POPULARITY
Categories
Ein wunderbares Intro von Johanna, ein Kurzauftritt von Gunnar, die Verleihung der Ehrenratte Awards und vieles mehr erwartet euch in dieser neuen Ausgabe, die wir live vor Publikum im XPERION in Hamburg aufgezeichnet haben.Die Themen: Da sie in einer Beziehung ist, können wir trotzdem Trockenbumsen? Was tun, wenn man im selben Flugzeug wie ein Mörder sitzt?Was ist so toll wenn der Gagreflex fehlt? Muss man als Arzt Menschen mögen? Und wo befriedigt man sich als Vater von einem Kleinkind in Ruhe?Wir beantworten Fragen aus dem Publikum und blicken zurück auf alte Klassiker wie Pizza Ejakulata, den Mann mit der Möwe oder unser Vampir-Couple. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
A bavarian Stranded in Ireland - Tips und Tricks fuer Deutschsprachige zum Leben in Irland
Hallo Liebe Grüne-Insel Enthusiasten, bevor wir uns wieder allgemeineren Dingen zuwenden, die eure Lieblingsinsel angeht, habe ich euch heute zwei brandaktuelle Dinge mitgebracht, die euch mit Sicherheit interessieren, und diejenigen, welche bereits in Irland wohnen oder fest vorhaben dies zu tun, auch ganz direkt betreffen. Am 7. Oktober wurde der Staatshaushalt für das Jahr 2026 verabschiedet, ich habe hier einmal für euch aufgeschlüsselt, was das an Ausgaben und einnahmen für den Steuersäckel betrifft, und was umgekehrt dabei rauskommt im Bezug auf staatliche Investitionen, Sozialleistungen und so weiter. Zudem wurde am vorgestrigen Freitag dem 24.10. ein neuer Räpresentant der Republik Irland (Präsident) gewählt. Wie die Wahl im allgemeinen ablief, und wer die Nachfolgerin von Michael D. Higgins nun eigentlich ist, erfahrt Ihr hier in Kürze. Die Themen lauten dabei im Detail: Steuerliche Maßnahmen und Ausgaben Auswirkungen auf Sizialleistungen Neuer Mindestlohn Präsidentschaftswahl 2025 Wer ist Cathrine Connolly?Relevant sind diese Quellen: https://www.citizensinformation.ie/en/money-and-tax/budgets/budget-2026/https://www.gov.ie/en/department-of-finance/campaigns/budget/https://en.wikipedia.org/wiki/2025_Irish_presidential_electionhttps://en.wikipedia.org/wiki/Catherine_ConnollyGerne könnt Ihr der Seite zum Podcast auf Pinterest, Instagram oder Facebook folgen : https://www.pinterest.ie/abavarianstrandedinireland/https://www.instagram.com/a_bavarian_stranded_in_ireland/https://www.facebook.com/A-Bavarian-stranded-in-Ireland-107125391828067Um bequem Updates zu neuen Folgen und allen anderen Themen rund um den Podcast bequem direkt auf euer Handy zu erhalten, könnt Ihr ab sofort auch den WhatsApp Channel zum Podcast abonnieren: https://whatsapp.com/channel/0029VaVcgvgFnSzHRcuurV1VOder mir jederzeit eine Email zukommen lassen. abavarianstrandedinireland@gmail.com
Eine Spaziergängerin stößt bei einem Laufevent mit einem Teilnehmer zusammen und verletzt sich. Sie ist überzeugt: der Veranstalter hätte die Route besser absichern müssen. Was sagt das Gericht? Die Urteile der Woche.
„falsch, aber anders lustig“ in der ARD MEDIATHEK: https://1.ard.de/falsch-aber-anders-lustig-2 Diese Folge ist wie ein Überraschungsei: Es ist viel dabei ;) Was zum Lachen, was zum Aufregen und ein "Stiftung Warentill" mit einer extra Portion Spannung – denn Till hat ganz selbstlos (und nur für euch) einmal getestet, wie das so ist, wenn man sein Portemonnaie im Flugzeug liegen lässt. Und nicht vergessen: Jeden siebten Tag gibt's eine neue Folge. "falsch, aber lustig“ mit Raytschel, Rebecca Pap und Teresa Reichl: https://youtu.be/yl2XgRIX0FE Talk ohne Gast live am 15.11 im Haus des Rundfunks: https://rbburl.de/45q "Die kleinen 4" - Filme, die man immer gucken kann: Moritz 4. "Django Unchained" 3. "Notting Hill" 2. "Der Soldat James Ryan" 1. "Hook" Till 4. "Fight Club" 3. "Tatsächlich… Liebe" 2. "Forrest Gump" 1. "Harry Potter" Released by rbb media
Wie nutzt eine Airline Daten, um jeden Tag tausende Flüge zu steuern, Verspätungen zu vermeiden und den Betrieb effizienter zu machen? Darüber spricht Jonas Rashedi in dieser Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Jens Wiesner, Head of Data, Analytics and IT-Architecture bei Lufthansa Airlines. Jens erklärt, warum Realtime-Daten der Schlüssel zu operativer Exzellenz sind – und wie sein Team dafür sorgt, dass die richtigen Informationen genau dann verfügbar sind, wenn sie gebraucht werden. Ein Highlight: Der Einsatz von KI-Kameras auf dem Vorfeld, die in Echtzeit erkennen, ob ein Catering-Truck andockt, das Gepäck ausgeladen wird oder ein Flugzeug bereit zum Abflug ist. Das Gespräch zeigt, wie Lufthansa Airlines Datenarchitektur, IT-Governance und Business-Needs in Einklang bringt – und warum Technologie immer nur so stark ist wie die Kultur dahinter. Zum Schluss gibt Jens noch einen Einblick, wie Gen AI-Use Cases entstehen, wie Mitarbeitende darauf vorbereitet werden und was andere Branchen davon lernen können. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Jens: https://www.linkedin.com/in/jens-wiesner-4494b3186/ Zur Webseite von Lufthansa Airlines: https://www.linkedin.com/company/lufthansa/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zeitstempel: 00:00 Intro und Begrüßung 00:01:03 Vorstellung Jens 00:02:30 Team und Aufgaben 00:04:00 Realtime-Use Cases 00:06:50 Echtzeit-Entscheidungen 00:09:00 Architektur und Resilienz 00:11:30 Priorisierung von use Cases 00:13:53 Use-Case-Findung und Workshops 00:18:30 Zentral vs. dezentral 00:21:00 AI Use Cases auf dem Vorfeld 00:24:00 Proaktive Steuerung durch Realtime 00:26:00 Business Value als Kriterium 00:29:49 Schulungen und Awareness 00:31:00 Learnings für andere Branchen 00:38:46 Private Datennutzung & Serienmoment
DURCHFALL, DÄMONEN & DEINE ZUKUNFT: Das wilde Chaos aus dem Dachboden!Podcast-Alarm! Maurice und Mitch melden sich aus ihrem Studio-Dachboden mit einer Folge, die so vollgepackt ist wie ein überbuchter Flughafen!Was passiert, wenn ein Moderator live mit Magen-Darm-Problemen kämpft? Und welche skurrilen Anekdoten verbergen sich hinter den Kulissen des Tomorrow Mind Festivals und am Check-in-Schalter? Wir packen aus und teilen unsere chaotischsten Erlebnisse.Das erwartet dich in dieser Folge – Themen, die dich fesseln:Der Magen-Darm-Gau: Wenn das Leben live auf Sendung zur Herausforderung wird.Fußball & Fresskoma: Von wichtigen Spielen bis zu den besten Late-Night-Snacks.Horror-Check: Wir machen uns ready für Halloween! Welche Filme sind Pflicht und welche Dämonen jagen uns nachts?Träume & Zukunftsvisionen: Was sind unsere nächsten großen Ziele? Und wann bringen wir die "Dachboden Revue" auf die nächste Stufe?Privilegien & Community-Fragen: Wir beantworten eure Fragen mit einer Prise Humor und Ehrlichkeit.Tauche ein in das ehrliche, witzige und manchmal auch erschreckend reale Chaos von Maurice & Mitch! Jetzt reinhören – bevor das nächste Flugzeug abhebt oder der Magen rebelliert
Präsidenten und Minister, die in vornehmen Salonwagen per Eisenbahn zu Regierungskonsultationen reisen – dieses Konzept hat zuletzt im Zuge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine eine unerwartete Renaissance erlebt. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war diese Art der Fortbewegung selbstredend der Normalfall bei Staatsbesuchen, der freilich wiederum auch erst relativ spät in der Geschichte Pferd, Sänfte und Kutsche abgelöst hatte. Daran erinnert uns das Pinneberger Tageblatt vom 19. Oktober 1925 genauso, wie es auch einen Blick in die Zukunft wirft, die unsere Gegenwart ist und in der vornehmlich das Flugzeug Politiker durch die Welt befördert. Dass diese Zukunft damals bereits angefangen hatte, erfahren wir von Rosa Leu.
Tina ist tatsächlich schon mal mit einem Fallschirm aus einem Flugzeug gesprungen - nur hatte sie damals leider keinen Lolli dabei! Also müssen Tina und Mischa die Frage anders klären! Sicher ist: Nur die Furchtlosen könnten im freien Fall möglicherweise einen Lolli lutschen - denn wer laut schreit, verliert den Lolli auf jeden Fall sofort.
Der unbekannte Flugzeugentführer schreibt Geschichte. Denn mit seinem cleveren Plan hat er alle an der Nase herumgeführt.
A bavarian Stranded in Ireland - Tips und Tricks fuer Deutschsprachige zum Leben in Irland
Hallo Libe Zuhörer - ich wollte mich auf diesem Weg nocheinmal formell bei euch bedanken, gemeinsam haben wir inzwischen die unglaubliche Marke von 20.000 Downloads geknackt. Als ich "A Bavarian stranded in Ireland" vor fast vier Jahren ins Leben rief, hätte ich mir nicht wirklich vorstellen können solche Zahlen zu produzieren. Ihr macht es jedoch möglich, und deswegen habe ich mir etwas ganz besonderes einfallen lassen um mich bei euch zu bedanken. Erstmalig besteht für euch die Möglichkeit ein nicht zum Kauf erhältliches "A Bavarian stranded in Ireland" - Tshirt zu erhalten. Das bequeme, aus leichter Baumwolle gefertigte Shirt trägt groß als hochwertigen Druck das Logo des Podcasts, und auf der Innenseite des Kragens den “A Bavarian Stranded in Ireland”- Schriftzug. Um stolzer Eigentümer dieses besonderen Stücks zu werden, folgt dem Podcast entweder auf Facebook oder Instagram und schickt über den betreffenden Kanal eine Direktnachricht an uns mit der Größe, in der ihr das Shirt gerne hättet. Teilnahmeschluss ist der 31.10.2025 , 18 Uhr Mitteleuropäischer Zeit. Der Gewinner / die Gewinnerin wird dann per Direktnachricht informiert. Ich freue mich auf rege Teilnahme - mit etwas Glück gehört dieses coole Bekleidungsstück bald dir !!Aus der Teilnahme entsteht keinerlei rechtlicher Anspruch - die Ermittlung des Gewinners / der Gewinnerin erfolgt unter allen gültigen Teilnahmen im Losverfahren. Gerne könnt Ihr der Seite zum Podcast auf Pinterest, Instagram oder Facebook folgen - bzw tut dies wie oben beschrieben, um im Lostopf zu landen: https://www.pinterest.ie/abavarianstrandedinireland/https://www.instagram.com/a_bavarian_stranded_in_ireland/https://www.facebook.com/A-Bavarian-stranded-in-Ireland-107125391828067Um bequem Updates zu neuen Folgen und allen anderen Themen rund um den Podcast bequem direkt auf euer Handy zu erhalten, könnt Ihr ab sofort auch den WhatsApp Channel zum Podcast abonnieren: https://whatsapp.com/channel/0029VaVcgvgFnSzHRcuurV1VOder mir jederzeit eine Email zukommen lassen. abavarianstrandedinireland@gmail.com
A bavarian Stranded in Ireland - Tips und Tricks fuer Deutschsprachige zum Leben in Irland
Guten Abend zusammen, nachdem wir kürzlich gemeinsam eine unglaubliche Zahl feiern durften,soll es auch heute wieder umZahlen gehen, und zwar so ziemlich um alle die mir im Zusammenhang mit dem Land so eingefallen sind, und die euch interessieren könnten. Wer sich also schon immer gefragt hat, wie viele Inseln Irland zugerechnet werden, oder wer einfach nur Wissen für das nächste Pubquiz sucht, ist hier genau richtig. Die Einzelnen Themen sehen wie folgt aus :Fläche, Bevölkerung & Bevölkerungsentwicklung Geographische Fakten Wirtschaftliche Daten Relevant sind diese Quellen: https://en.wikipedia.org/wiki/Demographics_of_the_Republic_of_Irelandhttps://en.wikipedia.org/wiki/Demographics_of_Northern_Irelandhttps://www.cso.ie/https://de.statista.com/themen/1633/irland/https://european-union.europa.eu/principles-countries-history/eu-countries/ireland_deGerne könnt Ihr der Seite zum Podcast auf Pinterest, Instagram oder Facebook folgen : https://www.pinterest.ie/abavarianstrandedinireland/https://www.instagram.com/a_bavarian_stranded_in_ireland/https://www.facebook.com/A-Bavarian-stranded-in-Ireland-107125391828067Um bequem Updates zu neuen Folgen und allen anderen Themen rund um den Podcast bequem direkt auf euer Handy zu erhalten, könnt Ihr ab sofort auch den WhatsApp Channel zum Podcast abonnieren: https://whatsapp.com/channel/0029VaVcgvgFnSzHRcuurV1VOder mir jederzeit eine Email zukommen lassen. abavarianstrandedinireland@gmail.com
Stell dir vor du sitzt auf Klo und urplötzlich wird dein schlimmster Albtraum war. Ein stechender Schmerz, ein Blick nach unten und du siehst… Was ihr heute hört, hat sich so tatsächlich zugetragen. Doch bevor wir zu dieser Geschichte kommen, widmen wir uns noch einem moralischen Dilemma: Stell dir vor jemand erzählt dir eine Wahrheit, die aber sonst niemand hören sollte. Was wirst du tun? Selbstschutz, Schweigen, Loyalität oder für blinder Freundschaftdienst? Folgt uns in Folge 221 in einen Themen-Strudel der Extraklasse! Aber Vorsicht, das hier könnte entweder zu irrationalen Ängsten führen, oder euch endgültig von ihnen befreien! Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Der russische Präsident Wladimir Putin hat erstmals die Verantwortung Russlands für den Absturz eines Passagierflugzeugs aus Aserbaidschan Ende 2024 eingeräumt.
Am 21. Dezember 1988 stürzt ein Jumbo Jet der US-Fluglinie PanAm auf dem Weg von London nach New York über Lockerbie (Schottland) ab. Alle 259 Insassen der Boeing 747 sterben ebenso wie 11 Einwohner des schottischen Ortes. Der Bombenanschlag auf PanAm-Flug 103 ist eines der rätselhaftesten Luftfahrtverbrechen der Geschichte.Für diese Folge ist Andreas Spaeth nach Lockerbie gereist (finanziert von unseren Patrons und Apple Business Supportern) und hat spannende Zeitzeugen getroffen und Schauplätze besucht. Wir konnten den leitenden FBI-Ermittler Richard "Dick" Marquise ebenso interviewen wie einen ehemaligen deutschen Pan-Am-Sicherheitsbeauftragten. Professor Andreas Strohmayer von der Uni Stuttgart erklärt uns, warum so ein großes Flugzeug in so kurzer Zeit in der Luft auseinander brechen konnte. Und Roland Endlicher, verantwortlich für die Sicherheitskontrollen am Münchner Airport, verrät, wie Flughäfen heutzutage ein Lockerbie-Szenario zu verhindern versuchen.Flugforensik Live 2026Eine wichtige News in dieser Folge: Flugforensik geht auch 2026 auf Tour. Hier könnt ihr euch ab dem 10. Oktober um 11 Uhr die Tickets sichern: https://contracreate.com/profil/flugforensik/Köln (20.10.26) https://shop.myticket.de/selection/event/seat?perfId=10229495837910&table=false&choiceSelectionDone=false&productId=10229495837808&tourId=10229495829829Frankfurt (21.10.26) https://shop.myticket.de/selection/event/seat?perfId=10229495837914&table=false&choiceSelectionDone=false&productId=10229495837810&tourId=10229495829829Stuttgart (23.10.26) https://shop.myticket.de/selection/event/seat?perfId=10229495837916&table=false&choiceSelectionDone=false&productId=10229495837811&tourId=10229495829829Wien (29.10.26) https://www.oeticket.com/event/flugforensik-szene-wien-20746081/?affiliate=eoeBerlin (31.10.26) https://shop.myticket.de/selection/event/seat?perfId=10229498714598&table=false&choiceSelectionDone=false&productId=10229498668136&tourId=10229495829829Leipzig (01.11.26) https://shop.myticket.de/selection/event/seat?perfId=10229498714595&table=false&choiceSelectionDone=false&productId=10229498668134&tourId=10229495829829Links zu den Empfehlungen in der Lockerbie-Folge:Falls ihr beim Gewinnspiel nicht zum Zuge kommt: Das sehr opulente Boeing 747-Coffeetable Buch von Andreas Spaeth gibt es hier direkt beim Verlag zu bestellen: https://www.deliusfinebooks.com/shop-1-1/p/boeing-747Patrick Hubers Aufarbeitung des Absturzes aus dem Jahr 2023 findet ihr hier: https://www.der-rasende-reporter.info/panam103.htmlEs gibt unzählige Dokus, Artikel und Features zu Lockerbie. Wenn wir euch nur eine empfehlen dürften, wäre es der herausragende Dreiteiler von Ken Dornstein für PBS Frontline. Die Doku könnt ihr auch aus Europa kostenlos streamen: https://www.pbs.org/wgbh/frontline/documentary/my-brothers-bomber/Flugforensik unterstützenReisen, Recherchen, Studio- und Unterwegsaufnahmen kosten Zeit & Geld. Wenn ihr uns unterstützen möchtet, könnt ihr Abonnent/in werden......bei Patreon https://www.patreon.com/c/u84692298...bei Apple Podcasts (Business Class Support) https://podcasts.apple.com/de/podcast/flugforensik-abst%C3%BCrze-und-ihre-geschichte/id1585512535Merch von uns gibt es hier: https://flugforensik.myspreadshop.de/Ach und: Folgt ihr uns eigentlich schon auf Instagram? https://www.instagram.com/flugforensik/
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/dirkrosomm/Summary (AI) In dieser Episode von GoToNetwork spricht Christoph Karger mit Dirk Rosomm über das Thema Veränderung im Vertrieb – und warum Sales und Change Management mehr gemeinsam haben, als vielen bewusst ist. Dirk erklärt, warum viele Softwareprojekte eigentlich Transformationen sind, und warum Veränderung ohne klares Enablement scheitert. Im Gespräch geht es darum, wie Führungskräfte und Vertriebsteams Vertrauen aufbauen können – intern wie extern. Warum es im B2B eigentlich immer zwei Verkaufsprozesse braucht und wie gute Vertriebsarbeit mit persönlichem Nutzen, klarer Kommunikation und emotionaler Sicherheit verbunden ist. Dirk teilt praktische Ansätze, wie man Stakeholder intern „mitnimmt“, Veränderung strukturiert begleitet und Menschen motiviert, auch wenn sie nicht von sich aus wollen. Dabei geht es um Bedürfnisse, Selbstverantwortung, Klarheit – und die Frage, wie man als Organisation Menschen nicht überfordert, sondern aktiviert. Außerdem sprechen Christoph und Dirk über CRM-Systeme, Pflichtfelder, psychologische Sicherheit – und warum Klarheit der größte Hebel für Vertrauen und Veränderung ist. Eine Folge für alle, die nicht nur verkaufen, sondern echte Wirkung erzielen wollen. Takeaways Sales ist immer auch Veränderungsbegleitung.Menschen kaufen nicht das Produkt, sondern den Weg zum besseren Zustand.Ohne emotionalen Nutzen keine Verhaltensänderung.Veränderung muss intern „weiterverkauft“ werden – das braucht Enablement.Klarheit ist die wichtigste Führungsqualität im Change.Jede Veränderungsblockade ist eine Bedürfnisstörung.Menschen folgen nur Veränderungen, die ihre Bedürfnisse berücksichtigen.Tools ohne Klarheit und Akzeptanz schaffen Frust statt Fortschritt.Selbstverantwortung entsteht durch Kompetenz, nicht durch Ansagen.Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Trigger für Veränderung.Veränderung braucht Vertrauen – Vertrauen entsteht durch Verstehen.Komplexität hemmt Umsetzung – Einfachheit aktiviert.CRM-Felder lösen kein Verhalten aus – nur Sinn und Kontext tun das.Nicht alle Entscheidungen sind rational – viele sind absichern vs. loslassen.Profile helfen nur, wenn man sie situativ versteht – Menschen sind keine Typen.„Verkaufen“ bedeutet, schon Antworten zu geben, bevor die Fragen da sind.Transformation ist kein IT-Projekt, sondern ein Haltungswechsel.Ein strukturierter Veränderungsplan schafft Sicherheit im Prozess.Verantwortung lässt sich nicht verordnen – sie muss entstehen.Führung beginnt beim Zuhören – nicht beim Entscheiden. Sound Bites „Wir verkaufen eigentlich zweimal – einmal an den Käufer, und einmal an das Team.“ „Klarheit führt. Wo keine Klarheit ist, fehlt Vertrauen.“ „Menschen laufen nur, wenn die Möhre lecker ist.“ „Jede Veränderungsblockade ist eine Bedürfnisstörung.“ „Nicht jeder Mensch braucht dasselbe – Gleichbehandlung blockiert oft.“ „Du musst nicht jede Frage beantworten – aber einen klaren Plan dafür haben.“ „Transformation ohne Enablement ist wie ein Flugzeug ohne Tragflächen.“ „Wenn du Veränderung willst, brauchst du Vertrauen, keine Excel-Logik.“ „Sales ist nichts anderes als Verhaltensänderung durch Kommunikation.“ „Selbstverantwortung entsteht, wenn Menschen sich kompetent fühlen.“ Chapters 00:00 Einführung & warum Sales eigentlich Change ist 01:08 Dirks Leitmotiv: Veränderung vereinfachen 02:56 Verkaufen ≠ überzeugen – sondern Verhalten verändern 05:01 Warum Logik im Change-Prozess nicht reicht 07:58 Zweimal verkaufen – intern & extern 08:59 Akzeptanz entsteht durch persönlichen Nutzen 12:04 Enablement: Der versteckte Schlüssel im Sales 14:28 Wie du Touchpoints und Fragen systematisch planst 16:44 Fragen als Vertrauensbrücke im Sales-Prozess 17:53 Champion Enablement – ein konkretes Beispiel 20:56 Warum Stress im Hirn Veränderung blockiert 25:33 Warum viele ihre eigenen Bedürfnisse nicht kennen 26:45 Kritik an Profilen – Menschen ticken je nach Rolle anders 30:08 Wie Sinn & Kontext Fähigkeiten aktivieren 34:22 Jede Blockade ist eine Bedürfnisverletzung 38:27 Entscheidungen brauchen Klarheit über Preis & Nutzen 39:11 Warum Menschen Verantwortung oft ablehnen 40:53 Kommandostrukturen vs. Selbstverantwortung 41:32 IT-Projekte = Kulturveränderung = Transformation 42:51 Overengineering & Feature-Overload im B2B 44:46 CRM-Pflichtfelder & die Illusion von Steuerung 45:57 Gleichbehandlung als Feind echter Veränderung 47:28 Abschluss & wo man Dirk findet
Es ist Herbst - und wir haben 2 1/2 Wochen Redebedarf für genau diese Folge heute aufgespart! Was kommt auf ein herbstliches Veschberbrett? Wie stellt man die Temperatur im Flugzeug eigentlich richtig ein? Und wie viele Checks braucht es, bis man sich endlich weniger Druck macht? Anna (from the train station) plaudert ein bisschen aus dem Nähkästchen und den aktuellen Stand der Line Training Dinge - von französischen Ansagen über italienische Senioren-Fans ist alles mit dabei. Außerdem teilen wir Podcast-Neuigkeiten mit euch, dranbleiben lohnt sich also. Viel Spaß beim Zuhören! Hier findest du mehr über uns:Julia auf Instagram Anna auf Instagram Cockpit Diaries auf Instagram Schreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com
Was wie eine grausame Legende klingt, ist eine wahre Geschichte. 1972 stürzt ein Flugzeug mit einem uruguayischen Rugbyteam in den Anden ab. 16 Menschen überleben. 72 Tage lang bei eisiger Kälte, ohne Nahrung, ohne Hoffnung. Was sie tun, um zu überleben, löst weltweit Entsetzen aus: Sie essen das Fleisch ihrer toten Freunde. Kein Mord. Kein klassisches Verbrechen. Und doch ein Tabubruch, der weltweit moralische Debatten auslöst. Was passiert mit Moral, wenn nichts mehr da ist außer Schnee, Kälte und Tod? Wie weit würdest du gehen, um nicht zu sterben? Malte Asmus erzählt eine wahre Geschichte über Verzweiflung, Überlebenswillen und darüber, ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
In dieser Folge mit Harry und Steffen Steffens Flug nach PMI und zurück, Harrys Flug nach ORD, das Flugplatzfest Neumünster mit Junkers A50 Junior, Ju52 und Pipistrel Elektroflieger, Anflüge und Medical, Thanksgiving-Geschichten, Feedback zu Folge 200, Fragen zur Zentralverriegelung der Overhead Bins, Russlands UN-Ratsplatz, ein A340-Maintenance-Incident, Kerosinprobleme am Airport Hamburg, Europas Jetfuel-Defizit, ein Flugzeug „in Scheiben geschnitten“, Report on Localizer, Pilatus in den Bergen, neue Lufthansa-Livery „100 Jahre Kranich“, Flottenplanung der LH Group, ein Airprox in Nizza, außergewöhnliche Airports, OTD Accident, Fragen zu Cockpit-Besetzung, stehenden LH-Fliegern in Rio, Querruder-Austausch einer B747, Concorde-Nachtrag, Versionen von 4U9525, Kabinenmarkierungen, die Geschichte zum Ende mit Vortex-Visualisierung – und die Verabschiedung.
Heidiho Welt, trotz MOs Drohung, dass er in zehn Jahren sehr wahrscheinlich Besseres zu tun hat, als seine Zeit hier im Podcast zu verbringen, haben die Jungs erneut eine abwechslungsreiche Folge geschnürt: Es wird gewischt, verhandelt, gesnipert, sich gegruselt und auf die Suche nach einem Flugzeug gegangen – da sollte doch für jede*n eine passende Aktivität dabei sein ;) Ach Moment, da war ja noch mehr: MO und Berg sprechen über eine echte Geiselnahme in einem niederländischen Apple Store, bevor sich MO allein in den thrilleresken Kaninchenbau von „Black Rabbit“ begibt. Berg hingegen konnte einer Sci-Fi-Romanze, die fast völlig ohne Sci-Fi auskommt, erstaunlich viel abgewinnen. Rainn Wilson überzeugt als ausgebrannter Rettungssanitäter in der anklagenden Komödie „Code 3*“. Steven sagt: ein wichtiger Film! MO und Berg werden außerdem von einem Mann im Keller eines anderen Mannes mehr oder weniger ratlos zurückgelassen – ob das gut oder schlecht ist, müsst ihr selbst herausfinden. Genauso, ob Steven dem Netflix-Oberkracher-Animationshit „K-Pop Demon Hunters“ eine goldene oder eher blecherne Medaille verleiht. *für diesen Film wurde uns von Atlas Film ein Streamer zur Verfügung gestellt. Mehr Infos findet ihr unter: facebook.com/AtlasFilm instagram.com/atlasfilm_gmbh tiktok.com/ atlasfilm_gmbh
⚡️ Spezial Folge | Mein erstes Mal ... Fliegen. In unserer neuen Mini-Serie erzählen wir von besonderen ersten Reise-Momenten. Diesmal geht's hoch hinaus: das allererste Mal in ein Flugzeug steigen. Wir teilen unsere eigenen Anekdoten zwischen Aufregung, Sicherheitskontrolle und Tomatensaft an Bord, dazu gibt's praktische Tipps, wie man die Premiere entspannt meistert.Über "Welttournee - Der Reisepodcast"Zwei Jugendfreunde. 30 Urlaubstage. Über 120 Länder. Adrian Klie und Christoph Streicher entdecken die Welt. Nicht als Aussteiger, sondern neben dem Bürojob. Unterhaltsam, ehrlich, mehrfach ausgezeichnet.Alle Links auf einen Blick
Urlaub klingt nach Erholung? Nicht bei uns. ZwÄn springt aus einem fliegenden Flugzeug, Roman sammelt schon wieder Rippenbrüche – und Goetz erlebt einen teuren Abenteuerurlaub Kurz: Sommerpause auf Abfahrt-A2-Art.
22. Juli 2025, mitten in der Nacht: Polizisten holen Familie Qasim aus ihrer Unterkunft im brandenburgischen Lychen, wenige Stunden später sitzen sie im Flugzeug nach Bagdad. Dabei war das Asylverfahren noch gar nicht abgeschlossen – ein Urteil stand unmittelbar bevor. War die Abschiebung überhaupt rechtmäßig? Die Deep Doku-Autorinnen Johanna Sagmeister und Maria Caroline Wölfle sind hautnah dabei, als die Abschiebung Realität wird, dokumentieren die dramatischen Stunden zwischen Eilantrag auf Rückholung, widersprüchlichen Behördenaussagen und einer bundesweiten Debatte, in die sich selbst der brandenburgische Innenminister einschaltet. Seine Absichtserklärung, die Familie wieder zurückzuholen, wird nie eingelöst. Durch ihre Recherche konnten die Autorinnen aufdecken, warum: Es waren letztlich elf Minuten, die für das Schicksal der Familie entscheidend waren. Parallel zu ihren Ermittlungen halten die Autorinnen Kontakt zu der Familie im Irak. Wie geht es den Kindern? Und wie reagieren die Mitschüler:innen, Nachbar:innen und Freunde in Brandenburg auf die plötzliche Abschiebung? Autorinnen: Maria Caroline Wölfle und Johanna Sagmeister Regie: Giuseppe Maio Redaktion: Gabriela Hermer Die ersten beiden Folgen der Miniserie “Chronik einer Abschiebung”: https://1.ard.de/DeepDoku-Chronik_einer_AbschiebungE1 https://1.ard.de/DeepDoku-Chronik_einer_AbschiebungE2 Und hier noch ein Podcast-Tipp: "Cash Cow Flüchtlingsheim" https://1.ard.de/deep-doku-empfehlung-ard-radiofeature
Nein, es ist kein schönes Ende mit Jennifer Aniston. Aber irgendwie geht Brad relativ unversehrt aus dieser sehr öffentlichen Trennung heraus und steigt übergangslos ein in das Leben mit einer noch berühmteren, noch bekannteren Frau. Und es hätte doch alles so schön sein können. Wäre da nicht dieser Moment in einem Flugzeug auf dem Weg nach Los Angeles, in dem Brad komplett die Kontrolle verliert…Executive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph FalkeRedaktion: Heiko Behr, Mira DöngesHost: Mira Dönges, Heiko BehrSounddesign: Felix StäbleinProduktionsleitung: Josephine AleytBei „Mensch!“ erzählen Mira und Heiko die spannendsten, bewegendsten und überraschendsten Geschichten aus dem echten Leben unserer Lieblingspromis – authentisch, nahbar und voller Emotionen. Von Taylor Swift und Kanye West über Hape Kerkeling und Dieter Bohlen bis hin zu Heidi Klum und Madonna.Mit seiner Mischung aus packendem Storytelling und knackigen Meinungen fesselt er Woche für Woche eine treue, aufmerksame Hörerschaft und engagierte Community in einem glaubwürdigen, persönlichen Umfeld. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von *Hast du schon gehört?* haben wir wieder viele spannende Themen aus der Luftfahrt für Euch: ✈️ Der schwäbische Flugzeugbauer Roman Weller hebt mit seiner V5 Avionette ab – ein 120-Kilo-Parasolhochdecker mit nostalgischem Charme.
Der Prinz von Persien Nicht in 3D, nein wieder im guten alten 2D kommt der Prinz zurück: The Lost Crown ist ein waschechtes Metroidvania. Spielt sich flüssig, ordentlich schwer und knackige Rätsel. Matze hat sich durchgekämpft. Immer diese billigen China Kopien Die gar nicht so billig sind. Bei E-Rollern denkt man ja oft an die Tretroller. Es gibt sie aber auch in der Größe einer elektrischen Vespa. Die Preisspanne geht dabei von wenigen 1.000 € bis hin zu fünfstelligen Beträgen. Im oberen Preissegment ist auch BMW mit dem CE 04 angesiedelt. 42 PS und 120 km/h kosten hier stolze 13.000€ Grundpreis. Gut dass es China gibt oder? Elektro-Roller Veteran Horvin bringt den Senmenti 0 auf den Markt. Dem BMW zum verwechseln ähnlich, spielt er aber doch in einer anderen Liga. 100 PS, 2,8 Sekunden auf 100 und 200km/h spitze. Da ist die Kopie dem Original doch einiges Voraus. Auch beim Preis, der wird nämlich bei ca. 17.000€ liegen. Marktstart ist noch hoffen. Der Imker Jason Statham ist „The Beekeeper„. Im neuen Aktioner setzt er sich für die Rechte der Armen und Schwachen ein und bringt eine korrupte Firma zu Fall. Nicht tiefgründig, macht aber ordentlich Spaß. Neues Konzept für Flugautos Kennt ihr sie noch? Die Autos mit (klappbaren) Flügeln? Mit denen man entweder auf der Straße im Amerikanischen Vorort abhebt oder zum Flugplatz in der Nähe rollt und dann mal eben in die nächste Stadt fliegt? Groß, kompliziert und irgendwie unpraktisch. Ein neues Konzept kommt nun aus Österreich. Mehr wie eine Drohne als ein Flugzeug und mit Cyclorotors statt Propellern. Rette sich, wer kann! Fatoni ist auf dem Feature seiner Schauspielkollegin Christin Nicols. Rette sich, wer kann! ist eine nette Popnummer. Kampf der KIs Unterdessen kommt man ja an ChatGPT nicht mehr vorbei. Google hat vor einer Weile Bard gelauncht und so schnell wie er gekommen ist, war er gefühlt schon wieder weg. Jetzt ist Gemini angesagt und das schlägt sogar Platzhirsch GPT in manchen Punkten. Godzilla!!!!! Apple hat das Monsterverse um die Serie Monarch erweitert. Macht ordentlich Bock und fetzt, dabei ist sie tiefgründiger als gedacht. Der alte Kampf PC gegen Konsole Seid ihr Team PC oder Team Konsole? Das hängt wohl stark von eurem Alter ab.
Was hat zwei Triebwerke, ist schwer und geht schneller hoch als ein Korken? Richtig! Es ist nicht deine Mutter – dafür aber das Flugzeug, mit dem der junge Hardcore-Harald gemeinsam mit Papa Paul unterwegs ist. Auf dem Weg ins weit entfernte Japan. Was sie in den ersten Tagen dort erlebt haben, das berichten sie heute live in dieser Folge des #lebedeinabenteuerpodcast. Hardcore Harald (Ben) auf Instagram: https://www.instagram.com/haribot_xploring Unser Whatsapp-Kanal für Behind the Scenes & Infos zum Podcast: https://whatsapp.com/channel/0029VaQobrVJf05ih8YXIH1r Ihr wollt uns ein Paket schicken, was wir LIVE im Podcast aufmachen? Kein Problem, sendet es einfach an folgende Adresse: DHL Packstation 103 Postnummer 808192772 Chaausseestraße 60 16515 Oranienburg Deutschland Vielen Dank im Voraus und wir sind schon sehr gespannt drauf! =) Folgt uns auf Instagram: Paul: http://www.instagram.com/_pjadventure_ Marcel: http://www.instagram.com/marcelhistory_pictures LDA-Podcast: http://www.instagram.com/lda_podcast/ Unsere LDA-Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/1oeYsxy9MPL9yeKKI7qvsA?si=6OqNh8f4R7aWjKV--R
Dänemark nennt weitere Drohnenüberflüge "hybriden Angriff". │ Innenminister Dobrindt spricht von einer Zeitenwende bei der inneren Sicherheit. │ Die Bundeswehr-Übung "Red Storm Bravo" hat in Hamburg begonnen.
In der vergangenen Woche sind rund 20 russische Drohnen in den polnischen Luftraum eingedrungen – und dort von der polnischen Armee abgeschossen wurden. Polen hat darafhin den Artikel 4 des Nato-Vertrags angerufen. Mit diesem Artikel kann ein Mitgliedstaat die anderen Mitgliedstaaten zur Beratung rufen, wenn er sich bedroht fühlt.Es ist nicht das erste Mal, dass Drohnen aus Russland in Nachbarländer der Ukraine fliegen. Und es ist nicht die einzige Provokation auf Seiten Russlands: Am Wochenende sind nach Angaben Estlands drei russische Kampfflugzeuge in den Luftraum des Nato-Landes eingedrungen.Die jüngsten Ereignisse zeigen: Die Art und Weise wie Krieg geführt wird, hat sich stark verändert. Darauf will sich die EU einstellen und einen «Drohnenwall» aufziehen.Was hinter dieser Bezeichnung steckt und inwiefern Europa nun aufrüsten will, das ordnet EU-Korrespondent Dominique Eigenmann in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ein.Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema:Europa braucht einen «Drohnenwall» gegen Russland. So könnte er aussehenAnalyse zu russischen Provokationen: Putin kommt seinem Ziel, einer Zerstörung der Nato, Schritt für Schritt näherWeitere Provokation Russlands: Deutsche Jets identifizieren russisches Flugzeug über der Ostsee Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Das kann schon ganz schön nervig sein, wenn man im Flugzeug sitzt, seine Ruhe haben will und eine Horde Kids auf die Idee kommt, zwischen den Sitzen Fußball zu spielen...
Wir sind zurück aus dem Urlaub mit ganz vielen Stories! In dieser Folge erzählen wir euch warum es fast zu einer Schlägerei im Flugzeug kam und wie wir doch noch unseren Urlaub gerettet haben.
Ein Ehepaar bucht eine Kreuzfahrt als Pauschalreise. Sie bekommen einen Gutschein für die Bahn, planen die Anreise aber zu knapp und verpassen den Flieger zum Hafen. Steht Ihnen Entschädigung zu? Die Urteile der Woche.
Thomas und Wolfgang sprechen über Artur Derr – den Mann hinter den Kulissen – und warum es wichtig ist, angenehm zu sein. Sie diskutieren, ob für ein kleines Gym eine GHD-Horizontal-Backextension-Kombo oder eine 45°-Backextension sinnvoller ist, das Training der Halswirbelsäule und warum Wolfgang hier Thomas vehement widerspricht – sowie die Frage, warum es im Flugzeug keine regulären Steckdosen gibt.
Außerdem: "Scherzhafte Entscheidungen" bei Sozial-Reformen, Stand-Seilbahn-Unfall in Lissabon und Angriff auf Flugzeug von Ursula von der Leyen
So ziemlich alle größeren deutschen Medien berichteten gestern von einer gezielten GPS-Störung auf das Flugzeug, mit dem EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen am Sonntag im bulgarischen Plovdiv landete. Der Flieger konnte demnach erst eine Stunde später manuell landen. Verantwortlich für den Angriff seien angeblich die Russen. Einen Tag später mehren sich erhebliche Zweifel an dieser Darstellung.Weiterlesen
Auf einmal funktioniert googlemaps nicht mehr und man muss die Papier-Landkarte aus dem Handschuhfach ziehen, um zu wissen, wo es lang geht. So in etwa müssen wir uns das vorstellen, was da im Flugzeug von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen passiert ist - so genanntes GPS-Jaming. Da werden die Signale für das Satelliten-Navigationssystems GPS gezielt gestört oder blockiert. Im Fall des von der Leyen-Fliegers ist alles, gut gegangen – auch weil die Cockpit-Crews relativ routiniert damit umgehen können. Kristof Kien aus dem SWR3-Aktuell-Team über Sabotage im Cockpit
Eine gerade Nase, straffe Brüste, volles Haar: Wer schön sein will – reist nach Istanbul zur Schönheits-OP? Der boomende Markt hat seine Tücken, darum ist zwingend für eine Operation im Ausland eine gute Vorbereitung. Etwa 30 bis 60 Prozent der Kosten kann man einsparen bei einem ästhetischen Eingriff, wenn man dafür ins Ausland geht und sich nicht in der Schweiz behandeln lässt. Da Schönheitsoperationen zum ästhetischen Zweck nicht von der Grundversicherung gezahlt werden, steigen immer mehr ins Flugzeug, wenn sie vollere Haare, eine gerade Nase oder straffe Brüste wollen. Besonders in der Türkei boomt der Schönheitsmarkt. «Es gibt Top-Kliniken und Chirurgen, die das gut machen. Es gibt aber auch den Markt bis hin zur Scharlatanerie, wo es nur darum geht, mit wenig Qualität, möglichst viel Geld zu machen», sagt Schönheitschirurg Holger Klein vom Kantonsspital Aarau, er beobachtet den Trend schon lange und forscht dazu. Wie jede OP kann es auch bei einem Schönheitseingriff zu Komplikationen kommen. Wie man Risiken erkennt und sich gut auf eine Schönheits-OP vorbereitet, erklärt der Leiter der Schönheitsklinik des KSA im Ratgeber.
Ein Mann hat einen Apfel übrig und sitzt neben einem kleinen Jungen im Flugzeug. Er möchte dem Jungen eine Freude machen. So stellt er die Frage: „Hey, möchtest du gerne diesen Apfel haben?“ „Ja gerne“, gibt er zur Antwort. „Also, dann nenne mir bitte irgendeine Sache, die der lebendige Gott tun kann, dann schenke ich dir den Apfel.“ Der Junge antwortet schlagfertig. „Mein Herr, wenn Sie mir eine Sache nennen können, die Gott nicht tun kann, dann schenke ich Ihnen eine ganze Kiste voller Äpfel.“
Deutschland bekommt eine neue Fluggesellschaft: Ab dem 1. September fliegt Skyhub Pad dreimal täglich zwischen Paderborn und München hin und her. Damit schreibt die Airline deutsche Luftfahrtgeschichte. Warum? Das hören Sie in dieser Folge von "Wieder was gelernt".Gast? Matthias Hack, Sprecher des Flughafens Paderborn/Lippstadt und Sprecher von Skyhub PAD.Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Lausanne VD: Ausschreitungen gehen weiter, notgewassertes Flugzeug aus Vierwaldstättersee geborgen, Basel: Einblick in Provenienzforschung
Haartransplantation? Kein Problem. Micky Beisenherz gibt Ratschläge und gründet endlich eine langersehnte neue Fluggesellschaft: Turkish Hairlines. Die Filme der anderen: Warum wir im Flugzeug lieber den Film vom Sitznachbarn ohne Ton schauen, statt den eigenen. Selfies machen oder die Selfies der anderen bewerten? Boss Hoss oder Flavour Flav. Surfen aufm Baggersee oder in the USA? In der aktuellen Folge gibt es wie immer keine eindeutige Antwort.Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Projektleitung: Annabell Rühlemann Sounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg „Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Armin Schuster warnt vor wachsendem Linksextremismus. Bei der Linkspartei sieht Schuster „ein taktisches Verhalten zur Gewaltanwendung." Seine Verfassungsschutz-Behörde mache keine Unterschiede zwischen links und rechts: "Es gibt keine bessere Form von Extremismus“, sagt der sächsische Innenminister im Gespräch mit Helene Bubrowski.Ein AfD-Verbotsverfahren hält er für juristisch kaum durchsetzbar und kritisiert die öffentliche Debatte: „Über Verbote spricht man nicht. Man macht sie oder man lässt es.“[08:21]Der innerdeutsche Flugverkehr hat sich seit 2019 halbiert. Geschäftsreisen mit dem Flugzeug nehmen ab, viele steigen auf die Bahn um. Bernhard Pötter vom Climate Table sieht darin eine Veränderung der Mobilität, stellt aber die Frage, ob der Rückgang in Deutschland global überhaupt Wirkung zeigt.[01:34]Am Samstag startet die erste Table Today CEO Edition. dm-Chef Christoph Werner spricht mit Alex Wiedmann über Reformstau und macht konkrete Vorschläge für Veränderungen. Er kritisiert, dass die Bundesregierung zu wenig anpackt und mahnt einen klaren Kurs an. Werner macht im Podcast Reformvorschläge, die über eine Legislaturperiode hinausreichen.Das Gespräch hören Sie in der ersten CEO-Edition von Table Today: „Fehlt Deutschland ökonomischer Sachverstand?“ Morgen früh ab 5 Uhr.[06:36]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Donald Trump empfängt verschiedene europäische Politiker in Washington. Muss der Green Deal zurückgeschraubt werden? Und: So schützen Sie sich bei Turbulenzen im Flugzeug. Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Showdown im Weißen Haus: So gehen Selenskyj und die Europäer in das Treffen mit Trump Streit über Europas Klimapolitik: Muss der Green Deal zurückgeschraubt werden? Reisen per Flugzeug: Wo Turbulenzen am häufigsten auftreten – und wie man sich schützt +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Bei keinem einzelnen Flugzeugabsturz sind bisher mehr Menschen gestorben als beim Absturz von Flug "JL 123" am 12.08.1985. Doch Japan hat aus dem Unglück gelernt. Von Frank Zirpins.
"Mehr als 80 Prozent der Menschheit ist noch nie in einem Flugzeug gesessen". Und Wenn Entwicklungsländer und ärmere Regionen den wirtschaftlichen Aufstieg schaffen sollen, braucht es “einen dramatischen Ausbau des Flugverkehrs”. Das sagt Julian Jäger, Co-Vorstand des Flughafen Wien, in der neuen Folge unseres Schwester-Podcasts CEO. Im Gespräch mit meiner Kollegin Petra Stuiber erklärt Jäger, wie man 32 Millionen Reisende im Jahr managt, wie ein blinder Passagier das Security-Team auf Trab hielt, wie sich der Flughafen gegen Blockouts schützt und wieso es noch keine dritte Piste gibt. Das Interview hören sie jetzt und hier bei Thema des Tages. Wenn Sie neue Folgen von “CEO” hören wollen, sobald sie erscheinen, abonnieren Sie unseren eigenständigen “CEO”-Kanal auf der Podcast-Plattform Ihrer Wahl. **Jetzt abonnieren:** [Der CEO-Podcast vom STANDARD](https://open.spotify.com/show/2fnQ2QctSRCOV2OWl70vmE?si=02f804c00f8549ad)
#266: Wo ist die Kryptoqueen? Seit Jahren sucht das FBI nach der Deutsch-Bulgarin Ruja Ignatova, die am 25. Oktober 2017 in ein Flugzeug von Sofia nach Athen stieg und spurlos verschwand. Bis heute ist nicht bekannt, wo die superreiche Betrügerin abgeblieben ist. Sicher ist nur, dass sie mit ihrer Kryptowährung “OneCoin” mehrere Millionen Menschen auf der ganzen Welt über den Tisch gezogen hat. Was als Masche begann, um ein paar gutgläubige Anleger um ihr Erspartes zu bringen, hat sich innerhalb weniger Jahre zu einem globalen Phänomen entwickelt. Aus ihrer Kryptowährung ist fast eine Sekte geworden und Ruja Ignatova wird an ihrer Spitze wie eine Heilige verehrt. Bis sie sich eines Tages in Luft auflöst. In dieser Folge gehen Linn und Leo der Geschichte der “Kryptoqueen” auf den Grund. Wie konnte sie jahrelang Millionen Menschen das Geld aus der Tasche ziehen? Mit wem steckt sie unter einer Decke? Und wo könnte sie sich seit fast acht Jahren versteckt halten? Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Michael Mauder Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Quellen (Auswahl) BBC Podcast "The Missing Cryptoqueen" WDR-Podcast "Die Kryptoqueen" Video [DER SPIEGEL](https://www.youtube.com/watch?v=xc-xJS9D5YY) Video [Simplicissimus](https://www.youtube.com/watch?v=UOKkZF_qK9M) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Mehrere Tausend bereits in Griechenland anerkannte Flüchtlinge sind offenbar über Landwege und per Flugzeug nach Deutschland weitergereist und haben hier erneut Asyl beantragt.
Der Tag in 2 Minuten hält Sie mit wichtigen Meldungen auf dem Laufenden, immer Montags bis Freitags. Hier die heutigen Themen: Griff in die Beamtenkasse Im kommenden Jahr möchte Schleswig-Holstein 300 Millionen Euro aus dem Versorgungsfonds für Beamte entnehmen. Damit soll das Haushaltsdefizit gemildert werden. Die Kritik ist groß. Beate Raudies, finanzpolitische Sprecherin der SPD, nannte die Maßnahme einen „Raubzug“. Die Schwarz-Grüne Regierung verteidigte den Schritt. Die Entnahme habe keinen Einfluss auf die künftigen Versorgungsbezüge. Fluchtweg nach Deutschland Rund 8.000 in Griechenland anerkannte Flüchtlinge sind zwischen Januar und Mai nach Deutschland weitergereist – und haben hier erneut Asyl beantragt. Viele reisten per Flugzeug an. Die Einreise ist laut Schengener Grenzkodex erlaubt: Schutzberechtigte dürfen sich bis zu 90 Tage im Schengenraum aufhalten. Ein weiterer Asylantrag ist jedoch nicht zulässig. Die Polizei kritisiert die mangelnden Kontrollen an den Flughäfen. China-EU-Gipfel Ursula von der Leyen traf sich heute in China mit Staatschef Xi Jinping. Es ging vor allem um fairen Handel. Die Beziehungen beider Staaten sind angespannt – auch wegen Chinas Unterstützung für Russland. Zuvor kritisierte von der Leyen, dass Peking weite Teile der Lieferketten für Seltene Erden kontrolliert. Flugzeugabsturz in Sibirien Im Osten Russlands ist in der Region Amur ein Passagierflugzeug abgestürzt. An Bord waren rund 50 Menschen. Es gibt keine Überlebenden. Die Antonov-Maschine gehört der russischen Fluggesellschaft Angara Airlines und war gut 50 Jahre alt. Die Absturzstelle ist schwer erreichbar. Mittlerweile ist ein Bodentrupp des Katastrophenschutzes vor Ort. „Blitzsteuer“ Laut einer Studie der TU München sterben weltweit jedes Jahr über 300 Millionen Bäume durch Blitze – entweder direkt oder durch ausgelöste Waldbrände. Dadurch sollen erhebliche CO₂-Emissionen entstehen, die bislang in vielen Klimamodellen kaum berücksichtigt worden sind. Das soll sich nun ändern. In sozialen Netzwerken sorgt die Studie für hitzige Diskussionen – dort ist sogar von einer „Blitzsteuer“ die Rede.
China überwacht Chinesen mit „SkyNet“ in China und jagt sie mit „Fox Hunt“ durch seine Agenten in allen Teilen der Welt, so auch in Deutschland und Frankreich. 2024 wollten chinesische Agenten einen Dissidenten per Flugzeug nach China verfrachten. Der Fall brachte die Polizei dazu, nachzuforschen.
Dein Herz klopft, der Atem wird flach, vielleicht ist da ein Druck in der Brust – du sitzt im Flugzeug und spürst: Die Angst ist wieder da – deine Flugangst. Für genau diesen Moment habe ich diese Meditation bei Flugangst aufgenommen, die dich auf deiner Flugreise begleiten kann. Sie ist eine Einladung, in dir selbst anzukommen, während das Flugzeug abhebt. Denn du bist die Kapitänin und der Kapitän in deinem Kopf! Heute spreche ich über die Kraft der inneren Verbindung in Momenten, in denen der Körper Alarm schlägt. Diese Meditation bei Flugangst hilft dir, dich zu regulieren – nicht, indem du die Angst wegdrückst, sondern indem du ihr freundlich begegnest. Du wirst sanft durch Atem, Körperwahrnehmung und innere Bilder geführt. Du spürst: Du musst nichts kontrollieren. Du darfst einfach da sein – und wahrnehmen, dass du sicher bist. In dieser Meditation wird deine Flugangst nicht bekämpft, sondern du darfst sie verstehen und dann liebevoll an die Hand nehmen. Denn genau diese Perspektive bei Flugangst verändert alles: Wenn du merkst, dass du dich führen kannst – auch in der Luft, auch mit Angst. Übrigens, wenn du das Problem Flugangst kennst, dann höre dir sehr gerne hier das Interview mit Piloten Suk-Jae Kim „Flugangst? So kannst du angstfrei fliegen“ an. In diesem Sinne wünsche ich dir ganz viel Freude mit meiner geführten Meditation bei Flugangst. Deine Nuria von https://www.nuriapapehoffmann.de