Podcasts about Phantasie

  • 565PODCASTS
  • 875EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Nov 4, 2025LATEST
Phantasie

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Phantasie

Latest podcast episodes about Phantasie

Freies Radio Neumünster
Die Schmökerstunde Oktober2025 jetzt in der Audiothek: "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste" von Jacob Hein und "Der Schlaf der Anderen" von Tamar Noort

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 35:51


Im Okt.2025 stellen euch Sabine und Manfred wieder zwei Bücher vor. Zwei ,von der Thematik her, sehr unterschiedliche Bücher; beide Romane unbedingt lesenswert! Wir beginnen mit dem Roman von Jakob Hein: Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste.; erschienen bei Galiani Auszug aus dem Klappentext des Buch-Covers:  Jakob Heins absurd komischer Roman über eins der größten deutschen Geheimnisse: Wie nur brachten die Ostler einst den bayrischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß dazu, mit einem Milliardenkredit ihr bankrottes Land zu retten? Eine herrlich abgedrehte Geschichte mit einem der entspanntesten Helden der Literatur. Ein Roman über Wahrheit und Dichtung. Und über die macht der Phantasie. Im zweiten Teil der Sendung stellen sie euch den Roman von Tamar Noort : Der Schlaf der Anderen.; erschienen bei Rowohlt. Auszug aus dem Klappentext des Buch-Covers: Zwei Frauen, eine Freundschaft und die Suche nach dem richtigen Platz im Leben... Als Nachtwache im Schlaflabor bringt Janis fremde ins Bett und schaut ihnen beim Schlafen zu .Der Tag Nacht Rhytmus , der anderen Menschen eine natürliche Struktur gibt, gilt nicht für sie. Sina ist Lehrerin und hat einen geregelten Alltag doch allmählich entgleitet ihr die Kontrolle: über ihre Familie, ihre Arbeit, ihr ganzes Leben. Als sie Janis kennen lernt, lässt sie einmal die Krisen los, die die zuhause auf sie warten.

Erfüllende Sexualität⎪SpürVertrauen Podcast für deinen Sex
Was braucht meine Lust gerade wirklich? Mittwochs-Moment

Erfüllende Sexualität⎪SpürVertrauen Podcast für deinen Sex

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 19:47


In dieser Folge lade ich dich ein, deine Lust in all ihren Qualitäten zu spüren - ob sie gerade kaum da ist, unter der Oberfläche schlummert oder deutlich pulsiert. Es geht nicht darum, etwas zu verändern oder zu steigern, sondern darum, ehrlich zu fühlen, was jetzt da ist. Gemeinsam tauchen wir in eine 20-minütige SpürReise ein, in der du erforschst, was deine Lust gerade wirklich braucht - jenseits von Erwartung, Phantasie, Vergleich oder einem Ziel. Diese Übung ist für dich, wenn du dich selbst (wieder) feiner wahrnehmen möchtest – im Becken, im Atem, im Herzen – und wenn du spüren willst, wie sich Wahrheit im Körper anfühlt. Ein Moment für Präsenz, Weichheit und die vielen feinen Nuancen von Lust.

Realitätstheorie
RT059 - Pechschwarze Metallbienen

Realitätstheorie

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 141:40


Heute taucht eine Gruppe erlesener Wissenschaftler und Militärs ab um einen unglaublichen Fund aus dem All zu untersuchen. Mehrere hungert Meter unter der Wasseroberfläche stoßen sie dabei auf eine Sphäre, die bald alle in Gefahr bringen sollte indem Sie die Grenze zwischen Realität und Phantasie verschwimmen lässt. Was das ganze mit schwarzer Farbe und Bienenwaben zu tun hat besprechen wir heute. Viel Spaß beim Reinhören.

Die Literaturagenten | radioeins
Die Literaturagenten mit Maja Lunde, Peter Stamm und Nicolas Mahler

Die Literaturagenten | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 50:47


Forscher im Norwegen suchten nach Spuren in der Natur spielender Kinder. Die Hütten, die sie fanden, waren 15 Jahre und älter. Ein deutlicher Beleg: Die Kindheit hat sich drastisch verändert. Die Literaturagenten sprechen mit Maja Lunde über ihr Manifest: "Rettet die Kindheit" - und mit Peter Stamm über einen Jungen, der die Phantasie hat, ein Astronaut zu sein. Seine Eltern gehen darauf ein, eine ganz besondere "Reise" beginnt. Außerdem in der Sendung ein Trip der speziellen Art: Thomas Mann im Gespräch mit Tolkien und Stephen King, und: eine Comicbiographie über "Die Knef".

Hörbar Rust | radioeins
Sebastian Fitzek

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 85:21


Stellen Sie sich vor, Sie schreiben ein Buch und es landet auf den Bestsellerlisten. Und jetzt stellen Sie sich vor, Sie schrieben noch mehr Bücher, sagen wir mal an die 20, jedes Jahr eins, und quasi jedes dieser Bücher landet in den Bestsellerlisten. Und dort dann nicht auf Platz 19, was auch schon beachtlich wäre, sondern ganz weit vorne. Wie muss das sein? Wie denkt man über sein eigenes Gehirn, seine eigene Phantasie, wie sehr kann man sich da auf kreativen Nachschub verlassen? Das fragen wir ihn am besten selbst. Der Autor Sebastian Fitzek k am 1971 in West-Berlin zur Welt, studierte sehr kurz Tiermedizin und Jura bis zum 1. Staatsexamen, damit könnte man schon mal das nötige Besteck für's Thriller-Genre beisammen haben. Gut, dann wird er noch Autor, Unterhaltungschef und Chefredakteur beim Radio, bevor er zum Bestsellerautor wird, dessen Bücher millionenfach verkauft und in mehr als 20 Sprachen übersetzt werden. Playlist: Grace Jones - Slave to the Rhythm Bausa - Frühling im Viertel Silbermond - Milliarden Andreas Bourani - Ultraleicht Heroes del Silencio - Entre dos Tierras Prefab Sprout - Cars and Girls Das Lumpenpack - Universum Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Stellen Sie sich vor, Sie schreiben ein Buch und es landet auf den Bestsellerlisten. Und jetzt stellen Sie sich vor, Sie schrieben noch mehr Bücher, sagen wir mal an die 20, jedes Jahr eins, und quasi jedes dieser Bücher landet in den Bestsellerlisten. Und dort dann nicht auf Platz 19, was auch schon beachtlich wäre, sondern ganz weit vorne. Wie muss das sein? Wie denkt man über sein eigenes Gehirn, seine eigene Phantasie, wie sehr kann man sich da auf kreativen Nachschub verlassen? Das fragen wir ihn am besten selbst. Der Autor Sebastian Fitzek k am 1971 in West-Berlin zur Welt, studierte sehr kurz Tiermedizin und Jura bis zum 1. Staatsexamen, damit könnte man schon mal das nötige Besteck für's Thriller-Genre beisammen haben. Gut, dann wird er noch Autor, Unterhaltungschef und Chefredakteur beim Radio, bevor er zum Bestsellerautor wird, dessen Bücher millionenfach verkauft und in mehr als 20 Sprachen übersetzt werden. Playlist: Grace Jones - Slave to the Rhythm Bausa - Frühling im Viertel Silbermond - Milliarden Andreas Bourani - Ultraleicht Heroes del Silencio - Entre dos Tierras Prefab Sprout - Cars and Girls Das Lumpenpack - Universum Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien
PayPal mit Stablecoin Phantasie – thyssenkrupp nucera mit 30% Shortanteil

Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 4:54


Offizielle US Konjunkturdaten fehlen weiterhin.

SAI - Spiritual Awakening Inside
Die Bücherecke - Lieblingstitel von Master Sai

SAI - Spiritual Awakening Inside

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 19:19


Master Sai stellt seine wichtigsten und liebsten Bücher vor. Mit einem Band geht er sogar immer auf Reisen! Und er erzählt uns, warum ihm lesen gar nicht so leicht fällt. Viel Freude mit diesem Video!

OUR HOUSE - Der SALON Podcast
#54 – Die Remise Fourage in Berlin - mit Fabian Freytag

OUR HOUSE - Der SALON Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 46:45


Der Architekt und Interior-Designer Fabian Freytag zählt zu den interessantesten Gestaltern Deutschlands. Der gebürtige Hamburger, hat in Berlin Architektur studiert und sitzt mit seinem Fabian Freytag Studio seit 2012 in Berlin Mitte. Antje Wewer hat ihn in seiner Remise "Fourage-Handlung" in der Schröderstrasse besucht. Wo früher Pferdefutter verkauft wurde, hat Freytag auf drei Etagen seiner Phantasie freien Lauf gelassen. Im Erdgeschoss der Backsteinremise sitzt sein Studio, im ersten Stock logiert die Fabian Freytag Suite - mit moderner Tiki-Bar und Küche - und oben drüber wohnt er mit seinem Partner in einer kompakt eingerichteten Wohnung mit Portofino-Flair. Der 41-jährige erzählt, warum es beim Einrichten immer auch Nervenkitzel braucht, er in seinem Zuhause auf die Farbe Pfirsich gesetzt hat und man Träume nicht aufzuschieben sollte. www.fabianfreytag.comSAVE THE DATE "OPUS AURA"OBJECTS & ART BY FABIAN FREYTAGOPENING 4th OCTOBER 2025, 6PMMARTINA TAUBER FINE ART I ADVISORY Showroom, C. del Carme, 3, Centre, 07003 Palma, Illes Balears, Spanienhttps://mailchi.mp/3b7eeff73df0/palma-callingSAVE THE DATE "DESIGN SUITE"15.–17. Oktober 2025FABIAN FREYTAG SUITESchröderstraße 14 - 10115 Berlinhttps://mailchi.mp/6edc3e3588a8/palma-calling-18098143GENTLY RADICAL INTERIOR DESIGNhttps://www.callwey.de/buecher/gently-radical/FABIAN FREYTAG GALLERYSchröderstraße 13D-10115 Berlin-Mittehttps://www.fabianfreytag.com/gallery/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

BackstagePodcast
Folge 191 – In der Phantasie kannst du frei sein: Vanessa Funk

BackstagePodcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 49:58


Vanessa Funk aus Coburg ist Autorin einer Fantasy-Trilogie. Im ersten Band „Ahawa Lamia – Flammendes Erwachen“ geht es um die sechszehnjährige Sophia, die einen Zugang in eine andere Welt namens Orbis entdeckt. Band 2 wird voraussichtlich Ende Oktober 2025 erscheinen. Im Podcast gibt Vanessa einen Einblick in ihre Arbeit, aber auch in die Welt des Buchhandels und der Verlage. Sie erzählt, wie sie sich ihren Traum vom ersten eigenen Roman verwirklicht hat, wie sie Figuren und Welten erfindet und warum wir alle mehr Phantasie haben sollten. Webseite: https://vanessa-funk.de/ Instagram: https://www.instagram.com/nessa_funk TikTok: https://www.tiktok.com/@nessa_funk_autorin?_t=ZN-8za1G4kpf4o&_r=1 Facebook: https://www.facebook.com/vanessa.zirnkilton RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Mastodon: https://troet.cafe/@lenibohrmann Kontakt: backstagepodcast@gmx.de Über Leni Bohrmann: https://www.lenibohrmann.de Outro: "Magic Escape Room" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Die Maus - 30
Fantasietiere

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Fabelwesen und Einhörnern, Trollen und Elfen in Island, einer Waldfee in der Wortschatzkiste, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. MausPhilo: Gibt es Feen und Einhörner wirklich? (06:42) Reportage: Trolle und Elfen in Island (16:50) Lachgeschichte: Snuffi Hartenstein (25:22) Frage des Tages: Wieso machen Tiere in Filmen alles mit? (34:08) Wortschatzkiste: Holla, die Waldfee (44:46) Von André Gatzke.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Dominik Barton, Barton Group: "Anleger wieder bereit in Bestände zu investieren“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 31:43


„Im Moment schauen sich die Anleger vermehrt Neubauprojekte an“: Das sagt Dominik Barton, Stammgast im IMMOBILÈROS-Podcast und Investoren-Kenner. „Unsere Anleger sind auch wieder bereit in die Bestände zu investieren“, ergänzt der CEO des vollintegrierten, familiengeführten, bundesweit tätigen Immobilien-Investmenthauses Barton Group. Phantasie müsse in den Markt rein, was für ihn bedeutet: gutes Handwerk im Management der Immobilie. So zeigt er seine Verwunderung darüber, dass man sich plötzlich auf Kernkompetenzen besinne und nennt das Schattendiskussion. Wir sprechen über Club-Deals, interessante Portfolios, abgeschlossene Preisbewertungen, über verlorene Pitches gegen Shiny-Unternehmen und warum das gut so ist, über konservative Berechnungen, die auf den ersten Blick nicht direkt überzeugen. Es geht um den Kampf der Immobilien in der Beliebtheit gegen Anleihen, marktgerechte Renditen, nicht ewig wachsende Mieten in eben jenem Neubau. Dominik Barton erzählt über die Expansion und das Drittkundengeschäft des Tochterunternehmens IBS Facility Solutions und über einen Verkauf in Dresden. „Ich sehe den neuen Zyklus kommen, wir sind aber noch nicht drin“, sagt er. Der Bau-Turbo ist für ihn eher kein Beschleuniger. Wenn der Motor gut geschmiert laufe, sei das doch schon mal etwas. Also: Mit positivem Blick nach vorn.

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
#315: Das Ja, das dein Leben verändern wird | EKIW & The Chosen

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 40:04


Letzte Woche war ich in Bad Meinberg bei einem Ein Kurs in Wundern-Treffen im Barcamp-Format. Dort durfte ich meine Gedanken teilen, die von der Serie The Chosen inspiriert waren. Das Zitat, welches ich mitgebracht hatte, drehte sich um Jesus und Thaddäus. Jesus lädt in dieser Szene, die ich zitiere, Thaddäus ein, ihm zu folgen. Und auch wenn diese Worte der Phantasie eines Drehbuchautors entstammen, haben sie mich sehr berührt. Denn seine Worte sind keine bequeme, sichere Verheißung – sondern eine ehrliche Einladung, alles aufs Spiel zu setzen, um einer höheren Wahrheit zu folgen. Während ich diese Worte hörte, wurde mir klar: Auch wir, heute, stehen immer wieder vor derselben Entscheidung. Sagen wir Nein zum Angst-Denksystem dieser Welt und Ja zu dem, was tief in uns sich wahr anfühlt, auch wenn wir es nicht beweisen können und es vermeintlich unbequem für uns wird? Ich lade dich ein, dir diesen Abschnitt bewusst anzuhören, ihn nachwirken zu lassen und zu spüren: Wo landest du, wenn du diese Worte hörst?

B5 Thema des Tages
Trump und der Fall Epstein

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 10:59


Um die Affäre Epstein ranken sich in den USA zahlreiche Verschwörungstheorien. Der Fall des Sexualstraftäters, der sich im Gefängnis das Leben genommen hat, regt die Phantasie an - verbindet er doch schwerste Verbrechen an Minderjährigen mit den höchsten Kreisen der amerikanischen Elite. Und nun auch mit Präsident Donald Trump. Im Wahlkampf hatte der einst versprochen, Licht ins Dunkel zu bringen. Doch gerade mauert der Präsident. Bislang ist keine geheime Ermittlungsakte öffentlich geworden. Sogar eine Entscheidung des Repräsentantenhauses dazu wurde umgangen. Warum? Hat die Affäre das Potential, Trump gefährlich zu werden? Moderatorin Sabine Strasser beleuchtet das Thema mit einem Beitrag von Nina Barth aus Washington und in einem Gespräch mit unserem US-Korrespondenten Martin Ganslmeier.

Conversa de Câmara - Música clássica como você nunca ouviu!
Primeiro (e único) Concerto para Piano de Robert Schumann

Conversa de Câmara - Música clássica como você nunca ouviu!

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 87:44


O Concerto para Piano em Lá menor, Op. 54 de Robert Schumann possui três movimentos tocados sem pausas entre si (attacca), formando uma estrutura contínua. Os tempos de cada movimento variam um pouco de acordo com a gravação, mas geralmente seguem este padrão aproximado:A estreia do primeiro movimento ( Phantasie ) ocorreu em 13 de agosto de 1841 no Gewandhaus em Leipzig, com Clara Schumann como solista. A versão completa em três movimentos foi estreada em Dresden em 4 de dezembro de 1845, novamente com Clara Schumann e o maestro Ferdinand Hiller, que a dedicou , como maestro. Menos de um mês depois, em 1º de janeiro de 1846, o concerto foi apresentado em Leipzig, sob a regência de Felix Mendelssohn .Apresentado por Aroldo Glomb com Aarão Barreto na bancada. Seja nosso padrinho: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://apoia.se/conversadecamara⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ RELAÇÃO DE PADRINS Aarão Barreto, Adriano Caldas, Gustavo Klein, Fernanda Itri, Eduardo Barreto, Fernando Ricardo de Miranda, Leonardo Mezzzomo,Thiago Takeshi Venancio Ywata, Gustavo Holtzhausen, João Paulo Belfort , Arthur Muhlenberg e Rafael Hassan.

Musik unserer Zeit
Erik Satie - der skeptische Klassiker

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 61:17


Eine männliche Sphinx? Ein Schnorrer und Alkoholiker? Erik Satie (1866–1925) hat viele Gesichter. Oliver Vogel vermisst den Avantgardisten neu. Gymnopédie Nr.1 (1888) ist zur Tapetenmusik verkommen. Das berühmteste Stück Saties wurde dutzendfach gecovert, findet sich auf Volume 3 von «KuschelKlassik» und spielt auch im Autorenkino des 21. Jahrhunderts noch immer eine Rolle. Allerdings blieb Satie nicht im Wohlklang stecken. Er schreckte mit einem Stücktitel wie «Embryons Desséchés» und schrieb «Véritables Préludes Flasques (pour un chien)». Dabei habe er sich einzig den sanften Freuden der Phantasie hingegeben, heisst es in seinem Werkkommentar. «Wer mich nicht versteht, wird inständig gebeten, vollkommenes Stillschweigen zu bewahren und eine Haltung gänzlicher Unterwürfigkeit und Unterlegenheit einzunehmen.» Satie fährt kompositorisch Achterbahn und entzieht sich der Einordnung in den Kanon der so genannt klassischen Musik. In «Vexations» (1892–1895), gründend auf einer Bassmelodie aus 11 Tönen, kratzt er an der Grenze der Tonalität. Mit «La Diva de L'Empire» (1906) bedient der das Publikum in der Music Hall, «Parade»(1917) im Schlepptau von Jean Cocteau und Pablo Picasso macht ihn international bekannt, in «Socrate» (1918) bekennt er sich zur ernsten Musik. John Cage betrieb ab 1945 die Wiederentdeckung von Saties Musik. Ornella Volta prägte über Jahrzehnte die Satie-Forschung in Frankreich, während Grete Wehmeyer 1974 das erste deutschsprachige Standardwerk veröffentlichte. Jetzt zieht Oliver Vogel nach, Musikwissenschaftler in Berlin. Seine Monografie «Erik Satie. Der skeptische Klassiker» ist bei Bärenreiter/Metzler erschienen und setzt neue Akzente. Oliver Vogel stellt sich im Gespräch mit Corinne Holtz dem Bollwerk von Witz. Er ergründet das Mysterium Satie, ohne ihm zu verfallen.

Auf den Tag genau
So globalisiert war das Frühstück 1925

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 8:37


Gibt es ein Zurück hinter die Globalisierung? Diese Frage wird in Zeiten aggressiver Zollandrohungen und neonationalistischer Heilsversprechen gerade sehr nervös diskutiert. Unser heutiger Artikel aus dem Hamburgischen Correspondenten vom 11. Juni 1925 belegt, dass die wechselseitige Verflechtung von Volkswirtschaften indes durchaus eine lange Geschichte hat. Selbst in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg, erfahren wir dort, bezog das weithin isolierte Deutschland wesentliche Komponenten seiner Grundnahrungsmittel aus nahezu allen Ecken des Globus. Autarkie war auch schon damals eher eine sehr vage und bei Lichte wenig verlockende Phantasie von Nationalökonomen, die das Rad der Geschichte zurückdrehen wollten. Es liest Rosa Leu.

Das Neue Berlin
Universalismus von unten – mit Jule Govrin

Das Neue Berlin

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 76:15 Transcription Available


Der Universalismus der Menschenrechte ist ein Erfolgsprojekt. Möglicherweise sogar der beste Kandidat für echten geschichtlichen Fortschritt. Zugleich sind die Menschenrechte ein unvollendetes und unvollkommenes Unternehmen. Manchmal stehen sie im Verdacht, ein paternalistisches Herrschaftsprojekt zu sein, das weiße, europäische Männlichkeit zum Maßstab des Menschlichen macht – oder bloß die ohnmächtige Phantasie einiger Intellektueller. Jule Govrin hat es in einer großen philosophischen Studie unternommen, den Universalismus noch einmal neu zu denken. Nicht von abstrakten Ideen oder von einer Warte der reinen Vernunft her will sie ihn fassen, sondern umgekehrt gerade von der materiellen, der körperlichen und konkreten Seite aus. Ihr geht es um einen Universalismus, der seinen Ausgang von realer Ungleichheit und Ungleichmachung nimmt und der gerade in der Verbundenheit und Verwundbarkeit der Menschen den kleinsten gemeinsamen Nenner ihrer Gleichheit erkennt. In der Sendung sprechen wir mit ihr über Glanz und Elend der Menschenrechte, die Govrin nicht nur kritisieren, sondern verteidigen will. Wir diskutieren über die Möglichkeiten und Aufgaben philosophischer Reflexion als nicht ideale und empirisch informierte Theorie. Schließlich widmen wir uns den politischen Wegen zu einer größeren Gleichheit und der anhaltenden Gefahr gesellschaftlicher Regression.

NDR Hörspiel Box
Vom Wasser

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later May 25, 2025 58:04


Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von John von Düffel "Ich kämpfe mich vorwärts in das zeitgewordene Wasser des Sprints: pure Gegenwart, der rasende Taktschlag des Jetzt, das atemlose Vergehen von Zeit, gegen das ich anschwimme, ohne Davor und Danach." Ein zeitloser Raum entsteht im Kopf des Wettkämpfers, in dem Bilder aus der Vergangenheit auftauchen wie Wellen und ihn weglocken aus der gleichförmig rhythmisierten Gegenwart mit ihren monotonen Schwimmgeräuschen: Von den sommerlichen Szenen seiner Kindheit trägt ihn seine Phantasie zurück zu den Anfängen einer deutschen Papierfabrikantendynastie, in der von Generation zu Generation Wasser das verbindende Element war: Bilder vom Aufstieg zu einem prosperierenden Unternehmen und seinem drohenden Untergang gewinnen Gestalt, bis die Vision vom schwarzen Meer ihn zurückholt in die Gegenwart. In der Hörspielfassung seines preisgekrönten Erstlingsromans von 1998 nutzt John von Düffel die Ungebundenheit des akustischen Raums, um den bunten Fluss seiner Phantasien, Erinnerungen und Gedanken auf eine ganz neue Weise erlebbar zu machen. Besetzung: Andreas Grothgar (Schwimmer), Ingrid Andree (Großmutter), Ernst Jacobi (Großvater), Willkit Greuèl (Urgroßvater), Ehlert Bode (Ururgroßvater) Bearbeitung: John von Düffel, Norbert Schaeffer Dramaturgie: Sibylle Becker-Grüll Technische Realisierung: Klaus Hoeness, Claudia Peycke Regieassistenz: Mona Quasim Regie: Norbert Schaeffer Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Norddeutscher Rundfunk 2000

Rock it - dein Raketenstart in den Tag
1048 Phantasie - die beste Geschichte ist DEINE Geschichte!

Rock it - dein Raketenstart in den Tag

Play Episode Listen Later May 23, 2025 6:52


Hannes kann es: https://www.instagram.com/hanneskannes_schulspeaker/ rock.it.raketenstarter@gmail.com www.hanneskannes-schulspeaker.de Musik lizensiert durch audiohub

Rock it - dein Raketenstart in den Tag
1047 Phantasie - im Traumland

Rock it - dein Raketenstart in den Tag

Play Episode Listen Later May 22, 2025 7:12


Hannes kann es: https://www.instagram.com/hanneskannes_schulspeaker/ rock.it.raketenstarter@gmail.com www.hanneskannes-schulspeaker.de Musik lizensiert durch audiohub

Rock it - dein Raketenstart in den Tag
1046 Phantasie - du denkst anders - das ist deine STÄRKE!

Rock it - dein Raketenstart in den Tag

Play Episode Listen Later May 21, 2025 6:40


Hannes kann es: https://www.instagram.com/hanneskannes_schulspeaker/ rock.it.raketenstarter@gmail.com www.hanneskannes-schulspeaker.de Musik lizensiert durch audiohub

Rock it - dein Raketenstart in den Tag
1045 Phantasie - für die Zukunft

Rock it - dein Raketenstart in den Tag

Play Episode Listen Later May 20, 2025 7:30


Hannes kann es: https://www.instagram.com/hanneskannes_schulspeaker/ rock.it.raketenstarter@gmail.com www.hanneskannes-schulspeaker.de Musik lizensiert durch audiohub

Ä-ä
Episode 213 - Fingernagelchip

Ä-ä

Play Episode Listen Later May 19, 2025 83:32


Heute lernen wir, dass Lorenz keine Phantasie hat. Bilder im Kopf zu haben scheint für 4% der Menschheit nicht möglich zu sein. Hat er Aphantasie? Oder kann er sich das Vorstellen nur nicht vorstellen? Phippu hat eine Party organisiert und erzählt etwas von hinter den Kulissen. Was man da alles so im Griff haben muss und wo noch Verbesserungspotential offen ist. Gebt den Konsumierenden was sie wollen. Denn alle wissen, was sie machen und stehen dazu was sie machen... Oder so.

Rock it - dein Raketenstart in den Tag
1044 Phantasie - dein Superheld im Ohr

Rock it - dein Raketenstart in den Tag

Play Episode Listen Later May 19, 2025 7:28


Hannes kann es: https://www.instagram.com/hanneskannes_schulspeaker/ rock.it.raketenstarter@gmail.com www.hanneskannes-schulspeaker.de Musik lizensiert durch audiohub

Anti-Ärger-Podcast
#96 | Zutrittsverbot, Phantasiemangel und Erotikausflüge

Anti-Ärger-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 21:28


Die Top 3 der Anti-Ärger-Intelligenz der letzten Woche: 1. Öffentlich: Wie du ohne App (nicht) in die DB Lounge reinkommst ... 2. Beruflich: Ob das Wort "Phantasie" eine (un-)bewusste Reizformulierung sein ... 3. Privat: Was alles auf dem Spiel steht, wenn ein Partner fremdzungenküsst ... Und anschließend die Anti-Ärger-Zitate der letzten Wochentage (täglich zu hören in der PEP4TMT-OnlineCommunity - siehe Link weiter unten)

ALHOBA
Folge64: Mein peinlichstes Podcasterlebnis

ALHOBA

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 63:36


Endlich wieder Podcast wie er gehört. Ohne Live, ohne Witze, die nur gehen, wenn man was sieht. Einfach zurücklehnen und sich die drei Herren vorstellen wie sie Cocktails in Leipzig schlürfen, im Keller 50 Shades of Grey nachspielen, Schafen beim inhalieren zuschauen und letztlich mit den Gänsen davon im Kino einschlafen. All das passiert in eurer Phantasie und manchmal in unserem Leben. Zum Wohl! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der 96-Podwart
Halten oder nicht? Wen sollte Hannover 96 für die nächste Saison fest verpflichten?

Der 96-Podwart

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 24:56


Der Platzwart trifft den Tiete dieses Mal nicht, denn der hat frei. Also blicken Uwe und Bruno zunächst mal auf die Tabelle und auf die Punkte. Sieben Spieltage sind noch offen, und wir fragen uns, ob es noch für den Aufstieg reicht. Oder sind wir neben unbesiegbar auch unaufsteigbar? Dazu müsste die 96er auch mal einen „reinlullern“, wir der Uwe sagt. Und wenn sie nicht aufsteigen? Bleibt Breitenreiter dann Trainer in Hannover? Oder hält Stefan Leitl sogar sein Wort, und Hannover 96 steigt noch diese Saison auf, weil Hertha BSC im letzten Spiel mit der A-Jugend spielt und 96 haushoch in Berlin gewinnt? Ist das realistisch? Podwart hören! Der Platzwart live: Die Saisonbilanz am 5. Juni in der Fußballkneipe „Nordkurve“. Karten: tak-hannover.de In der zweiten Hälfte des Podcasts schauen Uwe und Bruno auf die Spieler mit den auslaufenden Verträgen. Wie würdet ihr entscheiden? Halten oder nicht? Rabbi Matondo? Votum 2:0 für Halten, Uwe sowieso, weil der Rechtsaußen für Spektakel und Überraschungen steht. Einigkeit auch bei Halstenberg, dem beide einen wohlverdienten Fußball-Ruhestand wünschen. Man sieht sich im Nahkauf in Grasdorf. Jessic Ngankam? Im Prinzip halten. Aber im Tausch mit Tresoldi? Ist an dem Gerücht überhaupt was dran? Wir glauben es nicht. Wir glauben auch nicht an eine Zukunft von Bartłomiej Wdowik bei Hannover 96. Dazu waren die gezeigten Leistungen dann doch zu wechselhaft und oft leider auch nicht so gut. Bei Hyun-ju Lee hat Bruno die Phantasie, dass sich da was sehr positiv entwickeln könnte. Bei Uwe landet Lee im „Vielleicht-Ordner“. Die Begeisterung für Kunze hält sich bei den Podwarten in Grenzen – wir warten da einfach mal ab und hoffen, dass Marcus Mann die richtige Entscheidung treffen wird. Und müssen wir uns zwischen Dehm und Muroya entscheiden? Und dann ist da noch die Causa Tresoldi. Halten oder nicht? Podwart hören! Der Platzwart live: Die Saisonbilanz am 5. Juni in der Fußballkneipe „Nordkurve“. Karten: tak-hannover.de

Kontext
Sebastian Steffen – Literat trotz Schreibschwäche (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 29:42


Geschichten sind sein Zuhause. Schon als Kind hat Sebastian Steffen sich gern Geschichten ausgedacht. Wenn er sie aufgeschrieben hat, gab's ein Problem: Die Rechtschreibung. Bis heute hat er Probleme damit. Trotzdem hat er am Literaturinstitut Biel studiert und bereits drei Romane veröffentlicht. · Phantasie und Rechtschreibung: Muss man richtig schreiben um gut schreiben zu können? · Albtraum Schule: Wenn das Lesen und Schreiben für schlaflose Nächte sorgt. · Dumme Fehler? Von wegen! Menschen mit Legasthenie sind oft besonders intelligent. · Schreiben mit der Gitarre – die Sprachmelodie hilft Sebastian Steffen beim Texten. · Mundart macht das Schreiben leichter. Im Podcast zu hören sind: · Sebastian Steffen, Autor · Monika Brunsting, Psychologin und Psychotherapeutin, Expertin für Dyslexie Erstsendung: 13.8.2024 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Alice Henkes Host: Nicole Freudiger Produktion: Raphael Zehnder Technik: Serge Krebs

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (266) – Whatever it takes

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 74:44


Was kostet die Welt? Bei der Aufrüstung sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt, the sky is the limit! Panzerstraßen in Deutschland und Raketen für Kiew mit milliardenfacher Neuverschuldung. Wahlversprechen? Was für Wahlversprechen? Es herrscht Krieg! Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, können es kaum fassen: CDU-Chef Merz bricht eiskalt Versprechen, die er laut Recherchen bereits vor der Wahl nicht halten wollte. Das kostet den Steuerzahler Milliarden und macht Deutschland zu einem Kriegsland. Und die Grünen spielen mal wieder an vorderster Front mit…

ELTERNgespräch
EURE FRAGEN: Lügengeschichten

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 40:21


Fast jedes Kind schwindelt ab und an ein wenig. Aber was, wenn aus kleinen Schwindeleien große Lügenkonstrukte werden und überhaupt nicht mehr erkennbar ist, wann ein Kind die Wahrheit sagt und wann nicht? Mit diesem Problem wendet sich eine Mutter an Elke und Christine. Die beiden haben viele kreative Ideen, um der kleinen Baronin Münchhausen die Unterschiedung zwischen Phantasie und Wirklichkeit ein wenig zu erleichtern.Zitat: "Kinder erwischen uns andauernd beim Lügen."++++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
egtv #387 Meta, Tesla & Palantir im Check: KI-Boom, Bewertungsblase oder doch schon Religion?

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 44:36


Meta, Tesla, Palantir – drei weitere Big-Tech-Aktien, die für heiße Diskussionen mit oft schon fast religiösem Charakter sorgen! Tobias Kramer und Tech-Experte Pip Klöckner (Doppelgänger-Podcast) tauschen sich in der Fortsetzung ihres echtgeld.tv-Talks über Apple, Microsoft und Alphabet heute über die Quartalszahlen drei weiterer Tech-Giganten und prüfen: Wo steckt noch welches Potenzial, wo lauert das größte Risiko und wo ist vielleicht auch mal ein Ende der Möglichkeiten von Phantasie erreicht?

Ausgesprochen Kunst
"Peche Pop. Dagobert Peche und seine Spuren in der Gegenwart", MAK Wien

Ausgesprochen Kunst

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 41:19


Wir begrüßen das neue Jahr mit einem Ausstellungsbesuch im Museum für angewandte Kunst in Wien, kurz MAK. Dort wird das Werk eines Mannes gefeiert, dessen Werk vor Formenreichtum und Phantasie strotzt. Wir waren vor Ort und haben uns angeschaut, ob der Brückenschlag in die Gegenwart funktioniert. Es stellt sich natürlich auch die Frage, ob das, was wir einrichtungstechnisch heute erleben, im Gegensatz zu Peche und seiner Zeit nicht wahnsinnig langweilig ist? Was meint Ihr? Wünschen wir uns ein Dagobert Peche Revival in unseren Wohnzimmern? https://www.mak.at Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/; Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer Wir freuen uns sehr, dass unser Podcast Anklang findet. Danke an Singulart für das listing... https://www.singulart.com/de/blog/2024/12/03/beste-kunst-podcasts/

SWR2 Hörspiel
Dylan Thomas: Rebeccas Töchter (1/2)

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 82:54


Das posthum als Roman veröffentlichte Buch war ursprünglich als Filmszenarium gedacht. Ort des Geschehens ist Wales, die Heimat des Dichters, wo in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Bauern einen abenteuerlichen Kampf gegen die ihre Existenz bedrohenden Schlagbäume und Zollschranken der adeligen Großgrundbesitzer führten. Dass es den Bauern schließlich gelingt, dem legalisierten Straßenraub ein Ende zu machen, ist nicht zuletzt der Phantasie und heimlichen Initiative eines jungen Mannes zu verdanken, der sich seiner Klasse widersetzt, die Sache der Ausgepowerten zu der seinigen macht. Nach dem gleichnamigen Roman von Dylan Thomas Aus dem Englischen von Wulf Teichmann Mit: Edwin Noel, Hans Korte, Peter Capell, Sabine Wegner, Klaus Herm, Grete Wurm, Simone Rethel, Wolfgang Höper, Rainer Basedow, Robert Rathke, Walter Kreye, Traugott Buhre, Horst Beilke, Hans-Georg Panczak, Walter Renneisen u. a. Komposition: Peter Zwetkoff Hörspielbearbeitung und Regie: Otto Düben SDR/WDR 1984

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Warum der Bitcoin jetzt durch die Decke geht

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 35:08


Eine Zeit lang sah es so aus, als sei der große Hype um Kryptowährungen wie Bitcoin vorbei. Spezialbörsen gerieten in Turbulenzen, die Kurse einzelner Werte gingen in den Keller. Das aber ist vorbei. Der Bitcoin, die bekannteste der digitalen Währungen, eilt von Rekord zu Rekord und könnte bald 100.000 Dollar wert sein. Der wichtigste Grund für die Entwicklung ist der Wahlsieg von Donald Trump, wie Capital-Redakteur und Fintech-Experte Caspar Tobias Schlenk im Podcast „Die Stunde Null“ deutlich macht. „Die Krypto- und Techlobby hat sich sehr früh auf die Seite von Trump geschlagen und hat angefangen, ihn mit Wahlkampfspenden und mit Auftritten zu unterstützen“, sagt Schlenk. Als Trump die Idee einer nationalen Währungsreserve in digitaler Währung ins Spiel brachte, schossen die Kurse in die Höhe. „Es passt eigentlich überhaupt nicht zur ursprünglichen Erzählung der Kryptoszene, dass da jetzt der Staat eine so große Rolle spielen soll“, sagt Schlenk. „Aber das treibt natürlich die Phantasie, und daher wird jetzt sehr viel gekauft.“ Aus Sicht des Experten hat sich gezeigt, dass die Kryptowährungen sich in engem Zusammenhang mit den Märkten bewegen und die Anleger sehr spekulativ damit umgehen. „Deswegen ist es ein starkes Auf und Ab.“ Der Podcast beleuchtet die Aufbruchstimmung in der Kryptoszene, die Frage, welche Währungen ernst zu nehmen und welche nicht – und die Rolle, die Deutschland und Europa für deren Entwicklung haben. // Weitere Themen: Diese Gesetze liegen durch das Ampel-Aus auf Eis +++Eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR3 Wie war der Tag, Liebling? | SWR3
KW 44 (Do) Phantasie wird siegen

SWR3 Wie war der Tag, Liebling? | SWR3

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 35:45


Jeden Montag und Donnerstag Kult: SWR3-Moderator Kristian Thees ruft seine beste Freundin Anke Engelke an und die beiden erzählen sich gegenseitig ihre kleinen Geschichtchen des Tages.

Wort zum Tag
06. September 2024: Phantasie

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024


Dr. Angela Rinn, Mainz, Evangelische Kirche: Kinder erfinden die Welt

Kontext
Sebastian Steffen – Literat trotz Schreibschwäche

Kontext

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 30:23


Geschichten sind sein Zuhause. Schon als Kind hat Sebastian Steffen sich gern Geschichten ausgedacht. Wenn er sie aufgeschrieben hat, gab's ein Problem: Die Rechtschreibung. Bis heute hat er Probleme damit. Trotzdem hat er am Literaturinstitut Biel studiert und bereits drei Romane veröffentlicht. * Phantasie und Rechtschreibung: Muss man richtig schreiben um gut schreiben zu können? * Albtraum Schule: Wenn das Lesen und Schreiben für schlaflose Nächte sorgt. * Dumme Fehler? Von wegen! Menschen mit Legasthenie sind oft besonders intelligent. * Schreiben mit der Gitarre – die Sprachmelodie hilft Sebastian Steffen beim Texten. * Mundart macht das Schreiben leichter. Im Podcast zu hören sind: * Sebastian Steffen, Autor * Monika Brunsting, Psychologin und Psychotherapeutin, Expertin für Dyslexie Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Kontext
Sebastian Steffen – Literat trotz Schreibschwäche

Kontext

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 6:59


Geschichten sind sein Zuhause. Schon als Kind hat Sebastian Steffen sich gern Geschichten ausgedacht. Wenn er sie aufgeschrieben hat, gab's ein Problem: Die Rechtschreibung. Bis heute hat er Probleme damit. Trotzdem hat er am Literaturinstitut Biel studiert und bereits drei Romane veröffentlicht. * Phantasie und Rechtschreibung: Muss man richtig schreiben um gut schreiben zu können? * Albtraum Schule: Wenn das Lesen und Schreiben für schlaflose Nächte sorgt. * Dumme Fehler? Von wegen! Menschen mit Legasthenie sind oft besonders intelligent. * Schreiben mit der Gitarre – die Sprachmelodie hilft Sebastian Steffen beim Texten. * Mundart macht das Schreiben leichter. Im Podcast zu hören sind: * Sebastian Steffen, Autor * Monika Brunsting, Psychologin und Psychotherapeutin, Expertin für Dyslexie Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Die Frage
Sexshop: Wie offen bin ich für Fetische?

Die Frage

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 45:28


Überall um mich herum ist Lack, Leder und Latex. Ich sehe Masken, Netzoberteile und eine ganze Vitrine voller Dildos. Ich bin heute in Europas größtem Sexshop und ich suche Antworten und zwar auf die Frage: Wie offen bin ich beim Thema Kink und Fetischen wirklich? Habe ich vielleicht selber einen Fetisch? Vor dieser Folge habe ich gedacht, dass ich echt offen bin und schon viel gesehen habe, aber ich sag mal so: Auf diesen Besuch war ich nicht vorbereitet und ich hätte auch nicht gedacht, dass ich am Ende in einer Umkleide in einem Sexshop stehen würde und etwas anprobiere. Und ich spreche mit den Menschen aus der Szene über eine Frage, die mich umtreibt: Sind Fetische mittlerweile in der Gesellschaft akzeptiert? Und bleibt dran, am Ende dieser Folge haben wir noch eine wichtige Nachricht für euch. Hier geht's zu unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@DieFrage/videos

Eins zu Eins. Der Talk
Carola Niemann, Verlegerin und Stylistin: "In meiner Phantasie gibt's keine Grenzen"

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 40:23


Carola Niemann ist Chefredakteurin des "Curvy Magazine", des ersten Lifestyle-Magazins für kurvige Frauen in Deutschland. Die ehemalige Playboy-Modechefin und Stylistin macht allen Mut, die einen neuen Weg gehen wollen.

Toast Hawaii
Alli Neumann

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 52:40


Dürfte ich eine Romanfigur erfinden, sie wäre wie Alli Neumann. Gesegnet mit zahllosen Talenten und einem von Solarenergie betriebenen Temperament, ein von innen und außen schöner Mensch mit überbordender Phantasie. 1995 kam sie in Solingen zur Welt als Tochter einer Polin und eines Deutschen. Als Mädchen tritt Alli in Altersheimen auf, singt Lieder von Connie Francis und France Gall, beginnt mit 12, eigene Songs zu schreiben, zieht 14jährig nach Hamburg, raus aus der Schule, rein in die Schule, wieder raus, alles ist immer in Bewegung, vor allem Alli selbst. 2018 spielt die Autodidaktin in Kim Franks Spielfilm „Wach“ und wird bejubelt, sie bringt ihre ersten Songs raus, spielt 2022 für 6 Konzerte als Vorband von Coldplay und ist 2023 bei „Sing meinen Song“ dabei. What a Life! Bei „Toast Hawaii“ erzählt Alli von polnischen Salzgurken, Letscho Suppe und Zapiekanka (Sie werden erfahren, was genau das ist), wir sprechen über Borschtsch und Pieroggen, aber auch über sehr simple Dinge wie Pralinenschachteln, Zwiebeln und chinesisches Porzellan.

Alles auf Aktien
Der Grund für den Nvidia-Kursrutsch und Japan ohne Yen-Risiko

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 15:56


In der heutigen Folge von “Alles auf Aktien” sprechen die Finanzjournalisten Laurin Meyer und Philipp Vetter über den Zoll-Optimismus für BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen, neue Übernahme-Phantasie bei Covestro und eine potenzielle Giganten-Partnerschaft zwischen Meta und Apple. Außerdem geht es um Porsche AG, Stellantis, Volvo, Nvidia, RXO, UPS, Britvic, Carlsberg, Qualcomm, Micron, TSMC, ASML, Infineon, Itochu, Marubeni, Mitsubishi, Mitsui & Co, Sumitomo, iShares MSCI Japan EUR Hedged (WKN: A1C5E6) oder den Xtrackers MSCI Japan ETF 4C EUR Hedged (WKN: DBX0KT) und iShares MSCI Global Semiconductors (WKN: A3CVRA). Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Zum Scheitern Verurteilt
Dänisch für Anfänger

Zum Scheitern Verurteilt

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 69:00


Ab wann ist es eigentlich ein Date? Reicht es schon, wenn man in einer leeren Kinoreihe nebeneinander sitzt, ohne sich zu kennen? - In der Phantasie schon. Und dann wäre da noch ein Urlaub alleine. Klar, ein Kurztrip nach Kopenhagen, aber trotzdem anders als mit Leuten, die man kennt. Ob Radfahren, Essen holen, Backwaren bestellen und nicht verstanden werden. Alleine ist alles anders. Da ist es gut Routinen zu haben, wie den Lángos auf dem Stadtfest in Parchim! Unseren TikTok-Account findet ihr hier: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt Schreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/zumscheiternverurteilt

Doppelgänger Tech Talk
#349 Apple vs. Googles AI Strategie | Tesla Full Self Driving Phantasie | Amazon, Pinterest, IBM, Oatly Earnings | Vision Pro Ladenhüter

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later May 1, 2024 76:51


Wieso wäre Full Self Driving nicht plötzlich Grund, um Teslas Bewertung zu rechtfertigen? Wer gewinnt das Race zum AI Telefon? Amazon Anleger freuen sich über beschleunigtes Umsatzwachstum. Werbung: Besuche den Personio Stand auf der OMR in Halle A04, Stand B02. Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: 00:00:00 Intro 00:03:35 MBA Talk 00:17:35 Getir Gorillas 00:23:45 Apple Vision Pro  00:26:45 NBA Amazon 00:36:40 Tesla Baidu 00:48:30 Apple vs. Google AI 00:54:00 IBM Earnings 00:59:20 Oatly Earnings 01:04:00 Amazon Earnings 01:10:30 Pinterest Earnings Shownotes: Getir Gorillas: Wiwo Glöckler OMR Kalender: LinkedIn Apple Headset: Pcgamer , X Amazon NBA: The Athletic Elon in China: Reuters Apple wirbt Google Leute ab: FT

Alles auf Aktien
So investiert Deutschland und Teslas Robo-Phantasie

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 19:16


In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Philipp Vetter über harte Nachrichten von SAP, leise Hoffnung für Bayer und das TUI-Comeback. Außerdem geht es um Deutsche Börse, Krispy Kreme, TSMC, Samsung, Microsoft, Apple, Amazon, Prologis, Nestlé, AstraZeneca, HDFC Bank, LVMH, Nvidia, Uber, Mobileye, Intel, General Motors, Alphabet, BYD, Baidu, Volkswagen, Mercedes Benz. Und hier findet ihr das Kenfo-Portfolio: https://www.kenfo.de/kapitalanlagen/portfolio Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Hörbar Rust | radioeins

Eine außergewöhnliche Stimme, viel Phantasie, ein Händchen für Texte, Singen, Freude an der Schauspielerei. Temperament, Charisma und die Energie der zwei oder drei Herzen: dieser ganze, große Picknickkorb voller Talente ist Alli Neumann, schätzungsweise Ende 20, so ungenau hält sie es jedenfalls selbst am liebsten. In Solingen kam sie zur Welt, aber das war eher Zufall. Die ersten sechs Jahre verbrachte Alli mit ihrer Familie in Polen, dann ging's nach Nordfriesland, wo Alli auch heute wieder lebt. Zwischen Löwenzahn, Feldern und Ruhe, um sich dann, wenn Festivals, Konzerte oder Dreharbeiten anstehen, wieder hineinzuschmeißen in den Gegenentwurf: Großstadt, Partys, Feiern, laut. Diese beiden sehr kontrastreichen Energieformen scheinen Allis Leben zu bestimmen. Sieht interessant aus, aber wie fühlt es sich an? Playlist: Susanna & The Magical Orchestra - Believer Billy Joel - Vienna Alli Neumann - Blue Ton Steine Scherben - Halt dich an deiner Liebe fest Prince - Starfish and Coffee Cieslaw Niemen - Dzieny jest ten swiat Alli Neumann - So wie Du Westernhagen - Freiheit Kate Bush - This Womans work Fiona Apple - Criminal Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wohlstand für Alle
Literatur #38: Ist MOMO antisemitisch?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 20:30


Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Michael Ende war einer der erfolgreichsten Kinderbuchautoren der Welt. Seine Werke wurden in 50 Sprachen übersetzt. Auch sein Roman „Momo“ erzielte eine Millionenauflage und wurde mit Mario Adorf verfilmt. Bis heute gilt „Moma“ als Kultbuch, das noch immer viel gelesen wird. Titelheldin Momo ist ein Mädchen, das in den Menschen die Phantasie weckt, sie beginnen damit, Geschichten zu erzählen – und Momo tut, was sie am besten kann: sie hört zu. So vergehen die Tage heiter, bis mit einem Mal die grauen Herren auftauchen, die den Menschen die Zeit stehlen wollen. Die Menschen werden von diesen Nutzen- und Zeitoptimierern verführt und betrogen – Michael Ende wollte hiermit eine Parabel auf den modernen Kapitalismus schreiben. Jedoch versteht er vom Kapitalismus recht wenig, schlimmer noch: Dieser Roman ist antisemitisch interpretierbar. In „Wohlstand für Alle“-Literatur diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die Kapitalismuskritik und den Antisemitismus in „Momo“. Literatur: Michael Ende: Momo. Die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte, Thienemann. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Sticky Notes: The Classical Music Podcast
R. Schumann Piano Concerto

Sticky Notes: The Classical Music Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 48:17


In January of 1839, Clara Wieck, Robert's future wife, wrote to Robert, “Don't take it amiss if I tell you that I've been seized by the desire to encourage you to write for orchestra. Your imagination and your spirit are too great for the weak piano.” Clara knew that she would have struck a nerve with Robert, whose history with the piano was full of trials and tribulations. Robert had trained as a pianist, but a 3 year period of reckless amounts of practicing as well as the exacerbating effects of experimental devices meant to strengthen his fingers had destroyed his ability to play professionally. But already from the age of 17, in 1827, Robert had considered writing a piano concerto, probably for himself to perform. He made 4 further attempts to write a concerto, but it seems, like so many things in Schumann's life, that his marriage to Clara was the final inspiration that he needed to get over the hump. It made sense, as Clara Schumann was possibly the greatest pianist of her age, and someone who was ceaselessly devoted to promoting her husband's works wherever she played. In 1841, one year after their marriage, Robert finished a one movement piano concerto in A minor, which he called a Phantasie. Clara reported adoring the piece, but no publisher was interested in the work of a still relatively unknown composer. They were especially uninterested in a on movement concerto, and so Robert knew he needed to “finish” the piece with two extra movements. It would take him 4 more years to finally tack on those extra movements, and the first performance would be given 4 years after that Phantasie had been written, of course with Clara as soloist. This concerto has remained popular practically ever since it was written, and there are so many reasons for it, from its arresting opening, to its abundant lyricism, to its constant interplay with the orchestra, something that Robert grappled with when writing this concerto. This piece is one that doesn't have a story behind it, or any sort of narrative - it lives in the world as a sort of fantasy, constantly evolving in its beauty throughout. We're going to talk about this piece in detail, from start to finish on this Patreon Sponsored Episode. Join us!

Little Known Facts with Ilana Levine
Episode 374 - John Rubinstein

Little Known Facts with Ilana Levine

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 43:32


John Rubinstein originated the title role in the Broadway musical Pippin, directed by Bob Fosse, and won the Tony and Drama Desk Awards for his performance in Children of a Lesser God. Other Broadway appearances include Charlie and the Chocolate Factory, Ragtime, Hurlyburly, M. Butterfly, The Caine Mutiny Court-Martial (Drama Desk nomination), Getting Away with Murder, Fools, Love Letters, and the 2013 Pippin revival. He appeared off-Broadway in Counsellor-at-Law (2005 Lucille Lortel Award, Outer Critics' Circle and Drama League nominations), Rosencrantz and Guildenstern Are Dead, Urban Blight, Cabaret Verboten, and Morning's at Seven. Regionally: Wicked in LA, and the international tour of the Pippin revival. He starred in the TV series, “Family” (Emmy nomination), and “Crazy Like A Fox”, and over 300 episodes. Films include “Being the Ricardo's”, “Hello, I Must Be Going”, “21 Grams”, “Red Dragon”, “The Boys from Brazil”, “Someone to Watch Over Me”, “Daniel, Zachariah,” and “Getting Straight”. He directed the world premiere of A. R. Gurney's The Old Boy, and Counsellor-at-Law, Company, Brigadoon, Macbeth, The Three Sisters, Phantasie, Nightingale, The Rivals, A Little Night Music, Guys and Dolls, Into The Woods, Les Liaisons Dangereuses, and The Rover. He composes film and TV music (“Jeremiah Johnson”, “The Candidate”, “The Dollmaker”, "China Beach", among others), hosted two classical music radio programs, played keyboards in a rock band, and has recorded over 200 audiobooks, most numerously Jonathan Kellerman's Alex Delaware series of Los Angeles crime novels. He is married to Bonnie Burgess, and their son Max is the youngest of his five children, joining Jessica, Michael, Peter, and Jacob. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices