Podcasts about queerfeindlichkeit

  • 80PODCASTS
  • 115EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jun 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about queerfeindlichkeit

Latest podcast episodes about queerfeindlichkeit

Wirtschaft – detektor.fm
Showdown unterm Regenbogen

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 28:29


Wenn es nach Ungarns Regierung geht, findet die Pride Parade in Budapest dieses Jahr nicht statt. Comedian Thomas Hermanns fährt trotzdem hin – und hat eine Initiative gegen Queerfeindlichkeit gestartet. (00:01:11) Begrüßung Thomas Hermanns (00:02:26) „Freiheitsfest“ statt CSD (00:05:36) Wieso erschüttert gerade Ungarn? (00:06:48) Europaweite Aufmerksamkeit (00:08:03) Die Unterstützung ist groß (00:09:09) Wie organisiert man Protest? (00:09:58) Wie hilfreich sind prominente Namen? (00:11:12) Ist das eine Situation, in der man Flagge zeigen muss? (00:13:03) Rechte Queerer Menschen müssen bewahrt werden (00:14:32) Genügt der europäische Druck auf Ungarn? (00:16:37) Die Rolle von Unternehmen (00:19:19) Welche mittelfristige Perspektive sehen Sie? (00:21:24) CSD: Party oder Demo? (00:24:35) Populistische Tendenzen unter jungen Menschen (00:25:52) Lust auf Teilhabe Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-thomas-hermanns

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Wenn es nach Ungarns Regierung geht, findet die Pride Parade in Budapest dieses Jahr nicht statt. Comedian Thomas Hermanns fährt trotzdem hin – und hat eine Initiative gegen Queerfeindlichkeit gestartet. (00:01:11) Begrüßung Thomas Hermanns (00:02:26) „Freiheitsfest“ statt CSD (00:05:36) Wieso erschüttert gerade Ungarn? (00:06:48) Europaweite Aufmerksamkeit (00:08:03) Die Unterstützung ist groß (00:09:09) Wie organisiert man Protest? (00:09:58) Wie hilfreich sind prominente Namen? (00:11:12) Ist das eine Situation, in der man Flagge zeigen muss? (00:13:03) Rechte Queerer Menschen müssen bewahrt werden (00:14:32) Genügt der europäische Druck auf Ungarn? (00:16:37) Die Rolle von Unternehmen (00:19:19) Welche mittelfristige Perspektive sehen Sie? (00:21:24) CSD: Party oder Demo? (00:24:35) Populistische Tendenzen unter jungen Menschen (00:25:52) Lust auf Teilhabe Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-thomas-hermanns

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Showdown unterm Regenbogen

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 28:29


Wenn es nach Ungarns Regierung geht, findet die Pride Parade in Budapest dieses Jahr nicht statt. Comedian Thomas Hermanns fährt trotzdem hin – und hat eine Initiative gegen Queerfeindlichkeit gestartet. (00:01:11) Begrüßung Thomas Hermanns (00:02:26) „Freiheitsfest“ statt CSD (00:05:36) Wieso erschüttert gerade Ungarn? (00:06:48) Europaweite Aufmerksamkeit (00:08:03) Die Unterstützung ist groß (00:09:09) Wie organisiert man Protest? (00:09:58) Wie hilfreich sind prominente Namen? (00:11:12) Ist das eine Situation, in der man Flagge zeigen muss? (00:13:03) Rechte Queerer Menschen müssen bewahrt werden (00:14:32) Genügt der europäische Druck auf Ungarn? (00:16:37) Die Rolle von Unternehmen (00:19:19) Welche mittelfristige Perspektive sehen Sie? (00:21:24) CSD: Party oder Demo? (00:24:35) Populistische Tendenzen unter jungen Menschen (00:25:52) Lust auf Teilhabe Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-thomas-hermanns

extra 3
Extra 3 vom 26.06.2025 im Ersten

extra 3

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 44:16


Hinweis: Die Stimme von Julia Klöckner im Beitrag ist KI-generiert. Trumps Diplomatie: Erst bomben, dann befrieden | Zu verschenken: Müll sucht neues Zuhause | Rechter Hass gegen den Pride Month | Die traurige Wahrheit über Speisefisch - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.

extra 3  HQ
Extra 3 vom 26.06.2025 im Ersten

extra 3 HQ

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 44:16


Hinweis: Die Stimme von Julia Klöckner im Beitrag ist KI-generiert. Trumps Diplomatie: Erst bomben, dann befrieden | Zu verschenken: Müll sucht neues Zuhause | Rechter Hass gegen den Pride Month | Die traurige Wahrheit über Speisefisch - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.

hr2 Der Tag
Queer in Deutschland – sichtbar, aber nicht sicher

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 53:24


Es könnte so einfach sein. Alle Menschen leben friedlich zusammen, respektvoll und mit gleichen Rechten. So einfach ist es aber leider immer noch nicht. Diskriminierung gehört zum Alltag vieler Menschen. Gewalt, Mobbing, Ausgrenzung erleben auch die, die homosexuell oder bisexuell sind, trans- oder intergeschlechtlich, zur queeren Community gehören. Die Gleichstellung queerer Menschen hat zwar insbesondere auf rechtlicher Ebene erhebliche Fortschritte gemacht in den letzten Jahren. Aber die Anfeindungen nehmen aktuell wieder zu. Was kann dem entgegengesetzt werden? Wie muss politisch dagegen vorgegangen werden? Darüber sprechen wir mit Sophie Koch, der Beauftragten der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt, mit der Autorin und Journalistin Stephanie Kuhnen, mit dem Soziologen Albrecht Lüter und Suse Umscheid von SCHLAU Hessen. Podcast-Tipp: Willkommen im Club - der queere Podcast von PULS Willkommen im Club der LGBTIQA*-Community! Aber wer ist das eigentlich und wieso braucht sie so viele Buchstaben im Titel? Welche Klischees ärgern Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans* und andere queere Menschen so richtig? Was beschäftigt sie gerade? Gemeinsam mit euch entdecken Sophia und Dimi, die eine bisexuell, der andere queer, die wunderbare Welt der "Alle-Buchstaben-Community". https://www.ardaudiothek.de/sendung/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/10531949/

0630 by WDR aktuell
Trump: Merz is difficult, aber geiles Englisch | Greta Thunberg segelt nach Gaza | Eure Erfahrungen mit Queerfeindlichkeit

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 20:16


Die Themen von Caro und Jan am 06.06.2025: (00:00:00) Überraschungsgast: Was ein Elefant in einem thailändischen Supermarkt gefressen hat. (00:01:29) Trump & Merz: Warum es um Merz' Englischkenntnisse, um den D-Day und um einen Diss gegen Merkel ging. (00:08:19) Segelmission: Warum Greta Thunberg zusammen mit einem Game of Thrones Star und anderen Aktivist:innen nach Gaza segelt. (00:12:50) Queerfeindlichkeit: Was ihr jeden Tag erlebt, welche Sorgen ihr euch macht und wie viele Straftaten es gegen queere Menschen gibt. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

WDR 5 Morgenecho
#stolzmonat im Pride Month: "Rechtsextreme Gegenkampagne"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 5:18


Im laufenden Pride Month taucht erneut der Hashtag #stolzmonat auf, den Rechtsextreme als Gegenbewegung zur queeren Community nutzen. "Queerfeindlichkeit war schon immer ein fester Bestandteil des Rechtsextremismus", sagt Joe Düker vom CeMAS. Von WDR 5.

based.
#79 - Wie weit darf Meinungsfreiheit gehen, Volker Boehme-Nessler?

based.

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 60:19


Das Recht auf freie Rede scheint abzunehmenMeldestellen gegen “Hass und Hetze”, Antifeminismus oder Queerfeindlichkeit erfassen ausdrücklich auch Vorfälle unterhalb der Strafbarkeitsgrenze. Abgeordnete schalten indes teils hunderte Anzeigen pro Monat. Die Meinungsfreiheit steht unter Beschuss.Dem Freiheitsindex des Umfrageinstituts Allensbach zufolge gaben nur 40 % der Befragten an, dass sie das Gefühl haben, ihre politische Meinung noch frei äußern zu können.Der Jurist Volker Boehme-Nessler analysiert Einschränkungen der freien Rede. Als Verfechter einer weit gefassten Meinungsfreiheit sieht er in den jüngsten Entwicklungen eine langfristige Gefahr für die Demokratie.Unterstütze uns auf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder werde⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Patreon⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und erhalte Exklusiv-Content!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠basedpodcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠------------------------------Werbung: Lest hier "⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mitmenschenreden⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".

COSMO Daily Good News
Bremer Polizei berät bei Queerfeindlichkeit

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later May 13, 2025 1:40


Queere Menschen in Bremen können sich jetzt leichter an die Polizei wenden und beraten lassen. Es gibt jeden zweiten Freitag eine sogenannte queersensible Sprechstunde. Autor: Robin Schäfer Von Daily Good News.

Kleine Pause
Sonderfolge - Der Fachtag "Schule gegen Diskriminierung" in Köln

Kleine Pause

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 62:53


Am 21. März 2025 fand der Fachtag „Schule gegen Diskriminierung", organisiert vom Netzwerk Schule neu denken und dem Bildungswerk Aachen, statt - und Kleine Pause Podcast war mittendrin. Ich habe den Tag begleitet, Eindrücke eingefangen, mit Teilnehmenden gesprochen und O-Töne aus Vorträgen, Workshops und Gesprächen gesammelt. Herausgekommen ist eine dokumentarische Folge, die die Vielfalt, Tiefe, Energie und Notwendigkeit von Veranstaltungen wie dieser versucht hörbar zu machen, um sich gegen Diskriminierung im Schulkontext stark zu machen. Ich habe live Eindrücke eingefangen - aus Vorträgen, aus Workshops, aus Gesprächen auf den Fluren. Menschen kamen zu mir ans Mikro, um über ihre Erfahrungen, Ideen, Wünsche und auch Wut und Sorgen zu sprechen. Themen wie Rassismus, Queerfeindlichkeit, Sexismus, Antisemitismus, Klassismus, Ableismus und Adultismus wurden nicht nur theoretisch verhandelt, sondern durch künstlerische, kreative und persönliche Beiträge erfahrbar gemacht. Die von Celina Bostic musikalisch begleitete Eröffnung mit Tupoka Ogette war dabei nur eines der Highlights. Diese Folge ist ein akustisches Protokoll eines Fachtags, der nicht nur sensibilisieren, sondern vor allem zum Handeln anregen will - für eine Schule der Zukunft, ohne die Realität der Gegenwart auszublenden.

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Jasna Fritzi Bauer – „Was ich habe, will ich nicht verlieren“

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 67:54


Seit 2021 spielt sie die Bremer Tatort-Kommissarin Liv Moormann. Die neue Folge „Solange du atmest“ (11. Mai 2025, Das Erste und ARD Mediathek) findet Jasna Fritzi Bauer „cool“, weil sie und ihre Tatort-Kollegin Linda Selb (Luise Wolfram) darin „so richtig dolle streiten“. Auch im echten Leben streitet Jasna Fritzi Bauer gerne. Und sie will ein Vorbild sein in einer Gesellschaft, die immer queerfeindlicher wird, wie sie sagt. Daher hat Jasna Fritzi Bauer ihre Beziehung mit der Künstlerin Katharina Zorn öffentlich gemacht, mit der zusammen sie jetzt auch einen Roman geschrieben hat („Else“, erscheint bei KiWi). Schreiben findet sie kreativer als Spielen, aber die Bühne liebt sie trotzdem über alles: das Wiener Burgtheater, die Berliner Volksbühne oder gerade erst wieder das Maxim Gorki Theater mit einem Brasch-Programm - das sind einige ihrer Stationen. Bei FREIHEIT DELUXE denken Jagoda Marinić und Jasna Fritzi Bauer gemeinsam darüber nach, warum Queerfeindlichkeit gerade bei Rechten so verbreitet ist. Sie debattieren, welche Freiheiten auch bei uns auf dem Spiel stehen, und wann es gar an der Zeit wäre, das Land zu verlassen. Und sie erkunden, welche Sehnsuchtsorte mit welchen Gerüchen verbunden sind. Eine Begegnung voller Energie und überraschender Wendungen! Hier hört ihr wie Jasna das berühmte Gedicht von Thomas Brasch abgewandelt hat (2:30) warum wir in gefährlichen Zeiten leben und was das mit Jasnas Familienleben zu tun hat (9:12) was ihre chilenischen Roots für Jasna bedeuten (20:52) und wohin man im Fall der Fälle gehen könnte (25:10) was Jasna über die politischen Wiedergänger dieser Tage denkt (30:45) alles über Jasnas neues Leben als Romanautorin (34:50) warum man (k)einen Dalmatiner hat (46:35) mit welchem Thema Jasna als Tatort-Kommissarin am Muttertag zu kämpfen hat (50:15) und wie man über einen Fernsehkrimi spricht - ohne zu spoilern (51:25) warum Streiten gesund ist (54:25) eine ordentliche Portion Bühnenliebe im Zeitraffer (57:57) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Unser Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/

Rheingehört!
#254 - "Bar jeder Sicht": Queeres Zentrum in Mainz in Gefahr

Rheingehört!

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 19:56


Im Januar titelte die Allgemeine Zeitung, dass die "Bar jeder Sicht" in Mainz finanziell mit dem Rücken zur Wand stehe. Die "Bar jeder Sicht" ist ein queeres Zentrum in Mainz, in dem Beratungsangebote und Veranstaltungen stattfinden. In welcher Lage befindet sich das queere Zentrum - und warum sind queere Orte für Mainz überhaupt wichtig? In dieser Rheingehört-Folge spricht Volontärin Hanna Kopp mit Carina Schmidt von der Allgemeinen Zeitung. Sie hat als Redakteurin seit Jahren die queere Community in Mainz im Blick - und damit auch die "Bar jeder Sicht". Was fordern queere Menschen von der Stadt Mainz und wie nehmen sie allgemein die Stimmung vor Ort wahr? So geht es aktuell in der Mainzer „Bar jeder Sicht“ weiter https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/so-geht-es-aktuell-in-der-mainzer-bar-jeder-sicht-weiter-4372256 Queere Symbole beschädigt: Diskussion im Mainzer Stadtrat https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/queere-symbole-beschaedigt-diskussion-im-mainzer-stadtrat-4368964 „Bar jeder Sicht“ in Mainz steht mit Rücken zur Wand https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/bar-jeder-sicht-in-mainz-steht-mit-ruecken-zur-wand-4263831 Mainzer Haushaltslage gefährdet Schutz der queeren Community https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzer-haushaltslage-gefaehrdet-schutz-der-queeren-community-4075133 Queerfeindlicher Angriff in der Mainzer Altstadt https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/queerfeindlicher-angriff-in-der-mainzer-altstadt-2907894 "Bar jeder Sicht" in Mainz https://barjedersicht.de/ Ein Angebot der VRM.

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 36 – *chronik.LE Special*: Release der "Leipziger Zustände" 2025

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 91:39


Am 23. Januar sind die neuen „Leipziger Zustände“ erschienen; das Magazin, welches chronik.LE alle zwei Jahre veröffentlicht und in dem die Analysen zur Dokumentation sowie Beiträge von anderen Gruppen und Institutionen zusammengetragen werden. Bei der Releaseveranstaltung haben wir für jedes Kapitel mit Gästen gesprochen, die auch im Heft veröffentlicht haben. So gibt es Beiträge zu den Themen: Wahlen und Parteien; Rechte Strukturen und Alltagskultur ; Queerfeindlichkeit und Antifeminismus; Rassismus; Antisemitismus seit dem 7. Oktober sowie abschließend zum Themenfeld Dokumentation und Praxis. Es war ein sehr gelungener Abend: informativ, berührend, ohne Scheu vor kontroversen Themen, vielfältig und dadurch sehr kurzweilig. Den Mitschnitt der Veranstaltung könnt ihr hier nachhören: Es lohnt sich!

Kontext
Abseits der Norm. Wie geht's queeren Jugendlichen in der Schweiz?

Kontext

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 27:35


Charlie lebt in der Stadt und ist non-binär. Corsin lebt auf dem Land und ist schwul. Gemeinsam haben sie, dass sie queer sind. Was bedeutet es als junger Mensch heute in der Schweiz, jenseits der Norm zu leben? · Coming-Out · Was Transition alles bedeuten kann · Queerfeindlichkeit in der Schule, Familie und Gesellschaft · Debatte über Hormontherapie und geschlechtsangleichende Operationen · Unterstützung und Aufklärung · Buch: «Queer Kids. 15 Porträts» von Christina Caprez. 2024, Limmat Verlag, Zürich Im Podcast zu hören sind: · Christina Caprez, Journalistin, Soziologin, Autorin · Ad J. Ott, Psycholog:in, forscht am Institut für Heilpädagogik der PH Bern · Charlie, Student:in · Corsin Danioth, Schüler Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Hannah Krug Host: Katrin Becker Produktion: Sabine Bitter Technik: Michael Studer l

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Neue Studie: Wissenslücken bei trans und inter Themen

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024


Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung steht der LBGTQIA+-Community wohlgesinnt gegenüber. Soweit die gute Nachricht einer neuen Studie zu Queerfeindlichkeit in der Schweiz des Forschungsinstituts gfs Bern. Das Meinungsforschungsinstitut hat die Studie m Auftrag von Amnesty International Schweiz, Queeramnesty, Dialogai und den Dachverbänden TGNS, Intraction, Pink Cross und LOS durchgeführt. Die Studie zeigt aber auch, dass ... >

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Sendung vom 21. November 2024

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024


Wie verbreitet ist Queerfeindlichkeit in der Schweizer Bevölkerung? Das wollte eine Studie von GFS Bern wissen. Das Meinungsforschungsinstitut hat die Studie m Auftrag von Amnesty International Schweiz, Queeramnesty, Dialogai und den Dachverbänden TGNS, Intraction, Pink Cross und LOS durchgeführt. Gestern hat Amnesty International Schweiz die Ergebnisse der Studie an einer Medienkonferenz vorgestellt. Wir haben im ... >

Willkommen im Club - der LGBTIQ*-Podcast von PULS
#145 Queere Serienmorde in Kanada - was haben Rassismus & Queerfeindlichkeit damit zu tun

Willkommen im Club - der LGBTIQ*-Podcast von PULS

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 31:29


Warum konnte Bruce McArthur über Jahre hinweg ungestört queere Männer töten? Was hatten Queerfeindlichkeit und Rassismus damit zu tun und wie viel Schuld trägt die Polizei, dass der Fall über Jahre hinweg nicht geklärt werden konnte? Darüber reden Dimi Stratakis und Sophia Sailer im True Crime Special von Willkommen im Club. Die Folge ist im Rahmen des BR Podcastfestivals aufgezeichnet worden.

SCHMINKESPECK
Das SchattenQ*abinett: Bundestagspräsidentin Bärbel Bas

SCHMINKESPECK

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 65:10


Wenn die Travestie für Deutschland die beliebteste Partei wäre, stünde Bundestranslerin Margot Schlönzke an ihrer Regierungsspitze. Zum 13. und letzten Mal im Auftrag der TfD unterwegs, besetzt Margot einen Posten in ihrem SchattenQ*abinett, und als Bewerberin wurde dieses Mal die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas eingeladen, die in der aufregendsten Polit-Woche des Jahres vor dem Publikum im BKA-Theater alle Fragen patent und unterhaltsam beantwortete: Was tun gegen Queerfeindlichkeit im Bundestag? Wie schmerzhaft ist ihre Neutralitätspflicht? Wann muss auch sie zum Eierlikör greifen?... Ampel-Regierung, war da was?! Die Travestie für Deutschland wünscht Margot Schlönzke nach drei Jahren erquicklicher Zusammenarbeit eine erfolgreiche Fortsetzung ihres SchattenQ*abinetts.

Willkommen im Club - der LGBTIQ*-Podcast von PULS
#137 Queerfeindlichkeit: Wie reagiert man am besten darauf?

Willkommen im Club - der LGBTIQ*-Podcast von PULS

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 43:22


"Schwul sein ist gegen die Natur!”, "Trans* Leute wollen nur Aufmerksamkeit!" - Wir kennen sie leider alle: queerfeindliche Kommentare, egal ob in der Schule, im Internet oder auf der Familienfeier. Aber wie reagiert man darauf am besten? Vor allem, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen? Das wollen wir in dieser Folge mit einem Experten der Fachberatungsstelle und Hate Speech-Meldestelle Strong! herausfinden - damit wir uns ALLE in Zukunft hoffentlich ein bisschen weniger sprachlos fühlen! Habt ihr Queerfeindlichkeit erlebt und braucht Hilfe oder wollt einfach nur mal quatschen? Hier geht's zum Bayerisches Beratungs-Telefon von Strong!: 0800 00 112 03

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert
#61 Princess Charming Folge 5 - Wir öffnen die Büchse der Pandora mit Silvi Carlsson

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 85:25


Hat Lucia wirklich eine Grenze von Lea überschritten, als sie Sex mit Seleya hatte? Zusammen mit Silvie Carlsson ordnen wir ein, was der Unterschied zwischen Grenzen und Regeln ist. Können sich monogame und polygame Menschen nicht daten, oder kommt es letztendlich auf klare Absprachen an? Wir diskutieren, ob das hierarchische System von Princess Charming überholt ist und wieso es eventuell nicht zu queerer Liebe passt. Dabei beleuchten wir Forschungsergebnisse und klären die Frage, ob queere Beziehungen das Patriarchat aufbrechen können. Außerdem sprechen wir über internalisierte Queerfeindlichkeit und warum selbst Queers manchmal geschlechterstereotypisch daten. Hört rein und diskutiert mit! Übergeordnet stehen natürlich wie immer die Fragen: Was können wir von Trash-TV über uns selber lernen? Welche Beziehungsdynamiken und Konflikte können wir bei den Teilnehmer*innen beobachten, die uns vielleicht auch im alltäglichen Leben begegnen? Was können wir durch die Formate über Romantik, Vertrauen und Liebe lernen? Was sagt die psychologische Forschung zu den Themen die wir beobachten? Und vorallem: Sind uns die Protagonist*innen, die wir am aller schlimmsten finden, am Ende vielleicht doch ähnlicher als wir gerne glauben würden? #Dating #Psychologie #Psychologin #Reality-TV #Beziehungen #Paare #dating-Erfahrungen #queer #lesbisch #lgbtqi #community #frauen #gay #pride #nonbinary #pansexual #poly #monogam #beziehungsformen #lea #maike #seleya #date #analyse

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Kamala Harris und die Mittelschicht, CSD in Berlin, Eröffnung der Olympischen Spiele

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 4:05


Der einzig mögliche Weg für die US-Vizepräsidentin im Wahlkampf. CSD in Berlin. Und: Merci beaucoup, Frankreich, für die atemberaubende Olympia-Eröffnung. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr dazu: Kanada is watching you Mehr Hintergründe: Die Frau, die sich beweisen muss Mehr Hintergründe: Elon Musks trans Tochter wehrt sich gegen Queerfeindlichkeit ihres Vaters+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Die STAR FM Creepy Hour
Prideweeks Nürnberg 2 : Creepy Family Geschichten

Die STAR FM Creepy Hour

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 51:23


Im zweiten Teil unserer Sonderreihe über die Prideweeks in Nürnberg sprechen wir mit Creepies, die selbst Queerfeindlichkeit erlebt haben. Besonders im Fokus steht unser Gespräch mit Roxana, einer langjährigen Queer-Aktivistin aus Hamburg, die sich sowohl auf Social Media als auch vor Ort unermüdlich für die Rechte der LGBTQIA+ Community einsetzt. In dieser Folge möchten wir ein Verständnis für die alltäglichen, aber auch gefährlichen Situationen und Probleme schaffen, denen die Mitglieder der LGBTQIA+ Community nach wie vor gegenüberstehen. Höre ihre Geschichten, um zu erfahren, wie wichtig es ist, für Gleichberechtigung und Akzeptanz einzutreten.

Die STAR FM Creepy Hour
Prideweeks Nürnberg: Queerfeindlichkeit - Der Fall Pulse Orlando

Die STAR FM Creepy Hour

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 32:55


Es sind Prideweeks in Nürnberg und wir sind dabei! Die Veranstalter*innen haben uns eingeladen, Teil dieses wichtigen Events zu sein, und wir haben sofort zugesagt - immer! In den nächsten drei Wochen widmen wir uns voll und ganz dem Thema und den Menschen in der LGBTQIA+ Community. Wir stellen dir die Veranstalter*innen vor, sprechen mit Personen aus der Community und zeigen auf, mit welchen Herausforderungen sie immer noch tagtäglich konfrontiert sind. Wir nutzen diese Gelegenheit, um auf die anhaltende Gewalt und Hassverbrechen aufmerksam zu machen. Den Anfang macht ein besonders emotionales Thema: der Anschlag auf den Nachtclub Pulse im Jahr 2016. In Orlando verloren 49 unschuldige Menschen ihr Leben, nur weil sie nicht dem Weltbild eines einzelnen Mannes entsprachen. Diese Tragödie erinnert uns daran, wie wichtig es ist, für Akzeptanz und Liebe einzustehen und niemals wegzusehen. Bleib dabei, höre zu und lerne mit uns, denn es ist unsere gemeinsame Verantwortung, eine Welt zu schaffen, in der jeder Mensch in Frieden leben kann. LOVE ALWAYS WINS! ❤️

JACOBIN Podcast
Harte Kante gegen Linke? – von Sven Ulfig

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 14:02


Die deutsche Regierung empört sich gerne über den Mangel an Rechtsstaatlichkeit in Orbáns Ungarn. An eben dieses kaputte Justizsystem wurde Maja T. ausgeliefert. Das zeigt: Die Verteidigung der Rechtsstaatlichkeit gilt nur dann als Priorität, wenn es politisch opportun ist. Artikel vom 11. Juli 2024: https://www.jacobin.de/artikel/Maja-T-Auslieferung-Antifa-Ungarn-Marco-Buschmann Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Geschichte(n) hören
Queerfeindlichkeit in Gesetzesform

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 102:53


Welche direkten und indirekten Auswirkungen auf die Lebenswirklichkeit queerer Menschen hatte die strafrechtliche Verfolgung von Homosexualität in der DDR? Wie gestaltete sich das gesellschaftliche Klima für queere Menschen? Welche organisierten Formen der Selbstbehauptung und des Widerstands waren innerhalb des Systems möglich? Der 35. Jahrestag der offiziellen Streichung des §151 aus dem Strafgesetzbuch der DDR am 30. Juni 1989 bietet Anlass über diese Fragen zu diskutieren. Am 27.06.2024 ab 18 Uhr sprechen wir darüber mit unseren Gästen vor Ort und im Livestream.

G Spot - mit Stefanie Giesinger
Stay flexi: Über Bisexualität mit Alli Neumann

G Spot - mit Stefanie Giesinger

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 65:42


„I kissed a girl and I liked it!“ - was Katy Perry vor Jahren gesungen hat, ist Steffis neue Realität. Merken, dass man nicht nur Männer anziehend und spannend findet. Sie fragt sich: „Habe ich mich verloren oder habe ich mich gefunden?“. Um ihre Gedanken zu sortieren und sich über das Thema Bisexualität auszutauschen, hat sie die Sängerin und Schauspielerin Alli Neumann zu Gast. Die wiederum durfte genießen, dass innerhalb ihrer Familie schon immer verschiedene Beziehungs-Konstellationen präsent waren. Zu merken, queer zu sein, war für sie kein Problem. Aber leider ist das nicht überall so. Zum Beispiel in ihrer weiteren Heimat Polen, wo unter anderem LGBTQIA+- freie Zonen eröffnet wurden. Aber auch in Deutschland ist Queerfeindlichkeit leider nach wie vor ein reales Problem. Denn wir leben in einer Gesellschaft, die ihren Fokus auf heterosexuelle Beziehungen legt. Diese vorstrukturiert. Neben diesen wichtigen Themen besprechen Steffi und Alli auch, ob man queer anders flirtet als hetero? Sie teilen, was für Erfahrungen sie jeweils schon gemacht haben und was sich anders anfühlt, sobald man mehr Menschen datet als nur Männer. Welche Vorurteile über Bisexualität halten sich und wieso fühlt sich queeres Daten manchmal ein bisschen so an, als würde man wieder bei 0 anfangen? Heute wird es mal wieder sehr spannend und spicy, los gehts! Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast)

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Ampel-Streit um Haushalt 2025, Sicherheit in EM-Stadien & wie gleichberechtigt leben Queers heute?

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 38:20


Wir schauen zurück auf die Woche: Seit Sonntag verhandelt die Ampelregierung über den Haushalt 2025. Und gerade werden die Stimmen immer lauter, die sagen: Es ist gar nicht so unwahrscheinlich, dass sie daran zerbricht. Woran liegt das? Und wie wahrscheinlich ist es wirklich, dass sich die Regierung auflöst und es zu Neuwahlen kommt? Das erklärt uns Nicole Kohnert aus dem ARD-Hauptstadtstudio in Berlin. Außerdem sprechen wir über die Aktion vom YouTuber Marvin Wildhage. Der hat sich als Maskottchen verkleidet und ins EM-Stadion geschmuggelt. Was sagt das über die Sicherheitsbedingungen bei den Spielen aus? Der Sicherheitsexperte Hans-Jakob Schindler von der Organisation Counter Extremism ordnet das für uns ein. Und wir nehmen den Pride Month Juni zum Anlass, mal zu fragen: Wie gleichberechtigt leben queere Menschen heute eigentlich in Deutschland? Oska Jacobs, Vorstandmitglied vom Lambda Bundesverband, gibt uns einen Überblick. - Top Tagesschau-Posts mit den meisten Interaktionen EM-Traumstart für Deutschland (01:04) Angriff auf zwei ghanaische Mädchen in Grevesmühlen (03:08) Wo Urlaub in Europa günstig ist (06:42) Demos gegen rechts in Frankreich (07:44) - Haushaltsverhandlungen 2025: Wird die Ampel daran zerbrechen? (09:35) Gespräch mit Nicole Kohnert aus dem ARD-Hauptstadtstudio in Berlin - Klimagruppe Ende Gelände extremistischer Verdachtsfall (17:37) - Marvin Wildhages Maskottchen-Aktion (19:54) Mit Einschätzung vom Sicherheitsexperten Hans-Jakob Schindler von der Organisation Counter Extremism - Pride Month: Wie gleichberechtigt leben queere Menschen heute in Deutschland? (26:21) Gespräch mit Oska Jacobs, Vorstandsmitglied vom Lambda Bundesverband - Kurzkurznews (32:55) Rekord-Kokainfund Hitzetote bei der Pilgerfahrt Hadsch Dänische Herren-Fußballnationalmannschaft verweigert Gehaltserhöhung - Ausblick auf die nächste Woche (35:27) Herren-Fußball-EM Meta nutzt Insta- und Facebook-Beiträge doch nicht für KI-Training - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1nlO0jsN-z-_3vnNj6k4KJmUzihrUEHz1j1xizAMZdAk/edit?usp=sharing - Moderation: Leo Braun, Berit Ström Redaktion: Berit Ström, Julika Kott, Nora Scharmberg Redaktion funk: Leo Braun, Magdalena Stefely Ton: Tim Schmutzler Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk - Redaktionsschluss: Freitag, 21. Juni 2024, 9:30 Uhr

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Ampel-Streit um Haushalt 2025, Sicherheit in EM-Stadien & wie gleichberechtigt leben Queers heute?

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 38:20


Wir schauen zurück auf die Woche: Seit Sonntag verhandelt die Ampelregierung über den Haushalt 2025. Und gerade werden die Stimmen immer lauter, die sagen: Es ist gar nicht so unwahrscheinlich, dass sie daran zerbricht. Woran liegt das? Und wie wahrscheinlich ist es wirklich, dass sich die Regierung auflöst und es zu Neuwahlen kommt? Das erklärt uns Nicole Kohnert aus dem ARD-Hauptstadtstudio in Berlin. Außerdem sprechen wir über die Aktion vom YouTuber Marvin Wildhage. Der hat sich als Maskottchen verkleidet und ins EM-Stadion geschmuggelt. Was sagt das über die Sicherheitsbedingungen bei den Spielen aus? Der Sicherheitsexperte Hans-Jakob Schindler von der Organisation Counter Extremism ordnet das für uns ein. Und wir nehmen den Pride Month Juni zum Anlass, mal zu fragen: Wie gleichberechtigt leben queere Menschen heute eigentlich in Deutschland? Oska Jacobs, Vorstandmitglied vom Lambda Bundesverband, gibt uns einen Überblick. - Top Tagesschau-Posts mit den meisten Interaktionen EM-Traumstart für Deutschland (01:04) Angriff auf zwei ghanaische Mädchen in Grevesmühlen (03:08) Wo Urlaub in Europa günstig ist (06:42) Demos gegen rechts in Frankreich (07:44) - Haushaltsverhandlungen 2025: Wird die Ampel daran zerbrechen? (09:35) Gespräch mit Nicole Kohnert aus dem ARD-Hauptstadtstudio in Berlin - Klimagruppe Ende Gelände extremistischer Verdachtsfall (17:37) - Marvin Wildhages Maskottchen-Aktion (19:54) Mit Einschätzung vom Sicherheitsexperten Hans-Jakob Schindler von der Organisation Counter Extremism - Pride Month: Wie gleichberechtigt leben queere Menschen heute in Deutschland? (26:21) Gespräch mit Oska Jacobs, Vorstandsmitglied vom Lambda Bundesverband - Kurzkurznews (32:55) Rekord-Kokainfund Hitzetote bei der Pilgerfahrt Hadsch Dänische Herren-Fußballnationalmannschaft verweigert Gehaltserhöhung - Ausblick auf die nächste Woche (35:27) Herren-Fußball-EM Meta nutzt Insta- und Facebook-Beiträge doch nicht für KI-Training - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1nlO0jsN-z-_3vnNj6k4KJmUzihrUEHz1j1xizAMZdAk/edit?usp=sharing - Moderation: Leo Braun, Berit Ström Redaktion: Berit Ström, Julika Kott, Nora Scharmberg Redaktion funk: Leo Braun, Magdalena Stefely Ton: Tim Schmutzler Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk - Redaktionsschluss: Freitag, 21. Juni 2024, 9:30 Uhr

FM4 Auf Laut
FM4 Auf Laut: Queerfeindlichkeit in der Schule - Was tun?!

FM4 Auf Laut

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 41:27


LGBTQIA+ in der Schule?! Die Schule ist immer noch kein sicherer Ort für queere Menschen. Laut einer aktuellen Studie der EU-Agentur für Grundrechte leiden europaweit 2 von 3 LGBTIQ Schüler:innen unter Mobbing, Beleidigungen oder Drohungen. Österreich liegt im europäischen Ranking weit oben auf dem 3. Platz. 73% der Befragten geben an, von queerfeindlichem Mobbing in der Schule betroffen zu sein. 65% berichten, dass LGBTIQ-Themen im Unterricht nicht vorkommen. Trauen sich eure Mitschüler:innen und Lehrer:innen offen lesbisch/schwul/queer/inter/trans/nicht-binär zu sein? Wie lässt sich eine gewaltfreie & sichere Umgebung für queere Personen an der Schule schaffen? Im Pride Month 2024 diskutieren wir in FM4 Auf Laut mit Schüler:innen, Lehrer:innen & der FM4-Community über Queerfeindlichkeit und Homophobie an Österreichs Schulen und was sich dagegen tun lässt. Zu Gast waren Mo Blau von queerfacts, Philipp Leeb vom Verein Poika & Zara Agtas und Jazz Feichtinger. 4.6.24, 21-22 Uhr

Business Stories
#10 Lewis Hamilton - der Star der Formel 1

Business Stories

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 73:36


In dieser Folge stellt Marcel die Erfolgsgeschichte von Lewis Hamilton vor. Lewis Hamilton ist seit 2007 Fahrer der Formel 1 und mittlerweile siebenmaliger Weltmeister. Wir sprechen in dieser Folge über seine steile Karriere, wie er zum Sir wurde und während Rennen ein Zeichen gegen Queerfeindlichkeit setzt. Schaut auf Instagram vorbei für Zusatzinfos: https://www.instagram.com/businessstoriespodcast/Oder auf Tiktok: https://www.tiktok.com/@businessstories_podcast?is_from_webapp=1&sender_device=pc

Augsburg, meine Stadt
Wie hast du deine Angststörung überwunden, Lisa Sophie Laurent?

Augsburg, meine Stadt

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 47:48


Sie zählt zu den einflussreichsten Influencerinnen aus Augsburg: Lisa Sophie Laurent spricht auf Instagram und Youtube über mentale Gesundheit, Politik oder filmt Selbstexperimente wie "24 Stunden Nichtstun". Hunderttausende schauen ihr dabei zu. In einer neuen Folge unseres Podcasts "Augsburg, meine Stadt" erzählt Laurent, was sie antreibt, wie sie eine Angststörung überwand und wie es ist, Small Talk mit Angela Merkel zu führen. Lisa Sophie Laurent wuchs in Augsburg auf. Sie erinnert sich mit gemischten Gefühlen an ihre Jugend. In ihrem Umfeld erlebte Laurent Mobbing, Ausgrenzung, Queerfeindlichkeit – und "sehr viel Intoleranz". In dieser Zeit wuchs auch ihr Interesse für Journalismus und Politik. Sie begann, als Journalistin zu arbeiten, und produzierte erste Videos für Youtube. Dann zog sie fürs Studium nach Nordrhein-Westfalen, arbeitete für den WDR und interviewte etwa Angela Merkel. Im Podcast erzählt Laurent, wie die Alt-Bundeskanzlerin auf sie wirkte und wie sie selbst zu der wurde, die sie heute ist: Neben ihrer Arbeit als Influencerin und Journalistin schreibt Laurent etwa Bücher – aktuell hat sie einen Roman veröffentlicht. Die gebürtige Augsburgerin gibt außerdem Einblicke in ihr Privatleben. Sie verrät, was sie gerne in Augsburg unternimmt, sagt, wie sie es schaffte, eine Angststörung zu überwinden und wie sie nun anderen Betroffenen mit ihrer Erfahrung hilft.

G Spot - mit Stefanie Giesinger
Frausein mit Phenix

G Spot - mit Stefanie Giesinger

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 70:20


Kennt ihr das? Ihr sitzt in öffentlichen Verkehrsmitteln, sucht nach einem Platz und ein Mann besetzt breitbeinig die ganze Bank. "Manspreading" nennt man das und es ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie selbstverständlich Männer oft Raum einnehmen. Steffi fragt sich in dieser Folge gemeinsam mit ihrer Gästin Phenix, wie es ihnen beiden damit eigentlich geht? Wie leicht oder schwer es ihnen fällt, Raum einzunehmen als Frau? Und sie stellen fest: das ist nicht immer einfach. Umso wichtiger, sich darüber auszutauschen, denn am Ende geht es natürlich um die Frage der Gleichberechtigung und das fängt im Alltag am. Was ist das erste, was du in einer Welt ohne Sexismus und Transfeindlichkeit machen würdest und was wünschen sich die beiden von ihren Mitmenschen? Du erlebst Gewalt, oder weißt von Freund*innen, dass sie Opfer von Sexismus, trans Feindlichkeit oder anderen Formen von Gewalt werden? Hier gibt es Hilfe: Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ unter der 116 016 ist anonym, kostenfrei, barrierefrei und in 18 Fremdsprachen verfügbar. Telefonseelsorge: 08001110111 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116111 Und für Betroffene von trans und Queerfeindlichkeit gibt es diese Beratungsstelle: verband-brg.de/beratung Gewalt gegen Frauen geht uns alle an. Du bist nicht allein! Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast)

Puppies and Crime
Folge 186 - Twin Flames Universe - Gefährliche Suche nach Liebe

Puppies and Crime

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 179:29


Habt ihr schon einmal die Erfahrung gemacht, eine Person zu treffen, die euch so ähnlich ist, dass es beinahe erschreckend ist? Die in euch ein Vibrieren und Knistern auslöst, die euch auf perfekte Weise ergänzt und mit der ihr eure tiefsten Wünsche und Lebensvorstellungen teilt? Wenn ja, könnte es sein, dass ihr eure Dualseele, eure Twin Flame, bereits getroffen habt, und dem Beginn der Harmonious Union - einer ultimativen Zusammenkunft, die verspricht, alle Aspekte eures Lebens zu vervollständigen - nichts mehr im Wege steht. Das und vieles mehr verspricht das Twin Flames Universe, eine Gemeinschaft, in der euch die Gründer Jeff und Shaleia an die Hand nehmen und die Lehre der Twin Flames teilen. Denn dafür wurden sie von Gott auserwählt: um Selbstliebe zu lehren und euch dabei zu helfen, eure Twin Flame zu finden. Doch birgt das Twin Flames Universe mehr als nur spirituelle Erfahrungen? Sind Jeff und Shaleia wirklich die aufrichtigen Liebes-Gurus, als die sie sich ausgeben? Oder verbirgt sich hinter dieser Bewegung eine perfide Masche, die von einigen sogar als Sekte bezeichnet wird? In dieser Folge zeigen wir euch, wie der Alltag im Twin Flames Universe ausgesehen hat. Wir teilen die Geschichten von ehemaligen Mitgliedern, die diese Zeit als die schlimmste Phase ihres Lebens beschrieben haben. Menschen, die manipuliert wurden, denen die Identität abgesprochen wurde und die Gewalt erfahren und ausgeübt haben. Wir zeigen, wie weit Menschen gehen werden, um ihrer wahren Liebe näher zu kommen, und wie andere diese Verzweiflung ausnutzen, um sich selbst zu bereichern. Schnallt euch an und begebt euch mit uns auf eine Achterbahnfahrt der Emotionen. Inhaltswarnungen: Explizite Gewalt, Sexualisierte Gewalt, Partnerschaftliche Gewalt, Spiritualität, Manipulation, Grooming, Queerfeindlichkeit, Transfeindlichkeit, Misogynie, Psychische Erkrankungen, Traumata, Stalking Ob der Fall gelöst oder ungelöst ist, seht ihr ganz unten in der Beschreibung. (N=nicht gelöst, G=Gelöst) Quellen zum Fall (unter anderem) Netflix Doku: Escaping Twin Flames Amazon Prime Doku: Desperately Seeking Soulmate: Escaping Twin Flames Universe Wonder Podcast - Twin Flames https://www.youtube.com/watch?v=T4e0G8rVZqc Website des Twin Flames Universe: https://twinflamesuniverse.com Vanity Fair Artikel: https://www.vanityfair.com/style/2020/12/inside-the-all-consuming-world-of-twin-flames-universe SHOWNOTES: Danke an unseren Werbepartner HelloFresh! Mit unserem Gutscheincode HFPUPPIES sparst Du in Deutschland bis zu 120€, in Österreich bis zu 130€ und in der Schweiz bis zu 140 CHF. Der Code ist für neue & ehemalige Kund:innen gültig. ----- WIR GEHEN AUF TOUR ---- 2024 dürfen wir wieder auf Live-tour gehen, diesmal in noch mehr Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Tickets gibt es hier: https://rausgegangen.de/artists/puppies-and-crime/ Wir freuen uns so sehr auf euch

Dissens
#234 "Wir müssen weißen Feminismus canceln, um für mehr Menschen relevant zu werden"

Dissens

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 40:39


Der herrschende Feminismus bringt nur wenigen privilegierten Frauen einen Vorteil, sagt Sibel Schick. In Ihrem Buch "Weißen Feminismus canceln" plädiert die Autorin dafür, eine feministische Bewegung für alle aufzubauen Ein Gespräch über die Blinden Flecken des Mainstream-Feminismus, Scheinlösungen gegen Männergewalt und die Notwendigkeit einer Care-Revolution.

Waldorfsalat Podcast
#14 mit Rebekka Endler: Geschlechterrollen in der Anthroposophie

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 82:57 Transcription Available


In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Geschlechterrollen in der Anthroposophie und sprechen dazu mit Rebekka Endler, der Autorin des Buches "Das Patriarchat der Dinge".

Willkommen im Club - der LGBTIQ*-Podcast von PULS
#109 "Sie bilden sich nur ein, bi zu sein!" - Queerfeindlichkeit in der Psychotherapie

Willkommen im Club - der LGBTIQ*-Podcast von PULS

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 37:11


Leute, wir müssen reden. Und zwar über ein Thema, das teilweise immer noch krass tabuisiert wird, von dem aber viele LGBTIQA* betroffen sind: Queerfeindlichkeit in der Psychotherapie. In dieser Folge erzählt ihr von euren zum Teil richtig krassen Erfahrungen und wir finden heraus, was ihr tun könnt, wenn ihr Queerfeindlichkeit in der Therapie erlebt.

Busenfreundin - der Podcast
#263 ETABLIERTE FRAUEN I mit Alexa Grassmann

Busenfreundin - der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 42:40


In dieser Folge erhaltet ihr exklusive „Behind the Lines“-Eindrücke zu Alexa Grassmanns neuem Buch "Sie lieben", das am 28. September erscheint und den Weg hin zu ihrer heutigen Identität skizziert. Ricarda und Alexa besprechen Fragen wie: „Was bedeutet "Identität" eigentlich genau?“, „Ist Social Media identitätsstiftend oder eine Gefahr fürs eigene Ich?“ und „Wie äußerte sich Alexas internalisierte Queerfeindlichkeit (gegen sich selbst)“?Privat verbindet die beiden nicht nur ein gemeinsamer Freundeskreis sowie vergangene Poolparties sondern auch ein Interesse, bei dem es um sogenannte "etablierte" Frauen wie@cate_blanchettofficial @katewalsh @gilliana @ellenpompeo @kimcattrall geht.All‘ das und noch vieles mehr ist jetzt ready für eure Ohren!Hier könnt ihr Alexas Buch vorbestellen:https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066689320 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Queerfeindlichkeit - Bedrohung in Niedersachsen nimmt zu

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 5:53


Wischnewski, Ameliawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

UnterFreunden!
Episode #20: zum PRIDE 2023

UnterFreunden!

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 38:06


Episode #20 zur PRIDE Saison 2023: Wie politisch darf/muss der CSD sein? In Episode #20 von UnterFreunden! zum PRIDE 2023, spricht Jesse George mit einer großen Runde von Menschen, die die queere Community in Deutschland aktiv mitgestalten.Rosa Jellinek von der queeren jüdischen Organisation Keshet, Lucina Akintaya vom queer-migrantischen Projekt MILES und Marco Linguri vom Liberal Islamischen Bund (LIB).Aus amerikanischer Perspektive haben wir US-Diplomat Nathan Cooper zu Gast, der als queerer Diplomat, Einblicke in seine Arbeit und sein Engagement in der Schwul-Lesbischen-Gruppe glifaa gibt.Wie blicken wir in Deutschland und in den USA auf queere Themen? Wie begegnen wir Queerfeindlichkeit und Homophobie in den jeweiligen Gemeinschaften, aber auch Spaltungen in der queeren Gemeinschaft? In Zeiten, wo Anti-Queere-Haltungen immer mehr Raum gewinnen, dürfen wir den Pride eigentlich feiern? Ein spannendes Gespräch aus zahlreichen Perspektiven, die die queere Community ausmacht.Shownotes:Projekt MILES:https://berlin.lsvd.de/projekte/miles/Keshet Deutschland:https://keshetdeutschland.de/de/Liberal Islamischer Bund:https://lib-ev.de/LSBTIQ-Lexikon:https://www.bpb.de/themen/gender-diversitaet/geschlechtliche-vielfalt-trans/245426/lsbtiq-lexikon/Jessica Stern, Department of State:https://www.state.gov/biographies/jessica-stern/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Queerfeindlichkeit - Das Dunkelfeld der Gewalt ausleuchten

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 18:57


Auch in Deutschland ist Gewalt gegen queere Menschen ein Problem. Doch ist das genaue Ausmaß unklar, denn derartige Fälle werden statistisch nicht einheitlich erfasst. Aus Angst zögern zudem viele Opfer, Anzeige zu erstatten.Boeselager, Felicitaswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Corvus Corax Podcast
Drag-Verbot und Queerfeindlichkeit | Nietzsche und die Wissen(schaft)

Corvus Corax Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2023 48:55


Es ist eine Weile her. So lange, tatsächlich, dass der hosting Service, auf dem ich sonst hochgeladen habe, nicht länger existiert. Was für ein Stress. Aber dafür sind wir endlich wieder zurück. Lasst mich wissen, wie ihr diese neue Einteilung findet? Timeline: 00:01 - 12:05 Intro 12:06 - 31:06 Drag-Verbot und Queerfeindlichkeit 31:07 - 39:00 Kurzes Klimakrise-Update und Faschisten-Watch 39:01 - Ende Nietzsche und die Wissenschaft Der erwähnte Zweitkanal: https://www.youtube.com/@corvuscoraxextra7540 Twitter: https://twitter.com/CorvusCoraxPC

QUEERKRAM
Emilia Roig über das Ende der Unterdrückung und Queerness als Superpower

QUEERKRAM

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 56:01


Die Politologin, Aktivistin und Autorin Emilia Roig spricht über die transformative Kraft der Intersektionalität, das Erkennen von Privilegien, revolutionäre Spiritualität und die Abschaffung der Ehe. Als queere Schwarze Frau will Emilia Roig natürlich Queerfeindlichkeit und Rassismus beenden, doch da macht die Politologin, Aktivistin und Buchautorin aus Berlin nicht halt. Ohne Überwindung des Kapitalismus wird das nicht gelingen, glaubt sie. Und träumt nicht nur vom Ende des Patriarchats, sondern auch von der Abschaffung der Nationalstaaten, der Lohnarbeit, des Geldes sowie von Polizei und Armee. Nicht wenige werden jetzt mit den Augen rollen, doch es lohnt sich, Emilia Roig einmal zuzuhören. Im neuen QUEERKRAM-Podcast von Johannes Kram zeigt die Gründerin und Direktorin des Center for Intersectional Justice, dass sie mehr zu bieten hat als linke Phrasen und naive Fantastereien. Bei ihrer Utopie setzt sie auch nicht auf die große Revolution, sondern auf öffentliche Denkanstöße, einen „Prozess des Verlernens“ und Spiritualität: „Ich möchte, dass wir merken, dass wir alle verbunden sind“, sagt Roig im Podcast. „Jeglicher Versuch, Menschen voneinander zu trennen durch künstliche Linien wie zum Beispiel Hautfarben, Geschlecht oder Körperformen, entspricht nicht unserer Essenz als Menschen.“ Bekannt wurde die 1983 geborene Französin mit ihrem 2021 erschienenen erstem Buch „Why We Matter. Das Ende der Unterdrückung“, das gleich ein Bestseller wurde. Darin erklärt die Tochter eines jüdisch-algerischen Vaters und einer aus Martinique stammenden Mutter anhand ihrer eigenen Familiengeschichte, wie Strukturen der Unterdrückung erkannt und bekämpft werden können. Dabei geht es etwa um rassistische Denkmuster des Vaters oder eine geheime lesbische Affäre der Mutter. „Wenn wir über Unterdrückung sprechen, müssen wir auch über unsere persönlichen Geschichten sprechen, weil wir in den Systemen verankert sind“, stellt Roig im Gespräch klar. „Das Politische von dem Persönlichen zu trennen, geht nicht.“ Im Kampf gegen Benachteiligung und Suppression ist für die Politologin und Mutter eines Sohnes eine intersektionale Betrachtung unablässlich, also das Sichtbarmachen verschiedener Formen von Diskriminierung und ihren Überschneidungen. „Diese Theorie erlaubt uns, die Macht zu enthüllen“, sagt Ruig auf Krams Frage, warum das Wort „Intersektionalität“ so vielen Menschen Angst bereite. Sie glaube jedoch an ihre positive und transformative Kraft. „Die Überwindung von Unterdrückung kommt allen zugute.“ Im QUEERKRAM-Podcast spricht Emilia Roig darüber hinaus über die „Übermacht der Heterosexualität“, mit der queere Menschen täglich konfrontiert würden, Queerness als ihre subversive Superpower, das Erkennen eigener Privilegien und nicht zuletzt über das neue Buch, an dem sie gerade arbeitet. Der Titel „Das Ende der Ehe. Für eine Revolution der Liebe“ verrät bereits, was sie ebenfalls am liebsten abschaffen würde. Die Öffnung der Ehe habe - trotz des klaren Fortschritts - queere Menschen in strukturell diskriminierende Strukturen gequetscht, kritisiert Ruig. „Es war eine verpasste Chance, die Ehe nicht abzuschaffen.“

Beste Freundinnen
Queere Klischees (mit Aljosha Muttardi)

Beste Freundinnen

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 50:22


Wir können natürlich sagen, dass wir alle so weit sind, Menschen nicht mehr anhand ihrer Sexualität, ihrer Geschlechtsidentität, ihres Glaubens, ihrer Hautfarbe etc. zu bewerten und über diese Themen gar nicht mehr sprechen zu müssen - weil es selbstverständlich ist, dass jede/r so liebt und handelt, wie er/sie es möchte. Aber leider stimmt das nicht. Queerfeindlichkeit nimmt in Deutschland online wie offline zu. Es ist also an der Zeit, einen Menschen aus der queeren Community bei uns zu begrüßen! Aljosha Muttardi, queerer und veganer Aktivist auf Social Media, erzählt uns von seinem Datingleben und seinen Beobachtungen in der Community und schätzt mit uns ein, wie stark wir vielleicht noch in Klischees denken und an welchen Stellschrauben wir (persönlich und gesellschaftlich) drehen müssen. Aljosha auf Instagram: https://www.instagram.com/aljosha_/?hl=de Aljosha auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCSiR8kjXDgvKh0Reuuj5Dgw?app=desktop #aljosha #dating #queer #LGBT #podcast #bestefreundinnen #maxundjakob Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/bestefreundinnen

0630 by WDR aktuell
So will die Ampel uns entlasten I Totgeprügelt beim CSD - Verdächtiger festgenommen I 50 Jahre nach dem Olympia-Attentat I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 26:56


Großes Sorry für unseren Technik-Fail in der letzten Woche! Wenn wir in eurer Podcast-App mal nicht zu finden sind, schaut direkt in der ARD Audiothek oder auf www.wdr.de/0630. Lisa und Flo starten mit diesen Themen in die Woche: Wie die Bundesregierung uns bei den hohen Energiekosten entlasten will und wo das Geld für dieses 65 Milliarden Euro teure Entlastungspaket herkommen soll (01:20). Wie in vielen deutschen Städten nach dem brutalen Tod des trans Mannes Malte auf dem CSD in Münster gegen Queerfeindlichkeit demonstriert wird und wodurch ein 20-Jähriger Verdächtiger gefasst werden konnte (09:13). 50 Jahre nach dem Olympia-Attentat in München: Warum die Geiselnahme katastrophal geendet und die Rettungsaktion der Polizei damals gescheitert ist (12:59). Überblick über das Entlastungspaket 3: http://www.wdr.de/k/Entlastungspaket3WDR Mehr Hintergründe zum Olympia-Attentat findet ihr hier: http://www.wdr.de/k/PodcastHimmelfahrtskommando http://www.wdr.de/k/DieOlympiaProtokolle Hier geht's zum funk-Podcast: http://www.wdr.de/k/funkpodcastWasdieWochewichtigwar Ihr habt einen Themenwunsch oder euch ist was aufgefallen? Dann schreibt uns gerne eine Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns Audios an die 0151 15071635. Auch über eure Bewertungen bei Spotify und Apple Podcast freuen wir uns. Von 0630.

QUEERKRAM
Luca Renner und Alfonso Pantisano über Aktivismus zwischen nett und radikal

QUEERKRAM

Play Episode Listen Later Jul 23, 2022 67:31


Luca Renner und Alfonso Pantisano sprechen über den Spagat zwischen Aktivismus und Realpolitik, Queerfeindlichkeit in linken Parteien und die Frage, wo die Gesprächsbereitschaft endet. Zu den sehr deutschen Besonderheiten der LGBTI-Bewegung gehört, dass sich nicht wenige ihrer bekannten Vertreter*innen parallel und an ebenso herausragender Stelle in Parteien engagieren. Der queere Marsch durch die Ortsvereine und Kreisvorstände hat nicht nur Vorteile. Ohne die Verdienste der fleißigen Aktivist*innen mit Parteibuch zu schmälern: Manchmal können sie ihre jeweiligen Hüte nicht auseinanderhalten und verlieren bei Bewertungen gelegentlich das Augenmaß. Wie schwer der Spagat zwischen queerem Aktivismus und zäher Realpolitik (nicht nur) in den Parteien ist, darüber redet Johannes Kram in einer neuen QUEERKRAM-Folge mit Luca Renner und Alfonso Pantisano. Renner ist eine von vier Bundessprecher*innen von Die Linke.queer und seit 2016 Mitglied des ZDF-Fernsehrats, Pantisano macht als Landesvorsitzender der SPDqueer in Berlin und Mitglied des LSVD-Bundesvorstands oft von sich reden. Beide Aktivist*innen sind dafür bekannt, radikale Forderungen zu stellen und kein Blatt vor den Mund zu nehmen, gleichzeitig scheuen sie auch nicht den Dialog und wissen die Erfolge einer Politik der kleinen Schritte zu schätzen. Das Versprechen in der ZDF-Selbstverpflichtungserklärung 2021/2022, verstärkt auch die queere gesellschaftliche Vielfalt abzubilden, sieht Renner etwa als Erfolg ihres jahrelangen Nachbohrens. Pantisano plaudert sehr spannend aus dem Nähkästchen, wie er den früheren Berliner Innensenator Andreas Geisel dazu gebracht habe, das Thema Hasskriminalität gegen queere Menschen auf die Tagesordnung der Landesinnenministerkonferenz zu setzen. Er habe seinen Parteifreund bei einer Veranstaltung einfach auf das Thema angesprochen und sei zunächst freundlich abgebügelt geworden, berichtet er im Podcast. Erst als er einen kleinen Wutausbruch bekommen habe, sei Geisel der Ernst des Themas bewusst geworden. Kurz darauf später habe er tatsächlich einen Anruf bekommen. Im Gespräch mit Johannes Kram geht es natürlich auch um Wolfgang Thierse und Sahra Wagenknecht, um Queerfeindlichkeit in den eigenen Parteien. „Die SPD darf noch lernen, wie das Thema Solidarität neu definiert wird“, räumt Alfonso Pantisano ein, sieht jedoch insgesamt keine queerfeindliche SPD-Kultur. Gegner*innen von LGBTI-Rechten gebe es auch bei den Grünen. In der Linken sei der Kampf gegen LGBTI-Feindlichkeit schwieriger als in der SPD, meint Luca Renner überraschend selbstkritisch. Im Podcast nennt sie die Gründe und verrät auch, wie Die Linke.queer auf das jüngste Lästern von Gregor Gysi über geschlechtergerechte Sprache reagieren will. Immer wieder geht es um den vielbeschworenen Dialog. Kann man den Einfluss des Vatikans bekämpfen und gleichzeitig mit einem Vertreter der katholischen Kirche befreundet sein? Wie ernst müssen wir irrationale Ängste vor dem geplanten Selbstbestimmungsgesetz nehmen? „Politiker*innen muss man nichts mehr erklären“, sagt Pantisano zu den Grenzen der Diskussionsbereitschaft, die politische Debatte über das Transsexuellengesetz werde schließlich schon seit Jahren geführt. „Wenn aber Nachbar*innen Fragen haben, beantworte ich sie gern.“ Renner, selbst nichtbinär und mit „Sisterhood, not cisterhood“-T-Shirt im Tonstudio erschienen, mahnt ebenfalls zur Eile. „Die Mehrheiten sind da, das Selbstbestimmungsgesetz gehört jetzt verabschiedet.“ Den heftigen Widerstand gegen ein Selbstbestimmungsgesetz erklärt Alfonso Pantisano it mit Angst vor Machtverlust. „Sie wollen weiter diskriminieren, sie wollen keine Kontrolle abgeben“, sagt der LSVD-Bundesvorstand über die Gegner*innen, die sich selbst bei der SPDqueer fänden. „Immer älter werdende schwule Männer verlieren manchmal, so glauben sie es jedenfalls, ihre Deutungshoheit über das queere Leben, weil plötzlich andere Themen wichtiger werden als sie selbst.“ Micha Schulze, queer.de 23.07.2022

Ach, papperlapapp!
#156 Queerfeindlichkeit im Pride month

Ach, papperlapapp!

Play Episode Listen Later Jun 26, 2022 41:58


Diesen Monat bekommen wir unfassbar viel von queeren Übergriffen mit. Ist das immer so oder ist dieser Monat einfach voller schlimmer Dinge?

Darf's ein bisserl Mord sein?
Extrablatt #57: Man stirbt nur zweimal

Darf's ein bisserl Mord sein?

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 38:43


Franziska und Amrei plaudern in dieser Woche über folgende True Crime News: eine Uroma mit Brennessel-Prügeln, die Frage Femizid vs "Familiendrama", einen Diebstahl vor sehr vielen Zeugen … und das ist noch nicht alles! Trigger: Suizid, Suizidgedanken, Queerfeindlichkeit, Vergewaltigung

LOU
#112 Aljosha Muttardi - Queerfeindlichkeit und toxische Männlichkeit

LOU

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 44:00


"Queer Eye" startet jetzt in Deutschland und aus dem Anlass habe ich mir Aljosha in mein (digitales) Podcaststudio eingeladen. Wir quatschen in dieser Folge über queeres Leben in Deutschland, warum queere Repräsentation so unfassbar wichtig ist und wem toxische Männlichkeit eigentlich schadet. Außerdem lernt ihr von Aljosha, wie ihr queeren und anderweitig marginalisierten Mensche gute Allies sein könnt. Viel Spaß bei dieser Folge! Fotocredit: Sophia Emmerich *Diese Folge enthält Spoiler für die 1. Folge von Queer Eye Germany* **Hier findest du mehr über mich:** [Instagram](https://www.instagram.com/louisadellert/) [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/louisa-dellert/) [Website](https://www.louisadellert.com/) **Hier findest du mehr über Aljosha und Queer Eye Germany:** [Aljoshas Instagram](https://www.instagram.com/aljosha_/?hl=en) [Der Trailer für Queer Eye Germany](https://www.instagram.com/tv/CZq6BS9Kvjo/?utm_medium=copy_link) **Dieser Podcast wird produziert von [Schønlein Media](https://www.schonlein.media/)**