POPULARITY
Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
In dieser Folge spreche ich mit Sebastian Tiemann und Renée Tellkamp über den ambitionierten Kultur- und Visionsprozess der Sparkasse Osnabrück, die sich konsequent auf den Weg macht, das führende Finanzinstitut in ihrer Region zu werden. Wir sprechen über die intensive Entwicklungsarbeit mit 250 Mitarbeitenden, die emotionale Präsentation der Vision im Zirkus Roncalli, und die kulturellen Veränderungen, die daraus bereits sichtbar geworden sind. Besonders eindrucksvoll: Die Verbindung von interner Kulturarbeit mit einem öffentlichkeitswirksamen Jubiläum zum 200-jährigen Bestehen – inklusive Crowdfunding-Plattform und rollendem Jubiläumstruck. ⸻
Für Folge 46 hat Eve Matthias Fankhauser, aka MaFa, "überredet" mitzumachen. ... also eigentlich war es gar nicht schwer. Sie hat halt gefragt
„Schmeiß dein Lob Wedge weg!“ – Das ist seit Jahren Fabians klare Botschaft. Und jetzt gibt es endlich das passende Wedge dazu! In dieser Sonderfolge des Golf in Leicht Podcasts stellt Fabian gemeinsam mit Magnus Eschment, Geschäftsführer und Fitting-Experte von HIO Fitting, ein ganz besonderes Schlägerprojekt vor: Das neue 56°-Sand Wedge, das flache wie auch hohe Annäherungsschläge ermöglicht – und dabei jeden Lob Wedge im Bag überflüssig macht. Gemeinsam sprechen sie über: ✅ Warum ein Lob Wedge für die meisten Hobbygolfer keine gute Idee ist ✅ Wie das neue Wedge in monatelanger Entwicklungsarbeit entstanden ist ✅ Welche technischen Details es so fehlerverzeihend und vielseitig machen ✅ Und warum du mit diesem Schläger dein kurzes Spiel sofort verbessern kannst – ohne dein gesamtes Training umstellen zu müssen! Als Bonus bekommst du beim Fitting dieses Wedges exklusiv einen Online-Videokurs für dein kurzes Spielfreigeschaltet – mit konkreten Übungen und Tipps für Annäherungen, Pitches und flache Chips. ➡️ Hier Wedge-Fitting buchen: https://hio-fitting.de/fitting-buchen/ Bewirb dich jetzt für ein Analysegespräch unter https://fabianbuenker.de/termin Für noch mehr Trainingstipps sichere dir jetzt auf www.handicapverbesserer.de Fabians Buch „Der Handicapverbesserer“. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/fabianbuenker Instagram: https://www.instagram.com/fabianbuenker YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianBünkerGolfakademie
In dieser Episode gewährt Mark einen Einblick in die Entwicklung eines KI-gestützten Chatbots, der das Future Leadership Toolkit rund um Konflikte unterstützen soll – inklusive Learnings, Stolperfallen und überraschenden Erkenntnissen.Zudem sprechen Fabian und Mark über den Unterschied von »systemisch« und »systemtheoretisch«, sowie über weitere Irrtümer im Umgang mit der Systemtheorie.Inhalte dieser Episode:• 02:00 – Check-In: Was wünschst du dir von dir selbst, wenn du dein eigener Mitarbeiter wärst?• 09:30 – Blick in die Küche: Wie intrinsify mithilfe von KI das Konflikte-Toolkit erweitert – Weitere Infos zu den Future Leadership Toolkits: https://future-leadership.de/toolkits/• 26:00 – Verschält – Denkfehler der Woche: „Systemtheorie ≠ systemisch“ – Mark erklärt, warum diese Begriffe oft verwechselt werden und wie sich ihre Bedeutungen unterscheiden. Sein Artikel zu den sechs häufigsten Irrtümern über die Systemtheorie ist hier zu finden: https://intrinsify.de/magazin/sechs-systemtheorie-irrtuemer• 48:30 – Zwiebelschäler: Eine App für Fokus und Ruhe: Endel erzeugt individuelle Soundscapes, die beim Arbeiten, Entspannen oder Einschlafen helfen – mit KI-Unterstützung und erstaunlicher Wirkung. https://endelreferral.page.link/jDikWer über diese Themen mitdiskutieren oder eigene Ideen einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, in der Future Leadership LinkedIn-Gruppe aktiv zu werden. Dort tauschen sich über 20.000 Mitglieder zu moderner Organisationsentwicklung aus – Mark und Fabian freuen sich auf euren Input!Schaue Dir hier das YouTube Video an: https://youtu.be/wrhBXnplIZQDu hast Vorschläge, Wünsche, Kritik zum Podcast oder möchtest mit anderen Hörern die Ideen und Gedanken diskutieren? Dann besuche unsere LinkedIn-Gruppe „Future Leadership“: https://www.linkedin.com/groups/8943523/intrinsify sorgt für mehr echte Arbeit und weniger sinnlose Beschäftigung.Alle unsere Inhalte findest du im intrinsify Magazin: https://intrinsify.de/Folge intrinsify auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/intrinsify.me/Du möchtest mit Mark, Lars oder Fabian direkt in den Austausch gehen? Nutze ihre LinkedIn-Kanäle!Mark Poppenborg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markpoppenborg/Lars Vollmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/larsvollmer/Fabian Raabe auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-raabe-338710131/Für weitere Fragen kannst du uns eine E-Mail schicken an team@intrinsify.de
Aus dem friedlichen und aufstrebenden Ecuador ist eines der gefährlichsten Länder Lateinamerikas geworden. Drogenbanden unterwandern staatliche Institutionen und terrorisieren die Bevölkerung. Eine, die diese Entwicklung aus nächster Nähe kennt, ist Romy Wacker.Im Jahre 2000 absolvierte die Lehrerin einen mehrmonatigen Bildungsurlaub in Ecuador und lernte Land, Probleme und die Lebenssituation der Menschen kennen. Viele von ihnen leben in grosser Armut, vor allem im Süden bildet die Migration ein Hauptproblem. Aus einem Herzensanliegen wurde konkrete Entwicklungsarbeit, der Verein «EcuaSur» gegründet. Die Projekte sollen die Menschen in ihrem alltäglichen Leben auf direkte und faire Weise unterstützen, Arbeit und fairen Handel der produzierten Ware ermöglichen und nachhaltig wirken. In den Bereichen Bildung und Hilfe zur Selbsthilfe sieht Wacker die Schwerpunkte der Arbeit. «Entwicklungshilfe bedeutet für sie, den Menschen dort, wo sie leben und arbeiten, eine Zukunft zu geben, ihnen Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.» Romy Wacker spricht im Talk mit Ruedi Josuran über Wachsen in eine Führungs-Aufgabe, Mut, Zweifel, Glaubensschritte, über die ganz andere Seite der Corona-Pandemie und wie eine Vision umgesetzt werden kann.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Hyundai Motor Group erweitert Test- und Entwicklungs-Einrichtungen in Deutschland Die Hyundai Motor Group erweitert ihre Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Deutschland um mehr als 25.000 Quadratmeter. Der Ausbau des Testzentrums am Nürburgring ist abgeschlossen. Und auch mit der bevorstehenden Eröffnung des neuen Square Campus des Hyundai Motor Europe Technical Center in Rüsselsheim im März will der Konzern mit den Mobilitätsmarken Kia, Hyundai und Genesis seine führende Rolle als ein Innovator und Motor des Wandels in der Automobilindustrie untermauern. Die Gruppe leistet seit über einem Jahrzehnt erfolgreiche Entwicklungsarbeit am Nürburgring, wo sie ab 2011 zunächst wegweisende Dauerhaltbarkeitstests durchführte, ehe sie dort 2013 ein vollwertiges Testzentrum eröffnete. Das wurde jetzt um 834 Quadratmeter mit hochmodernen Testeinrichtungen erweitert. Dazu gehören spezialisierte Labore, neue Werkstattbereiche und Hochspannungs-Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge. Ausbau der europäischen R&D-Ressourcen Die Expansion wird mit der bevorstehenden Eröffnung des neuen Square Campus im Hyundai Motor Europe Technical Center in Rüsselsheim fortgesetzt. Diese 25.000 Quadratmeter große Anlage im Rhein-Main-Gebiet soll neue Maßstäbe in der Automobilindustrie setzen. Das hochmoderne Zentrum beherbergt den größten Allrad-Leistungsprüfstand des Konzerns zur Analyse von Geräuschen, Vibrationen und Rauheit (Noise, Vibration, Harshness, NVH) sowie modernste Fahrwerks- und Antriebsstrang-Prüfstände. Mit diesen Vorrichtungen wird unter verschiedenen Bedingungen die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs simuliert und bewertet, ohne dass Straßentests erforderlich sind. Der Fokus wird auf der Verbesserung von Elektrofahrzeugen, Fahrerassistenzsystemen, Infotainment und Elektrifizierungstechnologien liegen. Der neue Square Campus in Rüsselsheim ist ein Beispiel für das Nachhaltigkeits-Engagement des Konzerns. Der Campus beinhaltet umweltfreundliche Materialien, Photovoltaikmodule und Wärmepumpensysteme. Emissionsfreie Produktpalette bis 2035, neue Karriereperspektiven für Fachkräfte Mit den neuen Einrichtungen untermauert der Konzern sein Ziel, bis 2035 in Europa eine Produktpalette ohne Abgasemissionen anzubieten und nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln. Die erweiterte Infrastruktur ermöglicht es, Innovationen in den Bereichen EV-Technologie und Hochleistungssysteme zu beschleunigen. Der Ausbau eröffnet in der Rhein-Main-Region auch neue Karriereperspektiven für talentierte Fachkräfte auf dem Gebiet der Automobiltechnologie. Alle Fotos: Hyundai Motor Group Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Als junge Frau machte sie in Honduras Theater mit Straßenkindern. Gerechtigkeit ist ein wichtiges Thema für Schauspielerin Valérie Pachner. Auf der Berlinale ist sie im Film Delicious zu sehen, in dem es auch um soziale Unterschiede geht. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Wie macht man aus drei etablierten Dingen etwas völlig Neues? Das zeigt SumUp eindrucksvoll. In dieser Folge der Ideencouch analysieren Jan und Patrick das Geschäftsmodell des Fintech-Unternehmens, das den Zahlungsverkehr revolutioniert hat. Die beiden tauchen tief ein in die Erfolgsgeschichte eines Startups, das dort erfolgreich ist, wo andere keinen Markt sahen: bei kleinen Händlern, auf Märkten und in Cafés. Mit ihrem kompakten Kartenlesegerät und der dahinterliegenden Technologie ermöglicht SumUp bargeldloses Bezahlen für alle - einfach und schön designed. Während traditionelle Banken den Zahlungsverkehr jahrzehntelang als notwendiges Übel betrachteten, erkannte SumUp das Potenzial und baute einen völlig neuen Vertriebsansatz auf. Patrick und Jan diskutieren, wie wichtig der Zahlungsverkehr heute ist - von der Autowäsche in Norwegen bis zum Bauernhof-Shop in der Schweiz. Sie zeigen auf, warum hinter der vermeintlichen Einfachheit harte Entwicklungsarbeit steckt und was andere Unternehmen von SumUp lernen können. Eine spannende Analyse eines Unternehmens, das beweist: Manchmal muss man einen Markt erst schaffen, bevor man ihn erobern kann. Über die Personen: [Gast] Dr. Patrick Stähler beschäftigt sich tagtäglich mit dem Thema Geschäftsmodelle. Von ihm stammt die Idee der Business Model Canvas, er ist Autor und Speaker. Sein Buch „Das Richtige Gründen“ geht in die 6. Auflage und bringt uns bei, wie wir Erfolg haben, indem wir Nutzen schaffen und das passende Geschäftsmodell drum herum stricken. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ . [Redaktion] Gesa Holz, Sarah Bechtloff [Technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf Weitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodellarbeit – Ideencouch #106: Jobrad – Ideencouch #113: Tante Enso Landen -- Ideencouch #100: Das Geschäftsmodell von 1KOMMA5° - Ideencouch #110 - Zirkuläres Bauen – Ideencouch #71 – Digitale Geschäftsmodelle Über die Ideencouch: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe
Kenia – ein Land der Vielfalt, der Abenteuer und der Landwirtschaft! Ich nehme euch mit auf meine landwirtschaftliche Reise durch Kenia – und gehe der Frage nach, wie sich die Landwirtschaft dort entwickelt und welche Chancen und Herausforderungen auf die Landwirte und Landwirtinnen warten. Wie wird geerntet? Gibt es Zugang zu hochwertigem Saatgut? Und: Wie kann Kenias Landwirtschaft die Zukunft gestalten?
Die meisten Entwickler:innen schreiben gerne Code. Aber muss das wirklich immer sein? Und ist das in jedem Szenario wirklich sinnvoll?In dieser Episode sprechen Garrelt und Jan mit Till und Tobias, den Köpfen hinter memoro.ai, über ihre Erfahrung mit Low-Code-Tools zur App-Entwicklung. Till und Tobias haben im Rahmen eines Hackathons die Idee für die Code-Minimierung entwickelt und anschließend ohne konventionelle Entwicklungsarbeit umgesetzt. Ein Beweis, dass man auch mit Low-Code-Tools moderne Apps an Endkund:innen ausliefern kann.Wir unterhalten uns über die Erfahrungen, die sie auf ihrer Reise gemacht haben: Von der Auswahl der richtigen Tools über den Einstieg und die Lernkurve bis hin zur Kollaboration zwischen Entwickler:innen und Designer:innen erforschen wir alle Facetten des Projektes.Aber wir beleuchten auch, wann und wie ein solcher Ansatz an seine Grenzen stoßen kann. Wir fragen uns, ob das unausweichlich ist und wie am besten damit umgegangen werden sollte. Außerdem stellen wir die alles entscheidende Frage: Können Till und Tobias den Ansatz wirklich empfehlen und würden sie es nochmal genauso machen? Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo
Wie baut man eigentlich das nach eigener Aussage "leichteste Serien-Rennrad der Welt"? Darüber haben wir anlässlich des neuen 5,9 Kilogramm leichten Scott Addict RC mit Max Koenen, Head of Roadbike Engineering bei Scott, gesprochen. In dieser Folge berichtet er, wieviel Entwicklungsarbeit in das neue Scott Addict RC geflossen ist, was er als Ingenieur vom UCI-Gewichtslimit von 6,8 Kilogramm hält – und warum schwarze Räder leichter sind.
Rebecca Freitag ist ehemalige UN-Jugenddelegierte für nachhaltige Entwicklung und Expertin für die 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Heute ist sie als selbstständige Keynote Speakerin und Zuversichtsstifterin unterwegs. Als solche arbeitet sie aktiv daran, dass wir wieder mehr das Machbare und das Positive in unseren Fokus stellen und nicht immer das, was nicht so gut läuft. Das schafft Zuversicht und die braucht es, um unsere Zukunft positiv zu gestalten. Mit Moderatorin Anja Backhaus sprach sie außerdem über soziologische Kipppunkte und welche Veränderungen wir bewirken, wenn wir diese erreichen.
Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Herzlich Willkommen in dieser geschützten feinen Ecke des Internets, in der es um dich und dein individuelles Leben geht, du und dein Business dürfen strahlen und fliessen! Die Welt wartet auf dich, dein Strahlen und deine Ideen! Wir sind in historischen Zeiten, dh in einem gigantischen Achtsamkeitstraining, das uns mit verschiedensten Herausforderungen einlädt, alle in uns schlummernden Muster, Glaubenssätze, Überzeugungen, Programme wahrzunehmen und aufzuarbeiten, die uns klein halten, von uns selber trennen und unseren Flow stoppen. Wie in einem Computerspiel werden wir so Level um Level transformiert. Mit historischen Zeiten meine ich die pure Weiterentwicklung des menschlichen Bewusstseins. Wie die Entwicklung, die wir bei Kindern sehen: die 3 jährige geht noch ins Marionettentheater, die 8 jährige nicht mehr, sie erkennt die Fäden, Schnitzereien, das Manuskript und Funktionsweise und lässt sich davon nicht mehr beeindrucken. Genau das ist die Entwicklung, durch die die Menschheit jetzt geht. Ein weltweiter Prozess, der nicht aufhört und keine Pause macht. Es kommt auch kein Retter auf die Lebensbühne, der uns die individuelle Entwicklungsarbeit abnimmt. Jeder ist eingeladen, sie für sich und das eigene Business zu tun. Also trau dich, dein persönliches individuelles Leben leichter zu machen, und damit den historischen Prozess elegant zu meistern. Um dir dies alles leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an: "Endlich authentisch Grenzen setzen" Ein Thema, das ziemlich abgedroschen erscheint, zumindest in der bisherigen Herangehensweise. Lass mich dir einen neuen eleganteren leichteren authentischen Weg vorstellen, der mir und meinen Kunden einen neuen Level an Authentizität erlaubt hat. Es geht nämlich nicht darum, was andere tun oder lassen sollen, sondern allein darum, wie du deine Werte definierst, lebst und einhältst. Es geht geht nicht um Erlaubnis, Abstimmung und Verständnis. Dein Leben ist kein Conference Call. Es geht um dich. Deine Werte, Klarheit, Ehrlichkeit dir selber gegenüber, deine Balance, innere Ruhe und Frieden mit dir selber. Und darauf aufbauend, deine Kommunikation und dein Handeln. Lass es uns zusammen anschauen und kommst auf eine Transformation im Denken, die dein Leben leichter macht. Du darfst souverän & gelassen durch dein Leben navigieren! Weil du unendlich wertvoll bist. Sei dir wichtig. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Auf dem Weg hin zu klimaneutralen Antrieben spielt Wasserstoff eine wichtige Rolle. Der Weg hin zu wasserstoffangetriebenen Fahrzeugen wird aktuell durch umfangreiche Fahrzeugerprobungen flankiert. Diesen Weg beschreitet auch Toyota, aktuell mit dem beliebten Hilux. Darum geht es diesmal!Sein Name ist geradezu legendär. Spricht man vom Hilux, haben viele von uns sofort den Pick-up von Toyota vor Augen, der seit Jahrzehnten für Qualität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit steht. Genau dieser Hilux, der den Nordpol, isländische Vulkane und den antarktischen Kontinent bezwungen und drei Siege bei der Rallye Dakar geholt hat, dient Toyota nun als Basisfahrzeug, um mit einem Brennstoffzellenantrieb einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität zu machen. Ralph Müller, Pressesprecher Technik bei Toyota Deutschland: Ralph Müller: Der Hilux mit Brennstoffzellenantrieb ist ein weiter Schritt in Richtung Klimaneutralität. Bei Toyota untermauern wir damit unseren Multi-Path-Ansatz, der verschiedene Antriebskonzepte für unterschiedliche Bedürfnisse und Märkte umfasst. Das reicht von Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeugen über reine Elektroautos bis hin zu Brennstoffzellenmodellen und Verbrennern mit E-Fuels. Nachdem die ersten zehn Einheiten des Pick-up im britischen Werk von Toyota Motor Manufacturing UK gefertigt wurden, hat nun die Erprobungs- und Demonstrationsphase begonnen.Nach Schätzungen von Toyota wird Europa bis 2030 einer der größten Märkte für Brennstoffzellen sein. 30 Jahre Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Unternehmens auf dem Gebiet der Wasserstofftechnik sollen zur nächsten Generation der Brennstoffzellentechnologie beitragen. Ralph Müller: Das ist natürlich kein Selbstzweck. Wir erwarten längere Lebenszyklen, größere Reichweite und deutlich geringere Kosten. Der Prototyp des Brennstoffzellen-Hilux, der rein äußerlich nicht vom serienmäßigen Hilux zu unterscheiden ist, hat eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern. Mit einem batterieelektrischen Antrieb wäre dies nicht möglich. Die Gewichtsersparnis durch den Wasserstoff ermöglicht zudem eine höhere Nutzlast und mehr Anhängelast. Drei Hochdrucktanks mit jeweils 2,6 Kilogramm Fassungsvermögen sind im Leiterrahmen-Fahrgestell des Pick-ups verbaut. Die Polymerelektrolytbrennstoffzelle mit 330 Zellen ist direkt über der Vorderachse angeordnet. Ralph Müller: Der Antrieb des Brennstoffzellen-Hilux erfolgt durch einen Elektromotor über die Hinterachse. Mit 182 PS (134 kW) und einem maximalen Drehmoment von 300 Nm ist seine Leistung definitiv ausreichend. Die einzige Emission während der Fahrt ist Wasserdampf.Fünf der zehn Erprobungsfahrzeuge werden derzeit unter Realbedingungen intensiv auf Sicherheit, Leistung, Funktionalität und Haltbarkeit getestet, die weiteren Fahrzeuge stehen Kunden und Medien zu Demonstrationszwecken zur Verfügung. Toyota macht seine Kunden so bereits heute mit der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie vertraut. Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Subtypen-Seminar *online* (Do.23. - Sa.25.01.2025): https://www.enneagramgermany.de/Subtypen Es gibt unbewusste Instinkte, die dein Verhalten kontrollierten. Und diese Instinkte werden durch unbewusste Überlebensängste gesteuert. Willst du ihnen bewusst werden? Und was haben die Enneagramm-Subtypen damit zu tun? ⟩⟩
Trailer sind heutzutage voller moderner Technik. Die neuesten Systeme sollen helfen, Ausfallzeiten zu reduzieren. Reifendrucksensoren, Bremsverschleißmesser und Co: Wer sich einen Trailer der modernsten Generation anschafft, hat viele Optionen, bekommt deutlich mehr als nur den reinen Laderaum. Auch bei den gezogenen Einheiten gilt: Je weniger Ausfallzeiten, desto besser. Aus diesem Grund investiert die Fahrzeugbranche viel Entwicklungsarbeit in moderne Sensoren und sogar KI, um mögliche Reparaturen im Vorfeld schon erkennen zu können. In dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk berichtet Caren Freudenberg, Produktmanagerin beim Achsenhersteller BPW, welche Systeme in einem intelligenten Fahrwerk verbaut sind und wie sie in der Praxis angewendet werden. Außerdem geht es auch um die Frage, ob diese Technologien auch in bestehenden Trailern nachgerüstet werden können.
In diesem Podcast gab es eine Premiere: Zum ersten Mal haben wir nicht einen, sondern zwei Personen zu Gast: Ipek Olcüm und Ulrich Röhlen. Ipek ist Geschäftsführerin vom Industrieverband der Lehmbaustoffe und Ulrich Röhlen ist von einem Hersteller ebensolcher Baustoffe: Claytec In unserem Gespräch ging es natürlich hauptsächlich um Lehm, respektive Lehmbaustoffe, bzw. den Einsatz und die Eigenschaften von Lehm im Bauwesen und natürlich in Kombination mit dem Holzbau. Wir haben auch über angrenzende Themen gesprochen, wie die herstellerübergreifende Entwicklungsarbeit im Industrieverband oder auch die Vorteile welche Lehm als ökologischer Baustoff für die Menschen in der Verarbeitung mit sich bringt.
Die Bundesregierung will den Etat für Entwicklungshilfe kürzen. "Damit ziehen wir uns ein großes Stück weit aus der Verantwortung, wenn es um die Zukunft unseres Planeten geht", sagt Michael Herbst, Verband Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe. Von WDR 5.
Die Sahelzone in Afrika sei von Instabilität, Hunger und Gewalt betroffen, sagt Politologin Lisa Tschörner. Hinzu komme eine große dschihadistische Bedrohung. Von WDR 5.
Willkommen zu meinem neuesten Video! In “Warum es uns in Deutschland so gut geht: Klaus Oelerking über nachhaltige Hilfe in Uganda” spricht Klaus Oelerking über seine beeindruckende Arbeit, die Menschen in Uganda dabei hilft, eigene Einkommensquellen zu schaffen und somit ihr Leben nachhaltig zu verbessern. Erfahre, warum es uns in Deutschland im Vergleich zu vielen anderen Ländern so gut geht und welche Lektionen wir aus der Arbeit in Uganda ziehen können. Klaus teilt seine Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge und zeigt auf, wie nachhaltige Hilfe zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit führt. In diesem Video erfährst du: • Klaus Oelerkings Weg zur Hilfe und Unterstützung in Uganda • Die Unterschiede zwischen der Lebenssituation in Deutschland und Uganda • Nachhaltige Strategien zur Schaffung von Einkommensquellen • Inspirierende Geschichten und praktische Tipps zur Selbsthilfe Egal, ob du dich für internationale Entwicklungsarbeit interessierst oder mehr über die Lebenssituation in anderen Ländern erfahren möchtest, dieses Video bietet dir wertvolle Einblicke und Inspiration. Vergiss nicht, den Kanal zu abonnieren, den Like-Button zu drücken und die Glocke zu aktivieren, damit du keine weiteren inspirierenden Interviews und Geschichten verpasst!
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Nachhaltigkeit ist das entscheidende Leitbild, das die Klima-, Umwelt- und Tierethik seit ca. 50 Jahren prägt. Dabei spielt Nachhaltigkeit nicht nur für die Natur eine Rolle, auch Chancengleichheit oder Entwicklungsarbeit sind elementarer Teil. Wie hat sich Nachhaltigkeit entwickelt? Wann war die Geburtsstunde? Welche sind die Meilensteine? Laufen wir in die Malthusianische Katastrophe? Welche Ereignisse führten zu den modernen Weltklimakonferenzen? Timemarker 00:00 Intro 02:58 Geburtsstunde im 18. Jahrhundert 06:00 Malthus‘ Bevölkerungstheorie 14:32 Meilensteine der 1970er-Jahre 18:23 Gerechtigkeit in der Nachhaltigkeit 25:25 Moderne UN-Konferenzen 29:01 Zusammenfassung & Fazit Literatur/Links/Quellen Grunwald, A./Kopfmüller, J.: „Entstehungsgeschichte und wesentliche Meilensteine“, in: Grunwald, Armin und Kopfmüller, Jürgen: Nachhaltigkeit Frankfurt a. Main/New York: Campus. 2012. S. 18-30. Jonas, H.: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt am Main: suhrkamp Verlag 1979. Bildnachweise: pixabay.com; https://cdn.britannica.com/42/148842-050-A5FF57B3/Thomas-Malthus-1806.jpg; https://www.e-education.psu.edu/geog30/sites/www.e-education.psu.edu.geog30/files/malthus%202.jpg; https://ethz.ch/en/news-and-events/eth-news/news/2018/06/agenda-2030-unsere-verantwortung/_jcr_content/news_content/fullwidthimage/image.imageformat.lightbox.597147376.jpg
Was bedeutet es, sich für bezahlbare und saubere Energien (SDG 7) stark zu machen? Warum ist eine dezentrale Energieversorgung notwendig und wie können wir sicherstellen, dass auch der Globale Süden Zugang zu erneuerbaren und bezahlbaren Energien erhält? Katharina Habersbrunner ist seit über einem Jahrzehnt aktiv in der Entwicklungsarbeit für eine geschlechtergerechte Energiewende bei WECF (Women Engage for a Common Future) tätig. Sie ist auch Gründerin und Vorstandsmitglied des "Bündnis Bürgerenergie (BBEn)" und verfügt über umfangreiche Expertise im Bereich Energiearmut und dezentrale Energiesysteme. Fazit: Wir befinden uns mitten in der Transformation von einer fossilen, zentralen Energieversorgung hin zu einer dezentralen, erneuerbaren Energieversorgung, wobei wir die soziale Komponente nicht vernachlässigen dürfen. 2. Der Ausbau erneuerbarer Energien ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll und bietet Planungssicherheit. Dezentrale Strukturen ermöglichen mehr Mitsprache und Partizipationsmöglichkeiten für die Bürger. Zudem bedarf es einer öffentlichen und politischen Debatte über das Thema Energiearmut und Geschlechtergerechtigkeit in diesem Kontext. 3. Deutschland hat seine Ziele für erneuerbare Energien im vergangenen Jahr übertroffen, dennoch hat fast jeder zehnte Mensch auf der Welt keinen zuverlässigen Zugang zu Energie. Dezentrale Strukturen bieten gute Möglichkeiten, in Zusammenarbeit mit bestehenden Organisationen Energie auch in sogenannte „Last-Mile Regionen“ zu bringen. Weiterführende Links Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG Bündnis Bürgerenergie e.V. Energiearmut Energiewende Warum sind erneuerbare Energien so günstig? Women Engage For a Common Future Moderation: Sophie Fasshauer Produktion: Erwin Eisenhardt Redaktion: Leonardo Pereira und der DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns gerne eine Mail an ak-nachhaltigkeit@dgvn.de.
Kaum einer spricht darüber, aber alle geht es an: Das Herstellen von vollumfänglicher Cybersicherheit ist speziell in der Autoindustrie mit ihren zahlreichen Einfallstoren eine heikle Angelegenheit. Worauf fokussiere ich meine Security-Agenda in Zeiten enormen Kostendrucks? Wie stark beeinflussen die neuen EU-Regeln zu Cybersecurity-Management-Systemen meine Entwicklungsarbeit? Und lohnt es sich wirklich, riesige Geldmengen für aufwändige Awareness-Kampagnen auszugeben, um die Belegschaft für Gefahren durch Social Engineering zu sensibilisieren? In der aktuellen Folge von WAS MICH BEWEGT diskutieren Pascal und Yannick über eines der Top-IT-Themen 2024. Hier geht's zur exklusiven Automotive-Auswertung der IT-Trends-Studie von Capgemini: https://www.automotiveit.eu/strategy/diesen-it-fokus-setzt-das-automotive-management-2024-265.html Warum Volkswagen und andere aufgrund neuer Cybersecurity-Vorgaben jetzt Modelle streichen: https://www.automotiveit.eu/technology/volkswagen-streicht-modelle-wegen-cybersecurity-vorgaben-99-311.html Und welchen Einfluss KI künftig auf Cybersecurity haben wird: https://www.automotiveit.eu/technology/ist-ki-ein-fluch-oder-segen-fuer-die-cybersecurity-887.html Mehr zu Pascal und Yannick findet ihr auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
In Natrium-Ionen-Batterien fließt derzeit jede Menge Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Und das schlägt sich in Forschungserfolgen nieder. Dr. Dominic Bresser analysiert eine japanische Studie, die eine überragende Energiedichte von 312 Wh/kg verspricht.
Für dieses CTO-Special haben Fabi und Jan Besuch von Christian „Chris“ Heilmann im Podcast-Studio. Chris hat eine ganz besondere Biografie hinter sich, die ihn sicherlich auch in eine CTO-Rolle hätte bringen können. Er hat sich bewusst anders entschieden und sich stattdessen ganz dem Thema Developer Relations gewidmet.Chris teilt mit uns, wie er als Kind ohne eigenen Computer das Programmieren lernte, ursprünglich eine Karriere als Reisekaufmann hinlegen sollte und schließlich ohne formale Ausbildung oder Studium in den Anfangstagen des Internets Fuß fasste.Nach Stationen bei Yahoo, Mozilla und Microsoft verantwortet er nun als Vice President den Bereich Developer Relations für WeAreDevelopers von Berlin aus. Dort findet auch jährlich der „WeAreDevelopers World Congress“ statt – mit 15.000 Teilnehmenden.Außerdem sprechen wir darüber, was Developer Relations ausmacht, wie man in einer solchen Rolle landet und sie richtig auslebt. Aber auch darüber, warum es wichtig ist, den Kontakt zur Entwicklungsarbeit nicht zu verlieren und wie man nah am Quelltext bleiben kann.Details (Teilnahmebedingungen & Datenschutzerklärung) zu unserem Gewinnspiel findet ihr während dem laufenden Gewinnspiel unter: https://programmier.bar/gewinnspiel Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo
Eine zentrale Frage steht am Beginn dieser Folge zu Architekturqualität mit Sven Johann und Gernot Starke: Was bedeutet eigentlich Qualität? Im Gespräch erörtern sie, wie durch direkte Dialoge mit Stakeholdern Anforderungen nicht nur identifiziert, sondern auch effektiv für die Entwicklungsarbeit nutzbar gemacht werden können. Mit einer Vielzahl an praxisnahen Beispielen illustrieren die, wie essenziell es ist, Qualitätsanforderungen flexibel an den jeweiligen Projektkontext anzupassen.
Dieses einmalige und exklusive Gespräch gibt einen Einblick in die Welt von T+A, wie es ihn bisher noch nicht gegeben hat. In einem eindringlichen Gespräch mit Siegfried Amft erfahren Peter und Christian vom Gründer selbst, was T+A zu dieser besonderen und legendären Marke des Hifi macht, die sie seit ihrer Gründung und bis heute anhaltend ist! Packende Geschichten aus der Gründungszeit, tiefgehendes Wissen aus Entwicklungen und neuste Erkenntnisse im Zeitalter des Streamings - Siegfried Amft weiß gekonnt grundlegende und modernste Fragen des HiFi zu beantworten - mit Präzisionsprodukten made in Germany. T+A - Theorie und Anwendung in Sachen Audiotechnik. Von höchster Entwicklungsarbeit zum Kern des Unterfangens - der Liebe zur Musik: Kein anderer im Hifi scheint diese Grundsätze so menschlich miteinander zu vereinen wie Siegfried Amft, Gründer von T+A. Verpasse also nicht diese Folge und bleibe dran, denn auch musikalisch sind heute tolle Titel dabei!
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz geht es vor allem um Ausgaben für Verteidigung. "Sicherheit ist nicht nur, keinen Krieg zu haben", sagt Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) und plädiert für eine "nachhaltige Sicherheitspolitik". Von WDR 5.
In der heutigen Folge ist Gerhard Fröhlich zu Gast. Gerhard leitet die Entwicklung der E-Antriebe bei AUDI und führt ca. 125 Mitarbeiter:innen. Wir reden natürlich über die technischen Aspekte der Entwicklung von E-Maschinen und die Entwicklungsarbeit bei Audi im Allgemeinen. Gerhard reflektiert dabei auch, worauf es ankommt, um als Führungskraft im technischen Umfeld Erfolg zu haben und wie sich das Berufsleben im Laufe der Zeit verändert hat. Ein super spannendes Gespräch! Mehr über Ingenieurshelden findest du hier: https://ingenieurshelden.de/ linkedin.com/in/dr-thomas-loebel
Legendäres Nightrace, Duell der Marcos, Silvestertraditionen In dieser Spezialfolge ist Gesamtweltcupsieger und Doppelolympiasieger Benjamin Raich zu Gast. Er spricht über seine Entwicklungsarbeit bei BOA, eine Firma, die ein neues Verschlusssystem für Skischuhe entworfen hat. Außerdem erklärt er seinen Erfolg im Nightrace in Schladming, der eine Initialzündung für seine erfolgreiche Karriere wurde. Benni spricht über die Kunst, sich einen Slalom einzuprägen. Er verrät, wie er die knappe Niederlage im Kampf ums große Kristall gegen Aksel Lund Svindal wegsteckte. Benni traut Marco Schwarz den großen Wurf schon in diesem Winter zu und spricht auch über den ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Legendäres Nightrace, Duell der Marcos, Silvestertraditionen In dieser Spezialfolge ist Gesamtweltcupsieger und Doppelolympiasieger Benjamin Raich zu Gast. Er spricht über seine Entwicklungsarbeit bei BOA, eine Firma, die ein neues Verschlusssystem für Skischuhe entworfen hat. Außerdem erklärt er seinen Erfolg im Nightrace in Schladming, der eine Initialzündung für seine erfolgreiche Karriere wurde. Benni spricht über die Kunst, sich einen Slalom einzuprägen. Er verrät, wie er die knappe Niederlage im Kampf ums große Kristall gegen Aksel Lund Svindal wegsteckte. Benni traut Marco Schwarz den großen Wurf schon in diesem Winter zu und spricht auch über den ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In dieser Podcast-Episode tauchen wir gemeinsam in die Kunst des Präsentierens vor Vorstand und Geschäftsführung ein. Du erfährst, warum viele deiner Präsentationen vielleicht nicht den gewünschten Effekt erzielen: Vielleicht sind sie zu überladen, springen zu hastig zwischen den Themen oder sprechen nicht alle Anwesenden gleichermaßen an. Du könntest denken, es handelt sich nur um ein kurzes Update, doch die Geschäftsleitung erwartet von dir eine tiefere Einsicht – nicht nur in den aktuellen Stand, sondern auch in deine Gedanken und Perspektiven. Ein zentraler Punkt, den wir hervorheben: Beachte immer dein Publikum. Die Geschäftsleitung besteht aus Menschen mit unterschiedlichen Kenntnissen und Erfahrungen. Überlege dir gut, wer genau was von deiner Präsentation verstehen sollte und wie du deine Botschaft am besten rüberbringst. Ein weiterer wichtiger Tipp, den wir dir mit auf den Weg geben: Bereite dich gut vor und plane deine Fragen im Voraus – besonders jene, die du der Geschäftsleitung stellen möchtest. Konzentriere dich dabei auf die Bereiche, die du am besten kennst, und vermeide es, vor dem Vorstand spontane Antworten zu geben, die du zuvor nicht mit deinem Chef besprochen hast. Zum Abschluss dieser Episode laden wir dich zu unserem exklusiven Programm "Kommunikation für Führungskräfte" ein. Dieses Programm soll dir helfen, deine Kommunikationsfähigkeiten zu transformieren. Es zeichnet sich durch seine jahrelange Entwicklungsarbeit und nachgewiesene Wirksamkeit aus. Nutze diese Chance und melde dich unter leadership-program.com an, um deine Reise zur Kommunikationsexzellenz zu beginnen. Hier ist der Link zur Warteliste https://leadership-program.com/warteliste-kurs-1 Hier ist der Link zum Leadership-Programm https://leadership-program.com/
Matthias entführt uns in die Welt der Design Systeme. Dieser Begriff ist nicht exakt definiert, aber beschreibt grundsätzlich eine Idee, die die Entwicklungsarbeit an Produkten und Zusammenarbeit zwischen Design und Entwicklung vereinfachen kann.Über verschiedene Tools und Technologien wie Design Tokens wird es den Teams ermöglicht, über die gleiche Sache zu sprechen. Komponenten können einmalig entwickelt werden und häufig erneut zum Einsatz kommen. Außerdem kann ein solches System dabei helfen, Neuerungen in einem Design stringenter und einfacher umzusetzen.Picks of the Day: Matthias: A design-led company - Brian Chesky – In dem Video erläutert Brian Chesky, CEO von AirBnB, was es heißt wenn ein Unternehmen von einem Designer geführt wird - was in der Welt der Fortune 500 eine Seltenheit ist. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo
Markus Knigge ist Geschäftsführer des Blue Action Fund. Eine Stiftung, die dafür sorgen soll, dass Naturschutzprojekte in Meeresschutzgebieten realisiert werden können. Ins Leben gerufen wurde die Stiftung von der KFW Bank und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Es ist kaum vorstellbar, dass die Weltmeere weniger gut erforscht sind als das Weltall. Dabei spielt das Wasser für uns Menschen eine ganz wichtige Rolle. Vor allem für diejenigen, die am Wasser leben und für die eine intakte Unterwasserwelt die Existenzgrundlage bedeutet. Im Gespräch mit Anja Backhaus spricht Markus Knigge darüber, dass das Leben auf der Erde ohne die Meere überhaupt nicht vorstellbar wäre und wie er und der Blue Action Fund Regierungen dabei unterstützen mehr und bessere Meeresschutzgebiete zu schaffen.
Spätestens seit der Buchveröffentlichung „Darm mit Charme“ im Jahr 2014 ist das Thema Darmgesundheit in unserer heutigen, modernen Gesellschaft angekommen und Hemmungen, über mögliche Probleme im Magen-Darm-Trakt offen zu sprechen, genommen. Bei uns am Lanserhof ist das Thema Darmgesundheit bereits seit 1984 in aller Munde und prägend für die heutige moderne Lanserhof Medizin und das wegweisende Lanserhof Concept, das in jahrzehntelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit der Lanserhof Ärzt:innen und Therapeut:innen entstanden ist. Wie wichtig der Darm als Quelle unserer Gesundheit ist und wie wir die Selbstheilungskräfte unseres Körpers durch die moderne Lanserhof Medizin nachhaltig aktivieren können, verrät uns unser heutiger Gast. Dr. Dinah Putz-Gergely ist Fachärztin für innere Medizin am Lanserhof in Lans. Sie hat einen Schwerpunkt im Bereich der psychosomatischen Medizin sowie der Nephrologie. Darüber hinaus ist sie eine tragende Säule, wenn es darum geht, das Lanserhof Concept immer weiter zu entwickeln. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen beim Lanserhof - Gesundheitspodcast „Forever Young“. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Irena Beckedorf Schnitt: Blanca Behrens Cover: Michelle Jung
Angenommen, Sie haben Ihre Bachelorarbeit angemeldet. Die Uhr läuft, Sie haben drei Monate. Am Schluss müssen Sie einen Text abgeben, Ihre Thesis. Dann macht es doch Sinn, so früh wie möglich mit dem Schreiben zu beginnen, oder? Und immer wieder, Schritt für Schritt, den Text zu ergänzen und zu erweitern. Das ist die sogenannte Salamitaktik. Nach und nach entsteht der Text für die Thesis. Oder ist es klüger, das Schreiben der Thesis an das Ende der Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu legen? Dann, wenn man die Ergebnisse kennt, wenn man weiß, was man zu sagen hat. Beide Vorgehensweisen haben Ihre Vor- und Nachteile. Bei einer der beiden Strategie habe ich oft eine Dynamik beobachtet, die dem Ergebnis und der Note zur Thesis nicht gut getan hat. Denn Sie dürfen nicht vergessen, worauf es eigentlich ankommt: auf Forschung und Entwicklung, zu der Unwägbarkeiten und Überraschungen dazu gehören.
kHz & Bitgeflüster #32: Music for the Masses.Mit Max Bux (Entwickler Lautsprecher Teufel)Es wurden wohl noch nie so viele Audio-Geräte verkauft wie aktuell. Und das Berliner Unternehmen Lautsprecher Teufel schneidet sich mit bezahlbaren Kopfhörern, Bluetooth-Boxen, HiFi-Lautsprechern und Soundbars ein großes Stück vom Markt-Kuchen ab.Mit dafür verantwortlich ist Max Bux, seines Zeichens “Senior Acoustic Manager im Team Innovation & Development” bei Lautsprecher Teufel. Als Teil eines Teams von Ingenieur*innen ist Max an der Entwicklung von Soundbars und Lautsprechern aller Art beteiligt. Im Podcast spricht Max mit Host Olaf über die Vorteile der Arbeit für ein so großes Unternehmen wie Lautsprecher Teufel, aber auch über die besonderen Herausforderungen, die knappe Zeitpläne und enge Budgets mit sich bringen.Wie die Entwicklungsarbeit in einem großen, internationalen Team läuft, wie man als Ingenieur bis zu fünf Projekte gleichzeitig abwickelt und warum bei Teufel Mitarbeiter*innen aus allen Abteilungen für Hörtests herangezogen werden, hörst du in der neuen Folge von kHz & Bitgeflüster.Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #32Max' Musiktipps:JazzRadio Berlinhttps://jazzradio.net/stream/Marla Glen – The Cost of FreedomTidal: https://tidal.com/browse/track/501837Qobuz: https://open.qobuz.com/track/260223Jennifer Warnes – Bird On A WireTidal: https://tidal.com/browse/track/8439076Qobuz: https://open.qobuz.com/track/30477127Filmtipps Atmos:Deadpool (2016)Die ersten ca. 3 Minuten – Achtung: Ganz schön gewalttätig!A Quiet Place (2020) Kellerszene, ab ca. 45 Minuten – Achtung: Ganz schön gruselig! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warum sind der Kirche Themen wie Klimaschutz und internationale Entwicklungsarbeit wichtig? Darüber habe ich mich mit Anja Appel, Geschäftsführerin der Koordinierungsstelle der österreichischen Bischofskonferenz, unterhalten. Im Gespräch mit mir erzählt die Politikwissenschaftlerin, wie viele Projekte die Koordinierungsstelle unterstützt, mit welchen Fragen Menschen aus den Diözesen zu ihr kommen und was genau die Plattform Laudato Si macht. Foto: KOO/Rupert Pressl
Gast dieser Folge unseres Podcasts Refugee Tales Germany ist die Aktivistin und Beraterin Fatma Murtaza. Sie wurde in Kabul geboren und ist vor dreißig Jahren nach Deutschland gekommen. Fatma Murtaza ist Wirtschaftspsychologin und Vorstandsmitglied von ZAN e.V., dem ersten Frauenverein afghanischer Frauen in Deutschland. Außerdem moderiert sie auf Veranstaltungen, engagiert sich für Frauenrechte und Bildungsinitiativen in der Entwicklungsarbeit und hält Vorträge.
Lasse Schmidt-Klie ist Mitglied im Weltdienstausschuss des Rates des Lutherischen Weltbunds (LWB), der die humanitäre Hilfe und Entwicklungsarbeit des LWB begleitet. Im Gespräch mit Wiebke Zimmermann erzählt er unter anderem von seiner eindrucksvollen Reise nach Myanmar. Außerdem verrät er, warum seine anstehende Reise ins Heilige Land besonders ist. Und die Frage nach dem Konfirmationsspruch darf natürlich auch nicht fehlen.
Nach dem Arbeitsverbot für Frauen mussten viele Hilfsorganisationen in Afghanistan ihre Arbeit einstellen oder einschränken. Bei "Aktion gegen Hunger" werden die Mitarbeiterinnen aber dringend gebraucht.
GeehrtGeehrt und beehrt wurden wir Suburban theatralisch von Gerd Buurmann. Urbane Schwallungen live aus Köln! Noch am Vorabend wurde im Theater Heinrich Heine zitiert ... Gerd Buurmann ist Gründer des Erfolgs Formates Kunst gegen Bares.[5] 2008 bis Anfang 2011 war Buurmann künstlerischer Leiter des Severins-Burg-Theaters in Köln.[6] Seit Oktober 2010 arbeitet er als Moderator und Regisseur für das Kölner ARTheater. (Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Gerd_Buurmann) In unserem Talk wird heiß über Corona diskutiert, den Wandel von der Realschule zu Fachhochschule des Mittelstandes,... Wir stellen uns die Frage ist Homosapiens, das Gleiche das Selbe Zur Geschichte der Bezirke von Köln, dem Judentum in Köln fällt uns gleich mal ein Lied ein, dass wir gemeinsam trillern... Einfach weil wir es können... Jim Hansen und die Klimaforschung wird wohl auch angeschnitten... (https://de.wikipedia.org/wiki/James_E._Hansen) Damit endet dem Herrn Magister sein
Yvonne Zwick ist Vorstandsvorsitzende von B.A.U.M. e.V., einem Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften. Der Verein bringt AkteurInnen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Medien und Verbänden miteinander in den Austausch. Im Gespräch legt sie dar, wie der Verein Rahmenbedingungen praxistauglich und konstruktiv für Unternehmen übersetzt. Ihrer Ansicht nach gilt es nicht die ethischen Ansprüche zu senken, sondern die Überzeugung, dass das wertebasiertes wirtschaften zu unternehmerischem Erfolg beiträgt, in die Breite zu tragen. Dass Nachhaltigkeit im Mainstream angekommen ist, sieht sie als Zeichen, dass das Thema auch langfristig und über kommende Legislaturperioden hinweg Bestand hat. In der aktuellen Folge von Gradº Global erfährt man wie das Thema Berichterstattung konstruktiv aufgegriffen werden kann und was Erfolgsgeschichten hierzu sind. Es geht um Funktionen von Märkten und Anreizstrukturen, um die Aufgaben von Politik und Wirtschaft. Und es geht um Mut, den die kommende Generation in der Wirtschaft mit ihren Werten, Einstellungen und Handlungen macht.
Heute Sprechen wir mit Ilan Adar und Moritz Surwehme (SAE Bochum) über ihre frisch gegründete Firma Noiseworks. Die beiden haben sich am SAE Institute Bochum kennen gelernt und schon im Studium zusammengearbeitet. Moritz's Bachelorarbeit befasste sich mit der Entwicklung eines Audio PlugIns - doch er hört mit der Abgabe seiner Bachelorarbeit nicht auf sich mit dem Thema zu beschäftigen. Später kam Ilan dazu und mittlerweile haben die beiden ihr erstes PlugIn veröffentlicht - und es sollen einige weitere folgen. Wir sprechen mit ihnen über ihre Entwicklungsarbeit, Organisation und die Zukunft ihrer noch jungen Firma. Hört rein! Website: noiseworksaudio.com Instagram: @noiseworksaudio Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/ Mehr zu Kurt gibt's hier: Instagram: https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/ Homepage: https://www.kurt-jonathan-engert.com Mehr zu Glen gibt's hier: https://linktr.ee/glenschaele
Seitdem die hindu-nationalistische Partei an der Macht ist, kooperiert die indische Regierung nur noch mit Nichtregierungsorganisationen, die Entwicklungsarbeit in einem sehr engen Sinne leisten. Als Störenfriede gelten Organisationen, die die Rechte religiöser und sozialer Minderheiten einfordern.
Gary Haugen ist Gründer und CEO von International Justice Mission, der weltweit größten Menschenrechtsorganisation mit dem Schwerpunkt auf die Bekämpfung moderner Sklaverei. Schon als Kind haben ihn Gerechtigkeitsthemen interessiert und er wollte eigentlich Politiker werden. Doch schon bald merkte er, dass ihn das Unrecht, von dem er auf internationaler Ebene etwas mitbekommen hat, mindestens genauso betrifft wie lokale Probleme..Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie es dazu kam, dass aus einem Jugendlichen, der in California aufwächst, der Gründer einer der weltweit größten NGOs wird. Außerdem erfahrt ihr, was den Ansatz von IJM so besonders macht, welche Herausforderungen Gary und IJM am Anfang meistern mussten und wo der Weg von IJM bis 2030 hinführen soll..Moderation: Marius Maurer (bit.ly/3snUTMi)Schnitt & Redaktion: Mathias Schweikert (www.purpose-stories.de)Musik: Friedrich Rexer (www.friedrichrexer.de).Mehr zum Podcast und zur Sendung:Trotz allem auf Instagram: bit.ly/3siQdaF Alles weitere zu unserem Podcast: http://bit.ly/3bifwC5Mehr zu IJM Deutschland: bit.ly/3i6Q8lT.HIER findest du die DEUTSCHE ÜBERSETZUNG.HIER findest du das ENGLISCHE TRANSKRIPT..Neuer englischsprachiger Podcast von IJM: Finding Rubyhttps://fightofmy.life.Du willst IJM-Botschafter:in werden? Dann melde dich jetzt zu einer Starterschulung an!https://ijm-deutschland.de/starterschulung.Kontakt: Feedback, Anregungen und Fragen kannst du uns über unseren Instagram-Kanal oder per Mail an podcast@ijm-deutschland.de schicken. Wir freuen uns außerdem über deine Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify.
2018 hat Philippa Sigl-Glöckner das "Dezernat Zukunft" mitgegründet – einen Thinktank, der für eine moderne Finanzpolitik eintritt. Zuvor hat sie bereits bei einer Unternehmensberatung, der Weltbank sowie dem liberianischen Finanzministerium gearbeitet. Im Gespräch mit Ole spricht Philippa über Verhandlungen mit der Weltbank und dem IWF sowie über die Notwendigkeit einer finanzpolitischen Veränderung. Mehr Informationen zum Dezernat Zukunft findet ihr hier: https://www.dezernatzukunft.org/ Philippas Homepage: https://philippa-sigl-gloeckner.de/ Philippa auf Twitter: https://twitter.com/PhilippaSigl Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Einer der Hauptgründe für diesen Konflikt zwischen den Prozessen ist der Glaube, dass es sich um radikal unterschiedliche Arbeitsweisen handelt, die von verschiedenen Disziplinen entwickelt wurden.Scrum ist nur für Entwickler und Lean UX nur für Designer, richtig?Nein!Beide Ansätze vereint der Wunsch, die Kunden zu begeistern. Auch wenn beide Vorgehen das gleiche Ziel eint, kämpfen viele Scrum Teams und UX-Professionals damit, beide Welten zusammen zu bringen.Fragst du dich, obDesignaktivitäten nicht einen Sprint vor der Entwicklungsarbeit stattfinden sollen?die Definition of Done auch für die Entdeckungsarbeit gilt?es auch irgendwie ohne dedizierten Designer im Scrum Team geht?reine „Lern-Sprints” in Scrum erlaubt sind?Wenn du nach Antworten zu diesen oder ähnlichen Fragen suchst, dann melde dich zu dieser Episode von „Ask a Professional Scrum Trainer” an. Dort beantworten die Professional Scrum Trainer Boris Steiner und Simon Flossmann alle deine Fragen, wie du Scrum und UX in einem Team vereinen kannst.Interessiert? Großartig! Dann vergiss nicht dich anzumelden.
Wir schauen in unserer aktuellen Folge einmal über den Horizont in Deutschland hinaus und beschäftigen uns mit dem Thema Frauengesundheit in der Entwicklungszusammenarbeit. Vanessa Hugo von action medeor bringt uns das Thema am konkreten Beispiel von Sierra Leone näher. Unser Fokus dabei: Die Praktik der Genitalbeschneidung. In Sierra Leone sind ca. 80-85% aller Frauen beschnitten. Das Thema spielt somit eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben. Wir fragen Vanessa über die kulturellen Ursprünge und die praktische Durchführung aus. Natürlich blicken wir auch auf positive Entwicklungen und Vanessa berichtet über das gemeinsamen Projekt von action medeor und der lokalen Partnerorganisation “WAVES”, dass zur Aufklärung über die Praktik der Genitalverstümmlung in Sierra Leone beiträgt. Trotz großer Ziele, die in den UN Sustainable Development Goals verankert sind, ist noch einiges zu tun im Kontext Frauengesundheit in der Entwicklungsarbeit. Vanessas gibt neben dem Thema Genitalverstümmlung auch weitere anschauliche Beispiele in unserer Podcast-Folge. Könnt ihr euch vorstellen, dass Frauen bis zu 28 Kilometer zu Fuß in Wehen zur nächsten Gesundheitsstation laufen? Diese und weitere Beispiele zeigen eindrücklich, dass sich noch einiges bewegen muss. Wir sind total froh, dass wir einen ersten Einblick in die Thematik bekommen konnten. Uns hat der Podcast noch lange beschäftigt und wir hoffen, dass ihr auch einige Gedankenanstöße aus dem Gespräch mitnehmt.
Seit gut 20 Jahren schickt Deutschland schwer bewaffnete Soldatinnen und Soldaten ins Ausland. Mal mit der Uno, mal mit der Nato, inzwischen auch immer öfter für die EU. Dabei war die Bundeswehr früher eine reine Verteidigungsarmee. Was hat sich geändert? Und welche Motive gibt es für Deutschland, um in anderen Ländern militärisch einzugreifen? Im Podcast erklärt die Expertin für Verteidigungspolitik Jana Puglierin die deutsche Strategie – sofern von einer Strategie die Rede sein kann. Sie fordert, auch wirtschaftliche Interessen als legitimen Grund für Interventionen anzuerkennen. Andere Beweggründe können Terrorismus oder ein zerfallender Staat sein. Zum Beispiel in Mali: Dort ist die Bundeswehr bei zwei internationalen Einsätzen präsent. SPIEGEL-Chefreporter Matthias Gebauer berichtet, wie er die Situation vor Ort erlebt hat und woran es bei der Uno-Mission Minusma mangelt. Doch nicht nur das deutsche Militär engagiert sich in Mali. Nichtstaatliche Organisationen und politische Stiftungen leisten dort Entwicklungsarbeit. Christian Klatt von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bamako schildert, wie die Sicherheitslage im Land den Fortschritt behindert. Und Thomas Schiller von der Konrad-Adenauer-Stiftung erklärt, warum es für Deutschland in Afrika keine Rückzugsoption wie aus Afghanistan gibt. Quellen der Sendung: Bundeswehr auf Youtube: Erkundungsfahrt nach Gao https://www.youtube.com/watch?v=DKH7ml2t-V4&list=PL0nyHde37tIZ5ZqdL9UTwXEXv4PFcINIa&index=27 Bundeswehr auf Youtube: Classix: Einmarsch der Bodentruppen zur KFOR-Mission (1999) https://www.youtube.com/watch?v=I4PIlf8qrm8 Jana Puglierin: Deutschland, der unwillige Koalitionär https://internationalepolitik.de/de/deutschland-der-unwillige-koalitionaer Mali-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung (Französisch) http://www.fes-mali.org/images/MALI-METRE_COMPR4.pdf Acht Milliarden – Der Auslands-Podcast: Warum der Westen in Afghanistan scheiterte https://www.spiegel.de/ausland/afghanistan-warum-nato-usa-und-deutschland-am-hindukusch-scheiterten-podcast-a-ba8707ad-a82b-4c32-83b1-3b8950bf6a38 Pressekonferenz mit Angela Merkel am 5. Februar 2021 Pressekonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Emmanuel Macron Annegret Kramp-Karrenbauer bei n-tv am 8. Oktober 2019 https://www.n-tv.de/politik/AKK-Mali-ist-entscheidend-fuer-Europa-article21317270.html Christian Klatt: Afrikapolitik nach dem Abzug aus Afghanistan https://www.tagesspiegel.de/politik/afrikapolitik-nach-dem-abzug-aus-afghanistan-zwischen-berlin-und-bamako/27429456.html SPIEGEL-Bericht über Frankreichs Krieg in Westafrika https://www.spiegel.de/ausland/militaereinsatz-in-mali-das-sterben-der-zivilbevoelkerung-in-frankreichs-ewigem-krieg-a-c6d4101c-5cb3-48d3-b9cb-863a0b999cb0 Umstrittene Aussagen von Horst Köhler 2010 https://www.youtube.com/watch?v=QZzon8Ddi4s Umfrage im Auftrag des BMVg zur Bundeswehr und Auslandseinsätzen https://www.bundeswehr.de/resource/blob/5036360/dd413dbbd10610484755c6f4fbfbaa93/download-fober-128-data.pdf See omnystudio.com/listener for privacy information.