Podcasts about luminosit

  • 16PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 17mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 19, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about luminosit

Latest podcast episodes about luminosit

Power Pizza
238: Pronomi Nobili

Power Pizza

Play Episode Listen Later May 19, 2023 59:18


Zen & en bonne santé
Une alternative pour pallier le manque de luminosité

Zen & en bonne santé

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 4:02


Une alternative pour palier le manque de luminosité

manque luminosit
Le pillole di Albano
La luminosità superficiale

Le pillole di Albano

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 2:14


Ascolta e scarica Le pillole di Albano: La luminosità superficiale

Bellezza Alla Radio
Luminosità estiva

Bellezza Alla Radio

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022


estiva luminosit
Le nostre news sul movimento terra
Ascolta la news: lampeggiante Hella K-LED Nano, minimo ingombro, elevata luminosità

Le nostre news sul movimento terra

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 1:47


Lampeggiante Hella K-LED Nano, minimo ingombro, elevata luminosità

Choses à Savoir NATURE
Comment réduire la luminosité urbaine ?

Choses à Savoir NATURE

Play Episode Listen Later Dec 26, 2021 2:03


Vous l'avez remarqué notamment si vous habitez en ville, il est difficile, voire impossible d'observer les étoiles. D'après une dernière étude, le nombre de points lumineux a augmenté de 80 % en 25 ans. Voir Acast.com/privacy pour les informations sur la vie privée et l'opt-out.

Le conseil jardin de FB Touraine
Les Carex : ils apportent de la souplesse et de la luminosité au jardin !

Le conseil jardin de FB Touraine

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 2:49


durée : 00:02:49 - Le conseil jardin de FB Touraine - Les Carex, ces graminées très faciles à cultiver, au port souple apportent de la légèreté à vos massifs. Maryse Friot, Présidente de la Société d'HOrticulture de Touraine nous les détaille ici et nous livre ses conseils.

Good Morning Business
La pépite : OliKrom fabrique des pigments intelligents qui changent de couleur en fonction de la luminosité, pression et température - 15/03

Good Morning Business

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 5:55


Ce lundi 15 mars, la peinture photoluminescente luminokrom qui capte et stocke la lumière du soleil ou celle des phares et qui s'illumine dans l'obscurité mise au point par l'entreprise OliKrom nous a été présentée par Lorraine Goumot et Jean-François Létard, président du groupe, dans la chronique La pépite dans l'émission Good morning business présentée par Sandra Gandoin et Christophe Jakubyszyn sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au vendredi et réécoutez la en podcast.

Ça Se Passe Là-Haut
#1051 : La baisse de luminosité de Bételgeuse expliquée par des observations antérieures

Ça Se Passe Là-Haut

Play Episode Listen Later Aug 17, 2020 5:34


La diminution très importante de luminosité de Bételgeuse de l'hiver dernier, suivie de son retour à la normale 6 mois plus avait pu être expliquée quelques mois plus tard par la présence d'un gros nuage de gaz et de poussière occultant une bonne partie de l'étoile. Une nouvelle étude effectuée à partir d'observations avec le télescope Hubble vient confirmer définitivement cette première conclusion, en montrant la présence d'un gros flux de plasma dans l'enveloppe de Bételgeuse dans les trois mois précédant la chute brutale de luminosité, et qui aurait produit un énorme nuage de poussière... Une étude parue dans The Astrophysical Journal.

Radio renard
Démarrer son premier potager avec François Bernier

Radio renard

Play Episode Listen Later May 14, 2020 94:33


François Bernier est le co-fondateur de La Brouette, un organisme qui fait la promotion de l'agriculture urbaine et d'un mode de vie sain. Il partage ses précieux conseils pour les apprentis jardiniers qui débutent un potager. Espace, semis intérieurs, calendrier, espèces, contenants, terreau... Chaque réponse génère encore plus d'enthousiasme (et de questions à explorer). Ça reflète bien l'essence du jardinage. Jardiner c'est nourrir notre curiosité, observer notre environnement, résoudre des problèmes, pratiquer notre patience et harmoniser nos gestes avec la nature.Notes : [1:00] La Brouette lance une chaîne Youtube.[1:30] Tout le travail derrière le guide "Démarrer son potager".[3:50] Apprendre à être patient.[6:00] Découvertes et émerveillement : La valeur de mettre ses mains dans la terre.[11:50] Comment François a commencé à jardiner.[15:45] Le style de vie au fil des saisons.[17:00] Premier potager : L'importance d'y aller par petits pas et d'avoir des succès.[23:50] Apprendre par essais-erreurs et être capable de s'adapter au rythme de la nature.[26:45] Espèces recommandées et calendrier de semis adapté à sa région.[35:00] Éléments clés pour faire des semis.[42:00] Jardinage en contenant et choix de terreaux.[48:45] Luminosité, compagnonnage et rotations.[55:00] Nourrir le sol.[59:25] Essayer différentes variétés.[1:02:35] Comment gérer la terre des jardins de balcon?[1:04:50] Observer. Observer. Observer. Et changer notre perception du jardin.[1:14:30] Dernières recommandations pour démarrer un potager en ce moment (épisode enregistré début mai).[1:17:20] Questions du public : - Quels semis peut-on partir avec ce que nous avons dans la cuisine? - Bonnes pratiques pour les semis. Et comment ne pas noyer ses plants? - Comment éloigner les écureuils?[1:29:15] Où rejoindre La Brouette et quelques astuces de plus.

Le podcast immobilier
Bien préparer sa maison pour une visite: La luminosité!

Le podcast immobilier

Play Episode Listen Later Nov 18, 2019 3:03


S’assurer que les pièces soient bien éclairées est une des clés incontournable afin de créer une bonne impression. Visitez notre blogue : https://www.sebastiencloutier.ca/blog/2019/11/18/bien-preparer-sa-maison-pour-une-visite-la-luminosite L’article Bien préparer sa maison pour une visite: La luminosité! est apparu en premier sur Le podcast immobilier.

visitez visite luminosit
Trudeau le midi
Chronique de Joannie Gonthier : luminosité, sommeil et motivation.

Trudeau le midi

Play Episode Listen Later Oct 1, 2019 14:34


Chronique de Joannie Gonthier : Le changement de saison et de la déprime saisonnière qui peut en découler. La luminothérapie, ça fonctionne pour vrai selon la science ?

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05

Diese Arbeit beschreibt die erste direkte Messung des CKM-Matrixelements |V_ts|. Sie basiert auf Daten, die im Jahr 2012 mit dem ATLAS Detektor bei √s = 8 TeV pp-Kollisionen und einer integrierten Luminosität von 20.3 fb⁻¹ aufgezeichnet wurden. Insgesamt sind 112171 mögliche tt̅-Ereignisse im Lepton+Jets-Kanal mit einer Reinheit von 90.0 % rekonstruierbar, die für die Hauptanalyse zur Verfügung stehen. Laut Vorhersage zerfallen hiervon 183 Ereignisse über tt̅→WWbs̅ (inkl. Ladungskonjugation) und können für die Bestimmung des Betragsquadrats |V_ts|² verwendet werden. Für eine Identifikation dieser seltenen Zerfälle werden verschiedenste Observablen untersucht, wie z.B. die Eigenschaften von Jets und Tracks sowie von b-Quark Identifikationsmethoden. Darüber hinaus werden Hadronen von s-Quarks betrachtet, die K0s Teilchen, die über einen kinematischen Fit rekonstruiert werden. Die Observablen mit den besten Eigenschaften werden anschließend in einer multivariaten Analyse ("Boosted decision trees") zu einer einzigen zusammengefasst. Die dazugehörigen Monte-Carlo-Simulationen werden dann als Template für eine Beschreibung der Daten verwendet, was als Ergebnis zu einem Signifikanz-Wert von 0.7σ für t→s+W Zerfälle führt. Insgesamt ergibt sich ein oberes Limit von |V_ts|² < 1.74 %. Dieses wurde bezüglich eines Vertrauensbereiches von 95 % bestimmt, unter Berücksichtigung sämtlicher systematischen und statischen Unsicherheiten. Diese Arbeit, basierend auf einer direkten Messung des CKM-Matrixelements |V_ts|², führt somit zum bisher besten direkten Limit für |V_ts|².

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05
Coupling measurement of the Higgs boson and search for heavy Higgs like bosons via the decay channel \hwwlnln with the ATLAS experiment

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05

Play Episode Listen Later Dec 18, 2014


Diese Arbeit pr"asentiert zwei Analysen des Zerfallskanals hwwlnln mit den Daten des ATLAS experiments am LHC. Die analysierten Daten wurden im Jahr 2011 bzw. 2012 bei einer Schwerpunktsenergie von $sqrt{s} = 7 TeV$ bzw. $8 TeV$ aufgezeichnet und es wurde eine integrierte Luminosit"at von $25,textrm{fb}^{-1}$ erreicht. Die beiden Analysen unterscheiden sich im analysierten Phasenraum, der von der Massen $m_{rm H}$ des Higgs boson Signals abh"angt. Die Analyse f"ur Massen $m_{rm H} < 200 GeV$ wurde "uber die letzten Jahre optimiert, um in der Lage zu sein, eine Pr"azisions Messung der Kopplungen einer Resonanz bei $m_{rm H} approx 125 GeV$ durchzuf"uhren. Dabei wird ein Likelihood Fit der transversalen Masse $mT = sqrt{ (E_{T}^{ell ell} + P_{T}^{nu nu})^2 - | vec{P_{T}^{ell ell}} + vec{P_{T}^{nu nu}|^2} }$ angewendet. Mit einer statistischen Signifikanz von $6.1 sigma$ konnte ein hwwlnln Signal bei einer Masse $m_{rm H} = 125.36 pm 0.41 GeV$ beobachtet werden. Die Messung der Signalst"arke, dem Verh"altniss von experimentell bestimmtem Produktionswirkungsquerschnitt mal Verzweigungsverh"altnis zur theoretischen Prognose, ergab folgenden Wert: begin{align*} mu &= 1.08,^{+0.16}_{+0.15} textrm{(stat.)} ,^{+0.16}_{-0.14} textrm{(syst.)}, end{align*} was im Einklang mit der Standard-Modell-Vorhersage steht. Die Skalierung der Kopplungen des Higgs bosons an Fermionen und Bosonen wurden bestimmt zu: begin{align*} kappa_{F} &= 0.92,^{+0.30}_{-0.23} kappa_{V} &= 1.04,^{+0.10}_{-0.11}. end{align*} Zur Suche nach schweren, Higgs boson artigen Teilchen wurde die Analyse des hwwlnln Zerfallskanals f"ur Massen $m_{rm H} > 200 GeV$ optimiert. Auch im hohen Massenbereich wird ein Likelihood Fit an der Verteilung der transversalen Masse mT durchgef"uhrt. Es wurden obere Grenzen auf Produktionswirkungsquerschnitt mal Verzweigungsverh"altnis f"ur drei Szenarien bestimmt: Standard-Model-Higgs-Boson im Massenbereich $200 leq m_{rm H} leq 1 TeV$, Higgs boson artige Resonanz mit einer Zerfallsbreite von $1 GeV$ im Massenbereich $200 leq m_{rm H} leq 2 TeV$ und das elektroschwache Singlet Szenario im Massenbereich $200 leq m_{rm H} leq 1 TeV$, bei dem die Zerfallsbreite zus"atzlich zur Masse variiert wird. Es konnte in keinem getesteten Szenario ein statistisch signifikanter Daten"uberschuss beobachtet werden und dar"uberhinaus konnte ein Standard Modell artiges Higgs Boson bis zu einer Masse von $m_{rm H} = 661 GeV$ ausgeschlossen werden.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05
Search for electroweakly produced supersymmetric particles in final states including two charged leptons with the ATLAS experiment at the LHC

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05

Play Episode Listen Later Nov 19, 2014


Es werden drei Analysen vorgestellt, die nach elektroschwach produzierten supersymmetrischen Teilchen in Proton-Proton-Kollisionen suchen. Die Kollisionen wurden mit dem ATLAS-Experiment am Large Hadron Collider aufgenommen. Zwei Leptonen (Elektronen oder Myonen), Jets und fehlende transversale Energie werden im Endzustand erwartet. `Simplified Models' werden genauso wie das `phenomenological Minimal Supersymmetric Standard Model' (pMSSM) verwendet, um die Produktion und den Zerfall von Gaugino-Paaren, also Paaren aus Charginos und Neutralinos, zu untersuchen. Die erste Analyse wird mit ATLAS Daten, die einer integrierten Luminosität von 4.7 fb^-1 entsprechen und im Jahr 2011 bei einer Schwerpunktenergie von sqrt(s)=7 TeV aufgenommen wurden, durchgeführt. Die direkte Produktion von Sleptonen sowie drei weitere Szenarien, in denen Gaugino-Paare über zwischenzeitliche Sleptonen zerfallen, werden untersucht. Besonders hervorgehoben wird die Triggerstrategie. Da kein Überschuss an Ereignissen in den ATLAS Daten beobachtet wird, können beispielsweise die Massen linkshändiger Sleptonen im Bereich von 85 bis 195 GeV mit 95% Konfidenzniveau ausgeschlossen werden. Hierfür wird ein Simplified Model, das die direkte Produktion von Sleptonen annimmt, verwendet, und das Neutralino besitzt eine Masse von 20 GeV. In einer zweiten Analyse werden 20.3 fb^-1 ATLAS Daten benutzt, die im Jahr 2012 mit sqrt(s)= 8 TeV aufgenommen wurden. Sieben Signalregionen zielen auf supersymmetrische Zerfallsketten ab, in denen zwei Leptonen mit entgegengesetztem Ladungsvorzeichen im Endzustand erwartet werden. Der dominante Standardmodelluntergrund besteht, analog zu der Analyse der 2011er Daten, aus ttbar-, Z/gamma*+jets- und zwei-Boson-Prozessen. Zwei-Lepton-Trigger werden kombiniert um die Ereignisse auszuwählen. Die Ergebnisse entsprechen den Erwartungen des Standardmodells und werden im Rahmen des pMSSM interpretiert. Massen des chi_1^+- können zwischen 100 und 105 GeV, 120 und 135 GeV sowie zwischen 145 und 160 GeV mit 95% Konfidenzniveau für ein masseloses chi_1^0 ausgeschlossen werden. Das Simplified Model für den Prozess chi_1^+ chi_1^- -> W^+ chi_1^0 W^- chi_1^0 -> l^+ nu chi_1^0 l^- nu chi_1^0 wird dazu verwendet. Mit der Simulation der direkten Produktion von Sleptonen in einem weiteren Simplified Model können Sleptonmassen zwischen 90 und 325 GeV ausgeschlossen werden (m_chi_1^0< 30 GeV). Die dritte Analyse wird ebenfalls mit 2012er Daten durchgeführt. Es wird ein Szenario betrachtet, in dem ein Chargino-Neutralino-Paar über ein W- und ein Higgsboson in einen Endzustand mit zwei gleichnamig geladenen Leptonen, zwei Quarks und zwei leichtesten Neutralinos zerfällt. Der Hauptuntergrund beruht auf Leptonen, die nicht vom primären Zerfallsvertex stammen, und wird mit Hilfe von ATLAS Daten bestimmt. Der Beitrag durch Standardmodell-Prozesse mit zwei Bosonen wird z.B. durch Schnitte auf die invariante Masse der Zerfallsprodukte des Higgsbosons und auf die effektive Masse, das ist die skalare Summe der Transversalimpulse der Leptonen, Jets und der fehlenden Transversalenergie, unterdrückt. Die Ergebnisse dieser Analyse sind noch nicht veröffentlicht. Man erwartet, dass die drei Massenpunkte mit Neutralinomassen unter 10 GeV und Charginomassen unter 150 GeV mit 95% Konfidenzniveau ausgeschlossen werden können.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05
Measurement of the top quark mass in the fully hadronic top antitop decay channel with the ATLAS detector

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05

Play Episode Listen Later Jul 30, 2013


In dieser Arbeit wird eine Messung der Top-Quark Masse im vollhadronischen Top-Antitop Zerfallskanal präsentiert. Die Messung basiert auf Daten des ATLAS Detektors aus Proton-Proton Kollisionen, welche am LHC bei einer Schwerpunktsenergie von 7 TeV durchgeführt wurde. Der Datensatz wurde im Jahr 2011 aufgezeichnet und entspricht einer integrierten Luminosität von 4.7 fb^-1. Die Messung der Top-Quark Masse erfolgt mittels einer Template-Technik, wobei die sogenannte R_3/2 Variable als Top-Quark-Massen sensitive Größe benutzt wird. Die R_3/2 Variable errechnet sich hierbei aus dem Verhältnis der invarianten Massen des hadronisch zerfallenden Top-Quarks und W-Bosons. Die Zuordnung von Jets zu den jeweiligen Top-Antitop Zerfalls-Partonen ergibt sich anhand einer Wahrscheinlichkeitsvorhersage, welche die kinematischen Eigenschaften der Jets berücksichtigt. Der Multijet Untergrund des vollhadronischen Top-Antitop Signals wird mittels Daten abgeschätzt, wodurch eine präzise Vorhersage der kinematischen Verteilungen von Untergrund-Ereignissen ermöglicht wird. Die Messung der Top-Quark Masse ergibt m_top = 175.1 +- 1.4 (stat.) +- 1.8 (syst.) GeV/c^2, wobei die dominanten Beiträge zur systematischen Unsicherheit von der Jet-Energie-Skala sowie von der b-Jet Energie-Skala stammen.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Untersuchung des Verhaltens von Driftrohren bei starker γ Bestrahlung sowie Vermessung von Driftrohrkammern mit Hilfe von Myonen der kosmischen Höhenstrahlung

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05

Play Episode Listen Later Jun 16, 2005


Im Myonspektrometer des ATLAS-Detektors am LHC, bei dem Protonen mit einer Schwerpunktsenergie von 14~TeV kollidieren, werden Kammern aus Hochdruckdriftrohren zur Vermessung der Trajektorien der Myonen verwendet. Um den Impuls der Myonen aus der Krümmung ihrer Spur in dem 0.4~T starken Magnetfeld mit hinreichender Genauigkeit vermessen zu können, müssen zum einen die Driftrohre eine Ortsauflösung von $sigma_{r} leq 100; mu text{m}$ liefern und zum anderen muss die Position jedes Annodendrahtes, also auch die Geometrie jeder Kammer, mit einer Genauigkeit von deutlich besser als 100~$mu$m bekannt sein. Die Arbeit beschäftigt sich mit diesem Problem an zwei Fronten. Wegen der hohen Luminosität des Beschleunigers und des großen Wirkungsquerschnittes für Proton-Proton-Kollisionen, herrscht im Myonspektrometer ein erheblicher Untergrund an Photonen und Neutronen. Um das Verhalten der Driftrohre bei hoher Untergrundzählrate zu untersuchen, wurde eine Teststrahlmessung durchgeführt, bei der neben einem hochenergetischen Myonstrahl (100~GeV) auch eine 740~GBq starke $gamma$-Quelle die Kammer beleuchtete. Mittels eines hochauflösenden Referenzdetektors aus Silizium-Streifenzählern wurden Ortsauflösung und Effizienz bei unterschiedlichen Untergrundstrahlungsniveaus untersucht. Eine Möglichkeit die Ortsauflösung zu verbessern, in dem mittels einer in die Ausleseelektronik integrierten Pulshöhenmessung die Abhängigkeit zwischen Signalzeit und Pulshöhe betrachtet wird, wurde untersucht und weiterentwickelt. Damit konnte die Auflösung unabhängig von der Photonenbestrahlung um 13~$%$ verbessert und die angestrebte Ortsauflösung von 100~$mu$m selbst beim Dreifachen der erwarteten Untergrundstrahlung erreicht werden. In Zusammenarbeit mit dem Max-Plank-Institut für Physik in München und dem Joint Institute for Nuclear Research in Dubna werden 88 der 1226 Myonkammern gebaut. Zur ersten Inbetriebnahme und Überprüfung der Qualität dieser Kammern wurde der Höhenstrahlmessstand eingerichtet. Insbesondere kann dort die Geometrie einer Kammer bestimmt werden, in dem sie zwischen zwei Referenzkammern eingebaut wird, deren Geometrie mit einem Röntegentomographen genau vermessen wurde. Mit Hilfe dieser Kammern wird die Spur des kosmischen Myons bestimmt. Aus systematischen Abweichungen zwischen dieser Referenzspur und den Messungen in der zu testenden Kammer, kann die Position eines jeden Drahtes mit einer Genauigkeit in der Größenordnung 10~$mu$m bestimmt werden. Diesbezüglich wird die Arbeit von Oliver Kortner~cite{olivers_dis} fortgesetzt, also der Messstand hin zu drei vollständig ausgelesenen Kammern ausgebaut und seine Leistungsfähigkeit überprüft. Der Messstand erlaubt es, mechanische Ungenauigkeiten der Kammern, die allerdings nur selten vorkommen, zuverlässig zu finden und zu quantifizieren. Dadurch sind auch Kammern die von der Normgeometrie abweichen vollständig beim ATLAS-Experiment einsetzbar, wenn die im Messstand ermittelten Geometrieparameter in der Spurrekonstruktion berücksichtigt werden.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Suche nach der Produktion einzelner Top-Quarks mit dem OPAL-Detektor

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05

Play Episode Listen Later Nov 6, 2002


Innerhalb des sogenannten Standardmodells (SM) der Teilchenphysik ist der Prozess der Flavour-ändernden neutralen Ströme (FCNC) auf Born-Niveau verboten, und nur über Prozesse höherer Ordnung möglich. FCNC-Prozesse sind daher extrem unterdrückt und sehr selten. Experimentell konnte dies für die ersten beiden Generationen von Quarks bestätigt werden. Für die dritte Generation, speziell für das Top-Quark, existieren bisher nur wenige experimentelle Erkenntnisse über FCNC-Prozesse. Durch theoretische Erweiterungen des SM können, aufgrund der extrem großen Masse des Top-Quarks und der damit verbundenen Sonderstellung, FCNC-Prozesse für Top-Quarks vorhergesagt werden, die um mehrere Größenordnungen gegenüber dem SM erhöht sind. In dieser Arbeit wird nach der Produktion einzelner Top-Quarks über Flavour-ändernde neutrale Ströme mit den Daten des OPAL-Detektors am e+e- -Speicherring LEP gesucht. Hierzu wird im hadronischen Zerfallskanal des W-Bosons nach dem Prozess e+e- -> tc(u) -> bWc(u) gesucht. Die Selektion der Ereignisse beruht auf der kinematischen Rekonstruktion und dem Auffinden von b-Hadronen. Mehrere sensitive Variablen werden mit einer Likelihood-Methode kombiniert. Die Daten, bei Schwerpunktsenergien zwischen 189 und 209 GeV, entsprechen einer integrierten Luminosität von ca. 600 pb^-1. Bei keiner der untersuchten Schwerpunktsenergien ergeben sich Hinweise für solche FCNC-Prozesse. Es lassen sich obere Grenzen auf den Wirkungsquerschnitt in Abhängigkeit der Schwerpunktsenergie mit 95% Konfidenzniveau berechnen. Im Rahmen verschiedener Erweiterungen des SM kann mit diesen Grenzen der Parameterraum von Kopplungen jenseits des SM eingeschränkt werden. Zudem ist es möglich, mit Hilfe dieser Kopplungsparameter Grenzen auf das FCNC-Verzweigungsverhältnis Br( -> Z^0 q) und Br(t -> gamma q) zu berechnen. Durch die zusätzliche Kombination mit dem leptonischen Zerfallskanal des W-Bosons und den Analysen der anderen drei LEP-Experimente (ALEPH, DELPHI, L3) können die zur Zeit stärksten experimentellen Grenzen auf FCNC-Prozesse im Bereich des Top-Quarks bestimmt werden.