POPULARITY
Categories
WERBUNG | Jetzt wird es spoOooky - Halloween steht vor der Tür! Damit die Zeit bis dahin schneller vergeht, kommt hier unsere schaurig-schöne rktbns Halloween-Kollektion mit zwei brandneuen Styles! Checkt es aus unter: [Link weiter unten] /WERBUNG Nach langer, langer Zeit sitzt Anja Rässler mal wieder bei Etienne, Nils und Budi in ALMOST DAILY am goldenen Tisch - so lange, dass zunächst ein kleines Recap geboten wird: Es um ihre Vergangenheit als Schaustellerin auf dem Jahrmarkt, aber natürlich auch um ihre aktuelle Position bei ROCKET BEANS und damit einhergehend ein neues Projekt: Das demnächst anstehende PEN & PAPER „FEHLER IM SYSTEM” mit Hauke als Spielleiter, Uke, Budi und einigen anderen bekannten Gesichtern in der Runde und sogar noch weiteren Schauspielern als Nebencharaktere in der Gschichte. Das ganze wird mit dem SWR in einer Virtual Production realisiert - man darf also gespannt sein. Da sich die Story um KI dreht, darf hier natürlich ein entsprechender Ausflug nicht fehlen, der uns tief in den schweren Konflikt zwischen Etienne und ChatGPT einblicken lässt. Achja, und: Wieviel Kaffee ist eigentlich gesund? Viel Spaß bei ALMOST DAILY in der ersten Live-Version seit laaaaangem.
Hinweis, zeitliche Einordnung: Die Folgen wurden vor Bekanntgabe der Trennung von Collien Fernandes von Christian Ulmen aufgezeichnet. Woche 3 und Collien will wissen, wie's im Tourbus aussieht, erzählt von Schauspielern am Set und verrät, dass Christian Ulmen ein Helikopter-Papa war. Ob Alvaro auch einer ist? Jetzt reinhören! Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: (06:04): Tourlebens (15:01): Wartezeit und Schauspieler am Set (19:48): Verantwortung in Beziehungen (22:04): Stunts und Sicherheit im Film (30:01): Synchronisation und Kinderfilme (33:04): Vatersein und Sicherheitsmaßnahmen für Kinder (51:11): Langeweile und Kreativität bei Kindern
Heute wird es spannend im BB RADIO Mitternachtstalk Podcast. Ich habe zwei ganz besondere Gäste bei mir, die euch mit ihren Geschichten garantiert fesseln werden: Dagmar Rosenbauer und Katharina Blaschke. Dagmar Rosenbauer gehört zu den erfolgreichsten deutschen TV-Produzentinnen. Sie hat Serien wie „Tatort“ und „SOKO Wismar“ mit auf den Weg gebracht, war Geschäftsführerin der Cinecentrum Filmproduktion und ist eine echte Meisterin darin, Charaktere lebendig werden zu lassen. Nach Jahrzehnten im Fernsehen hat sie sich jetzt an etwas Neues gewagt. Ihr Romandebüt heißt „Rübentod“, ein Regionalkrimi, der in der Prignitz spielt – irgendwo zwischen Berlin und Brandenburg. An Dagmars Seite ist Katharina Blaschke. Viele von euch kennen sie als Dr. Helene Sturbeck aus „SOKO Wismar“. Sie ist Schauspielerin durch und durch, mit Engagements an Bühnen wie dem Schillertheater Berlin oder der Komödie am Kurfürstendamm. Außerdem kennt ihr sie aus Serien wie „Um Himmels Willen“ und „Der Landarzt“. Dagmar und Katharina verbindet nicht nur die Arbeit an „SOKO Wismar“, sondern auch eine enge Freundschaft und die Liebe zu guten Geschichten. Gemeinsam treten sie inzwischen bei literarischen Veranstaltungen auf, lesen aus „Rübentod“ und plaudern über das Leben zwischen Drehort, Lesung und Alltag. Im Mittelpunkt von „Rübentod“ steht Marley Leonhardt, eine ehrgeizige Polizeichefin aus Berlin, die nach Neuruppin versetzt wird. An ihrer Seite steht ein ehemaliger Polizeisprecher, der mit seinen eigenen Dämonen zu kämpfen hat. Zwei Außenseiter, die gemeinsam einen Mord aufklären müssen. Dagmar bringt in dem Roman all ihre Erfahrung aus Jahrzehnten Filmproduktion ein. Man spürt förmlich, wie filmisch sie schreibt. Die beiden sind wirklich ein echtes Dreamteam – am Set und auch auf der Bühne. Im Mitternachtstalk sprechen wir heute über ihre Zusammenarbeit, über das Schreiben und Schauspielern, über den Spagat zwischen Fernsehen und Literatur und natürlich über den Roman und dessen mögliche Fortsetzungen.Freut euch auf zwei faszinierende Frauen, die einiges zu erzählen haben! Also: Macht's euch gemütlich, lehnt euch zurück und lasst euch von Dagmar Rosenbauer und Katharina Blaschke mitnehmen auf eine Reise zwischen Roman und Realität. https://dagmar-rosenbauer.de/ https://emons-verlag.de/p/rosenbauer-dagmar-7265 https://sabrinarabow.de/ https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/shows/51d91f74-b052-42f5-978f-988dd1807ed9 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial https://www.tiktok.com/search?q=bb%20radio%20offiziell&t=1754913599724
Kinderapfeltag in Bad Camberg. hr-Tatort "Kontrollverlust" mit Schauspielern bei Leica in Wetzlar.
Die spitzeste Zunge der Stadt findet es furchtbar, diese unnormal strahlenden Zähne bei Schauspielern!
House of Guinness, ein Familiendrama mit Zylinder und Korsett! Die neue Serie vom Peaky Blinders Macher Steven Knight überzeugt mit wahrem historischem Hintergrund, starken Schauspielern und natürlich Guinness!
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Kinofilmen und ganz viel Popcorn, Erfahrungen auf der Bühne, einem Theaterrat und seinen Aufgaben, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (01:07) Frage des Tages: Warum ist Popcorn in Kinos so beliebt? (06:25) Zeitsprung (13:51) Wie entsteht ein Kinofilm - alles vor der Kamera (24:18) hinter der Kamera (34:37) Maus-Lieblingslied: 2 Kinderzimmer (42:07) Erzähl mal (45:31) Theaterrat (49:49) Von Nina Heuser.
Burghart Klaußner zählt zu Deutschlands profiliertesten Schauspielern. Jetzt spielt er Konrad Adenauer im ZDF-Film "An einem Tag im September". Dieser beleuchtet das historische Treffen zwischen Adenauer und Charles de Gaulle im Jahr 1958 - ein Schlüsselmoment der deutsch-französischen Nachkriegsgeschichte. Burghart Klaußner brillierte in preisgekrönten Filmen wie "Das weiße Band", "Der Staat gegen Fritz Bauer" oder "Good Bye, Lenin!". Der gebürtige Berliner lebt seit vielen Jahren in Hamburg-Groß Flottbek und ist eng mit der norddeutschen Kulturszene verbunden. Er ist Vizepräsident der Freien Akademie der Künste in Hamburg und regelmäßig auf Bühnen in der Hansestadt zu sehen.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Der Bürgerverein Ethos setzt sich für die Trennung von Staat und Kirche ein und beruft sich dabei auf die Verfassung der Slowakischen Republik. Das Theater aus der Passage in Banská Bystrica ist ein professionelles Kommunitätstheater, das als einziges seiner Art in der Slowakei seit nunmehr 30 Jahren mit geistig behinderten Schauspielerinnen und Schauspielern arbeitet. (nicht in der Podcastausgabe enthalten)
Call My Agent: Berlin basiert auf der Emmy-nominierten Serie Dix Pour Cent und erzählt vom turbulenten Alltag der Schauspielagentur Stern und ihrer Mitarbeiter. Gespickt mit bekannten deutschen Schauspielern startet die Serie am 12.09. auf Disney+.
Von Rentnersprüchen, Comic-Universen und einem nervenzerreißenden Roadtrip Von vergessenen Terminen über alte Weisheiten bis hin zu Filmen, die noch lange nachwirken! Nach einem kleinen organisatorischen Stolperer zu Beginn, der die Jungs zu einer humorvollen Diskussion über Rentnersprüche ("Aus Spaß wurde ernst und Ernst ist jetzt 9 Jahre alt") und die tiefgründige Weisheit "Alle wollen alt werden, aber keiner will alt sein" führt, geht es direkt in die Welt der Filme. Den Anfang macht ein kleiner Ausblick auf das bald startende Fantasy Filmfest, bei dem beide wieder fleißig vor Ort sein werden. Sie teilen ihre Vorfreude und betonen die Magie des Festivals, bei dem man oft die besten Filme entdeckt, von denen man vorher noch nie etwas gehört hat. Also, an alle Filmfans in den Festivalstädten: Hingehen lohnt sich! Timo berichtet danach von der Serie Bloodline, einem intensiven Familiendrama voller Lügen, Intrigen und Geheimnisse. Die Serie hat ihn und seine Frau voll gepackt und führt zu einer kleinen, aber wichtigen Erkenntnis: Man sollte an seiner Impulskontrolle arbeiten – eine Lehre, die sich auch im Straßenverkehr bezahlt macht. Zeljko war derweil im Kino und hat sich den neuen Superman von James Gunn angesehen. Sein Urteil ist gemischt: Einerseits feiert er den Mut, einen anderen, "punkrockigeren" Weg zu gehen, andererseits war ihm der Film zu vollgepackt und die Kämpfe zu hektisch inszeniert. Ein Film, der das Superman-Lager spalten dürfte, aber definitiv seine eigene Note hat. Außerdem hat Zeljko die Anime-Miniserie Takopi's Original Sin entdeckt. Hinter der zuckersüßen Fassade verbirgt sich eine zutiefst traurige und ernste Geschichte über Mobbing, Suizid und zerbrochene Familien, die ihn zu Tränen gerührt hat. Eine klare Empfehlung für Anime-Fans, die schwere Kost nicht scheuen – aber definitiv nichts für ein junges Publikum. Der Film der Woche ist diesmal der nervenzerreißende Thriller Hallow Road. Ein Ehepaar wird nachts von ihrer Tochter angerufen: Sie hat jemanden angefahren. Was folgt, ist ein intensives Kammerspiel im Auto, das fast in Echtzeit abläuft. Der Film baut eine unglaubliche Spannung auf und seziert die Risse in der familiären Beziehung mit messerscharfen Dialogen. Gekonnt inszeniert, mit fantastischer Kameraarbeit im engen Raum und starken Schauspielern, ist Hallow Road ein Thriller, der einen bis zur letzten Minute fesselt und mit einem cleveren Twist im Abspann überrascht. Eine vollgepackte Folge mit Festival-Vorfreude, Serien-Tipps und einem echten Thriller-Geheimtipp. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (06:00) Vorschau Fantasy Filmfest 2025 (16:25) Bloodline (Serie) (25:00) Superman (2025) (39:40) Takopi's Original Sin (Serie) (51:35) Hallow Road (1:06:10) Spoiler Anfang: Hallow Road (1:06:50) Spoiler Ende: Hallow Road ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Er gehört zu den profiliertesten Schauspielern in Deutschland. Ob im Film oder auf der Bühne. Seit Jahren ist sein Stammhaus die Berliner Schaubühne. Ein Abstecher führte ihn aber auch zu den Salzburger Festspielen.
Turrican war gestern Wer von Euch kennt eigentlich noch den Klassiker “Turrican”? Ein Kult-Jump & Shoot, welches leider so in dieser Form heute nicht mehr veröffentlicht wird und seit Super Turrican 2 1995 keinen neuen Teil mehr gesehen hat. Nun springen die Jungs vom NG Dev Team ein und veröffentlichten 2012 einen Klon von Turrican. Was Gunlord in der neuen X Variante taugt, dass kann Euch Matze erzählen. Noch keine PS4? Dann wirds vielleicht Zeit Ab 26.03. hat Aldi deutschlandweit mal wieder die PS4 im Angebot. Verkauft werden die PS4 Slim mit 500GB und 2 Controllern für 199€. Bad Banks 2 Die erste Staffel der ZDF Produktion Bad Banks hat diverse Preise abgeräumt. Nun startete eben die 2. Staffel, wieder mit einer spannenden, düsteren Geschichte aus der Bankenwelt mit tollen Schauspielern. Command and Conquer Für Peppi ein Spiel, mit dem er viel Zeit verbracht hat und dem er irgendwie immer noch ein wenig nachtrauert. Wem es genau so gut geht, für den haben wir gute Neuigkeiten. Am 5. Juni soll Command & Conquer Remastered erscheinen. Verfügbar auf Steam (leider nur für PC). Heute mal kein Rap.. In Zeiten in denen es fast nur schlechte Nachrichten hagelt, braucht es gute Musik. Das neue Fritz Kalkbrenner Album “True Colours” mit dem Track “Good Things” soll nun heute die Stimmung etwas verbessern. Sicherheitslücke in Windows 10 Eine kleine Panne bei Microsoft. Sicherheitslücken wurden schon verkündet, bevor das Update online war. Normal sollte das erst danach kommuniziert werden. Wie dem auch sei, Updates sind wichtig. Für Windows, Mac, Android und IOS. Nur so bleibt ihr sicher. Also denkt dran, wenn euer Gerät euch auffordert zu updaten, tut es! 2K, 4K, 8K… Die Auflösungen und die Qualität bei Bewegtbild werden immer krasser! Nachdem 4K in Games, Streaming und auf Disc nun bald den Massenmarkt erreichen, zündet schon die nächste Stufe mit 8K. Aber macht dass denn Sinn? Eine umfassende Studie versucht dem auf den Grund zu gehen. Osram Lightify stellt den Betrieb ein Mal wieder ist es soweit, dass ein Unternehmen die Server für seine smart Home Geräte einstellt. Was dazu führt, dass die Geräte nicht mehr verwendbar sind. Diesmal trifft es die smarten Lampen von Osram. Am 31.08. ist Schluss. Glück daran ist, dass Osram den ZigBee Standard verwendet, ihr könnt also auch andere Hubs zur Steuerung nutzen wie z.B. den Amazon Echo Plus. Peppi ist mal gespannt, ob er sein aktuelles Setup so weiter betreiben kann. Ich komme wieder.. Legendäre Worte von Arnold Schwarzenegger aus der Terminator Filmreihe. Der neueste Teil “Dark Fate” bringt die alten Schauspieler zusammen mit einiger harter Action wieder auf die große Leinwand.
Nach dem biografischen Gespräch kommt das Werksgespräch: Bent-Erik Scholz und Serdar Somuncu sprechen im Detail über einzelne Projekte, Inszenierungen und Rollen, Sendungen in Radio und Fernsehen, Bücher und Bühnenprogramme. Serdar gibt Einblick in seine Methoden und Inhalte, spricht über Vorbilder und Motive, und betrachtet die eigene Arbeit aus neuen Perspektiven. Natürlich gibt es aber auch weiterhin Zoten und Anekdoten aus vier Jahrzehnten Leben mit, durch und für die Kunst. Heute spricht Serdar über seine Theater-Inszenierungen, über seine Rolle als Regisseur und seine Arbeiten für verschiedene Theatergruppen, aber auch für Kollegen und, nicht zuletzt, für sich selbst. Wie geht er an Texte heran? Wie findet er eigene Zugänge und neue Betrachtungsweisen? Wie unterscheiden sich Shakespeare, Sartre oder Kafka? Wie arbeitet man mit Schauspielern? All das weiß Serdar aus jahrelanger Arbeit zu beantworten. Aufgezeichnet im Sommer 2024. Jetzt im Shop: Das neue T-Shirt zu Serdars Bühnencomeback im Tempodrom, und vieles mehr! https://serdarsomuncu.myspreadshop.de/ BOYGROUP Live-Tournee 2025/26 – Jetzt Karten sichern: https://www.eventim.de/artist/serdar-somuncu/serdar-somuncu-bent-erik-scholz-boygroup-make-podcast-sexy-again-3673365/ "Lügen: Kulturgeschichte einer menschlichen Schwäche" – das neue Buch von Serdar Somuncu: https://www.wortart-shop.de/buecher/serdar-somuncu/ "Zur Lage der Nation" – die neue Single von Bent-Erik Scholz: https://distrokid.com/hyperfollow/benterikscholz/zur-lage-der-nation-feat-deadeye808 Podcast als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdI4HcSO6kBScmb3Fa0YnyMoy4xerN7-7 Serdar Somuncu: https://www.instagram.com/mundzu/ Bent-Erik Scholz: https://www.instagram.com/benterikscholz/ Spenden: https://www.paypal.me/serdarsomuncu Tickets, Texte und Termine: https://somuncu.plus/de
Die legendäre TV - Staffel geht zuende. In 10 Folgen durften wir Ewan McGregor und Charley Boorman zusehen, wie sie Europa auf zwei alten Motorrädern durchqueren. Haui und Claudio sprechen über die vielen Begegnungen, die Freundschaft zwischen den beiden Schauspielern und wie die ganze Long Way – Serie die weltweite Motorradabenteuer - Szene geprägt hat. Es war eine wunderbare Reise und wir hoffen, es war nicht die letzte.
Housekeeping Änderungen im Sammelfeed Wir haben endlich eine Lösung gefunden – Der Sammelfeed beinhaltet jetzt mehr Episoden, die weiter in die Vergangenheit reichen. Die Größe des Feeds wird nun endlich nicht mehr durch Feedburner gebremst. Eine neue Serie bei Sag was! Nach einem Jahr Arbeit sind endlich die ersten 5 Episoden im Kasten. Bei Sag was! Deine Stimme unterhält sich Peppi mit Menschen, die Rassismus und Vorurteilen ausgesetzt sind. Ryo Hazuki is back 18 Jahre, nachdem Kultdesigner Yu Suzuki den 2. Teil der legendären Spieleserie Shenmue mit einem krassen Cliffhanger hat enden lassen, wird die Geschichte um den jungen Ryo, den Phoenix Mirror und den Mord an seinem Vater weiter erzählt. Die erfolgreichste Kickstarter Games Kampagne bisher endet im dritten Teil der Saga, welche in China der 80er Jahre dem Design der ersten beiden Teile folgt. Matze ist nostalgisch entzückt. Trump = Thanos? Wir wollen nicht politisch werden. Sind wir so gut wie nie und damit wollen wir jetzt auch nicht anfangen, aber diesen Vergleich zwischen Donald Trump und dem Marvel Superschurken hat Trumps Team von ganz alleine angestellt… Wer das nicht glaubt, der schaut sich das grottenschlechte Video einfach selbst an. Alfons Zischl is back Hindafing ist mit einer 2. Staffel zurück. Der zynisch, schwarz-humorige Stil wurde noch krasser ausgebaut, was den deutschen Seriengeheimtipp mit Anleihen aus Fargo und Breaking Bad noch besser macht. Matze hat sich durchgebinged. Heb die Bratzn nauf DaSchraxx & DJ Defgru haben einen Track fürs jährliche DJ Spliff Mixtape produziert. Ein anderer Stil als sonst und mehr episch. Wir stellen Euch das Ding exlusiv vor. Netflix bald auch im Jahresabo? Bisher gibt es bei Netflix mehrere Tarife, aber nur ein Modell, in dem man es abonnieren kann. Nämlich monatlich. In Indien wurde jetzt eine Option entdeckt, mit der man Netflix auch gleich ein Jahr im Voraus bezahlen kann. Bisher gibt es die Option aber anscheinend nur versteckt in der Android Version, dafür ist es gut die Hälfte günstiger. Low Latency Baby Niedrige Latenz, ein schnelles Panel und hohe Auflösung, das ist das, was die TV Hersteller nun dem geneigten Gamer vorsetzen und ihn motivieren wollen, das Portmonee zu zücken. Matze konnte es nicht sein lassen und hat sich mit dem neuen LG B9 die neue Generation ins Haus geholt. Wie sich Call of Duty und Co spielen, das erzählt er Euch in Sag was! Amazon sichert sich Champions League Rechte Genausowenig, wie wir politisch sind, sind wir an Fußball interessiert, aber wenn Amazon auf einmal mitmischt, dann ist das für uns berichtenswert. Dabei handelt es sich um ingesamt 16 Spiele an Dienstagen, also nicht die gesamten Senderechte. Für die Kunden wird es damit noch unübersichtlicher, welches Spiel jetzt auf Sky, DAZN oder Amazon läuft. Luc Besson und die schönen Frauen Er kann es nicht lassen: der französische Regisseur Luc Besson, bekannt durch Das Fünfte Element, Nikita, Leon der Profi, hat erneut mit einer schönen Frau gedreht. Herausgekommen ist ein spannender Agenten-Killer-Film mit dem Titel Anna und dem Model Sasha Luss. Serie: Futureman Peppi hat eine Serie angeschaut – Futureman, eine Amazon Eigenproduktion mit nicht allzu bekannten Schauspielern (bis auf Haley Joel Osment). Es geht um Zeitreisen, Paradoxe und die Zukunft der Menschheit. Brillen Shortnews AR Brille von Oppo Der chinesische Hersteller Oppo bringt wohl im ersten Quartal 2020 eine AR Brille auf den Markt, die Probleme für die Microsoft Hololens mit sich bringen könnte. Vermutlich kommen die Brillen aber nur in China auf den Markt. Focals 2.0 Die Focals sind so etwas wie Google Glass in gut. Sie werden im Store direkt für eine Person angepasst und nur diese kann dann damit etwas anfangen. Jetzt soll es die zweite Version, die Focals 2.0, geben. Leichter und mit 10x so scharfem Retina Display. Wäre ne Coole Sache, bei einem Preis ab 600$ (ohne geschliffene Gläser). Das Problem: zum Kauf muss man nach NY oder Toronto.
In diesen letzten Tagen vor den Schulferien werden an vielen Schulen auch Mitarbeitende, Lehrer und Lehrerinnen verabschiedet, die die Schule wechseln oder in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Im Nachbarort wird die bisherige Schulleiterin der Grundschule so verabschiedet. Und in der Vorbereitung auf die Verabschiedung hat ein Verantwortlicher ein Interview gefunden, mit dem sie vor 15 Jahren vorgestellt worden ist. Da wird also nach Kindheitsträumen gefragt und nach Lieblingsfernsehsendungen, nach Schauspielern und Lieblingshits, nach Kochkünsten und liebsten Urlaubszielen. Die Antwort auf die Frage nach Lieblingsfiguren aus Geschichte und Politik ist interessant: Sankt Martin, Mahatma Gandhi und Maria Montessori fand sie gut. Und natürlich wurde auch nach Prioritäten für die Arbeit in der Schule gefragt. Und sie sagt einige bemerkenswerte Sätze wie zum Beispiel: Die Welt könnte besser werden, wenn die Erziehung und Schulbildung der Kinder zur höchsten Priorität in unserer Gesellschaft wird. Oder auch: Jedes Kind soll sich nach seinen Möglichkeiten entfalten können. Bei uns soll mit Kopf, Herz und Hand gelernt werden.Ich bin echt beeindruckt und jeder Satz ist weiterhin gültig für alle, denen Kinder, Schüler und Jugendliche am Herzen liegen. Aber zum Schluss gab es noch eine Frage, die mich dann total verblüfft hat. Die neue Grundschulleiterin war damals gefragt worden, mit wem sie gern einen Monat lang tauschen würde und ihre Antwort war: mit einer Moderatorin vom Domradio. Das ist ja wohl toll. Da war das Domradio gerade junge 10 Jahre alt und also noch im Grundschulalter. Ich weiß nicht, ob sie jemals das Domradio und Moderatoren näher kennengelernt hat. Oder ob sie sich an diesen Wunsch überhaupt erinnert. Schön finde ich es schon.Und manche Träume und Wünsche und Ideen sind ja auch weiterhin gültig und viele Menschen sind, wenn sie in den beruflichen Ruhestand gehen, noch fit und können sich neu orientieren. Vielleicht ist es ein Gedanke für Sie zuhause: welcher Wunsch, welche Idee, welcher Traum ist bei mir noch offen und könnte doch heute mal angegangen werden.
Staffel 3Folge 06"Von amerikanischen Schauspielern, die in griechischem Setting schwedische Lieder in einem englischem Studio singen, von ABBA-Psychothriller-Fantastereien und Musical-Feelings an der Supermarkt kasse. Also alles Ouzos bei "Nein! Doch! Oh!" "Hosts:Philip BösandThomas PlumIntro & Sprecherin:Lisa CardinaleLinks:Trailer zu "Von Alimenten lässt sich's leben (1968, Vorbild zu "Mamma Mia!")Trailer zu "Zärtliche Chaoten" (1987, mit ähnlicher Handlung)"Mamma Mia!" und die Band Nirvana nutzen die gleiche SchriftartMusik:Score "Rad des Schicksals"; "Movie Score A" von Dag Rainbott (www.terrasoun.de; www.youtube.com/@DagReinbott_TerraSound)Kontakt:Lobhudelei, keine Kritik oder Filmvorschläge könnt Ihr uns hier hinterlassen:- Instagram: https://www.instagram.com/nein.doch.oh.filmpodcast- Facebook: https://www.facebook.com/nein.doch.oh.filmpodcast- E-Mail: neindochohpodcast@gmail.com- Thomas Plum - Autor: https://https://linktr.ee/thomasplum - Philip Bösand - Sprecher: https://www.instagram.com/philip.boesand
In dieser Folge von "Stimme wirkt!" tauchst du ein in das spannende Thema Blickkontakt auf der Bühne und erfährst, wie du dich als Führungskraft bei deinem Auftritt vor Publikum so positionierst, dass sich jede einzelne Person im Raum angesprochen und gesehen fühlt – selbst dann, wenn du tausend Zuhörende vor dir hast und die Scheinwerfer dir fast die Sicht nehmen. Arno Fischbacher, selbst erfahrener Schauspieler und Coach, räumt mit verbreiteten Mythen rund um Augenkontakt beim Präsentieren auf und gibt dir praxisnahe Einblicke, wie du es schaffst, echten Dialog zu erzeugen, statt bloß starr in die Menge zu blicken.Du erfährst, warum ein technisches „Durchmustern“ des Publikums nicht zum gewünschten Gefühl von Verbindung führt und wie du stattdessen mit einer klaren kommunikativen Absicht in Beziehung zu deinem Publikum trittst. Dabei lernst du, den entscheidenden Perspektivwechsel zu schaffen: Weg vom Gedanken „ich gegenüber vielen“ – hin zu einer Haltung, in der du für jeden im Raum individuell präsent bist. Das Ergebnis ist, dass sich jeder Zuhörer ganz persönlich angesprochen fühlt – ein Effekt, der sich direkt auf deine Führungswirkung und Präsenz überträgt.Zusätzlich bekommst du wertvolle Tipps, wie du unbewusste Wahrnehmungsfallen – wie den Blickkontakt zu bekannten Personen oder besonders auffälligen Zuhörerinnen und Zuhörern – souverän steuerst, sodass du dich als Führungskraft nicht ablenken lässt und deine Rolle klar ausübst. Außerdem gibt Arno spannende Vergleiche zwischen Schauspielern und Vortragenden: Du lernst, wie du mit einem „Rollenbewusstsein“ auftrittst, also immer weißt, wen du ansprichst und wie du gezielt auch in intensiven Situationen authentisch und präsent bleibst.Freu dich auf praxisnahe Beispiele, inspirierende Anekdoten und konkrete Leitlinien, die dir helfen, deine nächsten Präsentationen, Meetings oder Führungsauftritte noch wirkungsvoller zu gestalten – damit deine Stimme nicht nur gehört, sondern wirklich wahrgenommen wird. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In der neuen Apple TV-Serie Your Friends & Neighbors entwickelt sich der einst erfolgreiche Unternehmer Coop vom sympathischen Nachbarn zum raffinierten Dieb. Die Serie überzeugt mit starken Schauspielern, schwarzem Humor und einer vielschichtigen Story.
Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17075154/a9d6ef39-1f90-4234-8676-2ed2d782ad20 173d9691e6cc2ce1c5a3e9284072aa7d Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literatur Springer-Journalist Robin Alexander erzählt in „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ das Scheitern der Ampel nach und versucht sich an Erklärungen für den ganz auf Migration ausgerichteten Wahlkampf. Das Sittenbild der Politik ist unfreiwillig auch eines des Journalismus. penguin.de Der große Regisseur Dominik Graf legt mit „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“ ein anekdotenreiches Erinnerungsbuch über seine Arbeit mit Schauspielern vor, das zugleich ein Kompendium über Schauspielerei und ein persönlich gehaltenes Lexikon großer Momente der Filmgeschichte ist. chbeck.de Sam Altman verkauft uns seine KI als „Gentle Singularity“. Wenn die Versprechen so gut aufgehen wie alle vorherigen des Silicon Valley, wird es schlimm. blog.samaltman.com Wie ist es, wenn man plötzlich durch Krypto-Investments einen Klassensprung vollzieht? In seinem Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft sich der Schriftsteller Juan S. Guse mit ungewöhnlichen Krypto-Millionären: Sie protzen nicht in Dubai oder auf Yachten, sie sind Sleeper. fischerverlage.de In der NYT diskutieren die Demoskopen Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über Trumps Umfragewerte. Wir ziehen auch Lehren für die Bundesregierung daraus. nytimes.com Die Schriftstellerin Barbi Marković nennt ihre Poetikvorlesungen „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ und erklärt ihr Schreiben so geistreich wie amüsant. rowohlt.de MIT-Forschung zu KI als Assistenz im Schreibprozess zeigt das Phänomen kognitiver Verschuldung. Was sich einfach anfühlt, wird doch recht schnell belastend. media.mit.edu Tausende indische Studenten liefern auf Fahrrädern Essen aus: Ein Abkommen zwischen Deutschland und Indien hat vielen ein Studium in Berlin und in anderen Städten ermöglicht. Nina Scholz erzählt in der „taz“ unglaubliche, aber wahre Geschichten der Ausbeutung. taz.de Apple hat sich kritisch mit LLMs befasst. Es gebe „fundamentale Grenzen“ für die neuen KIs, die offensichtlich die Produktentwicklung erschweren. machinelearning.apple.com Wozu noch Journalismus, wenn doch alles offensichtlich ist? Tyler Pager mit einem sehr wichtigen Pointen-Kommentar zu Donald Trump. nytimes.com Das preisgekrönte Simply Quartet interpretiert furios Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák. genuin.de Shownotes 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan beginnen den Podcast mit einer Diskussion über die sommerliche Hitzewelle und die unterschiedlichen Strategien, damit umzugehen – von der heimischen Klimaanlage bis hin zur KI-gestützten Planung des perfekten Schattenplatzes im Freibad. Diese Alltagsbeobachtung leitet über zur zentralen Frage, wo Technologie wirklich hilft und wo sie unnötig verkompliziert. Das Hauptthema der Folge wird vorgestellt: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Letzte Chance“ des Journalisten Robin Alexander. Die Gastgeber kritisieren bereits im Vorfeld den von Alexander repräsentierten Politikjournalismus, der auf Emotionalisierung und personalisierte Storys setzt, anstatt strukturelle Probleme zu analysieren. Anhand eines Vergleichs von Alexanders Auftritten bei „hart aber fair“ und „Table Media“ wird dessen argumentativer Opportunismus aufgezeigt. Ein Exkurs zum Magier Penn Jillette dient als philosophische Grundlage, um über Wahrheit, Erinnerung und die Notwendigkeit von Vertrauen zu reflektieren. Diese Kritik wird auf die mediale Berichterstattung zu Ereignissen wie den Attentaten in Magdeburg und Aschaffenburg ausgeweitet, bei denen die emotionale Reaktion von Politikern wie Friedrich Merz im Mittelpunkt steht, während die Rolle der Medien, insbesondere des Springer-Verlags, unreflektiert bleibt. 00:57:15 Robin Alexander: Letzte Chance Im Hauptteil der Folge sezieren Wolfgang und Stefan das Buch „Letzte Chance“. Sie kritisieren die narrative Strategie, Politik als eine Abfolge von persönlichen Krisen und emotionalen Reaktionen darzustellen. Als zentrales Beispiel dient die Szene, in der Friedrich Merz durch das Video von Selenskyjs Demütigung im Oval Office angeblich zur Reform der Schuldenbremse bewegt wird – eine Darstellung, die die Gastgeber als vorgeschobene Rechtfertigung für einen längst geplanten Politikwechsel entlarven. Das Buch, so die Kritik, biete keine tiefgehende Analyse, sondern eine oberflächliche Chronik der Ampel-Koalition, um Friedrich Merz als alternativlose Führungsfigur zu inszenieren. Dabei werden wichtige politische und soziale Themen wie die Kindergrundsicherung oder die tatsächliche Substanz des CDU-Wirtschaftsprogramms komplett ausgeblendet. Auch die Darstellung der Greichen-Affäre und des Heizungsgesetzes wird als beispielhaft für einen Journalismus kritisiert, der die Rolle der eigenen Medien bei der Skandalisierung ignoriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der undurchsichtigen Rolle der FDP beim Bruch der Koalition und der bemerkenswerten Zusammenarbeit der Union mit der Linkspartei, um Merz' Kanzlerwahl zu sichern. Die Analyse gipfelt in der Feststellung, dass das Buch ein Paradebeispiel für einen Journalismus ist, der in seiner eigenen Blase gefangen ist und durch seine Fixierung auf Insider-Geschichten die eigentlichen Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Probleme verschleiert. 02:58:40 Dominik Graf: Sein und Spielen Wolfgang stellt das Buch „Sein oder Spielen“ des Regisseurs Dominik Graf vor. Es ist keine systematische Abhandlung, sondern ein sehr persönliches Kompendium und eine Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen zur Kunst der Filmschauspielerei. Graf teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schauspielern wie Götz George und analysiert die Techniken von Ikonen wie James Dean oder Alain Delon. Dabei werden gegensätzliche Ansätze wie Method Acting und reines Handwerk gegenübergestellt. Ein zentraler Gedanke ist die Bedeutung von Verletzlichkeit und emotionaler Instabilität als kreative Ressource, die durch moderne Tendenzen zur Selbstoptimierung und „Resilienz“ verloren zu gehen droht. Das Buch wird als eine Fundgrube für Film- und Schauspiel-Enthusiasten beschrieben, die Lust darauf macht, die besprochenen Filme und Szenen neu zu entdecken. 03:11:46 Sam Altman: The Gentle Singularity Stefan analysiert einen Text von OpenAI-CEO Sam Altman, in dem dieser seine Vision einer „sanften Singularität“ skizziert. Stefan äußert von Beginn an fundamentale Skepsis gegenüber Altmans optimistischem Zukunftsbild. Altman prophezeit, dass künstliche Superintelligenz bald zur Routine gehören und enorme Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen wird, angetrieben von einem Überfluss an Intelligenz und Energie. Stefan kritisiert diese Vorhersage als naiv und gefährlich, da sie die realen Probleme der Machtkonzentration, der wirtschaftlichen Ungleichheit und der gesellschaftlichen Verwerfungen, die durch KI entstehen könnten, völlig ausblendet. Der Text dient als Dokumentation einer bedenklichen Ideologie aus dem Silicon Valley. 03:31:39 Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt Wolfgang bespricht das Buch von Juan S. Guse, eine literarische Reportage über die verborgene Welt der Kryptomillionäre. Guse porträtiert nicht die lauten Neureichen, sondern die sogenannten „Sleeper“ – Menschen, die im Stillen durch Krypto-Investitionen reich geworden sind und oft mit der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit und Verunsicherung kämpfen. Das Buch ergründet die Motivationen junger Menschen, die in alternativen Vermögensbildungen eine letzte Chance sehen, den ökonomischen Abstieg zu verhindern. Besonders eindrücklich schildert Guse die Atmosphäre einer Kryptokonferenz in Barcelona, die er als quasi-religiöses Ereignis für eine Gemeinschaft von Eingeweihten beschreibt, die an einen bevorstehenden technologischen und gesellschaftlichen Umbruch glauben. 03:48:51 Nate Silver und andere zu Trumps Umfragewerten Stefan fasst eine Diskussion aus der New York Times mit den Analysten Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über die politische Lage von Donald Trump zusammen. Obwohl Trumps Zustimmungswerte relativ stabil sind, zeigen sich deutliche Schwächen bei zentralen Wirtschaftsthemen wie der Inflation. Das Thema Einwanderung hingegen ist eine Stärke, da er hier von vielen als entscheidungs- und handlungsstark wahrgenommen wird. Die Experten diskutieren mögliche Strategien für die Demokraten, die sich von ihrem Image des „Insider-Spiels“ lösen und mit jüngeren, radikaleren Kandidaten und Themen punkten müssten, um eine Chance zu haben. 03:56:59 Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen Wolfgang stellt begeistert die Poetikvorlesungen der Schriftstellerin Barbi Marković vor. Das Buch ist humorvoll als Countdown zur Abgabe der Vorlesung gestaltet und reflektiert auf brillante Weise den Schreibprozess selbst. Marković demonstriert ihren spielerischen Umgang mit Sprache und Literatur, etwa durch einen Remix eines Thomas-Bernhard-Textes oder die Verwendung von Disney-Figuren als universelle Identifikationsfiguren für ihre Alltagsbeobachtungen in Wien. Im Kern des Buches steht die komplexe Beziehung zwischen Realität, Fiktion und der subjektiven Wahrheit des Textes, was es zu einer intelligenten und unterhaltsamen Lektüre über das Wesen des Schreibens macht. 04:10:55 MIT: Your Brain on ChatGPT Stefan diskutiert eine Studie des MIT Media Lab, die die neuronalen Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT beim Verfassen von Texten untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Probanden, die KI-Hilfe nutzten, zeigten eine geringere Gehirnaktivität und eine stärkere Entfremdung vom eigenen Text. Originalität und Vielfalt der Texte nahmen ab, während die Konformität stieg. Die Studie legt nahe, dass die Bequemlichkeit von KI-Werkzeugen einen kognitiven Preis hat und die tiefere Auseinandersetzung mit einem Thema behindern kann. Interessanterweise wird in der Studie die Google-Suche, einst selbst als oberflächlich kritisiert, nun als positiver Vergleichsmaßstab zur LLM-Nutzung herangezogen. 04:22:19 Nina Scholz: Das Geschäft mit den Studis Wolfgang fasst eine umfangreiche Recherche der Journalistin Nina Scholz für die taz zusammen. Der Artikel beleuchtet das Geschäft mit indischen Studierenden in Deutschland. Diese werden von privaten Hochschulen wie der IU mit hohen Studiengebühren und dem Versprechen auf eine exzellente Ausbildung nach Deutschland gelockt. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Die Studierenden landen in teuren, überfüllten möblierten Wohnungen und müssen hauptsächlich an Online-Kursen teilnehmen. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeiten viele unter prekären Bedingungen als Lieferfahrer. Der Text kritisiert die mangelnde Verantwortung von Bildungsinstitutionen und Politik. 04:31:14 Apple: The Illusion of Thinking Stefan bespricht ein bemerkenswertes Forschungspapier von Apple, das die Grenzen der aktuellen KI-Modelle aufzeigt. Entgegen dem Hype um die „Reasoning“-Fähigkeiten von LLMs demonstriert Apple, dass diese Systeme bei neuartigen und komplexen Problemen oft versagen. Die Modelle neigen zu „Overthinking“ oder geben bei schwierigen Aufgaben vorschnell auf. Mit dieser Veröffentlichung positioniert sich Apple als ein Unternehmen, das auf robuste und verlässliche technologische Lösungen abzielt, anstatt auf die unberechenbaren „Gimmicks“ der Konkurrenz. Es ist eine deutliche Kritik an der aktuellen Praxis, unausgereifte KI-Produkte auf den Markt zu bringen. 04:41:14 NYT: Online and IRL, Trump Offers a Window Into His Psyche Stefan verweist kurz auf einen Artikel der New York Times, der argumentiert, dass man für das Verständnis von Donald Trumps Politik keine tiefschürfenden Deutungsbücher brauche. Alles Wesentliche sei direkt in seinen öffentlichen Äußerungen und Handlungen sichtbar. 04:41:42 Simply Quartet: Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák Zum Abschluss empfiehlt Wolfgang eine Aufnahme des Simply Quartet. Im Mittelpunkt steht Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichquartett Nr. 6 in f-Moll, op. 80. Das Werk entstand als direkte Reaktion auf den plötzlichen Tod seiner geliebten Schwester Fanny und ist ein Ausdruck tiefsten Schmerzes. Es ist ein dramatisches, leidenschaftliches und fragmentiertes Stück, das mit den klassischen Konventionen bricht und in seiner harmonischen Kühnheit bereits auf das 20. Jahrhundert vorausweist. Wolfgang lobt die außergewöhnliche Dynamik und Präzision der Interpretation durch das Simply Quartet. full Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3377
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Mitschnitt einer szenischen Lesung im Nachtasyl des Thalia-Theaters, aufgeführt am 22. November 2024 Der Titel des Abends: Franz Jung und die Technik des Glücks – eine Lesung mit den Schauspielern Jörg Pohl und Lars Rudolph und der Mitgründerin des Nautilus Verlags Hanna Mittelstädt
"Deep Cover" auf Prime Video ist eine dieser Streaming-Komödien, die mehr versprechen, als sie letztlich halten. Die Ausgangsidee - eine in der Krise steckende Impro-Theater-Lehrerin wird mit zwei Möchtegern-Schauspielern in eine Undercover-Operation verwickelt - klingt schräg und hätte in den richtigen Händen zu einer cleveren Genre-Parodie werden können. Doch stattdessen verkommt der Film zu einer überdrehten Nummernrevue, in der Gag an Gag gereiht wird, ohne dass je wirklich etwas zündet.Bryce Dallas Howard wirkt seltsam unterfordert, Orlando Bloom spielt sich routiniert durch die absurden Szenen und der Rest des Casts bleibt blass. Die Dialoge schwanken zwischen bemüht ironisch und schlicht albern. Man merkt dem Film an, dass er "anders" sein will. Aber statt originell zu sein, ist er vor allem laut und unfokussiert.Auch inszenatorisch bleibt "Deep Cover" belanglos: keine klare Bildsprache, keine Spannung, kein Rhythmus. Was als Satire auf Theater, Rollenfindung und Polizeiarbeit gedacht sein könnte, verliert sich in einem konfusen Tonmix irgendwo zwischen Krimi-Parodie, Sitcom und Klamauk. Die Idee mit den Impro-Elementen wird nie wirklich genutzt, sondern dient nur als lose Klammer für eine Reihe überzogener Szenen."Deep Cover" will originell und witzig sein, ist aber vor allem nervig und erstaunlich leer. Es ist einer dieser Filme, bei denen man schon nach kurzer Zeit das Gefühl hat, alles gesehen zu haben, nur leider nichts, was hängen bleibt. Get full access to Substack von Ronny at hausmeisterronny.substack.com/subscribe
WWDC2018 Pünktlich Anfang Juni ist es wieder soweit: Apple stellt auf der World Wild Developers Conference neue Software, aber oft auch neue Hardware vor. Wir haben für Euch die neuesten Themen zusammengestellt und diskutieren die Neuerungen. Kommen bald MacBooks mit iOS? Angeblich arbeitet Apple unter dem Namen „Star“ an einer Produktfamilie, die mit ARM-Prozessor, Touchscreen, GPS und unter Anderem auch einem modifizierten iOS als Betriebssystem daher kommen soll. Wir sind gespannt, ob wir das brauchen. Your Name. – Gestern, heute und für immer Der zweiterfolgreichste einheimisch produzierte Film in Japan: Your Name. erzählt eine emotionale Liebesgeschichte eines Jungens aus Tokyo und eines Mädchens aus dem verschlafenen Örtchen Itomori. Bewegend erzählt und mit tollen Bildern hat er Matze sehr überrascht. LUX – Ikigai Neuer Rap aus München, besser gesagt aus Schwabing. LUX hat sein neues Album draußen. Mit Features von Fatoni, Edgar Wasser und Lazy Lu haben wir für Euch reingehört. Die DSGVO ist da, erste Klagen auch Und damit meinen wir nicht Klagen über die DSGVO, sondern auf Grund der DSGVO. Lange hat es nicht gedauert, schon am 25.05., dem Tag des In-Kraft-Tretens lagen die ersten Klagen vor Gericht. Nicht verwunderlich auch, dass Max Schrems Klage erhebt. Gegen wen? Naja, Facebook, wie immer und natürlich Google. Schauen wir mal, was dabei raus kommt. Kino, Kino, Kino Viele neue Filme: Deadpool 2 mit extrem zynischen Humor, geiler Action und guten Schauspielern. Ausserdem geht Han Solo auf Tour um Chewie, Lando und den Falken zu finden. Was die neue Star Wars Story kann, erzählen wir Euch in Sag was! Mit Strom gegen den 100er IGL In Österreich darf man teilweise nicht so schnell fahren – aus Umweltschutzgründen. Auf der Autobahn sieht man häufig den Hinweis „IGL“ bei Geschwindigkeitsbegrenzungen. Nun gibt es den ersten Vorschlag, diese Umweltschutzbasierte Begrenzung für E-Autos auszusetzen. Die dürften dann weiter 130 fahren.
Premiere am Schauspielhaus Zürich: Mit der neuen Spielzeit nimmt mit Rahel Hubacher die erste Ensemble-Psychologin ihre Arbeit auf. Sie soll dafür sorgen, dass es den Schauspielerinnen und Schauspielern auch psychisch gut geht. Weitere Themen: · Strompreise dürften 2026 in den meisten Zürcher Gemeinden erneut sinken · Zürcher Autorin Eva Rottmann gewann mit «Fucking, fucking schön» Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2025 · Niederländer Michael von der Gaag neuer FCZ-Trainer
Der 41-Jährige gehört zu den bekanntesten Schauspielern seiner Generation. Aktuell ist er in "Die Vorkosterinnen" zu sehen.
Es beginnt wie ein tragisch-düsterer skandinavischer Thriller: Ein aus Schweden stammender Schneepflugfahrer (Stellan Skarsgard) wird Bürger des Jahres in einer Kleinstadt in Nordnorwegen. Am gleichen Abend stirbt sein Sohn, der am Flugplatz arbeitet, an einer Überdosis. Als der Vater erfährt, dass sein Sohn ermordet wurde, beginnt er Rache an den Tätern aus der Organisierten Kriminalität zu nehmen. Mit jedem Mord wird der Rachefeldzug des Schneepflugfahrers absurder – und die Gegner aus der norwegischen und der serbischen Mafia immer skurriler. Während die Geschichte eskaliert, färbt sich der Schnee in der norwegischen Weite immer wieder blutrot. Der Film lebt von seinem tiefschwarzen Humor, unerwarteten Einfällen und wenigen aber pointierten Dialogen und mit Stellan Skarsgard und Bruno Ganz von zwei Schauspielern, die mit kleinen Mitteln großen Eindruck hinterlassen. Im Podcast lachen Tom und Thomas direkt nach dem Film über ihr Lieblingszitat („Haben Sie schon einmal etwas vom Stockholm-Syndrom gehört?“) und vergleichen EINER NACH DEM ANDEREN mit FARGO.
Zum 40. Mal jährte sich ein einschneidendes Ereignis der Heilbronner Stadtgeschichte 2025: am 11.01.1985 gerät auf dem US-amerikanischen Militärstandort Heilbronner Waldheide ein Pershing-II-Raketenmotor in Brand. Drei Soldaten sterben, 16 weitere werden verletzt. Es folgen heftige Proteste und Blockaden, Widerstand gegen die Waffenstationierung, Heilbronn wird für einen kurzen Moment zum Mittelpunkt der westdeutschen Friedensbewegung. Regine Dura und Hans-Werner Kroesinger widmen sich diesem Themenkomplex im Theaterabend »Pershing«, den sie als neuen Zugangsraum für die Stadtgeschichte sehen. Intensive Recherche-Arbeit liegt hinter ihnen: unzählige persönliche Gespräche, Nächte voller Materialdurchforstung beim Kooperationspartner Stadtarchiv Heilbronn, das Verfolgen von Spuren, Inspirationen und Ideen. Die Montage all dieser Funde liegt bei Regine Dura, die daraus einen Text für die Uraufführung in der BOXX mit fünf Schauspielern und Schauspielerinnen zusammenwebt. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat sich ausführlich mit dem Regie-Duo dura&kroesinger unterhalten und auch Einblicke ─ gesprochener und musikalischer Natur ─ aus dem Probenprozess gesammelt.
Heiner Lauterbach gehört zu den bekanntesten deutschen Schauspielern und das schon seit den 80er Jahren. Seinen Durchbruch im Kino hatte Heiner Lauterbach mit der Komödie „Männer“ zusammen mit Uwe Ochsenknecht. Was er aus heutiger Sicht in seinem Leben anders machen würde, welche Zeit seiner beruflichen Karriere besonders geprägt hat und welches die Wendepunkte in seinem Leben waren und sind erzählt er in "100 % Promi" bei Marion Hanel.
(00:47) Sie las dem neu angetretenen US-Präsidenten Trump die Leviten und wurde über Nacht weltbekannt. Am Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover spricht sie über die Hasskultur und macht Mut, durchzuhalten. Weitere Themen: (05:37) Intendant des Opernfestivals in Aix-en-Provence und Regisseur Pierre Audi ist überraschend gestorben. (11:04)«Big brother is watching you»: Basierend auf George Orwells «1984» kommt am Theater Basel ein «Physical Theater» mit Schauspielern und Tänzerinnen auf die Bühne. (15:35) Diesjährige Bieler Fototage stehen unter dem Motto «Horizons – Horizonte». (19:50) Jubiläumsausstellung zur «Malerin des Todes»: Kunsthaus Zofingen würdigt Künstlerin Eva Aeppli zum 100. Geburtstag.
Im Jahr 1928 stirbt Anita Berber, nur 29 Jahre alt, im Bethanien-Krankenhaus in Berlin-Kreuzberg. Femme fatale, Todesgöttin der Inflation, Priesterin der Dekadenz, Vamp oder einfach nur die berüchtigte Skandalnudel: mit vielen zweifelhaften Bezeichnungen wurde sie bedacht. Aber greifen diese nicht zu kurz? Zwei kürzlich erschienene Bücher nähern sich auf ganz unterschiedliche Weise dem außergewöhnlichen Leben dieser Künstlerin, das vor allem eines war: intensiv und exzessiv. Else und Arne haben mit den zwei Autoren gesprochen, Armin Fuhrer („Sextropolis. Anita Berber und das wilde Berlin der Zwanzigerjahre“) und Steffen Schröder („Der ewige Tanz“). Gemeinsam mit beiden spüren sie Fragen nach wie: Wie kam es zum Wandel vom Ausdruckstanz hin zu immer provokanteren, düster-erotischen Nackttänzen? Welche Rolle spielten die Männer an ihrer Seite, insbesondere Sebastian Droste? Wie hielten Drogen und Rauschmittel Einzug in ihr Leben? Mit welchen berühmten Regisseuren und Schauspielern arbeitete sie? Wohin führte sie ihre letzte Reise? Und inwiefern spiegelt ihr Leben den Geist der frühen Weimarer Republik wider – oder sogar unsere Gegenwart? Zum Schluss unternimmt Arne noch einen kleinen Ausflug nach Mannheim, wo derzeit eine Sonderausstellung zu den 1920er Jahren läuft. Die Stadt feiert das 100-jährige Jubiläum der ersten Ausstellung zur Neuen Sachlichkeit.
Die 90er Jahre waren vielleicht nicht unbedingt das Paradies für Horrorfilme, aber der Monster- und Tierhorrorfilm feierte dank Jurassic Park ein Comeback und brachte nicht nur ausgestorbene Spezies zurück auf die Leinwand, sondern auch allerhand Haie, Affen, Schlangen und Co. - Und das teilweise mit namenhaften Schauspielern und Regisseuren besetzt. Einer der erfolgreichen Blockbuster aus dieser Zeit war Anaconda, die Jennifer Lopez und Ice Cube über den Amazonas durch den Regenwald jagte. Taugt der Film heute noch was? Chris und André finden es für euch in Episode 370 heraus.
Im politischen Berlin ist zur Zeit nichts zu holen. Es werden wieder einmal Phrasen gedroschen, personalparteipolitisch gedealt, es müffelt und mieft und so richtig viel Begeisterung scheinen auch die Beteiligten nicht für sich zu spüren.Aber zum Glück besteht die Welt nicht nur aus Politikern, sondern auch aus Menschen, die uns anregen, statt aufregen. Die unseren Geist beflügeln, unseren Intellekt stimulieren, statt zu beleidigen. Berlin hat nicht nur Parteipolitiker zu bieten, sondern auch Künstler und Kulturschaffende.In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit zwei herausragenden Künstlern: Lars Eidinger und Tom Tykwer. Ein Gespräch über das Filmemachen und Schauspielern, über Realitätsflucht und Sinnsuche, über Nietzsche und Brecht – und irgendwie auch über Sein und Nichtsein. Celebrating democracy - Freuen Sie sich auf einen Abend Infotainment und Live-Journalismus mit Erkenntnisgewinn - Tickets und Infos finden Sie hier. ID:{7hGcpMExTmTg2znkXfEkJr}
Im Rahmen der ZFF Masters findet sich unser Publikum in einem Kinosaal ein, um Talks mit Schauspielern, Regisseurinnen, Drehbuchautorinnen oder anderen Filmschaffenden zu verfolgen. In dieser Folge ist Howard Shore zu Gast. Howard Shore ist einer der renommiertesten Komponisten unserer Zeit und ein Ausnahmetalent, dessen Werke Filmgeschichte geschrieben haben und dessen Musik in Konzertsälen auf der ganzen Welt von den angesehensten Orchestern aufgeführt wird. Im ZFF Masters spricht Howard Shore über seine Karriere und gibt Einblicke in seine kreative Arbeit und die Prozesse hinter seiner Musik.
Zu Gast: Mario Olszinski aka Jurassica Parka, 45, Dragqueen, Entertainerin, Kolumnistin, Moderatorin & Podcasterin Angeblich geht der Begriff „Drag“ auf William Shakespeare zurück, der ja viele weibliche Bühnencharaktere von männlichen Schauspielern verkörpern ließ. „Dressed as Girl“, abgekürzt eben: "drag“ soll in seinen Bühnenanweisungen gestanden habeni. Heute ist Drag eine Kunstform, in der zumeist Männer überzeichnet als weibliche Bühnencharaktere performen. Als eine der bekanntesten und beliebtesten Dragqueens gilt Jurassica Parka, die 1979 als Mario Olschinski in Berlin Neukölln zur Welt kam. Mit 19 geht der gerade erst als offen homosexuelle Mario auf einen Ball, verliebt sich ins queere Nachtleben der wilden Hauptstadt und avanciert selbst schnell zur Ikone der Partyszene. Während Mario Kommunikationsdesign studierte und in einer etablierten Werbeagentur arbeitete, ließ es Jurassica, damals noch als „Gina Tonic“ an den Wochenenden krachen. Das schlug auf die Kondition und forcierte die Entscheidung, den Job als Dragqueen hauptberuflich zu machen. Was als finanzielles Desaster begann, endete - Stand heute - als etabliertes Happy End, allein Jurassicas Personality-Show „Paillette geht immer“ feierte gerade 10jähriges Bestehen im BKA. Glückwunsch noch mal! 2 Personen in einem Menschen, das scheint ziemlich gut zu funktionieren. https://schwulenberatungberlin.de/wir-helfen/wir-helfen-alkohol-drogen/
Im Rahmen der ZFF Masters findet sich unser Publikum in einem Kinosaal ein, um Talks mit Schauspielern, Regisseurinnen, Drehbuchautorinnen oder anderen Filmschaffenden zu verfolgen. In dieser Folge ist Emil Steinberger zu Gast. Seit Jahrzehnten begeistert der gebürtige Luzerner mit seinen Sketchen nicht nur das Publikum diesseits und jenseits des Röstigrabens, sondern auch weit über die Landesgrenzen hinaus. Emil Steinberger wurde am 20. Zurich Film Festival für sein Lebenswerk ausgezeichnet und hat den Lifetime Achievement Award persönlich entgegengenommen. In Begleitung von Weggefährtinnen und Weggefährten, sowie seiner Frau Niccel und weiteren prominenten Gästen, hat Emil zudem den neuen Dokumentarfilm TYPISCH EMIL – VOM LOSLASSEN UND NEUANFANGEN von Phil Meyer an der Gala-Premiere präsentiert. Ein bewegender Dokumentarfilm über 90 Jahre Emil Steinberger, in dem der unverkennbare Schalk des Künstlers immer wieder aufblitzt – genauso wie in dieser ZFF Masters Folge.
Er gehört zu den bekanntesten Schauspielern der Schweiz, ihre Zeichnungen ermöglichen uns einen Blick ins Innere von Gerichtsprozessen. Stefan Kurt trifft bei Olivia Röllin auf Linda Graedel. Stefan Kurt (65) Was hat das Geräusch einer Toilettenspülung mit den Wogen des Meeres zu tun? Die Antwort weiss Stefan Kurt. Er kennt sich mit Geräuschen genauso gut aus wie mit der Schauspielerei. Der vielleicht bekannteste Schauspieler der Schweiz ist nämlich ein Geräusch-Fetischist. Er sammelt Töne unterschiedlichster Herkunft, um daraus Collagen zu machen. «Grümschelen», forschen mit den Händen und dem Gehör, nennt er dies. Begonnen hat er damit schon als Kind. Heute kennt ihn die Schweiz aber nicht dafür, sondern aus Filmen wie «Die goldenen Jahre», «Frieden», «Papa Moll», «Akte Grüninger» oder «Zwingli» und ab dem 29. Dezember ist er auf SRF Play in der anlaufenden Krimiserie «Maloney» zu sehen, wo Stefan Kurt den Polizisten und damit Gegenspieler von Philip Maloney mimt. Linda Graedel (83) Ihre Lieblingsbeschäftigungen sind das Malen und das Zeichnen. Früher hielt die gebürtige Amerikanerin die streitenden Eltern mit farbigen Stiften fest, heute sind es Verbrecher vor Gericht. Damit dokumentierte sie sowohl den «Swissair-Prozess» als auch den Zürcher «Jahrhundert-Postraub» oder den seit mehreren Jahren als «Fall Carlos» bekannten Prozess und damit unsere inneren Bilder davon. Inzwischen ist Linda Graedel zwar 83 Jahre alt, ihre Stifte stehen allerdings nicht still: Erst vor kurzem wurde ihr von der Juristischen Fakultät der Universität Zürich die Ehrendoktorwürde verliehen. Stefan Kurt und Linda Graedel sind zu Gast bei Olivia Röllin am Sonntag, 29. Dezember im Kulturzentrum Kammgarn in Schaffhausen. Türöffnung ist um 9 Uhr. Reservationen sind nicht möglich. Bitte seien Sie bis spätestens 9.30 Uhr vor Ort. Moderation: Olivia Röllin
(Weihnachtswoche, Tag 3) „Stay Forever Spielt“ ist unser beliebtestes Format bei den Unterstützern auf Steady/Patreon, eine Art Audio-Let's Play. Das Konzept geht so: Wir versuchen, separat von einander ein Spiel zu lösen, idealerweise ein schwieriges, ein sperriges. Ohne Lösung oder Hilfe von außen. Wir spielen dazu immer ein Stück weit, zeichnen Karten und machen uns Notizen – und führen dann ein Gespräch über unseren Fortschritt, unser Erlebnisse und Erkenntnisse als Podcast. Danach spielen wir weiter, mit den gemeinsamen erarbeiteten Erkenntnissen als Hilfestellung, kommen wieder zusammen und so weiter. So entstehen Staffeln von vier bis zehn Folgen, in der Regel abgeschlossen von einem Interview mit dem Schöpfer des Spiels. Diesmal geht es um Puppen, Perlen und Pistolen (englischer Titel: The Dame Was Loaded). Das ist ein Film-Noir-Point-and-Click-Adventure im 1940er-Jahre-Setting, das 1996 von Beam Software veröffentlicht wurde und aufwändigen gefilmte Szenen mit Schauspielern hat. Das nicht-lineare Spiel bietet neun Enden, über 30 Charaktere und mehr als eine Stunde Film. Gunnar und Chris haben den Titel im Rahmen von SFS gespielt – die sechs Folgen sind hier zu einer einzelnen Megafolge zusammengeschnitten, am Ende ist ein Interview mit dem Entwickler Mark Morrison.
Devid Striesow verkörpert Hape Kerkeling auf dem Jakobsweg in "Ich bin dann mal weg" genauso überzeugend wie Luther oder Bach! Auf Rügen ist er geboren, in Rostock aufgewachsen und war lange Zeit Wahl-Berliner. Er gehört zu den beliebtesten und vielseitigsten Schauspielern, die wir derzeit in Deutschland haben! Am 18. Dezember können wir ihn in der Rolle des Johann Sebastian Bach erleben im ARD-Weihnachtsfilm "BACH – Ein Weihnachtswunder" über die Entstehung des Weihnachtsoratoriums. 20 Kilo hat er sich für die Rolle anfuttern müssen und er bekam Unterricht im Dirigieren! Warum er immer schon ein Bach-Fan war und warum er selbst früher Musiker werden wollte, Musik studiert und in einer Punkband gespielt hat, erzählte er am Sonntagnachmittag bei Marion Hanel in "100 % Promi".
Im Rahmen der ZFF Masters findet sich unser Publikum in einem Kinosaal ein, um Talks mit Schauspielern, Regisseurinnen, Drehbuchautorinnen oder anderen Filmschaffenden zu verfolgen. In dieser Folge, die in Zusammenarbeit mit der BUNTE über die Bühne ging, ist Iris Berben zu Gast und damit eine der grössten Schauspielikonen der deutschen Filmgeschichte. Iris Berben machte ihr Debüt im Jahre 1968, wonach 10 Jahre später mit der Serie ZWEI HIMMLISCHE TÖCHTER ihr Durchbruch folgte. Seit da spielte sie in unzähligen Kult-Filmen und Serien wie BUDDENBROOKS (2008), RUBBELDIEKATZ (2011) und DAS UNWORT (2020) mit. Für Ihre schauspielerische Leistung wurde Iris Berben mehrfach ausgezeichnet, so erhielt sie unter anderem mehrfach den Adolf-Grimme-Preis und die Goldene Kamera sowie den Bambi und die Romy. Für ihr Lebenswerk wurde ihr 2019 der Ehrenpreis des Deutschen Filmpreises verliehen. Neben ihrer Tätigkeit in Film und Fernsehen setzt sich Iris Berben immer wieder für gesellschaftliche Zwecke ein, vor allem spricht sie sich gegen Antisemitismus aus. Für dieses Engagement wurde sie ebenfalls bereits mehrfach geehrt, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse. Nach ihrer Arbeit in DER VORNAME (2018) und DER NACHNAME (2022) erscheint nun der dritte Film der Reihe DER SPITZNAME, welcher am ZFF seine Weltpremiere feiert.
Nach langer Zeit habe ich es endlich mal wieder geschafft, Vera Corsmeyer in der Buchhandlung Markus in Gütersloh zu besuchen. Die Buchhandlung ist seit anderhalb Jahren umgezogen- und befindet sich nun nicht mehr im Fachwerkhaus aus dem 17ten Jahrhundert- sondern in einem sehr coolen loftartigen Ladenlokal in direkter Nachbarschaft. Und auch wenn ich es- ehrlich gesagt- gar nicht erwartet hätte: dieser Umzug hat sich gelohnt. Denn die Bücher im Laden strahlen im neuen Laden auch in ganz neuem Licht.Und das sind die Romane, die Vera Corsmeyer in dieser Folge vorstellt:"Ein anderes Leben" von Caroline Peters"Man kann auch in die Höhe fallen" von Joachim Meyerhoff"Ein letztes Geschenk" von Calla Henkel&"Ein Brief aus München" von Hakan Nesser.
Im Rahmen der ZFF Masters findet sich unser Publikum in einem Kinosaal ein, um Talks mit Schauspielern, Regisseurinnen, Drehbuchautorinnen oder anderen Filmschaffenden zu verfolgen. In dieser Folge ist Kate Winslet zu Gast – eine wahre Ikone des Kinos, die durch ihre Wandelbarkeit in grossen Studio-Blockbustern, aber auch in keinen Indie-Produktionen glänzt. Mit ihrem neuen Film LEE erzählt sie die Geschichte von einer der bedeutendsten Kriegsfotografinnen des 20. Jahrhunderts und zeigt sie auf ihrer Mission, die verborgenen Wahrheiten des Dritten Reichs aufzudecken. Neben der Rolle als Hauptdarstellerin ist Winslet auch als Co-Produzentin am Film beteiligt. In der ZFF-Masters-Folge spricht sie darüber, warum sie über so viele Jahre an diesem Projekt gearbeitet hat und weshalb ihr diese Rolle besonders am Herzen liegt.
Im Rahmen der ZFF Masters findet sich unser Publikum in einem Kinosaal ein, um Talks mit Schauspielern, Regisseurinnen, Drehbuchautorinnen oder anderen Filmschaffenden zu verfolgen. In dieser Folge ist Sebastian Stan zu Gast. Internationale Bekanntheit erlangte er durch seine Rollen in der Serie GOSSIP GIRL (2007-2010) und im Film BLACK SWAN (2010). Der grosse Durchbruch gelang ihm jedoch im Jahr 2011 durch seine Rolle als Bucky Barnes alias Winter Soldier im Marvel Cinematic Universe, in dem er seit CAPTAIN AMERICA: THE FIRST AVENGER (2011) in zahlreichen Filmen und Serien zu sehen war. Seine facettenreiche Darstellung des tragischen Antihelden brachte ihm nicht nur den Applaus der Kritiker, sondern auch eine treue Fangemeinde. Am 20. Zurich Film Festival präsentierte Sebastian Stan seinen neuen Film THE APPRENTICE, in dem er die Rolle des jungen Donald Trump spielt, unter der Regie von Ali Abbasi. In der ZFF-Masters-Folge spricht er unter anderem über das Eintauchen in diese Rolle.
In dieser Folge "Schokotratsch" widmen wir uns 4 Schauspielern und beginnen mit niemand geringerem als Daniel Radcliffe, Rupert Grint, Emma Watson und Tom Felton. Kanntet ihr alle Facts? Es gibt neuen Schokofrösche Merch: https://www.seedshirt.de/shop/schokofroescheshopIhr wollt uns FanArt schicken oder Sticker von uns bekommen?Schreibt uns an:Postfach 71053281455 München
Wir sprechen mit Tobi Baumann über die Entstehung der Serie "Where´s Wanda?", der ersten deutschsprachigen Serie für Apple TV Plus. Tobi gibt uns spannende Einblicke in den kreativen Prozess der Produktion und erklärt, wie aus einer Idee ein einzigartiger Genremix aus Komödie, Drama und Thriller wurde, den er "Dark Comedy" nennt. Er teilt Insights und interessante Details über die Prozesse, die erforderlich waren, um die Vision der Serie umzusetzen, und spricht über die Herausforderungen, die mit einem großen Budget und einem internationalen Team einhergingen. Die Serie spiegelt einen deutlichen lokalen Touch wider, spricht aber gleichzeitig ein globales Publikum an - was sich auch in den begeisterten internationalen Pressereaktionen, etwa der New York Times, gezeigt hat. Denn die Serie startet zeitgleich in 150 Ländern. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist auch der integrative Casting-Ansatz, der darauf abzielte, die Charaktere authentisch und vielschichtig zu gestalten. Stars wie Heike Makatsch, Axel Stein, Lea Drinda, Kostja Ullmann, Palina Rojinski, Joachim Król, Devid Striesow oder Nikeata Thompson - um nur einige zu nennen - tragen dazu bei, die Serie lebendig und glaubwürdig zu machen. Tobi betont die Bedeutung dieser Besetzungsentscheidungen und hebt hervor, wie wichtig es war, eine diverse Gruppe von Schauspielern zusammenzubringen. Gleichzeitig sprechen wir über die strategische Verwendung von Cliffhangern und einer non-linearen Erzählstruktur, um die Spannung zu erhöhen und die Zuschauer bis zur letzten Folge zu fesseln. Wer jetzt so richtig Bock hat, hier gehts direkt zu Apple TV+: https://www.apple.com/tv-pr/originals/wheres-wanda/ Und hier geht es zu Tobis Insta: https://www.instagram.com/directedbytobibaumann/ * Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform: https://tagewiediese-podcast.podigee.io Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher
One Piece, Cowboy Bebop, Ghost in the Shell oder Dragon Ball. Viele unser Lieblings-Animes und Mangas wurden mit den Jahren mit echten Schauspielern verfilmt - ging das gut aus, oder kam totale Grütze dabei raus? Gregor, Mel & Viet diskutieren dies im ersten von zwei Podcast-Specials aus, im nächsten Plauschangriff folgt sogar ein Interview mit Daniel Schlauch, der deutschen Stimme von Monkey D. Ruffy! Supportet die Aktion Mensch und den Plauschangriff unter folgendem Link: http://www.aktion-mensch.de/gewinn Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Heute starten in Lyon die «Worldskills», die Weltmeisterschaft der Berufsleute. 1500 Jugendliche zeigen in fast 60 Berufen, was sie können. Zwei von ihnen sind zu Gast im Tagesgespräch: Die Hotelkommunikationsfachfrau Carmen Többen und der Konstrukteur Luis Salzmann. Insgesamt ist die Schweiz mit 45 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer vor Ort. Die letzten Monate seien streng gewesen, sagt Luis Salzmann. Er habe die Lehre abgeschlossen, die Berufsmatura gemacht und gleichzeitig die «Worldskills» vorbereitet. Er freue sich nun auf den Wettkampf. Die stärkste Konkurrenz erwartet er aus Asien, doch er geht davon aus, dass er kreativer auf Aufgaben reagieren könne, die vom Erwarteten abweichen, als seine Konkurrenz. Auch Carmen Többen hat sich intensiv vorbereitet. Sie wird an den Wettkämpfen mit Schauspielern konfrontiert sein, die sie an der Reception mit besonderen Problemen aufs Glatteis führen wollen Der ganze Aufwand lohne sich, sagt sie. Sich international beweisen zu können, zu zeigen, dass sie bereit seien, die Extrameile zu gehen, würde ihnen in der weiteren Karriere helfen.
Hollywood-Schauspieler streiken gegen die Game-Studios. Sie sorgen sich, durch KI ersetzt zu werden. In Deutschland warnt Till Völger von der Schauspielgewerkschaft, dass Stimmprofile von Schauspielern genutzt werden könnten, um KI zu trainieren. Völger, Till www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Spätestens seit der österreichischen TV-Serie "Kommissar Rex" gehört Tobias Moretti zu den beliebtesten und bekanntesten deutschsprachigen Schauspielern. Unterhaltung beherrscht er ebenso perfekt wie ernste Rollen. Zu seinem 65. Geburtstag am 11. Juli wiederholen wir ein Gespräch von 2014.
Wer in den 80ern am C64 gespielt hat, hat vermutlich Bruce Lee gespielt. Dabei war das nicht mal ein "richtiges" C64-Spiel, sondern ein Port vom Atari 400/800, veröffentlicht von der Firma Datasoft (Dallas Quest, Theatre Europe). Der Titel ist an sich einfach ein kompetentes Jump&Run, aber die ungewöhnlichen Kampfspiel-Mechaniken, die der Entwickler Ron Fortier eingebaut hat, machen es zu einer ziemlich einzigartigen Erfahrung. Und wenn man Gunnars Kindheitserlebnisse mit dem Spiel stellvertretend für seine (Spieler-)Generation nehmen mag, wurde Bruce Lee mehr wegen der einfachen Kampfspielaspekte gespielt als wegen des eigentlichen Spielprinzips. Chris und Gunnar nehmen sich den Titel vor, frischen dabei erstmal (mit der Hilfe von Christian Genzel) ihr Bruce-Lee-Wissen auf, ordnen den Titel in die Entwicklung seines Genres ein, tauchen ein bisschen in die Technik der Spieleprogrammierung auf dem Atari 400/800 und erzählen die Geschichte der Entstehung des Spiels. Infos zum Spiel: Thema: Bruce Lee Plattform: Atari 400/800, C64, AppleII, MS-DOS, ZX Spectrum, Schneider CPC, PC-88, MSX Entwickler: Datasoft Publisher: Datasoft, US Gold Genre: Platformer Designer: Ronald J. Fortier, Kelly Day Musik: John A. Fitzpatrick Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott - Einspieler von Christian Genzel Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Mehr von Christian Genzel: Der kundige Gast dieser Folge, der Filmexperte und Regisseur Christian Genzel, betreibt folgende Podcasts, die wir hier gern empfehlen möchten: Pixelkino - Die Begegnungsstätte für Spiel & Film (mit Heinrich Lenhardt) Lichtspielplatz - Ein Podcast über die Filmgeschichte Talking Pictures - Ein englischsprachiger Interview-Podcast mit Filmemachern und Schauspielern