Podcasts about erweiterungen

  • 246PODCASTS
  • 386EPISODES
  • 53mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • May 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about erweiterungen

Show all podcasts related to erweiterungen

Latest podcast episodes about erweiterungen

Brettspiel-News.de Podcast
#507 BSN Pile of Shame (19) | Drei ganz besondere Spiele kommen auf den Tisch

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2025 76:46


In dieser Folge von Brettspiel-News Pile of Shame haben wir uns nach einer längeren Pause wieder versammelt, um die Spiele aus unserem Regal zu beleuchten, die schon viel zu lange ungespielt waren. Zusammen mit Tobi und Stephan bin ich in eine Art Selbsthilfegruppe für Brettspielende eingetaucht, in der wir unsere Pile of Shame durchforstet und alte Spiele wieder auf den Tisch gebracht haben.Das Format Pile of Shame zielt darauf ab, ungenutzte Spiele aus dem Regal aufzugreifen und herauszufinden, ob sie es wert sind, gespielt zu werden – oder ob sie doch besser auf dem Flohmarkt landen sollten.Blick auf die SzeneBevor wir jedoch mit unseren Spielen gestartet sind, diskutierten wir über aktuelle Entwicklungen in der Brettspielszene. Dabei ging es unter anderem um Herausforderungen, mit denen Verlage derzeit konfrontiert sind, sowie um die Entwicklung des Markts – insbesondere in den USA.Zurück ins SpielregalDanach ging es endlich ans Eingemachte: die Spiele selbst. Jeder von uns hatte sich etwas Besonderes ausgesucht. Die Auswahl reichte von gewaltigen Erweiterungen über komplexe Strategiespiele bis hin zu humorvollen Partyspielen. Jeder Beitrag sorgte für spannende Diskussionen und unterhaltsame Anekdoten.Tobis Beitrag: Anachrony – Fractures of TimeAls Erstes stellte ich Tobi und seine Erweiterung zu Anachrony vor – ein Spiel, das sich dem Thema Zeitreisen widmet. Es ist nicht nur mechanisch anspruchsvoll, sondern stellt auch in der Gruppendynamik eine Herausforderung dar. Die Einstiegshürde ist hoch.Tobi berichtete, wie die Erweiterung Fractures of Time dem Spiel eine völlig neue Dimension verlieh. Neue Mechaniken und die Notwendigkeit, strategisch vorauszuplanen, machten die Partie zu einem intensiven Erlebnis – unterstützt durch eine Spielzeit von über vier Stunden. Entscheidungen mussten mit Bedacht getroffen werden, was zu angeregten Gesprächen am Tisch führte.Stephans Spiel: Leitgeprüftes MittelalterStephan hatte sich einem deutlich humorvolleren Titel zugewandt: Leitgeprüftes Mittelalter. Das Spiel arbeitet stark mit schwarzem Humor und könnte durchaus als provokant gelten. Die Spielmechanik erlaubt es, Charaktere in verschiedenen Städten zu platzieren und gleichzeitig Seuchen zu verbreiten.Der thematische Ansatz führte nicht nur zu Gelächter, sondern auch zu Diskussionen über moralische Implikationen, die mit dieser Art von Humor einhergehen. Ein ungewöhnlicher, aber interessanter Beitrag zum Abend.Einblicke in John CompanyEin weiterer Höhepunkt des Abends war John Company, ein Spiel, das die Komplexität kolonialer Machtstrukturen und strategischer Verhandlungen thematisiert. Die Mitspielenden erleben hier ein tiefgreifendes, interaktives Spiel, bei dem Kommunikation und Rollenzuweisung entscheidend sind.Zentrale Themen waren dabei die Rollenverteilung, taktisches Feilschen und die kritische Auseinandersetzung mit dem historischen Hintergrund. Das Spiel bot nicht nur mechanische Tiefe, sondern auch reichlich Stoff für Diskussionen.Fazit: Vielfalt und GemeinschaftJede Person am Tisch brachte ein einzigartiges Spiel mit, was der Folge eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Dynamik verlieh. Die Gespräche sprudelten vor Begeisterung und Meinungen – es war ein geselliger Abend im besten Sinne.Diese Folge zeigt eindrucksvoll, wie Brettspiele nicht nur unterhalten, sondern auch Themen aufgreifen können, die zum Nachdenken anregen und interessante Gespräche fördern. Ganz im Sinne des Pile of Shame-Formats: alte Erinnerungen auffrischen, neue Eindrücke sammeln – und das gemeinsame Spielen in den Mittelpunkt stellen.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Freunde fürs Extraleben
Episode 235 - Der neue GTA 6 Trailer, Gears Reloaded und Star Wars in Destiny-Form

Freunde fürs Extraleben

Play Episode Listen Later May 12, 2025 136:43


Hallo Freunde fürs Extraleben!Wir haben zwar letzte Woche schon über die Verschiebung von GTA 6 gesprochen. Kurz danach veröffentlichte Rockstar jedoch den zweiten Trailer zum wohl meisterwarteten Spiel seit einer Generation. Wir müssen also in dieser Episode über das Gesehene sprechen und ob und wie es unsere Erwartung auf das Spiel beeinflusst hat.Viele neue Spiele bleiben wir euch zwar auch diese Woche schuldig, jedoch hat Manuel mit Ever 17 zumindest einen Visual Novel Klassiker neu begonnen.In den Nachrichten aus der Spielbranche geht es in dieser Episode unter anderem um das neu angekündigte Gears of War 1 (Reloaded), Nintendos Klagefreude und die Frage, ob die neu angekündigte  „Star Wars-Erweiterung“ zu Destiny 2 dann überhaupt noch Destiny 2 ist.Viel Spaß!Dies und das04:46 Der zweite GTA 6-TrailerWas wird denn hier gespielt?34:05 Manuel hat mit Ever 17 begonnenNachrichten aus der Spielebranche52:33 Gears of War Reloaded kommt im August1:08:14 Mafia: The Old Country ebenfalls, zu einem überraschenden Preis1:14:22 Nintendo klagt mal wieder1:28:09 Ein neues Playstation-Studio1:34:58 Neue Destiny 2-Erweiterungen wurden vorgestellt, mit einer gewagten Entscheidung2:07:20 Ecco the Dolphin is back!Extrafreunde@social.colognehttps://www.facebook.com/Extrafreundehttps://www.instagram.com/extrafreundeffelpodcast@gmail.comhttps://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q

Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 363 : Erweiterte Onboarding-Prozesse

Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2025 35:34


Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Nadja Klein: Wo beginnen klassische Onboarding-Prozesse? Was wurde bisher vernachlässigt und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Wer ist an den erweiterten Onboarding-Prozessen beteiligt? Wie verändern sich die Führungsrollen dadurch? Welche Voraussetzungen sind dafür notwendig? Wie reagieren die beteiligten (Führungskräfte) auf diese Veränderungen und ggf. zusätzlichen Aufgaben? Wie reagieren die neuen bzw. potenziellen Mitarbeitenden auf diese frühzeitige Integration? Welche weiteren Veränderungen/Erweiterungen sind für die Zukunft noch vorstellbar?

GameFeature
Days Gone Remastered

GameFeature

Play Episode Listen Later May 3, 2025 16:24


Die ursprüngliche PS4-Version von Days Gone litt unter erheblichen Performance-Problemen, insbesondere einer einbrechenden Bildrate, die den Spielspaß empfindlich störte – ironischerweise mehr als die eigentlichen Zombiehorden. Auf der PS5 lief bereits die ältere Version technisch problemlos, die Remastered-Auflage stellt nun die finale Politur dar. Die Entscheidung, ob das 10-Euro-Upgrade zur PS5-Fassung gerechtfertigt ist, hängt stark von den eigenen Ansprüchen ab, da viele der Detailverbesserungen erst im direkten Vergleich wirklich ins Auge fallen. Ein klarer Pluspunkt ist die überarbeitete, deutlich realistischere Lichtdarstellung, die vor allem nächtliche Erkundungstouren mit dem Motorrad atmosphärischer gestaltet. Neben den zusätzlichen Modi (Horde, Speedrun, Permadeath) sowie der Integration von DualSense und 3D-Audio sucht man nach substanziellen, spielverändernden Neuerungen jedoch vergeblich. Für Liebhaber des Zombie-Shooter-Genres und all jene, die das Original verpasst haben, ist die Remastered-Version sicherlich einen Blick wert. Wer das Abenteuer auf der PS4 jedoch bereits erlebt hat, wird angesichts der eher kosmetischen und inhaltlich überschaubaren Erweiterungen wohl kaum einen zwingenden Grund für ein erneutes Investment sehen.

Dini Mundart
Saletti zämme, alles fit im Schritt?

Dini Mundart

Play Episode Listen Later May 2, 2025 34:02


Wer kennt ihn nicht, den sauglatten Zeitgenossen, der keine Gelegenheit auslässt für Wortspiele, die eher Augenverdrehen als Lachen provozieren? Nervsprech werden diese Sprachspielereien genannt. Man trifft sie typischerweise in kommunikativen Routineformeln wie Begrüssung oder Kommentierung. Ein Einfallstor für Nervsprech sind auch «Wechstabenverbuchslungen» wie bei «Schamritzel», «Gussnipfel», «Sturzwälderschwarte» und «Schliimgrete»; oder klangspielerische Erweiterungen wie «scho rächt, Albrächt»; oder Vermischungen wie «pass obacht!». Markus und Nadia sezieren diese Sprachspielspezies und kommen dabei «natütterli» auch am Chaschperli vorbei, der so richtig «guetliguet» ist in dieser Disziplin. Ausserdem: Warum nervt Nervsprech eigentlich? Antwort: Wiederholung killt die Kreativität. Deshalb schliesst die Episode mit einer ausführlichen «Gebriichsawuusig» für individuelle Nervsprechkreationen. Schittebön! Lesetipps Florian Schulze: «Noch so ‘ne Phrase, Faust auf die Nase!» - Eine phraseologische Untersuchung des Nerv-Sprech. Linguistik Online 60, 3/13 (https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/1206)

Poolheld by TomTuT
#022 Marco @bauhausreloaded

Poolheld by TomTuT

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 110:23


Marco gehört zu den ersten Poolhelden, die ihre Geschichte auf Poolheld.de geteilt haben – und was für eine Geschichte das ist! Denn sein Pool ist kein gewöhnlicher Gartenpool. Nein – er hat sich einen Indoor-Pool in sein neues Holzfertighaus bauen lassen und damit gleich zwei Träume kombiniert: Haus & Schwimmbad.

Brettspiel-News.de Podcast
#503 REPORT (15)| Die Siedler von Catan - vom Prototyp zum Meisterwerk

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 19:39


Vor 30 Jahren, 1995, präsentierte Klaus Teuber erstmals sein Spiel "Die Siedler von Catan" und prägte damit die Brettspielwelt nachhaltig. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums blicken wir auf die beeindruckende Geschichte des Spiels zurück: von den ersten Prototypen Anfang der 1990er Jahre über die Suche nach einem Verlag bis hin zum internationalen Erfolg und unzähligen Erweiterungen.In diesem Podcast zeichnen wir den Weg von Catan nach und entdecken, wie ein Brettspiel zum weltweiten Phänomen werden konnte. Taucht mit uns in die faszinierende Geschichte eines Spiels ein, das ganze Generationen verbindet.Hier Catan Spiele kaufen und uns unterstützenIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Brettspiel-Podcast.de
Folge 107 - Wer sind eigentlich Montu Games?

Brettspiel-Podcast.de

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 44:24


MonkeyTalk Brettspiel Podcast der BoardGameMonkeys
MonkeyTalk Podcast Episode #5.03 - Interview mit Mathias Wigge. Mit Daniel

MonkeyTalk Brettspiel Podcast der BoardGameMonkeys

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 81:59


Hallo und herzlich Willkommen,zur neuen Ausgabe des MonkeyTalks und gleich ein weiterer Kracher zu Beginn diesen Jahres, denn unser lieber Daniel hat seine Kontakte spielen lassen und konnte ein Interview mit dem Spiele-Autor Mathias Wigge ergattern. Woher man diesen kennen sollte? Ganz klar, er ist der Mann hinter dem BGG-Top-3 Titel "Arche Nova". Nebst einem üblichen Affenspielplatz gibt es uns Matthias Aufschluss über die Arbeit an dem Spiel, an den Erweiterungen und gibt ebenfalls einen kleinen Ausblick was uns 2025/2026 erwarten könnte. Viel Spaß beim Hören,euer MonkeyTalk-TeamExklusive Podcastfolgen und viel mehr https://www.patreon.com/BoardgameMonkeys?fan_landing=true Lest ausführliche Rezensionen auf unserer Homepage https://www.boardgamemonkeys.com/ Diskutiert mit uns über die aktuelle Folge auf unserem Discord https://discord.gg/dFdWtSR3YJ Supportet uns über den Kauf von Brettspielen über unsere Affiliatelinks https://www.meeplebox.de/?affiliate=bgm https://www.fantasywelt.de/?bgm=g4GLChMaambJstx7Wdrt Oder checkt mal unseren Merch-Store ab https://boardgamemonkeys.myspreadshop.de/Support the show

Brettspiel-Podcast.de
Folge 104 - Wer sind eigentlich ... Kagu Spiele?

Brettspiel-Podcast.de

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 55:14


Diesmal hatten Sébastien und Mario - Ilker und Nicole von Kagu Spiele zu Gast und plaudern mit ihnen über den Verlag sowie ihre bisherigen Veröffentlichungen und zukünftigen Pläne. Im Mittelpunkt steht dabei das neue Familienspiel Space Qubes, das demnächst über Gamefound gebackt werden kann. Ihr erfahrt, welchen Herausforderungen sich das Team während der Entwicklung stellen musste und warum Ilker heute noch bedauert, dass die Zombie-Thematik schnell vom Tisch war. Hört rein und erfahrt wer eigentlich Kagu Spiele sind. Viel Spaß mit der Folge! Kapitelmarker 00:00:00 Intro 00:00:29 Begrüßung 00:01:36 Frage der letzten Folge 00:02:15 Thema – Wer ist eigentlich … Kagu Spiele 00:02:26 Vorstellung Nicole 00:05:14 Vorstellung Ilker 00:07:43 Shout Out – Gesellschaftspieler-gesucht.de 00:09:09 Wer steht hinter Kagu Spiele? 00:11:33 Seid ihr 2025 auf der SPIEL? 00:12:31 Was habt ihr bisher veröffentlicht? 00:15:53 Was ist Space Quebes und wie ist die Idee entstanden? 00:21:39 Was unterscheidet Space Quebes zu anderen Spielen? 00:24:36 Wie lange hat die Entwicklung gedauert? 00:28:04 Playtest in der eigenen Spielegruppe? 00:30:21 Welche Zielgruppe wollt ihr mit Space Quebes ansprechen? 00:32:59 Gab's während der Entwicklung Herausforderungen oder Rückschläge? 00:34:27 Gab es einen „Kill your Darling“-Moment? 00:36:03 Wie seid ihr auf das Artwork gekommen? 00:38:41 Wird es Erweiterungen geben? 00:40:20 Wann geht die Kampagne auf Gamefound los? 00:41:42 Wie wichtig sind euch Produktionsbedingungen und Nachhaltigkeit? 00:46:23 Welche Möglichkeiten nutzt ihr alle, um Spiele zu testen? 00:50:34 Wo seht ihr den Verlag in den nächsten 3 Jahren? 00:54:00 Verabschiedung Der Podcast wird Euch präsentiert von Spieletastisch.de - Eurem Shop für Brettspiele. Den Podcast findet Ihr u.a. auf folgenden Plattformen: iTunes / Spotify / Google Podcasts / Deezer Sowie in jeder Podcast App unter dem folgenden Feed: https://brettspiel-podcast.podcaster.de/brettspiel-podcast.rss Alle wichtigen Links zu uns findet Ihr in unserem Linktree Folge direkt herunterladen

aehre – der Nachhaltigkeits-Business Podcast zum Magazin
#24 | Generationsübergreifende Begegnungen und wie Kuchen das Leben verändert – mit Vollpension-Gründerin Julia Krenmayr & “Oma vom Dienst” Susanne Zesch

aehre – der Nachhaltigkeits-Business Podcast zum Magazin

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 36:04


In dieser Episode geht es um das innovative Generationencafé Vollpension, das nicht nur köstliche Kuchen serviert, sondern auch als Social Business einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung von Altersarmut und Isolation leistet. aehre-Host Bella Kitzwögerer spricht mit Julia Krenmayr, Mitgründerin der Vollpension, und Susanne Zesch, einer der „Omas vom Dienst“, über die Inspiration hinter dem Projekt und die Bedeutung von generationenübergreifendem Austausch. Themen der Episode:

Abenteuer Brettspiele Podcast
#313 - Brettspiel-News, Top 20 Neuheiten 2025 & Brettspiel-Battle #1 - Podcast

Abenteuer Brettspiele Podcast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 105:48


In der heutigen Podcast-Episode stelle ich in den News wieder viele spannende angekündigte Brettspiele und Erweiterungen vor. Anschließend erfahrt ihr in meiner Vorschau, was meine Top 20 Brettspiel-Neuheiten im Jahr 2025 sind. Zum Schluss gibt es etwas ganz Neues, ein Brettspiel-Battle zum Thema Deckbau-Spiele.

Giga TECH.täglich
Was ist PayPal Honey & warum sollte man es löschen?

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025


Manchmal findet man im Browser einige Erweiterungen, die man nicht selbst installiert hat. So taucht bei einigen Nutzern das Add-on „PayPal Honey“ auf. Was ist das?

ZEIT. GEMEINSAM. ERLEBEN.  Der Europa-Park Podcast
Baukunst & edler Tropfen: Tonnevirvel, nachhaltige Architektur & Balvenie Fifty

ZEIT. GEMEINSAM. ERLEBEN. Der Europa-Park Podcast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 19:05


Spannende Rulantica News, nachhaltige Mitarbeiterwohnungen und das exklusive „Balvenie Fifty“-Erlebnis warten auf euch!„Tonnevirvel“ ist zurück! Das Rulantica Bauteam hat den interaktiven Wasserspaß Rekordzeit komplett mit Wänden und Dach verkleidet, sodass es jetzt auch im Winter ein unvergessliches Erlebnis ist. Architekt Charles Botta gibt uns einen exklusiven Einblick in den Bauprozess und erläutert die beeindruckenden Details hinter dieser Entwicklung. Zum 5. Geburtstag von Rulantica zieht Roland Mack eine äußerst positive Bilanz und gewährt uns spannende Ausblicke auf die kommenden Erweiterungen der einzigartigen Wasserwelt.Doch das ist längst nicht alles. In Ringsheim wurde das Richtfest für 99 neue Mitarbeiterwohnungen gefeiert. Architektin Ann-Kathrin Mack erklärt, wie der Bau unter dem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit realisiert wurde. Frederik Mack und Bürgermeister Pascal Weber werfen einen Blick auf die zahlreichen Vorteile des Standorts und erläutern, wie diese neuen Wohnungen nicht nur den Mitarbeitern, sondern auch den Anwohnern zugutekommen.Stellt euch vor, ihr dürftet ein Glas Whiskey aus einer Flasche genießen, die 50.000 Euro wert ist. Genau das war kürzlich im Eatrenalin möglich! Manuel war für euch vor Ort, als der legendäre „Balvenie Fifty“ verkostet wurde. Mitorganisatorin des Abends Kay Oestmann verrät uns, wie alles mit einer unvergesslichen Reise nach Schottland begann. Instagram-Star Mauricio Fuentes Corridian und Influencerin Rabea Schifer teilen ihre ganz persönliche „Mindblowing Experience“ bei diesem einmaligen Event.Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, Ride & Slide, The World Beyond, Schlagertalk und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ZEIT. GEMEINSAM. ERLEBEN.  Der Europa-Park Podcast
Crazy Christmas, 5 Jahre Rulantica & ein Abenteurer mit Herz

ZEIT. GEMEINSAM. ERLEBEN. Der Europa-Park Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 29:01


Alle Jahre wieder erstrahlt der Europa-Park im Weihnachtsglanz! In dieser Folge geht's um die festlichen Highlights der Saison – von „Crazy Christmas“ bis zu spannenden Neuigkeiten im Park. In den letzten Wochen hat sich der Europa-Park in ein wahres Winterwunderland verwandelt – mit festlich geschmückten Tannenbäumen, funkelnden Lichtern und den verführerischen Weihnachtsdüften in der Luft. Vorab fand die jährliche Winterpressekonferenz statt, und wir waren für euch vor Ort. Erfahrt spannende Insider-Tipps zur Wintersaison direkt von Journalist Ingo Dubinski!Doch das ist noch nicht alles! Ross Anthony und Paul Reeves haben im Europa-Park erneut die Weihnachtsshow „Crazy Christmas“ auf die Bühne gebracht. Sie erzählen von ihrem Performance-Highlight und was Weihnachten für sie besonders macht. Und was haben Ross‘ Backrezepte mit seiner Verbindung zu Familie Mack zu tun?Und es gibt noch mehr zu feiern: Rulantica wird 5 Jahre alt! Roland Mack nimmt uns mit auf eine Reise durch die Erfolgsgeschichte der Wasserwelt und verrät spannende Neuigkeiten zu geplanten Erweiterungen und neuen Attraktionen.Zu Guter Letzt werfen wir einen Blick auf das bevorstehende Fantreffen, wofür uns Severa aus dem Team der EP-Fans spannende Einblicke in das Event gibt.Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, Ride & Slide, The World Beyond, Schlagertalk und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker
261 - Buchvorstellung: Distributions- und Handelslogistik: Netzwerke und Strategien der Omnichannel-Distribution im Hand

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 48:16


In dieser Episode begrüßen wir einen ganz besonderen Gast: Prof. Christoph Tripp, den Autor des Standardwerks Distributions- und Handelslogistik: Netzwerke und Strategien der Omnichannel-Distribution im Handel. Mit der Veröffentlichung der dritten, überarbeiteten Auflage seines Buches werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen in der Handelslogistik – und was dieses Werk für Praktiker, Studierende und Weihnachtswunschlisten bereithält.

Tabulaludo
Kosch arbeitet an SciFi-Brettspiel, neues von Hitster und Axis&Allies unter Wasser

Tabulaludo

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 30:36


In unserem wöchentlichen News-Update: Kosch arbeitet an einem geheimen Science-Fiction-Brettspiel, geheime Erweiterungen von Hitster und Axis & Allies geht baden. Außerdem einige spannende Neuankündigungen von Office Dog, Kosmos und IDVenture. Dazu noch: Croon geht unter die Comic-Autoren.

Proiectum
#086 | Das große Microsoft Planner Update

Proiectum

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 15:22


In dieser Folge geht es um das große Microsoft Planner Update. Ich bespreche die neuesten Informationen zu Microsoft Planner und Planner Premium. Ein Rückblick zeigt die Entwicklungen seit April, einschließlich der Einführung der neuen Planner Web App. Wichtige Neuerungen wie die Tasksynchronisation und der Basisplan in Planner Premium werden erläutert. Ich gehe auf die Anpassung von Benachrichtigungen und die neue Feedbackoption ein. Zudem erkläre ich, wie man Pläne direkt aus Aufgaben öffnet und welche kleineren Erweiterungen die Usability verbessern. Abschließend gibt es spannende Neuigkeiten zu CoPilot und einen kritischen Blick auf noch fehlende Funktionen und bekannte Bugs. Dieser Podcast wird unterstützt von: Netpoint International GmbH Madrider Straße 18 41069 Mönchengladbach

Digital Insurance Podcast
Standardsoftware-Implementierung bei einem Mittelständler - mit Alexander Hauser

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 24:19


In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Alexander Hauser, Business Analyst und Testmanager. Alexander teilt seine Expertise im Bereich der Beratung von Versicherungsunternehmen, insbesondere im Kontext der Implementierung von Standardsoftware. Einführung & Rollenklärung: Alexander erklärt die Rollen von Business Analyst (im deutschsprachigen Raum oft Requirements Engineer genannt) und Testmanager. Der Business Analyst begleitet das Projekt von der Idee bis zur Abnahme, während der Testmanager die Abnahme koordiniert und einen Fokus auf gute Anforderungen und Qualität legt. Diese Rollen harmonisieren gut, da ein Testmanager immer auf gute Anforderungen angewiesen ist. Der Fokus liegt aktuell auf der Implementierung von Standardsoftware (z.B. SAP, ServiceNow), die zwar standardisierte Prozesse bietet, aber an die unternehmensspezifischen Prozesse angepasst werden muss. Die Tests konzentrieren sich daher primär auf die Funktionalität der Modifikationen, nicht auf die gesamte Software. Modifikationen sind beispielsweise das Hinzufügen neuer Felder oder die Konfiguration von bestehenden. Das aktuelle Projekt: Alexander beschreibt ein laufendes Projekt zur Implementierung eines Tools zur digitalen Abbildung von Prozessen. Ziel ist die Effizienzsteigerung durch Digitalisierung und Harmonisierung von verschiedenen Tools innerhalb des mittelständischen Unternehmens (ca. 500 Mitarbeiter). Das Tool bietet vorgefertigte Module für Standardprozesse (z.B. ITSM, Vendor Risk Management) basierend auf ITIL (IT Infrastructure Library), einer Sammlung von Best Practices. Alexander ist in diesem Projekt als Testmanager tätig. Die Business Analyse wurde von einem anderen Dienstleister durchgeführt und in User Stories mit Akzeptanzkriterien im Gherkin-Format (Given-When-Then) verpackt. Dieses Format ermöglicht sowohl manuelle als auch automatisierte Tests. Das Projekt läuft seit Dezember 2021 und erhält laufend neue Anforderungen, wodurch ein festes Projekt-Ende schwer zu definieren ist. Dies ist ein typisches Problem bei Softwareprojekten, bei denen Anpassungen und Erweiterungen stetig hinzukommen. Alexanders Rolle als Testmanager: Seine Aufgabe besteht darin, den Testprozess zu managen, die Testbarkeit von Anforderungen sicherzustellen und den Fachbereich bei der Erstellung und Durchführung von Testfällen zu unterstützen. Er arbeitet mit Jira und Xray. Der Fachbereich erstellt Testfälle basierend auf den User Stories und Akzeptanzkriterien im Gherkin-Format. Diese Testfälle sind detaillierter als die Gherkin-Szenarien selbst und beinhalten konkrete Handlungsanweisungen (z.B. Klickanweisungen). Der Testprozess umfasst die Schulung des Fachbereichs, die Erstellung von Testfällen (2-4 Wochen), die Testausführung (2-4 Wochen) und abschließende Smoke Tests nach der Produktivsetzung. Die Dokumentation der Tests ist wichtig, um die getesteten Punkte nachvollziehbar zu machen. Herausforderungen & Erfolgsfaktoren: Eine Herausforderung ist die Motivation des Fachbereichs, der neben seinen regulären Aufgaben auch die Testtätigkeiten durchführen muss. Alexander betont die Wichtigkeit der frühzeitigen Einbindung und Begleitung der Mitarbeiter. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Qualität der Anforderungen. Inkonsistente Formulierungen und fehlende Details erschweren den Testprozess. Alexander sieht hier Potenzial in der Nutzung von ChatGPT zur Verbesserung der Qualität der Anforderungen. Die Frage, ob interne oder externe Tester eingesetzt werden sollen, ist abhängig von der Qualität der Anforderungen. Gut spezifizierte Anforderungen ermöglichen den Einsatz externer Tester. Alexander betont die Wichtigkeit von klaren und einheitlichen Anforderungen, um den Testprozess effizienter zu gestalten. Seine wichtigste Lernerfahrung ist, dass "Quick and Dirty" in manchen Fällen effektiver ist als eine übermäßige Detaillierung, wenn die Ressourcen begrenzt sind. Oftmals ist ein gemeinsames Klären offener Fragen mit Entwicklern und Fachbereich effektiver als perfekte Dokumentation. Die Effizienz des Testprozesses hängt stark von der Qualität der Anforderungen ab. Eine klare und einheitliche Formulierung der Anforderungen, z.B. mit Unterstützung von Tools wie ChatGPT, ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt. Flexibilität und pragmatische Ansätze, die die begrenzten Ressourcen berücksichtigen, sind ebenfalls entscheidend. Interessierte an Business Analyse und Testmanagement im Versicherungsbereich können sich unter https://pielaco.com melden. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Alexander Hauser

BuffedCast
buffedCast: #656 mit allen Infos von der Warcraft Direct - und unserer Meinung dazu

BuffedCast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 116:20


In Episode 656 des buffedCasts besprechen wir ausführlich die vergangene Warcraft Direct und schauen uns an, was die WoW-Entwickler angekündigt haben. Das war nämlich eine ganze Menge. Wir bekommen neue Erweiterungen in Hearthstone - inklusive einem Auftritt von StarCraft. Warcraft Rumble kommt auf den PC und in WoW Classic geht es Richtung Pandaria.Die großen Ankündigungen drehten sich aber um WoW The War Within. Wir wissen jetzt, dass es in Patch 11.1 nach Lorenhall geht - auch bekannt als Goblin-Stadt Undermine. Der große Knaller kam aber ganz am Ende: WoW bekommt tatsächlich Housing!Über das alles müssen wir natürlich sprechen. Wir klären euch nicht nur im Detail auf, sondern verraten euch auch unsere Meinung zu den angekündigten Inhalten.Mehr von buffed findet ihr hier:buffed.de: http://www.buffed.debuffed auf Facebook: http://www.facebook.com/buffedbuffed auf Twitter: http://twitter.com/buffeddebuffed auf Instagram: https://www.instagram.com/buffed.de/

Mach dis Ding
#381 - Vom Start-Up zur Bank

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 67:44


In dieser Podcast-Episode spricht Nico Vogt mit Beat Bühlmann, dem Gründer von finpension, einem der ersten Fintech-Unternehmen der Schweiz. finpension verwaltet inzwischen ein Vermögen von 3 Milliarden Schweizer Franken und setzt auf eine Mischung aus innovativen, kostengünstigen Lösungen und hoher Transparenz. Beat erzählt, wie er das Unternehmen aufgebaut hat – von den Anfängen mit der 1e-Vorsorgelösung für gutverdienende Angestellte bis hin zu Erweiterungen wie Freizügigkeitsstiftungen und der Säule 3a, die ein breiteres Publikum ansprechen. Die Vision ist es, eine Bank zu werden, die ihre Kunden durch ein transparentes Angebot und ein nachhaltiges Geschäftsmodell überzeugt.

Bauchdetektivgeschichten
041 Probiotika: Sinnvolle Erweiterungen deines Darmzoos?

Bauchdetektivgeschichten

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 29:48


In dieser Bauchdetektiv-Geschichte erfährst du:was Probiotika sind, und wer sie erfunden hat.auf welchen drei Wegen du zu probiotischen Bakterien kommen kannst.meine zwei Top-Tipps zum Thema Probiotika.Links:De-stress-Programm: https://myablefy.com/s/bauchdetektivin/de-stress Kombi “Easy darmgesund Essen”: https://myablefy.com/s/bauchdetektivin/kombi-darmgesund-essenWebsite: https://www.danielamulle.at/Instagram: https://www.instagram.com/bauchdetektivin/YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@bauchdetektivin_danielamulleDisclaimer:Bitte vergiss nicht: Ein Podcast ersetzt natürlich nie eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung. Er stellt auch keine TherapeutIn-PatientIn-Beziehung dar, sondern dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken.

Abenteuer Brettspiele Podcast
#305 - News, Ankündigungen und meine Top 25 Neuheiten von der SPIEL '24 - Podcast

Abenteuer Brettspiele Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 87:26


Heute gibt es viele spannende News aus der Brettspiel-Welt. Anschließend stelle ich interessante angekündigte Brettspiele und Erweiterungen vor. Im Hauptteil blicke ich auf die SPIEL zurück und stelle meine Top 25 Brettspiele auf der SPIEL '24. Viel Spaß mit der Folge und ich bin sehr auf eure Meinung dazu gespannt.

BuffedCast
buffedCast: #654 mit unserem ersten Fazit zu The War Within und Diablo 4 Vessel of Hatred

BuffedCast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 103:28


In Folge 654 des buffedCasts sitzen Seb und Phil gemeinsam in der virtuellen Tonkabine und sprechen ausführlich über WoW The War Within. Die beiden ziehen ein Fazit zu den neuen Features und der Weiterführung der bestehenden Inhalte. Dabei diskutieren sie auch die Frage, ob The War Within bereits jetzt eine der besten Erweiterungen aller Zeiten ist. Denn einige der neuen Features klangen zwar nicht nach großen Knallern, haben sich aber als deutlich besser (und anders) herausgestellt, als die beiden erwartet hätten.Im Anschluss verrät Seb noch, wie der Launch der Diablo 4 Erweiterung gelaufen ist und was das für die Zukunft bedeuten kann. Ist Vessel of Hatred ein Schritt in die richtige Richtung? Die Spielerzahlen scheinen jedenfalls Grund zur Freude bei Blizzard zu geben.

Niemand wird verurteilt
90 - Wer gewinnt eure Beziehung?

Niemand wird verurteilt

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 67:19


Maria und Nilz machen heute das unglaubliche wahr: Sie besprechen ein Hörer:innen-Geheimnis! Wer hätte das gedacht? Davor werden noch alte Popstar-Stories ausgepackt und, und das ist vermutlich am aufregendsten, die neuen Erweiterungen im NiWiVe-Universum erklärt! Viel zu tun - wir gehen rein!Ab Sonntag, 6.10. komm hier auf diesem Kanal "Maria guckt: Lost"Supported uns unter: https://www.patreon.com/niemandwirdverurteilt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio Giga
Bloodborne: Old Hunters – Komplettlösung, Tipps und Tricks

Radio Giga

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024


The Old Hunters lässt euch wieder in die lebensbedrohliche Welt von Bloodborne hinabsteigen. Der DLC zum Spiel der Souls-Macher ist ein Musterbeispiel für umfangreiche, liebevolle Erweiterungen – und mindestens genauso schwer wie das Hauptspiel. In unserer „Bloodborne: The Old Hunters“-Komplettlösung führen wir euch deshalb an der Hand, geben wichtige Tipps und Tricks sowie allerlei weitere Hinweise, die euer Überleben sichern.

YourBoardCast
Folge 031 - Brettspieler hassen diese Erweiterung

YourBoardCast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 52:08


Die vollbesetzte YOURBOARDCAST Kapelle spielt wieder auf und beschallt euch mit neusten News zu den angesagtesten Brettspielen, die vor kurzem vom Deutschen Spielepreis bekannt gegeben wurden. Macht euch auf eine umfassende und knallharte Analyse aller Titel gefasst, die euch entgeistert zurück lassen wird. Daneben beschäftigt uns auch der aktuelle SPIEL-Messe Trend hin zu einer auffallend hohen Anzahl von neuen Erweiterungen. Hat die Welt darauf gewartet oder wird hier nur der letzte Tropfen aus der Cash Cow gedrückt? YOURBOARDGAMERS auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/_yourboardgamers/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Werde Teil der Community auf Discord: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://dsc.gg/yourboardgamers⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Wenn dir unser Content gefällt, unterstütze uns gern auf Steady: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/yourboardgamers/about⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Besuche gerne unseren Merch-Store und schau dich um: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://yourboardshop.myspreadshop.de/⁠⁠⁠⁠⁠ Falls du dich für eines der besprochenen Spiele interessiert, dann schau gerne über unsere Partner-Links bei Fantasywelt vorbei. Du unterstützt uns durch einen Kauf, da eine Kleinigkeit für uns abfällt ohne dass für dich zusätzliche Kosten entstehen. Die weiße Burg: https://www.fantasywelt.de/Die-weisse-Burg-DE?wsa=3a36fhgb47cji⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Mischwald: https://www.fantasywelt.de/Mischwald-DE?wsa=3a36fhgb47cji⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Sky Team: https://www.fantasywelt.de/Sky-Team-DE?wsa=3a36fhgb47cji⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Darwin's Journey: https://www.fantasywelt.de/Darwins-Journey-DE?wsa=3a36fhgb47cji⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Too Many Bones: https://www.fantasywelt.de/Too-Many-Bones-Board-Game-EN?wsa=3a36fhgb47cji⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Revive: https://www.fantasywelt.de/Revive-DE?wsa=3a36fhgb47cji⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Harmonies: https://www.fantasywelt.de/Harmonies-DE?wsa=3a36fhgb47cji⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Obsession: https://www.fantasywelt.de/Obsession-DE?wsa=3a36fhgb47cji⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Helden müssen draußen bleiben: https://www.fantasywelt.de/Keep-The-Heroes-Out-EN?wsa=3a36fhgb47cji⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Nukleum: https://www.fantasywelt.de/Nucleum-EN?wsa=3a36fhgb47cji⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Die weiße Burg – Die Tee-Zeremonie: https://www.fantasywelt.de/Die-weisse-Burg-Die-Tee-Zeremonie-Erweiterung-DE?wsa=3a36fhgb47cji⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Terraforming Mars: Präludium: https://www.fantasywelt.de/Terraforming-Mars-Praeludium-DE?wsa=3a36fhgb47cji⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Spirit Island: Ast und Tatze: https://www.fantasywelt.de/Spirit-Island-Ast-und-Tatze-Erweiterung-DE?wsa=3a36fhgb47cji⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Spirit Island: Zerklüftete Erde: https://www.fantasywelt.de/Spirit-Island-Zerklueftete-Erde-Erweiterung-DE?wsa=3a36fhgb47cji⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Dune Imperium - Rise of Ix: https://www.fantasywelt.de/Dune-Imperium-Rise-of-Ix-DE?wsa=3a36fhgb47cji⁠⁠⁠⁠⁠⁠

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#138 | UWB: Echtzeit-Lokalisierung und Tracking von Warenträgern – in und außerhalb der Galvanik | SICK AG & C. Jentner

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 34:07


#ULTRAWIDEBAND #METALLVEREDELUNG #REALTIMEwww.iotusecase.comIn der 138. Folge des IoT Use Case Podcasts spricht Ing. Madeleine Mickeleit mit Marcel Scheidig, Head of Technology, beim Metalloberflächenveredler C. Jentner GmbH und Timm Asprion, Account-Manager Digitalization, von der SICK AG. Thema ist die Implementierung von Echtzeit-Lokalisierungslösungen zur Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen. Im Fokus stehen die spezifischen Herausforderungen und Use Cases im Bereich der Metallveredelung bei C. Jentner sowie die Technologien und Systeme, die SICK bereitstellt, um Abläufe transparenter und effizienter zu gestalten.  Zusammenfassung der Podcastfolge: In dieser Folge dreht sich alles um die Anwendung von Echtzeit-Lokalisierungstechnologien in der Produktion und Logistik und wie diese Prozesse revolutioniert werden können. Marcel Scheidig von C. Jentner erklärt, wie sie mithilfe von Ultra-Wideband (UWB)-Technologie ihre Warenträger und Flurförderzeuge in der Galvanik genau verfolgen können. Dies verbessert die Transparenz und Effizienz der Produktionsabläufe erheblich, insbesondere in einer Umgebung, in der traditionelle Technologien wie RFID an ihre Grenzen stoßen.  Das von SICK implementierte Tag-LOC System in Kombination mit der Asset Analytics Software ermöglicht präzise Echtzeitdaten und bietet die Möglichkeit, diese direkt in ERP-Systeme zu integrieren und über JSON-Schnittstellen weiterzuverarbeiten. Spaghetti-Diagramme und die Kapazitätsplanung sind zentrale Funktionen, die den Produktionsleitern helfen, die Effizienz weiter zu steigern. Timm Asprion von SICK erläutert die technische Umsetzung und die Flexibilität ihrer Lösung, die mit wenigen Antennen auskommt und robuste, präzise Ergebnisse liefert. Es wird auch betont, dass SICKs breites Portfolio, das von RFID bis hin zu LIDAR-Sensorik reicht, entscheidend für die erfolgreiche Implementierung war. Die Diskussion zeigt, wie wichtig es ist, digitale Lösungen zu integrieren, um Prozesse zu optimieren und den Überblick über Produktionsressourcen zu behalten. Es wird hervorgehoben, wie das Projekt bei C. Jentner zur besseren Kapazitätsplanung und Optimierung der Produktionswege beiträgt. Die Folge endet mit einem Ausblick auf zukünftige Erweiterungen und die Bedeutung eines schrittweisen Ansatzes bei der Digitalisierung. -----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Timm Asprion (https://www.linkedin.com/in/timm-asprion/)Marcel Scheidig (https://www.linkedin.com/in/marcel-scheidig-847417191/)Anmeldung zur Lösungs-Besichtigung (https://www.ihk.de/nordschwarzwald/innovationn/innovation/innovation-veranstaltungen-und-termine/anmeldung-va-digitalisierung-manueller-beschichtungsprozesse-5812140)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

The Coinspondent
Honigdachs #103 - Faszination Bitcoin Core-Entwicklung

The Coinspondent

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 109:58


Bitcoin läuft nun schon seit über 15 Jahren. Doch das ist keinesfalls selbstverständlich. Denn alles entwickelt sich weiter. Auch die Anforderungen an ein Peer-to-Peer Electronic Cash System (oder wie es die coolen Kids von heute nennen: Bitcoin: A Homie-to-Homie Digital Cash Vibe). Dass Bitcoin stets up-to-date ist, immer sicherer und gleichzeitig effizienter wird, wenn nötig neue Features erhält, neue Erweiterungen und Layer-2-Protokolle wie Lightning ermöglicht und dabei keine überraschenden Sicherheitslücken auftreten, darum kümmern sich die Core-Entwickler, die die gleichnamige Bitcoin-Referenzsoftware pflegen, die auf tausenden Nodes läuft, die wiederum das Rückgrat des Bitcoin-Netzwerks bilden. Und auch wenn die meisten Bitcoin-Nutzer, im Alltag vermutlich eher wenig von der Arbeit der Bitcoin Core-Entwickler mitbekommen, waren diese immer fleißig. Immerhin wird dieser Tage bereits das Release von Bitcoin Core Version 28.0 finalisiert. Doch was bedeutet das eigentlich? Wer kümmert sich genau um den Code und nach welchen Regeln läuft das ab. Wie transparent ist der Prozess und wie unterscheidet sich Bitcoin, als rein dezentrales Projekt, hier von anderen Organisationen und Software-Projekten? Das alles und noch viel mehr besprechen wir mit Fabian Jahr, der seinerseits Vollzeit-Bitcoin Core-Developer ist. Mit ihm werfen wir einen Blick unter die Haube von Bitcoin und lassen uns erklären, woran er derzeit arbeitet, was sich hinter dem Berufsbild Core-Entwickler verbirgt und warum es auch okay sein kann, wenn nicht alle Prozesse und Strukturen fix und vorgegeben sind, sondern es auch Raum für eine spontane Ordnung gibt. Dass es bei diesem Thema viele Anglizismen, Abkürzungen und Fachtermini gibt, ist unvermeidlich. Doch lasst euch davon nicht abschrecken. Denn auch ohne alles bis ins letzte Detail zu verstehen, vermittelt dieses Gespräch doch einen sehr guten Eindruck davon, wie Bitcoin und die Arbeit an den Grundlagen funktioniert und was das Faszinierende daran ist.

BIG-N-Club-Podcast
Big-Nerds Folge 5: DLCs - Freude oder Albtraum

BIG-N-Club-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 55:02


Fabi und Dome tauchen tief in die Welt der DLCs und Expansionen ein. Sie sprechen über epische Erweiterungen, nervige Day-One-DLCs und die Evolution dieser Inhalte. Sind Spiele nur noch Cash-Cows oder bieten DLCs echten Mehrwert? Hört zu wie die beiden die Vor- und Nachteile beleuchten und wie DLCs das Spieldesign beeinflussen. Viel Spaß beim Hören! Time-Codes 00:00 Einführung und Begrüßung 00:00:25 Hinweis auf frühere Diskussionen über DLCs und Microtransactions als relevantes Hintergrundwissen. 00:02:14 Historischer Überblick über DLCs 00:03:32 Entwicklung von Expansion Packs 00:05:41 Vorwurf der Inhaltsabschneidung 00:06:30 Beispiele für On-Disk DLCs 00:09:44 Diskussion über die wirtschaftlichen Überlegungen hinter der Veröffentlichung von DLCs und deren Preisgestaltung. 00:18:38 Diskussion über die Wahrnehmung, dass DLCs Inhalte sind, die früher im Hauptspiel enthalten waren. 00:19:26 Asura's Wrath und DLC-Ende 00:21:07 Content Gating 00:22:09 Game of the Year Editions 00:25:10 Catwoman DLC in Batman: Arkham City 00:32:26 Preorder-Boni 00:37:11 Kampf gegen den Gebrauchtmarkt 00:40:28 Bescheuerte Preorder-Boni 00:43:20 Vorbestellungen rechtfertigen 00:46:11 Erinnerungen an Erweiterungen 00:53:07 Abschluss der Episode Podcast-Credits Sprecher: Fabi Frenzel, Dominik Christ Audioproduktion: Fabi Frenzel Musik: Christoph Kreer Besucht uns auf www.bign-club.de und werdet Mitglied!

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

In dieser Podcastfolge nehme ich dich mit hinter die Kulissen und gebe dir einen exklusiven Einblick in die neuesten Updates und Erweiterungen. Viele Inhalte auf den Veranstaltungen werden entweder zum letzten Mal in dieser Form stattfinden oder werden grundlegend verändert. Andere Inhalte, die schon länger pausiert waren, kehren jetzt noch einmal zurück – vielleicht zum letzten Mal. LINKS: Sichere dir dein Ticket für die Vertriebsoffensive: https://www.vertriebsoffensive.de Hier gelangst du direkt zur aktuellen Seminarübersicht: https://bestseller-verlag.com/events-seminare/ Mehr erreichen - werde Jetstream Member: https://jetstreammembers.com Setze einen Haken hinter das Thema Neukundengewinnung mit der Akquisemaschine: https://maschine.dirkkreuter.com Alle Communities von Dirk Kreuter auf einem Blick: https://www.skool.com/@dirk-kreuter-6393 Infos zum Buch "Entscheidung: Umfeld" und zur "Blackweek by Dirk Kreuter" folgen bald!

Abenteuer Brettspiele Podcast
#297 - News, Brettspiel-Neuheiten und Top 10 kleine Spiele auf der SPIEL '24 - Podcast

Abenteuer Brettspiele Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 72:19


Heute gibt es eine vollgepackte Episode von Abenteuer Brettspiele mit aktuellen News aus der Brettspiel-Welt, vielen angekündigten Brettspielen und Erweiterungen, sowie meiner Top 10 kleine Spiele auf der SPIEL '24.

beeple Talk
bt189 Das Orakel von Spielphi

beeple Talk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 103:03


In dieser Folge des Beeple-Talks gibt unser Neumitglied Alexandra von Brettspielhamster (Insta) ihr Debüt. Zusammen mit Oli (Spielevater) redet sie über Erweiterungen und Rituale. Das ganze kam relativ spontan zustande und hat den mystischen Untertitel „Das Orakel von Spielphi“. Lasst euch überraschen und macht mit bei der Community Aktion.

OK COOL
OK COOL holt nach: Anno 1800 | Vorgeplänkel mit Geraldine Hohmann

OK COOL

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 59:51


Das Anno-Franchise gehört zu den ganz großen Prominenten der deutschen Spielebranche und des Genres der Aufbausimulationen. Seit den 1990ern dürfen SpielerInnen in die Kolonialismus-Stiefelchen schlüpfen und quasi-fiktive Kontinente zum Baugebiet für ihre Städte und Wirtschaftszentren krönen. Anno 1800 ist der aktuell neuste Teil der Reihe, erschien 2019 und hat seitdem seine industrielle Spielwelt mit Season Passes und dutzenden Erweiterungen erweitert. Dom Schott hat sich in der Vergangenheit viel mit dem Geschichtsbild dieses Spiels auseinandergesetzt, aber längst nicht mehr die Übersicht über alle Neuerungen und Erweiterungen, die der Titel in den letzten fünf Jahren erhalten hat. Das will er nun ändern: Gemeinsam mit der Anno-Auskennerin Geraldine Hohmann von der GameStar will er eine ganz neue, frische Partie starten und die Siegbedingungen erfüllen, die ihm Geraldine in diesem Vorgeplänkel verkündet. Außerdem stöbern die beiden durch die wichtigsten DLCs, die seit Release für Anno 1800 erschienen sind und beraten, welche wirklich wichtig für die Nachholaktion sind – und welche nicht. Setzt die Segel, ein ganz besonderes Abenteuer wartet!

Brettspiel-News.de Podcast
#460 BSN SPECIAL (44) | Top 10 Kennerspiele / Familie+ 2024 - eure Top Spiele

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 28:38


Wir haben die Top 10 Kennerspiele bzw. Familie+ ausgewertet und geschaut, welche Titel 2024 schon richtig überzeugen konnten. Als Basis haben wir Daten aus 2024 von Boardgamegeek.com ausgewertet. Es wurden nur Spiele im Anspruchslevel 2-3 von 5 Punkten. Erweiterungen wurden rausgelassen.Ihr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: 5 Arten in KI zu investieren, Geschäftsideen mit Satellitenbildern, Camping und Sprache lernen

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 72:19


Wie kannst du eigentlich in KI investieren? Samuel & Alex zeigen 5 Wege, die mehr oder weniger schlau sind. Dazu Geschäftsideen, die du klauen musst! Mehr Geschäftsideen im Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Links aus dieser Folge: Satellitenbilder von Skyfi Die Themen: (00:00) Intro (03:28) Die Bedeutung von Live-Sportübertragungen für Streaming-Plattformen (09:24) Geschäftsideen und Use Cases für Satellitenbilder (22:19) Yolo-Idee: Pitch Decks auf Visitenkarten  (30:45) 5 Investitionsmöglichkeiten in KI (47:14) Büros sind tot? (54:41) Geschäftsidee: CampDads (1:03:10) Language Meister AI: Individuelles Sprachtraining für den Business-Bereich Noch mehr Kontext: Samuel und Alex diskutieren die Bedeutung von Live-Sportübertragungen für Streaming-Dienstleister, die Nutzung von Satellitenbildern für Geschäftsideen und die Analyse von Storefront-Potenzialen. Sie erwähnen auch die Idee, neue Sportserien aufzubauen und Live-Entertainment-Events zu übertragen. Es werden verschiedene Geschäftsideen und Use Cases diskutiert, die auf der Verwendung von Satellitenbildern basieren. Die Unterhaltung endet mit der Erwähnung eines Buches über Value Investing und der Möglichkeit, Informationen aus Rauchschornsteinen abzuleiten. In diesem Teil der Unterhaltung diskutieren Alex und Samuel verschiedene Themen, darunter die Optimierung des Verkehrsflusses mithilfe von Satellitenbildern und KI, die Bedeutung von Networking auf Konferenzen, die Attraktivität von Handwerksberufen und die Gestaltung von Visitenkarten, sowie Investitionsmöglichkeiten in KI. Alex stellt vier Wege vor, wie man in KI investieren kann: den Verkauf von Komponenten und Infrastruktur, den Kauf von KI-Startups, den Kauf von Aktien großer Tech-Unternehmen und den Kauf von KI-ETFs. Samuel bringt die Idee ein, eine Konferenz für Handwerker zu organisieren, um die Attraktivität dieser Berufe zu steigern. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Samuel und Alex die verschiedenen Ebenen der KI-Wertschöpfungskette. Sie erwähnen die Bedeutung der Strominfrastruktur und die Rolle von Unternehmen wie NVIDIA und TSMC. Sie diskutieren auch die großen Cloud-Anbieter wie Google, Microsoft und Amazon, die die Daten in der Cloud speichern und die Grundlage für das KI-Computing bilden. Darüber hinaus sprechen sie über die Bedeutung der Foundational Models, wie OpenAI's GPT-4.0, und die Herausforderungen bei der Monetarisierung dieser Modelle. Schließlich erwähnen sie Start-ups im Anwendungsbereich, die auf diesen Technologien aufbauen, sowie die Implementierungsebene und die Rolle von Beratungsunternehmen wie Accenture. In diesem Teil der Unterhaltung diskutieren Samuel und Alex ihre Geschäftsideen. Samuel präsentiert die Idee von Camp Dads, einem Unternehmen, das Väter und Kinder zu gemeinsamen Campingabenteuern in der Natur einlädt. Alex stellt seine Idee von Language Meister AI vor, einer Desktop-App, die Menschen dabei hilft, ihre Business-Sprachkenntnisse zu verbessern. Beide Ideen werden diskutiert und weiterentwickelt, wobei verschiedene Aspekte wie Kundensegmente, Zahlungsbereitschaft und mögliche Erweiterungen betrachtet werden. Die Themen in dieser Folge stellen keine Anlageberatung dar. Informiert euch selbst! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/alex2459/message

COSMO punktEU
Brüssel sehen und feiern - wem nützen Ost-Erweiterungen?

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later May 3, 2024 24:00


Vor genau 20 Jahren hat die EU acht osteuropäische Staaten aufgenommen. Wirtschaftlich erfolgreich, politisch ernüchternd: Denn was heißt das für die "Neuen"? Muss beispielsweise Georgien sich aktuell entscheiden zwischen Russland und dem Westen? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Wolfgang Vichtl und Helga Schmidt. Von Kathrin Schmid.

hr2 Der Tag
Größer und besser? 20 Jahre EU-Osterweiterung

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 2, 2024 54:49


Europa wächst zusammen. Wo kann man das besser spüren als im Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien? Deshalb wird im sächsischen Zittau in dieser Woche die EU-Osterweiterung gefeiert. Auch in den Baltischen Staaten ist Feierlaune. Aber sonst? Die Regierungen von Ungarn und Polen haben der EU oft genug das Leben schwer gemacht: Bremsklötze im EU-Getriebe, eine Herausforderung für die Demokratie. Was also hat die Osterweiterung gebracht? Ökonomisch gilt sie als Erfolg. Was sollte die EU aus dem Beitritt dieser Länder für künftige Erweiterungen lernen? Oder würde sie sich damit endgültig überfordern? Darüber reden wir mit dem Oberbürgermeister von Zittau, Thomas Zenker, mit der Osteuropa-Forscherin Prof Gwendolyn Sasse, mit Dr. Klaus Jürgen Gern vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel und mit der EU-Korrespondentin Helga Schmidt. Podcast-Tipp: PunktEU- Der Europa-Podcast von WDR5 Der Podcast mit Kathrin Schmid schaut hinter den Politik-Vorhang Europas. Wer zieht die Fäden in der EU - und wohin? Klima, KI, Krisen, Klischees - wir greifen uns die Top-Themen. Analytisch, meinungsstark, unterhaltsam. Jede Woche frisch aus dem ARD-Studio Brüssel. https://www.ardaudiothek.de/sendung/punkteu-der-europa-podcast-von-wdr-5/75833082/

Nerdwelten Podcast
Folge 176: HeroQuest (1989)

Nerdwelten Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 86:15


In den frühen 1990ern zeigte HeroQuest, dass Brettspiele mehr sein konnten als Monopoly und Risiko, dank einfacher Mechanismen brachte es schon sehr junge Spieler an den Tisch und konnte dank des stimmigen Fantasysettings und der phantastischen Optik begeistern: Die fein modellierten Citadel-Miniaturen und Möbel suchen auch heute noch ihresgleichen. Auch Hardy und Daniel sind Fans, neben der Urversion und ihren Erweiterungen dreht sich dieses Gespräch auch um die Computerumsetzungen und die Neuauflage. Sprecher: Daniel Cloutier & Hardy Heßdörfer Lust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf X (ehemals Twitter) oder unserem Whatsapp-Kanal sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback! Für Unterstützung via Patreon und Steady sind wir sehr dankbar! Dort erhalten Unterstützer Zugang zu monatlichen Bonus-Folgen. Lust auf Nerdwelten Merchandise (Shirts, Tassen, Caps...)? HIER ENTLANG Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound) Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues Schnitt: Daniel Cloutier Produktion: Daniel Cloutier Cover-Layout: Dennis Deuster Bilder zeigen HeroQuest (Brettspiel und Computerversionen), die Musik aus der C64-Version stammt von Barry Leitch. Für diese Aufnahme hat uns Hasbro ein Expemplar der HeroQuest-Neuauflage kostenlos zur Verfügung gestellt.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Die Evolutionsidee und transhumanistische Visionen

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 64:18


In dieser Folge diskutieren Manuel und Stephan die radikale Zuspitzung der Evolutionsidee im sog. Transhumanismus. Sind transhumanistische Visionen der christliche Endgegner – oder bringen sie uns dem Paradies näher? «Transhumane sind die erste Manifestation einer neuen Art von evolutionären Wesen. Sie ähneln darin den ersten Hominiden, die vor vielen Millionen Jahren die Bäume verließen und begannen sich umzuschauen», meint der Transhumanist mit Namen FM-2030 (geboren als Fereidoun Esfandiary). Er veranschaulicht damit, wie der Transhumanismus auf das evolutionistische Paradigma zurückgreift, um die Weiterentwicklung des Menschen mit Hilfe technologischer Errungenschaften zu rechtfertigen. Am Ziel dieser Zukunftsträume steht entweder der Cyborg – eine Verbindung von Mensch und Maschine, der über ein Brain-Machine-Interface (BMI) neurologisch optimiert funktioniert und durch technologische Erweiterungen seiner selbst ganz neue Fähigkeiten besitzt – oder in der radikalen Version sogar der körperlose Mensch, dessen Bewusstsein in die Cloud geladen wurde («mind-uploading») und sich in ganz verschiedenen Formen wieder «inkarnieren» kann. Manuel und Stephan gehen den transhumanistischen Visionen auf den Grund und fragen sich, inwiefern sie tatsächlich Ausdruck menschlicher Hybris sind und unweigerlich «ins Verderben» führen, und inwiefern sie an christlichen Gedankenn anknüpfen können. Besonders die christliche Idee der Heiligung, noch stärker die in der orthodoxen Kirche gängige Rede von der Vergöttlichung (Theosis) des Menschen könnten doch auch positiv an den transhumanistischen Verbesserungsfantasien anknüpfen… oder doch nicht?

GAME TALK
Warhammer 40.000: Dawn of War

GAME TALK

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 49:52


In diesem GAME TALK erkunden wir die kriegerische Welt von «Warhammer 40.000: Dawn of War» aus dem Jahr 2004. Wir blicken zurück auf die düstere Kampagne, die verschiedenen Fraktionen, die mechanischen Eigenheiten und die drei Erweiterungen des Echtzeit-Strategiespiels: Wie schlägt sich dieses RTS-Game von Relic Entertainment im rückblickenden Vergleich?

MonkeyTalk Brettspiel Podcast der BoardGameMonkeys
MonkeyTalk Podcast Episode #4.02 - Interview mit Stefan Feld. Mit Stefan und Andreas

MonkeyTalk Brettspiel Podcast der BoardGameMonkeys

Play Episode Play 26 sec Highlight Listen Later Feb 5, 2024 71:29


Guuuude und Salü,es geht weiter heiß her im MonkeyTalk, eben noch Alexander Pfister nun den nächsten äußerst renommierten Brettspiel-Autoren: STEFAN FELD. Andreas hat ihn für uns in die Mangel genommen, zunächst ganz sanft im Affenspielplatz und dann knallhart zu super vielen Themen, wie Crowdfunding, Stefan City Collection (Nassau und Katmandu), Erweiterungen, Entwicklung eines Spiels, Civolution, BuBu Deluxe und und und... es lohnt sich!Viel Spaß beim Hören,euer Monkey-Talk Team :)Ihr könnt gar nicht genug von uns bekommen?   Exklusive Podcastfolgen und viel mehr https://www.patreon.com/BoardgameMonkeys?fan_landing=true Lest ausführliche Rezensionen auf unserer Homepage https://www.boardgamemonkeys.com/ Diskutiert mit uns über die aktuelle Folge auf unserem Discord https://discord.gg/dFdWtSR3YJ Supportet uns über den Kauf von Brettspielen über unsere Affiliatelinks https://www.meeplebox.de/?affiliate=bgm https://www.fantasywelt.de/?bgm=g4GLChMaambJstx7Wdrt Oder checkt mal unseren Merch-Store ab https://boardgamemonkeys.myspreadshop.de/Support the showSupport the show

Schnabelweid
Sommerserie exotische Flurnamen 1 - Amerika

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 57:16


In der Schweiz gibt es über 30 «Amerikas», 23 «Bethlehems», fünf «Sibirien» und sogar eine «Mandschurei». Die Schweizer Flurnamenlandschaft ist voll von exotischen Namen. Aber wie ist die weite Welt in die Namen von Schweizer Feldern, Wäldern und Siedlungen gekommen? Heute: Nord- und Südamerika. Während der Sommerwochen reist die SRF-Mundartredaktion durch die Welt der exotischen Flurnamen in der Schweiz und macht dabei auf allen fünf Kontinenten halt. In der ersten Folge erklären Markus Gasser und André Perler Namen aus Nord- oder Südamerika, beginnend mit «Amerika» selbst und speziellen Erweiterungen wie «Amerikanerblätz» oder «Amerika-Egge». Auch ein Schweizer «le brésil» finden wir, ein «Kanada» und ein «Buenosaires». Warum? Und was hat es mit den Bezeichnungen «Neuwelt» und «Neufundland» genau auf sich? Interessant auch der Quartiername «Surinam», den es in Basel und in Genf gibt. Beide entstanden aus einem ganz ähnlichen Grund, der tief in die Kolonialgeschichte zurückgeht.

SCHNELLER LERNEN - Speed Learning mit Rethinking Memory
Schock: Krankheit, Scheidung, AD(H)S Diagnose & ** tolle Neuigkeiten** !

SCHNELLER LERNEN - Speed Learning mit Rethinking Memory

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 32:21


In dieser Episode spreche ich über meine Erfahrungen mit Scheidung, Suizidgedanken und ADHS. Außerdem erkläre ich meine Gedächtnisprobleme und teile unsere Erweiterungen im Angebot, wie unsere kostenlosen Video-Seminare und den Speed Learning Master Video Kurs. Wir behandeln viele Themen, die in den nächsten Monaten aufgegriffen werden und ich bin immer erreichbar auf Officer and Rethinking Memory Punkt. Bis zur nächsten Episode von Schneller Lernen! In dieser Episode wirds persönlich! Ich möchte mit euch über ein paar Themen sprechen, die mein Leben in den letzten Monaten stark beeinflusst haben. Erfahrt mehr über meine derzeitige Scheidung, meine AD(H)S-Diagnose und die Herausforderungen, die ich aufgrund von Kiefernekrosen und ständigen Entzündungen erlebt habe. Gleichzeitig möchte ich euch auch über die spannenden Entwicklungen im SCHNELLER LERNEN Podcast informieren: Wir haben TOLLE neue Dinge für euch kreiert, OBWHOL ich so eine große Challenge zu meistern hatte! Immer vorwärts, nicht unterkriegen lassen :) Die 365 Bibelverse Challenge, unser neuer Vers-Lern Podcast: Taucht mit uns in den faszinierenden Vers-Lern Podcast ein - die 365 Bibelverse Challenge. Entdeckt die effektiven Mnemotechniken, mit denen ihr Bibelverse erfolgreich und nachhaltig lernen könnt. Besucht RTMLink.at/365, um mehr zu erfahren. Videokurse für schnelles Lernen: Beginnt eure Reise ins schnelle Lernen mit unserem "Speed Learning Starter Guide" Videokurs. Erfahrt, wie ihr eure Lerngeschwindigkeit steigern könnt. Besucht RTMLink.at/community, um euch anzumelden. Bibelverse auswendig lernen ohne Frust & 3x schneller: Möchtet ihr frustfrei und effizient Bibelverse auswendig lernen? Unser Kurs "Bibelverse auswendig lernen ohne Frust & 3x schneller" bietet euch die richtigen Techniken dafür. Besucht RTMLink.at/roemer für weitere Informationen. Zwei völlig neue Speedlearning Kurse! Mastermind Videokurs und Speedreading Werft einen Blick in unseren "Mastermind" Videokurs und in unseren völlig neuen Speedreading Kurs. RTMLink.at/mastermind Mit unserer "Speedreading" Methode könnt ihr eure Lesegeschwindigkeit verdoppeln und gleichzeitig den Inhalt besser verstehen. Erfahrt mehr über unsere effektiven Techniken unter RTMLink.at/speedreading. Das und noch vieles mehr, in dieser heutigen Epsiode! .:: ERZÄHL DEINEN FREUNDEN ::.

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
PC Games Podcast #35: Diabolisch und schockierend (Diablo 4 & System Shock)

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 108:32


In Folge 35 des PC Games Podcast kredenzen wir euch zwei Tests. Im ersten Teil unserer munteren Quatscherei widmen wir uns System Shock. Das Remake des Shooter-Klassikers mit Rollenspiel- und Adventure-Elementen aus dem Jahr 1994 ist nämlich endlich nach vielen Jahren der Entwicklung erschienen. Kollege Zam hat das Spiel nicht nur vor vielen, vielen Monden mal auf Kickstarter unterstützt, sondern hat es auch für uns getestet. Im Talk führt er aus, warum das neue System Shock nicht nur Fans des Originals begeistern, sondern auch jüngere Zocker abholen wird, weil sich der Titel gleichermaßen modern und oldschool anfühlt. Danach wird es dann so richtig finster, denn Felix Schütz und Chris Fußy sind zu Gast. Und über Diablo 4 labern sie auch noch! Fußynho hat die Beta des Blizzard-Titels ausgiebig gespielt und Felix hat bereits über 80 Stunden im Spiel verbracht. Kein Wunder also, dass das Gespräch über eine Stunde dauert. Darin gehen unsere Diablo-Experten unter anderem auf die Open-World, den Spielablauf, die Qualität von Nebenquests, MMO-Ansätze und potenzielle Erweiterungen ein. Die Themen von Ausgabe 35: 00:00:00 - Intro, Begrüßung 00:05:30 - Test: System Shock (Remake) 00:36:12 - Test: Diablo 4 Die nächste Ausgabe des PCG-Podcast erscheint am 8. Juni 2023. Diablo 4 bei Amazon kaufen: https://www.pcgames.de/podcast-Diablo4 Habt ihr Fragen zum Podcast oder zu den darin besprochenen Themen? Oder möchtet ihr uns vielleicht allgemeines Feedback geben? Dann schreibt uns doch gerne eine Mail mit dem Betreff "PCG-Podcast" an christian.doerre@computec.de. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem neuen PC Games Podcast! Website: http://www.pcgames.de Facebook: https://www.facebook.com/pcgames.de