Podcasts about photovoltaik anlagen

  • 77PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about photovoltaik anlagen

Latest podcast episodes about photovoltaik anlagen

Regionaljournal Basel Baselland
Basel-Stadt präsentiert Solar-Offensive

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 6:36


Künftig sollen bis zu 40 Prozent des Stromverbrauchs in Basel-Stadt durch Photovoltaik-Anlagen abgedeckt werden. Der Kanton will dafür die Bewilligungsverfahren vereinfachen und die Anlagen sollen auch auf bestehenden Häusern Pflicht sein. Ausserdem: · Baselbieter Wirtschaftskammer reicht 16 Initiativen bei Staatskanzlei ein

Podcasts von Tichys Einblick
Energiewende in den Blackout: Solarstrom gefährdet das Stromnetz | Interview mit Fritz Vahrenholt

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 21:41


Ein massiver Stromausfall erschütterte kürzlich die iberische Halbinsel: Rund 60 Millionen Menschen in Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs waren stunden- und teils tagelang ohne Elektrizität. In diesem Interview beleuchtet Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, ehemaliger Umweltsenator Hamburgs und renommierter Energieexperte, die Ursachen dieses Blackouts. Er erklärt die technischen Schwächen eines Stromnetzes, das zunehmend auf erneuerbare Energien ohne ausreichende Stabilitätsmechanismen setzt. Welche Rolle spielen dabei rotierende Massen, Photovoltaik-Anlagen und fehlende Speicherlösungen? Warum ist auch Deutschland von ähnlichen Risiken betroffen? Und mit welchen Kosten und Gefahren müssten wir im Falle eines vergleichbaren Stromausfalls rechnen? Außerdem spricht Prof. Vahrenholt über falsche politische Weichenstellungen, die geplante Transformation der Industrie auf angebotsorientierte Produktion. Unser Sponsor Kettner Edelmetalle ermöglicht diese Sendung. Kettner Edelmetalle lädt Sie am 25. Juni um 19.00 Uhr zu einem kostenlosen Webinar ein. Denn: der Digitale Euro kommt. Wie Sie sich schützen können und was dahinter steckt, diskutieren Dominik Kettner und prominente Gäste wie Peter Hahne und Daniele Ganser. Außerdem wird unter den Teilnehmern ein Schatz von 15.000 Euro verlost. Melden Sie sich jetzt kostenlos an: https://kettner.shop/CTzply

ETDPODCAST
So. 01.06.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 8:21


Guten Morgen! Heute geht es um all die Waffen, die der Ukrainekrieg im Land hinterlässt. Was wird mit diesen geschehen, wie verhindern, dass sie weiter geschmuggelt oder in die Hände von Terroristen fallen? Weiter berichten wir über eine Konferenz in Ungarn, zu der Orbán konservative Politiker und Journalisten einlud. Als Drittes schauen wir auf Spanien: Alt ehrwürdige Olivenbäume müssen Photovoltaik-Anlagen weichen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Großstädte in Deutschland kommen beim Photovoltaik-Ausbau voran

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 23, 2025 5:46


Eine Auswertung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt, dass 40 von 82 deutschen Großstädten in den letzten zwei Jahren genug neue Photovoltaik-Anlagen installiert haben, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen. Unter ihnen ist zum Beispiel Ulm. Martin Gramlich im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Umweltredaktion.

Radio 1 - Die grüne Minute
Swiss Solar Circle

Radio 1 - Die grüne Minute

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 2:33


Die Solarbranche in der Schweiz erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung: In den letzten Jahren wurden so viele neue Photovoltaik-Anlagen installiert wie nie zuvor, mit einem Zuwachs von nahezu 40 - 60 % gegenüber den Vorjahren. Dieser Boom stellt jedoch auch Herausforderungen für die Zukunft dar, insbesondere im Hinblick auf die Entsorgung und Wiederverwendung ausgedienter Photovoltaik-Module. Das Projekt «Swiss Solar Circle» bietet Lösungen zu dieser Herausforderung.

NachhaltigReich
Digitale Energiewende: Mit Florian Resatsch zu PV, Batteriespeichern und nachhaltiger Innovation

NachhaltigReich

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 49:10


In dieser inspirierenden Folge von „Energie im Wandel“ nehmen uns Gastgeber Claus Hartmann und Florian Resatsch von Elevion Green mit auf eine Reise durch die digitale Transformation der Energiewirtschaft. Mit selbstbewusster Expertise und humorvollem Elan beleuchten sie, wie Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher als Schlüsseltechnologien den nachhaltigen Wandel vorantreiben. Florian Resatsch, Senior Advisor und CEO, berichtet offen über seinen facettenreichen Werdegang – von digitalen Pionierprojekten bis hin zu komplexen Energiekonzepten, die heute Unternehmen fit für die Zukunft machen. Dabei zeigt er auf, wie innovative Beratung, maßgeschneiderte Softwarelösungen und der direkte Draht zu regionalen Experten die oft undurchsichtige Welt der Energieversorgung entschlüsseln. Im Gespräch werden Herausforderungen wie regulatorische Unsicherheiten, dynamische Marktbedingungen und die Notwendigkeit enger Kooperationen zwischen Wirtschaft und Politik thematisiert. Mit leidenschaftlicher Überzeugung und kreativen Impulsen wird deutlich, wie wichtig es ist, den Business Case der Energiewende klar zu kommunizieren und dabei die unternehmerische Verantwortung zu betonen. Freut euch auf spannende Insights und praxisnahe Ansätze, die nicht nur informieren, sondern auch motivieren, den Weg in eine nachhaltige Zukunft aktiv mitzugestalten.

B5 Reportage
Das Energiewunder von Haßfurt: autark und preiswert

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 21:14


Nina Winters Familie, die im Haßfurter Neubaugebiet ein Haus besitzt, hat nach Beginn des Ukraine-Krieges nichts von dramatischen Energiepreissteigerungen mitbekommen. Ihre gesamte Technik ist umweltfreundlich und überaus sparsam. Der frühere, ambitionierte CSU-Bürgermeister Rudi Eck und Norbert Zösch, ehemaliger Leiter der Stadtwerk GmbH, waren die Paten des Energiewunders in Unterfranken: 13 Windkraftanlagen, mehrere große Photovoltaik-Anlagen, ein Biogaskraftwerk sowie ein Elektrolyseur komplettieren die Autarkie der Stadt. Finanziell lohnt sich dieses Engagement für die Bürgerinnen und Bürger auf jeden Fall, hat Reporter Wolfram Hanke in seiner BR24 Reportage herausgefunden.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 05.03.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 8:02


Die Bundesregierung wird heute im Ministerrat schon erste Gesetze auf den Weg bringen//Die EVN ändert ihre Tarife für Photovoltaik-Anlagen

pv magazine Deutschland
Thomas Seltmann, was kann das neue Solarspitzen-Gesetz bewirken?

pv magazine Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 66:04


Ab sofort müssen neue Photovoltaik-Anlagen ab sieben Kilowattpeak ohne Smart Meter und Steuerungsfunktion ihre Einspeisung auf 60 Prozent begrenzen. Anlagen mit intelligentem Messsystem erhalten ab 2026 keine Einspeisevergütung in den Zeiträumen mehr, in denen der Strompreis an der Strombörse negativ ist. Stattdessen werden die Zeiten nach Ablauf des gesetzlichen Förderzeitraums angehängt. Wie diese Regeln funktionieren und wie sie sich auf dem Markt auswirken sollen, diskutieren wir im Podcast mit Thomas Seltmann vom Bundesverband Solarwirtschaft. Was zunächst nachteilig klingt, bietet Betreibern auch interessante Chancen.

pv magazine Deutschland
Dieter Ortmann, wie abhängig sind Photovoltaik-Installationen von der EEG-Förderung?

pv magazine Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 34:51


Warum ist der Zubau von Photovoltaik-Anlagen im kleinen und mittleren Segment auf Einfamilienhäusern im letzten Jahr deutlich zurückgegangen? Kaufen Bauherrn inzwischen lieber kleinere Anlagen im Baumarkt – und was bedeutet das für Solar-Installationsbetriebe? pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs spricht mit Dieter Ortmann, Gründer und Geschäftsführer von Maxxsolar, über die aktuelle Marktsituation für unabhängige Installationsbetriebe, die Bedeutung der EEG-Vergütung, dynamische Tarife und Energiemanagement. Maxxsolar installiert nicht nur im Heimbereich, sondern vor allem auch auf Gewerbebetrieben. Außerdem erfahren Sie, wie Maxxsolar seine Firmenzentrale mit zwei Wärmepumpen, 34 E-Autos und einem limitierten Netzanschluss effizient betreibt.

HZaborowski - der Recruiting Podcast
#175 Green Logistics: Transformation in der Automobilindustrie?

HZaborowski - der Recruiting Podcast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 59:37


In der neuesten Podcast-Episode spricht Henrik mit Lutz Fricke, Head of Sustainability bei MOSOLF, über die Herausforderungen und Chancen in der Transformation zu einer grünen Logistik. MOSOLF, ein führender Logistikdienstleister und Vorreiter in der Branche, setzt auf Elektro-LKW und Photovoltaik-Anlagen. Das Unternehmen verfolgt klare Ziele zur CO2-Neutralität, doch der Weg dorthin ist komplex. Ein spannendes Gespräch über Technologie, Investitionen und politische Hürden. Unsere Highlights der Folge: Empathie und Kommunikation sind der Schlüssel, um Ängste und Widerstände zu überwinden und echte Veränderung zu schaffen. E-LKWs und erneuerbare Energien: Wie Windkraft und PV-Anlagen Mosolf auf dem Weg zur Klimaneutralität voranbringen. Interne Multiplikatoren und ein „Green Team“ helfen, Nachhaltigkeit im Unternehmen fest zu verankern, Schritt für Schritt. Wie bringt man Nachhaltigkeit in eine Branche, die auf den ersten Blick alles andere als "grün" ist? Und welche Learnings können Unternehmen für ihre eigene Transformation mitnehmen? Jetzt reinhören! Hier findest Du mehr Infos über unsere Personalberatung: Webseite LinkedIn YouTube

BauMentor - Der Hausbau-Podcast
#156 - 22 Energiespartipps für den Winter zu Hause

BauMentor - Der Hausbau-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 13:55


Habt ihr den Drang, euren Energieverbrauch im Winter zu reduzieren, dabei Kosten zu sparen und zugleich etwas Gutes für die Umwelt zu tun? Dann hört unbedingt in die 156. Episode des BauMentor-Podcasts rein! Zum Jahresbeginn haben wir 22 nützliche Energiespartipps für euch - speziell für den Winter. Sie zeigen euch auf, wie ihr im Alltag effizienter mit Energie umgehen könnt – von einfachen Anpassungen bis hin zu größeren Investitionen. Erfahrt, wie ihr durch gezieltes Heizen, richtiges Lüften und den Einsatz smarter Technologien eure Heizkosten senkt, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen. Entdeckt zum Beispiel, wie eine optimierte Wärmedämmung, LED-Beleuchtung und wassersparende Armaturen eure Ausgaben verringern und warum es sich lohnt, auf Standby-Verbrauch zu verzichten. Wir erklären euch außerdem, wie ihr die Sonnenenergie auch im Winter clever nutzen könnt, sei es durch solare Wärme oder Photovoltaik-Anlagen. Zudem gibt es Tipps zu energieeffizienten Geräten und modernen Heizsystemen, die nicht nur euren Geldbeutel schonen, sondern auch die Umwelt schützen. Lasst euch von uns inspirieren und startet 2025 mit frischen Ideen, um Energie zu sparen und nachhaltig zu handeln. Jetzt wünschen wir euch aber erstmal viel Spaß beim Anhören der 156. Episode, euer BauMentor-Team!

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast
#86 - „IoT: Der Schlüssel zu CO2-neutralen Industrien und E-Flotten”

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 28:23


In dieser Episode geht es um die Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme für Industrie und Gewerbe sowie den Einsatz von IoT-Technologie, um den Energieverbrauch zu optimieren und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Zu Gast ist Johann Böker, CEO und Gründer von Greenflash, einem führenden Anbieter intelligenter Energiesysteme. Johann Böker teilt seine Erfahrungen aus Projekten, wie z.B. der Eigenverbrauchsoptimierung von Photovoltaik-Anlagen und der Elektrifizierung von Firmenflotten. Es wird auch über die Bedeutung von künstlicher Intelligenz für Prognosen und Entscheidungen im Energiemanagement gesprochen. Abschließend gibt Johann Einblicke in seine persönliche Motivation und Tipps für Unternehmer, die den Schritt in Richtung erneuerbare Energien wagen möchten.Wir wünschen gute Unterhaltung und viel Spaß beim Reinhören! --- WERBUNG: Der BYTES ,N' BATTERIES Podcast wird unterstützt von Hankook und iON, der globalen Reifen-Familie speziell für Elektroautos --- Special thanks to / Unser besonderer Dank gilt: Johann Böker, https://greenflash.de/---- Unterstützer: Hankook Tire https://www.hankooktire.com/de/de/home.html Pressemitteilung iON Reifen-Familie ---- Feedback und Anfragen: consulting@brands-in-green.comhttps://bytesnbatteries.de/ Instagram: @bytesnbatteries_podcast

Enno Beckers Erben
#041 - Mit der PV-Anlage Geld sparen - geht das überhaupt noch?

Enno Beckers Erben

Play Episode Play 32 sec Highlight Listen Later Jul 6, 2024 19:17


Photovoltaik-Anlagen sind in - und das bereits seit vielen Jahren. Kein Wunder, schließlich lässt sich mit einer Solaranlage jede Menge Geld sparen. Und nun sind Solaranlagen auch noch komplett steuerfrei - oder? Dass es nicht ganz so einfach ist, hört ihr in der neuen Folge von Enno Beckers Erben rund um die PV-Anlage!Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html

pv magazine Deutschland
Nachhaltige Stadt – erfüllt Masdar City die hohen Erwartungen?

pv magazine Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 23:56


Die utopische Idee, mit der Masdar City ursprünglich entwickelt wurde, hat der Wirklichkeit nicht standgehalten. Es hat sich aber etwas entwickelt, das für die Region sehr wertvoll ist, nämlich ein Reallabor für energieffiziente Gebäude. Haus für Haus reduzieren die Architekten und Planer den Energiebedarf der Bauwerke und ergänzen Photovoltaik-Anlagen, so dass bereits die ersten CO2-neutralen Gebäude stehen. In Zukunft soll auch der Baukörper selbst dekarbonisiert werden. pv magazine war vor Ort.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Wetterschutz an Bushaltestellen und Kitagebühren – das waren die Themen im Einbecker Stadtrat

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 5:44


Kitagebühren, ein Wetterschutz für eine Bushaltestelle und mögliche Photovoltaik-Anlagen – darum ging es am Dienstag/gestern im Rat der Stat Einbeck. Mailin Matthies hat die Sitzzung für das StadtRadio besucht und gegenüber Nikita Makarov berichtet, was der Rat beschlossen hat.

Info 3
Mut und Qualität: Preis für kirgisisches Medienunternehmen

Info 3

Play Episode Listen Later May 24, 2024 14:23


Das Medienunternehmen Kloop setzt sich in Kirgistan mit unabhängigem Journalismus für Freiheit ein. Dafür braucht es im autoritär regierten Land Mut, Hartnäckigkeit und Qualität. Nun ist Kloop am Weltmedienkongress mit dem bedeutendsten internationalen Medienfreiheitspreis geehrt worden. Weitere Themen: Neue Windräder und Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen schränken den Platz für Tiere und Pflanzen ein und schaden damit der Biodiversität. Wann und wo ist es insgesamt trotzdem richtig, die klimafreundliche Stromproduktion auszubauen und wann nicht? Vor der Abstimmung zum Stromgesetz gibt ein Diskussionspapier von Forschenden differenzierte Antworten. Der ukrainische Katastrophenschutz und die Feuerwehr sind bei russischen Angriffen als erstes vor Ort. Sie retten und bergen die Opfer, löschen Brände und entschärfen nicht detonierte Sprengkörper. Doch die Retterinnen und Retter werden immer häufiger gezielt von Russland angegriffen.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Badenfahrt: Die Lebensmittelkontrolle ist mit Vereinen zufrieden

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 24, 2024 5:18


1 Million Besucherinnen und Besucher lockte die Badenfahrt mit dem Motto «neo» 2023 in die Bäderstadt. Die Menschen verpflegten sich in den Festwirtschaften der 130 Vereine oder an Essensständen. Die Lebensmittelkontrolle legt jetzt Zahlen vor. Rüffel gab es für einige kommerzielle Anbieter. Weiter in der Sendung: * Kanton Solothurn: Könnten separate Spuren für Fahrgemeinschaften die Probleme des motorisierten Individualverkehrs entschärfen? Car-Pooling sei eine gute Idee, sagt die Regierung. Aber nur in der Theorie. In der Praxis lasse sie sich nicht umsetzen. * Kanton Aargau: Es soll vorwärts gehen mit der Solaroffensive. Der Kanton will auf 63 kantonalen Gebäuden Photovoltaik-Anlagen errichten lassen. Er hat den Zuschlag für die Planungsarbeiten nun an eine Firma aus der Stadt Basel vergeben.

RSO Infomagazin
Aktionstage für Menschen mit Behinderung

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later May 15, 2024 21:14


Autobahn wird zum Solar-Highway: Rhiienergie baut Photovoltaik-Anlagen entlang der A13. Direktor Christian Capaul über die geplanten Anlagen.Aktionstage für Menschen mit Behinderung: Das Scalottas in Scharanz gewährt einen Einblick in ihr tägliches schaffen.Wochenserie Champions Day Teil 3: Zwei junge Ski-Talente aus der Südostschweiz trafen Marco Odermatt und Marco Kohler.Massnahme gegen Querspangen-Stau: Regierung öffnet wieder die Linthbrücke in Netstal.Bündner Siebenkämpferin Annik Kälin über die olympischen Sommerspiele.Saisonvorschau mit Bündner Leichtathlet William Reais.

AUF1
Abgeordneter Aigner: „Photovoltaik-Anlagen schaffen künstliche Hitzeinseln“

AUF1

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 8:06


Zu den problematischen Seiten von Photovoltaik-Anlagen äußert sich der oberösterreichische MFG-Landtagsabgeordnete Joachim Aigner. Diese schaffen künstliche Hitzeinseln. Auch die Speichermöglichkeiten seien beschränkt und teuer.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Aktuelle Untersuchung: Finanztip empfiehlt drei leistungsstarke Haftpflichttarife für kleines Geld   Eine Privathaftpflicht zählt zu den wichtigsten Versicherungen. Sie schützt vor Schäden in Millionenhöhe. Der Geldratgeber Finanztip hat sich in einer aktuellen Untersuchung über 100 leistungsstarke Tarife näher angeschaut. Das Ergebnis: Die Finanztip-Redaktion empfiehlt drei Tarife, die sehr gute Leistungen für günstiges Geld bieten. Knapp jeder Fünfte in Deutschland hat keine Privathaftpflicht. Das zeigt eine YouGov-Umfrage aus dem Jahr 2023. „Die Privathaftpflicht ist deshalb so wichtig, weil sie einspringt, wenn ich einer Person einen Schaden zufüge“, erklärt Henriette Neubert, Versicherungs-Expertin bei Finanztip. „Das kann schnell in die Millionen gehen, etwa, wenn die geschädigte Person wegen mir nicht mehr arbeiten kann.“ Guten Versicherungsschutz gibt es schon für 30 bis 50 Euro im Jahr. Wichtig für Versicherte ist eine hohe Deckungssumme von mindestens 50 Millionen Euro und eine „Forderungsausfallklausel”. Letztere funktioniert wie eine umgekehrte Haftpflichtversicherung: Erleidet man einen Schaden, für den der Verursacher nicht aufkommen kann, übernimmt die eigene Versicherung die Kosten. Drei Tarife bieten aktuell gute Leistungen für wenig Geld Finanztip empfiehlt grundsätzlich, eine Selbstbeteiligung von 150 Euro zu wählen. Dadurch lässt sich der Versicherungsbeitrag senken. In der aktuellen Finanztip-Untersuchung schnitt am besten der Tarif „Relax“ von Friday ab. Ebenfalls sehr gut bewertet sind „Einfach Besser“ der Haftpflichtkasse und „T23-Optimum“ der Degenia. Mit Selbstbeteiligung lag der Tarif „Relax“ von Friday preislich in allen Bereichen ganz vorne: „Familien zahlen etwa 50 Euro im Jahr“, sagt Neubert. „Bei Paaren sind es weniger als 40 Euro, Singles zahlen 32 Euro im Jahr.“ Besonders günstig ist der Tarif für Seniorinnen und Senioren. „Einfach Besser“ der Haftpflichtkasse schnitt vor allem für Familien preislich gut ab – weniger als 50 Euro im Jahr kostet in diesem Tarif der Schutz. Der Tarif „T23-Optimum“ der Degenia bietet mit 40 Euro im Jahr vor allem Alleinerziehenden günstige Beiträge. Drohnen und Photovoltaik-Anlagen mitversichern Für die genannten Jahresbeiträge lassen sich auch Photovoltaik-Anlagen, kleinere Bauarbeiten am Wohneigentum und Drohnen mitversichern. „Wer eine Drohne privat nutzt, sollte prüfen, ob diese in der Privathaftpflichtversicherung mitversichert ist“, rät Neubert. „Sind Drohnen nicht in den Versicherungsbedingungen enthalten, sollte eine schriftliche Bestätigung bei der Versicherung erfragt werden. Diese sollten Versicherte gut aufbewahren.“ Bei den Empfehlungen von Finanztip sind Drohnen bis fünf Kilogramm mitversichert. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 19.02.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 3:32


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Sammeln ist mehr als nur eine Liebhaberei Knapp je­der drit­te Deut­sche (30 Pro­zent) frönt ei­ner Sam­mel­lei­den­schaft. Be­son­ders be­liebt ist hier­zu­lan­de das Sammeln von Mün­zen (40 Pro­zent), Brief­mar­ken (21 Pro­zent), De­ko-Ob­jek­ten (19 Pro­zent), Schmuck (19 Pro­zent), Spiel­zeug (17 Pro­zent) und Kunst (16 Pro­zent). Je­der fünf­te Bun­des­bür­ger (21 Pro­zent) sam­melt in ers­ter Li­nie zum Spaß; für im­mer­hin je­den zehn­ten (zehn Pro­zent) ist es ei­ne Form der Geld­an­la­ge. Wer mit der An­la­ge Ge­winn er­wirt­schaf­ten möch­te, in­ves­tiert be­son­ders häu­fig in Mün­zen (43 Prozent). Das ist das Ergebnis einer Post­bank-Um­fra­ge. Kreditnachfrage sinkt weiter Die Nachfrage im Kreditgeschäft ist weiter rückläufig. Während für 2022 noch 62,2 Prozent der Befragten, die eine größere Anschaffung planten, dafür einen Kredit in Erwägung zogen, sind es für 2024 gerade mal 36,1 Prozent und damit noch weniger als im Vorjahr (2023: 43,2 Prozent) - ein erneuter Rückgang um 7,1 Prozentpunkte. Etwa jeder zweite Deutsche will 2024 für große Anschaffungen lieber auf Ersparnisse zurückgreifen (48,1 Prozent). Das zeigt eine Umfrage im Auftrag der norisbank. Wegeunfälle mit dem Fahrrad nehmen zu Die gesetzliche Unfallversicherung zeigt sich besorgt: Unfälle mit dem Fahrrad auf dem Weg von oder zur Arbeit nehmen stark zu. 2013 gab es 22.530 Wegeunfälle mit dem Fahrrad – 2022 sind es bereits 37.120. Der Anteil an den gesamten Wegeunfällen ist im selben Zeitraum von 12 auf 21 Prozent gestiegen. Inzwischen ist somit mehr als jeder fünfte Wegeunfall ein Unfall mit dem Fahrrad. Auch die Unfälle mit dem E-Bike oder Pedelec haben sich von 2019 bis 2022 mehr als vervierfacht. Stiftung Warentest untersucht Photovoltaik-Versicherungen Unter 80 Tarifen, mit denen sich Photovoltaik-Anlagen von Privatpersonen umfassend versichern lassen, fand die Stiftung Warentest nur 33 Tarife, die den von ihr definierten Mindestschutz bieten. Üblicherweise muss dieser Schutz über einen Zusatzbaustein zur Wohngebäudeversicherung vereinbart werden. Diese umfassende Absicherung kostet zusätzlich ab 35 Euro im Jahr. Eine separate PV-Versicherung gibt es ab 65 Euro. Autofahrer in diesen Bundesländern legen am meisten Kilometer zurück Autofahrer aus Mecklenburg-Vorpommern sind die größten Kilometersammler Deutschlands. Im Schnitt legen die Fahrer aus dem nördlichen Bundesland 12.181 km im Jahr zurück und damit als einziges Bundesland über 12.000 km. Ebenfalls viele Kilometer fahren Autofahrer aus Schleswig-Holstein (Ø 11.897 km) und Sachsen-Anhalt (Ø 11.696 km). Verbraucher aus den Stadtstaaten Hamburg und Berlin fahren hingegen am wenigsten. Berliner kommen auf eine jährliche Fahrleistung von 9.171 km. Das sind 3.010 km bzw. 25 Prozent weniger als bei Autofahrer aus Mecklenburg-Vorpommern. Das geht aus einer Check24-Auswertung hervor. Walter Riester: „Es könnte deutlich über 50 Millionen geförderte Sparverträge geben“ Im Interview mit procontra wünscht sich Walter Riester, Bundesarbeitsminister a.D., dass die Riester-Rente obligatorisch wird und für alle Menschen direkt gilt. Also nicht zwischen Förderfähigen, deren Ehepartnern usw. unterschieden wird. „Hätte es dafür 1999 eine Mehrheit gegeben, bestünden heute deutlich über 50 Millionen geförderte Sparverträge“, sagt Riester im Interview.

Bauherren Podcast Schweiz
Heizungssanierung mit Weitblick: Was bedeuten die Netto-Null-Ziele 2037 von Basel & 2050 der Schweiz für Hausbesitzer? Mit Martin Omlin, Geschäftsführer Omlin Systems AG #384

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 37:45


Netto-Null 2037! Dieses ehrgeizige Ziel hat sich der Kanton Basel-Stadt gesteckt. Der Bund wiederum will im Jahr 2050 bei den CO2-Emissionen die schwarze Null erreichen. Aber wie schaffen wir das? Und was bedeutet dies für Besitzer von Ein- oder Mehrfamilienhäusern etwa im Hinblick auf eine Heizungssanierung? Das sind Fragen, die wir uns jetzt stellen müssen. Unser Experte kennt Antworten darauf. Von Podcast-Gast Martin Omlin, Geschäftsführer der Omlin Systems AG, erfährst du unter anderem… …welche Konsequenzen die Netto-Null-Ziele konkret haben, …wie sich Hausbesitzer darauf vorbereiten können, …warum Wärmeverbunde im Trend liegen und …ob Photovoltaik-Anlagen immer eine gute Lösung sind. Mehr Infos und Kontakt: https://omlin.com/  Vernetze dich mit Martin Omlin auf LinkedIn   Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: https://marcofehr.ch/mehr 

Einstein
Schlammlawine bis Hochwasser: Sind wir parat für Naturgewalten? 

Einstein

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 38:38


In der Schweiz haben im vergangenen Jahr Extremwetterereignisse, von Hagel zu Überschwemmung bis hin zum Erdrutsch, stattgefunden. Wie ist die Schweiz darauf vorbereitet, und was hat die Wissenschaft für Wissen und Lösungen parat? Denn es kann jeden Menschen in der Schweiz treffen. Trümmerbergung im KatastrophenfallWas, wenn ein Dorf von einer Schlammlawine überrollt wird und Häuser begräbt. Das Katastrophenhilfe Beretischaftsbatalion der Schweizer Armee kann bei Naturkatastrophen im In- und Ausland zum Einsatz kommen. Um einsatzbereit zu sein, müssen die Rekruten üben, Menschen auch aus Trümmern zu bergen. Mit dabei bei einer solchen Übung für einmal Moderatorin Kathrin Hönegger. Sie wird von den jungen Durchdienern aus der Tiefe gerettet.Schlammlawine von Schwanden GLAm 29. August 2023 ging in Schwanden im Kanton Glarus eine Schlammlawine runter und begrub Teile des Dorfes. Und kurz vor Weihnachten 2023 kam nochmals eine Rutschung den Hang hinunter. Um die Rutschung stabilisieren zu können, müssen die Experten vor Ort wissen, wo sich unterirdisch das Wasser staut. Denn dieses drückt auf die Erdmasse und es drohen weitere Rutschungen. Einer als Erster vor Ort im August 2023 war Ruedi Stüssi. Er hat zusammen mit der anrückenden Feuerwehr erste Evakuierungen vorgenommen.Naturgefahrenberaterin Irene Kallen beobachtet jede Veränderung in der NaturIn Kandersteg BE ist die Naturgefahrenberaterin Irene Kallen zu Hause. Sie ist eine von mehr als 500 Menschen in der Schweiz, die ihre eigene Umgebung neben ihrem Job immer auf Veränderungen beobachten. Die 36-Jährige ist ein kleiner, aber wichtiger Teil des Alarmsystems der Schweiz. Stets mit offenen Augen und Ohren unterwegs nimmt sie ganz nebenbei Signale aus der Natur wahr.Dem Jahrhundert-Hochwasser standhaltenBei Dauerregen steigen auch die Pegel der Gewässer stark an. Oft sind dann auch Infrastruktur-Bauten gefährdet. Wie kann man Brücken und Strassen vor Jahrhunderthochwasser schützen? An der ETH Zürich testen Umweltingenieurin Barbara Stocker und ihre Kollegin mit einem Modell, ob eine Brücke in Andermatt im Kanton Uri künftigem Hochwasser standhalten kann.Schutz vor HagelGrosse Schäden entstehen durch Hageleinschlag vor allem an Gebäuden. In Oberkirch LU testet Martin Jordi, ob beispielsweise Photovoltaik-Anlagen dem heftigen Hagelschlag standhält. und in Bern im Mobiliar Lab sucht Klimatologin Olivia Romppainen, wie das Hagel-Warnsystem in der Schweiz verfeinert werden kann.

Einstein HD
Schlammlawine bis Hochwasser: Sind wir parat für Naturgewalten? 

Einstein HD

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 38:38


In der Schweiz haben im vergangenen Jahr Extremwetterereignisse, von Hagel zu Überschwemmung bis hin zum Erdrutsch, stattgefunden. Wie ist die Schweiz darauf vorbereitet, und was hat die Wissenschaft für Wissen und Lösungen parat? Denn es kann jeden Menschen in der Schweiz treffen. Trümmerbergung im KatastrophenfallWas, wenn ein Dorf von einer Schlammlawine überrollt wird und Häuser begräbt. Das Katastrophenhilfe Beretischaftsbatalion der Schweizer Armee kann bei Naturkatastrophen im In- und Ausland zum Einsatz kommen. Um einsatzbereit zu sein, müssen die Rekruten üben, Menschen auch aus Trümmern zu bergen. Mit dabei bei einer solchen Übung für einmal Moderatorin Kathrin Hönegger. Sie wird von den jungen Durchdienern aus der Tiefe gerettet.Schlammlawine von Schwanden GLAm 29. August 2023 ging in Schwanden im Kanton Glarus eine Schlammlawine runter und begrub Teile des Dorfes. Und kurz vor Weihnachten 2023 kam nochmals eine Rutschung den Hang hinunter. Um die Rutschung stabilisieren zu können, müssen die Experten vor Ort wissen, wo sich unterirdisch das Wasser staut. Denn dieses drückt auf die Erdmasse und es drohen weitere Rutschungen. Einer als Erster vor Ort im August 2023 war Ruedi Stüssi. Er hat zusammen mit der anrückenden Feuerwehr erste Evakuierungen vorgenommen.Naturgefahrenberaterin Irene Kallen beobachtet jede Veränderung in der NaturIn Kandersteg BE ist die Naturgefahrenberaterin Irene Kallen zu Hause. Sie ist eine von mehr als 500 Menschen in der Schweiz, die ihre eigene Umgebung neben ihrem Job immer auf Veränderungen beobachten. Die 36-Jährige ist ein kleiner, aber wichtiger Teil des Alarmsystems der Schweiz. Stets mit offenen Augen und Ohren unterwegs nimmt sie ganz nebenbei Signale aus der Natur wahr.Dem Jahrhundert-Hochwasser standhaltenBei Dauerregen steigen auch die Pegel der Gewässer stark an. Oft sind dann auch Infrastruktur-Bauten gefährdet. Wie kann man Brücken und Strassen vor Jahrhunderthochwasser schützen? An der ETH Zürich testen Umweltingenieurin Barbara Stocker und ihre Kollegin mit einem Modell, ob eine Brücke in Andermatt im Kanton Uri künftigem Hochwasser standhalten kann.Schutz vor HagelGrosse Schäden entstehen durch Hageleinschlag vor allem an Gebäuden. In Oberkirch LU testet Martin Jordi, ob beispielsweise Photovoltaik-Anlagen dem heftigen Hagelschlag standhält. und in Bern im Mobiliar Lab sucht Klimatologin Olivia Romppainen, wie das Hagel-Warnsystem in der Schweiz verfeinert werden kann.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Kriegswirtschaft für die Ukraine? (Tag 646 mit Markus Reisner)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 55:12


Eine Million Granaten wollte Europa binnen eines Jahres an die Ukraine liefern - 300 000 Artilleriegranaten wurden seit dem Frühjahr geliefert. Das ist nicht genug, sagt Militärexperte Oberst Markus Reisner. Er fordert im Gespräch mit Anna Engelke größere Unterstützung vom Westen. Nach 21 Monaten Krieg gegen die Ukraine müsse man feststellen, es habe nicht gereicht. Die nun nötigen Anstrengungen verglich Reisner mit der Kriegswirtschaft im Ersten Weltkrieg. „Es geht um die Frage: Bauen wir Windräder und Photovoltaik-Anlagen oder müssten wir jetzt nicht eigentlich Artilleriegranaten bauen?“, so Reisner. Außerdem sprechen Carsten Schmiester und Anna Engelke über die aktuelle Lage in Nahost. Die Feuerpause im Krieg zwischen Israel und der Hamas ist ausgelaufen. Seit dem Morgen kämpft Israels Armee wieder gegen die Terrororganisation Hamas. Auch wenn 117 Geiseln freigekommen sind, so befinden sich immer noch 137 Geiseln im Gazastreifen - darunter auch 14 Israelis mit deutscher Staatsangehörigkeit. Carsten Schmiester ordnet internationale Stimmen dazu ein. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de Waffenstillstand zu Ende https://www.tagesschau.de/ausland/asien/gaza-feuerpause-kaempfe-102.html Analyse nach fast zwei Jahren Krieg https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-soldaten-front-kaempfe-100.html Podcast-Tipp: Schumacher. Geschichte einer Ikone https://1.ard.de/Podcast_Michael-Schumacher Interview mit österreichischem Militärexperte Oberst Markus Reisner http://www.ndr.de/nachrichten/info/Oberst-Reisner-Bauen-wir-Windraeder-oder-muessten-wir-jetzt-nicht-eigentlich-Artillerie-Granaten-bauen,audio1521130.html

Wolf Theiss Soundshot
Nachhaltigkeitspflichten von Unternehmen - Photovoltaik Anlagen

Wolf Theiss Soundshot

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 19:17


Unsere neue Folge des Wolf Theiss Soundshot Podcasts ist der vierte Teil der Podcastreihe zum Thema "Nachhaltigkeitspflichten von Unternehmen". Diesmal stehen Fragen zur verpflichtenden Errichtung von Photovoltaik-Panelen bei Neubauten und regulatorische Fragen zum Betrieb und Verkauf von durch PV-Anlagen generierten Strom. Unsere Experten, Birgit Kraml, Immobilien- Bau- —und Nachhaltigkeitsrecht, und Harald Strahberger, Energie- und Umweltrecht, erläutern die Erfordernisse bei Errichtung von PV-Anlagen nach den Bauordnungen, die Änderungen durch die Wiener Bauordnungs-Novelle 2023 und regulatorische Aspekte sowie Bewilligungspflichten nach Wohnungseigentumsgesetz und Mietrechtsgesetz.Hören Sie sich die neue Soundshot Folge über unsere Website, über Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts oder Amazon Music unter "Wolf Theiss Soundshot" an. Bei Fragen stehen wir unter soundshot@wolftheiss.com, birgit.kraml@wolftheiss.com und harald.strahberger@wolftheiss.com gerne zur Verfügung.  

sh:z Audio Snack
9.11. Solardächer über Autobahnen: Wo es das bald in SH geben könnte

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 6:49


Heute im Fokus: Beim Neu- und Ausbau von Schnellstraßen muss der Bund künftig auch Photovoltaik-Anlagen mitplanen und errichten lassen. In Schleswig-Holstein gilt die Pflicht für drei Projekte.

Der Funkstreifzug
Netzausbau verschlafen - warum Solaranlagen immer wieder abgeschaltet werden

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 14:26


In diesem Jahr wurden Photovoltaik-Anlagen häufig vom Netz genommen. Ausgerechnet an sonnigen Tagen, an denen sie viel Strom produzieren. Die Besitzer der Anlagen fürchten, dass das künftig häufiger vorkommt. Wie passt das zur Energiewende?

trend Podcast
ESG-Briefing Nr. 22: Verliert die Energiewende an Schwung?

trend Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 17:13


In Oberösterreich gab es bereits Stromausfälle, weil die vielen Photovoltaik-Anlagen an einem sonnigen Tag so viel Strom produzierten, dass die Netze förmlich glühten. Hinzu kommt, dass zwar alle für Windkraft sind, aber niemand ein Windrad in Sichtweite haben will. Und ein großer deutscher Konzern überlegt, sich nach Milliarden-Verlusten wegen technischer Probleme aus dem Geschäft mit Windrädern und Windkraftanlagen zurückzuziehen. Scheitert der Ersatz von Öl und Gas durch Wind und Sonne an einer veralteten und überlasteten Infrastruktur? Und was ist notwendig, um die Energiewende doch noch hinzubekommen? Darüber diskutieren Wolfgang Anzengruber, langjähriger CEO des Energieversorgers Verbund und jetzt bei „CEOs für Future“ engagiert und Jörg Moshuber, Manager der Amundi Ethik Fonds, die nach nachhaltigen Kriterien investieren.

KURIER daily
Balkonkraftwerk: Lohnt sich die Mini-Solaranlage?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 18:51


Österreich befindet sich inmitten einer Hitzewelle. Nicht alle stört die massive Sonneneinstrahlung, Photovoltaik-Anlagen produzieren gerade enorm viel Strom - und das freut die Betreiber. Doch die großen Anlagen brauchen Platz, Genehmigungen und sind sehr kompliziert zu errichten. Aber mit sogenannten Balkonkraftwerken kann jeder sehr einfach selbst Strom erzeugen und das recht günstig. Aber wie viel Strom liefert ein Balkonkraftwerk, was kostet so was und kann man die Anlage auch ohne Vorkenntnisse selbst am Balkon aufstellen? Fragen, die uns heute Martin Meyrath aus unserer Wirtschaftsredaktion erklärt.Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.Mehr Podcasts findest du hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Geld und Vermögen von MDR AKTUELL
Alte Photovoltaik-Anlagen: Weiter betreiben oder umsteigen?

Geld und Vermögen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 12, 2023 3:37


Tausende Photovoltaik-Anlagen sind schon 20 Jahre alt und fallen aus der EEG-Förderung. Darf damit weiter Strom eingespeist werden, was ist beim Entsorgen wichtig? Antworten hat Philipp Chorzelewski von "Finanztest“.

Versicherungsbuddys
#92 "Sonnige Aussichten“: Versicherungsschutz für grüne Technologien

Versicherungsbuddys

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 27:14


In dieser spannenden Episode von "Die Versicherungsbuddys", tauchen Lukas Philippi und Benedikt Adams tief in die Welt der erneuerbaren Energien ein. Die beiden Experten nehmen sich diesmal die Zeit, um über den wichtigen Versicherungsschutz für umweltfreundliche Technologien wie Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen und Balkonkraftwerke zu sprechen.Die Sonne als unerschöpfliche Energiequelle hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Im Gespräch beleuchten Lukas und Benedikt die verschiedenen Aspekte, die bei der Versicherung von Photovoltaik-Anlagen zu beachten sind. Sie diskutieren nicht nur die Risiken von Wetterereignissen und technischen Ausfällen, sondern geben auch praktische Ratschläge, wie Hauseigentümer ihre Anlagen bestmöglich absichern können. Dabei betonen sie immer wieder die Notwendigkeit, sich mit den eigenen Versicherern in Verbindung zu setzen, um maßgeschneiderte Lösungen zu finden.Die beiden Buddy-Versicherungsberater gehen auch auf Wärmepumpen ein – eine umweltfreundliche Art der Heizungs- und Energiegewinnung. Sie erörtern die Herausforderungen, die sich aus der Kombination von neuer Technologie und Versicherungsschutz ergeben können, und bieten Einblicke in bewährte Praktiken, um diese Hindernisse zu überwinden.Zu guter Letzt werfen Lukas und Benedikt einen Blick auf Balkonkraftwerke – eine aufregende Möglichkeit für Mieter und Eigenheimbesitzer, selbst erzeugte Solarenergie zu nutzen. Sie erklären, warum es wichtig ist, sowohl die baulichen als auch die versicherungstechnischen Aspekte dieser Anlagen zu berücksichtigen, um ein rundum geschütztes und effizientes System zu gewährleisten.Die Episode steckt voller nützlicher Informationen und Ratschläge für alle, die sich für erneuerbare Energien und grüne Technologien interessieren. Lukas und Benedikt betonen dabei immer wieder die Wichtigkeit des persönlichen Gesprächs mit Versicherungsexperten, um die bestmögliche Absicherung für diese Technologien zu gewährleisten. Also, schnapp dir deine Kopfhörer und tune dich in diese aufschlussreiche Folge von "Die Versicherungsbuddys" ein!Besuch uns auf Facebook:https://www.facebook.com/versicherungsbuddysBesuch uns auf Instagram:https://www.instagram.com/versicherungsbuddys/Besuch uns auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/company/77135949

ETDPODCAST
Nr. 4921 Sonne schwächt Photovoltaik-Anlagen – Großbritannien muss wieder Kohle verfeuern

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 3:55


Sommerliche Temperaturen drosseln die Leistung von Photovoltaik-Anlagen. Deshalb mussten kürzlich Netzbetreiber in Großbritannien reagieren – und lange abgeschaltete Kohlekraftwerke wieder in Betrieb nehmen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Citywatt: "E-Mobilität ist kein Mitnahmegeschäft"

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 24:50


In der aktuellen Folge des Elektroauto-News.net Podcast habe ich Manuel Dehmel, seines Zeichens Leitung E-Mobility bei Citywatt, zu Gast. Citywatt selbst hat 2016/2017 mit der Beratung von Unternehmen in Hinblick auf E-Mobilität begonnen, wie das Ganze eben im Unternehmen umgesetzt werden kann, auch unter Zuhilfenahme von Photovoltaik-Anlagen, Energiespeicher, ist dann aber auch darüber hinausgewachsen, berät mittlerweile Elektriker, um eben auch Ladelösungen anzubieten. Da geht es dann nicht nur um zwei AC-Ladepunkte, die dort installiert werden, sondern Komplettkonzepte, mehrere Ladestationen aufwärts, um damit auch die Ladeinfrastruktur in den Massenmarkt hereinzubringen. Das dritte Standbein von Citywatt haben wir auch angerissen: Citywatt Investment, indem man HPC-Ladeparks aufbaut, fünf HPC-Ladepunkte, Leistung von 300 bis 400 Kilowatt und diese dann aber auch querfinanziert oder finanzieren lässt über Family-Offices Fonds oder andere Investoren, die in diesen Markt der E-Mobilität einsteigen wollen, um da auch längerfristig Geld damit zu verdienen. All das erfährst du im Gespräch mit Manuel. Wir gehen direkt rein in die Folge. Viel Freude damit.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Pilotprojekt: Solaranlagen auf wiederbewässerten Mooren

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 17, 2023 6:50


Die Wiedervernässung von Mooren ist essenziell für den Klimaschutz. Außerdem müssen mehr Photovoltaik-Anlagen installiert werden, um die Energiewende zu schaffen. Warum nicht beides kombinieren? In Schleswig-Holstein stehen PV-Anlagen in einem wiedervernässten Moor.

MIT Technology Review – Der Podcast
Weekly #12: Bakteriophagen, Photovoltaik auf Gewerbedächern

MIT Technology Review – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2023 34:00


Um die Fähigkeiten von Bakteriophagen und das verschenkte Potenzial von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedächern geht es im MIT Technology Review-Podcast.

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL
Warum Solaranlagen auf Rathausdächern so selten sind

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 3:46


Zeitenwende heißt auch Energiewende. Es ist ein langer Weg von Öl und Gas hin zu Erneuerbaren. Ein Hörer fragt, warum gerade die Kommunen sich damit so schwer tun, Photovoltaik-Anlagen an ihren Gebäuden anzubringen.

c’t uplink
Photovoltaik-Anlagen selbst installieren | c't uplink 46.9

c’t uplink

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 74:02


Geduld braucht, wer sich momentan eine Photovoltaik-Anlage anschaffen will. Die Fachbetriebe sind auf Monate hin ausgebucht und die Preise unverschämt hoch. Wagt man sich selbst an die Installation, kommt schneller zum Ziel und kann Geld sparen – vor allem, wenn es um überschaubare Projekte beispielsweise auf dem Dach des Gartenhäuschens oder der Garage geht. Wie das funktionieren kann, haben die c't Redakteurinnen und Redakteure Pina Merkert, Andrijan Möcker und Jan Mahn ausprobiert. Im uplink berichten Pina und Andrijan von ihren Erfahrungen und zeigen auf, dass das alles kein Hexenwerk ist. Und sie machen deutlich: Selbst, wenn man doch nicht vorhat, zum Anlagen-Installateur zu werden, ist es sinnvoll, sein Projekt selbst einmal durchzuplanen. So kann man dem Fachbetrieb später auf Augenhöhe begegnen.

c't uplink (HD-Video)
Photovoltaik-Anlagen selbst installieren | c't uplink 46.9

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023


Geduld braucht, wer sich momentan eine Photovoltaik-Anlage anschaffen will. Die Fachbetriebe sind auf Monate hin ausgebucht und die Preise unverschämt hoch. Wagt man sich selbst an die Installation, kommt schneller zum Ziel und kann Geld sparen – vor allem, wenn es um überschaubare Projekte beispielsweise auf dem Dach des Gartenhäuschens oder der Garage geht. Wie das funktionieren kann, haben die c't Redakteurinnen und Redakteure Pina Merkert, Andrijan Möcker und Jan Mahn ausprobiert. Im uplink berichten Pina und Andrijan von ihren Erfahrungen und zeigen auf, dass das alles kein Hexenwerk ist. Und sie machen deutlich: Selbst, wenn man doch nicht vorhat, zum Anlagen-Installateur zu werden, ist es sinnvoll, sein Projekt selbst einmal durchzuplanen. So kann man dem Fachbetrieb später auf Augenhöhe begegnen. Mit dabei: Pina Merkert, Andrijan Möcker und Sophia Zimmermann

c't uplink (SD-Video)
Photovoltaik-Anlagen selbst installieren | c't uplink 46.9

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023


Geduld braucht, wer sich momentan eine Photovoltaik-Anlage anschaffen will. Die Fachbetriebe sind auf Monate hin ausgebucht und die Preise unverschämt hoch. Wagt man sich selbst an die Installation, kommt schneller zum Ziel und kann Geld sparen – vor allem, wenn es um überschaubare Projekte beispielsweise auf dem Dach des Gartenhäuschens oder der Garage geht. Wie das funktionieren kann, haben die c't Redakteurinnen und Redakteure Pina Merkert, Andrijan Möcker und Jan Mahn ausprobiert. Im uplink berichten Pina und Andrijan von ihren Erfahrungen und zeigen auf, dass das alles kein Hexenwerk ist. Und sie machen deutlich: Selbst, wenn man doch nicht vorhat, zum Anlagen-Installateur zu werden, ist es sinnvoll, sein Projekt selbst einmal durchzuplanen. So kann man dem Fachbetrieb später auf Augenhöhe begegnen. Mit dabei: Pina Merkert, Andrijan Möcker und Sophia Zimmermann

Kassensturz
Unfall oder Krankheit – Grosser Unterschied für Patientinnen und Patienten

Kassensturz

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 35:40


Ein Unfall ist nicht immer ein Unfall: Diese teure Erfahrung machen Tausende von Patientinnen und Patienten, Jahr für Jahr. Unfallversicherer lehnen unzählige Kostengutsprachen ab – manchmal buchstäblich nur Stunden vor einer Operation. Und: Balkon-Solaranlagen im Test und Fast-Fashion-Gigant Shein. Shein – Wie Billigmode zum Problem wird Bei den unter 25-Jährigen ist die Marke auf Siegeszug, bei den Älteren ist sie nahezu unbekannt: Shein stellt die Welt der Billigmode aktuell auf den Kopf. Innerhalb weniger Jahre ist das chinesische Online-Label wertvoller geworden als die Mode-Riesen Zara und H&M zusammen. Ein Erfolg mit Schattenseiten: Mode wird zunehmend zur Wegwerfware, und Tausende von Textilarbeiterinnen und -arbeitern müssen im Südosten Chinas schuften, um die riesige Nachfrage dieses neuen Textil-Giganten zu stillen. Also alles mehr Shein als Sein? Unfall oder Krankheit – Grosser Unterschied für Patientinnen und Patienten Ein Unfall ist nicht immer ein Unfall: Diese teure Erfahrung machen Tausende von Patientinnen und Patienten, Jahr für Jahr. Unfallversicherer lehnen unzählige Kostengutsprachen ab – manchmal buchstäblich in den letzten Stunden vor einer Operation. Der «Kassensturz» zeigt am Fall eines jungen Mannes, was es heisst, wenn ein Urlaubsmissgeschick plötzlich als Krankheit – und nicht mehr als Unfall – eingestuft wird. Test Balkon-Solaranlagen – Den steigenden Energiepreisen trotzen In Zeiten hoher Stromkosten können kleine Photovoltaik-Anlagen für den Balkon mithelfen, die Stromrechnung zumindest ein wenig in Schach zu halten. Doch was taugen solche Plug-and-Play-Anlagen, die man einfach an einer Aussen-Steckdose einstecken kann? «Kassensturz» hat sieben Anlagen testen lassen. Fazit: Die günstigste ist die beste.

Pokal oder Spital - der Mountainbike-Podcast von MTB-News.de
Der Mountainbike-Podcast von MTB-News.de: Heiß und frostig – die besten Hacks zum Winterbiken

Pokal oder Spital - der Mountainbike-Podcast von MTB-News.de

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 95:07


Deutschland hat sich in einen Gefrierschrank verwandelt und Hannes, Marcus und Moritz fragen sich, ob man bei diesen Temperaturen eigentlich noch biken geht – beziehungsweise, wie man sich beim Frostbiken am besten schützt, um nicht nach 10 Minuten zu erfrieren. Außerdem geht es um einen gewissen Fatbike-Test aus dem Jahr 2015, Photovoltaik-Anlagen und Kritik an der Redaktions-Kaffeemaschine.

HeuteMorgen
Ist das Parlament «ausser Rand und Band»?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 9:04


Das Parlament hat in Rekordzeit ein Gesetz beschlossen, das zwei neue Photovoltaik-Anlagen in den Alpen und die Erhöhung der Grimselstaumauer möglich macht. Doch der Umweltrechtler Alain Griffel sagt, das Parlament sei «ausser Rand und Band». Das Gesetz verletze die Verfassung gleich mehrfach. Weitere Themen der Sendung: * Nationalrat: Wechsel von Armee zu Zivildienst soll unattraktiver werden * Ost-Ukrainische Gebiete: Putin unterschreibt Dekrete zur «Unabhängigkeit» * Hurrikan Ian fordert Todesopfer und bleibt gefährlich

Arena
«Arena»: Im Blindflug in die Stromkrise?

Arena

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 83:37


Weil sich beim Strom die Versorgungslage in ganz Europa zuspitzt, droht der Schweiz ein ungemütlicher Winter. Reichen die Sparappelle des Bundes aus? Und: Woher soll die Energie langfristig kommen? Das sind die zentralen Fragen in der «Arena» mit Energiepolitikerinnen und -politikern. «Der Bundesrat sollte eigentlich schon jetzt die Strommangellage ausrufen», sagt Roberto Schmidt, Präsident der kantonalen Energiedirektorinnen und -direktoren. Der Bund müsse dringend einen departementsübergreifenden Krisenstab einsetzen. Mit den kalten Tagen kommen die Heizungen wieder stärker zum Einsatz. Reicht der Strom aus? Oder steht die Schweiz vor einem Krisenwinter? Die Behörden rufen die Bevölkerung zum Energiesparen auf. Das Motto: «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.» Haushalte mit Gas- oder Wärmepumpen sollen im Notfall die Temperatur auf 19 Grad drosseln. Ist die Energiestrategie 2050 gescheitert, wenn bereits jetzt eine Strommangellage droht? Oder ist die Kritik an Energieministerin Simonetta Sommaruga unberechtigt? Die SVP spricht bei der drohenden Energiekrise von «links-grünen Utopien» und hat das Referendum gegen den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative angekündigt. Im Zentrum der Debatte steht der Ausbau der erneuerbaren Energien. Das Bundesamt für Strassen hat ein Bewerbungsverfahren für Photovoltaik-Anlagen auf Nationalstrassen gestartet. Rettet uns die Solarenergie in die Energiezukunft? Oder ist das Wunschdenken? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Christian Imark, Nationalrat SVP/SO; – Gabriela Suter, Nationalrätin SP/AG; – Christian Wasserfallen, Nationalrat FDP/BE; und – Philipp Matthias Bregy, Fraktionspräsident Die Mitte. Ausserdem im Studio: – Aline Trede, Fraktionspräsidentin Grüne; und – Beat Flach, Nationalrat GLP/AG.

Echo der Zeit
Solar-Offensive im Bundeshaus

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 40:47


Photovoltaik-Anlagen sollen zur Pflicht werden für alle Neubauten. So hat es der Ständerat beschlossen, und er baut massiv Hürden ab bei Photovoltaik-Grossanlagen auf Bergwiesen - auf Kosten des Landschaftsschutzes. Das Ziel ist, möglichst rasch viel Winterstrom für die Schweiz zu produzieren. Wie viel bringt diese Offensive? Weitere Themen: (01:24) Solar-Offensive im Bundeshaus (10:07) Ukraine: Augenschein in rückeroberten Gebieten (18:18) Putin und Xi demonstrieren Einigkeit (26:43) F35-Kampfjet kann trotz Volksinitiative abheben (30:30) Roger Federer tritt zurück (33:53) Wenn die Herkunft die Kunst in Frage stellt

Info 3
Stromknappheit: Ständeratskommission will Umweltschutz lockern

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 13:07


Auch die Umwelt- und Energiekommission des Ständerats sucht nach Lösung für eine mögliche Stromknappheit im Winter. Vorgebeugt könnte einer Stromknappheit mit zusätzlichen Photovoltaik-Anlagen, im Hochgebirge etwa. Die Stiftung Landschaftsschutz ist schockiert. Weitere Themen: Pakistan kämpft mit den Folgen des extremen Monsuns. Ganze Landstriche stehen vollkommen unter Wasser. Mehr als 1000 Menschen sind bisher ums Leben gekommen. Hunderttausende haben ihr Heim verloren. Christian Gemperli ist Leiter für humanitäre Hilfe beim Hilfswerk Helvetas. Er beschreibt die aktuelle Lage vor Ort als katastrophal. Weil die Ukraine-Hilfe Milliarden beansprucht, fehlen den Vereinten Nationen und internationalen Hilfsorganisationen Mittel für andere Krisenherde: Jemen, Afghanistan, Kongo, Syrien, Haiti... Dorthin fliesst nur ein Bruchteil der benötigten Gelder. Die Uno spricht von der grössten Finanzierungslücke ihrer Geschichte.

Info 3
Ukraine soll EU-Beitrittskandidatin werden

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 14:29


Die EU-Kommission spricht sich dafür aus, dass die Ukraine Mitglied der Europäischen Union werden soll. Bereits kommende Woche sollen auch die Staats- und Regierungschefinnen der EU-Mitgliedstaaten darüber befinden. Doch es gibt noch viele Fragezeichen und Widerstand aus anderen EU-Ländern. Weitere Themen: Die Solarenergie in der Schweiz boomt. Die Branche wächst. Doch mittlerweile mangelt es an Ingenieuren und Hilfskräften, die Photovoltaik-Anlagen planen und installieren können. Nun wird an Lösungen gearbeitet. Hitzeperioden in der Schweiz nehmen zu. Damit verbunden auch die Trockenheit. Diese stellt die Landwirtschaft zunehmend vor Probleme. Hierzulande soll deshalb ein nationales Frühwarnsystem für Trockenheit aufgebaut werden. Seit einem Monat läuft das Projekt.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Metalle für Energiewende – diese negativen Folgen hat der Abbau

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 16, 2022 8:14


Im Zuge der Energiewende werden mehr Windräder, Photovoltaik-Anlagen und Elektroautos produziert. Der Bedarf an z.B. Lithium, Kupfer, Nickel und Cadmium wird steigen. Aber oft ist der Abbau dieser Metalle und Rohstoffe mit der Ausbeutung von Menschen und Umwelt verbunden. im Gespräch mit Armin Paasch, Referent für Politik und Globale Zukunftsfragen bei Misereor