Podcasts about kunstwerken

  • 305PODCASTS
  • 402EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Oct 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kunstwerken

Latest podcast episodes about kunstwerken

Verbrechen der Vergangenheit
Florenz unter der Herrschaft Sanovarolas: Der Zorn Gottes

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 78:48


Ende des 15. Jahrhunderts durchkämmen Kinderbanden die Häuser von Florenz auf der Suche nach Spielkarten, Schmuck und Kunstwerken, um sie auf Scheiterhaufen zu werfen. Sie sind die jüngsten Anhänger des Dominikanermönchs Girolamo Savonarola, der die Stadt der Medici in jenen Jahren in einen strengen Gottesstaat verwandelt. Doch dann wird der charismatische Prediger selbst ein Opfer der Flammen.Host und Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Andreas SedlmairSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++Verbrechen der Vergangenheit LIVE: Am 14. November 2025 in Bremen!Geballte Podcast-Power im Universum® Bremen: Am Freitag, 14. November, und Samstag, 15. November, veranstaltet das Science Center erstmals ein Podcast-Festival in der Hansestadt und holt sieben wissenschaftliche Podcasts für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf die Bühne. Wissen, das es normalerweise aufs Ohr gibt, kann man diesmal somit auch mit dem Auge genießen!Für beide Tage gibt es zwei Ticketoptionen: das Familienbühnen-Ticket (15.00–18.30 Uhr) und das Abendbühnen-Ticket (19.00–22.30 Uhr) .Wenn Sie "Verbrechen der Vergangenheit" erleben möchten, benötigen Sie ein Abendbühnenticket.Unter folgendem Link gibt es das komplette Lineup und entsprechende Links zum Online-Shop:https://universum-bremen.de/podcast-festival/+++ Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.de+++SIE MÖCHTEN MEHR VON GEO EPOCHE HÖREN UND LESEN?Testen Sie gerne unseren neuen Podcast "Menschen, die Geschichte machten - kurz erzählt", der exklusiv auf GEO+ zu hören ist. Hier finden Sie das Angebot zum Vorzugspreis: geo.de/menschenAuf GEO+ finden Sie außerdem das Verbrechen der Vergangenheit-Special "Deutschland 1945" über das Kriegsende vor 80 Jahren. Unter www.geo.de/1945 gelangen Sie zu allen acht Folgen sowie einem vergünstigten Abo.Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe bietet der GEO EPOCHE-Podcast"Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hörspiel
«Versailles mon amour» von Susanne Janson

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 74:08


100 Jahre Schweizer Hörspiel. Mit einem Lust-Spiel im doppelten Sinn: Wir schreiben das Jahr 1714. Ein junger Mann aus der Provinz wird an den Hof Ludwigs des XIV. gerufen: Versailles! Dort tobt das pralle Leben, schäumt der Champagner und lockt die sündige Verführung an allen Ecken ... Ein unschuldiger, gottesfürchtiger, junger Adliger hat es nicht leicht in Versailles, dieser Stadt in einem Schloss. Vor allem dann nicht, wenn er einen unehelichen Sohn des Königs aufspüren soll, der in einem der tausend Hinterzimmerchen Versailles sein wildes Treiben veranstaltet. Doch der junge Chevalier ist fest davon überzeugt, diesen umtriebigen königlichen Bastard auf den rechten Pfad der Tugend zurückführen zu können. Doch hat er leider die Verführung Versailles unterschätzt: Denn bevor er sichs versieht, ist er hineingesogen in einen atemberaubenden Strudel barocker Sinnlichkeit. Und verliert sich bald in prickelnden Gesprächen, ausschweifenden Trinkgelagen und gerafften Röcken. Mit fatalen Folgen: Denn Louis XIV. scheint ein gealterter König zu sein, der sich sogar noch ein bisschen mehr davor fürchtet, seiner Mätresse, Madame de Maintenon, entgegenzutreten als seinem Schöpfer, aber unter die Todesurteile setzt noch immer er seine Unterschrift. Und je mehr der junge Chevalier seine Mission vernachlässigt, umso mehr gefährdet er damit sein eigenes - nun so heiss geliebtes - Leben. Diese Hörspiel-Serie entstand im Rahmen des SRF-Schwerpunkts: «Barock – mon amour»: Rauschende Feste, ausschweifender Sex und perfekte Manieren zugleich – das ist Barock. Im Oktober 2014 blickt SRF hinter die Masken dieser faszinierenden Epoche. Eine Zeit, die geprägt ist von Eitelkeit und Prunk, von überwältigenden Kunstwerken und grossartigen Fortschritten in Wissenschaft und Technik. Mit: Gerrit Bernstein (Chevalier), Holger Kunkel (Senelesto), Till Kretzschmar (Monsieur Marchand), Jörg Schröder (Louis XIV.) sowie in vielen weiteren Rollen: Maja Stolle, Inga Eickemeier, Katka Kurze, Dirk Glodde, Silvester von Hösslin, Simon Roffler u.a. Special guest: Rolf Becker (als nackter alter Mann, der durch die Gänge streift und mit den Gemälden spricht) Tontechnik: Tom Willen - Dramaturgie: Julia Glaus - Regie: Susanne Janson - Produktion: SRF 2014 - Dauer: 74'

SWR2 Kultur Info
Kunst im XXL-Format: Das „PFFFestival“ Stuttgart bringt Urban Art an triste Fassaden

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 3:37


Stuttgart ist wieder ein bisschen bunter: Internationale und lokale Artists haben fünf großformatige Kunstwerke, sogenannte Murals, an Fassaden im gesamten Stadtgebiet gestaltet. Das „PFFFestival“ Ziel: Die Vielfalt von Urbaner Kunst soll abgebildet und der öffentliche Raum dauerhaft mit den Kunstwerken bereichert werden. Die Festival-Macher wollen die Stadt in ihrer alltäglichen Ästhetik verändern.

Kunstcouch
Zwischen Moral und Straftat – Kriminell geboren oder geworden?

Kunstcouch

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 74:41


Ob Diebstahl, Steuerhinterziehung oder Mord – Straftaten und ihre Auswirkungen sind vielfältig und oft Teil unserer Gesellschaft. Doch wie lernen wir von klein auf, was richtig und was falsch ist? Wo verläuft die Grenze zwischen moralisch verwerflichem Handeln und einer Straftat? Anhand von vier Kunstwerken aus der Kunsthalle Karlsruhe klären die Psychotherapeutin Gloria Grabmayer und die Autorin Jaqueline Scheiber in dieser Folge, ob kriminelle Energien vererbt werden und was Menschen dazu bringt Straftaten zu begehen. Auch die psychischen Auswirkungen einer Verurteilung nehmen sie dabei näher unter die Lupe.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Wörter zu Kunstwerken - Zum Tod des Dichters Eugen Gomringer

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 6:11


Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.
Verfolgt von Max Ernst im Rollstuhl – Maschinen, Poesie & Fundstücke mit Michael Schulze

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 73:16


In dieser Folge von Wie tickt die Kunstszene? spreche ich mit dem Künstler und Objektbauer Michael Schulze, der Erinnerungen, Maschinen und Fundstücke zu poetischen Kunstwerken verwandelt.Wir reden über:·       warum ein rostiges Teil oder ein altes Werkzeug mehr erzählen kann als tausend Worte,·       wie Maschinen plötzlich Seele bekommen können,·       wieso Unordnung ein Motor für Kreativität ist,·       und was Kunst mit Erinnerung, Humor – und manchmal auch Nacktheit – zu tun hat.Michael Schulze ist ein leidenschaftlicher Erzähler, der Metall, Mechanik und Geschichten miteinander verknüpft. Wer neugierig ist auf Kunst, die berührt, irritiert und begeistert, wird in dieser Episode fündig.

Bewegtbildbanausen
Bewegtbildbastarde - Episode 28 / Arthouse Special: Kino mit Anspruch ohne Popcorn?

Bewegtbildbanausen

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 125:52


In dieser Folge reisen wir mit euch quer durch die Welt des Arthouse-Kinos: mit vier Filmen, die rebellisch, poetisch und jenseits klassischer Erzählformen funktionieren. Wir sprechen über Daisies aus Tschechien, Entranced Earth aus Brasilien, Departures aus Japan sowie den thailändischen Film Uncle Boonmee Who Can Recall His Past Lives. Was verbindet diese Filme über Zeit, Erinnerung, Tod und Widerstand – und macht sie das zu zeitlosen Kunstwerken?

WDR 4 Spaziergang in NRW
Stadtwanderung Paderborn: Die Macht der Mauern

WDR 4 Spaziergang in NRW

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 2:30


Wandern, stehen bleiben, staunen: Im Herzen von Paderborn prägen neben dem wunderschönen Dom auch Graffitis das Stadtbild. An großen Häuserwänden, am Bahnhof und sogar an der Klostermauer verkünden sie ihre Botschaften in Form von schwer lesbaren Schriftzügen bis hin zu Kunstwerken. Von Claudia Kracht.

ZEIT. GEMEINSAM. ERLEBEN.  Der Europa-Park Podcast
Skulpturenallee: Viel Kunst und persönliche Geschichten

ZEIT. GEMEINSAM. ERLEBEN. Der Europa-Park Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 14:17


In dieser Folge von Zeit.Gemeinsam.Erleben. sprechen wir mit verschiedenen Personen über die neue Skulpturenallee gegenüber des „Bell Rock“ und hören private Geschichten von Thomas und Katja Mack. Wusstet ihr schon, dass es eine „Skulpturenallee“ im Europa-Park Erlebnis-Resort gibt? Das bedeutet: echte Kunst wird für jedermann und jedefrau zugänglich! Die „Skulpturenallee“ an der Alten Elz gegenüber des Hotels Bell Rock ist ein großes Kunstprojekt in Rust das in Kooperation mit der weltberühmten Sammlung Würth entstanden ist. Zum Auftakt dieses Kunstereignisses wird die Sammlung Würth wichtige Leihgaben zur Verfügung stellen, die von eigenen Kunstwerken des Europa-Park ergänzt werden. Wie es zu dieser Kooperation kam, was das Besondere ist und wie es damit weiter geht, hört ihr in dieser Folge. Außerdem sprechen Thomas und Katja Mack aus dem Nähkästchen. Was genau sie verraten hört ihr hier und in der Jubiläumsfolge von „Parkgeflüster – Backstage im Europa-Park“.Last but not least sprechen wir mit Moderator Alexander Mazza. Welche Verbindung hat er zum Europa-Park? Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europapark.de/de/EUROPARadio-StreamUnsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, Ride & Slide, The World Beyond, Schlagertalk und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Der ERF Plus Spieletipp „Pixies“

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 4:00


Kartenspiel mit kleinen Kunstwerken aus dem Wald (Autor: Horst Kretschi)

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Der ERF Plus Spieletipp „Pixies“

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 4:00


Kartenspiel mit kleinen Kunstwerken aus dem Wald (Autor: Horst Kretschi)

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Ein Spaziergang mit Julia Klöckner

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 50:23


Wie viel politische Persönlichkeit verträgt ein neutrales Amt? In dieser besonderen Folge des POLITICO Berlin Playbook Podcasts spricht Bundestagspräsidentin Julia Klöckner mit Gordon Repinski über die feine Linie zwischen Autorität und Zurückhaltung – und über ihren Alltag in einem Amt, das oft unsichtbar wirkt, aber politisch brisant ist. Klöckner führt persönlich durch den Bundestag – vorbei an Kunstwerken, Andachtsraum und Architekturgeschichte – und teilt ihre Gedanken zu Respekt im Parlament, dem Umgang mit populistischen Zwischenrufen und ihrer Haltung zu Parteigrenzen.  Sie erklärt, wie sie sich auf die nächste Verfassungsrichterwahl vorbereitet, was passiert, wenn es keine Zweidrittelmehrheit gibt – und warum Karlsruhe dann am Ende entscheiden könnte. Ein Gespräch über demokratische Rituale, parlamentarische Machtbalance – und über das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit, Repräsentation und der Pflicht zur Ordnung im Herzen der Demokratie. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

OUR HOUSE - Der SALON Podcast
#50 – Das Apartment an der Zattere, Venedig - mit Matteo und Susanne Thun

OUR HOUSE - Der SALON Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 37:36


Venezia Amore: Matteo Thun und seine Frau Susanne haben einen lang gehegten Wunsch wahr werden lassen und ein Apartment in Venedig renoviert.Der Architekt besucht seit seinem 4. Lebensjahr immer wieder die Lagunenstadt und hat seither keine Biennale ausgelassen. Die Thun-Residenz liegt an der Fondazione Zattere in einem neugotischen Gebäude mit Blick auf den Canale della Giudecca. Für Thun, der in Südtirol aufgewachsen ist und multidisziplinäre Studios in Mailand und München unterhält, ist es die schönste und entspannteste Gegend von Venedig. Die Südlage macht den Winter wärmer und der Kanal erinnert ihn an das offene Meer. Seine Frau Susanne hat das Apartment renoviert und mit Möbeln und Kunstwerken aus verschiedenen Epochen eingerichtet: Venezianischer Terrazzo in der Eingangshalle, im Regal Murano Glas Vasen von Ettore Sottsas, mit dem Thun 1981 die legendäre Memphis Gruppe in Mailand gründete. Die Küche ist golden, der Esstisch von Martino Gamper und im Flur blüht ein Löwenzahn aus Metall (made by L'Erbavoglio) an der Fußleiste - überall im Apartment gibt es etwas zu entdecken.Im Podcast erzählt das Paar, wie sie zu ihrem Venedig-Apartment kamen, wo sie in der Lagunenstadt am liebsten Essen gehen (Trattoria Anzole Rafaele) und warum Matteo Thun die Bauleitung bei privaten Projekten gerne seiner Frau Susanne überlässt. Auf der 19. Architekturbiennale ist noch bis zum 23. November Matteo Thuns Installation „Fratelli Tutti“ zu sehen, die anschließend an ihren endgültigen Bestimmmugsort in die italienischen Alpen reist. Die Installation ist aus wiederverwendetem Holz einer ehemaligen Almhütte in den Alpen gefertigt und soll einen Raum für Begegnung und Besinnung über die Werte der Brüderlichkeit, des Dialogs und der Erneuerung schaffen. Thuns aktuelles Hotelprojekt in Venedig: The Langham, das 2026 auf der Murano-Insel eröffnen wird. Nicht in Venedig, aber auch einen Besuch wert: Der Chiemgauhof Lakeside Retreat in Bayern - das neue Fünfsterne-Hotel liegt direkt am Chiemsee und Matteo Thun & Partners habe den Charme alter Holzscheunen neu interpretiert und mit Naturmaterialien wie Holz, Stein und Glas ein minimalistisches und gleichzeitig irre gemütliches Hotel kreiert. https://www.matteothun.com/www.labiennale.org https://www.chiemgauhof.com/https://www.palazzoexperimental.com/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Digitale Kirche
Audioguide Skulpturengarten 3

Digitale Kirche

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 8:24


Wie schon für die Eröffnungen der ersten beiden Skulpturengärten, haben wir auch die Eröffnungsrede vom dritten Skulpturengarten aufgenommen, um Ihnen einen Audioguide zur Verfügung zu stellen. Herzlichen Dank an den Berliner Kunsthistoriker Thilo Billmeier für die einführenden Worte! Sie können sich den Podcast auf ihr Handy laden und mit Kopfhörer durch den Skulpturengarten rund um die Wandlitzer Dorfkirche wandern. Die Rede ist in Kapitel unterteilt, sodass Sie jeweils zu den Kunstwerken der Künstler*in gehen können, um die Skulptur zu betrachten während Sie die Worte und Gedanken Billmeiers hören. Wir wünschen viel Freude mit der Kunst!

Musik für einen Gast
Robert Knöll: «Alte Bilderrahmen sind meine Passion»

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 67:44


Robert Knöll ist Kunsthistoriker und Bilderrahmer. In seinem Atelier, das die grösste Sammlung barocker Bilderrahmen beherbergt, setzt er Kunstwerke gekonnt in Szene. Kunstsammler, Museen und Galerien vertrauen ihm, wenn es darum geht, berühmte Werke in den passenden Rahmen zu setzen. Ein Handwerk, das in seiner Familie eine lange Tradition hat: Schon sein Vater war ein leidenschaftlicher Sammler und Bilderrahmer. Nach dessen Tod übernahm Robert Knöll den Familienbetrieb, doch für ihn war dieser Schritt weit mehr als nur berufliche Verantwortung – er war eine Bestimmung. «Die Beschäftigung mit Bilderrahmen ist nicht nur mein Beruf, es ist meine Passion», sagt Robert Knöll, und es ist spürbar, dass diese Leidenschaft weit über den Arbeitsalltag hinausgeht. In seinen Träumen erscheinen Bilderrahmen, die ihn in seiner Freizeit genauso begleiten wie im Beruf. Wenn es darum geht, ein berühmtes Kunstwerk neu zu rahmen, reist er zu Museen in ganz Europa, um die perfekte Wahl zu treffen. Es fasziniert ihn immer wieder, wie die Wirkung eines Bildes sich verändert, je nachdem, wie es gerahmt wird. Bereits als Kind war Robert Knöll von Archäologie begeistert – der Blick hinter die oberste Schicht, das Entdecken von Geschichte und Kultur. Diese Faszination für Details und den Kontext von Kunstwerken zieht sich durch sein gesamtes Leben und wirkt sich auf seine Arbeit aus. In «Musik für einen Gast» bei Eva Oertle spricht Robert Knöll über seine Faszination für alte Rahmen und erklärt, warum sie oft im Schatten der eigentlichen Kunstwerke stehen. Er erzählt von einem besonderen Stück aus seiner Kindheit – einem echten Donatello, der über seinem Bett hing und heute einen Platz in einem Museum hat. Und er spricht über seine Liebe zum Cello und der Musik von Brahms. Die Musiktitel: 1. Johannes Brahms Cello Sonate No. 1 in E Moll, 1. Satz Pieter Wispelway, Cello / Dejan Lazić, Piano 2. Talking Heads - Sugar on My Tongue 3. Johann Sebastian Bach – Toccata und Fuge für Orgel d-Moll, BWV 565 Hannes Kästner, Orgel 4. Pippi Langstrumpf, Original TV Serie – Seeräuber-Opa Fabian Eva Mattes, Gesang / Georg Riedel, Komponist 5. Franz Schubert – 7. Ständchen aus dem Schwanengesang, Bearbeitung für Klavier von Franz Liszt Vladimir Horowitz, Klavier

Kunstcouch
Tierische Verbundenheit: Zwischen Pet Parenting und Tiertherapie

Kunstcouch

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 60:22


Unsere Fellnasen und Samtpfoten sind unsere treuen Begleiter*innen im Alltag und oft Teil der Familie. Warum sich viele sogar für Pet Parenting statt Kinder entscheiden, wie uns Tiere bei psychologischen Herausforderungen unterstützen können und was es mit Cute Aggression auf sich hat, besprechen die Autorin Jaqueline Scheiber und die Psychotherapeutin Gloria Grabmayer in dieser ersten Folge der dritten Staffel der Kunstcouch. Und auch in den Kunstwerken der Kunsthalle, die in dieser Folge besprochen werden, spielen unsere tierischen Freund*innen die Hauptrolle.

BEI UNS AM DIEMELSEE
Folge 160: Vom Osterhasen bis zum Eierrennen - der Ostermarkt in Adorf am 19. April

BEI UNS AM DIEMELSEE

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 10:56


Am 19. April lädt der traditionelle Ostermarkt in Adorf zum Feiern und Entdecken ein, mit handgemachten Kunstwerken, Überraschungen für Kinder und dem legendären Eierrennen. Mehr über das vielfältige Programm am Karsamstag auf dem Ostermarkt in dieser Podcastfolge von “BEI UNS AM DIEMELSEE”.

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Auftaktsveranstaltung des diesjährigen Literarischen Salons zum Buch "Menschen ohne Geschichte sind Staub" von Dr. Anna Hájková. (11.4.2025 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 25:35


Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Auftaktsveranstaltung des diesjährigen Literarischen Salons zum Buch "Menschen ohne Geschichte sind Staub" von Dr. Anna Hájková. Die Zerstörung von Kunstwerken in Bratislava während der Normalisierung (nicht in der Podcast-Ausgabe enthalten).

SBS German - SBS Deutsch
From Bauhaus to Geelong: the artist Ludwig Hirschfeld-Mack - Vom Bauhaus nach Geelong: der Künstler Ludwig Hirschfeld-Mack

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 27:15


Ludwig Hirschfeld-Mack was one of the first students of the revolutionary and influential Bauhaus art school in Weimar. Born 1893 in Frankfurt, he spent most of his life not in Germany but in Australia — in Victoria, to be exact. Hirschfeld-Mack has also left behind a rich heritage of works of art and influence on the local art scene. 80-year-old Resi Schwarzbauer has written a book about him: Ludwig Hirschfeld-Mack: More than a Bauhaus Artist. It tells us about his life, his art and his influence on some of Germany's greatest artists. - Ludwig Hirschfeld-Mack war einer der ersten Studenten der revolutionären und einflussreichen Kunstschule Bauhaus in Weimar. Geboren 1893 in Frankfurt verbrachte er die meisten Jahre seines Lebens nicht in Deutschland, sondern in Australien - in Victoria, um genau zu sein. Hier hat Hirschfeld-Mack auch ein reiches Erbe an Kunstwerken und Einfluss auf die hiesige Kunstszene hinterlassen. Die 80-jährige Resi Schwarzbauer hat ein Buch über ihn geschrieben: Ludwig Hirschfeld-Mack: More than a Bauhaus Artist. Sie erzählt uns von seinem Leben, seiner Kunst und seinem Einfluss auf einige der größten Künstler Deutschlands.

Die fünfte Schweiz
Jacqueline und Markus – Leben dort, wo andere Ferien machen

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 33:47


Die einen planen ihre Auswanderung so genau wie möglich. Jacqueline und Markus verliessen die Schweiz, ohne zu wissen, was auf sie zukommt. 2019 übernahm das Paar spontan einen Souvenir- und Kunstshop in Arvidsjaur in Schwedisch-Lappland. «Es war die beste Entscheidung unseres Lebens!» Wilde Natur, viel Platz, Nordlichter und Mitternachtssonne – der hohe Norden Europas ist ein Sehnsuchtsort für viele Schweizerinnen und Schweizer. Auch für Jacqueline und Markus aus Tafers im Kanton Freiburg. Schwedisch-Lappland haben die beiden zum ersten Mal 2016 für sich entdeckt. Viele Male bereisten sie den Norden und waren begeistert von Land, Kultur und den Menschen. Dass sie einmal ganz nach Schweden auswandern, hätten sie nie gedacht, sagt Jacqueline Theiler: «Bis wir die einmalige Chance auf ein neues Abenteuer gekriegt haben. Eine schwedische Freundin rief uns an und erzählte, dass in der Ortschaft Arvidsjaur ein spezielles Anwesen inklusive Souvenir Laden zum Verkauf steht.» Heute sind Jacqueline und Markus stolze Besitzer des Grundstücks und verkaufen traditionelles schwedisches Handwerk: «Uns ist es wichtig, die einheimischen Künstler zu unterstützen. Wir verkaufen lappländischen Silberschmuck, Holz- und Rentierhornarbeiten, bis hin zu samischen Kunstwerken.» Ein Herzensprojekt ist auch das Sandstrahlen von Glas. Das traditionelle schwedische Handwerk, hat die ganze Familie gelernt. Haus und Huskies Das Grundstück von Jacqueline und Markus ist riesig und liegt ganz in der Nähe des Zentrums von Arvidsjaur. Und doch lebe man sehr abgeschieden, sagt Jacqueline Theiler: «Wir haben viel Umschwung und einen Fluss vor dem Haus. Es ist eine Oase, wo man in der Nacht die Nordlichter bewundern kann.» Mittlerweile hat das Paar auch neun Huskies, mit denen sie Schlittenfahrten unternehmen. Für Jacqueline und Markus ist Schweden ihre Heimat: «Es ist Liebe, Leidenschaft, Natur und Freiheit in einem!»

Kölncampus
Was ist das Zadik-Kunstarchiv?

Kölncampus

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 3:06


Wie läuft das eigentlich in der Kunstszene mit dem Auswählen und Archivieren von Kunstwerken, die nicht weltweit bekannt sind. Joni hat im Gespräch mit Joshi mal das ZADIK - Zentralarchiv für deutschen und internationalen Kunsthandel- genauer angeschaut.

German Podcast
News in Slow German - #454 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 9:12


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem Aus für Sender wie Voice of America, die mehr als 80 Jahre lang eine Stimme der Freiheit auf der ganzen Welt waren. Anschließend sprechen wir über die Stornierung von Reisen in die USA durch Reisende aus dem Ausland aufgrund von Bedenken über die Handelspolitik und Rhetorik von Präsident Trump. Unsere Wissenschaftsstory ist heute einer Studie gewidmet, die besagt, dass Bäume in berühmten Kunstwerken denselben mathematischen Prinzipien folgen wie Bäume in der Natur, nämlich der fraktalen Geometrie. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über das wiedererwachte Interesse an der Prophezeiung der Päpste, einem Text aus dem 12. Jahrhundert, der angeblich die päpstliche Nachfolge vorhersagt. Der zweite Teil unseres Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser erster Dialog wird viele Beispiele zum heutigen Grammatikthema enthalten – Adjectives I: Weak Endings and Predicate Adjectives. Und unser letzter Dialog wird Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Nägel mit Köpfen machen. Voice of America: Trump-Regierung bringt Stimmen der Freiheit zum Schweigen Rückgang des Tourismus in den USA erinnert an ähnlichen Rückgang während Trumps erster Amtszeit Bäume in der Kunst folgen denselben mathematischen Regeln wie in der Natur Papst Franziskus‘ Gesundheitsprobleme lassen 900 Jahre alte Weltuntergangsprophezeiung wiederaufleben Kartoffeln wieder in Mode Baller!

News in Slow German
News in Slow German - #454 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 9:12


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem Aus für Sender wie Voice of America, die mehr als 80 Jahre lang eine Stimme der Freiheit auf der ganzen Welt waren. Anschließend sprechen wir über die Stornierung von Reisen in die USA durch Reisende aus dem Ausland aufgrund von Bedenken über die Handelspolitik und Rhetorik von Präsident Trump. Unsere Wissenschaftsstory ist heute einer Studie gewidmet, die besagt, dass Bäume in berühmten Kunstwerken denselben mathematischen Prinzipien folgen wie Bäume in der Natur, nämlich der fraktalen Geometrie. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über das wiedererwachte Interesse an der Prophezeiung der Päpste, einem Text aus dem 12. Jahrhundert, der angeblich die päpstliche Nachfolge vorhersagt. Der zweite Teil unseres Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser erster Dialog wird viele Beispiele zum heutigen Grammatikthema enthalten – Adjectives I: Weak Endings and Predicate Adjectives. Und unser letzter Dialog wird Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Nägel mit Köpfen machen. Voice of America: Trump-Regierung bringt Stimmen der Freiheit zum Schweigen Rückgang des Tourismus in den USA erinnert an ähnlichen Rückgang während Trumps erster Amtszeit Bäume in der Kunst folgen denselben mathematischen Regeln wie in der Natur Papst Franziskus‘ Gesundheitsprobleme lassen 900 Jahre alte Weltuntergangsprophezeiung wiederaufleben Kartoffeln wieder in Mode Baller!

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
Haltet die Kunst-Diebe! Die Rettungsdienst-Influencer kommen.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 31:35


Folgt uns auch bei Instagram, Threads, Mastodon und Facebook! Wir sind @heldenstadt ! Wer macht denn sowas? Der Diebstahl von Kunstwerken beim letzten HGB-Rundgang sorgt für Kopfschütteln - und Gesprächsstoff! Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone sind zurück mit einer neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ. Wir haben wieder jede Menge interessante Geschichten aus Leipzig für Euch: Bald könnt ihr in der alten Hauptpost am Augustusplatz Kostüme kaufen. Die Stadt wird radfreundlicher, mit vielen neuen Radwegen. Zwei "Medfluencer" machen gerade mit ihren Geschichten aus dem Rettungsdienst auf Instagram und TikTok von sich reden. Wir klären, warum der Nachfolge-Club des "Instituts für Zukunft" so heißt, wie er heißt. Und dank Reddit überlegen wir, wie man die verschiedenen Stadtteile in Leipzig am besten beschreiben kann. Es ist viel los in der Stadt: Freut euch auf die Leipziger Buchmesse, die Nacht der Bibliotheken und die Konzerte von Mackefisch, Gwen Dolyn, Ghost Funk Orchestra und Rap-Legende Dendemann! Mehr Leipzig passt nicht in einer eine gute Hör-Halbestunde - viel Spaß mit dem Sondervermögen unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 10. März 2025.

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
Maria Simma, Kulturamtsleiterin Feldkirch

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 32:05


1925 ist die Stadt Feldkirch auf ihre heutige Größe angewachsen, indem Levis, Altenstadt, Gisingen, Nofels, Tosters und Tisis an die Altstadt angegliedert wurden. Anlässlich des Jubiläums zeigt das Palais Liechtenstein eine Ausstellung: unter dem Titel "Wo wir uns begegnen" werden die vergangenen 100 Jahre in rund 100 Kunstwerken gespiegelt, die Stadt als lebendiger Ort für kulturelle Vielfalt erlebbar gemacht. Dazu ist die Feldkircher Kulturamtsleiterin Maria Simma zu Gast. Simma leitet das Amt seit 2021, war zuvor beim Kunstmuseum Liechtenstein oder dem Kulturforum in New York tätig. Warum sie das Reisen quasi in ihrer DNA hat, welche Sorte von Politikern sie sich wünscht, was herauskommt, wenn sie einen Astrophysiker und eine Künstlerin einlädt, sich über Leben im All auszutauschen und warum Feldkirch - anders als andere Städte in Vorarlberg - kein Leerstandsproblem hat, das erfahren Sie in diesem Podcast. Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 26.02.2025.

radioWissen
Provenienzforschung - Die Geschichte hinter den Kunstwerken

radioWissen

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 20:31


Immer häufiger begegnen uns bei Museumsbesuchen die Ergebnisse der Provenienzforschung. Die beschäftigt sich mit der Herkunft und Geschichte von Kunstwerken. Neben dem Inhalt, den das Museumsstück darstellt, spielt heute also auch seine "Biografie" eine immer wichtigere Rolle. Von Julia Devlin

Nederlandse Illustratie Podcast
#134 Live tekenen en getekende verslagen: Marijke ten Cate over congressen en vergaderingen vertalen naar metersbrede kunstwerken op foamboard

Nederlandse Illustratie Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 65:06


In deze aflevering van de Nederlandse Illustratie Podcast duiken we in de wereld van live tekenen en getekende verslagen maken met Marijke Ten Cate. Marijke, bekend van haar werk in de prentenboekenwereld, ontdekte een nieuwe passie in het tekenen op locatie, bij bedrijven, vergaderingen en conferenties. Van het vastleggen van congresgesprekken tot het visualiseren van complexe thema's zoals vluchtelingenproblematiek, Marijke deelt haar ervaring met het live tekenen voor Getekend Verslag en hoe het haar werk als illustrator heeft verrijkt. We bespreken de vaardigheden die nodig zijn voor live tekenen, zoals snel denken en snel tekenen. Marijke vertelt hoe ze haar stijl heeft aangepast voor deze vorm van tekenen, hoe ze omgaat met de snelheid en de interactie met het publiek, het toevoegen van tekeningen met emoties aan complexe onderwerpen, en waarom perfectionisme juist een valkuil kan zijn. Als je nieuwsgierig bent naar hoe je zelf kunt beginnen met live tekenen en wat het je als illustrator kan bieden, dan is deze aflevering een must-listen!

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 18: Provenienzforschung und das Digitale

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 67:33


In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Meike Hopp über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Provenienzforschung. Im Fokus stehen dabei digitale Hilfsmittel wie Datenbanken, die es ermöglichen, komplexe Objekt- und Personenbiographien besser sichtbar zu machen und Wissenssilos aufzubrechen.Während Datenbanken wie das Art Loss Register und die Lost Art Datenbank seit Jahren zur Verfügung stehen, haben sich die Methoden und Werkzeuge zur Erforschung der Herkunft von Kunstwerken und Kulturgütern rasant weiterentwickelt. Die zunehmende Öffnung von Sammlungsinstitutionen hilft dabei. Dennoch gibt es erhebliche Herausforderungen bei der Standardisierung, dem Zugang zu Daten und der internationalen Zusammenarbeit. Und dabei ist das Öffnen der Silos nur ein Aspekt des ganzen. Provenienzforschung ist nämlich viel mehr als nur genug Quellen zusammenzutragen. Datenauswertung im großen Stil verlangt Kompetenzen, die noch lange nicht zum Ausbildungskanon der Kunstgeschichte gehören.Ein besonderer Fokus liegt daneben auf der Notwendigkeit, Forschungsdaten und Quellen so aufzubereiten und zu präsentieren, dass sie nicht nur für Forschende, sondern auch für die breite Öffentlichkeit zugänglich sind. Dabei betont Meike Hopp die Bedeutung der Provenienzforschung, die über die reine Restitution von Kunstwerken hinausgeht. Es geht vermehrt um Teilhabe und Ermächtigung. Betroffenen Familien und Gemeinschaften erhalten erst durch optimal aufbereitete Daten – Stichwort Mehrsprachigkeit – und Interfaces die Möglichkeit, ihre eigene Geschichte aufzuarbeiten.Trotz signifikanter Fortschritte in der Provenienzforschung bangt der Forschungsbereich noch immer um eine nachhaltige Etablierung in der kunsthistorischen Ausbildungslandschaft.Prof. Dr. Meike Hopp, Juniorprofessorin für Digitale Provenienzforschung an der TU Berlin sowie Vorsitzendes des Arbeitskreis Provenienzforschung.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702.Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de.

Drama Carbonara
#271 - Silvesterparty mit Comedian & Kleinkunstkartoffel-Gewinner Romeo Kaltenbrunner: Intimes Bekenntnis - „Sex zu dritt - damit wurde ich berühmt!“

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 86:38


Die talentierte Julia W. (26) malt seit ihrer Kindheit. Ihre wohlhabenden Eltern halten ihre Leidenschaft für „brotlose Kunst“, doch Julia lässt sich nicht entmutigen. Um ihr Kunststudium zu finanzieren, arbeitet sie in Nebenjobs und gibt Kunstunterricht. Oft malt sie in der Fußgängerzone, um ihr Einkommen aufzubessern. Eines Tages spricht sie Natalie, die Besitzerin eines Schönheitssalons, an, die ausdrucksstarke Bilder für ihren Salon sucht. Julia bekommt somit ihren ersten Auftrag und das Talent der jungen Künstlerin spricht sich schnell herum.Auch Klara von Hohenstein, die Frau des adeligen und berühmten Galeristen Haro von Hohenstein, wird ihr vorgestellt. Sie ist von Julias Erscheinung und Kunstwerken begeistert, was den Weg für eine vielversprechende Zukunft als Künstlerin ebnet. Klara von Hohenstein möchte ihr Model für ein Aktbild werden. Sie lädt sie ein, das Bild in der prunkvollen Villa Hohenstein anzufertigen. Nach einem Glas Champagner führt Klara sie in das Schlafzimmer, wo sie splitterfasernackt eine pikante Pose einnimmt. Doch kaum hat Julia den Pinsel in der Hand, tritt der Herr des Hauses, Haro von Hohenstein, in die Szenerie und das Paar beginnt die emsige Julia auf ihre Art und Weise in die gehobene Kunstszene einzuführen.Wer mehr über unseren KNALLER Silvester-Carbonara-Gast Comedian, Ennser Kleinkunstkartoffel-Gewinner & Oberösterreicher aus Leidenschaft Romeo Kaltenbrunner, sein aktuelles Programm "Selbstliebe" und darüber was bei ihm so alles läuft erfahren will, kann mal hier auf seiner Webseite schauen und das ganze großartige Social Media Ding schaut ihr euch am besten mal auf seinem insta-account an! Follow!Ab März 2025 gibt es dann das brandneue Kabarett-Programm “Heimweh”, in dem er über sein Aufwachsen auf dem Land und darüber spricht, wie es ist, wenn man fremder aussieht, als es der eigene Familienname und der Dialekt vermuten lassen. z.B. im Kabarett Niedermayer zu sehen...So wie uns ist ihm, völlig ironiefrei, die besinnliche Zeit absolut heilig, er liebt Deko und den Zauber des Jahresendes!Und hier nochmal die Info zum erwähnten Kältetelefon der Caritas und zum Neunerhaus!--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank!  NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!

radioWissen
Glasmalerei – Wände aus Farbe und Licht

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 23:23


Farbige Kirchenfenster gehören zu den faszinierendsten Kunstwerken der Vergangenheit. Aber auch in der Moderne ist Glasmalerei aus vielen Gebäuden nicht wegzudenken. Technische Weiterentwicklungen haben dem uralten Handwerk in den letzten 20 Jahren weltweit zu einer neuen Blüte verholfen. Von Julie Metzdorf

Eins zu Eins. Der Talk
In memoriam Daniel Spoerri, Künstler

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 44:48


Was ist Kunst? "Einfaches Schauen", sagt Daniel Spoerri. Aus seinen Kunstwerken sprechen Sammelleidenschaft und Humor. Und das wird bleiben, auch wenn der Tänzer, Regisseur und bildende Künstler jetzt mit 94 Jahren gestorben ist.

kulturWelt
Verschleppte Rückgabe: Neue Restitutionsdebatte in Bayern

kulturWelt

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 17:12


Verzögern die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen die Rückgabe von Kunstwerken? Stefan Mekiska geht der Frage nach. Außerdem geht es um die weltbekannten Philosophen Kohei Saito und Yuval Noah Harari und die Frage, wie man eine Briefmarke künstlerisch gestaltet.

Urteile der Woche von MDR AKTUELL
Dürfen Temposünder mit dem Tacho des Polizeiautos überführt werden?

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 3:19


Dürfen Drohnen-Fotos von Kunstwerken im Internet veröffentlicht werden? Dürfen Räume direkt neben einem Theater zu Wohnungen umgebaut werden? Die Urteile der Woche mit Immo Hesse .

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Drohnenaufnahmen von Kunstwerken unzulässig - BGH-Urteil gibt Künstlern recht

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 4:08


Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Urteil des BGH zu Drohnenfotos von Kunstwerken

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 4:12


Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Dlf Doku Serien
Die Kunstretter - Der Jahrhundertraub in Cherson (2/6)

Dlf Doku Serien

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 39:02


Fast neun Monate ist Cherson besetzt. Im November 2022 müssen sich die Russen zurückziehen. Als die Direktorin des Regional Art Museums zurückkehrt, ist sie entsetzt: Die Lagerräume sind leer. Die Suche nach tausenden Kunstwerken beginnt. Von Elena Gorgis, Ivan Gayvanovych und Inga Lizengevic

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Über Geschmack streiten – Johannes Franzen

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 22:50


Die Digitalisierung hat die Bewertung von Büchern, Filmen und Kunstwerken verändert. Weshalb dabei so viele Emotionen im Spiel sind, hat Literaturwissenschaftler Johannes Franzen untersucht.  Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

Kultur kompakt
Pompöse Feier zum 200. Geburtstag von Komponist Anton Bruckner

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 18:26


(00:00:39) «Ein geniales Landei»: Anton Bruckner wurde vom Provinzler zum Komponisten von Weltrang und wird zu seinem 200. Geburtstag in Österreich pompös gefeiert. (00:05:15) Das Smartphone – die Wurzel allen Übels? Ja, sagt Jonathan Haidt in seinem Buch «Generation Angst. Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen». (00:10:00) «Hier kommen wir nicht lebend raus»: Margaret Atwood setzt sich auch mit 84 noch für politische, soziale und ökologische Themen ein. (00:13:58) Die Ausstellung «Archäologie der Kräfte» in Genf widmet sich den besonderen Fähigkeiten von Kunstwerken, Blicken und Trancezuständen.

Im Gespräch
Kuratorin Anna Havemann - Wo zeitgenössische Kunst einen Schutzraum findet

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 35:22


Anna Havemann leitet das "Haus Kunst Mitte" in Berlin. Als Quersteinsteigerin hätte sie so eine Möglichkeit nie erwartet. Doch der Bremer Künstler Manfred Bartling übergab ihr das Haus - ohne Auflagen und mit einem Nachlass von 16.000 Kunstwerken. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

BRITPOD - England at its Best
The Silver Vaults: Londons geheime Silber-Schatzkammern

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 21:18


Auf dem Türschild steht "The Chancery Lane Safe Deposit & Co.", Decken und Wände bestehen aus 1,20 Meter dickem Beton: Fünf Stockwerke tief, im Chancery House im Londoner Stadtteil Holborne, liegen Londons geheime Schatzkammern: The London Silver Vaults - ein großer unterirdischer Markt, der am 7. Mai 1885 eröffnet wurde. In riesigen Tresoren und Safes lagern unschätzbare Werte, Schmuck, Kunstwerke und Silberbarren. Unsere BRITPOD-Macher Claus Beling und Alexander-Klaus Stecher treffen tief in den Silver Vaults auf einen geheimnisvollen Silberhändler: Steven Linden gibt einen detaillierten Einblick in die Geschichte der verborgenen Schatzkammern Londons und berichtet über die Besonderheiten beim Handel mit Kunstwerken aus Silber. Ob vermögende Geschäftsleute aus Südamerika, Pop-Stars aus den USA, Celebrities aus Europa oder die britische königliche Familie - in den Silver Vaults wird im Verborgenen mit gigantischen Summen Handel betrieben. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Was liest du gerade?
Sommer, Sonne, Sachbücher

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later Jun 15, 2024 54:01


Ob am Strand, im Garten oder auf dem Balkon: Die Ferien können mit guter Sachbuchlektüre noch schöner werden. Dafür haben Maja Beckers und Alexander Cammann diesmal vier unterhaltsame und anregende Tipps parat. Der Bestsellerautor Manfred Lütz hat in seinem neuen Buch einen ganz besonderen Ort im Visier: Rom. In Der Sinn des Lebens erzählt er von der Ewigen Stadt und ihren legendären Kunstwerken, den Bauwerken, Bildern und Skulpturen, von der Antike bis heute. Lütz erklärt in Anekdoten und Analysen die nie nachlassende Faszinationskraft der Stadt mit ihrer besonderen Schönheit. Immer wieder hat sie die größten Künstler zu Meisterwerken angestachelt, von Michelangelo, Raffael bis Caravaggio – und sie zieht die Menschen aus aller Welt bis heute magisch an. Besessen von Kunst war auch einer der erstaunlichsten Täter der Kriminalgeschichte: Stéphane Breitwieser stahl in den 1990er-Jahren mit seiner Lebensgefährtin Kunstwerke aus 200 Museen im Wert von einer Milliarde Euro und hortete sie bei sich zu Hause. Michael Finkel hat den spannenden Fall dieses Mannes rekonstruiert. "Der erste Satz" stammt diesmal aus einem zur Reisezeit passenden Buch: Marion Löhndorf erzählt vom Leben im Hotel, über die legendären Häuser von Kalifornien bis Europa sowie ihre berühmten Gäste – und die besondere Aura, die ein Hotel von der Airbnb-Wohnung immer noch unterscheidet. Als Klassikerin empfehlen unsere Hosts diesmal Anne Fadiman und ihr 1998 erschienenes Buch Ex Libris. Aus dem Leben einer Bibliomanin. Höchst unterhaltsam schildert die amerikanische Autorin, was es im Alltag bedeutet, eine leidenschaftliche Buchliebhaberin zu sein – viele süchtige Leserinnen und Leser dürften sich bei ihr wiedererkennen. In diesem Sinne, einen schönen Urlaub! Sie erreichen das Team von Was liest du gerade?  unter buecher@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

SWR2 Kultur Info
„Die Dritte Dimension“: Kunsthalle Würth zeigt optische Täuschungen und Hologramme

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 3:59


Mit rund 150 Kunstwerken wird in der Kunsthalle Würth das Sehen und die Wahrnehmung auf besondere Weise irritiert und herausgefordert. Gezeigt werden Hologramme und optische Illusionen aus der Sammlung Würth.

Kultur kompakt
Shakespeare verliebt sich neu: Filmklassiker kommt auf die Bühne

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 27, 2024 17:53


(00:00:47) Ende der 1990er Jahre war die Komödie einer der ganz grossen Kinohits: «Shakespeare in Love» gewann sieben Oscars. Jetzt bringt das Theater Kanton Zürich den Film als Theaterstück auf die Bühne. (00:05:07) Blutige Krise, die zur Spaltung des Sudan führte: Der Film «Goodbye Julia» von Mohamed Kordofani behandelt schwere Kost. (00:09:01) Vatikan eröffnet Pavillon im Frauengefängnis der Biennale mit früher als blasphemisch geltenden Kunstwerken. (00:13:19) T. C. Boyles neuestes Werk «I Walk Between the Raindrops» beleuchtet die amerikanische Gesellschaft und menschliche Abgründe.

Echo der Zeit
Weinstein-Urteil wird aufgehoben

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 38:56


Der Filmproduzent Harvey Weinstein wurde vor gut vier Jahren zu 23 Jahren Haft verurteilt. Dies wegen Vergewaltigung und weiterer Sexualdelikte. Damals wurde das Urteil als historisch bezeichnet. Nun hat es ein Berufungsgericht überraschend aufgehoben – ein damaliger Richter habe im Prozess Fehler gemacht. Weitere Themen: (01:40) Weinstein-Urteil wird aufgehoben (09:49) Emmanuel Macron sieht Europa in Gefahr (15:34) Im Sudan droht eine Eskalation (19:14) Klimafinanzierung soll deutlich aufgestockt werden (23:53) Sorgenkind Gesundheitskosten (28:52) Neue Kampagne gegen übertragbare Krankheiten (32:35) Berns Umgang mit umstrittenen Kunstwerken

DOK
Inside Kronenhalle – Luxus und Tradition im Kultrestaurant (Staffel 1, Folge 1)

DOK

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 41:56


An der Kronenhalle kommt man in der Zürcher Gastroszene nicht vorbei – und das seit 100 Jahren. Im legendären Restaurant treffen sich Prominente aus aller Welt. Dass alles bleibt, wie es ist, regelt das Testament des einstigen Besitzers. Manchmal ist Peter Schärer bereits morgens um 06.30 Uhr aufgebracht. Dann nämlich, wenn anstatt 40 nur vier Kilo Scampi geliefert werden: «Das reicht grad mal einen Tag», ärgert sich der Küchenchef der Kronenhalle. Seit über 30 Jahren kocht der Zürcher für Gäste aus aller Welt, häufig für Prominente. Die gut betuchten Gäste lassen sich eine Flasche Wein auch mal mehrere tausend Franken kosten. Die Kronenhalle, die dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert, gilt als Legende. «Dieses Restaurant ist grösser als alle, die hier arbeiten», sagt Elio Frapolli, der als Voiturier den Gästen Speisen vom Wagen anbietet. Das hat auch mit den Kunstwerken zu tun, die die drei Säle und die Bar schmücken. Wo sonst speist man unter einem Chagall oder einem Picasso? Gründerin der Kronenhalle war Hulda Zumsteg. Wie sie setzte auch ihr Sohn und Nachfolger Gustav auf Tradition: Speisekarte, Hängung der Bilder oder Blumenschmuck folgen einer strikten Ordnung. Dass das so bleibt, regelt seit Gustav Zumstegs Tod sein Testament.

Die Letzte Filmkritik
The Kill Room - Lieber eine Tüte überm Kopf

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 13:47


Geldwäsche mit Kunstwerken, die ein Killer malt, der damit ungewollt begehrt wird? In anderen Händen wäre das vielleicht eine launige Gangsterkomödie oder bissige Satire geworden. The Kill Room dagegen ist so banal geschrieben und inszeniert, dass er Daniel nur wie pure Zeitverschwendung vor kam.

Mordlust
#144 Ist das Kunst oder kann das weg?

Mordlust

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 98:47


In einem Moment staunen hunderte Besucher:innen über sie, im nächsten sind sie weg: Die Rede ist von wertvollen Kunstwerken, die in gut gesicherten Museen und Galerien ausgestellt sind und die nicht nur Kulturliebhaber:innen anlocken, sondern manchmal auch Verbrecher:innen. Als Nachtwächter Josef im März 2017 seinen letzten Rundgang durchs Bode-Museum in Berlin durchführt, macht sich ein ungutes Gefühl in ihm breit. Es ist, als würde Josef ahnen, dass er in dieser Nacht im Museum nicht allein ist. Denn drei vermummte Gestalten mit Werkzeug haben einen großen, goldenen Schatz im Auge. Knut ist noch ein Kind, als aus der Galerie Schloss Friedenstein in seiner Heimatstadt Gotha fünf wertvolle Gemälde verschwinden. Jeder spricht darüber. Keiner weiß, dass es Knut sein wird, der Jahre später einen riskanten Deal eingeht, um die Kunstwerke zurückzuholen. Die Vorhaben von Kunstdieb:innen liegen meist zwischen genialem Coup und unverschämtem Glück. In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” erzählen wir davon. Wir sprechen aber auch über Kunstkriminalität im weiteren Sinne. Etwa über hinterlistige Fälschungen oder über Kunst, die gar nicht in deutsche Museen gehört. Interviewpartner in dieser Folge ist René Allonge, Erster Kriminalhauptkommissar beim Landeskriminalamt Berlin, Fachdienststelle für Kunstkriminalität **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Henk Heuer Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Fall Goldmünze** Urteil Landgericht Berlin: (509 KLs) 233 Js 1601/17 (41/18) Spiegel TV: Im Verhör: Der Millionen-Coup mit der Goldmünze: https://bitly.ws/3fEcu Spiegel TV: Im Verhör: Die Großfamilie Rammo: https://bitly.ws/3fEcq Taz: Prozess um gestohlene Goldmünze: Diebstahl leicht gemacht: https://bitly.ws/3fEcm SZ: Münzdiebstahl in Berlin: Alles hängt am Gold: https://bitly.ws/3fEch **Fall Gotha** NDR Kultur: Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur: Der größte Kunstdiebstahl der DDR: https://bitly.ws/3fEc3 Spiegel: Rekonstruktion des größten DDR-Kunstraubs: Wie Lokführer Rudi an die alten Meister kam: https://bitly.ws/3fEbV MDR: Echt: Der Coup von Gotha: https://bitly.ws/3fEbL Podcast “Lost Art Gotha”: Der große Unbekannte: https://bitly.ws/3fEbI Ernst von Siemens Kunststiftung: Gotha-Krimi: https://bitly.ws/3fEbD **Diskussion** SWR: Die Justizreporter:innen: Kunst und Recht – über Banksy, Berghain und Beltracchi: https://bitly.ws/3fEbw Deutschlandfunk: Tatort Kunst: Die zwei Kisten in Prag: https://bitly.ws/3fEbv Stern: “Artnapping”: Millionendeals mit Meisterwerken: https://bitly.ws/3fD5D ORF: Zehn Jahre Diebstahl der Saliera: https://bitly.ws/3fD5x National Geographic: Raubkunst in Deutschland: 7 Schätze, die Deutschland nicht gehören: https://bitly.ws/3fD5t **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

Jung & Naiv
#694 - Carla Hinrichs, Sprecherin der "Letzten Generation"

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 182:22


Zu Gast im Studio: Carla Hinrichs, Klimaschutzaktivistin und Sprecherin des Klimabündnisses Letzte Generation. Ein Gespräch über Carlas aktivistischen Werdegang, Kindheit und Jugend, ihre Politisierung, ihr Jurastudium, Gründung der Letzten Generation, den Sinn des "Klimaklebens" und Beschmutzen von Kunstwerken, Widerstand des Systems, Unterschied zu den Bauern- und Anti-DFL-Protesten, ziviler Widerstand und Ungehorsamkeit, ihre Kritik am Parteiensystem und der Plan der Letzten Generation ins Europaparlament einzuziehen, Bürgerräte, Carlas Prozesse wegen "Nötigung", die Durchsuchung ihrer Wohnung im Mai 2023 uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Vandaag
Hoe verdwenen Nederlandse kunstwerken op een beurs in Parijs belandden

Vandaag

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 20:09


Wanneer er op een kunstbeurs in Parijs tekeningen worden aangeboden van de Nederlandse kunstenaar Willem van Genk, gaan er bij liefhebbers direct alarmbellen af. Van Genks werk is nauwelijks in omloop, dus hoe komen die tekeningen daar terecht? Redacteur Arjen Ribbens volgde samen met betrokkenen het spoor terug. Wie zit hierachter?Gast: Arjen RibbensPresentatie: Floor BoonRedactie: Mila-Marie Bleeksma & Dirk HooijerMontage: JP Geersing Coördinatie: Henk Ruigrok van der Werven Heeft u vragen, suggesties of ideeën over onze journalistiek? Mail dan naar onze ombudsman via ombudsman@nrc.nlZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

Hotel Matze
Carla Rochel / Letzte Generation – Wie hat der Protest dich verändert?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 135:11


Carla ist Sprecherin des Bündnisses “Letzte Generation”, viele würden sie wahrscheinlich als Aktivistin bezeichnen. Sie selbst nennt sich lieber Protestierende. Die Letzte Generation ist seit anderthalb Jahren immer wieder in den Medien und polarisiert durch die Aktionen, mit denen sie für eine bessere Klimapolitik kämpft: Kartoffelbrei oder Tomatensuppe auf Kunstwerken und das Festkleben auf der Autobahn haben bisher die lautesten und kontroversesten Diskussionen losgetreten. Und erst vergangene Woche besprühten Mitglieder der Letzten Generation unter anderem einen Privatjet auf Sylt mit oranger Farbe. Gesprochen wird immer wieder über die Art des Widerstands, Protestierende werden in Interviews gefragt, welchen Sekundenkleber sie benutzen, ob die benutzten Farben abwaschbar sind und warum es denn gerade der Monet sein muss, der das Kartoffelpüree abbekommt. Worüber verhältnismäßig wenig gesprochen wird, ist der Grund für die Proteste: Der bevorstehende Klimakollaps und welche politischen Maßnahmen gefordert werden, um ihm entgegenzuwirken. Ich wollte wissen, warum sich eine 21-jährige auf Straßen festklebt und sich einer so großen Gefahr aussetzt. Wir sprechen über Demokratie und Politik, natürlich über das Klima und darüber, wie die letzten 1,5 Jahre Carla verändert haben. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/carlaxroc/ DINGE: Die Liste mit dem Widerstand - https://rebellion.global/de/blog/2020/11/03/civil-disobedience-examples/ Klimamonologe von Michael Ruf - https://deutschlandfunk.de/ein-guertel-um-den-hungrigen-bauch-die-klima-monologe-von-michael-ruf-dlf-b350b2bc-100.html Anna Mayr “Die Elenden” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066674209 Farbattacke auf Sylter Hotel (Artikel) - https://bit.ly/461LxtO Letzte Generation - https://letztegeneration.org/ MITARBEIT: Redaktion: Lena Rocholl Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Videoschnitt: Sebastian Fischbeck Musik: Jan Köppen & Andi Fins MEIN ZEUG: Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze Mein Podcast bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Mein Podcast bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher YouTube: https://bit.ly/2MXRILN LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein zweites Buch: https://bit.ly/3cDyQ18