Podcasts about kollisionen

  • 100PODCASTS
  • 140EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kollisionen

Latest podcast episodes about kollisionen

Auf den Tag genau
Weltuntergangsprobleme

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 13:15


Ja, wann wird die Welt untergehen? Diese Frage stellen sich die Menschen wohl seit Urzeiten und beantworten sie immer wieder aufs Neue – sei es mit terminlich vagen religiösen Endzeitbetrachtungen, sei es mit ganz konkreten Daten, an denen es vorbei sein sollte. Das Pinneberger Tageblatt nutzte die letzte Ausgabe vor Ostern 1925, um einen Gang durch verschiedene vergangene und aktuelle Endzeitvoraussagen zu präsentieren, der mit einem naturwissenschaftlichen Blick auf diese Thematik endet. Bei all diesen befürchteten oder auch ersehnten „Enden“ der Welt ist ein Faktor noch nicht präsent, der die Prognostik durcheinanderwirbeln sollte. Dass der Mensch selbst für den Untergang der Welt sorgen könnte, kam damals noch niemandem in den Sinn. Für uns liest heute, am 12. April, Rosa Leu.

HANSA Podcast
#108 Allianz-Experte erwartet mehr Havarien mit russischer Schattenflotte

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 26:50


Immer wieder kommt es zu Unfällen im Zusammenhang mit der sogenannten russischen Schattenflotte. Justus Heinrich, Head of Underwriting Marine und damit Chef der Schifffahrtssparte beim Versicherer Allianz, sieht weitere Havarien – zum Beispiel auch in Form von Kollisionen mit nicht-sanktionierten Schiffen – als ein "realistisches Szenario" an. In der neuen Episode des HANSA PODCASTs spricht der Experte über die Risiken für Reeder und Versicherer, die Auswirkungen der internationalen Sanktionen gegen Russland im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine und eine mögliche künftige Arbeit mit russischen Akteuren. Die Größe der Schattenflotte lässt sich nach Ansicht von Heinrich auf einen Umfang von 600 bis 1.600 Schiffen bemessen. Warum die große Spannbreite? "Es gibt Schiffe, die eindeutig zur Schattenflotte, also zur ›Dark Fleet‹, gehören und dann solche, die in die Kategorie ›Grey Fleet‹ fallen", erläutert Heinrich und spricht dabei auch von solchen Schiffen, die den Handel mit sanktionierten Gütern unterstützen, aber selbst in einem "legalen Mantel" – also zum Teil für nicht-sanktionierte Unternehmen unter etablierten Flaggen – unterwegs und nicht sofort als Schattenflottenschiff identifizierbar sind. Auch geht er auf den Anteil der Schiffe in der Schattenflotte ein, die dem Vernehmen nach keine bekannte Versicherung haben sollen. Der Allianz-Experte spricht in diesem Zusammenhang auch von einer "Perfektionierung" eines solchen, auch in der Vergangenheit schon von anderen Akteuren angewandten, Vorgehens durch Russland, sowie von typischen Schiffstypen und Ladungsarten in der Schattenflotte. Seit Beginn der Sanktionen gegen Russland gab es immer wieder Havarien von Schiffen der Schattenflotte. Manchmal sind dabei auch nicht-sanktionierte Schiffe betroffen, etwa bei Kollisionen. Angesichts der mitunter mangelnden Wartung und Kontrolle dürften weitere Vorfälle folgen. "Ich denke, es ist nicht ausgeschlossen, dass wir weitere Havarien sehen werden, einfach aufgrund der Risikostruktur dieser Schiffe und ihrer Routen". Zum Beispiel: Eine Kollision zwischen einem Frachter der Schattenflotte und einem nicht-sanktionierten Schiff sei ein völlig realistisches Szenario, meint Heinrich und erklärt, welche Annahmen hinter dieser Erwartung stehen. Explizit erläutert er auch, welcher Aufwand in solchen Fällen auf den Eigner und den Versicherer des nicht-sanktionierten Schiffs zukommen, wenn er es etwa mit einem russischen Gegenpart zu tun bekommt – sofern ein Ansprechpartner ausgemacht werden kann. Ob die Sanktionen eingehalten werden? "Wer sein Geschäftsmodell weiter erfolgreich betreiben möchte, hat gar keine andere Wahl. Es geht sofort an die Existenz, wenn Verstöße zum Beispiel der US-Behörde "Office of Foreign Assets Control" (OFAC) bekannt werden. "Man kann innerhalb von Stunden nicht mehr geschäftsfähig sein, wir haben das bei Dienstleistern gesehen", sagt er und blickt auch seine Erwartungen in puncto Sanktionen und Schattenflotte. Der Allianz-Experte Heinrich spricht u.a. auch über Sanktionsbrecher, Unbedarftheit und Unwissenheit als Risiken für Schifffahrtsunternehmen, Grenzen der Kontrollmechanismen, den Anteil an "Sanktionsarbeit" im Versicherer-Geschäft, Verteilung der Mehrkosten, Bewertung neuer Sanktionen gegen Kapitäne, politische Sanktionsarbeit und die Einbeziehung von betroffenen Akteuren ("ein praxisnaher Austausch wäre wünschenswert") im Vorfeld sowie entscheidende Stellen in Berlin, Brüssel und Washington, Folgen der Sanktionen auf den Fachkräftemangel auf See sowie Tools für Kontrollen von Schiffseigner-Strukturen und Finanzströmen

Regionaljournal Aargau Solothurn
Mehr Passagiere waren 2024 mit der Limmattalbahn unterwegs

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 6:49


Im Jahr 2024 haben 6,1 Millionen Fahrgäste die Limmattalbahn benutzt. Dies ist ein Zuwachs von 7 Prozent. Dieser Zuwachs konnte trotz zweier folgenschwerer Kollisionen mit Auto und Lastwagen erzielt werden. Wegen der Unfälle musste der Betrieb vorübergehend eingeschränkt werden. Weiteres Thema in der Sendung: · Postleitzahlserie: Heute sind wir zu Gast in Ennetbaden. Die Gemeinde mit knapp 4000 Einwohner ist auch ein bekanntes Weinbaugebiet. Unsere Reporterin besucht das Weingut Goldwand und spricht mit Jungwinzer Roman Wetzel über Rebberge, Trauben und Wein.

ring frei!
37 – mit Boris von Heesen über Männer am Steuer, und wie das Patriarchat die Verkehrswende blockiert

ring frei!

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 59:07


"In 95 Prozent aller Verkehrsunfälle, bei denen ein Mensch gestorben ist und der Fahrer oder die Fahrerin alkoholisiert war, saß ein Mann am Steuer. Das muss man sich mal vorstellen."In dieser Folge von Ring frei geht es um ein brisantes und hochaktuelles Thema: Wie beeinflusst das Patriarchat unsere Verkehrspolitik? Unser Gast ist Boris von Heesen, Autor des Buches "Mann am Steuer – Wie das Patriarchat die Verkehrswende blockiert". Er spricht mit uns über strukturelle Machtverhältnisse im Mobilitätssektor, die häufig extrem emotionalen Reaktionen auf seine Thesen und warum es gerade Männern so schwerfällt, den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Verkehrspolitik voranzutreiben. Die geschlechterspezifischen Zahlen bei Verkehrsdelikten, Kollisionen, Tötungen, Kosten sind frappierend – ähnlich wie im Bereich Drogensucht, in dem Boris von Heesen hauptberuflich arbeitet.Zentrale Punkte der Diskussion: Wie zeigt sich patriarchale Dominanz auf unseren Straßen, in den Gremien und Amtsstuben und schlussendlich in unseren Köpfen? Welche politischen und gesellschaftlichen Widerstände gibt es gegen eine gerechtere Verkehrsplanung? Und was können wir tun, um diese Strukturen aufzubrechen? Boris von Heesen hat dazu einige sehr kluge und interessante Vorschläge.Ein aufrüttelndes Gespräch über Verkehr, Geschlechterrollen und die dringend nötige Veränderung in unserer Mobilitätskultur.Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!  Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.Mitmachen!Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website Volksentscheid Berlin autofrei⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bluesky⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Facebook⁠⁠⁠⁠Mann am Steuer kaufenAutorenseite Boris von Heesen

TV4Nyheterna Radio
"Kapten gripen efter kollisionen på Nordsjön"

TV4Nyheterna Radio

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 1:24


Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 639: Wie berechnet man die Wahrscheinlichkeit für einen Asteroideneinschlag?

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 10:37


STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter https://sternengeschichten.live Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Asteroid mit der Erde kollidiert? Und warum können wir das nicht immer mit Sicherheit sagen? Mehr über die Mathematik der Kollisionen erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Cosmic Latte
CL053 Schwarze Löcher auf Kollisionskurs!

Cosmic Latte

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 46:21 Transcription Available


Schwarze Löcher gehören zu den extremsten Objekten im Universum. Doch was passiert, wenn zwei dieser kosmischen Giganten aufeinandertreffen? In dieser Episode tauchen Eva und Jana in das faszinierende Thema der Kollisionen von Schwarzen Löchern ein – von stellaren Schwarzen Löchern bis zu den supermassereichen Giganten in den Zentren von Galaxien, die eigentlich nicht kollidieren dürften - es aber trotzdem tun! Ihr könnt uns via [Steady](https://steadyhq.com/de/cosmiclatte/about), [Patreon] (https://patreon.com/CosmiclattePodcast) und [Paypal](https://paypal.me/cosmiclattepod) unterstützen.

Cosmic Latte
CL048 Galaktische Kollisionen und das Schicksal der Milchstraße

Cosmic Latte

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 57:03 Transcription Available


Wenn die größten Objekte im Weltall kollidieren, dann passiert jede Menge. Eva und Jana reden dieses Mal über galaktische Kollisionen - denn wenn Galaxien zusammenstoßen, dann hat das Einfluss auf so gut wie alles, inklusive uns selbst. Was passiert, wenn zwei gewaltige Sternensysteme miteinander verschmelzen und was bedeutet das für das Schicksal unserer eigenen Milchstraße? Unterstützt uns bei [Steady](https://steadyhq.com/de/cosmiclatte/), [Patreon] (https://patreon.com/CosmiclattePodcast), oder [Paypal](https://paypal.me/cosmiclattepod)!

Podcast der Deutschen Anwaltauskunft
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft – Urteil der Woche (675): Wildunfall – wann haftet der Autofahrer?

Podcast der Deutschen Anwaltauskunft

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 3:15


Wildunfälle sind in Deutschland keine Seltenheit. Besonders in ländlichen Gebieten kommt es immer wieder zu Kollisionen mit Wildtieren, die oft schwere Folgen haben. Doch wer haftet bei einem Wildunfall? Wann kann sich ein Autofahrer auf ein unabwendbares Ereignis berufen? Das Oberlandesgericht Oldenburg hat nun in einem Urteil vom 18. Dezember 2023 wichtige Klarstellungen getroffen: Ein […]

Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Blei - Immer noch eine unterschätzte Gefahr

Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 24:34


Update Erde klärt, wie verbleites Benzin Kindern früher und Erwachsenen bis heute schadet. Außerdem: Wie es mit dem Plastikabkommen weitergeht, warum Böden mehr Schutz brauchen und wie Wale vor Kollisionen mit Schiffen bewahrt werden. **********Zusätzliche InformationenKlaus Jansen und Anne Preger **********In dieser Folge:00:00:00 - So schadet verbleites Benzin bis heute00:08:25 - So geht es mit dem internationalen Plastikabkommen weiter00:13:40 - Warum Wüsten wachsen und Böden mehr Schutz brauchen00:19:35 - Was geht: Wale vor Kollisionen mit Schiffen bewahren00:22:44 - Natursound: Gesang eines Buckelwals**********Ihr hört: Moderation: Klaus Jansen und Anne Preger**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:The toxic truth - Unicef-Bericht zu weltweiten Risiken von Blei für KinderStudie zu psychischen Erkrankungen im Zusammenhang mit Blei in den USAPlastikabkommen: Ein Entwurf steht, Verhandlungen gehen weiter. UNEPPodcast-Tipp: Erst mal kein UNO-Abkommen gegen Plastikflut, was hilft jetzt? Unboxing NewsMehr als 16.000 Chemikalien in Kunststoffen, Dlf NovaAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Rumbibeln
Wenn aus Chaos Ordnung wird …

Rumbibeln

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 4:55


Wow, was für ein Durcheinander, oder?!   Die Vögel fliegen wild durch die Gegend, jeder scheinbar wie er will. Man fragt sich: Wie wissen die überhaupt, wo’s langgeht? Und warum gibt es keine Kollisionen in der Luft, mit armen Vögeln, die benommen zu Boden klatschen? Und dann – fast wie auf Kommando – formen sie […]

Cosmic Latte
CL043 Kosmische Kollisionen: Was passiert, wenn Sterne zusammenstoßen?

Cosmic Latte

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 52:33


In dieser Episode gehen Eva und Jana den gigantischen kosmischen Kollisionen im All nach. Was passiert wenn Sterne zusammenstoßen? Welche Energien werden frei gesetzt, wenn Neutronensternen kollidieren? Welche Rolle spielen Schwarze Löcher dabei und was sind eigentlich blaue Nachzügler? Diesen Fragen und noch viel mehr gehen wir dieses Mal nach. Zudem: die Gewinner des Jubiläums-Quiz, die Gründung von Space Monkey Podcasts und ein Update zum Wow-Signal! Ihr könnt uns gerne bei [Steady](https://steadyhq.com/de/cosmiclatte/), [Patreon] (https://patreon.com/CosmiclattePodcast), [Paypal](https://paypal.me/cosmiclattepod) unterstützen!

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle
Das Universum im Labor: Wie künstliche Intelligenz (KI) bei der Suche nach Elementarteilchen hilft

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 26:58


Sat, 14 Sep 2024 22:05:00 +0000 https://exzellent-erklaert.podigee.io/49-das-universum-im-labor e066f4c4bcc4f11c4318f513b451f6e1 Die Suche nach neuen Elementarteilchen gleicht einer Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Im Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) am CERN prallen 40 Millionen Mal pro Sekunde Teilchen höchster Energie aufeinander. Meistens passiert bei diesen Kollisionen nichts Aufregendes. Wenn aber doch etwas passiert, darf man diesen Moment nicht verpassen. Am sinnvollsten wäre es, alle Kollisionen kontinuierlich aufzuzeichnen. Aber solche gigantischen Datenmengen lassen sich nicht speichern. Also muss vorher gefiltert werden – und dabei kann künstliche Intelligenz helfen. Künstliche Intelligenz kommt auch beim IceCube Neutrino Observatory am Südpol zum Einsatz. IceCube besteht aus einem Kubikkilometer Gletschereis und tausenden Lichtsensoren. Damit lassen sich tief im Eis der Antarktis die extrem schwer messbaren Neutrinos aufspüren, die uns überall aus dem Weltall erreichen. Computersimulationen und künstliche Intelligenz helfen dabei, um aus den Messdaten die Neutrino-Signale und ihre Herkunftsrichtungen herauszufiltern. Die Experten Prof. Dr. Lukas Heinrich ist Professor für Data Science in der Physik an der Technischen Universität München und leitet dort das ORIGINS Data Science Lab. Dr. Philipp Eller ist Forschungsgruppenleiter an der Technischen Universität München und analysiert die Beobachtungsdaten des IceCube Neutrino Observatory am Südpol mit Methoden wie maschinellem Lernen. Der Cluster Was ist Dunkle Materie? Woher kommen Sterne und Galaxien? Wie entstand das Leben auf der Erde und gibt es auch anderswo Leben im Weltall? Genau an diesen und anderen Fragen forscht der Exzellenzcluster ORIGINS mit über 120 Arbeitsgruppen aus den Bereichen Astro-, Bio- und Teilchenphysik. ORIGINS ist ein gemeinsames Projekt der Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) und der Technischen Universität München (TUM). Beteiligt sind außerdem die Max-Planck-Institute für Astrophysik, Biochemie, extraterrestrische Physik, Physik und Plasmaphysik, die Europäische Südsternwarte, das Leibniz-Rechenzentrum und das Deutsche Museum. Sprecher des Clusters sind Professor Andreas Burkert (LMU) und Professor Stephan Paul (TUM). Der interdisziplinäre Forschungsverbund wird im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder seit Januar 2019 gefördert und baut auf den weltweit beachteten Forschungsleistungen des Exzellenzclusters Universe (2006-2018) auf. https://www.origins-cluster.de Die erste Episode über dieses Cluster gibt es hier: https://exzellent-erklaert.podigee.io/19-neue-episode Der Podcast 57 Exzellenzcluster, 1 Podcast. Regelmäßig berichtet „Exzellent erklärt“ aus einem der Forschungsverbünde, die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert wird. Die Reise geht quer durch die Republik, genauso vielfältig wie die Standorte sind die Themen: Von A wie Afrikastudien bis Z wie Zukunft der Medizin. Seid bei der nächsten Folge wieder dabei und taucht ein in die spannende Welt der Spitzenforschung! Wenn Euch der Podcast gefallen hat, abonniert „Exzellent erklärt“ bei dem Podcast-Anbieter Eurer Wahl. Ihr habt noch Fragen? Hinterlasst uns einen Kommentar oder schreibt uns an info@exzellent-erklaert.de 49 full no Exzellenzcluster,Forschung,Larissa Vassilian,Teilchenphysik,Origins Data Science Lab,Philipp Eller,Lukas Heinrich,Neutrino,KI,Künstliche Intelligenz L

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 30.08.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 3:15


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Christian Kussmann verlässt die HDI Versicherung Christian Kussmann, Bereichsvorstand Firmen/Freie Berufe (HDI Versicherung AG), verlässt nach knapp 3,5 Jahren die HDI Versicherungen. Das teilte der Manager selbst auf seinem LinkedIn-Profil mit. Der diplomierte Wirtschaftswissenschaftler übernahm zum 01. April 2021 das damals neu geschaffene Ressort. Zuvor war Kussmann bei der Gothaer als Leiter des Geschäftsfeldes Gewerbe tätig. Vorher war er über zehn Jahre bei der Ergo Versicherungsgruppe in verschiedenen Positionen. D&O- und Cyber-Versicherung: Zeichen stehen auf Neugeschäft Der D&O-Markt ist aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre inzwischen deutlich resilienter. Die Zeichen stehen derzeit auf Neugeschäft – das zeigt das Zeichnungsverhalten der Versicherer deutlich. D&O soll wieder ein Wachstumsmarkt werden, was sich insbesondere auf das Underwriting beim Neugeschäft auswirkt. Bei Cyber-Versicherungen stehen die Zeichen 2024 ebenfalls klar auf Neugeschäft. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre mit zunehmenden Cyber-Vorfällen haben dazu geführt, dass Cyber aus dem unternehmerischen Risikomanagement nicht mehr wegzudenken ist. Das geht aus dem Market Report von Finlex hervor. Unfallstatistik zeigt häufigste Sportunfälle auf Fußball, Skisport und Fahrradfahren sind die drei Sportarten mit den meisten Sportunfällen laut der Ergo-Unfallstatistik 2023. Während Fußball mit 33,9 Prozent aller Unfälle die Liste insbesondere wegen vieler Knochenbrüche und Muskelverletzungen anführt, folgt der Skisport, aufgrund von Kollisionen auf überfüllten Pisten und der hohen Belastung beim Skifahren. Fahrradfahren, einschließlich E-Bikes, liegt an dritter Stelle; die Unfallrate wird hier durch höhere Geschwindigkeiten und Platzprobleme im Verkehrsraum beeinflusst. Sompo mit neuem Head of Financial Lines Sompo hat René Ehlen zum neuen Head of Financial Lines ernannt. Beim Anbieter von Sach- und Haftpflichtversicherungen soll er diese Rolle für die Länder Deutschland und Österreich ausfüllen. Aventus kauft weiter ein Die Aventus Maklergruppe hat das Versicherungsmaklerbüro Bittermann in Lichtenfels übernommen. Das gesamte Team um Gründer Heinz Bittermann und zwei Vertriebspartner solle am Standort erhalten bleiben. Vermittlerverband stellt Prinzipien für vertrauensvollen KI-Einsatz auf Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute hat eine Stellungnahme sowie ein Positionspapier zur Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Vermittler- und Versicherungsbranche veröffentlicht. Darin erkennt der Verband die transformative Kraft der KI an, insbesondere im Hinblick auf die Effizienzsteigerung bei der Schadenregulierung, Kundenberatung und Prämiengestaltung. Zudem hat der Verband in seinem KI-Positionspapier Governance-Prinzipien für einen vertrauensvollen KI-Einsatz aufgestellt und sieht die Notwendigkeit von Grundsätzen der menschlichen Aufsicht.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Zunahme von Schäden belastet Versicherungsbilanz   Die Flottenversicherung zählt zum Full-Service-Dienstleistungsangebot des Autoleasing- und Fuhrparkmanagement-Anbieters LeasePlan. In jedem Jahr zieht das Unternehmen eine umfangreiche Schadenbilanz über die Anzahl der Schäden und die Höhe des Schadenaufwands. Im Jahr 2023 hat das Unternehmen knapp 55.000 Kfz-Schäden abgewickelt, die Reparaturkosten verursacht haben. Im Vergleich zum Vorjahr handelt es sich um eine Erhöhung von etwa 20 Prozent. Die Reparaturkosten haben sich fast verdoppelt.   Teilkasko In der Kfz-Teilkaskoversicherung gab es 60 Prozent mehr Sturm- und Hagelschäden als im Vorjahr, die Reparaturkosten verursacht haben. Auch im vergangenen Jahr gab es unter den Teilkasko-Schäden wieder besonders viele beschädigte Scheiben, die ausgetauscht oder repariert wurden. Als Gründe sehen die Risikoberater von LeasePlan zunehmend viele Baustellen, den schlechten Zustand der Straßen und zu dichtes Auffahren auf Lkw. Fast keine Rolle mehr spielt der Diebstahl von Navigationsgeräten aus Dienstwagen der Mittelklasse und höher. Waren es 2013 noch knapp 300 Diebstähle pro Jahr, hat sich die Zahl im Jahr 2018 auf 80 reduziert und betrug in 2023 nur noch 5. Moderne Fahrzeuge haben oft komplexere Elektroniksysteme und die Navigationseinheiten sind nicht mehr so leicht zugänglich wie früher. Außerdem sind diese Module nicht kompatibel untereinander. Dadurch, dass sie nicht einfach in ein anderes Fahrzeug eingebaut werden können, sinkt der Anreiz für Diebe.   Vollkasko In der Kfz-Vollkaskoversicherung hat sich die Anzahl der Unfälle im Zusammenhang mit dem Fahrverhalten deutlich erhöht. Allein die Unfälle durch den Kontrollverlust des Fahrzeugs haben sich um 24 Prozent erhöht. Hinzu kommen Auffahrunfälle, Kollisionen und Zusammenstöße. Eine Bilanz der Studien der vergangenen Jahre sagt, dass Ablenkung durch das Smartphone zunehmend zum wichtigsten Grund für die hohe Unfallzahl avanciert. Bei 10 - 36 Prozent aller Verkehrsunfälle war nach Studienlage der Gebrauch des Smartphones während der Fahrt der Grund für den Unfall. Bei berufsbezogenen Fahrten sei das Problem der Ablenkung, so die Autoren, sicher noch größer als bei privaten Fahrten, da neben privaten Gesprächen oder Onlinenutzung auch noch die berufsspezifische Kommunikation hinzukäme. Steigende Reparaturkosten im Schadenfall führen letztlich natürlich zur Erhöhung der Versicherungsprämien. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
Deep Dive 151 – Game Development mit Flame mit Spieleentwickler Christian Mühle

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 71:20


In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt von Flame ein, einer Game-Engine, die speziell für Flutter entwickelt wurde. Unser Gast Christian Mühle bringt dank seiner umfangreichen Erfahrung in der Entwicklung von 2D-Spielen eine wertvolle Perspektive mit. Wir diskutieren die Vorteile und Herausforderungen, die Flame bietet, und geben dir praktische Tipps, wie du das Beste aus dieser Engine herausholen kannst. Von effizientem Rendering bis zu flexiblen Komponenten – Flame ermöglicht es Entwickler:innen, schnell Prototypen zu erstellen und gleichzeitig kreative Ideen effektiv umzusetzen.Wir schauen uns die wichtigsten Funktionen von Flame an – von der Gestaltung von Game-Loops und die Optimierung von Animationen bis zu Kollisionen für ein optimales Spielerlebnis. Ob du erfahren bist in der Flutter-Entwicklung oder neu in der Welt der Spieleentwicklung, diese Episode bietet wertvolle Erkenntnisse und Inspirationen für deine eigenen Projekte.Picks of the Day: Christian: DartPad für Flame – Mit dem DartPad kannst du direkt im Browser Flutter- und Dart-Code ausführen. Mit dem integrierten Flame-Package lassen sich so sogar direkt kleine Spielideen ausprobieren. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 10.06.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 3:19


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Ampel-Regierung lehnt Lösung für Elementarschadenversicherung ab Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) bedauert die Ablehnung des CDU/CSU-Antrags „Elementarschadenversicherung fit für die Zukunft machen“ am 6. Juni durch die Regierungsmehrheit. Damit sollte u. a. die Versicherungswirtschaft im Neugeschäft verpflichtet werden, nur noch Gebäudeversicherungen mit einem inkludierten Naturgefahrenschutz anzubieten. Beiträge für Elementarschadenversicherung steigen Der Zusatzschutz für Elementarschäden wird teurer. Die Preisaufschläge bei günstigen Versicherern liegen im Jahr 2024 bei 38 Prozent oder mehr – abhängig von Adresse und Gefahrenzone. Vergangenes Jahr betrugen die Preisaufschläge im günstigsten Fall lediglich acht Prozent. Das zeigt eine aktuelle Finanztip-Analyse mit zehn Testprofilen sowie eine Anfrage bei den sieben größten Gebäudeversicherern. Erbschaft als Altersvorsorge ist riskante Spekulation Laut ei­ner ak­tu­el­len You­Gov-Um­fra­ge im Auf­trag der Deut­schen Bank hat nur je­der vier­te Deut­sche (23 Pro­zent) ge­erbt. Der Wert des ge­erb­ten Ver­mö­gens lag in knapp 27 Pro­zent der Fäl­le bei un­ter 10.000 Eu­ro, knapp 25 Pro­zent erb­ten zwi­schen 10.000 und 50.000 Eu­ro. Nur 13 Pro­zent der Erb­schaf­ten hat­ten ei­nen Wert jen­seits von 250.000 Eu­ro. Trotz der ge­rin­gen Chan­ce, ei­ne Erb­schaft von be­trächt­li­chem Wert zu er­hal­ten, plant fast je­der zwei­te Deut­sche, der mit ei­nem Er­be rech­net (49 Pro­zent), die­ses als Teil sei­ner Al­ters­vor­sor­ge ein – da­von 26 Pro­zent als ei­nen Bau­stein und 23 Pro­zent so­gar als „we­sent­li­chen Teil“ der Al­ters­vor­sor­ge. Großteil der Vollkasko-Tarife decken erweiterte Wildschäden ab In den meisten aktuellen Vollkasko-Tarifen (89 Prozent) sind Autofahrer nicht nur bei Kollisionen mit Wildtieren versichert, sondern erhalten auch einen erweiterten Wildschadenschutz. In 97 Prozent der Tarife mit erweitertem Wildschadenschutz sind nun Tiere aller Art eingeschlossen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von Verivox. Marderschäden kosteten Huk-Coburg 21 Millionen Euro Mehr als 52.000 Mal bissen Marder im vergangenen Jahr bei den Autos von Huk-Coburg-Kunden zu. Die Beseitigung der Attacken kostete durchschnittlich 527 Euro. In der Spitze waren sogar Reparaturen von mehr als 3.000 Euro nötig. Insgesamt beliefen sich die Regulierungskosten des oberfränkischen Versicherers auf mehr als 21 Millionen Euro. Finlex mit neuer Cyber Expert Lane Der Spezialmakler Finlex geht mit seiner neuen Cyber Expert Lane für Unternehmen aller Branchen und Umsatzgrößen an den Start. Diese löst das bisherige Produkt “Cyber Versicherung” auf der Plattform ab und ermöglicht kleinen und mittelgroßen Unternehmen ebenso wie großen Industriekonzernen eine optimierte Risikoerfassung, inkl. anschließender Erstellung eines maßgeschneiderten Angebots. Dazu hat Finlex den Fragebogen der bisherigen Cyber-Abschlussstrecke grundlegend überarbeitet und an die aktuellen Marktbedürfnisse angepasst.

Racevecka
Marcus Ericsson tillbaka på pallen - och Ocon lämnar Alpine

Racevecka

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 45:16


Ur askan från ett kaotiskt Indycar-race i Detroit reste sig Marcus Ericsson och körde hem sin första pallplats för säsongen - och sin första sedan flytten till Andretti Global. Är andraplatsen i ”Motor City” den nystart på 2024 som Ericsson hoppas på? Vi hör vad Marcus själv har att säga efter en mentalt viktig framgång, och summerar naturligtvis även övriga svenskars helg på den ifrågasatta stadsbanan. Årets race var i det närmaste en fars med hela åtta (!) gulflaggssituationer efter otaliga krascher, kollisioner och incidenter. Raceveckas jury är enig: Detroit Grand Prix var inte en fröjd för racinghjärtat. Vi blickar också framåt mot Kanadas Grand Prix i Formel 1. Max Verstappen detroniserades i Monaco - studsar han tillbaka på Circuit Gilles Villeneuve, eller är det just studsandet som riskerar att bli hans fall även i Montreal? Vi reder ut begreppen, samtidigt som vi nås av beskedet att Esteban Ocon lämnar Alpine efter årets säsong. Kollisionen med teamkamraten Pierre Gasly i Monte Carlo har fått omedelbara konsekvenser och frågan är nu vart Ocon - eventuellt - tar vägen 2025? Välkommen in i värmen. Välkommen till Racevecka. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Motorsport – meinsportpodcast.de
Schnarchiges Traditionsrennen

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 44:33


Letztes Wochenende fand das traditionsreiche Formel 1 Rennen in Monaco statt. Das Rennen bot leider wenig Highlights, aber der Rennsieger konnte endlich seinen Monaco-Fluch brechen. Wer konnte sich den Sieg sichern? Wer war in die Kollisionen nach dem Start involviert? Wer schaffte es auf's Podium? Und wer schnitt überraschend schlecht ab? Hört rein, wenn Claudia, Dani und Rebecca über das vergangene Rennwochenende sprechen. Für noch mehr Info's schaut gerne auch auf Instagram, TikTok und X (Twitter) vorbei! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Formel 1 – meinsportpodcast.de
Schnarchiges Traditionsrennen

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 44:33


Letztes Wochenende fand das traditionsreiche Formel 1 Rennen in Monaco statt. Das Rennen bot leider wenig Highlights, aber der Rennsieger konnte endlich seinen Monaco-Fluch brechen. Wer konnte sich den Sieg sichern? Wer war in die Kollisionen nach dem Start involviert? Wer schaffte es auf's Podium? Und wer schnitt überraschend schlecht ab? Hört rein, wenn Claudia, Dani und Rebecca über das vergangene Rennwochenende sprechen. Für noch mehr Info's schaut gerne auch auf Instagram, TikTok und X (Twitter) vorbei! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Letztes Wochenende fand das traditionsreiche Formel 1 Rennen in Monaco statt. Das Rennen bot leider wenig Highlights, aber der Rennsieger konnte endlich seinen Monaco-Fluch brechen. Wer konnte sich den Sieg sichern? Wer war in die Kollisionen nach dem Start involviert? Wer schaffte es auf's Podium? Und wer schnitt überraschend schlecht ab? Hört rein, wenn Claudia, Dani und Rebecca über das vergangene Rennwochenende sprechen. Für noch mehr Info's schaut gerne auch auf Instagram, TikTok und X (Twitter) vorbei! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Privatpilotenlounge
Adrenalin am Horizont #106

Privatpilotenlounge

Play Episode Listen Later May 21, 2024 22:44


Tiefflug birgt eine Vielzahl von Gefahren und Herausforderungen, die sowohl für militärische als auch zivile Piloten von Bedeutung sind. Hier sind einige der Hauptgefahren und Risiken, die mit dem tiefen Fliegen verbunden sind: 1. Hindernisse und Gelände In geringer Höhe ist die Wahrscheinlichkeit, auf Hindernisse wie Gebäude, Bäume, Stromleitungen oder Hügel zu stoßen, wesentlich höher. Piloten müssen ständig wachsam sein und ihre Umgebung genau im Auge behalten, um Kollisionen zu vermeiden. Selbst kleine Hindernisse können bei hohen Geschwindigkeiten verheerende Schäden verursachen. 2. Weniger Reaktionszeit Das Fliegen in niedriger Höhe reduziert die Reaktionszeit bei unerwarteten Ereignissen oder Notfällen drastisch. Es bleibt weniger Zeit, um auf technische Probleme, plötzliche Wetteränderungen oder andere Gefahren zu reagieren. Dies erfordert von Piloten exzellente Flugfertigkeiten und schnelle Entscheidungsfindung. 3. Turbulenzen und Windböen In Bodennähe sind Turbulenzen und Windböen häufig stärker und unvorhersehbarer als in höheren Lagen. Diese Luftbewegungen können das Flugzeug destabilisieren und es schwieriger machen, die Kontrolle zu behalten. Besonders in der Nähe von Bergen oder Gebäuden können die Luftströmungen sehr unregelmäßig sein. 4. Eingeschränkte Sicht Die Sichtverhältnisse können in niedriger Höhe durch verschiedene Faktoren wie Nebel, Regen, Schnee oder auch einfach durch die Nähe zum Boden eingeschränkt sein. Schlechte Sicht erhöht das Risiko von Kollisionen und erschwert die Navigation. Auch die Blendung durch Sonnenlicht kann in Bodennähe intensiver sein und die Sicht beeinträchtigen. 5. Lärm und Umweltbelastung Tief fliegende Flugzeuge verursachen mehr Lärm und belasten die Umwelt stärker als solche, die in größeren Höhen unterwegs sind. Dies kann nicht nur zu Belästigungen für Menschen am Boden führen, sondern auch zu gesetzlichen Einschränkungen und Auflagen für Piloten und Fluggesellschaften. 6. Hohe Geschwindigkeit und Manövrierbarkeit Das Fliegen in geringer Höhe erfordert oft hohe Geschwindigkeiten, besonders bei militärischen Einsätzen. Dies kann die Manövrierbarkeit des Flugzeugs einschränken und die Belastung für die Piloten erhöhen. Enge Kurven und abrupte Höhenänderungen sind riskanter und schwieriger durchzuführen. 7. Technische Herausforderungen Moderne Flugzeuge sind zwar mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, doch das tiefe Fliegen erfordert oft spezielle Navigations- und Kommunikationsausrüstung. Der technische Aufwand und die Wartungsanforderungen können daher höher sein. 8. Psychische Belastung Das ständige Fliegen in niedriger Höhe kann für Piloten auch psychisch belastend sein. Die erhöhte Konzentration und der Stress, die durch das dauernde Ausweichen von Hindernissen und die Anpassung an wechselnde Bedingungen entstehen, können ermüdend sein und das Risiko von Fehlern erhöhen. Insgesamt erfordert das tiefe Fliegen eine sorgfältige Planung, umfassende Ausbildung und eine kontinuierliche Wachsamkeit seitens der Piloten. Nur durch ständige Übung und das Einhalten strenger Sicherheitsprotokolle können die Risiken minimiert und sichere Flüge gewährleistet werden.

She drives mobility
Wer gefährdet eigentlich wen? Lastenräder Kinder oder Autos Kinder in Lastenrädern?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 24:14


Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Mein zweites Buch „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ kann ab sofort vorbestellt werden. Ich freue mich, wenn du das machst, denn das hilft nischigen Sachbüchern wie dem meinen, wahrgenommen zu werden. Ihr wisst schon: Kapitalismus – Carpitalism – und dann erst das Paradies für alle. Seit ein paar Tagen steht auch fest, wo die Buchpremiere stattfinden wird: Am 3. Juni um 20 Uhr sehen wir uns im Frannz Club Berlin! Bei mir zu Gast: Isabell Eberlein von velokonzept und Hanna Bauer von Schindelhauer Bikes. Natürlich konnten wir nicht über Lastenräder sprechen, ohne auf die erhitzte Debatte rund um die Sicherheit von Kindern in Lastenrädern zu blicken. Erfreulicherweise sind mittlerweile wieder ein Drittel aller Kinder mit dem Rad unterwegs. Davon einige auch im Lastenrad. Und auch wenn die Gesamtzahl der verkauften Lastenräder anteilig am Fahrradmarkt gemessen eher nischig ist (2023 wurden 235.250 Lastenräder neu gekauft), entspricht die Empörung, die manche gegenüber dieser Radform zu empfinden in der Lage sind fast dem Hass auf Sharing-E-Scooter. Beiden gemein: Sie lenken mit der Wut, die ihnen entgegenschlägt, unfreiwillig vom eigentlichen Problem ab: 49, 1 Millionen Pkw in Deutschland - und damit der mit Abstand größten CO2-Quelle im Verkehrssektor. Der aktuellen Empörung vorausgegangen war ein Skandal rund um die zuvor aufgrund ihrer vergleichsweise niedrigen Preise beliebten Lastenrad-Marke Babboe aus den Niederlanden. Hier wurden durch die niederländische Behörde NVWA massive Sicherheitsmängel festgestellt, nachdem zuletzt vermehrt Rahmenbrüche aufgetreten waren. Hier ist Isabell ganz klar: Fahrräder müssen wie alles andere, was auf der Straße bewegt wird, sicher für Nutzer:innen und Umgebung sein. Dennoch ist sie im Gespräch mit mir auch anderweitig ganz klar: Der aktuelle "Skandal", der eine Untersuchung der Unfallversicherer nutzt, um Lastenräder als gefährlich für Kinder darzustellen, ist ebenso unzulässig. Zumal die UDV selbst in der Studie hervorhebt: Nach den für 2022 verfügbaren Zahlen ereigneten sich in Deutschland 222 Unfälle, zwölf Kinder wurden dabei schwer verletzt. Unfallgegner bei Radunfällen mit mitfahrenden Kindern ist laut UDV meist ein Auto. Zum Vergleich: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, kamen 2022 25 800 Kinder unter 15 Jahren bei Unfällen im Straßenverkehr zu Schaden, Im Schnitt wurde alle 20 Minuten ein Kind bei einem Verkehrsunfall verletzt oder getötet. 51 Kinder überlebten die Kollisionen nicht. DESTATIS weiter: Unter 6-Jährige sind oft im Auto mit betreuenden Erwachsenen unterwegs, dem zufolge verunglücken sie hier am häufigsten. Schulkinder sind mit zunehmendem Alter selbstständig im Straßenverkehr unterwegs. 6- bis 14-Jährige verunglückten am häufigsten auf ihrem eigenen Fahrrad (42 %), 28 % in einem Auto sowie 21 % zu Fuß. Hanna Brauer hat sich einer anderen Facette des Lastenrads gewidmet. Die Nachhaltigkeits-Managerin untersuchte in ihrer 237-seitigen Bachelor-Arbeit, inwieweit aktuelle Lastenräder den Anforderungen von verschiedenen Nutzer:innengruppen entsprechen. Größtes Problem: Meist wird so ein Rad im Laden gekauft, ohne dass Gepäck, Kind, Abdeckung.. im Praxistest im und am Rad untergebracht werden. Daher wünschen sich auch viele nach ihrem ersten Lastenradkauf: "Ich hätte mir das Rad gern mal eine Woche ausgeliehen, um alles daran zu testen!" Hanna hat hier die Herangehensweise der Nutzer:innenbeobachtung angewandt. So entstand ein Anforderungskatalog für Lastenrad-Design mit zehn 10 Schwerpunkten, die von Hanna jeweils mit praktischen Beispielen hinterlegt worden sind. Besonderes Augenmerk von Hanna liegt dabei auf den nicht-körperlichen Merkmalen, die sich aus den etablierten Gesellschaftsstrukturen und den traditionell verankerten Genderrollen ergeben.

Bauerfeind + Kuttner
Bauerfeind + Kuttner #91

Bauerfeind + Kuttner

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 63:41


Es ist ja wieder einiges los in der Welt und auch bei uns. Heute geht es um die Frage, wie oft ein Auto in die Werkstatt darf, bis die Rechnungen irgendwann den Wagenwert übersteigen. Servicethema also: Wann rechtzeitig die Karre verkaufen? Dann gibt es ja immer wieder zwischenmenschliche Kollisionen mit Unbekannten im Alltag und da ist die Frage, ob man nicht einen Solidaritätsführerschein für das Bewohnen von Städten machen sollte. Wie parkt man beispielsweise, damit andere auch noch Platz haben! Weil Sarah geschäftstüchtig ist, wird daraus schnell die „Bauerfeind+Kuttner“-Prüfung mit Optimopti-Zertifikat. Buttons, Aufkleber … Im Prinzip schon alles fertig. Zumindest im Kopf. Dann taucht auch bei uns der Anzeigenwachtmeister auf, gefolgt von Stefan Raab und seinem womöglichen Comeback. Was sonst noch geschah: Lachse, die eigentlich in unterbesetzte Flüsse gebracht werden sollten, hatten diese Woche einen Verkehrsunfall und schwimmen jetzt ganz woanders, aber kommen ja vielleicht trotzdem noch dahin, wo sie eigentlich hin sollten, denn diese Folge steht unter dem Motto: DURCH DA und wer weiß, ob sich die Lachse das nicht auch denken. Ein fröhliches DURCH DA also durch diese Folge! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/bauerfeind_kuttner_podcast

She drives mobility
Wir wollen einfach nur sicher Radfahren - Gedenkepisode für #natenom.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 55:17


Im Februar wurde Andreas Mandalka, vielen als natenom und als passionierter Radaktivist bekannt, von einem Autofahrer dort getötet, wo er schon seit langem die Gefährdungslage für Radfahrende (erfolglos) bei Behörden und Polizei angemahnt hatte. Ich zitiere aus dem Südurierr: "Am letzten Dienstag im Januar starb der 43-Jährige abends auf einer Landstraße im Enzkreis zwischen den Ortschaften Neuhausen (Enzkreis) und Schellbronn, nur ein paar Kilometer von seinem Pforzheimer Wohnort entfernt. Ein von hinten kommender 77-jähriger Autofahrer war mit Mandalka, der auf dem Fahrrad laut Polizei mit Warnweste und Helm trug, kollidiert. Mandalka starb noch an der Unfallstelle." „Er hat sich sehr viel eingebracht, war ein lieber Mensch, der sich sehr gewissenhaft für die Gesellschaft und für andere engagiert hat, er kannte alle Regeln und Gesetze sehr gut“, sagt Marthe Soncour, im Vorstand des örtlichen ADFC für Radverkehrspolitik zuständig. „Jeder hier hat ihn gekannt. Viele haben gesagt: Er hat provoziert. Das hat er aber nicht. Er hat nur den Platz in Anspruch genommen, der ihm zustand im Verkehr. Das hat viele Leute gestört“, sagt Soncour. Er sei auch bedroht worden, habe viele Anfeindungen kassiert. Der ADFC sammelt Spenden für die Beerdigung, das Geld soll seinen Angehörigen zukommen, auch für einen möglichen Rechtsstreit. „Die Beteiligung hat uns überwältigt, wir haben seine Bekanntheit im Netz völlig unterschätzt“, sagt Soncour. Das Bedrückende an dem Tod von Andreas: Dieser hat bis heute nichts verändert. Auf der einen Seite Jene im Schock, die ihn real oder aus seiner Arbeit heraus kannten, auf der anderen Seite Menschen, die schon den Hinweis auf Abstandsgebote als zuviel erachten, die Gedenkstelle noch am Tag der Errichtung zerstörten und Familien und Freund:innen von Andreas´ bis heute immer wieder bedrohen. Aber auch: Täglich acht Tote, die anonym bleiben, weil sie nicht die Bekanntheit von natenom haben. Acht Tote und 1.000 Verletzte fordert unser Autosystem jeden Tag. Und das schreibe ich bewusst, weil auch viele Kollisionen zwischen Rad- und Fußverkehr aus der mangelhaften Infrastruktur heraus entstehen, die Konflikte wissentlich provoziert. Ich habe Stimmen eingesammelt von Menschen, die wie natenom einfach nur sicher Rad fahren wollen. Ich habe mit Thorsten gesprochen, der einen ähnlichen Unfall wie Andreas überlebte, und mit Ansgar Hegerfeld, der als Vertreter des ADFC die Geschehnisse nach dem Tod von Andreas eng begleitete. Ich lese eine Mail von der Mutter von Andreas an mich vor, die verdeutlicht, wie groß der Verlust ist. Wir brauchen endlich sichere Wege und Autofahrende, die sich an bestehende Regeln wie Abstandsgebot von 1,50 Meter innerorts und 2 Meter außerorts halten. RIP natenom und alle weiteren, die bisher Opfer unserer autozentrierten Systeme wurden.

Hörbar Rust | radioeins

Klima, Kriege, Kollisionen und als hätten wir nicht schon genug Probleme sollen wir jetzt auch noch die Natur in Frage stellen? Da sind Männer und Frauen, so einfach ist das. LGBTQIA +? Wer Themen wie Selbstbestimmung, Gendern und Gleichberechtigung zusammenwirft, dessen Topf kocht schnell über. Um das alles mal wieder sachte auseinanderzuklamüsern oder wenigstens einen Versuch in diese Richtung zu unternehmen, greifen wir auf die Expertise unseres heutigen Gastes zurück: Avi Jakobs, geboren in Magdeburg und aufgewachsen im schwäbischen Aalen. Ich wusste früh, dass du anders bist, sagte die Mutter und tat alles in ihrem Rahmen mögliche, um ihrem Kind das nötige Selbstvertrauen zu geben, dieses Anderssein auch durchzuhalten. Diese Idee ist aufgegangen. Heute ist Avi Jakobs erfolgreich im Showbiz, moderiert Sendungen über Mode in all ihren Ausprägungen wie Beyond Fashion, gehörte zu den Fab 5 der Umgestaltungsshow "Queer Eye Germany" und arbeitet als Influencerin. Playlist Faithless - Bombs The Proclaimers - I’m gonna be 500 miles Billy Ray Cyrus - Achy Breaky Heart The Kelly Family - An Angel Destinys Child - I’m a Survivor Lady Gaga - Born this Way Green Day - American Idiot Bimini - God safe this Queen Iniko - The Kings Affirmation Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Interviews | radioeins
Avi Jakobs

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 31, 2024 88:18


Klima, Kriege, Kollisionen und als hätten wir nicht schon genug Probleme sollen wir jetzt auch noch die Natur in Frage stellen? Da sind Männer und Frauen, so einfach ist das. LGBTQIA +? Wer Themen wie Selbstbestimmung, Gendern und Gleichberechtigung zusammenwirft, dessen Topf kocht schnell über. Um das alles mal wieder sachte auseinanderzuklamüsern oder wenigstens einen Versuch in diese Richtung zu unternehmen, greifen wir auf die Expertise unseres heutigen Gastes zurück: Avi Jakobs, geboren in Magdeburg und aufgewachsen im schwäbischen Aalen. Ich wusste früh, dass du anders bist, sagte die Mutter und tat alles in ihrem Rahmen mögliche, um ihrem Kind das nötige Selbstvertrauen zu geben, dieses Anderssein auch durchzuhalten. Diese Idee ist aufgegangen. Heute ist Avi Jakobs erfolgreich im Showbiz, moderiert Sendungen über Mode in all ihren Ausprägungen wie Beyond Fashion, gehörte zu den Fab 5 der Umgestaltungsshow "Queer Eye Germany" und arbeitet als Influencerin. Playlist Faithless - Bombs The Proclaimers - I’m gonna be 500 miles Billy Ray Cyrus - Achy Breaky Heart The Kelly Family - An Angel Destinys Child - I’m a Survivor Lady Gaga - Born this Way Green Day - American Idiot Bimini - God safe this Queen Iniko - The Kings Affirmation Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Halbe Katoffl
Narku Laing (JAM/ GHA): Produktives Streiten, narratives Sprechen & American-Football-Kollisionen | Work-Edition

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 74:07


Narku Laing ist Diversitytrainer, Berater und Professor für Sozialwissenschaften und Rassismusforschung an der Evangelischen Hochschule Bochum. Der 32-Jährige spricht bei Halbe Katoffl über die Kraft des Positiven, warum er so viel Lust am Streiten hat und weshalb ihn Kollisionen beim American Football vorangebracht haben. Wie Menschen auf einen jungen Schwarzen Professor wie ihn reagieren, was entscheidende Bausteine seiner Karriere waren und wie er gelernt hat, begeisternde Reden zu halten. https://www.vielfaltsprojekte.de https://de.linkedin.com/in/prof-dr-lorenz-narku-laing-12b723ab (02:10) Passkontrolle (06:35) Bewerbungsgespräch (10:10) Klischee-Check (17:40) Ambivalente Jugend, männliche Fürsorge & American-Football-Kollisionen (29:00) Reden lernen, Ehrenamt & produktiv streiten (42:35) Wie Narku mit Gegenwind umgeht: Die Kraft des Positiven (52:55) Beruf: Scheitern, Planen und auf Erfahrenere hören (1:04:15) Antirassismus als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ T-SHIRTS: Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Website: https://halbekatoffl.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl

Geocaching in 100 Sekunden
01.03.24 - Event Kollisionen

Geocaching in 100 Sekunden

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 2:08


2025 wird das Event Jahr. Hier wurden schon einige Block-Partys bekannt gegeben, aber auch das ein oder andere Mega, was eventuell doch noch zu einem Giga wird hat sich angekündigt. Da fällt es einem schwer die Übersicht zu behalten. Schmelli hat bereits jetzt bekannte Dopplungen schonmal aufgelistet, viel Spaß beim entscheiden! Blog: www.schmelli.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/cacher-reisen/message

Naturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast
Wenn der Traktor kommt - Windenergie abschalten?

Naturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 21:59


Bewirtschaftungsabschaltungen sind eine Maßnahme, die Vögel vor Kollisionen mit Wind-energieanlagen schützen kann. Was ist unter Bewirtschaftungsabschaltungen zu verstehen und wie sind sie gesetzlich geregelt? Wie kann der technische Fortschritt den Ausbau von Windenergie naturverträglicher machen?

Motorsport – meinsportpodcast.de
Milliarden-Klage gegen die Formel 1! - Las Vegas Post-Weekend Show

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 50:08


Das vorletzte Rennwochenende der Formel 1 ist vorbei und was in Vegas passiert ist bleibt sicherlich nicht in Vegas, sondern landet bei uns im Podcast. Wir reden über das Gullideckel-Fiasko und die daraus resultierenden Folgen, über das Fanchaos, aber natürlich auch über die Geschehnisse auf der Strecke. Denn auch da wurde uns einiges geboten. Kollisionen, Strafen, Kampf um den Sieg. Es war wirklich alles dabei. Also lehnt euch zurück und viel Spaß bei der neuen Folge Undercut! Discord: https://discord.gg/ZTPp4k7h7R Twitter: https://www.x.com/UndercutDE Kicktipp-Runde: https://www.kicktipp.de/undercutde/ Instagram: https://instagram.com/undercutpodcast TikTok: https://www.tiktok.com/@undercutpodcast Twitch: https://www.twitch.tv/undercutpodcast WhatsApp: https://whatsapp.com/undercutpodcast --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/undercutpodcast/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Formel 1 – meinsportpodcast.de
Milliarden-Klage gegen die Formel 1! - Las Vegas Post-Weekend Show

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 50:08


Das vorletzte Rennwochenende der Formel 1 ist vorbei und was in Vegas passiert ist bleibt sicherlich nicht in Vegas, sondern landet bei uns im Podcast. Wir reden über das Gullideckel-Fiasko und die daraus resultierenden Folgen, über das Fanchaos, aber natürlich auch über die Geschehnisse auf der Strecke. Denn auch da wurde uns einiges geboten. Kollisionen, Strafen, Kampf um den Sieg. Es war wirklich alles dabei. Also lehnt euch zurück und viel Spaß bei der neuen Folge Undercut! Discord: https://discord.gg/ZTPp4k7h7R Twitter: https://www.x.com/UndercutDE Kicktipp-Runde: https://www.kicktipp.de/undercutde/ Instagram: https://instagram.com/undercutpodcast TikTok: https://www.tiktok.com/@undercutpodcast Twitch: https://www.twitch.tv/undercutpodcast WhatsApp: https://whatsapp.com/undercutpodcast --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/undercutpodcast/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Audiostretto 59/4/24
Mittelstreifen

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 1:30


Auf einer Strasse werden Fahrbahnen durch Streifen abgetrennt. Die primäre Absicht ist, sich kreuzende Verkehrsströme zu ordnen und somit Kollisionen zu vermeiden. Moderne Strassensignalisationen haben eine bestimmte Materialisierung, so dass ein auffälliges Geräusch entsteht, wenn man über sie fährt. Falls die Fahrbahn sehr eng ist und man häufig über diesen Belag fährt, mag das ziemlich nervig sein - aber im Prinzip ist diese Belageigenschaft lebensrettend. Es kann nämlich durchaus sein, dass man bei Müdigkeit in einen Sekundenschlaf fällt und in der Gefahr steht, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren. Mir hat dieser Bodenbelag schon gefährliche und vielleicht lebensbedrohliche Situationen erspart, als ich nach einem Transatlantikflug übermüdet unterwegs war. Manchmal sind Mitmenschen oder Umständen, die auf den ersten Eindruck nervig sind, für uns dennoch bewahrend - wir wissen nicht, in was wir ohne ihre Kritik geraten würden. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Heldengeschichten
ESA - Behind the scenes! Als Ingenieur bei der European Space Agency

Heldengeschichten

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 35:58


Heute zu Gast ist Dr. Vitali Braun. Der promovierte Luft- und Raumfahrttechnik Ingenieur arbeitet bei der European Space Agency (kurz: ESA) als Space Debris Engineer. Er kümmert sich also mit seinem Team darum, Kollisionen von ESA-Satelliten mit Weltraumschrott zu verhindern. Sie überwachen Objekte ab der Größe eines Apfels - und das sind mehr als 30.000 Stück im Orbit! Wir reden viel über Raumfahrt und Vitalis Arbeit. Du erfährst zudem, was es bedeutet für die ESA zu arbeiten und wie du einen Job bei der ESA bekommen kannst. Mehr über Ingenieurshelden findest du hier:  https://ingenieurshelden.de/  linkedin.com/in/dr-thomas-loebel   Mehr über Dr. Vitali Braun findest du hier:  linkedin.com/in/vitali-braun-695555185  Mehr über den Sponsor der Folge SafetyPlanner findest du hier: https://safetyplanner.de/

Ö1 Vom Leben der Natur
Abendliche Waldkauz-Erkundung (4)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 4:42


Eine besondere Gefahr für Waldkäuze ist der nächtliche Autoverkehr: Da sie ihre Beute wie Mäuse auf Straßen leichter erkennen können, sitzen sie oft auf Zaunpfählen neben der Fahrbahn. So kommt es immer wieder zu Kollisionen mit Autos. - Sendung vom 27.10.2023

Come Fly With Us
CFWU 125 - About Above & Below Wing-Handling

Come Fly With Us

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 158:37 Transcription Available


In dieser Episode des Podcasts geht es um verschiedene Aspekte des Groundhandlings. Christian beschreibt die Aufgaben von Ramp Agents, Beladungsplanung, Turnaround-Planung und Auswirkungen der Coronazeit. Weitere Themen Baggage Reconciliation System (BRS), Interlining und das Bingo Card System. Verschiedene Vorfallberichte und Probleme wie Kollisionen, Treibstoffvorfälle und GPS-Störungen werden ebenfalls behandelt. Die Episode endet mit einer Geschichte aus Lagos

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Fatale Kollisionen: Mähroboter verletzen viele Igel

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 4:42


Kästner, Svenwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Immer mehr Igel werden von Mährobotern verletzt

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 6:43


Immer mehr Igel fallen Mährobotern zum Opfer, deren Klingen schwere Schnittverletzungen etwa an Nase, Augen oder Beinen verursachen. Die „Igel-Initivate BRD“ setzt sich für die Igel ein. Was können Gartenbesitzer*innen tun, um Kollisionen zwischen Igel und Mähroboter zu verhindern? Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Anne Berger, Biologin am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 546: Hyperkompakte Sternensysteme

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later May 12, 2023 10:31


Hyperkompakte Sternensysteme sind System aus Sternen, die hyperkompakt sind. So weit, so klar - aber die Ursache für ihre Hyperkompaktheit ist nicht nur sehr faszinierend sondern hat mit schwarzen Löchern und galaktischen Kollisionen zu tun. Alles dazu erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Ö1 Vom Leben der Natur
Wildtiere in der Stadt (2)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 4:43


Wo Mensch und Tier aufeinandertreffen, kann es zu Kollisionen kommen. Dafür gibt es das Wildtierservice der Stadt Wien. Wer verwaiste und/oder verletzte Wildtiere findet, kann sich an die Wildtierservice-Hotline wenden, erhält fachmännische Beratung und kann das Tier gegebenenfalls zur Pflege abgeben, und zwar in der Wildtierfundbox in der Triester Straße. - Sendung vom 31.01.2023

IQ - Wissenschaft und Forschung
Himmlischer Müll - Wie entsorgen wir unseren Weltraumschrott?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 24:36


Man sieht es ihm zwar nicht an, aber unser Himmel ist zugemüllt: Über unseren Köpfen tummeln sich ausgediente Raketenstufen, kaputte Satelliten, Trümmerteile von Kollisionen und absichtlich abgeschossenen Satelliten. Wie werden wir diesen ganzen Weltraumschrott wieder los? Brauchen wir eine kosmische Müllabfuhr?

Das Kalenderblatt
05.12.1927: Richard Strauss verunglückt mit dem Zug

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 3:39


Der Künstler von Welt reiste um 1900 herum mit der Bahn. So auch Richard Strauss, erfolgreicher Komponist und dementsprechend ein Vielfahrer. So heftig die Bahn heutzutage kritisiert wird, damals waren Zugreisen nicht nur meist beschwerlicher, sondern vor allem gefährlicher, und Kollisionen gar nicht mal so selten.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Wann wir bei den Eltern ausziehen - Fruchtbarkeit von Männern

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 82:15


Wie sich unsere Pflanzenwelt durch den Klimawandel verändert; So können wir Vögel vor Kollisionen mit Windrädern schützen; Wann wir bei den Eltern ausziehen; Zu Hause oder in der Kita - Was ist besser fürs Kind?; Das kann die Fruchtbarkeit von Männern beeinflussen; James Webb Teleskop - So tief blicken wir ins All; Moderation: Stefanie Klaus. Von WDR 5.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Long Covid - wenn Corona langfristig Probleme macht

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 21:29


Außerdem: So können wir Vögel vor Kollisionen mit Windrädern schützen (08:25) / Mikroplastik - Wieviel steckt in unserer Kosmetik? (15:17) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.

Tagesschau
Tagesschau vom 03.06.2022

Tagesschau

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 23:39


Bundesrat verlangt Nachbesserungen beim Ärztetarif Tardoc, Uber muss Fahrer wie Angestellte behandeln, Mindestlohn in Deutschland steigt auf zwölf Euro, Warnanlage schützt Wildtiere vor Kollisionen mit Zügen

Das Universum
DU050 - Goldesel-Bakterien fressen kaputte Sterne

Das Universum

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 92:15


In Folge 50 feiern wir Jubiläum! Gleich zwei davon: 50 Folgen lang gibt es “Das Universum” schon und seit einem Jahr berichtet Evi über “Neues von der Sternwarte”. Das erste Jubiläum begehen wir mit zwei goldigen Geschichten über Astronomie. Ruth will goldene Hochzeit feiern und erzählt, wie Gold entstanden ist. Dabei geht es um Asteroiden, Kollisionen, Bakterien und explodierende Sterne. Auf jeden Fall aber muss ein Stern kaputt gehen, wenn wir Gold haben wollen. Florian beschäftigt sich mit dem Stern 51 Pegasi der trotz seines Namens etwas mit “50” zu tun hat. Er war auf jeden Fall enorm wichtig für die Astronomie und hat uns gezeigt, dass man nicht zu viel Annahmen treffen soll, wenn man etwas wirklich neues entdecken will. Danach erzählt Evi, wie das Jahr “Neues von der Sternwarte” so gelaufen ist. Und von unserer Telegram-Gruppe, die besser ist als alle anderen Telegram-Gruppen!

Sternzeit - Deutschlandfunk
Gefahr durch Zigtausende von Satelliten - Satellitennetze und himmlische Beinahe-Kollisionen

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 2:32


Im letzten Jahr musste die chinesische Raumstation, auf der sich meist drei Menschen aufhalten, zweimal funktionstüchtigen Satelliten des Starlink-Netzes von SpaceX ausweichen.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

Wissenschaftsmagazin
Klimaneutrale Abfallverbrennung mit Fragezeichen

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Mar 19, 2022 25:24


Die Schweizer KVA wollen künftig CO2 aus ihren Abgasen herausfiltern und in fester Form speichern. Bloss wie und wo sollen die zig Tonnen CO2 pro Jahr künftig in den Boden? Zudem: Nichtssagende Hirnscan-Studien. Und: Mit Lasern den Weltraum putzen. (00:37) Kein CO2 mehr in der Luft, doch wohin damit im Boden? Die Schweizer Kehrichtverbrennungsanlagen wollen ihre CO2-Emissionen künftig auf Null herunterfahren – indem sie CO2 aus den Abgasen holen und im Boden speichern. Das sieht eine Vereinbarung mit dem Eidgenössischen Departement UVEK vor. Soweit so vorbildlich. Bloss ein Problem hat bei dieser neuartigen Technologie noch niemand im Blick: Pro Jahr dürften künftig Tausende Tonnen CO2 in fester Form anfallen. Wie und wo das unter den Boden könnte, ist noch völlig unklar. (08:27) Meldungen: Schlechtes Jahr für den Buchdrucker; Deltakron, der neue Hybrid aus Delta und Omikron; viele Studien, die Hirnscans nutzen, haben massiv zu wenige Patienten; Erdbeben schreckt Bevölkerung in Fukushima auf. (17:20) Mit Lasern den Weltraum putzen: Schrott im Weltraum ist für Satelliten schon heute ein riesiges Problem. Immer wieder drohen Kollisionen und die Vermüllung des Orbits nimmt weiter stark zu. Mit Laserstrahlen von der Erde aus wollen Fachleute nun die exakten Bahnen der Schrotteile nicht nur genauer bestimmen, sondern es wird auch darum gehen, kleine Schrotteile per Laser aus dem All zu entfernen.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Kosmische Kollisionen: Wenn Galaxien crashen

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 24:05


Crash im Weltall: Wenn Galaxien zusammenstoßen, verändern sie sich dramatisch. Deshalb sind die Kollisionen für die Astronomie besonders spannend. Auch unsere Milchstraße wird irgendwann auf ihre Nachbarn prallen. [00:00] Intro und Begrüßung mit Mike Zeitz [03:22] Wie Galaxien kollidieren [06:06] Die Folgen der Kollisionen [08:54] Neue Teleskope und Computer [12:51] Gase und schwarze Löcher [15:25] Forschung der Zukunft [20:52] Droht unsere Galaxie auch zu kollidieren? [23:20] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-galaxien-kollisionen

Wissen
Kosmische Kollisionen: Wenn Galaxien crashen

Wissen

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 24:05


Crash im Weltall: Wenn Galaxien zusammenstoßen, verändern sie sich dramatisch. Deshalb sind die Kollisionen für die Astronomie besonders spannend. Auch unsere Milchstraße wird irgendwann auf ihre Nachbarn prallen. [00:00] Intro und Begrüßung mit Mike Zeitz [03:22] Wie Galaxien kollidieren [06:06] Die Folgen der Kollisionen [08:54] Neue Teleskope und Computer [12:51] Gase und schwarze Löcher [15:25] Forschung der Zukunft [20:52] Droht unsere Galaxie auch zu kollidieren? [23:20] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-galaxien-kollisionen