Podcasts about automobils

  • 62PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about automobils

Latest podcast episodes about automobils

100 Bundesgerichtsentscheide
BGE 46 I 283 - Autoverbot

100 Bundesgerichtsentscheide

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 23:02


Um die Wende vom 19. zum 20 Jahrhundert tritt das Automobil in der Schweiz in Erscheinung. Während es in Städten wie Genf rasch populär wird, stösst es im Kanton Graubünden auf wenig Gegenliebe. Das Automobil wird als Vergnügungsmittel für protzende Geschwindigkeitsfanatiker betrachtet, das viel Staub, Lärm und Gestank verursacht. Weil es auf den engen Bündner Bergstrassen zu Zwischenfällen zwischen Automobilen und Postkutschen kommt, erlässt der Kanton Graubünden am 17. August 1900 ein absolutes Automobilverbot. Der Transportunternehmer L. Kofmel aus Chur erhält während dem ersten Weltkrieg indessen eine Konzession für motorisierte Transporte in Graubünden. Als die Konzession nach Kriegsende erlischt und das Automobilverbot wieder vollumfänglich gilt, ficht er dieses im Mai 1920 vor dem Bundesgericht an. Rund 100 Jahre nach dem Urteil zum Bündner Autoverbot muss sich das Bundesgericht erneut mit einer weitgehenden Beschränkung des Automobils beschäftigen. Es hat die Gültigkeit einer Volksinitiative zu beurteilen, welche die Stadt Zürich autofrei machen will.

Auf den Tag genau
Der Auto-Traum: das billige Volksfahrzeug

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 8:54


Nachdem wir in der gestrigen Folge die Pferdedroschke verabschiedet haben, blicken wir heute mit dem Pinneberger Tageblatt vom 7. September 1925 in die damalige Zukunft des Automobils. Und dieser Blick orientierte sich an den Ford-Werken in den USA und führte zu der Frage, ob es denn auch bald ein „Volksfahrzeug“ in Deutschland geben würde. Der Autor ist darum bemüht, die aufgeregte Debatte zu beruhigen, und zeigt nüchtern die Gründe dafür auf, dass ein wirklich billiges Automobil zunächst nicht zu erwarten sei. Vermutlich schreibt hier der im Jahre 1925 79-jährige legendäre Automobil- und Motorenkonstrukteur August Wilhelm Maybach selbst. Hundertprozentig sicher können wir uns aber nicht sein. Der Artikel ist mit Dr. E. W. Maybach gezeichnet. Dabei würde der Doktortitel passen, da der Ingenieur 1916 eine Ehrendoktorwürde erhalten hatte, nur das „E.“ für den ersten Vornamen irritiert. Wie dem auch sei: Rosa Leu kontert für uns die Hoffnungen auf einen günstigen Wagen für alle.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
La DS - 70 Jahre Erfolgsgeschichte. Sonderausstellung der Goettin auf der Techno Classica 2025

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025


Auf der „Techno Classica“ 2025, die vom 9. bis 13. April in Essen stattfindet, wird das Jubiläum eines ikonischen Automobils mit einer besonderen Ausstellung gewürdigt. Wir sprechen von einem Auto, das ich gerne mal gefahren und noch lieber mein Eigen genannt hätte. Es sollte nicht sein, ich war schlicht und einfach zu jung dafür. Ich spreche von der „Göttin“, der DS von Citroën. Darum geht es diesmal!Es ist eigentlich nur konsequent, mit dem Begriff DS ein Wortspiel zu machen. DS sind die Buchstaben der Typenbezeichnung der wohl bekanntesten Limousine von Citroën, die zudem in unzähligen Filmen zu sehen war. Egal, ob in Krimis oder in diversen Louis de Funés Filmen. Das Wortspiel besteht übrigens darin, dass die Buchstaben D und S ausgesprochen das Wort „Déesse“ ergeben. Ich gebe zu, das können wir hier im Radio nicht visualisieren, aber das französische Wort heißt auf Deutsch übersetzt Göttin. Und genau diesen Namen trägt der Wagen zurecht. Pariser Automobilsalon 1955: Weltpremiere der DSDie Weltpremiere der DS fand übrigens 1955 anlässlich des Pariser Automobilsalons mit der Enthüllung des Modells DS 19 statt. Der Modellname leitet sich vom Motor des neuen Modells ab, der einen Hubraum von 1.911 Kubikzentimeter aufweist und 55 kW (75 PS) leistet. Dabei wurden Publikum und Journalisten von den avantgardistischen und eleganten Linien der windschnittigen Limousine buchstäblich verzaubert, sogar zahlreiche Mitbewerber loben die Genialität der DS 19. Die Legende besagt, dass bis zum Ende des Premierentages 12.000 Kaufverträge eingehen. Die Zahl erhöht sich bis zum Ende der Messe zehn Tage später auf etwa 80.000. Unvorstellbar.Die 1950er Jahre: Die DS startet durchDie Produktion der DS beginnt schon einen Tag nach der Weltpremiere am 7. Oktober 1955, die ersten Fahrzeuge auf der Straße sorgten für Menschenaufläufe. Die bahnbrechenden technischen und stilistischen Lösungen wecken Neugier. Zudem ist die DS ist nicht nur eine automobile Skulptur, sondern auch ein Manifest innovativer Technologie. Die einzigartige hydropneumatische Federung bietet ein bis dahin nie dagewesenes Maß an Komfort und sicherem Fahrverhalten, das extrem leistungsfähige, hydraulisch unterstützte Bremssystem mit Scheibenbremsen an der Vorderachse ist zu dieser Zeit noch eine Seltenheit.DS Présidentielle: Staatskarosse für den PräsidentenUnd die DS wurde präsidial, der französische Staatspräsident Charles de Gaulle bestellt eine neue Staatskarosse auf Basis der DS, die DS Présidentielle, die sogar den Lincoln der US-Präsidenten in der Länge übertraf. Nummer 1.456.115 – die letzte DSDoch alles hat ein Ende, auch die Karriere der DS. Am 24. April 1975 wird die Baureihe – nach genau 1.456.115 weltweit gefertigten Exemplaren - eingestellt. Alle Fotos: © Citroën/DS/ Stellantis     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auf den Tag genau
Radikales Automobilverbot

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 8:47


Dass wir uns jetzt mit Autoverboten und mit autofreien innerstädtischen Zonen beschäftigen, sollte angesichts des gesundheits- und klimaschädigenden Ausstoßes nicht verwunderlich sein. Auch in den Anfängen des Auto-Booms kam es zu radikalen Verboten des Automobils – wenngleich aus anderen Gründen. Wo anders als in der Schweiz fanden eine weit verbreitete Skepsis gegen das „neue“ Fortbewegungsmittel und eine Infrastruktur, die bestens für Pferdewägen geeignet war, ihren Niederschlag in einem Volksentscheid gegen das Automobil. Der Kanton Graubünden, Heimat zahlreicher touristisch gefragter Ski-Orte, hatte bereits 1900 ein vollständiges Autoverbot ausgesprochen, das mehrfach mit allerdings immer weiter schwindender Mehrheit erneuert wurde. Auch zu Beginn des Jahres 1925 setzten sich die Befürworter des vollständigen Autoverbots durch. Die Altonaer Neuesten Nachrichten berichten am 10. März von diesem Kuriosum, und wissen nicht, anders als Rosa Leu, die für uns liest, dass schon 3 Monate später, am 21. Juni für eine teilweise Zulassung von Automobilen gestimmt wurde und damit das Graubündner Automobilverbot Geschichte war.

AutoMobil – detektor.fm
Carl Benz und die Erfindung des Automobils

AutoMobil – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 14:40


Heute sind Autos allgegenwärtig. Straßen verbinden Städte und Reisen sind so einfach wie nie. Mobilität ist für viele selbstverständlich, doch das war nicht immer so. Wie das Automobil erfunden wurde, welche Faktoren dafür wichtig waren und wie die Gesellschaft auf die Innovation reagiert hat, darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Technikhistoriker Prof. Dr. Kurt Möser.

MIT Technology Review – Der Podcast
Weekly #91: Deepseek, Arte-Doku “Die Geschichte des Automobils“

MIT Technology Review – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 28:38


Das chinesische Sprachmodell von Deepseek sorgt in dieser Woche für Wirbel. Was das Modell tatsächlich kann, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

AUTOTELEFON
CLA, CES, olé olé

AUTOTELEFON

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 37:01


#298 – Autotelefon-Autorätsel: Eine Elektrische Reichweite von rund 750 Kilometern aus einem 85-kWh-Akku? Das sieht nach einem niedrigen Stromverbrauch aus – korrekt: 12 kWh/100 km sollen es sein. Ist das die erneute Neuerfindung des Automobils? – In den verschneiten Alpen war Paul-Janosch auf dem Beifahrersitz eines noch leicht getarnten CLA unterwegs. Am Steuer: Axel Heix, Chief-Engineer der Compact Cars. Gut, dass ein Aufnahmegerät mit dabei war. Weitere Themen sind die soeben begonnene CES in Las Vegas mit dem neuen Bediensystem von BMW namens Panoramic iDrive, dem Sony-Auto und der sensationellen 0-Serie von Honda. // Wer lesen kann, ist klar im Vorteil? Zumindest unsere Podcast-Hörer*innen wissen Bescheid und können sich auf https://www.autotelefon-podcast.de auch mit dem geschriebenen Wort auseinandersetzen. Wir nennen es Sonntagslektüre. Jede Woche neue Themen zum nachlesen!

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Vom Motorwagen zum Boliden – Die Geschichte des Automobils, Genombrottet, Tove

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 4:11


Heute sprechen wir über das wohl wichtigste Fortbewegungsmittel der Menschen: das Auto. Außerdem geht es um die Biografie der Künstlerin Tove Jansson, die vor allem durch ihre Mumin-Bücher bekannt wurde. Und auch True-Crime Fans kommen auf ihre Kosten. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/was-laeuft-heute-vom-motorwagen-zum-boliden-die-geschichte-des-automobils-genombrottet-tove

Was läuft heute?
Vom Motorwagen zum Boliden – Die Geschichte des Automobils, Genombrottet, Tove

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 4:11


Heute sprechen wir über das wohl wichtigste Fortbewegungsmittel der Menschen: das Auto. Außerdem geht es um die Biografie der Künstlerin Tove Jansson, die vor allem durch ihre Mumin-Bücher bekannt wurde. Und auch True-Crime Fans kommen auf ihre Kosten. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/was-laeuft-heute-vom-motorwagen-zum-boliden-die-geschichte-des-automobils-genombrottet-tove

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Ich gebe es zu, Oldtimer haben ihren Reiz, ich selbst habe dummerweise mal einen Opel GT verkauft, statt ihn zu behalten, aber heutzutage bin ich den Automobilherstellern dankbar dafür, dass aktuelle Fahrzeuge technisch doch um ein Vielfaches mehr können als die Autos aus der Anfangszeit des Automobils! Darum geht es diesmal!125 Jahre ist es her, seit Opel die Produktion von Autos in Rüsselsheim begonnen hat. Was seither an Entwicklungen passiert ist, füllt ganze Bücher. Und auch wenn aktuell grade der neue Opel Grandland vorgestellt wurde, wollen wir uns heute mal mit einem anderen Opel beschäftigen, den wir, im Gegensatz zum Grandland, schon intensiver gefahren haben. Dem Opel Astra GS 1.2 Hybrid mit 48-Volt-Hybrid-Antrieb. Power und Drive!    Seit einigen Monaten haben Kunden der aktuellen Opel Astra-Generation neben der schon bisher breiten Auswahl an Antriebsalternativen - Batterie-elektrisch, als Plug-in-Hybrid oder mit hocheffizientem Verbrenner - eine weitere Option: Ab sofort gibt es den Astra und den Astra Sports Tourer auch als Hybrid mit 48-Volt-Technologie mit einem100 kW (136 PS) starken 1,2-Liter-Turbobenziner. Unterstützend arbeitet ein 21 kW (28 PS)-Elektromotor. Speziell für Fahrten mit viel Stop-and-go-Verkehr bietet die Hybrid-Technologie durch die Rekuperation vielfältige Vorteile. Vergleicht man den neuen Astra Hybrid mit dem rein konventionell betriebenen Pendant, sieht man einen um rund 14 Prozent gesunkenen Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß, bei niedrigen Geschwindigkeiten in der Stadt kann man sogar rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei fahren. Wir sprechen konkret von 5,0 l/100 km und CO2-Emissionen von 113 g/km im WLTP-Mixbetrieb. In Kombination mit dem elektrischen 6-Gang- Doppelkupplungsgetriebe (eDCT) können die Fahrer – je nach Fahrpräferenz - zwischen den drei Modi Eco, Normal und Sport wählen. Für den Spurt auf Tempo 100 benötigt der neue Astra Hybrid Fünftürer lediglich 9,0 Sekunden, seine Höchstgeschwindigkeit erreicht er bei 210 km/h.Die Kosten!In der Preisliste startet der Opel Astra Fünftürer in der Editionsausstattung bei 27.910,00 Euro, unser Testkandidat, der 1.2 Turbo Hybrid 48 V hat 100 kW (136 PS), das 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe und startet in der höherwertigen, mittleren GS – Ausstattungsline zum Preis von 36.430,00 Euro. Für die Topausstattung Ultimate sind dann 40.430,00 Euro fällig. Die Serienausstattung ist absolut angemessen, aber natürlich sind zusätzliche Extras immer möglich! Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#232 Cupra | Mit Leidenschaft zur Challenger-Brand | Giuseppe Fiordispina | CMO

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 62:00


#232 Cupra | Mit Leidenschaft zur Challenger-Brand | Giuseppe Fiordispina | CMOCupra Unplugged: Wie Giuseppe Fiordispina den Automobilmarkt neu definiertIm Startcast Podcast spricht Max mit Giuseppe Fiordispina, dem CMO von Cupra Deutschland, über die faszinierende Reise einer Marke, die sich als echte Challenger-Brand positioniert hat. Giuseppe teilt seine Erfahrungen aus der Automobilbranche und erklärt, wie er mit Cupra traditionelle Denkmuster durchbricht und neue Inspirationen in die Welt des Automobils bringt.Giuseppe spricht leidenschaftlich über seine Rolle im Marketing, die Wichtigkeit von Vielfalt und warum Neugier und Offenheit in der Führung unverzichtbar sind. Er erzählt, wie Cupra es geschafft hat, ein einzigartiges Fahrgefühl zu kreieren und dabei konsequent auf Design und Markenführung zu setzen. Für ihn ist klar: Der Erfolg einer Marke liegt nicht nur in der Innovation, sondern auch in der Fähigkeit, Kunden zu begeistern und eine starke Community aufzubauen.Das Gespräch geht tief in die Herausforderungen und Chancen des modernen Marketings ein, von der Elektromodifizierung der Automobilwelt bis hin zur kulturellen Relevanz einer Marke. Giuseppe und Max tauschen zudem ihre persönlichen Erinnerungen an ikonische Werbungen aus und beleuchten, wie Emotionen und Kreativität die Werbung prägen.Freue dich auf spannende Einblicke in die Welt von Cupra, die Begeisterung für Markenaufbau und eine Vorschau auf zukünftige Projekte, die Giuseppe und sein Team antreiben.Takeaways:Cupra positioniert sich als Challenger-Brand, die durch Innovation und mutiges Design besticht.Leidenschaft und Erfolg im Marketing erfordern Offenheit, Neugier und die Bereitschaft, Verantwortung abzugeben.Giuseppe teilt seine Erfahrungen aus der Automobilbranche und betont die Bedeutung von Vielfalt und Motivation.Werbung und Marketing müssen Emotionen wecken und kulturelle Relevanz haben.Die Elektromodifizierung stellt neue Herausforderungen, bietet aber auch große Chancen für Marken wie Cupra.Tauche ein in die faszinierende Welt von Cupra und erfahre, wie Giuseppe Fiordispina den Automobilmarkt mit Leidenschaft und Innovationsgeist neu definiert. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Ein Jahr Nationales Automuseum The Loh Collection: Mehr als 85.000 Besucher belegen Faszination für das Kulturgut Automobil

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024


Foto: © Nationales Automuseum - The Loh Collection Im Juli 2023 wurde Hessen um eine absolute Attraktion reicher, als das „Nationale Automuseum - The Loh Collection“ eröffnet wurde. Neben einer Dauerausstellung gibt es regelmäßige Sonderausstellung, seit dem 01. August 2024 die Sonderausstellung „Opel – Forever Forward since 1899“.  Die im März eröffnete große Sonderausstellung „Ferrari – Meisterstücke für Rennstrecke und Straße“ läuft parallel und bleibt noch bis Frühjahr 2025 geöffnet. Opel 4/12PS Laubfrosch / Foto: © Opel Automobile GmbH Darum geht es diesmal!Am 23. Juli 2023 öffnete die Sammlung „Nationales Automuseum - The Loh Collection“ im mittelhessischen Dietzhölztal-Ewersbach ihre Türen für das Publikum. Seitdem konnte das Museum bereits mehr als 85.000 Besucher aus aller Welt begrüßen. Ein Beleg dafür, welch ungebrochene Faszination das Thema Automobil auf Menschen jeden Alters ausübt. Schon mit den festen Exponaten - rund 150 hochkarätigen Fahrzeugen - zeigt die Loh Collection die Geschichte des Automobils seit seinen Anfängen in einer der spannendsten Autosammlungen der Welt. Foto: © Nationales Automuseum - The Loh Collection Auf einer Steilkurve in der Haupthalle ist die chronologische Entwicklung des Autos sichtbar. Dahinter sind in einem automatischen Parksystem Sport- und Rennwagen wie in einem großen Setzkasten zu sehen. Dazu gibt es Sonderausstellungen. Den Anfang machte im Juli des vergangenen Jahres „100 Jahre 24h von Le Mans – der Mythos, die Helden, die Autos“ mit 21 originalen Le-Mans-Rennwagen von 1928 bis in die Gegenwart. Foto: © Nationales Automuseum - The Loh Collection Im März 2024 öffnete die Nachfolgeausstellung „Ferrari – Meisterstücke für Rennstrecke und Straße“. Sie präsentiert hochklassige Fahrzeuge der italienischen Traumwagenmarke aus acht Jahrzehnten, darunter zwei Formel-1-Weltmeisterautos von Michael Schumacher sowie das heute als „Ferrari Big Five“ bezeichnete Hypercar-Quintett von 288 GTO, F40, F50, Enzo Ferrari und LaFerrari. Daneben sind einzigartige Siegerfahrzeuge der historischen Straßenrennen wie Targa Florio, Mille Miglia und der Carrera Panamericana zu sehen. Der zweimillionste Opel- ein1956er Opel Kapitän / Foto: © Opel Automobile GmbH Neu: Opel-Jubiläumsausstellung mit 15 FahrzeugenDas zweite Jahr seines Bestehens läutet das Museum mit einer Ausstellung zum Jubiläum 125 Jahre Automobilbau bei Opel ein, man bleibt also in Hessen und bedient sich beim grade mal eineinhalb Stunden entfernten Traditionshersteller. Vom 1. August bis 17. November kann man insgesamt 15 Fahrzeug-Highlights aus der bewegten Geschichte der Rüsselsheimer Marke betrachten, darunter mit dem Patentmotorwagen von 1899 das erste Opel-Automobil. Opel Patent-Motorwagen System Lutzmann / Foto: © Opel Automobile GmbH Weitere Schätze aus der Klassik-Abteilung sind der 4/12 PS „Laubfrosch“ von 1924, mit dem Opel die Fließbandfertigung im deutschen Automobilbau einleitete, der luxuriöse Opel Admiral von 1939 und der Commodore GS/E, mit dem Opel 1970 an der 200-km/h-Schallmauer kratzte. Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH/ Nationales Automuseum - The Loh Collection Siehe jeweilige Bildunterschiften   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Zeitsprung
GAG461: Das längste Autorennen der Welt

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 55:34


Am 12. Februar 1908 fällt in New York der Startschuss zum längsten Autorennen der Welt. Sechs Teams aus 4 Ländern gehen an den Start, um in den nächsten Monaten 36.000 Kilometer zurückzulegen, über die Beringstraße zu fahren, um am Ende bis nach Paris zu gelangen. Hans Koeppen kommt dort Ende Juli mit einem Protos als erster Teilnehmer an. Gewinnen wird er das Rennen aber nicht. Wir sprechen in der Folge über den „holprigen Siegeszug des Automobils“, die frühe Geschichte der Autorennen und warum sie dazu beitrugen, Autos populär zu machen. //Literatur – Dermot Cole: Hard Driving: The 1908 Auto Race from New York to Paris. – Julie Fenster: Race of the Century. The Heroic True Story of the 1908 New York to Paris Auto Race, 2005. //Erwähnte Folgen – GAG442: Eine kurze Geschichte des Fahrrads – https://gadg.fm/442 – GAG453: Pemmikan und der Pelzhandel in Nordamerika – https://gadg.fm/453 – GAG361: Gustave Trouvé – der vergessene Erfinder – https://gadg.fm/361 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#647 Warum Ausreden Ihr Controlling gefährden - So setzen Sie Controlling-Projekte erfolgreich um

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 8:31


Die Ehefrau von Carl Benz, Bertha Benz, bewies 1888 mit einer 106 Kilometer langen Fahrt die Alltagstauglichkeit des ersten Automobils trotz vieler Hindernisse. Diese Entschlossenheit brauchen auch Unternehmen im Controlling. Viele schieben Projekte mit Ausreden wie „Unsere Datenqualität ist nicht gut genug“ oder „Wir haben keine Zeit“ auf die lange Bank. Aber nichts tun ist keine Option. Was Unternehmen am Beispiel von Bertha Benz für ihr Business Intelligence-Projekt lernen können, erfahren Sie im Podcast.  

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Wie du zum Corporate Hero wirst - Mit Christoph Bornschein und Prof. Dr. Sebastian Pioch

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren

Play Episode Listen Later May 15, 2024 33:20 Transcription Available


Die Erfindung des Automobils liegt 138 Jahre zurück und seitdem hat sich lediglich eine Weiterentwicklung in der Automobilindustrie ergeben. In Deutschland behindert die Fehlerkultur oft Innovationen, da für eine neue Erfindung häufig unzählige vorherige Versuche scheitern müssen. Ich bespreche in dieser Podcastfolge mit Christoph Bornschein und Prof. Dr. Sebastian Pioch, welche Unternehmenskultur Innovationen ermöglicht und wie du in einem Unternehmen innovativ arbeiten kannst.

auto motor und sport Podcasts
Kiesplatzkönige #41: Vergessene Seltsamkeiten

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later May 6, 2024 31:30


In der Entwicklung des Automobils gab es immer wieder kuriose Techniken, wilde Karosserievarianten oder andere Eigenschaften, die sich nicht durchsetzen konnten.

Auf ein Wort
Bertha Benz

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later May 3, 2024 2:07


Bertha Benz hat finanziell und technisch die Entwicklung des Automobils entscheidend geprägt. An einem wichtigen Punkt zeigt sie Mut und wagt die erste große Autofahrt.

We Like Mags
Sven Schrader, Verlagsgeschäftsführer, Octane

We Like Mags

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 24:51


Seit 2012 lenkt Sven Schrader die Geschicke von Octane, der Zeitschrift für Autoklassiker und Sportwagen. Anlässlich der 70. Ausgabe sprechen wir über den Markt der Automobiltitel im Allgemeinen und über Octane im Speziellen. Sven erzählt, welche andere Zeitschriftenmarke er 2012 zum Glück nicht bekommen hat und warum der Verkauf eines Autos fast eine Familienkrise auslöste. Außerdem reden wir u.a. über die Zukunft des Automobils und die legendäre "Bauer-Düse".

Dirty Deeds Done Well
Episode 74: Das Automobilmarken-Revitalisierungs-Ranking

Dirty Deeds Done Well

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 13:17


Dirty Deeds Done Well hat sich einer Mission verschrieben, nämlich Heldentaten und Untaten des Marketings zu würdigen. Das DDDW-Ranking schafft ultimativ Klarheit. In dieser Episode nominiert Torsten die TOP 3 der Markenrevitalisierung in der Geschichte des Automobils. Er tut dies in bewährter Weise: nämlich hochsubjektiv, kontrovers und weitgehend akademisch korrekt. Kandidaten gibt es genug: VW NEW BEETLE, MINI COOPER, FIAT 500, VW ID. BUZZ, FORD MUSTANG, NISSAN FIGARO, TOYOTA FJ CRUISER, CHRYSLER PT CRUISER.

Mobility Pioneers
Merlin Ouboter (Co-Gründer, microlino):"Wir probieren die Kategorie der Leichtelektrofahrzeuge salonfähig zu machen"

Mobility Pioneers

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 57:32


Merlin Ouboter ist Co-Gründer & CMO von microlino.  Im Mobility Pioneers Podcast spricht er mit Jürgen Stackmann unter anderem über> die Entwicklung eines Fahrzeugs auf Grundlage der durchschnittlichen Nutzung eines Automobils in der Schweiz> den Hochlauf der Produktion des microlino> aktuelle und zukünftige Kundengruppen und Märkte des microlinoMerlin Ouboter: https://www.linkedin.com/in/merlin-ouboter-81508811b/Jürgen Stackmann: https://www.linkedin.com/in/juergenstackmann/IMO-HSG: IMO-HSG: imo.unisg.chDie Episode wurde am 11. Januar 2024 aufgezeichnet.

hr-iNFO Das Thema
Zwischen Tradition und Aufbruch - 125 Jahre Autobau in Rüsselsheim

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 16:50


Opel feiert 2024 ein stolzes Jubiläum: 125 Jahre Automobilbau. Was 1862 mit Nähmaschinen klein begann, entwickelte sich zu einer großen Erfolgsgeschichte. Das Rüsselsheimer Unternehmen entdeckte das Zukunftspotential des Automobils und stieg bald zum größten europäischen Hersteller auf. Seitdem hat Opel aufregende Zeiten hinter sich. Irgendwann wirkte die Marke abgewrackt, nun schreiben die Rüsselsheimer wieder Gewinne. Wir blicken auf die Geschichte und die Zukunft von Opel.

Auf den Tag genau
Quer durch Deutschland im Automobil

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 9:08


Werner Beumelburg ist alles andere als ein unproblematischer Autor. Nationalist und Anti-Demokrat, stand er in harter Opposition zur Weimarer Republik und wurde, wenig überraschend, ab 1933 zu einem gefeierten Schriftsteller im Nationalsozialismus und Panegyriker Hitlers – den er persönlich zuvor lange noch kritisch betrachtet hatte. Ab 1942 führte er als Luftwaffenoffizier das Kriegstagebuch von Hermann Göring; ob er in den letzten Kriegsjahren tatsächlich etwas auf Distanz zum NS-Regime gegangen ist, wie eine Zeitlang geglaubt, ist höchst umstritten. Den späteren Werdegang Beumelburgs erahnt man in seinem Bericht über eine Autofahrt von Berlin nach Frankfurt aus der Deutschen Allgemeinen Zeitung vom 10. Januar 1924 allenfalls in der gelegentlich militärischen Metaphorik, mit der er Menschen wie Tiere hier marschieren lässt. Wir haben uns entschieden, den Artikel zu senden, weil er sehr eindringlich die Faszination veranschaulicht, die vom neuen Medium des Automobils und dem von diesem verheißenen Rausch der Geschwindigkeit auf die Zeitgenossen ausgegangen sein muss. Es liest Frank Riede.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Auto und Architektur - Zwischen Temporausch und Stillstand

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 13:13


Parkplätze, Schnellstraßen, Häuser: Durch die Erfindung des Automobils hat sich auch die Architektur verändert, sagt Erik Wegerhoff. In seinem neuen Buch zeigt er die Geschichte von Konfrontation und Symbiose zwischen Auto und Architektur. Wegerhoff, Erikwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Auto und Architektur - Zwischen Temporausch und Stillstand

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 13:13


Parkplätze, Schnellstraßen, Häuser: Durch die Erfindung des Automobils hat sich auch die Architektur verändert, sagt Erik Wegerhoff. In seinem neuen Buch zeigt er die Geschichte von Konfrontation und Symbiose zwischen Auto und Architektur. Wegerhoff, Erikwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Auto und Architektur - Zwischen Temporausch und Stillstand

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 13:13


Parkplätze, Schnellstraßen, Häuser: Durch die Erfindung des Automobils hat sich auch die Architektur verändert, sagt Erik Wegerhoff. In seinem neuen Buch zeigt er die Geschichte von Konfrontation und Symbiose zwischen Auto und Architektur. Wegerhoff, Erikwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Jung & Naiv
#683 - Mobilitätsforscher Andreas Knie über die Verkehrsgeschichte & die Zukunft

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 244:12


Zu Gast im Studio: Verkehrssoziologe Andreas Knie, Sozialwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB) und Professor für Soziologie an der TU Berlin. Ein Gespräch auf die Autoideologie der Deutschen, die Geschichte des Automobils, des Fahrrads sowie des Bahn-, Schiffs- und Flugverkehrs, über den Unterschied von Mobilität und Verkehr, den Einfluss der NS-Zeit auf die Verkehrsgeschichte, Tankstellen- und Ladeinfrastruktur, Ampeln und Parken im öffentlichen Raum, Verknappung vom Fliegen, Inlandlandsflugverbot, Verbot von Kreuzfahrten, Andreas' Kindheit, Jugend und Werdegang, seine Promotionsarbeit über den Diesel, die Macht der Autoindustrie, der Autolobbyismus eines jeden Deutschen, kollektive vorauseilende Angst, das Bundesverkehrsministerium als Autoindustrieministerium, Elektroautos, ÖPNV, seine Vorstellung von einer Verkehrswende, Mobilität auf dem Land, autonomes Fahren in der Stadt und Städte frei von privatbesessenen PKWs, CO2-Emissionen des Verkehrssektors und neue Autobahnprojekte der Ampelregierung uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast
#76 - 10 Jahre E-Mobilität in Deutschland: Wo stehen wir aktuell?

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 33:26


Das Jahr 2023 neigt sich so langsam dem Ende zu und Weihnachten steht vor der Tür. Deshalb dürft ihr euch ganz entspannt zurücklehnen und wir nehmen euch mit auf eine Zeitreise durch die Elektrifizierung des Automobils. Angefangen hat alles mit dem elektrischen Dreirad von Gustave Trouvé im Jahre 1881, ein Pionierwerk, das uns die erste Vision einer elektrischen Mobilität schenkte. Fast ein Jahrhundert später zeigte der Dokumentarfilm„Who killed the electric car?” auf, dass E-Mobilität in Kalifornien schon in den 1990er-Jahren hätte Wurzeln schlagen können, wenn nicht verschiedene Faktoren dem entgegengewirkt hätten. Doch die Vision blieb am Leben, und so brachte das Jahr 2013 mit dem BMW i3 und der Renault Zoé die ersten vollelektrischen Serien-E-Autos auf den deutschen Markt.Jetzt, ein weiteres Jahrzehnt später, blicken wir zurück und fragen uns: Wie hat sich die E-Mobilität in Deutschland entwickelt? Was sind die Herausforderungen, die Erfolge und wohin steuert die elektrische Revolution?Um diese Fragen zu erörtern, haben wir uns einen Branchen-Experten eingeladen – Stefan Schauer-Burkart, Country Manager Germany & Austria bei Monta. Monta, ein dänischer E-Mobility Provider, ist seit 2022 auch auf dem deutschsprachigen Markt aktiv und trägt dazu bei, die Mobilitätswende voranzutreiben. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung, euch allen eine schöne Advents- sowie Weihnachtszeit und bedanken uns ganz herzlich für eure Treue! --- WERBUNG: Der BYTES ,N' BATTERIES Podcast wird unterstützt von Hankook und iON, der globalen Reifen-Familie speziell für Elektroautos --- Special thanks to / Unser besonderer Dank gilt: Stefan Schauer-Burkart & Monta, der ultimativen Plattform für das gesamte Ökosystem der Elektromobilität.---- Unterstützer: Hankook Tire https://www.hankooktire.com/de/de/home.html Pressemitteilung iON Reifen-Familie ---- Feedback und Anfragen: agentur@brands-in-green.com https://bytesnbatteries.de/ Instagram: @bytesnbatteries_podcast

Die Presse 18'48''
Elektromobilität: Ist die Zeit endlich reif?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 50:37


**Anzeige** Das E-Auto war in der Geschichte des Automobils zuerst da und ihm soll auch die Zukunft gehören. Welche Herausforderungen es noch zu meistern gilt, um der E-Mobilität den massentauglichen Weg zu bereiten, ist Thema eines Gesprächs mit Stefan Haas, CEO des TÜV Austria.

The Digital Drive
Folge 06: Florian und Volker - Vertrieb mit Vision

The Digital Drive

Play Episode Play 32 sec Highlight Listen Later Nov 12, 2023 62:00


In dieser spannenden Episode von "The Digital Drive" erwartet dich eine fesselnde Geschichte aus der Welt der Automobilität. Zu Gast: Florian Meyer!Florian hat das volle Spektrum der automobilen Power im Blut. Von seinen Anfängen als KFZ-Mechaniker bei einem Autohaus in Hannover bis hin zu seinen Abenteuern auf Test- und Rennstrecken - Florian kennt die Automobilbranche aus allen Perspektiven.Schon von Kindesbeinen an wurde ihm der Virus der Mobilität von seinen Großeltern in die Wiege gelegt. Als kleiner Junge spielte er mit Druckluftpistolen, und heute ist er ein Experte im Verkauf von maßgeschneiderten Autos.Während seiner Karriere hatte Florian auch die einmalige Gelegenheit, leitenden Ingenieuren der Rennhistorie bei der Entwicklung des E36 über die Schulter zu schauen. Und in Spa, Belgien, konnte er als Boxenmechaniker ein Teil des Rennstalls sein.Zusammen mit Florian wird Volker darüber diskutieren, wie sich die Branche auf den größten Wandel seit der Erfindung des Automobils vorbereitet.Begleite uns auf einer Reise durch die Leidenschaft und Expertise von Florian Meyer und erfahre mehr über die Zukunft der Automobilindustrie, hier bei "The Digital Drive"!

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Der mühsame Weg zum Software-Defined Car / Lean Production wieder im Fokus

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 27:47 Transcription Available


Beim automotiveIT car.summit ging es um praktische Umsetzung des softwaredefinierten Fahrens // Die Gewinner des Automotive Lean Production Awards zeigen: Lean und Digital müssen gemeinsam gedacht werden Kleines Jubiläum bei „Was mich bewegt“: Zehn Folgen sind es schon vom Ableger des Interviewpodcasts „Nagel / Tiedemann“, in dem Pascal und Yannick ihren ganz persönlichen Blick auf die News & Trends aus der Autobranche werfen. In der aktuellen Folge dreht sich alles um die Themen zweier Events: der automotiveIT car.summit und der Automotive Lean Production Award. Letzterer zeigt, wie wichtig es (wieder) ist, schlanke Prozesse und Digitalisierung gemeinsam zu denken, um die Fabrik von morgen besser aufzustellen – die Gewinner des ALP-Awards 2023 beweisen dies eindrucksvoll. Gemeinsam denken muss die Autobranche auch das Software-Defined Car: Beim automotiveIT car.summit in München zeigten die Expert:innen von OEMs und Zulieferern, dass allen der Weg in die Zukunft des Automobils klar ist und es jetzt an die Arbeit geht – und das nur im Schulterschluss aller Beteiligten. Mehr zum automotiveIT car.summit lesen Sie auf www.automotiveit.eu, unter https://www.carsummit.de/ oder bei LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/automotiveit/). Alles zu den Gewinnern des ALP-Awards 2023 lesen Sie hier: https://www.automobil-produktion.de/produktion/sieger-des-automotive-lean-production-awards-stehen-fest-374.html Mehr zu Pascal und Yannick findet ihr auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel-29193297/ Yannick Tiedemann: https://www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann-8a8a83a0/ Spannende Hintergründe und Interviews rund um die Automobilindustrie auf: www.automotiveIT.eu www.automobil-produktion.de Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.

Zeit für Bayern
Kulturgut Pferd - von Rössern, Kutschen und Ulanen

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 24:15


Über Jahrhunderte stand das Pferd im Mittelpunkt des Alltagslebens. Mit dem Siegeszug des Automobils gerieten dann viele Pferderassen in Vergessenheit. Doch inzwischen ist das Pferd ein milliardenschwerer Wirtschaftsfaktor geworden.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Stiftung Nationales Automuseum The Loh Collection wird am 23. Juli 2023 eröffnet Foto: Nationales Automuseum The Loh Collection gGmbH Vor einigen Wochen haben wir erstmalig über eine neue Automobilausstellung in Dietzhölztal-Ewersbach gesprochen. Der Ort sagt Ihnen nichts? Sie müssen sich nicht schämen, ich kannte den Ort auch nicht, aber ich garantiere Ihnen, viele Automobilfans werden gleich Google Maps bemühen, wenn ich Ihnen sage, dass dort am 23. Juli 2023 eine absolut hochkarätige Automobilausstellung mit rund 150 spektakulären Fahrzeugen von 1886 bis heute für jedermann zugänglich gemacht wird. Das „Nationale Automuseum The Loh Collection“. Prof. Dr.-Ing. E. h. Friedhelm Loh -  Foto: Nationales Automuseum The Loh Collection gGmbH Den Zusatz „Loh Collection“ verdankt die Sammlung dem Unternehmer und Oldtimer-Enthusiasten Friedhelm Loh, Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Friedhelm Loh Group (F.L.G.), einer Holding mit mittlerweile 90 Tochtergesellschaften, über 12.000 Mitarbeitern und Hauptsitz in Haiger an der A45.  Friedhelm Loh ist der Initiator der Sammlung. Foto: Nationales Automuseum The Loh Collection gGmbH Von Haiger aus sind es grade mal 20 Kilometer in die knapp 3.000 Einwohner zählende Gemeinde Dietzhölztal-Ewersbach, wo die Besucher in elf Hallen und Museumsräumen die Vielfalt der Geschichte des Automobils vom Alltagsfahrzeug über Prototypen und Designstudien bis hin zu Rennwagen und Sportwagen-Highlights erleben können. Ein Abstecher von der A45 dorthin lohnt sich in jedem Fall. Foto: Nationales Automuseum The Loh Collection gGmbH Geschichtsträchtiges Ambiente Zurückgehend auf einen alten Verhüttungsstandort entwickelten sich die Hallen in Ewersbach seit 1908 zu einem Industriestandort für die Großkesselproduktion der späteren Firmen Buderus und Omnical. Im Jahr 2015 wurden die Gebäude übernommen, um mit dem Umbau und der behutsamen historischen Wiederherstellung den Standort des „Nationalen Automuseums The Loh Collection“ entstehen zu lassen. Foto: Nationales Automuseum The Loh Collection gGmbH Und so steht die hochkarätige Zusammenstellung von Rennsportwagen, Einzelstücken, Design- und Fahrzeug-Ikonen in den alten Industriehallen aus der Jahrhundertwende mit rund 7.500 Quadratmetern bereit für die Besucher.  Die Eröffnung wird übrigens durch die spektakuläre Sonderausstellung „24h-Rennen von Le Mans: Die Highlights aus 100 Jahren“ flankiert. Und zum Abschluss habe ich noch einen weiteren Tipp für Sie. Verlassen Sie die „Loh Collection“ auf keinen Fall ohne einen Besuch im Restaurant & Diner „New York New York“. Sie würden es bereuen, die Köstlichkeiten der dortigen Speisekarte nicht gekostet zu haben. Das ist die schönste Verbindung von Augen- und Gaumenschmaus! Ich würde schon des Essens wegen wieder hinfahren!   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:   10 Jahre Peugeot i-Cockpit: Die Erfolgsgeschichte einer mutigen Erfindung Foto: Peugeot/Stellantis Mit der ersten Generation des 208 vor mehr als 10 Jahren, wagte es Peugeot, eines der Elemente zu revolutionieren, das sich in der Geschichte des Automobils am wenigsten weiterentwickelt hatte: die Fahrposition. Seit der ersten Generation des 208 wurden fast 10 Millionen Einheiten des Peugeot i-Cockpit® produziert und auf die gesamte Produktpalette ausgeweitet. Foto: Peugeot/Stellantis Damit hat das Peugeot i-Cockpit®  seine Bedeutung für die Verbesserung des Fahrgefühls, der Sicherheit und des Komforts unter Beweis gestellt – heute ein unverwechselbares Merkmal der Fahrzeuge des französischen Automobilherstellers. Es ist in allen Modellen zu finden und schrieb eine Erfolgsgeschichte. Diese begann im Jahr 2010 auf dem Genfer Automobilsalon mit der Präsentation des SR1 Concept Cars, einem eleganten Coupé-Cabriolet, das einige der Ideen der Marke aufzeigte. Dazu gehörte eine revolutionäre Fahrposition, die die traditionellen Codes für Design und Ergonomie gänzlich veränderte. Damals wollten die Teams des Herstellers den Fahrersitz weiterentwickeln, um mehr Fahrgefühl, mehr Ergonomie und mehr Sicherheit zu erreichen. Ein kleines Design- und Ingenieur-Team machte sich an die Arbeit und schnell entstand der Vorschlag für ein kleineres Lenkrad. Bis dahin war bei Fahrzeugen ein großes Lenkrad üblich und die Informationen auf dem Display wurden über das Lenkrad abgelesen. Der Grund dafür war, dass die herkömmliche Positionierung von Display und Lenkrad die Fahrerinnen und Fahrer ablenkte. Die beste Position zum Lesen der Informationen war auf Augenhöhe. Foto: Peugeot/Stellantis   Diese neue Position in Verbindung mit einem kleineren Lenkrad schuf ein völlig neues System mit einem Bildschirm, das später als Head-up-Display bekannt wurde. Hinzu kam ein Touchscreen, der alle Bedienelemente wesentlich vereinfachte und die Konnektivität erhöhte. Dies war der Beginn der Touchscreens bei Peugeot. Die Entwicklung des Peugeot i-Cockpit® ist noch nicht abgeschlossen Die Geschichte des i-Cockpit® steht noch am Anfang. Es muss intuitiv, dynamisch und charakteristisch bleiben: Das ist eines der Ziele des Unternehmens, das Vorreiter auf diesem Gebiet war. Das Peugeot Inception Concept, das Anfang des Jahres auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas vorgestellt wurde, zeigt, wie sich das neue i-Cockpit® weiterentwickeln könnte. Noch intuitiver wird die zukünftige Entwicklung des i-Cockpits mit dem Hypersquare, einer revolutionären neuen Lenkradsteuerung. Es ermöglicht neue Gesten für eine Generation, die mit Tablets und Smart Devices aufgewachsen ist. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Nicht der Verbrennungsmotor ist der Umweltfeind, sondern der Kohlenstoffausstoß

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022


Wenn man heute über Antriebe von Autos spricht, dann ist man sehr schnell auf sehr dünnem Eis. Während die einen jegliche Art von Verbrennungsmotoren ablehnen, wollen die anderen nichts von Elektromobilität hören. Und beide Seiten haben dafür in aller Regel nachvollziehbare Argumente. Aus heutiger Sicht kann es aber nach wie vor sinnvoll sein, das eine zu tun, ohne das andere komplett zu lassen. Denn es spricht auch einiges für Hybridantriebe. Im nachfolgenden Beitrag von Michael Weyland werden gute Gründe genannt, warum das so ist!Darum geht es diesmal!Was die Zukunft des Automobils angeht ist es ähnlich wie beim Fußball. Da gibt es rund 80 Millionen Bundestrainer. Bei Autos ist es nicht ganz so extrem, aber bei aktuell rund 48,5 Millionen zugelassenen Pkw gibt es natürlich auch eine Vielzahl unterschiedlicher Ansichten, wie man die Mobilität zum einen und den Klimaschutz zum anderen in Einklang bringen kann. Die EINE Lösung gibt es da vermutlich nicht. Ralph Müller, Pressesprecher Technik bei Toyota Deutschland.   Ralph Müller:Unserer Meinung nach ist Kohlenstoff der Feind, nicht ein bestimmter Antriebsstrang. In der Tagespresse ist gefühlt nur noch von batterieelektrischen Fahrzeugen die Rede. Aus unserer Sicht ist es aber nicht sinnvoll, nur auf dieses eine Antriebskonzept zu setzen. Wir nennen es die Kraft des „UND“, weil es selten eine Lösung gibt, die für alle gleichermaßen passt. Besonders wenn man die Vielfalt der Kundenbedürfnisse und das Vorhandensein der Infrastruktur berücksichtigt.Zudem kommt es auch drauf an, wozu reine E-Fahrzeuge genutzt werden sollen. So stellt sich zum Beispiel die Frage, ob ich weite Strecken fahre, für die ich eine hohe Reichweite benötige, was sich letztendlich auch auf Batteriegröße und Batteriegewicht auswirkt.     Ralph Müller:  Batterieelektrische Fahrzeuge mit hoher Reichweite haben große, schwere und ressourcenintensive Batteriepacks. Wenn all diese Fahrzeuge überwiegend auf kürzeren Strecken eingesetzt werden, macht das wenig Sinn.Mehr Gewicht bedeutet aber mehr Stromverbrauch, häufigeres Nachladen und damit stellt sich dann wieder die Frage nach Ladesäulen. Ralph Müller:Insbesondere im urbanen Umfeld wird sehr spannend sein zu beobachten, ob und wie der Ausbau der Ladeinfrastruktur mit dem Zuwachs der batterieelektrischen Fahrzeuge Schritt halten kann.  Auch wegen der derzeitigen Knappheit und der hohen Kosten von Batteriematerialien sowie der fehlenden Infrastruktur ist eine Kombination aus batterieelektrischen, Plug-in-Hybrid- und Hybridelektrofahrzeugen vermutlich sinnvoller, um die CO2-Emissionen in den nächsten 10-15 Jahren zu reduzieren.        Ralph Müller:Wir müssen das tun, was für die Umwelt am besten ist - nämlich aus jeder produzierten Batteriezelle so viel Kohlenstoffreduzierung wie möglich herauszuholen. Und das gelingt uns am besten, indem wir so viele nicht elektrifizierte Fahrzeuge wie möglich durch elektrifizierte ersetzen.Hier helfen auch immer leistungsfähigere klassische Hybridfahrzeuge. Beim Hybridsystem der 5. Generation im Corolla Cross ist das Batteriepack rund 40% leichter geworden, senkt somit Gewicht und auch Kraftstoffverbrauch.  Das beweist: Die Hybridtechnologie von Toyota ist kein Schnee von gestern, sondern sichert auch in naher Zukunft umweltgerechte Mobilität.Alle Fotos: ©  Toyota Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Nordh Executive Search - Stellen
Service Innovations Manager Automotive

Nordh Executive Search - Stellen

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 4:58


Sie werden verantwortlich sein fürSie gestalten neue Servicedienstleistungen und deren Vermarktungsgrundlagen.Sie passen bestehende Dienstleistungsprodukte an neue (Markt-)Gegebenheiten an.Im Rahmen von Großkundenprojekten und Ausschreibungen erstellst und präsentieren Sie das Service-Angebot.Sie betreuen unser internationales Servicenetzwerk, identifizierst und etablierst (neue) Servicepartner und die dafür notwendige Struktur. Ihr Fokus auf internationale Kunden trägt zur Internationalisierung des After Sales maßgeblich bei.Mit Ihre Arbeit ermöglichen und gestalten Sie rentables Wachstum im Service.Sie agieren als Bindeglied zwischen Sales und After Sales und haben direkten Kundenkontakt mit zentralen Entscheidern. Was Sie mitbringenFundierte technische oder kaufmännische Ausbildung (FH, Uni)Mehrjährige Erfahrung im Serviceumfeld oder VertriebReisebereitschaft gepaart mit interkulturellem VerständnisSichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und SchriftUnternehmerisches Denken und hohe KundenorientierungSeriöses Auftreten, gute kommunikative Eigenschaften und lösungsorientierte KompetenzBegeisterungsfähigkeit für die Zukunft des Automobils und die Mobilität der Zukunft Ich würde Lebensläufe von Kandidaten mit Wohnsitz in ganz Deutschland in Betracht ziehen.Was bieten sie Sie an:Einen sehr großen Gestaltungsfreiraum - fachlich, unternehmerisch und persönlichOffene und entwicklungsbereite Teams sowie eine gelebte FeedbackkulturArbeiten in einer eigenständigen Geschäftseinheit mit flachen Hierarchien, eingebunden in die Infrastruktur eines Weltkonzerns Flexible Arbeitszeiten und Arbeitsort - bis zu 100% mobiles Arbeiten Ich freue mich darauf, von IHNEN zu hören!

Nordh Executive Search - Stellen
Business Development Manager Automotive/Key Account Manager

Nordh Executive Search - Stellen

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 4:42


Business Development Manager Automotive/Key Account ManagerSie werden verantwortlich sein fürSie treiben den strategischen Aufbau unserer Geschäftsfelder mit Fokus auf Fahrzeug Diagnose Software voranSie kennen die Automotive-Branche und identifizierst die richtigen EntscheiderSie analysieren den Markt und identifizierst neue PotenzialkundenSie bauen Ihre Netzwerk kontinuierlich weiter aus und haben einen guten Überblick über Änderungen und Chancen im MarktumfeldSie entwickeln Projektideen und setzt diese mit uns beim Kunden umWas Sie mitbringenFundierte technische Ausbildung (FH, Uni) in den Bereichen Maschinenbau, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik oder ein vergleichbarer AbschlussMehrjährige Erfahrung im Business Development oder technischen Vertrieb mit hoher KundenorientierungErfahrung im Fahrzeugdiagnoseumfeld sowie E-Mobilität und BatteriereparaturReisebereitschaft gepaart mit interkulturellem VerständnisUnternehmerisches Denken und VerhandlungsgeschickSichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und SchriftSeriöses Auftreten, gute kommunikative Eigenschaften und lösungsorientierte BeratungskompetenzBegeisterungsfähigkeit für die Zukunft des Automobils und die Mobilität der ZukunftIch würde Lebensläufe von Kandidaten mit Wohnsitz in ganz Deutschland in Betracht ziehen.Wir bieten dirEinen sehr großen Gestaltungsfreiraum - fachlich, unternehmerisch und persönlichOffene und entwicklungsbereite Teams sowie eine gelebte FeedbackkulturArbeiten in einer eigenständigen Geschäftseinheit mit flachen Hierarchien, eingebunden in die Infrastruktur eines WeltkonzernsFlexible Arbeitszeiten und Arbeitsort - bis zu 100% mobiles ArbeitenDienstwagen zur privaten NutzungProdukte zum Anfassen im Automotive (After Sales)-UmfeldIch freue mich darauf, von IHNEN zu hören!

Auf den Tag genau
Ein Pariser Brief

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 9:58


Ein schillernder Verbrecher im Frankreich des Jahres 1922 war der sich zum adeligen Baron Reith de Baillencourt, einem im Wohlstand lebenden Bänker, hochstapelnde Dieb und Betrüger, der offensichtlich beträchtliche Summen anhäufen konnte. Überführt wurde er, als Ermittler die Spur eines gestohlenen Automobils verfolgten und dieses auf dem Gelände seines Anwesens fanden. Offensichtlich war er der Kopf einer verzweigten Diebesbande. Um an diese Informationen zu gelangen war ein Abstecher in die französische Presse des Jahres 1922 notwendig, genauer in das „Le Petit Journal“ vom 22. September. Dieser Exkurs klärt diese Personalie in unserem heutigen Artikel vom 17. November, in dem die Berliner Börsen-Zeitung einen Brief aus Paris erhält - mit den notwendigen Ereignissen und Vorgängen, die eine Pariser Gesellschafts-Saison ausmachen. Ein Verbrecher, wie der falsche Baron Reith, muss jedes Mal mit von der Partie sein. Der spöttische und satirische Artikel verwendet, wenn es über die ebenfalls stets präsenten Wohltätigkeitsveranstaltungen geht, heute wohlweißlich nicht mehr benutztes rassistisches Vokabular. Für uns präsentiert die Ingredienzen der Pariser Saison Paula Leu.

Nordh Executive Search - Stellen
Business Development Manager Automotive/Key Account Manager (m/w/d)

Nordh Executive Search - Stellen

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 4:42


Sie werden verantwortlich sein für:Sie treiben den strategischen Aufbau unserer Geschäftsfelder mit Fokus auf Fahrzeug Diagnose Software voranSie kennen die Automotive-Branche und identifizieren die richtigen EntscheiderSie analysieren den Markt und identifizieren neue PotenzialkundenSie bauen Ihre Netzwerk kontinuierlich weiter aus und haben einen guten Überblick über Änderungen und Chancen im MarktumfeldSie entwickeln Projektideen und setzt diese beim Kunden umWas Sie mitbringen:Fundierte technische Ausbildung (FH, Uni) in den Bereichen Maschinenbau, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik oder ein vergleichbarer AbschlussMehrjährige Erfahrung im Business Development oder technischen Vertrieb mit hoher KundenorientierungErfahrung im Fahrzeugdiagnoseumfeld sowie E-Mobilität und BatteriereparaturReisebereitschaft gepaart mit interkulturellem VerständnisUnternehmerisches Denken und VerhandlungsgeschickSichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und SchriftSeriöses Auftreten, gute kommunikative Eigenschaften und lösungsorientierte BeratungskompetenzBegeisterungsfähigkeit für die Zukunft des Automobils und die Mobilität der ZukunftIch würde Lebensläufe von Kandidaten mit Wohnsitz in ganz Deutschland in Betracht ziehen.

Zukunft verstehen. Wie Technik die Welt verändert.
Wie das Auto sich und die Welt verändern wird

Zukunft verstehen. Wie Technik die Welt verändert.

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 59:57


Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass die Idee des Automobils das ganze 20. Jahrhundert maßgeblich geprägt hat. Erdöl hat die Politik beeinflusst, für Autos wurden Städte gestaltet und es gab große Auswirkungen auf die Konzepte von Mobilität und sogar Freiheit. Nicht zuletzt basiert der Wohlstand und das Hochtechnologie-Image Deutschlands wesentlich auf den Leistungen der Autoindustrie. Aber jetzt ist durch Globalisierung, Digitalisierung und den gesellschaftlichen Fortschritt ein umfassender Wandel im Gang, von der Produktion über den Antrieb und das Produkt Auto bis zur persönlichen Mobilität. Deshalb diskutiert in dieser Folge Christian Korff von Cisco mit Sascha Lobo über die radikale Veränderung der Automobil-Industrie – natürlich mit dem Schwerpunkt Digitalisierung.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
„Gegen den Normalitarismus“

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2022 7:21


In der ersten Mobilitätsrevolution stieg der Mensch vom Pferd und setzte sich hinter das Steuer des Automobils. Chief Evangelist, also Botschafter für sein Startup-Unternehmen Enpal, Wolfgang Gründinger spricht über die bevorstehende, zweite Mobilitätsrevolution: vom Verbrenner zum elektrischen Motor. Er sieht die Zukunft in Solaranlagen und in der privaten Energieerzeugung. Weshalb darin die Chance für mehr Freiheit und Unabhängigkeit stecke und weshalb er ein Gegner des sogenannten Normalitarismus ist, erklärt Gründinger im Achten Tag. Immer Freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast Reihe.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
„Gegen den Normalitarismus“ (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later May 20, 2022 7:21


In der ersten Mobilitätsrevolution stieg der Mensch vom Pferd und setzte sich hinter das Steuer des Automobils. Chief Evangelist, also Botschafter für sein Startup-Unternehmen Enpal, Wolfgang Gründinger spricht über die bevorstehende, zweite Mobilitätsrevolution: vom Verbrenner zum elektrischen Motor. Er sieht die Zukunft in Solaranlagen und in der privaten Energieerzeugung. Weshalb darin die Chance für mehr Freiheit und Unabhängigkeit stecke und weshalb er ein Gegner des sogenannten Normalitarismus ist, erklärt Gründinger im Achten Tag. Immer Freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast Reihe.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Vor 75 Jahren Serienstart für eine schwedische Ikone: der Volvo PV444 Buckel   Foto: 2022 Volvo Car Corporation Am 8. Februar 1947 begann im skandinavischen Automobilbau ein neues Zeitalter: Mit der Auslieferung von zwei Volvo PV444 an Kunden in Borås und Alingsås bei Göteborg feierte die schwedische Premium-Marke den Serienstart ihres ersten Volumenmodells, das zur Ikone wurde. Foto: 2022 Volvo Car Corporation Tatsächlich steht der von seinen Fans liebevoll Buckel genannte Volvo PV444 sogar für den Aufbruch der ganzen europäischen Autoindustrie in die Nachkriegsära. Denn die von Medien damals als „sicherstes Automobil der Welt“ gefeierte neue Fastback-Limousine konnte bereits bei ihrer Premiere im Kriegsjahr 1944 bestellt werden. Mit dem Buckel gelang Volvo der Sprung in die Liga der global erfolgreichen Großserienhersteller. Der im Stromliniendesign gezeichnete und mit bahnbrechender Sicherheitstechnik ausgestattete PV444 wurde als erschwingliches Massenmodell entwickelt und übertraf von Beginn an alle Verkaufserwartungen. Hatte Volvo bis dahin maximal 2.000 Einheiten einer Modellreihe gebaut, wurden vom kompakten, aber technisch fortschrittlichen PV444 bis zum Jahr 1958 insgesamt fast 196.000 Fahrzeuge verkauft. Zusammen mit der Weiterentwicklung PV544 und den auch bei Familien und Freizeitsportlern populären Kombiversionen wurden es bis 1969 sogar über 540.000 Einheiten. Foto: 2022 Volvo Car Corporation Vom „Friedensfahrzeug“ zum globalen Markenbotschafter und legendären Kult-Auto Als sogenanntes Friedensfahrzeug feierte der von den Volvo Unternehmensgründern Assar Gabrielsson und Gustaf Larson initiierte PV444 schon im September 1944 in Stockholm seine Premiere. Der Preis für dieses trotz stattlicher Abmessungen als erster Volvo „Kleinwagen“ positionierte Modell betrug sensationell günstige 4.800 Schwedische Kronen, genauso viel wie 1927 für den legendären Volvo ÖV4 „Jakob“ berechnet wurde, mit dem die Geschichte des Unternehmens begonnen hatte. Nach Kriegsende hielt die Rohstoff- und Materialknappheit an und die Kosten stiegen. So kam die Serienfertigung des nun mit 6.050 Kronen eingepreisten PV444 erst Anfang 1947 ins Rollen. Aber alle Vorbesteller dieses Automobils erhielten ihr Fahrzeug dennoch zum ursprünglichen Preis. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Glücksfall Fachkräftemangel
#63 - Mobilität der Arbeit – 7 Provokationen zum Arbeiten von Morgen

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 29:13


„Mobilität – Visionen für die Zukunft“ - mit diesem Titel gab der Wirtschaftstag der Regionalinitiative Rhein-Nahe-Hunsrück in Idar-Oberstein wichtige Impulse. Der „Autopapst“ Prof. Ferdinand Dudenhöffer zur Zukunft des Automobils, die Zukunft des Fliegens mit Volocopter und meine Impulse zur Zukunft der Arbeit - da gab es eine Menge zu diskutieren. Für diesen speziellen Kontext habe ich 7 Provokationen zum Arbeiten von Morgen zusammengestellt. Im Podcast müssen Sie leider auf die schönen Bilder vom Arbeiten am Strand verzichten – die Botschaften sind dennoch klar und Sie können dabei sein, wo immer Sie Podcasts hören

Das Computermagazin
Facebook unterschlägt Instagram-Studie

Das Computermagazin

Play Episode Listen Later Sep 19, 2021 24:07


Instagram schadet Mädchen, unternimmt aber nichts dagegen / Falschinformationen auf TikTok / Apple stellt iPhone 13 vor / Das Comeback des QR-Codes / Die wahre Bestimmung des Automobils

SPOTLIGHT – Der Podcast rund um Integrität und Zukunftsthemen
#5 Produkt-Compliance im Lebenszyklus des Automobils

SPOTLIGHT – Der Podcast rund um Integrität und Zukunftsthemen

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 38:08


In der fünften Folge von SPOTLIGHT spricht Moderatorin und Leiterin des Integritätsmanagements im Volkswagen Konzern Nina Böttger mit Kaline Brückner Saab, Leiterin der PCMS Zentralfunktion für den Konzern sowie für die Marke Volkswagen PKW. Im gemeinsamen Austausch erläutert Kaline Brückner Saab, wie das Produkt-Compliance-Managementsystem des Volkswagen Konzerns die Mitarbeiter*innen dabei unterstützt, alle aktuellen externen Gesetze und internen Vorgaben einzuhalten und welche Rolle dabei integres Verhalten spielt. Zudem gehen Nina Böttger und Kaline Brückner Saab der Frage nach, wie Führungskräfte integres Verhalten und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, bei den Mitarbeiter*innen fördern können.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
#213 - Dirk von Schneidemesser: Wie wir unsere Städte und Straßen wieder zu Lebensräumen machen können - Express

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later May 27, 2021 7:01


Die Auswirkungen von Sprache auf Verkehrspolitik: Wie sprechen wir über Verkehr? Wir berichten wir über Verkehrsunfälle? Und liegt nicht bereits im Begriff “Unfall” eine falsche Annahme? Über diese Fragen spricht der Verkehrsforscher Dirk von Schneidemesser im Achten Tag. Laut ihm halten Berichte über Verkehrsunfälle die Schuld häufig von Autofahrern fern, unsere Sprache sei geprägt von der Vormachtstellung des Automobils. Dabei sei es an der Zeit, dass sich Menschen den öffentlichen Raum wieder zurückerobern. Denn diese Räume seien es, in denen sich Menschen, Kinder, Bürgerinnen und Bürger begegneten. Für sie sollten Flächen konzipiert werden - nicht für Autos. Denn von Schneidemesser sieht in den Straßen unserer Städte und Dörfer einen zentralen Kitt unserer Gesellschaft. Wie unsere Sprache die Verkehrspolitik prägt und diese wiederum unser gesellschaftliches Miteinander, erläutert Dirk von Schneidemesser im Gespräch mit Alev Doğan.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
#213 - Dirk von Schneidemesser: Wie wir unsere Städte und Straßen wieder zu Lebensräumen machen können

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2021 7:01


Wie sprechen wir über Verkehr? Wir berichten wir über Verkehrsunfälle? Und liegt nicht bereits im Begriff “Unfall” eine falsche Annahme? Über diese Fragen spricht der Verkehrsforscher Dirk von Schneidemesser im Achten Tag. Laut ihm halten Berichte über Verkehrsunfälle die Schuld häufig von Autofahrern fern, unsere Sprache sei geprägt von der Vormachtstellung des Automobils. Dabei sei es an der Zeit, dass sich Menschen den öffentlichen Raum wieder zurückerobern. Denn diese Räume seien es, in denen sich Menschen, Kinder, Bürgerinnen und Bürger begegneten. Für sie sollten Flächen konzipiert werden - nicht für Autos. Denn von Schneidemesser sieht in den Straßen unserer Städte und Dörfer einen zentralen Kitt unserer Gesellschaft. Wie unsere Sprache die Verkehrspolitik prägt und diese wiederum unser gesellschaftliches Miteinander, erläutert Dirk von Schneidemesser im Gespräch mit Alev Doğan.

29:59
Wenn man im Bus muss

29:59

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 29:59


Jede Woche reden wir über Meldungen aus unserer Region – Meldungen die es vielleicht nur kurz oder gar nicht ins Radio geschafft haben. Das ist die 76. Ausgabe. In unserem wunderschönen Sendegebiet gibt es immer wieder tolle Innovationen, die die Zukunft in die Gegenwart holen. Seit dieser Woche transportieren in Karlsruhe 3 Busse die Passagiere von A nach B ohne Fahrer an Bord. Nicht Tokio, nicht Shanghai, nicht Dubai - sondern Karlsruhe-Weiherfeld. Gleichzeitig geht es den Fahrern eines eigenen Automobils weiter an den Geldbeutel. Denn das Anwohnerparken soll in Karlsruhe teurer werden. Und es wird auch wieder telefoniert. Diesmal mit Tobi, der über seinen Arbeitgeber in Pforzheim sagt: Der beste Job der Welt!

Motorsport – meinsportpodcast.de
mit Jens Seltrecht und Frank Otero Molanes

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 80:14


der Doppelpodcast mit den Moderatoren von "Zwo aus 11" Mein Partner der heutigen Show ist die Allianz Direct, der günstige Direktversicherer der Allianz. Noch bis zum 16.05.2021 habt ihr beim Abschluss einer Kfz-Versicherung die Chance auf eine von 400 DAZN Jahresmitgliedschaften. Checkt jetzt euren Versicherungsbeitrag und schließt die Versicherung bequem online ab: allianzdirect.de/alte-schule/ Teil 1 dieses Podcasts findet ihr bei Zwo aus 11, Folge 62 Alle anderen Folgen findet ihr hier: https://zwoaus11.de/ Und falls ihr immer noch nicht genug von der Alten Schule habt, findet ihr auf meinem YouTube-Kanal noch zahlreiche Videos rund um die goldene Ära des Automobils! ...

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Mit der heutigen Folge versetze ich euch in eine Zeit, in der man als Rennmechaniker noch seine eigene Werkzeugkiste gepackt hat und damit durch die Welt gereist ist, um die Rennwagen der jeweiligen Auftraggeber zu schrauben. Von diesen Wanderjahren erzählt mein Gast Edi Wyss. Ob Jo Siffert, Bonnier, Mc Laren, Tecno oder Sauber - er hat viel erlebt und es ist ein ganz besonders großes Vergnügen, seinen Erinnerungen zuzuhören; Erinnerungen, die wirklich aus einer anderen Zeit und mitten aus der goldenen Ära des Automobils stammen. Viel Spaß mit "The Swiss Wiz" - Edi Wyss!