ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions

Follow ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions
Share on
Copy link to clipboard

Verstaubt und trocken? Fehlanzeige! Das ZKM befasst sich vor allem mit der Gegenwart und der Zukunft! In seinen künstlerischen Ausstellungen greift es aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen auf, verbindet Disziplinen wie Wissenschaft, Kunst und Wirtschaft, oder setzt wichtige Impulse, um über M…

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe


    • Sep 20, 2022 LATEST EPISODE
    • monthly NEW EPISODES
    • 24m AVG DURATION
    • 109 EPISODES


    More podcasts from ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

    Search for episodes from ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions with a specific topic:

    Latest episodes from ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions

    John Sanborn. Between Order and Entropy. Works 1978–2022

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 75:18


    John Sanborn. Between Order and Entropy. Works 1978–2022 | Guided tour with the artist [09.07.2022 – 30.10.2022] The exhibition »Between Order and Entropy« presents the work of the American artist John Sanborn, who became one of the most prominent protagonists of the American video art scene in the 1970s and 1980s. Sanborn's work ranges from the beginnings of experimental video art to MTV music videos, interactive art, and digital media art. Consulting with Apple and Adobe, he contributed to shaping the possibilities of new image tools and was instrumental to the dawning of the digital image revolution in California. Sanborn's recent work consists of complex media installations that address issues of cultural identity, memory, mythologies, and the human compulsion to tell stories. This exhibition, which is the largest in Europe devoted to the work of the artist, who worked closely with the founder of video art Nam June Paik and the composer Robert Ashley, brings together a collection of works that spans over four decades of sound, music, interactive media and video exploration. After working in Hollywood and Silicon Valley for several years, Sanborn has produced a variety of new media installations since 2015, elevating issues of identity and inclusivity. For the exhibition, which will take place inside the museum galleries and on the museum balcony at the ZKM, several works were commissioned, including »a dog dreams (of god)«, and a Virtual Reality iteration of a recent work, »The Friend«, featuring the actor and director John Cameron Mitchell. A comprehensive publication on John Sanborn's work will accompany the exhibition.

    Christa Sommerer & Laurent Mignonneau. The Artwork as a Living System

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 23:23


    Christa Sommerer & Laurent Mignonneau. The Artwork as a Living System | Artist Talk [07.05.2022 – 31.07.2022] The interactive installations in the exhibition tell the story of almost 30 years of artistic work by the Austrian-French artist duo Christa Sommerer and Laurent Mignonneau. »Their works are technologically inventive, scientifically instructive, and artistically imaginative. As a result, visitors inside leave their works richer for aesthetic, ludic, and cognitive experiences and insights. Sommerer and Mignonneau's exhibition is more than a cabinet of curiosities, more than a terrarium, more than an aquarium; it shows mythical creatures, artificial creatures, a so far unseen panorama of imagination and technical ingenuity«. (Peter Weibel) The exhibition is a co-production of ZKM | Karlsruhe, OÖ Landes-Kultur GmbH, Linz and iMal, Brussels. The exhibition is accompanied by a scholarly publication in English edited by Karin Ohlenschläger, Peter Weibel and Alfred Weidinger in the Leonardo Book Series in collaboration with MIT Press.

    Führung durch die virtuelle Plattform »Critical Zones« mit Mira Hirtz

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 21:12


    Critical Zones. Horizonte einer neuen Erdpolitik | Führung [20.07.2020] Die Ausstellung »Critical Zones« über den kritischen Zustand der Erde fällt mit der Coronavirus-Pandemie zusammen und führt uns Kernfragen der ökologischen Krise vor Augen, deren Zeugen wir sind. Diese Situation erfordert eine neue Erdpolitik, die auch eine neue Ausstellungspolitik verlangt. Die Ausstellung »Critical Zones« vor Ort im ZKM wird daher mit einer digitalen Ausstellung verbunden und zu einem nicht-lokalem Ereignisfeld im realen und virtuellen Raum.

    Online-Führung durch die physische Ausstellung »Critical Zones« - Teil 2

    Play Episode Listen Later May 20, 2021 50:38


    Critical Zones. Horizonte einer neuen Erdpolitik | Führung [15.04.2021] Gemeinsam mit unserer Kunstvermittlerin Mira Hirtz erkunden wir im YouTube Livestream den physischen Ausstellungsraum von »Critical Zones. Horizonte einer neuen Erdpolitik« im ZKM Karlsruhe. Die Ausstellung »Critical Zones. Horizonte einer neuen Erdpolitik« widmet sich der sogenannten »Critical Zone«, einem Begriff der Geowissenschaften, der die fragile Oberfläche unseres Planeten bezeichnet und thematisiert die kritische Situation unserer Erde. »Critical Zones« lädt dazu ein, sich mit der kritischen Lage der Erde auf vielfältige Art und Weise zu befassen und neue Modi des Zusammenlebens zwischen allen Lebensformen zu erkunden.

    Online-Führung durch die physische Ausstellung »Critical Zones« - Teil 1

    Play Episode Listen Later May 20, 2021 49:47


    Critical Zones. Horizonte einer neuen Erdpolitik | Führung [25.03.2021] Gemeinsam mit unserer Kunstvermittlerin Mira Hirtz erkunden wir im YouTube Livestream den physischen Ausstellungsraum von »Critical Zones. Horizonte einer neuen Erdpolitik« im ZKM Karlsruhe. Die Ausstellung »Critical Zones. Horizonte einer neuen Erdpolitik« widmet sich der sogenannten »Critical Zone«, einem Begriff der Geowissenschaften, der die fragile Oberfläche unseres Planeten bezeichnet und thematisiert die kritische Situation unserer Erde. »Critical Zones« lädt dazu ein, sich mit der kritischen Lage der Erde auf vielfältige Art und Weise zu befassen und neue Modi des Zusammenlebens zwischen allen Lebensformen zu erkunden.

    BarabásiLab. Hidden Patterns | Guided tour through the exhibition with Albert-László Barabási

    Play Episode Listen Later May 20, 2021 42:00


    BarabásiLab. Hidden Patterns. Network Thinking | Guided tour [30.04.2021] The exhibition »BarabásiLab. Hidden Patterns« introduces the work of the physicist and network scientist Albert-László Barabási and his research laboratory. The focus of the exhibition is the development of network visualization over the past 25 years, which can be seen in the projects of BarabásiLab. The world today produces more data per day than previously generated in a decade. The world's knowledge doubles every two years. To cope with this amount of data, a new science is needed: the visualization of characteristic nodes and networks, of parameters and patterns. /// Die Ausstellung »BarabásiLab. Hidden Patterns« stellt die Tätigkeit des Physikers und Netzwerkwissenschaftlers Albert-László Barabási und seines Forschungslabors vor. Der Fokus der Ausstellung liegt hierbei auf der Entwicklung der Netzwerk-Visualisierung innerhalb der letzten 25 Jahre, die sich anhand der Projekte des BarabásiLabs ablesen lässt. Die aktuelle Welt produziert so viele Daten pro Tag wie zuvor nicht in Jahrzehnten. Das Wissen der Welt verdoppelt sich alle zwei Jahre. Um diese Datenmenge bewältigen zu können, bedarf es einer neuen Wissenschaft: die Visualisierung von kennzeichnenden Knoten und Netzen, von Parametern und Mustern.

    Art in Motion. 100 Masterpieces with and through Media | English

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 2:11


    Art in Motion. 100 Masterpieces with and through Media. An Operative Canon | Exhibition [14.07.2018 - 20.01.2019] The exhibition portrays the development of media arts by showcasing pivotal pioneering works that utilize technical devices: from photography to cinematography and sound art, the theater of machines and projections, radiophonic and televisual art, the art video, media-based action and Fluxus arts, and the networked and collaborative artistic practices of the last decades. /// Die Ausstellung zeigt die Entfaltung medialer Künste anhand bedeutender Pionierarbeiten im Bereich der apparativen Kunst: von der Fotografie über die Kinematografie zur Klangkunst, das Theater der Maschinen und der Projektionen, die radiophone oder televisuelle Kunst, das künstlerische Video, die medial basierten Aktions- und Fluxuskünste bis hin zu den vernetzten und kollaborativ angelegten künstlerischen Praxen der letzten Jahrzehnte.

    respektive Peter Weibel

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 18:40


    respektive Peter Weibel | Ausstellungsdokumentation [28.09.2019 - 08.03.2020] Anlässlich des 75. Geburtstags von Peter Weibel gibt die Ausstellung erstmals einen Überblick über das Gesamtwerk des international bedeutenden Medien- und Konzeptkünstlers. Ausgehend von seiner zwanzigjährigen Tätigkeit als künstlerisch-wissenschaftlicher Vorstand des ZKM untersucht die Ausstellung Themenfelder wie die Mechanismen der Wahrnehmung und des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation und des Betriebssystems Kunst sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie. /// On the occasion of his 75th birthday, the exhibition »respektive Peter Weibel« is showing for the first time an overview of the entire oeuvre of this internationally important media and concept artist. Taking his twenty years’ work as chairperson of the ZKM as its starting point, the exhibition explores a selection of the vastly diverse themes developed under his aegis, such as the mechanisms of perception and thought, technical apparatus as a world in itself, the crisis of representation and the operating system of art, as well as the relationship between art, politics, and the economy.

    bauhaus.film.expanded | Ausstellungstour mit Jan Knopf und Teresa Retzer

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 62:03


    bauhaus.film.expanded | Führung und Gespräch [08.02.2020 - 23.08.2020] Auf einem virtuellen Rundgang durch die Ausstellung besprechen Jan Knopf und Teresa Retzer spezielle Filme aus dem umfangreichen Angebot von »bauhaus.film.expanded«. Diese werden mithilfe des Begriffs »MITAHMEN«, der von Walter Benjamin geprägt wurde, analysiert. Ausgehend von László Moholy-Nagys Film »Berliner Stilleben« (DE 1926) wird der durchstrukturierte Alltag der modernen Großstadt, die zwischen Sachlichkeit und Dynamik in einer Massengesellschaft variiert, genauer betrachtet. Die speziellen filmischen Mittel, wie die überhöht technische Perspektive, die drastische Darstellung von Licht und Schatten und die nicht-erzählerische Montage, die Moholy-Nagy in vielen seiner dokumentarischen Filme anwendet, finden sich auch in seinen Kultur- und Werbefilmen und in seinen experimentellen Arbeiten – wie dem »Lichtspiel schwarz-weiss-grau« (DE 1930) – wieder. In seinem Umgang mit den neuen Möglichkeiten des Films nimmt der Künstler, ebenso wie weitere FilmemacherInnen der Ausstellung, bereits praktische und theoretische Überlegungen zum Film vorneweg, die im späteren Hollywood-Kino »die Massen bewegen« (Thomas Elsässer). Die ExpertInnen veranschaulichen an Film-Beispielen, wie eine zunehmende Beeinflussung und Mediatisierung der Menschen durch den Film das alltägliche Leben bestimmt.

    Allein im ZKM | Junior Edition mit Carmen Beckenbach und Lola

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 13:46


    Writing the History of the Future | Führung [29.04.2020]

    Allein im ZKM | Junior Edition mit Carmen Beckenbach und Theo

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 14:42


    Writing the History of the Future | Führung [29.04.2020]

    Allein im ZKM | Junior Edition mit Carmen Beckenbach und Niklas

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 24:45


    Writing the History of the Future | Führung [22.04.2020]

    Allein im ZKM | Expert Edition »Life Writer«

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 9:07


    Writing the History of the Future | Werkvorstellung [29.04.2020] Mit Seraphine Meya und Oliver Krätschmer

    Allein im ZKM | Expert Edition »Flick KAi«

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 8:17


    Writing the History of the Future | Werkvorstellung [29.04.2020] Mit Oliver Krätschmer und Natalie Wasiljew

    Allein im ZKM | Expert Edition »Bildstörung«

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 5:57


    Writing the History of the Future | Werkvorstellung [29.04.2020] Mit Oliver Krätschmer und Natalie Wasiljew

    Seasons of Media Arts. Stadt der partizipativen Visionen

    Play Episode Listen Later Aug 20, 2020 2:17


    Seasons of Media Arts | Stadt der partizipativen Visionen [08.08.2019 - 15.09.2019] Medienkunstinstallationen prägen vom 8. August bis 15. September das Bild der Innenstadt Karlsruhe. Tauchen Sie ein in Zukunftsvisionen des 21. Jahrhunderts und erleben Sie die Idee der Smart City – der technologisch intelligenten Stadt – von heute und morgen. Eine zeitgemäße Stadt unterliegt einer ständigen – wenn auch unsichtbaren – Veränderung: Täglich werden Tausende von Datenströmen erstellt, erfasst und verteilt. Der Aufstieg des Phänomens »Smart City« wirft wichtige Fragen auf: Was für eine Zukunft der Stadt wollen wir, und welche Position nehmen wir in ihr ein? Wie können wir die Stadtlandschaft durch neue, digitale Technologien, Datenströme und Informationen beeinflussen? Was passiert mit all den Daten, die in unseren »Smart Cities« durch Sensoren und smarte Technologien gesammelt werden? Gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt Karlsruhe und verschiedenen Karlsruher Organisationen, Initiativen und Vereinen plant das ZKM ab 2019 im jährlichen Rhythmus das Projekt »Seasons of Media Arts«. Die an der Gestaltung und Umsetzung des Projekts beteiligten Kooperationspartner sind maßgebliche Akteure für digitale Kultur und Bildung in der Stadt, die neue Technologien kritisch reflektieren und mit den BürgerInnen in Karlsruhe im Sinne einer offenen, technologisch informierten Gesellschaft partizipativ weiterentwickeln. Alle möglichen zur Verfügung stehenden Medien und alle zur Verfügung stehenden öffentliche Orte sollen eingesetzt werden. Medienkunst in der Stadt zur digitalen Selbstbestimmung Im Rahmen von »Seasons of Media Arts« werden Medienkunstinstallationen über das gesamte Stadtgebiet verteilt präsentiert, die den öffentlichen Zugang zu Daten thematisieren und sich mit der Entwicklung der »Smart City« befassen. Die Werke zeigen eine Vorstellung von »Stadt«, bei der der Einsatz von Technologie nicht dazu dient, Daten über EinwohnerInnen zu sammeln, sondern dazu, Bürgerbeteiligung und Transparenz in politischen Entscheidungsprozessen zu ermöglichen. Der durch die »Seasons of Media Arts« geschaffene virtuelle urbane Raum zeichnet sich durch Interaktion und Wissensvermittlung aus. Er trägt dazu bei, eine »Digitally Connected City« zu etablieren, in der die digitale Selbstbestimmung der EinwohnerInnen im Vordergrund steht. Digitale Teilhabe stärken Die »Seasons of Media Arts« führen das edukative Vermittlungsprogramm der ZKM-Ausstellung »Open Codes« fort: Projektpartner der Ausstellung bieten Workshop-Reihen an, etwa das »Citizens Knowledge Lab«, das »Transparenzcafé« oder den Workshop »Feinstaubsensoren selbst bauen«, die die digitale Teilhabe der Karlsruher BürgerInnen fördern und damit die zivilgesellschaftlichen Strukturen der Stadt stärken. Eine Besonderheit daran: Die Workshops finden in einer mobilen Kreativ-Werkstatt, dem sogenannten Spacecraft_ZKM, der Agbogbloshie Makerspace Platform (AMP) aus Ghana statt. Karlsruhe als Ort der partizipativen Visionen Mögliche gesellschaftliche Auswirkungen der Entstehung einer »Digitally Connected City« werden anhand von Augmented- und Virtual Reality-Arbeiten, sowie mit interaktiven Installationen und Videos, die diverse Daten poetisch oder bildlich darstellen, an verschiedenen Standorten in der Stadt erlebbar gemacht. Im Verbund mit lokalen Gruppen werden im Rahmen von »Seasons of Media Arts« international tätige MedienkünstlerInnen in Zusammenarbeit mit dem ZKM die Stadt Karlsruhe in einen Ort der partizipativen Visionen verwandeln.

    Kuratorenführung: Writing the History of the Future

    Play Episode Listen Later Jun 17, 2020 28:49


    Writing the History of the Future. Die Sammlung des ZKM | Führung [23.04.2020] Kuratorenführung mit Margit Rosen und Peter Weibel In einer außergewöhnlichen Zusammenstellung präsentiert das ZKM die Hauptwerke seiner weltweit einzigartigen Medienkunstsammlung. Das 20. Jahrhundert erlebte eine radikale Transformation des Bildes durch die apparativen Medien. Beginnend mit dem Skandal der Fotografie, der darin bestand, dass Bilder sich quasi selbst herstellen, haben die Medien den »Gesamtcharakter der Kunst verändert« (Walter Benjamin). Fotografie, Film, Fernsehen, Video, Computer und Internet haben das Verhältnis von Künstler, Werk und Betrachter sowie unsere Vorstellung des Schöpferischen neu bestimmt. Die Ausstellung »Writing the History of the Future« macht beispielhaft den Wandel der Kunst angesichts der sich verändernden apparativen Produktions-, Rezeptions- und Distributionstechnologien deutlich. Sie zeigt auch, wie KünstlerInnen mediale und soziale Praktiken vorwegnehmen, die erst Jahre später für die gesamte Gesellschaft selbstverständlich werden. Sie schreiben, wie der Titel der Ausstellung sagt, die Geschichte der Zukunft.

    Michael Bielicky. Perpetuum mobile

    Play Episode Listen Later Jun 17, 2020 3:35


    Michael Bielicky. Perpetuum mobile | Ausstellung [13.10.2019 - 08.03.2020] In einem Zeitraum von fast vierzig Jahren schafft Michael Bielicky innovative Arbeiten in den Bereichen Fotografie, Video sowie netzbasierter Installation. Die Ausstellung »Perpetuum mobile« bietet erstmals einen Überblick über sein vielfältiges Gesamtwerk.

    FEMINISTISCHE AVANTGARDE der 1970er-Jahre

    Play Episode Listen Later Feb 19, 2020 2:20


    FEMINISTISCHE AVANTGARDE der 1970er-Jahre. Aus der SAMMLUNG VERBUND, Wien | Ausstellung [18.11.2017 bis 08.04.2018] Das ZKM zeigt mit über 400 Kunstwerken aus der SAMMLUNG VERBUND in Wien, wie Künstlerinnen in den 1970er-Jahren zum ersten Mal ein eigenes Bild der Frau kollektiv neu kreierten. Die wichtige künstlerische Bewegung »Feministische Avantgarde« fand bisher in der Kunstgeschichte wenig Beachtung. Anspruch der Ausstellung im ZKM ist nicht nur die »Feministische Avantgarde« in den Kanon der Kunstgeschichte aufzunehmen, sondern die Pionierleistung dieser Künstlerinnen hervorzuheben. Erstmals war es den Künstlerinnen, die in den Kriegs- und Nachkriegsjahren geboren sind, möglich, in nennenswerter Zahl an den Akademien Kunst zu studieren und sich damit von der passiven Rolle der Muse und des Modells zu emanzipieren. In ihren Werken stellen sie radikal neue Fragen an die Gesellschaft, an den Kunstbetrieb und die Rollen der Frau. Die Ablehnung tradierter, normativer Vorstellungen verbindet das Engagement der Künstlerinnen dieser Generation. Auch wenn sie sich untereinander nicht alle kannten, entstanden verwandte Werke.

    Kunst in Bewegung. 100 Meisterwerke mit und durch Medien

    Play Episode Listen Later Dec 4, 2019 2:11


    Kunst in Bewegung. 100 Meisterwerke mit und durch Medien. Ein operationaler Kanon | Ausstellung [14.07.2018 - 20.01.2019] Die Ausstellung zeigt die Entfaltung medialer Künste anhand bedeutender Pionierarbeiten im Bereich der apparativen Kunst: von der Fotografie über die Kinematografie zur Klangkunst, das Theater der Maschinen und der Projektionen, die radiophone oder televisuelle Kunst, das künstlerische Video, die medial basierten Aktions- und Fluxuskünste bis hin zu den vernetzten und kollaborativ angelegten künstlerischen Praxen der letzten Jahrzehnte. /// The exhibition portrays the development of media arts by showcasing pivotal pioneering works that utilize technical devices: from photography to cinematography and sound art, the theater of machines and projections, radiophonic and televisual art, the art video, media-based action and Fluxus arts, and the networked and collaborative artistic practices of the last decades.

    Edge of Now | English

    Play Episode Listen Later Nov 26, 2019 3:41


    Edge of Now. As part of the project Three Rooms | Exhibition [29.06.2019 - 27.10.2019] With the joint project »Three Rooms« the ZKM, the Nam June Paik Art Center in Yongin, South Korea and the Chronus Art Center in Shanghai, China are supporting young media artists. After stops in Yongin and Shanghai, three artists presented their works at the ZKM in Karlsruhe. The exhibition »Edge of Now« contributes to current discussions about contemporary technologies and their use in the works of a young generation of media artists. In the exhibition, works of the Korean artist Kim Heecheon, the Chinese artist Yang Jian and the German artist Verena Friedrich will be presented. Selected thorough a screening progress and recommended by an international jury of experts of media art, the artists present new sensibilities and new perspectives on our world, rapidly changing with the development of new technologies. The exhibition was first launched with the three selected artists at Nam June Paik Art Center in Yongin, Korea in the summer of 2018, followed by an exhibition at Chronus Art Center in Shanghai, China from November 2018 to January 2019. The program is designed to support emerging artists through exhibitions and public programs, promoting young artists’ experimentation and practice to gradually construct a systematic archive of media art in Germany, Korea and China. Credits: Yang Jian »Forest of Sensors« Performer: Daniela Wörner

    Edge of Now | Deutsch

    Play Episode Listen Later Nov 26, 2019 3:41


    Edge of Now. Im Rahmen des Projekts Three Rooms | Ausstellung [29.06.2019 - 27.10.2019] Mit dem Projekt »Three Rooms« fördert das ZKM gemeinsam mit dem Nam June Paik Art Center im südkoreanischen Yongin und dem Chronus Art Center in Shanghai, China, junge MedienkünstlerInnen. Nach Stationen in Yongin und Shanghai präsentierten drei KünstlerInnen aus Korea, China und Deutschland ihre Arbeiten in Karlsruhe am ZKM. Die Ausstellung »Edge of Now« trägt zur aktuellen Diskussion über unseren Umgang mit zeitgenössischen Technologien und deren Verwendung in den Werken einer jungen Generation von MedienkünstlerInnen bei. In der Ausstellung wurden Werke des koreanischen Künstlers Kim Heecheon, des chinesischen Künstlers Yang Jian und der deutschen Künstlerin Verena Friedrich präsentiert. Die drei jungen MedienkünstlerInnen wurden durch ein Screening-Verfahren für das Projekt ausgewählt und von einer internationalen Expertenjury für Medienkunst empfohlen. Ihre Werken zeichnen sich durch ungewohnte neue Perspektiven auf unsere sich wandelnden Technologien und Medien aus. Die Ausstellung wurde im Sommer 2018 mit den drei ausgewählten KünstlerInnen im Nam June Paik Art Center in Yongin, Korea, eröffnet, gefolgt von einer Ausstellung im Chronus Art Center in Shanghai, China von November 2018 bis Januar 2019. Das Programm soll aufstrebende KünstlerInnen durch Ausstellungen und öffentliche Programme unterstützen, das Experimentieren und die Praxis junger KünstlerInnen fördern und schrittweise ein systematisches Archiv über Medienkunst in Deutschland, Korea und China aufbauen. Credits: Yang Jian »Forest of Sensors« Tänzerin: Daniela Wörner

    Negative Space | Trajectories of Sculpture

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2019 5:36


    Negative Space. Trajectories of Sculpture | Exhibition [06.04.2019 - 11.08.2019] The exhibition »Negative Space« endeavors to change the dominating view of modern and contemporary sculpture by telling a different story. With the aim to investigate the relationship between sculpture and space in a decidedly spatial way, the presented art works address the sculptural phenomenon in relation to diverse spatial concepts: Open spaces, surrounding, hollow and intermediate spaces, mirror, light and shadow spaces, virtual data spaces, etc. The exhibition offers a comprehensive overview of the art of sculpture, which – in contrast to the traditional concept – is committed to contour, emptiness, and levitation. Visitors will encounter what is light instead of heavy, what is not full but empty, what is marked open instead of closed, what is not dense but diaphanous, airy, and light.

    Negativer Raum | Skulptur und Installation im 20./21. Jahrhundert

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2019 5:36


    Negativer Raum. Skulptur und Installation im 20./21. Jahrhundert | Ausstellung [06.04.2019 - 11.08.2019] Die Ausstellung »Negativer Raum« möchte den Blick auf die moderne und zeitgenössische Skulptur ändern und eine andere Geschichte der Skulptur erzählen. Ziel der Ausstellung ist es, die Beziehungen von Skulptur und Raum dezidiert vom Raum aus zu denken. Alle Exponate thematisieren das skulpturale Phänomen in Relation zu vielfältigen Raumvorstellungen: Freiräume, Um-, Hohl- und Zwischenräume, Spiegel-, Licht- und Schattenräume, virtuelle Datenräume etc. Die Ausstellung bietet einen umfassenden Überblick zur Kunst der Skulptur, die entgegen der traditionellen Definition der Kontur, Leere und Levitation verpflichtet ist: leicht statt schwer, nicht voll doch leer, geöffnet statt geschlossen, diaphan statt dicht, luftig und licht.

    Dieter Hacker. Alle Macht den Amateuren

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2019 3:53


    Dieter Hacker. Alle Macht den Amateuren. 1971–1984 | Ausstellung [09.06.2018 - 16.09.2018] Die Verfügbarkeit von Smartphones und Social-Media-Plattformen wandelte die Welt der Bilder in den 2000er-Jahren auf radikale Weise. Der sogenannte »user generated content« hat den öffentlichen Raum des politischen und gesellschaftlichen Handelns, die sozialen Beziehungen und die Kunst verändert. Mit der Ausstellung »Dieter Hacker. Alle Macht den Amateuren. 1971–1984« erweitert das ZKM den Blick auf dieses Phänomen durch eine historische Perspektive.

    Writing the History of the Future | Deutsch

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2019 3:34


    Writing the History of the Future. Die Sammlung des ZKM | Ausstellung In einer außergewöhnlichen Zusammenstellung präsentiert das ZKM die Hauptwerke seiner weltweit einzigartigen Medienkunstsammlung. Das 20. Jahrhundert erlebte eine radikale Transformation des Bildes durch die apparativen Medien. Beginnend mit dem Skandal der Fotografie, der darin bestand, dass Bilder sich quasi selbst herstellen, haben die Medien den »Gesamtcharakter der Kunst verändert« (Walter Benjamin). Fotografie, Film, Fernsehen, Video, Computer und Internet haben das Verhältnis von Künstler, Werk und Betrachter sowie unsere Vorstellung des Schöpferischen neu bestimmt. Die Ausstellung »Writing the History of the Future« macht beispielhaft den Wandel der Kunst angesichts der sich verändernden apparativen Produktions-, Rezeptions- und Distributionstechnologien deutlich. Sie zeigt auch, wie KünstlerInnen mediale und soziale Praktiken vorwegnehmen, die erst Jahre später für die gesamte Gesellschaft selbstverständlich werden. Sie schreiben, wie der Titel der Ausstellung sagt, die Geschichte der Zukunft.

    Writing the History of the Future | English

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2019 3:34


    Writing the History of the Future. The ZKM Collection | Exhibition In an extraordinary compilation, the ZKM presents the main works from its globally unique media art collection. With more than 500 objects, the exhibition shows the diversity of the arts in the media change. In the twentieth century technical media radically transformed the image. Beginning with the scandalous medium of photography, in which images seemingly generated themselves, media »transformed the entire nature of art« (Walter Benjamin). Photography, film, phonography, radio, television, video, computers, and the Internet have redefined the relationship between artist, work, and viewer as well as our notion of the creative act. The exhibition Writing the History of the Future exemplifies the transformation of art due to the changing technologies of production, reception, and distribution. It also shows how artists anticipate media and social practices that will only become self-evident for society in general years later. As the title of the exhibition says, they write the history of the future.

    Learning Takes Place

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2019 1:58


    Learning Takes Place | Ausstellung & Kooperationsprojekt von ZKM und KIT [09.11.2018 - 02.12.2018] »Learning Takes Place« befasst sich im ZKM mit Orten des Lernens, des Arbeitens und des Wissensaustauschs unter den Bedingungen des digitalen Wandels. Wie können diese Orte aussehen – und wie können wir sie neu denken?

    Dieter Jung | Between and Beyond

    Play Episode Listen Later May 10, 2019 4:35


    Dieter Jung. Between and Beyond | Videoportrait der Ausstellung [09.02.2019 – 02.06.2019] Licht, Raum und Bewegung stehen im Mittelpunkt der künstlerischen Arbeit des 1941 geborenen Künstlers Dieter Jung, der sich seit Mitte der 1960er-Jahre mit der bildnerischen Wirkweise von Farbe und Licht, Fläche und Raum auseinandersetzt. Um den flüchtigen Moment optischer Phänomene sichtbar zu machen, bedient sich Dieter Jung gleichermaßen analoger wie digitaler Techniken. Malerei, Zeichnung, Druckgrafik und Holografie befinden sich bei ihm in einem ständigen Dialog. Mit der Ausstellung »Dieter Jung. Between and Beyond« würdigt das ZKM das umfangreiche Werk des in Berlin lebenden Künstlers, der seit Gründung eng mit dem ZKM verbundenen ist. Neben Hologrammen, holokinetischen und transoptischen Mobiles sowie neuen Lichtinstallationen umfasst die Ausstellung insbesondere Malereien und Zeichnungen des Künstlers seit den 1960er-Jahren. /// Light, space and movement are at the center of the artistic work of Dieter Jung, born in 1941, who has been dealing with the visual effects of color and light, surface and space since the mid-1960s. In order to make the cursory moment of optical phenomena visible, Dieter Jung uses both analog and digital techniques. Painting, drawing, printmaking and holography are in constant dialogue in his work. With the exhibition Dieter Jung. Between and Beyond, the ZKM honors the extensive work of the Berlin-based artist, who has been closely associated with the ZKM since its foundation. In addition to holograms, holographic mobiles and holographic light spaces, the exhibition includes the artist's paintings, drawings and prints.

    #insideGameplay | Folge 7 | »Modern Narratives«

    Play Episode Listen Later Mar 18, 2019 3:01


    zkm_gameplay. The next level | Gespräch in der Ausstellung Können Computerspieler wirklich zum Geschichtenerzähler werden? Was hat es mit »emergent storytelling« auf sich? Folge 7 unserer kleinen Serie #insidegameplay erzählt euch mehr über den Bereich »modern narratives« in der gameplay Ausstellung.

    Digital Imaginaries – Africas in Production

    Play Episode Listen Later Mar 15, 2019 4:38


    Digital Imaginaries – Africas in Production | Kurzportrait [17.11.2018 - 17.03.2019] Digital Imaginaries ist ein gemeinsames Projekt von Kër Thiossane und dem Afropixel Festival in Dakar, dem Wits Art Museum und dem Fak'ugesi African Digital Innovation Festival in Johannesburg sowie dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, gefördert im Fonds TURN der Kulturstiftung des Bundes und durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. KünstlerInnen: Larry Achiampong / Sénamé Koffi Agbodjinou, L’Africaine d’architecture / Younes Baba-Ali / David Blandy / Tegan Bristow, Alex Coelho, Russel Hlongwane & João Roxo / Kombo Chapfika / CUSS Group / Milumbe Haimbe aka ArtisTrophe / Olalekan Jeyifous & Wale Lawal / Wanuri Kahiu / Isaac Kariuki / Francois Knoetze / Maurice Mbikayi / Marcus Neustetter / DK Osseo-Asare & Yasmine Abbas, Agbogbloshie Makerspace Platform (AMP) / Tabita Rezaire / The Nest Collective Kuratiert von Oulimata Gueye, Julien McHardy, Philipp Ziegler Kuratorische Assistenz: Bettina Korintenberg, Barbara Zoé Kiolbassa (Vermittlung) Wissenschaftliche Beratung und Projektinitiator: Richard Rottenburg

    #insideGameplay | Folge 6 | »Like Roots in the Soil«

    Play Episode Listen Later Mar 7, 2019 2:23


    zkm_gameplay. The next level | Gespräch in der Ausstellung Eine Konservenbüchse als Controller? Zur gleichen Zeit zwei unterschiedliche Spielwelten erleben? Einen Vorgeschmack wie das funktionieren kann, gibt's in Folge 6 unserer kleinen Serie #insidegameplay – nur zum Spielen müsst ihr selbst vorbeikommen! :)

    #insideGameplay | Folge 5 | »Wobble Garden«

    Play Episode Listen Later Mar 4, 2019 2:14


    zkm_gameplay. The next level | Gespräch in der Ausstellung Taucht mir uns ab in #insidegameplay. In Folge 5 unserer kleinen Serie könnt ihr eine Runde »Wobble Garden« mit uns spielen und erfahrt was Computerspiele mit Jahrmärkten zu tun haben...

    #insideGameplay | Folge 4 | »The Democracy Machine«

    Play Episode Listen Later Feb 26, 2019 3:10


    zkm_gameplay. The next level | Gespräch in der Ausstellung Demokratie lebt davon, dass unterschiedliche Ansichten ausgetauscht werden und eine gemeinsame Lösung gefunden wird – wie das mit Computerspielen verknüpft werden kann zeigt euch unsere neue Folge von #insidegameplay!

    #insideGameplay | Folge 3 | »Sisyfox«

    Play Episode Listen Later Feb 26, 2019 3:12


    zkm_gameplay. The next level | Gespräch in der Ausstellung #insidegameplay Schaut mit uns in die Welt der ungewöhnlichen Spielecontroller und erfahrt was das Game »Sisyfox« mit der griechischen Sage Sisyphos gemeinsam hat und wieso es sich sogar für den Reha-Bereich eignet!

    #insideGameplay | Folge 2 | »Paku Paku«

    Play Episode Listen Later Feb 26, 2019 1:45


    zkm_gameplay. The next level | Gespräch in der Ausstellung Warum ausgerechnet Pacman am Eingang der Gameplay-Ausstellung steht und warum er bei uns keine Früchte, sondern eine Tastatur frisst, erfahrt ihr in Folge 2 unserer kleinen Serie #insidegameplay!

    #insideGameplay | Folge 1 | »The next level«

    Play Episode Listen Later Feb 26, 2019 2:54


    zkm_gameplay. The next level | Gespräch in der Ausstellung Unsere kleine Serie #insidegameplay lässt euch in den nächsten Wochen in die Computerspiele-Ausstellung »zkm_gameplay. the next level« blicken. Was es mit den Levels der Ausstellung auf sich hat und was eigentlich neu ist an der Neuauflage der Gaming Plattform erzählt uns Kurator Jerome Nguyen in der ersten Folge.

    #insideOpenCodes: Auf der Suche nach dem Museum der Zukunft

    Play Episode Listen Later Feb 15, 2019 3:11


    Open Codes | Gespräch Mit »OPEN CODES« zeigt das ZKM | Karlsruhe nicht nur eine Ausstellung über die digitalen Dimensionen unserer Welt und deren künstlerische Betrachtung, sondern schafft auch einen Begegnungs- und Bildungsraum. Daraus ist nunmehr ein weiteres Projekt erwachsen: Mit »Learning Takes Place« wird nach dem Bildungsraum der Zukunft gesucht. Co-Kuratorin Blanca Gimenez spricht mit Regina Hock über die Ideen und Vorhaben, die dahinter stecken.

    #insideOpenCodes: Wenn Menschen nicht mehr zählen müssen

    Play Episode Listen Later Feb 15, 2019 2:06


    Open Codes | Gespräch Am Eingang der ZKM-Ausstellung »Open Codes II« ragt ein weißer Roboter-Arm aus der Wand und zählt die eintretenden BesucherInnen. Was es damit auf sich hat, erklärt Co-Kuratorin Blanca Gimenez im Gespräch mit Regina Hock.

    #insideOpenCodes: Komplexe Knäuel und virtuelle Realität

    Play Episode Listen Later Feb 15, 2019 2:40


    Open Codes | Gespräch Was passiert eigentlich mit der komplex im Raum gefalteten Struktur eines Chromosoms bei Erwärmung oder Abkühlung? Prozesse dieser Art sind mit bloßer Vorstellungskraft kaum zu erfassen. Die VR-Technik verspricht Abhilfe: In der virtuellen Realität kann unseren Sinnen leichter zugänglich gemacht werden, was sonst nur schwer vorstellbar wäre. Davon profitiert nicht nur die Wissenschaft. Die Installation »Chromos« von Max Cooper und Andy Lomas thematisiert diese Zusammenhänge. Regina Hock und Blanca Gimenez haben sich das mal angeschaut.

    #insideOpenCodes: Die bittere Münze

    Play Episode Listen Later Feb 15, 2019 2:05


    Open Codes | Gespräch Was ein gehackter Tischrechner und ein Berg aus Kassenzetteln mit Bitcoin zu tun hat, verraten Euch Regina Hock und Blanca Gimenez in dieser Ausgabe von Inside Open Codes.

    #insideOpenCodes: Der Algorithmus vor Gericht

    Play Episode Listen Later Feb 15, 2019 1:50


    Open Codes | Gespräch Blanca Gimenez und Regina Hock nehmen Platz auf der Geschworenenbank. Diese ist Teil des Kunstwerkes »The Trial of Superdebthunterbot«. Um was es in dem Werk geht, erfahrt ihr hier.

    #insideOpenCodes: Die KI unter der Glocke

    Play Episode Listen Later Feb 15, 2019 2:27


    Open Codes | Gespräch Kategorisierung und Klassifizierung gehören zum Standrepertoire naturwissenschaftlicher und technischer Arbeitsmethoden. WissenschaftlerInnen und ForscherInnen bekommen aber zunehmend Konkurrenz: Auch Künstliche Intelligenzen lernen zu klassifizieren. Das koreanische Künstlerduo Shinseungback Kimyonghun greift das in seiner Arbeit »Animal Classifier« auf. Open-Codes-Co-Kuratorin Blanca Gimenez spricht mit Regina Hock über die flimmernde Installation unter Glas.

    #insideOpenCodes: Morsezeichen aus dem Kronleuchter

    Play Episode Listen Later Feb 15, 2019 2:14


    Open Codes | Gespräch Regina Hock spricht mit Blanca Gimenez über die Beschaffenheit und die Allgegenwart von Codes. Inspiriert werden sie dabei von einem blinkenden Lüster des Künstlers Cerith Wyn Evans. Das Werk mit dem Titel »›Astrophotography – Stages of Photographic Development‹ by Siegfried Marx (1987)« ist in der Ausstellung »Open Codes. Die Welt als Datenfeld« an prominenter Stelle zu sehen.

    #insideOpenCodes: Die Welt als Datenfeld

    Play Episode Listen Later Feb 15, 2019 1:53


    Open Codes | Gespräch 40 Monitore schweben im Lichthof des ZKM | Karlsruhe über den Köpfen der BesucherInnen. Die Installation »Die Welt als Datenfeld« von Peter Weibel und Christian Lölkes gab dem zweiten Teil der Ausstellung »Open Codes« ihren Titel. Co-Kuratorin Blanca Gimenez spricht mit Regina Hock über die Hintergründe des Werkes.

    #insideOpenCodes: Open Codes ist zurück!

    Play Episode Listen Later Feb 15, 2019 5:05


    Open Codes | Gespräch »Open Codes« ist nicht nur eine Ausstellung, sondern ein einzigartiges Bildungsexperiment im ZKM | Karlsruhe. Seit dem 01. September 2018 ist das Projekt nun unter dem Titel »Open Codes. Die Welt als Datenfeld« in seine zweite Phase gegangen. Blanca Gimenez ist eine der Kuratorinnen der Ausstellung. Im Gespräch mit Regina Hock erklärt sie, was der zweite Teil der Ausstellung ihren BesucherInnen zu bieten hat.

    Martin Reinhart, Virgil Widrich, Peter Weibel - Eröffnung »tx-reverse 360°«

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2018 42:13


    tx-reverse 360° | Ausstellungseröffnung 10.10.2018 Zur Eröffnung der Ausstellung »tx-reverse 360°« [10.10.2018 – 10.02.2019] präsentieren die beiden Künstler Martin Reinhart und Virgil Widrich geschichtliche Hintergünde, Entstehungsprozess und technische Besonderheiten ihrer Rauminstallation. Bereits in den 1990er-Jahren erfand Martin Reinhart eine Filmtechnik namens »tx-transform«, welche die Zeit (t)- und die Raumachse (x) im Film miteinander vertauscht. 20 Jahre nachdem die beiden Künstler diese Filmtechnik erstmals in einem Kurzfilm einsetzten (»tx-transform«, 1998), beschäftigen sie sich erneut mit der Frage, welche bisher ungesehene Welt bei der Vertauschung von Raum und Zeit entsteht. Videodokumentation: ZKM | Videostudio Kamera: Andy Koch, Xenia Leidig Schnitt: Xenia Leidig

    Claim ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel