POPULARITY
Dies ist Satrie... Sartie... Satriere... Satire.... lustig. Die Original-Besprechung findet sich hier Der Audiokommentar zum Film ist hier Und hier gehts zu den anderen Tele-Hørst-Folgen Lockere Filmkritiken zum selbst mitmachen! Meldet euch via Mail (info@tele-stammtisch.de), Facebook, Twitter oder Instagram für den nächsten Podcast an! Haupt-RSS-Feed | Filmkritiken-RSS-Feed iTunes (Hauptfeed) | iTunes (Filmkritiken) Spotify (Hauptfeed) | Spotify (Filmkritiken) Website | Twitter | Facebook | Instagram Skype: dertelestammtisch@gmail.com Titel: Inception Original: Inception Startdatum: 29.7.2010 Länge(min): 148 FSK: 12 Regie: Christopher Nolan Darsteller: Leonardo DiCaprio, Ellen Page, Tom Hardy uvm. Verleih: Warner Home Video Trailer Amazon Link Teilnehmer*innen: Andi Facebook | Twitter | Instagram Max Rauscher Website | Facebook | Instagram Stu Facebook | Twitter | Instagram Moviebreak Website | Facebook | Twitter | Instagram i used the following sounds of freesound.org: Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen
Dies ist der Audiokommentar zur S01E03 von The End of F***ing World. Für alle, die schon immer mal wissen wollten, wie es ist, mit uns eine Folge zu schauen. Die Serie findet man auf Netflix. Der Audiokommentar beginnt bei Minute 13:30.
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Hi zusammen, bevor wir ins eigentliche Thema gehen noch kurz der Hinweis das Jörn, von Jörn Schaars feinem Podcast- mir erneut einen Audiokommentar hat zukommen lassen. Was mich total gefreut hat und ich beim anhören schmunzeln musste. Es ging um das ganze Geraffel welches wir so dabei haben um auf so ziemliche jede Art und Weise ins Internet zu kommen. Hört einfach rein. Der Audiokommentar ist direkt am Anfang. Der Wohnwagen ist immer noch nicht dicht. Was nun? Tja leider waren es dann doch nicht die unter Generalverdacht stehenden Bürstner Leisten am Bug und Heck die undicht waren. Die sind jetzt zwar schön neu abgedichtet, was richtig viel Geld gekostet hat! Nämlich knapp über 1000€. Aber auch nur weil das derart viel und komischer Kleber / Dichtmasse drunter war, das die Werkstatt sehr viel Zeit benötigte das ganze weg zu bekommen. Somit ist nun die nächste Anlaufstelle daß das Wasser wohl nun doch durch die Schrauben von innen eintreten muss. Da das ganze mit der Werkstatt dann doch auf Dauer zu kostspielig wird mache ich das nun in Eigenregie. Also habe ich den vorderen rechten Fender demontiert. Denn im Heck war es zunächst mal dicht. Naja es machte den Anschein. Und tatsächlich, die Schrauben gehen von innen komplett durch in den Fender um diesen zu haltern. Immerhin nur vorne, dachten wir uns noch. Einen Tag später war es dann doch auch hinten im Heck wieder nass. Aber diesmal nicht von den durchgehenden Schrauben aus, sondern direkt oben in Richtung Dach. Dort ist noch eine Durchführung in der Dachkurve vom inneren Holz zur seitlichen Beleuchtung. Die lieben Kunststoff-Fender sind nämlich noch von OBEN auf dem Dach mit einer Schraube befestigt. Ja richtig gelesen. Die lieben Planer bei Bürstner haben doch tatsächlich eine simple "Holzschraube" von oben ins Dach gedreht um den Fender oben zu befestigen. Naja immerhin natürlich mit Dekalin versucht abzudichten. Was wohl nicht so ganz erfolgreich war. Somit auch den hinteren Fender nochmal demontiert und alles an Dichtmaterial entfernt. So jetzt sind die aktuellen Temperaturen alles andere als abdichtfreundlich. Somit steht der Wagen vor der Türe und wartet darauf abgedichtet zu werden. Ich habe in alle Löcher so eine Hama Haftpaste - habe ich in meinem Fotoschrank rumliegen um bei Produktfotos Dinge positionieren zu können- in alle Löcher gestopft und dann mit Paketklebeband großzügig abgeklebt. Bis jetzt scheint er dicht zu sein. :-) Glücklicherweise kann ich hier im Ort jetzt eine Halle anschauen wo ich den Wagen für 2-3 Tage unterstellen kann. Die Temperaturen gehen mit etwas Glück auch leicht nach oben so das es gerade reicht alles neu abzudichten und anzukleben. Beim großen holländischen Campingausstatter habe ich mir dann Dekalin Dekaseal und MS-2 besorgt. Denn die Fender werde ich oben nicht nur mit Dekaseal abdichten sondern zusätzlich mit MS-2 ankleben. Sika wollte ich hier nicht verwenden, da daß zu stark klebt und wenn man doch nochmal ran muss wird das bei Sika schwierig. Deshalb nehme ich hier Dekalin MS-2 was ein Klebe- und Dichtmittel ist. Zusätzlich hat mir die Werkstatt empfohlen an allen Stellen wo Schrauben rein oder durch gehen, jeweils etwas Butyl-Dichtband zu verwenden. Das ist selbstverschweißend und durch das anziehen der Schraube wird das dort verpresst. Tja und spätestens im Frühjahr werde ich hingehen und die linke Seite demontieren und ebenfalls neu eindichten. Das mache ich dann rein proaktiv um auf Nummer sicher zu gehen. Der Gasherd geht auch wieder - Düse ausbauen und reinigen Bei unserem Gasherd funktionierte die rechte Herdplatte nicht mehr richtig. Sie brennte nur auf kleinster Flamme. Egal was man einstellte. In einer Wohnmobil Schrauber Gruppe bei Facebook empfahl man mir den Brenner zu öffnen und die Düse auszubauen. Gesagt, getan, Düse raus und mit Bremsenreiniger gereinigt. Dann alles wieder zusammengebaut und siehe da. Der Brenner läuft wieder einwandfrei. LG Dominic
Sun, 01 Jan 2017 08:00:00 +0000 https://bahnhofskino.podigee.io/b21-bonus-21-martyrs-2008-audiokommentar a314e56b00c27d15f414eab0e0a1c17f Das muss jetzt sein! Alleine am Mikrofon spricht Patrick über einen der besten und wichtigsten Horrorfilme des neuen Jahrtausends - MARTYRS (2008) von Pascal Laugier. Alleine am Mikrofon spricht Patrick über einen der besten und wichtigsten Horrorfilme des neuen Jahrtausends - MARTYRS (2008) von Pascal Laugier. Wissenswertes zur Entstehung des Films, dessen Stilmittel, Einflüsse, ein Blick auf die Karrieren der Beteiligten vor und hinter der Kamera, andere Vertreter des 'New French Extremism' Kinos, und die Kontroverse sowie kritische Rezeption, die die Veröffentlichung des Films 2008 begleiteten. Der Audiokommentar beginnt mit Anzeige der Studio-Logos. Bei Erscheinen der WILD BUNCH-Animation bitte 'Play' drücken. Der Audiokommentar läuft zur synchron zur ungeschnittenen Fassung des Films (Laufzeit: 99 Minuten bei 24 fps), erhältlich als Pal/NTSC Blu-ray, NTSC DVD oder als Stream. https://images.podigee.com/0x,s9I_VU4S-qsj_-XmMPqVukaKG1-io31jQqipgPxxW984=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2906/730469bc-9099-466f-9288-9e54d284d529.jpg Bonus #21: Martyrs (2008) Audiokommentar https://bahnhofskino.podigee.io/b21-bonus-21-martyrs-2008-audiokommentar 21 bonus Das muss jetzt sein! Alleine am Mikrofon spricht Patrick über einen der besten und wichtigsten Horrorfilme des neuen Jahrtausends - MARTYRS (2008) von Pascal Laugier. no Patrick Lohmeier
Ja. Da ist er. Der Audiokommentar zu Avatar. Wir haben uns mit Energydrinks und Junkfood bewaffnet und endlich kommentiert, was zu kommentieren war. Genießt es, liebe Weide!
Studiolink wird wohl in Zukunft öfter von mir gebraucht. Der Planet-Kai hat mich bei der Aufnahme unterstützt. Vielen lieben Dank. Weil das Baby kommt, musstte das Bettchen noch schnell gefixt werden. Der Opel braucht einen neuen Rußpartikelfilter. Der Audiokommentar vom Schreihalzz ist eine willkommene Abwechslung. Wir besprechen die letzten Kommentare Und natürlich schreibe ich eine Itunes-Rezension Meine veganen Pfannkuchen schmecken auch unserer Kleinen.
CAR CULTURE. Medien der Mobilität | Audioguide 18.06.2011 – 08.01.2012 ZKM | Medienmuseum Zum 125–jährigen Jubiläum der Erfindung des Automobils präsentiert das ZKM|Medienmuseum mit der Ausstellung »CAR CULTURE. Medien der Mobilität« den Blick zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler auf dieses Alltagsobjekt. Der Audiokommentar stellt Ihnen eine Auswahl der gezeigten Positionen vor. Neben allgemeinen Informationen zu den Werken hören Sie Kommentare der beteiligten Künstler sowie von Fachleuten aus den Bereichen Sozial– und Filmwissenschaft, Ethnologie, Automobildesign und –technik. Diese Perspektiven weisen über das unmittelbar Sichtbare hinaus auf gesellschaftliche und politische Fragestellungen hin oder stellen einen Bezug zum Alltag her. Ausstellungsplan mit Verzeichnis der ausgewählten Exponate als pdf zum download SprecherInnen: Reiner Bauer, Ecke Bonk (zitiert das »Molussische Industrielied« aus Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen), Katrin Heitlinger, Martin Kaltwasser, James Kelly, Bernd Künzig, Bernd Lintermann, Axel Philipp, Tobias Rehberger (Archivaufnahme), Anne Scheuing, HA Schult, Annette Treibel sowie ungenannte Karlsruher Bürgerinnen und Bürger Konzeption / Aufnahme /Schnitt: Katharina Hauswaldt, Stefanie Kleinsorge Aufnahme / Schnitt / Bearbeitung: Anton Kossjanenko, Tobias Scherer
Imagining Media@ZKM | Audioguide 10.10.2009 - 08.05.2011, ZKM | Medienmuseum. Zum 20-jährigen Jubiläum des ZKM präsentiert die Ausstellung Medienkunstwerke, die am ZKM produziert worden sind. Der Audiokommentar stellt Ihnen eine Auswahl dieser Werke vor. Bei den SprecherInnen handelt es sich um ZKM–MitarbeiterInnen, InformatikerInnen, KünstlerInnen, RestauratorInnen u.a., die aus ihrer jeweiligen Fachrichtung über die Arbeiten sprechen und den ZuhörerInnen damit einen Blick hinter die Kulissen geben.Die Schaffung der Zukunft – Seit seiner Gründung 1989 hat das ZKM Karlsruhe als ein digitales Bauhaus und Mekka der Medienkünste mit künstlerischen und wissenschaftlichen Forschungen, Produktionen und Präsentationen auf die schnellen Entwicklungen der Kommunikations- und Informationstechnologien und den damit verbundenen gesellschaftlichen Wandel reagiert. Ziel war dabei, Nutzungsmöglichkeiten, kreatives Potential, aber auch Gefahren neuer Medien aufzuzeigen und Unsicherheiten zu begegnen. Ausgestellt werden Kunstwerke aus der am ZKM geleisteten Forschungs- und Entwicklungsarbeit. So wird das ZKM | Institut für Bildmedien verschiedene künstlerische Arbeiten, aber auch das technische Equipment der dort entwickelten PanoramaTechnologie vorstellen. Interaktive Installationen, Aufzeichnungen bedeutender musikalischer Ereignisse und die Präsentation des am ZKM entwickelten Klangdoms veranschaulichen die Arbeit des ZKM | Institut für Musik und Akustik. Publikationen in Buchform, als CD, CD-Rom, DVD oder internetbasiert, zeigen den enormen Output dieser Institute sowie auch des dritten ZKM Instituts für Medien, Bildung und Wirtschaft. Zusammen mit GastkünstlerInnen aus aller Welt haben die Institute des ZKM eine Vielzahl hoch beachteter Werke hervorgebracht, die weltweit in Biennalen, Festivals und in Ausstellungen gewürdigt worden sind und somit seit zwei Jahrzehnten das Gesicht der Medienkunst entscheidend mitgeprägt haben. Durch die kontinuierliche Übernahme dieser Werke in die Anfang der 1990er-Jahre vom Gründungsdirektor Heinrich Klotz begonnene ZKM_Sammlung hat Karlsruhe heute die weltweit bedeutendste Sammlung internationaler Medienkunst. So zielt die Ausstellung IMAGINING MEDIA@ZKM auf nichts Geringeres, als die internationale Entwicklung der Medienkunst anhand der besten Produktionen, besonders der interaktiven und der Klangkunst, aus dem ZKM nachzuvollziehen. Das ZKM ist ein Museum und mehr als ein Museum. Als Museum erfüllt es die klassische Mission der Sammelns, Bewahrens und Präsentierens von Kunstwerken. Als Zentrum betreibt das ZKM auch Forschung, Entwicklung und Produktion von Kunstwerken. Beim 20-jährigen Jubiläum konzentriert sich das ZKM auf dieses Alleinstellungsmerkmal der Produktion. Was hat das ZKM in den 20 Jahres seines Bestehens entwickelt, geforscht und produziert? Dies soll die Schau IMAGINING MEDIA@ZKM einem großen Publikum sichtbar machen.
Vertrautes Terrain – Aktuelle Kunst in & über Deutschland | Audioguide 22.05. - 21.09.2008, ZKM | Museum für Neue Kunst. Der Audiokommentar ist ein Gemeinschaftsbeitrag von BesucherInnen der Ausstellung. Durch die Betrachtung, das Besprechen und Befragen sowie die Reflexion der künstlerischen Arbeiten – ohne explizit kunstwissenschaftliches Hintergrundwissen – sind vielseitige und anregende Kommentare entstanden.