Podcasts about diesbez

  • 71PODCASTS
  • 87EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about diesbez

Latest podcast episodes about diesbez

Automotive Insights Magazin - www.auto.news
#61 – KW03 2025 – Vorfreude auf die Motorradsaison und das Thema Reparatur mit gebrauchten Teilen

Automotive Insights Magazin - www.auto.news

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 16:02


Noch lädt das Wetter nicht zum Motorradfahren ein. Dennoch steht das Thema in Folge #61 des Podcasts von Automotive Insights – und auch in unserer Januar/Februar-Ausgabe – bereits hoch im Kurs. Kay spricht über Marktzahlen, die Dominanz Michelins und die wichtigsten Produktneuheiten, bevor es bei Daniel abschließend um die Unfallinstandsetzung mit gebrauchten Ersatzteilen geht. Diesbezüglich hatte der ZKF dieser Tage noch einiges an Klärungsbedarf angemahnt.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser neuen Folge des Kassenzone-Podcasts begrüße ich Philipp Westermeyer, um tiefgehende Einblicke in die Entwicklung von Kassenzone.de und die Zukunft der Medienlandschaft zu erhalten. Wir reflektieren über die zehnjährige Geschichte des Podcasts und die über 15 Jahre, die unser Blog zurückblickt. Die inzwischen dritte Folge dieser Reihe haben uns dazu veranlasst, diese Episode als Fachverlag 4.0 zu titulieren, in Anlehnung an unsere vorherigen Gespräche, die sich um die Entwicklungen der vergangenen Jahre gedreht haben. Besonders spannend wird unser Gespräch durch den zeitlichen Kontext, in dem wir die Episode aufzeichnen: am Tag der Transaktion zwischen About You und Zalando. Trotz der Eile, die wir dabei haben, sind wir uns sicher, dass wir einige wertvolle Insights und Aha-Momente mit den Zuhörern teilen können. Philipp, der sich seit Jahren intensiv mit den neuesten Trends und Entwicklungen in der Medienbranche auseinandersetzt, gibt uns seine Einschätzungen darüber, wie Kassenzone zukunftssicher aufgestellt werden kann – auch im Hinblick auf Formate wie TikTok und Instagram, die künftig relevant werden. Philipp gibt uns in dieser Episode auch einen Überblick über seine eigenen Erfahrungen und Errungenschaften der letzten Jahre, angefangen mit der Entwicklung von Conference-Formaten und der Wertschätzung von Podcasts als zukunftsträchtiges Medium. Dabei spricht er über die vier Standbeine, die sein Unternehmen heute prägen: Events, Vergleichsplattformen, Weiterbildung und Long-Form-Content in Form von Dokumentationen. Diesbezüglich teilen wir seine Beobachtungen, dass Dokumentationen einen besonderen Boom erleben und eine bedeutende Rolle in der Medienlandschaft spielen sollten. Wir vertiefen uns auch in die Herausforderungen, die kleinere Formate wie Kassenzone in einer immer wettbewerbsintensiveren Medienlandschaft meistern müssen. Philipp hebt hervor, dass der Fokus in der Medienproduktion nicht nur auf dem Inhalt selbst, sondern viel mehr auf der Distribution liegen muss. Wir diskutieren, wie wichtig es ist, spezifische Inhalte für verschiedene Plattformen anzupassen und welche Bedeutung dies für die Sichtbarkeit unserer Formate hat. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Einfach beten!
Gebetsanliegen des Papstes | Januar

Einfach beten!

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 12:53


Tue, 07 Jan 2025 23:01:00 +0000 https://einfach-beten.podigee.io/511-neue-episode c7929054d1eb88c46dc8b50c6395518b Gebet des Monats Im Januar bittet der Heilige Vater besonders um das Gebet für das Recht auf Bildung. Beten wir für Migranten, Flüchtlinge und von Kriegen betroffene Personen, dass ihr Recht auf Bildung, das für den Aufbau einer besseren Welt notwendig ist, immer respektiert wird. In seiner Botschaft zum 104. Weltflüchtlingstag sagt Papst Franziskus: Jeder Fremde, der an unsere Tür klopft, gibt uns eine Gelegenheit zur Begegnung mit Jesus Christus, der sich mit dem aufgenommenen oder abgelehnten Gast jeder Zeitepoche identifiziert. Der Herr vertraut der mütterlichen Liebe der Kirche jeden Menschen an, der gezwungen ist, die eigene Heimat auf der Suche nach einer besseren Zukunft zu verlassen. Diese Fürsorge muss konkreten Ausdruck in jedem Abschnitt der Erfahrung der Flüchtlinge finden: von der Abfahrt bis zur Reise, von der Ankunft bis zur Rückkehr. Es ist eine große Verantwortung, die die Kirche mit allen Glaubenden und Menschen guten Willens teilen möchte, die gerufen sind, auf die zahlreichen durch die gegenwärtigen Flüchtlingsbewegungen hervorgerufenen Herausforderungen mit Großzügigkeit, Engagement, Klugheit und Weitblick zu antworten, jeder freilich gemäß den eigenen Möglichkeiten. Diesbezüglich möchte ich erneut bekräftigen, dass man unsere gemeinsame Antwort in vier Verben gemäß den Grundsätzen der Lehre der Kirche aufgliedern könnte: aufnehmen, schützen, fördern und integrieren. Wenn wir das gegenwärtige Szenario betrachten, so bedeutet aufnehmen vor allem, den Migranten und Flüchtlingen breitere Möglichkeiten für eine sichere und legale Einreise in die Zielländer anzubieten. (…). Die kollektiven und willkürlichen Ausweisungen von Migranten und Flüchtlingen sind keine geeignete Lösung, vor allem, wenn diese in Länder geschehen, die die Achtung der Würde und der Grundrechte nicht gewährleisten können. Ich möchte nochmals unterstreichen, wie wichtig es ist, den Migranten und Flüchtlingen eine erste angemessene und anständige Unterbringung anzubieten. (…) Das zweite Verb, beschützen, artikuliert sich in einer ganzen Reihe von Maßnahmen zur Verteidigung der Rechte und der Würde der Migranten und der Flüchtlinge unabhängig von ihrem Migrantenstatus. Fördern heißt im Wesentlichen sich dafür einzusetzen, dass alle Migranten und Flüchtlinge wie auch die sie aufnehmenden Gemeinschaften in die Lage versetzt werden, sich als Personen in allen Dimensionen, die das Menschsein ausmacht, wie es der Schöpfer gewollt hat, zu verwirklichen. (…) Das letzte Verb, integrieren, liegt auf der Ebene der Möglichkeit interkultureller Bereicherung, die sich durch die Anwesenheit von Migranten und Flüchtlingen ergibt. Die Integration ist nicht eine Angleichung, „die dazu beiträgt, die eigene kulturelle Identität zu unterdrücken oder zu vergessen. Der Kontakt mit dem andern führt vielmehr dazu, sein »Geheimnis« zu entdecken, sich ihm zu öffnen, um seine wertvollen Seiten anzunehmen und so eine bessere gegenseitige Kenntnis zu erlangen. Musik The kingdom of God ©, Laudate omnes gentes ® Ateliers et Presses de Taize. France. Meditative Panflöte, OlexandrIgnatov ©, ® Envato Music Tu sei sorgente viva ©, Taizé Instrumental ® Ateliers et Presses de Taize. France. full no Jesuiten in Zentraleuropa

apolut: Tagesdosis
Lässt der Ami die zarte Europa mit ihrem Ukro-Baby im Regen stehen? | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 5:49


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Die Lage der Ukraine auf dem Schlachtfeld wird immer verzweifelter. Zugleich spiegeln die öffentlichen Reaktionen und Schuldzuweisungen für diesen Zustand innerhalb des kollektiven Westens die komplexe Natur internationaler Bündnisse wie der NATO wider, besonders in Kriegszeiten. Dabei hat die vorsichtige Gratwanderung der USA im Umgang mit den Verbündeten weiteren diplomatischen Mutmaßungen und Spannungen Tür und Tor geöffnet. Zumal schon vor der Wiederwahl Trumps in Washington zunehmend die Tendenz zu beobachten war, die Verantwortung für die Ukraine an die EU und Europa-NATO abzuschieben und sich ganz auf China zu konzentrieren. Diesbezüglich ist ein jüngst in der US-Zeitschrift National Review erschienener Artikel von John O'Sullivan interessant. In dem Artikel setzt sich der Autor mit den bekannten, inzwischen abgedroschenen Argumenten für die weitere Unterstützung der Ukraine bis zum Sieg auseinander. Was jedoch den Artikel interessant macht, ist der Stein des Widerspruches, den er losgetreten hat, und der inzwischen andere Steine mitgerissen hat und zur Lawine zu werden droht. Ein Beispiel dafür kann man auf der "Webpage of American Greatness" vom 28. Oktober lesen, mit dem Titel "Regional Conflict vs. World War III?", zu Deutsch "Regionaler Konflikt oder Dritter Weltkrieg?", mit dem Untertitel: "Die USA können nicht alles allein machen, und je früher die Europäer erwachsen werden und das erkennen und dann entsprechend handeln, desto besser wird es ihnen – und uns – gehen."..... hier weiterlesen: https://apolut.net/lasst-der-ami-die-zarte-europa-mit-ihrem-ukro-baby-im-regen-stehen-2+++Bildquelle: Alexandros Michailidis/ shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://x.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutYouTube: https://www.youtube.com/@apolut.creativesTikTok: https://www.tiktok.com/@apolut.creatives Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Kriegsgeiler BlackRocker auf Horrortrip – Friedrich Merz | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 17:43


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Am 11. Oktober 2024 äußerte der angehende Feldherr und Kanzlerkandidat, Friedrich Merz, im Bundestag unter anderem folgende Worte:„…ich muss sagen, dass wir nicht länger akzeptieren, dass er zivile Infrastruktur, Krankenhäuser, Kindergärten, alle zivile Infrastruktur dieses Landes wahllos bombardiert und wenn er das fortsetzt – in großer Übereinstimmung in Europa entschieden wird, dass die Reichweitenbegrenzung für die Waffen, die die Ukraine hat, jetzt aufgehoben wird. Herr Bundeskanzler, Sie sind auch persönlich mit dafür verantwortlich, Sie sind auch persönlich mit Ihrer Haltung dafür verantwortlich, dass Putin, dass die Ukraine gegen Putin mit einer Hand auf dem Rücken kämpfen muss. Das geht so nicht weiter. Und wenn Putin das nicht akzeptiert, wenn Putin das nicht akzeptiert, dann muss der nächste Schritt folgen und ihm gesagt werden: Wenn er nicht innerhalb von 24 Stunden aufhört, die Zivilbevölkerung in der Ukraine zu bombardieren, dann müssen aus der Bundesrepublik Deutschland auch Taurus Marschflugkörper geliefert werden um die Nachschubwege zu zerstören, die dieses Regime nutzt um die Zivilbevölkerung in der Ukraine zu beschädigen und zu bombardieren.“Erst einmal, Herr Merz, ich denke, Sie haben sich in der Person in Ihrer Rede geirrt. Sie meinten wahrscheinlich den Israeli Benjamin Netanjahu.Nachfolgend ein Auszug aus einem Uncut-News Beitrag vom 25. Oktober 2024:„Das Kamal Adwan Hospital in Beit Lahia ist eines von drei funktionierenden Krankenhäusern im nördlichen Gaza-Gouvernement. Das Krankenhaus ist das einzige voll funktionsfähige medizinische Zentrum im Norden mit einer spezialisierten Neugeborenenstation.Die beiden anderen Krankenhäuser in Gaza sind kaum funktionsfähig. Das Indonesian Hospital in der Stadt Sheikh Zayed stellte letzte Woche seinen Betrieb ein, nachdem israelische Truppen es belagert und in seine Umgebung eingedrungen waren. Das kleinere Al-Awda-Krankenhaus in Dschabalija hat den Großteil seiner Dienste eingestellt und ist nur noch eingeschränkt funktionsfähig. Am Dienstag, dem 22. Oktober, berichtete der Direktor des Al-Awda-Krankenhauses, Bakr Abu Safiyeh, dem Fernsehsender al-Ghad, dass israelische Quadrocopter-Drohnen direkt auf das Krankenhaus feuern.Dr. Bakr sagte, dass israelische Quadrocopter auch das Feuer auf alle Personen eröffneten, die sich auf der Straße bewegten, einschließlich Krankenwagen. Laut dem Krankenhausdirektor wurde ein israelischer Angriff auf einen Krankenwagen abgefeuert, in dem sich eine Mutter befand, die gerade entbunden hatte. Die Mutter wurde getötet, sagte Dr. Baker, und das Baby wurde später von Rettungsteams lebend gefunden und in die Neugeborenenstation des Kamal Adwan Krankenhauses gebracht.“Okay, das kann schon mal im Eifer des Gefechtes vorkommen, dass man Namen verwechselt, Herr Merz. Und ich gebe Ihnen absolut recht, dem Massenmörder Netanjahu gehört das Handwerk gelegt. Diesbezüglich sollten Sie und Ihre Partei auch die transatlantischen Beziehungen einmal überdenken. Nur weil die USA hinter den Genozid betreibenden Israelis stehen, müssen Sie und Ihre „wertegeleitete“ Partei und der Rest des stiefelleckenden Parteienkartells das doch nicht auch machen, oder? Es gibt doch noch so etwas wie Menschenrechte, oder irre ich mich diesbezüglich?...... hier weiterlesen: https://apolut.net/kriegsgeiler-blackrocker-auf-horrortrip-friedrich-merz-von-uwe-froschauer+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 25. Oktober 2024 bei wassersaege.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel
#227 - Warum Sinn im Job wichtig ist und wie 19.000 Menschen ihren Job diesbezüglich beurteilen

MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 24:47


In dieser Folge spreche ich über die Testergebnisse des Tests "Soll ich kündigen?" zum Thema Sinn. Ich spreche darüber: - was Sinn überhaupt bedeutet - warum Sinn wichtig ist - und was über 19.000 Menschen diesbezüglich über ihren Job denken. Hör gern rein in die Folge.

Gottloses Gelaber
Gottloses Gelaber #38 T-hailand

Gottloses Gelaber

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 113:34


In Folge 38 von "Gottloses Gelaber" recorden Randy Robot und Felix Krull das erste Mal getrennt voneinander, da Felix während der Aufzeichnung in Thailand ist. Diesbezüglich geht es diesmal schwerpunktmäßig um Felix' Erlebnisse in Bangkok und Koh Samui. Des Weiteren sprechen die beiden über die Europawahl, Leon Machère und den Anzeigenhauptmeister, das neue K.I.Z. Album, „Hollywoods Albtraum“ und über eine neue Schwurbelei zu Kate Middleton.. Enjoy! xoxo Steve Father & Stepson Ab sofort könnt ihr uns über Patreon unterstützen. https://tinyurl.com/GOTTLOSPATREON Vielen Dank und shout out's an alle supporter♥️

apolut: Tagesdosis
Die moderne Hexenverfolgung | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 16:46


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Was derzeit im besten Deutschland aller Zeiten abgeht, erinnert zunehmend an den so genannten „mittelalterlichen Hexenwahn“. Allerdings fand die intensivste Phase dieses von den Herrschenden befeuerten kollektiven und mörderischen Wahnsinns, nicht im Mittelalter selbst, sondern in der frühen Neuzeit statt, insbesondere zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert.Unter Historikern gibt verschiedene Theorien über die Ursachen der Hexenverfolgung. Einige argumentieren, dass soziale, wirtschaftliche und religiöse Unsicherheiten, sowie theologische Ängste vor dem Bösen zu dieser Zeit eine Rolle spielten. Andere sehen machtpolitische Motive als treibende Kräfte hinter dem Massenwahn. Auch heute lassen sich problemlos machterhaltende Motive der herrschenden Eliten und ihrer medialen Marktschreier hinter der aktuellen massenhaften Aufstachelung der Bevölkerung gegen die neuen AfD-Hexen und Sympathisanten erkennen. Diesbezüglich hat sich nichts geändert. Allerdings haben die aktuellen Demonstrationen der aufgebrachten, obrigkeitsgläubigen Massen zum Glück noch keine physischen Hinrichtungen zufolge gehabt, die früher in besonders grausamer Weise durchgeführt wurden. Aber die ersten juristischen Prozesse zur psychischen, sozialen und beruflichen Vernichtung der neuen AfD-Hexen und all jener, die wegen ihrer Infragestellung der Politik der Herrschenden als „Rechts“ diffamiert werden, laufen bereits. Wie in früheren Zeiten findet die aktuelle Version der Hexenverfolgung vor dem Hintergrund zunehmender sozialer Ungerechtigkeiten, wachsender Ängste vor dem materiellen Absturz in die Armut und moralischer Verwirrungen statt. Und wie früher wird die Massenhysterie von der Obrigkeit angestachelt, die um ihre Allmacht fürchtet. Früher waren das die Bischöfe und Fürsten und aktuell ist es die Ampel-Regierung samt ihrer loyalen Opposition von CDU und Linke und BSW.Ohne die Heilige Inquisition wäre jedoch das grässliche Ausmaß des Hexenwahns gar nicht möglich gewesen. Denn die in vielen Ländern und Provinzen operierenden Inquisitoren identifizierten auf lokaler Ebene die abscheulichen Jesus-Leugner und Teufelsanbeter, z.B. anhand deren Heilerfolge, die sie durch die Anwendung überlieferter Kenntnisse von Heilkräutern und praktischer Heilmethoden in der Bevölkerung hatten. Sowas konnte nur mit dem Teufel zugehen, folgerten die antiken kirchlichen Fakten Checker und bekamen dann auch bei der „Peinlichen Befragung“, d.h. Folter des Beschuldigten, die Bestätigung ihres Verdachts. Nicht selten haben sich die Herrschenden mit Hilfe der Inquisition auch unbequeme Konkurrenten vom Hals geschafft. ..... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-moderne-hexenverfolgung-von-rainer-rupp+++Bildquelle: ArTono / Shutterstock.com+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aufn Kurzen
Aufn Kurzen #80 - Dirty Sanchez

Aufn Kurzen

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 47:34


Gefühlsduselei, richtisch ma ene gebabbelt und gesoffe. Is des hellisch. Die grünen Flaggen wurden wieder gehisst. Der abschließende Teil unseres großen Online Dating und Green-/Redflag Exkurs steht an. Wir hoffen es hat euch gefallen. Diesbezüglich in naher Zukunft nämlich noch mehr. Auf Wiederhören!

Gottloses Gelaber
Gottloses Gelaber #3 Das Urteil

Gottloses Gelaber

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 167:58


In Folge 3 von "Gottloses Gelaber" sprechen Felix Krull und Randy Robot das erste Mal Klartext darüber, weshalb Felix vergangenes Jahr in Haft kam. Diesbezüglich geht es um toxische Maskulinität, sowie um AI Memes, den Drachenlord, Ikkimel, Julian Zietlow und darum, ob wir in einer Simulation leben.

Die 365 Bibelverse Challenge

Jak 5,13 Leidet jemand von euch Unrecht? Er soll beten! (SCH2000) Kommentar von MacDonald (CLV) 5,13 Das Thema der Schlussverse des Briefes ist das Gebet. Das Wort erscheint siebenmal, sowohl in verbaler als auch in substantivischer Form. In jeder Situation sollten wir zum Herrn im Gebet kommen. Wenn wir in Schwierigkeiten sind, sollten wir uns ihm mit ernstlichen Bitten nahen. In Zeiten der Freude sollten wir unsere Herzen zu ihm in Lob und Dank erheben. Er möchte in all unsere wechselnden Lebensumstände einbezogen werden. Wir sollten immer vor Augen behalten, dass Gott die Ursache aller Ereignisse unseres Lebens ist. Auf ihn geht alles Diesbezügliche zurück. Wir sollten uns nicht an das halten, was Rutherford »das wirre Gewoge und Wechselspiel zweiter Ursachen« nannte. Wenn wir zulassen, dass wir Opfer unserer Umstände werden, haben wir uns bereits als Unterlegene zu erkennen gegeben. Das gilt auch, wenn wir darauf warten, dass sich unsere Umstände ändern. Wir sollten in allem nur Gottes Hand erkennen. .:: FRAGEN::. Schreib mir! bibelverse@christliche-gewohnheiten.de .:: ANKI ::. ankisrs.net .:: DER KOSTENLOSE VIDEOKURS ::.

KARSTEN MANTEI
News & Infos September 2023

KARSTEN MANTEI

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 4:28


Nachdem wir jetzt schon wieder über einen Monat in Portugal sind, beginnt im Monat September das neue Schuljahr und damit auch die Planung für die vor uns liegenden Monate. Einige Termine standen schon fest, aber die Führung des Vereins Escolhas Cidade, der Planung der Musikschule, der Missions- und Gemeindegründungsarbeiten und dem Dienst auf den Missionsfeldern widmen wir in dieser Zeit besondere Aufmerksamkeit. Natürlich ist während unserer Abwesenheit auch einiges liegengeblieben, aber wir sind froh über die eifrigen Teams des Vereins und der Gemeinde in Lissabon, denn es geht immer, auf die ein oder andere Art, weiter. Der Musikunterricht, der einen Teil unserer Bemühung, Kinder und Jugendliche zu fördern beinhaltet, geht diesen Monat wieder los. Im letzten Schuljahr konnten wir über 25 von ihnen an vier Standorten unterrichten. Zusammen mit dem gesamten Musikschulteam, blicken wir dankbar auf das letzte Jahr zurück und freuen uns über die treue Unterstützung aller Paten und Spender. In diesem Jahr geht es an zwei Standorten weiter und das Bildungsprogramm an einer Schule haben wir auch nicht aus den Augen verloren. Das Angebot von musikalischen Workshops durch selbstgebaute Instrumente läuft schon und findet, in Zusammenarbeit mit einer anderen Einrichtung, einmal die Woche auf einem öffentlichen Platz im Stadtteil Marvila statt. Diesbezüglich hatten wir ein Gespräch mit einem Stadtrat in Marvila, um die musikalischen Workshops fortzusetzen und weitere Aktivitäten im Stadtbezirk zu entfalten. Nach den evangelistischen Einsätzen, während des katholischen Weltjugendtages, hat sich etwas in Bewegung gesetzt. So hat z. B. der Bürgermeister in Marvila in aller Öffentlichkeit für sich und sein Team beten lassen und einige Leute haben ihr Leben Jesus übergeben. Wir wollen an dieser Dynamik des Heiligen Geistes dranbleiben, spüren aber auch, wie geistliche Barrieren überwunden und innere und äußere Angriffe nicht ausbleiben. Ohne ein Gefecht gibt es eben keinen Sieg, obwohl uns der Triumph verheißen wurde und der Überwinder an unserer Seite ist. Römer Acht hat mich dahingehend in den letzten Wochen ermutigt, und ich hoffe, es geht auch dir so. Zwei Anliegen möchten wir noch mit euch teilen. Da ist zum einen ein Jugendmissionseinsatz vom 16. bis 29. Oktober, mit einer Gruppe aus Deutschland. Es sind 17 dynamische junge Leute, die sich begeistert aufmachen, um mehr mit Gott zu erleben und uns bei evangelistischen Einsätzen und sozialkulturellen Aktivitäten praktisch zu unterstützen. Wir freuen uns schon auf die leidenschaftlichen Zeiten des Austausches, des gemeinsamen Erlebens und der Dinge, die Gott im Miteinander in und durch uns tun will. Wie ihr wisst, waren wir in der Vergangenheit schon oft auf den Azoreninseln Faial, Pico und S. Georg, um uns um die Missions- und Gemeindegründungsarbeit zu kümmern. Nun hat das liebe Pastorenehepaar, das dort einen so fruchtbaren Dienst tut, einen Ruf in eine andere Gegend, auf dem Festland Portugals, bekommen. Trotzdem halten sie noch immer an ihren dortigen Verpflichtungen fest, da sich noch kein neues Pastorenehepaar gefunden hat. Ihr würdet uns einen wunderbaren Dienst erweisen, wenn ihr uns im Gebet helft, Seite an Seite mit dieser Spannung zu leben und auf Gottes Berufenen zu warten. Zum Ende dieses Schreibens möchten wir euch ein Update zu unserer Spendenaktion für das neue Missionsauto geben. Seitdem wir begonnen haben hat sich, Gott sei Dank, etliches getan. Die Spenden, etwa 60 % des angestrebten Betrages, machen uns Mut, dass wir das Ziel in absehbarer Zeit erreichen werden, und sind für das überaus positive Echo so dankbar. Herzlichen Dank an alle, die bereits gespendet haben. Selbstverständlich gibt es weiterhin die Möglichkeit online zu spenden oder die angegebene Bankverbindung auf der Webseite zu benutzen. Online Spenden – Mantei - Anschaffung Missionsfahrzeug (245) Vielen herzlichen Dank für all eure Unterstützung, in welcher Form auch immer!

Podcast Viszeralmedizin
Lap. IPOM oder Lap. IPOM+ oder egal?

Podcast Viszeralmedizin

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 26:59


Im Gespräch mit Ralf Lorenz thematisieren wird mal wieder das lap. IPOM und das lap. IPOM+. Diesbezüglich ist eine neue randomisierte Studie erschienen aus Italien. Zudem reden wir über das Triangle of pain and Triangle of doom. Viel Spaß Pizza F, D'Antonio D, Lucido FS, Brusciano L, Mongardini FM, Dell'Isola C, Brillantino A, Docimo L, Gambardella C. IPOM plus versus IPOM standard in incisional hernia repair: results of a prospective multicenter trial. Hernia. 2023 Jun;27(3):695-704. doi: 10.1007/s10029-023-02802-2. Epub 2023 May 7. PMID: 37149818.

Info-DIREKT Podcast

Mit dem Beitritt zu "Sky Shield" will die ÖVP nun unserer Neutralität endlich den Todesstoß versetzen. Alle Hintergründe dazu liefert Polit-Blogger Gerald Markel in diesem "Info-DIREKT Live-Podcast" von gestern Abend. Zudem spricht Markel mit Michael Scharfmüller (Info-DIREKT) über neue Zensurgesetze in Österreich und auf EU-Ebene. Diesbezüglich gibt es auch positive Nachrichten aus den USA. Außerdem war ein Diskussionspunkt zwischen den beiden, was jeder Einzelne dazu beitragen kann, dass sich politisch endlich wieder etwas zum Positiven ändert. https://www.info-direkt.eu/

Pfarrer FritzsBox - christlich - katholisch - gut ! Predigten aus der katholischen Gemeinde Bruchsal-Michaelsberg

Gottheiten Opfer zu bringen, ist seit alters her der Versuch, sie gnädig zu stimmen. Der jüdische Prophet Hosea stellt diese Praxis in Frage. Auch Jesus stellt dies Haltung in Frage. Allzuleicht geschieht es, dass wir auch unsere beziehung zu Gott in unsere Haltung der Machbarkeit und unserer Leistung stellen. Doch die Freundschaft Gottes gilt allen Menschen. Niemand soll ausgegrenzt werden. Diesbezüglich ist auch in der Kirche noch Umdenken notwendig.

FCG Steyr Podcast
Die Entrückung – was sie ist und wann sie stattfindet

FCG Steyr Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 46:37


ie Predigt von Franz Rathmair behandelt das im 1. Thessalonicherbrief am ausführlichsten erwähnte Ereignis der Entrückung. Diesbezüglich gibt es seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine neuartige Auslegung, nach der die Wiederkunft Jesu in zwei Phasen vonstatten gehen soll: in einem unsichtbaren Kommen Jesu für seine Kirche, die er dabei zu sich holt, und einige Jahre später in der sichtbaren Wiederkunft Jesu mit seiner Kirche. Doch sagt dies der Apostel Paulus in diesem Text wirklich? Sprechen die gebrauchten Begriffe nicht für das traditionelle Verständnis? Höre es dir an und prüfe mit der Bibel nach... Erfahre, warum die unterschiedlichen Modelle eine konkrete Auswirkun auf Christen haben können. ::::::::: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!

Pfarrer FritzsBox - christlich - katholisch - gut ! Predigten aus der katholischen Gemeinde Bruchsal-Michaelsberg
Predigt von Pfr. Th. Fritz - 10. Sonntag im Jahreskreis A, Untergrombach mit Taufe

Pfarrer FritzsBox - christlich - katholisch - gut ! Predigten aus der katholischen Gemeinde Bruchsal-Michaelsberg

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 7:47


Gottheiten Opfer zu bringen, ist seit alters her der Versuch, sie gnädig zu stimmen. Der jüdische Prophet Hosea stellt diese Praxis in Frage. Auch Jesus stellt dies Haltung in Frage. Allzuleicht geschieht es, dass wir auch unsere beziehung zu Gott in unsere Haltung der Machbarkeit und unserer Leistung stellen. Doch die Freundschaft Gottes gilt allen Menschen. Niemand soll ausgegrenzt werden. Diesbezüglich ist auch in der Kirche noch Umdenken notwendig. Im Gottesdienst wurde auch ein Kind getauft.

Pfarrer FritzsBox - christlich - katholisch - gut ! Predigten aus der katholischen Gemeinde Bruchsal-Michaelsberg
Ausschnitte vom Gottesdienst am 10. Sonntag im Jahreskreis A, Helmsheim

Pfarrer FritzsBox - christlich - katholisch - gut ! Predigten aus der katholischen Gemeinde Bruchsal-Michaelsberg

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 31:26


Gottheiten Opfer zu bringen, ist seit alters her der Versuch, sie gnädig zu stimmen. Der jüdische Prophet Hosea stellt diese Praxis in Frage. Auch Jesus stellt dies Haltung in Frage. Allzuleicht geschieht es, dass wir auch unsere beziehung zu Gott in unsere Haltung der Machbarkeit und unserer Leistung stellen. Doch die Freundschaft Gottes gilt allen Menschen. Niemand soll ausgegrenzt werden. Diesbezüglich ist auch in der Kirche noch Umdenken notwendig.

Podcast Viszeralmedizin
Die totale Pankreatektomie – Daten aus Heidelberg

Podcast Viszeralmedizin

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 27:09


In unserer neuen Folge sprechen wir über die unterschiedlichen Typen der totalen Pankreatektomie und ihre jeweilige postoperative Morbidität. Diesbezüglich diskutieren wir spannende Daten aus Heidelberg. Über 1000 Datensätze wurden hierfür ausgewertet. Außerdem thematisieren wir Kontraindikationen der Vacuumtherapie. Loos M, Al-Saeedi M, Hinz U, Mehrabi A, Schneider M, Berchtold C, Müller-Stich BP, Schmidt T, Kulu Y, Hoffmann K, Strobel O, Hackert T, Büchler MW. Categorization of Differing Types of Total Pancreatectomy. JAMA Surg. 2022 Feb 1;157(2):120-128. doi: 10.1001/jamasurg.2021.5834. PMID: 34787667; PMCID: PMC8600456.

Rocket Science | Gesundheit + Leistung
Wie Du Deinen STOFFWECHSEL OPTIMIERST _ ANABOL, KATABOLE BALANCE

Rocket Science | Gesundheit + Leistung

Play Episode Listen Later May 31, 2023 47:26


 Wir brauchen Energie um, uns zu bewegen und sportliche Aktivität zu ermöglichen. Dabei brauchen unsere Muskeln, unser Gehirn und so gut wie alle Organe Energie. Chemisch betrachtet haben wir nur eine Währung in unserem Körper um Energie zu nutzen: Adenosin Tri Phosphat, kurz ATP. ATP ist minimal kleinsten Mengen vorhanden und muss konstant Recycled werden. Hierfür nutzen wir Fett und Kohlenhydrate als unsere klassischen Energieträger. Protein kann zur Not ebenfalls als Energieträger benutzt werden, ist jedoch deutlich aufwändiger zu verstoffwechseln. Kohlenhydraten sind der primäre Energieträger, dies bedeutet sind ausreichend Kohlenhydrate vorhanden favorisiert unser Körper stets diese zur Energiegewinnung zu. Kohlenhydrate können wir in unserer Muskulatur und Leber speichern und so effizient für Bewegungen benutzen. Diesbezüglich ist eine Balance entscheidend. Versorgen wir unser System mit zu wenig Energie werden Überlebensmechanismen getriggert. Evolutionär betrachtet gab es stets Phasen aus Energieüberfluss und Energiemangel. Unser Körper hat diesbezüglich diverse Maßnahmen geschaffen um unser Überleben zu sichern. Entleeren sich unsere Glykogenspeicher wird mehr und mehr unsere Fettverbrennung gesteigert: Je geringer das Angebot an Kohlenhydraten, desto intensiver greift unser Metabolismus auf Fett als Energiequelle zurück. Der Fettmetabolismus ist jedoch langsamer als die Verbrennung von Kohlenhydraten und so kann unser Körper nur sehr hohe Intensitäten über einen längeren Zeitraum garantieren, wenn genug Kohlenhydrate vorhanden sind. -

Mittwochs in der Bibliothek
207. WAS MACHT EIGENTLICH - eine Auszubildende in einer Wissenschaftlichen Bibliothek?

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later May 17, 2023 18:47


Vier Wochen lang hat Diana Pritsching in der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf ein Praktikum absolviert. Sie ist Auszubildende im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt-Bibliothek und konnte sich in der Zeit ihrer Tätigkeit bei uns einen Einblick verschaffen, worin die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken liegen. Darüber sprachen wir mit ihr am Ende ihres Praktikums und fragten sie auch ein bisschen aus über ihren Arbeitsalltag im hochmodernen Grimm-Zentrum.Die Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf ist Ausbildungsstätte für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMi). Auch Praktika für Schüler und Studierende sind bei uns möglich.Diesbezügliche Anfragen richten Sie bitte an Bibl.Praktika@ba-mh.berlin.deWEBSEITE GRIMM-ZENTRUM:https://www.ub.hu-berlin.de/de/standorte/jacob-und-wilhelm-grimm-zentrum/jacob-und-wilhelm-grimm-zentrumWEBSEITE STADTBIBLIOTHEK MARZAHN-HELLERSDORF:https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
GHU069 Yuta, die Letzte ihres Clans (TNG 3x09)(The Vengeance Factor)

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

Play Episode Listen Later Jan 21, 2023 118:35 Transcription Available


Was haben Krull und Kurgan gemeinsam? Beides sind falsche Namen, die sich Nils heute schlecht merken kann. Ansonsten versuchen wir zu klären, warum die beiden Folgentitel, englisch und deutsch, vielleicht ein wenig in die Irre führen können. Diesbezüglich könnte man die Hauptgeschichte nämlich in nicht einmal 7 Minuten erzählen. Glücklicherweise sind wir heute sehr lustig drauf, obwohl es so viel zu erzählen und diskutieren gibt. Aber lustig ist gut und wichtig, denn am Ende ist es Riker, der nicht mehr so lustig dreinschaut.

Business Tipps fürs Bauchgefühl
VorDERSorge oder die Problematik der Altersvorbereitung

Business Tipps fürs Bauchgefühl

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 11:13


Nope, das hier wird keine Finanzberater- oder Vorsorgewerbung. Mich nervt einfach das Wort VorSORGE. Im Sinne von: «Ich schaue heute, dass ich im Alter Sorgen habe?» Echt jetzt?! Das Alter sollte man doch geniessen können. Nichtsdestotrotz ist Geld ein wichtiger Teil unseres Lebens. Diesbezüglich professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, kann nie schaden. Denn wer sich beraten lässt, nimmt zwangsläufig eine Standortbestimmung vor und fragt sich bewusst: Was will ich? Wohin will ich? Was muss ich heute tun, damit ich positiv in die Zukunft schauen kann? In dem Sinne: ein Hoch auf das ganzheitliche Denken – und das bewusste Reinhören respektive Zuschauen.

DarmTalk - Dein Podcast zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Episode #05 / Klinische Studien bei CED

DarmTalk - Dein Podcast zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 21:09


In der Behandlung von Morbus Crohn & Colitis ulcerosa steht uns mittlerweile eine Reihe von Präparaten mit unterschiedlichen Wirkmechanismen zur Verfügung. Dennoch bleibt der Bedarf an neuen Wirkstoffen ein vorrangiges Ziel, nachdem bei etwa der Hälfte der CED-PatientInnen und Patienten das Therapieziel der vollständigen Abheilung der entzündeten Darmschleimhaut noch nicht erreicht werden kann. Diesbezüglich stellen klinische Studien eine mögliche Alternative in der Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa dar. Doch wie funktioniert so eine Studien-Teilnahme nun in der Praxis? In dieser Episode wollen wir euch einen Einblick in den Alltag der größten CED-Studien-Ambulanz in Österreich geben – nämlich jene an der Medizinischen Universitätsklinik am AKH Wien. Dabei stehen uns Dr. Christian Primas (Facharzt für Gastroenterologie) und CED-Nurse Tobias Mooslechner (Diplomkrankenpfleger am AKH Wien) als Gesprächspartner zur Verfügung. Wir wünschen euch gute Unterhaltung!

Die aussätzigen Zauberer (DaZ)
DSGVO Erwägungsgrund 10

Die aussätzigen Zauberer (DaZ)

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 31:00


Um ein gleichmäßiges und hohes Datenschutzniveau für natürliche Personen zu gewährleisten und die Hemmnisse für den Verkehr personenbezogener Daten in der Union zu beseitigen, sollte das Schutzniveau für die Rechte und Freiheiten von natürlichen Personen bei der Verarbeitung dieser Daten in allen Mitgliedstaaten gleichwertig sein. Die Vorschriften zum Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten von natürlichen Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sollten unionsweit gleichmäßig und einheitlich angewandt werden. Hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, sollten die Mitgliedstaaten die Möglichkeit haben, nationale Bestimmungen, mit denen die Anwendung der Vorschriften dieser Verordnung genauer festgelegt wird, beizubehalten oder einzuführen. In Verbindung mit den allgemeinen und horizontalen Rechtsvorschriften über den Datenschutz zur Umsetzung der Richtlinie 95/46/EG gibt es in den Mitgliedstaaten mehrere sektorspezifische Rechtsvorschriften in Bereichen, die spezifischere Bestimmungen erfordern. Diese Verordnung bietet den Mitgliedstaaten zudem einen Spielraum für die Spezifizierung ihrer Vorschriften, auch für die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten (im Folgenden „sensible Daten“). Diesbezüglich schließt diese Verordnung nicht Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten aus, in denen die Umstände besonderer Verarbeitungssituationen festgelegt werden, einschließlich einer genaueren Bestimmung der Voraussetzungen, unter denen die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig ist.

NEG Outside Zone Talk
Ep. 170 - Den Chargers im Levi's den Stecker gezogen

NEG Outside Zone Talk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 59:13


Victory Monday feels great, Baby!   Wir stehen somit diese Saison gegen alle LA Teams 3-0. Diesbezüglich haben wir uns natürlich nicht lumpen lassen und sage und schreibe eine Stunde für euch aufgenommen!    Habt viel Spaß beim Hören und GO NINERS!   PS: Was ist der Lieblingsfisch eines Elektrikers? Kabeljau. 

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#229 “Key Learnings aus September 2022” mit Zusammenfassungen aus den Podcastfolgen mit Prof. Dr. Laura van Gilsa, Doreen Hegemann, Heike-Andrea Ruppert und Tim Verhoeven

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 25:32


In dieser GainTalents-Podcastfolge habe ich wieder mal meine Key-Learnings aus dem September 2022 für Euch aufbereitet. Ich hatte spannende Gäste und wir haben über Recruiting, Stress und Erholung im Berufsleben sowie über Planbarkeit von Erfolg gesprochen. Hier sind meine Key Learnings aus den Gesprächen für alle Hörer:innen in Kurzform aufbereitet. Mit Prof. Dr. Laura von Gilsa (Professorin & Arbeits- und Organisationspsychologin und Expertin für Angewandte Wirtschaftspsychologie) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 215 und 216 über “Stress und Erholung im Berufsleben” gesprochen.https://bit.ly/3et0ONX In den GainTalents-Podcastfolgen 217 und 218 konnte ich mit Doreen Hegemann (Business Coach, Expertin für Leadership, und Unternehmerin) über die Planbarkeit von Erfolgen sprechen.https://bit.ly/3RD5KhK Was müssen Unternehmen heute beachten und tun, um Recruiter:innen für das eigene Recruiting zu finden bzw. zu gewinnen? Diesbezüglich und über weitere Themen habe ich mich mit Tim Verhoeven (Recruiting-Nerd, HR Data Dude, Speaker, Dozent und Buchautor) in den Gain-Talents-Podcastfolgen 219 und 220 ausgetauscht.https://bit.ly/3QWRe3k In der GainTalents-Podcastfolge 221 habe ich mit Heike-Andrea Ruppert (Entrepreneur, Keynote Speakerin für HR und KI, Business Angel) über das Thema HR-Zukunftsfähigkeit auf Basis von Softfacts gesprochen.https://bit.ly/3C28ccu

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #229 “Key Learnings aus September 2022” mit Zusammenfassungen aus den Podcastfolgen mit Prof. Dr. Laura van Gilsa, Doreen Hegemann, Heike-Andrea

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 25:32


In dieser GainTalents-Podcastfolge habe ich wieder mal meine Key-Learnings aus dem September 2022 für Euch aufbereitet. Ich hatte spannende Gäste und wir haben über Recruiting, Stress und Erholung im Berufsleben sowie über Planbarkeit von Erfolg gesprochen. Hier sind meine Key Learnings aus den Gesprächen für alle Hörer:innen in Kurzform aufbereitet. Mit Prof. Dr. Laura von Gilsa (Professorin & Arbeits- und Organisationspsychologin und Expertin für Angewandte Wirtschaftspsychologie) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 215 und 216 über “Stress und Erholung im Berufsleben” gesprochen.https://bit.ly/3et0ONX In den GainTalents-Podcastfolgen 217 und 218 konnte ich mit Doreen Hegemann (Business Coach, Expertin für Leadership, und Unternehmerin) über die Planbarkeit von Erfolgen sprechen.https://bit.ly/3RD5KhK Was müssen Unternehmen heute beachten und tun, um Recruiter:innen für das eigene Recruiting zu finden bzw. zu gewinnen? Diesbezüglich und über weitere Themen habe ich mich mit Tim Verhoeven (Recruiting-Nerd, HR Data Dude, Speaker, Dozent und Buchautor) in den Gain-Talents-Podcastfolgen 219 und 220 ausgetauscht.https://bit.ly/3QWRe3k In der GainTalents-Podcastfolge 221 habe ich mit Heike-Andrea Ruppert (Entrepreneur, Keynote Speakerin für HR und KI, Business Angel) über das Thema HR-Zukunftsfähigkeit auf Basis von Softfacts gesprochen.https://bit.ly/3C28ccu

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #229 “Key Learnings aus September 2022” mit Zusammenfassungen aus den Podcastfolgen mit Prof. Dr. Laura van Gilsa, Doreen Hegemann, Heike-Andrea

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 25:32


In dieser GainTalents-Podcastfolge habe ich wieder mal meine Key-Learnings aus dem September 2022 für Euch aufbereitet. Ich hatte spannende Gäste und wir haben über Recruiting, Stress und Erholung im Berufsleben sowie über Planbarkeit von Erfolg gesprochen. Hier sind meine Key Learnings aus den Gesprächen für alle Hörer:innen in Kurzform aufbereitet. Mit Prof. Dr. Laura von Gilsa (Professorin & Arbeits- und Organisationspsychologin und Expertin für Angewandte Wirtschaftspsychologie) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 215 und 216 über “Stress und Erholung im Berufsleben” gesprochen.https://bit.ly/3et0ONX In den GainTalents-Podcastfolgen 217 und 218 konnte ich mit Doreen Hegemann (Business Coach, Expertin für Leadership, und Unternehmerin) über die Planbarkeit von Erfolgen sprechen.https://bit.ly/3RD5KhK Was müssen Unternehmen heute beachten und tun, um Recruiter:innen für das eigene Recruiting zu finden bzw. zu gewinnen? Diesbezüglich und über weitere Themen habe ich mich mit Tim Verhoeven (Recruiting-Nerd, HR Data Dude, Speaker, Dozent und Buchautor) in den Gain-Talents-Podcastfolgen 219 und 220 ausgetauscht.https://bit.ly/3QWRe3k In der GainTalents-Podcastfolge 221 habe ich mit Heike-Andrea Ruppert (Entrepreneur, Keynote Speakerin für HR und KI, Business Angel) über das Thema HR-Zukunftsfähigkeit auf Basis von Softfacts gesprochen.https://bit.ly/3C28ccu

Rund um Rapid
#20 DERBYWOCHE, 5:0 richtig einordnen! Analyse: Von "ausgecoacht" zur richtigen Reaktion! Pejic & Koscelnik, Wahlkomitee Premieren, Profil "Rapid Artikel" #rundumrapid

Rund um Rapid

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 44:41


Herzlich Willkommen zu #rundumrapid, dem einzigen Podcast der sich  jeden Dienstag um alles Interessante dreht, was uns als Rapidfans in der Woche beschäftigt hat!Mein Name ist Maximilian, willkommen bei der 20. Folge Rund um Rapid und ich freue mich sehr, dass ihr wieder den Weg hierher gefunden habt!Die DERBYWOCHE ist da, zu Beginn widmet sich die neue Folge aber erstmal dem 5:0 Auswärtssieg des SK Rapid Wien gegen die WSG Tirol. Die ersten rund 30 Minuten nach zwei Trainingswochen lief wenig zusammen, da es der Matchplan des gegnerischen Trainers war der aufging. Durch eine Verletzung von Maximilian Hofmann (Gute Besserung!) war Ferdinand Feldhofer nach einer halben Stunde gezwungen zu reagieren und tat dies genauso mutig wie vor allem richtig. Zusammen mit interessanten Gästeparts von Christoph schauen wir uns an, was taktisch am Feld passiert ist und zur Verfehlung des ursprünglichen Matchplans geführt hat! Die größte Verbesserung zu den letzten Wochen fand in Sachen Effizienz statt. Insgesamt ist dieses positive Erfolgserlebnis mit 5 Toren, von 4 Spielern und 3 Punkten für das Selbstvertrauen unserer Mannschaft wichtig und kommt sehr gelegen! Überrascht hat außerdem, dass zuletzt mit den neuverpflichteten Legionären Pejic & Koscelnik zwei unerwartete Spieler zu den besten Rapidlern zählten. Diesbezüglich teile ich Gedanken, warum es natürlich absolut ok ist Spieler vernünftig zu kritisieren, man aber vielleicht nach nur 3 Monaten noch kein in Stein gemeißeltes Urteil haben sollte - positiv wie negativ. Heute am 4.10.22 starten die Hearings des Wahlkomitees. Erstmals dürfen 3 Vertreter der jeweiligen Listen das zugehörige Konzept präsentieren. Ebenfalls erstmals durften wir Mitglieder vorab Fragen an die (offiziell unbekannten) Listen richten und diese werden dann im Rahmen dieser Hearings teilweise eingebunden. Bis am 7.10. läuft dieser Prozess und wir dürfen gespannt sein, was uns anschließend mitgeteilt wird. Da der Artikel von Gerald Gossmann im Profil doch sehr diskutiert wurde, gehe ich auf manche meiner persönlichen Eindrücke ein und erkläre zum Beispiel, warum es meiner Meinung nach nicht treffend ist zu sagen, dass Rapid das ominöse Hartberg Spiel "aus purer Verzweiflung" verschoben hat.Die Vorzeichen für das Wiener Derby sind gut, vielleicht fast schon zu gut? Eine Woche Vorbereitung auf einen Gegner der ausrechenbarer in seiner Spielerweise ist als es die WSG Tirol ist. Frische Beine gegen jedenfalls müdere auf Seiten des Gegners und frisches Selbstvertrauen vom torreichen letzten Wochenende. Dazu ein ausverkauftes Weststadion in Hütteldorf, auf dessen Atmosphäre ich mich schon unglaublich freue - es wäre an der Zeit! Es kribbelt schon und ich wünsche in diesem Sinne uns allen eine siegreiche DERBYWOCHE In unbändiger Liebe zu Rapid! Euer Maximilian Links: https://linktr.ee/rundumrapidTwitter: https://twitter.com/rundumrapidInstagram: https://www.instagram.com/rundumrapidTikTok: https://www.tiktok.com/@rundumrapidpodcastfacebook: https://www.facebook.com/rundumrapid Email: redaktion@rundumrapid.at

shipLeader
#S3E01 Espresso – „Achtsam morden“ bei „führen mit Herz“

shipLeader

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 14:45


„shipLeader – führen mit Herz“ startet in die 3. Staffel und wir freuen uns darauf! Den Vorspann unseres Podcasts haben wir etwas erweitert: „Wir möchten Führungskräfte zu Führungspersönlichkeiten mit Herz entwickeln, die emotional reif und gesund führen und selbst gesund bleiben.“ Denn in der Selbstführung geht es darum, emotional zu reifen, zu wachsen und gesund zu führen. Und wenn ich mich in meiner Vorbildrolle selbst nicht gut führe, wie soll ich dann andere gut führen? Unser roter Faden für die neuen Folgen ist angelehnt an die Buchreiche „Achtsam morden“, die wir sehr schätzen und in der es wertvolle Tipps zur Selbstführung gibt. Diese sind in einer tollen, humorvollen Art in einen Krimi verwoben. Die Kapitelüberschriften des Buchs liefern uns die Struktur unserer neuen Podcast-Staffel und wir starten mit „Kapitel 1 – Achtsamkeit“. Achtsamkeit hat etwas mit Selbstfindung zu tun: dem Finden der eigenen Mitte, innerer Ruhe und verborgener Potenziale. Selbstfindung vergleichen wir gerne mit der Suche nach einem Regenschirm unter Zeitdruck. Je verzweifelter wir den Regenschirm in einer stressigen Situation suchen, desto unwahrscheinlicher ist es, dass wir ihn finden. Uns wird der Schirm später irgendwann einmal beim Aufräumen in die Hände fallen – wahrscheinlich, wenn gerade die Sonne scheint. Genau nach diesem Prinzip funktioniert die Selbstfindung: Sie ist kein Suchen, sie ist ein Aufräumen. Inzwischen gibt es zahlreiche Studien, die belegen, dass Menschen, die innerlich mehr bei sich selbst sind, sich deutlich glücklicher fühlen, als Menschen, die in ihren Gedanken permanent abschweifen. Diesbezüglich kann ich mich selbst sehr gut überprüfen. Bin ich z.B. bei einem Spaziergang mit den Gedanken dort, wo ich mich auch physisch aufhalte, nämlich in der Natur? Das wäre ein klares Zeichen der Achtsamkeit. Oder bin ich in Gedanken bei der Arbeit bzw. anderen Themen, die mich umtreiben? Das ist deshalb wichtig, weil achtsamkeitsgeübte Menschen messbar öfter Einsichten haben und dadurch schneller Lösungen für Probleme finden. Insofern hat Achtsamkeit ganz konkrete Auswirkungen auf Beruf und Alltag. Und: sie ist trainierbar. Wie erlebt ihr euch selbst? Wie oft seid ihr physisch und psychisch am selben Ort? Und wie geht es euch damit? Teilt eure Gedanken gerne mit uns unter mail@fuehrenmitherz.de oder über LinkedIn. Wir freuen uns auf eure Impulse.

Rund um Rapid
#18 Wahlkomitee reformieren? Starke & schwache Listen, Wahlkampf unumgänglich? Achtungserfolg & intaktes Team schützt FF, Spielerlob & Appell Querfeld VERLÄNGERN #rundumrapid

Rund um Rapid

Play Episode Play 60 sec Highlight Listen Later Sep 20, 2022 41:55


Herzlich Willkommen zu #rundumrapid, dem einzigen Podcast der sich  jeden Dienstag um alles Interessante dreht, was uns als Rapidfans in der Woche beschäftigt hat!Mein Name ist Maximilian, willkommen bei der 18. Folge Rund um Rapid und ich freue mich sehr, dass ihr wieder den Weg hierher gefunden habt!Das Wahlkomitee des SK Rapid Wien ist aktuell medial sehr präsent. Dies und viele eurer Stimmen, habe ich mir zum Anlass genommen, um über den Auswahlprozess für das Präsidium von Rapid zu sprechen. Ist die aktuelle Form optimal? Sollte Sie reformiert werden um einen demokratischeren Grundsatz zu erfüllen und insgesamt transparenter arbeiten? Dies sind nur 1. Gedanken, die sich im anstehenden Diskurs hoffentlich erweitern und auch verändern. Am Tag nach dieser Folge werden die Listen für den Präsidentschaftswahlkampf samt der Namen die darauf stehen öffentlich bekannt werden. Deshalb habe ich versucht nicht zu viel zu spekulieren, sondern das Gesamtbild wie es sich aktuell mit 5 Listen gibt erstmal zu skizzieren, einzuordnen und etwaige Chancen auf eine tatsächliche Wahl ins Präsidium Stand 20.09.22 einzuschätzen. Die nächste Folge nach dem spielfreien Wochenende in der österreichischen Bundesliga wird sich dann detailliert mit den mit Spannung erwarteten vollständigen Listen auseinandersetzen. Diesbezüglich stehen dem SK Rapid Wien wohl ereignisreiche Tage bevor. Gegen Salzburg hat Rapid einen Achtungserfolg erzielt. Trotz Rückschlag nach wenigen Sekunden, wurde dank eines beherzten Auftrittes erstmalig seit fünf Jahren wieder gepunktet. Die Mannschaft zeigt sich intakt und schützt somit erstmal Trainer Ferdinand Feldhofer und sein Team, wenngleich es neben einer richtig starken Phase mit viel Licht, doch auch Schatten gab und ohne das Quäntchen Glück eine Niederlage wohl nicht vermieden werden hätte können. Diesmal hat es in der Schlussphase aber endlich mal gereicht und der Lohn ist eine moralische Injektion inklusive vorläufiger Ruhe. Wie aussagekräftige dieses Spiel in Salzburg für die allgemeine sportliche Situation wirklich ist, bespreche ich auch mit meiner Gästestimme! Nach diesem Spiel haben es einige Spieler verdient ihnen Lob auszusprechen finde ich, überraschenderweise sind es mit unter anderem Sollbauer, Pejic und Koscelnik auch welche, die zuletzt durchaus auch kritisiert wurden. Zusätzlich machte Niklas Hedl ein großartiges Spiel und abgeschlossen wird mit Gedanken dazu, dass sich der Marktwert der Mannschaft des SK Rapid Wien aufgrund der Abgänge im letzten Transferfenster relativ deutlich verringert hat und es auch deswegen enorm wichtig wäre, einen Spieler wie Leopold Querfeld so schnell es die Situation zulässt zu verlängern! In unbändiger Liebe zu Rapid!Euer Maximilian Links: https://linktr.ee/rundumrapidTwitter: https://twitter.com/rundumrapidInstagram: https://www.instagram.com/rundumrapidTikTok: https://www.tiktok.com/@rundumrapidpodcastfacebook: https://www.facebook.com/rundumrapid Email: redaktion@rundumrapid.at

Lebendig Frau SEIN
Starke Gefühle

Lebendig Frau SEIN

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 35:40


Starke Gefühle… darum geht es in der heutigen Podcastfolge. Ich habe in der letzten Folge schon ein ähnliches Thema angerissen. Es ist ganz dicht an diesem Thema dran und vielleicht ist die heutige Folge auch so ein bisschen wie eine Vertiefung davon, wie wir mit starken Gefühlen umgehen können. Hier kannst Du nochmal in die letzte Podcastfolge reinhören, wenn Du magst: Was ist in Beziehung erlaubt? https://lilian-runge.de/was-ist-in-beziehung-erlaubt/ Diesmal geht es um die Frage einer lieben Hörerin, die starke Gefühle für eine gute Freundin empfindet, obwohl sie verheiratet und nach einer Ehekrise gerade wieder auf einem guten Weg mit ihrem Partner ist. So schildert sie ihre Situation: „Seit 3 Monaten habe ich eine tief verbundene Freundschaft zu einer Frau, die sich mir geöffnet hat. Wir haben uns auf unserem Entwicklungsweg gemeinsam begleitet und hatten fast täglich Kontakt. Es ist genau das, was Du immer sagst: Auch ich sehne mich nach Tiefe und Echtheit. Bei ihr hatte ich das Gefühl, dass wir uns beide so zeigen können, wie wir sind. Und nun fühle ich mich so überwältigt von meiner Liebe zu ihr, dass ich glaube, dass ich verliebt in sie bin. Ich fühle mich so zu ihr hingezogen. Diesbezüglich erwidert sie meine Gefühle nicht, wir haben offen über alles gesprochen. Es bleibt aber meine tiefe Liebe und das Gefühl, nicht zu wissen, wohin damit. Ganz oft werde ich dazu noch von einer Angst überwältigt, sie zu verlieren.“ Ja, was machen wir nun, wenn wir einem Menschen gegenüber etwas empfinden, wo wir glauben, das geht so nicht? Und vor allem, warum glauben wir, dass wir diesen Gefühlen auch immer zwangsläufig Taten – in welche Richtung auch immer – folgen lassen müssen? In dieser Podcastfolge teile ich meine persönlichen Gedanken dazu mit Dir. Ich möchte Dir Impulse geben, dieses Thema mal ganz anders zu betrachten, als es uns die erlernten Konzepte vorgeben. Und wenn auch Du Dich – so wie diese liebe Hörerin – für das Thema Embodiment interessierst, und wie es Dir helfen kann, wieder gut in Dir selbst zu landen, dann sieh Dich gerne auf meiner Website um. Dort wird es demnächst auch wieder neue Events geben und ich freue mich schon sehr darauf!

Podcast Viszeralmedizin
Die Totale neoadjuvante Radiochemotherapie (TNT)

Podcast Viszeralmedizin

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 26:45


In unserer neuen Folge sprechen wir im schönen Greifswald über die Totale neoadjuvante Radiochemotherapie (TNT). Diesbezüglich haben wir uns die PRODIGE 23-Studie genau angeguckt und diese in den wissenschaftlichen Kontext gestellt. Viel Spaß Conroy T, Bosset JF, Etienne PL, et al. Neoadjuvant chemotherapy with FOLFIRINOX and preoperative chemoradiotherapy for patients with locally advanced rectal cancer (UNICANCER-PRODIGE 23): a multicentre, randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2021 May;22(5):702-715.

Trashtalk Patriots
44. Beginners Guide Fantasy Football mit Experte Noah von der Fantasy Football Crew

Trashtalk Patriots

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 27:26


So langsam knistert es voller Vorfreude! Die NFL Saison kommt in großen Schritten auf uns zu! Passend dazu werden die ersten Drafttermine in den Fantasy Football Ligen abgestimmt. Dazu wollen wir für Euch da draußen einen Beginners Guide für Rookies & Fortgeschrittene anbieten! Diesbezüglich haben wir uns den Experten Noah von der Fantasy Football Crew eingeladen, um viele Fragen im Vorfeld auf die Saison beantworten zu können :-) Dazu gehören... ...Welche Spieler sollte man früh in der ersten Runde auf dem Zettel haben? Welche Taktiken gibt es? Welche Vorbereitungen kann ich im Vorfeld auf dem Draft treffen? Wie kann ich mich während der Saison verbessern? Dies und vieles mehr thematisieren wir im Podcast - Hört gerne rein! Du kannst nicht genug bekommen von Fantasy Football? Du willst deine Expertise vertiefen? Dann rein mit Dir in den Podcast der Fantasy Football Crew! https://linktr.ee/fantasyfootballcrew Rankings, Informationen, Beiträge und vieles mehr auf: https://www.fantasyfootball-crew.at/ Lasst den Jungs etwas Ehre und Liebe da! Football is Family ♥ Go Patriots! https://www.instagram.com/trashtalk.patriots/ https://twitter.com/PatsTrashtalk https://www.facebook.com/PatsTrashtalk/ Du möchtest unser Projekt zudem auch finanziell unterstützen und dir exklusive Vorteile sichern? Dann werde Patreon und supporte uns: https://www.patreon.com/join/TrashtalkPatriots

Naturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast
Artenhilfsprogramme – Aktueller Stand, Fragen und Herausforderungen

Naturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 14:53


Mit den Beschlüssen der Bundesregierung zum beschleunigten Ausbau der Windenergie ist klar, dass es zum Schutz windenergiesensibler Arten auch bundesweite Artenhilfsprogramme geben wird. Diesbezüglich gilt es, noch etliche Fragen zu beantworten und Herausforderungen zu bewältigen, damit diese ein Erfolg werden können. Wie der aktuelle Stand in den Ländern ist, für welche Arten sie erstellt werden, wie die Programme aussehen, wie sie finanziert und umgesetzt werden und warum Hessen im Kontext von Artenhilfsprogrammen und Windenergie ein Vorreiter ist, bespricht Moderatorin Anke Ortmann mit Holger Ohlenburg, KNE-Referent für naturverträgliche Windenergie.

ManagementJournal
Innovationsmanagement | Technologische und digitale Innovationen, Folge 9

ManagementJournal

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 2:26


Ich begrüße Sie sehr herzlich zu unserer neunten Folge des Podcast mit dem Titel Innovationsmanagement. Heute gehe ich auf technologische Innovationen ein und zeige Ihnen, was sich hinter dem Begriff Digital Entrepreneurship verbirgt. In den letzten Podcastfolgen haben wir uns bereits mit verschiedenen Typen von Innovationen auseinandergesetzt. Dabei sind wir beispielsweise auf Serviceinnovationen, Geschäftsmodellinnovationen oder ökologische Innovationen eingegangen. Einen immer wichtigeren Teil der Innovationen machen in den letzten Jahren die technologischen und digitalen Innovationen aus. Diesbezüglich haben sich in den letzten Jahren fünf Trends entwickelt: mobile computing, cloud computing, social media, internet of things und big data. Aus allen diesen Bereichen nutzen wir fast täglich verschiedene Innovationen. Zum Beispiel Augmented Reality. Hier geht es unter anderem darum, visuelle Darstellungen zu verbessern. Andere Innovationen kommen aus dem Bereich der digitalen Infrastruktur, wie beispielsweise Cloud-Computing-Plattformen. Letztlich nutzen viele von uns Programme aus dem Google Play Store oder App Store. Hierbei handelt es sich um digitale Plattformen. Oftmals werden Produkte und Innovationen aus diesem Bereich auch unter dem Stichwort Digital Entrepreneurship genannt. Dabei geht der Begriff Entrepreneurship auf die Identifikation potenzieller Geschäftsmöglichkeiten und damit auch Innovationen ein. Mit Digital Entrepreneurship ist die durch Digitalisierung getriebene Identifikation potenzieller Geschäftsmöglichkeiten gemeint. Damit letztlich auch das Ziel neue (digitale) Innovationen zu entwerfen und zu schaffen. Während digitale Innovationen für viele große Unternehmen und Startups ein wichtiger Bestandteil ihres Geschäftsmodells darstellen, tut sich der deutsche Mittelstand oftmals mit digitalen Innovationen schwer. Grund hierfür sind vor allem limitierte finanzielle Mittel, fehlendes Verständnis und der Wille neue Wege zu gehen. Schön, dass Sie auch heute wieder mit dabei waren. Ich freue mich auf unsere nächste Folge und wünsche Ihnen bis dahin alles Gute, Ihr Jan Tänzler Dr. Jan Klaus Tänzler, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Innovationsmanagement

Die Börsenminute
Dividenden zahlt man sich selbst

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 1:58


Die Sehnsucht nach Sicherheit ist natürlich auch beim Anleger groß. Daher freut man sich als Investor auch über regelmäßige Ausschüttungen. Was man aber nicht vergessen sollt, dass man sich Dividenden als Anleger natürlich selbst bezahlt. Was ausgeschüttet wird, kann nicht investiert werden. Somit können typische großzügige Dividendenzahler wie Versorger- , Telekom-Aktien, Post, Chemieriesen oder Lebensmittelmultis auch nicht so viel Kursphantasie bieten. Auch ist es nicht egal, wie die Dividende bezahlt wird: Aus der Substanz oder dem Cashflow. Und ob ein Unternehmen einmal großzügig ist, um die Anleger zu locken oder schon viele Jahre eine Dividende, am Besten noch eine stets höhere Ausschüttung sich leisten kann. Hier sollte man einen Blick auf die Payout-Ratio, also das Verhältnis von Gewinn zur Dividende werfen. Wie hoch das sein kann, hängt von der Branche ab, aber auch wie finanzkräftig das Unternehmen ist. Bei Wachstumsunternehmen sollte die Ausschüttung jedenfalls nicht mehr als 50 Prozent betragen. Diesbezügliche Vorzeigeunternehmen sind die Schweizer Unternehmen Swiss Re und Nestlé. Auch Techtitel wie Apple zahlen bereits Dividenden. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Dividende #Ausschüttung #Payout-Ration #Gewinn #Anleger #20er #Geldanlage #veranlagen #Podcast #Investments #Anlagestrategie #Börse #JuliaKistner #Apple #Telekom #Post #Chemieaktien #Lebensmittelkonzerne #Kursphantasie #Nestlé #SwissRe #Wachtstumsunternehmen Foto: Pixabay

One Scoop Of Sunshine
#61 Zunahme und Abnahme - 30min Talk mit Simona @simona_romafit

One Scoop Of Sunshine

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 33:05


In dieser Folge mit der lieben Simona geht es um die Themen Zunehmen, Abnehmen, BMI (Body-Mass-Index) und unsere Beziehungen zum Sport. Diesbezüglich gehen wir auf einige Veränderungen im Laufe der Zeit ein und erklären, wie sich diese Shifts heutzutage bei uns zeigen. Hoffentlich konntet ihr etwas daraus für Euch mitnehmen! Alles Liebe, Eure Isa

apolut: Tagesdosis
Kein Auftritt bei „Fridays for Future“ | Von Hubert von Brunn

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 6:53


... wegen Dreadlocks-Frisur.Ein Kommentar von Hubert von Brunn.Nach mehreren Wochen Abstinenz sind die Aktivisten von „Fridays for Future“ am vergangenen Freitag wieder auf die Straße gegangen, um für mehr Klimaschutz und die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels zu demonstrieren. Auch der Krieg in der Ukraine und die Forderung nach einem Lieferstopp für russisches Gas standen dieses Mal mit auf der Agenda. Und – dank ihrer ideologischen Verblödung – himmelschreiende Intoleranz.Diesbezüglich hat sich die FfF-Ortsgruppe Hannover besonders hervorgetan. Dort nämlich wollte ursprünglich die Musikerin Ronja Maltzahn im Rahmenprogramm auftreten. Doch wegen ihrer Dreadlocks-Frisur wurde der Künstlerin der Auftritt kurzfristig untersagt. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/kein-auftritt-bei-fridays-for-future-von-hubert-von-brunn+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Nazis in der Ukraine? - Nein! Unmöglich | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 15:53


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Der Chor des Hasses auf allen Medienkanälen, 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, haben dazu geführt, dass auch in unserem Land die Masse der Bevölkerung zunehmend auf militärische Vergeltungsmaßnahmen gegen die bösen Russen eingestimmt werden. Das hat auch Politiker der NATO-Länder und der EU dazu ermuntert, immer gefährlichere Schnapsideen zu propagieren, an deren logischem Ende der Dritte Weltkrieg gestanden hätte. Diesbezüglich hat der abgehalfterte spanische Politiker, Josep Borell, der ohne jedes demokratische Mandat als Außenbeauftragter der EU auftritt und sich als Außenminister aller Europäer ausgibt, den Vogel des brandgefährlichen Irrsinns abgeschossen.Borell hatte Anfang der Woche tatsächlich EU-Mitgliedsländer aufgefordert, den Ukrainern 70 Jagdbomber zur Verfügung zu stellen, die dann von polnischen Flugplätzen die Russen in der Ukraine angreifen würden. In seiner unendlichen Dummheit hat EU-Außenminister Borell offensichtlich nicht daran gedacht, dass das völkerrechtlich einer Kriegserklärung Polens an Russland gleichkäme und die Russen nicht nur das Recht hätten, sondern auch die Pflicht, zum Schutz ihrer Soldaten den polnischen Flughafen samt der Jagdbomber-Geschenke zu zerstören. Zum Glück ist die polnische Regierung nicht so schwachsinnig wie der EU-Vordenker in Brüssel und sie hat diese Borell-Idiotie dankend abgelehnt. Borell ist gemeingefährlich und gehört in die geschlossene Psychiatrie. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/nazis-in-der-ukraine-nein-unmoeglich-von-rainer-rupp+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Halbzeit Podcast
Torflut in Europa

Halbzeit Podcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2022 45:52


In Europa wurde in dieser Woche wieder viel Fussball gespielt und es fielen Tore wie am Fließband. Das freut uns natürlich und gab uns Anlass darüber zu sprechen. In dieser Ausgabe widmeten wir uns den Ergebnissen in der Champions League, Europa League und auch der Conference League. Diesbezüglich gab es tiefere Diskussionen im Bezug auf Atletico Madrid, Borussia Dortmund und Rapid Wien. Letztere konnten die gute Ausgangsposition leider nicht für sich ausnutzen. Danach gibt es einen Ausblick auf die zukünftigen Spiele. Salzburg, der letzte österreichische Teilnehmer, muss sich den Bayern stellen und für eine Sensation sorgen. All das und noch viel mehr Themen gibt es in der neuesten Ausgabe des "Halbzeit Podcast".Halbzeit PodcastSpotify: https://spoti.fi/2OFyMlRAPPLE: https://apple.co/3rET9NrYoutube: https://bit.ly/3spPPqnGoogle: https://bit.ly/3dNw3iIInstagram: https://bit.ly/3r4yNN8Facebook: https://bit.ly/2Qba3WGMP3: https://bit.ly/3bOMk70

Zukunftsfrauen
16 Im Gespräch mit Barbara Materne

Zukunftsfrauen

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 26:43


Wusstet ihr, dass am 7. März Equal Pay Day ist? Diesbezüglich wird oft über den bereinigten und unbereinigten Gender Pay Gap diskutiert. Damit ihr gleich fit seid für die nächste Gender Pay Gap Diskussion, erklärt uns Lea Linnhoff, die als studentische Hilfskraft für das Frauenkolleg der Adenauerstiftung arbeitet und in Münster Politik und Recht studiert in der heutigen Folge kurz und knapp die Basics zu unbereinigtem und bereinigten Gender Pay Gap. Außerdem habe ich mir heute eine Expertin zum Thema Verhandeln in den Podcast geholt, sodass ihr das Thema Gehaltsverhandlung gleich angehen könnt. Barbara Materne ist Informationswissenschaftlerin, Kommunikationsprofi und Diversity-Trainerin. Seit 2005 berät sie Fach- und Führungskräfte im Hinblick darauf, wie sie insbesondere schwierige berufliche Situationen nicht nur unerschütterlich souverän sondern auch menschlich fair im Griff haben. Seit 2003 hat sie regelmäßig Lehraufträge im Bereich „Business Skills“ an der Hochschule Düsseldorf und der Universität Siegen, unter anderem zu den Themen Präsentation, Konfliktmanagement und Verhandlungsstrategien. In ihren Training vermittelt sie ebenso kompaktes wie konkretes Know-how und erarbeitet gemeinsam mit den Teilnehmenden wirksame Lösungen. Auch bei uns im Frauenkolleg könnt ihr sie als Referentin erleben.

Halbzeit Podcast
Halbzeit sieht Rot

Halbzeit Podcast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2022 45:00


Draußen ist es kalt und düster. Drinnen warm und kuschelig. Der Halbzeit Podcast ist zurück und wir haben tolle Themen für Euch vorbereitet. Wir befinden uns immer noch im Wintertransferfenster und daher gibt es auch viele Gerüchte rund um Ousmane Dembélé und Erling Haaland. Diesbezüglich sprechen wir über die möglichen Szenarien für beide Spieler. Einer ist heißbegehrt in ganz Europa, der andere ein großes Talent, welcher langsam in eine verletzungsfreie Zeit kommt um sein Potential auszunutzen. Außerdem gibt es eine Diskussion über die 14! roten Karten von Arsenal London und wie Mikel Arteta das verhindern kann in Zukunft. Die Kuriosität des Tages trägt den Namen Ibrahimović und der Fussbalbegriff des Tages ist auch wieder da. Also mit dabei sein in der Diskussion rund um den schönsten Sport der Welt!Halbzeit PodcastSpotify: https://spoti.fi/2OFyMlRAPPLE: https://apple.co/3rET9NrYoutube: https://bit.ly/3spPPqnGoogle: https://bit.ly/3dNw3iIInstagram: https://bit.ly/3r4yNN8Facebook: https://bit.ly/2Qba3WGMP3: https://bit.ly/3bOMk70

Radio für Kopfhörer
#249 - Reichspogromnacht in Leipzig

Radio für Kopfhörer

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 17:47


In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 fand die Reichspogromnacht statt. Allein in Leipzig brannten in jener Nacht 16 Synagogen und etliche Jüd:innen wurden verprügelt und ermordet. In unserer heutigen Podcastfolge erklären wir, was damals alles passiert ist und wie heute daran gedacht wird. Diesbezüglich sprechen wir mit Dr. Sänger vom stadtgeschichtlichen Museum über das neu entstandene Info-Tool, welches zahlreiche Materialien zur Erinnerungskultur des Holocaust in Leipzig bündelt. Info-Tool: https://www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de/ns-opfer/ Website: radiomephisto.de/ Instagram: https://www.instagram.com/mephisto976/?hl=de Twitter: https://twitter.com/mephisto976

Cast'n'Relations - All About Content
Streitthema Gendern: Wer bestimmt unsere Sprache?

Cast'n'Relations - All About Content

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 27:28


Dieses Mal spricht Literaturwissenschaftler Michael Sommer – vielen unserer Zuhörer:innen aus früheren Episoden bekannt – mit Ralf Dunker über das Gendern. Beeinträchtigt Gendern die Lesbarkeit von Texten? Verhunzt es unsere Sprache oder ist es eher eine Bereicherung? Und wenn gegendert wird, wie sollte es erfolgen? Wie wir in einem (gekürzten) Extrakt aus dem Podcast „FreitagsFranky“ mit Frank Behrendt und Jens Breuer erfahren, ist das Gendern selbst bei vielen deutschen Großunternehmen noch unüblich: Der Publizist Manfred Piwinger habe festgestellt, berichten die beiden, dass in vier von fünf Geschäftsberichten der DAX-Unternehmen auf die Gender-Schreibweise verzichtet werde. Möglicherweise, weil vielen der Verfasser:innen eine Orientierung fehlt. Diesbezüglich sind Michael Sommers Ausführungen wegweisend: Sie helfen, im Alltag und in der Unternehmenskommunikation einen Weg zu einer diskriminierungsfreien Sprache zu finden. Außerdem berichtet er, welche Regelwerke es für die deutsche Sprache gibt, wie sie entstanden sind und wer die Regeln aufstellt. (Websites: http://sommers-weltliteratur.de/michael-sommer und FreitagsFranky vom 8.10.21 unter https://open.spotify.com/episode/52B0u45yawQBYgsoeryLkb?si=lrLG9TyrRfeu-GhujWOP_g)

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll
#5minF NFTs gehen durch die Decke – doch warum?

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 7:35


Non-fungible Tokens (NFTs) sind derzeit in aller Munde. Täglich werden neue NFT-Projekte auf den Markt gebracht und der Innovationsgrad der Branche ist immens. Die hohe Nachfrage nach NFTs spiegelt sich neben starken Preisanstiegen auch in extrem hohen Handelsvolumina an den NFT-Börsen, wie z.B. Opensea, wider. Diesbezüglich war August ein absoluter Rekordmonat – die täglichen Handelsvolumina an den NFT-Börsen bewegte sich im dreistelligen Millionenbereich. Derzeit werden immer noch täglich NFTs im Wert von mehr als 50 Millionen US-Dollar gehandelt. Zum NFT-Boom trugen vor allem auch Entwicklungen rund um die Cryptopunks bei. Zuletzt verkündete sogar Zahldienstleister Visa den Erwerb eines Cryptopunks. Auch Konkurrent Mastercard mischt nun mehr und mehr im NFT-Space mit. Warum steigen auch Zahlungsdienstleister in den Markt ein? In der heutigen Episode ordnet Jonas aktuelle NFT-Projekte, wie die Cryptopunks ein und nimmt den aktuellen Hype kritisch unter die Lupe. Wo geht die Reise hin? Warum sind NFTs so angesagt? Welche revolutionären Geschäftsmodelle können NFTs bedienen? Welche Risiken bestehen derzeit? Diese Fragen thematisiert Jonas in der aktuellen Episode. Du bist neugierig und würdest gerne mehr über NFTs erfahren? Dann hör in die aktuelle Episode rein. Viel Spaß beim Hören!

Life Channel Portal - Format : aus dem Leben

Wenn ich starke Emotionen in mir spüre, dann gehe ich Altglas entsorgen. Die Gläser können kraftvoll in den Container geschmissen werden. In einem Kurs für gewaltfreie Kommunikation habe ich gelernt, von den Wer-hat-Recht-Diskussionen wegzukommen. Besser ist, die Bedürfnisse hinter den Aussagen des Gegenübers herauszufinden. Wenn wir uns darauf einlassen und nicht gleich in die Defensive gehen, kann Tiefe und Vertrauen entstehen. Es kostet manchmal Energie, die andere Person so ernst zu nehmen, dass ich genauer hinhören will. Bei denjenigen Menschen, welche diese Art von Kommunikation beherrschen, bemerke ich Ruhe und Souveränität. Sie sind voll bei sich und lassen sich zugleich voll auf die andere Person ein. Diesbezüglich bin ich noch am Lernen – und bin froh, dass es für den Fall der Fälle Altglas zu entsorgen gibt. – Von Evelyne Baumberger.

Abrissbirne
Abrissbirne #140 vom 15.09.2021

Abrissbirne

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021 14:32


Da gibt sich der Bankkaufmann alle Mühe den Druck zu erhöhen, aber irgendwie misslingt ihm doch prompt der Einstieg in seine Impfwoche. Nun ja, immer weniger Menschen haben Lust, am größten Experiment der Menschheitsgeschichte teilzunehmen. Diesbezüglich stellt sich auch die Frage, was all das Trommeln für die Grippeschutzimpfung soll. Grippe? Die gibt's doch seit letztem Jahr gar nicht mehr. Aber was soll's, einfach mal zurücklehnen und mal aus der Distanz schauen, was die Typen in ihrem Wahn und mit dem Druck, den sie von den Marionettenspielern bekommen, noch alles so machen. Interessant ist, dass sie gar nichts machen können, wenn die Menschen einfach nicht mehr hinhören, einfach nicht mehr bereit sind, irgendwelchen Empfehlungen von Korrupten Politnasen zu folgen und „nein“ sagen. Hört selbst und Viel Spaß beim selbst denken! Link zur Webseite mit den kostenfreien Designs zum Herunterladen, ausdrucken, verteilen: www.gegenwind20xx.wordpress.com Teil 2 der Corona-Trilogie: Sven Thiele, Die Corona-Krise. Wie Politik und Medien gemeinsam tricksen und manipulieren, der Link: https://amzn.to/3jJdeBZ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, dann könnt Ihr das mit einer Schenkung tun: Bitcoin: 3MSVxcgSkSGvBmjh7SPMCFjX6wMSQUykRf Wir sagen herzlichen Dank für Eure Unterstützung! Seit mehr als einem Jahr kreist eine Protein-Struktur durch Deutschland, Europa und die Welt. Zu Beginn gab es nur wenige Informationen und niemand wusste, wie gefährlich wird es. Die anfänglichen Filmaufnahmen aus China ließen nicht Gutes erwarten. Aber genauso schnell wurde klar, dass das Handeln der Politiker im Gegensatz zur wirklichen Gefahr der Proteinstruktur steht. Lockdown und Maskenzwang in Deutschland, nachdem die Zahlen der Neuinfektionen auf dem Rückgang waren und gleichzeitig das Beharren der Politiker auf den Einschränkungen der Persönlichkeits- und Freiheitsrechte. Nur durch eine massive Ausdehnung der Tests gelang es, die Zahlen der angeblichen Neuinfektionen wieder zu steigern und das Land in einen weiteren, seit nunmehr November 2020 andauernden Lockdown zu führen. Es geht hier nicht mehr um eine Infektionserkrankung, insbesondere wenn man sich den Kurs der deutschen Regierung seit etwa 2007/2008 bis heute anschaut. Finanz- und Eurokrise, Flüchtlingskrise und die jetzt scheinbar auf eine Proteinstruktur zurückzuführende Krise sind kein Zufall, sondern folgen einem Ziel: die komplette Umgestaltung des Finanz- und Wirtschaftssystems, Ausdehnung der Kontrolle und dauerhafte Beschneidung grundgesetzlich garantierter Freiheiten und Rechte. Es wird Zeit, zu reflektieren, was tatsächlich im Land passiert und wie man diese Entwicklung aufhalten kann. Und natürlich ist alles nur Satire. Abrissbirne gibt es ebenfalls als Podcast auf: https://anchor.fm/zwayne-mc https://www.breaker.audio/abrissbirne https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy80ZTQ5NjczOC9wb2RjYXN0L3Jzcw== https://pca.st/hxrd7pge https://radiopublic.com/abrissbirne-6v7KgQ https://open.spotify.com/show/594ER0zO50dAo4MtGYKz8G und auf Telegram: https://t.me/abrissbirneofficial --- Send in a voice message: https://anchor.fm/zwayne-mc/message

apolut: Standpunkte
Der fortwährende Übergriff | Von Bastian Barucker

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 11, 2021 22:43


Die Corona-Maßnahmen sind der größte gesundheitspolitische Fehler der Geschichte — trotzdem haben sich viele an die Beschneidung ihrer Rechte gewöhnt.Ein Standpunkt von Bastian Barucker.Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt KenFM diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien!Warum fühlen sich die meisten Menschen durch die staatliche Bevormundung nicht in ihrem Stolz gekränkt? Vielleicht, weil sie keinen haben. Die Art und Weise, wie Menschen das Corona-Geschehen wahrnehmen, ist grundverschieden. Kleinliche Regeln und Verbote machen die einen wütend, während sich die anderen dadurch geschützt fühlen. Der autoritäre Geist, der „oben“ wie „unten“ seit Beginn der Krise spürbar ist, wurde schon im Vorfeld trainiert. Da der Abschied von Freiheit und Selbstbestimmung in kleinen Schritten erfolgte, ging er den Menschen nach und nach in Fleisch und Blut über. Übergriffe der Staatsorgane werden gar nicht mehr als solche wahrgenommen. Man hat sich daran gewöhnt, dass die Obrigkeit fast alles darf — und man selbst fast nichts. Vielfach hilft es dabei auch, die individuelle Entwicklungsgeschichte der Gehorsamen zu durchleuchten.Seit mehr als einem Jahr leben Millionen von Menschen auf diesem Planeten in einer Art Ausnahmezustand. Vielen von ihnen wurden Freiheiten weggenommen, die sie vorher alltäglich auslebten und deshalb vielleicht nicht mehr als wertvoll oder wichtig wahrnahmen. Seit mehr als einem Jahr Corona ist die Faktenlage klar genug, um zu verstehen, dass eine Aufklärung mittels medizinischer Fakten nicht ausreicht. Die Evidenz verdichtet sich immer weiter, sodass mittlerweile klar ist, dass fast alle Maßnahmen und insbesondere die nicht-pharmazeutischen Interventionen laut Harvard-Professor für Medizin, Biostatistik und Epidemiologie Martin Kulldorff der größte Fehler in der Gesundheitspolitik aller Zeiten sind. Jedoch werde ich jetzt nicht den nächsten Text verfassen, der faktenbasiert darlegt, dass es keine Evidenz für einen neuartigen Killervirus gibt und schon gar nicht für eine epidemische Lage nationaler Tragweite. Auch werde ich nicht erörtern, dass die Corona-Maßnahmen keinen signifikanten Einfluss auf das Infektionsgeschehen hatten und mehr Schaden anrichteten als Nutzen. Die Lockdowns gingen zulasten der Armen, Schwachen und Kinder und zugunsten der Laptop-Klasse und Superreichen, die im Homeoffice von Solidarität schrieben.„Wie immer klafft eine enorme Lücke zwischen den Menschen, die elitäre Medien und politische Plattformen nutzen, um Lockdowns zu fordern, und den Menschen und Familien, die tatsächlich die Last dieser Maßnahmen tragen. Darum ist das Werben für Lockdowns für die Eliten so billig und einfach" (1).Diesbezüglich ist alles gesagt. Viel spannender scheint doch die Frage, warum manche Menschen die Eingriffe in ihre Grundrechte als so einschneidend wahrnehmen, dass sie vehement nach einer faktischen Begründung verlangen und das Fehlen derer lautstark kritisieren und manche Menschen eben nicht.Es könnte daran liegen, dass ein anscheinend eher kleiner Teil der Bevölkerung die Grundrechtseinschränkungen als so übergriffig wahrnimmt, dass sie sich dagegen schützen will. Ein scheinbar größerer Teil nimmt die Einschränkungen entweder nicht als Übergriff wahr, da sie an das Narrativ der Regierung glauben und deshalb annehmen der Lockdown wäre verhältnismäßig. Und ein anderer, meines Empfindens viel größerer Teil weiß um die Unverhältnismäßigkeit der Maßnahmen, empfindet diese aber nicht als übergriffig genug, um sich dagegen in irgendeiner Form zu wehren. Das Maß ist noch nicht voll und das Fass noch nicht am Überlaufen.Aus einer Untersuchung der Universität Erfurt im Zuge des Covid-19 Snapshot Monitoring (COSMO) geht Folgendes hervor: Nur 32 Prozent der Befragten vertrauen dem Corona-Krisenmanagement der Bundesregierung, während 50 Prozent kein Vertrauen haben.Nur 54 Prozent der Befragten halten die aktuellen Maßnahmen für angemessen.Es ist also deutlich zu sehen, dass Millionen von Menschen die Maßnahmen als unverhältnismäßig ansehen und kein Vertrauen in das Krisenmanagement der Autoritäten haben. Ich kenne in meinem zugegebenermaßen nicht repräsentativen Umfeld niemanden, egal ob geimpft, Maske tragend oder ungeimpft, der mit wirklicher Überzeugung hinter allen Corona-Maßnahmen steht.Scheinbar ist ein Großteil der Bevölkerung geduldig oder empfindet die aktuellen Einschränkungen nicht als signifikanten Eingriff in ihr Leben. Sie harren weiter aus und dulden Dinge, die von historischen Ausmaß sind und bei der kleineren Gruppe der Widerständler starke Empörung hervorrufen.Sind Willkür und Übergriff der gesellschaftliche Modus Operandi?…weiterlesen hier: https://apolut.net/der-fortwaehrende-uebergriff-von-bastian-barucker See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Feuer&Flamme
Tipps zur Bundestagswahl 2021 // Expertentalk mit Bert Rürup

Feuer&Flamme

Play Episode Listen Later Aug 17, 2021 31:07


Die Zukunft war noch nie unsicher wie jetzt. Eine Weltweite Pandemie, Bundestagswahlen und zwiegespaltene Meinungen. Diesbezüglich haben wir Bert Rürup befragt und die anstehende Bundestagswahlen kritisch Beleuchtet. Feuer&Flamme - Dein Podcast für Inspiration & Motivation für ein erfolgreiches Mindset aus der Praxis. >>> https://podcastfeuerundflamme.de/ Wir bedanken uns bei der Filmagentur Sons Of Motion Pictures GmbH für die Unterstützung: https:www.sons-of.de Moderatoren: Noras Insta-Account findet ihr hier: https://instagram.com/supergirl_nora Florians Insta Account hier: https://www.instagram.com/florian_arndt_director/

Katz & Krot
#48 Blaukraut bleibt Blaukraut

Katz & Krot

Play Episode Listen Later Aug 10, 2021 46:53


Katze ist im Camping Urlaub, na endlich! Kurz zuvor war sie in Prag und eines kann man defintiv sagen: Eine sehr sehenswerte Stadt! Nur das Reisen an sich ist noch etwas "chaotisch", da sich die Regelungen zu Covid doch ständig ändern. Wie reisefreudig seid ihr denn liebe Neppjünger und kommt ihr gut durch? Bei Nedde Anette steht eine Hochzeit bevor und die Planungen laufen auf Hochtouren. Wir werden eindeutig alt! Denn mittlerweile wird bei Nedde Anette Salat geschleudert und nicht einfach aus dem Plastikschrott ausgepackt und reingeschlungen. Wir freuen uns aber seeeehr auf die Feier und können's kaum erwarten. Diesbezüglich eine Frage an Euch Neppjünger: Hüpfburg für Erwachsene an der Hochzeit? Geil oder Obergeil?

Kino+
#353 | The Suicide Squad, Waterworld Serie, Expendables 4

Kino+

Play Episode Listen Later Aug 5, 2021 123:41


Auf Mission: wir treten gemeinsam mit THE SUICIDE SQUAD das nächste Himmelfahrtskommando an. Dafür haben wir erstmals Janosch Leuffen vom Kino-Magazin CINEMA und abermals Marco Risch alias Nerdkultur rekrutiert. Gemeinsam mit Schröck wollen sie Lust auf ein voll besetztes Kino, gute Laune und Menschen zerreißende Hulk-Haie machen. Darüber hinaus reden sie aber auch noch über DAS LETZTE LAND (lief auch auf unserem Shivers-Festival), die Erich Kästner-Adaption FABIAN ODER DER GANG VOR DIE HUNDE oder KAISERSCHMARRNDRAMA, den nun schon siebten Teil aus der bayrischen Eberhofer-Dauerbrenner-Serie. Begleitet von stillen Dramen wie ABSEITS DES LEBENS oder speziell aufgeführten Animes wie SEVEN DAYS WAR und abgerundet durch ein paar private Sichtungen von THE GREEN KNIGHT, vom Pixar-Klassiker MONSTER AG oder von TIME AND TIDE, der gerade schön restauriert bei Netflix gelandet ist. Unsere Streaming-Tipps für diese Woche haben wir mal ein wenig eingedampft. So gibt es nur einen kurzen Hinweis auf die „Shooting Stars“-Reihe vom Kleinen Fernsehspiel (ZDF), zu der solche Titel wie DAS ENDE DER WAHRHEIT, ENDZEIT oder DER GEBURTSTAG gehören, während alle anderen Hinweise nur per Ticker durchs Bild laufen werden. Diesbezüglich müsstet Ihr dann bitte einfach die Augen aufhalten. Die Verknappung hat aber natürlich ihren Grund: wir müssen über ein paar News reden. Über die Realfilm-Rückkehr der TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES, über das Comeback der EXPENDABLES oder über unsere Vorstellungen einer WATERWORLD-Serie. Aber vor allem wollen wir die beiden großen Diskussionsthemen der letzten Tage aufgreifen: Scarlett Johanssons Klage gegen Disney und Amazons neuer Richtlinienkatalog. Ach so - und ins Kino wollen wir Euch ja auch noch schicken. Zu FREE GUY. Nächste Woche. Alles weitere dazu in der Sendung oder im weiteren Verlauf dieser Infos. In diesem Sinne: bleibt gesund und gut drauf. Und viel Spaß mit der neuen Folge. Peace.

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset
007 - TEil 2 Interview mit Stefan A. Scherer - Gott, Qigong und die weinende Frau auf der Treppe

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset

Play Episode Listen Later May 12, 2021 21:33


Was war das für ein Gast? Mich würde interessieren, wie Du das Gespräch empfunden hast? Ich freue mich immerwieder mich mit Stefan auszutauschen, da ist für mich immer ganz viel drin! Lebenserfahrung gepaart mit ganz viel Wissen und das alles dann herübergebracht mit viel Herz! Stefan zeigt mit seiner Art und Weise der Kommunikation, wie es auch gehen kann, Menschen zu erreichen - Menschen führen, in dem man sie berührt und wirklich sieht. Stell Dir mal selbst die Frage, siehst Du Deinen Gegenüber wirklich?  Schreib mir gerne per E-Mail Deine Meinung an: info@frankreiher.com oder besuche auch gerne meine Webseite www.frankreiher.com Den Stefan könnt Ihr am besten hier erreichen: Ausbildungs- und Behandlungsinfo Webseite: www.ganzheitliches-therapiekonzept.de. Für schriftliche Anfragen per E-Mail: info@ganzheitliches-therapiekonzept.de Telefonische Auskünfte über 08104/639790 (Achtung AB; ich rufe zurück). ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, bekleide ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit Emotionen Geld und Gesundheit Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! Biohacking:   Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden?   https://detox-home.com  https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com   ...oder endlich mit Keto starten?   https://lazyketo.com   Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine!  Gold-Direkt Die Zunkuft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden, da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden: Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm hier hin. Executive Living Schweinfurt  ********************************************************************* Transkription: Speaker1: [00:00:19] Ja, schön, dass du wieder mit dabei bist. Jetzt geht's gleich weiter mit dem zweiten Teil, mit dem Stefan A. Scherer. Seid gespannt, was er jetzt noch alles über seine Praxis erzählt. Und eine ganz persönliche Geschichte lässt er uns hier auch noch teil werden. Das ist ein richtig tolles Interview geworden, wie ich finde. Viel Spaß dabei. Und jetzt geht's los. Du hast deine eigene Praxis und dort magst du was ganz Spannendes. Da würde ich gern ein bisschen mehr darüber erfahren - Craniosakrale-Therapie   Speaker2: [00:00:55] Ja, das sind in   Speaker1: [00:00:57] Den zwei bis drei Sätzen zusammenfassen, was denn dort passiert.   Speaker2: [00:01:03] Okay, also möchte ich nicht korrigieren, aber ergänzen. Ich habe zuhause eine Praxis für eine sakrales systemische Familie, Traumatherapie, mentales und spirituelles Coaching helfen und wenn ja, ja, ja, ja und diese kleine Sexualtherapie ist ein Teilbereich aus der Osteopathie heraus und ist noch feiner als wie die Osteopathie. Mir übrigens immer so den den Vergleich, wenn du, wenn deine Knochen da ganz stimmen. Aber da möchte ich auch gleich noch was dazu sagen. Du gehst zum Chiropraktiker der Masse mal kurz und dann bist du gerichtet beim ich mach das jetzt Sc4 Sandi ab und dann gehst du zum Osteopathen. Der Manipulierte ein bisschen, nicht ein bisschen, sondern viel, viel, viel zarter als wieder Chiropraktiker. Aber ihr Mann manipuliert manuell und in der kleinen Sexualtherapie. Wenn ich überhaupt von Manipulation sprechen darf, manipulieren wir Bio energetisch. Es ist eine ganz andere Ebene. Des ist ich ja, um das einfach zu sagen. Ich denke mich in den Körper hinein, in die Struktur hinein. Ob ich dann den Knochen vor mir habe, Bänder, Sehnen, die Organe dieses Jacke wie Hose und gibt dem dann da drinnen, was da herrscht, vorherrscht den notwendigen Raum, den es braucht, um sich wieder. In das für uns ausgesprochene Normale zurück zu entwickeln, das heißt im Umkehrschluss ich versuche das Gesunde in Richtung Krankes zu bringen. Es gibt ja bei uns in dem Fall gar keine Krank heit, sondern fehlende Gesundheit. Selbst die Wortwahl kann sich noch ans Trichters Prinzip erinnern. Entweder schmeiße ich oben rein krank was kommt unten raus? Krank, wenn ich oben rein will. Die Gesundheit kommt unten raus. Gesundheit. Zwar fehlen die Gesunden, aber Gesundheit. Das ist da oben. Es läuft hier oben ab, Frank. Und weil ich gesagt habe jetzt. Auf die Strukturen diese Graner ist ja keine Therapie bezieht sich ja nicht nur auf die Strukturen, sondern noch auf viele, viele andere Ebenen auch noch, die vielleicht gar nichts mit dem mit dem Manifest zu tun hat. Reicht dir das?   Speaker1: [00:03:37] Ja. Ist nur mal ganz kurz für mich zum Verständnis ist das dann vergleichbar mit Quanten. Hier liegt also eine Quanten Healing Methode, oder?   Speaker2: [00:03:45] Also da gibt's Quanten Healing Pressing und Rückführung und Inkarnation und Hypnose. Definitiv nein. Definitiv nein. Es ist etwas ganz was, ganz was anderes. Und aus diesen Teilbereich heraus der Krane ist der Kreil Therapy gibt's aus meiner Sicht eine absolute Wunderwaffe und die heißt zum Matto Emotional Release, weil wenn wir sagen somatisch, emotional Körper, emotional Befreiung, dass wir Traumata in uns drinnen haben. Auch hier gebe ich dir ein Bild, das die Zelle dieses Traumata einfängt und festhält. Und das hast du jetzt da in dir drin. Es ist jetzt wirklich nur plastisch, aber dieses hast du in dir drinnen. Und aufgrund dieses Traumata Haars entwickelst du Muster, Lebensmuster, die dann immer wiederkehren. Und du hast keine Ahnung, wo das herkommt.   Speaker1: [00:04:50] Generationen vielleicht schon,   Speaker2: [00:04:52] Aber doch natürlich Inkarnationen da ich. Ich war mit den Menschen schon im Mittelalter. Ich war mit ihnen in Ägypten oder so. Manche meinen, wenn sie da liegen. Das macht man also im Liegen, dass die CUL draußen und mich hinters Licht führen wollen und in eine andere Inkarnation an seiner Linie. Nee, du bleibst jetzt erst mal hier und räumst aber hier in dieser Inkarnation auf. Und wenn jetzt materielle Schäden da sind. Und jetzt soll ich wieder aus, was wir vorhin mit der Quantenphysik hab kann mit dem Atom. Mit diesen 0,00 dass alles andere für sie nur Energie ist. Wenn ich diese Energie, diese kausal verantwortliche ursächliche Energie. Verwandele Ja, man kann es auch rückwirkend machen, kann diese Energie sich heute in diesem Manifest auch verändern? Total spooky, ich weiß, ich machte es äußerst knapp 15 Jahren bei mir in der Praxis und die Erfolgsquote ist doch recht hoch. Frank. Ja, kommt das Verrückte und das, den Bogen abschließend zu überspannen. Was dieses Thema betrifft, damit gehe ich auch in die Unternehmen rein. Persönlichkeitsentwicklung auch mit diesem Tool auch in Unternehmen. Weil wer außer der Mensch soll ein Unternehmen in die Blüte bringen? Eine künstliche Intelligenz schafft das nichts. Sie hat ihre einprogrammieren Arbeitsabläufe, macht sie sensationell geil, kann kein Mensch mit alten der Perfektion, aber, aber in die Blüthe. Das Unternehmen zu bringen schafft wohl der   Speaker1: [00:06:49] Mensch absolut bin ich voll bei dir und es ist auch irre. Also ich musste es auch unbedingt mal selbst am eigenen Leib ausprobieren. Deine, deine, deine Fähigkeiten da.   Speaker2: [00:06:58] Frank Ja, sagen wir mal so es ist was da. Das kann jeder. Das kann jeder, der muss nur ins Vertrauen gehen. Der muss ein paar Handhabungen erlernen und wie auch immer. Im Übrigen wusstest du überhaupt, dass ich auch die Schule ist? Diesbezüglich habe ich eine Schule. Ich habe eine Schule. Ich hab eine eigene Schule für Therapie. Oh ja, hau hauruck deinen Pitch raus.   Speaker1: [00:07:27] Wusste ich nicht, ne? Ok. Aber wie kommt man dahin? Und wann sind da die nächsten Aufnahme? Wie läuft es ab?   Speaker2: [00:07:36] Machst du? Ich selbst hab damals. 2000 7 wo ich anfangen karp hab. Hab ich die Ausbildung begonnen. Mit 6 und 30 Schülern. In einem Dachgeschoss in einem Hochhaus in München, Mitte Hochsommer, 40 Grad im Schatten. Das werde ich nie vergessen und das habe ich gesagt gehabt. Also ich habe damals begonnen, ich bin dann ganz woanders hin. Meine Ausbildung, die bei mir im Haus stattfindet, bei mir mit maximal 10 Teilnehmern, minimal vier bis sechs. Ich habe jetzt eins, zwei, drei, vier Anmeldungen. Die Leute können sich bei mir anmelden über meine Homepage. Ganzheitliches Minus Therapie Konzept oder über Scheere minus Wiking da kommen oder die rufen mich einfach an. Ist die Telefonnummer. Sind auf meinen Homepages drauf aktuell. Wir haben exakt ist. Gibt's da so eine komische Phase gehabt, wo man nichts machen darf. Aber Ortspfarrer Ihnen sind sogar 5 5 Anmeldungen. Und auch hier ist es so Ich bin ein Mensch des Einfachen. Ich habe alles gelernt, hoch wissenschaftlich auf Latein und und und. Ich hab dich so dermaßen runtergebrochen auf Deutsch und da gibt's nicht postheroische Anti-Terror lateral, bilateral und diesen ganzen, sondern da der bezahlt vorne, hinten, oben, unten am Körper des Menschen ausgedrückt versteht's. Es ist so einfach. Und ein Zahnarzt, der bei mir auch schon in vielen Behandlungen war, der hat zu mir gesagt Stefan, die lateinischen Begriffe nur deswegen, damit der Patts Klient nicht weiß, um was es geht. Er Wie krass ist das denn jetzt? Keine Gier. Bin offen wie ein Scheunentor   Speaker1: [00:09:31] Und wann geht's los mit der nächsten Ausbildung?   Speaker2: [00:09:34] Ja, sobald wir dürfen.   Speaker1: [00:09:37] Achso, ok. Aktuell ist nicht möglich.   Speaker2: [00:09:40] Ja, du bist ja lustig. Also ich darf doch. Ich darf doch niemanden. Soll ich die Ausbildung mit Maske machen? Das kannst du nicht.   Speaker1: [00:09:51] Ich bin jetzt ganz sicher. Und ich bin noch nicht up to date. Was die ganzen Regeln das momentan so hergeben. Was möglich ist. Kontexts. Muss ich mir da immer wieder im beruflichen Umfeld takeda. Da gehen auch wieder andere Sachen. Oder mit der Ausbildung oder oder lernen. Ich weiß nicht, wie wir in Bayern momentan das handhaben. Müsste ich echt. Da muss ich passen. Aber natürlich sind wir in einer Phase. Das ist klar.   Speaker2: [00:10:17] Frank Ich mache ne Ausbildung, weil der Inzidenz wird oder wie diese komische komische bei der Garde ist erlaubt. Am nächsten Tag wird wöllte ich meine Schule weiter. Ist DKW und ich darf das wiederum nicht machen. Also das geht nicht. Meine Frau ist Tai-Chi und Qigong. Meister und Lehrerin hat auch hunderte von Schülern. Einzelunterricht Gruppenunterricht. Die darf den Einzelunterricht darf sie ich noch machen. Aber ansonsten Gruppe. Keine Schooß, keine Show. Die Macha summ summ Unterricht Frank wo unten die Energie her. Also, wenn wir zwei uns unterhalten, wir, wir, wir haben ja sowieso eine unwahrscheinliche Bindung zueinander. Und die Energie ist da. Aber es ist doch leicht face to face, menschlich, emotional, spürbar anders da als wir über übersäuert Stream,   Speaker1: [00:11:10] Da bin ich voll bei dir und das auch ganz kurz was sowas noch von meiner Seite aus. Mir war neulich tatsächlich auf einem richtig guten Event. So ein richtiges 3 Tages Workshop haben wir gemacht bei einem bei einem ganz bekannten Speaker und Coach. Es ging Freitag los, Samstag, Sonntag und war auch richtig gut mit über Zoom halt und man konnte dann in diesem Zoom was auch genial war sich sogar eine Kante Du kommst die Kuppen auch so splitten in so kleine Arbeitsgruppen. Du kannst dich diesen Arbeitsgruppen mit fünf bis sechs Leuten, kannst dich austauschen und konntest sogar auf diesem suum event kommst du auch richtig gut netzwerken, es nochmal sagen, das entstanden. Das ist auch richtig cool, wenn man so etwas sagen möchte. Es am Ende des Sonntags, als es dann irgendwie 14.30 war. Dann waren wir alle da, so dagestanden vor unseren Bildschirmen und dann waren Assel auf dem ÂDas war so eingeblendet. Da war dann ganz viele kleine Bildchen und jeder war so Trinkl standen in seinem in seinem Gefängnis. Für mich wirklich Gefängnis auch und haben das so gewunken, so süß und jedem. Also ich hab die NEQUE gesprochen, aber ich bin mir sicher, dass jedem der dabei war, hat einfach auch eine Umarmung gefehlt. Oder auch dieses 1/1, dieses diese diese Herzens Energie, diese körperliche Wärme, die du einfach eins zu eins austausch, die du gar nicht mit so einem Kasten wegmachen kannst, ist, geht einfach nicht genau   Speaker2: [00:12:32] Genug von Zeugs.   Speaker1: [00:12:34] Du kannst dich ja auch Seminare so machen, aber trotzdem Fizz nie das Menschliche ersetzen, auch wenn es vielleicht wir sind ja Herdentiere am Ende   Speaker2: [00:12:44] Ja, ich am am 29. April hab ich beide bei der Dicke Messe in München Digital Messe und Vortrag eben auch über Stream, wo die ganzen CEOs, Geschäftsführer oder wie auch immer von den mittelständischen Unternehmen von München, das in 20 Minuten oder Viertelstunden die Vostell Garnett auch hier Persönlichkeitsentwicklung natürlich auch in Unternehmen, da wäre ich mit denen natürlich genauso sprechen wie mit dir. Ja, aber trotzdem fehlt da was das Ganze, was bis ganz das Entscheidende, dass da was Schönes springt. Das ist das direkte Feedback, das ist ein Ja. Man kann nur hoffen. Ich bin davon überzeugt, dass das Ganze. Schon noch ein bisschen dauert, aber ziemlich schnell vorbeigeht und die neue Welt, nicht die neue Weltordnung. Sondern die neue Welt wird eine wunderbare sein. Bin ich felsenfest davon überzeugt.   Speaker1: [00:13:57] Fällt eigentlich schönes Schlusswort gewesen?   Speaker2: [00:14:00] Okay, wir.   Speaker1: [00:14:02] Was tun wir jetzt? Ach nee, passt cool. Ja, bin ich auch guter Dinge. Und ich hoffe. Was ich hoffen, hoffen und glauben kann. Meiner Kirche sage ich auch immer gerne. Und es kann. Es wird so nicht weitergehen. Es wird sich sicher einiges ändern. Genau. Ich hab noch drei kleine Fragen an dich, Stefan, bitte. Die erste Frage Wer? Was war denn deine beste Investition unter 100 Euro?   Speaker2: [00:14:33] Meine beste Investition unter 100 Euro. Jeden veganen Döner, den ich bei meinen Türken mir einschalte, gekühlt.   Speaker1: [00:14:47] Und stell dir vor, du dürftest ein Plakat irgendwo egal wo du möchtest aufhängen. Also ein riesengroßes Plakat größer als dein Kalender hier 10 Meter mal 20 30 riesig. Und was würdest du da draufschreiben auf dieses Plakat?   Speaker2: [00:15:09] Werde wieder der, der du wirklich, wirklich bist.   Speaker1: [00:15:14] Schön schön. Und noch eine letzte Frage. Stefan. Was ist also, was passiert, wenn ein Stefan Scherer in einen Aufzug einsteigt mit fremden Menschen im Aufzug und es sieht einem gegenüber? Also sag mal, du steigst in den Aufzug ein. Es ist noch ein weiterer Mensch mit dem Aufzug und du bist ihm an, dass es ihm gar nicht gut geht. Ja, dass er eventuell emotionale oder auch gesundheitliche oder physische Probleme hat. Würdest du ihn darauf ansprechen? Sofort, sofort. Du würdest ihm helfen, ansprechen und würdest sofort.   Speaker2: [00:15:48] Das mache ich auch so im täglichen Leben, dass wenn ich, wenn ich noch Menschen spazieren gehen sehe, denen es nicht so gut geht, bin ich sofort bei ihnen. Ich habe meine Frau. Zwölf Einsätze hatten 2004. 2004 habe habe die dadurch kennengelernt. Es war nach dem Seminar ein Wochenendseminar. Und da saß eine. Ein Mensch auf der Treppe und hat herzhaft geweint. Und ein Mann stand neben mir und hat gegessen. Ich bin dann schon vorbeigegangen, habe gesagt Stefan, das bist du nicht. Bin wieder zurückgegangen, hab mich auf die Treppe hingesetzt, hab sie in den Arm genommen. Eine wildfremde Frau und hab ihr gefragt, ob ich ihr helfen kann. Voll schön. Wir haben dann warum auch immer die Visitenkarten ausgetauscht. Ein halbes Jahr später kriege ich einen Anruf von einer Frau, die wissen wollte, was das für ein Typ ist, der sich zum fremden Frauen auf offene Treppe hinsetzt und sie tröstet. Diese Frau ist meine Frau. Meine jetzige Frau   Speaker1: [00:17:02] Soll. Toll. Soll. Richtig schön. Ja, also das ist es. Das bist du. Du bist halt dafür auch einfach viel zu sehr Mensch, als dass du da wegschauens. Was ich bei uns so beobachte in der Gesellschaft, ist einfach man schaut auf den Boden und wartet einfach, bis sich die Zeit rum ist. Im Wartezimmer oder im Aufzug. Das heißt auf der Straße draußen. Das fällt mir vermehrt auf, dass die Leute, wenn ich auf der Straße entlang laufen, dass sie mir regelrecht sogar ausweichen, weil sie Angst haben oder sie auch. Wie auch immer ich bin, ich bin früher mal als kleiner Bub bei uns im Ort ausgezeichnet worden. Also ich hab ein Geschenk bekommen von einer Frau und hat gesagt Hey Frank, hier ein Geschenk für dich. Wir kennen uns zwar nett, aber das kriegst du jetzt von mir, weil du immer so schön grüßt. Für mich war das einfach ganz normal, dass wenn ein Mensch mir entgegenkommt, egal ob jung oder alt, dann sage ich Grüß Gott! Das andere mit Haars sollte man jetzt sagen. Servus! Das ist halt auch nicht sagen, aber a bisserl für normal. Ich hab doch lieber Gott, oder? Guten Tag oder guten Nachmittag oder irgendwas hab ich immer gesagt. Also immer begrüßen es heute auch noch so. Und dann oftmals grüße ich. Da laufen die Leute weiterhin mit gesenktem Kopf vorbei und reagieren gar nicht. Ja, also wenn die unsichtbar wären.   Speaker2: [00:18:29] Ja, ja, du bist der Franke. Grüßt dich. Du mir. Sagst du mir mir so in Christi Wüste Christi. Und weißt du, wo der Spruch herkommt? Grüß dich bitte. Oder Grüß Gott! Es heißt nichts anderes. Ich grüße den Gott in dir.   Speaker1: [00:18:51] Ok, das ist schön.   Speaker2: [00:18:53] Ja, so schaut's aus. Oder aus dem Sanskrit. Namaste. Ja, ich grüße dich in dem Zustand, indem wir alle gleich sind. Na schön. Kann man noch viel lernen. Krank?   Speaker1: [00:19:08] Ja. Dann Namaste Stefan und vielen Dank.   Speaker2: [00:19:12] So mega. Vielen, vielen Dank.   Speaker1: [00:19:15] Und natürlich werde ich alles verlinken, was ich von dir finde. Was ich da drunter packen kann, damit man dich auch findet. Und ja, bis die Tage. Also bis bald. Bleib gesund. Schöne Grüße an deine Frau.   Speaker2: [00:19:28] Gerne zurück. Zurück.   Speaker1: [00:19:31] Obwohl ich ja richtig aus.   Speaker2: [00:19:35] Okay, Frank, ich danke dir. Von ganzem Herzen. War mir eine außerordentliche Freude. Ich kann. Nein, ich hoffe nicht. Ich bin davon überzeugt, dass das eine oder andere, was wir besprochen haben und zum Zuhören sind, so sehr wirklich viel bringt. Wenn es halt umsetzt. Das hoffe ich.   Speaker1: [00:19:52] Hast du noch einen letzten Ratschlag an die Zuhörer zu sehr?   Speaker2: [00:19:56] Ja, natürlich. Also von dem Spruch weg werde er wieder. Der, der du wirklich, wirklich bist. Geh so weit wie du kannst, wieder zurück in die Menschlichkeit. Wie der Mensch. Gottes Mensch! Bedanke dich bei der Mutter Erde und bei Gott Vater. Achtung ich bin aus der Kirche ausgetreten. Und ich bin kein Schwuler. Ich kann auch ganz anders. Du kennst mich, Frank. Aber trotzdem auf dieser Ebene möchte das gerne so rüber gehen. Hat er das schon? Ja, vielen Dank. Ich danke dir. Alles Gute. Ja Joffre, schön, dass   Speaker1: [00:20:40] Du wieder mit dabei warst. Ich hoffe, es war etwas für dich dabei. Und du konntest etwas für dich mitnehmen, wenn du magst. Leider diese Folge gerne auch jemanden weiter, der diese hören sollte. Ich freue mich, wenn du das nächste Mal wieder mit dabei bist. Lass mir doch gerne auch eine 5-Sterne Bewertung da. Mehr von mir kannst du auf meiner Webseite finden. Wunder, Frankreich kommt. Dort kannst du dich auch zu einem kostenlosen Erstgespräch mit mir eintragen. Darüber hinaus komm doch auch in die Facebook-Gruppe Baustelle Körber und tausche dich in der Community mit Gleichgesinnten aus. Schreibe mir dort auch gerne, welche Themen oder Gäste dich besonders interessieren würden. Bis zum nächsten Mal im Klemmbrett-Talk! Ciao, ciao.

community art interview man coach mindset fall coaching zoom war gold fitness speaker partner mit tools event burnout leben welt ceos tool thema mine phase euro geschichte mehr dinge dar gef stream kann ihr familie ob pitch frauen kopf manifest probleme gesch seite wissen mensch gibt gesellschaft energie ort schon freude haus sicht herz raum licht muss unternehmen weise gesundheit bild bis kommunikation bio sache stra herzen leute selbst dank dort schule praxis manipulation arm verst genau weil vertrauen gott meine keto richtig bayern ausbildung lass leider grad umfeld regeln seminar ganze deine intelligenz aufnahme vergleich meter hast sachen gruppe frankreich ach zur deutsch wunder mir soll geschenk homepage toll zustand seid obwohl schatten meister kirche biohacking aktuell struktur ebene hab geh achtung strukturen therapie verr generationen jeden manche muster linie ciao gerne leuten finanzen werde masse hose ahnung atom bin namaste begriffe sanskrit ebenen vortrag tai chi typ bau qigong sondern zwar vielen schreib voll maske kalender genug leib garde krank reicht bogen sofort bindung seminare hypnose befreiung zw nee entweder zelle lehrerin menschlichkeit anfragen bleib ausgleich perfektion investition spruch schreibe knochen anruf teilnehmern mittelalter machst normale traumata gesunde franke liegen kasten mit stefan nachmittag architekt zahnarzt fizz das unternehmen organe scherer gleichgesinnten erstgespr die leute frage wer spannendes behandlungen wenn du dich bub gesunden ein mensch ratschlag alles gute servus menschliche unterkunft definitiv sonntags stell dir jacke treppe umarmung ernhrung lebenserfahrung einfachen telefonnummer guten tag cul weltordnung quantenphysik entscheidende wortwahl wunderwaffe aufzug die gesundheit inzidenz plakat anmeldungen arbeitsabl bildschirmen latein achso hochhaus osteopathie sehnen wusste mutter erde sagst inkarnation meine frau traumatherapie schweinfurt diese frau visitenkarten zeugs blockchain revolution umkehrschluss quanten schlusswort krane arbeitsgruppen anti terror ausbildungs kryptowelt erfolgsquote osteopathen sexualtherapie nachfolgend anlageform inkarnationen teilbereich schwuler bauleiter bildchen im wartezimmer diesbez dachgeschoss wiking chiropraktiker assel kuppen wochenendseminar meine ausbildung herdentiere einzelunterricht lebensmuster kontexts scheunentor registriere dich haars neque
Werder-Podcast
#96 Werder-Podcast Spezial | Schierenbeck: „Die Chancen sind so groß wie nie“

Werder-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2021 35:47


Moin und willkommen zur 96. Ausgabe und zu einem weiteren Teil unseres Podcast mit dem Sonderthema „Corona und die Auswirkung auf den SV Werder Bremen“. Vor etwa einem Jahr haben wir in fünf Episoden die kurzfristigen Folgen der Corona-Pandemie auf Werder beleuchtet. Wirtschaftlich, sportlich und auch gesellschaftlich. Wie sich zeigt, hat diese Pandemie viel weitreichendere Folgen. Wir wollen heute ein Update geben, welche Auswirkungen es auf den Nachwuchs hat. Diesbezüglich freue ich mich den Direktor des Leistungszentrums bei mir begrüßen zu dürfen – herzlich willkommen, Björn Schierenbeck. Der Werder-Podcast – ist das offizielle AUDIO-Medium in der Werder Online Familie. Präsentiert von unserem Partner Haake Beck, geht es hier um alles, was das grün-weiße Herz höherschlagen lässt. Zu hören ist der Podcast kostenlos auf Soundcloud, Spotify, dem Apple Podcast und Deezer. Jede Woche gibt es einen neuen Gast. Das kann ein aktueller oder ehemaliger Profi sein, manchmal auch jemand der durch die grün-weiße Brille guckt oder jemand, der Werder in sein Leben gelassen hat… # Alle Infos zum Werder-Podcast sind hier zu finden: www.werder.de/Podcasts # Unter dieser Nummer erreicht ihr per WhattsApp die Redaktion: 0174 6683808

Act in Freedom - Podcast
Alina Hill: Bring mehr Spielfreude in dein Leben!

Act in Freedom - Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 57:01


Hello hello, ich freu mich, dieses neue Interview mit Alina Hill mit dir zu teilen! Alina ist Künstlerin, Schauspielerin und Dozentin und wir beleuchten das Thema, wie du mehr Spielfreude in dein Leben bringen kannst! Es geht darum, Alltagssituationen spielerischer wahrzunehmen und daraus kreativ zu werden. Diesbezüglich bekommst du in diesem Interview viele Beispiele aus Alinas Werdegang zu hören. Auch sprechen wir über Schauspieltechnik und zum Schluss leitet Alina eine tolle Übung an, für die du lediglich einen Stuhl und einen Ort für dich brauchst. Ich hab auch mitgemacht ;) Du solltest definitiv reinhören, wenn du: - künstlerisch tätig bist oder tätig werden willst - mehr Spielfreude in dein Leben bringen möchtest - verlernt hast, die Dinge und dich selbst bewusst wahrzunehmen - Interesse an Schauspieltechnik hast - Alina unterstützen und mehr über sie erfahren möchtest Mehr zu Alina findest du unter: https://www.instagram.com/spieldeinleben/ https://www.instagram.com/hill.alina/ https://podcasts.apple.com/de/podcast/spiel-dein-leben/id1556408033 https://alinahill.com Hat dir die Folge gefallen? Hast du Anregungen, Kritik, Fragen? Möchtest du Teil des Netzwerks werden??? Dann auf jeden Fall schreiben unter: http://actinfreedom-podcast.podigee.io podcast.actinfreedom@gmail.com http://www.instagram.com/actinfreedom oder lass uns ne Rezension über applepodcast/ podigee da :) Vielen Dank! Emelie

Emotional. Intelligent. Erfolgreich.
# 16 Wie Dich Deine natürlichen Umsetzungshelfer zum Erfolg führen

Emotional. Intelligent. Erfolgreich.

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 10:35


In dieser Folge geht es um die natürlichen Helfer bei der Umsetzung. Jeder Mensch kann diese einsetzen, um das eigene Leben aktiv und selbst zu gestalten. Bei der Umsetzung helfen dir: Motivation, Disziplin und Gewohnheiten. Sie helfen dem Individuum Ziele und Vorhaben auf unterschiedliche Weise umzusetzen. Es macht Sinn, alle drei genauer zu betrachten und zielgerichtet zu aktivieren. Im Prozess ist zu Beginn die Motivation notwendig. Dann nach etwas Zeit die Disziplin. Erst später sind die Gewohnheiten wichtig. Wie hilft Motivation bei der Umsetzung? Die Motivation lässt sich in die zwei Formen unterteilen. Der „Weg-Von“-Motivation und der „Hin-Zu“-Motivation unterteilen. Sie werden darin unterschieden, aus welchen Gründen jemand sich motiviert. Die „Weg-Von“-Motivation wird auch Angst- bzw. Schmerz-Motivation genannt. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass man etwas macht, um einem negativen Zustand zu beenden bzw. zu vermeiden. Bei der „Hin-Zu“-Motivation geht es darum Lust, Freude oder Spaß zu erleben bzw. zu erhöhen. Beispielsweise könnte eine übergewichtige Person sich zum Abnehmen motivieren, indem sie dies damit begründet, keine Luftnot mehr beim Treppensteigen zu haben. Das wäre die „Weg-Von“-Motivation. Alternativ wäre die „Hin-Zu“-Motivation, wieder andere Sportarten ausführen zu können. Menschen werden oft manipuliert. Zum Beispiel im Vertrieb, indem die Sichtweise in Werbemaßnahmen gezielt darauf gelenkt, was einem fehlt bzw. dass man nicht gut genug ist wie man ist und dementsprechend ein bestimmtes Produkte oder eine bestimmte Dienstleistung haben will. Wenn man sich selbst zu etwas motivieren möchte, sollte man immer die „Hin-Zu“-Motivation benutzen. Man stellt sich das Leben mit der neuen Lebensweise vor. Gleichzeitig fühlen wir, wie es ist das Ziel erreicht zu haben. Diesbezüglich ist es auch sinnvoll, sich die fünfte Folge des Podcasts noch einmal anzuhören. Das hilft, um herauszufinden, was man wirklich möchte bzw. was einen begeistert. Diese positiven Gefühle kann man nutzen, um sich auch kurzfristig zu motivieren.  Wie stark ist Motivation und wie kann ich sie verlängern? Die Impulsmotivation musst du innerhalb von 72 Stunden nach dem Impuls wenigstens einen Schritt gemacht haben, um das Thema lösen, damit das Projekt zum Erfolg führen kann. Anderenfalls wird es mit einer hohen Wahrscheinlichkeit im Sande verlaufen. Um diese Impulsmotivation über die 72 Stunden hinaus zu verlängern bietet es sich an zum Beispiel ein Vision-Board zu kreieren. Dies führt zum Beispiel dazu, dass du immer wieder an das Ziel erinnert wirst. Besonders hilfreich und effektiv ist es, wenn du zusätzlich die Ziele mit Emotionen verknüpfst hast. Hierzu ist die Lebensreise der Podcast-Folge fünf zielführend, da du genau weißt, warum du dein Ziel erreichen willst. Umsetzung! Was ist Disziplin? Disziplin kann auch als der eigene Wille beschrieben, werden „nein“ zu sagen, obwohl der Körper und der Geist sich Gegenteiliges wünscht. Verschiedene Studien besagen, dass die Disziplin tagsüber verbraucht, was dazu führt, dass man am Morgen deutlich disziplinierter ist als am Nachmittag und zum Abend die Disziplin zum Abend hin zum Beispiel vollständig nachlässt. Konträre Studien hierzu sagen jedoch, dass sich die Disziplin nicht verbraucht, sondern man sich nach einiger Zeit disziplinierten Verhalten aktiv dafür entscheidet nachzugeben. Mein Ansatz dazu: Morgens ist man frisch und ausgeschlafen und hat genügend Kraft diszipliniert zu leben. Im Laufe des Tages wird man müder und unkonzentrierter, was dazu führt, dass die Disziplin nachlässt. Idealerweise machst du daher Dinge, zu denen du dich überwinden musst am Morgen bzw. wenn du dich frisch und wach fühlst. Je häufiger du diszipliniert bleibst, desto einfacher fällt es dir auch im Laufe der Zeit; Disziplin ist als erlernbar. Bezüglich des Themas Disziplinsteigerung ist die Folge 8 meines Podcasts, dem Interview mit Uli Funke,

SWR Aktuell im Gespräch
Krawalle in den Niederlanden: "Giftiger Cocktail"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 26, 2021 4:34


Mehr als 180 Festnahmen gab es bisher nach den letzten schweren Krawallen in den Niederlanden. Vergleichbares habe sie noch nie erlebt, sagt die Reporterin Kerstin Schweighöfer, die seit vielen Jahren aus den Niederlanden berichtet. Verbreitete Unzufriedenheit und Misstrauen gegenüber der Politik gebe es zwar schon lange, aber derartige Unruhen habe kaum jemand kommen sehen. Die Pandemie habe offenbar als "Brandbeschleuniger" auf bestimmte Gruppen gewirkt. Diesbezüglich spricht Schweighöfer von einem "giftigen Cocktail". Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck analysiert sie, inwiefern es hier Ähnlichkeiten zur deutschen Querdenker-Bewegung gibt.

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast
Folge 9 - Saltatio Mortis (Lasterbalk & Alea) im Interview

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2020 56:49


Gast Unsere heutigem Gäste sind Lasterbalk und Alea von Saltatio Mortis. In dieser Folge spechen wir nicht nur über die aktuellen Geschehenisse innerhalb der Band, sondern werden fast schon philosophisch. Bei einem Ausflug zum neuen Album Für Immer Frei begleiten wir die Musiker zum MPS (Mittelalterlich Phantasie Spectaculum) und finden heraus, was Glück und Freiheit für beide Musiker bedeutet. Wer Saltatio Mortis kennt, der wird wissen, dass man sich nicht scheut politische Meinungen in die Texte einfließen zu lassen. Diesbezüglich, verrät Lasterbalk ein wenig mehr, welche Gedanken hinter den Texten des neuen Albums stehen. Moderator Kai R. (Chefredakteur, technische Leitung Magazin und Podcast-Moderator) Sebastian S. (Redakteur und Podcast-Moderator) Wann erscheint die nächste reguläre Folge? Der Podcast ist bis auf Weiteres für jeden zweiten Dienstag geplant – Folge 10 folgt am 06.10.2020 Dein Time For Metal-Podcast Team Der Fotocredit geht an GABO - vielen Dank! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/leisewargestern/message

Backstage
Empathie als Kompetenz

Backstage

Play Episode Listen Later Jun 21, 2020 13:18


Jeder Kursteilnehmer kommt mit seiner eigenen, persönlichen Geschichte in deinen Unterricht und möchte wahrgenommen werden. Diesbezüglich ist Empathiefähigkeit gefragt.

Therapiestunde - Der SHG Podcast
Folge 35 - Eine Folge hart wie Starkbier (feat. Minh & Bene)

Therapiestunde - Der SHG Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 87:24


Vorab Entschuldigung für die schlechte Soundqualität auf Grund sagen wir mal: technischer Differenzen. Die Squadrona hat uns wieder einmal besucht, um mit uns über die Jank Tank Open und die Digital Tropy zu sprechen. Diesbezüglich wurden auch direkt die Preise der Trophy live im Podcast verlost. Viel Spaß beim Hören! Shownotes: GoldNock Jank Tank Open: flybetterpodcast.github.io/ Ergebnisse Digital Trophy: https://tabletop.to/digital-trophy Support: www.patreon.com/therapiestunde Youtube: www.youtube.com/xwingselbsthilfegruppe Twitch: www.twitch.tv/xwingshg Facebook: www.facebook.com/xwshg Instagram: www.instagram.com/xwingshg/

Made In Germany Podcast
#007 - Hoca Aziz - das Ende der Demokratie & fehlgeschlagene Integration

Made In Germany Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2020 138:27


In der neusten Folge des Made In German Podcast, wird nicht um den heißen Brei getanzt! Dieses Mal durften wir den Hamburger Hodja Aziz Kabadayi bei uns willkommen heißen, um über die aktuelle deutsche Politik und fehlgeschlagene Multikulturalität zu sprechen. Hier teilt Aziz seine Meinung dazu, weshalb die Demokratie, wie wir sie kennen, am Ende angekommen ist und was wir tun müssen, um eine funktionierende Multikulturalität schaffen zu können. Diesbezüglich geht er unter anderem auf die Wichtigkeit der Nachbarschaft ein.

Knackfrosch & Gummistiefel
#05 Interview mit Polizeidiensthundeführer Dirk

Knackfrosch & Gummistiefel

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 42:27


(Achtung - die teils schlechte Tonqualität ist offenbar durch die Internetverbinung bedingt. Wir versuchen laufend unsere Aufnahmen und Aufnahmetechnik zu optimieren und wir nehmen auch gerne Diesbezüglich Kritik und Tipps gerne an.) Überblick Vom Projekt "jeden Tag ein bisschen weniger schlecht zu werden", dem Fortschritt durch Wissenschaft und dem "über den Tellerrand blicken" im Diensthundewesen sowie ein Vergleich von Hund vs. Technik. Auf jeden Fall eine spannende Themenpalette und ein Gespräch das schon jetzt nach Fortsetzung verlangt. Kontakt zu Dirk ratattack69dh@gmail.com Kontakt zum SWDI - Scandinavian Working Dog Institue https://www.swdi.se/en-GB

Herz der Mannschaft
#6 Münchner Glücksgefühle mit Flick

Herz der Mannschaft

Play Episode Listen Later Feb 26, 2020 35:57


Hansi Flick ist ein Menschenfänger. Er hat herausragende Fähigkeiten. Die hatte er übrigens schon immer. Schon als er Co-Trainer von Lothar Matthäus in Salzburg war. Hansi Flick treibt seine Spieler zu Höchstleistung. Höchstleistung konnten auch Lothar Matthäus und sein Lieblingsmitspieler Andi Brehme vorweisen. Diesbezüglich herrscht vor allem bei Inter Mailand große Dankbarkeit. 00:00:31 Gnabry Lobeshymne. 00:03:29 Ruhe durch Flick. 00:06:12 Neapolitanische Defensivkünstler oder Gattuso = Jens Jeremies. 00:08:27 Zuhörerfragen: Thiago als FCB-Regisseur, Lothars Lieblingsmitspieler, Weltfußballer-Kriterien, Werner-Verbleib in Leipzig, Schalker Abwärtstrend. 00:22:42 Topspiel Köln gegen Schalke. 00:24:05 FCB-Stammformation in Sinsheim. 00:26:31 Freiburger Angriffsfußball gegen den BVB. 00:28:24 Abstiegsendspiele. 00:32:12 Ausblick: DFL-Südafrika-Reise. Fragen, Diskussionspunkte, Nettigkeiten an https://www.instagram.com/herzdermannschaft/ https://www.instagram.com/lotharmatthaus10/ https://www.instagram.com/domhoffmann/

IPU Berlin
Statement zur Reform der Psychotherapeutenausbildung

IPU Berlin

Play Episode Listen Later Apr 11, 2019 6:41


In diesem Jahr soll ein Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung in Kraft treten. Zentrale Änderung ist die geplante Einführung eines sogenannten Direktstudiums Psychotherapie. Während aktuell ein Abschluss in Psychologie zur postgradualen Ausbildung in Psychotherapie an einem staatlich anerkannten Ausbildungsinstitut berechtigt, soll das Studium künftig mit einer Approbation enden. In einer dreijährigen Weiterbildung sollen die Kandidat_innen dann ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in einem der wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren vertiefen. Die Approbation würde sie berechtigen, in einer Klinik oder an einem Institut angestellt zu werden und so von Anfang an Geld zu verdienen. Aktuell stellt insbesondere das erste praktische Jahr der Ausbildung die Kandidat_innen vor finanzielle Probleme, da die Kliniken in dieser Zeit nur sehr geringe Vergütungen zahlen. Die IPU-Präsidentin sieht anhand der Reform des Psychotherapeutengesetzes jedoch keine finanzielle Besserstellung. Im Gegenteil befürchtet sie, dass eine Senkung des Lohnniveaus bevorstünde. Derzeit bekommen Ausbildungskandidat_innen ab dem zweiten Jahr in den Ausbildungsinstituten etwa 85 bis 90 Prozent der von den Krankenkassen gezahlten Stundenhonorare. Weitere Kritik übt Quindeau an den Kürzungen der akademischen psychologischen Studieninhalte, die durch eine Gesetzesreform nötig wären. Es müssten in derselben Studienzeit von 10 Semestern berufspraktische Kenntnisse vermittelt werden, die nicht zusätzlich gelehrt werden können, da der Umfang der Lehrveranstaltungen begrenzt ist. Diesbezüglich bemängelt die IPU-Präsidentin zudem, dass in den Reformprozess die Universitäten zu wenig einbezogen wurden.

Christliche Freikirche | Altötting
Heilt Gott heute noch ? (Teil 5)

Christliche Freikirche | Altötting

Play Episode Listen Later Mar 30, 2019 37:43


(Sprecher: Pastor Sebastian Schwoshuber) Der Gott der Bibel ist ein übernatürlicher Gott. Sowohl im Alten, als auch im Neuen Testament sehen wir, wie Menschen von Gott geheilt werden. Aber will Gott auch heute noch heilen ? Und wenn ja, wen möchte Er heilen und warum ? Diesbezüglich gibt es unter allen Christen verschiedenste Ansichten und Lehren. In dieser Predigtserie werden wir ein breites biblisches Fundament diesbezüglich legen.Support the show (https://www.paypal.me/chrfreikirche)

Christliche Freikirche | Altötting
Heilt Gott heute noch ? (Teil 3)

Christliche Freikirche | Altötting

Play Episode Listen Later Mar 17, 2019 56:30


(Sprecher: Pastor Sebastian Schwoshuber) Der Gott der Bibel ist ein übernatürlicher Gott. Sowohl im Alten, als auch im Neuen Testament sehen wir, wie Menschen von Gott geheilt werden. Aber will Gott auch heute noch heilen ? Und wenn ja, wen möchte Er heilen und warum ? Diesbezüglich gibt es unter allen Christen verschiedenste Ansichten und Lehren. In dieser Predigtserie werden wir ein breites biblisches Fundament diesbezüglich legen.Support the show (https://www.paypal.me/chrfreikirche)

Christliche Freikirche | Erding
Heilt Gott heute noch ? (Teil 1)

Christliche Freikirche | Erding

Play Episode Listen Later Mar 2, 2019 42:42


(Sprecher: Konrad Winkler) Der Gott der Bibel ist ein übernatürlicher Gott. Sowohl im Alten, als auch im Neuen Testament sehen wir, wie Menschen von Gott geheilt werden. Aber will Gott auch heute noch heilen ? Und wenn ja, wen möchte Er heilen und warum ? Diesbezüglich gibt es unter allen Christen verschiedenste Ansichten und Lehren. In dieser Predigtserie werden wir ein breites biblisches Fundament diesbezüglich legen.Support the show (https://www.paypal.me/chrfreikirche)

Christliche Freikirche | Altötting
Heilt Gott heute noch ? (Teil 1)

Christliche Freikirche | Altötting

Play Episode Listen Later Mar 2, 2019 40:00


(Sprecher: Pastor Sebastian Schwoshuber) Der Gott der Bibel ist ein übernatürlicher Gott. Sowohl im Alten, als auch im Neuen Testament sehen wir, wie Menschen von Gott geheilt werden. Aber will Gott auch heute noch heilen ? Und wenn ja, wen möchte Er heilen und warum ? Diesbezüglich gibt es unter allen Christen verschiedenste Ansichten und Lehren. In dieser Predigtserie werden wir ein breites biblisches Fundament diesbezüglich legen. Neugierig ? Dann hör' doch mal rein. Support the show (https://www.paypal.me/chrfreikirche)

Christliche Freikirche | Mühldorf
Heilt Gott heute noch ? (Teil 1)

Christliche Freikirche | Mühldorf

Play Episode Listen Later Mar 2, 2019 46:38


(Sprecher: Pastor Jürgen Gramer) Der Gott der Bibel ist ein übernatürlicher Gott. Sowohl im Alten, als auch im Neuen Testament sehen wir, wie Menschen von Gott geheilt werden. Aber will Gott auch heute noch heilen ? Und wenn ja, wen möchte Er heilen und warum ? Diesbezüglich gibt es unter allen Christen verschiedenste Ansichten und Lehren. In dieser Predigtserie werden wir ein breites biblisches Fundament diesbezüglich legen. Neugierig ? Dann hör' doch mal rein. Support the show (https://www.paypal.me/chrfreikirche)

Christliche Freikirche | Trostberg
Heilt Gott heute noch ? (Teil 1)

Christliche Freikirche | Trostberg

Play Episode Listen Later Mar 2, 2019 50:44


(Sprecher: Pastorin Irmi Tomaschek) Der Gott der Bibel ist ein übernatürlicher Gott. Sowohl im Alten, als auch im Neuen Testament sehen wir, wie Menschen von Gott geheilt werden. Aber will Gott auch heute noch heilen ? Und wenn ja, wen möchte Er heilen und warum ? Diesbezüglich gibt es unter allen Christen verschiedenste Ansichten und Lehren. In dieser Predigtserie werden wir ein breites biblisches Fundament diesbezüglich legen.Support the show (https://www.paypal.me/chrfreikirche)

Party mit Peter
Party mit Peter - Episode 45 (Plutonium)

Party mit Peter

Play Episode Listen Later Jul 6, 2018 38:38


Was haben NIRVANA, Rudolf Edlinger, Viktor Klima und ein Wimmerl in Peters Gesicht gemeinsam? Warum klatscht man im Flugzeug nicht mehr? Und wieso werfen Denise und Dusko Plastik ins Meer? Dazu NANA live im Studio, neue Top4 uvm. - Infos zur Sendung: NANA: https://en.wikipedia.org/wiki/Nana_%28rapper%29 ZeitsprungFM: https://www.zeitsprung.fm/ Spanische Grippe: https://de.wikipedia.org/wiki/Spanische_Grippe Alternative Theorien zur Spanischen Grippe behaupten unter anderem, dass die Spanische Grippe durch Impfungen verursacht wurde. Diesbezüglich einfach selber recherchieren! Fluxkompensator: https://de.wikipedia.org/wiki/Zur%C3%BCck_in_die_Zukunft#Der_Fluxkompensator Plutonium: https://de.wikipedia.org/wiki/Plutonium Gatsch aus der Dose: http://www.sprayonmud.de/ Jan Böhmermann zerlegt RTL: https://www.youtube.com/watch?v=mG_Fyc-nyOs - youtube: www.youtube.com/channel/UCAioEsQmKcb4pY1DNm7UfjQ itunes: itunes.apple.com/at/podcast/p instagram: www.instagram.com/partymitpeter/ twitter: twitter.com/partymitpeter facebook: www.facebook.com/partymitpeter/ whatsapp/sms/call: +43 67762649849 Postanschrift: auf Anfrage mail: peter@panierer.at - Das partizipative Onlineformat "Party mit Peter" entwickelt sich durch das Zusammenwirken von Zuhörerinnen und Zuhörern mit den beiden Moderatoren Peter Panierer & Dusko Dreirad stetig weiter. Anregungen und Ideen zum Ablauf einzelner Episoden, eigene Beiträge, Vorschläge zu Kategorien, Geschichten und akustische Einlagen sind ebenso willkommen, wie konstruktives Feedback zu Format und Inhalt oder ein Besuch im Studio. Ob per Mail, sozialem Netzwerk, SMS, Anruf, whatsapp oder Post teilgenommen wird, spielt keine Rolle.

DIGITALFREI - Podcast für Virtuelle Assistenz, Freelancer & die, die es werden wollen!
DF #11: Mit Marcus Meurer. Unternehmer, Digitaler Nomade und Mitgründer der DNX (Digitale Nomaden Bewegung)!

DIGITALFREI - Podcast für Virtuelle Assistenz, Freelancer & die, die es werden wollen!

Play Episode Listen Later Mar 29, 2018 37:47


Bereits zum zweiten mal durfte ich jetzt einen Unternehmer interviewen, der Virtuelle Assistenten beschäftigt. Diesmal habe ich Marcus Meurer vor das Mikrofon bekommen und konnte ihn ein bisschen für dich ausquetschen. Wenn du dich mit dem Thema Virtuelle Assistenz bisher auseinandergesetzt hast, bist du mit großer Sicherheit auch schon Feli und Marcus über den Weg gelaufen. Zumindest digital :) Feli ist die Freundin von Marcus und zusammen haben sie vor gut 7 Jahren die DNX Bewegung ins Leben gerufen. Dadurch haben sie mittlerweile sehr viele Virtuelle Assistenten im Einsatz, die sie gar nicht mehr missen möchten. Die DNX Bewegung besteht inzwischen nicht nur aus dem Event in Berlin, sondern auch aus weiteren Events weltweit. Ich selbst war letztes Jahr im September auf dem DNX Event in Lissabon und konnte mich zum einen von der tollen Community überzeugen und zum anderen, von der top Organisation, die Feli und Marcus gemeinsam mit dem DNX Team geleistet haben. Dazu veranstalten die beiden noch weitere DNX Camps rund um den Globus. Für diese Folge rate ich dir Stift und Zettel bereit zu legen. Denn Marcus beschreibt in dem Interview wie Feli und er ihre gesamten VA´s koordinieren und vor allem in welchen Bereichen sie eingesetzt werden. Bist du also immer noch unschlüssig was den Bereich betrifft, in dem du als Virtueller Assistent starten möchtest, so bekommst du von Marcus sehr gute Tipps und eine lange Liste mit möglichen Einsatzgebieten an die Hand. Zudem sprechen wir natürlich auch darüber, wie der Bewerbungsprozess bei ihnen abläuft und worauf die beiden viel Wert legen. Soviel sei gesagt, Schulzeugnisse spielen keine Rolle :) Auch ist die Vergütung für Virtuelle Assistenten ein Dauerthema. Diesbezüglich erklärt Marcus im Gespräch wie die Vergütungsmodelle bei ihnen aussehen. Das war natürlich nur ein kurzer Überblick über die Folge. Marcus liefert dir weitere nützliche Informationen rund um das Thema Virtuelle Assistenz sowie einen tiefen Einblick in die Abläufe mit Virtuellen Assistenten. Ich wünsche dir jetzt viel Spaß beim Hören! Und vergiss nicht zu uns in die Virtuelle Assistenten Community auf Facebook zu kommen :) Shownotes: DNX Facebook-Gruppe DNX Bewerbung: team@dnx-berlin.de DNX Event am 24.04.2018 in Berlin DNX Camps DNX Academy DNX Jobs DNX Rucksack Digital Frei Facebook-Gruppe: Virtuelle Assistenten Community

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Speichermedien: Von der Buche in die Cloud.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Dec 22, 2017 11:47


Schon immer stürzten sich Menschen wie wild auf technische Neuigkeiten. Die Neugier auf das Neue bricht sämtliche Dämme. Deshalb ist die Neugier des Menschen Hauptantriebsachse des technischen und gesellschaftlichen Fortschritts. Jeder sucht Gesellschaft, Partner, Freunde, die Liebe des Lebens, sucht Glück, Sinn, Erfolg und Erfüllung. Sucht Unterhaltung, Kurzweil und Spiel. Nach wie vor – und so wird es, so lange es Menschen gibt, mit Sicherheit bleiben –  gibt es für Menschen nichts Interessanteres als mit anderen Menschen zu kommunizieren, sie zu befragen, ihnen hinterher zu spionieren,  oder anderweitig etwas in Erfahrung zu bringen, manchmal auch über den Rand des Legalen hinaus.   Modern Stalking.   Kommunikation ist aber viel mehr als „nur“ Gespräch. Menschliche Kommunikation ist alles, was zwischen menschlichen Individuen geschieht und von Menschen ausgeht. Jede bi- und multilaterale, aber auch jede unilaterale, also einseitige Aktion ist Interaktion und Kommunikation. Vom bloßen Anblick eines Objekts bis zum Gütertausch im weitesten Sinne. Kommunikation ist Gefühl, ist Erregung, Aufregung und Abregung, ist Nachdenken, ist Leben.   Tauschhandlungen sind ohne vorbereitende, begleitende und abschließende verbale Kommunikation völlig undenkbar. Zwar existieren nonverbale, sogenannte „reziproke Rituale“, die aufgrund ihrer jahrhundertelangen Tradition ohne Begleittext, ohne Forderung, Frage, Antwort, Einwand etc. auskommen – wie z.B. unser wundervolles Weihnachtsfest. Will aber der X von Deutschland aus dem Y in China einen Windbeutel verkaufen, sieht die Sache schon komplizierter aus. Kommunikation ist gut für den Frieden. Handelsbeziehungen fördern die Völkerverständigung. Nationen, die miteinander Handel treiben, führen keinen Krieg. Menschen, die miteinander Tauschbeziehungen eingehen, sind gezwungen, sich gegenseitig mitzuteilen, was sie wollen und was sie zu geben bereit sind. Die Partner müssen sich verständigen: Über den Preis, den Versand und die pekuniäre und reale Abwicklung der Transaktion.   Abstrakt gesehen, bedeutet Kommunikation nämlich den Versand und Transport von Inhalten. Um Inhalte zu transportieren, bedarf es zweier Arten von Medien: Eines Speichermediums, also eines Behälters, und eines Übertragungsmediums. Uns geht es hier aber nicht um den Transport von Äpfeln und Möhren, sondern um den Versand, Transfer und Empfang von Wissen und Informationen. Hierzu zählen wir auch Spiele, Filme und Musik.   Diesbezüglich besitzt der Mensch das großartigste und komplexeste Speichermedium schlechthin: Ein Gehirn. Zwar hat ein Pferd einen größeren Kopf – dennoch ist das menschliche Gehirn ein Apparat von einzigartiger, alles überragender Komplexität und Leistungsfähigkeit. In der Gehirn-Hardware abgespeichert sind unsere Erinnerungen und Prägungen, aus denen wiederum unsere Wünsche und Phantasien entstehen, die wir anderen mitteilen können, so wir dies wollen und dürfen. Der menschliche, in der Konstruktion des Gehirns vorzufindende, dabei auch vorteilhafte Makel indes ist die Neigung, unangenehme Inhalte zu verdrängen und abstrakte Daten wie Texte und Termine, aber auch Gelerntes schlicht zu vergessen. Dies schreit nach Abhilfe.   Die menschliche Idee und das zivilisatorische Enzym schlechthin war es nun, den Gedächtnisspeicher von innerhalb des Schädels nach außen zu verlegen. Zum einen würde dies dabei helfen, die Übersicht zu wahren, und zweitens müsste man sich nicht länger mit der leidigen Erinnerung an irgendwelche Termine und Verpflichtungen herumquälen. Drittens könnte man einen externen Speicher bei Bedarf auch anderen Personen zugänglich machen.   Kurze Geschichte des Speichermediums   Interessant, die Entwicklung des Speichermediums von seinen ersten AnfängenSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

MoonTalk - DER Wrestling Audio Talk

In der aktuellen Ausgabe sprechen El Rey, Isco Marido und El JeFe über die letzten 3 Ausgaben von Lucha Underground, bevor es in den sechsmonatigen Hiatus geht. Diesbezüglich sprechen sie natürlich auch über die Vor- und Nachteile. Für Isco und JFK ist es anschließend wieder ein großes Vergnügen, über die Attitude Ära zu sprechen. Diesmal geht es um die drei Raw-Sendungen zwischen dem Royal Rumble und St. Valentine's Day Massacre.

MoonTalk - DER Wrestling Audio Talk

In der aktuellen Ausgabe sprechen El Rey, Isco Marido und El JeFe über die letzten 3 Ausgaben von Lucha Underground, bevor es in den sechsmonatigen Hiatus geht. Diesbezüglich sprechen sie natürlich auch über die Vor- und Nachteile. Für Isco und JFK ist es anschließend wieder ein großes Vergnügen, über die Attitude Ära zu sprechen. Diesmal geht es um die drei Raw-Sendungen zwischen dem Royal Rumble und St. Valentine's Day Massacre.

PiCast
PiCast – 51 – Narrativa (Interview mit André Wiesler, Ulisses Spiele)

PiCast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2014 51:35


Viele haben sicherlich schon davon gehört: Ulisses Spiele wird drei erlesene Perlen der alternativen Rollenspielszene als Sonder-Deluxe-Varianten auf Deutsch veröffentlichen. Diesbezüglich habe ich mich mit André Wiesler kurzgeschossen, der dieses Projekt maßgeblich gestaltet. Mit ihm habe ich ein ausführliches Interview über die drei Werke (Stets zu Diensten, Meister; Hunde im Garten des Herrn; Montesgur 1244) und was hinter diesem Projekt steht geführt. Vielleicht interessiert es Euch ja so brennend, wie mich. Vielen Dank fürs Zuhören und bis bald! 51:35 minutes (35.54 MB)

Der play4-Podcast
Play-Podcast #72: Lesertreff, der Zweite!

Der play4-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2011 64:14


Dieser Podcast ist etwas eigenwillig: Unüblicher Termin, unübliche Themen und unübliche Gäste. Wir hatten nämlich play³-Leser dabei - und zwar nicht zu knapp! Aber hört einfach selbst ... Der vergangene Freitag war ein turbulenter Tag in der play³-Redaktion. Wir hatten nämlich acht Leser zu Gast. Den sechs Jungs und zwei Mädels zeigten wir unseren Verlag, stellten unsere Arbeisweise vor und erlaubten ihnen einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen des besten Spielemagazins überhaupt. Und natülich stand da auch ein Podcast mit auf dem Programm! Dass der Podcast erst jetzt ercheint, verzeiht uns bitte. Aber am Freitag galt unsere volle Aufmerksamkeit Lukas und Mary, Mustafa, Tino, Stephan sowie Matthias und Rebecca. Obendrein Tino so frei, regionale Biere aus seiner Heimat Jena mitzubringen. Es war also mal wieder ein bunter Tag. Thematisch hangeln wir uns in Ausgabe 72 unserer Plauderstunde natürlich auch an unserem Besuch entlang, klopfen ihn ausführlich nach Zock-Vorlieben, Zock-Erfahrungen und Meinungen ab. Viktor und Sascha moderieren, Sebastian schneit ebenfalls kurz rein, um Fotos zu machen und wirres Zeug zu labern. Diesbezüglich bleibt also alles beim Alten. Wir wünschen euch viel Spaß mit unserem neuen Podcast! Und wenn alles klappt, hören wir uns bereits am Freitag wieder - dann wieder mit kompletter Redaktion und Spielen als Fokus-Themen. Oh, eines noch. Nein gleich zwei Dinge: Zum einen könnt ihr euch in der untenstehenden Galerie ansehen, wer da eigentlich bei uns zu Besuch war. Zum anderen möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal bei unseren Besuchern bedanken - für ihre Zeit, die Geschenke und ihr Herumgeblödel. Mehr dazu dann im nächsten Heft! P.S. iTunes-User können unseren formidablen Podcast natürlich auch abonnieren. Das ist bequem für euch und macht uns voll stolz. (iTunes-Abolink). Wir sind außerdem immer gespannt, wenn wir in die iTunes-Reviews schauen. Wie bewertet ihr uns? Was mögt ihr, was nicht? Vergebt also bitte Sterne und schreibt ehrliche Reviews. Und empfehlt uns weiter! Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/

Medien-KuH
Folge 26: Sat.1-Chef geht, ARD plant, Sky wirbt, O’Brien kritisiert und „Avatar“ enttäuscht

Medien-KuH

Play Episode Listen Later Jan 21, 2010 135:35


Zwei Wochen keine KuH, das bedeutet, zwei Wochen Film-, Funk- und Fernsehthemen die heute abgearbeitet werden wollen. Abgearbeitet hat auch Sat.1-Chef Guido Bolten seine persönliche To-do-Liste zur Rettung des Bällchensenders – leider mehr oder weniger ohne jeglichen Erfolg. Pocher, Kerner, „ran“ und neuer Vorabend: nichts wollte so richtig zünden. Ende Januar verlässt Bolten den Sender. Körber und Hammes mit allen Hintergründen und Spekulationen um die Sat.1-Zukunft. In eine hoffentlich rosigere Zukunft blickt der ProSiebenSat.1-Nachrichtensender N24. Nachdem bekannt wurde, dass man in Unterföhring Optionen zur Umgestaltung oder gar dem Verkauf des Kanals prüfe (wir berichteten), melden sich nun zwei prominente potenzielle Käufer: der aktuelle N24-Geschäftsführer Thorsten Rossmann und Ex-„Spiegel“-Chefredakteur Stefan Aust. Ihre N24-Pläne erläutert die Medien-KuH. Und ein weiteres Fernsehthema gibt es aufzubereiten, denn die ARD will nun anscheinend auf den Spuren von ZDFneo wandeln und plant, den Digitalsender EinsFestival in einen Sender für die junge Zielgruppe umzustrukturieren. Humor beweist aktuell „Liga Total“: Man wirbt mit Sky DuMont und pinkelt damit dem Pay-TV-Konkurrenten Sky ans Bein. Dennoch wurde der Clipspaß, den die beiden KüHe in dieser Ausgabe präsentieren, nicht zum „KuH der Woche“ gewählt. Diesbezüglich richtet sich der Blick nämlich in die USA, wo derzeit der wohl größte öffentliche Late-Night-Zoff in der Fernsehgeschichte ausgetragen wird. In den Hauptrollen: NBC, Jay Leno und Conan O'Brien. Auch wenn „Körbers Filmschule“ derzeit noch pausiert, muss sich der Bereich Film nicht verstecken. Zum einen wurden die „Golden Globes“ verliehen, was Anlass bietet, einen Blick auf die Liste der Gewinner zu werfen. Abgeräumt hat hier natürlich auch der Cameron-Blockbuster „Avatar“. Millionen von Kinobesucher alleine in Deutschland können sich nicht irren... oder doch? Herr Hammes sah den Streifen vor der Aufzeichnung und weiß nicht nur mit Lob um sich zu werfen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Prognose unter intensivmedizinischer Behandlung von Patienten mit einer hämatologisch/onkologischen Grunderkrankung vs. Patienten mit einer allgemein-internistischen Grunderkrankung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19

Play Episode Listen Later Jan 14, 2010


Hintergrund und Ziel: Die Notwendigkeit für eine intensivmedizinische Behandlung wird insbesondere für Patienten mit einer hämatoonkologischen Erkrankung häufig mit einer sehr schlechten oder gar infausten Prognose verbunden. Diesbezüglich den aktuellen Status für die Patienten einer Intensivstation des Klinikums Großhadern in München herauszufinden, war unter anderem Ziel dieser Arbeit. Weitere Ziele hierbei waren die Beschreibung des gesamten Patientenkollektives und dessen Therapien im Rahmen ihres Aufenthaltes, mit der Darstellung der Letalitäten der Patienten auf der ICU, während ihres Krankenhausaufenthaltes und im Anschluss daran. Schließlich sollten vor allem zwei Gruppen – Patienten mit einer hämatoonkologischen Grunderkrankung und Patienten mit einer anderen allgemein-internistischen Grunderkrankung - im Hinblick auf ihre Beatmungstherapie, ihre Katecholamintherapie und ihre Letalität miteinander verglichen werden. Patienten und Methode: Betrachtet wurde das gesamte Patientenkollektiv der Intensivstation F2b/c der Medizinischen Klinik III des Universitätsklinikums Großhadern in München innerhalb eines Zeitraumes von einem Jahr. Insgesamt wurden 391 Patienten/Aufenthalte in die Untersuchung eingeschlossen. Alle relevanten Daten wurden aus den Patientenakten in eine speziell auf die Intensivstation abgestimmte elektronische MySQL-Datenbank eingetragen. Darin wurde jeder Patient/jede Patientin an jedem Aufenthaltstag auf der Intensivstation mit sämtlichen relevanten Angaben der Erkrankung, des Gesundheitszustandes, der therapeutischen Maßnahmen, der prognostischen Faktoren und der klinischen Werte eingetragen. Ergebnisse: 65,2% der 391 Patienten waren männlich, 34,8% weiblich. 109 Patienten (= 27,9%) wiesen als Grunderkrankung eine hämatologische Neoplasie auf, 83 Patienten (= 21,2%) einen soliden Tumor, 66 Patienten (= 16,8%) eine Lebererkrankung, 48 Patienten (= 12,3%) eine Herz-Gefäßerkrankung, 19 Patienten (= 4,9) eine Magen-/Darmerkrankung, 53 Patienten (= 13,6%) eine andere und 13 Patienten (= 3,3%) keine Grunderkrankung. 152 Patienten (= 38,9%) mussten auf der ICU invasiv beatmet werden. 251 Patienten (= 64,2%) benötigten Katecholamine. Die ICU-Letalität betrug 24,0% (= 94 Patienten), die Krankenhausletalität 37,9% (= 148 Patienten). Es wurden insgesamt 109 Patienten (= 27,9%), die an einer hämatoonkologischen Grunderkrankung litten, von denen 30 (= 27,5%) stammzelltransplantiert waren, mit insgesamt 282 Patienten (= 72,1%), die an einer anderen allgemein-internistischen Grunderkrankung litten, verglichen. Von den Patienten mit einer hämatoonkologischen Grunderkrankung wurden 57 Patienten (= 52,3%) invasiv beatmet und 82 Patienten (= 75,2%) waren katecholaminpflichtig. Die ICU-Letalität betrug 36,7% (= 40 Patienten). Von den Patienten mit einer allgemein-internistischen Grunderkrankung wurden 95 Patienten (= 33,7%) beatmet und 169 Patienten (= 59,9%) waren katecholaminpflichtig. Die ICU-Letalität betrug 19,1% (= 54 Patienten). Schlussfolgerung: Die Grunderkrankung selbst hat nicht den größten Einfluss auf das Versterben der Patienten. Entscheidend für das Überleben ist vor allem die Anzahl der Organversagen. Eine Aufnahme von Patienten mit einer hämatoonkologischen Grunderkrankung auf die Intensivstation sollte nicht als aussichtslos betrachtet werden.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
HIV-1-Subtypisierung mittels Multi-Region Hybridisation Assay in Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichem sexuellen Risikoverhalten in Mbeya Region, Tansania

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Nov 30, 2006


Seit der Entdeckung der zwei Typen des Human Immunodeficiency Virus (HIV) in den Jahren 1983 und 1986 gibt es zahlreiche kontroverse Diskussionen über deren Ursprung. Erst die Erforschung des zweiten Primate Immunodeficiency Virus (PIV), des Simian Immuno-deficiency Virus (SIV), ergab neue Erkenntnisse, die die Abstammung des HIV aus SIV weitgehend belegen konnten, obwohl noch heute diesbezügliche Zweifel bestehen. Aufgrund der großen genetischen Variabilität dieser Viren, wurden sie in verschiedene Stämme, Gruppen, Subtypen und Subsubtypen eingeteilt. Ihre Klassifikation und Nomenklatur wurde aufgrund der – vor allem in den 1990er-Jahren gemachten – neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse über das HIV-Genom häufig geändert, bis im April 2000 ein Overview of subtypes in the primate immunodeficiency viruses publiziert wurde. Er dient seither als Grundlage für die Nomenklatur von HIV und SIV, wie sie auch in dieser Dissertation Verwendung findet. Die Forschung mit HIV-Subtypen machte es möglich, die epidemiologischen Ausbreitungs-wege von HIV zu eruieren und neue Erkenntnisse zur HIV-Infektion, zu ihren Übertragungs-wegen, zur Prävention und schließlich zu geeigneten Public-Health-Maßnahmen zu erlangen. Die bis noch vor wenigen Jahren diskutierte Frage, ob HIV-Superinfektionen und -Mehrfach-infektionen überhaupt möglich sind und wie die Rekombinanten entstehen, konnte ebenfalls durch die Subtypenforschung beantwortet werden. Diesbezügliche Studien werden seit einigen Jahren auch in Mbeya Region im Südwesten Tansanias durchgeführt. Die Daten dieser Dissertation basieren zum Teil auf jenen der fünfjährigen HIV Superinfection Study (HISIS), die im August 2000 in Mbeya Region begonnen wurde. HISIS befasst sich vor allem mit der Erforschung von HIV-Superinfektionen und deren Mehrfachinfektionen und Intersubtyp-Rekombinationen. Hierzu bedarf es eines Studienortes, in dem unterschiedliche HIV-Subtypen prävalent sind. Dies ist in Mbeya Region mit den Subtypen A, C und D der Fall. Die zweite Voraussetzung ist eine Studienpopulation, die eine hohe Prävalenz dieser Subtypen aufweist. Hierfür wurde eine offene Kohorte von über 700 weiblichen Prostituierten gebildet, aus der ich von September 2000 bis Mai 2001 bei 626 Studienteilnehmerinnen Daten für die vorliegende Arbeit gewinnen konnte. Um diese Populationsgruppe (so genannte High-Risk-Group, HRG) mit einem sehr hohen Risiko hinsichtlich des sexuellen Verhaltens studieren zu können, habe ich für meine Dissertation eine Vergleichspopulation untersucht, die sich in dieser Variable (sexuelles Risikoverhalten) von der HRG unterscheidet (so genannte Non-High-Risk-Group, NRG). Dafür konnte ich Blutproben und soziologische Daten von 757 Blutspendern (Oktober 2000 bis August 2001) und von 351 antenatal clinic attendees (Februar bis August 2001) gewinnen. Um diese HIV-Subtypisierung mit hoher Qualität und relativ geringen Kosten durchführen zu können, wurde von M. Hölscher, dem Mitbetreuer dieser Dissertation, der Multi-Region Hybridisation Assay (MHA) entwickelt. Dieses molekularbiologische Verfahren konnte ich in der vorliegenden Studie zum ersten Mal bei einem größeren Stichprobenumfang einsetzen: 341 Proben aus Mbeya Region. Diese Dissertation konnte nachweisen, dass der MHA eine ausreichende Sensitivität besitzt, um ihn zur HIV-1-Subtypen-Bestimmung bei transversalen Studien einzusetzen, wobei die Sensitivität von der Anzahl der pro Blutprobe gewonnen mononukleären Zellen abhängig ist. In meiner Arbeit hat sich bestätigt, dass in Mbeya Region HIV-1-Mehrfachinfektionen – mit einer Prävalenz von 14 % innerhalb der Studienpopulation – als auch Einfachinfektionen mit rekombinanten Subtypen – mit einer Prävalenz von 32 % innerhalb der Studienpopulation –vorkommen. Dies bedeutet, dass es sich nur bei etwas mehr als die Hälfte aller in Mbeya Region zirkulierenden HI-Viren um reine Subtypen handelt. Die Prävalenz der HIV-1-Subtypen war wie folgt: Subtyp C: 63 %, Subtyp A: 24 %, Subtyp D: 13 %. Konsekutiv sind dadurch C-Rekombinanten (AC und CD) häufiger präsent als die anderen. Auffällig ist die Tatsache, dass unter den Rekombinanten der Subtyp C seltener und die Subtypen A und D häufiger vorkommen als unter den reinen Subtypen. Ich konnte mit dieser Arbeit beweisen, dass mit einem erhöhten Risiko hinsichtlich des sexuellen Verhaltens die Gefahr von Mehrfachinfektionen steigt (p = 0,0196). Aufgrund der Datenlage darf vermutet werden, dass für die Entstehung von Rekombinationen HIV-1-Mehrfachinfektionen Voraussetzung sind. Ein Einfluss des Geschlechts auf die Prävalenz von Mehrfachinfektionen und Rekombinanten konnte – unter Berücksichtigung des geringen Stichprobenumfangs bei den weiblichen und männlichen Blutspendern – in dieser Arbeit nicht festgestellt werden. Ein Einfluss des Alters auf die Prävalenz von Mehrfachinfektionen und Rekombinanten zeigte sich nur in der Risikogruppe der Prostituierten und nicht in den Populationsgruppen antenatal clinic attendees und Blutspender. Die Dissertation basiert auf den Daten meiner Querschnittsstudie, die ich vom August 2000 bis zum August 2001 in Mbeya Region durchgeführt habe. Sie soll den Einfluss der Variablen sexuelles Risikoverhalten auf die Verteilung der HIV-1-Subtypen und deren Rekombinationen und Mehrfachinfektionen eruieren. Obwohl einige signifikante Assoziationen festzustellen waren, kann keine Aussage über deren kausaler Zusammenhang erfolgen, da es sich hierbei ausschließlich um eine transversale Studie handelt. Zur Eruierung der kausalen Inferenz sind longitudinale Kohortenstudien geeignet, die mit Verlaufsdaten von Individuen arbeiten. Des Weiteren können diese Studien mittels Interventionen (Aufklärung, Kondombenutzung, medizinische Betreuung und Versorgung u.a.) eine Verminderung des Risikos hinsichtlich des sexuellen Verhaltens herbeiführen, was die Inzidenz für Neu- und Superinfektionen erfolgreich senken würde. Eine entsprechende Studie wurde in Mbeya Region von der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München in Kooperation mit der Muhimbili University of Dar es Salaam an über 700 Prostituierten von August 2000 bis Juni 2005 durchgeführt.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Die Dysferlinopathie ist eine Erkrankung aus dem Formenkreis der Gliedergürtel-Muskel-dystrophien. Sie wird verursacht durch autosomal-rezessiv vererbte Mutationen, die drei klinisch heterogene Phänotypen verursachen können: Die Gliedergürtel-Muskeldystrophie Typ 2B (LGMD2B), die Miyoshi Myopathie (MM) und die distale anteriotibiale Myopathie (DMAT). Betroffen sind initial dementsprechend unterschiedliche Muskelgruppen. Um ein zuverlässiges Diagnosesystem zu etablieren und einen Beitrag zur klinischen und therapeutischen Bedeutung der molekularen Diagnostik sowie zum Verständnis der Pathophysiologie der Erkrankung zu leisten, wurden 17 Patienten untersucht. Bei sechs Patienten wurden bei der molekulargenetischen Diagnostik Mutationen des Dysferlin-Gens gefunden. Diese Ergebnisse wurden mit den Befunden von klinischen und technischen Untersuchungen sowie der Proteindiagnostik von Dysferlin und den möglichen Interaktionspartnern Caveolin-3 und Calpain-3 korreliert. Bei fünf dieser sechs Patienten konnte die Diagnose einer Dysferlinopathie gestellt werden, bei zehn Patienten wurde die Erkrankung ausgeschlossen, in zwei Fällen gelang weder der sichere Ausschluss noch der Nachweis einer Dysferlinopathie. Hinsichtlich der Proteininteraktionen des Dysferlin konnte im Rahmen der durchgeführten Proteindiagnostik ein deutlicher Hinweis für eine Interaktion mit den Proteinen Caveolin-3 und Calpain-3 erbracht werden. Welchen genauen Charakter die Interaktion zwischen Dysferlin und Caveolin-3 und Calpain-3 hat, muss noch weiter erforscht werden, denn feste "regelhafte" Auswirkungen der hier gefundenen Dysferlin-Mutationen z.B. auf den Phänotyp der Erkrankung konnten in dieser Arbeit nicht festgestellt werden. In diesem Kontext muss auch die Rolle von Mutationen noch weiter aufgeklärt werden, die in den C2-Domänen zu liegen kommen. Diesbezüglich können die hier dargestellten Ergebnisse zusammen mit den Daten zukünftiger Studien zur pathogenetischen Klärung beitragen. Es konnte die diagnostische Eignung der hier beschriebenen molekulargenetischen Untersuchung bei dieser heterogenen Erkrankung gesichert und darüber hinaus ein Beitrag zum pathophysiologischen Verständnis der Erkrankung hinsichtlich der Bedeutung der C2-Domänen des Dysferlins und der Proteininteraktionen geleistet werden. Die Ergebnisse bieten, neben der Bedeutung für den einzelnen Patienten, eine Grundlage für die weitere Erforschung der Dysferlinopathie.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Untersuchung des Verhaltens von Driftrohren bei starker γ Bestrahlung sowie Vermessung von Driftrohrkammern mit Hilfe von Myonen der kosmischen Höhenstrahlung

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05

Play Episode Listen Later Jun 16, 2005


Im Myonspektrometer des ATLAS-Detektors am LHC, bei dem Protonen mit einer Schwerpunktsenergie von 14~TeV kollidieren, werden Kammern aus Hochdruckdriftrohren zur Vermessung der Trajektorien der Myonen verwendet. Um den Impuls der Myonen aus der Krümmung ihrer Spur in dem 0.4~T starken Magnetfeld mit hinreichender Genauigkeit vermessen zu können, müssen zum einen die Driftrohre eine Ortsauflösung von $sigma_{r} leq 100; mu text{m}$ liefern und zum anderen muss die Position jedes Annodendrahtes, also auch die Geometrie jeder Kammer, mit einer Genauigkeit von deutlich besser als 100~$mu$m bekannt sein. Die Arbeit beschäftigt sich mit diesem Problem an zwei Fronten. Wegen der hohen Luminosität des Beschleunigers und des großen Wirkungsquerschnittes für Proton-Proton-Kollisionen, herrscht im Myonspektrometer ein erheblicher Untergrund an Photonen und Neutronen. Um das Verhalten der Driftrohre bei hoher Untergrundzählrate zu untersuchen, wurde eine Teststrahlmessung durchgeführt, bei der neben einem hochenergetischen Myonstrahl (100~GeV) auch eine 740~GBq starke $gamma$-Quelle die Kammer beleuchtete. Mittels eines hochauflösenden Referenzdetektors aus Silizium-Streifenzählern wurden Ortsauflösung und Effizienz bei unterschiedlichen Untergrundstrahlungsniveaus untersucht. Eine Möglichkeit die Ortsauflösung zu verbessern, in dem mittels einer in die Ausleseelektronik integrierten Pulshöhenmessung die Abhängigkeit zwischen Signalzeit und Pulshöhe betrachtet wird, wurde untersucht und weiterentwickelt. Damit konnte die Auflösung unabhängig von der Photonenbestrahlung um 13~$%$ verbessert und die angestrebte Ortsauflösung von 100~$mu$m selbst beim Dreifachen der erwarteten Untergrundstrahlung erreicht werden. In Zusammenarbeit mit dem Max-Plank-Institut für Physik in München und dem Joint Institute for Nuclear Research in Dubna werden 88 der 1226 Myonkammern gebaut. Zur ersten Inbetriebnahme und Überprüfung der Qualität dieser Kammern wurde der Höhenstrahlmessstand eingerichtet. Insbesondere kann dort die Geometrie einer Kammer bestimmt werden, in dem sie zwischen zwei Referenzkammern eingebaut wird, deren Geometrie mit einem Röntegentomographen genau vermessen wurde. Mit Hilfe dieser Kammern wird die Spur des kosmischen Myons bestimmt. Aus systematischen Abweichungen zwischen dieser Referenzspur und den Messungen in der zu testenden Kammer, kann die Position eines jeden Drahtes mit einer Genauigkeit in der Größenordnung 10~$mu$m bestimmt werden. Diesbezüglich wird die Arbeit von Oliver Kortner~cite{olivers_dis} fortgesetzt, also der Messstand hin zu drei vollständig ausgelesenen Kammern ausgebaut und seine Leistungsfähigkeit überprüft. Der Messstand erlaubt es, mechanische Ungenauigkeiten der Kammern, die allerdings nur selten vorkommen, zuverlässig zu finden und zu quantifizieren. Dadurch sind auch Kammern die von der Normgeometrie abweichen vollständig beim ATLAS-Experiment einsetzbar, wenn die im Messstand ermittelten Geometrieparameter in der Spurrekonstruktion berücksichtigt werden.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Das Ziel dieser Arbeit war, die Rolle der während der Geburt kontaminierten mütterlichen Geburtswege als potentielle Infektionsquelle des Neugeborenen darzustellen. Hierzu sollten im Rahmen einer Literaturrecherche folgende Keime berücksichtigt werden: HSV Typ 1 und 2, Zytomegalieviren, Chlamydien, Candida albicans, Humane Papillomaviren, Streptokokken der Gruppe B und Gonokokken. Alle angeführten Erreger können während der Geburt von der Mutter auf den Säugling übertragen werden. Die in den diversen Arbeiten teilweise sehr stark differierenden subpartalen Übertragungsraten sind überwiegend auf epidemiologische Unterschiede und methodische Schwächen in den einzelnen Untersuchungen zurückzuführen. Das Neugeborene wird durch direkten Haut zu Haut-Kontakt, durch Aspiration von kontaminiertem Blut, Fruchtwasser, oder Vaginalsekret infiziert. Das größte Risiko für das Kind sind dabei primäre oder zum Geburtszeitpunkt floride mütterliche Infektionen. Transplazentar auf den Säugling übertragene mütterliche Immunglobuline bieten einen gewissen Nestschutz. Das klinische Spektrum der einzelnen neonatalen Erkrankungen reicht von lokalen Infektionen von Haut und Schleimhaut im Anogenitalbereich, Mund, Pharynx, Larynx, den Konjunktiven bis hin zu Pneumonie, Meningitis und Sepsis mit immer noch hohen Letalitätsraten. Bezüglich geeigneter Therapie- und Präventionskonzepte fehlt derzeit noch die breite wissenschaftliche Basis. Diesbezüglich sollte der Schwerpunkt zukünftiger Arbeiten liegen.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Physikalische Ursachen und Wirkung von Rauschquellen in Sperrschicht -Feldeffekttransistoren

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05

Play Episode Listen Later May 31, 2002


In dieser Arbeit werden die Rauschquellen in Sperrschicht-Feldeffekttransistoren (JFETs) eingehend auf ihre Ursachen und Wirkungsweise untersucht. Das Rauschverhalten von JFETs wirkt sich beispielsweise in Halbleiter-Detektor-Verstärker-Systemen auf die Energieauflösung solcher Systeme aus, in denen JFETs aufgrund ihres geringen Rauschens oft als erste Verstärkungsstufe eingesetzt werden. Diesbezüglich wird eine Methode entwickelt, mit Hilfe derer aus Rauschmessungen an JFETs die Energieauflösung eines einfachen spektroskopischen Systems berechnet werden kann, in das der vermessene Transistor als erste Verstärkungsstufe eingebaut ist. Außerdem wird gezeigt wie aus temperaturabhängigen Rauschmessungen auf die Eigenschaften von Kristalldefekten in Halbleitern geschlossen werden kann. Im theoretischen Teil der Arbeit werden zuerst grundlegende Rauschmechanismen in Halbleitern beschrieben wie sie auch in JFETs auftreten. Auf die Herleitungen der Rauschspektren des thermischen Rauschens, des Diffusionsstrom-Rauschens, des Generations-Rekombinations-Rauschens und des „Random-Telegraph-Signal“-Rauschens (RTS-Rauschen) wird ausführlich eingegangen. Das RTS-Rauschen kommt durch den Einfang und die Emission von freien Ladungsträgern in/aus Kristalldefekte(n) hinein/heraus. Die Abhängigkeiten des RTS-Rauschens von der Lage des Kristalldefekts im Bauelement und den Eigenschaften des Kristalldefekts selbst werden detailliert analysiert. An den Beispielen eines Widerstandes und eines JFETs wurden Simulationen durchgeführt, mit Hilfe derer der Einfluß einzelner Kristalldefekte auf das Rauschverhalten des jeweils betrachteten Bauelements bestimmt werden kann. Im experimentellen Teil der Arbeit werden Messungen an verschiedenen JFETs vorgestellt, in denen das Rauschen in Abhängigkeit von der Frequenz und der Temperatur aufgenommen wurde. Auf die angeführten Rauschmessungen wird die oben erwähnte Methode angewendet, mit Hilfe derer man die Energieauflösung eines einfachen spektroskopischen Systems berechnet werden kann, in das der vermessene Transistor als erste Verstärkungsstufe eingebaut ist. Dadurch gewinnt man ein Bild vom Verhalten des betrachteten spektroskopischen Systems in Abhängigkeit von der Temperatur und der Filterzeit eines in das System integrierten Filters, der zur Optimierung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses dienen sollte. Daraufhin wird exemplarisch am Beispiel eines rauscharmen JFETs gezeigt, wie man anhand von Rauschmessungen die Eigenschaften und die Lage von Kristalldefekten bestimmen kann. Zum Abschluß der Arbeit werden noch Wiederholungsmessungen an einem Bauelement widergegeben, bei denen sich das Rauschverhalten von sogenannten multistabilen Kristalldefekten manifestierte. Multistabile Defekte sind Kristalldefekte, die nicht nur eine stabile sondern mehrere mögliche Konfigurationen im Kristallgitter besitzen. Übergänge zwischen den verschiedenen Zuständen können durch verschiedene Einflüsse wie z.B. durch die Temperaturbehandlung während einer Rauschmessung zustande kommen.