POPULARITY
Eine Infektion mit Chlamydien kann durch ungeschützten Vaginal – und Analgeschlechtsverkehr, Oralverkehr oder aber auch über gemeinsam benutztes Sexspielzeug übertragen werden. Dabei verläuft die Infektion zunächst meist ohne oder nur mit leichten Symptomen ab. Bei einer akuten Infektion bemerkst du möglicherweise ein Brennen oder Ziehen beim Wasserlassen, Ausfluss aus der Harnröhre oder Scheide, Unterleibsschmerzen, die du nicht der Menstruation oder unverträglichem Essen zuordnen kannst, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder auch Zwischenblutungen. In diesem Fall ist der Arztbesuch absolut empfehlenswert, um der Ursache dieser Symptome auf den Grund zu gehen und eine mögliche Infektion mit Chlamydien zu behandeln. Jede Frau unter 24 Jahren und alle schwangeren Frauen erhalten mit und ohne Symptome eine kostenlose Untersuchung auf Chlamydien, während bei allen anderen Patienten eine eindeutige Symptomatik vorliegen muss, damit die Krankenkasse die Kosten der Untersuchung erstattet. Warum ist die Behandlung von Chlamydien so extrem wichtig, fragst du dich jetzt vielleicht? Natürlich gilt es zum einen deine Sexualpartner, aber vor allem auch deine eigene Gesundheit zu schützen. Eine unbehandelte Chlamydien-Infektionen kann Unterleibsentzündungen, Entzündungen der Prostata, Hoden und Nebenhoden, bei Männern auch Entzündungen in den Gelenken, sowie Unfruchtbarkeit bei Männern und Frauen zur Folge haben. Daher ist eine Behandlung der Bakterien unter allen Umständen wichtig und absolut empfohlen um Langzeitfolgen auszuschließen. Kathi und Amon haben in der MediosApotheke Oranienburger Tor für all deine Fragen rund um das Thema „sexuell übertragbare Krankheiten“ immer ein offenes und sehr diskretes Ohr, denn wir legen bei den Gesprächen viel Wert auf Privatsphäre. Komm gerne vorbei.
In dieser Folge wird Jochen von Chris in die wundersame Welt des männlichen Samens entführt. Wen wundert es da, dass in den 2-5 Millilitern ejakulierter Flüssigkeit viele erstaunliche Fakten verborgen sind.
Wir fallen in alte Muster zurück. Swingerclub-Besuche, unnötig langer Film-Talk und die Diffamierung von Personen öffentlichen Lebens. Schaltet zum ersten Mal ein, wenn euer liebster Podcast zur besten Sendezeit am Montag rauskommt. Wir versüßen euch den Feierabend und begleiten euch in den Schlaf, in der Annahme der Dienstag wird nicht genauso beschissen in eurem eintönigen Dasein. Spaß - haben euch ein bisschen lieb. Guten Appetit! P.S. Russische Guardians würden Amerikanische Avengers totficken.
Sperma optimieren Wie Sperma hergestellt wird In den Hoden befinden sich winzige Kanäle, die Samenkanälchen genannt werden. Diese Samenkanälchen beinhalten Keimzellen, die mithilfe von Hormonen aktiviert und zu Sperma umgewandelt werden. Die Samenkanälchen ergeben eine Länge von 70m, wenn sie ausgerollt werden sollten. Die Spermien bewegen sich durch die gesamte Länge um ausgebildet und ausgereift zu werden. Jedes Sperma ist ca 0.05mm groß. Während der Ausreifung teilen sich die Zellen und bilden langsam einen Kopf, ein Mittelstück und den kurzen Schwanz. Der Schwanz befördert das Spermium in die Nebenhoden. Dort wird die Entwicklung innerhalb von ca. 5 Wochen abgeschlossen. Die Herstellung von Spermien dauert insgesamt etwa 2,5 Monate. Die Nebenhoden speichern die Spermien außerdem bis sie genutzt werden. [1] Bei einer Stimulation geht es in die Samenleiter wo ungefähr 200-500 Mio. Spermien mit Samenflüssigkeit vermischt werden, die dann bei durchschnittlich 50km/h ausgestoßen werden. Grundsätzlich sind weibliche Spermien, die also zu einem Mädchen führen, langsam, aber stark. Männliche Spermien hingegen sind schnell, dafür aber schwächer. Die Samenflüssigkeit enthält nur 10% Sperma, der Rest stellt sich aus Enzymen, Vitamin C, Zink, Magnesium, Citrat, Spermin und Fruktose zusammen. Die Gesamtmenge ist etwa ein Teelöffel. Die Spritzweite ist durchschnittlich 17-25cm. [2] Männliche Unfruchtbarkeit In diesen Prozess sind also viele entscheidenden Nährstoffe und Hormone involviert und deshalb macht es auch Sinn, wenn die Fruchtbarkeit bei Nährstoffmangel oder ungesundem Lifestyle leidet. In westlichen Ländern ist es tatsächlich so, dass jedes dritte Paar wegen Problemen der männlichen Fruchtbarkeit ungewollt kinderlos ist. Männliche Unfruchtbarkeit kann sich durch folgende Symptome zeigen: Reduzierter Libido (keine Lust auf Sex) Errektionsstörungen (siehe auch Podcast #33 – warum ER manchmal nicht will) Spermienanzahl Spermienbeweglichkeit Testosteronwerte zu niedrig Spermaqualität verbessern Will man die Qualität der Spermien verbessern, sollte man sich dafür mindestens 2.5 Monate Zeit geben um die Veränderung der Spermien zu optimieren bevor eine Schwangerschaft entsteht. Damit hat man dann die Chancen auf ein gesundes Kind drastisch verbessert! [3] Wie macht man das? Nährstoffmenge und -dichte durch Ernährung steigern Den Abtransport von Giftstoffen fördern Giftstoffeinwirkungen reduzieren Bewegung im täglichen Leben einbringen Stress reduzieren Nahrungsergänzungsmittel und Heilkräuter zur Förderung der Heilung und Qualität nutzen Die richtigen Temperaturbegebenheiten schaffen (nicht zu heiß duschen/baden) Keine enge Kleidung Eizellen optimieren Wie Eizellen hergestellt werden Die Anzahl der Eizellen im Körper einer Frau wird schon während ihrer Entstehung in der Schwangerschaft ihrer Mutter bestimmt. Jedes Mädchen kommt also mit allen verfügbaren Eizellen zur Welt. Während der frühen Entwicklungsphase als Fötus hat sie ca. 6 Millionen Eizellen, die sich auf 1-2 Millionen reduzieren, wenn sie geboren wird. Obwohl sie bereits Eizellen und ein vollständiges Reproduktionssystem besitzt, startet die Menstruation aber erst wenn die entsprechenden Hormone endlich während der Pubertät zur Party eingeladen werden. Das Gonadrotopin freisetzende Hormon stimmuliert die Hirnanhangsdrüse um das Follikelstimmulierende Hormon FSH zu produzieren und damit den Zyklus zu beginnen. Vor der Pubertät gehen jeden Monat ungefähr 11,000 Eizellen verloren. Mit Beginn der Pubertät startet jedes Mädchen mit etwa 3-400,000 Eizellen. Die gute Nachricht ist, dass der Verlust von unreifen Eizellen wesentlich geringer wird sobald die Pubertät beginnt. Trotzdem sterben um die 35 Eizellen an jedem einzelnen Tag.[4] [5] Das heißt, die Menge an Eizellen kann nicht wirklich stark beeinflusst werden, dafür aber die Qualität der zur Verfügung stehenden Eizellen. Der Anti-Müller-Hormon Test Die Anzahl der vorhandenen Eizellen wird dem Anti-Müller Hormon bestimmt. Es wird von den Follikeln produziert und gibt deshalb Aufschluss darüber wie viele Eizellen zur Verfügung stehen. Selbst wenn der Wert relativ gering ist, sagt dies aber nichts Endgültiges über die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft aus, denn die Qualität der Eizellen und auch die Einnistungsfähigkeit werden nicht ermittelt. Eine Frau mit einem geringen AMH Wert, die zwar schwanger wird, aber die Schwangerschaft nicht halten kann, sollte daher eher an ihrer Hormonbalance arbeiten und selbst bei potentieller Eizellreduktion erst verhüten statt immer wieder Schwangerschaften zu riskieren, die nicht stabil bleiben können, weil der Körper einfach erst Heilung braucht. [6] Eizellqualität verbessern Zusammenfassend kann man über die Qualität der Eizellen folgendes sagen: Oogenese, also die Produktion der Eizellen kann von dir nicht bestimmt werden, sondern ist etwas, das deine Mutter während ihrer Schwangerschaft mit dir mitbestimmen konnte. Dies ist ein entscheidender Punkt, den man aber bei seiner Schwangerschaft mit einem Mädchen unbedingt im Hinterkopf behalten sollte: du bestimmst nicht nur über den Verlauf deiner Schwangerschaft, über die Gesundheit deines Babys, sondern unter Umständen auch über die Gesundheit deiner Enkelkinder! Außerdem auch über die Fähigkeit deiner Tochter schwanger werden zu können. Selbst wenn du heute aber auch nichts an der Anzahl deiner Eizellen ändern kannst, bestimmst du aber wie schnell deine Eizellen altern! Du kannst dir deine Eizellreserven wie kostbares Öl vorstellen. Das Öl wurde gepresst und du kannst daran nichts mehr verändern. Nun kannst du aber dafür sorgen, dass es richtig gelagert wird, dass keine Sonneneinstrahlung oder falsche Abfüllung dazu führen, dass es schnell ranzig wird. Zwar ist das Öl viel besser und hat mehr Nährstoffe, wenn du es ganz am Anfang nutzt, aber mit der richtigen Planung kannst du Alterungsprozesse abbremsen und damit die Qualität länger besser halten. [7] Ganz praktisch heißt das in deinem Fall: Ausreichend schlafen Nicht rauchen Sehr wenig Alkohol und Kaffee trinken Wenn Genussmittel genutzt werden, dann sollte die Qualität entsprechend gut sein Nährstoffreich ernähren Schadstoffe auf ein Minimum begrenzen Stress reduzieren Shownotes: Katis Show - KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIEN kannst du außerdem hier finden:Apple PodcastSpotify Katis Show - KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIEN bei Social Media:Facebook: Kati Siemens NutritionInstagram: katis_siemensBlog: KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIENWebsite: KS NUTRITIONAcademy: KS NUTRITION ACADEMY BONUS Nutze hier dein Starterpacket um erste Schritte zur Fruchtbarkeitsverbessertung zu wagen! Jetzt kostenlos, statt 149 € JETZT ANMELDEN
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Sat, 9 Feb 2013 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15476/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15476/1/Wittmann_Marion.pdf Wittmann, Marion
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Anhand immunhistochemischer, ultrastruktureller, lichtmikroskopischer und glykohistochemischer Untersuchungen wurde der Nebenhoden des Hundes untersucht.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
In der vorliegenden Arbeit wurden 45 Nebenhoden von klinisch gesunden Katern im Alter zwischen fünf Monaten und zehn Jahren im Hinblick auf Morphologie, Ultrastruktur und Histochemie untersucht. Es wurden zehn verschiedene immunhistologische Reaktionen auf verschiedene Proteine bzw. Hormonrezeptoren durchgeführt. Der Nebenhoden des Katers entspricht in seinem anatomischen Aufbau dem anderer Tierarten. Durch das Auftreten verschiedener Zellarten, unterschiedlicher Epithelhöhe und der Länge des Zellbesatzes sowie Form und Lage des Nukleus kann der Epididymidis des Katers in fünf verschieden Segmente unterteilt werden. Die Ductuli efferentes bilden mit Segment 1 und 2 den Nebenhodenkopf, Segment 3 und 4 entsprechen dem Corpus epididymidis und der Nebenhodenschwanz besteht aus Segment 5. Die Ductuli efferentes besitzen zilienbesetzte und zilienlose Zellen, die in verschiedenen Färbungen und immunhistologischen Reaktionen auch unterscheiden. Das Epithel des Ductus epididymidis des Katers besteht aus Hauptzellen, Basalzellen und Lymphozyten, sowie Apikalzellen in Segment 2 und 5. Neben den genannten Zellarten bzw. ihrer Kerne oder des Zytoplasmas wurden bei den immunhistologischen Reaktionen Spermien, luminale Epithelzellen, Muskulatur, Gefäße und die Basallamina beurteilt. VEGF (“Vascular endothelial growth factor“) ist immunhistochemisch nur schwach nachweisbar, dafür zeigt sich der VEGF-Rezeptor deutlich positiv, vor allem in den Zellkernen der Hauptzellen von Nebenhodenkopf und –schwanz. GHR (“Growth hormone receptor“) reagiert in Kernen der Hauptzellen und Apikalzellen des gesamten Nebenhodens, sowie deren Zytoplasma. Außerdem ist es in den Gefäßen und der Muskulatur nachweisbar. Vimentin kommt im Zytoplasma der Ductuli efferentes sowie in Muskulatur, Interstitium, Gefäßen und Basallamina des Ductus epididymidis vor. Cytokeratin färbt das Zytoplasma der Ductuli efferentes und der Hauptzellen in Segment 1 und 5 an. Laminin kommt vorwiegend in der Muskulatur, den Gefäßen und der Basallamina, in geringer Menge auch im Zytoplasma der Hauptzellen vor. a-SMA (“Smooth muscle actin“) zeigt sich ausschließlich in den glatten Muskelzellen der Ductuli efferentes, des Nebenhodenganges und der Gefäße, ohne regionale Unterschiede. Androgen-Rezeptor ist in den Kernen aller Hauptzellen, vorwiegend aber von Segment 1 bis 4 sowie im Interstitium nachweisbar. Östrogen-Rezeptor a reagiert dagegen nur in den Kerne der Ductuli efferentes und färbt in Segment 4 und 5 den Zellbesatz und die Spermien an. Progesteron-Rezeptor reagiert im gesamten Nebenhodengang positiv im Interstitium, den Gefäßen und den luminalen Spermien. Außerdem färbt es den Zellbesatz von Segment 2 bis 5 an.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Die zyklischen Aktivitäten in Ovar und Hoden der Maus sind von einer Reihe von proliferativen und apoptotischen Ereignissen gekennzeichnet. Dadurch werden diese Organe zu interessanten Studienobjekten wenn es gilt, eine Proteinexpression mit Funktionen zu verknüpfen. Corpora lutea z. B., vorübergehende endokrine Drüsen, die aus den Resten ovulierter Follikel entstehen, zeigen hohe Zellproliferationsraten und während der Regression eine ausgedehnte Apoptose. Im Hoden zeigt der Zyklus der Spermatogenese und der Tubuli seminiferi contorti ein System von dynamischen Wachstumsprozessen aber auch von Apoptose, beeinflusst von den Sertoli- und Leydig-Zellen. Die Epithelzellen im Nebenhoden durchlaufen im Rahmen der postnatalen Entwicklung eine rasche Proliferation und Ausbreitung. Von Galektinen glaubt man, dass sie an diesen zellulären Prozessen beteiligt sind. Um die Anwesenheit von Galektinen in diesen Organen zu überprüfen, wurden RT-PCR Analysen mit verschiedenen Galektin-spezifischen Primerpaaren durchgeführt. Dabei erhielten wir Signale von Galektin-1 und -3, bemerkenswerterweise aber auch von Galektin-2, -4, -6, -7, -8, -9 und -12. Zur Entschlüsselung der in vivo Funktion(en) eines bestimmten Galektins verglichen wir normale (C57BL/6NCrl, Gal-3 +/+) und Galektin-3 Knock-out Mäuse (C57BL/6NCrl, Gal-3 -/-). Als nächstes überprüften wir mit polyklonalen Antikörpern gegen Galektin-1, -3 und -7 die Proteinexpression im Western Blotting. Es zeigten sich verschiedene Ergebnisse für Galektin-1 und -3, und im Falle des Ovars ein sehr schwaches Signal für Galektin-7. In der im Folgenden durchgeführten Immunhistochemie zur Darstellung der zellulären Lokalisation ergaben sich verschiedene Färbemuster für die Galektine. Wie erwartet führte Anti-Galektin-3 IgG zu keinerlei Färbung beim Knock-out Tier (C57BL/6NCrl, Gal-3 -/-). Im Einzelnen zeigte sich eine diffuse Verteilung von Galektin-1 im ovariellen Stroma, daneben war es noch zusammen mit Galektin-7 im „ovarian surface epithelium“ zu finden. Galektin-3 hingegen fand sich v. a. in den Corpora lutea. Vermutlich wurde die Galektin-3-positive Reaktion durch Gewebemakrophagen verursacht, die positiv für Galektin-3 sind. Diese Zellen sollen eine Rolle bei der lutealen Regression haben, indem sie apoptotische Zellen phagozytieren, um eine entzündliche Reaktion zu verhindern. Im Hoden wurde Galektin-1 v. a. in den Sertoli- und Leydig-Zellen gefunden, Galektin-3 fand sich nur bei den Makrophagen in der Nähe der Leydig-Zellen. Während Galektin-1 eine Rolle als immunsuppressives Lektin beim spermatogenen Zyklus haben könnte, könnte Galektin-3 für die Funktion der Makrophagen im Hoden nötig sein, die die Entwicklung der Leydig-Zellen beeinflussen. Das spatiotemporale Expressionsmuster von Galektin-3 im Nebenhoden, v. a. im Nebenhodenkörper, könnte für die resorptiven und sekretorischen Prozesse von Bedeutung sein, die für eine optimale Umgebung zur Reifung und Lagerung der Spermien sorgen.