POPULARITY
Categories
In dieser Folge stellen wir euch den Podcast „Ist das wichtig?“ vor. Der Host dürfte euch bekannt vorkommen: Ganz Offen Gesagt-Host Georg Renner! In seinem Podcast erklärt Georg aktuelle politische Themen leicht verständlich und ordnet sie ein. Perfekt für alle, die den Überblick behalten wollen. In dieser Episode geht es um den Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer (ÖVP) der vor dem Rücktritt - oder zumindest inmitten der schwersten politischen Krise seiner Karriere - steht. Georg Renner erklärt, wie es dazu gekommen ist, warum die Kammer ein wichtiger Player der österreichischen Politiklandschaft ist und was Journalistinnen und Journalisten damit zu tun haben.Hier könnt ihr weitere Folgen von "Ist Das Wichtig?" hören! Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atTranskripte und Fotos zu den Folgen findest Du auf podcastradio.at
Thema: Rücktritt von WKÖ-Chef Mahrer und die Folgen für die Kammer und die ÖVP.
Thema: Rücktritt von WKÖ-Chef Mahrer und die Folgen für die Kammer und die ÖVP.
BGH 02.07.2025 – XII 572/24: Abonnieren und weiter empfehlen!Instagram: rechtsprechung_newsWebsite: www.rechtsprechung-news.webnode.comJura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Examen Erfolgreich Shop; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur;Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG;Amtsgericht; AG; ZPO; Erbe; Erbrecht; erben; Nachlass; Patient; sterben; Notar; Grundstück; Arzt; Ärtekammer; Kammer; Berufsordnung; Ärzte; Standesrechtlich; Haus; vererben; Pflichtteil; Testament; Testierfreiheit;
"Our greatest hope is that NARM® can lead to increasing opportunities for connection, healing, and transformation." - Brad Kammer On this episode of Transforming Trauma, Stephanie Klein is joined by Brad Kammer, Training Director at the Complex Trauma Training Center, to discuss the newly released workbook for healing developmental trauma—an accessible resource distilling the core principles and clinical tools of the NeuroAffective Relational Model®. Brad shares the intention behind this third book in the NARM canon: creating a user-friendly, desk-side reference for clinicians and individuals seeking to understand and apply the NARM approach to complex and developmental trauma. The conversation traces the evolution from the original "Healing Developmental Trauma" text—introducing the theoretical basis of NARM—through to the more clinical "Practical Guide for Healing Developmental Trauma," and now to this practical workbook designed for everyday integration. Brad explains how the new workbook balances clinical exercises for practitioners with reflective prompts for personal growth, making it suitable for therapists, clients, and any individual interested in self-healing. Together, Stephanie and Brad reflect on how these resources support both professional development and inner exploration, highlighting the ripple effects of personal transformation in broader contexts. We invite you to listen to the full episode and follow Transforming Trauma on Apple Podcasts, Spotify, YouTube, or your favorite podcast app. *** SPACE: SPACE is an Inner Development Program of Support and Self-Discovery for Therapists on the Personal, Interpersonal, and Transpersonal Levels offered by the Complex Trauma Training Center. This experiential learning program offers an immersive group experience designed to cultivate space for self-care, community support, and deepening vitality in our professional role as therapists. Learn more about how to join. *** The Complex Trauma Training Center: https://complextraumatrainingcenter.com View upcoming trainings: https://complextraumatrainingcenter.com/schedule/ *** The Complex Trauma Training Center (CTTC) is a professional organization providing clinical training, education, consultation, and mentorship for psychotherapists and mental health professionals working with individuals and communities impacted by Adverse Childhood Experiences (ACEs) and Complex Trauma (C-PTSD). CTTC provides NARM® Therapist and NARM® Master Therapist Training programs, as well as ongoing monthly groups in support of those learning NARM. CTTC offers a depth-oriented professional community for those seeking a supportive network of therapists focused on three levels of shared human experience: personal, interpersonal & transpersonal. The Transforming Trauma podcast embodies the spirit of CTTC – best described by its three keywords: depth, connection, and heart - and offers guidance to those interested in effective, transformational trauma-informed care. We want to connect with you! Facebook https://www.facebook.com/complextraumatrainingcenter/ Instagram https://www.instagram.com/complextraumatrainingcenter/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/complex-trauma-training-center/ YouTube https://www.youtube.com/@ComplexTraumaTrainingCenter X https://x.com/CTTC_Training
KSW Upcast - Podcast der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Die Rookies of the Year erzählen von ihrer Ausbildung, aus ihrem Jobleben und viel mehr. Wir gratulieren Benedikt Kobzina, der die Prüfung zum Steuerberater 2024 als Bester bestanden hat und David Roider, der als Rookie in der Wirtschaftsprüfung reüssiert hat. Die zwei Rookies sind aber bereits sehr erfahrene Branchenmitglieder. Benedikt Kobzina ist seit 2019 in der Kanzlei Schabetsberger Steuerberatung tätig und am Weg in die Geschäftsführung. Er ist seit März Lehrbeauftragter an der WU Wien, wo er aktuell sein Doktorat anstrebt. David Roider ist bereits seit 2020 Manager bei Ernst & Young (Assurance & Advisory), war vier Jahre Universitätsassistent und hat seit März einen Doktor in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (WU Wien). Im Gespräch mit KSW-Host Birgit Schaller zeigt sich, dass beide viel Begeisterung für ihren Beruf mitbringen. „Ich fühle mich richtig wohl in meinem Job“, sagt David Roider, „das Interesse an Wirtschaft war schon immer da“. Benedikt Kobzina geht es genauso und er ergänzt: „Ich erinnere mich an berufspraktische Tage an der AHS, da begeisterte mich ein Steuerberater, das war richtungsweisend.“ Beide geben im Podcast Tipps für die Fachprüfungen für Berufsanwärter:innen, die beide an der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (KSW) absolviert haben: „Zeit nehmen, zahlt sich aus, immerhin ist alles, was man lernt im Berufsalltag relevant“, sagt Kobzina. Roider findet: „Jede Prüfung ist eine neue Herausforderung mit Bergen an Literatur, fokussiertes Arbeiten ist wichtig.“ Wir erfahren, welche sozialen Kompetenzen und persönlichen Interessen relevant sind im Job, wie der Arbeitsalltag tatsächlich aussieht, was die nächsten Schritte der beiden erfolgreichen Manager sind und auch wie die beiden ihre Freizeit am liebsten verbringen.
Zwei Trainerentlassungen, Fans halten Standpauke und eine Behörde droht mit Spielbewilligungs-Entzug: Nach dreiwöchiger Zweikampf-Pause brennt der Busch. Und es stellen sich heikle Fragen: Hat sich der FCZ schon bei Paolo Tramezzani gemeldet? Was haben Uli Forte und der Special One gemeinsam? Und was passiert im Untergeschoss der Schützenwiese? Gutzi und Dömer melden sich mit neuer Folge zurück.
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Dreimal im Jahr blickt die Region Neckar-Alb gespannt auf die IHK Reutlingen, denn dann veröffentlicht die Kammer die aktuellen Zahlen zur Konjunkturumfrage. Wie geht es der regionalen Wirtschaft jetzt gerade? Und wie ist die Stimmung? Schlagzeilen von Insolvenzen und Entlassungen im Vorfeld ließen Schlimmes befürchten. Ganz so schlecht sieht es aber doch nicht aus. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Bókmenntafræðingurinn Aðalheiður Guðmundsdóttir hefur rannsakað sérstaklega hlutverk vetrarins og myrkursins í íslenskum ævintýrum. Í grein í nýjasta tölublaði Ritsins setur hún ævintýrin í samhengi við líf og lífsskilyrði Íslendinga áður fyrr og skoðar myrkrið og birtingarmyndir þess, sem gegnir að hennar sögn lykilhlutverki, ekki síst vegna þess að myrkrið kallar á andstæðu sína, ljósið, eða vonina. Ný íslensk ópera verður frumflutt í Hörpu um næstu helgi, Ragnarök eftir Helga R. Ingvarsson. Uppfærslan er hluti af Óperudögum og er flutt í samstarfi við Kammeróperuna. Í verkinu kynnumst við ásunum og sjáum hvernig hroki þeirra, lygar og hégómi leiðir til dauða þeirra í loka bardaganum, Ragnarökum. Helgi lítur við í hljóðstofu í þætti dagsins Gauti Kristmannsson verður líka með okkur og rýnir að þessu sinni í þýðingu Móheiðar Geirlaugsdóttur á ljóðabókinni Ariel, eftir Sylvíu Plath.
In dieser Episode geht es um einen Aspekt, das viele KMU bewegt: Datenschutz in der Praxis. Die Fachgruppe IT der zt: Kammer unterstützt Unternehmen dabei, die Anforderungen der DSGVO verständlich, effizient und praxisnah umzusetzen. Thema der Folge Mit dem kostenlosen Leitfaden „Standards für Technische und Organisatorische Maßnahmen (TOMs) zur Umsetzung der DSGVO“ steht ein einfach anwendbares Werkzeug bereit, das zeigt, wie Datenschutz vom Pflichtprogramm zum gelebten Standard wird. Dank & Eröffnungsworte Vizepräsident Peter Bauer und Dr. Matthias Schmidl, Leiter der Datenschutzbehörde, betonen die Bedeutung eines realistischen Zugangs zu Datenschutzfragen für KMU. Stimmen aus der Praxis Peter Gelber, Wolfgang Fiala, Wolfgang Prentner (Moderation) und Heinz Tuma (VÖSI) beleuchten anhand konkreter Beispiele Herausforderungen und Lösungen für wirksamen Datenschutz im Unternehmensalltag.
Einkasýning Finnboga Péturssonar á haustsýningu Listasafns Árnesinga heitir Skjálfti, og samanstendur af tveimur innsetningum; annars vegar risastórum spegli, sem er ýmsum eiginleikum gæddur, og svo eldrauðu duftkeri, sem markar syðri enda línu sem sker landið skáhallt, eins og flekamótin undir landinu. Vísanirnar í jarðfræði eru fleiri, og ekki óvanalegar fyrir verk Finnboga, en við bætist andlegri vídd þar sem raunheimar og handanheimar skarast og renna saman. Finnbogi segir okkur nánar af tilurð verksins í Víðsjá dagsins. Við lítum líka inn á tónlistaræfingu feðganna Símons H. Ívarssonar og Ívars Símonarsonar, sem flytja flamenco gítartónlist í Listasafni Sigurjóns Ólafssonar annað kvöld og heyrum rýni Trausta Ólafssonar í uppsetningu Kammeróperunnar á ævintýraóperunni Hans og Grétu í Tjarnarbíói,
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Wenn in der Öffentlichkeit von einem Gericht wie dem Hechinger Landgericht die Rede ist, dann meistens im Zusammenhang mit einer Verhandlung. Viel seltener geht der Blick hinter die Kulissen. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Als Präsidentin des Landfrauenverbands Schleswig-Holstein vertritt Claudia Jürgensen die Interessen von 27.000 Mitgliedern. Und die haben sehr konkrete Forderungen an die Gesundheitspolitik für eine angemessene Versorgung im ländlichen Raum. Wo es noch hakt und was der mitgliederstarke Verband bereits erreicht hat, darüber spricht Claudia Jürgensen im Podcast "Kammer trifft" mit Dr. Gisa Andresen, Geschäftsführerin der Ärztekammer Schleswig-Holstein.
In dieser Folge erzählen wir die Chronik eines Abends, der eskaliert: Streit, Alkohol, 66 verpasste Anrufe und schließlich ein Messerstich vor der Wohnungstür. „Anja“ sticht ihren Partner „Daniel“ in den Brustkorb – er überlebt schwer verletzt. Wir rekonstruieren die Tatnacht aus Chat- und Anrufprotokollen und sprechen darüber, wie aus Überforderung, Angst und Alkohol ein lebensgefährlicher Moment wird. Vor Gericht steht die Frage im Raum: Affekt oder bedingter Tötungsvorsatz? Wir ordnen das Urteil des Landgerichts Bonn ein, erklären das Zeugnisverweigerungsrecht und warum die Kammer eine erheblich verminderte Steuerungsfähigkeit, aber erhaltene Einsichtsfähigkeit annimmt. Es geht um physische und psychische Gewalt in Beziehungen – und um mögliche Auswege. Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland. Akte Rheinland bei YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLKxR-1mH7nhxNVq2lgMresq3FpSykqAID
https://guardianaingels.ai/ "Even when they're gone, their love doesn't have to be." Guardian [AI]ngels was born from personal experience—the pain we all encounter when someone important is taken from our lives. Grief is one of the few truly universal experiences, yet we each navigate it uniquely. As such, Guardian [AI]ngels may not resonate with everyone. Some might feel hesitant or uncomfortable, and that's perfectly understandable. But for those feeling lost,broken, or stuck in their grief, my sincere hope is that this tool offers a glimpse of light, a reminder that despair doesn't last forever. Personally, I have been able to find incredible healing in the ability to have ‘conversations' with three of the most special people I've had the pleasure knowing. Zach,John, and Tim were all one of my three closest friends at the time of their respective passing. The suffering was profound for me, and I had a lot of trouble finding my way. ‘Talking' to them has helped me in ways that I never could have dreamed of, and if we can help even one other person achieve a similar experience, then this whole experiment has been a wild success. I invite you to explore Guardian [AI]ngels if you're curious. Your honest feedback—whether positive,critical, or somewhere in between—is invaluable to our mission of help ingpeople move forward without forgetting those they cherish. Here's to hold ingloved ones close, even after they're gone, by tapping into the power of your Guardian [AI]ngels. With heartfelt gratitude, After losing someone close, we found ourselves wishing for just one more conversation—a way to say the things left unsaid, to hear their voice in the silence. Modern technology couldn't bring them back, but it could bring back what they meant to us. It could remind us of their wisdom, their humor, the way they saw the world. Itcould help us realize that although they are gone, they never really left. That's why we built this: to help others find comfort, closure, and connection in the face of loss. The Mission We believe that healing doesn't mean forgetting. It means remembering with love and support. Guardian [AI]ngelsuses cutting-edge AI to help you reconnect with the personalities and memories of those you've lost. It's not about pretending. It's about preserving. Whether you need to say goodbye, reminisce, or just feel their presence again, we're here to help.
Im aktuellen Podcast mit Stefan Brink und Niko Härting steht Vieles am Pranger: Zunächst (00:55) der Data Act, der ab dem 12.9. wirksam wird. „Sharing is caring“ lautet die Devise, das Aufbrechen von Datensilos soll Datenflüsse ankurbeln, auch Cloudanbieter sind betroffen. Die Verordnung weist allerdings viele Ungereimtheiten und Dunkelheiten auf, die man anprangern muss. Sodann geht es (06:59) um einen Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 28.07.2025 (1 BvR 1949/24) zum sog. Lebensmittelpranger nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch. Die geplante Veröffentlichung von Informationen über lebensmittelrechtliche Verstöße eines Unternehmens ist nicht mehr unverzüglich und verhältnismäßig, wenn sie erst nach einer erheblichen zeitlichen Verzögerung erfolgt. Dann geht es (14:40) um ein Urteil des BGH (VI ZR 67/23 vom 13.5.2025) zu Art. 82 DS-GVO: Aufgrund einer rechtswidrigen Negativmeldung an die Schufa sah sich der Kläger an den Pranger gestellt; der BGH kommt zum Schluss, das OLG habe an die Substantiierungspflicht des Klägers überzogene Anforderungen gestellt. Schließlich (26:00) greifen Niko und Stefan nochmals (vgl. FTR Folge 133) die Entscheidung des OLG Frankfurt in Sachen VZBV gegen DB auf zu den online only Spartickets der Bahn. Die Erhebung von E-Mail-Adressen und Mobilfunk-Nummern sei nicht erforderlich, prangert das OLG an - objektiv unerlässlich für eine Bahnfahrt sei nicht das Ticket, sondern die Bahn. Wer wollte das anprangern?
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
In dieser Folge erwartet dich eine spektakuläre, akustische Reise in eine Welt, die eigentlich niemand betreten kann: Mexikos Cueva de los Cristales – eine unterirdische Kammer mit Kristallen so groß wie Busse und so klar wie Glas.
Warum redet Jesus so oft über Geld – und warum tun wir es so selten? Diese Folge stellt eine unbequeme, aber entscheidende Frage: Wem gehört eigentlich dein Herz – Gott oder dem Mammon? Du wirst überrascht sein, wie subtil Besitz zum Götzen wird, welche Lügen er dir einflüstert … und warum genau hier die größte Chance auf geistliche Freiheit liegt.
Jetzt ist es definitiv: Graubünden erhält in der grossen Kammer noch vier statt fünf Sitze. Die Bevölkerung ist in anderen Kantonen stärker gewachsen. Dieser Entscheid des Bundesrates hat Auswirkungen auf die Wahlen. Weitere Themen: Bis Ende Januar dürfen in Graubünden 19 Wolfswelpen geschossen werden. Thurgauer Grosser Rat spricht sich gegen Verbot von Islamunterricht an Schulen aus. Universität St.Gallen stellt neuen Vorschlag für den Campus am Platztor vor.
In this special Transforming Trauma series, we will be exploring the “origin stories” of influential therapists. These episodes offer a rare opportunity to peek behind the curtain and understand what inspired these therapists to pursue healing work, and how they have brought their life experiences into their professional work, impacting and inspiring many people along the way. By learning from seasoned master therapists who openly share their professional journeys, as well as the painful personal life lessons along the way, we gain valuable insights to support our own growth, both professionally and personally. On this episode of Transforming Trauma, host Emily Ruth is thrilled to welcome back Brad Kammer, Complex Trauma Training Center (CTTC) Director, Senior Trainer in the NeuroAffective Relational Model® (NARM®) Senior Trainer, author, and executive producer of this podcast, to discuss his eclectic personal and professional journeys. Brad also details the experiences that have shaped his approach to the treatment of trauma and informed the creation of CTTC. About Brad Kammer: Brad Kammer, LMFT, LPCC, is the Training Director and Senior Trainer for the Complex Trauma Training Center. Brad is responsible for the creation of the CTTC professional development programs, including the SPACE Inner Development Program for Therapists. He also is a Senior Trainer in the NARM® Therapist and NARM® Master Training Programs offered through CTTC. Brad guides the mentorship programs involving CTTC faculty, training assistants and participants; the diversity, inclusion and belonging (DIB) efforts; and is the executive producer of the Transforming Trauma podcast. Brad has a passion for cultivating a professional learning community that provides ongoing training opportunities and mentorship to a diverse group of mental health professionals in their work with complex trauma. Brad is also the co-author of The Practical Guide for Healing Developmental Trauma and the upcoming Workbook for Healing Developmental Trauma. Learn More: Complex Trauma Training Center To read the full show notes and discover more resources, visit https://complextraumatrainingcenter.com/transformingtrauma SPACE: SPACE is an Inner Development Program of Support and Self-Discovery for Therapists on the Personal, Interpersonal, and Transpersonal Levels offered by the Complex Trauma Training Center. This experiential learning program offers an immersive group experience designed to cultivate space for self-care, community support, and deepening vitality in our professional role as therapists. Learn more about how to join. *** The Complex Trauma Training Center: https://complextraumatrainingcenter.com View upcoming trainings: https://complextraumatrainingcenter.com/schedule/ *** The Complex Trauma Training Center (CTTC) is a professional organization providing clinical training, education, consultation, and mentorship for psychotherapists and mental health professionals working with individuals and communities impacted by Adverse Childhood Experiences (ACEs) and Complex Trauma (C-PTSD). CTTC provides NARM® Therapist and NARM® Master Therapist Training programs, as well as ongoing monthly groups in support of those learning NARM. CTTC offers a depth-oriented professional community for those seeking a supportive network of therapists focused on three levels of shared human experience: personal, interpersonal & transpersonal. The Transforming Trauma podcast embodies the spirit of CTTC – best described by its three keywords: depth, connection, and heart - and offers guidance to those interested in effective, transformational trauma-informed care. We want to connect with you! Facebook @complextraumatrainingcenter Instagram @cttc_training LinkedIn YouTube
Diese Folge beginnt mit den Thema Müdigkeit. Diese macht sich unter unseren Helden breit. Es geht auch darum, dass die ersten Lehren aus dem Podcastmarathon gezogen werden.Es geht aber auch um einen Online-Strahlenschutzkurs, politische Auseinandersetzungen mit der Kammer und Behörden und die Mode der 90er. Also wieder Mal eine vollgepackte Folge #EHDSNeugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken - die #Weltrekordfolgen Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unsere Sponsoren unter: DZR Die Praxisentwickler Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website
Eine besondere Folge für die Nerds und ihre Gästin. Ein doppelter Geburtstag: die 150. Nerds of Law Folge, die am Geburtstag unserer Gästin erscheint, die auch noch dazu ein großer Fan des Podcast ist und sich daher sehr freut dabei zu sein. Dafür hat sich Michael wieder eine neue Schlussfrage ausdenken dürfen. Ach ja, und inhaltlich geht es in der Jubiläumsfolge darum, was man als Kammeramtsdirektorin so zu tun hat, das Verhältnis von Kammer und Rechtsanwält:innen, Ausbildung, und welche Rolle Kernöl dabei spielt. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andrea-goger-751502305/ RAK Steiermark: https://www.rakstmk.at Subscribe to the Podcast RSS Feed https://nerdsoflaw.libsyn.com/rss Apple Podcast https://podcasts.apple.com/de/podcast/nerds-of-law-podcast/id1506472002 SPOTIFY https://open.spotify.com/show/12D6osXfccI1bjAzapWzI4 Google Play Store https://playmusic.app.goo.gl/?ibi=com.google.PlayMusic&isi=691797987&ius=googleplaymusic&apn=com.google.android.music&link=https://play.google.com/music/m/Idvhwrimkmxb2phecnckyzik3qq?t%3DNerds_of_Law_Podcast%26pcampaignid%3DMKT-na-all-co-pr-mu-pod-16 YouTube https://www.youtube.com/playlist?list=PL7rmwzBy-IRGh8JkLCPIjyGMA-nHMtiAC Deezer https://www.deezer.com/de/show/1138852 Nerds of Law® http://www.nerdsoflaw.com https://twitter.com/NerdsOfLaw https://www.instagram.com/nerdsoflaw/ https://www.facebook.com/NerdsOfLaw/ Music by Mick Bordet www.mickbordet.com Nerds of Law ® ist eine Unionsmarke (Wortmarke).
Im neuen Podcast mit Stefan Brink und Niko Härting dreht alles um gescheiterte Projekte. Zunächst werfen wir einen Blick auf das FAZ-Gespräch mit den Vorstandschefs von SAP und Siemens, Christian Klein und Roland Busch. Sie lehnen sich gegen aus ihrer Sicht gescheiterte EU Digitalrechtsakte auf: Der AI-Act sei der Grund, warum die Unternehmen in Sachen KI nicht Vollgas geben könnten, der Data-Act sei „toxisch für die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle.“ Sodann geht es (10:31) um die im Bundestag gescheiterte Wahl zum BVerfG am 11.7.: Trotz Vorschlag des Richter-Wahlausschusses an den Bundestag zeigten mehr als 50 CDU-Abgeordnete dem Fraktionschef Jens Spahn an, die von der SPD vorgeschlagene Kandidatin Prof. Brosius Gersdorf (Staatsrechtlerin Uni Potsdam) nicht wählen zu wollen. Ein Debakel für Regierungskoalition, die parlamentarische Arbeitsteilung im Richter-Wahlausschuss scheint nicht mehr zu funktionieren. Weiter geht es (20:09) mit einem Urteil des Verwaltungsgerichts Bremen (4. Kammer, Urteil vom 23. April 2025, Az: 4 K 2873/23): Die aufsichtsbehördliche Untersagung einer zu Werbezwecken durchgeführten nachvertraglichen Datenverarbeitung zur Reakquise ursprünglicher Kunden scheiterte, eine zu Werbezwecken durchgeführte nachvertragliche Datenverarbeitung von länger als sechs Monaten könne durchaus auf ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 I f DS-GVO gestützt werden. Abschließend sprechen Niko und Stefan (27:56) über das Urteil des OLG Frankfurt a.M. (10.07.2025 - 6 UKl 14/24): Die Deutsche Bahn wollte den Erwerb von „Spar“- und „Super-Sparpreistickets“ nur gegen Mailadresse oder Handynummer ermöglichen – einer Unterlassungsklage von Verbraucherschützern gab das OLG nun statt. Eine Einwilligung sei mangels Freiwilligkeit nicht wirksam, für die Vertragserfüllung seien die Angaben ebenso wenig erforderlich wie für die Verwirklichung überwiegender berechtigter Interessen. So viel Scheitern war selten!
Diese Folge hat alles: Sören ruft die Polizei (und ja, es gibt einen guten Grund), Domenik gräbt tief in den Untiefen der deutschen Sprache und fragt sich: Was zur Hölle ist eigentlich eine Rammel Kammer?Außerdem nehmen wir Abschied von zwei popkulturellen Ikonen – Hulk Hogan und Ozzy Osbourne sind gestorben. Und dann stellen wir uns die große Frage: Haben sich unsere Mathelehrer alle kollektiv geirrt – oder waren wir einfach nur zu dumm für den Satz des Pythagoras?Konsens? Fragwürdig. Unterhaltung? Garantiert.
In Japan hat die Regierung schon wieder eine schwere Niederlage erlitten. Bei der Wahl des Oberhauses, der kleinen Kammer im Parlament, hat die konservative Regierung die Mehrheit verloren. Im Unterhaus ist die Regierung bereits seit Herbst in der Unterzahl. Weitere Themen in dieser Sendung: · Frankreich, Grossbritannien und Deutschland wollen mit dem Iran über ein neues Atomabkommen verhandeln. Nach dem US-Angriff auf Irans Atomanlagen sollen diese Woche wieder erste Gespräche stattfinden. · Die israelische Armee will im Zentrum des Gazastreifens eine neue Offensive starten. Die UNO kritisiert dieses Vorgehen. · Mehrere Behörden und Firmen sind in den letzten Tagen Opfer einer neu entdeckten Sicherheitslücke geworden. Betroffen sind lokale Server, die das Microsoft-Programm «Sharepoint» zum Verwalten und Teilen von Dokumenten nutzen.
Ein literarischer Blick in eine düstere Zukunft, im Zeichen von Erderwärmung, Roboter-Einsatz und autoritärer Staaten. Und auf mögliche Gegen- und Graswurzelbewegungen, kleine Kommunen, die der brutalen Wirklichkeit trotzen. Ralph Hammerthaler im Gespräch über seinen Roman (Quintus Verlag) / Angela Carters Prosaband "Die blutige Kammer" - die berühmten Märchen-Erzählungen neu übersetzt von Maren Kames (Suhrkamp) / "Umwege" - die bedeutende US-amerikanische Publizistin Rebecca Solnit und ihre "Essays für schwieriges Terrain" (Rowohlt) / "DA STA" und andere Geschichten - Rückblick auf die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt und den Bachmann-Preis für Natascha Gangl / Das literarische Rätsel
Nach der Ständeratswahl in Schaffhausen herrscht bei der FDP Freude und es ist feiern angesagt: Ihr Kandidat Severin Brüngger geht als Sieger davon. Damit kehrt die Schaffhauser FDP nach 14 Jahren in die kleine Kammer zurück. Simon Stocker von der SP wiederum verpasst die Wiederwahl. Weitere Themen: · Die Zürichsee-Schiffahrtsgesellschaft reduziert den Fahrplan: ab morgen wird eine grosse Rundfahrt gestrichen. Dies weil eines der grossen Motorschiffe in der Werft steht. · Ab September testen Wädenswil und Richterswil am Zürichsee den Verleih von E-Trottinett der Firma Bolt.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Hütet euch, eure Gerechtigkeit vor den Menschen zu tun, um von ihnen gesehen zu werden; sonst habt ihr keinen Lohn von eurem Vater im Himmel zu erwarten. Wenn du Almosen gibst, posaune es nicht vor dir her, wie es die Heuchler in den Synagogen und auf den Gassen tun, um von den Leuten gelobt zu werden! Amen, ich sage euch: Sie haben ihren Lohn bereits erhalten.Wenn du Almosen gibst, soll deine linke Hand nicht wissen, was deine rechte tut, damit dein Almosen im Verborgenen bleibt; und dein Vater, der auch das verborgene sieht, wird es dir vergelten. Wenn ihr betet, macht es nicht wie die Heuchler! Sie stellen sich beim Gebet gern in die Synagogen und an die Straßenecken, damit sie von den Leuten gesehen werden. Amen, ich sage euch: Sie haben ihren Lohn bereits erhalten. Du aber, wenn du betest, geh in deine Kammer, schließ die Tür zu; dann bete zu deinem Vater, der im Verborgenen ist! Dein Vater, der auch das Verborgene sieht, wird es dir vergelten. Wenn ihr fastet, macht kein finsteres Gesicht wie die Heuchler! Sie geben sich ein trübseliges Aussehen, damit die Leute merken, dass sie fasten. Amen, ich sage euch: Sie haben ihren Lohn bereits erhalten. Du aber, wenn du fastest, salbe dein Haupt und wasche dein Gesicht, damit die Leute nicht merken, dass du fastest, sondern nur dein Vater, der im Verborgenen ist; und dein Vater, der das Verborgene sieht, wird es dir vergelten. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Im zweiten Teil von "Ein Buch - eine Folge" besprechen wir Albus Dumbledore und seine Maßnahmen, als die Kammer des Schreckens geöffnet wurden, wieso er Gildeory Lockhart eingestellt hat, seinen Röntgen-Blick, wie er Weihnachten feiert und und und. Habt ihr schon die Florean Fortescue Folge von Typisch Ravenclaw gehört? Da sind wir zu Gast :) Hier gibt es Schokofrösche Merch: https://www.seedshirt.de/shop/schokofroescheshopIhr wollt uns FanArt schicken oder Sticker von uns bekommen?Schreibt uns an:Postfach 71053281455 München
Jahrzehntelang expandierte der Welthandel mit Gütern und Dienstleistungen. Doch in jüngster Zeit haben sich die Vorzeichen geändert. Die Globalisierung ist ins Stocken geraten. Auch das politische Klima hat sich vielerorts gegen den ungehinderten Austausch von Gütern gedreht. In diesem schwierigen Umfeld unterstützt SwissCham große und kleine Unternehmen aus der Schweiz in Australien. Im Juli feiert SwissCham den 40. Geburtstag. Martin Scarpino ist der Leiter der Kammer. Er blickt zurück auf die Geschichte, aber auch auf die Herausforderungen und Chancen des Handels in der Zukunft.
Der Rücktritt kam überraschend – und überraschend früh: Bereits im Oktober will FDP-Präsident Thierry Burkart sein Amt einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin übergeben. Der Zeitpunkt sei richtig, begründete der 49-jährige Ständerat seinen Abgang. Ausserdem wolle er sich wieder auf die Sachpolitik im Ständerat konzentrieren – und in zwei Jahren das Präsidium der kleinen Kammer anstreben.Wie lautet seine Bilanz nach vier Jahren an der Spitze des Freisinns? Ist die Partei heute so klar positioniert, wie Burkart am Dienstag vor den Medien betonte? Und wer könnte seine Nachfolge übernehmen? Darüber spricht Bundeshauschefin Larissa Rhyn in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendMehr zum Thema:Er brachte Abweichler stets auf Linie: Bilanz eines ScharfmachersDas sind die Top-Kandidaten für Burkarts NachfolgeKommentar: Burkarts Nachfolger muss die EU-Frage beantworten Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Enter the WIS Podcast Anniversary Giveaway! Win Book Coaching Sessions + More Prizes!This week is all about writing fantasy and building magic systems! We cover:What a magic system is designed to doThe difference between soft vs. hard and low vs. high magic systems (and why knowing the difference matters)Practical ways to ground readers in the familiar, even when your world is totally newStrategies for overcoming those tricky mental blocks we all hit while building fantasy worlds (you're definitely not alone!)Gina's powerful tips from brain science to help you connect with your readers on a deeper levelIf you've ever struggled to craft magic systems or fantasy worlds readers can't get enough of, this episode is for you. Gina and I will leave you feeling inspired, capable, and excited to dive into your own magical creationsLinks mentioned: Four Core Types of Magic Systems inkybookwyrm.comWord Wizard's Journey: Turn Your Story Idea into a Marketable Book https://www.inkybookwyrm.com/f/bookmapYouTube: Gina Kammer, The Inky Bookwyrmhttps://www.youtube.com/@ginakammerEnchant Your Readers programhttps://www.inkybookwyrm.com/courses/enchantyourreadersPlus, fantasy and sci-fi writers can join her Critique Partner Program (50% off through this link!)Have a comment or idea about the show? Send me a direct text! Love to hear from you.Support the show To become a supporter of the show, click here!To get in touch with Stacy: Email: Stacy@writeitscared.co https://www.writeitscared.co/ https://www.instagram.com/writeitscared/ Take advantage of these Free Resources From Write It Scared: Download Your Free Novel Planning and Drafting Quick Start Guide Download Your Free Guide to Remove Creative Blocks and Work Through Fears
Die Wurzeln des skandinavischen Wohlfahrtsstaates werden allgemein in Schweden verortet, doch entwickelten sich auch in Dänemark die Sozialdemokraten bereits in den 1920er Jahren zur führenden politischen Kraft und stellten seit 1924 mit Thorvald Stauning erstmals den Ministerpräsidenten. Die Mehrheit seiner Regierung stand auf tönernen Füßen; vor allem der Landsting, die nominell erste Kammer des dänischen Reichstags, stellte sich bei vielen Gesetzesentwürfen quer. Dennoch zieht die sozialdemokratische Alte Liebe aus dem damals zu Hamburg gehörenden Cuxhaven am 30. Mai 1925 ein äußerst positives Fazit nach einem Jahr linker Regierung im Nachbarland. In ihrer Erfolgsliste führt sie dabei nicht nur sozial- und bildungspolitische Maßnahmen. Auch die Abrüstungspolitik der Regierung Stauning wird lobend vermerkt sowie deren Bestrebungen um einen deutsch-dänischen Ausgleich im nach dem Ersten Weltkrieg dänisch gewordenen Nordschleswig. Die Details kennt Frank Riede.
Karches, Nora www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Lisa Harres kann sich einiges auf ihre Visitenkarte schreiben; vermutlich sogar mehr, als wofür eine solche normalerweise Platz bietet: Schriftstellerin, Filmemacherin, Produzentin und Theatermusikerin sind nur einige der Tätigkeiten, die sie bereits ausgeübt hat beziehungsweise immer noch ausübt. Als wäre dies nicht genug und hätten die Tage der in Berlin lebenden gebürtigen Darmstädterin mehr als die üblichen 24 Stunden, kann sie seit dem 28. März auch noch "Time As A Frame", ihr Debütalbum als Solo-Künstlerin, mit berechtigtem Stolz unter den vollbrachten Leistungen aufführen. Zwei Jahre lang arbeitete sie gemeinsam mit ihrem engen Freund, dem Komponisten, Multiinstrumentalisten und Produzenten Ralph Heidel im Funkhaus Berlin an dem neun Lieder und drei Zwischenspiele umfassenden Werk. Als "Chamber Pop" bezeichnet die Musikerin selbst das Ergebnis, und das trifft es recht gut: Zu sparsam aber wirkungsvoll arrangierten Klavier- und Holzbläserklängen singt Harres von "Märchenhaftem und Mystischem, von Freundschaft und Selbstreflexion, vom Alleinsein und der Fähigkeit, sich selbst zu halten, sowie dem Bedürfnis, gehalten zu werden." Heute Abend verwandelt Lisa Harres das studioeins in eine ganz besondere, stimmungsvolle "Kammer der Popmusik", denn sie besucht uns für ein Interview und stellt anschließend selbstverständlich noch einige Songs live vor.
Dass europäische Märchen ziemlich gewaltvoll sind, weiß jeder, der schon mal die Grimm'schen Märchen im Original gelesen hat. Dass in ihnen auch viel erotisches und feministisches Potential steckt, das zeigt Angela Carter in „Die blutige Kammer“. Darin erzählt sie klassische Märchen neu - bei ihr werden Frauen zur Bestie oder Vampirin und leben ungehemmt ihre Lust aus. Langezeit waren Carters Märchen in Vergessenheit geraten. Das wird sich mit der Neuübersetzung bei Suhrkamp nun ändern, hofft Kristine Harthauer.
Mengeringhaus, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Mengeringhaus, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
There are many ways to treat trauma from psychotherapy to CBT, Ketamine, and EMDR. Dr. Meyers is interested in exploring it all. This week she is joined by Dr. Kammer, an expert on EMDR who discusses the use of it as a method to reprocess painful memories by reformulationg negative beliefs. She explains how eye movement desensitization and reprocessing works. Both complicated and fascinating, we delve into how trauma is processed by the brain and because it is overwhelming, there can be an inability to process it. As a result, the trauma remains stored in the limbic system. By following the therapist's hand movements or a moving light, listening to audio stimulation, or tapping on their shoulders, the therapist helps the client reprocess the natural information that occurs during REM sleep. How is this done? Tune in to find out.
Der internationale Flughafen Jorge Chávez in Lima ist für viele Reisende aus Europa die erste Station in Peru. Direktflüge nach Deutschland gibt es zwar nicht, doch trotzdem sind Frankfurt und Lima eng miteinander verbunden, weil der Flughafen in der peruanischen Hauptstadt seit 2001 von der Fraport-Tochter Lima Airport Partners betrieben wird und damit das Drehkreuz des Fraport-Konzerns in Südamerika ist.Für mehr als zwei Milliarden US-Dollar wird der Flughafen massiv ausgebaut. Eine zweite Landebahn ist längst fertig, ebenso ein neuer Tower. Am 30. März soll nun auch das neue Terminal in Betrieb gehen, durch das die Kapazitäten massiv steigern soll. Das freut nicht nur die Tourismusbranche, sondern auch Federico Thielemann, den Geschäftsführer der deutsch-peruanischen Industrie- und Handelskammer in Lima. "Als deutsche Kammer sind wir sehr stolz, dass das eine Direktinvestition von Fraport ist", erklärt Thielemann im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Der Ausbau des Airports hat nicht nur große wirtschaftliche Bedeutung, sondern ist auch ein europäischer Gegenpol zu chinesischen Infrastrukturprojekten in dem Andenstaat. Denn die chinesische neue Seidenstraße reicht längst bis Peru: Im November 2023 hat Chinas Staatspräsident Xi Jinping gemeinsam mit Perus Präsidentin Dina Boluarte einen neuen Megahafen eingeweiht. Der Puerto de Chancay ist als Tiefseehafen auch für große Containerschiffe geeignet. Die Fahrtzeit zwischen Shanghai und der peruanischen Pazifikküste wird sich künftig deutlich verkürzen. Das senkt die Frachtkosten und ist damit ein großer Vorteil für China.Fest steht: Der Hafen Chancay wird auch Peru wirtschaftlich nutzen. Doch wie sehr, das ist für Thielemann aktuell schwer einzuschätzen. Denn trotz der Einweihung im November soll der Betrieb erst in diesem Monat so richtig losgehen. Der Hafen ist noch längst nicht so gut an den Rest des Landes angebunden, wie es nötig wäre: Es gibt noch keine Bahnverbindung, die Zufahrt zum Hafen ist ebenfalls schwierig. Eine Sonderwirtschaftszone wird diskutiert, ist aber zurzeit eher noch ein Zukunftsplan. Chancay "kann eine sehr gute Chance werden", sagt Thielemann, "aber ich glaube, man muss noch ein bisschen abwarten".Wirtschaftlich hat Peru vor allem Kupfer zu bieten: Im vergangenen Jahr war das Bergbau-Land mit einer Minenproduktion von 2,6 Millionen Tonnen nach Chile und dem Kongo der drittwichtigste Kupferproduzent weltweit. Aus deutscher Sicht ist Kupfer das wichtigste Produkt, das wir aus Peru beziehen. Im Gegenzug liefern wir Maschinen, die dort in den Minen zum Einsatz kommen - eine Win-win-Situation für beide Seiten. Und doch schafft Deutschland es nicht in die Top 10 der wichtigsten Handelspartner Perus. China dagegen war bereits 2023 mit einem Exportanteil von knapp 30 Prozent der mit Abstand wichtigste Handelspartner für den Andenstaat - Tendenz steigend, dank des Hafens in Chancay.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In this episode of Stories from Real Life, host Melvin E. Edwards engages with former Baltimore social worker Jack Kammer to discuss critical male issues, gender dynamics, and the societal expectations placed on men. The conversation explores Kammer's anecdotes and his work on the "wimp" bill with the late Congressman Elijah Cummings. They delve into the importance of recognizing male struggles, the impact of fatherhood, and the evolution of the women's movement, emphasizing the need for a balanced dialogue about gender equality. Jack Kammer discusses the critical role of fatherhood in society in this conversation, stressing the need for men to be recognized as nurturing and caring parents. He addresses the concept of toxic masculinity, advocating for self-examination among men while critiquing the way the term is often misused. The discussion also explores the challenges boys face in transitioning to manhood, highlighting societal disincentives and the emotional struggles men endure. Finally, Kammer sheds light on the double burden faced by black men, navigating both racism and sexism, and calls for a broader understanding of gender issues that affect all men. https://www.malefriendlymedia.com/ Want to be a guest on Stories from Real Life? Send Melvin Edwards a message on PodMatch, here: https://www.podmatch.com/hostdetailpreview/storiesfromreallife Keywords male issues, gender dynamics, fatherhood, 'wimp' bill, Elijah Cummings, men's rights, social expectations, divorce, gender equality, fatherhood, toxic masculinity, gender issues, parenting, men's rights, emotional expression, societal expectations, race, masculinity, self-examination
Brad Kammer, LMFT, LPCC, is a California Licensed Marriage & Family Therapist and Professional Clinical Counselor. He's trained as a Somatic Psychotherapist and has worked in the field of trauma for over 20 years, specializing in working with Adverse Childhood Experiences (ACEs) and Complex Post-Traumatic Stress Disorder (C-PTSD). Brad began his career as a Humanitarian Aid Worker in Asia which introduced him to personal and collective trauma. He is now the director of the Complex Trauma Training Center (CTTC) that provides training, consultation and community for mental health professionals working with complex trauma.Marcia Black is a Licensed Clinical Psychologist, NARM (NeuroAffective Relational Model) Senior Training Assistant, and NARM Faculty Committee member. Marcia has been in private practice for over 40 years in SF and the East Bay, specializing in treating complex and developmental trauma and other psychological conditions, including depression and loss, anxiety, relationship issues, and addiction.Stefanie Klein is a Licensed Clinical Social Worker, Somatic Experiencing Practitioner and NARM Master Therapist. She is the Assistant Training Director and Faculty for the Complex Trauma Training Center, and is very passionate about the need for helping professionals to be trauma informed and for mental health providers to be trained in effective approaches for working with Complex Trauma. In This EpisodeComplex Trauma Training Center (CTTC)FB - @complextraumatrainingcenter IG - @cttc_training---If you'd like to support The Trauma Therapist Podcast and the work I do you can do that here with a monthly donation of $5, $7, or $10: Donate to The Trauma Therapist Podcast.Click here to join my email list and receive podcast updates and other news.Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/the-trauma-therapist--5739761/support.
Cultivating a culture of transparency is a challenge for any organization. Recording it for posterity on a podcast is a lesson in embodied connection. Transforming Trauma host Emily Ruth welcomes back Brad Kammer, Training Director and Senior Trainer at Complex Trauma Training Center (CTTC), and Stefanie Klein, CTTC's Assistant Training Director and Trainer, for a heartfelt and candid year-end conversation. The trio celebrates all that CTTC has accomplished and discusses challenges associated with creating and maintaining innovative programming that supports therapists in being a meaningful part of a community in a field that, according to Stefanie, “can be a very hard, lonely job.” About Brad Kammer and Stefanie Klein: Brad Kammer is the Training Director and Senior Trainer at the Complex Trauma Training Center. He is a licensed marriage and family therapist, somatic experiencing practitioner, and NARM master therapist who has been in the trauma field for 25 years. He has co-authored The Practical Guide for Healing Developmental Trauma: Using the Neuroaffective Relational Model to Address Adverse Childhood Experiences and Resolve Complex Trauma, which presents one of the first comprehensive therapeutic models for addressing adverse childhood experiences (ACEs) and complex post-traumatic stress disorder. Stefanie Klein is the Assistant Training Director and Trainer in the Complex Trauma Training Center. She's a licensed clinical social worker, NARM master therapist, consultant, and trainer. She has spent over 25 years in her Los Angeles private practice specializing in treating adults with trauma and anxiety disorders. Stephanie is excited to be part of the leadership of the Complex Trauma Training Center. She looks forward to continuing to support therapists who are looking to have more ease and efficacy in their practice. To read the full show notes and discover more resources, visit https://complextraumatrainingcenter.com/transformingtrauma *** SPACE: SPACE is an Inner Development Program of Support and Self-Discovery for Therapists on the Personal, Interpersonal, and Transpersonal Levels offered by the Complex Trauma Training Center. This experiential learning program offers an immersive group experience designed to cultivate space for self-care, community support, and deepening vitality in our professional role as therapists. Learn more about how to join. The Complex Trauma Training Center: https://complextraumatrainingcenter.com View upcoming trainings: https://complextraumatrainingcenter.com/schedule/ The Complex Trauma Training Center (CTTC) is a professional organization providing clinical training, education, consultation, and mentorship for psychotherapists and mental health professionals working with individuals and communities impacted by Adverse Childhood Experiences (ACEs) and Complex Trauma (C-PTSD). CTTC provides NARM® Therapist and NARM® Master Therapist Training programs, as well as ongoing monthly groups in support of those learning NARM. CTTC offers a depth-oriented professional community for those seeking a supportive network of therapists focused on three levels of shared human experience: personal, interpersonal & transpersonal. The Transforming Trauma podcast embodies the spirit of CTTC – best described by its three keywords: depth, connection, and heart - and offers guidance to those interested in effective, transformational trauma-informed care. We want to connect with you! Facebook @complextraumatrainingcenter Instagram @complextraumatrainingcenter LinkedIn YouTube
Milestones have a way of inviting reflection, and this one is no exception. This year-end review of Transforming Trauma also happens to be our 150th episode. CTTC Director and NARM® Senior Trainer Brad Kammer joins host Emily Ruth to reminisce about the incredible guests who have graced our current season and the many heartfelt conversations that have shaped the show since its inception in January 2020. To read the full show notes and discover more resources, visit https://complextraumatrainingcenter.com/transformingtrauma *** SPACE: SPACE is an Inner Development Program of Support and Self-Discovery for Therapists on the Personal, Interpersonal, and Transpersonal Levels offered by the Complex Trauma Training Center. This experiential learning program offers an immersive group experience designed to cultivate space for self-care, community support, and deepening vitality in our professional role as therapists. Learn more about how to join. To read the full show notes and discover more resources, visit https://complextraumatrainingcenter.com/transformingtrauma *** The Complex Trauma Training Center: https://complextraumatrainingcenter.com View upcoming trainings: https://complextraumatrainingcenter.com/schedule/ The Complex Trauma Training Center (CTTC) is a professional organization providing clinical training, education, consultation, and mentorship for psychotherapists and mental health professionals working with individuals and communities impacted by Adverse Childhood Experiences (ACEs) and Complex Trauma (C-PTSD). CTTC provides NARM® Therapist and NARM® Master Therapist Training programs, as well as ongoing monthly groups in support of those learning NARM. CTTC offers a depth-oriented professional community for those seeking a supportive network of therapists focused on three levels of shared human experience: personal, interpersonal & transpersonal. The Transforming Trauma podcast embodies the spirit of CTTC – best described by its three keywords: depth, connection, and heart - and offers guidance to those interested in effective, transformational trauma-informed care. We want to connect with you! Facebook @complextraumatrainingcenter Instagram @complextraumatrainingcenter LinkedIn YouTube