Podcasts about finanzierungen

  • 167PODCASTS
  • 409EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jun 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about finanzierungen

Show all podcasts related to finanzierungen

Latest podcast episodes about finanzierungen

What's up, Corporate Finance?
Die Achillesferse der Energiewende: Wie finanzieren wir Batteriespeicher?

What's up, Corporate Finance?

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 45:35


Batteriespeicher sollen uns den Strom aus Erneuerbaren Energien dann zur Verfügung stellen, wenn wir ihn brauchen – es gibt nur kaum welche. Die Herausforderungen des Ausbaus sind gewaltig, die Finanzierungsvolumina auch. Allerdings passen die Wünsche der Entwickler und Betreiber nicht immer mit den Bedürfnissen der Finanzierer zusammen. Wie kann man trotzdem Finanzierungen ermöglichen? Darüber diskutieren wir in dieser Episode.

baugeld gibt
baugeld gibt: Wirtschaftsnews Diskussion

baugeld gibt

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 30:51 Transcription Available


Trump Vs. Europa und Zolldrama, Finanzierungshöhen und Bankenstimmung...wow! Willkommen zu einer weiteren spannenden Diskussion! Wir steigen tief ein in die hitzigen Debatten um die jüngsten Zollstreitigkeiten zwischen der EU, den USA und Deutschland. Wie ernst meint es Trump und wo führt das alles hin? Gibt es einen Weg, dieses wirtschaftliche Puzzle zu lösen? Aber warte, es gibt noch mehr...viel mehr spannendes in dieser Folge zu hören!  Zum Schluss werfen wir einen Blick auf den Bau- und Zinsmarkt. Wie lange wird es noch 100 % Finanzierungen geben? Wie sind die Banken derzeit drauf? Sind die gestiegenen Baugenehmigungen ein Zeichen für positive Veränderungen oder nur ein kurzer Lichtblick? Lass uns gemeinsam die Themen ergründen, die die Schlagzeilen dominieren! Besuch unsere Webseite https://www.baugeldundmehr.de/rechner-tools für coole neue Rechner und hilfreiche Tools. Egal ob Immobilienwert, Zinscheck oder Anschlussfinanzierung – alles ist dabei und super einfach zu bedienen!

Startup Schlau Podcast
VC-Anwalt erklärt: Das müssen Gründer wissen! (#7)

Startup Schlau Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2025 107:31


Hi, wir sind Marc & Dave, zwei Unternehmer nach Gründung, Scaleup und EXIT. Wir wollen Wissen und Emotionen weitergeben und treffen uns regelmässig zum virtuellen Ping Pong. Wie damals beim Tischtennis im eigenen Startup

What's up, Corporate Finance?
Perfect Match? Wie die individuell beste Finanzierung gelingen kann

What's up, Corporate Finance?

Play Episode Listen Later May 20, 2025 30:28


Unternehmen brauchen Finanzierungen – um zu wachsen, zuzukaufen, neue Produkte einzuführen, sich zu transformieren oder den Turnaround zu schaffen. Dabei hat jeder Mittelständler andere Anforderungen, spezielle Gegebenheiten und mitunter Schwierigkeiten damit, die Finanzierung ohne Unterstützung zu verhandeln. Welche sind passende Geldgeber, welche Fördermittel gibt es für das eigene Vorhaben? Diese und viele weitere Fragen gilt es, zu beantworten. Dabei kann ein Partner mit Expertise und dem richtigen Netzwerk entscheidend sein. Thomas Becer von Finmatch erläutert in dieser Episode wie nah man der idealen Finanzierung kommen kann und was es dazu braucht.

Der CashflowPodcast
Bauzinsen explodieren! Warum klassische Immobilienkäufer jetzt verlieren

Der CashflowPodcast

Play Episode Listen Later May 15, 2025 6:52


Die Bauzinsen steigen wieder – trotz sinkender Leitzinsen. Viele klassische Immobilienkäufer tappen jetzt in eine gefährliche Falle. Ihre Kalkulationen platzen, der Cashflow kippt. In dieser Ausgabe erfährst du: Warum klassische Finanzierungen derzeit so riskant sind Welche Denkfehler 99 % der Käufer machen Was du tun kannst, wenn du gerade finanzierst Wie du Cashflow ganz ohne Bank und Schulden aufbaust Warum das Rent2Rent-System eine clevere Antwort auf die neue Marktlage ist

FINANCE Podcast
FINANCE TV – „Asset-based Finance erlebt gerade eine Hochphase“

FINANCE Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025 11:26


Asset-based Finance „erlebt gerade eine Hochphase, insbesondere in Sanierungssituationen“, berichtet Carl-Jan von der Goltz, Gründer und Geschäftsführer von Maturus Finance, einem der führenden Anbieter in diesem Markt, im Interview mit FINANCE-TV. „Viele Unternehmen verfügen über Maschinen oder Anlagen, die bisher nicht als Sicherheit für andere Finanzierungen dienen, und das wird gerade stark für Sale-and-Lease-back-Finanzierungen genutzt“, so von der Goltz weiter.Hintergrund dafür ist auch eine zunehmende Zurückhaltung, die von der Goltz bei Banken beobachtet, wenn es um die Bereitstellung zusätzlicher Mittel für Unternehmen in Sondersituationen geht. „Viele Unternehmen finden sich bei ihrer Bank dann vor verschlossenen Türen wieder. Für gewisse Situationen sehen sich viele Banken im Moment einfach nicht mehr als den richtigen Partner, insbesondere wenn es um die Aufstockung von Finanzierungen geht.“Warum sich Asset-based Finance sogar für bestimmte Start-ups als Finanzierungsquelle eignen könnte und ob Bonität und Resilienz des zu finanzierenden Unternehmens wirklich gar keine Rolle für die Einschätzung durch alternative Finanzierer spielen, beantwortet von der Goltz bei FINANCE-TV.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 12.04.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 36:44


Gewonnen - Sekt für die Windbarone - Wasser für Stromverbraucher Die Sektkorken müssen bei der Windindustrie und der Fotovoltaik geknallt haben. Es gab nämlich viel für sie zu feiern, als der Koalitionsvertrag verkündet wurde. Die Brücken zur bisherigen Stromversorgung über sichere und preiswerte Kernkraftwerke sind endgültig abgerissen. Das war das letzte Mal, dass eine Entscheidung getroffen werden konnte. Stattdessen ist der Weg vorgezeichnet: noch mehr Wackelstrom aus Windrädern und von Fotovoltaikanlagen. Der Bundesverband der Windindustrie begrüßt, dass der entschlossene Aufbau der Windenergie im Vertrag festgeschrieben ist. Die Milliardengewinne der Windbarone sind also auch künftig gesichert. Dafür haben CDU, CSU und vor allem SPD gesorgt. Das Nachsehen haben die Verbraucher, die entweder über direkte Strompreise oder aber über versteckte Finanzierungen über EEG und CO2 Preise den horrenden Wahnsinn bezahlen müssen. Im Gespräch mit Rechtsanwalt Thomas Mock analysieren wir den Koalitionsvertrag, woher der Strom künftig kommen soll und was mit den Windrädern passiert. Mock hat auch den einzigen positiven Aspekt im Koalitionsvertrag entdeckt.

CLOSE THE DEAL

Die Finanzierungslandschaft steht aktuell unter Druck. Zurückhaltende Banken, geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten prägen das Bild und erschweren es vielen Unternehmen, die nötigen Mittel zu bekommen. Für den Smallcap-Sektor, der ohnehin mit speziellen Herausforderungen zu kämpfen hat, wird es zunehmend schwieriger, passende Finanzierungsquellen zu finden.Welche Finanzierungsformen sind also aktuell attraktiv und machbar? Welche Optionen stehen Unternehmen zur Verfügung, um trotz der unsicheren Marktbedingungen ihre Wachstumsstrategien zu verfolgen? Thomas Becer, CEO der FinMatch AG, kehrt deswegen nach über 2 Jahren in den Podcast zurück und hat uns ein Update zur aktuellen Marktlage und jede Menge Insights zum Thema Finanzierungen im Mittelstand mitgebracht. Wir beleuchten in dieser Episode:wie FinMatch den passenden Finanzierungspartner findet,welche Finanzierungsmodelle und -partner aktuell gefragt sind,was das Finanzierungsmarktumfeld im Smallcap aktuell bewegt,welche Chancen die aktuelle Marktunsicherheit für Finanzierungen mitbringt,und vieles mehr... Viel Spaß beim Hören!***Timestamps:(00:00) Intro(02:46) Vita Thomas(08:04) Wechsel zu FinMatch(09:50) Karrieretipps(15:51) Vorstellung FinMatch(19:25) Finanzierungsvolumen und -arten(25:14) Rolle von Tech & KI(34:43) Aktuelles Finanzierungsumfeld(41:02) Finanzierungsinstrumente(43:00) Hausbankbeziehung(48:58) Wirtschaft, Politik und Finanzierungen(54:15) Fördermittel & Crowdfunding(56:25) Ausblick & Branchenperspektiven***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/Close the Deal auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastThomas Becer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-becer-538020177/FinMatch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/finmatch-ag/Folge 13 mit Thomas: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/episoden/13-thomas-becer-finmatch/Website Close the Deal: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/***AMBER ist die Plattform für sichere Unternehmensnachfolgen. Schaut bei AMBER vorbei, wenn ihr keinen relevanten Deal mehr verpassen oder die Reichweite eurer Verkaufsmandate zusätzlich erhöhen wollt: www.amber.deals***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals?Jetzt schnell den

FINANCE Podcast
FINANCE TV – Das letzte gallische Dorf im digitalen Treasury

FINANCE Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 10:15


FX- und Devisenhandel, Finanzierungen, Cash-Management – fast alle wichtigen Prozesse im Treasury finden in den meisten Unternehmen mittlerweile voll oder weitgehend digital statt. Doch es gibt ein gallisches Dorf im digitalen Treasury, in dem diese Veränderung nach wie vor kaum stattfindet: „Das Aval-Management findet in vielen Unternehmen immer noch weitestgehend papierhaft statt“, sagt Carl Hoestermann, Ex-Treasurer und heute Geschäftsführer bei dem Aval-Spezialisten Gracher.Sicherheitsgründe stünden nicht dahinter, urteilt Hoestermann, sondern eher „Tradition“. Bei Unternehmen, die viel mit Avalen arbeiten und das in Papierform tun, fänden sich „Regalmeter an Leitz-Ordnern nur mit Aval-Dokumentationen“, weiß Hoestermann zu berichten. „Und der Umgang mit diesen Papierdokumenten ist oft dazu auch noch nachlässig, etwa mit Blick auf Feuer- und Wasserschutz.“ Sachliche Gründe, solche Risiken und Ineffizienzen zuzulassen und den Aval-Bereich weiterhin analog zu führen, sieht der frühere Treasurer von Hochtief nicht. Seiner Meinung nach könnten – und müssten – sämtliche Prozessschritte digitalisiert werden.Warum viele Treasurer und CFOs die Digitalisierung des Aval-Geschäfts dennoch nicht forcieren, wo für Finanzabteilungen ein sinnvoller Ansatzpunkt liegen könnte, um mit der Digitalisierung der Aval-Prozesse zu beginnen und ob eine der an Avalen beteiligten Parteien gar ein spezielles Interesse daran hat, die Digitalisierung auszubremsen – die Antworten gibt Carl Hoestermann im FINANCE-TV-Gespräch.

Zero to Billionaire
Firmen kaufen, die älter sind als wir selber! Ep. 39 Zero to Billionaire

Zero to Billionaire

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 87:46


Firmen kaufen, die älter sind als wir selber! Ep. 39 Zero to BillionaireWie du 10 Mitarbeiter in einem Jahr gewinnst, erfolgreich Firmen kaufst und Finanzierungen meisterst!Erfahre, wie man Unternehmen richtig aufbaut, verbessert und das große Finanzierungs-Puzzle löst!Johannes teilt in diesem Podcast seine Erfahrungen aus der Praxis – von der Mitarbeitergewinnung bis hin zum Fix & Flip und wir teilen unsere Insights über den Game Changer "" und alles was ihr über Immobilienfinanzierungen wissen solltet. Folge Johannes auf:Instagram: instagram.com/flipper.immo__________________________________________Folge uns auf:Instagram: instagram.com/mrd_immoLinkedIn: ⁠ linkedin.com/mrd-immobilienFacebook: instagram.com/mrd.immo MRD Immobilien bietet dir renditestarke Mehrfamilien als Kapitalanlage im Saarland. Sichere dir deine finanzielle Freiheit mit Immobilien und vereinbare noch heute einen kostenfreien Beratungstermin bei Artur unter ⁠www.mrd-immo.de

P2P Cafe -  Der P2P Kredite Talk mit Thomas Butz & Lars Wrobbel
Ohne Bank, mit Plan – Wie Debitum alternative Finanzierungen ermöglicht #105

P2P Cafe - Der P2P Kredite Talk mit Thomas Butz & Lars Wrobbel

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 58:21 Transcription Available


In dieser Episode des P2P Cafés werfen Lars Wrobbel und Thomas Butz einen detaillierten Blick auf die P2P-Plattform Debitum Investments. Wir haben Eriks Rengitis, den CEO der Plattform, im Interview und stellen ihm 10 prägnante Fragen – von den geplanten neuen Produkten über die Entwicklung eines Zweitmarkts bis hin zu den Risiken, die mit der Investition in Forstwirtschaft (LFDF) verbunden sind. Wie transparent sind die Projekte wirklich, und welchen Einfluss haben die aktuellen geopolitischen Herausforderungen auf Debitum?

1a LAGE - Der Immobilienpodcast
Eure Fragen: Die Zinsen für Finanzierungen sind wieder gestiegen. Warum?

1a LAGE - Der Immobilienpodcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 31:48


Die letzte Folge einer jeden Staffel gehört unseren Hörerinnen und Hörern und ihren Fragen. Diesmal geht es um die Grundsteuer, die anstehende Bundestagswahl, Zinsen und noch einiges mehr. Für hier die Fragen im Einzelnen:   * Die Zinsen für Finanzierungen sind zuletzt wieder gestiegen. Warum? * Wie geht es weiter bei der Grundsteuer, wird es immer teurer? * Ihr seid ja noch relativ optimistisch was die Konjunktur angeht aufgrund der Entwicklungen im Dienstleistungssektor. Aber wird der Sektor nicht auch runtergezogen, wenn die Industrie weiter schwächelt? * Was erwartet ihr in Bezug auf die Mietpreisregulierung von der nächsten Bundesregierung? * Wird die neue Bundesregierung das Heizungsgesetz wieder abschaffen? * Die Zinsen sollen ja wieder fallen. Sollte man mit dem Kauf daher besser warten? * Und noch nachgereicht zur letzten Episode mit der Interhyp, aufgepasst, 5 Jährige Finanzierungen haben eine Spezialität. Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Interhyp ist seit fast 25 Jahren führend bei der Vermittlung privater Baufinanzierungen. An mehr als 100 Standorten in Deutschland beraten dich erfahrene Expertinnen und Experten kostenlos und entwickeln für dich maßgeschneiderte Finanzierungslösungen. Informiere dich jetzt, wie Interhyp dich bei deiner Immobilie als Kapitalanlage unterstützt - [hier gehts zum Angebot](https://www.interhyp.de/kapitalanlage-in-immobilien/?adChannel=1alage&adCampaign=kapitalanlage&adKeyword=podcast_shownotes) ***
![interhyp logo](https://www.interhyp.de/medien/ueber-interhyp/download-center/interhyp-ag-logo-gross.png"Logo") *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast

AUF1
Die ADA: Das “österreichische USAID” für die Globalisten-Agenda

AUF1

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 2:21


Viel Aufregung gab es in den vergangenen Tagen rund um die Enthüllungen zur US-amerikanischen Entwicklungsbehörde “USAID” und ihrer millionenschweren Finanzierungen. Weniger bekannt ist allerdings, dass es in Österreich ein entsprechendes Pendant dazu gibt - nämlich die “Austrian Development Agency”. AUF1 hat recherchiert, welche weltweiten Projekte davon unterstützt werden - und ist auf erstaunliche Parallelen gestoßen.

Startup - Jetzt ganz ehrlich
Startup-Jahr 2025 - mit Hannah Schwär (Capital)

Startup - Jetzt ganz ehrlich

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 46:39


Wird 2025 das Jahr der Roboter? Sollte man als Gründer auf Defense-Tech setzen? Interessiert sich überhaupt noch jemand für Climate-Tech und wie politisch ist eigentlich die deutsche Gründerszene? Darüber und vieles mehr sprechen Hannah Schwär, Tech-Redakteurin bei Capital, und ntv-Journalistin Janna Linke in dieser Folge. Es geht um ihre Prognosen für das Startup-Jahr 2025. Dafür werfen sie auch einen Blick zurück auf das Jahr 2024. Das war ein Auf und Ab für die Gründerszene. Es wurde so viel gegründet wie lange nicht mehr, die Zahl der Finanzierungen ist gestiegen und gleichzeitig mussten so viele Startups Insolvenz anmelden wie noch nie zuvor.Was bringt nun 2025? Die Antworten hört ihr in dieser Folge."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Fix & Flip
Buy & Hold -Die GEHEIMEN Tricks der Banken!

Fix & Flip

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 45:04


In dieser spannenden Podcast-Folge decken wir auf, welche Strategien und versteckten Mechanismen Banken wirklich anwenden, wenn es um Finanzierungen im Immobilienhandel geht. Erfahre, wie du diese Tricks zu deinem Vorteil nutzen kannst, um bessere Konditionen zu verhandeln und kluge Investitionsentscheidungen zu treffen. Wenn du im Immobiliengeschäft erfolgreich sein willst, ist dieses Wissen unverzichtbar!

brutcast - der brutkasten podcast
Startup-Finanzierungen: Warum Deutschland den Turnaround geschafft hat – und Österreich noch nicht

brutcast - der brutkasten podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 17:33


Zum dritten Mal in Folge geht das internationale Kapital für österreichische Startups zurück, wie das jüngste EY “Start-up Investment Barometer 2024" zeigt. Warum gerade Österreich so stark von diesem Rückgang betroffen ist und wie wir den Trend umkehren können, diskutieren wir mit Florian Haas (Head of Startup bei EY Österreich) und Daniela Haunstein (Geschäftsführerin von invest.austria)

Zero to Billionaire
Der Weg zum Immobilienerfolg mit unseren Kunden: Strategien, Einwände & Finanzierung | Ep. 30 Zero to Billionaire

Zero to Billionaire

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 49:33


In dieser Folge geben wir einen exklusiven Einblick in die Beratung und Zusammenarbeit bei MRD Immobilien. Vom ersten Gespräch bis zur erfolgreichen Investition: Erfahre alles über Strategien, typische Einwände und Finanzierungen ohne Eigenkapital. __________________________________________ Folge uns auf: Instagram: instagram.com/mrd_immo LinkedIn: ⁠ linkedin.com/mrd-immobilien Facebook: instagram.com/mrd.immo MRD Immobilien bietet dir renditestarke Mehrfamilien als Kapitalanlage im Saarland. Sichere dir deine finanzielle Freiheit mit Immobilien und vereinbare noch heute einen kostenfreien Beratungstermin bei Artur unter ⁠www.mrd-immo.de

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#202 LivePodcast: Finanzplatz Düsseldorf

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 57:28


Erleben Sie einen spannenden Live-Podcast zur Zukunft der Banken: Im Fokus stehen die Herausforderungen durch FinTechs, Künstliche Intelligenz und Cybersecurity. Gemeinsam mit Experten diskutieren wir, wie Banken ihre Geschäftsmodelle anpassen, um im Wettbewerb zu bestehen, und welche Rolle der Finanzplatz Düsseldorf dabei spielt. Tradition, Innovation und Internationalität treffenauf nachhaltige Finanzierungen, digitale Technologien und neue Kundenbedürfnisse. Es diskutieren: Johanna Antonie Tjaden-Schulte, Vorständin der NRW.BANK mit der Zuständigkeit für Vertrieb sowie Innovation und Transformation … ist Vorständin der NRW.BANK mit der Zuständigkeit für Vertrieb sowie Innovation und Transformation. Zuvor war sie bei der Commerzbank AG als Managing Director im Corporate Banking tätig. Tjaden-Schulte steht im Dialog mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und begleitet aktiv weibliche Führungskräfte als Mentorin. Henriette Six, Vorständin der Stadtsparkasse Düsseldorf mit der Zuständigkeit Firmenkunden … ist seit dem 1. Mai 2023 Mitglied des Vorstandes der Stadtsparkasse Düsseldorf, wo sie das Dezernat Firmenkunden verantwortet. Das Aufgabengebiet der Finanzexpertin reicht von der Unternehmensfinanzierung über Transformationskredite bis hin zur strategischen Beratung. Henrietta Six ist eine langjährige Führungskraft im Sparkassenwesen und hat zuvor in leitenden Positionen bei der Sparkasse KölnBonn und der Sparkasse Krefeld gearbeitet. Nicole Riggers, Abteilungsdirektorin IKB Deutsche Industriebank AG ....ist seit 2021 Abteilungsdirektorin und Gleichstellungsbeauftragte der IKB Deutsche Industriebank AG. Sie war langjährige Betriebsratsvorsitzende und AN-Aufsichtsrätin und ist u.a. Vorstandsmitglied der Initiative Women into Leadership e.V. und der Zukunft durch Industrie e.V. Eine wunderbare neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.:studiomikrophon::kopfhörer::100:DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTSDer Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie!

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
#194 Immobilien 2025: Ein Blick in die Kristallkugel

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 39:02


Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach wagen auch in diesem Jahr einen Ausblick auf die zentralen Themen, die die Immobilienbranche 2025 prägen könnten. Neben den Bundestagswahlen 2025 steht auch in Amerika ein politischer Wandel bevor. Aber auch andere Themen sind spannend: Neubau, gesetzliche Rahmenbedingungen, Finanzierungen und Zinsen, Einkommen, Energie und vieles mehr. Was wird die Branche in den kommenden Jahren am stärksten beeinflussen, und wo liegen die Chancen? Wird sich überhaupt etwas grundlegendes verändern oder bleibt das weiterhin ein Wunsch?So oder so zählt für die Beiden vor allem eines: Auch 2025 gilt - auf eine gute Zukunft mit Immobilien! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Inside Austria
Täuschte ein Scammer Heinz-Christian Strache?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 38:34


Danny K., ein Investor aus den Niederlanden, versprach österreichischen Unternehmern attraktive Finanzierungen für ihre Projekte. Im Gegenzug wollte er Beteiligungen. Was anfangs wie ein gutes Geschäft für beide Seiten klang, endete für die österreichischen Geschäftspartner aber vielfach ruinös: Die versprochenen Zahlungen blieben aus – sie seien einem Betrüger aufgesessen, sagen sie. Danny K. behauptet seinerseits, von den Unternehmern getäuscht worden zu sein. Mittendrin: Ex-Vizekanzler Heinz-Christian Strache von der FPÖ, der mit seinem Geschäftsfreund und Ex-Parteikollegen Christian Höbart Kunden an Danny K. vermittelte. Auch sie seien Opfer des mutmaßlichen Betrügers geworden, sagen sie. In dieser Folge von "Inside Austria" erzählen wir, wie ein Investor es geschafft hat, erfahrene Unternehmer und einen Vizekanzler hinters Licht zu führen – so zumindest der Verdacht der Staatsanwaltschaft. Und warum sich so viele Leute von ihm haben blenden lassen.

Holger Ehrsam - #mi peru business
#136 - Bootcamp - wofür ist das gut und wie läuft es ab: Case Study Amazonas

Holger Ehrsam - #mi peru business

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 12:42


Das "Bootcamp für nachhaltige Finanzinnovationen", der am 30. November 2024 stattfand und von Holger Ehrsam aus Deutschland geleitet wurde, bot den Teilnehmern eine umfassende und tiefgehend bereichernde Erfahrung, die sich auf die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Finanzen konzentrierte. Dieses Ereignis kombinierte verschiedene Bildungs- und Networking-Formate, die das Lernen und die Interaktion zwischen den Teilnehmern maximierten. Formate und Schlüsselvorteile für die Teilnehmer: Eröffnungsvortrag: Der Tag begann mit einem Eröffnungsvortrag über die Chancen des deutschen Marktes, der den Teilnehmern entscheidende Einblicke gab, um Operationen zu erweitern oder neue Unternehmen in diesem einflussreichen Markt zu gründen. Gruppenarbeit: Es wurden Gruppenarbeitssitzungen organisiert, die es den Teilnehmern ermöglichten, unter der Anleitung von Holger Ehrsam Finanzstrategien zu diskutieren und zu entwickeln, was das kollaborative Lernen und kritisches Denken förderte. Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Während des Bootcamps wurden KI-Tools vorgestellt, die die Bewertung und Verwaltung von nachhaltigen Finanzierungsprojekten optimieren können, was hervorhebt, wie Technologie die Finanzen neu gestaltet. Panel-Diskussion: Ein Panel von Start-ups aus der Amazonas-Region teilte Einblicke und Erfahrungen und beantwortete Fragen in einer interaktiven Sitzung, die den Teilnehmern ein tieferes Verständnis der diskutierten Themen bot. Networking-Netzwerk: Es gab mehrere strukturierte Networking-Möglichkeiten, die es den Teilnehmern ermöglichten, wertvolle Kontakte mit Fachleuten der Branche zu knüpfen, was den Ideenaustausch und die mögliche Schaffung strategischer Allianzen erleichterte. Simulation der Finanzierung nachhaltiger Projekte: Eine praktische Übung mit dem Ishikawa-Tool, bei der die Gruppen gelernte Techniken anwendeten, um Finanzierungen für nachhaltige Projekte zu strukturieren, die mit Präsentationen abschlossen. Ishikawa, auch als Ursache-Wirkungs-Diagramm oder Fischgrätendiagramm bekannt, ist ein Werkzeug zur Identifizierung, Erforschung und Visualisierung aller möglichen Ursachen eines Problems, um dessen Wurzeln zu entdecken. Fallstudien: Der Nachmittag war dem Studium von Fallstudien über regionale Projekte wie einen Online-Biomarkt, eine Plattform für einheimische Kartoffeln, Milchprodukte gewidmet, die den Teilnehmern konkrete Beispiele dafür boten, wie innovative und nachhaltige Finanzierungsstrategien in der Praxis umgesetzt werden. Zusätzlicher Wert des Bootcamps: Dieses Bootcamp zeichnete sich durch seinen praktischen und multidimensionalen Ansatz für nachhaltige Finanzen aus. Die Kombination aus theoretischer Ausbildung, praktischen Anwendungen und dem umfangreichen Einsatz fortschrittlicher Technologie wie künstlicher Intelligenz, zusammen mit ausgiebigen Möglichkeiten für Networking und Diskussion, machte es zu einem unschätzbaren Ereignis. Es bereitete die Teilnehmer nicht nur darauf vor, finanziellen Herausforderungen zu begegnen, sondern auch Pioniere in der Annahme von Praktiken zu sein, die wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit fördern. Diverse Struktur und Inhalt des Bootcamps: Die vielfältige Struktur und der Inhalt des Bootcamps stellten sicher, dass jeder Teilnehmer anwendbares Wissen erlangen und bedeutende Kontakte knüpfen konnte, die für den Erfolg im dynamischen Feld der nachhaltigen Finanzen wesentlich sind. Unterstützende Organisationen und ihr Beitrag: Dieses bereichernde Treffen war dank der Unterstützung von Organisationen möglich, die sich dem wirtschaftlichen und bildungsbezogenen Fortschritt widmen: DER Amazonas: Dieses Projekt konzentriert sich darauf, die regionale wirtschaftliche Entwicklung mit einem nachhaltigen Ansatz zu stimulieren. 101Amazonas: 101Amazonas brachte seine Erfahrung in Projekten ein, die wirtschaftliches Wachstum mit ökologischer Sorgfalt ausbalancieren, und bereicherte das Ereignis mit seiner Vision praktischer Nachhaltigkeit. AmazonasStartup: Diese Business-Inkubator ist ein Katalysator für innovatives Unternehmertum in der Region. UNTRM: Die Universidad Nacional Toribio Rodríguez de Mendoza in Chachapoyas ist eine akademische Festung, die die Integration von Nachhaltigkeit in die Bildung fördert.

HeuteMorgen
Wird die AHV-Abstimmung annulliert?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 8:27


Das Bundesgericht in Lausanne entscheidet heute, ob das Abstimmungsresultat zur AHV-Reform vor zwei Jahren gestrichen wird. Denn der Bund hatte sich beim Finanzausblick für die AHV im Abstimmungsbüchlein um mehrere Milliarden Franken verrechnet. Weitere Themen: · Die nächste AHV-Reform scheint schon bald zu kommen. Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider sagte gestern in der SRF Rundschau, dass verschiedene Optionen zur weiteren Finanzierungen möglich wären, zum Beispiel Lohnabzüge oder eine höhere Mehrwertsteuer. · Für die Berner Young Boys ist das Abenteuer Champions League zu Ende. Nach einer 1:5 Niederlage gegen den VfB Stuttgart hat YB zwei Runden vor Schluss keine Chance mehr, die K-O. Phase zu erreichen.

#7TageMaerkte
Kreditgeschäft unter erschwerten Bedingungen

#7TageMaerkte

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 15:17


Das Jahr neigt sich allmählich dem Ende zu, doch an Terminen herrscht noch kein Mangel. In der 48. Kalenderwoche kommen Quartalszahlen von Aroundtown und die erste Annahmefrist für das Übernahmeangebot von Adnoc für Covestro endet. Zudem stehen einige interessante Veranstaltungen auf dem Programm. Eine davon ist das „6. Symposium – Kreditgeschäft der Zukunft“, das gemeinsam von PwC und Börsen-Zeitung ausgerichtet wird. Dort geht es um Fragen wie: Wie stellen sich Banken in ihrer Kreditvergabe darauf ein, dass die Konjunktur in Europa und vor allem in Deutschland nur zögerlich in Schwung kommt? Welchen Stellenwert hat noch das Thema grüner Finanzierungen, wird es zusehends von anderen Themen wie Verteidigung oder politische Unsicherheit nach Trump-Wahl und Ampel-Aus verdrängt? Mit welchen Strategien und Konzepten reagieren Banken auf den immer akuteren Mangel an Fachkräften? Welche Erwartungen haben Banken an Regulierer und Gesetzgeber, die in Aussicht gestellt haben, Berichtspflichten zu reduzieren und die Kapitalmarktunion voranzutreiben? Und es wird einen Schwerpunkt zur Künstlichen Intelligenz geben. Welche Redner und Panels die Besucher erwarten, erläutert Detlef Fechtner, politischer Chefreporter der Börsen-Zeitung, im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Sabine Reifenberger weitere Themen und Ereignisse vorstellt, die in der kommenden Woche wichtig werden.

Tagesgespräch
Abstimmungskontroverse zur Einheitlichen Finanzierung EFAS

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 26:51


Am 24. November wird über die EFAS-Reform zur Finanzierung von Gesundheitsleistungen abgestimmt. Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin der Grünen Partei, lehnt EFAS ab. Lorenz Hess, Nationalrat der Mitte-Partei ist ein Befürworter. In der Abstimmungskontroverse kommt es zum Schlagabtausch. Wer bezahlt die Rechnung im Gesundheitswesen? Heute spielt es eine Rolle, wo eine Behandlung stattfindet – ob zu Hause, im Spital mit Übernachtung oder im Pflegeheim (sogenannt stationär) oder ambulant, also eine Behandlung in einer Praxis, sei es bei der Ärztin, dem Physiotherapeuten oder Psychotherapeuten. Die unterschiedlichen Finanzierungen führen zu Fehlanreizen – etwa, dass nicht zwingend das medizinisch Sinnvolle gemacht wird, sondern das finanziell Attraktivere. Die einheitliche Finanzierung will das ändern: Künftig sollen die Kantone rund 27 % und die Krankenkassen rund 73 % der Kosten tragen. Am 24. November kommt die Reform zur Abstimmung. Die Ja-Seite verspricht sich von der Reform eine bessere Gesundheitsversorgung, eine Entlastung bei den Prämien und Vorteile für das Gesundheitspersonal. Die Nein-Seite befürchtet genau das Gegenteil: schlechtere Versorgung, höhere Prämien und größeren Druck auf die Pflegefachpersonen. Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin der Grünen Partei, Gesundheitspolitikerin und frühere VPOD-Präsidentin, lehnt EFAS ab. Lorenz Hess, Nationalrat der Mitte-Partei, Gesundheitspolitiker und Verwaltungsrat der Krankenkasse Visana, befürwortet EFAS. Sie diskutieren in der Abstimmungskontroverse bei Christine Wanner.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Studie: Hohe Lebensmittelpreise belasten Mehrheit der Deutschen   Die hohe Inflation hat die Haushalte hierzulande im vergangenen Jahr vor große Herausforderungen gestellt. Dies gilt insbesondere für die Preissteigerungen bei Lebensmitteln. 52 Prozent der Deutschen fühlten sich dadurch am stärksten belastet. Es folgen Strom (35 Prozent) und die Heizung (32 Prozent). Haushalte mit weniger als 2.000 Euro Nettoeinkommen pro Monat waren überdurchschnittlich von Preissteigerungen bei den Grundbedürfnissen betroffen: Sechs von zehn Geringverdienern fühlten sich durch die hohen Lebensmittelpreise am stärksten belastet, vier von zehn durch die Stromkosten. Das sind Ergebnisse der repräsentativen Studie "TeamBank-Liquiditätsbarometer". Die Inflation hat auch dazu beigetragen, dass 30 Prozent der Deutschen heute monatlich weniger Geld zur freien Verfügung haben als noch vor einem Jahr. Auch hier sind Geringverdiener stärker betroffen: 41 Prozent derjenigen mit einem Haushaltsnettoeinkommen von 1.000 bis 2.000 Euro haben monatlich weniger Geld, bei noch geringerem Einkommen sind es 36 Prozent. Dagegen haben nur 17 Prozent der Haushalte mit einem Nettoeinkommen ab 4.000 Euro weniger Geld zur Verfügung.   Deutliche Mehrheit nutzt Finanzierungen Um sich trotz finanzieller Engpässe etwas leisten zu können, sind Finanzierungen ein beliebtes Mittel. 73 Prozent der Deutschen haben bereits mindestens eine Variante in Anspruch genommen. An erster Stelle steht der Kauf auf Rechnung, den 38 Prozent schon einmal genutzt haben. Mit 29 Prozent folgt der Dispokredit. An dritter Stelle stehen der Ratenkauf und das Darlehen für größere Anschaffungen, wie z.B. Immobilien- oder Kfz-Finanzierungen, mit jeweils 28 Prozent. Vor allem für Gutverdiener mit einem Haushaltsnettoeinkommen ab 4.000 Euro ist die Finanzierung eine Selbstverständlichkeit. Fast die Hälfte von ihnen (46 Prozent) hat schon einmal eine Finanzierung in Anspruch genommen. Bei den Geringverdienern mit einem Haushaltsnettoeinkommen unter 1.000 Euro sind es nur 13 Prozent. Im Umgang mit Finanzierungen sind die Deutschen sehr verantwortungsbewusst. 56 Prozent nutzen sie nur in Ausnahmefällen. Weitere 30 Prozent machen sich während der Laufzeit Sorgen, ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen zu können. Dies gilt sogar für 38 Prozent der Befragten mit einem Haushaltseinkommen von 1.000 bis 2.000 Euro. 27 Prozent lehnen alle Finanzierungsformen grundsätzlich ab, bei den Geringverdienern mit weniger als 1.000 Euro Haushaltsnettoeinkommen sind es sogar 34 Prozent. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Handelsblatt Today
Immobilienkauf mit null Eigenkapital? Warum 100-Prozent-Finanzierungen boomen / Milliardendeal: Siemens kauft Altair

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 31:10


2024 sind sogenannte 100-Prozent-Finanzierungen beliebter geworden. Doch für wen eignen sie sich? Und: Wieso Siemens sein Softwaregeschäft ausbaut.

Zero to Billionaire
Fix & Flip: Das musst DU wissen | MRD Immobilien | Ep. 15

Zero to Billionaire

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 45:27


Zero to BillionaireImmobilien flippen – Für viele ist das ein schwieriges Thema. Zeit, Kosten & Finanzierungen bereiten oftmals Kopfschmerzen. Aber nicht verzage, MRD Immobilien fragen! Wir verraten dir, was du wissen musst, um deine erste Immobilie zu flippen. Du konzentrierst dich lieber auf Bestandsaufbau? Dann schau auf unserem Kanal vorbei - dort haben wir auch eine Folge zu diesem Thema. __________________________________________ Folge uns auf: Instagram: instagram.com/mrd_immo LinkedIn: ⁠ linkedin.com/mrd-immobilien Facebook: instagram.com/mrd.immo MRD Immobilien bietet dir renditestarke Mehrfamilien als Kapitalanlage im Saarland. Sichere dir deine finanzielle Freiheit mit Immobilien und vereinbare noch heute einen kostenfreien Beratungstermin bei Artur unter ⁠www.mrd-immo.de

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 14.10.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 3:12


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mittelfristige Ertragserwartungen der Versicherer spürbar verbessert Die Versicherungswirtschaft schaut auf mittlere Sicht optimistisch in die Zukunft. Die Ertragserwartungen für die nächsten drei Jahre haben sich spartenübergreifend spürbar verbessert, wie aus der vom GDV beauftragten jährlichen Sonderumfrage des Ifo-Instituts zur Ertragslage im Versicherungssektor hervorgeht. „Der Anteil der Unternehmen, die im Zeitraum von 2025 bis 2027 mit einer Verbesserung der Ertragssituation rechnen, liegt bei 53 Prozent. Im vergangenen Jahr waren es 51 Prozent “, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. „Das zeigt, dass der Zukunftsoptimismus im Sektor anhält.“ Neuer PKV-Ombudsmann gefunden Der Vorstand des Verbands der Privaten Krankenversicherung hat Prof. Dr. Rainer Schlegel mit Wirkung zum 1. November 2024 zum neuen Ombudsmann der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung berufen. Der 66-jährige Jurist war von 2016 bis zu seiner Pensionierung im Februar dieses Jahres Präsident des Bundessozialgerichts. Schlegel folgt als PKV-Ombudsmann auf Heinz Lanfermann, der im Juni nach rund zehnjähriger Amtstätigkeit verstorben ist. Übergangsweise nimmt Dr. Wilhelm Schluckebier die Funktion als Streitschlichter für die Private Kranken- und Pflegeversicherung wahr. GDV-Europachefin soll gehen Der Gesamtverband der deutschen Versicherer und Lenka De Mauro gehen getrennte Wege. Darüber berichtet das Fachportal "Versicherungsmonitor". Die Juristin ist seit 2019 als Head of European and International Affairs für den Versicherer-Verband tätig. Als Nachfolger sei Florian Wimber im Gespräch. Der Volkswirt ist aktuell Director Advocacy & Public Affairs beim Lobbyverband der irischen Versicherungswirtschaft Insurance Ireland tätig. Zurich zeichnet Planet Heroes aus Die Zurich Gruppe Deutschland hat die Planet Heroes 2024 ausgezeichnet. Dieser würdigt jährlich Projekte in den drei Themenbereichen „Klimaschutz“, „Biodiversität“, „Ozean- und Gewässerschutz“. Zu den Gewinnern zählen in diesem Jahr Architects 4 Future, die Heckenretter und One Earth One Ocean. Überdies verkündete der Versicherer die Neugründung der Zurich Planet Hero Stiftung mit dem Ziel der kontinuierlichen Unterstützung von Zukunftsprojekten. Bestzins für Finanzierungen fast durchgängig unter 3 Prozent Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen haben sich nach einem kurzen Abstecher über drei Prozent Anfang September mittlerweile auf 2,89 Prozent bei den 10-jährigen Zinsbindungen und auf 3,13 Prozent bei den 15-jährigen Zinsbindungen eingependelt. Anfang September hatten diese kurz bei 3,16 Prozent gelegen. Das geht aus dem Qualitypool Zinszoom hervor. Kfz-Tarife der Sparkassen DirektVersicherung jetzt für Fonds Finanz Makler vermittelbar Die Fonds Finanz hat einen neuen Produktpartner im Bereich der Kfz-Versicherung gewonnen. Damit stehen den Vermittlern des Maklerpools drei Kfz-Tarife der Sparkassen DirektVersicherung zur Verfügung. Pünktlich zum Jahresendgeschäft ist das neue Tarifangebot bereits über die

Jungunternehmer Podcast
Bessere Deals als Gründer verhandeln: Verhandlungstipps nach mehr als 50 Millionen Finanzierungen von Investoren & 80 Millionen Exit – Benjamin Günther, Alasco

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 47:23


Als Gründer bist du immer wieder in der Situation zu verhandeln. Bei Einstellungsgesprächen, Finanzierungsrunden oder im Vertrieb, Verhandlungsgeschick ist unerlässlich. Doch wie verhandelt man richtig? Mit welchen Kniffen kannst du aus Verhandlungen mehr rausholen?Benjamin Günther, Gründer von Alasco (mehr als 50 Millionen Finanzierung von Insight Partners, Lightrock, HV Capital, Picus Capital, Global Founders Capital) und zuvor Stylight (laut Medienberichten 80 Millionen Exit an Pro7) hat diesen Skill über seine Gründerkarriere stetig verbessert und auch Hanno Renner und das Personio Gründerteam nach seinem Investment dazu gecoacht. Was du lernst:Wie du dich als Gründer:in auf Verhandlungen vorbereitest Wie du eine Verhandlungsstrategie entwickelstWarum Verhandlungsgeschick wichtig ist und du nicht immer direkt dem ersten Angebot eines VCs zustimmen solltestWie du dich am fairsten verhältst, wenn mehrere VCs Interesse bekunden und du einen bestimmten auswählen möchtestALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakeryBenjamin GüntherLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benjaminguenther/ Alasco: https://www.alasco.de/ Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://newsletter.unicornbakery.de(00:00:00) Stylight Exit, Alasco Gründung die Rolle von Verhandlungen(00:06:03) Wie taktisch sollte ich verhandeln und wann macht es Sinn, Trümpfe in der Hinterhand zu haben?(00:07:31) Wie sieht eine gute Vorbereitung für Verhandlungen aus?(00:10:35) Wie kann ich in Verhandlungen besser werden?(00:15:12) Macht der 3. Person: Wie kann ich die Finanzierungsrunde so strukturieren, dass ich als Gründer nicht alleiniger Entscheider bin?(00:18:17) Über wie viele Monate hat sich euer Exit bei Stylight erstreckt - und wie würde das im heutigen Marktumfeld aussehen?(00:20:41) Wie strukturierst du die Finanzierungsrunde, sodass du als Gründer den Zeitplan kontrollierst?(00:24:57) Best Case Szenario: Mehrere VCs interessieren sich für mich. Wie kommuniziere ich am fairsten meine Auswahl und Entscheidung den anderen gegenüber?(00:26:32) Welche Learnings aus der Zeit bei Stylight haben die Gründung von Alasco beeinflusst und was habt ihr anders gemacht?(00:29:35) Woher kam der Umschwung von der Fashion-Branche zu Immobilien?(00:32:20) Wie hat die Entscheidung, von vornherein als VC-Case aufzutreten, die personellen und strukturellen Entscheidungen bei Alasco beeinflusst und wie werden solche Strukturen skalierbar?(00:34:16) Du brauchst mehr Expertise im Team: Wann rekrutierst du extern und wann beförderst du intern?(00:39:05) Verhandlungs-Quickwins: Das kannst du heute schon umsetzen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Presse 18'48''
Frauen stärker in Finanzierungsentscheidungen einbinden

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 30:18


**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Frauen erhalten nur halb so viele Finanzmittel wie Männer, auch sind es vor allem Männer, die Finanzierungen bereitstellen. Zwei Expert:innen zur Chancengleichheit von Frauen in der Finanzierung.

Hintergrund - Deutschlandfunk
"Transparenzgesetz" - Neues Gesetz, gespaltenes Georgien

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 24, 2024 18:58


Schon wochenlang wird in Georgien gegen ein Gesetz zur Offenlegung ausländischer Finanzierungen von Organisationen protestiert. Auch Anhänger der Regierung sind teils skeptisch. Russlands Einfluss auf das umstrittene "Transparenzgesetz" ist unklar. Blaschke, Björn; Hahn, Norbert www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Paymentandbanking FinTech Podcast
#477: Fintech im Fokus: Die wichtigsten News aus dem April 2024

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2024 49:44


Auch im April steht die Fintech-Welt nicht still – ganz im Gegenteil. Produktneuerungen, Finanzierungen und Übernahmen beschäftigen die Fintech-Experten André Bajorat und Jochen Siegert in dieser Ausgabe des Newsrückblicks.

Der immocation Podcast | Lerne Immobilien

Mit wenig Eigenkapital einen 7-stelligen Bestand aufbauen und im Portfolio sogar ein Schloss besitzen? Wie das geht, möchte Marco in diesem Interview von unserem Masterclass Teilnehmer Philipp wissen. Wie ist er damals gestartet? Wie hat er es geschafft, Vollzeit-Immobilieninvestor zu werden und dennoch Finanzierungen bei der Bank zu erhalten? Wie Philipp seinen Bestand aufbaut, was seine Strategie ist und wie er durch das Problemlösen eine Dienstleistung für Immobilieninvestoren entwickelt hat, das erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Otto Birnbaum und Jan Miczaika

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 38:08


Welche Herausforderungen treffen Startups im Jahr 2024? Jan Miczaika, Partner bei HV Capital und Otto Birnbaum, General Partner bei Revent, geben ihre Einschätzungen ab: Wie wird das Wachstum und die Finanzierungen von Startups im neuen Jahr aussehen? Welche Rolle wird künstliche Intelligenz und die Blockchain-Technologie spielen? Erst gestern verkündete Duolingo, dass sie 10% ihrer Mitarbeitenden durch KI ersetzen. Außerdem: Wie wirkt sich die globale politische Landschaft auf die Startup- und Tech-Szene aus? Wahlen in Deutschland und den USA stehen bevor sowie anhaltende geopolitische Konflikte wie China-Taiwan und Russland-Ukraine, die einen bedeutenden Einfluss auf Investoren und Gründer haben könnten​​. Hier geht's zum LinkedIn Post von Jan Miczaika. Weitere Links: Unsere einzigartige Plattform mit allen Informationen, Akteuren und Unternehmen der deutschen Startup-Szene Unser täglicher Startup-Newsletter mit über 25.000 begeisterten Abonnenten: Hier findest Du eine Übersicht.Fragen/Anmerkungen an die Redaktion? Sende eine E-Mail an redaktion@startup-insider.comAlle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.→ Lust auf mehr Podcast? Hier findest du unser Verzeichnis mit den top 100 internationalen Startups- und Tech-Podcasts

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
So wird 2024: Durchbruch in Video AI, Deepfakes, Chaos-Wahlen, VC-Sterben und 3 Amigos (mit Christian Leybold, Headline)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Dec 31, 2023 64:27


Christian Leybold (General Partner von VC-Fund Headline) wagen einen Blick auf das neue Jahr. Was steht uns bevor? Die Prognosen: Toy-Story-Moment mit Video AI: Im Jahr 1995 können Kinogänger kaum fassen, dass ein vollständig am computergenerierter echte Emotionen weckt. 2023 kommt der nächste Schock, diesmal durch Video AI Chaos-Wahlen: Die Schattenseiten von AI werden offenbar durch einen echten F***-Up bei den vielen Wahlen in diesem Jahr. VC-Beben: Fehlende Exits, schwierige Finanzierungen und ausbleibende Erträge werden dazu führen, dass viele VCs einfach aufgeben. IPO Markt öffnet wieder: Hochbewertete Startups geben dem Druck nach und gehen wieder an die Börse. Magnificent 7 werden zu 3 Amigos: In 2023 haben 7 Aktien 10x mehr Profit gemacht als 493 andere im S&P 500 Index. Aus diesen 7 werden 3, nämlich die, die in Unternehmen distribuieren können

Startup Insider
Junge Startups – Theblood, Meal&Heal, BitKollegen & Omnics Technologies

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 26:20


Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben.Den Anfang macht Isabelle Guenou, CEO und Co-Founder von Theblood. Das Startup entwickelt neue Analyseverfahren für Menstruationsblut. Die Monatsblutung soll dazu genutzt werden, um Hormonspiegel, Proteine oder Vitamine zu messen. Anhand dieser Biomarker sollen Frauen individuelle medizinische Einschätzungen und Gesundheitstipps bekommen. Das Unternehmen steht kurz vor dem Abschluss einer ersten klinischen Studie und will kurzfristig noch eine mobile App anbieten.Als zweites sprechen wir mit Lukas Jochheim, Co-Founder von Meal&Heal. Das Startup hat eine App entwickelt, die nach eigenen Angaben Unverträglichkeiten herausfinden und eine individuelle Ernährung anleiten kann. Durch die präzise Analytik kann das Unternehmen personalisierte Lebensmittellisten erstellen, welche bereits mehr als 80.000 Lebensmittel beinhalten. Gleichzeitig wird das Rezeptportal individualisiert, wodurch Betroffene verträgliche und an die Bedürfnisse angepasste Rezepte erhalten.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Franziska Lietz, Co-Founder von BitKollegen sowie von Omnics Technologies. Die Schwesterunternehmen stehen für ein IT-Outsourcing, welches einen besonderen Fokus auf die soziale Verantwortung setzt. Die Startups bieten die Möglichkeit, dem Fachkräftemangel durch Outsourcing entgegenzuwirken, ohne dabei die Bedürfnisse der Arbeitnehmenden zu vernachlässigen.

Startup Insider
Junge Startups – Spot My Energy, Mivia & Young Poets

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 20:39


Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Jochen Schwill, Founder von Spot My Energy. Das Startup stellt smarte Messsysteme, Energiemanagementsysteme und den Zugang zum Strommarkt bereit. Dies ermöglicht den Kundenunternehmen, ihre Energieflüsse zu spotten und zu optimieren. Das Energie-Startup setzt auf ein offenes Hard- und Softwaresystem, das ein breites Spektrum von Usern, Partnern und Geräten ermöglicht.Als zweites sprechen wir mit Miriam Corcoran, CEO von Mivia. Das Startup entwickelt eine KI-gestützte Software zur Materialanalyse, die die Feststellung der Beschaffenheit und Qualität von Metallen genauer, einfacher und schneller macht. Durch die objektive und verlässliche Analyse können die Eigenschaften der Materialien zuverlässig geprüft werden, womit eine gleichbleibend hohe Qualität der Produkte sichergestellt und neue Materialien noch gezielter entwickelt werden können. Somit wird die metallverarbeitende Industrie dabei unterstützt, ein umfassenderes Verständnis von ihren Werkstoffen zu erhalten.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Eliah Werner, Gründer von Young Poets. Das Startup möchte Wein simpler, zugänglicher und attraktiver machen. Insgesamt besteht das Wein-Portfolio aus 8 verschiedenen Sorten. Pro verkaufte Flasche spendet Young Poets einen Betrag an die Stiftung Lesen, um die Lesekompetenz und Lesefreude von Kindern zu fördern.

Startup Insider
Junge Startups – Judes Family, Mattership.io & Poptop

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 17:39


Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Nele Schellschmidt, CEO und Co-Founder von Judes Family. Das Startup hat eine einfache, alltagstaugliche und waschbare Windel entwickelt, die dem modernen Stil junger und urbaner Eltern entspricht. Mittlerweile ist Judes die nach eigenen Angaben meist empfohlene Stoffwindel im deutschsprachigen Raum seit 2021 und hat bereits über 20.000 Eltern als Kundinnen und Kunden für die Windel gewinnen können.Als zweites sprechen wir mit Jakob Lehr, Founding Partner von Mattership.io. Das Startup entwickelt physisch-digitale Prototypen, um wünschenswerte Produkte und Services anfassbar und erfahrbar zu machen. Mit den Prototypen und User Tests werden Risiken in der Produktentwicklung reduziert sowie der Grundstein für die Kundenakzeptanz gelegt.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist John Brady, CEO von Poptop. Das Startup entwickelt innovative Kindermöbel. Das erste Produkt ist ein höhenverstellbarer Kinderschreibtisch, der es Kindern ermöglicht selbst zu entscheiden, ob sie im Hocken, Sitzen oder Stehen arbeiten möchten. Das soll nicht nur den Bewegungsdrang von Kindern befriedigen, sondern auch die Ideenfindung und Kreativität beim Basteln, Spielen und Lernen fördern.

Startup Insider
Banxware erhält 15 Mio. Euro für eingebettete Finanzdienstleistungen (Unicredit • FinTech • E-Commerce)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 28:39


 In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Miriam Wohlfarth, Co-CEO und Co-Founder von Banxware, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 15 Millionen Euro.Banxware ermöglicht Unternehmen, eingebettete Banking- und Finanzdienstleistungen flexibel und schnell anzubieten. Konkret ermöglicht die eingebettete Finanzierungslösung digitalen Plattformen wie Marktplätzen, PSPs und anderen Aggregatoren, ihren Kunden einen einfachen Zugang zu Wachstumskapital anzubieten. Mit der White-Label-Lösung können die Kunden Banxware nahtlos in ihre Plattform einbinden. Das Startup hat dazu die notwendigen Bankpartner, kümmert sich um die Risikoprüfung sowie Compliance und stellt ein smartes Dashboard zur Verfügung, mit dem Handelsunternehmen ihre Finanzierungen verwalten können. Die state-of-the-art API sorgt dabei dafür, dass alle Prozesse unkompliziert ablaufen. Zu den Kunden gehören beispielsweise Just Eat Takeaway, das Finanzdienstleistungs-Fintech Qonto oder der deutsch-britische Zahlungsdienstleister Sumup. Banxware wurde im Jahr 2020 von Fabian Heiß, Jens Röhrborn, Miriam Wohlfarth und Nicolas Kipp in Berlin gegründet. Insgesamt hat das Startup etwa 30 Millionen Euro an Krediten vergeben.Das Berliner FinTech hat nun in einer Finanzierungsrunde 15 Millionen Euro von Unicredit eingesammelt. Mit der Finanzierungslösung von Banxware kann die Bank ihr Kreditangebot für bestehende Geschäftskunden erweitern und somit Zugang zu einer neuen Kundenbasis erhalten. Zuletzt hat das Startup im Jahr 2022 seine Seed-Finanzierungsrunde um 10 Millionen Euro erweitert. Mit dem frischen Kapital will Banxware in weitere europäische Märkte expandieren und neue Produkte auf den Markt bringen, um weitere Kundensegmente auch außerhalb von E-Commerce und Restaurants anzusprechen. Außerdem plant das FinTech eine Kooperation mit der Hypovereinsbank. Im Rahmen der Finanzierungsrunde ist die Unternehmensbewertung aufgrund des veränderten Marktumfelds leicht reduziert. Die Bewertung befindet sich nach eigenen Angaben im oberen zweistelligen Millionenbereich. 

Startup Insider
Junge Startups – Anodu, aMStart & Mytalents.ai

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 19:54


Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Alexander Körner, Co-Founder und Geschäftsführer von Anodu. Das Startup erweitert die Einkaufslinien für Unternehmen, indem es ihnen ermöglicht, über ihre bestehenden Bankgrenzen hinaus zu investieren und so ihren Geschäftsumfang zu vergrößern. Für Investoren bietet das Startup hingegen attraktive Anlagemöglichkeiten mit einer nach eigenen Angaben durchschnittlichen Rendite von 10,2 %. Anodu möchte mit den Einkaufsfinanzierungslösungen den Spielraum für geschäftliche und finanzielle Möglichkeiten seiner Kunden erweitern.Als zweites sprechen wir mit Jasmin Mir, Gründerin und Geschäftsführerin von aMStart. Die gemeinnützige Organisation hilft jungen Menschen bei der Diagnose mit Multiple Sklerose und bietet Neurologinnen und Neurologen ein komplementäres Angebot zur zeitlich begrenzten Erstberatung. Die Patientinnen und Patienten können darüber hinaus in einen digitalen 1:1 Austausch mit Personen treten, die selbst schon länger mit der Krankheit leben. Medizinische Seminare mit Neurologinnen und Neurologen sollen zudem die Gesundheitskompetenz erweitern. Somit möchte aMStart junge Erwachsene schon zum Zeitpunkt der Diagnose auffangen, um langfristig einen positiven Einfluss auf die Erkrankung und Inklusion zu haben.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Fabian Hemmerich, Co-Founder von Mytalents.ai. Das Startup hat eine Weiterbildungsplattform für Unternehmensmitarbeitende entwickelt, auf der der Umgang mit neuartigen KI-Tools wie ChatGPT oder Midjourney beigebracht wird. In einem Abo-Modell kaufen Unternehmen einzelne Sitze, die es den Mitarbeitenden zuweisen kann. In insgesamt 30 Online-Kursen zu verschiedenen Themen wie Prompt Writing, Bildgenerierung, Automatisieren von Meetings, bis hin zu Vertiefungen für konkrete Fachabteilungen wie Management, Finance oder Software-Entwicklung, können die Unternehmen ihre Mitarbeitenden gezielt weiterbilden.

Jungunternehmer Podcast
Beat81: Investoren gaben Anteile zurück | Investorenkommunikation in Krisenzeiten | VC Finanzierung oder effizientes Wachstum mit alternativen Finanzierungen? | Globales Franchise werden? - Tim Dettmann, Beat81

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 61:56


2017 gegründet, hat Beat81 zwischendrin mehrere Millionen an Investorengeldern eingesammelt. Inzwischen hat EQT Ventures jedoch die Anteile zurückgegeben, sonst hätte Beat81 wohl nicht überlebt.Denn kurz nach der Series A Finanzierungsrunde mit EQT Ventures brach die Pandemie aus und der Wachstumsplan von Beat81 geriet ins Wanken.Tim Dettmann erzählt im Podcast über die Kommunikation mit seinen Investoren und die nötige Restrukturierung, um Beat81 wieder auf ein solides Fundament zu stellen.Heute ist Beat81 profitabel und wieder auf Wachstumskurs.Was du lernst:Wie hat Tim mit seinen Investoren die Restrukturierung geplant & was war nötig, dass das geklappt hat?Wie sieht das Flywheel aus, um aus Beat81 das nächste Crossfit zu machen und eine globale Marke zu werden?Mit welchen kleinen Hacks optimiert ihr das Kundenerlebnis?Warum Beat81 in der Frühphase gepivotet hatWarum ist es so schwer in der Fitnessbranche ein solides Geschäftsmodell zu etablieren?Tims Strategien, um mit den Aufgaben in der Firma mitzuwachsenLearnings aus dem Leistungssport (Tim war einer der besten Badmintonspieler weltweit)Mehr zur flexiblen Finanzierung von re:cap: https://go.re-cap.com/unicorn-recapALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery LEADWISE: https://leadwise-leadership.comWe impact thriving organizations by enabling founders to make conscious decisions regarding their individual approach to leadership (culture). Tim DettmannLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tim-dettmann-701b7a29/ Beat81: https://www.beat81.com/ Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.Kapitel:(00:00:00) Woran habt ihr gemerkt, dass es nicht das ideale Modell war, wie ihr euer Unternehmen gestartet habt?(00:07:23) Was braucht es, damit euer Businessmodell funktioniert?(00:15:19) Wie hat sich die Pandemie auf euer Geschäftsmodell ausgewirkt?(00:28:49) Würdest du nochmal Investorengelder nehmen? Warum ist Franchise für eure Skalierung relevant?(00:34:53) Wie sieht euer ideales Flywheel aus?(00:40:52) Wie findet ihr die richtigen Trainer für euch und wie sorgt ihr dafür, dass sie dabeibleiben?(00:48:14) Wie entwickelst du dich persönlich mit dem Unternehmen weiter?(00:56:02) Was sind eure größten Baustellen für die nächste Zeit? Wo wollt ihr euch verbessern? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Startup Insider
Junge Startups – Lit-X, Plan B Net Zero & Wecarry

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 19:17


Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Lars Leipson, Co-Founder von Lit-X. Das Startup hat ein Angebot für Verlage geschaffen, dass das Programm Management, den Vertrieb und das Marketing optimiert. Dafür sammelt das Unternehmen internationale und marktabdeckende Literaturdaten aus den relevantesten Datenquellen, bereitet diese nutzbar auf und schneidet sie in einem letzten Schritt für den jeweiligen Anwendungsfall zu. So können bestehende Prozesse im Verlag datengetrieben unterstützt und neue KI-Technologien nutzerfreundlich angewendet werden. Dadurch werden die bekannten Prozesse schneller, effizienter und effektiver.Als zweites sprechen wir mit Bradley Mundt, Head of Strategy und Founder von Plan B Net Zero. Das Schweizer Startup arbeitet daran, erneuerbare Energien weltweit zu fördern und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Zukunft zu beschleunigen. Dafür entwickelt und implementiert das Unternehmen nachhaltige Energielösungen. Mit einem starken Fokus auf Innovation und Technologie strebt das Startup stetig an, neue Lösungen anzubieten.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Nelly Mathias, Founder von Wecarry. Das Startup hat das nach eigenen Angaben erste Pfandsystem für Mehrwegbeutel beim Bäcker entwickelt. Damit möchte das Unternehmen eine Mehrwegalternative zur Einwegpapiertüte etablieren. Durch das Kreislaufsystem wird der Ressourcenverbrauch für Verpackungen von bereits 45.000 Bäckereien in Deutschland reduziert.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#990 Inside Wirtschaft - Mike Seidl (Tickmill): "Im Dax haben wir keine Zombie-Unternehmen, aber..."

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 10:47


Wird die Zinswende jetzt selbst für große Konzerne zur Zins- und Schuldenfalle? Kommt jetzt eine Pleitewelle?„Im Dax haben wir keine Zombie-Unternehmen, aber es gibt ja auch kleinere Unternehmen, deren Produkte am Markt nicht funktionieren und die wegen günstigen Finanzierungen überlebt haben. Da gibt es viele Luftschlösser”, sagt Börsenhändler Mike Seidl. Der Marktexperte für Tickmill weiter: "Anleger sollten immer einen Blick auf die Daten haben. Es ist nur gar nicht so einfach, die Bilanzen zu lesen. Meine Strategie ist die Verknüpfung von Fundamentaldaten und Chartanalyse." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf dem YouTube-Kanal von Tickmill Deutsch https://www.youtube.com/@tickmilldeutsch1092/videos

Startup Insider
Junge Startups – My Event Pass, Our Greenery & Glaice

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 20:51


Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Kira Schilling, Co-Founder von My Event Pass. Das Startup bietet ein monatliches Abo an, das den Zugang zu Tausenden von Kulturveranstaltungen in einer Stadt ermöglicht. Dazu gehören u.a. Kinos, Konzerte, Theater und Museen. Die User erhalten Empfehlungen und können nach ihren Interessen Veranstaltungen suchen und diese günstiger als im Vorverkauf buchen. Damit sollen Menschen ermutigt werden, ihre Freizeit abwechslungsreicher zu gestalten und kulturelle Erlebnisse zu entdecken. My Event Pass will aber nicht nur den Zugang zu kulturellen Veranstaltungen erleichtern, sondern auch gleichzeitig die Kosten für kulturelle Erlebnisse optimieren. Momentan ist das Abo nur in München verfügbar und deckt dabei schon über 2.200 Events ab.Als zweites sprechen wir mit Daniel Bosman, CEO und Founder von Our Greenery. Die Produkte des Startups ermöglichen den eigenen Anbau von Lebensmitteln in Tisch- und Raumgärten. Diese lassen das Gemüse vollautomatisiert und hyperregional wachsen. Dies kann einerseits von Verbrauchenden in ihrem eigenen Zuhause oder von gewerblichen Nutzenden in Restaurants, Offices und Hotels angewendet werden. Das Unternehmen möchte somit dazu beitragen, dass weniger industrialisierte Lebensmittel konsumiert werden.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Leonard Rinser, Co-Founder von Glaice. Das Startup bietet Menschen, die unter Diabetes leiden, mit ihrem Algorithmus die Grundlage für autonome und informierte Entscheidungen, um im Alltag gesunde Blutzuckerwerte zu erreichen. Dabei werden die Gesundheits-, Lebensstil- und Glukosedaten analysiert und anschließend mit den neuesten medizinischen Leitlinien kombiniert, um in einer benutzerfreundlichen digitalen Begleit-App maßgeschneiderte Informationen und Ratschläge bereitzustellen. Damit soll es Menschen mit Diabetes ermöglicht werden, ein gesünderes, aktiveres und selbstbestimmteres Leben zu führen.

Startup Insider
Junge Startups – Hyli, MeinDein & Ama Mind

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 22:25


Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Helen Hagge, CEO und Co-Founder von Hyli. Das Startup hat ein Tool entwickelt, mit dem Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten bis hin zu Testamenterstellungen und Bestattungsplanungen digital erstellt und verwaltet werden können. Dabei ist ein Rollen- und Rechtesystem angehängt, das den Usern erlaubt, den jeweiligen Bevollmächtigten die Dokumente freizugeben. Somit sind die aktuellen Docs für alle im Dashboard hinterlegt und sind im Notfall sofort handlungsfähig.Als zweites sprechen wir mit Ben Linnenbaum, CTO von MeinDein. Das Startup hat eine Sharingplattform entwickelt, die Leihende und Verleihende sicher miteinander verbindet. Dank des Versicherungspartners sind alle Gegenstände, die über die Plattform gebucht werden, automatisch versichert. Außerdem bietet ein Fraud Detection System mit KYC Verifizierung, sicherer Zahlungsmethode und einem zuverlässigen Kundensupport für die User ein Komplett-Paket, um sorgenfrei die Leistung in Anspruch zu nehmen.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Ludwig Bolay, kaufmännischer Geschäftsführer von Ama Mind. Das Startup hat eine Plattform entwickelt, um psychisch belasteten Menschen zu helfen, den passenden Zugang in die psychische Gesundheitsversorgung zu finden. Die User erhalten Empfehlungen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit, was vom präventiven bis zum klinischen Spektrum reicht. Dafür werden die individuellen Bedürfnisse abgefragt, auf deren Ergebnissen automatisch geeignete professionelle Anlaufstellen sowie Selbsthilfemaßnahmen empfohlen werden.

Startup Insider
Cloover erhält hohe siebenstellige Summe für Finanzierung von erneuerbarer Energie (FinTech • 9900 Capital • QED)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 22:45


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Jodok Betschart, CEO und Co-Founder von Cloover, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Millionen Euro.Cloover hat eine Plattform entwickelt, die Anbietern erneuerbarer Technologien ermöglicht, ihren Kundinnen und Kunden eingebettete Finanzierungsoptionen anzubieten und ihr eigenes Betriebskapital zu verwalten. Dadurch können mehr Privatpersonen und Unternehmen Solaranlagen, Batteriespeicher, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen installieren und zu unabhängigen Energieversorgern werden. Für die Endkunden bietet das Startup zinslose Ratenzahlungen, Leasing, Darlehen und eine Kombination aus den Finanzierungsformen an. Zusätzlich stellt das Fintech Service- und Garantieerweiterungen. Zusätzlich bietet die Firma auch eigene Finanzierungen für Installateure an. Im Vergleich zu einer normalen Kreditfinanzierung werden die Darlehen bei Cloover sofort gewährt. Der Aufwand ist minimiert und soll nur mit einem Klick den Zugang zu erneuerbaren Energien ermöglichen. Das Unternehmen verfolgt die Vision, jede Firma und jeden Haushalt in die Lage zu versetzen, regenerative Energien zu nutzen. Dafür bietet es auch ein Mietmodell an, welches insbesondere auf Kundinnen und Kunden mit einem hohen Anspruch an Flexibilität und Sicherheit zugeschnitten ist und auch Privatpersonen einschließt, denen die Bonität oder die finanziellen Mittel fehlen. Cloover wurde im Jahr 2022 von Jodok Betschart, Peder Broms, Tony Kirmo und Valentin Gönczy in Stockholm gegründet. In Schweden arbeitet das Startup bereits mit 15 Firmen zusammen und in Deutschland sollen nun weitere zehn Partner folgen.Nun hat das FinTech mit Wurzeln in Schweden und der Schweiz in einer Finanzierungsrunde 7 Millionen Euro unter der Führung des neuen FinTech-Fonds eines ehemaligen Hedosophia-Investors namens 9900 Capital eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen QED, Broadhaven Ventures, Centrotec und mehrere Business Angels. Mit dem frischen Kapital möchte das Startup sein Wachstum beschleunigen und den Markteintritt in Deutschland unterstützen.

Startup Insider
Junge Startups – Oscar Stories, Sustaind & To Teach

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 18:42


Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Dima Rubanov, Co-Founder von Oscar Stories. Das Startup hat eine App namens Oscar entwickelt, die mit Hilfe moderner KI-Technologie personalisierte Gute-Nacht-Geschichten für Kinder kreiert. Die User können die Geschichten durch individuelle Charaktere, Berufe und das Einbeziehen von Familie und Freunden anpassen. Zusätzlich können die Kinder als Hauptfiguren in den Welten berühmter Klassiker wie das Dschungelbuch eingebaut werden. Aktuell ist die App in sechs Sprachen verfügbar.Als zweites sprechen wir mit Louis Schulze, Founder von Sustaind. Das Startup hat eine ESG-Plattform für den Mittelstand und für Banken entwickelt. Banken profitieren von der umfangreichen ESG-Datenbank des Mittelstands, die aus mehr als 15.000 Profilen besteht. Sie erhalten Einblicke in die ESG-Compliance ihrer mittelständischen Kunden und können auch neue Kundenunternehmen über die Plattform gewinnen. Mittelständische Unternehmen können hingegen ihre ESG-Performance mit Wettbewerbern vergleichen, Einblicke in Best Practices erhalten und ihre CSRD-relevanten Daten an einem zentralen Ort pflegen.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Felix Weiß, CEO von To Teach. Das Startup erstellt mit einem Team an Lehrkräften didaktisch aufbereitete Bildungsinhalte, die daraufhin individuell mit einer künstlichen Intelligenz angepasst werden. Dabei greift das Unternehmen auf die großen Sprachmodelle zurück, optimiert diese für den Einsatz in der Bildung, verbindet sie mit eigenen Wissensdatenbanken und trainiert sie mit seiner Community an mehreren tausend Lehrkräften.

Startup Insider
Junge Startups – Cleverpaid, Wavealert & Nue

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 19:21


Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Sven Wittich, CEO und Co-Founder von Cleverpaid. Das Startup bietet Transport- und Logistikunternehmen die Möglichkeit, Aufträge und Rechnungen vorzufinanzieren. Den Mitarbeitenden kann eine kombinierte Tank- und Debitkarte mitgegeben werden, die exklusive Benefits und Cashbacks beinhaltet. Diese funktioniert automatisiert und digital mit individuellen Limits. Mit einer optional erforderlichen Genehmigung von Transaktionen behalten die Unternehmen dabei die Kontrolle. Es sind bereits weitere Features und Tools geplant, um zu einer ganzheitlichen Komplett-Lösung im Logistik-Finanz-Ökosystem zu werden.Als zweites sprechen wir mit Moritz Biehl, Founder von Wavealert. Das Startup hat ein kompaktes Portfolio- und Watchlist-Tool entwickelt. Mit einer besonderen Form von Alarmen soll vereinfacht werden, den Gesamtstand des eigenen Vermögens zu tagesaktuellen Kursen übersichtlich im Blick zu behalten. Außerdem werden die für das eigene Portfolio wichtigen Kursentwicklungen angezeigt, ohne dass sich die User mit der Börse und den Märkten beschäftigen müssen.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Jelena Mrvelj, CEO und Founder von Nue. Das Startup bietet mit Certflow eine Lösung an, um bestehende Lücken in der Zertifizierung von Photovoltaikanlagen zu schließen, was zur Steigerung der Effizienz für Fachplaner, Installateure, Hersteller, Anlagenbetreiber und Zertifizierungsstellen führen soll. Die innovativen digitalen Tools sollen so einen Weg für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft ebnen.

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Kurzer Monat, viel Sport. Vom Super Bowl bis Wintersport – der Februar ist vollgepackt mit TV-Sportlieblingen. Marcus und Daniel schauen auf Business-Dimensionen hinter den Sportevents und stoßen dabei auf folgende Fragen:  Warum nimmt ein Sponsor einen Streuverlust von 90 Prozent in Kauf? Welche Sport Brand erwirtschaftet rund 10.000 US-Dollar pro Minute? Wird die UEFA Champions League irgendwann zur europäischen Super League? Und warum sind Netflix-Dokus wie Full Swing, Drive to Survive und Quarterbacks das optimale Marketingtool? Die Antworten der beiden gibt's im brandneuen Sports Maniac Podcast. Und noch mehr: Neben dem großen Marketing-Recap zum Super Bowl durchleuchten die beiden Finanzierungen im Fußball. Wie steht es um Financial Fairplay und wer wird letztendlich Investor bei Manchester United? Unsere Themen Follow-Up: Biathlon WM als TV-Liebling, kurioser Sponsor der alpinen Ski WM, Hockey: Was kommt nach dem WM-Titel?, Super League: Eine Initiative aus Trotz?, Milliardäre LeBron James & Michael Jordan, Netflix-Sport-Dokus als wichtigstes Marketingtool Super Bowl LVII: Rekordquoten, Sportwettenhype. sichtbarste Marke & Ads Investoren-Corner: FC Chelsea Transferausgaben, Manchester United, Financial Fairplay, Juventus Turin Finanzskandal, JP Morgan in Serie A, DFL Teilverkauf der Medienrechte und 50+1 Bold Prediction: Wer wird Investor bei Manchester United? Katar vs. Elon Musk Sportbusiness-Zahlen des Monats: 4,8 Mio. aktive Sportler, $46 Mio. Sponsoringdeal Famous Last Words: Vorwerk Sponsoringdeal bei den DFB-Frauen Zum Blogartikel mit weiterführenden Infos: https://sportsmaniac.de/episode403 Unsere Empfehlungen Podcast-Tipp: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/sport-inside/audio-chelsea-man-city-und-die-schlupfloecher-in-den-finanzregeln-100.html Sport-Doku-Tipp: https://www.netflix.com/de/title/81084829 Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.