Podcasts about Phantasie

  • 434PODCASTS
  • 663EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 30, 2023LATEST
Phantasie

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about Phantasie

Latest podcast episodes about Phantasie

ELTERNgespräch
EURE FRAGEN: Schwindeln

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 22:39


"Mein Kind schwindelt ständig. Muss ich mir Sorgen machen oder ist das auch nur 'ne Phase?" Das fragt uns eine Hörerin und wie immer haben Julia und Elke viel dazu zu sagen und wie immer gibt es dennoch keine einfachen Antworten. ZITAT: "Wenn ein Kind schwindelt, ist das entweder Phantasie oder Strategie. Dann könnte man fragen: Was möchtest Du denn EIGENTLICH von mir?"++++++++++++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Toast Hawaii
Cordula Stratmann

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 51:07


„Unsere Kuh hat den linken Arm ab“ - haben Sie das jemals gehört? Falls nicht: er wird ihnen gleich begegnen, der Satz, angeblich handelt es sich dabei um ein Lied, was allerdings durch eine spätere Recherche in diversen Suchmaschinen nicht bestätigt werden kann. Niemanden würde es wundern, wenn Cordula Stratmann ihn einfach mal kurz erfunden hätte, denn Phantasie hat diese Person im Übermaß. Phantasie und Tempo. Die 1963 in Düsseldorf zur Welt gekommene Entertainerin studierte in Köln Sozialarbeit, geriet früh in die Fänge von Kabarett und Theater und hatte spätestens ab 2004 mit dem wöchentlichen Impro-Format „Schillerstrasse“ das, was man den „medialen Durchbruch“ nennt. Sich mit Cordula Stratmann über das Thema Essen zu unterhalten gleicht einer Reise über viele Wasserrutschen, vorbei an Puddingkatapulten und Büdchen mit rheinischem Sauerbraten. Kommen Sie mit, steigen Sie ein in den Freizeitpark Hawaii, die Fahrt beginnt: jetzt. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

Erfolgreich im Herzbusiness
Sichtbarkeitsimpuls 8 - Höhere mentale Fähigkeit: Phantasie und Erinnerung

Erfolgreich im Herzbusiness

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 6:03


Sun, 01 Jan 2023 02:00:00 +0000 https://erfolgreich-im-herzbusiness.de/podcast/ 0225cdaeadd35abffa6a876a86a8f379 Über uns Wir haben aus unserem 1:1 Business erfolgreich ein Online-Business gemacht und helfen jeden Tag Coaches & Expertinnen, sich als erfolgreiche Marke aufzubauen, um damit stabile Umsätze auf hohem Niveau und einen kontinuierlichen Kundenstrom zu haben. Komm in unsere Facebook-Gruppe Wenn Du uns und unsere Arbeit als Online-Business-Mentorinnen erst noch etwas näher kennenlernen möchtest, dann komm in unsere Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/MeinbestesJahr/ Kostenfreier Online-Praxis-Workshop Wenn Du noch unsicher bist, wie Du Deine Herzbusiness Premium-Positionierung findest, dann schau Dir unbedingt unser kostenfreies Praxis-Training an. Hier lernst Du den Prozess und kannst gleich an Deiner marktgerechten Herzbusiness-Premiumpositionierung arbeiten: Button „Ja, ich möchte am Online-Praxis-Workshop teilnehmen“ zu: https://erfolgreich-im-herzbusiness.de/webinar/ Leitfaden zu mehr Kunden und mehr Gewinn Wenn Du unseren kostenfreien Leitfaden zu Mehr Kunden und damit mehr Gewinn im Online-Business herunterladen willst, dann klicke gerne hier: Button „Ja, ich möchte den Leitfaden haben!“ zu: http://bit.ly/MehrKundenMehrGewinn Du & Wir Wenn Du das Gefühl hast, allein mit Deinem Online-Business-Aufbau nicht oder einfach nicht schnell genug weiterzukommen (ganz egal, ob Dir die Marketing, Verkaufs-, Online-Technik oder diese Jetzt-Pack-Ichs-Energie fehlt), dann bewirb Dich jetzt um eine kostenfreie Herzbusiness-Durchbruch-Session bei uns. Tu dies aber nur, wenn: • es in bei der Vorstellung, zeit- und ortsunabhängig mit Deinem wahren Talent Geld zu verdienen kribbelt. • und Du bereit bist, Deinem Herzbusiness Vorrang in Deinem Leben zu geben? Dann geht´s hier zu den freien Terminen: Button „Ja, ich möchte jetzt starten“ zu: https://erfolgreich-im-Herzbusiness.de/jetzt-starten 177 full no erfolgreich im herzbusiness,herzbusiness,frauenbusiness,online business coaching,online mentoring,expertenwissen,positionierung,persönlichkeitsentwicklung,unternehmensentwicklung Nicole Frenken,

Lebenszeichen
Ein neues Leben geb ich dir

Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022


Ein neues Jahr, eine neue Zeit, ein neues Leben – es gibt Menschen, die das für andere erreichen können, durch Energie und Phantasie und Engagement. von Matthias Marx, katholische Kirche

Prof. Dr. Christian Rieck
190. „Der Peak-Wohlstand liegt hinter uns.“ Andreas Eschbach im Interview (mit vielen Buchempfehlungen) - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 74:27


Weinhnachts-Spezial: Der Science-Fiction-Autor Andreas Eschbach im Interview mit Prof. Rieck. Wir sprechen über aktuelle Themen, gute Bücher und unsere Zukunft: Kalter Entzug beim Gas; Bitcoin und die Facebook-Währung; Perry Rhodan; Cancel-Culture; Verschwörungstheorien; Glühbirnen-Kartell; Pipeline-Sprengung; den Unsinn von Brainstorming; Phantasie; das Leben als Autor; Regnose; Präsentismus; Zukunftsprognosen; Ukraine-Krieg als Wendepunkt des Jahrhunderts; Energiespeicher. Und weil ich von meinen Zuschauern immer wieder danach gefragt wurde: über viele gute Bücher. Hier die Links zu den erwähnten Büchern: Ein König für Deutschland: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Ausgebrannt: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Nobelpreis: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Freiheitsgeld: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Digni-Geld: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Eine Billion Dollar: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Perry Rhodan: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Die Haarteppichknüpfer: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Unsere Accounts auf Twitter: https://twitter.com/AndreasEschbach https://twitter.com/ProfRieck Nicht von Andreas Eschbach, aber trotzdem ganz toll: Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Wenn Sie lieber nicht bei Amazon kaufen, können Sie gern diesen unabhängigen Anbieter unterstützen: www.aha-buch.de (Ich bekomme keine Provision, aber Aha-Buch hat meine Bücher fast immer vorrätig.) Von mir erwähnte Produkte finden Sie hier: https://www.amazon.de/shop/profrieck Dort sind auch ein paar andere Produkte, die ich empfehle (ich bin Buch- und Technik-Junkie;-) Hier sind Affiliate-Links dabei, bei denen ich eine kleine Provision bekomme, ohne dass Sie mehr bezahlen. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen! Lust auf ein gutes Video jede Woche? Dann klicken Sie hier: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Mein Instragram-Account: https://www.instagram.com/profrieck/ Und zu Twitter: https://twitter.com/ProfRieck Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen! Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

Bruder Paulus´ Kapuzinerpredigt
Die Mär von der Weihnacht

Bruder Paulus´ Kapuzinerpredigt

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 15:17


18. Dezember 2022, 11 Uhr, Liebfrauenkirche Frankfurt am Main, 4. Adventssonntag, Lesejahr A Die Auferstehung Jesu Christi als Schöpfungsereignis bestimmt die Krise der neuen Geburt aus Gott Geschichten sind schön. Märchen auch. Sie bewegen die Gemüter. Sie berühren das Gemüt des Menschen. Wahr sind sie schon deshalb. Und werden zu Weihnachten mit Recht gepflegt. Dumm nur, wer daraus ableitet, den Kinderglauben hochholen zu müssen. Oder einen Rest davon mit dem Zipfel zu packen. Wer so Weihnachten begeht, wird seelischen Schiffbruch erleiden. Und enttäuscht werden. Wieder einmal. Die Weih-Nacht ist ohne Oster-Nacht nicht denkbar. Was erzählt wird, fußt auf einen Bruch, der größer nicht sein kann: Menschen unterbrechen das Leben des Gottessohnes am Kreuz. Stille. Tod. Hinein in den Schoß der Mutter Erde. Tod. Ende. Aber dann: Dann neuer Schöpfungsakt. Nicht von vorgestern, sondern von Übermorgen. Die Auferstehung ist die Jungfrauengeburt aus dem Grab. Übernatürlich. Undenkbar. Ein neuer Uranfang. Ich wünsche allen zum Weihnachtsfest kindliches Vertrauen. Ja, das schon. Aber auch: Erwachsenen Mut, für 2023 neu geboren zu werden. Dem Kollegen die Hand zu reichen, den Sie abgeschrieben haben. Dem Lebenspartner zu gestehen, wie Sie schuldig geworden sind an ihm. Den Kindern die Tür in die Zukunft zu öffnen und nicht weiter nach den Elternplänen vor sich herzutreiben. Und endlich: In die Politik gehen. In den Vereinsvorstand. Sich zur Verfügung stellen dem bedürftigen älteren Nachbarn, der noch nicht zugeben will, dass er Hilfe braucht. Nicht holdselig im Alten schwelgen, sondern das junge Gesicht des Neuen nähren mit eigener Phantasie, neuen Taten, mit Abschieden von längst Erkaltetem. Dann wird es warm im Stall der Welt. Ihres Lebens. Warm. Licht. Leicht. Engelleicht. Weihnachtsleicht. Eine neue Geburt, in der Sie sich endlich wirklich erkennen. Und ihren Nächsten. Und warum nicht: Gott. Neu.

LiteraturLounge
[Podcast-Interview] mit Anthony Sarpong über das Buch: Anthony's Kitchen

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 18:25


"Essen soll uns überraschen, begeistern und etwas in uns finden, von dem wir dachten es schon längst verloren zu haben." Das sagt Anthony Sarpong, einer 'der' kommenden Köche in Deutschland. Für ihn geht Essen weit über die Befriedigung eines Grundbedürfnisses hinaus - gutes Essen kann die Seele zum Leuchten bringen. Es geht um Qualität, Muße, Phantasie und Inspiration, wenn der (welt)weit gereiste Koch in Meerbusch bei Düsseldorf mit seinem Team kocht. Für seine Kochkünste hat er bereits einen Michelin Stern verliehen bekommen. Anthony Sarpong bietet in seinem ersten Buch eine ganz persönliche Auswahl an (Sterne-)Rezepten, die wirklich jeder nachkochen kann. Er setzt dabei vor allem auf regionale und saisonale Produkte und verfeinert sie mit den Koch- und Gewürzideen, die er in aller Welt gesammelt hat. Von Fisch (Wildfang Kabeljau mit Blumenkohl, Romana, Sonnenblumenkernen) über Fleisch (niedrigtemperaturgegarter Schweinebauch mit Sauerkraut, Birne und geräucherter Kartoffel) bis zu vegetarischen Gerichten (Topinambur mit Brioche, Brunnenkresse und Senf) ist für jeden etwas dabei. Anthony Sarpong geht es als Koch und Autor vor allem darum, ein Bewusstsein für gute Lebensmittel und deren richtige Zubereitung und die Lust am Selberkochen zu wecken. So kann man seine Gäste mit ungewöhnlichen und köstlichen Menüs überraschen!

BDSM - Die Kunst der Unvernunft
Sabrina - BDSM-Reboot

BDSM - Die Kunst der Unvernunft

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 134:04


Ich habe Sabrina ein Paket mit Equipment geschickt und wir haben aufgenommen. Sie ist 42 Jahre alt, kommt aus der Karlsruher-Ecke und ist sub und manchmal switch. Wir sprechen über BDSM, so weit, so klar. Aber wie startet man neu, wenn man in einer Beziehung eine BDSM-Pause hatte? Einfach losspielen? Geht das so einfach? Außerdem sprechen wir über Spanking, Werkzeuge und ob sie in den Genuss vom Warmhauen kommt. Wir schneiden heute außerdem das erste mal im Podcast das Thema Cuckquean an und besprechen, warum die Phantasie einen gewissen Reiz haben kann. In dieser Folge lohnt es sich bis zum Ende zu hören. Denn ihr Mann Manuel hat die Folge schon gehört und wir haben noch einen kleinen Bonus aufgenommen, den ihr am Ende hören könnt. Die Shownotes enthalten mehr Infos, Links und Bilder. Wenn Dein Player die nicht anzeigt, schau mal hier: https://kunstderunvernunft.de/201-sabrina Podcast-Webseite: https://kunstDerUnvernunft.de Unterstütze die Unvernunft, damit sie weiterhin vollständig und frei für alle erscheint: https://kunstderunvernunft.de/about/donate Instagram: kunstderunvernunft Twitter: @kunstunvernunft

Kultur kompakt
«Ein Sommernachtstraum» am Theater Basel: Feuerwerk der Phantasie

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 23:53


(00:00.39) Shakespeares «Ein Sommernachtstraum» ist eines der meistgespielten Theaterstücke und steht seit diesem Wochenende auch wieder im Theater Basel auf der Bühne. Regie führte der Co-Leiter des Schauspiels, Antu Romero Nunes, der bekannt ist für sehr spielfreudige Inszenierungen. Weitere Themen: * (00:05:09) «Läb wohl Mitholz»: Eine Ausstellung in Bern thematisiert den Verlust von Heimat. * (00:09:47) Alltag in Zeiten der Unruhe und Ungewissheit: Der Film «1976» führt in das Chile unter der Militärdiktatur. * (00:13:41) Schachmeister des Denkens: Die Feuilletons würdigen den verstorbenen Philosophen Dieter Henrich. * (00:18:54) Armbrust-Helden und düstere Geister: Das Landesmuseum in Zürich beleuchtet «Sagen aus den Alpen».

hr2 Neue Bücher
Norbert Miller: Die künstlichen Paradiese

hr2 Neue Bücher

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 7:05


Norbert Miller: "Die künstlichen Paradiese. Literarische Schöpfung aus Traum, Phantasie und Droge" | Wallstein Verlag 2022 | Preis: 48,-- Euro

Zukunft Denken – Podcast
066 — Selbstverbesserung — ein Gespräch mit Prof. Anna Schaffner

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 58:25


Das Thema Selbst-Verbesserung mag auf den ersten Blick wie eines wirken, das keinen großen gesellschaftlichen Bezug hat. Selbst-Vebesserung beziehungsweise Selbst-Optimierung hat teilweise auch einen schlechten Ruf, wenn man an die Bücherregale gefüllt mit fragwürdigen Ratgebern denkt, die so in den meisten Buchhandlungen zu finden sind, ganz zu schweigen von Coaching-Podcasts und YouTube-Videos. Das Thema hat mich dann aber doch für eine Episode sehr angesprochen, nachdem ich das hervorragende Buch von Prof. Anna Schaffner gelesen. Anna Katharina Schaffner ist Professorin an der Univ. Kent und Executive und Personal Coach. Sie ist Autorin mehrerer Bücher, unter anderem Exhaustion: A History und The Art of Self-Improvement: Ten Timeless Truths und hat neben wissenschaftlichen Veröffentlichungen auch Artikel für Guardian, Psychology today und times Literary Supplement verfasst. In diesem Gespräch beziehe wir uns im wesentlichen auf ihr letztes Buch zum Thema Selbst-Verbesserung. Prof. Schaffner arbeitet nicht nur den historischen Kontext der »Selbst-Verbesserungs-Ideen« auf, die Rolle, die sie für uns als Individuen hat, sie stellt diese auch in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext und öffnet damit auch den wichtigen Diskurs, wie wir uns als Gesellschaft auf die Zukunft vorbereiten können. Eine solche Vorbereitung hat eine persönliche, aber eben auch eine soziale Komponente. Dabei verwendet sie den Begriff Self-Improvement, im Deutschen: »Selbstverbesserung« und nicht Selbst-Optimierung, wie sie im Podcast erklärt. »Esse est percipi«, George Berkely Zunächst stelle ich die Frage nach der Freiheit, die ja eine Grundlage für Selbstverbesserung zu sein scheint. Woher kommt unser Begriff der Freiheit? Hat Freiheit ein rein positives Moment oder ist sie gar eine Belastung (für viele Menschen)? Erkennen wir Selbstverwirklichung als Möglichkeit oder gar als Zwang? Alain Ehrenberg spricht von der  »Müdigkeit des Selbst, das sich permanent selbstverwirklichen muss« Erleben wir also Freiheit zwischen Selbstverwirklichung und Selbstversagen? Außerdem: wie frei sind wir wirklich? Sind wir eine »Blank Slate«, eine leere Tafel, die nur beschrieben werden muss und beliebig beschrieben werden kann, oder ist alles determiniert, also vorherbestimmt? Welche rolle spielen einschränkende Strukturen der Gesellschaft? Sehen wir im Extremen vielleicht sogar »Victim-blaming«, also ein Herunterblicken auf Opfer der Freiheit, auf Menschen, denen es nicht gelungen ist, sich selbst zu verwirklichen, ihre Freiheit »zu nutzen«? Die Wurzeln dieses Problems scheinen aber älter zu sein, wie wir am Beispiel des Calvinismus diskutieren: »Calvinismus — weltlicher Erfolg als Zeichen, dass man zu den Auserwählten gehört.« Pervertiert eine implizite Forderung zur Selbstverwirklichung und Selbstoptimierung gar die Freiheit, die wir gerade erst gewonnen haben? »Die Freiheit wird eine Episode gewesen sein. Episode heißt Zwischenstück. Das Gefühl der Freiheit stellt sich im Übergang von einer Lebensform zur anderen ein, bis sich diese selbst als Zwangsform erweist. […] « »Wir leben in einer besonderen historische Phase, in der die Freiheit selbst Zwänge hervorruft. Die Freiheit des Könnens erzeugt sogar mehr Zwänge als das disziplinarische Sollen, das Gebote und Verbote ausspricht. Das Soll hat eine Grenze. Das Kann hat dagegen keine.«, Byung-Chul Han Prof. Schaffner zitiert in diesem Zusammenhang Franz Kafka: »Das Tier entwindet dem Herrn die Peitsche und peitscht sich selbst um Herr zu werden und weiß nicht, dass das nur eine Phantasie ist, erzeugt durch einen neuen Knoten im Peitschenriemen des Herrn« Welche (externen) Wertesysteme haben wir also unbewusst internalisiert? Sind diese gesund für uns? Wie können wir und selbst verbessern ohne uns gleichzeitig unserer Freiheit zu berauben, zumal in unserer Gesellschaft Bedeutung, Status und Identität oftmals mit einer eher oberflächlichen Ideen des Erfolgs verwoben sind? Was ist von der Ratgeber-, der Self-Help-Industrie zu halten? Was ist der Unterschied zwischem »Mac Self-Help« und philosophisch fundierteren Ideen? Hat die zeitgenössische Philosophie hier eine wesentliche Wurzel — die Beschäftigung mit dem »guten Leben« vergessen? »Der Mensch wird am Du zum Ich«, Martin Buber Dann tauchen wir noch einmal tiefer in die Vergangenheit und Grundlagen ein und stellen die Frage nach dem Selbst. Was ist eigentlich »das Selbst«? Und was zählt als Verbesserung? Wie sind diese Ideen historisch einzuordnen? Prof. Schaffner erklärt dabei drei verschiedene Entwürfe des Selbst: relationales Selbst kein Selbst (in der buddhistischen Interpretation) atomares, individualistisches Selbst und homo oeconomicus Sollten wir im Westen eine Rückkehr von starken individualistischen Ideen hin zu einem relationaleren Selbst suchen, gar »planetare Wesen« werden? Warum ist diese Frage für die Herausforderungen der Zukunft von großer Bedeutung? Wie spielt das Dilemma zwischen Bildung und Ausbildung — im Sinne des Humboldtsches Ideals hier hinein? Und welche Rolle spielt das Systemdenken, beziehungsweise der Generalismus? Pointiert formuliert: erleben wir gerade in der Krise ein Abwendung vom »Fachidiotentum«? Was ist die Rolle von Kultur und Ritualen, Zeremonien? Altmodisch und irrelevant, oder wesentliche Anker auch für moderne und zukünftige Gesellschaften? Was ist vom heute sehr modischen Begriff der Authentizität zu halten? »Authentisch ist der Mensch offensichtlich nur dann, wenn er sein Inneres, seine vermeintlich unverfälschte Natur, ungefiltert nach außen stülpt. Und das bedeutet letztlich: Authentizität ist das Gegenteil von Kultur. […]  Anthropologisch ist das zwar Irrsinn, denn der Mensch ist bereits seiner Natur nach ein Kulturwesen, doch lässt dies der Authentizitätsdiskurs weitgehend außer Acht, der voraussetzt, dass sich unser unverfälschtes Ich in uns selbst findet und sich nicht in unserem Zusammenspiel mit Kultur und Gesellschaft entwickelt.«, Thomas Bauer Wie spielt der heutige Begriff der Authentizität mit der Romantik als Geburt des Individualismus zusammen?  Wo ist die Grenze zwischen Authentizität und performativem »Oversharing«, oder gar bis zum »vulnerability porn«? Was bedeuten die Überlegungen zu Selbstverbesserung und Coaching für die heutige Arbeitswelt? Nur was messbar — quantifizierbar ist — ist etwas wert? Und zuletzt, was bedeuten diese Überlegungen nun für die Zukunft der Gesellschaft und nicht nur des individuums? Verbreiten sich Tugenden (nach Konfuzius) wie gutartige Viren? Ist intellektuelle Bescheidenheit — vielleicht gar  Weisheit — noch eine zeitgemäße Tugend? »Wir dürfen nie vorgeben zu wissen, und dürfen nie große Worte gebrauchen«, Karl Popper Der Mensch ist, nach Arnold Gehlen ein Mängelwesen, und Rupert Riedl macht schon in den 1970er Jahren deutlich: »Der menschliche Verstand ist nicht dazu geschaffen, komplexe Systeme zu verstehen« Aber wie weit geht; soll die Verbesserung die technische Erweiterung des Menschen gehen? Ist sie nicht notwendig um mit der wachsenden Komplexität unserer techno-sozialen Systeme umgehen zu können? Wo ist die Grenze? Sind die Ideen des Transhumanismus nicht letztlich die logische Konsequenz (und das natürliche Ende)  der Selbst-Verbesserung? Gibt es eine (vernünftige) Grenze der technischen Verbesserung menschlicher (kognitiver) Fähigkeiten? »The faith in Utopia, which killed so many in the centuries following the French Revolution, is dead.«, John Gray Referenzen Andere Episoden Episode 17: Kooperation Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Episode 47: Große Worte Episode 49: Wo denke ich? Reflexionen über den »undichten« Geist Episode 50: Die Geburt der Gegenwart und die Entdeckung der Zukunft — ein Gespräch mit Prof. Achim Landwehr Anna Schaffner Executive and Personal Coaching | Exhaustion and Burnout Coaching Exhaustion: A History, Columbia University Press (2017) The Art of Self-Improvement: Ten Timeless Truths, Yale University Press (2021) The Truth about Julia, Atlantic Books (2016) Artikel in Psychology Today Fachliche Referenzen George Berkeley Alain Ehrenberg, Das erschöpfte Selbst: Depression und Gesellschaft in der Gegenwart, Campus (2015) Byung-Chul Han, Psychopolitik, Neoliberalismus und die neuen Machttechniken, S. Fischer (2014) Thomas Bauer, Die Vereindeutigung der Welt, Reclam (2018) Karl Popper, Auf der Suche nach einer besseren Welt (1987) Arnold Gehlen, Der Mensch, Klostermann Vittorio (2016) Rupert Riedl, Evolution und Erkenntnis, Piper (1982) John Gray, Black Mass, Penguin (2008)

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

22120PC Guck mal wer da spricht. Mensch Mahler am 9.12.202296 Prozent aller Erwachsenen sprechen hin und wieder mit sich selbst, wie Umfragen zeigen. Und das ist nicht unbedingt ein Zeichen von Verblödung oder Einsamkeit. Selbstgespräche helfen dabei, besser mit Angst, Überforderung und Trauer umzugehen. Wer etwas ausspricht, verlangsamt das Gedankenkarussell und hilft sich selbst, die Realität zu begreifen. Früher nannte man das ganze Gebet und konnte sich zumindest in der Phantasie vorstellen, dass es ein Gegenüber gibt, das einem zuhört. Wenn man lieber mit sich selbst sprechen möchte um zu reflektieren oder nachzudenken, hat mein heute sein eigenes Gegenüber. Schicken Sie einfach Whatsapp – Posts an sich selbst. Das ist die moderne Form des Tagebuchs oder des Selbstgesprächs. Eine Hilfe, den Alltag zu ordnen. Doch viel wichtiger: Niemand widerspricht einem.Laut einer Studie der University of Michigan sind Selbstgespräche in der dritten Person der beste Weg, um sich zu beruhigen. Bei Whatsapp kann man sich endlich selbst schreiben. Das hört dann auch niemand. In Zukunft sehen Nutzer des Dienstes ihren Kontakt ganz oben in der Liste und können sich dann selbst Nachrichten schicken. Erinnerungen, Einkaufszettel, Sehnsüchte, Träume: geht alles nicht verloren, wenn man es sich selbst schickt. Auch wenn die vermeintlich nobelpreisverdächtige Idee, die man nachts hatte, sich beim späteren Lesen als Nonsens entpuppt. Was zur Hölle soll "Knorzy wömbög" eigentlich bedeuten? "Interessante Selbstgespräche setzen einen klugen Partner voraus", schrieb der Science-Fiction-Autor H. G. Wells. Notiz an mich selbst: Wells war ein schlauer Mann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr1 Talk
Der Reisende zum Regenbogen | Bernhard Paul, Direktor Circus Roncalli

hr1 Talk

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 33:50


Er ist Ehrenprofessor. Sting, Andy Warhol und Günter Grass waren bei ihm, Helmut Schmidt auch. Warum? Weil er seinen Traum hat Wirklichkeit werden lassen und ihn mit seinen Besuchern teilt: der Traum von der Zirkuswelt der Phantasie. Jetzt war er selbst zu Besuch, im hr1-Talk: Zippo, der Clown, alias Bernhard Paul; Gründer und Direktor vom Circus Roncalli.

Bücher für junge Leser - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk-Bestenliste - Die besten 7 im Dezember

Bücher für junge Leser - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 21:59


Ein leerstehendes Hotel. Ein Grabstein ohne Namen. Ein geheimnisvolles Mädchen im Regen. Mädchen, die an Prinzen denken. Jungen, die sich dank Phantasie und Talent retten. Mutige Kinder und Jugendliche, die ihr Leben in die Hand nehmen. Ines Dettmann im Gespräch mit Ute Wegmannwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei

Lebenslänglich – der Mama-Podcast
Gibt es den Weihnachtsmann?

Lebenslänglich – der Mama-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 28:37


Wer bringt denn jetzt die Geschenke? Bei Monja gab es jetzt das große Thema: Den Weihnachtsmann gibt es doch gar nicht! Mama bringt die Geschenke! Was machen wenn der 6-Jährige an der Geschichte zweifelt? So laut zweifelt, daß die 5-Jährige es mitbekommt? Monja und Anneta diskutieren über die magischen Wesen, die die Phantasie unserer Kinder anregen. Oder ist es einfach besser, wenn die Kinder ohne die Weihnachtsmannlüge groß werden? Inwieweit brauchen aber Kinder auch genau solche Erinnerungen an ihre Kindheit? Und: Anneta und ihre Kleine sind einen großen Schritt weiter in der „Brillenfrage“. Das und mehr in dieser Folge. Und wenn euch der Podcast gefällt – lasst uns gerne auch ein Like und einen netten Kommentar da :-).

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Song von Eva Sauter: „Königin der Nacht“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 3:09


Einmal im Monat schaut die SWR2 Singer-Songwriterin Eva Sauter mit ihrem ganz eigenen Blick auf unser Erbe der klassisch-romantischen Musik-Tradition. Zum Sprungbrett für die Phantasie wird ihr diesmal die berühmte Rache-Arie der Königin der Nacht aus Mozarts "Zauberflöte". Wer aber ist die Königin der Nacht? Eva Sauter hat ein paar ganz eigene Ansichten zu der rätselhaften Frau.

Morgenimpuls
Frauen geben Zeugnis von der Größe Gottes

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 2:53


In den Klöstern und anderen Schwesterngemeinschaften musste man immer viel Phantasie haben, bei der Wahl des Vornamens. Da sich die Schwestern untereinander und auch in der Öffentlichkeit mit ihren Vornamen ansprechen, darf es jeden Namen nur einmal geben, sonst gibt es Durcheinander. So gibt es zum Beispiel die heutigen Namenstagsschwestern: Sr. Gertrud, Sr. Gertrude, Sr. Gertrudis und Sr. Gertraud. Ihre Namenspatronin ist die Frau, an die wir heute besonders denken: die Heilige Gertrud von Helfta.  Ein wunderbares Wort von ihr gefällt mir besonders gut. Sie sagt: "Gott ist höher und tiefer als alle Erkenntnis; nur die Liebe erreicht ihn." Das Kloster Helfta wurde 1229 gegründet und bestand gut 300 Jahre. Darin gab es eine hohe Blütezeit, weil die Äbtissin Gertrud von Hakeborn ihren Schwestern ein hohes Maß an Bildung und Ausbildung zukommen ließ. Sie hat großen Wert daraufgelegt, dass Theologie, Naturwissenschaften und Musik gelehrt wurden. Ihr war sehr klar, dass ohne Vernunft auch der Glaube verloren gehen würde und so brachte ihre Klosterschule viele sehr wissenschaftlich und geistlich hochgebildete Frauen hervor, die in ihrer Zeit die Seelsorge im Umfeld und die Bildung und Erziehung geprägt haben. 450 Jahre nach der Auflösung des Klosters, wurde es 1999 wieder besiedelt und 8 Zisterzienserinnen leben, beten, schweigen und arbeiten dort und geben Zeugnis für die Größe Gottes. Mich beeindruckt immer wieder, dass einzelne Menschen durch ihr Leben, ihren Glauben ihre Art der Gottesbeziehung, über Jahrhunderte bekannt waren und es immer neu Nachfolgerinnen und Nachfolger gibt, die sich trauen, wieder neu anzufangen. Wenn wir im Moment so viele Probleme in unserer Kirche haben tut es schon mal gut, auf die großen Frauen zu schauen, die in ihrer Zeit Vernunft und Glauben verbunden und sehr selbständig ihre großen Klöster geleitet und ganze Glaubensepochen mit ihren Schriften geprägt haben.  

LiteraturLounge
[Podcast-Interview] mit Katrine Engberg über das Buch: Krokodilwächter

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 26:03


Gerade erst war Julie nach Kopenhagen gezogen, um Literatur zu studieren. Warum musste sie so jung sterben? Erstochen und von Schnitten gezeichnet? Es ist ein schockierender Fall, in dem Jeppe Kørner und Anette Werner ermitteln. Als bei Julies Vermieterin ein Manuskript auftaucht, in dem ein ähnlicher Mord geschildert wird, glauben die beiden, der Aufklärung nahe zu sein. Aber der Täter spielt weiter. Die emeritierte Professorin Esther de Laurenti ist froh, dem Universitätsbetrieb entkommen zu sein und endlich nach ihrem eigenen Rhythmus leben zu können. Sie lässt sich vom jungen Theatergarderobier Kristoffer bekochen, schläft nach lebhaften Abenden unter Freunden bis mittags – und schreibt an einem Kriminalroman. Zur Aufbesserung der Rente vermietet sie die Wohnungen in ihrem Haus in der Kopenhagener Innenstadt. Als die junge Julie vom ersten Stock erstochen aufgefunden wird, verliert Esther den Boden unter den Füßen. Ein Zweifel treibt sie um: Kann es sein, dass jemand die grausamste Szene aus ihrem Romanmanuskript in die Realität umsetzen wollte? Und Jeppe Kørner und Anette Werner von der Kopenhagener Mordkommission fragen sich: Wer, wenn nicht sie? ›Krokodilwächter‹ ist ein packender Thriller über die Macht des Schreibens und der Phantasie. Ein literarisches Vexierspiel, geschrieben von einer Frau, die weiß, wie man Spannung erzeugt.

Drama Carbonara
#162 - Voller Verlangen - „Plötzlich stand mein Leben Kopf“ mit Musikerin W1ZE

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 65:01


Die 18-jährige Jana E. (38) bekommt von ihren Eltern einen Trip nach Thailand geschenkt. Es ist ihre erste große Reise, die sie ganz allein antritt. Sie träumt von einer romantischen Liebesgeschichte und hofft auf die Begegnung mit ihrem Traummann. Tatsächlich nimmt beim Relaxen am Strand der attraktive Dominik auf der Liege neben Jana Platz und ein heißer Flirt beginnt. Sie verbringen intensive Tage voller Zärtlichkeit und Leidenschaft. Jana glaubt ihren Seelenverwandten gefunden zu haben. Doch nach Ablauf der Urlaubszeit erkennen beide, dass ihre Liebe in Deutschland keine Zukunft haben wird. Und so versprechen sich Jana und Dominik etwas Verrücktes: Auf den Tag genau in 20 Jahren werden sie an diesen Strand zurückkehren und sich wieder begegnen. *20 Jahre Zeitsprung Jana kann ihre große Liebe Dominik nicht vergessen. Das kann auch ihre Hochzeit mit Viktor und die Geburt ihrer Tochter nicht ändern. Die Jahre ziehen ins Land und der Tag des geplanten Wiedersehens rückt näher. Also steigt Jana gemeinsam mit ihrer Familie ins Flugzeug nach Pattaya geradewegs in eine ungewisse Zukunft …

RSO Infomagazin
RSO Infomagazin - 07.11.2022

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 2022:00


Heute mit folgenden Themen Eine Umfrage zeigt: Die mögliche Energieknappheit beschäftigt die Bündner Unternehmen «Eine Stromversorgungslücke ist nur Phantasie», sagt der Alt-Nationalrat Peter Bodenmann und fordert den Ausbau der Solarstromanlagen in den Alpen. Der Personalmangel ist im Gesundheitswesen: Um dem Problem entgegenzuwirken wurden die Strukturen in der Ausbildung zur HF-Pflege angepasst. Eine geplante Verbindungsstrasse in Domat/Ems sorgt für Gesprächsstoff. Heute berichten wir über die Argumente der Gegnerinnen und Gegner. Kinderkleider wiederverkaufen statt wegwerden: Ein neuer Laden in Chur nimmt sich dieser Thematik an Die Unihockey Weltmeisterschaft der Herren: Nach einem enttäuschenden Start-Spiel überzeugen die Schweizer gegen Finnland. Eine Einschätzung zum weiteren Turnierverlauf.

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Rebecca Gablé im Gespräch: »Eine Katastrophe ist immer ein guter Anfang« - Buchmesse-Podcast 2022

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 28:44


»Drachenbanner« ist ihr siebter Waringham-Roman. Noch als Studentin, Mitte der 19990er-Jahre, schrieb Rebecca Gablé den ersten Band. »Das Lächeln der Fortuna« war seinerzeit ein Überraschungsbestseller und begründete ihren Erfolg als Autorin historischer Romane, die im mittelalterlichen England spielen. Davor hatte Gablé bereits Kriminalromane geschrieben. »Drachenbanner« landete sofort auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Das Mittelalter, so Gablé, spiele derzeit gar keine große Rolle mehr, aktuell fokussiert man sich in Serien und Romanen mehr auf das 20. Jahrhundert. Doch Rebecca Gablé bleibt dem englischen Mittelalter treu. Diesmal ist die Geschichte aus dem Adelsgeschlecht der von Waringhams im Jahre 1238 und danach angesiedelt. Bedrik ist ein Junge aus dem einfachen Volk, doch verbindet ihn das Schicksal seit frühester Kindheit mit der Adeligen Adela of Waringham. Schon auf der ersten Seite geschieht ein Unglück, und wir sind mitten drin in der Handlung. »Eine Katastrophe ist immer ein guter Anfang«, sagt Gablé im Gespräch mit einem Lächeln. Zudem beginne sie ihre Romane meist mit wörtlicher Rede. Zwar lieben Leserinnen und Leser dicke Romane, doch manche mag dies auch abschrecken. Da sei es wichtig, der Leserschaft von Anfang an klar zu machen: »Hey, es ist lang, aber ich will dir eine spannende Geschichte erzählen und dich nicht mit historischen Zahlen langweilen und quälen.« Dennoch ist Rebecca Gablé eine historisch korrekte Geschichte wichtig. Sie vermengt reale Geschehnisse und Personen mit Erfundenem, doch das Reale muss stimmen. Sie schreibe dann entlang der historischen Ereignisse, und nie würde sie die bestehende Geschichte verfälschen. Frauen kommen in Chroniken nur vor, wenn sie verheiratet werden und Kinder gebären. »Ansonsten wissen wir über ihr Leben recht wenig«, sagt Gablé. Gute Ansatzpunkte für die Phantasie der Autorin und für ihre Geschichten. Im Podcast-Gespräch erläutert Gablé ihren Schreibprozess. Hat sich durch historische Streaming- und Fernsehserien das Erzählen verändert? Wie bleibt Rebecca Gablé mit ihren Leserinnen und Lesern in Kontakt und welche Art von Rückmeldungen freuen sie am meisten? Hören Sie das ausführliche Gespräch mit Rebecca Gablé, das ich auf der Frankfurter Buchmesse 2022 geführt habe, im Podcast des literaturcafe.de. Nutzen Sie den Player unten nach dem Beitrag. Der Podcast des literaturcafe.de ist zudem auf allen Portalen wie Apple iTunes, Spotify oder Deezer zu hören und zu abonnieren. So verpassen Sie künftig keine Folge mehr.

Nördfunk
Nördfunk Spezial: Pen & Paper

Nördfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 93:09


In dieser Spezial-Folge beschäftigen sich die Nörds vom Nördfunk mit Stift, Papier und einem ganzen Haufen Würfeln und Phantasie! Es geht nämlich um Pen & Paper! Wann haben die Jungs angefangen, welche Pen & Paper Varianten haben sie schon gespielt und warum hat Tim eigentlich so viele Würfel? Das erfahrt ihr nur in dieser Folge! Und jetzt würfelt alle mal auf Initiative! #nördfunk #noerdfunk #nördboys #noerdboys #penandpaper #pnp #dungeonsanddragons #dnd #dasschwarzeauge #dsa #savageworlds #cthulu #shadowrun #cyberpunk #dndbeyond #roll20 #w20 #d20 #nattwenty #würfel #patzer #kritischererfolg #criticalroll #charakter #char #dungeomaster #spielleiter #meister #derwold #bravenewwold

Alex und Alex
#96 Welt voller Figuren Alex und Alex Naturheilkunde trifft kreative Achtsamkeit

Alex und Alex

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 3:21


Die Welt ist voller Figuren. Schau genau hin. Nimm Dir Zeit und mit etwas Phantasie entdeckst Du die lustigsten Dinge. Manchmal braucht es etwas Übung. Hab Geduld und werde kreativ. Viel Spaß! HIER ERFÄHRST DU MEHR: Alexandra Luczak, Dipl. Des., Achtsamkeitscoach https://kreativothek.de/ Insta: @kopffreimitalex @kreativothek.alex Alexandra Nau, Heilpraktikerin https://www.naturheilpraxis-alexandra-nau.de/ Insta: @naturheil_chiropraxis_nau

Bayerisches Feuilleton
LAND UND LEUTE: Mare Maarium - Das phantastische Universum des Paul Maar

Bayerisches Feuilleton

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 24:38


Am 13. Dezember wird Paul Maar, einer der bedeutendsten deutschen Kinderbuchautoren der Gegenwart, 85 Jahre alt. Niels Beintker unternimmt für "Land und Leute" eine Reise in die unendlichen Weiten der Maar'schen Phantasie, durch das "Mare Maarium".

Märchen mit Klang
Das Märchen vom Tausendgüldenkraut

Märchen mit Klang

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 7:14


Willkommen in der Welt der Pflanzenmärchen! Es gibt sie in aller Welt, die Magie von Pflanzen regt seit jeher die Phantasie der Menschen an. Das heutige Märchen passt auch gut in die Martinszeit als Zeit der Nächstenliebe: Ein Edelmann ist im ganzen Land für seine Güte und Großzügigkeit bekannt. Als er krank wird, verspricht er, die Hälfte seines Reichtums an Arme und Kranke zu verschenken. Eines Nachts träumt er von einer Pflanze. Ob sie ihm hilft und er sein Versprechen einlösen kann? www.montagskindblog.de  

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Song von Eva Sauter: In der Halle des Bergkönigs

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 2:46


Einmal im Monat schaut die SWR2 Singer-Songwriterin Eva Sauter mit ihrem ganz eigenen Blick auf unser Erbe der klassisch-romantischen Musik-Tradition. Zum Sprungbrett für die Phantasie wird ihr diesmal „In der Halle des Bergkönigs“ aus Edvard Griegs „Peer Gynt“-Suite. Ein kleines Grusel-Stück als Halloween-Vorbote.

Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast
(42) Der Nullpunkt - Warum ist die junge Lehrerin chronisch müde?

Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 41:36


Wenn gar nichts mehr geht – was das heißt, das hat die junge Lehrerin Nele H. schon lange leidvoll erfahren: ständige Abgeschlagenheit, Schwindel, Tinnitus, hohe Anfälligkeit für Infekte. Ist der hohe Stress dafür verantwortlich? Es dauert gefährlich lange, bis eine Ärztin endlich die unterschiedlichen Symptome zusammenbringt. |Autor: Volker Präkelt |https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose |Achtung Spoiler! Wenn Sie auf diesen Link klicken, erfahren Sie mehr über die diagnostizierte Krankheit. |https://1.ard.de/AbenteuerDiagnose_ARD_Mediathek |#abenteuerdiagnose #podcast #myelodysplastisches-syndrom |Wenn ihr mal Lust auf einen neuen Podcast habt, empfehlen wir euch den erfolgreichen True Crime Podcast von unseren Kollegen vom BR/von Radio BAYERN 3: Da gibt's inzwischen schon die 6. Staffel. Und diesmal dreht sich alles ums Thema Mord. BAYERN 3 Moderatorin Jacqueline Belle und Strafverteidiger und Bestsellerautor Dr. Alexander Stevens reden über tödliche Verbrechen und mörderische Absichten. Es geht natürlich wieder um echte Fälle, wie den legendären Münchner Parkhausmord, um einen "Drohnen-Todesfall" oder auch um eine sexuelle Phantasie, die tragisch endet. |https://www.ardaudiothek.de/sendung/true-crime-toedliche-verbrechen/78029956/

Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast
(42) Der Nullpunkt - Warum ist die junge Lehrerin chronisch müde?

Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 41:36


Wenn gar nichts mehr geht – was das heißt, das hat die junge Lehrerin Nele H. schon lange leidvoll erfahren: ständige Abgeschlagenheit, Schwindel, Tinnitus, hohe Anfälligkeit für Infekte. Ist der hohe Stress dafür verantwortlich? Es dauert gefährlich lange, bis eine Ärztin endlich die unterschiedlichen Symptome zusammenbringt. |Autor: Volker Präkelt |https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose |Achtung Spoiler! Wenn Sie auf diesen Link klicken, erfahren Sie mehr über die diagnostizierte Krankheit. |https://1.ard.de/AbenteuerDiagnose_ARD_Mediathek |#abenteuerdiagnose #podcast #myelodysplastisches-syndrom |Wenn ihr mal Lust auf einen neuen Podcast habt, empfehlen wir euch den erfolgreichen True Crime Podcast von unseren Kollegen vom BR/von Radio BAYERN 3: Da gibt's inzwischen schon die 6. Staffel. Und diesmal dreht sich alles ums Thema Mord. BAYERN 3 Moderatorin Jacqueline Belle und Strafverteidiger und Bestsellerautor Dr. Alexander Stevens reden über tödliche Verbrechen und mörderische Absichten. Es geht natürlich wieder um echte Fälle, wie den legendären Münchner Parkhausmord, um einen "Drohnen-Todesfall" oder auch um eine sexuelle Phantasie, die tragisch endet. |https://www.ardaudiothek.de/sendung/true-crime-toedliche-verbrechen/78029956/

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Cathie Wood liebt John Deere” - Snowflake +15%, Salesforce -5% & der ATOM-Coin

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 11:49


Snowflake rasiert, Salesforce verliert und NVIDIA stagniert. Außerdem sind MercadoLibre, Alphabet sowie Nike im Krypto-Biz und Peloton ist im Amazon-Biz. John Deere (WKN: 850866) ist das beste Investment von Cathie Wood, das Facebook der Landwirtschaft und eine Value-Wette mit Phantasie. Die Cosmos-Blockchain will die Krypto-Welt vernetzen und mit dem Atom-Coin kann man auf die Dezentralisierung der Blockchain-Welt setzen. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 25.08.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.

KrimiKiosk
MARGUERITE STEINHEIL Das Weib als Sexualverbrecherin - True Crime History 16

KrimiKiosk

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 72:48


Sie beflügelt die Phantasie der Männer ihrer Zeit, scheint der Beweis für idiotische Kriminalpsychologie: Marguerite Jeanne Steinheil. Basierend auf Gerichtsdokumentationen in deutschen Zeitungen des Jahres 1909, Wikipedia, Memoiren der Madame Steinheil u.a. Musik: Stephen Ross. Ausserdem Auszüge aus: Claude Debussy La Mer 1 De L'aube a midi sur la mer & Karl Maria von Weber Clarinet Concertino in E flat major OP 26 unter public domain bei musopen.org. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt und Sie uns unterstützen möchten-> https://www.paypal.me/krimikiosk. Nächste Sendung am 29.09.2022 Impressum der Sendung ->https://krimikiosk.de/impressum-2/ 

Er Sie & Ich
Episode 25.5 - Trockene Hünnerbrustsprache

Er Sie & Ich

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 54:54


Wo andere eine Sommerpause machen geben wir gas! Weiter gehts mit der 5. Folge der 25. Season. Es geht überwiegend um Musik und wann wir uns Erwachsen füllen. Viel Spaß, bleibt gesund und vielen Dank fürs liken, kommentieren und teilen (link in bio)

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Sven Lorenz | Vielen Unternehmern fehlt die Phantasie dafür, was sie erreichen könnten!

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 53:32


Hier findest du die Shownotes zur Podcast Folge: https://www.markenrebell.space   Noch Fragen? Gut! Dann kannst du hier dein kostenfreies Strategiespräch buchen: https://calendly.com/geniusalliance/meeting   Du willst uns was gutes tun? Dann teile diesen Podcast mit deinen Freunden und hilf ihnen mit unserem Content. Wenn du jetzt noch einen drauf setzen willst, dann gib uns deine Bewertung bei Apple Podcast und Spotify. Dankeschön ;-)   Keine Ausrede mehr! Du kümmerst dich um dein Business und wir produzieren deinen Podcast: https://www.markenrebell.de

Schnabelweid
Schweizen in Europa

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 56:57


Nicht nur in Deutschland, sondern im ganzen europäischen Umland gibt es «Schweiz»-Bezeichnungen zuhauf. Viele von ihnen tragen ihren Namen, weil es dort landschaftlich besonders schön ist, doch bei manchen spielte auch die Phantasie eine wichtigere Rolle. Auffällig viele der «Schweizen» in Europa sind im 18. und 19. Jahrhundert zu ihren Namen gekommen – von zahlreichen «Little Switzerlands» in Grossbritannien über die «Suisse Normande» in Frankreich bis zur «kleinen Luxemburger Schweiz». Die Alpen, die Flüsse In dieser Zeit der Romantik genoss die Landschaft der Schweiz ein besonders hohes Ansehen, sie wurde geradezu idealisiert: die Alpen waren der Inbegriff einer gewaltigen Berglandschaft, und der Jura mit seinen Felsen, Wäldern und Flusstälern sah so aus, wie man sich die unberührte, wildromantische Natur schlechthin vorstellte. Das schwappte immer weiter über die Landesgrenzen hinaus: Was im Ausland landschaftlich zum Teil auch nur entfernt an die idyllische Schweiz erinnerte, wurde flugs zur «Schweiz von...» erklärt, mit der Folge, dass diese Regionen auch touristisch stärker frequentiert wurden – was wiederum die «Schweiz»-Bezeichnungen noch tiefer im Sprachgebrauch verankerte. Mythos Walter Tell Eine Ausnahme bildet zum Beispiel die «kleine Schweiz» in Spanien, von der die Netflix-Komödie «Pequeña Suiza» erzählt. Dort entdeckt eine kleine Ortschaft im Baskenland, dass in ihrer Kirchengruft die sterblichen Überreste von Walterli Tell (Wilhelm Tells Sohn) ruhen, und beschliesst kurzerhand die eigene Umbenennung und den Anschluss an die Schweiz. Um diese «Schweizen» geht es in der Sendung: Die «kleine Schweiz» in Spanien, die «Suisse Normande», die «kleine Luxemburgische Schweiz», mehrere «Little Switzerlands» in Grossbritannien – und um drei Schweizen im Baltikum.

Radio Doppeldecker
Doppeldecker Crew Teaser

Radio Doppeldecker

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 5:28


Kennst du schon die neuen Folgen der Doppeldecker Crew?Erlebe spannende Abenteuer mit Toni, Philipp und Marie und entdecke neue Welten.