POPULARITY
In dieser Episode tritt Daniel gemeinsam mit Philipp in einen Erlebnisbericht über das Brettspiel-Event „B-Rex-Tage“ ein. Wir berichten über unsere Reise zur schönen Burg Liebenau in Merseburg, wo die Atmosphäre des Spätmittelalters und die rustikale, aber charmante Kulisse uns direkt in den Bann gezogen haben.Hier geht es zu unserem Video mit mehr Eindrücken Es ist unser erster Open-Air-Podcast, und wir genießen es, im Garten der Burg zu sitzen, während wir über die Spiele sprechen, die wir getestet haben. Das Wochenende war gefüllt mit aufregenden Spieleerlebnissen, und wir sprechen über die zahlreichen Titel, die wir gespielt haben. Unter anderem startet unser Bericht mit dem Familien-Spiel „Toriki“, das von Lucky Duck Games stammt und im Jahr 2024 veröffentlicht wird. In diesem App-gesteuerten Abenteuer spielen die Teilnehmer als Gruppe von Jugendlichen, die auf einer unbekannten Insel gestrandet sind. Wir müssen zusammenarbeiten, um Ressourcen zu sammeln und eine Unterkunft zu bauen. Das Spiel hat durch seine einfache Komplexität einen guten Eindruck hinterlassen und eignet sich hervorragend für Familien und jüngere Spieler. Wir wechseln dann zu „Grundstein von Metropolis“, einem Städtebauspiel. Hier wird das klassische Konzept des Aufbaus und der Verwaltung einer Stadt in ein modernes Setting übertragen. Es hat uns mit seiner Interaktivität und strategischen Tiefe beeindruckt, da die Spieler ständig die Pläne der anderen im Auge behalten müssen, während sie eigene Gebäude errichten. Das Spiel hat ein hohes Potential für taktisches Spiel mit einer Zugänglichkeit, die es auch Neulingen erleichtert, sich schnell einzuarbeiten. Ein weiterer Titel war „Charcuterie“, das ein schnelles, strategisches Spiel über das Anordnen von Lebensmitteln auf einem Teller darstellt. Hierbei müssen die Spieler die Platzierung klug abwägen, um Punkte zu sammeln, während sie gleichzeitig die verwirrenden Regelmechanismen meistern müssen. Diese Herausforderung hat sowohl zuunterhaltenden als auch frustrierenden Momenten geführt. Das Spiel „Undaunted 2200 Kalisto“ hat uns mit seiner konfrontativen Strategie begeistertt. Es ist ein Sci-Fi-Konfliktspiel, in dem die Spieler gegeneinander antreten und versuchen, eine strategische Dominanz zu erlangen. Die einfache Regelstruktur des Spiels macht es zugänglich, auch für Spieler, die sonst keine Wargames spielen. Wir erinnern uns auch an „Sniper Elite“, ein Spiel, das in einem realistischen Setting des Zweiten Weltkriegs angesiedelt ist. Hier schlüpft einer der Spieler in die Rolle eines Scharfschützen, während die anderen versuchen, ihn zu fangen. Das Spiel überzeugt durch spannende Deduktionsmechanismen und ein fesselndes Gameplay. Wir haben ebenfalls einen Blick auf „Allerlei Zauberei“ geworfen, ein Roll-and-Write-Spiel, das kreatives Denken und strategische Planung in einer magischen Welt kombiniert. Die verschiedenen Erweiterungen und Zielkarten, die die Spieler aufnehmen können, steigern die Wiederspielbarkeit. Ein weiteres Highlight war das schnelle Kartenspiel „Katzensprung“. Es ist ein einfaches, aber charmantes Spiel, das schnelles Reagieren erfordert, während die Spieler versuchen, ihre eigenen Karten auf der Hand geschickt einzusetzen. Wir schließen die Episode mit dem Spiel „Marajoara“ ab, einem abstrakten Würfelspiel, bei dem das Überlegen im Vordergrund steht. Anstatt selbst zu würfeln, überschreiben die Spieler die Werte der Würfel, um ihre Strategie zu gestalten. Insgesamt war das Wochenende für uns eine engagierte und gesellige Erfahrung im Zeichen der Brettspiele. Wir haben eine bunte Palette neuer Titel und einzigartige Spielelemente entdeckt, die alle unterschiedliche Aspekte des Spielens beleuchten. Es war eine großartige Gelegenheit, die Vielfalt und Kreativität der Brettspielszene zu erleben, und wir sind gespannt auf zukünftige Events, bei denen wir weitere spannende Spiele vorstellen können.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Smütech- Der Podcast von Schulze IT-Schulung und DienstleistungenDein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritz!Box-OptimierungBurgstr. 37, 08523 PlauenTel./Whatsapp: 082325031303E-Mail: info@schulze-graben.deIm Web: https://schulze-graben.deUnsere Audioanleitungen: https://schulze-graben.de/shopNews per Whatsapp: https://whatsapp.schulze-graben.deUnser Radio Schulze-Funk: https://radio.schulze-graben.de (per Sprachassistenten mit "Starte den Sender Schulze-Funk")Youtube: https://youtube.com/@schulze-itFacebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100070260240049#In dieser Folge zeige ich euch, wie ihr mit Erweiterungen noch mehr aus NVDA machen könnt.Wer die OCR-Ergebnisse von Tesseract mit denen von Jaws vergleichen möchte, kann das hier direkt tun:https://youtu.be/gne2cPUq5aYSchön, dass du dabei bist.Wenn du Heute was mitgenommen hast, dann gib doch etwas zurück.Das ist ganz einfach. Besuche https://danke.schulze-graben.de und zeig mir, ob dir die Show gefallen hat.Kleine Gesten machen den Unterschied.
nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
Willkommen im nerdcafe. Die Welt der WordPress-Plugins ist riesig – und manchmal auch ganz schön überwältigend. Für (fast) jedes Problem gibt es eine Lösung – doch welche Erweiterungen sind wirklich hilfreich? Welche machen deinen Alltag einfacher, statt ihn komplizierter zu machen? In dieser Episode nehme ich dich mit auf einen kleinen Streifzug durch fünf meiner Lieblings-Plugins. Diese Tools nutze ich regelmäßig – für mehr Sicherheit, bessere Performance und smarteres Arbeiten. Sie haben sich bei mir und meinen Kund*innen vielfach bewährt – und vielleicht ist ja auch etwas dabei, das dir das Leben mit WordPress ein ganzes Stück leichter macht. Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backups und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest. Neue reguläre Podcast Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr. Ab 2025 immer abwechselnd Johannes alleine oder mit verschiedenen Expert*innen. Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe. Weiterführende Links zu dieser Folge: Die erwähnten Plugins: - WP2FA https://de.wordpress.org/plugins/wp-2fa/ - Share a Draft https://de.wordpress.org/plugins/shareadraft/ - updraft plus https://de.wordpress.org/plugins/updraftplus/ - Duplicate Page https://de.wordpress.org/plugins/duplicate-page/ - wp staging https://de.wordpress.org/plugins/wp-staging/
Eigentlich stecken wir noch mitten in der Sommerpause – aber wenn die Gamescom 2025 ruft, kann das Dailygame-Con-Team nicht stillsitzen. Ari und Michi haben sich wieder ins Online Getümmel gestürzt und bringen euch Eindrücke direkt von der Opening Night Live 2025. Welche Ankündigungen haben die Bühne gerockt? Welche Trailer sorgen schon jetzt für Hype-Wellen? Und wo haben wir uns vielleicht mehr erwartet? Von Blockbuster-Neuheiten über heiß ersehnte Erweiterungen bis hin zu kleinen, aber feinen Überraschungen – wir nehmen die Opening Night genau unter die Lupe und teilen unsere persönlichen Highlights mit euch. Also: Sommerpause kurz unterbrochen, Kopfhörer auf und Gamescom-Feeling pur – in der neuesten Dailygame Podcast Folge!
B2B Closing-Rate verdoppeln: Mit smarter Angebotsdramaturgie & starken Testimonials führst du Entscheider gezielt zum Ja – im Gespräch mit Jan Roskosch (MOVYNG Media). Viele Deals scheitern nicht am Preis, sondern an fehlender Struktur. Deshalb brauchst du eine Dramaturgie, die dein Angebot für das Buying-Center unverwechselbar macht. Zusätzlich erhöhen kurze, hochwertige Video-Testimonials die Glaubwürdigkeit genau dort, wo Einwände entstehen. Dadurch leitest du dein Gegenüber Schritt für Schritt durch die Entscheidung – und dein Champion kann dich intern souverän verkaufen. Der Prozess beginnt mit einem klar geführten Quali-Call. Danach folgt die Projektskizze mit 30–40 Folien: 80 % bewährter Kern, 20 % passgenau auf Ziele, Use Cases und KPIs zugeschnitten. Wichtig ist: Du präsentierst live – statt PDFs zu verschicken. So entsteht ein „betreutes Lesen“, alle haben denselben Informationsstand, und Einwände lassen sich unmittelbar einordnen. Außerdem platzierst du an Schlüsselstellen kurze Referenz-Clips, die Wirkung, Qualität und Time-to-Value belegen. So setzt du die Angebotsdramaturgie um: Früh primen. Kündige bereits im Erstgespräch eine Projektskizze mit Referenzen, Optionen (S/M/XL) und nächsten Schritten an – dadurch weiß das Buying-Center, was kommt. Live präsentieren. Anstelle von PDF-Pingpong führst du durch Nutzen-Story, Risiken und Preise; so kontrollierst du Tempo und Kontext. Testimonials punktgenau. Kurze Clips zu Prozess, Qualität, ROI und Implementierung liefern sozialen Beweis, während du Argumente aufbaust. Mutual Action Plan. Vereinbare verbindliche To-dos und Termine – das formale Angebot folgt erst nach dem Gremium. Up-/Cross-Sell timen. Nutze positive Projektmomente für Erweiterungen und sichere danach das Kundentestimonial; so verstärkt sich der Effekt. Darüber hinaus lohnt Qualität bei Testimonials. Professionell produzierte Videos zahlen auf deine Marke ein und treffen insbesondere im Enterprise-Umfeld die Erwartungshaltung. Gleichzeitig genügt oft eine knappe, thematisch exakt passende Sequenz – damit bleibt dein Flow erhalten. Wenn du diese Bausteine kombinierst, steigen nicht nur Win-Rates. Häufig wechseln Kund:innen vom kleinsten ins mittlere oder sogar größte Paket, weil Risiko sinkt, Wirkung sichtbar wird und Auswahl leichter fällt. Somit kannst du deine B2B Closing-Rate verdoppeln oder zumindest deutlich erhöhen. Hör rein und bau dir dein eigenes Angebots-Playbook – mit Beispielen, Leitfäden für Testimonial-Interviews und konkreten Vorlagen, die Champions stark machen.
In der heutigen Podcast-Episode stelle ich wieder viele spannende Brettspiel-Neuheiten und kommende Erweiterungen vor, die in den vergangenen Wochen angekündigt wurden. Zudem werfe ich einen Blick zurück auf die Gewinner der Abenteuer Brettspiele Community Awards 2024. Viel Spaß mit der Episode.
In Folge #161 der E-Commerce Dudes schauen Daniel Höhnke und Tim Schestag auf eine mögliche Zeitenwende im E-Commerce: Könnte Shopify mit seinem neuen Universal Cart und AI-Storefront-Konzept zum größten Marktplatz der Welt für KI-Tools werden? Daniel hat bereits den klassischen MCP-Server bei Shopify getestet und teilt seine Eindrücke. Dazu werfen die beiden einen Blick auf den Start von Shopify Collective in Europa und die erneut beeindruckenden Q2-Zahlen.
Dominique spricht in dieser Folge mit Oliver darüber, was in dem vor einigen Wochen veröffentlichen Scrum Guide Expansion Pack für Product Owner steckt. Während der Scrum Guide seit 2020 nicht mehr aktualisiert wurde, liefert das Expansion Pack nun zusätzliche Erläuterungen, neue Rollen, erweiterte Verantwortlichkeiten und vertiefte Perspektiven auf Produktentwicklung mit Scrum. Was davon ist hilfreich? Was bringt neue Klarheit – und was vielleicht neue Verwirrung? Die Idee des Expansion Packs: Scrum verständlicher machen und anschlussfähiger an die Herausforderungen der Produktentwicklung in der Zukunft. Dabei setzen die Autoren rund um Jeff Sutherland, Ralf Jocham und John Coleman auf Ergänzungen statt grundlegende Veränderungen. Doch genau das macht es spannend – und auch anspruchsvoll. Denn viele der zusätzlichen Perspektiven, etwa zu Rollenverständnis, Stakeholder-Zusammenarbeit oder Discovery, gehen deutlich über das hinaus, was der ursprüngliche Scrum Guide als Framework abbildet. Für Product Owner enthält das Expansion Pack gleich mehrere konkrete "Erweiterungen". Discovery wird als fester Bestandteil von Scrum benannt – und sogar als Aufgabe des gesamten Scrum Teams. Das rückt die Realität vieler Teams näher an das, was ohnehin längst gelebt wird: Entscheidungen auf Basis echter Erkenntnisse und Daten statt reiner Feature-Wünsche. Product Owner werden dadurch hoffentlich weniger als reine Product Backlog Verwalter, sondern als Verantwortliche für den gesamten Produktlebenszyklus gesehen. Die Rolle wird explizit mit Produktmanagement-Kompetenz verbunden – inklusive strategischem Denken, Marktverständnis und Führungskraft auf Augenhöhe. Das war im Scrum Guide aus unserer Sicht auch immer so gemeint aber nicht explizit formuliert. Auch auf Artefakt-Ebene bringt das Scrum Guide Expansion Pack neue Impulse: Das klassische Produktinkrement wird ergänzt um das Produkt selbst als weiteres Artefakt, mit einem klaren Fokus auf Outcome. Gleichzeitig sorgt die Trennung von Output Done und Outcome Done für Irritationen – gerade, weil sie die Verantwortung zwischen Product Owner und Product Developer stärker aufteilt, als es aus unserer Sicht in der Praxis sinnvoll ist. Für Oliver und Dominique wird klar: Das ganze Team sollte an Outcome gemessen werden, nicht nur an fertigen Features. Neu definiert wird auch die Stakeholder-Rolle. Sie ist nicht länger nur eine diffuse Bezugsgruppe, sondern erhält im Expansion Pack eine klar beschriebene Verantwortung: aktiver Beitrag zum Erfolg des Produkts durch regelmäßige, zielgerichtete Interaktion mit dem gesamten Scrum Team. Diese Perspektive unterstreicht, wie stark gute Produktentwicklung auch von der Qualität der Zusammenarbeit mit dem Umfeld abhängt – und nicht nur vom internen Prozess. Ergänzt wird das durch eine weitere neue Rolle, den sogenannten Supporter. Gemeint sind meist Führungskräfte, die systemische Rahmenbedingungen schaffen, um Scrum-Teams handlungsfähig zu machen. Ob diese neue Begrifflichkeit wirklich nötig ist, bleibt offen – sie macht aber sichtbar, dass erfolgreiche Produktarbeit mehr braucht als nur ein gut laufendes Sprint Board. Neben der inhaltlichen Erweiterung bringt das Expansion Pack auch Risiken mit. Wo zusätzliche Begriffe und Rollen eingeführt werden, steigt die Komplexität – und damit die Gefahr, dass Organisationen beginnen, das Dokument als Blaupause zu verstehen. Dabei war Scrum immer als leichtgewichtiges Framework gedacht, das bewusst Interpretationsspielräume lässt. Dominique und Oliver plädieren dafür, das Expansion Pack als Impuls zu nutzen, nicht als Vorlage. Das gilt auch für die beschriebenen Einsatzmöglichkeiten von KI im Scrum-Kontext. Während das Expansion Pack versucht, auch hier Orientierung zu geben, bleibt offen, ob die konkreten Szenarien realistisch oder voreilig sind. Klar wird nur: Wer heute mit Scrum arbeitet, sollte sich damit auseinandersetzen, wie Technologie, Produktstrategie und Zusammenarbeit neu zusammenspielen – und welch
Zusammen mit Lisa und Sebastian rede ich darüber, wie ein Spiel durch die redaktionell bearbeitet wird, wo überall Stolpersteine liegen und wie man überhaupt zu diesem Beruf gelangt. Die beiden anderen Folgen zum Thema Brettspielanalyse findest du hier und hier 00:00:17 Vorstellung Thema und Gäste 00:02:36 Wie gelangt man in die Redaktion? 00:08:06 Wie ist der Ablauf einer Spieleentwicklung? 00:14:05 Nach dem Scouting: Entwicklung, Vertrag 00:19:23 Testen und Spielen 00:23:32 Gestaltung 00:28:45 Regeln verfassen und testen 00:34:37 Wie ist der Ablauf einer Lokalisierung? 00:36:29 Übersetzung vs. Lokalisierung 00:44:31 Konsistenz beim Übersetzen 00:53:48 Textlänge 00:56:23 Besonderes bei der Lokalisierung 00:59:06 Fallstricke bei Erweiterungen von Lokalisationen 01:01:37 Produktion 01:05:08 Abschlussworte Unseren neuen Blog findest du unter brettspielgalaxie.de Wenn dir die Folge gefallen hat, würde ich mich über eine Bewertung auf Apple Podcast, Spotify oder einem Podcatcher deiner Wahl freuen. Das hilft mir ungemein um meinen neuen Podcast bekannter zu machen. Feedback kannst du geben: auf Discord Instagram auf unserem Blog Dominik auf Mastodon @D0ELLNER@brettspiel.space und BlueSky d0ellner.bsky.social André und Mono auf unserem Discord per email an: brettspielgalaxie.podcast@gmail.com per (Sprach-)Nachricht an die +49 151 16 97 66 19 Die Musik ist von Music Unlimited
In Maestro sind wir Dirigent und müssen durch unsere Hände das Orchester zu wundervollen klassischen Musikstücken anleiten. Dabei schwingen wir den Taktstock, müssen auf unsere Musiker zeigen, damit sie einsetzen oder Crescendo und Decrescendo anweisen durch Heben und Senken der Hand. Die Steuerung funktioniert dabei echt super. Der Einstieg durch das Tutorial wird einem leicht gemacht, da man nach und nach die neuen Funktionen lernt. Dennoch ist das Rhythmusspiel auch herausfordernd, wir können die Songs auf einfach, mittel oder schwer spielen. Die Songauswahl ist unfassbar gut, vor allem mit den Erweiterungen. Wir bekommen klassische Songs wie Schwanensee, aber auch Game of Thrones, Herr der Ringe, Star Wars oder Harry Potter Filmmusik.Zunächst spielen wir in einem klassischen Theater, aber wir schalten nach und nach neue Orte, Kostüme für die Musiker oder auch Handschuhe und Taktstöcke frei, das gibt dem Spiel eine unglaublich tolle Atmosphäre. Es handelt sich bei Maestro um ein sehr gutes Rhythmusspiel, welches auch für die PSVR2 super umgesetzt wurde.
exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel
Prosus will auf 100 Milliarden Dollar wachsen, mit Large Commerce Models, AI-First und mit einem stärkeren Fokus auf Europa. Jochen Krisch und Marcel Weiß diskutieren in den neuesten Exchanges, was davon sinnvoll ist und was nicht. Werbepartner: SCAYLE versteht, was es wirklich braucht, um zu wachsen: ein Tech-Setup, das vorausgeht! Das neue Feature Release der Enterprise eCommerce Plattform erwartet Dich mit über 60 neuen Features und Erweiterungen, die Innovation, Flexibilität und Skalierbarkeit auf ein neues Level heben. 👉 Du willst wissen, was dahinter steckt? Dann entdecke jetzt ‚Enterprise Evolutions: The next chapter of innovation‘: https://fcld.ly/enterprise-evolutions
In dieser Episode des Brettspiel News Talk reisen wir gemeinsam mit unserem Gast Marc, dem Geschäftsführer von Treecer, tief in die Welt von "Rewild South America". Dies ist ein Spiel, das nicht nur die Spieler in die ökologischen Herausforderungen der Natur einführt, sondern auch ein starkes Bewusstsein für Biodiversität fördert. Marc gibt uns einen tiefen Einblick in die Entwicklung des Spiels, das bereits erfolgreich über Kickstarter finanziert wurde und sich durch seine herausragende Gestaltung und durchdachte Spielmechanik auszeichnet. Das Spiel dreht sich darum, vom Menschen verwüstete Landschaften wiederherzustellen. Die Spieler rekultivieren verschiedene Biome, wie Regenwälder und Grasland, und versuchen, tierische Bewohner in Form von Karten anzulocken. Marc beschreibt, wie die Spieler dabei strategisch vorgehen müssen, um die besten Synergien zwischen Tieren und Pflanzen zu schaffen, wobei jeder Zug zu einem spannenden Denkspiel wird, in dem es darum geht, Ressourcen effizient zu nutzen und Punkte zu sammeln. In einem ausführlichen Dialog mit den Brettspiel-News-Redakteuren Thomas, Justin und Johanna diskutieren wir die zahlreichen Mechaniken und Strategien, die "Rewild South America" auszeichnen. Die Gäste teilen ihre Erlebnisse und Eindrücke aus ersten Partien, wobei sie den taktischen Charakter des Spiels und die vielen Entscheidungsfaktoren hervorheben. Marc erläutert, wie wichtig es beim Spiel ist, flexibel auf die Gegebenheiten auf dem Tisch zu reagieren und sich nicht zu sehr auf eine fixe Strategie zu verlassen. Ein weiterer spannender Punkt ist die besondere Liebe zum Detail in der Artwork-Gestaltung, die stark an Studio Ghibli erinnert. Marc erklärt, dass die visuellen Elemente des Spiels nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch dazu dienen, das Thema des Spiels zu unterstreichen und das Engagement für den Naturschutz zu fördern. Diese kreative Herangehensweise bringt nicht nur die Schönheit der Natur zur Geltung, sondern vermittelt auch die tiefere Botschaft hinter der Spielerfahrung. Wir erfahren auch, wie Marc und sein Team an die Balance der Karten herangegangen sind, um eine faire und unterhaltsame Spielerfahrung zu gewährleisten. Trotz aller mathematischen Berechnungen und Playtests bleibt jedes Spiel einzigartig und nimmt durch die Interaktion der Spieler immer wieder neue Wendungen an. Marc gewährleistet, dass auch für weniger erfahrene Spieler genügend Zugang zum Gameplay vorhanden ist und jeder seine Freude am Spiel finden kann. Abschließend wird ein Ausblick auf zukünftige Projekte gegeben, einschließlich geplanter Erweiterungen und der Möglichkeit, "Rewild South America" im Einzelhandel zu erwerben. Der Late-Pledge für die Kickstarter-Kampagne bleibt zudem offen, was den Interessierten ermöglicht, sich noch anzuschließen. In dieser Episode wird klar, dass "Rewild South America" nicht nur ein Spiel, sondern auch eine Einladung ist, die Wunder der Natur neu zu entdecken und sich aktiv mit den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.Hier geht es zur Kampagnen-SeiteDiscord Link des Verlags: https://discord.com/invite/rzyDM82PKgTabletop-Simulator auf Steam: https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=3442464092Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Heute stelle ich viele spannende Brettspiel-Neuheiten und kommende Erweiterungen vor, die in den vergangenen Wochen angekündigt wurden. Zudem werfe ich einen Blick auf die erste Runde der Brettspiel-Verlage K.O. Challenge.
CMON scheint sich endgültig zu zerlegen und verkauft seinen größten Hit an Asmodee, Bezier bringt ein Spiel über Spiele und Erweiterungen zu "Captains Chair". Außerdem: ein Doktor der Spiele und jede Menge spannende Neuankündigungen in unserem wöchentlichen News-Update.
Predictive AI Quarterly ist unser neues Format im Data Science Deep Dive. Alle 3 Monate sprechen wir über Entwicklungen im Bereich Predictive AI - kompakt, kritisch und praxisnah. Wir starten mit einem Überblick zu den aktuellen News und Trends, danach wird's hands-on: Wir berichten, was wir selbst ausprobiert haben, was gut funktioniert hat und was nicht. **Zusammenfassung** TabPFN ist ein Foundation-Modell speziell für tabulare Daten, das Prognose- und Klassifikationsaufgaben ohne Finetuning lösen kann Finetuning-Optionen: Neben dem kostenpflichtigen Angebot von PriorLabs existiert ein Open-Source-Repo zum Finetuning von TabPFN, das aktiv weiterentwickelt wird mit TabICL gibt es ein weiteres Foundation-Modell für tabulare Daten, das synthetisch trainiert ist, sich auf Klassifikation konzentriert und auch bei großen Datensätzen (bis 500k Zeilen) schnelle Inferenz verspricht Foundation-Modelle für Zeitreihen: Unternehmen wie IBM, Google und Salesforce entwickeln eigene Foundation-Modelle für Time-Series Forecasting (z. B. TTMs, TimesFM, Moirai), diese werden bislang auf echten Zeitreihen trainiert der GIFT-Benchmark dient als Standard zum Vergleich von Zeitreihenmodellen – hier zeigt sich, dass ein angepasstes TabPFN auch für Zeitreihen überraschend leistungsfähig ist Hands On: TabPFN lässt sich analog zu scikit-learn einsetzen und ist besonders dann praktisch, wenn eine GPU vorhanden ist, die Einstiegshürde ist sehr niedrig in Zukunft wird mit multimodalen Erweiterungen (z. B. Bilder), quantisierten Varianten und weiteren Alternativen zu TabPFN gerechnet, der Bereich Foundation Models für strukturierte Daten entwickelt sich rasant **Links** Podcastfolge #72: TabPFN: Die KI-Revolution für tabulare Daten mit Noah Hollmann TabPFN: Finetuning Angebot von Prior Labs GitHub-Repo: Finetune TabPFN v2 GitHub-Repo: Zero-Shot Time Series Forecasting mit TabPFNv2 TabICL: GitHub-Repo: TabICL – Tabular In-Context Learning Workshop @ ICML 2025: Foundation Models for Structured Data (18. Juli 2025 in Vancouver) Blogartikel & Studien: Tiny Time Mixers (TTMs) von IBM Research Moirai: A Time Series Foundation Model by Salesforce Blogartikel von inwt: "TabPFN: Die KI-Revolution für tabulare Daten" Huggingface Spaces & Modelle: TimesFM Foundation Model für Zeitreihen von Google Research GIFT-Eval Forecasting Leaderboard
In der heutigen Podcast-Episode gibt es Infos zur gerade gestarteten Brettspiel-Verlage K.O. Challenge und was euch da in den kommenden Wochen erwartet. Zudem geht es weiter mit meiner Vorschau auf spannende Brettspiel Neuheiten in diesem Jahr. Ich schaue mir 10 Koop-Spiele Neuheiten und 10 Erweiterungen an. Viel Spaß mit der Episode.
Die Silver Lake City ist eröffnet, ein Paradies für Campingliebhaber! Gleichzeitig sorgt der neue Außenpool in Rulantica für sommerliches Badevergnügen. In der aktuellen Folge von Zeit.Gemeinsam.Erleben. steht eine neue Westernwelt im Mittelpunkt. Die detailreich gestaltete Silver Lake City erweitert das Erlebnisangebot des Europa-Park Erlebnis-Resort um ein einzigartiges Highlight. Das bedeutet: Mehr Platz für den eigenen Caravan, neues Buffet-Restaurant für leckere Abende und jede Menge Extras. Wir hören dazu Ann-Kathrin Mack sowie von Kai-Achim Klare, Bürgermeister von Rust, die uns die Details verraten. Außerdem werfen wir einen Blick in die Wasserwelt Rulantica, wo kürzlich der neue Svømmepøl eröffnet wurde. Ihr fragt euch: was das ist? Ein ganzjährig nutzbarer Außenpool, der zum Planschen, Entspannen und Entdecken einlädt. Es ist nicht nur die nordische Gestaltung voller liebevoller Details, die ihn so besonders macht, sondern auch z. B. auch die großzügige Poolbar mit 150 Sitzplätzen, die den Gästen ein außergewöhnliches Erlebnis bietet. Auch hierzu teilt Ann-Kathrin Mack ihre Eindrücke. Außerdem stellt sich auch Roland Mack unseren Fragen vor dem Mikrofon. Das und noch viel mehr in der aktuellen Folge Zeit.Gemeinsam.Erleben. Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europapark.de/de/EUROPARadio-StreamUnsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, Ride & Slide, The World Beyond, Schlagertalk und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser spannenden Episode des Digital Marketing Upgrades beleuchten Thomas Besmer und Thomas Hutter die grössten Highlights von Mai 2025 im digitalen Marketing. Es wird ein tiefer Einblick in die neuesten Entwicklungen von Google gegeben, die bahnbrechende Veränderungen durch den AI-Mode angekündigt haben. Des Weiteren nehmen die beiden die provokante Aussage von Mark Zuckerberg unter die Lupe, dass Agenturen in naher Zukunft überflüssig werden könnten. Abgerundet wird der Podcast mit einem Recap von einem der grössten Digital-Marketing-Events Europas, der OMR in Hamburg. **Hauptthemen:** 1. **Google Marketing Live 2023: Die Zukunft der Suche mit AI** - **AI-Mode:** Google verabschiedet sich von der klassischen Linkliste und setzt auf einen AI-Mode, der direkt Antworten liefert, ergänzt um Dialoge und Zusammenfassungen. Diese Umstellung bedeutet tiefgreifende Veränderungen für Webseitenbetreiber und SEOs, da weniger Traffic erwartet wird. - **Personalisierung und Monetarisierung:** Neue Wege zur Anzeige von Werbung im AI-Mode und wie Google plant, diese Änderungen zu monetarisieren. - **Erweiterungen und neue Tools:** Vorstellung der Wechselwirkungen mit Google Meet, dem Einsatz von Google Beam für immersive Videokonferenzen und der Integration kreativer Tools wie VO3 für fortschrittliche Videoproduktion. 2. **Mark Zuckerbergs Agentur-Vision für Meta** - **Das Ende der Agenturen?** Mark Zuckerbergs Vision, die Zukunft der Werbung solle ohne die Notwendigkeit von Agenturen auskommen. Unternehmen sollen nur noch ein Ziel eingeben, und Meta übernimmt den Rest - inklusive Kreation und Optimierung der Werbebotschaften. - **Realität und Grenzen:** Diskussion über die praktischen Anwendbarkeiten dieser Aussage, insbesondere für kleinere Unternehmen im Vergleich zu grösseren Werbetreibenden. 3. **Recap OMR 2023 in Hamburg** - **Event-Highlights:** Eindrücke von Europas grösstem Digital Marketing Festival mit 67.000 Besuchern. Erfahrungen und Learnings aus Vorträgen, Masterclasses und Gesprächen mit Ausstellern wie Google und Meta. - **Organisation und Durchführung:** Evaluierung der Veranstaltung aus Sicht der Teilnehmer mit besonderem Augenmerk auf die hohe Besucherzahl und die Vielzahl an Ausstellern und Vorträgen. **Wichtige Erkenntnisse:** - Google transformiert die Sucherfahrung grundlegend und stellt SEO-Strategien in Frage. - Der technologische Fortschritt bei AI-generierten Inhalten verändert die Anforderungen an Marketing- und Werbekämpfe erheblich. - Trotz grosser technologischer Durchbrüche bleibt der menschliche Faktor und das Verständnis für fundierte Strategien im Marketing weiterhin unverzichtbar. - Events wie die OMR bieten wichtige Netzwerkmöglichkeiten und die Möglichkeit, aktuelle Trends und Veränderungspotenziale in der Branche direkt zu erleben.
In dieser Episode des Brettspiel News Talk haben wir das Vergnügen, mit David Rimbach, dem Designer hinter dem neuen Brettspiel „Hell Legends“, zu sprechen. David, der bereits mit Spielen wie „Schnapp die Möpse“ und „Galaxy Postman“ erfolgreich war, gibt uns einen tiefen Einblick in die bevorstehende Crowdfunding-Kampagne für „Hell Legends“, die sich als aufregender Dungeon Crawler präsentiert. In der Episode tauchen wir ausführlich in die Mechaniken und das Gameplay von Hell Legends ein und diskutieren die von David entwickelten Ideen, die Spielerfahrung zu optimieren. David erklärt uns, dass Hell Legends zunächst als seine umfangreichste und ehrgeizigste Kreation konzipiert wurde, inspiriert von klassischen Spielen wie Diablo. Angetrieben von seiner Leidenschaft für das Spieldesign beschloss er, das Projekt, trotz anfänglicher Rückschläge, nicht aufzugeben. Der Dungeon Crawler erlaubt es den Spielern, in die Rolle von Helden zu schlüpfen, die sich durch die Dungeons der Hölle kämpfen und Monster besiegen, während sie Erfahrungen sammeln und ihre Charaktere weiterentwickeln. Ein zentrales Highlight des Gesprächs ist die immense Interaktivität des Spiels, die durch strategische Teamarbeit der Spieler gefördert wird. David gibt zu, dass jede Spielrunde eine andere Erfahrung bieten kann, abhängig von den Entscheidungen, die die Spieler treffen. So ermutigt das Gameplay zu ständigen Anpassungen der Taktik und macht aus jedem Spiel ein einzigartiges Erlebnis. Wir erfahren, dass jeder Held über verschiedene Fähigkeiten und Talente verfügt, die den Spielern erlauben, unterschiedliche Rollen in der Gruppe zu übernehmen und das maximale Potenzial ihrer Charaktere zu entfalten. Zusätzlich spricht David über die aufwendigen Materialien, die in Hell Legends Verwendung finden werden, darunter detailreiche Miniaturen und hochwertige Token, die das Spielgefühl noch intensivieren. Die Verwendung einer Web-App zur Steuerung des Spiels und der Story-Elemente wird ebenfalls thematisiert, wodurch die Spieler eine noch immersivere Erfahrung genießen können. Diese App sorgt dafür, dass die Spieler nicht nur die Handlung des Spiels vorantreiben, sondern auch interaktive Elemente besser nutzen können. Im Verlauf des Gesprächs werden spannende Details zur bevorstehenden Crowdfunding-Kampagne enthüllt. David teilt seine Überlegungen zu den Preismodellen und den geplanten Erweiterungen des Spiels, die den Käufern noch mehr Inhalt bieten sollen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Community, die bei der Entwicklung des Spiels eine zentrale Rolle spielt. David ermuntert die Zuhörer, auf seine Discord-Plattform zu kommen, um das Spiel vorab testen zu können, und ermutigt die Fans, die Kampagne zu unterstützen, wenn sie startet. Insgesamt bietet diese Episode einen fesselnden Blick hinter die Kulissen des Spieldesigns und zeigt Davids Engagement, ein wirklich einzigartiges Spielerlebnis zu schaffen.
In dieser Folge von Brettspiel-News Pile of Shame haben wir uns nach einer längeren Pause wieder versammelt, um die Spiele aus unserem Regal zu beleuchten, die schon viel zu lange ungespielt waren. Zusammen mit Tobi und Stephan bin ich in eine Art Selbsthilfegruppe für Brettspielende eingetaucht, in der wir unsere Pile of Shame durchforstet und alte Spiele wieder auf den Tisch gebracht haben.Das Format Pile of Shame zielt darauf ab, ungenutzte Spiele aus dem Regal aufzugreifen und herauszufinden, ob sie es wert sind, gespielt zu werden – oder ob sie doch besser auf dem Flohmarkt landen sollten.Blick auf die SzeneBevor wir jedoch mit unseren Spielen gestartet sind, diskutierten wir über aktuelle Entwicklungen in der Brettspielszene. Dabei ging es unter anderem um Herausforderungen, mit denen Verlage derzeit konfrontiert sind, sowie um die Entwicklung des Markts – insbesondere in den USA.Zurück ins SpielregalDanach ging es endlich ans Eingemachte: die Spiele selbst. Jeder von uns hatte sich etwas Besonderes ausgesucht. Die Auswahl reichte von gewaltigen Erweiterungen über komplexe Strategiespiele bis hin zu humorvollen Partyspielen. Jeder Beitrag sorgte für spannende Diskussionen und unterhaltsame Anekdoten.Tobis Beitrag: Anachrony – Fractures of TimeAls Erstes stellte ich Tobi und seine Erweiterung zu Anachrony vor – ein Spiel, das sich dem Thema Zeitreisen widmet. Es ist nicht nur mechanisch anspruchsvoll, sondern stellt auch in der Gruppendynamik eine Herausforderung dar. Die Einstiegshürde ist hoch.Tobi berichtete, wie die Erweiterung Fractures of Time dem Spiel eine völlig neue Dimension verlieh. Neue Mechaniken und die Notwendigkeit, strategisch vorauszuplanen, machten die Partie zu einem intensiven Erlebnis – unterstützt durch eine Spielzeit von über vier Stunden. Entscheidungen mussten mit Bedacht getroffen werden, was zu angeregten Gesprächen am Tisch führte.Stephans Spiel: Leitgeprüftes MittelalterStephan hatte sich einem deutlich humorvolleren Titel zugewandt: Leitgeprüftes Mittelalter. Das Spiel arbeitet stark mit schwarzem Humor und könnte durchaus als provokant gelten. Die Spielmechanik erlaubt es, Charaktere in verschiedenen Städten zu platzieren und gleichzeitig Seuchen zu verbreiten.Der thematische Ansatz führte nicht nur zu Gelächter, sondern auch zu Diskussionen über moralische Implikationen, die mit dieser Art von Humor einhergehen. Ein ungewöhnlicher, aber interessanter Beitrag zum Abend.Einblicke in John CompanyEin weiterer Höhepunkt des Abends war John Company, ein Spiel, das die Komplexität kolonialer Machtstrukturen und strategischer Verhandlungen thematisiert. Die Mitspielenden erleben hier ein tiefgreifendes, interaktives Spiel, bei dem Kommunikation und Rollenzuweisung entscheidend sind.Zentrale Themen waren dabei die Rollenverteilung, taktisches Feilschen und die kritische Auseinandersetzung mit dem historischen Hintergrund. Das Spiel bot nicht nur mechanische Tiefe, sondern auch reichlich Stoff für Diskussionen.Fazit: Vielfalt und GemeinschaftJede Person am Tisch brachte ein einzigartiges Spiel mit, was der Folge eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Dynamik verlieh. Die Gespräche sprudelten vor Begeisterung und Meinungen – es war ein geselliger Abend im besten Sinne.Diese Folge zeigt eindrucksvoll, wie Brettspiele nicht nur unterhalten, sondern auch Themen aufgreifen können, die zum Nachdenken anregen und interessante Gespräche fördern. Ganz im Sinne des Pile of Shame-Formats: alte Erinnerungen auffrischen, neue Eindrücke sammeln – und das gemeinsame Spielen in den Mittelpunkt stellen.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Hallo Freunde fürs Extraleben!Wir haben zwar letzte Woche schon über die Verschiebung von GTA 6 gesprochen. Kurz danach veröffentlichte Rockstar jedoch den zweiten Trailer zum wohl meisterwarteten Spiel seit einer Generation. Wir müssen also in dieser Episode über das Gesehene sprechen und ob und wie es unsere Erwartung auf das Spiel beeinflusst hat.Viele neue Spiele bleiben wir euch zwar auch diese Woche schuldig, jedoch hat Manuel mit Ever 17 zumindest einen Visual Novel Klassiker neu begonnen.In den Nachrichten aus der Spielbranche geht es in dieser Episode unter anderem um das neu angekündigte Gears of War 1 (Reloaded), Nintendos Klagefreude und die Frage, ob die neu angekündigte „Star Wars-Erweiterung“ zu Destiny 2 dann überhaupt noch Destiny 2 ist.Viel Spaß!Dies und das04:46 Der zweite GTA 6-TrailerWas wird denn hier gespielt?34:05 Manuel hat mit Ever 17 begonnenNachrichten aus der Spielebranche52:33 Gears of War Reloaded kommt im August1:08:14 Mafia: The Old Country ebenfalls, zu einem überraschenden Preis1:14:22 Nintendo klagt mal wieder1:28:09 Ein neues Playstation-Studio1:34:58 Neue Destiny 2-Erweiterungen wurden vorgestellt, mit einer gewagten Entscheidung2:07:20 Ecco the Dolphin is back!Extrafreunde@social.colognehttps://www.facebook.com/Extrafreundehttps://www.instagram.com/extrafreundeffelpodcast@gmail.comhttps://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Nadja Klein: Wo beginnen klassische Onboarding-Prozesse? Was wurde bisher vernachlässigt und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Wer ist an den erweiterten Onboarding-Prozessen beteiligt? Wie verändern sich die Führungsrollen dadurch? Welche Voraussetzungen sind dafür notwendig? Wie reagieren die beteiligten (Führungskräfte) auf diese Veränderungen und ggf. zusätzlichen Aufgaben? Wie reagieren die neuen bzw. potenziellen Mitarbeitenden auf diese frühzeitige Integration? Welche weiteren Veränderungen/Erweiterungen sind für die Zukunft noch vorstellbar?
Saletti zämme, alles fit im Schritt? Man kennt den sauglatten Zeitgenossen, der keine Gelegenheit auslässt für Wortspiele der nur manchmal lustigen Art. «Nervsprech» werden diese Sprachspielereien genannt. Man trifft sie typischerweise in Begrüssungen oder Befindlichkeitserkundungen. Ein Einfallstor für Nervsprech sind auch «Wechstabenverbuchslungen» wie bei «Schamritzel», «Gussnipfel», «Sturzwälderschwarte» und «Schliimgrete»; oder klangspielerische Erweiterungen wie «scho rächt, Albrächt»; oder Vermischungen wie «pass obacht!». Markus Gasser und Nadia Zollinger von der SRF-Mundartredaktion sezieren diese Sprachspielspezies und kommen dabei «natütterli» auch am Chaschperli vorbei, der so richtig «guetliguet» ist in dieser Disziplin. Ausserdem: Warum nervt Nervsprech eigentlich? Antwort: Wiederholung killt die Kreativität. Deshalb schliessen die beiden mit einer ausführlichen «Gebriichsawuusig» für individuelle Nervsprechkreationen. Schittebön! Familienname Eggel Eggel ist ein Oberwalliser Familienname und geht auf den althochdeutschen Personennamen «Agilo» zurück. Es handelt sich also, wie Sandro Bachmann vom Schweizerischen Idiotikon erläutert, bei Eggel um ein Patronym, einen sogenannten Vaternamen. Lesetipp Florian Schulze: «Noch so ‘ne Phrase, Faust auf die Nase!» - Eine phraseologische Untersuchung des Nerv-Sprech. Linguistik Online 60, 3/13
Die ursprüngliche PS4-Version von Days Gone litt unter erheblichen Performance-Problemen, insbesondere einer einbrechenden Bildrate, die den Spielspaß empfindlich störte – ironischerweise mehr als die eigentlichen Zombiehorden. Auf der PS5 lief bereits die ältere Version technisch problemlos, die Remastered-Auflage stellt nun die finale Politur dar. Die Entscheidung, ob das 10-Euro-Upgrade zur PS5-Fassung gerechtfertigt ist, hängt stark von den eigenen Ansprüchen ab, da viele der Detailverbesserungen erst im direkten Vergleich wirklich ins Auge fallen. Ein klarer Pluspunkt ist die überarbeitete, deutlich realistischere Lichtdarstellung, die vor allem nächtliche Erkundungstouren mit dem Motorrad atmosphärischer gestaltet. Neben den zusätzlichen Modi (Horde, Speedrun, Permadeath) sowie der Integration von DualSense und 3D-Audio sucht man nach substanziellen, spielverändernden Neuerungen jedoch vergeblich. Für Liebhaber des Zombie-Shooter-Genres und all jene, die das Original verpasst haben, ist die Remastered-Version sicherlich einen Blick wert. Wer das Abenteuer auf der PS4 jedoch bereits erlebt hat, wird angesichts der eher kosmetischen und inhaltlich überschaubaren Erweiterungen wohl kaum einen zwingenden Grund für ein erneutes Investment sehen.
Wer kennt ihn nicht, den sauglatten Zeitgenossen, der keine Gelegenheit auslässt für Wortspiele, die eher Augenverdrehen als Lachen provozieren? Nervsprech werden diese Sprachspielereien genannt. Man trifft sie typischerweise in kommunikativen Routineformeln wie Begrüssung oder Kommentierung. Ein Einfallstor für Nervsprech sind auch «Wechstabenverbuchslungen» wie bei «Schamritzel», «Gussnipfel», «Sturzwälderschwarte» und «Schliimgrete»; oder klangspielerische Erweiterungen wie «scho rächt, Albrächt»; oder Vermischungen wie «pass obacht!». Markus und Nadia sezieren diese Sprachspielspezies und kommen dabei «natütterli» auch am Chaschperli vorbei, der so richtig «guetliguet» ist in dieser Disziplin. Ausserdem: Warum nervt Nervsprech eigentlich? Antwort: Wiederholung killt die Kreativität. Deshalb schliesst die Episode mit einer ausführlichen «Gebriichsawuusig» für individuelle Nervsprechkreationen. Schittebön! Lesetipps Florian Schulze: «Noch so ‘ne Phrase, Faust auf die Nase!» - Eine phraseologische Untersuchung des Nerv-Sprech. Linguistik Online 60, 3/13 (https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/1206)
Marco gehört zu den ersten Poolhelden, die ihre Geschichte auf Poolheld.de geteilt haben – und was für eine Geschichte das ist! Denn sein Pool ist kein gewöhnlicher Gartenpool. Nein – er hat sich einen Indoor-Pool in sein neues Holzfertighaus bauen lassen und damit gleich zwei Träume kombiniert: Haus & Schwimmbad.
Vor 30 Jahren, 1995, präsentierte Klaus Teuber erstmals sein Spiel "Die Siedler von Catan" und prägte damit die Brettspielwelt nachhaltig. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums blicken wir auf die beeindruckende Geschichte des Spiels zurück: von den ersten Prototypen Anfang der 1990er Jahre über die Suche nach einem Verlag bis hin zum internationalen Erfolg und unzähligen Erweiterungen.In diesem Podcast zeichnen wir den Weg von Catan nach und entdecken, wie ein Brettspiel zum weltweiten Phänomen werden konnte. Taucht mit uns in die faszinierende Geschichte eines Spiels ein, das ganze Generationen verbindet.Hier Catan Spiele kaufen und uns unterstützenIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Basti und Mario haben Matt von Montu Games zu Gast und tauchen mit ihm in die Welt der Brettspielentwicklung ein. Wie entstand die Idee zu Turbo Tiere? Was macht es besonders – und kann es wie Mario Kart Freundschaften zerstören?
Hallo und herzlich Willkommen,zur neuen Ausgabe des MonkeyTalks und gleich ein weiterer Kracher zu Beginn diesen Jahres, denn unser lieber Daniel hat seine Kontakte spielen lassen und konnte ein Interview mit dem Spiele-Autor Mathias Wigge ergattern. Woher man diesen kennen sollte? Ganz klar, er ist der Mann hinter dem BGG-Top-3 Titel "Arche Nova". Nebst einem üblichen Affenspielplatz gibt es uns Matthias Aufschluss über die Arbeit an dem Spiel, an den Erweiterungen und gibt ebenfalls einen kleinen Ausblick was uns 2025/2026 erwarten könnte. Viel Spaß beim Hören,euer MonkeyTalk-TeamExklusive Podcastfolgen und viel mehr https://www.patreon.com/BoardgameMonkeys?fan_landing=true Lest ausführliche Rezensionen auf unserer Homepage https://www.boardgamemonkeys.com/ Diskutiert mit uns über die aktuelle Folge auf unserem Discord https://discord.gg/dFdWtSR3YJ Supportet uns über den Kauf von Brettspielen über unsere Affiliatelinks https://www.meeplebox.de/?affiliate=bgm https://www.fantasywelt.de/?bgm=g4GLChMaambJstx7Wdrt Oder checkt mal unseren Merch-Store ab https://boardgamemonkeys.myspreadshop.de/Support the show
Diesmal hatten Sébastien und Mario - Ilker und Nicole von Kagu Spiele zu Gast und plaudern mit ihnen über den Verlag sowie ihre bisherigen Veröffentlichungen und zukünftigen Pläne. Im Mittelpunkt steht dabei das neue Familienspiel Space Qubes, das demnächst über Gamefound gebackt werden kann. Ihr erfahrt, welchen Herausforderungen sich das Team während der Entwicklung stellen musste und warum Ilker heute noch bedauert, dass die Zombie-Thematik schnell vom Tisch war. Hört rein und erfahrt wer eigentlich Kagu Spiele sind. Viel Spaß mit der Folge! Kapitelmarker 00:00:00 Intro 00:00:29 Begrüßung 00:01:36 Frage der letzten Folge 00:02:15 Thema – Wer ist eigentlich … Kagu Spiele 00:02:26 Vorstellung Nicole 00:05:14 Vorstellung Ilker 00:07:43 Shout Out – Gesellschaftspieler-gesucht.de 00:09:09 Wer steht hinter Kagu Spiele? 00:11:33 Seid ihr 2025 auf der SPIEL? 00:12:31 Was habt ihr bisher veröffentlicht? 00:15:53 Was ist Space Quebes und wie ist die Idee entstanden? 00:21:39 Was unterscheidet Space Quebes zu anderen Spielen? 00:24:36 Wie lange hat die Entwicklung gedauert? 00:28:04 Playtest in der eigenen Spielegruppe? 00:30:21 Welche Zielgruppe wollt ihr mit Space Quebes ansprechen? 00:32:59 Gab's während der Entwicklung Herausforderungen oder Rückschläge? 00:34:27 Gab es einen „Kill your Darling“-Moment? 00:36:03 Wie seid ihr auf das Artwork gekommen? 00:38:41 Wird es Erweiterungen geben? 00:40:20 Wann geht die Kampagne auf Gamefound los? 00:41:42 Wie wichtig sind euch Produktionsbedingungen und Nachhaltigkeit? 00:46:23 Welche Möglichkeiten nutzt ihr alle, um Spiele zu testen? 00:50:34 Wo seht ihr den Verlag in den nächsten 3 Jahren? 00:54:00 Verabschiedung Der Podcast wird Euch präsentiert von Spieletastisch.de - Eurem Shop für Brettspiele. Den Podcast findet Ihr u.a. auf folgenden Plattformen: iTunes / Spotify / Google Podcasts / Deezer Sowie in jeder Podcast App unter dem folgenden Feed: https://brettspiel-podcast.podcaster.de/brettspiel-podcast.rss Alle wichtigen Links zu uns findet Ihr in unserem Linktree Folge direkt herunterladen
In dieser Episode geht es um das innovative Generationencafé Vollpension, das nicht nur köstliche Kuchen serviert, sondern auch als Social Business einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung von Altersarmut und Isolation leistet. aehre-Host Bella Kitzwögerer spricht mit Julia Krenmayr, Mitgründerin der Vollpension, und Susanne Zesch, einer der „Omas vom Dienst“, über die Inspiration hinter dem Projekt und die Bedeutung von generationenübergreifendem Austausch. Themen der Episode:
In der heutigen Podcast-Episode stelle ich in den News wieder viele spannende angekündigte Brettspiele und Erweiterungen vor. Anschließend erfahrt ihr in meiner Vorschau, was meine Top 20 Brettspiel-Neuheiten im Jahr 2025 sind. Zum Schluss gibt es etwas ganz Neues, ein Brettspiel-Battle zum Thema Deckbau-Spiele.
Manchmal findet man im Browser einige Erweiterungen, die man nicht selbst installiert hat. So taucht bei einigen Nutzern das Add-on „PayPal Honey“ auf. Was ist das?
In Episode 656 des buffedCasts besprechen wir ausführlich die vergangene Warcraft Direct und schauen uns an, was die WoW-Entwickler angekündigt haben. Das war nämlich eine ganze Menge. Wir bekommen neue Erweiterungen in Hearthstone - inklusive einem Auftritt von StarCraft. Warcraft Rumble kommt auf den PC und in WoW Classic geht es Richtung Pandaria.Die großen Ankündigungen drehten sich aber um WoW The War Within. Wir wissen jetzt, dass es in Patch 11.1 nach Lorenhall geht - auch bekannt als Goblin-Stadt Undermine. Der große Knaller kam aber ganz am Ende: WoW bekommt tatsächlich Housing!Über das alles müssen wir natürlich sprechen. Wir klären euch nicht nur im Detail auf, sondern verraten euch auch unsere Meinung zu den angekündigten Inhalten.Mehr von buffed findet ihr hier:buffed.de: http://www.buffed.debuffed auf Facebook: http://www.facebook.com/buffedbuffed auf Twitter: http://twitter.com/buffeddebuffed auf Instagram: https://www.instagram.com/buffed.de/
In Folge 654 des buffedCasts sitzen Seb und Phil gemeinsam in der virtuellen Tonkabine und sprechen ausführlich über WoW The War Within. Die beiden ziehen ein Fazit zu den neuen Features und der Weiterführung der bestehenden Inhalte. Dabei diskutieren sie auch die Frage, ob The War Within bereits jetzt eine der besten Erweiterungen aller Zeiten ist. Denn einige der neuen Features klangen zwar nicht nach großen Knallern, haben sich aber als deutlich besser (und anders) herausgestellt, als die beiden erwartet hätten.Im Anschluss verrät Seb noch, wie der Launch der Diablo 4 Erweiterung gelaufen ist und was das für die Zukunft bedeuten kann. Ist Vessel of Hatred ein Schritt in die richtige Richtung? Die Spielerzahlen scheinen jedenfalls Grund zur Freude bei Blizzard zu geben.
The Old Hunters lässt euch wieder in die lebensbedrohliche Welt von Bloodborne hinabsteigen. Der DLC zum Spiel der Souls-Macher ist ein Musterbeispiel für umfangreiche, liebevolle Erweiterungen – und mindestens genauso schwer wie das Hauptspiel. In unserer „Bloodborne: The Old Hunters“-Komplettlösung führen wir euch deshalb an der Hand, geben wichtige Tipps und Tricks sowie allerlei weitere Hinweise, die euer Überleben sichern.
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
In dieser Podcastfolge nehme ich dich mit hinter die Kulissen und gebe dir einen exklusiven Einblick in die neuesten Updates und Erweiterungen. Viele Inhalte auf den Veranstaltungen werden entweder zum letzten Mal in dieser Form stattfinden oder werden grundlegend verändert. Andere Inhalte, die schon länger pausiert waren, kehren jetzt noch einmal zurück – vielleicht zum letzten Mal. LINKS: Sichere dir dein Ticket für die Vertriebsoffensive: https://www.vertriebsoffensive.de Hier gelangst du direkt zur aktuellen Seminarübersicht: https://bestseller-verlag.com/events-seminare/ Mehr erreichen - werde Jetstream Member: https://jetstreammembers.com Setze einen Haken hinter das Thema Neukundengewinnung mit der Akquisemaschine: https://maschine.dirkkreuter.com Alle Communities von Dirk Kreuter auf einem Blick: https://www.skool.com/@dirk-kreuter-6393 Infos zum Buch "Entscheidung: Umfeld" und zur "Blackweek by Dirk Kreuter" folgen bald!
Das Anno-Franchise gehört zu den ganz großen Prominenten der deutschen Spielebranche und des Genres der Aufbausimulationen. Seit den 1990ern dürfen SpielerInnen in die Kolonialismus-Stiefelchen schlüpfen und quasi-fiktive Kontinente zum Baugebiet für ihre Städte und Wirtschaftszentren krönen. Anno 1800 ist der aktuell neuste Teil der Reihe, erschien 2019 und hat seitdem seine industrielle Spielwelt mit Season Passes und dutzenden Erweiterungen erweitert. Dom Schott hat sich in der Vergangenheit viel mit dem Geschichtsbild dieses Spiels auseinandergesetzt, aber längst nicht mehr die Übersicht über alle Neuerungen und Erweiterungen, die der Titel in den letzten fünf Jahren erhalten hat. Das will er nun ändern: Gemeinsam mit der Anno-Auskennerin Geraldine Hohmann von der GameStar will er eine ganz neue, frische Partie starten und die Siegbedingungen erfüllen, die ihm Geraldine in diesem Vorgeplänkel verkündet. Außerdem stöbern die beiden durch die wichtigsten DLCs, die seit Release für Anno 1800 erschienen sind und beraten, welche wirklich wichtig für die Nachholaktion sind – und welche nicht. Setzt die Segel, ein ganz besonderes Abenteuer wartet!
Wie kannst du eigentlich in KI investieren? Samuel & Alex zeigen 5 Wege, die mehr oder weniger schlau sind. Dazu Geschäftsideen, die du klauen musst! Mehr Geschäftsideen im Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Links aus dieser Folge: Satellitenbilder von Skyfi Die Themen: (00:00) Intro (03:28) Die Bedeutung von Live-Sportübertragungen für Streaming-Plattformen (09:24) Geschäftsideen und Use Cases für Satellitenbilder (22:19) Yolo-Idee: Pitch Decks auf Visitenkarten (30:45) 5 Investitionsmöglichkeiten in KI (47:14) Büros sind tot? (54:41) Geschäftsidee: CampDads (1:03:10) Language Meister AI: Individuelles Sprachtraining für den Business-Bereich Noch mehr Kontext: Samuel und Alex diskutieren die Bedeutung von Live-Sportübertragungen für Streaming-Dienstleister, die Nutzung von Satellitenbildern für Geschäftsideen und die Analyse von Storefront-Potenzialen. Sie erwähnen auch die Idee, neue Sportserien aufzubauen und Live-Entertainment-Events zu übertragen. Es werden verschiedene Geschäftsideen und Use Cases diskutiert, die auf der Verwendung von Satellitenbildern basieren. Die Unterhaltung endet mit der Erwähnung eines Buches über Value Investing und der Möglichkeit, Informationen aus Rauchschornsteinen abzuleiten. In diesem Teil der Unterhaltung diskutieren Alex und Samuel verschiedene Themen, darunter die Optimierung des Verkehrsflusses mithilfe von Satellitenbildern und KI, die Bedeutung von Networking auf Konferenzen, die Attraktivität von Handwerksberufen und die Gestaltung von Visitenkarten, sowie Investitionsmöglichkeiten in KI. Alex stellt vier Wege vor, wie man in KI investieren kann: den Verkauf von Komponenten und Infrastruktur, den Kauf von KI-Startups, den Kauf von Aktien großer Tech-Unternehmen und den Kauf von KI-ETFs. Samuel bringt die Idee ein, eine Konferenz für Handwerker zu organisieren, um die Attraktivität dieser Berufe zu steigern. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Samuel und Alex die verschiedenen Ebenen der KI-Wertschöpfungskette. Sie erwähnen die Bedeutung der Strominfrastruktur und die Rolle von Unternehmen wie NVIDIA und TSMC. Sie diskutieren auch die großen Cloud-Anbieter wie Google, Microsoft und Amazon, die die Daten in der Cloud speichern und die Grundlage für das KI-Computing bilden. Darüber hinaus sprechen sie über die Bedeutung der Foundational Models, wie OpenAI's GPT-4.0, und die Herausforderungen bei der Monetarisierung dieser Modelle. Schließlich erwähnen sie Start-ups im Anwendungsbereich, die auf diesen Technologien aufbauen, sowie die Implementierungsebene und die Rolle von Beratungsunternehmen wie Accenture. In diesem Teil der Unterhaltung diskutieren Samuel und Alex ihre Geschäftsideen. Samuel präsentiert die Idee von Camp Dads, einem Unternehmen, das Väter und Kinder zu gemeinsamen Campingabenteuern in der Natur einlädt. Alex stellt seine Idee von Language Meister AI vor, einer Desktop-App, die Menschen dabei hilft, ihre Business-Sprachkenntnisse zu verbessern. Beide Ideen werden diskutiert und weiterentwickelt, wobei verschiedene Aspekte wie Kundensegmente, Zahlungsbereitschaft und mögliche Erweiterungen betrachtet werden. Die Themen in dieser Folge stellen keine Anlageberatung dar. Informiert euch selbst! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/alex2459/message
Vor genau 20 Jahren hat die EU acht osteuropäische Staaten aufgenommen. Wirtschaftlich erfolgreich, politisch ernüchternd: Denn was heißt das für die "Neuen"? Muss beispielsweise Georgien sich aktuell entscheiden zwischen Russland und dem Westen? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Wolfgang Vichtl und Helga Schmidt. Von Kathrin Schmid.
Europa wächst zusammen. Wo kann man das besser spüren als im Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien? Deshalb wird im sächsischen Zittau in dieser Woche die EU-Osterweiterung gefeiert. Auch in den Baltischen Staaten ist Feierlaune. Aber sonst? Die Regierungen von Ungarn und Polen haben der EU oft genug das Leben schwer gemacht: Bremsklötze im EU-Getriebe, eine Herausforderung für die Demokratie. Was also hat die Osterweiterung gebracht? Ökonomisch gilt sie als Erfolg. Was sollte die EU aus dem Beitritt dieser Länder für künftige Erweiterungen lernen? Oder würde sie sich damit endgültig überfordern? Darüber reden wir mit dem Oberbürgermeister von Zittau, Thomas Zenker, mit der Osteuropa-Forscherin Prof Gwendolyn Sasse, mit Dr. Klaus Jürgen Gern vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel und mit der EU-Korrespondentin Helga Schmidt. Podcast-Tipp: PunktEU- Der Europa-Podcast von WDR5 Der Podcast mit Kathrin Schmid schaut hinter den Politik-Vorhang Europas. Wer zieht die Fäden in der EU - und wohin? Klima, KI, Krisen, Klischees - wir greifen uns die Top-Themen. Analytisch, meinungsstark, unterhaltsam. Jede Woche frisch aus dem ARD-Studio Brüssel. https://www.ardaudiothek.de/sendung/punkteu-der-europa-podcast-von-wdr-5/75833082/
In den frühen 1990ern zeigte HeroQuest, dass Brettspiele mehr sein konnten als Monopoly und Risiko, dank einfacher Mechanismen brachte es schon sehr junge Spieler an den Tisch und konnte dank des stimmigen Fantasysettings und der phantastischen Optik begeistern: Die fein modellierten Citadel-Miniaturen und Möbel suchen auch heute noch ihresgleichen. Auch Hardy und Daniel sind Fans, neben der Urversion und ihren Erweiterungen dreht sich dieses Gespräch auch um die Computerumsetzungen und die Neuauflage. Sprecher: Daniel Cloutier & Hardy Heßdörfer Lust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf X (ehemals Twitter) oder unserem Whatsapp-Kanal sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback! Für Unterstützung via Patreon und Steady sind wir sehr dankbar! Dort erhalten Unterstützer Zugang zu monatlichen Bonus-Folgen. Lust auf Nerdwelten Merchandise (Shirts, Tassen, Caps...)? HIER ENTLANG Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound) Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues Schnitt: Daniel Cloutier Produktion: Daniel Cloutier Cover-Layout: Dennis Deuster Bilder zeigen HeroQuest (Brettspiel und Computerversionen), die Musik aus der C64-Version stammt von Barry Leitch. Für diese Aufnahme hat uns Hasbro ein Expemplar der HeroQuest-Neuauflage kostenlos zur Verfügung gestellt.
In dieser Folge diskutieren Manuel und Stephan die radikale Zuspitzung der Evolutionsidee im sog. Transhumanismus. Sind transhumanistische Visionen der christliche Endgegner – oder bringen sie uns dem Paradies näher? «Transhumane sind die erste Manifestation einer neuen Art von evolutionären Wesen. Sie ähneln darin den ersten Hominiden, die vor vielen Millionen Jahren die Bäume verließen und begannen sich umzuschauen», meint der Transhumanist mit Namen FM-2030 (geboren als Fereidoun Esfandiary). Er veranschaulicht damit, wie der Transhumanismus auf das evolutionistische Paradigma zurückgreift, um die Weiterentwicklung des Menschen mit Hilfe technologischer Errungenschaften zu rechtfertigen. Am Ziel dieser Zukunftsträume steht entweder der Cyborg – eine Verbindung von Mensch und Maschine, der über ein Brain-Machine-Interface (BMI) neurologisch optimiert funktioniert und durch technologische Erweiterungen seiner selbst ganz neue Fähigkeiten besitzt – oder in der radikalen Version sogar der körperlose Mensch, dessen Bewusstsein in die Cloud geladen wurde («mind-uploading») und sich in ganz verschiedenen Formen wieder «inkarnieren» kann. Manuel und Stephan gehen den transhumanistischen Visionen auf den Grund und fragen sich, inwiefern sie tatsächlich Ausdruck menschlicher Hybris sind und unweigerlich «ins Verderben» führen, und inwiefern sie an christlichen Gedankenn anknüpfen können. Besonders die christliche Idee der Heiligung, noch stärker die in der orthodoxen Kirche gängige Rede von der Vergöttlichung (Theosis) des Menschen könnten doch auch positiv an den transhumanistischen Verbesserungsfantasien anknüpfen… oder doch nicht?