POPULARITY
Momentan läuft es weitgehend am BER. Allerdings erfüllen sich die einstigen Wachstumsträume nicht, im Gegenteil: Ryanair könnte im nächsten Jahr Flüge in Berlin streichen. Von Johannes Frewel
Elija La Spina, Gründer von Reiseloft Goodlife Travel, erzählt, wie er mit gerade einmal 23 Jahren sein Reisebüro – mit kleinen Umwegen – quasi direkt aus dem Kinderzimmer heraus gestartet hat. Mit einem innovativen Ansatz zeigt er, dass die Reisebranche enormes Potenzial für kreatives Marketing bietet. Wir sprechen über die Herausforderungen und Erfolge, die ihn von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung begleitet haben. Elija verrät, warum der Fachkräftemangel für ihn und sein Reisebüro kein Problem darstellt und wie er es geschafft hat, eine starke und engagierte Community auf Social Media aufzubauen. Zudem gibt er Einblicke, wie man sich auf einem hart umkämpften Markt behauptet und warum Konkurrenz für ihn eher Motivation als Hindernis ist. Zum Abschluss teilt Elija seine Top-Tipps für den erfolgreichen Einsatz von Social Media im Reisegeschäft. Aufgenommen im Podcaststudio des NUUUORK mitten im Flughafen Berlin-Brandenburg. Alle Themen des Podcasts im Überblick: (00:00:36) Vorstellung & Werdegang von Elija La Spina (00:05:47) Gründung des Reisebüros: Reiseloft Good Life (00:09:04) Social Media im Reisebüro (00:15:48) Konkurrenz oder Mitbewerber*innen? (00:19:05) Die jüngere Generation (00:26:33) Erfolg auf Instagram (00:44:27) 3 Tipps von Elija Hier findest du mehr über uns: https://tourismus-turn.de/ https://www.instagram.com/tourismus_turn/ https://www.linkedin.com/tourismusturn
Frauen in der Touristik – eine Branche, in der Frauen zwar die Mehrheit der Belegschaft stellen, aber kaum in Führungspositionen vertreten sind.Warum sind Frauen in Spitzenpositionen der Touristikbranche unterrepräsentiert? Mit welchen Herausforderungen sehen sie sich konfrontiert? Welche Veränderungen sind notwendig, um mehr weibliche Führungskräfte zu etablieren? Es wird spannend! Wir stellen uns in dieser Folge all diesen Fragen zum Thema Women in Tourism und diskutieren mit Songül Göktas-Rosati (Managing Director bei Bentour Reisen GmbH) und Prof. Dr. Claudia Brözel (Projektleitung MoFet), welche Schritte in der Branche notwendig sind. Es geht um Netzwerke, Selbstbewusstsein, männliche Allies und die Kraft gegenseitiger Unterstützung. Außerdem sprechen wir über Initiativen wie Move for Female Transformation (MoFet), die Frauen gezielt fördern, und diskutieren, wie sich die Sichtbarkeit von Frauen in der Touristik erhöhen lässt. Am Ende der Folge (00:48:46) geben Claudia & Songül noch einen Tipp für alle Frauen in der Touristik – also bleibt dran! Aufgenommen im Podcaststudio des NUUUORK mitten im Flughafen Berlin-Brandenburg. Alle Themen des Podcasts im Überblick: (00:00:00) Intro (00:00:28) Vorstellung von Songül & Claudia (00:04:43) Status Quo – Frauen in der Touristik (00:07:27) Frauen auf C-Level (00:15:07) Hürden (00:22:10) Male Allies (00:24:14) MoFet (Projekt: Move for Female Transformation) (00:40:56) Wie trägt die Förderung von Frauen in der Touristik zur Vielfalt bei? (00:43:58) Drei Tipps wie Männer das Thema vorantreiben können Hier findest du mehr über uns: https://tourismus-turn.de/ https://www.instagram.com/tourismus_turn/ https://www.linkedin.com/tourismusturn
Nach drei Monaten Sommerpause sind Maren, Marvin und das Team zurück mit der zweiten Staffel Turn Tourism Around! In dieser Staffel dreht sich alles um das Thema Vielfalt. Gemeinsam werfen Maren & Marvin einen Blick auf die Menschen in der Branche, ihre Darstellung und auch wie sich ihre Werteorientierung im Marketing widerspiegelt. Auch unterschiedliche Marketingthemen werden Thema sein – denn auch hier spielt das Thema Vielfalt eine Rolle. Ist die Branche wirklich vielfältig oder gibt sie nur vor es zu sein? Marvin & Maren beleuchten die Touristik aus vielfältigen Perspektiven und sprechen über aktuelle Trends. Sie diskutieren, wie sich die Branche verändern kann, wenn Vielfalt sowohl im Produkt als auch unter den Menschen und der Vermarktung in der Branche selbst gelebt wird. Am Ende der Folge (00:29:28) gibt es noch einen Tipp zum Thema Vielfalt – also bleibt dran! Aufgenommen im Podcaststudio des NUUUORK mitten im Flughafen Berlin-Brandenburg. Alle Themen des Podcasts im Überblick: (00:00:00) Intro (00:00:57) Zusammenfassung der Sommerpause (00:02:30) Rückblick Staffel 1 (00:03:40) Oberthema Staffel 2: Vielfalt (00:06:48) Ist die Branche vielfältig? (00:17:02) Zukunft der Branche (00:18:24) Rolle von Diversität im Tourismus-Marketing (00:24:30) Wunschgäste für Staffel 2 (00:29:28) Ein Tipp für die Vielfalt in der Touristik Hier findest du mehr über uns: https://tourismus-turn.de/ https://www.instagram.com/tourismus_turn/ https://www.linkedin.com/company/49108922/admin/dashboard/
Wir verabschieden uns in die Sommerpause – aber keine Sorge, nur für drei Monate! In der 12. Folge vor der Sommerpause blicken Maren & Marvin auf das letzte halbe Jahr zurück und lassen Revue passieren, wie das Experiment Podcast bisher verlaufen ist, welche Gäste dabei waren, was sonst noch so im Tourismus Turn Kosmos passiert ist. Einiges – fühlt sich fast an wie ein ganzes Jahr und damit ein Rückblick am Jahresende. Auch in der Welt der Touristik bewegt sich viel – aktuell ist sicherlich die Insolvenz der FTI Group akutestes Thema. Nicht zu vergessen: Auch im Bereich Social gibt es News, die perfekt zur Identität von Tourismus Turn passen. Was es hier neues gibt, wieso Individualität und Kreativität der Schlüssel zum Erfolg sind & warum es vor allem auch uns in der Reisebranche betrifft, verraten wir euch. Es geht nicht nur um vergangenes oder das Hier und Jetzt, sondern auch um die Zukunft: Was steht als nächstes bei Turn Tourismus Around und Tourismus Turn an? Hört rein und findet es heraus! Aufgenommen im Podcaststudio des NUUUORK mitten im Flughafen Berlin-Brandenburg. Alle Themen des Podcasts im Überblick: (00:00:00) Intro (00:01:01) Aktuelles Geschehnisse: Insolvenz der FTI-Touristik (00:03:01) Instagram-Revolution Duplicated Content: Was heißt das für die Touristik und kleine Creator*innen wie Reisebüros? (00:10:50) Rückblick: Staffel 1 Turn Tourismus Around (00:13:31) Podcastaufnahme während der ITB 2024 mit Youngsters (00:15:40) Planung: ITB 2025 (OOTB) (00:17:55) Projekte & Workshops bei Tourismus Turn (00:19:28) Politisches Handeln von TT (00:21:18) Next Steps: Podcast (00:28:02) Adieu Staffel 1 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/turn-tourismus-around/message
„Kommunikation begleitet uns in unserem ganzen Leben“, so Thomas L. Dietz (Coach, Berater & Schauspieler) – unser Gast in der neuen Folge. Denn heute dreht sich alles rund um das Thema Kommunikation, ohne die es nach Thomas im Leben nicht gehen würde. Besonders im Fokus steht die Kommunikation mit Mitarbeitenden – und das über alle Generationen hinweg. Thomas betont, dass in der Touristik Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg ist. Doch wie sieht die Lösung für generationsübergreifende Kommunikation aus? Ganz klar: Akzeptanz auf beiden Seiten und ein offener Dialog, statt übereinander zu reden. Im Verlauf der Episode tauschen sich Thomas, Maren und Marvin darüber aus, wie sich die Kommunikation im Laufe der Zeit verändert hat und welche Hindernisse heute auftreten können. Stehen die Generationen wirklich im Konflikt miteinander oder ist es eher eine Frage der Wahrnehmung? Sie diskutieren auch darüber, wie neue Kommunikationsmittel effektiv genutzt werden können, um eine wirkungsvolle Kommunikation sicherzustellen. Wie oft sollten Unternehmen mit ihren Mitarbeitenden in den Austausch gehen und was zeichnet eine gute Kommunikation aus? Ein wichtiges Thema sind auch die Check-in-Gespräche mit Mitarbeitenden. Sie werden als Chance gesehen, die Mitarbeitenden weiterzuentwickeln und eine offene Kommunikationskultur zu fördern. Am Schluss der Folge teilt Thomas 5 Tipps für eine gute Kommunikation mit Mitarbeitenden. Also schnappt euch Zettel und Stift (oder öffnet eure Notizenapp) – ihr werdet es auf jeden Fall brauchen! Aufgenommen im Podcaststudio des NUUUORK mitten im Flughafen Berlin-Brandenburg. Alle Themen des Podcasts im Überblick:(00:01:40) Vorstellung Thomas L. Dietz(00:04:00) Kommunikation in der Touristik(00:07:33) Wandel der Kommunikation durch die Medien(00:09:06) Akzeptanz ist der Schlüssel(00:16:57) Kontaktaufnahme durch Mimik & Gestik(00:21:11) Neue Kommunikationsmittel wirkungsvoll einsetzen(00:39:31) 5 Tipps für „gute" Kommunikation mit Mitarbeitenden --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/turn-tourismus-around/message
Was können Kommunikator:innen von Apache 207 lernen? Die Antwort darauf gab es in dieser Woche auf der 'VOICES 2024' in Berlin. Frank Behrendt und Jens Breuer sprechen darüber, welche Hacks wir uns bei Deutschlands erfolgreichstem Rapper abschauen können. Außerdem: Mit Christoph Waltz in die Energiewende - E.ON setzt bei seinem neuen Markenspot auf Storytelling | Und: Anzeige ist raus! - Modehaus lässt den Anzeigenhauptmeister nach Modesünden fahnden. Wir bedanken uns bei: Robert Habeck, Staffbase, Apache 207, Tobias Fruh, Volkswagen Immobilien, Dr. Christian Cauers, Dr. Annika Schach, Martin Frommhold, Janine Langlotz, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Ranga Yogeshwar, Kai Diekmann, Winfried Ebner, Christian Garrels, Amazon Prime, ZDF, Lufthansa, Flughafen Berlin Brandenburg, Patrick Mushatsi-Kareba, Sony Music, Oliver Plauschinat, Landau Media, Harald Schmidt, Helmut Zerlett, HORIZINT, BBDO, Christoph Waltz, Lars Rosumek, Dragomir Maksimovic, E.ON, Anzeigenhauptmeister, Modehaus Zinser
Ganz nach dem Motto: „Wenn die Branche nicht zum Nachwuchs kommt, bringen wir ihn eben zur Branche“, haben wir im Rahmen unseres Konzepts OUT OF THE BOX Youngster, Auszubildende zu Gast bei Turn Tourismus Around. In dieser Spezialfolge von der ITB Berlin 2024 teilen drei Azubis ihre Erfahrungen in der Ausbildung zum Tourismuskauffrau/-mann. Sie diskutieren Gehälter, die Digitalisierung Branche und die daraus ergebenden Chancen und Möglichkeiten. Bei Turn Tourismus Around verraten sie Maren, ob sie ihre Ausbildungswahl wiederholen würden und geben Verbesserungsvorschläge, Tipps und Ideen für Arbeitgeber*innen in der Touristik. Gemeinsam erarbeiten sie interessante und innovative Ansätze für die Ausbildung, wie das feste Integrieren von Social Media als Thema in der Berufsschule. Zum Abschluss teilen Maren und die Azubis fünf konkrete Tipps zur modernen Gestaltung des Ausbildungsberufes, darunter regelmäßige Feedbackgespräche mit Vorgesetzten und flexible Arbeitszeiten. Das Gespräch unterstreicht den Wunsch der jungen Generation nach mehr Diversität und Vielseitigkeit in der Touristik Aufgenommen im Podcaststudio des NUUUORK mitten im Flughafen Berlin-Brandenburg. Alle Themen des Podcasts im Überblick: (00:01:07) Vorstellung der drei Auszubildenden (00:03:49) Motivation zum Berufsfeld (00:05:29) Kritik, Feedback und Verbesserungsvorschläge zur Ausbildung (00:12:13) Image-Problematik des Ausbildungsberufs (00:16:10) Relevanz des Einbeziehens des Nachwuchses bei touristischen Veranstaltungen (wie Messen, Tagungen, etc.) (00:19:51) Verständnis zwischen den Generationen (00:31:18) Neue Ansätze & Platz für Kritik in der Berufsschule --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/turn-tourismus-around/message
„Viele reden über starke Marken, aber die wenigsten bekommen es hin, wirklich eine starke Marke zu bauen“, so Marvin zu Beginn der Folge mit Ingo Lies von Chamäleon. „Jetzt ist die richtige Zeit“, sagt Ingo Lies, „Wenn nicht jetzt, wann dann?“ In Turn Tourismus Around spricht der Gründer und Geschäftsführer des nachhaltigen Reiseveranstalters Chamäleon mit Maren und Marvin über Brand- und Imagebuilding. Ingo Lies berichtet über die Anfänge seiner Marke sowie über die Grundlage und Strategie, die dahinterstecken sollte, um die Marke gezielt aufzubauen. Er erklärt, wie wichtig die Identifikation der Mitarbeiter*innen mit dem Unternehmen für das Branding ist und wie er gemeinsam mit seinem 120-köpfigen Team die Marke Chamäleon ganz klar im Bereich des nachhaltigen Reisens positioniert. Aufgenommen im Podcaststudio des NUUUORK mitten im Flughafen Berlin-Brandenburg. Alle Themen des Podcasts im Überblick: (00:01:41) Vorstellung Ingo Lies & Chamäleon (00:04:28) Namensfindung (00:08:28) Digitale Geschichten erzählen (Storytelling) (00:11:20) Ehrlichkeit & Authentizität – einer der wichtigsten Begriffe im Branding (00:15:07) Strategie – die Grundlage für den Aufbau einer Marke (00:24:43) Das Wunschimage der Marke Chamäleon (00:40:45) Die Touristik im Vergleich mit anderen Branchen (00:44:43) Fünf Tipps für gutes Brand- und Imagebuilding --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/turn-tourismus-around/message
Tourismus Turn will mit und nicht über den Nachwuchs sprechen. Vor allem aber wollen wir bei Turn Tourismus Around dem Nachwuchs eine Stimme geben. Deshalb hat Maren in der zweiten Special Folge im Zuge unseres neuen Konzepts OUT OF THE BOX Youngster mit drei Auszubildenden aus dem stationären Reisehandel gesprochen. Dabei haben die Youngster erste Eindrücke der ITB Berlin 2024 geschildert, den gemeinsamen Messe-Besuch Revue passieren lassen und Wünsche, Verbesserungsvorschläge und Ideen gebrainstormt - damit die Messe in Zukunft attraktiver und zugänglicher für jüngere Generationen und somit für den Nachwuchs der Touristik gestaltet werden kann. Nach einem Fazit über den Mehrwert eines Messe-Besuches aus Sicht der Reisebüro-Mitarbeiter*innen geben die drei Azubis gemeinsam mit Maren fünf Tipps für die ITB Berlin 2025. Aufgenommen im Podcaststudio des NUUUORK mitten im Flughafen Berlin-Brandenburg. Alle Themen des Podcasts im Überblick: (00:00:00) Intro (00:03:16) Was war der erste Gedanke, als die Einladung zum ITBBesuch mit Tourismus Turn kam? (00:05:12) Erster Eindruck beim Betreten der Messehallen (00:11:53) Austausch der Auszubildenden/ Kooperationen untereinander während des ITB Besuchs (00:13:14) Angebote für jüngere Menschen auf der ITB Berlin (00:08:08) Mehrwert des ITB Besuchs als Mitarbeiter*in des stationären Reisehandels (00:19:13) Wünsche und Verbesserungsvorschläge - wie die ITB für jüngere Generationen attraktiver gestaltet werden kann (00:22:40) Fünf Tipps für die ITB Berlin 2025 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/turn-tourismus-around/message
In dieser Spezialfolge als Start unseres neuen, hybriden Touchpoints zur ITB-Messe 2024 ‘OUT OF THE BOX‘ stellen wir das Thema Messe in den Mittelpunkt. Zu Gast sind Tobias Zirpel aus dem Marketingbereich von RTK und Kai Lohberger von Bitgrip. Ganz im Sinne “ITB Arrival“ wurde die bevorstehende Messe in den Mittelpunkt gestellt. Im NUUUORK am Flughafen Berlin Brandenburg haben unsere Hosts am Tag vor dem ersten offiziellen Messetag der ITB 2024 über Themen wie Zeitgemäßheit einer analogen Messe und die Digitalisierung in der Touristik gesprochen. Was muss sich ändern, damit analoge Messen bestehen bleiben? Wieso ist die ITB immer noch wichtig für die Branche? Kritische Fragen, Erzählungen und lustige Anekdoten aus bereits erlebten Messebesuchen haben das Gespräch kurzweilig und spannend gemacht. Außerdem wurde diskutiert, welche Vorteile und Chancen eine solche Messe mit sich bringt. Maren und Marvin gehen in den Diskurs mit den beiden Akteur*innen der Touristik und diskutieren, wo Pain points und Herausforderungen, aber auch wo Chancen und Zukunftsvisionen existieren. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/turn-tourismus-around/message
In dieser Folge von Turn Tourismus Around sprechen Marvin und Maren über den Fachkräftemangel in der Touristik und wie die Akteur*innen der Branche sich aktuell als Arbeitgeber*innen positionieren. Dabei ploppen zahlreiche Fragen auf: Wie kann Transparenz bei der Außenkommunikation im Bewerbungsprozess zu einer neuen Zielgruppe führen? Wie kann man mehr Quereinsteiger*innen in die Branche holen? Wie kann man wieder mehr junge Menschen für den Ausbildungsberuf begeistern? Und was muss die Branche in der Außendarstellung und vor allem in der Gestaltung der Arbeitsplätze verändern? Außerdem diskutieren Marvin und Maren darüber, dass trotz des Potenzials viele Akteur*innen der Reisebranche ihre Arbeitsplätze nicht attraktiv genug gestalten. Welche Möglichkeiten die beiden Gründer*innen von Tourismus Turn in ihrem eigenen Unternehmen nutzen, um Mitarbeiter*innen zu gewinnen und zu pflegen, erfahrt ihr natürlich auch in dieser Folge. Und zum Abschluss gibt es noch fünf kurze Tipps, um Arbeitsplätze langfristig attraktiv zu gestalten. Aufgenommen im Podcaststudio des NUUUORK mitten im Flughafen Berlin-Brandenburg. Alle Themen des Podcasts im Überblick: (00:00:00) Intro (00:05:17) Bezahlung als großer Minuspunkt für den Ausbildungsberuf Tourismuskaufmann/-frau (00:14:50) Status Quo - Was macht die Branche aktuell für den Nachwuchs? (00:18:50) Wie kann man einen Arbeitsplatz attraktiv gestalten? (00: 21:41) Die Kommunikation zwischen Arbeitnehmer & -Geber muss sich verändern (00:23:25) Fünf Tipps - Zur Mitarbeiter-Gewinnung, Bindung und Motivation --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/turn-tourismus-around/message
Maren und Marvin sprechen über ihr Steckenpferd – Social Media in der Touristik. In dieser Folge erhaltet ihr Antworten auf die Frage: Welche Chancen, Herausforderungen, Probleme und Möglichkeiten ergeben sich durch die Nutzung der sozialen Medien in der Reisebranche? Gleichzeitig werden Best-Case-Beispiele der Branche thematisiert und der Umgang vieler großer Unternehmen mit Kritik und Feedback von Kund*innen bzw. User*innen betrachtet. Für euch etwas mitnehmen? Könnt ihr wie immer auch. Maren erklärt zum Beispiel, was Community Management eigentlich ist, wie es funktioniert und worauf Unternehmen in der Touristik im Zuge dessen achten sollten. Außerdem erzählen die beiden Gründer*innen von Tourismus Turn, wie Unternehmen die digitale Kommunikation grundsätzlich angehen können. Bevor Marvin und Maren ihre Gedanken strukturiert zusammenfassen, sprechen sie darüber, mit welcher Herangehensweise der Schritt in die digitale Kommunikation etabliert werden kann und wie die Möglichkeiten der Branche optimal genutzt werden können. Und zum Abschluss gibt es noch fünf kurze Tipps für euren eigenen Umgang mit Social Media. Aufgenommen im Podcaststudio des NUUUORK mitten im Flughafen Berlin-Brandenburg. Alle Themen des Podcasts im Überblick: (00:00:00) Intro (00:01:38) Status Quo – Social Media in der Touristik (00:04:25) Das Potenzial der Reisebranche (00:08:10) Neue Kommunikationsmöglichkeiten durch Social Media (00:12:38) Authentizität durch Expertise der Reisebüros (00:23:05) Wie startet man mit Social Media? „Trial-and-Error“ (00: 27:59) Learnings aus der Corona-Pandemie (00:31:18) Fünf Tipps für die Sozialen Medien --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/turn-tourismus-around/message
In der ersten Folge Turn Tourismus Around sprechen Maren und Marvin darüber, wie es zum Konstrukt und der Vision von Tourismus Turn kam, wer sie eigentlich sind, was Tourismus Turn genau macht und wieso. Sie sprechen über ihre Leidenschaft zur Touristik und erklären unter anderem, wie sich die Kund*innenkommunikation im Laufe der Zeit verändert hat. Im "Turn Tourismus Around“-Podcast disktutieren die beiden Kommunikationsspezialist*innen außerdem die Bedürfnisse des aktuellen Marktes im Kontext der Digitalisierung und blicken gemeinsam auf die Pain Points der Branche. Aufgenommen im Podcaststudio des NUUUORK mitten im Flughafen Berlin-Brandenburg. Alle Themen des Podcasts im Überblick: (00:00:00) Intro (00:01:10) Vorstellung Maren & Marvin sowie Tourismus Turn (00:06:33) Vision und was macht Tourismus Turn eigentlich? (00:11:53) Was braucht die Branche? Hilfe zur Selbsthilfe (00:16:33) Es geht nur um die Kommunikation (00:20:35) Die Zielgruppe von heute (00:31:12) Pain Points der Branche --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/turn-tourismus-around/message
Kein deutscher Flughafen wurde so schnell gebaut wie der Berliner Flughafen Tegel. Grund war die Berlin-Blockade. Alle Zufahrten nach West-Berlin waren durch die Sowjetunion abgeriegelt worden. Die westlichen Besatzungsmächte versorgen die Stadt daraufhin aus der Luft. Um diese Luftbrücke zu verstärken, wird zusätzlich zum Flughafen Tempelhof auf dem ehemaligen, im Krieg völlig zerstörten Luftwaffengelände Tegel innerhalb von nur 90 Tagen ein neuer Flughafen errichtet, mit der damals längsten Start- und Landebahn Europas. Im August 1948 haben die Bauarbeiten begonnen, am 5. November 1948 landet bereits die erste Maschine aus Frankfurt, eine Douglas C-54. Der Flughafen Tegel wird bis zum Jahr 2020 genutzt. Erst mit der Inbetriebnahme des neuen Flughafen Berlin-Brandenburg (dessen Bauzeit um ein Vielfaches länger war) wurde er aufgegeben. Im Bild: Kinder stehen am 5. November 1948 vor einer britischen "Douglas Dakota" auf dem Rollfeld des Berliner Flughafens Tegel. Sie werden wegen des bevorstehenden Winters zu Verwandten in die westlichen Teile Deutschlands geflogen.
Mit einem Flughafen sei es wie mit der Fußballnationalmannschaft, sagt die BER-Chefin Aletta von Massenbach im Podcast "Frisch an die Arbeit". So wie es 80 Millionen Bundestrainer gebe, hätten viele Menschen auch eine explizite Meinung dazu, wie ein Flughafen funktionieren sollte: "Es gibt sehr, sehr, sehr viele Menschen, die sich mit den Abläufen an einem Flughafen als Passagiere auseinandersetzen. Aber ich freue mich über viele gute Anregungen." Von Massenbach wurde 1969 geboren und wuchs im schwäbischen Wendlingen am Neckar auf. Seit 2021 leitet sie den Flughafen Berlin-Brandenburg als Vorsitzende der Geschäftsführung. Sie ist die erste weibliche CEO eines großen deutschen Flughafens. Im Podcast spricht sie über ihre Lieblingsflughäfen. Warum ein Flughafen nicht einfach ein sehr großer Parkplatz für Flugzeuge ist. Und wie es war, einen Flughafen mit 20.000 Beschäftigten nach der Pandemie wieder hochzufahren.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat im Parlament bestätigt, dass Deutschland der Ukraine 14 Leopard-2-Kampfpanzer liefert. Zudem dürfen andere Länder Panzer aus deutscher Produktion an die Ukraine weitergeben. Robert Pausch, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, analysiert, was hinter der sogenannten Panzerwende steckt. Seit Jahren tut sich die CDU schwer mit ihrem Mitglied Hans-Georg Maaßen. Der frühere Verfassungsschutzpräsident sitzt inzwischen als einfacher Abgeordneter für die Partei im Bundestag. Nachdem Maaßen sich zuletzt erneut verschwörungsideologisch geäußert hat, überlegt die Partei nun, wie sie ihn loswerden kann. Am Flughafen Berlin-Brandenburg hatte die Gewerkschaft ver.di für heute zum Warnstreik aufgerufen. Für die nächsten Tarifverhandlungen fordert ver.di für die Beschäftigten der Flughafengesellschaft und der Bodenverkehrsdienste 500 Euro mehr Lohn pro Monat bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von zwölf Monaten. Von dem Warnstreik waren rund 300 Flüge und etwa 35.000 Passagiere betroffen. Was noch? Mädchen in Gaza haben jetzt ihren ersten eigenen Boxclub. (https://www.thenationalnews.com/mena/2023/01/23/first-womens-boxing-club-opens-doors-in-gaza/). Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). Als besonderes Angebot für alle _Was-jetzt?_-Hörenden: Jetzt vier Wochen kostenloses ZEIT-ONLINE-Probeabo (https://abo.zeit.de/wasjetzt) abschließen! **Weitere Links zur Folge:** - Bundesregierung: Deutschland liefert 14 Leopard-Panzer an die Ukraine (https://www.zeit.de/politik/2023-01/deutschland-liefert-14-leopard-panzer-an-die-ukraine) - Bundestag: Olaf Scholz verteidigt Vorgehen im Panzerstreit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/olaf-scholz-bundestag-leopard-ukraine) - Lieferung von Panzern: Mit dem Leo ins Risiko (https://www.zeit.de/2023/05/leopard-panzer-lieferung-ukraine-bundesregierung) - Früherer Verfassungsschutzpräsident: CDU-Vize sieht bei Hans-Georg Maaßen Radikalisierung nach rechts außen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/cdu-hans-georg-maassen-radikalisierung-parteiausschluss) - Streik: Leere Hallen am Flughafen Berlin-Brandenburg (https://www.zeit.de/news/2023-01/25/leere-hallen-am-flughafen-berlin-brandenburg)
Die Woche unterhalten wir uns über Weihnachten zu Hause, Tier on Tier Violence und die Planung rund um den Flughafen Berlin Brandenburg.
Die Infrastruktur-Sparte hat eine grundsätzliche Herausforderung: Solange sie funktioniert, wird sie als selbstverständlich hingenommen und ihr wenig Beachtung geschenkt. Aber wenn etwas hakelt, steht sie sofort im kritischen Scheinwerfer der Öffentlichkeit. Nicht selten kollidieren dann die externe und die interne Sicht auf die Dinge. Davon können Krankenhäuser, Polizei oder Verkehrsbetriebe ein Lied singen. Unser heutiger Gast auch: Hannes Hönemann leitet die Unternehmenskommunikation beim Flughafen Berlin Brandenburg. Im Podcast sprechen wir mit ihm darüber, wie Kommunikation dazu beitragen kann, die öffentliche Wahrnehmung und die der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser in Einklang zu bringen. Hannes Hönemann im Web: LinkedIn Xing Berliner Flughafen BER: Newsroom Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrofon: Janina von Jhering und Beatrix Ta
Tophotel Today vom 07.10.2022 mit diesen Themen: 1. Lindner Hotels AG und Hyatt verkünden Zusammenarbeit 2. Übergabe des Best Western Plus Hotels Fellbach erfolgreich 3. Loginn Hotels & Apartments: Neues Hotel am Flughafen Berlin Brandenburg eröffnet
Sie ist die Chefin am BER – Aletta von Massenbach leitet seit Oktober 2021 die Geschicke am Hauptstadtflughafen und ist zufrieden, wie der BER durch die Sommerferien- und damit durch die Reisezeit gekommen ist. Im Podcast „Richter und Denker“ gibt die 53-Jährige Auskunft über das Kofferprobleme, weitere Umbauten am BER, neue Langstrecken und die finanzielle Lage. Hören Sie doch mal rein.
It's an international travel episode: Jacko auf Bali, Sam in Hamburg. Es trennen sie nur 12000 km und eine Telefonleitung. Noch etwas aufgewühlt berichtet Jacko wie sie am Flughafen Berlin Brandenburg fast nicht in den Flieger gelassen wurde und Sam erzählt von einem abenteuerlichen Campingausflug mit problematischen Bratkartoffeln. But let's skip to the good part... Stimmt für uns beim Podcastpreis ab: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/jacksam/ Mehr von uns auf http://instagram.com/jackowusch http://instagram.com/samykee Mails an: jackundsampodcast@gmail.com https://jackundsam.com (unser edler Online-Shop) *werbelink Werbung: Alle Infos, Angebote und Codes unserer Werbepartner findet ihr hier: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Zu Ostern erwartet der Flughafen Berlin-Brandenburg eine Reisewelle mit rund einer Million Passagieren. Doch bei der Abfertigung könnte es Probleme geben, sagt Flughafensprecher Jan-Peter Haack – man habe Personalmangel.
Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
Der Eröffnungstermin wurde siebenmal verschoben. Nach 14 Jahren Bauzeit und damit 9 Jahre zu spät eröffnet der Flughafen in Berlin im Oktober 2020 mit Gesamtkosten von über 7 Milliarden Euro. Der Flughafen ist ein Beispiel für gescheiterte Bauprojekte. Wir klären, was schief gelaufen ist und wie man in Zukunft bei öffentlichen Bauvorhaben besser handeln kann.
Leute, willkommen zum Talk im Elfenbeinturm. Live vom Flughafen Berlin-Brandenburg, mit Kalle und Uli auf der Landebahn. Den zwei Rollfeldherren, die gar nicht mehr wissen, wie es ist, für ein paar Stunden nicht abzuheben. So mussten sie, liebe Grüße auch an Peter Flore, am Boden bleiben und lauwarmes Wasser aus der Toilette trinken. Denn vorm BER sind alle gleich. Immerhin wurden ihnen bei der Ankunft in Katar nicht auch noch die Pässe abgenommen. Auch wenn Franz Beckenbauer da wohl ein Auge zugedrückt hätte. So aber heißt es jetzt erstmal: Halbfinale Doham. Für Deutschland, für die Freiheit! Ein Wintermärchen. Und am Ende stehen Tausende am Brandenburger Tor. Mia san mia, wir sind wieder wer! Woher die Häme, fragt ihr zurecht. Nun ja, wir haben nichts anderes. Nur Kapitulation vor den Bayern, die zentnerschwer auf der Spannung liegen wie der Neuschnee auf Dortmund. Wo sie sich Hitze wünschen, aber nur Hitz bekommen. Was im Vergleich mit Neuer in etwa so ist, als würde man versuchen, sein Auto mit bloßen Händen freizukratzen. Kein Frustschutzmittel, nirgends. Weshalb wir die Bundesliga hintenraus auch gleich wieder verlassen, um uns einem anderen Derby zu widmen. Jürgen gegen Pep. City gegen Liverpool. Ein Spiel, das Spuren hinterlassen hat. Und die eine Frage dazu: Ist Klopp jetzt am Ende? Spoiler Alert: wir wissen es nicht. Aber den Abgesang, der vielleicht gar keiner ist, könnt ihr hier hören. Denn wir sind wie immer schon seit Freitagabend abflugbereit. Viel Spaß!
Ich wünsche der gesamten Podcast-Gemeinde ein erfolgreiches und gesundes Neues Jahr! In der ersten Folge des neuen Jahres spreche ich mit Danilo Schön. Er ist Head of Central Services des Flughafens Berlin Brandenburg. Der Bau des BER "Willy Brandt", der bereits am 5. September 2006 begann, war eines der größten Bauprojekte Deutschlands. Zum Eröffnungszeitpunkt hatte der Flughafen eine theoretische Gesamtkapazität von ca. 46 Millionen Passagieren pro Jahr. Der Start des Flugbetriebs war bekanntlich schon für November 2011 geplant. Der Eröffnungstermin wurde jedoch insgesamt sieben Mal verschoben, sodass der Flughafen dann erst Ende 2020 eröffnet werden konnte. Folge 42 des InnoFM-Podcast ist aber keine Folge mit Spott und Häme. Stattdessen stellen wir den BER aus der Sicht des Facility Managements vor. Herr Schön beschreibt die Startup-Phase und Faszination eines Flughafenbetriebs, die (technischen) Besonderheiten des Bewirtschaftungskonzeptes und die Zusammenarbeit mit der Berlin-Brandenburgischen Proptech-Szene. Daneben sprechen wir über die Agenda seiner zweijährigen Amtszeit als 2. Vice President des Verbandes RealFM.
ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com-107-Der neue Berliner Luftraum mit Gast Gerrit Niemann von der DFSDer #BER ist in Betrieb, höchste Zeit, sich die Luftraumstruktur(en) anzusehen!Ohne pompöse oder irgendeine Party ist der #BER im Jahr 2020, um genau zu sein, am 31.10.2020, endlich in Betrieb gegangen. Zu der Zeit, wo ich diese Zeilen schreibe, ist bereits der 15. November, somit ist die Übergangs-Luftraumstruktur mit einem aktiven Platz TXL und dem neuen BER im "Simultanbetrieb" mittlerweile hinfällig, da Tegel, per NOTAM erst mal außer Kraft gesetzt wurde. Umso entscheidender, sich nun die Luftraumstruktur im Detail anzusehen - und wer könnte hier mehr wissen und helfen, als der zuständige Verfahrensplaner der DFS, der Deutsche Flugsicherung GmbH? [caption id="attachment_2862" align="aligncenter" width="730"] Flughafen Berlin-Brandenburg, kurz BER / Bild-Quelle: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH[/caption] Zusammen mit meinem ehemaligen Kollegen Gerrit Niemann von der DFS haben wir uns den Luftraum Berlin im Detail angesehen. Wie ist er entstanden, welche Ideen bzw. Zwänge lagen den Stufen TXL, TXL-BER, BER-Alleinbetrieb zu Grunde. Und auch die Frage, ob Tegel wieder in Betrieb gehen könnte und falls nein, ob wir Piloten "den Rest" des Flughafens nun nach Gutdünken über- bzw. anfliegen können - wir haben nichts ausgelassen. Besonders spannend die temporäre Nutzung des Luftraums Charlie im An- und Abflugroutensystem des BER, je nach Betriebsrichtung, war eine detaillierte Betrachtung wert, da dies für den Berliner Luftraum eine totale Neuerung darstellt - die, wissend genutzt, dem VFRler das Leben leichter und das Zusammenspiel VFR-IFR-Verkehr entzerrt und jedem seinen Raum gibt. Gerrit gibt weitere hilfreiche Tipps, von Nutzung FIS über Kontakt zu Bremen Radar und noch viele mehr - reinhören lohnt sich also für Piloten, Flugschüler und Luftfahrtentusiasten! [caption id="attachment_2912" align="alignnone" width="800"] Gerrit Niemann, Verfahrensplaner / Bild-Quelle: DFS Deutsche Flugsicherung[/caption] Da wir das Interview live aufgenommen haben, gibt es hierzu keine detaillierten Shownotes, nur die folgenden von uns angesprochenen Unterlagen als Link: Das AIC, dass die neue Luftraumstruktur erklärt und darstellt Denkt daran: im März ist es Pflicht, neue ICAO-Karten zu kaufen, z.B. bei Eisenschmidt (eine DFS-Tochter) oder in jedem anderen gut sortierten Flugzubehörverkaufsshop Die jetzt anstehenden Wintermonate sind die ideale Zeit, sich den Luftraum im Detail anzusehen und die neuen Strukturen kennenzulernen. Hierzu macht es auch Sinn, erlerntes nochmals aufzufrischen: Überflughöhen, Funk und damit verbundene zu nutzende Sprachen (unter 10.000 Fuß kann in Deutschland mit "jedem" Lotsen auch auf Deutsch gesprochen werden) und die C(HX)-Lufträume sowie die zugehörigen Frequenzen (alles im AIC zu finden!) Auch könnt ihr Euch die neuen Höhen und den Wegfall der CTR EDDT zu Gemühte führen - das eröffnet neue Sightseeing-Möglichkeiten über Berlin, aber auch damit verbundene mögliche "Engstellen", die man kennen sollte! Neue wichtige Frequenzen: VFR-ATIS für C(HX)-Aktivierungen: 133.630MHz FIS Langen Information: 132.650 bzw. 119.825 bzw. 125.800MHz Bremen Radar 126.360MHz Für Besucher ist auch ein Blick auf die vorhandenen ED-R-en, Ein- und Ausflugpunkte als auch die vorhandenen FFH-Gebiete (z.B. im Südwesten von EDAZ (Schönhagen) sowie möglicher IFR-Betrieb (z.B. EDAZ) wichtig Vergesst nicht, in Eurem GPS oder App zu checken, dass die Änderungen wie im AIC abgebildet, hinterlegt sind! Und, klar: habt sicherheitshalber einen A4- oder A3-Ausdruck der an die ICAO-Karten angelehnten AIC-Abbildung dabei Dann viel Spaß beim Besuch oder den Sightseeing-Flügen über Berlin! Mein Dank an Gerrit für die Zeit und die tausend Antworten auf duzende von Fragen, die er sicherlich nicht bei mir im PodCast das erste Mal beantwortet hat! Vielen Dank Gerrit, bis zum nächsten Mal! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon |
Wir freuen uns, dass der neue Hauptstadtflughafen in Berlin in Betrieb ist. Und Berlin Tegel ist seit kurzem Geschichte. Alle Fluglinien fliegen nun BER an, wie der neue Flughafen Berlin Brandenburg im Kürzel genannt wird. Flightcast war beim ersten Austrian Flug nach BER an Bord, hat mit der Crew gesprochen sich den neuen Flughafen für Sie angesehen. Flightcast - Die Welt des Fliegens zum ReinhörenDie faszinierende Welt des Fliegens einfach erklären - das möchte Flightcast, der erste deutschsprachige Podcast zum Thema Luftfahrt. Michael Csoklich, Journalist und Luftfahrtexperte, recherchiert alles rund ums Fliegen und versucht, möglichst viele verschiedene und spannende Einblicke zu geben.Flightcast kann hier auf buzzsprout oder auf Apple Podcast, Google Podcast und Spotify abonniert werden. Wer auf seinem Android Smartphone eine Podcast App nutzt, kann Flightcast mit dem RSS Feed in seiner App abonnieren.
Da hat der Flughafen Berlin Brandenburg echt noch eröffnet. Dass das wirklich eine große Überraschung ist, zeigt die Doku „Letzter Aufruf BER“. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-letzter-aufruf-ber-kirschblueten-daemonen-liebe-und-anarchie
Da hat der Flughafen Berlin Brandenburg echt noch eröffnet. Dass das wirklich eine große Überraschung ist, zeigt die Doku „Letzter Aufruf BER“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-letzter-aufruf-ber-kirschblueten-daemonen-liebe-und-anarchie
Da hat der Flughafen Berlin Brandenburg echt noch eröffnet. Dass das wirklich eine große Überraschung ist, zeigt die Doku „Letzter Aufruf BER“. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-letzter-aufruf-ber-kirschblueten-daemonen-liebe-und-anarchie
Weltweit seien Standorte durch den Flugbetrieb belastet, teils deutlich stärker, doch ausgerechnet am BER fänden Proteste statt, kritisierte Udo Haase, früherer Bürgermeister von Schönefeld, im Dlf. In Schönefeld war seit Anfang der 90er-Jahre klar, „dass wir uns zu einer Flughafenstadt hin entwickeln“. Udo Haase im Gespräch mit Stefan Heinlein www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Wie lange ist unendlich? Im Falle des Berliner Groß-Flughafens BER ganze 14 Jahre. 14 Jahre Bauzeit. Zugegeben, es war ein Mammut-Projekt, das braucht seine Zeit. Aber in Peking dauerte es doch auch nur vier Jahre, um den flächenmäßig größten Airport der Welt fertigzustellen. „Da können die Deutschen von China noch was lernen“, hieß es bei der Eröffnung letztes Jahr. Aber dafür ist es in Berlin sowieso zu spät. Denn der Flughafen Berlin Brandenburg "Willy Brandt", so der vollständige Name, wird morgen eröffnet - ja, tatsächlich, denn je öfter diese Eröffnung uns in regelmäßigen Abständen seit 2011 angekündigt wurde, desto weniger konnten wir daran glauben. Jetzt also wirklich: Nach Pleiten, Pech und Pannen bekommt Berlin seinen Hauptstadt-Flughafen - und ein frisches Milliarden-Grab. Die Kosten haben sich verdreifacht - kaum bemerkt, weil Land, Bund und Planer die wahren Kosten als politische Zahlen verkaufen, die Gesamtkosten also chronisch niedriger rechnen, um Wähler nicht zu verstören. Die Einnahmen jedenfalls dürften die gerissenen Löcher im Budget nicht stopfen können. Wer fliegt denn noch, in Zeiten von Corona und Klima-Krise? Wer braucht also noch BER und all die anderen vom Großflughafen Frankfurt zum erfolglosen Ministandort Kassel-Calden? Wir schauen auf den Flugverkehr und sehen eine Branche im Sturzflug.
Endlich ist es soweit: Am 31. Oktober 2020 öffnet der Flughafen Berlin Brandenburg "Willy Brandt" (BER). Es ist der Schlusspunkt eines Großprojekts, das zeitlich und finanziell komplett aus dem Ruder gelaufen ist und sich über Jahre der Fehlplanung und Verzögerung zu einer der größten Baupannen Deutschlands ausgewachsen hat. Unser Brandenburg-Korrespondent Christoph Richter war auf dem Gelände unterwegs. Er hat sich mit dem Airport-Chef getroffen, hat mit Flughafen-Gegnern gesprochen und einen Pralinenhersteller kennengelernt, den der BER fast die Existenz gekostet hat. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Richter, Christoph D. Sendung: Das Wochenendjournal Hören bis: 19.01.2038 04:14
Der Eröffnungstermin wurde immer wieder verschoben - doch jetzt nimmt der Hauptstadtflughafen BER mit jahrelanger Verspätung endlich den Betrieb auf. Manches wirkt wie von gestern, doch die Testphase verlief gut. Die Corona-Pandemie ist für den neuen Flughafen Fluch und Segen zugleich. Von Claudia van Laak www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Nach neun Jahren Verspätung, vielen Pannen und explodierenden Kosten soll der neue Flughafen Berlin-Brandenburg jetzt endlich eröffnen. Janelle Dumalaon hat sich dort schon mal umgesehen. Sie erinnert sich an das Schlimmste, hofft aber auf das Beste.
Beim Probebetrieb am Airport BER (Willy Brandt) bin ich dabei: Im September 2020, kurz vor der hoffentlich tatsächlich stattfindenden Eröffnung, gehöre ich zur Testcrew "Charlie" und stelle hier meine Entdeckungen vor. Wie schon in Teil 1 erwähnt möchte ich gar nicht so viel herummeckern, trotzdem habe ich die ein oder andere Skurrilität entdeckt. Da gehts um die Augmented Reality vom Kunstwerk Gate-X.com, der Perlenkette am A380 Stand oder um die Mercedes Benz Werbung mit der deutschen Nationalmannschaft, die irgendwann nach dem Jahr 2012 veraltet sein muss. Unterm Strich finde ich den Airport okay, es bleibt nicht aus, dass die ein oder andere Ungereimtheit noch gelöst werden kann. Viel Spaß mit Teil 2 meiner lockeren Serie. Meine Webseite: https://www.fluggesellschaft.de Der Newsartikel dazu: https://www.fluggesellschaft.de/news/ber-testen-mit-thomas_350957 Zum Teil 1 meines Tests gehts hier, denn da habe ich mir mal die Laufweg-Anzeigen genauer angeschaut: https://youtu.be/fD5gIdgKj1Y Hier der Link zu den Kunstwerken bei Bauwelt.de: https://bauwelt.de/themen/Die-Kunst-am-Flughafen-BER-2094466.html
Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup erklärt, warum die Inbetriebnahme des BER noch nie so sicher war und warum dabei ausgerechnet die Coronakrise von Vorteil sein könnte.
Fast ein Jahrzehnt war der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) Synonym für Planungsfehler, Pannen und Unfähigkeit der Verantwortlichen in der Hauptstadt und der Umgebung. Selbst von Abriss des bis dato nicht eröffneten Airports war zwischenzeitlich die Rede.
Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige Nachrichten besprechen, die in dieser Woche international für Schlagzeilen gesorgt haben. Wir beginnen mit der Ankündigung des spanischen Ministerpräsidenten, das Land bis Ende Juni mit Hilfe eines Vier-Stufen-Plans schrittweise zu einer „neuen Normalität“ zu bringen. Danach werden wir über den von der US-Kommission für Religionsfreiheit veröffentlichten Jahresbericht sprechen, in dem Indien als „ein besonders besorgniserregendes Land“ eingestuft wird. Anschließend sprechen wir über den Fund des ersten Fossils eines Frosches in der Antarktis. Und zum Schluss wird es um ein Buch für Kinder gehen, das ihnen bei der Bewältigung der Coronavirus-Krise helfen soll. Weiter geht es mit unserem Segment „Trending in Germany“! In dieser Woche werden wir über den Flughafen Berlin Brandenburg, kurz BER genannt, sprechen, der angeblich endlich fertig ist und im Oktober 2020 eröffnet werden soll. Mit dem Bau des Flughafens wurde 2006 begonnen. Außerdem sprechen wir darüber, dass Rentner in Deutschland ab dem 1. Juli mehr Geld bekommen werden – trotz der Coronavirus-Krise. Wirtschaftsforscher wollen die Rentner an den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie beteiligen, doch die Bundesregierung sieht das anders. - Spanien enthüllt Vier-Stufen-Plan zur Rückkehr zur „neuen Normalität“ - Religionsfreiheit in Indien laut US-Kommission drastisch eingeschränkt - Froschfossil in der Antarktis entdeckt - „Coronavirus: Ein Buch für Kinder“ - Flughafen BER soll tatsächlich fertig sein - Renten in Deutschland sollen trotz Coronavirus-Krise steigen
Hallo und herzlich willkommen zur sechsten Folge von "Organize", dem Podcast von Metaplan. In dieser Folge widmen wir uns der Frage, wie man erfolgreich Projekte führt – und wir tun das auf eine besondere Weise: Wir tauchen tief ein in die aufregende Welt der Großprojekte und leiten daraus ab, worauf es denn auch bei kleineren Projekten innerhalb von Organisationen ankommt, wenn man diese zum Erfolg bringen möchte. Warum machen wir das so? Weil wir zwei sehr spannende Gesprächspartner zu Gast haben, die sowohl mit sehr großen als auch mit komplexen organisationsinternen Projekten sehr viel Erfahrung haben: Stefan Truthän ist geschäftsführender Gesellschafter von hhpberlin, einem Ingenieurbüro für Brandschutz, das Großprojekte wie den Flughafen Berlin-Brandenburg, den Berliner Hauptbahnhof, die Allianz Arena oder auch das Überseequartier in der Hamburger Hafencity betreut. Ebenfalls zu Gast ist Thomas Schnelle, sehr erfahrener Partner bei Metaplan, der in seiner Beratungspraxis ebenfalls bereits eine große Zahl hochkomplexer Projekte betreut hat. Das Gespräch moderiert Lars Gaede, Journalist und Macher von Work Awesome, einer Konferenz zum Thema Zukunft der Arbeit. Viel Spaß!
Hallo aus Berlin-Tegel, hier ist Thomas von Fluggesellschaft.de - In dieser Podcast-Only Folge spreche ich mit Kris von PlaneWorldBerlin. Nach den letzten Gesprächen mit Vertretern von den Flughäfen Düsseldorf, München und Frankfurt war mir mal danach mit den Luftfahrt-Experten zu sprechen, die auch sehr oft am Airport sind, aber nicht von diesem bezahlt werden. Dadurch bekommt man eine ganz andere Sichtweise der Dinge und so spreche ich mit Kris über seine Tipps für die Anreise oder für das Parken in Flughafennähe. Außerdem hat er natürlich auch eine durch Insider-Wissen geprägte Meinung zum Flughafen BER und zu den aktuellen Problemen bei Air Berlin. Hör einfach mal in unser 35-minütiges Gespräch aus Tegel rein. Bitte entschuldige die etwas ungewohnte Tonqualität. Aber hey, wir sind am Flughafen, wir sprechen über den Flughafen, dann gibt es auch typische Geräusche des Airports im Hintergrund… Dieses Interview soll der Start einer kleinen Serie werden, wo ich gerne nochmal mit Kris über andere Flughäfen und Fluggesellschaften sprechen, aber auch weitere Spotter, Aviation Geeks und Luftfahrt-Fans treffen möchte. Wenn Du Dich angesprochen fühlst, dann melde Dich gerne bei mir. Viel Spaß nun mit Kris von PlaneworldBerlin! Hier sind die Linktipps von Kris: ► https://www.facebook.com/PlaneWorldBerlin/ ► https://www.youtube.com/user/PlaneWorldBerlin ► https://instagram.com/planeworldberlin/ ► Planeboys Berlin: http://www.planeboys.de/ ► Flughafen Berlin Brandenburg: www.berlin-airport.de Meine weiteren Links: ► Twitter: http://twitter.com/Flugexperte ► Fluggesellschaft.de http://www.fluggesellschaft.de ► Economy-Premium.de http://economy-premium.de ► Preisalarm Fluggesellschaft.de ✅ Youtube: https://Youtube.com/Fluggesellschaft
Damit sind die zwanzig Folgen der zweiten Staffel von „Das Fenster zum Doof“ tatsächlich vollständig. Ging fast ein bisschen schnell. Wir brauchten nur drei Jahre. Immerhin. An Elbphilharmonie und Flughafen Berlin-Brandenburg bauen sie heute noch. Und wie gewohnt gibt es … Weiterlesen →
Nach der Sperrung der Baustelle wegen möglicher Statikprobleme gibt es schon wieder neue Sorgen beim BER. Diesmal müssen wohl an die 80 Wände ausgetauscht werden. So langsam stellt sich die Frage: Sollte der Flughafen überhaupt noch fertig gebaut werden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/flughafen-berlin-brandenburg-bleibt-baustelle
Nach der Sperrung der Baustelle wegen möglicher Statikprobleme gibt es schon wieder neue Sorgen beim BER. Diesmal müssen wohl an die 80 Wände ausgetauscht werden. So langsam stellt sich die Frage: Sollte der Flughafen überhaupt noch fertig gebaut werden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/flughafen-berlin-brandenburg-bleibt-baustelle
Mit FELIDAE. können wir nun die erste Dame in der OpenAir to go Familie willkommen heißen, hässlich aber irgendwie doch niedlich. Ihr heilenden Hände, heimisch im hübschen Hohenschönhausen haben uns einen harten technoiden Podcast gezaubert. Sie ist nicht nur ne berliner Rotzgöre, sondern auch ne Überlebenskünstlerin. Ihr Qualifikationen sind vielseitig, Sie war schon Langstreckentestperson auf der Bahnverbindung Paris-Rom-Erkner, auch ihren Job als society Expertin bei der WENDY hat Sie aufgeben um der Entenaufzucht endlich mehr zurück geben zu können. Zwei Ihrer Traumjobs wurden ihr durch höhere Gewalt genommen, Generalbauleitung auf dem Flughafen Berlin-Brandenburg und nicht zuletzt der gut bezahlte Job als Broker für einen Fussballmanager bekannten Fussballmanager. Raus aus den Ruinen der Gewohnheit und ran an den Mettigel... ---------------------------------- mixed by: https://soundcloud.com/felidae-funkelzunder https://www.facebook.com/felidae911 ----------------------------------- www.facebook.com/openair2go