellinnovation zu hören bekommt. Viel Spaß beim Zuhören. Herzlich willkommen zu unserer neuen Folge. Heute zu Gast bei mir ist Roy Franke. Er ist zum einen Mobilitäts-Entrepreneur und Innovationsmanager, aber ich denke, er erzählt uns doch selber einfach am besten, was er eigentlich macht. Hallo, Roy. Roy Franke: Hallo, hallo und hallo miteinander. Nora Hansen: Du bist der erste, der mal alle begrüßt. Auch nicht schlecht. Roy Franke: Alles super. Nora Hansen: Das ist freundlich. So, jetzt habe ich ganz kurz angerissen, wer du bist, aber erzähle es doch am besten persönlich nochmal selber. Zwei Jobs bei der SBB und dann zusätzlich auch noch selbstständig Roy Franke: Ja, genau, war sonst schon eine Super-Vorlage mir gegeben. Ich habe eigentlich drei Hüte auf. Der eine Hut ist, ich bin Mobilitäts-Entrepreneur, ich arbeite bei der Schweizerischen Bundesbahn, SBB, und bin dort mit dabei am Evaluieren, am Konzipieren und auch am Umsetzen von neuen Mobilitäts-Lösungen. Der zweite Hut, den ich aufhabe, im gleichen Bereich, in der gleichen Firma, ist also Innovationsmanager. Das heißt, ich unterstütze und coache Innovationsprojekte. Und mein dritter Hut ist, dass ich nebenbei als selbstständige Tätigkeit auch Mittelständler berate zum Thema Innovation und Transformation. Nora Hansen: Ah, das ist ja spannend. Das ist ja eigentlich ziemlich ähnlich so wie bei uns. Wir arbeiten ja auch mit Mittelständlern zusammen. Ach cool. Und wie lange bist du schon bei der SBB? Roy Franke: Da bin ich jetzt schon gut eineinhalb Jahre dabei. Nora Hansen: Und warst von Anfang an in den zwei Bereichen, in denen du jetzt arbeitest? Roy Franke: Also ich bin seit knappen eineinhalb Jahren dabei und habe letztes Jahr nur, also nur in Anführungs- und Schlusszeichen genutzt, im Innovationsbereich gearbeitet und habe jetzt ab 1. Januar in ein neues Team und einen neuen Bereich gewechselt, wo sich speziell auf Mobilitätslösungen konzentr

Das digitale Sofa
Digitalisierung im Handwerk - Das Digitale Sofa #22 mit Christoph Krause

Das digitale Sofa

Play Episode Listen Later Jun 13, 2019 45:15


„Ich kann mir wirklich kein Produkt vorstellen, das nicht intelligent wird - selbst der Schuh.“ Christoph Krause findet als Leiter des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk neue Wege, wie das Handwerk erfolgreich von der Digitalisierung profitieren kann. Wie wird man vom Designer zum Chef des digitalen Handwerks? Wie sieht ein Hackathon im Handwerk aus? Und was heißt Service 4.0? Christoph Krause gibt in dieser Folge Antworten auf zahlreiche Fragen zu den Möglichkeiten der Digitalisierung in Handwerksbetrieben. Mit spannenden Beispielen macht er deutlich, welches Potenzial das Thema Innovation besonders für kleine und mittelständige Betriebe bieten kann: Vom intelligenten Schuh der mit seinem Träger spricht über das Holz, das dem Tischler seinen Status per WhatsApp schickt, bis hin zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf den Baustellen der Zukunft. Die Begeisterung unseres Gastes für dieses Thema ist ansteckend und beweist, dass sich traditionelle Handwerksarbeit erfolgreich mit neuen Technologien und Arbeitsweisen verbinden werden. Viel Spaß bei dieser Folge, die Einblicke in die häufig zu wenig beachtete Digitalisierung der Handwerksbranche gibt! Christoph Krause im Web: LinkedIn www.linkedin.com/in/christophkrause/ Website servicerebell.de/ Diese Folge von „Das Digitale Sofa“ gibt es auch als Video-Podcast auf www.dasdigitalesofa.de oder direkt hier: https://youtu.be/AdQTu-OyTNo Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen schickt uns gerne eine E-Mail an: DasDigitaleSofa@kemweb.de

THINK TWICE! Podcast über Innovation, Werte und Wandel
Episode 0: Über den Podcast zu Innovation, Werte und Wandel

THINK TWICE! Podcast über Innovation, Werte und Wandel

Play Episode Listen Later Jun 11, 2019 4:08


In der Nullerausgabe erklären wir kurz das Konzept des Podcasts und wie ihr als HörerInnen mitmachen und euch beteiligen könnt. In der kommenden ersten Ausgabe werden wir über das Thema "Innovation um jeden Preis?" diskutieren und freuen uns auf eure Fragen per Whatsapp +4915678579069 oder hier in den Kommentaren.

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
#123: Inside JAKO: So laufen Ausrüsterdeals in der Bundesliga ab

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Mar 20, 2019 77:23


Im Gespräch mit Christoph Rohmer, Leiter Marketing & Sponsoring bei JAKO, bekommst du am Beispiel der Partnerschaft von JAKO mit dem VfB Stuttgart einen wahrscheinlich in der Tiefe noch nie da gewesenen Einblick hinter die Kulissen eines Ausrüsterdeals in der Bundesliga. Wir nehmen dich mit in den den kompletten Prozess  von der ersten Kontaktaufnahme, über die Verhandlungen, die Vertragsgestaltung bis hin zur Umsetzung und digitalen Aktivierung einer solchen Partnerschaft. Zudem sprechen wir über den globalen Sportartikelmarkt im Wandel und wie sich ein mittelständisches Unternehmen wie JAKO, das u.a. Bayer 04 Leverkusen und Hannover 96 ausstattet, in diesem hart umkämpften Markt positioniert und behauptet. Viel Spaß beim Reinhören! Um was geht's und was lernst du: Wie beobachtet Christoph den Wandel im Sportartikelmarkt und welche Position nimmt JAKO dabei ein (7:58) Inwieweit kann/will JAKO der Strategie von adidas und Nike folgen und Ausrüster-Deals mit namhaften Athleten schließen (10:56) In welchen Sportarten neben Fußball positioniert sich JAKO (12:06) Auf welchen Kernmärkten ist JAKO aktiv (13:21) Wie differenziert sich JAKO auf dem hart umkämpften Sportartikelmarkt (14:59) Wie viel Umsatz macht JAKO (15:26) Wie viele Menschen arbeiten beim Sportartikelhersteller (17:13) Welche neuen Player und Wettbewerber beobachtet Christoph im Markt (17:59) Wie schätzt Christoph den Einstieg von Fanatics ein (19:39) Was hat sich in der Sponsoringstrategie von JAKO in den letzten Jahren geändert (20:38) Wie hat sich die Markenwahrnehmung von JAKO entwickelt (23:29) Wie behält Christoph den Überblick über den Ausrüstermarkt und welche Mandate frei werden (28:23) Wie viel Vorlaufzeit benötigt der Abschluss eines Ausrüsterdeals (30:16) Wann und wie hat es erstmals Gespräche mit dem VfB Stuttgart gegeben (31:52) Anhand welcher Kriterien bewertet JAKO, ob ein Sponsoring interessant ist oder nicht (35:23) Wie geht Christoph mit der Vielzahl an Sponsoringanfragen um (37:33) Wie laufen Verhandlungen einer Partnerschaft zwischen Verein und Ausrüster konkret ab (38:44) Warum JAKO bereits Verhandlungen abgebrochen hat (40:52) Wie geht JAKO bei der Risikobewertung möglicher Ausrüsterverträge vor (42:39) Welche Kennzahlen neben den Trikotverkäufen bei der Analyse mit einfließen (44:42) Wie ist das Verhältnis zwischen Sach- und Cashleistungen in Ausrüsterverträgen (45:52) Was passiert nach Vertragsabschluss bis hin zum offiziellen Start der Partnerschaft (46:30) Wie viele Personen sind bei so einem Ausrüsterdeal involviert (48:24) Warum Ausrüsterverträge so komplex sind und wie sich das in Christophs E-Mail Postfach widerspiegelt (49:36) Wie schafft man es trotz der Vielzahl an beteiligten Personen so einen Deal geheim zu halten (50:50) Was sind die wichtigsten Aufgabe in Hinblick auf die Aktivierung unmittelbar vor Start der Partnerschaft mit dem VfB Stuttgart (52:24) Welche sind die wichtigsten digitalen Kommunkationskanäle für die Aktivierung intern und beim Verein (53:42) Was hat es mit dem "JAKO-Trikotbattle" auf sich (59:45) Warum verzichtet JAKO bislang auf die Unterstützung durch eine Agentur (1:00:21) Wo holt sich JAKO Inspiration bei der Aktivierung (1:01:29) Wie treibt Christoph mit seinem Team das Thema Innovation voran (1:02:52) Mit welchen innovativen Technologien beschäftigt sich JAKO (1:04:33) Du benötigst Unterstützung bei deinem digitalen Marketing, willst einen Podcast starten oder mit mir zusammenarbeiten? ▶ Hier informieren: danielspruegel.com Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Shownotes: Shownotes unter: sportsmaniac.de/episode123 Abonniere das Weekly Update: sportsmaniac.de/weekly-update  Bewerte den Sports Maniac Podcast: sportsmaniac.de/bewertung Komm in die kostenfreie Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus: sportsmaniac.de/community Folge Podcast-Host Daniel Sprügel & Sports Maniac in den sozialen Medien: Facebook, Instagram, Twitter Meine Buchempfehlungen: sportsmaniac.de/books Du möchtest Partner von Sports Maniac werden oder im Podcast werben? Schreib mir: kontakt@sportsmaniac.de Kontakt zu Christoph Rohmer: christoph.rohmer@jako.de

SAP Basis & Security
1noch… Bei uns sorgt die Marketing-Abteilung für Innovation | Tobias Harmes

SAP Basis & Security

Play Episode Listen Later Nov 16, 2018 7:48


"Never change a running system" war auch jahrelang meine Devise – bis ich neulich ein interessantes Interview gehört habe. Es geht um nichts weniger als die Bankrott-Erklärung der IT beim Thema Innovation.

Good Job!
S01E03: Direkt vom Barcamp Düsseldorf

Good Job!

Play Episode Listen Later Nov 5, 2018 34:09


In diesem BarCamp Spezial sind Lysander, Michel und Alex auf der Bühne und drehen die erste Podcast-Folge vor einem live Publikum. Drei Gäste werden dabei eingeladen, davon zu erzählen wie sie es geschafft haben einen Good Job zu bekommen. Viele lehrreichen Informationen zu Themen wie Selbstständigkeit, Work-Life-Harmonie oder Fehlerkultur. [00:00] Intro zum ersten Live-Podcast von Good Job! als BarCamp Spezial bei der Rheinischen Post in Heerdt [02:10] Michel gibt eine kurze Intro zum Thema Innovation bei der Rheinischen Post [03:30] Das Good Job Podcast Team möchte herausfinden: Was ist eigentlich ein Good Job? Lysander, Michel und Alex antworten [05:20] Zusammenschnitt unterschiedlichster Antworten von Meinungen aus dem Publikum zu „Was ist ein Good Job?“ [08:00] Feedback des Podcast Teams zu den wichtigsten Good Job Themen aus dem Publikum u.a. Work-Life-Balance, kreative Freiheit und Führungs- bzw. Fehlerkultur [11:10] Erstes Interview mit Denise zum Thema Work-Life-Balance bzw. wie sie es zur Work-Life-Harmonie geschafft hat [17:45] Zweites Interview mit der selbstständigen Social Media Beraterin Lisa Schmidt aus Düsseldorf, die davon berichtet wie sie dank ihrer Selbstständigkeit ihr kreatives Potenzial ausschöpft [24:50] Alex erzählt von Sabbaticals. Der TED-Talk, der ihm entfallen ist lautet übrigens “The power of time off“ vom Designer Stefan Sagmeister [26:15] Drittes Interview mit Melle von Sipgate, die berichtet wie eine gute Fehlerkultur aussieht und wie wichtig es ist [33:00] Outro mit Feedback zur ersten Live Folge. Wir sind stolz und freuen uns auf die nächste Session in zwei Wochen [33:30] Wie immer freuen wir uns über Feedback an ichwilleinen@goodjob.jetzt

Sparringslounge für Entscheider mit Tobias Bobka
#13 INNOVATION - holt Dich raus aus der Komfortzone (Interview mit Wolf Lotter)

Sparringslounge für Entscheider mit Tobias Bobka

Play Episode Listen Later Sep 27, 2018 33:08


Im heutigen Interview unterhalte ich mit „Deutschlands scharfzüngigstem Wirtschaftsessayisten“, dem gefragten Journalisten und Autor Wolf Lotter, über das Thema Innovation und sein Buch: „Innovation.Streitschrift für barrierefreies Denken".

EduCouch - Der Bildungstalk
Johannes Klingebiel (SZ) – Heute Science Fiction, morgen Realität?

EduCouch - Der Bildungstalk

Play Episode Listen Later Jul 23, 2018 25:13


Heute haben wir den Journalisten Johannes Klingebiel zu Gast. Er beschäftigt sich bei der Süddeutschen Zeitung mit dem Thema Innovation. Zusätzlich kuratiert und textet er „Zine“, einen spannenden Newsletter, den wir allen EduCouch-Hörern sehr empfehlen: Am besten gleich nach dem Hören dieser Folge anmelden unter johannesklingebiel.de Wir werfen gemeinsam mit unserem Gast einen Blick in die Glaskugel und sprechen unter anderem darüber, wie die Schule in der Zukunft aussehen könnte. Außerdem gibt uns der Science Fiction-Fan Johannes Buch- und Serientipps zu seinem Lieblingsgenre mit auf den Weg. Und falls ihr wissen wollt, wie sich der Bierpreis auf dem Oktoberfest in den nächsten Jahrzehnten entwickelt, solltet ihr auf jeden Fall dranbleiben.

Innovate+Upgrade

Mythen und Thesen zu InnovationErfahre was zum Thema Innovation ins Reich der Legenden gehört und höre was wirklich funktioniert. Innovation ist keine Zauberei, sondern Handwerk. Von und mit Peter Rochel und Alexander Moths. Episodenlinks: Innovationsworkshops Alle Shownotes hier im Blog zum Podcast Newton, der Apfel und die ganze Geschichtebrand eins Thema: InnovationWer gibt am meisten Geld aus für Forschung und Entwicklung?Die Forbes Liste der innovativsten UnternehmenDie Sache mit dem Milk ShakeManipulation in der Quantitativen Marktforschung Folge direkt herunterladen

PROJECT MASTERY Podcast
#17 - Speaker Episode: Christian Obad

PROJECT MASTERY Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2018 33:51


Christian Obad wird als Speaker bei den PM Powerdays dabei sein. Er wird mit seinem Thema "Innovation" einen Beitrag dazu leisten, dass ihr ein ganz vielschichtiges Programm auf diesen zwei Tagen erleben werdet. Oliver und Christian haben sich auf Teneriffa kennen gelernt und haben dort über mögliche Zusammenarbeiten gesprochen. Sie haben Innovation und Projektmanagement verbunden und daraus ein Trainingsformat auf die Beine gestellt. Auch sind sie gemeinsam in einer Mastermind und unterstützen sich bei neuen Ideen und Projekten. Christian ist Österreicher und kommt aus einer Unternehmerfamilie, er war Geschäftsführer in der IT Branche, hat als StartUp-Coach mehr als 10 StartUps aufgebaut und seit 5 Jahren gibt es die Firma Lorenzo, wo er Mitgründer ist. Lorenzo ist ein Unternehmen, das sich der Innovationskultur und Leadership verschrieben hat.  Nebenher ist er noch in einer gemeinnützigen Initiative tätig: Initiative für neues Lernen   SHOWNOTES: Das Talent von Christian, was die wenigsten kennen: Er ist ein heimlicher Grafiker und ist verantwortlich für alles, was bei ihnen gestaltet wird.   Tipps fürs ein einfacheres & produktives Leben: Auszeit - nimm dir regelmäßige Auszeiten, es reicht ein Wochenende genau so wie eine Viertelstunde im Alltag. Wichtig ist ein Perspektivwechsel, neue Eindrücke sammeln, ein Spaziergang mit anderen Gedanken etc.   Aktuelle Buchempfehlung: Sapiens: A brief history of Humankind Switch: How to change things when change is hard   Tipps für ein glückliches & erfülltes Leben: Schau dir mal an, was in deinem Kopf passiert und nimm Einfluß drauf. Stichwort: Gedanken Viele Menschen nehmen sich die schlimmsten Gedanken zu Herzen und machen sich Sorgen. Menschen, die in der Lage sind die Gedanken zu erkennen und umzulenken sind die, die am glücklichsten sind. Wichtig ist, zu erkennen das man komische Gedanken hat und dann innehalten und stopp sagen. Dann die Gedanken in eine positive Richtung lenken.   Links: Lorenzo | Christian Obad Zum Event: https://pm-powerdays.com  Sicher dir jetzt deinen Rabatt mit dem Code: PODCAST2018  Zum E-Book: https:pm-powerdays.com/e-book     Mehr zu den Veranstaltern:  Oliver Buhr: https://copargo.de  Torsten J. Koerting: https://www.torstenkoerting.com