Handelsblatt Today ist der tägliche Podcast aus dem Newsroom des Handelsblatts. Wir analysieren die relevantesten Themen des Tages und beschreiben deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Dafür sprechen wir mit CEOs, Unternehmern, Spitzenpolitikern und Handelsblatt-Korrespondenten in aller Welt. Handelsblatt Today finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website. Von Montag bis Freitag um 17.30 Uhr mit Mary-Ann Abdelaziz-Ditzow, Lena Bujak und Mareike Müller.
Mary-Ann Abdelaziz-Ditzow, Lena Bujak, Mareike Müller
Nach dem Haushaltsurteil aus Karlsruhe sind auch die Subventionen für die Halbleiter-Branche nicht mehr garantiert. Ein Ausfall hätte schwere Folgen für die Firmen und den deutschen Standort.
Tesla war viele Jahre lang der Wachstumskönig der Autobranche. Doch der chinesische Herausforderer BYD macht dem Unternehmen von Elon Musk den Spitzenplatz im Elektrosegment streitig.
Das Urteil aus Karlsruhe stellt die Verfassungsmäßigkeit eines weiteren Krisenfonds in Frage. Womöglich wackelt der gesamte Bundeshaushalt 2023. Aber es gibt offenbar einen Ausweg für die Ampel.
Volle Kraft Richtung Jahresendrally – oder doch nur eine Zwischenerholung? Börsenexperte Ulf Sommer erklärt im Podcast, ob jetzt ein guter Einstiegszeitpunkt ist.
Eli Lilly investiert 2,3 Milliarden Euro in ein neues Hightech-Werk in Rheinland-Pfalz. Dort sollen unter anderem die gehypten Abnehmspritzen produziert werden.
Mit seinem Diabetesmedikament Ozempic hat der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk erst einen Hollywood-Trend und dann eine Börsenrally ausgelöst. Selbst Mediziner sprechen von einer Revolution. Was steckt hinter dem Hype?
Von Deutschlands größtem Produzenten Erneuerbarer Energien zu einem der wichtigsten Infrastrukturspezialisten der Welt: RWE, Eon und Siemens Energy sind für die Energiewende wohl unersetzlich. Wie sie dazu beitragen.
Wegen eines historischen Urteils aus Karlsruhe muss die Ampel-Koalition nun Lösungen für milliardenschwere Finanzlöcher finden. Doch realistisch scheinen nur wenige Ansätze.
Assetklassen, um die die meisten lange einen großen Bogen gemacht haben, werden plötzlich attraktiv. Wie sich Anleger in der neuen Zinswelt positionieren können, verrät Börsenexperte Ulf Sommer.
Das aktuelle Marktumfeld schmälert für viele Vermieter die Renditen ihrer Immobilieninvestments. Mit steuerlichen Kniffen lassen sich die verpassten Einnahmen jedoch teilweise ausgleichen.
Ab sofort hören Sie zum ersten Mal den Whistleblower, der sich gegen den reichsten Mann der Welt Elon Musk gestellt hat. Den Mann, der ein wohl gigantisches Datenleck bei Tesla ans Licht gebracht hat. Den Mann hinter den Tesla-Files.
Die Allianz bekommt die jüngsten Extremwetter-Ereignisse zu spüren. Der Gewinn schrumpft. Die Details gibt es im Podcast.
Die Preise für Wohnimmobilien sind im dritten Quartal weiter gesunken. Wie stark es abwärts ging, hängt mitunter von der Art der Immobilie und deren Lage ab.
Die Wirtschaftsweisen schlagen radikale Reformen vor, um die negativen Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Wirtschaftswachstum zu stoppen. Ein Vorschlag sieht die Umverteilung innerhalb des Rentensystems vor.
Eine steigende Nachfrage und ein knappes Angebot haben den Preis von Uran zuletzt stark in die Höhe getrieben. Wieso Analysten mit weiteren Kursgewinnen rechnen.
Die israelische Armee will die Hamas mit militärischen Mitteln zerschlagen. Doch die Terrororganisation hat mächtige Unterstützer – und viel Geld.
Der Bewertungsabschlag des Dax gegenüber den US-Börsen liegt auf Rekordhöhe. Aktionäre sollten ihre Kursfantasien dennoch bremsen.
Für Elon Musk war er einst ein Held. Heute ist er zum Problem für Tesla geworden. Das Porträt eines Whistleblowers.
An den Märkten setzt sich die Erwartung durch, dass der Zinsgipfel erreicht ist. Christoph Witzke von Deka Investment ordnet die Fed-Entscheidung im Podcast ein.
Konjunktursorgen und Preismacht setzen den Dax-Konzernen zu. Aber wird sich die Gewinn-Erosion verschlimmern? Wieso einige wenige Unternehmen Rückschlüsse auf den ganzen Dax geben.
Der weltgrößte Chemiekonzern hält trotz eines Verlusts im dritten Quartal an seiner Dividendenpolitik fest. Das hat auch etwas mit der Aktionärsstruktur von BASF zu tun.
Siemens Energy verhandelt mit dem Bund und Banken über eine Stützungsaktion. Nach dem Kursabsturz erwarten Investoren eine rasche Einigung. Doch Großaktionär Siemens will sich nicht drängen lassen.
Ein Jahr ist seit der Twitter-Übernahme durch Elon Musk vergangen. Seither hat sich bei der Plattform mehr verändert als bloß ihr Name. Eine Bilanz.
Die EU droht China mit Zöllen auf E-Autos. Der chinesische Automanager Hui Zhang warnt im Podcast vor einem solchen Szenario.
Einer wichtige Schifffahrtsroute für den globalen Ölmarkt verläuft vor der Küste Irans. Sollte das Land diesen Handelsweg blockieren, käme es wohl zu einem Preisschock.
Die steigenden Anleiherenditen könnten die Aktienkurse unter Druck setzen. Eine Falschmeldung sorgt für eine Bitcoin-Rally. Und die Lage in Nahost treibt den Goldpreis nach oben.
Unternehmen mit hohe Dividendenrenditen sind für Anleger besonders attraktiv. Dabei sollte allerdings auf einige Faktoren geachtet werden.
Seit 2020 haben die Dax-Aktien Vonovia, Zalando, Adidas und Bayer an Wert verloren. Aber können sich die niedrigen Einstiegspreise für Anleger rentieren?
BASF hat seine Dividende seit 2009 nicht gesenkt. Doch für den weltgrößten Chemiekonzern wird es künftig schwieriger, die Erwartungen der Anleger zu erfüllen.
Die arabischen Länder bezichtigen Israel, für die Krankenhaus-Explosion in Gaza verantwortlich zu sein. Aus den Bevölkerungen dringt der Ruf nach Solidarität gegenüber Palästina.
Bei einem Raketeneinschlag in ein Krankenhaus in Gaza-Stadt sterben Hunderte Menschen. Die Märkte fürchten einen Flächenbrand.
Die EU will sich unabhängiger von US-Tech-Unternehmen machen – und prüft, ob US-Clouddienste datenschutzkonform sind. Die deutsche Wirtschaft könnte das bis zu 130 Milliarden Euro kosten.
Die Auftragslage und der Umsatz von Selbstständigen haben sich laut Ifo-Institut stabilisiert. Über die Gründe für die Erholung spricht Fachreferentin Katrin Demmelhuber im Podcast.
Steigende Anleiherenditen machen Aktien unattraktiver und schüren Ängste an den US-Börsen. Wall-Street-Reporter Markus Koch ordnet im Podcast die Lage ein.
Wie groß ist die Gefahr eines regionalen Flächenbrands nach dem Angriff der Hamas auf Israel? Über diese Frage spricht Politikwissenschaftlerin Azadeh Zamirirad im Podcast.
Seit seinem Rekordhoch im Juli mehren sich negative Faktoren, die dem Dax zusetzen. Börsenexperte Ulf Sommer ordnet ein, wie berechtigt die Sorge vor weiteren Kursschwankungen ist.
Die Welt blickt schockiert nach Israel. Wie europäische Länder bisher auf den Krieg reagieren – und welche Hilfen sowohl für Israel als auch für Palästinenser geplant werden.
Der Überfall der Hamas auf Israel hat bereits jetzt verheerende Auswirkungen. Und eine Entspannung der Lage ist nicht in Sicht. Wie es nun weitergehen dürfte.
Die Großkonzerne in den USA sind im Schnitt deutlich jünger als in Europa. Warum das nicht nur eine statistische Größe, sondern ein Vorteil ist, erklärt Aktienanalyst Ulf Sommer im Podcast.
Die EU will wieder wachsen. Damit die Union auch mit mehr Mitgliedern handlungsfähig bleibt, braucht es jedoch Reformen.
Die Bauzinsen in Deutschland sind zuletzt weiter gestiegen – und haben sogar ein Zwölfjahreshoch erreicht. Das wird vor allem für diejenigen zum Problem, die Hypothekendarlehen mit variablen Zinssätzen abgeschlossen haben.
An der Wall Street gilt Cathie Wood als Ikone. Vielen Anlegern dient sie als Vorbild. Doch wer sich an ihr orientieren will, braucht Mut.
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine haben sich viele Unternehmen aus Russland zurückgezogen. Welche Unternehmen da geblieben sind - und warum.
NFT sind aus der Kunstszene nicht mehr wegzudenken. Doch lohnen sie sich für Anleger mehr als die Farbe auf der Leinwand? Ein Vergleich.
Nach dem erfolgreichen Börsengang stieg der Kurs des Verpackungsmittelherstellers Schott Pharma zeitweise um zehn Prozent. Doch wie sehen die langfristigen Aussichten aus?
Die beiden Luxusautobauer haben mit Blick auf die Produktion in den USA und das autonome Fahren einiges gemeinsam. Der Standort Deutschland kann von den neuen Entwicklungen aber kaum profitieren.
Der neue KI-Assistent von Microsoft geht mit dem neuen Windows-Update an den Start. US-Korrespondent Felix Holtermann hat den „Copilot“ vorab getestet.
Die Stimmung in den deutschen Chefetagen bleibt schlecht. Ein kleiner Lichtblick: Manche Experten hatten mit einem noch stärkeren Rückgang des Ifo-Geschäftsklimaindex gerechnet.
Traditionell folgen auf einen schwachen September drei starke Börsenmonate. Doch das Konjunkturumfeld ist derzeit äußerst schwierig. Könnte die Regel trotzdem Bestand haben?
Der Chef der Finanzaufsicht betont im Interview die positiven Effekte der Zinswende für die Banken. Doch er mahnt auch weiterhin zur Vorsicht.
Die Handelsplattform Bitpanda steigt ins Zinsgeschäft ein und möchte ein Cloudanbieter für Banken und Fintechs werden. CEO Eric Demuth spricht im Podcast über die Schockwellen innerhalb der Krypto-Branche nach der FTX-Pleite.