POPULARITY
Categories
Friedrich Merz nahm zum 10. Jubiläum an der Konferenz der Initiative „ChefInnensache” teil. Er hielt einen Vortag mit dem Titel „Chancengleichheit ist Arbeit an der Freiheit!“ und an der anschließenden Podiumsdiskussion soll er gesagt haben: „Männer sind bessere Netzwerker!“ Dieser Satz hat uns bewegt und so trafen sich Isabelle und ich auf einen Espresso und zum Austausch über diese Gedanken.
Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
In dieser Folge spreche ich mit Jan Schmirmund, Autor des Buches Regenerative Wirtschaft, über eine Zukunft der Arbeit, die nicht nur uns erfüllt – sondern auch dem Planeten gut tut. Jan erzählt, was ihn persönlich bewegt hat, sich mit regenerativem Wirtschaften auseinanderzusetzen – und warum es mehr braucht als nur „nachhaltig zu sein“. Er teilt eindrucksvoll, wie tief die eigene Haltung, unsere Verantwortung gegenüber kommenden Generationen und unser beruflicher Alltag miteinander verwoben sind. Wir sprechen über Unternehmen, die den Wandel bereits leben, über Start-ups und Mittelständler, die zeigen: Es geht. Und wir reden über die Frage, was jede:r Einzelne von uns tun kann – auch ohne Chefposten oder Unternehmensgründung. Denn Veränderung beginnt nicht immer mit einem radikalen Neustart. Manchmal beginnt sie mit einem einfachen: „Ich mache mit.“ Wenn du dich manchmal fragst, ob Arbeit nicht mehr sein könnte – mehr Sinn, mehr Verbindung, mehr Wirkung – dann ist diese Folge für dich. Sie macht Mut, inspiriert, zeigt echte Alternativen auf und schenkt dir eine kraftvolle Frage zum Mitnehmen.
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Warum sollte es euer Unternehmen überhaupt geben? Viele Unternehmer*innen antworten darauf mit persönlichen Gründen wie der Familie oder dem Jubiläum - aber das ist nicht die richtige Antwort. In dieser Spezialfolge erklärt Jan, warum euer Unternehmen nur dann existieren sollte, wenn es für eure Kund*innen von Bedeutung ist. Und genau darum geht es beim Kundennutzen. Viele verwechseln den Kundennutzen mit ihren Produkten, aber das ist ein entscheidender Unterschied. Das Produkt ist nur das austauschbare Hilfsmittel - der Kundennutzen ist der eigentliche Grund, warum Kund*innen kaufen. Jan zeigt euch anhand des Kaffeekapsel-Beispiels, wie sich ein starker Kundennutzen zu Geld machen lässt. Ihr lernt den Unterschied zwischen Grund- und Zusatznutzen kennen und erfahrt, warum in unserer Überflussgesellschaft die Musik fast immer auf der Ebene der Zusatznutzen spielt. Mit drei praktischen Methoden findet ihr heraus, was eure Kund*innen wirklich wollen: Fragt sie direkt, analysiert Bewertungen und schaut euch die Konkurrenz an. Am Ende bekommt ihr eine konkrete Checkliste, mit der ihr prüfen könnt, ob euer Kundennutzen wirklich zieht. Hört euch diese Folge unbedingt an und nehmt Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für euren eigenen Geschäftsweg mit!Buch: Erfolgreich als Unternehmer für DummiesIn ihrem Buch „Erfolgreich als Unternehmer für Dummies“ haben Jan Evers und Susanne Schreck die besten Tipps und wertvolles Erfahrungswissen aus mehr als 20 Jahren Beratung und Förderung gesammelt, um dir das Unternehmer*innenleben zu erleichtern. Keine langatmigen Einführungen, komplizierten Formeln, Buzzwords und Fachbegriffe. Stattdessen werden die typischen Fragen von Unternehmer*innen verständlich beantwortet und einfach erklärt.Über die Personen: [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz & Sarah Bechtloff [TechnischeBearbeitung] Erik UhlendorfWeitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell -- Ideencouch #117 Nutzen durch Interessentausch – Ideencouch #100 Aus Nutzen ein Geschäftsmodell mit Milliardenbewertung schaffen – Ideencouch #66 Nutzen schaffen und Erfolg haben Über die Ideencouch: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe -- SmartBusinessPlan
In der heutigen Folge geht es um den deutschen Mittelstand und seine Möglichkeiten, Customer Experience Management wirklich zu voran zu treiben. Wir stellen eine aktuelle Studie zum Thema vor und diskutieren über die wichtigsten Elemente, auf die Mittelständler achten sollten, wenn sie sich ernsthaft um CX in ihrem Unternehmen kümmern wollen.▿ Alle Links und mehr Informationen findest du auf der Website www.cx-talks.com und in den ►Shownotes auf Spotify (Abonnenten des Podcasts), Apple ("Website der Episode"), alternativ auf https://cx-talks.podigee.io
Wie jedes Jahr blicken wir ganz genau auf den Kader von Hertha BSC. Wie ist die „alte Dame“ personell aufgestellt? Wo braucht es noch Verstärkungen und welche Spieler sollten noch gehen? Das besprechen wir Position für Position, um die Frage zu klären: Kann dieser Kader aufsteigen? Dieses Jahr bringen wir sogar eigene Transfervorschläge mit.Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke!Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Marc Schwitzky Gäste: Benny und MühleProduktion & Schnitt: Lukas KlossVideo & Schnitt: Marco M. LudeGrafik: Tamina Ade00:00:00 Einleitung & Hausmitteilungen00:09:27 Kaderanalyse00:21:52 Torhüter00:34:56 Innenverteidigung01:11:32 Rechte Außenbahn01:21:51 Linke Außenbahn02:00:00 Defensives Mittelfeld02:19:42 Offensives Mittelfeld02:37:22 Mittelstürmer03:07:38 Fazit
Udo arbeitet seit 1998 in China. Seit fünf Jahren ist er hauptberuflich als Interimsmanager im Einsatz und begleitet deutsche Mittelständler bei anspruchsvollen Projekten vor Ort. In seiner Freizeit erkundet er das Land am liebsten auf dem Fahrradsattel – ob gemeinsam mit seiner Radgruppe oder allein auf langen Touren durch China. Im heutigen Gespräch sprechen wir mit ihm über die Rolle von Interimsmanagern für deutsche KMU in China – wo sie echten Mehrwert leisten können, aber auch, wo ihre Grenzen liegen. Und warum genau dort oft zusätzliche Unterstützung notwendig wäre.
Industrieunternehmen erleben sinkende Auftragseingänge, zähen Vertrieb und wachsende Unsicherheit. Doch genau jetzt ist die Zeit, aktiv zu werden.In dieser Episode erklärt Anes Cavka, warum Vertrieb im Mittelstand zur Chefsache werden muss – und warum Unternehmen, die jetzt nicht handeln, mittelfristig Marktanteile verlieren werden.Erfahren Sie:Warum viele Mittelständler aktuell in eine gefährliche Abwärtsspirale geratenWie erfolgreiche Unternehmen digital neue Aufträge gewinnenWie auch Ihre Bestandskunden von digitalen Kampagnen profitieren könnenWarum Social Media heute ein Muss für den Vertrieb istKonkrete Strategien, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und konstant neue Anfragen zu generieren
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Mitschnitt einer szenischen Lesung im Nachtasyl des Thalia-Theaters, aufgeführt am 22. November 2024 Der Titel des Abends: Franz Jung und die Technik des Glücks – eine Lesung mit den Schauspielern Jörg Pohl und Lars Rudolph und der Mitgründerin des Nautilus Verlags Hanna Mittelstädt
"Deutschland braucht wieder etwas mehr Technologie-Begeisterung", sagte Ralf Wintergerst neulich. Er ist der Vorstandsvorsitzende des Sicherheitstechnik-Unternehmens Giesecke+Devrient und seit dem Jahr 2023 Präsident des deutschen Digitalverbands Bitkom. Nun ist wieder Digitaltag in Deutschland und überall gibt es eine viele Veranstaltungen, die das Thema Digitalisierung veranschaulichen, nahbar und ausprobierbar machen. Das ist nötig. Denn in internationalen Vergleichen gehört die Bundesrepublik nicht zur Spitzengruppe, wenn es um eine erfolgreiche breite Digitalisierung geht – nicht einmal in Europa. Woran liegt das? Was muss sich ändern? Der neuen Bundesregierung gehört erstmals ein Digitalminister an, der ein eigenes Ressort bekommt und einige Kompetenzen aus anderen Ministerien. Eine gute und längst überfällige Idee, findet Wintergerst. Aber nicht nur die Politik ist gefragt. Die deutschen Konzerne, Mittelständler und Kleinbetriebe sind allesamt gefragt und müssen beitragen. Und jeder Einzelne muss bereit sein, mehr auszuprobieren und sich einzulassen. Und dann – auch das gehört zur Wahrheit – gibt es viele Hoffnung machende Ideen und junge deutsche Unternehmen. Chancenlos jedenfalls ist unser Land jedenfalls nicht. Im Gegenteil.
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Ihr arbeitet 70 Stunden pro Woche, aber euer Unternehmen kommt trotzdem nicht richtig vom Fleck? Dann kennt ihr das Problem vieler Selbstständiger: Ihr konzentriert euch nur auf eine Rolle und vernachlässigt die anderen beiden. In dieser Special-Folge erklärt Jan die drei Rollen, die jede*r Unternehmer*in beherrschen muss - Fachkraft, Manager*in und Visionär*in - und warum alle drei gleichermaßen wichtig sind. Die Fachkraft erledigt die eigentliche Arbeit und erbringt die Leistung, aber verliert dabei oft die Wirtschaftlichkeit aus den Augen. Die*der Manager*in sorgt für reibungslose Abläufe und behält die Zahlen im Blick, aber tut sich schwer mit Veränderungen. Die*der Visionär*in denkt in die Zukunft und entwickelt neue Ideen, aber verliert manchmal die Bodenhaftung. Jan zeigt euch, wie ihr alle drei Rollen in eurem Unternehmen etabliert und in Balance haltet - auch wenn ihr noch alles alleine macht. Denn erst wenn keine der drei Rollen zu kurz kommt, wird euer Unternehmen wirklich erfolgreich und ihr könnt entspannt arbeiten, statt im Hamsterrad zu laufen. Hört euch diese Folge unbedingt an und nehmt Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für euren eigenen Geschäftsweg mit!"Erfolgreich als Unternehmer für Dummies"In ihrem Buch „Erfolgreich als Unternehmer für Dummies“ haben Jan Evers und Susanne Schreck die besten Tipps und wertvolles Erfahrungswissen aus mehr als 20 Jahren Beratung und Förderung gesammelt, um dir das Unternehmer*innenleben zu erleichtern. Keine langatmigen Einführungen, komplizierten Formeln, Buzzwords und Fachbegriffe. Stattdessen werden die typischen Fragen von Unternehmer*innen verständlich beantwortet und einfach erklärt. Über die Person: [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz & Sarah Bechtloff [Technische Bearbeitung] Erik UhlendorfWeitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell -- Ideencouch #90 Unternehmerpersönlichkeit – Ideencouch #88 Prioritäten setzten – Ideencouch #87 Routinen, Grenzen & CoÜber die IdeencouchDie Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe -- SmartBusinessPlan
Dominik Gross ist kein typischer Gründer und doch hat er Pionierarbeit geleistet - mit Wurzeln in einer Region, die lange niemand auf dem Gründungsradar hatte: Ostwestfalen-Lippe. "Wir haben in der ganzen Region vier Startups gezählt", erinnert sich Gross. Das war 2016. Damals gründete er mit der Bertelsmann-Stiftung die Founders Foundation in Bielefeld. Heute ist daraus ein Ökosystem mit Investorennetzwerk, Matching-Programmen und der jährlichen Startup-Konferenz "Hinterland of Things" entstanden: Die Region bündelt die Kraft des deutschen Mittelstands. "Im Herzen bin ich Architekt. Ich baue gern Dinge auf und sehe, wie sie Wirklichkeit werden", sagt Gross. Sein Ansatz: eine praxisnahe Startup-Schule für technologieorientierte Gründerinnen und Gründer. Kein Inkubator, kein Fonds, sondern ein gemeinnütziges Ausbildungsmodell. Von Anfang an mit dabei: Mittelständler wie Miele, Oetker oder Dr. Wolff. Heute bilden sie die "Hinterland Allianz", ein Netzwerk aus 13 Familienunternehmen, das die Konferenz und das Gründerumfeld aktiv mitprägt. Doch der Start war zäh. "Das erste Event war draußen, im Januar - Spanferkel, heißer Sliwowitz, 30 Leute. So fing es an", erzählt Gross.Heute rückt Ostwestfalen-Lippe wieder in den Fokus, auch wegen der Veränderungen am Arbeitsmarkt. "Viele, die sich in Berlin die Hörner abgestoßen haben, kommen zurück, wenn sie Familie gründen", sagt Gross. "Sie erwarten modernes Arbeiten. Das müssen wir bieten." Tatsächlich hat sich viel getan: Co-Working-Spaces, offene Büros, neue Führungskulturen - verstärkt durch Corona. Laut OWL Startup Monitor 2024 sind Hochschulen wie Bielefeld oder Paderborn an 76 Prozent aller Gründungen beteiligt. Schwachstelle bleibt die Finanzierung: 81 Prozent der Startups in der Region stemmen sich aus eigenen Mitteln - weit mehr als im Bundesschnitt.Auch die Politik steht in der Pflicht. "Wenn wir nächstes Jahr hier sitzen, möchte ich am Vortag mit einer App gründen - und am Abend der 'Hinterland'-Konferenz ist alles erledigt", sagt Gross. Sein Appell: Deutschland muss seine dezentralen Potenziale nutzen. Ein deutsches Silicon Valley wird es nicht geben, aber Städte wie Aachen, Karlsruhe, Dresden, Dortmund und Bielefeld haben Potenzial: "Wir müssen in den Flächenregionen aufwachen."Das Modell könne nur skalieren, wenn auch Universitäten unternehmerischer denken und das Risikokapital nicht in Bürokratie, sondern in Innovation fließt. Themen gibt es genug: "KI ist Grundvoraussetzung. Der Chipmarkt wächst. Raumfahrt, Defence-Tech, Dual-Use-Innovationen entstehen", sagt Gross. Viele Mittelständler sind längst Teil dieser Entwicklung.Was sich sonst noch in OWL bewegt und warum Dominik Gross für mehr Wettbewerb zwischen Kommunen bei der Digitalisierung plädiert, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Lagos ist eine riesige Hafenstadt und das wirtschaftliche Zentrum Nigerias. Wie viele Menschen in der wichtigsten Metropole der afrikanischen Westküste leben, lässt sich nur schätzen. Mehr als 16 Millionen sind es allemal, wahrscheinlich ein paar Millionen mehr: Nigerias Bevölkerung wächst rasant.Aus deutscher Perspektive ist Nigeria der wichtigste Wirtschaftspartner an der afrikanischen Westküste. Marc Zander ist Nigeria-Experte beim Mittelstandsverband BVMW. Er berät deutsche Unternehmen seit vielen Jahren beim Schritt in das Land, auch als Geschäftsführer von Africon, seinem eigenen Unternehmen. Die Menschen in Nigeria beschreibt Zander als aktiv, offen und gesprächsbereit: "Das gefällt mir sehr gut an Lagos", erzählt er im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Rund 90 deutsche Unternehmen sind bereits in Nigeria vertreten. Darüber hinaus beobachtet Zander ein wachsendes Interesse, meist gepaart mit wenig Wissen über das Land. Beim ersten Besuch sind ihm zufolge viele Mittelständler überrascht, wie professionell es in Lagos zugeht.Ob beim Banking oder bei Transport und Logistik: In Nigeria beschäftigen sich viele junge Unternehmen damit, den Alltag der Menschen zu verbessern. Lagos beherbergt eine große Startup-Szene, die auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier schon besucht hat. Mit "Nollywod" verfügt Nigeria zudem über eine große Filmindustrie, die bei der Zahl der Produktionen "Hollywood" schon übertrumpft hat. Das schafft Arbeitsplätze, die in dem bevölkerungsreichen Land dringend benötigt werden.Doch die schnell wachsende Bevölkerung birgt auch Chancen für deutsche Unternehmen: Abfüllanlagen für Lebensmittel und Getränke sind laut Zander sehr gefragt. Im Infrastruktur-Bereich wird dringend Zement benötigt: "In Nigeria wird im Moment so viel gebaut wie noch nie."Angesichts der aktuellen geopolitischen Weltlage wird Nigeria von der deutschen Wirtschaft mehr denn je wahrgenommen. Die Risiken aber bleiben: Das Land steckt in der schwersten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten, die Inflation ist hoch, der Status als größte Volkswirtschaft Afrikas inzwischen passé. Die Wirtschaft Nigerias wird dominiert durch den Export von Rohöl. Schwankt der Ölpreis, schlägt das aufs Land durch.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Du überlegst nach dem VSME zu berichten? Dann gibt dir diese Folge die volle Orientierung! Eine Expertin und ein Sustainability Manager erklären mir wirklich alles zu einem der heißesten Themen aktuell: Die kommende Anwendung des VSME als Nachhaltigkeitsberichtstandard für Unternehmen unter 1.000 Mitarbeitenden. Martin steckt als Nachhaltigkeitsmanager eines Mittelständlers mitten im Umstieg von den ESRS auf den freiwilligen VSME. Er ist spannender Weise glücklich darüber, dass er die doppelte Wesentlichtkeitsanalyse schon in der Tasche hat, obwohl sie im VSME wegfällt. Warum? Das und weitere strategische Überlegungen beim Umstieg auf den freiwilligen Berichtsstandard begründet er mir in dieser Folge. Und Hilke, Geschäftsführerin der Beratung Heldenrat und DNK-Lotsin, steuert alle harten Fakten als auch noch offenen Fragen rund um den Wechsel zum VSME bei: ✅ Was ist der aktuelle Stand zum VSME? ✅ Was musst du für die praktische Umsetzung wissen? ✅ Welche Chancen und Risiken liegen für Unternehmen in der Freiwilligkeit? ✅ Wie kann einem die neue Plattform des DNK dabei helfen? Plötzlich könnten übrigens GRI und andere Berichtsstandards wieder mehr Relevanz bekommen. Gerade für deutsche Unternehmen ist die Frage spannend, was es braucht, um vom DNK auf den VSME umzustellen. Oder - falls sie noch nicht berichtet haben - wie die kostenfreie Plattform des DNK sie sowohl bei den ESRS als auch dem VSME unterstützen wird. Dies ist genau die eine Folge, die Du hören musst, wenn Du als CEO oder Nachhaltigkeitsmanager nur 60 Minuten für wichtige Entscheidungen rund um Omnibusprozess der EU und die Vereinfachung der CSRD hast. SHOWNOTES & LINKS:
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Harriet hat erlebt, was viele Gründer*innen kennen: Erst trägst du dein Thema auf einer Welle, dann kippt der Wind – und du stehst da, mitten im Sturm. Nachhaltigkeit war mal das große Ding. Heute? Bürokratiefrust, Trendbremse, Gegenwind. Und trotzdem hat Harriet mit ihrem Startup DAURI einenWeg gefunden, die Segel neu zu setzen: Weg von Regulierungsdruck, hin zu echtem Mehrwert durch Energieeinsparung.Jan spricht mit ihr über den Pivot vom Reporting-Tool zum Marktplatz für Cleantech-Lösungen, über Wachstumsschmerzen, produktive Herausforderungen – und über das, was wirklich zählt: ein starkes Nutzenversprechen, das unabhängig vom Trend funktioniert.Wenn du gerade dabei bist, dein Geschäftsmodell zu schärfen, dich neu zu positionieren oder einfach Inspiration suchst, wie man pragmatisch durch stürmische Zeiten navigiert – dann ist diese Folge für dich. Hör rein, lern mit – und bring deine Idee aufs nächste Level!Über die Personen: [Gast] Harriet von Kügelgen ist Co-Founderin von Dauri,einer Plattform, die Unternehmen hilft, CO₂-Emissionen und Kosten durch gezielte Maßnahmen zu reduzieren. Zuvor sammelte sie Erfahrungen bei Tesla, Planetly und als Mitgründerin von Airmo. Mit Dauri verfolgt sie das Ziel, Nachhaltigkeit als klaren Business Case zu etablieren.[Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz & Sarah Bechtloff [Technische Bearbeitung] Erik UhlendorfWeitere Themen:LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell – Ideencouch #123 – DIY-Trend: Wie Miss Pompadour Geld damit verdient, andere glücklich zu machen – Ideencouch #110 zirkuläres Bauen als Geschäftsmodell – Ideencouch #77 – nachhaltige Produktdesigns in Konzernen – Ideencouch #120 – Nach dem MVP: Die kritische Phase zwischen Test und WachstumÜber die Ideencouch Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. Du möchtest uns Feedbackgeben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe -- SmartBusiness
Den Begriff Fraunhofer haben die meisten Menschen schon gehört. Doch nur die wenigsten wissen, dass sowohl die MP3, die weiße LED als auch der Airbag auf Erfindungen der Fraunhofer-Gesellschaft basieren. "Jedes Smartphone auf der Welt hat Fraunhofer-Patente", sagt Holger Hanselka im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft will dafür sorgen, dass viele weitere Innovationen folgen, die auch in der Industrie Anwendung finden.Deutschland ist in vielen Bereichen führend in der Forschung. Es hapert jedoch daran, die Ergebnisse in tragfähige Geschäftsmodelle zu überführen. Zahlreiche Experten kritisieren diesen Missstand.Hanselka sieht die Lage nicht ganz so negativ. Niemand frage sich, wie es sein könne, "dass ein Land, das nicht einmal zwei Prozent der Weltbevölkerung ausmacht, zu den drei größten Exportnationen gehört". Er fordert mehr Selbstbewusstsein - ohne die Schwächen auszublenden: "Wir exportieren, weil andere unsere tollen technologischen Produkte haben wollen." Dennoch müsse man genau analysieren, in welchen Bereichen die Zukunft liegt. Produkte für Endverbraucher seien in Deutschland lange vernachlässigt worden - Smartphones und Co. kommen heute vorrangig aus China.Fest steht: Das Fundament für die Verkaufsschlager von morgen, liegt oft in der Forschung - und damit verbunden in den Patenten. Im Jahr 2024 lag Deutschland im internationalen Vergleich auf Platz zwei, direkt hinter den USA. Der Patentindex des Europäischen Patentamts meldet für 2024 gut 25.000 Patentanmeldungen aus Deutschland. Führend bleiben die USA mit knapp 48.000 Patentanmeldungen in Europa. Weltweit wurden knapp 199.300 Patente gezählt - etwa so viele wie im Vorjahr.Damit all diese Patente auch den Unternehmen zugutekommen, ist eine enge Vernetzung unabdingbar. "Wir sind mit nahezu allen Mittelständlern in Deutschland im Geschäft - nicht immer alle gleichzeitig, aber wir machen 10.000 Projekte pro Jahr", sagt Hanselka. Luft nach oben gibt es trotzdem. Und das gilt für Deutschland insgesamt. Wie die Zusammenarbeit mit Start-ups noch besser gelingen kann - und wie Deutschland digital unabhängiger werden könnte, darüber spricht Holger Hanselka in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die einen sind agil, die anderen haben Kunden und Erfahrung: Start-ups und Mittelstand können gemeinsam viel mehr erreichen. Wie das genau gegen kann, erklärt Florian Nöll - einer der wesentlichen Experten auf diesem Gebiet.
Viele Familienunternehmen wollen mit Start-ups kooperieren - und umgekehrt. Hendrik Bandis, Founding Partner von Earlybird, hilft, sich zu finden, nennt die Herausforderungen und bringt gute Argumente auch schwierige Phasen durchzustehen.
In dieser Episode sprechen wir mit Hans-Heinrich Mai, Leiter Data Products bei HÖRMANN Digital, über die beeindruckende Digitalisierungsreise eines traditionellen deutschen Familienunternehmens. Die HÖRMANN Gruppe mit 831 Mio € Umsatz und knapp 3.000 Mitarbeitern zeigt exemplarisch, wie der Mittelstand die Transformation in das KI-Zeitalter meistern kann. Von den Erfolgsfaktoren der Transformation bis hin zur Vision 2026 teilt Hans-Heinrich Mai wertvolle Einblicke für andere Mittelständler. Kernthemen der Episode: Von traditioneller Industrie zu KI-gestützten Geschäftsmodellen Praktische Beispiele erfolgreicher GenAI Implementierungen Cloud-First Strategie als Enabler der Transformation Change Management in einem traditionellen Industrieumfeld Konkrete Learnings für andere Mittelständler Highlights der GenAI Implementierungen: GENMI: KI-basierte Meetingprotokoll-Erstellung mit 80% Zeitersparnis HÖRMANN Buddy: Interner GenAI Chatbot mit über 300 aktiven Nutzern hoermann.ai Initiative für 2026 Über den Gast: Hans-Heinrich Mai leitet als Data Products Lead bei HÖRMANN Digital die KI-Transformation der Unternehmensgruppe. Als Data Scientist und Volkswirt verbindet er technologisches Know-how mit wirtschaftlichem Verständnis. Links: - Hans-Heinrich Mai: Leiter Data Products - Linkedin Profil - HÖRMANN Gruppe: Website - Linkedin Profil - HÖRMANN Buddy: Was macht den HÖRMANN Buddy besonders? - AWS Blog: Generative KI für den Mittelstand: Sechs Konkrete Anwendungsbeispiele zum Einstieg - #101: Working Backwards: Wie Cloud-Services wirklich entstehen - Teil 1 - #102: Working Backwards: Wie Cloud-Services wirklich entstehen - Teil 2 Host: - Jana Kupfer (AWS) AWS Cloud Horizonte ist der offizielle deutschsprachige AWS Podcast.
„Wir entwickeln, produzieren und vertreiben unsere Produkte selbst und zwar mitten in Berlin. Und ja, das ist teurer. Aber es schafft Arbeitsplätze. Und es ist unsere Haltung.“Sagt Felix, CEO von DR. KADE.Er möchte ein CEO sein, der keine Quartalszahlen jagt, sondern langfristig denkt. Ein Unternehmen führen, das bewusst nicht outgesourct wurde. Eine Firma, die lieber über Hämorrhoiden spricht als über Hochglanzbroschüren.In diesem Jobcast gibt Felix Einblick in die Kultur, die Haltung und den Wandel bei DR. KADE – einem Pharmahersteller mit 135 Jahren Geschichte und Mut zur Gegenwart.
222 | Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Samuel überrascht mit einer Geschichte über Gen Z - die lässt ihren Flat White stehen und protestiert gegen AI. Alex hat ein Berliner Startup analysiert für die Rubrik "Roast my Geschäftsidee" und die beiden pitchen ihre besten Geschäftsideen der Woche.Mach das 1-minütige Quiz und finde die perfekte Geschäftsidee für dich: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro(02:30) Deutschland braucht eine neue Infrastruktur(09:18) GenZ rebelliert gegen AI? (ca. 9:00)(21:15) Zerbricht unsere Wirtschaft an AI (ca. 20:00)(27:40) Roast my Geschäftsidee: Endel (ca. 27:00)(43:20) Trend: Startupper übernehmen Mittelständler(54:24) Alex' Geschäftsidee: SaaS Mining(1:00:37) Samuels Geschäftsidee: DT MatchMehr Infos:In dieser Episode von Digitale Optimisten diskutieren Alex Mrozek und Samuel Schneider über die Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung mit sich bringen. Sie beleuchten die Infrastrukturprobleme in Deutschland, die gesellschaftliche Verantwortung und den Einfluss von KI auf den Arbeitsmarkt und zukünftige Karrieren. Zudem wird die Rolle von Energie und Ressourcen in der Zukunft sowie die wirtschaftlichen Implikationen von KI und Robotik thematisiert. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die potenziellen Auswirkungen von Deflation auf die Gesellschaft und die Rolle von KI in der Zukunft der Arbeit. Sie erkunden, wie KI die Kosten für Dienstleistungen senken könnte und welche Herausforderungen dies für den Arbeitsmarkt mit sich bringt. Anschließend wird eine innovative Geschäftsidee vorgestellt, die KI-generierte Klangwelten bietet, und die Gastgeber analysieren die Vor- und Nachteile dieses Modells sowie die Wettbewerbslandschaft. Schließlich wird die Möglichkeit erörtert, wie solche Technologien im B2B-Bereich eingesetzt werden könnten, um den Mitarbeitern zu helfen, fokussierter zu arbeiten. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex den aktuellen Trend, dass Gründer zunehmend nach Übernahmeobjekten im Mittelstand suchen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit Unternehmensübernahmen verbunden sind, insbesondere die Bedeutung regionaler Verbindungen und das Verständnis für lokale Märkte. Zudem wird die Problematik der Nachfolge in traditionellen Unternehmen angesprochen. Abschließend präsentieren sie ihre eigenen Geschäftsideen, die sich mit der Optimierung von SaaS-Tools und der Verbindung von technischen Gründern mit BWLern befassen.Keywords:Künstliche Intelligenz, Infrastruktur, Gesellschaftliche Verantwortung, Arbeitsmarkt, Karrieren, Energie, Ressourcen, Wirtschaft, Digitalisierung, Technologie, Deflation, KI, Zukunft der Arbeit, Klangwelten, Geschäftsideen, Produktivität, B2B, Innovation, Technologie, Wirtschaft, Startups, Unternehmensübernahme, Mittelstand, Nachfolgeproblematik, regionale Verbindungen, Geschäftsideen, SaaS, Deep Tech
Jochen Zhu-Schleiss lebt seit 2002 in China und kennt das Land aus unternehmerischer wie auch strategischer Perspektive. Zunächst exportierte er als Unternehmer Produkte aus dem Bau- und Möbelsektor von China nach Europa. Seit 2010 hat er sich neu ausgerichtet: Heute ist er als Geschäftsführer tätig und unterstützt europäische Unternehmen – vor allem aus der Automobilindustrie – dabei, ihre Geschäfte in China zu stabilisieren und gezielt auszubauen. Ein besonderer Fokus seiner Arbeit liegt auf dem bewussten Einsatz von Social-Media-Kanälen – ein oft unterschätzter Erfolgsfaktor für deutsche Mittelständler im chinesischen Markt. In dieser Episode gibt uns Jochen spannende Einblicke: Welche Wirkung kann Social Marketing in China wirklich entfalten? Welche Plattformen sind entscheidend? Und worauf sollten deutsche Firmen im Umgang mit Chinas digitaler Welt besonders achten?
Pharmaverbandschef Kai Joachimsen über fehlende Planungssicherheit, den Status der Gesundheitsbranche in Deutschland und die Chancen für Mittelständler.
"..Marken werden gehasst oder geliebt, nur egal sind sie niemandem. Zu verstehen, wie Marke funktioniert, sie aktiv aufzubauen und für Organisationen zu nutzen, ist das essenzielle Handwerkszeug unserer Zeit. Denn für Projekte und Unternehmungen jeder Art ist nicht die Führung der Marke, sondern die Führung über Marke das zentrale Erfolgskonzept..." Mein Gast Lucas von Gwinner hat zusammen mit Dirk von Gehlen eines der besten Bücher zum Thema "Marke" geschrieben. Konkret: Einen lauten Appell an jede:n, der oder die eine oder sogar seine oder ihre Unternehmung voranbringen und deren Zukunft aktiv gestalten will: Macht Marke! Für Lucas ist »Marke machen« seit über zwanzig Jahren Alltag. Schon parallel zur Schule jobbte er in Agenturen und arbeitete anschließend 15 Jahre als Berater daran, für Weltkonzerne, Mittelständler, gesellschaftliche Initiativen und ambitionierte Startups Wirkung zu entfalten – von der ehrgeizigen Strategie bis zu den operativen Niederungen. Nebenberuflich übernimmt er noch immer Beratungsmandate, hilft jedoch seit 2017 hauptamtlich als Leiter für Marketing und Digitales dabei mit, die Südtiroler Familienunternehmung Finstral als führende Premiummarke für Fenster, Haustüren und Glaswände in Europa zu etablieren. Quelle: https://www.machtmarke.info/about Fotocredit: Verlag Hermann Schmidt ----- Über die Freitagsspitzen ------ Audioapostel, Medienjunkie und Kommunikationsfreak auf der Suche nach unterhaltenden Antworten, freitags im Gespräch mit spannenden Persönlichkeiten. Das Ziel: Themen zuspitzen -rund um Kommunikation, Digitalisierung und das Leben überhaupt! Die Mission: Zuhören, lernen und schmunzeln - gerne auch über das flotte Tempo des Fragenden. Denn Achtung, die Zeit läuft. Es gibt viel zu hören! Bei den Freitagsspitzen. Dem Podcast mit Magazincharakter. Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/diefreitagsspitzen/ Kontakt zu uns: freitag@freitagsspitzen.de
Tilman Rieger ist interkultureller Berater, Trainer und Executive Coach. In China begleitet er seit vielen Jahren sowohl westliche als auch chinesische Führungskräfte in multinationalen Unternehmen. Chinas Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Viele chinesische Unternehmen überzeugen durch Innovationskraft, Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit – und setzen damit deutsche Firmen zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Gleichzeitig verändert sich die chinesische Gesellschaft stark: Wohlstand, Digitalisierung und demografische Herausforderungen prägen ein neues Verständnis von Arbeit und Führung. Was bedeutet das für deutsche Mittelständler vor Ort? Welche Führungsmodelle funktionieren – und wo prallen Kulturen aufeinander? Tilman gibt uns heute spannende Einblicke aus seiner Arbeit mit Führungskräften und teilt konkrete Beobachtungen und Erfahrungen aus seinen Projekten und Coachings in China.
Marketing-Erfolg steigern durch klare Positionierung und kreatives Branding
Gemeinsam mit Jan sprechen wir über Chancen, Grenzen und Denkfehler im KI-Marketing und warum es nicht nur um Tools geht, sondern vor allem um Haltung und Markenbewusstsein. Diese Folge liefert dir wertvolle Insights zu: - Einstieg in KI – ohne Tech-Overload: Was wirklich zählt - Tools & Prompts – wie du als Mittelständler den Überblick behältst - Quick Wins für KMU: Wo du sofort loslegen kannst - Markenidentität vs. KI-Trends: Wie du deine kreative Seele schützt - Zukunftsausblick: Wie verändert KI den Marketingalltag der nächsten Jahre? Diese Folge ist ein Muss für alle, die mit KI nicht nur mitlaufen, sondern vorangehen wollen – klug, klar und markenstark.
Fabric ist nicht das nächste Buzzword, sondern Microsofts Antwort auf all die zerrissenen Datensilos, überfrachteten Tool-Landschaften und halbgar implementierten Self-Service-Träume. Zusammen mit Fabian Heidenstecker von OPITZ CONSULTING reden wir Klartext: Was macht Fabric anders? Warum ist der All-Inclusive-Vergleich mehr als nur Marketing? Und wieso wird diese Plattform zur neuen Benchmark für alle, die Daten wirklich strategisch nutzen wollen – vom Mittelständler bis zum Konzern? Wir reden über echte Vorteile, den eingebauten Co-Pilot, hybride Szenarien mit Snowflake und SAP – und warum Fabric vielleicht der erste Urlaub ist, bei dem sogar die IT mal durchatmen kann.
Unternehmen brauchen Finanzierungen – um zu wachsen, zuzukaufen, neue Produkte einzuführen, sich zu transformieren oder den Turnaround zu schaffen. Dabei hat jeder Mittelständler andere Anforderungen, spezielle Gegebenheiten und mitunter Schwierigkeiten damit, die Finanzierung ohne Unterstützung zu verhandeln. Welche sind passende Geldgeber, welche Fördermittel gibt es für das eigene Vorhaben? Diese und viele weitere Fragen gilt es, zu beantworten. Dabei kann ein Partner mit Expertise und dem richtigen Netzwerk entscheidend sein. Thomas Becer von Finmatch erläutert in dieser Episode wie nah man der idealen Finanzierung kommen kann und was es dazu braucht.
Mittelständler sind das Herz der deutschen Wirtschaft. Ihr Teamgeist und ihre Vision schaffen Innovationen – genau das würdigt der Wettbewerb "Sachsens Unternehmer des Jahres". Doch wie glaubt man an seine Ideen?
Sina Steidl-Küster von KPMG erklärt, wie Mittelständler Digital Twins nutzen können, um Produkte und Prozesse zu optimieren. Warum für den Einsatz klare Anwendungsfälle sowie schrittweises Vorgehen entscheidend sind, erfahrt ihr in dieser Folge.
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Wie kann man als Unternehmen der Disruption durch KI begegnen? Christoph ist zurück bei Jan auf der Ideen-Couch und teilt seine spannende Transformation: Als Chef eines Callcenter-Unternehmens mit 500 Mitarbeitern steht er vor der Herausforderung, dass KI sein Geschäft bedroht. Er rechnet damit, dass in 3-5 Jahren nur noch 40% des bisherigen Marktvolumens übrig sein könnten. Doch statt in Panik zu verfallen, hat Christoph eine bemerkenswerte Lösung gefunden: Mit seinem neuen Produkt "Avanti" bietet er kleinen Unternehmen wie Hausverwaltungen oder Startups einen Premium-Kundenservice, der vorher für sie unbezahlbar war. Für nur 950€ im Monat bekommen diese nun ein Team und eine intelligente Plattform, die ihnen hilft, Anfragen zu beantworten und Prozesse zu optimieren. Das Clevere: KI unterstützt dabei, wird aber nicht zum Ersatz – und das "Avanti-Schwungrad" sorgt dafür, dass die Lösung immer besser wird. Jan und Christoph tüfteln im Gespräch an einer Marketingstrategie, um mehr Kunden zu gewinnen: von Zufallsbegegnungen auf Events über Präsentationen bis hin zu Webinaren. Eine inspirierende Folge darüber, wie man aus einer Bedrohung eine Chance machen kann!Über die Personen: [Gast] Dr. Christoph Baumgärtner kam, kurz bevor er 2014 Geschäftsführer bei ja-dialog wurde, aus einem unternehmerischen Abenteuer aus Großbritannien zurück. Er entwickelte das Unternehmen von einer Outbound. Vertriebsstätte hin zu einem Inbound Contact Center mit knapp 100 Mitarbeiter*innen. Mit seinem neuen Produkt "Avanti" bietet er kleinen Unternehmen wie Hausverwaltungen oder Startups einen Premium-Kundenservice, der vorher für sie unbezahlbar war.[Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz & Sarah Bechtloff [Technische Bearbeitung] Erik UhlendorfWeitere Themen:LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell – Effectuation – Ideencouch 104: Von Kundenservice bis Nachfolgeregelung (Christoph Baumgärtner)– Social Selling – Ideencouch #17 Produkttreppe – Ideencouch #78 Effectuation – Digitale Geschäftsmodelle Über die Ideencouch Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. Du möchtest uns Feedbackgeben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe -- SmartBusinessPlan
Größer, mutiger und kühner - So lässt sich die Entwicklung der Firma KEIL seit 2019 gut zusammenfassen. Warum ein oberbergischer Mittelständler entschieden hat, von schwarz und weiß auf bunt zu wechseln und welche Risiken, aber auch Chancen sich ergeben haben, dazu mehr in dieser Folge!
Niklas Spiegler ist AI Content Strategist – aber davor war er vieles: Fotograf, Cutter, Podcast-Editor und über zwei Jahre Allrounder für Paul Ripke. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es ist, keine klare kreative Nische zu haben, warum das völlig okay ist, und wie sein Weg ihn schließlich in die Welt von AI (als creative) geführt hat. Außerdem: seine ehrliche Einschätzung zu AI und wie Mittelständler, aber auch Solo-Creatives damit umgehen sollten.
Geschichten, die verkaufen - Mehr Umsatz durch Content Marketing
Mehr Erfolg für Corporate Influencer: https://www.geschichtendieverkaufen.de/kostenloses-erstgespraech Seit über fünf Jahren betreuen wir die Corporate Influencer Programme von Mittelständlern und auch DAX Konzernen mit Strategie, Storytelling und Copywriting. In dieser Episode bekommst du alle Learnings, die wir mit unseren Kunden gesammelt haben: 1. Was ist Corporate Influencing wirklich? 2. Warum sollte ich ein Corporate Influencer Programm aufbauen bzw. betreiben? 3. Welche Mitarbeitenden sollte ich dafür auswählen? 4. Müssen diese Influencer etwas verkaufen? 5. Wie lege ich meinem Ambassador Programm los? All das und noch mehr erwartet dich in dieser neuen Episode von Geschichten, die verkaufen. Wenn du weitere Fragen hast, dann schreibe uns gerne an: office@kuvg.de oder über LinkedIn. Viel Spaß beim Reinhören! Zu unserem Buch: http://www.storytellingbuch.de Sichere dir unseren Story-Tipps-Newsletter: https://www.storytipps.de Unsere Angebote sind jetzt förderfähig. Sprich uns gerne darauf an. Hier geht es zu OpusPro und deinen KI-geschnittenen Hochkantvideos (Affiliate Link): https://www.opus.pro/?via=3b51f4 Hier findest du unseren Blog: https://www.geschichtendieverkaufen.de/blog Hier findest du unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/Geschichtendieverkaufen Der Podcast für Content Marketing, Business Storytelling, Social Media und Kommunikation in Marketing, HR und Vertrieb & Sales
Maik Pfingsten und ich sprechen über eine Frage, die viele Unternehmer gerade umtreibt: Wie gehen wir als europäische Mittelständler mit den globalen Umbrüchen um? Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/kmus-jetzt-europaisch
Dortmund und Gladbach treffen sich zum “Borussen-Duell” um Europa. Tobi und Jens diskutieren die Ausgangslage und tauschen die Argumente für das “Mittelstürmer-Meeting”: Tim Kleindienst oder Serhou Guirassy – wer hat die besseren Karten? Und wer entscheidet das Spiel am Ende? Für die Bayern ist der Traum vom “Finale Dahoam” in der CL geplatzt. Welche Folgen hat das für das Spiel in Heidenheim? Stolpern die Bayern oder sichern sie sich die Meisterschaft jetzt erst Recht? Außerdem diskutieren wir, ob Leverkusen auf St. Pauli wieder stolpert und wie der FSV Mainz 05, der SC Freiburg und Eintracht Frankfurt in den Spieltag und das enge Rennen um Europa gehen. Und kann Werder Bremen im Heimspiel gegen den VfL Bochum auch noch in Richtung des internationalen Geschäfts vorstoßen? In der zweiten Bundesliga gibts das Traditions-Duell Hamburger SV gegen Schalke 04. Wir besprechen, ob Hamburg dem Frühjahrs-Einbruch in diesem Jahr trotzt und auf Schalke zurück in die Erfolgsspur kommt. Hochspannung erwarten wir auch vom Spiel Elversberg gegen Düsseldorf - dem Duell um Platz 3 und die Relegation. Das alles und viele weitere Themen gibts im aktuellen Bundesliga Update. Vielen Dank fürs Zuhören und viel Spaß! Hier bekommt ihr alles zur Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga Und hier die Berichte zur 2. Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2 Alle Spiele der Bundesliga hört ihr am Wochenende hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die zweite Bundesliga bekommt ihr hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html Vorschläge für ersten Kommentar: Tobis These: Dortmund gewinnt in München Annes These: Bochum verliert gegen Augsburg
Die Hannover Messe ist ein Abbild der deutschen Wirtschaft und der Weltlage. Große börsennotierte Konzerne präsentieren sich dort ebenso wie traditionsreiche, familiengeführte Mittelständler. Viele von ihnen merken die seit Jahren schlechter gewordenen Rahmenbedingungen und niedrigen Wirtschaftswachstumsraten hierzulande. Zugleich ist die Welt im Umbruch: Der amerikanische Präsident Donald Trump droht mit und beschließt Zölle, Deutschland hat neu gewählt und bekommt alsbald eine neue Regierung, Europa möchte aufrüsten, um Russland die Stirn zu bieten und ein neuer Umgang mit China bildet sich heraus. Und nicht zuletzt ändert sich technologisch Wesentliches: Die Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Fabrikhallen. Was folgt aus alldem? Wie gut sind die deutschen Unternehmen aufgestellt, wie sehen sie die Welt gegenwärtig? Jochen Köckler weiß das. Er ist Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG und verantwortet die Hannover Messe, die am Sonntagabend beginnt. Er spricht über neueste Trends, verrät, was neben KI eine Rolle spielt - und wieso gerade aus dem diesjährigen Gastland Kanada zuletzt noch einmal deutlich mehr Anmeldungen kamen.
Interview | Tauche ein in die faszinierende Welt von Purelei mit Alisa Jahnke! Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Alisa, wie sie mit Purelei die Schmuckbranche revolutioniert. Entdecke, wie sie mit ihrem Team ein profitables Unternehmen aufgebaut hat, das auf Qualität, Community und dem Aloha Way of Life setzt. Erfahre, warum Purelei-Schmuck nicht nur ein Accessoire, sondern ein Symbol für Liebe und Wertschätzung ist. Lass dich von Alisas inspirierender Reise und ihrer Leidenschaft für Schmuck begeistern! Du erfährst... ...wie Alisa Janke mit Purelei die Schmuckwelt revolutioniert ...welche Geheimnisse hinter Pureleis Erfolgsgeschichte stecken ...warum wasserfester Schmuck ein Gamechanger für Kund*innen ist ...wie Purelei durch Community-Events eine starke Bindung schafft ...welche Rolle Profit First in Pureleis Wachstumsstrategie spieltDu verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Branding - Der Prozess der Markenbildung zur Schaffung einer einzigartigen Identität und Wahrnehmung.USP (Unique Selling Proposition) - Das Alleinstellungsmerkmal eines Produkts oder einer Marke, das dieses von der Konkurrenz abhebt.Product-Brandfit - Die Passung zwischen einem Produkt und der Marke, die es repräsentiert.Social Media Marketing - Marketingstrategie, die soziale Medienplattformen nutzt, um Produkte zu bewerben und mit Kunden zu interagieren.Influencer Marketing - Nutzung von Meinungsführern oder Influencern, um Produkte einem breiteren Publikum vorzustellen.Profit First - Eine Geschäftsstrategie, bei der der Gewinn als erstes Ziel festgelegt und die Ausgaben danach geplant werden. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen.
Mirko Ross war schon als Kind ein Nerd und bekennender Hacker – im positiven Sinn des Wortes. Inzwischen hat er längst eine Firma gegründet und möchte mit Asvin zeigen, dass Cyber-Sicherheits-Unternehmen in Deutschland entstehen und chancenreich sein können. Dass das wichtig ist, zeigt sich aktuell: Die Angriffe nehmen zu und Feindseligkeiten rund um den Globus ebenfalls. Dabei zählt seiner Ansicht nach als Ausrede nicht, dass Deutschland nicht so groß wie die Vereinigten Staaten ist und nicht über Hyperscaler verfügt, wie Amazon oder Microsoft sie sind. Denn beispielsweise hat der Staat Israel ebenfalls eine florierende High-Tech-Industrie aufgebaut, die gerade auf dem Feld der Cybersicherheit stark ist. Doch worauf kommt es dann an? Was sind die größten Bedrohungen? Wie können sich Mittelständler schützen? Und was muss die künftige Regierung tun? Über all das sprechen wir in dieser Episode.
Freiburg, Champions League, what? Und welcher Spieler könnte mit dem Titel dieser Folge gemeint sein? Hört rein und findet es heraus, in einer neuen Folge vom Füchsletalk, dem regelmäßig unregelmäßigstem Podcast zum SC Freiburg bei meinsportpodcast.de! Michael Schröder und Philipp Schneider sprechen über: Mantra: wir brauchen einen Stürmer! Oder brauchen wir einen Stürmer? Tim Kleindienst in Freiburg Würde ein Mittelstürmer oder klassischer 9er wirklich helfen oder das System so sehr verschieben dass am Ende weniger Ertrag da ist als vorher? Äh... Champions League...!? 40 Punkte nach 24 Spielen mit negativer Tordifferenz - crazy! Röhl und Dinkci: wie toll wäre es ihr Tempo ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wir erleben eine Zeitenwende der Zeitenwende. Der Westen agiert nicht mehr geschlossen gegen Aggressoren wie Russland. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren darüber, was Deutschland jetzt tun muss, und ob die angedachten Sonderschulden über 900 Milliarden Euro die passende Antwort auf Trump sind oder ob damit erneut notwendige Reformen verhindert werden. Weitere Themen: - Trumps Idee mit der Crypto-Reserve – warum sein Vorschlag nur ein kurzes Strohfeuer auslöste - Karnevals-Aktie mit Aschermittwoch-Fantasie – ein hochprozentiger Mittelständler mit wachstumsträchtiger Dosen-Strategie - Loslösung von Amerika – ein deutscher Cloud-Anbieter mit Decoupling-Fantasie - Eine Institution auf Abwegen – warum die Bundesbank die Schuldenbremse reformieren möchte DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
IN. UP! OUT? Alles über Unternehmensberatung mit Moritz Neuhaus
Die goldenen Zeiten der Einzelberater sind vorbei. Heute gewinnt, wer groß, vernetzt und skalierbar denkt. Private Equity wittert das Geschäft, Mittelständler setzen sich durch – und viele kleine Player kämpfen ums Überleben. Ralf Strehlau, Ehrenpräsident des BDU und Geschäftsführender Gesellschafter der ANXO MANAGEMENT CONSULTING GmbH, spricht Klartext: Wer in der Beratung noch eine Zukunft hat und wer längst Geschichte ist. --------------------------------------------------------------- Moritz Neuhaus ist Co-Founder und CEO der Insight Consulting GmbH. Gemeinsam mit seinem Team hilft er CEOs, Gründern und Consulting-Partnern dabei, online zu Meinungsführern in ihrer Industrie zu werden.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Weltweit werden die Menschen immer isolierter und einsamer. Wie aber den Kurs korrigieren? Wie kann man Menschen wieder zueinander bringen? Waldemar Zeiler hat eine zunächst unkonventionell klingende Antwort: Tischtennis. Mit seinem Start-Up Ding Dong Ping Pong will er seinen Kunden einen möglichst einfachen Weg bieten, die beliebte und gesunde Sportart auszuprobieren. Wie Ding Dong Ping Pong funktioniert und warum er glaubt, auf diesem Wege Menschen wieder zusammenzuführen, erklärt uns Waldemar in diesem Podcast. Du erfährst... …was Waldemar zum Ping Pong getrieben hat …welche Gefahren die “Einsamkeits-Epidemie” birgt …wieso Waldemar glaubt, mit Ping Pong Menschen zusammen zu bringen …weshalb Tischtennis extrem gut für die Gesundheit ist …wo Ding Dong Ping Pong Locations geplant hat …wie Waldemar Vandalismus am Equipment vorbeugen will …warum Waldemar glaubt, schon innerhalb weniger Monate Gewinn zu machen …welche Finanzierungs-Methoden Ding Dong Ping Pong nutzt Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Solar-Startup - Ein Startup-Unternehmen, das sich auf Solarenergie-Technologien oder -Produkte konzentriert.Balkonkraftwerk - Kleine Solaranlagen, die auf Balkone montiert werden können, um Strom zu erzeugen.Purpose - Der übergeordnete Unternehmenszweck, der beschreibt, wie das Unternehmen zum Wohl der Gesellschaft oder der Umwelt beiträgt.Crowdfunding-Kampagne - Eine Kampagne zur Beschaffung von Finanzmitteln von einer großen Anzahl von Personen, typischerweise über das Internet.Pivot - Eine strategische Änderung im Geschäftsmodell oder Produkt eines Unternehmens, um das Wachstum zu fördern oder auf neue Chancen zu reagieren.Dritter Ort - Soziale Umgebung außerhalb von Zuhause (erster Ort) und Arbeit (zweiter Ort), wo Menschen sich treffen und interagieren. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Joel Kaczmarek spricht mit Timm Krieger, Chief Transformation Officer bei der Signal Iduna, über die vierjährige Transformationsreise des Versicherungskonzerns. Von ersten Pilotprojekten mit 50 Mitarbeitern bis hin zu 4.000 Beschäftigten in agilen Strukturen - Timm gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge einer der größten Unternehmenstransformationen in der deutschen Versicherungsbranche. Du erfährst... ... wie Signal Iduna schrittweise von klassischen Projektstrukturen zu agilen Teams gewechselt ist ... warum der Transformationsprozess deutlich anders verlief als ursprünglich geplant ... wie Signal Iduna die gesamte Organisation entlang von Kundenanliegen neu strukturiert hat ... warum sich Führungsrollen/Führungsverständnis fundamental ändern mussten ... wie Struktur und Kultur sich gegenseitig beeinflussen ... die drei wichtigsten Erfolgsfaktoren: Die Organisation mitnehmen, sich ausreichend Zeit lassen und offen kommunizieren ... wie Signal Iduna den Spagat zwischen ambitionierten Zielen und realistischer Umsetzungsgeschwindigkeit meistert ... warum eine frühe Transformation zum Wettbewerbsvorteil wird Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Chief Transformation Officer - Eine Führungskraft, die für die strategische Transformation einer Organisation verantwortlich ist.Service Unit - Ein Bereich innerhalb eines Unternehmens, der sich auf die Bereitstellung von Dienstleistungen konzentriert.Transformation - Umfassende Veränderungen in Organisationen, um sich an neue Gegebenheiten und Techniken anzupassen.Agiles Arbeiten - Eine Methode zur Projektentwicklung, die flexible Planungsprozesse fördert und schnelle Anpassungen ermöglicht.Squats - Ein Teammodell in der agilen Organisation, das aus kleinen, multidisziplinären Teams besteht.Customer Journey - Die gesamte Erfahrung eines Kunden mit einem Unternehmen von Anfang bis Ende der Beziehung. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Und dazu haben wir uns die Besten an Bord geholt: Mit Viessmann gefolgt von Signal Iduna haben wir zwei erfolgreiche deutsche Mittelständler, die als Paradebeispiele gelten, wenn es darum geht, ein bestehendes Erfolgsgeschäft digital zu transformieren. Dazu erzählen Mitarbeiter:innen aus unterschiedlichen Bereichen wie ihre konkrete Arbeit aussieht und geben damit eine Blaupause für andere, die sich digitalisieren wollen.
C-LEVEL INTERVIEW | Womöglich erinnert ihr euch noch an ein Unternehmen, welches 2020 bei “Die Höhle der Löwen” mit einer App kombinierte Widerstandsbänder vorgestellt hat. Dieses Unternehmen hört auf den Namen Straffr und hat sich seither zu einer Größe im Fitnessband-Markt entwickelt. Doch der Weg dahin war kein leichter. Mit welchen Herausforderungen Straffr zu kämpfen hatte und wie sie diese gemeistert haben, erzählt uns in diesem Podcast deren Gründer und Geschäftsführer Stefan Weiss. Du erfährst... …wie Straffr entstanden ist …welche Angebote Straffr über das reine Produkt hinaus anbietet …ob Straffr Kollaborationen mit Händlern dem Alleingang vorzieht …warum Straffr lieber mit kleineren Influencern arbeitet …wer die Konkurrenz von Straffr ist …weshalb “Die Höhle der Löwen” Straffr vor Herausforderungen gestellt hat …wie Straffr seine Finanzierung aufgebaut hat …warum Straffr sein Team herunterskaliert hat Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Fitness-Startup - Ein neues Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Fitnessprodukten oder -dienstleistungen spezialisiert.Widerstandsband - Ein elastisches Fitnessgerät, das zur Stärkung von Muskeln durch Widerstandsübungen genutzt wird.Business Angel - Ein Investor, der in der Regel eigenes Geld in Startups investiert und häufig in sehr frühen Phasen finanziert.VC - Venture Capital, eine Form von Finanzierung, die jungen Unternehmen für Wachstum und Expansion zur Verfügung gestellt wird.Geschäftsmodell - Ein System, das beschreibt, wie ein Unternehmen Werte schafft, liefert und erfasst, einschließlich der monetären Aspekte.On-Demand-Trainings - Trainingssessions, die jederzeit online abgerufen werden können, nicht an einen festen Zeitpunkt gebunden. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Von der Preisgestaltung bis hin zum Konsumentenverhalten - der Food-Markt ist kaputt gewirtschaftet! Joel Kaczmarek begrüßt Jan Bredack, Gründer von Veganz, und Josef Brunner von NutriUnited als seine Gäste. Die 3 geben einen tiefen Einblick in die Schwächen und Chancen des Lebensmittelhandels. Wie sieht die Zukunft der Branche aus? Warum setzen Händler verstärkt auf Eigenmarken, und wie beeinflussen Influencer unser Kaufverhalten? Außerdem teilt Jan seine Vision, wie Indoorfarming mit OrbiFarm nachhaltige Lösungen bieten könnte. Du erfährst... …eine aktuelle Bestandsaufnahme der Lebensmittelindustrie …wie Lidl seine Wertschöpfung immer mehr vertikalisiert …warum Lebensmittelhändler in Zukunft nur noch auf Eigenmarken setzen …wie Influencer den Lebensmittelhandel beeinflussen …mit welchen Tricks die Lebensmittelindustrie ihre Kunden hinters Licht führt …weshalb Jan Bredack mit Veganz und OrbiFarm in Zukunft auf Indoorfarming setzt …wie Nachhaltigkeit und Profitabilität im Lebensmittelhandel vereint werden können …welche Rolle datengetriebene Entscheidungen in der Modernisierung des Lebensmittelmarkts spielen Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Lebensmitteleinzelhandel (LEH) - Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) bezieht sich auf den Verkauf von Nahrungsmitteln an Endverbraucher über Supermärkte, Discounter und andere Einzelhändler.Veganz - Ein Unternehmen, das sich zunächst auf den Verkauf veganer Produkte spezialisiert hat.Asset-Light - Ein Geschäftsmodell, das durch geringe Anlagegüter und niedrige Kapitalbindung gekennzeichnet ist. Unternehmen konzentrieren sich oft auf die Bereiche Marke und Vertrieb anstatt auf Produktion.Oligopol - Marktform, bei der der Markt von einer kleinen Anzahl von Anbietern dominiert wird, die den dominanten Marktanteil halten.Differenzierung - Marketingstrategie, bei der ein Unternehmen seine Produkte von den Wettbewerbern unterscheidet, um ein Alleinstellungsmerkmal zu schaffen.SKU (Stock Keeping Unit) - Eine eindeutige Kennzeichnung für ein Produkt zur Bestandsführung. Jedes Produkt hat eine spezifische SKU, um Bestände zu identifizieren und zu verwalten. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen.
C-LEVEL INTERVIEW | Das Bier steckte zuletzt in einer gewissen Identitäts-Krise. Der Craftbeer-Hype ist etwas abgeflaut und immer weniger junge Menschen trinken überhaupt. Wie macht man nun Bier wieder “cool”? Katharina Kurz, Gründerin von BRLO, hat dazu ein paar Ideen, welche sie uns in diesem Podcast darlegt. Sie erzählt, wieso sie sich für Bier begeistert, wie das Image-Problem des Bieres entstanden ist und wie man sich eine neue Zielgruppe für den Gerstensaft erschließt. Du erfährst... …wieso sich Katharina für Bier begeistert …wie der Biermarkt in Deutschland aktuell aufgebaut ist …welche Versäumnisse traditioneller Brauer das Bier “uncool” gemacht haben …warum andere Alkoholika wie Wein ein positiveres Image haben …wie BRLO Bier einer neuen Generation näher bringt …weshalb BRLO selbst ins Gastro-Gewerbe eingestiegen ist …in welche Unternehmens-Zweige BRLO sich noch ausbreiten könnte …was es für effektives Bier-Marketing braucht Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:BRLO - BRLO ist der Name einer Berliner Biermarke, die von Katharina Kurz gegründet wurde.FC Viktoria Berlin - Ein Fußballverein, bei dem Katharina Kurz parallel zu ihrer Tätigkeit in der Braubranche engagiert ist.Startup - Ein neu gegründetes Unternehmen, das eine innovative Idee umsetzt und ein schnelles Wachstum anstrebt.Craft Beer - Eine Bezeichnung für Bier, das in einer handwerklichen Brauerei hergestellt wird, häufig mit einem besonderen Fokus auf Qualität, Geschmack und Brautradition.Sättigungsbeilage - Ein in der Gastronomie gebräuchlicher Begriff für Beilagen wie Kartoffeln oder Reis, die als Beilage zu einem Hauptgericht dienen.Hektoliter - Ein Volumenmaß, das häufig in der Bierproduktion verwendet wird, um die Menge von produziertem oder verkauftem Bier zu beschreiben. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen.
Unser heutiger Gast hat Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und Applied Media Economics an der Hochschule Mittweida studiert. Nach Stationen in der Unternehmenskommunikation, unter anderem als Head of Digital Public Affairs bei der E-Plus Gruppe und als Senior Vice President PR & Communications bei Glossybox, hat er 2017 die PR-Agentur hypr gegründet. Dort ist er heute Chief Attention Officer. Mit hypr setzt er auf Kommunikation, die nicht Selbstzweck ist, sondern echten unternehmerischen und gesellschaftlichen Mehrwert schafft. Die Agentur arbeitet für Startups, Mittelständler und Konzerne und begleitet sie bei Themen wie, Markenaufbau, Digitalisierung und Krisenkommunikation. hypr ist seit Tag eins ein vollständig remote arbeitendes Unternehmen – eine bewusste Entscheidung, die Flexibilität und Leistung miteinander vereinen soll. Unser Gast ist nicht nur ein Vordenker in Sachen New Work, sondern auch ein früher Anwender von KI in der Kommunikation. Mit seinem Team entwickelt er innovative Ansätze, um sich den großen Herausforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt zu stellen. Seit mehr als 7,5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In 468 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Warum ist Kommunikation ein so mächtiges Tool für Veränderungen? Wie führt man ein rein remote arbeitendes Team so, dass es leistungsfähig und zufrieden bleibt? Und wie verändert KI die Kommunikationsbranche? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und auch neue Herangehensweisen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Sachar Klein. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Zum Jahresendspurt stellen wir euch die 5 besten Podcastepisoden 2024 vor. Innerhalb von 5 Tagen bekommt ihr die Crème de la Crème von digital kompakt 2024 auf die Ohren! Los geht's! Was folgt auf Einhorn? Richtig - Zweihorn! Nachdem er große Erfolge mit Kondomen feiern durfte, hat sich Einhorn-Kondome-Gründer Waldemar Zeiler für sein zweites Startup eine noch nachhaltigere Mission ausgesucht: Grüne Energie! Und zwar, ganz simpel, auf dem eigenen Balkon. Wie diese Vision genau aussieht, welche Risiken sie birgt und wie viele Erfolge Waldemar bis dato mit seiner neuen Mission feiern konnte, erfährst du in dieser neuen Folge. Du erfährst... ...welche Chancen Balkonkraftwerke für jeden Haushalt bieten ...warum Eigentümer bisher noch nicht das ganze Potenzial ausschöpfen ...welche Risiken Balkonkraftwerke haben ...wie die preisliche Hausnummer aussieht ...ab wann sich ein Balkonkraftwerk rentiert ...was es bei der Förderung zu beachten gibt ...welche Herausforderungen es bei der Installation gibt ...wo Zweihorn Energy gerade in der Entwicklung steht Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Balkonkraftwerk - Kleine Solaranlagen, die auf Balkone montiert werden können, um Strom zu erzeugen.Energiewende - Der Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energiequellen.Photovoltaik - Technologie zur Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie.Wechselrichter - Ein Gerät, das Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt.Polysilizium - Ein Material, aus dem Solarzellen hergestellt werden.Zwangsarbeit - Erzwungene Arbeit unter Drohung oder Zwang, eine Verletzung der Menschenrechte. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | In Interviews mit wechselnden Gästen beobachtet Joel seit einiger Zeit den Transformations-Prozess bei der Signal Iduna. Timm Krieger ist mitverantwortlich für diesen Prozess. Im Talk mit Joel nehmen die beiden den Servicebereich genauer unter die Lupe. Timm berichtet, mit welcher Strategie der Service transformiert werden soll. Außerdem erzählt Timm, wie mithilfe eines Shared Leadership Systems in den Teams agiert wird. Du erfährst... …wie ein agiles Betriebssystem bei der Signal Iduna aussieht …wie die verschiedenen Service-Bereiche der Signal Iduna aufgebaut sind …wie die Customer Loyalty Teams funktionieren …einen Einblick in das Shared Leadership System …die verschiedenen Achsen der Transformation …mit welchen Maßnahmen Signal Iduna die Firmenkultur verändert hat …wie Signal Iduna durch mehr Autonomie mehr Kundenzufriedenheit geschaffen hat …einen Vorher-Nachher-Vergleich der Veränderungen durch die Transformation Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Und dazu haben wir uns die Besten an Bord geholt: Mit Viessmann gefolgt von Signal Iduna haben wir zwei erfolgreiche deutsche Mittelständler, die als Paradebeispiele gelten, wenn es darum geht, ein bestehendes Erfolgsgeschäft digital zu transformieren. Dazu erzählen Mitarbeiter:innen aus unterschiedlichen Bereichen wie ihre konkrete Arbeit aussieht und geben damit eine Blaupause für andere, die sich digitalisieren wollen.
C-LEVEL INTERVIEW | Heute spricht Joel mit Denise Kratzenberg, der Gründerin der Pornografie-Plattform Cheex. In einem sehr lockeren und lustigen Gespräch über das Thema Sexualität und Pornos erfährst Du, wie Denise zu ihrer Idee kam, auf welche Dinge sie Wert legt und wie sie Ihre Plattform finanziert und bewirbt. Außerdem erzählt sie aus Ihrer Sicht, wie in der Gesellschaft heute mit diesem Thema oft falsch umgegangen wird und warum offene Kommunikation darüber befreiend sein kann. Du erfährst... …was „Cheex“ von anderen Plattformen unterscheidet …wie Denise Kratzenberg ihr Startup finanziert …warum das Marketing und die Nutzeranalyse sehr schwierig sind …wie Denise Kratzenberg Inhalte produziert …welche Produktpalette Cheex anbietet …welche Richtlinien für Denis Kratzenberg wichtig sind, um fair zu produzieren …wie Ihre Tätigkeit sie selbst verändert hat Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen.