Podcasts about antriebstechniken

  • 6PODCASTS
  • 7EPISODES
  • 54mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 1, 2021LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about antriebstechniken

Latest podcast episodes about antriebstechniken

Handelsblatt Today
Bosch-Chef im Interview: Wie sieht die Autoindustrie in zehn Jahren aus, Herr Denner?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 29:32


Ab dem Jahr 2035 sollen keine Diesel- und Benzinautos mehr zugelassen werden. Das sieht der Vorschlag der EU-Kommission zumindest vor. Konkret heißt das: Autos mit Verbrennungsmotoren haben in Europa keine Zukunft mehr. Bosch ist einer der weltweit größten Automobilzulieferer und hat Elektroantriebe bereits zum Kerngeschäft gemacht. Das schwäbische Unternehmen setzt aber auch auf Wasserstoff. Bis zum Jahr 2024 möchte Bosch über eine Milliarde Euro allein in Brennstoffzellen investieren. Handelsblatt Chefredakteur Sebastian Matthes hat sich mit Bosch-Chef Volkmar Denner über die Zukunft der Automobilindustrie und Alternativen für traditionelle Antriebstechniken unterhalten. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Morning Briefing-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen

Handelsblatt Disrupt
Bosch-Chef Denner: „Wir werden nächstes Jahr 400 Millionen Euro zusätzlich in Chipfertigung investieren“

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Oct 29, 2021 54:37


Nach fast zehn Jahren gibt Bosch-Chef Volkmar Denner sein Amt Ende des Jahres auf. Kurz vor seinem Abschied diskutiert der Quantenphysiker mit Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes über die Transformation seines Unternehmens. Bosch beschäftigt immer noch Abertausende Spezialisten für traditionelle Antriebstechniken. Welche Zukunft haben sie? Welche Rolle werden Verbrennungsmotoren für das Unternehmen in den nächsten Jahren noch spielen? Lassen sich Tausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umschulen? Außerdem spricht Denner über seine Vision für autonomes Fahren (es kommt, aber anders als viele dachten), erklärt, warum Quantencomputer für die deutsche Wirtschaft so wichtig sind, und er argumentiert, weshalb er E-Fuels und Wasserstoff auch im Verkehr weiterhin für eine gute Idee hält. Doch Bosch, das zeigt das Gespräch, ist mehr als Antriebe: Früher als andere Zulieferer setzten die Stuttgarter auf Software und heuerten Experten für Künstliche Intelligenz an. Sensoren des Unternehmens stecken zum Beispiel in vielen gängigen Smartphones. Zudem stecken die Stuttgarter viel Geld in die Chip-Produktion, “wir werden im nächsten Jahr 400 Millionen Euro zusätzlich in die Chipfertigung investieren“, kündigte Denner an. Und das nur vier Monate, nachdem Bosch in Dresden zusammen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel die modernste Chipfabrik des Kontinents eröffnet hat. Mit über einer Milliarde Euro war das die größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte. *** Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Sebastian Matthes und Larissa Holzki aber auch direkt kontaktieren: Mail an an: matthes@handelsblatt.com und holzki@handelsblatt.com. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen

MDR SACHSEN - Dienstags direkt
Laufen, fliegen, strampeln - Was bedeutet uns Mobilität?

MDR SACHSEN - Dienstags direkt

Play Episode Listen Later May 27, 2020 127:26


Warum fehlt es an innovativen Antriebstechniken auf dem Mobilitätsmarkt? Auch im "Autoland Sachsen" sollen Arbeitsplätze mit Kaufprämien gesichert werden. Ist das noch zeitgemäß? Das war unser Thema am Dienstagabend.

IDEAS FOR FUTURE TV
i4F-5 | IDEAS FOR FUTURE | ElektroMobilität der Zukunft: MEILENSTEIN 5 | Wasser-Technologien

IDEAS FOR FUTURE TV

Play Episode Listen Later Oct 15, 2019 6:07


IDEAS FOR FUTURE | http://www.ideasforfuture.tv Das Handbuch zur ElektroMobilität der Zukunft: ElektroMobilität in die Zukunft gedacht, um diese von der Gegenwart aus richtig zu entwickeln. MEILENSTEIN 5 | Wasser-Technologien Hallo bei Ideas For Future TV - der Sendung für alle, die an neuartigen & machbaren Ideen für unsere ganzheitliche und kollektive Zukunft interessiert sind. Wer unsere ersten Sendungen gesehen hat, der weiß schon, das wir unsere hier präsentierten Ideen- und Zukunftsszenarien mit einer Software entwickeln, die einen optimalen mentalen Zustand hierfür erzeugt - so das wir Euch immer frische Gedankenware liefern ... Also - los geht´s … Im 5. Meilenstein unseres “Handbuch zur zukünftigen Entwicklung der ElektroMobilität” geht es um Wasser-Technologien: In unserer letzten Sendung ging haben wir beschrieben, daß Betreiber von Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen bereits zu Energieerzeugern werden. Viele von ihnen und auch andere regenerative Energieerzeuger gehen noch einen Schritt weiter und produzieren durch immer effektiver werdende Elektrolyseure reinen Wasserstoff. Dieser wird gespeichert, bei Bedarf in Strom rückgewandelt oder direkt vor Ort an Wasserstofftankstellen angeboten – und bei größeren erzeugten Mengen regional verkauft. Die Betreiber können somit von ihrer Pionierarbeit in den vorausgegangenen Jahren besonders profitieren. In den Niederlanden planen unter anderem Shell und innogy - sprich RWE erste Anlagen im Megawatt Bereich und Hamburg will dieses Jahr noch mit dem Bau der weltweit größten Anlage von 100 Megawatt beginnen. Dieser Entwicklung muss unbedingt Vorschub geleistet werden durch günstige Finanzierungen und bessere politische Rahmenbedingungen. Parallel werden bereits Wasser- bzw. wasserstoffbasierte Antriebstechniken vorangetrieben. Diese helfen, geeignete Verbrennungsmotoren (vorerst Diesel) nach einer entsprechenden Umrüstung anzutreiben – und dienen somit auch als eine Übergangstechnologie. Denn Wasserkraft ist eine saubere Kraft – das wissen sogar schon kleine Kinder … denn nicht vergessen: um deren Zukunft geht es hier! Sonnenreiche Länder mit Zugang zum Meer – was praktischerweise auf viele Ölländer zutrifft - können über solarbasierte Meerwasserentsalzungsanlagen bereits heute schon Trinkwasserqualität produzieren. Mit den geeigneten nachgeschalteten Verfahren zur Energetisierung und Sauerstoffanreicherung sogar Quellwasserqualität. In einer weiteren Stufe lässt sich solare Elektrolyse im industriellen Maßstab betreiben. Neuere Verfahren hierfür kommen sogar schon ohne eine vorgeschaltete Meerwasserentsalzung aus. Hier zeigt sich also ein wachsendes Betätigungsfeld für unsere Industrien und die Ölländer auf; indem sie beginnen, weltweit derartige Anlagen aufzubauen und mit ihrer vorhandenen Infrastruktur aus Pipelines, Tankschiffen und so weiter zu kombinieren. Diese aber bitte vorher schön putzen ;-) Auf diese Weise lassen sich die weltweit knappen Trinkwasser-Ressourcen im Rahmen der Energie- und Mobilitätswende schonen. Etwas später ist es dann an der Zeit, eine bis dato scheinbar vernachlässigte Technologie zum Einsatz zu bringen: die Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff „on demand“ – also bei Bedarf. Diese Technologie ermöglicht die weiterführende Umrüstung von Wasserstoff-Fahrzeugen, so dass diese reines Wasser tanken und mit einem Druck aufs Gaspedal nur die Menge an Wasserstoff produzieren, die gerade benötigt wird. Als Modell im kleinen Maßstab gibt es dieses zum selber bauen schon zu kaufen. Der Vorteil für die Autohersteller besteht darin, dass ihnen die hier im 4. und 5. Meilenstein aufgezeigte Abfolge aus Umrüstungen von Schadstoffreduktion, über Wasserstoff hin zu Wasser eine längere Übergangszeit auf Basis ihrer vorhandenen Technologien und globalen Fertigungstechniken ermöglicht. Wir sehen: es gibt Alternativen zum Silicon-Valley Denken! Mit ihrem Netz aus Fachwerkstätten sind sie definitiv in der Lage,

IDEAS FOR FUTURE TV
i4F-5 | IDEAS FOR FUTURE | ElektroMobilität der Zukunft: MEILENSTEIN 5 | Wasser-Technologien

IDEAS FOR FUTURE TV

Play Episode Listen Later Oct 15, 2019 6:07


IDEAS FOR FUTURE | http://www.ideasforfuture.tv Das Handbuch zur ElektroMobilität der Zukunft: ElektroMobilität in die Zukunft gedacht, um diese von der Gegenwart aus richtig zu entwickeln. MEILENSTEIN 5 | Wasser-Technologien Hallo bei Ideas For Future TV - der Sendung für alle, die an neuartigen & machbaren Ideen für unsere ganzheitliche und kollektive Zukunft interessiert sind. Wer unsere ersten Sendungen gesehen hat, der weiß schon, das wir unsere hier präsentierten Ideen- und Zukunftsszenarien mit einer Software entwickeln, die einen optimalen mentalen Zustand hierfür erzeugt - so das wir Euch immer frische Gedankenware liefern ... Also - los geht´s … Im 5. Meilenstein unseres “Handbuch zur zukünftigen Entwicklung der ElektroMobilität” geht es um Wasser-Technologien: In unserer letzten Sendung ging haben wir beschrieben, daß Betreiber von Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen bereits zu Energieerzeugern werden. Viele von ihnen und auch andere regenerative Energieerzeuger gehen noch einen Schritt weiter und produzieren durch immer effektiver werdende Elektrolyseure reinen Wasserstoff. Dieser wird gespeichert, bei Bedarf in Strom rückgewandelt oder direkt vor Ort an Wasserstofftankstellen angeboten – und bei größeren erzeugten Mengen regional verkauft. Die Betreiber können somit von ihrer Pionierarbeit in den vorausgegangenen Jahren besonders profitieren. In den Niederlanden planen unter anderem Shell und innogy - sprich RWE erste Anlagen im Megawatt Bereich und Hamburg will dieses Jahr noch mit dem Bau der weltweit größten Anlage von 100 Megawatt beginnen. Dieser Entwicklung muss unbedingt Vorschub geleistet werden durch günstige Finanzierungen und bessere politische Rahmenbedingungen. Parallel werden bereits Wasser- bzw. wasserstoffbasierte Antriebstechniken vorangetrieben. Diese helfen, geeignete Verbrennungsmotoren (vorerst Diesel) nach einer entsprechenden Umrüstung anzutreiben – und dienen somit auch als eine Übergangstechnologie. Denn Wasserkraft ist eine saubere Kraft – das wissen sogar schon kleine Kinder … denn nicht vergessen: um deren Zukunft geht es hier! Sonnenreiche Länder mit Zugang zum Meer – was praktischerweise auf viele Ölländer zutrifft - können über solarbasierte Meerwasserentsalzungsanlagen bereits heute schon Trinkwasserqualität produzieren. Mit den geeigneten nachgeschalteten Verfahren zur Energetisierung und Sauerstoffanreicherung sogar Quellwasserqualität. In einer weiteren Stufe lässt sich solare Elektrolyse im industriellen Maßstab betreiben. Neuere Verfahren hierfür kommen sogar schon ohne eine vorgeschaltete Meerwasserentsalzung aus. Hier zeigt sich also ein wachsendes Betätigungsfeld für unsere Industrien und die Ölländer auf; indem sie beginnen, weltweit derartige Anlagen aufzubauen und mit ihrer vorhandenen Infrastruktur aus Pipelines, Tankschiffen und so weiter zu kombinieren. Diese aber bitte vorher schön putzen ;-) Auf diese Weise lassen sich die weltweit knappen Trinkwasser-Ressourcen im Rahmen der Energie- und Mobilitätswende schonen. Etwas später ist es dann an der Zeit, eine bis dato scheinbar vernachlässigte Technologie zum Einsatz zu bringen: die Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff „on demand“ – also bei Bedarf. Diese Technologie ermöglicht die weiterführende Umrüstung von Wasserstoff-Fahrzeugen, so dass diese reines Wasser tanken und mit einem Druck aufs Gaspedal nur die Menge an Wasserstoff produzieren, die gerade benötigt wird. Als Modell im kleinen Maßstab gibt es dieses zum selber bauen schon zu kaufen. Der Vorteil für die Autohersteller besteht darin, dass ihnen die hier im 4. und 5. Meilenstein aufgezeigte Abfolge aus Umrüstungen von Schadstoffreduktion, über Wasserstoff hin zu Wasser eine längere Übergangszeit auf Basis ihrer vorhandenen Technologien und globalen Fertigungstechniken ermöglicht. Wir sehen: es gibt Alternativen zum Silicon-Valley Denken! Mit ihrem Netz aus Fachwerkstätten sind sie definitiv in der Lage,

ABCoholics
ABC Folge 2A – Autonomes Fahren

ABCoholics

Play Episode Listen Later Sep 24, 2017 57:10


Wir melden uns fulminant aus der Sommerpause zurück. Wir freuen uns gemeinsam mit euch die zweite Staffel der ABCoholics in Angriff nehmen zu dürfen. Die erste Folge soll da gleich ein Leckerbissen sein. Nachdem wir kurz unser leicht abgewandeltes Konzept (Themenkomplexe statt Einzelthemen) und dann uns selbst (Max und Adrian) vorgestellt haben starten wir in den gemeinsamen Themenkomplex /*/Autonomes Fahren/*/. Die vom Computer gesteuerten Autos sind momentan in aller Munde. Neben alternativen Antriebstechniken wie dem Elektroauto oder der Brennstoffzelle ist es wahrscheinlich der größte Meilenstein, der unsere Mobilität beeinflussen kann. Adrian beginnt mit der /*/Kategorisierung der Autonomie/*/. Je nachdem wie viele Systeme beim Fahren beteiligt sind, die dem Fahrer oder der Fahrerin die Arbeit erleichtern spricht man von unterschiedlich autonomen (oder eben noch nicht autonomen) Fahrzeugen. Dabei ist der alte Fiat Panda ein Level 0 Auto während Elon Musks Tesla steil auf den Maximalwert Level 5 zustrebt. Was ein autonomes Fahrzeug zu einem solchen macht sind 3 Komponenten: Die Sensoren, der Computer, der die Daten verarbeitet und die Aktoren, die dann z.B. in die Lenkung eingreifen. Max kümmert sich in seinem Thema um die /*/Sensorik/*/ und klammert die späteren Schritte erstmal aus. Von Radartechnik über Ultraschall bis hin zu Stereokameras werden heute in Autos alle Technik verbaut. Wir wünschen euch viel Spaß und freuen uns auf Feedback. z.B. auf Twitter an @ABCoholics oder direkt auf dieser Seite.

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed

Diese Episode ist ein Gespräch mit Martin Randelhoff, Student an der TU Dresden, über verschiedene Aspekte von Verkehr und Mobilität. Dabei geht es um öffentlichen Nahverkehr und Individualverkehr, um aktuelle Trends, Forschungsergebnisse, Experimente und Verkehrsplanung. Aufgrund der Größe des Themas behandeln wir verschiedene Antriebstechniken nicht. Dies soll Thema einer separaten Episode werden.