POPULARITY
In dieser Folge ist Emrah Ertes zu Gast, der Casting Director des Films Haps. Er gibt uns spannende Einblicke in seine Arbeit und erzählt, wie er die passenden Schauspieler für den Film gefunden hat. Erfahrt mehr über den Casting-Prozess, die Herausforderungen dabei und was es braucht, um in diesem Job erfolgreich zu sein.
Am 21. März startete auf Netflix endlich die Sci-Fi-Serie 3 BODY PROBLEM. Die Serie basiert auf der Trisolaris Buchreihe des chinesischen Schriftstellers Liu Cixin und wurde durch das Game of Thrones-Regisseuren-Team David Benioff und D. B. Weiss in Kooperation mit Alexander Woo umgesetzt. Zum Serienstart durfte ich einige coole Interviews führen. Hier erfahrt ihr beispielsweise, ob John Bradley eine VR-Brille wie in der Serie echt ausprobieren würde und wie der Casting-Prozess bei ihm und Alex Sharp ablief.
Regisseur Benjamin Gutsche und Produzentin Nataly Kudiabor sprechen über das Casting der ersten queeren ARD-Serie, Vielfalt in Film und TV, das Ende des linearen Fernsehens. Das Medienecho zur ersten queeren ARD-Serie war enorm, und Das Erste bewirbt die in der Mediathek versteckte schwule Dramedy immerhin linear zur besten Sendezeit. Autor und Regisseur Benjamin Gutsche und Produzentin Nataly Kudiabor von der UFA Fiction können also recht zufrieden sein, oder? Im neuen QUEERKRAM-Podcast hat Johannes Kram die Beiden im Doppelpack zu Gast, um über die Serie als "Pilotprojekt" und über Queerfeindlichkeit und Rassismus im deutschen Fernsehen insgesamt zu sprechen. Ihm sei die "wahnsinnige Verantwortung" früh bewusst gewesen, für die ARD eine Serie mit vier schwulen Hauptfiguren, darunter der Schwarze Vince und der Deutsch-Iraner Levo, zu schreiben, erzählt Gutsche, der selbst ein weißer schwuler Mann ist. Er habe geahnt: "Alle aus der queeren Szene werden ihre Erwartungen, ihre Erfahrungen auf unser Projekt projizieren." Bewusst habe er deshalb auch Rassismus und Homophobie in die Story eingebaut. "Unser Anspruch war, unterhaltend zu sein und noch eine Message mitzugeben", ergänzt Produzentin Nataly Kudiabor, eine schwarze nicht-queere Frau. Die größte Überraschung – und häufige Kritik – an der Serie ist, dass ausgerechnet vier heterosexuelle Männer die vier schwulen Hauptrollen spielen. Geplant war das nicht, sagen Gutsche und Kudiabor etwas kleinlaut im Podcast. Castingagenturen hätten die – vor #ActOut gestellte – Anfrage nach schwulen Schauspielern nicht beantworten können. Im kurzen Auswahlprozess hätten sich zwar Kandidaten emotional geoutet, so der Regisseur. "Es ist aber nicht der einzige Aspekt, der wichtig ist im Casting-Prozess, dass die sexuelle Orientierung stimmt." Im Gespräch mit Johannes Kram verraten Gutsche und Kudiabor neue Details, wie die Serie entstanden ist, was sie bei der Produktion voneinander gelernt haben und was sie in der bereits beauftragten zweiten Staffel alles anders machen wollen. Das größere Thema, das alle drei bewegt, ist die Frage, warum das deutsche Fernsehen noch immer nicht die gesellschaftliche Vielfalt abbildet und rassistische Klischees reproduziert. "Immer wieder haben Leute über Sachen geschrieben, über die sie keine Ahnung haben", analysiert die Produzentin. Damit sich was ändert, müssten Menschen aus marginalisierten Gruppen in Entscheidungs-Positionen kommen – notfalls mit Hilfe von Quoten. Benjamin Gutsche gibt sich selbstkritisch und fordert Minderheiten auf, ihre Sichtbarkeit aktiver einzufordern: "Ich bin Teil des Problems gewesen. Ich habe nie dafür gesorgt, dass mehr geht." Die beiden Podcastgäste würdigen die Verdienste von #ActOut und kritisieren dabei "FAZ"-Feuilletonchefin Sandra Kegel, die sich über das Manifest der queeren Schauspieler*innen lustig machte. Insgesamt sehen sie einen langsamen Wandel zu mehr Vielfalt, sprechen von "Bewegung" und "Umbruch", und doch setzen sie ihre Hoffnung nicht mehr auf das lineare Fernsehen. Sie finden es deshalb auch gar nicht schlimm, dass "All you need" als erstes großes Projekt der ARD exklusiv für die Mediathek produziert wurde. "Die ARD investiert in non-linear, weil das die Zukunft ist", sagt Nataly Kudiabor. "Sehgewohnheiten haben sich verändert", meint auch Benjamin Gutsche. "Wer richtet denn noch seine Tagesgewohnheiten nach dem Fernsehen aus?" -- Micha Schulze, queer.de 15. Mai 2021
Ein Blick hinter die Kulissen des zweiterfolgreichsten Film Podcasts Deutschlands. Die Hauptdarsteller aus "Filmologie" sprechen über ihre Charaktere Björn und Leo, den Casting Prozess und die Vision ihres Regisseurs.
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Schauspielführung im Film. Mit unserem Gast Schauspieler, Regisseur Navid Navid reden wir in dieser Episode über den Weg zu einer guten Zusammenarbeit zwischen Regie und Schauspielern*innen. Zusätzlich schauen wir uns an wie entscheidend der Casting-Prozess bei einer Produktion sein kann. Host: Yugen Yah
Heute haben wir “Guido Goh ” zu Gast du erfährst im ersten Teil: - Was Guido mit Indien verbindet - Wie Guido zu seinem besonderen Instrument kam - Interessante Einblicke in den Casting-Prozess bei The Voice of Germany - Was “das Ukulöt” und wer “Susi” sind - Lustige Reisegeschichten mit seinem “mysteriösen” Instrument - Wie sich Guidos Leben nach “The Voice of Germany“ verändert hat - Herausforderungen des Musik Business Nächstes Konzert von Guido: am 20.10.2019 in Hamburg! Link zu den Tickets Tickets: 20.10.19 Hamburg https://www.ticketmaster.de/event/singer-songwriter-abend-mit-guido-goh-coby-grant-5-hamburger-choren-tickets/344481 TEIL 2 KOMMT BEREITS AM DONNERSTAG, 17.10.2019 RAUS Teile diese Folge gern mit Allen, von denen du denkst, dass sie etwas aus der Folge für sich mitnehmen können. Heidy und Svenja
"Wer solche Influencer- Awards als lächerlich abtut, sollte sich dessen bewusst sein dass das Dasein als Influencer für viele Schwarze & Kanax im Land der einzige greifbare und sichtbare Weg des sozialen Aufstiegs ist. Das Internet ist barrierefreier als unsere elitäre Medienwelt." so lautete eine These von Malcolm, wir haben einen der erfolgreichsten Youtuber Deutschlands getroffen um herauszufinden ob diese These so auch zutrifft. Der Marokko-stämmige Hichäm hat über 1,5 Millionen Facebook-Fans und fast 400.000 Abonennt/innen auf Youtube. Damals bildete er mit Stars wie Shirin David, DagiBee & Konsorten "Die Gang" und da hat der so gaaar nicht reingepasst. Mittlerweile hat er kein Bock auf diesen ganzen Mist, bleibt aber den Medien treu und schlägt sich als Schauspieler durch. Außerdem ranten wir über aktuelle Geschehnisse im Deutschrap und warum Rapper und Youtuber gerne doofen Trends folgen (Loredana, Mert, Shirin David, Eno, Mero...) und Hicham erzählt wie er in Hollywood fast Aladdin geworden wäre, sogar bei den Auditions dabei war und wie der Casting-Prozess ablief. Unterstützt uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/kanackischewelle
"Wer solche Influencer- Awards als lächerlich abtut, sollte sich dessen bewusst sein dass das Dasein als Influencer für viele Schwarze & Kanax im Land der einzige greifbare und sichtbare Weg des sozialen Aufstiegs ist. Das Internet ist barrierefreier als unsere elitäre Medienwelt." so lautete eine These von Malcolm, wir haben einen der erfolgreichsten Youtuber Deutschlands getroffen um herauszufinden ob diese These so auch zutrifft. Der Marokko-stämmige Hichäm hat über 1,5 Millionen Facebook-Fans und fast 400.000 Abonennt/innen auf Youtube. Damals bildete er mit Stars wie Shirin David, DagiBee & Konsorten "Die Gang" und da hat der so gaaar nicht reingepasst. Mittlerweile hat er kein Bock auf diesen ganzen Mist, bleibt aber den Medien treu und schlägt sich als Schauspieler durch. Außerdem ranten wir über aktuelle Geschehnisse im Deutschrap und warum Rapper und Youtuber gerne doofen Trends folgen (Loredana, Mert, Shirin David, Eno, Mero...) und Hicham erzählt wie er in Hollywood fast Aladdin geworden wäre, sogar bei den Auditions dabei war und wie der Casting-Prozess ablief. Unterstützt uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/kanackischewelle
Auf dem Papier begeben wir uns mit CLIFFHANGER angeblich in die Rocky Mountains, aber in Wirklichkeit geht es direkt in die Dolomiten und deswegen haben sich Maria und Nilz einen Gast ins Studio geholt, die nicht nur höchste schauspielerische Expertise mitbringt, sondern die sogar aus eigener Erfahrung berichten kann, wie es ist, in der Region zu drehen, da sie seit Jahren das Gesicht des Bozen-Krimis ist: Superschauspielerin Chiara Schoras. Mit ihr zusammen versuchen sie zu ergründen, ob Stallone in dem Film nun wirklich so super aussieht, wie Nilz andauernd behauptet, warum er einen trockenen Pullover über ein nasses Shirt zieht und wie zum Teufel eigentlich die Surfer Dudes in den Bergen gelandet sind. Wie immer garniert mit Trivia, die niemand kannte und exklusiven Einblicken in den Casting-Prozess von "Daylight". Irgendwie zumindest. Also, checkt nochmal eure Sicherheitsgurte, WIMAF geht los!
In dieser Folge geht es um den wichtigen Casting-Prozess, der jedem Film vorangeht. Félix und Krys plaudern aus dem Nähkästchen und erzählen von ihren Erfahrungen. Vorher geht es unter anderem dann auch noch um den neuen "Ghost in the Shell" Trailer, den "Valerian" Trailer und Marvel's "Dr. Strange". T I M E C O D E S 1:32 Live aus Luxemburg 1:42 Ghost in the Shell Trailer 2:56 Musikvideo King of my Castle 3:33 Scarlett Johansson Overkill 4:06 White Washing 6:27 Fan-Service? 6:58 Red Letter Media Rogue One Trailer Analyse 8:31 Trailer kucken früher und heute @ V A L E R I A N 9:10 Luc Bessons Valerian 10:25 Trailer Kommentare zur Musik 11:10 Q&A Podcast mit Cast von 2001 12:15 Thema kommt gleich! @ D R . S T R A N G E 12:56 Dr. Strange ▾▾▾▾▾ 13:48 SPOILER START ▾▾▾▾▾ 14:26 Dramaturgisches 14:40 Magie 15:41 Ausbildung 16:56 Motivationen 18:34 Wohlfühl-Time 19:08 Marvel-Tone 19:49 Der Mantel 21:24 Herr der Ringe Magie 22:13 Mana Level 22:40 Prince of Persia 23:06 Konzentration ▴▴▴▴▴ 23:44 SPOILER ENDE ▴▴▴▴▴ @ C A S T I N G 23:45 Casting 25:50 Félix ALTER Casting Prozess 26:53 Kein Casting, sondern ein Workshop 27:05 1h pro Kanditat (statt 15min) 27:40 Workshop und Haribo Buffet 28:21 1. Runde: Das Interview 28:46 2. Runde: No Directions 29:34 3. Runde: Manoewer 47 30:29 Die Drehbuch Lupe 31:26 4. Runde: Nur 1 Regieanweisung 32:23 Knöpfe testen 32:33 Interview zahlt sich aus 33:17 5. Runde: Die U-Bahn 34:25 Blinzler zählen! 34:52 6. Runde: Such Dein Foto aus 35:28 Warum so ein Aufwand? 35:51 Obvious Choice vs. Surprise 36:03 Hugh Jackman vs. Ryan Goslin 36:36 Absagen 36:59 Alles zeigen koennen duerfen 37:27 Castingprozess anpassen 37:43 Impro: Bringt Euch etwas bei! 40:05 Angst beim Casting bad! 40:42 Gute Vorauswahl 41:15 Schauspiel-Skill-Datenbank 41:41 Warum hab ich das nie vorher gemacht? 42:02 Normal Budget vs. Low Budget Casting 42:41 Glück, Bekannschaft, Menschenkenntnis 42:54 Casting beim Studentenfilm 44:22 Flexibilität von Schauspielern 44:56 Warum Casting so wichtig ist 45:41 Das Schauspieler-Gespräch 47:04 Wie verstehen die Schauspieler die Rolle 48:12 Fragen stellen 49:02 Schauspieler von der Leine lassen 49:20 Regie Gelaber 50:52 Sags konkret, sags einfach, sags kurz! 51:16 Nehmt Schauspielunterricht! 52:25 Oscar-Regieanweisungen 54:01 Zuhören! 55:00 Kontext macht die Story, nicht der Schauspieler 55:34 Living in the Moment (D'uh) 56:20 Hab das Rad nicht neu erfunden 56:54 Schauspiel im Genrefilm 57:23 Phantasie! 59:23 Angst vorm Schauspieler 1:00:05 Du bist kein Therapeut 1:00:53 Schauspieler wollen Spielen 1:01:22 Nehmt es ernst 1:05:36 Gute Schauspieler helfen 1:07:12 Erfahrungen beim Aktionfilm (Koerperlichkeit) 1:08:57 Schau Dir die Leute an! 1:09:21 Eigene Vorstellungen anpassen 1:10:31 Hausaufgaben nach dem Casting 1:11:26 Schauspieler mal Gehen lassen 1:12:20 Steht auf! Nicht alles im Sitzen 1:13:50 Abschied L I N K S • Red Letter Media - Félix' Lieblings YouTube Channel: • https://www.youtube.com/user/RedLetterMedia • Actor's Space Berlin - Sehr guter Schauspielunterricht für Schauspieler und Regisseure: http://www.actors-space.de/ Feedback gerne an podcast@genrenale.de Viel Spass beim Hören!