POPULARITY
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
Wie viele Sprachen kann man gleichzeitig lernen? Mit dieser Frage beginnt eine Pressemitteilung der Uni Potsdam. Es geht darin um die Arbeit der Psycholinguistin Natalie Boll-Avetisyan in Ghana. Sie hat dort erforscht, wie viele Sprachen Kleinkinder Tag für Tag zu hören bekommen - und auch, ob darin der Grund liegen könnte für das erstaunliche Sprachentalent, das in Ghana viele Erwachsene an den Tag legen. Also, Frau Professorin: Wie viele Sprachen kann man gleichzeitig lernen?
arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Das Fachmagazin für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen.Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik. MODERATION: Elmar WigandUNION BUSTING-NEWS (Beginn: 09:45)Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Mit Jessica Reisner► Berufsverbote: Bundesministerium für Arbeit und Soziales feuert Beamtin für Palästina-Solidarität►Superfoods Berlin: FAU fordert nicht gezahlte Löhne ein► Prothesenhersteller Ottobock zieht Abmahnung zurück – Kündigung eines Betriebsratsmitgliedes wird weiter betrieben► FU Berlin: verdi-Betriebsgruppe legt Widerspruch gegen Skandalurteil aus 1. Instanz ein► Stadtwerkeverbund Cottbus droht Streikenden► Erfolg: Asta Uni Potsdam Vorsitz räumt seinen Platz!PLAYLISTGuillaume Tucker – Madame le Soleil LevantBessie Smith - The devil's gonna get youKing Oliver – West End BluesCullah – Let doDazie Mae – Drink beerRECHTE: Wir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt. LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) WER MACHT DIE SENDUNG?Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit!GEBT UNS FEEDBACK!Schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.deWir freuen uns über eure Rückmeldungen!MEHR INFOS: https://arbeitsunrecht.de/fmIHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ►https://arbeitsunrecht.de/arbeitsunrecht-fm-spende/
Liegt eine Partei in Wahlumfragen knapp unter der Fünf-Prozent-Hürde, sinken ihre Erfolgschancen deutlich. Das ergab eine Studie der Uni Potsdam und der Uni Wien. Studienautor Werner Krause ordnet die Ergebnisse ein.
Schwarze Löcher, Intelligenztests und die Unendlichkeit - all diese Themen sind Teil der Ausstellung "Faszination Mathematik" an der Uni Potsdam. Von Clara Manthey und Anna Corves
Seit heute findet im Bildungsform Potsdam die sechste Internationale Woche der Semiotik statt, dieses Jahr unter dem Motto "Die (Un)Ordnung der Dinge: Perspektiven auf das Sammeln". Organisiert wird die Woche vom Zentrum für Kultursemiotik der Universität Potsdam. In mehr als 20 Workshops, Vorträgen und Diskussionen werden die unterschiedlichen Dimensionen des Sammelns und der Sammlungen erörtert. Darüber sprechen wir mit Marie Schröer. Sie ist Professorin für Kultursemiotik an der Uni Potsdam und organisiert die Woche.
Mit Dr. Frauke Hildebrandt, Professorin an der FH und der Uni Potsdam, habe ich in Folge 104 über den neuen Bildungsplan für Brandenburg gesprochen. Sie war wesentlich daran beteiligt, diesen nach über 20 Jahren zu überarbeiten und zu konkretisieren.
"Hybride Bedrohungen kombinieren militärische und nichtmilitärische sowie verdeckte und offene Mittel, darunter Desinformation, Cyberangriffe, wirtschaftlicher Druck, der Einsatz irregulärer bewaffneter Gruppen und der Einsatz regulärer Streitkräfte. Hybride Methoden werden eingesetzt, um die Grenzen zwischen Krieg und Frieden zu verwischen, und versuchen, Zweifel in den Köpfen der Zielbevölkerung zu säen. Sie zielen darauf ab, Gesellschaften zu destabilisieren und zu untergraben". Das ist die Definition der NATO für hybride Kriegsführung. Weiterhin gehören dazu Desinformation, frei erfundene Behauptungen, also Fake news, gefälschte Fotos, aus dem Kontext gerissene Zitate oder nachgemachte Internetseiten. In dieser Folge spricht Julia Weigelt u.a. mit Johann Schmid, Oberst der Bundeswehr und Lehrbeauftragter an der Professur Militärgeschichte + Kulturgeschichte der Gewalt der Uni Potsdam über das Phänomen des Hybriden Krieges. Es sprachen: Stefan Schad, Tilo Werner, Ralf Raths und die Autorin Ton und Technik: Christian Alpen, Nicole Graul und Teelke Uffen Regie: Nikolai von Koslowski Redaktion: Christiane Glas Produktion: NDR Info 2024
UNION BUSTING-NEWS Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Mit Jessica Reisner ► Asta Uni Potsdam löst Personalrat auf und feuert 11 Angestellte ► Skandal-Klinikum Lippe: Endlich Trennung von Geschäftsführer Johannes Hütte möglich ► Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen gegen Hasso-Plattner-Institut ein ► Winsen bei Hamburg: Personalmangel im Pflegeheim weil 10 Beschäftigte nach Kolumbien abgeschoben werden sollen. __________________________ DIE KOLUMNE ► Bundeswehr-Werbung: Krieg bleibt Krieg. Such Dir was Anständiges! SO SÜSS WIE MASCHINENÖL — Arbeit, Ökonomie & Alltag | Eine Kolumne von Elmar Wigand für arbeitsunrecht FM und die Graswurzelrevolution Nr. 494 Berlin ist ein merkwürdiges Pflaster. Die einzige deutsche Weltstadt. (Hamburg und Munich kennt man in Übersee immerhin, aber Cologne – wo liegt das noch gleich?) Berlin ist nicht nur Start-up- und Hightech-Standort, sondern Trendsetter, Ausgeh-, und Tourismusmagnet. Die Berliner U-Bahn ist ikonisch. So werden mitunter komplette Stationen für aufwändige Kampagnen gemietet: Kottbusser Tor, Hermannplatz. Die vielen Junkies, Obdachlosen und psychisch Kranken stören die Media-Planer*innen offenbar nicht, womöglich steigern sie den roughen Metropolen-Thrill. So wundert es nicht, dass die „Arbeitgebermarke Bundeswehr“, wie es im Marketing-Sprech heißt, im Herbst 2024 mit einer „Out-of-Home-Kampagne“ auch in Berlin aufschlug. Kurz zuvor buhlten Nike und Adidas um die Teilnehmer*innen des Berlin-Marathon. Während die Bundeswehr offensichtlich Menschen mit fehlenden Sozialkontakten ins Visier nimmt, die sich in einer Sinnkrise befinden, ruft Nike einige Stationen weiter dazu auf, den inneren Schweinehund zu besiegen. Die Bundeswehrkampagne halte ich auch rein handwerklich für fehlerhaft. Was ja erstmal gut wäre. Vielleicht hat hier ein Pazifist in der Creativabteilung Sabotage geübt? __________________________ arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Eine Sendung für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen. Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik. MODERATION: Elmar Wigand __________________________________________ PLAYLIST Alle Songs dieser Sendung sind von der us-amerikanischen Blues-Sängerin Bessie Smith (* 15. April 1894 in Chattanooga, Tennessee; † 26. September 1937 in Clarksdale, Mississippi) : ► Backwater Blues ► The Devil's gonna get you ► Alexander's Ragtime band ► Send me to the 'lectric chair ► Nobody knows you (when you're down and out) Da die Autorin seit über 70 Jahren tot ist, sind ihre Stücke auch in Deutschland gemeinfrei. RECHTE Wir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt. LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) | https://creativecommons.org/licenses/by-... WER MACHT DIE SENDUNG? Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit! GEBT UNS FEEDBACK! Schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.de Wir freuen uns über eure Rückmeldungen! __________________________ MEHR INFOS: https://arbeitsunrecht.de/fm IHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ► https://arbeitsunrecht.de/arbeitsunrecht-fm-spende/ Tags Arbeitsrecht, Elmar_Wigand, Jessica_Reisner, Betriebsrat, Betriebsratsbehinderung, Union_busting, Bessie_Smith, Graswurzelrevolution, Bundeswehr-Werbung, Arbeitgebermarke_Bundeswehr, Asta_Uni_Potsdam, Personalrat, Skandal-Klinikum_Lippe, Johannes_Hütte, Hasso-Plattner-Institut, Castenow, -------
In New York geboren und in Zürich aufgewachsen, lebt Eva Lezzi heute in Berlin. Auch darüber hinaus weist die Biografie der Autorin viele kulturelle Bezüge auf: Sie hat eine jüdische Mutter, arbeitet als Privatdozentin an der Uni Potsdam und setzt sich nicht nur als Autorin von Kinder- und Jugendbüchern für interkulturelle Verständigung ein. Ihr neues Buch heißt "Die Großstadtdetektive: Wer schnappt den Dieb?". Regine Bruckmann hat es gelesen.
Sollte die Ukraine zusammenbrechen – was nicht auszuschließen sei – dann werde sich Kanzler Olaf Scholz die Frage gefallen lassen müssen, warum er nicht die nötigen Waffen geliefert habe. Warnt der Militärhistoriker Sönke Neitzel, der dem Kanzler vorwirft, in Sachen Ukraine „va banque zu spielen“. Über das Leck aus einer geheimen Sitzung des Bundestags zum Taurus-Marschflugkörper und auch über den Vorstoß von SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich, den Krieg „einzufrieren“, hat Kai Küstner mit dem Professor der Uni Potsdam gesprochen: „Jeder kann träumen“, meint Neitzel, aber realistisch sei ein Einfrieren nicht. Sehr angetan ist der Wissenschaftler von der geplanten Strukturreform der Bundeswehr, während in Russland buchstäblich alles beim “Alten” bleibt. Putin hat die im Ausland heftig kritisierte Präsidentschaftswahl gewonnen und bereitet die Russen auf einen langen Krieg vor, berichtet Carsten Schmiester und schaut auch auf neue Milliardenhilfen der EU für die Ukraine. Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de Zur Taurus-Geheimsitzung des Verteidigungsausschusses: https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/militaer-verteidigung/id_100364946/taurus-debatte-olaf-scholz-liefert-wirklich-nicht-in-die-ukraine.html Frankreichs Staatspräsident Macron will nichts ausschließen: https://www.lemonde.fr/en/politics/article/2024/03/15/macron-repeats-nothing-excluded-on-ukraine-rebuts-accusations-of-electoral-opportunism_6621643_5.html Zum “Weimarer Dreieck”: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/weimarer-dreieck-112.html Neue Doku: Rechts Russland und links die Ostsee https://www.ardmediathek.de/video/mein-ausland/rechts-russland-und-links-die-ostsee/phoenix/Y3JpZDovL3Bob2VuaXguZGUvNDM3Njg0Nw Podcast-Tipp: Der Rest ist Geschichte https://www.deutschlandfunk.de/deutschlandfunk-der-rest-ist-geschichte-100.html
Anke Plättner diskutiert mit Prof. Sönke Neitzel (Militärhistoriker Uni Potsdam), Kristina Dunz (RND), Prof. Johannes Varwick (Politikwissenschaftler Uni Halle-Wittenberg) und Reinhold Robbe, SPD ( ehem. Wehrbeauftragter des Bundestages)
Anke Plättner diskutiert mit Prof. Sönke Neitzel (Militärhistoriker Uni Potsdam), Kristina Dunz (RND), Prof. Johannes Varwick (Politikwissenschaftler Uni Halle-Wittenberg) und Reinhold Robbe, SPD ( ehem. Wehrbeauftragter des Bundestages)
Die Unfallforschung der Versicherer kommt in einer neuen Studie zu dem Ergebnis, dass es im Straßenverkehr in Deutschland rücksichtsloser und aggressiver zugeht als früher. Überholen mit Lichthupe, Missachten von Rettungsgassen, Fluchen und Schimpfen, all dies wird offenbar immer schlimmer. Ist es wirklich so? Was bedeutet das für die Unfallgefahr? Was sind die Ursachen? Spiegelt sich hier im Verkehr ein allgemeiner gesellschaftlicher Trend? Und was kann man dagegen tun? Bernd Lechler diskutiert mit Siegfried Brockmann - Unfallforschung der Versicherer, Berlin, Prof. Dr. Barbara Krahé - Aggressionsforscherin, Uni Potsdam, Kirsten Lühmann - Verkehrsexpertin und Polizistin, Hannover
Du kennst das. Heute klappt alles, dein Schwung ist stabil und am nächsten Tag? Selber Platz, selbe Bedingungen (zumindest sind sie sehr ähnlich) und es klappt nichts? Frustrierend und ein Buch mit 7 Siegeln für jeden Golfer. Prof. Frank Bittmann von der Uni Potsdam erklärt in diesem Interview in der neuen Golf in Leicht Podcast Folge mit Fabian, woran diese unterschiedlichen Leistungen liegen. Sie haben nämlich mit deiner adaptiven Kraft, sprich deiner Bewegungsstabilität zu tun. Und diese Stabilität wird - oh Wunder - unter anderem von deinen Emotionen und deiner mentalen Verfassung sowohl positiv als auch negativ (was wir Golfer leider viel häufiger erleben) beeinflusst. Und auch das Thema Erwartungslos Golfen hat eine extrem hohe Bedeutung in diesem Kontext. Aber, es gibt Good News. Gerade im Golfsport ist es möglich, sich über kleine mentale Tricks und Kniffe kurz vor dem Schlag wieder in einen günstigen und positiven Zustand zu versetzen, der zu einer stabilen Bewegung führt. Wie du das für dich auf der nächsten Golfrunde auch schaffen kannst, erfährst du in diesem Interview. Weitere Informationen zu dem Thema: https://www.uni-potsdam.de/de/gesundheitserziehung-sport/publikationen Bewirb dich jetzt für ein Analysegespräch unter https://fabianbuenker.de/termin Für noch mehr Trainingstipps sichere dir jetzt auf www.handicapverbesserer.de Fabians Buch „Der Handicapverbesserer“. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/fabianbuenker Instagram: https://www.instagram.com/fabianbuenker YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianBünkerGolfakademie
Sind Rettungsaktionen auf dem Mittelmeer ein Grund, dass mehr Menschen nach Europa fliehen? Eine neue Studie eines Forschungsteams unter Leitung der Uni Potsdam mit innovativer Methodik widerspricht dieser Behauptung jetzt erneut.Kühn, Katrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Eine Online-Umfrage zu Gewalt von Männern sorgt für Schlagzeilen. Die Methodik dahinter steht in der Kritik, denn Online-Umfragen, die auf Online-Access-Panels beruhen, sind in den seltensten Fällen repräsentativ. Auch die Art der Fragestellung kann eine Fehlerquelle sein. Ralf Caspary im Gespräch mit , Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung, Uni Potsdam
Die Wahl in Griechenland galt als ausgemachte Sache. Die amtierende Regierung lag vorn in den Umfragen. Doch nach dem schweren Zugunglück Ende Februar und den größten Protesten gegen die Regierung seit Jahren wurden die Karten neu gemischt. Die etablierten Parteien, sagen die Menschen, hätten versagt: Marode Infrastruktur, kaputtgesparte Bildung und Gesundheit, Korruption. Frust und die Resignation sind ein großes Thema in Griechenland. Wir sprechen u.a. mit Kaki Bali, Journalistin aus Athen Alexander Kritikos, Ökonom an der Uni Potsdam Cemile Giousouf, Bundeszentrale für politische Bildung
Ulrich Kohler von der Uni Potsdam hat in den USA das Todesrisiko durch Armut untersucht. Das Ergebnis: Sie fordert mehr Opfer als Unfälle, Schlaganfälle oder Tötungsdelikte. Mit Lena Petersen spricht der Soziologe über seine Vorgehensweisen, ein verzerrtes Bild von Armut in der Öffentlichkeit und Fehlinterpretationen der Studie.
1. Initiative bringt Senioren zum Friedhof. 2. Untersuchungsbericht der Uni Potsdam. 3. Liberale Juden am Scheideweg. 4. Luther in Saalfeld. 5. Ausstellung vom Verein HennaMond. 6. Interview zum Podcast "Carpe What?". 7. Unsinn und Sinn. Von WDR 5.
Wie schaffe ich es zum Sport zu gehen, auch wenn ich gerade keine Lust habe? Wieso fällt es manchen Menschen leichter als anderen Sportroutinen zu etablieren? Und was ist gemeint wenn wir von decision fatigue sprechen? Diese und weitere Fragen beantwortet Sinika Timme, wissenschaftliche Mitarbeiten im Bereich der Sport. und Bewegungspsychologie an der Uni Potsdam. Instagram Spotify YouTube
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) muss sich am 22.6.2022 im Bundestag einer Regierungsbefragung stellen. Der Militärhistoriker Professor Sönke Neitzel von der Uni Potsdam kritisiert sie im Gespräch mit SWR2: „Frau Lambrecht hat ihre Möglichkeiten bisher nicht ausgeschöpft“ und sei „nicht sichtbar“.
- U17 und U19 kämpfen um den Landespokaltitel In Hennigsdorf treffen unsere Talente jeweils auf den RSV Eintracht - B-Junioren feiern Klassenerhalt gegen TeBe Auf einem starken achten Rang qualifiziert sich die U17 für ein weiteres Jahr Regionalliga - Nulldrei auch beim Firmenlauf Potsdam vorne dabei Mit einem laufstarken Team um Daniel Frahn ging es auf die 5 Kilometer um die Orangerie - Gemeinsam erfolgreich in die neue Saison Sichert euch jetzt eure Dauerkarte und unterstützt unsere Kiezkicker - Aktion "Scheine für Vereine" auf der Zielgerade Nur noch bis zum 5. Juni werden die Vereinsscheine ausgegeben - Nulldrei lädt zum Toleranzfest auf die Sandscholle Kommt vorbei und feiert mit uns eine bunte Stadtgesellschaft - Ordentliche Mitgliederversammlung am 20. Juni Der SV Babelsberg 03 lädt auf den Campus Griebnitzsee der Uni Potsdam
Das Karli-Update | Der Audio-Newsletter des SV Babelsberg 03
Vierte Liga, aber erstklassiger Genuss: Dieser Nulldrei-Podcast wird dir präsentiert von WORLD OF PIZZA, DEIN LIEFERSERVICE. JETZT 4 MAL IN POTSDAM. Entdecke die ganze Sortimentsvielfalt von Pizzen bis Burger und Bowls im Web oder in der WORLD OF PIZZA-App! Spare mit dem Gutscheincode "SVB03" zehn Prozent auf Deine nächste Bestellung. Gültig bis zum 31. März. - U17 und U19 kämpfen um den Landespokaltitel In Hennigsdorf treffen unsere Talente jeweils auf den RSV Eintracht - B-Junioren feiern Klassenerhalt gegen TeBe Auf einem starken achten Rang qualifiziert sich die U17 für ein weiteres Jahr Regionalliga - Nulldrei auch beim Firmenlauf Potsdam vorne dabei Mit einem laufstarken Team um Daniel Frahn ging es auf die 5 Kilometer um die Orangerie - Gemeinsam erfolgreich in die neue Saison Sichert euch jetzt eure Dauerkarte und unterstützt unsere Kiezkicker - Aktion "Scheine für Vereine" auf der Zielgerade Nur noch bis zum 5. Juni werden die Vereinsscheine ausgegeben - Nulldrei lädt zum Toleranzfest auf die Sandscholle Kommt vorbei und feiert mit uns eine bunte Stadtgesellschaft - Ordentliche Mitgliederversammlung am 20. Juni Der SV Babelsberg 03 lädt auf den Campus Griebnitzsee der Uni Potsdam
- U17 und U19 kämpfen um den Landespokaltitel In Hennigsdorf treffen unsere Talente jeweils auf den RSV Eintracht - B-Junioren feiern Klassenerhalt gegen TeBe Auf einem starken achten Rang qualifiziert sich die U17 für ein weiteres Jahr Regionalliga - Nulldrei auch beim Firmenlauf Potsdam vorne dabei Mit einem laufstarken Team um Daniel Frahn ging es auf die 5 Kilometer um die Orangerie - Gemeinsam erfolgreich in die neue Saison Sichert euch jetzt eure Dauerkarte und unterstützt unsere Kiezkicker - Aktion "Scheine für Vereine" auf der Zielgerade Nur noch bis zum 5. Juni werden die Vereinsscheine ausgegeben - Nulldrei lädt zum Toleranzfest auf die Sandscholle Kommt vorbei und feiert mit uns eine bunte Stadtgesellschaft - Ordentliche Mitgliederversammlung am 20. Juni Der SV Babelsberg 03 lädt auf den Campus Griebnitzsee der Uni Potsdam
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
- U17 und U19 kämpfen um den Landespokaltitel In Hennigsdorf treffen unsere Talente jeweils auf den RSV Eintracht - B-Junioren feiern Klassenerhalt gegen TeBe Auf einem starken achten Rang qualifiziert sich die U17 für ein weiteres Jahr Regionalliga - Nulldrei auch beim Firmenlauf Potsdam vorne dabei Mit einem laufstarken Team um Daniel Frahn ging es auf die 5 Kilometer um die Orangerie - Gemeinsam erfolgreich in die neue Saison Sichert euch jetzt eure Dauerkarte und unterstützt unsere Kiezkicker - Aktion "Scheine für Vereine" auf der Zielgerade Nur noch bis zum 5. Juni werden die Vereinsscheine ausgegeben - Nulldrei lädt zum Toleranzfest auf die Sandscholle Kommt vorbei und feiert mit uns eine bunte Stadtgesellschaft - Ordentliche Mitgliederversammlung am 20. Juni Der SV Babelsberg 03 lädt auf den Campus Griebnitzsee der Uni Potsdam
- U17 und U19 kämpfen um den Landespokaltitel In Hennigsdorf treffen unsere Talente jeweils auf den RSV Eintracht - B-Junioren feiern Klassenerhalt gegen TeBe Auf einem starken achten Rang qualifiziert sich die U17 für ein weiteres Jahr Regionalliga - Nulldrei auch beim Firmenlauf Potsdam vorne dabei Mit einem laufstarken Team um Daniel Frahn ging es auf die 5 Kilometer um die Orangerie - Gemeinsam erfolgreich in die neue Saison Sichert euch jetzt eure Dauerkarte und unterstützt unsere Kiezkicker - Aktion "Scheine für Vereine" auf der Zielgerade Nur noch bis zum 5. Juni werden die Vereinsscheine ausgegeben - Nulldrei lädt zum Toleranzfest auf die Sandscholle Kommt vorbei und feiert mit uns eine bunte Stadtgesellschaft - Ordentliche Mitgliederversammlung am 20. Juni Der SV Babelsberg 03 lädt auf den Campus Griebnitzsee der Uni Potsdam
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
- U17 und U19 kämpfen um den Landespokaltitel In Hennigsdorf treffen unsere Talente jeweils auf den RSV Eintracht - B-Junioren feiern Klassenerhalt gegen TeBe Auf einem starken achten Rang qualifiziert sich die U17 für ein weiteres Jahr Regionalliga - Nulldrei auch beim Firmenlauf Potsdam vorne dabei Mit einem laufstarken Team um Daniel Frahn ging es auf die 5 Kilometer um die Orangerie - Gemeinsam erfolgreich in die neue Saison Sichert euch jetzt eure Dauerkarte und unterstützt unsere Kiezkicker - Aktion "Scheine für Vereine" auf der Zielgerade Nur noch bis zum 5. Juni werden die Vereinsscheine ausgegeben - Nulldrei lädt zum Toleranzfest auf die Sandscholle Kommt vorbei und feiert mit uns eine bunte Stadtgesellschaft - Ordentliche Mitgliederversammlung am 20. Juni Der SV Babelsberg 03 lädt auf den Campus Griebnitzsee der Uni Potsdam
Wie sicher ist unsere Wasserversorgung? Das Frühjahr 2022 war deutlich zu trocken. Auch die Dürre von 2018 bis 2020 brachte schlimme Folgen für Böden, Landwirtschaft und Natur: Droht in Deutschland Wassermangel? Prof. Dr. Axel Bronstert, Hydrologe und Klimaforscher an der Uni Potsdam, klärt über die Gründe für Wasserknappheit auf, zu denen nicht nur der Klimawandel zählt. Außerdem hört ihr, welche Regionen besonders betroffen sind und wie wir im Alltag Wasser sparen können. Und warum neben zu wenig auch zu viel Wasser ein Problem ist – wie die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal zeigt. Feedback, Ideen, Kritik: Folgt uns auf Instagram @klimaundwir.
Was haben wir aus der Corona-Pandemie gelernt? Das ist ein Thema der Hochschulrektorenkonferenz in Potsdam. Gastgeber ist Oliver Günter, Rektor der Uni Potsdam und Vizepräsident dieser HRK. Er hofft auf eine Wiederbelebung der Präsenzlehre.
Die Bundesregierung hat Waffenlieferungen in Kriegsgebiete und eine milliardenschwere Aufrüstung der Bundeswehr beschlossen. Was in Anbetracht des russischen Angriffs auf die Ukraine auf den Weg gebracht wird, ist eine Kehrtwende in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Moderation: Stephanie Heinzeller / Gäste: Prof. Sönke Neitzel, Militärhistoriker an der Uni Potsdam und Marie-Agnes Strack-Zimmermann, verteidigungspolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion
Um gegenwärtige Geschichte zu verstehen, lohnt ein Blick in die Vergangenheit. Sönke Neitzel ist Professor für Militärgeschichte an der Uni Potsdam. Was ist angesichts des Angriffs Russlands auf die Ukraine nun zu tun? Welche Möglichkeiten hat Diplomatie? Was bringen Sanktionen? Von Sönke Neitzel.
Autor: Himmelrath, Armin Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Potsdamer Pilotprojekt: Antisemitismus-Prävention für Lehramtsstudierende Wie die Uni Potsdam angehende Lehrkräfte darauf vorbereitet, mit rassistischen und antisemitischen Vorfällen in der Schule umzugehen Zu schwer und ungerecht? Streit ums Matheabitur in Bayern Warum nicht nur AbiturientInnen, sondern auch Lehrkräfte in Bayern mit einer Online-Petition gegen die diesjährigen Matheaufgaben im Abitur protestieren Geschlechtersensible Medizin: Was Studierende nicht lernen Warum angehende ÄrztInnen zu wenig von geschlechtergerechten Behandlungsformen wissen - und wie sich das ändern soll Monatelang kein Sport: Was SchülerInnen verlernt haben Wie sich Schulschließungen und Trainingsausfälle in Sportvereinen auf die Bewegungsfähigkeit von Kindern im Ruhrgebiet ausgewirkt haben Am Mikrofon: Armin Himmelrath
In dieser Podcastfolge lassen Eva, Maria Dolores und Vera den ersten Tag der zweiten internationalen Woche der Semiotik 2021, der ganz im Zeichen des Marketings stand, Revue passieren. Im Mittelpunkt dieser Folge stehen die drei Workshops rund zum Thema Marketing im Wandel. Die drei Studentinnen geben Einblick in die dort geführten Gespräche und Diskussionen und diskutieren auch selbst angeregt darüber, ob Werbung das Kaufverhalten ändern kann und wie viel Macht die Konsumierenden überhaupt haben. Außerdem wurde die Expertin Natacha Dagneaud von Séissmo, einem Unternehmen für qualitative Marktforschung, interviewt und gibt spannende und überraschende Einblicke in unser Kaufverhalten. Begleitmaterial und Links zu den, im Podcast diskutierten, Bildern: BVG Social Media Kampagne „Weil wir dich lieben“ (https://twitter.com/bvg_kampagne/status/953632973362008065?lang=es) Wohnungsgenossenschaft Flöha und Umgebung, Werbekampagne 2018 https://www.wg-floeha.de/marketingkampagne#Entstehung Vogue Cover Shooting mit dem Musiker Harry Styles (https://www.dazeddigital.com/fashion/article/51147/1/harry-styles-vogue-december-cover-dress-gender-fluid-gucci-tyler-mitchell) Sexistische Werbeplakate mit vertauschten Rollen (aus den 1950er/60er und aktuelle Beispiele) https://utopia.de/sexistische-werbeplakate-kuenstler-77153/ Weitere Informationen zu zweiten internationalen Woche der Semiotik 2021 findet hier hier: https://www.uni-potsdam.de/de/kultursemiotik/semiotikwoche/2021 Und wenn Ihr Interesse am Studiengang der Angwandten Kulturwissenschaft und Kultursemiotik der Uni Potsdam habt findet ihr hier weitere Informationen: https://www.uni-potsdam.de/de/romanistik-kimminich/studium/master
Wo stehen wir mit der Digitalisierung in Deutschland? Warum wirkt Corona wie ein Brennglas auf die Schwäche von non-digitalen Geschäftsmodellen und der digitalen Infrastruktur. Darüber unterhält sich Jochen mit Prof. Key Pousttchi. Prof. Dr. Key Pousttchi lehrte zuletzt Wirtschaftsinformatik an der Uni Potsdam und war Inhaber des SAP-Stiftungslehrstuhls. Er ist einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Digitalisierung und der digitalen Transformation. Seine und Jochens Wege haben sich vor fast 20 Jahren das erste Mal gekreuzt, da er, damals noch als Doktorand in Augsburg, über viele Jahre zum Thema Mobile Payment forschte. Bei seinen jährlichen Konferenzen thematisierte er über all die Jahre sämtliche M-Payment-Versuche und das Scheitern diverser Marktplayer. Herr Pousttchi hat zuletzt das Buch die “Die verblendete Republik: Warum uns keiner die Wahrheit über die Digitalisierung sagt” veröffentlicht. Dort und auch im Podcast legt er den Finger in die Wunde. Sein Credo: Wenn wir uns die globalen führenden digitalen Plattformen ansehen, sind wir in Deutschland und Europa schon längst abgehängt. Die dominierenden Spieler kommen aus den USA und Asien. Mit Ausnahme von SAP (gegründet vor fast 50 Jahren) haben wir in Deutschland keine wirkliche globale digitale Plattform zustande gebracht. Im Payment & Banking Podcast spricht Pousttchi darüber, dass für ihn die GAFAs gewissermaßen die modernen Nachfolger klassischer, inhabergeführter Mittelständler sind. Zudem bespricht Jochen mit ihm die Historie des Mobile Payment in Deutschland und erfährt, dass die Arbeit von Industrievertretern in Konsortien eigentlich nie geplant war, an den Kunden gebracht zu werden und am Ende der Zugang und Erfolg durch Apple und Google geschaffen wurde.
In dieser Folge geschieht vielerlei: Nicht nur begehen Lara, Pia-Lina, Lina und Akadia den vierten Tag der diesjährigen Semiotischen Woche zum Thema „Kritisch, komisch, kommunikativ – Zum politischen Potential des Comics“ und rekapitulieren das Programm des Thementages; es sind außerdem O-Töne von verschiedenen Menschen zu hören, die ihre Gedanken zu Politik und Comic und ihre Beziehung zu und Visionen für Comics mit den Zuhörenden teilen. Ein weiteres Highlight in dieser Folge stellt das Interview mit der Comic-Expertin Dr. phil. Véronique Sina dar, die u. a. den Comic als wissenschaftlichen Gegenstand vorstellt, über Intersektionalität im Comic spricht und sich auch an die heikle Frage traut, ob Kunstschaffende eine politische Verantwortung tragen. Die Gruppe tauscht sich außerdem über persönliche Erfahrungen mit Comics und über den Lernprozess im Zuge des Thementages bzw. der Erstellung dieses Podcasts aus. Sie spricht über stereotype Darstellungen und inwiefern sich Comics gut als Medium für autobiografische Erzählungen eignet. Weitere Informationen zum Zentrum für Kultursemiotik unter https://www.uni-potsdam.de/de/kultursemiotik und zur Internationalen Woche der Semiotik unter https://www.uni-potsdam.de/de/kultursemiotik/semiotikwoche/2021 Wer, wie Pia-Lina, Lara, Lina, und Akadia, Semiotik gerne Studieren möchte findet unter diesem Link den Studiengang der Uni Potsdam: https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/masterstudium/master-a-z/kultursemiotik.html
Mit Technologie, die 3 Millionen Euro kostet entstehen bei Volucap Technologien, mit denen Firme "begehbar" werden. The Mandalorian hat es vorgezeigt. Sven und sein Team arbeiten an einer großen Hollywood-Produktion mit, die in einem Jahr herauskommen wird. Was tut sich in der Medien-Welt? Der Serien-Gründer Sven Bliedung gibt einen faszinierenden Einblick in seine Film- und Medien-Welt. Am Standort Potsdam Babelsberg ist er Teil vom Media Tech Hub, einem Netzwerk und Ökosystem, gegründet 2019 von Uni Potsdam, Hasso-Platter-Institut und der Filmuni Babelsberg. 23 Startups waren schon in den 6monatigen, kostenlosen Accelerator-Programmen des MTH - auch mit Unterstützung und Mentoring von Sven. Was volumetrische Film-Technologie ist und wo sich die ganze Branche hinbewegt, erfahren wir in dieser Episode. Erwähnt in dieser Folge: Media Tech Hub: https://www.mth-potsdam.de/ Media Tech Hub Accelerator: https://www.mth-potsdam.de/accelerator/ Viel Spaß bei dieser Episode! PS: Ressourcen vom Gastgeber Florian Kandler für dich: Kostenloses Online-Pitch-Training Das Buch für Gründer*innen: Business Angels Devils KPMG Smart Start unterstützt den Gründer & Zünder Podcast. Wertvolle Ressourcen findest du auf: www.kmpg.at/smartstart
„Wenn ich in der Uni nur bestanden / nicht bestanden sagen muss, habe ich paradoxerweise viel mehr Möglichkeiten für differenziertes Feedback.“ Das sagt Dr. Lena Florian, die in jungen Jahren promovierte und jetzt an der Uni Potsdam arbeitet. Zuvor unterrichtete sie mehrere Jahre als Mathe- und Latein-Lehrerin an einer Schule. Sie kennt beide Welten gut, deshalb frage ich sie in dieser Folge, ob sich ihre Erkenntnis zu den Kompetenznachweisen auf die Schule übertragen lässt. Und wir kommen auf etliche Aspekte an der Schnittstelle zwischen Uni und Schule zu sprechen: Wie müssten Übergänge gestaltet sein? Wieso finden wissenschaftliche Erkenntnisse oft so schwer Eingang in die Schulpraxis? Wie sieht ein ideales Projekt zwischen Uni und Schule aus? Gibt es an der Uni (zurecht?) eine andere Prüfungskultur als an der Schule? Das Besondere: Die Schnellhörer*innen sind herzlich eingeladen, mit Lena Florian und mir weiter zu diskutieren. Am 09.02.21, ab 18:00 Uhr öffnen wir dazu die Bühne auf Clubhouse. Wir freuen uns über Fragen, Beiträge, Einwände. Lena Florian findet man auf Twitter als @FrlFritz --- Send in a voice message: https://anchor.fm/noelte030/message
Daniela macht Urlaub und will dafür eine Fremdsprache erlernen. Mithilfe der Sprachforschung und einer Sprachlehrerin an ihrer Seite will sie herausfinden, ob und wie schnell und effektiv ihr das als Erwachsene gelingt.
Unser heutiger Gesprächspartner dürfte über die Grenzen der organisationsoziologisch vorgebildeten Mitmenschen hinaus bekannt sein: Judith Muster, zum einen lehrend an der Uni Potsdam tätig, zum anderen beratend als Partner der internationalen Unternehmensberatung Metaplan tätig, spricht mit uns über Graswurzelinitiativen, brauchbare Illegalität und die Frage, welche Rolle mitarbeitgetriebene Initiativen, die ohne Auftrag aus der Informalität der Organisation entstehen, wirklich Unternehmen verändern können. Wir sprechen darüber, ob Graswurzelinitiativen vielleicht auch ein Zeichen unserer Zeit sind und verständigen uns, dass sie zumindest heute durch die Form der Kommunikation deutlich legitimiert sind. Wir sprechen offen über diese Bewegungen, und sie werden sichtbarer. Aus systemtheoretischer Sicht kann man zumindest konstatieren: Wir können jetzt darüber verhandeln, früher konnte man es nicht besprechen. Macht das die Sache leichter für die Graswurzel? Judith Muster verneint: Zwar wird ein formaler Ausschluss aus der Organisation im schlimmsten Falle dann auch sichtbar. Wesentlicher ist aber dennoch im Falle der Konkretisierung des Anliegens, dass wenn es nach der hochfliegenden Wertediskussion zur Ableitung konkreter auch schmerzhafter Maßnahmen kommt, die Akteure keinen Schutz durch formale Hierarchie haben. Die Fallhöhe desjenigen, der die Graswurzelinitiative in die Lösungsorientierung führt, sei so relativ hoch. Man muss also genau den Zeitpunkt abpassen, an dem man die Verhandlung mit der Hierarchie, die die Entscheidung ja absichern, aufnimmt. Alles was jenseits der Formalität stattfindet, ist extrem viel risikoreicher für die Akteure. Der Rat für alle Graswurzelakteure, den Judith Muster auch in ihrem lesenswerten Schlusswort zu unserem Buch "Graswurzelinitiativen in Unternehmen" gibt: Wer ohne Auftrag beginnt, aber einen nachhaltigen Veränderungsimpuls setzen will, hat nur eine Lösung: Sich schleunigst einen Auftrag besorgen. Zitate "Gleichzeitig findet man das auch ein bisschen schick, dass man jetzt so eine Graswurzelinitiative fördert oder erlaubt als Vorstand oder als Management. Und deshalb heftet man das sich gerne ans Revert. Aber es darf halt auch nicht wehtun." "Ich habe ja mal versucht Working Out Loud als semiformale Initiative mit hohem Schauseitenwert und geringem Strukturwert zu beschreiben, die brauchbar illegal ist." "Das ist auch eine Form von Bewegung in der Organisation: wenn sie zu früh anfängt zu formalisieren, dann geht dieser Bewegungscharakter automatisch verloren. Aber wenn man die Bewegung nie auf formale Strukturen stellt, dann hat es sie es immer schwer. Das ist ein Dilemma, in dem man als Graswurzelinitiative agieren muss. Krieg man auch nicht weg." "Graswurzeln ermöglichen es, über die vorgesehenen Hierarchiewege hinweg Netzwerke zu bilden, ohne sich darum scheren zu müssen, was eigentlich die vorgesehenen Wege wären." "Es gibt eine Tendenz zur Verbürokratisierung von Organisationen - und dann entbürokratisieren sie sich auch wieder. Dazu könnten Graswurzelinitiativen betragen." Links Metaplan: https://www.metaplan.com/de/ Judith Muster bei brandeins im Interview: Problemlösungen und Lösungsprobleme Interview mit Judith Muster: Keine Chefsache Judith Muster / Stefan Kühl: Organisationen gestalten: Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung
Wir sind zu Gast am Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) und treffen Patrizia Nanz, die seit 2016 eine wissenschaftliche Direktorin sowie Professorin für transformative Nachhaltigkeitswissenschaft an der Uni Potsdam ist. Patrizia ist Ko-Vorsitzende der "Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030" und gründete das "European Institute for Public Participation" (EIPP) und forscht u.a. zum politischen Projekt Europa und zur Weiterentwicklung der Demokratie. Mit Patrizia geht's zunächst um ihren Lebensweg. Warum wurde sie als Deutsch-Italienerin diskriminiert? Weshalb wollte sie nach dem Abi Schriftstellerin werden? Wieso hat sie Philosophie studiert? Patrizia berichtet von ihrer Zeit bei Jürgen Habermas und über kommunikatives Handeln: Wie kann uns das heutzutage helfen? Wieso hat sie ihre Doktorarbeit über Europa geschrieben? Wir sprechen über die laufenden und anstehenden Transformationsprozesse in unser Gesellschaft: Welche systemischen Zwänge verhindern die Anpassung an neue Gegegebenheiten? Wie kann Veränderung von "unten" eingeleitet werden? Wie funktioniert ein Bürgerrat? Wie funktioniert eine "Citizen Assembly"? Wie sind diese Experimente in anderen europäischen Ländern bisher gelaufen? Lassen sich Bürgerräte zu allen Themen einsetzen? Welche Rolle spielt die zufällige Besetzung dieser Gremien? Zum Schluss geht's um Nachhaltigkeit: Was bedeutet das eigentlich? Weshalb will Patrizia "Wohlstand" durch "Wohlergehen" ersetzen? Was hält sie von einer Postwachstumsgesellschaft? Das und vieles, vieles mehr in Folge 462 - wir haben sie am 11. Juni 2020 am IASS in Potsdam aufgezeichnet. ACHTUNG, NEUES KONTO! Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Ein Traum für jeden Machthaber: Ungarns Premierminister Viktor Orban kann dank weitgehenden Sondervollmachten nach Belieben durchregieren – unbefristet. Doch nun lässt er den Ausnahmezustand aufheben. Was bedeutet das? Der Jurist Gabor Polyak analysiert die Lage im «Tagesgespräch» bei Marc Lehmann. Das Ende März in Ungarn eingeführte Ermächtigungsgesetz hatte international für heftige Kritik gesorgt, da es zeitlich unbegrenzt und vage formuliert war. Würde Ungarn nun definitiv in die Autokratie abdriften? Klar ist: Die Regierung hat von den Vollmachten ausgiebig Gebrauch gemacht und viele Dekrete erlassen. Nun soll nach zwei Monaten das wegen der Corona-Krise installierte Sonderregime aber wieder aufgehoben werden. Was heisst das für die ungarische Demokratie, die von ihrem mächtigen Regierungschef seit Jahren bis an die Grenze strapaziert wird? Der Rechtswissenschaftler Gabor Polyak lehrt Jura an der Universität Pecs und hat sich international einen Namen gemacht als aufmerksamer Beobachter und Kritiker der Zustände in seinem Land. Sein Engagement insbesondere für die Medienfreiheit hat ihm kürzlich den Voltaire-Preis für Völkerverständigung der Uni Potsdam eingetragen. Polyak ist Gast von Marc Lehmann.
Heute bei mir im Studio ist André Kloth. André ist Geschäftsführer der DiGOS GmbH. Er hat Informatik an der Uni Potsdam studiert und hat schon während des Studiums am GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam gearbeitet. Die DiGOS GmbH ist eine aktive Ausgründung aus dem GFZ. Gegründet in 2014, sind die Hauptarbeitsgebiete Bau und Ausstattung von Satelliten-Laser-Ranging-Stationen (SLR). SLR steht dabei für die hochgenaue Messung der Entfernung zwischen einer Bodenstation und einem Satelliten. Als weitere künftige Anwendungsfelder gelten DiGOS die Datenübertragung von und zu Satelliten und die Beobachtung von gefährlichem Weltraumschrott. Ich kenne André seit ein paar Jahren durch Freunde von Freunden in Potsdam und was ich immer so toll fand ist seine nicht enden wollende Energie. Er ist immer gut gelaunt, hat immer einen Spruch auf Lager, reist viel rum, ist leidenschaftlicher Windsurfer und dann bekomme ich mit, dass er oben drauf noch ein erfolgreiches Unternehmen führt. Und da wollte ich wissen, wie macht der das? Falls ihr mehr über ihn erfahren wollt, geht zu https://digos.eu/. Meine Key Takeaways vom Interview mit André: Wissenschaft und Wirtschaft haben unterschiedliche Foki. In der Wissenschaft geht es häufig um Experimente und Prototypen. In der Wirtschaft müssen laufende Produkte entwickelt werden. Wissenschaft und Wirtschaft können und sollten aber zusammenarbeiten. Informatik kann man in Andrés Fall in der Anwendung sehen – u.a. mit Messmethoden im Geo-Bereich (nicht nur Software, sondern auch Hardware und Sensorik). Die Kombination verschiedener Bereiche kann sehr interessant sein. Für die Vorbereitung einer Startup-Gründung kann zunächst ein Angestelltenverhältnis in einem anderen Unternehmen hilfreich sein, um sowohl die Community als auch potenzielle Kunden kennenzulernen und das Feld zu verstehen. Als Firmenchef eines Startups kommen viele unterschiedliche Arbeitsfelder auf einen zu: Kalkulationen, Meilensteine setzen, Angebote schreiben, Strategische Entscheidungen treffen, Abrechnungen etc. Diese Arbeiten sollte man nicht unterschätzen. Verwaltung und Administration darf man zeitlich nicht unterschätzen. Ein Mentor ist sehr zu empfehlen. Jemand, der/die unterstützen kann, weil die Person vllt. schon mal gegründet hat und bereits Erfahrungen sammeln konnte. Neues Personal zu finden ist extrem schwierig. Über Kontakte zu Universitäten zum Beispiel können gute Mitarbeiter trotzdem gefunden werden. Wichtig ist, dass man in Mitarbeiter investiert. Solide Bezahlung, flexible Arbeitszeiten und weitere Absprachen bilden ein Gesamtpaket, das sich mit großen Unternehmen wie Amazon oder Google messen lassen kann. Der Standort Potsdam ist für André extrem wichtig. Zum Beispiel entwickeln sich Ideen bei Lunch-Treffen. Großprojekte bieten die Chance, sowohl Ingenieur als auch Wissenschaftler zu sein, weil man Zeit hat, Dinge auszuprobieren. B2B-Geschäft: Vorteil - kleine Community, klarer Markt; Nachteil - Abhängigkeit von wenigen Partnern Work Life Balance: klare Trennung von Arbeit und Freizeit ist essentiell. Arbeit muss Spaß machen, aber auch Leben nach der Arbeit ist wichtig. Wichtig als Unternehmer: finanzielle Absicherung und eine Deadline, bis wann es funktionieren muss. Man braucht einen langen Atem und man lernt sehr schnell. In der Rubrik #rathschlag gibt André einen essentiellen Tipp für jeden Entrepreneur. Weiterführende Links: • Digos Webseite • Innovationspreis BerlinBrandenburg • Die Satelliten-Laserradarstation Potsdam • Forschungsschiff Sonne • GFZ Tsunami-Frühwarnsystem • Interessanter Artikel zum Milliardenmarkt in der Raumfahrt • Mehr zum Thema Weltraumschrott auf Spiegel Online Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach via Twitter. Mein Handle ist @Lynda420. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder. Ich bin Linda Rath und ich interviewe Startup-Gründer um zu verstehen, wie sie ticken, was sie ausmacht und was wir von ihnen lernen können. Zum Gründen braucht man Mut, Fleiß und Glück … und was man sonst noch braucht, das finden wir hier gemeinsam heraus. Dieser Podcast wird unterstützt vom Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ). Das MIZ fördert innovative Projekte mit Rundfunkbezug und organisiert Veranstaltungen und Vernetzungsangebote für kreative Medienschaffende. Ich war an zwei vom MIZ geförderten Projekten beteiligt und kann deren Angebote nur weiterempfehlen. Wer mehr erfahren möchte, geht zu https://www.miz-babelsberg.de/. Reicht dort eure Idee ein und erhaltet Innovationsförderung für euer Startup. Der Podcast wird auch vom Media Tech Hub Potsdam unterstützt. Der MediaTech Hub Potsdam bündelt die lokale Expertise von Spezialisten und Visionären und umfasst ein Lab, einen Accelerator und eine jährliche Konferenz. Wir haben mit unserem Startup Vragments Büroräume im Lab in der Medienstadt Babelsberg gemietet und ich kann auch hier ihre Angebote weiterempfehlen. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.mth-potsdam.de/. Credits: Konzipiert von Linda Rath mit Unterstützung von Stephan Gensch Produziert von Linda Rath Foto André Kloth: Stefan Walter für Causalux Fotos Foto Linda Rath: Stefan Walter für Causalux Fotos Podcast Cover: Nicole Koppe Musik/Jingles: Mara Niese
Warum ist es wichtig, dass Sportstätten wieder öffnen? Das ist eine Frage, zu der es aktuell interessante Forschung aus der Sportpsychologie gibt - und zwar von einer Forschungsgruppe initiiert von der Uni Potsdam. Mit beteiligt an dieser Studie war auch Sinika Timme. Sinika schreibt ihre Doktorarbeit in der Sportpsychologie an der Uni Potsdam, ist aber auch Gewichtheberin und CrossFitterin. Sinika erzählt uns genauer, wie die Ergebnisse aussehen und interpretiert werden können. Darüber hinaus sprechen wir auch über die (sportpsychologische) Forschung allgemein und wie Sinika ihre eigenen Erkenntnisse aus der Sportpsychologie selber beim Gewichtheben anwendet. Viel Spaß beim zuhören?
Wir sind zu Gast bei der Stiftung Wissenschaft und Politik und treffen Azadeh Zamirirad, stellvertretende Leiterin Naher/Mittlerer Osten & Afrika. Azadeh ist in Iran geboren und hat ihre politikwissenschaftliche Ausbildung an der Uni Potsdam genossen. Mit Azadeh geht's kurz um ihren Werdegang: Wie ist sie bei der SWP gelandet? Wieso wollte sie Iran-Expertin werden? Wir sprechen über die Lage in Iran: Wie ist das politische System aufgebaut? Wer hat wirklich das Sagen? Welche Rolle spielt der Präsident, welche der "oberste Führer"? Warum entscheidet der Wächterrat wer zu einer Parlamentswahl zugelassen wird? Welche Rollen spielen Frauen in der Politik? Werden Minderheiten repräsentiert? Ist Iran eine Diktatur? Was kommt nach dem Öl? Es geht um Irans Konflikt mit Israel: Woher stammt die Feindschaft? Wieso unterstützt man extremistische palästinensische Gruppen in Gaza und im Libanon? Wir sprechen über den "Iran-Deal": Was ist seit dem Ausstieg der USA passiert? Ist Iran jetzt auf dem Weg zur "Bombe"? Welche Auswirkungen haben die Wirtschaftssanktionen auf das Land und das Regime? Steht ein Krieg bevor? Welche Auswirkungen hat die Hinrichtung Soleimanis? Das und vieles, vieles mehr in Folge 456 - wir haben sie am 14. Februar 2020 in Berlin aufgezeichnet. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Herzlich willkommen bei einer neuen Folge von "Organize!". Diese Podcast-Folge widmet sich dem spannenden Thema Innovation und also der allgegenwärtigen Frage: Wie kommen Unternehmen eigentlich auf gute neue ideen? Warum rutschen viele dieser Ideen dann so oft an der Organisationsrealität ab? Und was kann man aber tun, damit es trotz aller Widrigkeiten doch gelingt, eine Innovation klug durch die Organisation zu manövrieren? Das besprechen wir zum einen mit einem Mann, der den Begriff Innovation sogar im Titel trägt: Reza Moussavian ist Senior Vice President HR Development, Digital & Innovation und treibt bei der Telekom besonders im HR-Bereich viele neue Ideen voran. Zum anderen zu Gast ist Judith Muster, Partnerin bei Metaplan, die das Thema in ihrer Rolle als Organisationssoziologin an der Uni Potsdam auch wissenschaftlich beleuchtet. Viel Spaß!
Zu Gast am Dienstag: Frank Bösch. Der Historiker, Professor für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Uni Potsdam, hat Anfang des Jahres ein Buch veröffentlicht, das von Geschichtsexperten und Literaturkritikern gleichermaßen gefeiert wurde: "Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann". Es zeigt, wie zehn Ereignisse im Jahr 1979 - von der Revolution im Iran, über den Einmarsch der Sowjets in Afghanistan bis hin zur Gründung der Grünen - die Welt nachhaltig und bis heute verändert haben.
Zu Gast am Dienstag: Frank Bösch. Der Historiker, Professor für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Uni Potsdam, hat Anfang des Jahres ein Buch veröffentlicht, das von Geschichtsexperten und Literaturkritikern gleichermaßen gefeiert wurde: "Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann". Es zeigt, wie zehn Ereignisse im Jahr 1979 - von der Revolution im Iran, über den Einmarsch der Sowjets in Afghanistan bis hin zur Gründung der Grünen - die Welt nachhaltig und bis heute verändert haben.
Diesmal keine 3 Stunden ;-), aber ein dennoch sehr unterhaltsamer Podcast. Ich spreche mit Sara aus Bonn über die Qualität des Studiums an der Uni Potsdam und mit Steve Hudson über die Abspaltung von Labour MP´s in London.
Diesmal keine 3 Stunden ;-), aber ein dennoch sehr unterhaltsamer Podcast. Ich spreche mit Sara aus Bonn über die Qualität des Studiums an der Uni Potsdam und mit Steve Hudson über die Abspaltung von Labour MP´s in London.
Im Vorfeld des Abschluss-Workshops des Benchlearning Projekts 2019 “Working, Collaborating and Leading in the Digital Age” habe ich mit Katharina Krentz (@Katha_Pe) von Bosch über ihre persönliche Lernreise von Enterprise 2.0 über die Etablierung von Community Management bis zu dem aktuellen Thema Working Out Loud (WOL) gesprochen. Katharina im Firmenfunk Podcast FF004 / Katharina im DigiTalk Podcast (Teil 1 und Teil 2) / Katharina im Gespräch mit Isabel zu Social Technologies in Business auf YouTube / Kathas LinkedIn Profil und Lebenslauf / Dipl. Community & Social Media Manager (Social Media Mannheim) / Systemberater Enterprise 2.0 & Social Business / Certified Community Manager / Rolle Lead Corporate Community Management / Studium Medien- und Kommunikationsmanagement (ongoing :-) / Enterprise 2.0 Topic Owner & Chief Community Manager im Geschäftsbereich Diesel Systems / Senior Consultant Digital Collaboration & New Work / Enterprise 2.0 @ Bosch (2012) / Fernbeziehung, NewInTown und openBC / Social Media, Web 2.0 statt E-Mail / Jive als Enterprise Social Network bzw. Digital Collaboration Plattform / Zentralprojekt Enabling Enterprise 2.0 @ Bosch / Bosch Connect auf Basis IBM Connections / Bosch Intranet und Confluence-Wiki (Dokupedia) / Organisationale Rahmenbedingungen und Befähigung / 26 Lighthouse Use Cases (Anwendungsfälle) / Nick Netzwerk Erklärvideos / Von den 8 Social Business Principles über Digital Collaboration Principles zu We Lead Bosch / Unternehmen der zwei Geschwindigkeiten (Massenproduktion & Start-Up) / Community Management @ Bosch (2014) / Definition Community Manager / Führungskräfte als Community Manager / Community Management ROT (return on invested time) / Community Management als Haltung / Projekt Agile Company in the Digital Age (2014-2015) mit Digital Collaboration als Basis für das agile Unternehmen / VUCA Welt / Ausbildung von Community Managern (Junior CM, Senior CM, Chief Corporate CM, Lead Corporate CM) / Anti-Pattern Facebook-affiner Praktikant / Ausbildungsformate Community Management (halbtägiger Workshop, zweitägiges Seminar, 10-wöchiger Zertifikatskurs) über Weiterbildungskatalog buchbar / Parallelen Projektmanagement (klassisch, agil) und Community Manager / Stellenprofil Corporate Manager mit BVCM / Über 80% der Communities sind offen / 66% täglich aktive Nutzer auf Bosch Connect / Working Out Loud @ Bosch (2015) / Blog When Do Start To Work Out Loud von Bryce Williams (2010) / WOL als ESN-Anwendungsfall für das Individuum / Link zu WOL in den Unterlagen zur Community Manager Ausbildung (2013) / Gründungstreffen der deutschsprachigen WOL-Community am 08.06.2015 in Frankfurt am Main / 3 Pilot-Circle zum Ausprobieren / Versionierung der Circle Guides / Fehlende Unternehmensbeispiele in den frühen Versionen / “Grey Ghosts” im ESN kommen über WOL zum Vorschein / 98% aller WOL-Teilnehmer empfehlen die Methode Kollegen weiter / Stand 11/2018: 4000 Community-Mitglieder und über 500 Circle / Interne jährliche Konferenz WOLcon seit 2015 mit John Stepper (siehe WOL@Bosch auf LinkedIn) / WOLcon 2018 gemeinsam mit Daimler / Hybride Formate (virtuell und face-to-face) / Arbeitsdirektor Christoph Kübel als WOL Supporter (s.a. Interview zu WOL) / WOL als ein Instrument für die Lernende Organisation / Blick in die Zukunft (2018+) / WOL Mindset / WOL zum Kulturwandel / Studie mit Uni Potsdam, Uni Bielefeld und Metaplan (siehe Artikel auf haufe.de) / Bereichswechsel durch Reorganisation / Tool- und Methodenübersicht Digital Collaboration als Auswahlhilfe für Individuen und Team / Kulturwandel (Inbox vs. transparente Zusammenarbeit) / Globale, virtuelle Zusammenarbeit / Danke Katharina für Deinen unermüdlichen Einsatz seit mehr als 10 Jahren!
Hey Julian hier (Jacobs Bruder) :) Ich wünsche dir frohe Weihnachten. Zur Weihnachtszeit erzählt man sich ja oft Geschichten: Deshalb werde ich dir heute eine Geschichte erzählen, die mein Leben verändert hat. Wer mich noch nicht kennt: Ich bin 22, bilde seit ca. 1,5 Jahren ein Team mit Jacob, arbeite hauptsächlich hinter den Kulissen... ...bin bei jedem Workshop dabei, mittlerweile auch als Co-Trainer und habe vor einem Monat sogar meine ersten beiden Workshops komplett allein gegeben … …nebenbei studiere ich Psychologie im 5. Semester an der Uni Potsdam, habe bis März diesen Jahres noch Wasserball in der ersten Bundesliga gespielt und war in der Jugend auch deutscher Nationalspieler. Falls du wissen möchtest, wie ich aussehe... Klick hier Ich übernehme heute den Drachenberg-Impuls weil: Ich dir heute eine Geschichte erzählen werde, die Jacob so nicht erzählen kann! (Höre dir den Drachenberg-Impuls hier als Audio an) Außerdem ist diese Geschichte gleichzeitig auch mein "Warum"... Warum ich zusammen mit Jacob an diesem Thema arbeite und so dafür brenne. Machs dir jetzt also gemütlich, denn es geht los... Viel Spaß beim Hören :) Inhalt der Folge: Zur Feier meines 17. Geburtstages war ich mit meinen Eltern und Jacob in einem Indischen Restaurant. Doch dieser Abend lief nicht so feierlich und fröhlich wie geplant ab… …Schon am Anfang war irgendwie etwas gedrückte Stimmung vorhanden, welche ich nicht gut einordnen konnte. Plötzlich fing Jacob mitten am Tisch an zu weinen und gestand uns, dass es ihm absolut schlecht geht: - Er sei seit 2 Wochen in einem tiefen Loch gefangen, konnte sicher weder beim Nebenjob, noch in der Uni und schon gar nicht beim Wasserball-Training konzentrieren. - Alles sei nur noch schwarz und dunkel, er sei einfach seit Wochen total ausgeknockt und kraftlos. - Er konnte sich teilweise nicht mal mehr die Zähne putzen, weil er keine Kraft mehr hatte seinen Alltag normal zu leben… - Jacob erzählte von seinen Teufelskreis aus Fressattacken, "Nicht-Abschalten-Können", ständigem Gedankenkreisen, Angst, Verzweiflung, kompletter Überforderung von den kleinsten Aufgaben und totaler Hoffnungslosigkeit! Das war der erste Moment, als ich von Jacobs Krise erfuhr… … Und es änderte sich schlagartig fast alles! Davor lebte ich immer etwas über dem Limit. Ich hatte immer das Gefühl, dass ich ein kleines bisschen zu viel tue, als mir gut tut… ...Aber ich nahm es nicht ernst, denn ich dachte: „Ach… so schlimm ist das schon nicht, das wird schon wieder“ Mein Alltag damals war Hochleistungssport. Ich trainierte 5 mal die Woche Wasserball, hatte am Wochenende Spiele (Wenn du mal sehen möchtest wie Wasserball aussieht, klick hier)… … und schrieb richtig gute Noten in der Schule, weil ich in der noch verbleibenden Zeit lernte. Ich wollte alles perfekt machen und so viel wie nur irgendwie möglich erreichen. Wenn ich mal nicht mit meinem Team gewann, war für mich die ganze Woche gelaufen… …Wasserball war mein Leben und mir unfassbar wichtig. Wenn ich mal nur eine 3 statt einer 1 oder 2 + schrieb, war ich absolut enttäuscht und sauer… …Noten waren für mich überlebenswichtig. Nach diesem Abend aber setzte ich alles in den Kontext und merkte, wie unwichtig solche Dinge doch eigentlich waren. Ich crashte von 100 auf 0 meinen Perfektionismus! Ich merkte wie unwichtig externe Erfolge waren. Wie unwichtig sehr gute Noten waren… Wie unwichtig es war, ob ich eine 1 schrieb oder nicht… Wie unwichtig es war, ob wir beim Wasserball gewannen oder verloren… Wie unwichtig es war, ob ich 0 oder 4 Tore geschossen hatte… Wie unwichtig es war ob Deutschland Weltmeister wurde oder nicht… Halt Stop das ist immer noch überlebenswichtig ;) Sinnbildlich für diesen Umschwung im meinem Leben steht für mich der Satz: „Ein gesunder Mensch hat 1000 Wünsche, ein kranker Mensch Einen.“ Und wie sehr das doch stimmt. Ich war genauso ein 1000-Wünsche-Mensch. Ich wollte alles haben und das auch noch perfekt. Ich realisierte an diesem Abend auch, wie gefährlich diese: „Ich mache zuviel, aber das ist nicht schlimm Haltung“ ist… Denn wäre nicht Jacobs Krise gekommen… … hätte ich dieses Gefühl weiter ingnoriert. Ich hätte weitergemacht wie zuvor und wäre über kurz oder lang mit denselben Problemen konfrontiert worden. Denn ich hatte mir viel bei meinem Bruder abgeschaut : Ich hatte gelernt diszipliniert zu sein Ich hatte gelernt zu verzichten Ich hatte gelernt jeden Tag 120 Prozent zu geben Ich hatte gelernt keine Schwäche zu zeigen Aber: Ich hatte nicht gelernt für mich selber da zu sein. Ich hatte nicht gelernt Pausen zu machen Ich hatte nicht gelernt auf meinen Körper zu hören Ich hatte nicht gelernt, dass meine Energie endlich ist Ich hatte nicht gelernt, dass unsere Gesundheit das wertvollste ist, was wir haben Den " Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts" Dieser Abend und Jacobs Krise sind damit wohl wahrscheinlich die wichtigsten Ereignisse in meinem Leben. Denn sie sorgten dafür, dass ich seitdem für mich selber da war, auf meinen Körper hörte und verstand, dass es nichts wichtigeres gibt als die eigene Energie, Gesundheit und Lebensfreude! Ich lernte also die Lektion meines Lebens, durch eine Krise die ich gar nicht selber durchmachen musste. Und hier liegt der springende Punkt. Man muss Momente nicht unbedingt selber erleben um aus ihnen zu lernen. Deshalb frage ich dich: „Kennst du jemanden der auch so eine Krise hatte? Wenn ja: Was hast du daraus für dich mitgenommen? Hast du daraufhin deine Erwartungen an bestimmte Dinge überprüft? Hast du überprüft, ob du genug für dich selber da bist, statt immer nur für andere? Wenn du sagst du kennst niemanden… Wiederspreche ich dir… …Denn du kennst Jacob. Daher lade ich dich ein, genau wie ich, aus Jacobs Krise zu lernen… …Damit auch du sie nicht erst selber erleben musst. Wenn du jetzt nicht weißt wo du anfangen sollst… Schau doch mal hier rein: Online-Workshop wie du zu spürbar mehr Energie und Gelassenheit kommst (klick hier, um teilzunehmen) Podcast-Folge #13 wie du Höchstleistung bringst ohne langfristig auszubrennen (Klick hier, um reinzuhören) Die 7-Punkte-Anti-Burnout-Checkliste (Klick hier, um sie zu lesen) Damit wünsche ich dir einen schönen ersten Weihnachtsfeiertag und viel Spaß beim „Für dich da sein“. Liebe Grüße Julian PS: (Höre dir den Drachenberg-Impuls hier als Audio an) PPS: Wenn mal ein Link nicht funktioniert, lade einfach die Seite neu, dann geht es. Shownotes: Wenn dir die Inhalte vom Podcast gefallen und du für dich etwas mitnehmen konntest, dann habe ich noch etwas für dich: "Einen kostenlosen Online-Workshop" Mit dieser Schritt für Schritt Anleitung gebe ich dir alles an die Hand, dass du noch mehr Entspannung, noch mehr Lebensfreude und noch mehr Gelassenheit in deinen Alltag einbauen kannst... Für mehr Informationen klick einfach auf diesen Link und schau ob ein Termin für dich passt :) >>>"Kostenloses Online-Training "
In unserer ersten Sonderfolge präsentieren wir euch den Mitschnitt der Veranstaltung "Spurensuche in Potsdam" am 05.12.2017 in Potsdam. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg hatte unter diesem Titel zu einem Rückblick auf das erste Jahr des NSU-Untersuchungsausschuss im Landtag Brandenburg. Gäste auf dem Podium waren Volkmar Schöneburg (LINKE), Isabelle Vandre (LINKE), Björn Lüttmann (SPD), Ursula Nonnenmacher (GRÜNE) sowie Petra Pau (LINKE, Bundestag) und Torben von der Gesprächsaufklärung. Moderiert wurde die Veranstaltung von Gideon Botsch vom Moses-Mendelssohn-Zentrum der Uni Potsdam.
In unserer ersten Sonderfolge präsentieren wir euch den Mitschnitt der Veranstaltung "Spurensuche in Potsdam" am 05.12.2017 in Potsdam. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg hatte unter diesem Titel zu einem Rückblick auf das erste Jahr des NSU-Untersuchungsausschuss im Landtag Brandenburg. Gäste auf dem Podium waren Volkmar Schöneburg (LINKE), Isabelle Vandre (LINKE), Björn Lüttmann (SPD), Ursula Nonnenmacher (GRÜNE) sowie Petra Pau (LINKE, Bundestag) und Torben von der Gesprächsaufklärung. Moderiert wurde die Veranstaltung von Gideon Botsch vom Moses-Mendelssohn-Zentrum der Uni Potsdam.
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Wer steckt eigentlich hinter PaulCamper Persönliche Daten: Name: Dirk Fehse Geburtstag: 12.12.1981 Geburtsort: Herzberg/Elster Nationalität: Deutschland Wohnort: Ein Landkind in Berlin Berufserfahrung: 11/2013 – Heute Gründer & Geschäftsführer PaulCamper GmbH 12/2009 – 10/2013 Wirtschaftsprüfungsassistent PwC Ausbildung: 10/2004 – 09/2009 BWL-Studium an der FHTW Wie es zu PaulCamper kam 2007: Australien – ich bin drei Monate mit dem Camper durch Australien gereist. Dabei habe ich meine Leidenschaft für unabhängiges und einfaches Reisen entdeckt. 2010: Paul – ich habe meinen eigenen Camper (Paul) gekauft und mit anderen Menschen geteilt. Alleine wären die Anschaffungs- und Haltungskosten zu teuer gewesen. 2011: Dankbarkeit – ich habe realisiert, dass die Menschen mir nicht für den Camper, sondern für die tolle Zeit die sie hatten dankbar sind. Das hat mein Herz bewegt. Zum ersten Mal wurde mir klar, dass "Arbeit" Spaß machen kann. 2011: Lebenskrise – dafür bin ich sehr dankbar! Ich hab meine Beziehung und meinen Job beendet und erkannt, dass Glück und Zufriedenheit nur aus mir selbst kommen kann. 2012: Neustart – es war Zeit für ein Reset. Ich habe meinen Job in der Wirtschaftsprüfung (Anzug und Krawatte) gekündigt, und bin drei Monate durch die Welt gereist. Ende 2012: Ich ein Gründer - Design Thinking Workshop an der Uni Potsdam besucht. Realisiert, dass andere gründen wollen, aber keine Idee haben und ich eine Idee habe, aber nie darüber nachgedacht, zu gründen. Nachgedacht schon, aber nicht den Mut aufgebracht. Realisiert, dass die Angst zu scheitern Quatsch ist und dass es um Machen geht und nicht darum, nur darüber nachzudenken. 2013: PaulCamper ins Leben gerufen April 2013: Gründerstipendium - vom Europäischen Sozialfond habe ich ein Stipendium erhalten Ende 2013: Erste Erfolge - Ende des ersten Jahres waren 43 Camper an Bord 2015: Ein neuer Markt entsteht - Privates Camper Sharing ist in Deutschland etabliert; PaulCamper ist Marktführer in diesem Segment 2016: Starkes Wachstum - Automatisierung unserer Plattform, Kooperation mit der Allianz, erste Finanzierungsrunde 2017: Internationalisierung - wir starten in zwei weiteren Ländern AT und NL 2017: Marktführerschaft für privates Camper-Sharing in DE weiter ausgebaut - Angebot stark zugenommen, ca. 1.300 Fahrzeuge Weitere interviews mit Dirk Der Standard - "Paul Camper": Das Airbnb der Wohnwagenvermietung Gründerszene - Video -- Alles begann mit “Paul” rbb - Video PaulCamper - die Idee - Made in Berlin: Gründerportrait Kontaktmöglichkeiten E-Mail: info@paulcamper.de Telefon: 030. 60 98 49 72 4 Wir sind außerdem auf verschiedenen Plattformen zu finden. Website: https://paulcamper.de/ Facebook: https://www.facebook.com/PaulCamperDE/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCEFrhU9sDJncZmkQ6HDnADQ Instagram: https://www.instagram.com/paulcamper_official/
Warum Design Thinking vor allem bedeutet, sich auf andere "Mitdenker" einzulassen und wie die Zukunft dieses Innovations-Tools aussieht - diese und andere Erkenntnisse im Podcast-Interview mit Dr. Claudia Nicolai von der School of Design Thinking / HPI an der Uni Potsdam. Frau Dr. Nicolai wird beim diesjährigen Leadership Development Congress (LDC 2017) am 21.09. in Osnabrück die Keynote am Nachmittag zum Thema Design Thinking liefern.
In unserer 19. Folge Studienwahl.TV am 09. Juli ging es bei Studienwahl.TV um den Studiengang Interdisziplinäre Russlandstudien an der Uni Potsdam. Als Gast begrüßten wir die Koordinatorin des Studiengangs Nina Frieß. Frau Frieß studierte Politikwissenschaft, Öffentliches Recht und Slavistik mit Schwerpunkt Russistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Staatlichen Universität Sankt Petersburg und der Universität Potsdam. Seit 2009 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ostslavische Literaturen und Kulturen am Institut für Slavistik der Universität Potsdam. Sie schreibt ihre Dissertation über Gulag-Literatur, die Aktualisierung von Erinnerungen an das stalinistische Arbeitsbesserungslager und deren Einfluss auf die russische Erinnerungskultur. Wir sprachen mit Frau Frieß über den Studiengang Interdisziplinäre Russlandstudien in Potsdam und stellen natürlich auch ähnliche Studiengänge vor, in denen die Slavistik, Russistik und russische Kulturraumstudien und Wirtschaftsraumstudien im Mittelpunkt stehen. Dabei stellten wir Studieninhalte vor, erläuterten Möglichkeiten des Studiums im Ausland und zeigten, welche Berufsbilder und Arbeitsmöglichkeiten den Absolventen solcher Studiengänge zur Verfügung stehen. Natürlich erhielten wir von Frau Frieß auch viele interessante Infos und Tipps zu einem Studienaufenthalt in Russland. Fragen zum Thema Studienwahl und Kommentare sind wie immer herzlich willkommen unter: Twitter: philipbanse oder Studienberatung Mail: petra@studienwahl.tv Skype: planZ-studienberatung Facebook: www.facebook.com/Studienwahl Youtube: www.youtube.com/Studienberater IRC-Chat: irc://irc.freenode.net/studienwahl Tel: +49 (0)30 34727972 (vor und nach der Sendung ist ein Anrufbeantworter geschaltet!) Und natürlich gibt es den Video-Podcast zu dieser Sendung und allen weiteren Folgen von Studienwahl.TV zu Themen wie Jura/Rechtswissenschaften, Mathematik oder Lehramtsstudium hier oder auf www.youtube.com/studienberater.
In unserer 19. Folge Studienwahl.TV am 09. Juli ging es bei Studienwahl.TV um den Studiengang Interdisziplinäre Russlandstudien an der Uni Potsdam. Als Gast begrüßten wir die Koordinatorin des Studiengangs Nina Frieß. Frau Frieß studierte Politikwissenschaft, Öffentliches Recht und Slavistik mit Schwerpunkt Russistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Staatlichen Universität Sankt Petersburg und der Universität Potsdam. Seit 2009 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ostslavische Literaturen und Kulturen am Institut für Slavistik der Universität Potsdam. Sie schreibt ihre Dissertation über Gulag-Literatur, die Aktualisierung von Erinnerungen an das stalinistische Arbeitsbesserungslager und deren Einfluss auf die russische Erinnerungskultur. Wir sprachen mit Frau Frieß über den Studiengang Interdisziplinäre Russlandstudien in Potsdam und stellen natürlich auch ähnliche Studiengänge vor, in denen die Slavistik, Russistik und russische Kulturraumstudien und Wirtschaftsraumstudien im Mittelpunkt stehen. Dabei stellten wir Studieninhalte vor, erläuterten Möglichkeiten des Studiums im Ausland und zeigten, welche Berufsbilder und Arbeitsmöglichkeiten den Absolventen solcher Studiengänge zur Verfügung stehen. Natürlich erhielten wir von Frau Frieß auch viele interessante Infos und Tipps zu einem Studienaufenthalt in Russland. Fragen zum Thema Studienwahl und Kommentare sind wie immer herzlich willkommen unter: Twitter: philipbanse oder Studienberatung Mail: petra@studienwahl.tv Skype: planZ-studienberatung Facebook: www.facebook.com/Studienwahl Youtube: www.youtube.com/Studienberater IRC-Chat: irc://irc.freenode.net/studienwahl Tel: +49 (0)30 34727972 (vor und nach der Sendung ist ein Anrufbeantworter geschaltet!) Und natürlich gibt es den Video-Podcast zu dieser Sendung und allen weiteren Folgen von Studienwahl.TV zu Themen wie Jura/Rechtswissenschaften, Mathematik oder Lehramtsstudium hier oder auf www.youtube.com/studienberater.