POPULARITY
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hält die AfD nun für „gesichert rechtsextrem“ und facht damit die Forderungen einiger Politiker und Leitartikler erneut an, ein Verbotsverfahren gegen diese Partei anzustrengen. Das ist unter verschiedenen Gesichtspunkten bemerkenswert. In letzter Konsequenz würde dies bedeuten, dass die selbsternannten Parteien der Mitte rund jedem vierten Wähler absprechen würden, hinter der freiheitlich-demokratischenWeiterlesen
Folge 330: In der neuen Folge Angst Unplugged (ehemals Einmal Burnout und zurück) spricht Christina mit Anna, einer Ex-Betroffenen, über ihre intensive Zeit mit Derealisation, Depersonalisation und täglichen Panikattacken. Ohne konkreten Auslöser kam alles schleichend: Es begann mit Schlafstörungen, später folgte die erste Panikattacke. Als Anna plötzlich das Gefühl hatte, keine Luft mehr zu bekommen und hyperventilierte, fuhr ihre Mama sie ins Krankenhaus – dort wurde klar, dass es eine Panikattacke war. In der schlimmsten Phase hatte Anna bis zu zehn Panikattacken am Tag. Trotzdem versuchte sie, nach außen hin normal weiterzuleben: Sie setzte eine Maske auf, arbeitete weiter, sprach vor Freund:innen und Kolleg:innen nicht über ihre Ängste. Die Symptome fühlten sich an „wie eine schwere Wolke“ – mental und körperlich kaum trennbar. Doch Anna hat ihren Weg zurück ins Leben gefunden: mit Körperübungen, einem stärkenden Mantra und dem Mut, trotz Angst wieder am Alltag teilzunehmen. Heute ist sie symptomfrei – und teilt ihre Geschichte, um anderen Hoffnung zu machen. In dieser Folge erfährst du:
In dieser Folge spricht Dr. Falk Stirkat mit Dr. Jörg Sandmann, niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin und Urologie in Travemünde. Die Symptome eines Testosteronmangels sind diffus und häufig nicht eindeutig: Ähnlich der Hypothyreose sind Abgeschlagenheit, Leistungsschwäche die ersten Anzeichen, während die erektile Dysfunktion erst sehr spät auftritt. Auch sind Anämie, Osteoporose und Verschlechterung des metabolischen Syndroms Hinweise. Ziel ist es, den Blick für dieses häufige, aber oft übersehene Krankheitsbild in der Hausarztpraxis zu schärfen. Der Hausarzt kann die Diagnostik und Therapie durchführen und steuern, muss aber auch seine Grenzen kennen. Den CME-Beitrag zur Episode finden Sie in Heft 4 der Allgemeinmedizin up2date 2024, Seite 321-336 (DOI 10.1055/a-2096-6358) https://shop.thieme.de/allgemeinmedizin-up2date/2699-8696
Lorena Andessner wurde im Alter von 27 Jahren mit ADHS diagnostiziert. Die Symptome der neuronalen Störung haben sich bei ihr schon in ihrer Kindheit bemerkbar gemacht, aber der Weg zur Diagnose war ein langer. In einer neuen Folge von „Die gefragte Frau“ sprechen wir darüber, wie Lorena mit ADHS lebt, warum die Diagnose eine Erleichterung war, weshalb die Krankheit bei Frauen häufiger übersehen wird und warum soziale Medien Betroffenen helfen können.
Die Symptome, von denen manche Menschen nach einer Corona-Impfung berichten, ähneln denen von Post-Covid. Doch weil die Fallzahlen so niedrig sind, ist ein Zusammenhang zwischen Impfung und dem sogenannten PostVac-Syndrom schwer zu beweisen. Von Joachim Budde Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/gibt-es-postvac-auf-der-suche-nach-beweisen-fuer-corona-impfschaeden-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-102.xml
Die Symptome, von denen manche Menschen nach einer Corona-Impfung berichten, ähneln denen von Post-Covid. Doch weil die Fallzahlen so niedrig sind, ist ein Zusammenhang zwischen Impfung und dem sogenannten PostVac-Syndrom schwer zu beweisen. Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Die Symptome, von denen manche Menschen nach einer Corona-Impfung berichten, ähneln denen von Post-Covid. Doch weil die Fallzahlen so niedrig sind, ist ein Zusammenhang zwischen Impfung und dem sogenannten PostVac-Syndrom schwer zu beweisen. Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Wusstest du, dass Vorhofflimmern die häufigste Herzrhythmusstörung ist und Millionen von Menschen betrifft – viele davon, ohne es zu wissen? Das Tückische daran: Die Symptome können kaum spürbar sein, aber das Risiko für einen Schlaganfall steigt drastisch an. Häufig beginnt Vorhofflimmern anfallsartig, das Herz schlägt unregelmäßig und oft schneller als gewohnt. Doch genau dann, wenn man beim Arzt ist, scheint alles wieder normal – ein klassischer Vorführeffekt. Zum Glück können moderne Smartwatches helfen, das Problem frühzeitig zu erkennen. Aber was passiert eigentlich im Herzen während eines Vorhofflimmerns? Welche Faktoren begünstigen es, und wie kann man das eigene Risiko minimieren? Dr. Anand Roy, Kardiologe und Experte für Herzgesundheit, erklärt in dieser Folge von Eat Science Health, warum Vorhofflimmern kein harmloses Stolpern des Herzens ist, welche modernen Therapiemöglichkeiten es gibt und wie du durch Lebensstiländerungen selbst aktiv werden kannst. Denn: Das beste Antiarrhythmikum ist ein gesunder Lebensstil! Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du dein Herz bestmöglich schützen kannst! ▶️
SummaryIn dieser Episode von 'One and a Half Therapists' diskutieren Michael Kern und Patrick Dempt das weit verbreitete Thema der Erschöpfung. Sie beleuchten die Symptome, die mit Erschöpfung einhergehen, wie Schlafprobleme und Libidoverlust, und erklären die Verbindung zu ernsthaften Erkrankungen wie Burnout und Chronic Fatigue Syndrome. Die beiden Therapeuten betonen die Wichtigkeit, auf die Signale des Körpers zu hören und frühzeitig zu handeln, um langfristige gesundheitliche Folgen zu vermeiden. Sie ermutigen die Zuhörer, kleine Veränderungen in ihrem Lebensstil vorzunehmen, um ihre Energie und Leistungsfähigkeit zu steigern.KeywordsErschöpfung, Burnout, Chronic Fatigue Syndrome, Depression, Symptome, Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Eisenmangel, Entzündungen, StressTakeawaysErschöpfung ist weit verbreitet und oft unterschätzt.Schlafprobleme sind ein häufiges Symptom der Erschöpfung.Burnout ist ein Zustand, der aus langanhaltender Erschöpfung resultiert.Chronic Fatigue Syndrome ist eine ernsthafte Form der Erschöpfung.Die Symptome von Erschöpfung können zu Depressionen führen.Energie ist entscheidend für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit.Eisenmangel kann ein wichtiger Faktor für Erschöpfung sein.Entzündungen im Körper können die Energieproduktion beeinträchtigen.Gesundheit und Leistungsfähigkeit sind nicht dasselbe.Kleine Veränderungen im Lebensstil können große Auswirkungen haben.Chapters00:00 Einführung in das Thema Erschöpfung05:56 Die Verbindung zwischen Erschöpfung und Burnout11:48 Langfristige Folgen der Erschöpfung17:51 Die Rolle von Eisenmangel und Entzündungen23:59 Schlussfolgerungen und persönliche ReflexionenLust auf mehr? Dann Abonniere unseren Podcast und bleibe am Puls der neuesten Gesundheitstrends!**Folge uns auch auf Social Media:**Homepages: www.kernxund.de und www.patrick-dempt.deInstagram: @kernxund und @patrickdempt_personaltrainingYoutube: @KERNXUND ONE AND A HALF THERAPISTSInformativ - Inspirierend - Unwiderstehlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Endometriosis affects one in every seven women. Australian women will now have access to cheaper medicine to treat the condition, after the federal government listed a treatment on the Pharmaceutical Benefits Scheme (PBS). - Die Erkrankung Endometriose betrifft eine von sieben Frauen. Die Symptome von Endometriose können das Leben von Frauen extrem belasten. Nun hat die Labor-Regierung eine Behandlung für Endometriose in das Pharmaceutical Benefits Scheme (PBS) aufgenommen, um Frauen den Zugang zu vergünstigten Medikamenten zu ermöglichen.
Ärzte arbeiten ja das ganze Jahr im Dienst der guten Sache, nämlich für den Patienten. Warum sollte es ausgerechnet in der langen Nacht des 73. Wiener Ärzteballs (25. Jänner 2025) anders sein? Der Reinerlös des Balls geht Jahr für Jahr an eine ausgewählte karitative Organisation. Heuer ist es die WE&ME Foundation. Das Ballmotto lautet: Ein Tanz für das Leben: Eine Charity-Nacht für ME/CFS. Die Abkürzung steht für Myalgische Enzephalomyelitis / das Chronische Fatigue Syndrom - eine schwere neuroimmunologische Erkrankung. Die Symptome verschlechtern sich nach körperlicher oder geistiger Anstrengung. Im schlimmsten Fall kann schon das Duschen in der Früh oder ein paar Schritte gehen zum totalen Zusammenbruch führen. Das Ziel der Organisatoren: Am Ende des Ärzteballs soll jeder Gast wissen, worum es bei ME/CFS geht
Wenn Familien mit ihren Kindern zu uns kommen, um ihnen beim Lernen zu helfen, geht es häufig um das Thema Konzentration. Die Kinder können sich kaum konzentrieren. Die Symptome dafür sind vielen klar, aber nur an den Symptomen zu arbeiten, ist kontraproduktiv. Vielmehr geht es um die Aufdeckung von Ursachen.
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema NICO (Neuralgia-Inducing Cavitational Osteonecrosis) – eine Erkrankung, die oft im Schatten klassischer zahnmedizinischer Diagnosen steht. Ich beleuchte die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten dieser Kieferentzündung, die häufig im Zusammenhang mit chronischen Schmerzen steht. Was dich in dieser Folge erwartet: Was ist NICO?: Eine Einführung in die Definition und die Entstehung dieser Erkrankung, die für viele Patienten ein Mysterium ist. Warum ist die Diagnose so schwierig?: Du erfährst, warum NICO oft übersehen wird und welche modernen Diagnosemöglichkeiten hilfreich sein können. Die Symptome im Überblick: Von chronischen Gesichtsschmerzen bis hin zu neuralgischen Beschwerden – welche Anzeichen sprechen für eine NICO-Läsion? Behandlungsoptionen: Von chirurgischen Eingriffen bis hin zu alternativen Therapien – welche Ansätze gibt es, und wie kann eine ganzheitliche Therapie aussehen? Der ganzheitliche Blick: Warum es wichtig ist, NICO als ein mögliches Zeichen für tieferliegende gesundheitliche Probleme zu sehen. Höre rein, wenn du verstehen möchtest, warum hartnäckige Schmerzen im Kieferbereich mehr sein können als nur Zahnschmerzen und wie du durch gezielte Therapien wieder zu mehr Lebensqualität finden kannst. Ich wünsche dir gute Erkenntnisse in dieser Folge. Deine Annette Möchtest du mich in meiner Onlinesprechstunde besuchen und herausfinden, ob möglicherweise auch bei dir eine derartige Kieferentzündung vorliegt? Sehr gerne kannst du über den folgenden Link einen zeitslot buchen:
Der Name des Aztekenhäuptlings ist mindestens den Fußballfans ein Begriff. Mannschaften aus Europa, die in Südamerika spielten, wurden häufig von Magenverstimmungen heimgesucht, die daher unter dem Schlagwort „Montezumas Rache“ bekannt wurden. Im heutigen Podcast geht es nicht um Fußball, aber um Montezuma - genauer: um Magenverstimmungen, Magen-Darm-Grippe oder Infektionen des Verdauungsapparates. Die Symptome dafür können ganz unterschiedlich sein…Montezuma hat eben viele Gesichter. Dr. med. Sybille Freund deckt im Gespräch mit Volker Pietzsch einige davon auf.
Vor über zwei Jahren hatte Martha Corona. Doch erholt hat sie sich noch nicht, denn Martha hat Long Covid. Seitdem leidet sie unter starken Kopfschmerzen und braucht viele Erholungsphasen. Ihr Wunsch: etwas mehr Empathie im Umgang miteinander.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Horrordiagnose: Bandscheibenvorfall?! Eigentlich sind es nur Rückenschmerzen. Doch auf dem MRT siehst du ganz klar: Die Bandscheibe hat einen Schaden! Doch nicht immer passt der Bildbefund zu den Symptomen. Wie findest du also heraus, ob ein Bandscheibenvorfall symptomatisch ist oder nicht? In dieser Folge sprechen Sebastian und Felix genau darüber. Wenn du die Folge zu Ende gehört hast, wirst: Verstehen wie Nerven funktionieren Verstehen, wann ein BSV symptomatisch oder asymptomatisch Die verschiedenen Arten von Nervenbeschwerden verstehen Die Ursache für Nervenschmerzen verstehen Infos und Anmeldung zu den Assessment Seminaren: https://myomechanics.de/seminare/ Kostenloses Online Seminar "Schmerzanalyse bei Rückenschmerzen": https://www.felixkade.de/schmerzanalyse-online-seminar/
Wie Sylvia aus dem Burnout herauskam - in nur wenigen Wochen Burnout wird oft als arbeitsbezogene Erschöpfung angesehen, aber es kann genauso gut durch Belastungen im Privatleben entstehen. Die Symptome von Burnout, wie chronische Erschöpfung, Zynismus und reduzierte Leistungsfähigkeit, können durch familiäre Konflikte, finanzielle Sorgen oder andere persönliche Belastungen hervorgerufen werden. Es ist daher ein Missverständnis zu glauben, dass Burnout ausschließlich durch beruflichen Stress verursacht wird. Tatsächlich kann jeder Bereich des Lebens, der langfristig belastend und fordernd ist, zu einem Burnout führen. Sylvias Geschichte kann auch zu Deiner werden! Der Burnout ist nicht das Problem. Sondern das, was sich dahinter verbirgt. Und das ist schnell und nachhaltig lösbar. Wenn Du weißt wie! Wenn Du auch nach der Lösung für Deine belastenden Themen suchst und endlich raus aus dem Dschungel der negativen Gedanken und Gefühle willst, nehmen wir Dich an die Hand und gehen gemeinsam mit Dir in Deine nachhaltige Gesundheit. Kontaktiere uns jetzt! Wir freuen wir uns auf Deine Nachricht
Es ist ein reiner Zufall, der Jörg W. das Leben rettet. Wegen seiner kränkelnden Tochter kommt seine Frau Julia früher von der Nachtschicht nach Hause. Jörg W. sitzt da schweißgebadet, mit heftigen Schmerzen in der Brust auf dem Sofa. Erste Diagnose des Notarztes: ein schwerer Herzinfarkt. Doch im Klinikum Stade lässt sich der Infarkt nicht klar nachweisen. Die Symptome passen, aber die Untersuchungsergebnisse nicht. Zwei Tage später liegt Jörg W. dann plötzlich apathisch in seinem Krankenhausbett... |Host: Anke Christians |Autor: Volker Arend https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose |Achtung Spoiler! Wenn ihr auf diese beiden Links klickt, erfahrt ihr mehr über die diagnostizierte Krankheit: |https://1.ard.de/AD-F75-web |Hier geht es zur Fernsehfolge in der ARD Mediathek: |https://1.ard.de/AD-F75-video |#AbenteuerDiagnose #Podcast Podcast-Tipp "Besser leben": https://1.ard.de/bayern1-besser-leben-cp
In dieser Episode des Modern Creativity Podcasts begrüsse ich Gründerin von Zyklus Power Franzi Ruhnau, zertifizierte Life- und Menstrual Cycle Coach. Franzi teilt ihre persönliche Reise und ihre Arbeit rund um das Verständnis und die Akzeptanz des Menstruationszyklus. Was dich in dieser Episode erwartet: Wieso Zyklus-Wissen so ermächtigt Wie Zyklus-Tracking zu mehr Energie und weniger inneren Konflikten führen kann. Was Prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) ist und wie Franzi damit umgeht Wie Franzi Zyklusbewusstsein in den Alltag von Menschen bringt. Die vier Jahreszeiten des Zyklus: Winter, Frühling, Sommer und Herbst und deren Bedeutung. Takeaways Die Auseinandersetzung mit dem Menstruationszyklus kann zu einer tieferen Verbindung mit dem eigenen Körper führen. Die Erfahrung mit PMDS und die Herausforderungen bei der Auseinandersetzung mit dem Thema zeigen die Notwendigkeit einer besseren Aufklärung und Unterstützung für menstruierende Personen. Die Bedeutung des Kennens des eigenen Zyklus und der Auswirkungen hormoneller Verhütung auf den weiblichen Körper. Die Herausforderungen bei der Diagnose und Behandlung von prämenstrueller dysphorischer Störung (PMDS). Die individuelle Herangehensweise bei der Wahl der Verhütungsmethode und der Behandlung von PMDS. Der weibliche Zyklus dient als Kompass für das Leben und die Selbstfürsorge. Die Akzeptanz und das Verständnis des Zyklus führen zu einem ausgeglicheneren und zufriedeneren Leben. Die Arbeit und das Leben können nach dem Zyklus und den Energien ausgerichtet werden. Definition: PMDS bedeutet Prämenstruelle dysphorische Störung und wird von pmds-hilfe.de folgendermassen beschrieben: «Die Prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) – im Englischen Premenstrual Dysphoric Disorder (PMDD) – ist eine neurobiologische, hormonabhängige Erkrankung, die zu starken Stimmungsschwankungen führt. Die Symptome von PMDS treten vor allem in der zweiten Zyklushälfte auf – also kurz nach dem Eisprung bis zu den ersten Tagen der Periode.» Bitte suche bei Fragen einen Arzt auf. Kapitel 00:00 Einführung und Begrüßung 03:03 Die Bedeutung von Zykluswissen für die eigene Ermächtigung 09:20 Die persönliche Geschichte von Franzi mit PMDS 16:32 Aufklärung über den eigenen Körper und Entscheidungsfreiheit bei der Verhütung 29:25 Behandlungsmöglichkeiten für PMDS 30:44 Die Bedeutung des Zyklus-Trackings 35:17 Das Vier-Jahreszeiten-Modell des Zyklus 39:00 Selbstverbindung und Selbstvertrauen durch den Zyklus 45:40 Leben im Einklang mit dem Zyklus Bücher Superpower Periode von Maisie Hill Period Queen: Life hack your cycle and own your power all month long von Lucy Peach Wild Power by ALEXANDRA POPE and SJANIE HUGO WURLITZER Keywords Kreativität, Zyklus, Menstruation, Gesundheit, Selbstentdeckung, Frauen, Aufklärung, Hormonelle Verhütung, Zyklus-Kennen, PMDS, Pille, individuelle Lösungen, weiblicher Zyklus, Selbstfürsorge, Jahreszeiten, Akzeptanz, Verständnis, Lebensgestaltung, Zyklus-Coaching Wo du Zyklus Power und Franzi findest: Website Instagram LinkedIn Du findest Modern Creativity hier: Website YouTube Instagram TikTok Alle zwei Wochen findest du bei Modern Creativity neue Episoden über Kreativität und den Zugang dazu. Bei Fragen, Feedback oder Vorschlägen würde ich mich freuen, wenn du dich per Mail an hallo@modern-creativity.com oder via Instagram meldest. Du hörst innert kürzester Zeit von mir zurück. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kathykaenzig/message
Die Symptome sind häufig unspezifisch, fühlen sich an wie eine Erkältung, bis es schließlich zu Bewusstseinseintrübungen kommt. Die Gehirnentzündung, die sogenannte Enzephalitis, ist ein absoluter Notfall. Eine von 100.000 Personen erkrankt daran jedes Jahr in Deutschland. In einigen Fällen bleiben dauerhafte Hirnschäden zurück oder die Krankheit verläuft sogar tödlich. Im Podcast berichten eine Patientin, die bis heuten an den Folgen einer Gehirnentzündung leidet, und ein Arzt von ihren Erfahrungen mit dem Krankheitsbild und erklären, was man unbedingt darüber wissen sollte. Denn mehr Bewusstsein für die Krankheit bedeutet im Zweifelsfall mehr Leben retten.
Hitzewallungen, Schlafstörungen oder depressive Verstimmung. Die Symptome, die Frauen in den Wechseljahren haben können, sind vielfältig. Dennoch werde wenig darüber gesprochen, sagt Petra Stute, stellvertretende Chefärztin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am Inselspital Bern. Gemäss einer britischen Studie spielen 42 % der Britinnen mit dem Gedanken, wegen Wechseljahre-Beschwerden beruflich kürzerzutreten oder ganz aus dem Berufsleben auszusteigen. In Zeiten des Fachkräftemangels werden die Wechseljahre also auch zu einem gesellschaftlichen Problem. Für die Frauen sei es wichtig zu verstehen, was mit dem eignen Körper in den Wechseljahren passiert, damit sie die Symptome zuordnen könnten, sagt Stute. Noch immer habe das Thema in der Ausbildung der Ärztinnen und Ärzten nämlich nicht den Stellenwert, den es verdient, die Lehre der weiblichen Hormone käme zu kurz. Die Beschwerden seien therapierbar, es brauche aber eine sorgfältige Abklärung. Petra Stute leitet das Menopause-Zentrum am Inselspital Bern. Im Tagesgespräch erzählt sie, warum es wichtig sei, die Vorgänge im Körper zu verstehen, welche Therapien sinnvoll sind und warum auch Männer Wechseljahre durchleben.
Gelbkörperhormonmangel? Zu viel Östrogen? Heute spreche ich über ein Thema, das viele von uns betrifft, aber oft übersehen wird: Östrogendominanz. Habt ihr euch jemals gefragt, ob eure Hormone wirklich im Gleichgewicht sind? Oder fühlt ihr euch oft unwohl und wisst nicht warum? Dann seid ihr hier genau richtig! In diesem Video decke ich auf: • Was ist Östrogendominanz? Ein einfacher Leitfaden, um es zu verstehen. • Die Symptome! Wie erkennst du, dass deine Hormone aus dem Gleichgewicht geraten sind? • Ursachen von Östrogendominanz: Was bringt unsere Hormone durcheinander? • Praktische Lösungen: Wie können wir unseren Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht bringen? Ich weiß, das Thema kann kompliziert wirken, aber keine Sorge! Ich erkläre alles leicht verständlich. Also, egal ob du selbst betroffen bist oder einfach nur neugierig, dieses Video wird dir neue Einsichten und Lösungsansätze bieten.
Ungefähr jeder dritte Patient, der mit diffusen Beschwerden zum Hausarzt kommt, hat keine körperliche Erkrankung: Seine Beschwerden sind somatoform. Entgegen einem hartnäckigen Vorurteil bedeutet das nicht, dass die Symptome eingebildet oder simuliert wären, erklärt der Psychiater und Psychotherapeut Dr. Thorsten Bracher in dieser Folge O-Ton Allgemeinmedizin. Die Symptome sind real, lassen sich aber nicht organisch erklären. Häufig haben die Betroffenen einen langen Leidensweg hinter sich – inklusive vieler, teils auch unnötiger Untersuchungen. Liegt der Verdacht auf eine somatoforme Störung nahe, gilt es, sich gemeinsam mit dem Patienten an das Thema heranzutasten. Wenn die Symptome seelisch zumindest mitverursacht sind, hilft vielen Betroffenen eine Psychotherapie. Im ersten Schritt sind oft auch eine Physiotherapie, mehr sportliche und soziale Aktivitäten sowie Entspannungsverfahren förderlich. Zur Folgen-Übersicht: Weiterführende Links: „Wenn die Psyche den Körper krankmacht“ – Interview mit Dr. Bracher auf dem Blog der Vitos-Kliniken https://blog.vitos.de/allgemein/wenn-die-psyche-den-koerper-krankmacht S3-Leitlinie „Funktionelle Körperbeschwerden“ https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/051-001https://www.medical-tribune.de/news/podcasts-der-medical-tribune-im-ueberblick/o-ton-allgemeinmedizin-podcast-fuer-die-hausarztpraxis?utm_source=Podcatcher&utm_medium=Link&utm_campaign=Shownotes+OTA
Die Symptome vieler sind sehr vielfältig: Bauchschmerzen, häufiger Stuhlgang, weicher Stuhlgang, Blähbauch, Völlegefühl, Schmerzen beim Stuhlgang usw.. Doch handelt es sich hierbei gleich um einen Reizdarm? Dr. Thomas Bacharach macht klar: Oft wird nicht richtig hingeschaut und eigentliche Diagnosen bleiben unerkannt.
Die Pollenallergie kann das Leben im Frühling und Sommer zur Qual machen. Die Symptome reichen von Niesen und juckenden Augen bis hin zu Atembeschwerden und Müdigkeit. Leider kann sich die Pollenallergie auch auf der Haut bemerkbar machen. Doch mit den richtigen Maßnahmen kannst du diese Beschwerden deutlich reduzieren und die Pollensaison genießen. In meiner neuesten Podcast-Folge teile ich die 9 besten Tipps, die dir helfen werden, die Pollensaison ohne ständiges Niesen, juckende Augen und laufende Nasen zu überstehen. IN DIESER FOLGE „POLLENALLERGIE IM GRIFF: DIE 9 BESTEN TIPPS“ ERFÄHRST DU:Warum es so wichtig ist, den Kontakt mit den Pollen möglichst gering zu halten Wie du mit einfachen Tricks den Pollenkontakt minimieren kannst Was du im Alltag machen kannst, um deine Symptome zu lindern: Von der täglichen Haarwäsche bis zum richtigen Lüften deiner Wohnräume Wieso auch deine Darmgesundheit so wichtig ist, wenn du unter einer Pollenallergie leidest Wie du es langfristig schaffst, Allergien loszuwerden → Du möchtest das care von everyday ausprobieren? Mit dem Code "hautgesundheit" sparst du 10 % auf deine Bestellung.* **Hierbei handelt es sich um einen Affiliate Link. Ich erhalte eine kleine Provision und du einen Rabatt. :-) Du willst wissen, was du bei Neurodermitis tun kannst? → Lade dir jetzt für 0 Euro den ganzheitlichen Neurodermitis-Fahrplan herunter https://sarahknott.de/fahrplan/ Du möchtest mehr zu meinem ganzheitlichen Hautcoaching wissen? → Besuche meine Website https://www.sarahknott.de Du willst deine Haut ganzheitlich in Balance bringen? → Buche dir dein kostenloses Kennenlerngespräch https://outlook.office365.com/book/KostenlosesKennenlerngesprch1@sarahknott.de/ → Folge mir auf Instagram für Inspiration und Tipps für deine ganzheitliche Hautgesundheit https://www.instagram.com/sarah.hautgesundheit/
Stärke Darm und Immunsystem mit einer anti-entzündlichen und darmfreundlichen Ernährung Für Millionen von Menschen weltweit bedeutet der Frühling auch den Beginn der Heuschnupfensaison. Die Symptome reichen von Niesen, verstopfter Nase und juckenden Augen bis hin zu ernsthafteren Beschwerden wie Atembeschwerden und asthmatischen Anfällen. Während Medikamente oft eine schnelle Linderung bieten können, glauben viele Experten, dass die richtige Ernährung einen bedeutenden Einfluss auf die Schwere und Häufigkeit der Symptome haben kann. Eine anti-entzündliche und darmfreundliche Ernährung könnte nicht nur dazu beitragen, die Entzündungen im Körper zu reduzieren, sondern auch das Immunsystem stärken und somit die Reaktion des Körpers auf Allergene wie Pollen mildern. Highlights dieser Folge:
JA! ZUM ICH – Good Vibes für mehr Leichtigkeit und Selbstbewusstsein
„Langeweile macht krank“, oder um es abzuschwächen, sie kann krank machen – zumindest im beruflichen Kontext. Dieses Phänomen wird auch als Boreout bezeichnet. Ein Boreout ist ein Zustand der Unterforderung und Langeweile im Arbeitsleben, der zu psychischen und physischen Beschwerden führen kann. Im Gegensatz zum Burn-out, der durch Überforderung und zu hohen Stress gekennzeichnet ist, entsteht ein Boreout, wenn Mitarbeiter sich dauerhaft unterfordert fühlen, zu wenig zu tun haben oder ihre Arbeit als sinnlos empfinden. Die Symptome eines Boreouts können ähnlich wie bei einem Burn-out sein, einschließlich Erschöpfung, Desinteresse, Motivationsverlust und in einigen Fällen sogar Depressionen.Mit dem Boreout Experten Michael Kiel spreche ich in dieser Folge über das Thema. Der ehemalige Investmentbanker sagt, Boreout wird völlig unterschätzt, leider von den Krankenkassen noch nicht anerkannt und gehört zu den Tabu-Themen unserer Zeit. Boreout hat nicht nur für Arbeitnehmer, sondern auch für Arbeitgeber Konsequenzen. Einerseits entstehen finanzielle Folgen durch krankheitsbedingte Ausfälle; andererseits können sich auch rechtliche Konsequenzen ergeben.Wie Michael Kiel selbst zu diesem Thema gekommen ist und auf welche Art und Weise er Betroffene und Unternehmen unterstützt, erfahrt ihr in dieser Folge. Ich freue mich, dass du heute wieder mit dabei bist. Viel Spaß bei dieser Folge,EileenLet´s connect: https://www.instagram.com/eileenjacobs.coaching/https://www.linkedin.com/in/eileen-jacobs-b69873188/Wenn du Fragen hast, oder Anregungen, schreib mir gerne: jacobs@jacobs-coaching.de Wenn dir mein Podcast gefällt und er für dich hilfreich ist, dann freue ich mich über einen Daumen nach oben, sowie ein Abo.Danke und alles Liebe,Eileen Kontakt Michael Kiel: https://www.michaelkiel.com/linkedin.com/in/michaelkielmsc
In dieser Folge geht es um das Thema Heuschnupfen. Im Frühling sind viele von Heuschnupfen und dessen Symptome geplagt. Die Symptome reichen von laufender Nase über entzündete Schleimhäute bis hin zu Fieber. Im Ayurveda wird Heuschnupfen als ein Ungleichgewicht der Doshas gesehen. Hier gibt es ganzheitliche Tipps, um Symptome langfristig zu reduzieren. Mit dem Code „TASTYKATY“ bekommt ihr 5% Rabatt auf eure Bestellung: https://www.korodrogerie.de Hier geht es zu Inner Sparkle: https://www.innersparkle.de Mein Darmgesundheits-Buch: https://amzn.to/3trTpq1 Mein 2. Buch „Vegan Ayurveda“ bestellen: http://tastykaty.de/a-vegan-ayurveda Mein 1. Buch „Modern Ayurveda“: https://amzn.to/2NhqgqU
Im Podcast "Doc on Air" spreche ich darüber, wie man richtig Erste Hilfe leisten kann. Heute konzentrieren wir uns auf das Thema Schlaganfall. Ein Schlaganfall tritt plötzlich auf und kann schwierig zu erkennen sein. Ähnlich wie bei einem Vulkan gibt es Warnzeichen, die aber nicht jeder versteht. Als Laien sollten wir uns deshalb keine Vorwürfe machen, sondern systematisch vorgehen. Ein Schlaganfall kann entweder durch verstopfte Gefäße im Gehirn oder eine Thrombose verursacht werden. Es ist wichtig, auf unsere Gesundheit zu achten und Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen und Stress zu minimieren. Im Alter kann ein Schlaganfall plötzlich auftreten und zu Sprach- und Bewegungsstörungen führen. Um die Symptome eines Schlaganfalls zu erkennen, gibt es den FAST-Test, bei dem wir das Gesicht, die Arme, die Sprache und die Zeit überprüfen. Denn Zeit ist Hirn und deshalb müssen wir schnell handeln. Die Zeit ist entscheidend, wenn es um Schlaganfälle geht. Je früher ein Schlaganfall erkannt wird und je schneller wir die Rettung rufen, desto besser sind die Chancen auf eine schnelle Genesung. Es ist wichtig, die Symptome zu erkennen und sofort die Nummer 144 anzurufen. Die Symptome umfassen ein hängendes Gesicht, Schwierigkeiten beim Heben beider Arme und Sprachstörungen. Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass sich im Gehirn etwas abspielt und eine spezialisierte neurologische Abteilung benötigt wird. In der Zwischenzeit sollten wir den Betroffenen beruhigen und warm halten, ohne Flüssigkeit zu geben. Wenn möglich, können wir auch den Blutdruck messen, um weitere Informationen für die Rettungsdienste zu liefern. Zusammengefasst ist eine plötzlich auftretende einseitige Störung wie Lähmung, Bewegungsstörungen oder Taubheitsgefühle immer ein Alarmzeichen. Es ist entscheidend, schnellstmöglich die Rettung zu rufen, selbst bei Sehstörungen wie plötzlich auftretenden Doppelbildern oder einseitigen Sehverlusten. Auch starke Kopfschmerzen können auf eine Gehirnblutung oder ein Kopfproblem hinweisen. Gleichgewichtsstörungen sollten ebenfalls beachtet werden. Ein Schlaganfall ist ein Wettlauf gegen die Zeit, daher sollten wir schnell die Nummer 144 anrufen und den Patienten beruhigen. Es ist wichtig, dem Patienten mitzuteilen, dass die Rettung kommt und ihn in eine Fachabteilung bringt, wo er versorgt wird. Enge Kleidung sollte gelockert werden und es ist wichtig, den Patienten nicht alleine zu lassen. In der Nacht sollten wir jemanden mit einem Licht auf die Straße schicken, um die Rettung schnell zu finden. Ein weißes Handtuch auf dem Balkon aufhängen, damit die Rettung den Standort leicht erkennt. Es ist wichtig, den Patienten anzusprechen, sanft zu rütteln und erneut die Rettung anzurufen, wenn er bewusstlos wird. Der Patient sollte in stabiler Seitenlage liegen, nie auf dem Rücken, um das Ersticken an Erbrochenem zu verhindern. Wenn der Patient atmet, können wir den Unterkiefer und den Kopf überstrecken, um die Atmung zu erleichtern. Wenn der Patient keine Reaktion zeigt und nicht mehr atmet, ist es Zeit für eine Wiederbelebung. Überall gibt es Defibrillatoren und Halbautomaten, über die wir in einer separaten Sitzung sprechen werden. Bei der Wiederbelebung drücken wir das Brustbein gegen die Wirbelsäule und beatmen zweimal, gefolgt von 15 Druckmassagen. Zeit ist hier entscheidend, wir müssen sofort handeln, ohne Pausen. Es ist wichtig zu betonen, dass wir nichts falsch machen können und dass Schlaganfälle eine häufige Ursache für Spätfolgen sind. Wir müssen uns trauen zu handeln, denn wir können dem Patienten wirklich helfen. Es ist nicht so schwer. Ich wünsche euch alles Gute.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut
Die Symptome einer Übersäuerung sind vielfältig und nicht immer eindeutig. Probleme mit dem Blutzuckerspiegel, erhöhter Blutdruck, Anfälligkeit für Entzündungen und Allergien, Schlafstörungen, rasche Ermüdung und fahle, häufig unreine Haut können Anzeichen sein. Bleibt die Übersäuerung über Jahre bestehen, können ernsthafte Gesundheitsprobleme entstehen. IN DIESER FOLGE „BIST DU ÜBERSÄUERT? ÜBERSÄUERUNG FESTSTELLEN: ACHTE AUF DIESE ANZEICHEN“ ERFÄHRST DU:Die Grundlagen des Säure-Basen-Haushalts und warum er so wichtig ist. Die möglichen Ursachen für eine Übersäuerung und wie du sie vermeiden kannst. Die ersten Anzeichen einer Übersäuerung und wie du sie erkennen kannst. Tipps und Tricks, um dein Gleichgewicht wiederherzustellen und dein Wohlbefinden zu steigern. Den Zusammenhang zwischen Säure-Basen-Haushalt und verschiedenen Gesundheitsproblemen. Sei dabei beim Webinar "Basisch Hautgesund" und melde dich jetzt an! Im Webinar „Basisch Hautgesund“ erfährst du …
Klar, man könnte meinen, dass eine Schwangerschaft - zumindest in den meisten Fällen - erst mal ein Grund zur Freude ist. Aber auch, wenn es das absolute Wunschkind ist, das da gerade in einem heranwächst, beeinflusst das nicht nur unseren Körper, sondern natürlich auch unsere Psyche. Viele von uns führen innere, nach außen hin meist unsichtbare Kämpfe und das nicht erst, wenn das Baby auf der Welt ist. Persönliche Ängste, gesellschaftlicher Druck oder auch körperliche Beschwerden wie ständige Übelkeit, Hämorriden oder Wassereinlagerungen können zur psychischen Verstimmung bis hin zur Schwangerschaftsdepression führen. Die Symptome sind vielfältig. Kareen und Sissi erklären in dieser Folge nicht nur, dass das ganz normal ist, sondern auch, was genau dazu führen kann und verraten, wie ihr damit umgeht und inwiefern eine Gesprächstherapie oder auch eine Behandlung durch Medikamente hier Abhilfe leisten können. Auch für diese Folge gilt: Ihr seid nicht alleine. Also herzlich Willkommen zurück im Hebammensalon.
Acht Stunden lang Routineaufgaben. Eintönig, anspruchslos, zum Gähnen. Dazwischen immer wieder lange Pausen. Bei mehr als zehn Prozent aller Menschen ist der Arbeitsalltag so langweilig, dass sie schließlich an einem Boreout-Syndrom leiden. Die Symptome sind ähnlich wie bei der Schwester-Krankheit, dem Burnout. Wie kann es sein, dass das Nichtstun zur totalen Erschöpfung führt? Warum ist Langeweile in unserer Gesellschaft ein Tabu? Wieviel Potenzial geht Unternehmen verloren, wenn Mitarbeitende stundenlang Däumchen drehen?
Morgen ist Red Day und es geht um Herzinfarkte bei Frauen. Die Symptome bei Frauen sind ganz anders als bei Männern und auch leider noch immer weitestgehend unbekannt. Worauf du achten solltest, wenn eine Frau plötzlich über starke Rückenschmerzen klagt, erkläre ich dir hier in dieser Folge. | Website mit Livechat: https://nordbahnhof-apotheke.de/ | Instagram: https://www.instagram.com/apothekerin_danny/
Eine Infektion mit Chlamydien kann durch ungeschützten Vaginal – und Analgeschlechtsverkehr, Oralverkehr oder aber auch über gemeinsam benutztes Sexspielzeug übertragen werden. Dabei verläuft die Infektion zunächst meist ohne oder nur mit leichten Symptomen ab. Bei einer akuten Infektion bemerkst du möglicherweise ein Brennen oder Ziehen beim Wasserlassen, Ausfluss aus der Harnröhre oder Scheide, Unterleibsschmerzen, die du nicht der Menstruation oder unverträglichem Essen zuordnen kannst, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder auch Zwischenblutungen. In diesem Fall ist der Arztbesuch absolut empfehlenswert, um der Ursache dieser Symptome auf den Grund zu gehen und eine mögliche Infektion mit Chlamydien zu behandeln. Jede Frau unter 24 Jahren und alle schwangeren Frauen erhalten mit und ohne Symptome eine kostenlose Untersuchung auf Chlamydien, während bei allen anderen Patienten eine eindeutige Symptomatik vorliegen muss, damit die Krankenkasse die Kosten der Untersuchung erstattet. Warum ist die Behandlung von Chlamydien so extrem wichtig, fragst du dich jetzt vielleicht? Natürlich gilt es zum einen deine Sexualpartner, aber vor allem auch deine eigene Gesundheit zu schützen. Eine unbehandelte Chlamydien-Infektionen kann Unterleibsentzündungen, Entzündungen der Prostata, Hoden und Nebenhoden, bei Männern auch Entzündungen in den Gelenken, sowie Unfruchtbarkeit bei Männern und Frauen zur Folge haben. Daher ist eine Behandlung der Bakterien unter allen Umständen wichtig und absolut empfohlen um Langzeitfolgen auszuschließen. Kathi und Amon haben in der MediosApotheke Oranienburger Tor für all deine Fragen rund um das Thema „sexuell übertragbare Krankheiten“ immer ein offenes und sehr diskretes Ohr, denn wir legen bei den Gesprächen viel Wert auf Privatsphäre. Komm gerne vorbei.
Eine spirituelle Praxis ist kein Hobby, Yoga zu praktizieren nicht so harmlos wie es aussieht, denn die Hingabe an einen bewussteren Weg kann unser ganzes Leben auf den Kopf stellen. Ein spirituelles Erwachen ist nicht nur sunshine & rainbows. Es bedeutet nicht, dass man plötzlich erleuchtet ist und dann keine Probleme mehr hat. Man hat ganz plötzlich ganz viele andere Problem und damit du damit nicht so alleine bist, in dieser Folge Pussy, Mind & Soul … ✨ Wie kommt es zu einem spirituellen Erwachen? Kann ich das kontrollieren? ✨ Die Symptome eines spirituellen Erwachens ✨ Der Unterschied zwischen einer Psychose und einem spirituellen Erwachen ✨ Warum bewusstseins-erweiternde Substanzen gefährlich sein können ✨ Wie du geerdet bleiben kannst während sich dein Bewusstsein erweitert (also wie du ein spiritual awakening überlebst, ohne dabei durchzudrehen) ❤️ Wenn dir diese Podcast Folge gefallen hat, dann lass' gerne ne Bewertung da, einen Kommentar, ein Like, ein bisschen Liebe.
Mindestens 65 Millionen Menschen weltweit leiden nach einer Corona-Erkrankung an Long Covid, also Langzeitfolgen. Die Patientenorganisation «Long Covid Schweiz» spricht von 300'000 Schweizer Betroffenen. Die Symptome und Verläufe von Long Covid sind vielfältig. Typisch sind etwa Belastungsintoleranz, Konzentrations- und Schlafstörungen und schwere Fatigue.Lange gab es wenig Hinweise auf eine körperliche Ursache der Krankheit. Die Symptome wurde zum Teil psychosomatisch erklärt, Betroffene fühlten sich dadurch nicht ernst genommen. Nun hat ein Forschenden-Team der Universität Zürich um Chefimmunologe Onur Boyman eine schlüssige Ursache gfunde, in einem wenig bekannten Teil unseres Immunsystems.Wie und wie gut erklären ihre Erkenntnisse die Symptome von Long Covid? Und was bedeutet das für Betroffene? Darüber spricht Wissensredaktor Nik Walter in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Host: Mirja Gabathuler.Mehr zum Thema: Long Covid: Eine Zürcher Studie bringt HoffnungInterview mit Onur Boyman: «Ein bedeutendes Puzzlestück»«Apropos»-Podcast mit Long-Covid-Betroffener: « Das Gemeinste ist, dass man mir nichts ansieht» Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Schmerzen in der Pomuskulatur, in den Oberschenkeln und Beinen: Früher oder später machen viele Läufer:innen mit dem sogenannten Piriformis-Syndrom Bekanntschaft. Die Symptome sind sehr eindeutig, der Ursprung der Schmerzen ist es weniger - streng genommen gibt es das "eine" Piriformis-Syndrom sogar gar nicht. Sportmedziner, Physiotherapeuth und Mannschaftsarzt Prof. Dr. Sven Reuter bringt uns in dieser Podcastfolge auf den aktuellen Stand der Medizin und verrät, welche Beschwerden hinter den Symptomen stecken können. Wir erfahren, wie wir die Schmerzen im Gesäß behandeln und schnellstmöglich wieder loswerden. Und: Was wir beim Training beachten können, damit es gar nicht erst so weit kommt.(00:01:34) - Intro Ende(00:04:04) - Piriformis-Syndrom: Gibt es das überhaupt?(00:07:59) - Der Piriformis-Muskel: Funktion und Anatomie(00:09:08) - Ursachen für Schmerzen im Gesäß(00:11:42) - Der Ischiasnerv(00:12:55) - Welche Risikofaktoren gibt es?(00:15:05) - Kann das Piriformis-Syndrom psychosomatisch sein?(00:16:25) - Wie lange halten die Beschwerden an?(00:18:26) - Erste Symptome von Piriformis(00:21:28) - Wie wird Piriformis diagnostiziert?(00:28:00) - Ist ein Arztbesuch nötig?(00:30:02) - Langfristige Auswirkungen von Piriformis(00:31:57) - Wie wird Pirifomis behandelt?(00:39:53) - Das richtige Schuhwerk gegen Piriformis?(00:42:07) - Lauftechnik und Laufpensum als Auslöser?(00:46:59) - Spielt der Lauf-Untergrund eine Rolle?(00:49:04) - Präventionsmaßnahmen des Piriformis-Syndroms(00:56:20) - Kann sich die Schlafposition auf Piriformis auswirken?Foto: Prof. Dr. Sven ReuterMusik: Die Artisian Beat - Man of the CenturyHier geht es zu Svens Website und Praxis.Sven findet ihr auch auf LinkedIn!Hier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!Abonniert unseren Newsletter, um keine Podcastfolgen, Aktionen und Gewinnspiele mehr zu verlassen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hallo Ihr Lieben :) Wir hoffen ihr seid großartig in das neue Jahr gestartet! :)) Ihr habt es euch wieder und wieder gewünscht: In der heutigen Folge sprechen wir über das Thema ADS/ADHS. Die Symptome sind endlos, vielseitig und konfus - seht uns bitte nach, dass wir nur einige, aber längst nicht alle diskutierten Aspekte mit aufgenommen haben. Wir konnten die Folge nicht noch länger werden lassen ;) Im Zusammenhang mit ADS und ADHS beschäftigen wir uns heute mit einem Fall, von dem wir bis zum Ende nicht ganz wissen, ob wirklich ADHS vorlag, was genau eigentlich passiert ist und wie wir uns das ganze erklären können. Dafür haben wir uns - wie immer bei Diagnosefolgen - in die Erklärung, Diagnostik und Behandlung reingefuchst und sprechen neben persönlichen Erfahrungen auch über die häufigsten Fehlannahmen und Diskussionen zu der heutigen Symptomatik. Wir hoffen euch gefällt die Folge und wünschen euch noch einen wunderbaren Abend :) Alles Liebe, Maxi & Babsy
Stell dir vor: Du bist Leistungssportlerin auf dem höchsten Niveau, bist im Trainingslager um dich für die bevorstehenden Olympischen Spiele vorzubereiten und plötzlich wirst du krank. Die Symptome sind nicht schlimm und du denkst, dass du in ein paar Tagen wieder fit wirst. Doch plötzlich geht es bergab mit deiner Gesundheit und du kannst alltägliche Dinge kaum noch bewältigen, geschweige denn Training in irgendeiner Form. Das schlimmste daran - keiner kann dir helfen... Genau das hat Alina erlebt und heute ist sie im Kraftraum um zu erzählen was passiert ist, wie sie diese schwere Zeit überstanden hat und ob sie heute wieder Leistung bringen kann. Alina Kenzel ist Kugelstoßerin, ehemalige U20 Weltmeisterin & bereitet sich auf die Olympischen Spiele 2024 vor. Alina bei Instagram: https://www.instagram.com/crazinaa/ Spare 10% zusätzlich zur Wochenaktion mit dem Code KRAFTRAUM beim Einkauf von ESN Produkten bei https://esn.com und unterstütze damit den Kraftraum Podcast! Spare 5% mit dem Code KRAFTRAUM beim Einkauf auf https://simpleproducts.de und unterstütze damit den Kraftraum Podcast! Kaufe bei https://aesparel.com Hosen für trainierte Beine und spare 10% mit dem Code KRAFTRAUM! Spare 15% mit dem Code KRAFTRAUM beim Einkauf von Everjump Premium Springseilen https://serv.linkster.co/r/PEl2i6xv MERCH: https://kraftraumshop.de/ Danke für deine Unterstützung! Werde Teil des Kraftraum als Patron: https://www.damienzaid.de/patreon Kaufe Merch und supporte den Podcast: https://kraftraumshop.de. Lass dich von mir coachen: https://damienzaid.de/coaching Folge mir auf Instagram: https://instagram.com/damienzaid Abonniere den Kraftraum auf YouTube: http://bit.ly/KraftraumYoutube
Lipödem – eine Erkrankung, die Millionen von Menschen, jede 10. Frau in Deutschland, betrifft, doch oft wird sie missverstanden oder gar nicht erkannt. Die Symptome sind weitaus tiefgreifender als bloße ästhetische Bedenken und beeinflussen das Leben der Betroffenen auf vielfältige Weise. Doch es gibt Hoffnung, denn innovative Behandlungsmethoden, darunter auch chirurgische Eingriffe, können dabei helfen, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Wie das genau funktioniert und was jeder darüber wissen sollte, verrät uns unser heutiger Gast. Dr. med. Jan Nebendahl, ein renommierter Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie, betreibt eine Boutique-Praxis in Hamburg. Er hat sich zum Ziel gesetzt, die natürliche Ausstrahlung und Persönlichkeit seiner Patienten hervorzuheben und legt dabei großen Wert auf harmonische Balance. Aber sein Fachgebiet umfasst weit mehr als nur Schönheitsfragen. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen beim Lanserhof - Gesundheitspodcast „Forever Young“. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Irena Beckedorf Schnitt: Blanca Behrens Cover: Michelle Jung
ECVM - das steht für "Equine Complex Vertebral Malformation“, eine Degeneration der unteren Halswirbel C6 und C7. Das Thema wird aktuell stark diskutiert unter Züchterinnen und Züchtern, bei Zuchtverbänden und bei Tierärztinnen und Tierärzten. Die Symptome sind sehr unterschiedlich, es gibt kaum gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse über diese Erkrankung. In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Karsten Feige und einer Expertin auf diesem Gebiet, Frau Dr. Maren Hellige, um die medizinische Seite dieser Degeneration stärker zu beleuchten.
Migräne ist viel mehr als fiese Kopfschmerzen und Übelkeit. Die Symptome können den ganzen Körper betreffen. Wie erkennt man die Krankheit? Was ist die Ursache für Migräne, welche sind die häufigsten Trigger für Attacken? Und was hilft bei einem Anfall? Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.
In unserer vernetzten Welt ist der Gebrauch von Medien zu einem wichtigen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Wir nutzen sie zur Arbeit, zur Unterhaltung und zur Kommunikation mit Freunden und Familie. Doch in einigen Fällen kann diese Beziehung zu Medien zu einer Sucht werden. Die Symptome von Mediensucht sind vielfältig. Dazu gehören unter anderem der Verlust der Kontrolle über unsere Nutzung von Technologie und Medien, das Ignorieren unserer Pflichten und Verantwortlichkeiten, die Vernachlässigung von Freunden und Familie, der Verlust des Interesses an anderen Aktivitäten und sozialer Isolation. Was Du tun kannst, um ein mögliches Suchtverhalten zu umgehen oder aus der Mediensucht herauszukommen, dass erfährst Du in dieser Podcastfolge. Neugierig? Inhalte: 00:00 Intro 01:20 Ab wann spricht man von Mediensucht? 04:21 Welche Arten von Mediensucht gibt es? 05:22 Wie merkst Du, dass Du mediensüchtig in? 06:14 Wo solltest Du besonders aufpassen? 09:20 Was passiert zwischenmenschlich wenn wir mediensüchtig sind? 11:50 Was macht Mediensucht mit Deinem Körper? 15:02 Wie kann ich einem mediensüchtigen Menschen helfen? 17:20 Wie ehe ich bei Kindern vor? 21:38 Wie kommst Du aus der Mediensucht raus? 26:32 Die wichtigsten Hacks gegen Mediensucht 29:54 Fastlane Mehr zu Kathrin Leinweber findest Du hier: https://kathrinleinweber.de/ https://www.xing.com/profile/Kathrin_Leinweber https://www.instagram.com/kathrinleinweber/?hl=de https://www.facebook.com/Kathrinleinweberfanseite/ https://www.linkedin.com/in/kathrin-leinweber-high-performance-expertin-439b6817a/?originalSubdomain=de
Genießt du schon Entspannung und Bewegung in deinem Kiefer – Kopf- Nackenbereich? Oder meinst du es sei nicht möglich CMD Symptome innerhalb kürzester Zeit loszuwerden? Viele CMD Patienten laufen von Arzt zu Arzt, probieren tausende Schienen und quälen sich durch endlose Untersuchungen, jedoch ohne Erfolg. Die Symptome verbreiten sich auf den gesamten Körper, Rückenschmerzen, Skoliosen und Beckenschiefstände kommen dazu. Wenn du langfristig eine Veränderung erleben möchtest musst die zahlreichen Fehler vermeiden, die deine CMD Symptome verschlimmern werden In dieser Podcastfolge erfährst du welche häufigsten Fehler zu einem Stillstand der Heilung und sogar zu Verschlimmerung führen. Wir können dich dabei unterstützen die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und einen entspannten Kiefer – Kopf- Nackenbereich zu erlangen. Klick dazu auf den Link zum kostenfreien Beratungsgespräch: https://www.kieferwissen.de/beratungsgespräch Das Team Kieferwissen Weitere Tipps und Übungen für deine Gesundheit: Facebook Gruppe für alle mit Kiefer - Kopf - Nackenbeschwerdeb, hier bekommst du Unterstützung unter CMD Gleichgesinnten Youtube mit anschaulichen Übungen gegen deine Beschwerden Instagram mit Beiträgen zu Anatomie, Zusammenhänge und Auswirkungen von CMD
Die Symptome sind ähnlich wie bei Long Covid, allerdings treten sie nicht nach einer Infektion, sondern nach der Corona Impfung auf. Was wissen wir über das Post Vac Syndrom?
Hilflos, mutlos, kraftlos - wenn das Leben plötzlich in Zeitlupe verläuft. Die Symptome von Long- oder Postcovid sind vielfältig und betreffen angeblich zwölf Prozent aller Infizierten. Der Mutmach-Podcast von Funke zeigt Methoden, Tricks und Tipps, mit denen sich die Beschwerden besser ertragen lassen. Suse und Hajo sprechen über den Marmeladenglas-Trick, das Gift der Selbstbeschimpfung, die Kunst des Akzeptierens, den Wert des Dickkopfs, Galgenhumor und Traurigkeit, Angehörige und Selbsthilfegruppen, Dankbarkeit und Demut, selbstgemachter Druck und schlaffe Muskeln, das Atmen in die Entspannung, das Verzeihen von Schwäche und warum Stress eine Entscheidung ist. Plus eine gewagte These: Haben Robert Habecks Aussetzer mit den Spätfolgen seiner Covid-Infektion zu tun?
Alles wahrnehmen, ungefiltert, aber sich auf nichts richtig konzentrieren können: Die Symptome von ADHS klingen paradox. Wie meistern Familien dennoch den Alltag? Im Studio ist der Kinder und Jugendpsychotherapeut Anton Flunger.
Corinna und Sandra sind Betroffene des sogenannten Long-Covid-Syndroms, einer bisher überwiegend unerforschten Erkrankung, die sich durch viele Symptome äußert. In dieser Folge verschafft sich Fritz einen Überblick und will von seinen beiden Gästen wissen: Was sind eure Symptome? Wie ist das Leben mit Long Covid? Wie lief das mit der Diagnose? Und über allem steht die dumme Frage: Bildet ihr euch das nicht vielleicht auch einfach ein? Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.