POPULARITY
Categories
#532 Die Arbeitswelt der Zukunft – Gespräch mit Zukunftsexperte Dr. Pero Micic Pero Mićić gilt international als ein führender Experte für Zukunftsmanagement. Er ist Gründer und Vorstand der FutureManagementGroup AG und Professor für Foresight and Strategy an der Steinbeis-Hochschule in Berlin. Dr. Pero Mićić berät die Führungsteams und Zukunftsexperten großer Konzerne und führender Mittelständler zu Zukunftsmärkten und Zukunftsstrategien und ihrer Verwirklichung. Er ist Keynote-Speaker auf Fachtagungen und Festveranstaltungen in Städten wie Mexico, Houston, Washington, Warschau, London, Paris, Barcelona, Budapest, Prag, Moskau, Singapur und Kuala Lumpur. Er studierte Wirtschaftswissenschaft und Future Studies in Deutschland und den USA und promovierte in Großbritannien über „Phenomenology of Future Management in Top Management Teams“. Pero Mićić ist Autor von acht Büchern, darunter zuletzt „Bright Future Business“ (2022), „Wie wir uns täglich die Zukunft versauen“ (2014), „Die fünf ZukunftsBrillen“ (2007), „Das Zukunfts-Radar“ (2006) und „Der ZukunftsManager“ (2003). Er entwickelte das „Eltviller Modell“ des Zukunftsmanagements. Pero Mićić ist Gründungsmitglied der Association of Professional Futurists (Berufsverband) in den USA, war Vorsitzender des Beirats der European Futurists Conference, Vorsitzender der Konferenz „Internationales Trend- und Zukunftsmanagement“ und Beirat des weltweit ersten und ältesten Master-Studiengangs in Future Studies in Houston (USA). - Video „Die 5 Zukunftsbrillen“: https://www.youtube.com/watch?v=Qa_uHpQv6RI - Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@Dr.PeroMicic - Pero´s Webseite: https://www.futuremanagementgroup.com/ Zum Instagram Profil: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ Wenn Du keine Infos verpassen möchtest: https://www.steffenkirchner.de/kostenlose-inhalte/newsletter/index.htm Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: Die Kunst zu Leben – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. http://tinyurl.com/podcast-bewerten EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank! Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können. Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/Steffen_Kirchner_YT_abonnieren #diekunstzuleben #steffenkirchner #lifechange
Mindful Leadership bedeutet, bewusst im Moment zu sein, Empathie zu zeigen und klare Entscheidungen zu treffen. Es geht darum, authentisch zu sein und andere zu inspirieren, ihr volles Potenzial zu entfalten. Esther Narbeshuber ist Unternehmerin, Pionierin, Autorin und Spenderin. Gemeinsam mit ihrem Mann Johannes arbeitet sie seit Jahren daran das Thema "Mindfulness" tiefer in Organisationen zu tragen und somit proaktiv den Change mitzugestalten, den die Arbeitswelt seit Jahren vollzieht. Mit wissenschaftlicher Fundierung, Humor und Down-to-earth Attitude betreiben sie das "Mindful Leadership Institut", das von einer Herzensangelegenheit zu einem Unternehmen mit breitem Kundenstamm (von Konzernen bis Mittelständische Unternehmen), innovativen Trainingsangeboten (bunte Palette an Inhouse-Trainings, Train The Trainer und Coaching-Fomaten) und eigener, lebendiger Community wurde. Darum geht es heute: 1. Wie kann Achtsamkeit dazu beitragen, dass wir bessere Entscheidungen treffen? 2. Was ist das Salzburger Achtsamkeitsmodell (SAM)? 3. Wie kann Achtsamkeit dazu beitragen, dass wir besser mit Stress umgehen können? Podcast PIONEERS OF NOW: Apple Podcast | Spotify MIO-Lehrgang Trainer*in für Mindfulness in Organisationen: https://www.mindful-leadershipinstitut. com/trainer-fuer-mindfulness-in-organisationen/ Mit dem Code "PODCAST10" bekommst du 10 % Rabatt auf deine Buchung für unseren Onlinekurs "Vorstellungsgespräche rocken" Hier geht es zum Onlinekurs Folge gefallen!? Dann abonniere gerne unseren Podcast. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht. Du willst immer aktuelle News von Berufsoptimierer? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an: https://www.berufsoptimierer.de/newsletter --------------------------------------------------------------------------------------- Folge uns auf LinkedIn für noch mehr Inspiration: Berufsoptimierer auf LinkedIn Du sitzt gerade vor deiner Bewerbung und weißt nicht weiter? Dann buche dir hier unser Bewerbungsbundle Du hast deine Bewerbung bereits geschrieben und möchtest einen Profi drüber schauen lassen? Dann buche jetzt unseren Bewerbungscheck Du möchtest mit einem Coach über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch
Trage dich JETZT in dem Newsletter ein und sichere dir jede Menge Willkommensgeschenke: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:16: Aus der Redaktion (#Schmolltalk): Wir unterhalten uns über die gesetzliche Rente, die Reformideen der Wirtschaftsweisen und Aktuare. Ab 00:14:22: Im Gespräch: Wir sprachen mit Michael Schillinger, Vertriebsvorstand der Inter, über die Zielgruppe der Human- und Zahnmediziner und das neue Karrieremodell der Inter. Ab 00:20:14: In den News der Woche geht es um die Ängste der Deutschen. Mittelständler setzen zum Binden von Fachkräften verstärkt auf die bAV. Autofahrer werden zunehmend rücksichtslos. Und eine Umfrage des Versichererverbands GDV offenbart, dass Unternehmen ihre IT für sicherer halten als sie ist. Ab 00:27:28: Lass mal reden: Und in unserem zweiten Interview sprechen wir mit zwei Vorstandsmitgliedern der Fondsgesellschaft Ökoworld über die Zukunft des Unternehmens.
Hermann Bühlbecker wollte eigentlich Diplomat werden. Aber er war nun einmal der einzige mögliche Nachfolger für das Familienunternehmen Lambertz, das 1976, als er als Assistent der Geschäftsführung einstieg, bereits fast 300 Jahre alt war. Er hingegen war zu der Zeit gerade 26 – und die Firma stand kurz vor dem Aus. Nicht gerade die bequemste Ausgangslage. Bühlbecker hat Lambertz nicht nur gerettet, sondern aus dem regionalen Unternehmen auch einen Weltmarktführer gemacht, der heute nicht nur Printen herstellt, sondern Dresdner Stollen, Nürnberger Lebkuchen – und Gebäck für den Rest des Jahres. Seit 1992 ist er alleiniger Gesellschafter der Lambertz-Gruppe mit einem Jahresumsatz von zuletzt 656 Millionen Euro, 4000 Mitarbeitern und acht Produktionsstätten: sechs in Deutschland und zwei in Polen. Bühlbecker erzählt Varinia Bernau, wie er dieses Keksimperium aufgebaut hat, welche Rolle dabei jugendliche Naivität, welche Eitelkeit und welche sein Drang nach Unabhängigkeit spielte. Außerdem erklärt er, weshalb Persönlichkeit mehr denn je gefragt ist, die aktuelle Saison nicht überragend wird und ihm wichtig ist, auf Veranstaltungen Politiker und Rapper zusammenzubringen. Mitarbeit: Johannes Grote, Anna Hönscheid *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/neu Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mittelstand setzt auf Betriebsrente Fast jeder zweite Mittelständler ist davon überzeugt, dass eine betriebliche Altersversorgung mit einer Zusatzkomponente für die Hinterbliebenenversorgung junge Talente gewinnen und im Betrieb halten kann. Fast ebenso viele Arbeitgeber zeigen sich mit der Wirkung der bAV auf die Bindung der Beschäftigten zufrieden. Insgesamt zählen jeweils drei Viertel der Befragten eine Hinterbliebenenabsicherung und eine Berufsunfähigkeits- bzw. Invaliditätsabsicherung zu den Zusatzleistungen, die ein bAV-Modell als Bindungsinstrument enthalten sollte. Das zeigt die Studie „Betriebliche Altersversorgung im Mittelstand 2023“ von Generali Deutschland und F.A.Z. Business Media. Barmenia verliert Vorständin an Union Investment Carola Schroeder übernimmt ab dem 1. Februar 2024 die Leitung des Segments Portfoliomanagement von Union Investment. Damit tritt sie die Nachfolge von Andreas Köster an, der das Unternehmen zum 31.12.2022 verlassen hatte. Die 50-jährige Schroeder war seit 2018 als Vorstandsmitglied der Barmenia Versicherungen in Wuppertal unter anderem für die Ressorts Kapitalanlagen, Leistung Kranken, Schaden sowie Personal verantwortlich. Zuvor war sie von 2014 bis 2018 als Bereichsleiterin des Kapitalanlagenmanagements bei der VPV Lebensversicherungs-AG in Stuttgart tätig. Die 3 größten Risiken der kommenden Jahre Der Klimawandel, gesellschaftliche Spannungen sowie Energieversorgungsrisiken sind für die deutsche Bevölkerung die drei größten Risiken der kommenden fünf bis zehn Jahre. Dabei ist das Vertrauen in öffentliche Institutionen nur gering. 77 Prozent der Befragten sind davon überzeugt, dass die öffentlichen Behörden nicht ausreichend vorbereitet sind, um das Risiko des Klimawandels zu managen, zeigt der Axa Future Risks Report 2023. Vier von fünf Unternehmen haben IT-Sicherheitslücken Kleine und mittlere Unternehmen überschätzen die Qualität ihrer IT-Sicherheit und unterschätzen die Risiken eines Cyberangriffs. „80 Prozent der befragten Entscheider halten ihr Unternehmen für ausreichend geschützt“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Allerdings erfüllen gerade einmal 22 Prozent der Unternehmen grundlegende technische Sicherheitsmaßnahmen komplett. Überdies ist die Hälfte der Mittelständler auf die Folgen eines Hackerangriffs nicht vorbereitet. Das zeigt eine Forsa-Umfrage im Auftrag des GDV. Notarversicherungsverein und ottonova kooperieren Der Notarversicherungsverein a.G. (NotarVVaG) mit Sitz in Köln kooperiert mit der digitalen privaten Krankenversicherung ottonova im Bereich der betrieblichen Krankenversicherung (bKV). Die rund 7.000 Notare sowie alle Organisationen des Notarstands in Deutschland können ihren Mitarbeitern nun einen Budgettarif von ottonova anbieten. COGITANDA trauert um Jörg Wälder COGITANDA, Anbieter von Cyberversicherungen, trauert um Gründer und CEO Jörg Wälder. Bis auf Weiteres werden seine Aufgaben nun von Jens Lison gemeinsam mit dem Vorstand und dem Management-Team weitergeführt. „Seiner Familie, seinen Freunden und Weggefährten gehört unser tiefstes Mitgefühl“, teilte der Versicherer mit.
Trage dich JETZT in dem Newsletter ein und sichere dir jede Menge Willkommensgeschenke: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke
In der neuen Podcastfolge spricht Maike Küper über die Transforrmation in der Organisationsentwicklung und im HR-Bereich. Maike hat in den vergangenen Jahren als externe Beraterin und interne Organisationsentwicklerin u.a. beim Mittelständler Dr. Oetker gearbeitet. Sie erzählt in diesem Interview von ihren Aufgaben in der Angestelltenzeit und gibt Einblicke und Tipps mit aus ihrer aktuellen Arbeit als selbstständige Organisationsentwicklerin, bei der sie es liebt mit der Brille der Externen unvoreingenommen auf Prozesse und Kommunikationskulturen in Teams zu schauen. Sie empfiehlt HRlern als ersten Schritt in der Veränderung, zunächst zu reflektieren und zu überlegen, welche Aufgaben wirklich notwendig sind und welche ausgelagert oder delegiert werden können. Am Ende des Interviews gibt sie BerufeinsteigerInnen in der Organisationsentwicklung und in HR Ratschläge und Tipps mit auf den Weg, wie diese Veränderungen gut initiieren und begleiten können.
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Svenja Erichsen ist Expertin für Unternehmerpersönlichkeiten. Gemeinsam mit Jan geht sie in dieser Ideencouch-Folge der Frage nach, ob es so etwas wie „den“ einen Unternehmertypen überhaupt gibt. Svenja erzählt aus der Praxis und erklärt, dass es die eine perfekte Unternehmerpersönlichkeit eben nicht gibt. Vielmehr kommt es darauf an, seine eigenen Stärken zu kennen und das Geschäftsmodell darauf abzustimmen. Anhand des Gerber-Dreiecks zeigt Jan auf, dass im Unternehmertum drei Rollen wichtig sind: Fachmensch, Manager*in und Visionär*in. Als Gründer*in muss man nicht alles selbst können, sondern kann sich Partner suchen, die eigene Schwächen ausgleichen. Wichtig ist, die eigenen Motive und Werte zu kennen. Svenja gibt praktische Tipps, wie man seine Stärken herausfinden und kleine Verhaltensänderungen Schritt für Schritt umsetzen kann. Denn Unternehmertum ist kein Zustand, sondern ein ständiger Entwicklungsprozess. Und dieser Podcast soll dich auf deinem Weg dahin unterstützen und motivieren. Hör dir diese Folge unbedingt an und nimm Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für deinen eigenen Geschäftsweg mit! Über die Personen: [Gast] Svenja Erichsen ist Wirtschaftspsychologin und zusammen mit ihrer Geschäftspartnerin bei rundumSicht, Brit Tiedemann, unterstützen sie Gründerinnen und Gründer bei der Frage nach & der Weiterentwicklung der eigenen Unternehmerpersönlichkeit: Was ist für meine neue Rolle wichtig, was bringe ich schon mit, wie kann ich davon profitieren und wo sollte ich noch genauer hinschauen? [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz [Technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf Lesetipp: In ihrem Buch „Erfolgreich als Unternehmer für Dummies“ haben Jan Evers und Susanne Schreck die besten Tipps und wertvolles Erfahrungswissen aus mehr als 20 Jahren Beratung und Förderung gesammelt, um dir das Unternehmer*innenleben zu erleichtern. Keine langatmigen Einführungen, komplizierten Formeln, Buzzwords und Fachbegriffe. Stattdessen werden die typischen Fragen von Unternehmer*innen verständlich beantwortet und einfach erklärt. Weitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell – Ideencouch #87 Gründungs-Mindset – Unternehmerpersönlichkeit – Unternehmerpersönlichkeit Gründerplattform Über die Ideencouch Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe
Mittelständische Familienunternehmen gelten als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, als diskrete Industrie-Ikonen. Falsch, sagt die Publizistin Heike Buchter. Sie meint: Familienunternehmen machen Deutschland ungerechter und bremsen Innovationen.Von Heike Buchterwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Das Chemiemarketingunternehmen Helm AG hat sich das Ziel gesetzt, mehr Verantwortung für die Zukunft unseres Planeten zu übernehmen. So ist es in der neuen Strategie des Familienunternehmens zu lesen.Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Themen Learning & Development, wie Alessa Jungnickel, die bei der Helm AG als HR-IS & Corporate Training Manager tätig ist, sagt. Mit Thorsten Rusch von Cornerstone on Demand und Matthias Schmidt-Stein von der Personalwirtschaft spricht sie unter anderem darüber, wie konkret Blended Learning eingesetzt wird und wie der Mittelständler das Thema Performance Management angeht. Zudem geht es um die Frage, für wen sich Künstliche Intelligenz eigentlich lohnt und darum, wie sich die Kompetenzentwicklung steuern lässt.Weitere Informationen zum im Podcast erwähnten Talent Health Index finden Sie im E-Book. Ein Self-Assesment können Sie ebenfalls durchlaufen.
Trage dich JETZT in dem Newsletter ein und sichere dir jede Menge Willkommensgeschenke: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Ob Pralinen, Schokoladen-Tafeln oder Trinkschokoladen - Als Familienunternehmen mit Tradition verkauft Rausch viele verschiedene Kakaoprodukte. Dabei hat CEO Robert Rausch das Geschäftsmodell neu gedacht. Robert setzt auf D2C und E-Commerce. Im Talk mit Joel erzählt er, wie er diese Veränderungen umgesetzt hat. Außerdem sprechen die beiden über das große Thema Nachhaltigkeit. Denn laut Schwarzbuch Markenfirmen gehört Kakaoanbau zu den stark umstrittenen Aktivitäten globaler Unternehmen. So allerdings nicht bei Rausch. Robert berichtet von seiner Plantage in Costa Rica und wie das Unternehmen einen nachhaltigen Handel mit dem wertvollen Rohstoff gewährleistet. Du erfährst... …wie Rausch mit Lidl kooperiert …warum Rausch den stationären Handel aufgeben hat …wie Robert das Businessmodell von Rausch auf den Kopf gestellt hat …mit welchen Produkten Rausch das Angebot erweitern möchte …wie Rausch nachhaltige Kakaoprodukte herstellt …warum Kakao in Zukunft ein Luxusgut sein wird …welche Auswirkungen der Klimawandel auf den Kakaoanbau hat …Tricks aus der Lebensmittelindustrie Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Dima Rubanov, Co-Founder von Oscar Stories. Das Startup hat eine App namens Oscar entwickelt, die mit Hilfe moderner KI-Technologie personalisierte Gute-Nacht-Geschichten für Kinder kreiert. Die User können die Geschichten durch individuelle Charaktere, Berufe und das Einbeziehen von Familie und Freunden anpassen. Zusätzlich können die Kinder als Hauptfiguren in den Welten berühmter Klassiker wie das Dschungelbuch eingebaut werden. Aktuell ist die App in sechs Sprachen verfügbar.Als zweites sprechen wir mit Louis Schulze, Founder von Sustaind. Das Startup hat eine ESG-Plattform für den Mittelstand und für Banken entwickelt. Banken profitieren von der umfangreichen ESG-Datenbank des Mittelstands, die aus mehr als 15.000 Profilen besteht. Sie erhalten Einblicke in die ESG-Compliance ihrer mittelständischen Kunden und können auch neue Kundenunternehmen über die Plattform gewinnen. Mittelständische Unternehmen können hingegen ihre ESG-Performance mit Wettbewerbern vergleichen, Einblicke in Best Practices erhalten und ihre CSRD-relevanten Daten an einem zentralen Ort pflegen.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Felix Weiß, CEO von To Teach. Das Startup erstellt mit einem Team an Lehrkräften didaktisch aufbereitete Bildungsinhalte, die daraufhin individuell mit einer künstlichen Intelligenz angepasst werden. Dabei greift das Unternehmen auf die großen Sprachmodelle zurück, optimiert diese für den Einsatz in der Bildung, verbindet sie mit eigenen Wissensdatenbanken und trainiert sie mit seiner Community an mehreren tausend Lehrkräften.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Wenn du selbstständig bist und deine Buchhaltung selber machst, wirst du dieses Business wahrscheinlich kennen: Die Rede ist von LexOffice. Mit intelligenter Software bietet LexOffice Lösungen, um Geschäftsprozesse zu erleichtern. Vor allem das Thema Buchhaltung ist für viele Unternehmer:innen ein leidiges. LexOffice hat sich diesem Thema angenommen. CEO Christian Steiger berichtet von den verschiedenen Produkten, der Entstehungsgeschichte und wie das Unternehmen seit Jahren erfolgreich am Markt besteht. Du erfährst... …mit welcher Firmenkultur LexOffice geführt wird …wie LexOffice die Buchhaltung automatisiert …wie LexOffice in den letzten Jahren sich als Marke etabliert hat …einen Einblick in die Wettbewerbssituation …was das Coregeschäft bei LexWare ist …einen Ausblick in die Zukunft, wie es bei LexWare weitergeht …was LexWare von anderer Buchhaltungssoftware unterscheidet …wie LexWare neue Kund:innen erschließt Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Trage dich JETZT in dem Newsletter ein und sichere dir jede Menge Willkommensgeschenke: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Endet dein Wissen über Kinderfahrräder auch mit der Marke Puki von vor gefühlt 30 Jahren? Dann wird dich diese Folge überraschen! Mittlerweile gibt es einen eigenen Markt für Kinderfahrräder und Woom gehört zu den erfolgreichsten Vertretern. Doch wie wird man so erfolgreich, dass aus „500 Bikes in der eigenen Garage“ eines der erfolgreichsten Kinderfahrrad-Unternehmen wird? Alle Hintergründe, alle Insights gibt es für dich in dieser neuen Folge! Du erfährst... …was Woom so begehrt macht …warum Ergonomie bei Kinderfahrrädern essentiell ist …was Woom besser macht als die Konkurrenz …welche Meilensteine Woom im Lauf der Jahre gemeistert hat …wie die Produkte bei Woom aufgebaut sind …welche Rolle Fahrradzubehör für das Geschäft spielt …wie man erfolgreich Kinderfahrräder vertreibt …ob Woom einen Fokus auf Nachhaltigkeit legt Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Stefan hat ein etabliertes und erfolgreiches Beratungsunternehmen. Jetzt möchte er zusätzlich ein skalierbares Produkt entwickeln. Die Herausforderung: Wie schafft man es, neben dem Tagesgeschäft die Energie und Ressourcen dafür aufzubringen? In dieser Podcastfolge nimmt uns Jan mit auf Stefans spannende Reise. Gemeinsam denken sie über eine "Produkttreppe" nach, um das neue Produkt Schritt für Schritt aufzubauen. Dabei gibt Jan wertvolle Tipps, wie man mit kleinen Schritten starten kann: Mit Erklärvideos und SEO-Artikeln Interesse wecken, Grenzmomente der Zielgruppe identifizieren und in Workshops bearbeiten, eine Community aufbauen. Auch wenn du kein Beratungsunternehmen hast, ist diese Folge Gold wert! Denn die Learnings über Ressourcenmobilisierung, Schritt-für-Schritt-Vorgehen und Community Building lassen sich auf jedes Unternehmen übertragen. Hol dir Inspirationen, wie du deine Ideen in die Tat umsetzen kannst! Hör dir diese Folge unbedingt an und nimm Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für deinen eigenen Geschäftsweg mit! Über die Person: [Gast] Stefan Daniel ist systemischer Organisationsentwickler und Coach und führt das etablierte und erfolgreiche Beratungsunternehmen Synchronize Consult. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz [Technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf Lesetipp: In ihrem Buch „Erfolgreich als Unternehmer für Dummies“ haben Jan Evers und Susanne Schreck die besten Tipps und wertvolles Erfahrungswissen aus mehr als 20 Jahren Beratung und Förderung gesammelt, um dir das Unternehmer*innenleben zu erleichtern. Keine langatmigen Einführungen, komplizierten Formeln, Buzzwords und Fachbegriffe. Stattdessen werden die typischen Fragen von Unternehmer*innen verständlich beantwortet und einfach erklärt. Weitere Themen LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell -- Ideencouch #78 Effectuation – Ideencouch #17 Produkttreppe -- Produkttreppe Über die Ideencouch: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de. Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe
Nach langer Flaute: Machen die Eisbrecher-IPOs und die Zinspause der EZB nun endlich wieder den Kapitalmarkt für Mittelständler auf? Das haben wir mit Matthias Rode und Dr. Roman Rocke aus dem Corporate- & Investment Banking von M.M.Warburg & CO in dieser Episode diskutiert.
Trage dich JETZT in dem Newsletter ein und sichere dir jede Menge Willkommensgeschenke: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Smartphone, Smart-TV, Computer & Co bringen viele Vorteile und Annehmlichkeiten mit sich, an die wir uns längst gewöhnt haben. Aber es gibt auch einige Aspekte, die sich auf unser Wohlbefinden, unseren Biorhythmus und sogar auf unsere Gesundheit negativ auswirken können. Ein Thema sind hier zum Beispiel Bildschirme und die Auswirkungen des künstlichen Lichts auf unseren Körper. Daniel Sentker, CEO des Unternehmens „Lichtblock“ hat sich darauf spezialisiert, unter anderem durch spezielle Lampen und Brillen, die Farb- und Lichteinwirkungen auf unsere Augen wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Du erfährst... …wie es zu der Idee für Lichtblock kam. …wie unser moderner Lebensstil unsere Gesundheit beeinflußen kann. …warum künstliches Licht sogar Krankheiten hervorrufen kann. …wie die richtige Beleuchtung Produktivität und Konzentration steigert. …auf welche Produkte sich Lichtblock spezialisiert hat. …etwas über die Strukturen innerhalb des Unternehmens. …wie Lichtblock seine Produkte vermarktet. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Experte für Patente & Lizenzen und treibende Kraft in Innovation und Unternehmertum Peter Hug ist passionierter Erfinder, Inhaber mehrerer Patente und Marken, leidenschaftlicher Unternehmer seit mehr als 25 Jahren, und ein gefragter Innovations-Experte. Als autorisiertes go-Inno Beratungsunternehmen des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hilft Peter und sein Team, Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU), Selbstständigen und Gründern, Ideen erfolgreich umzusetzen. Nach der technischer Ausbildung und Studium hat Peter Hug, neben seiner Tätigkeit als Leiter der Produktentwicklung eines KMU, ein Executive Bachelor of Business Administration (BBA) mit Schwerpunkt Technologie und Innovationsmanagement an der Steinbeis School of Management & Technology abgeschlossen. Danach ging Peter nach Kalifornien, in eine der Innovativesten Wirtschaftsregion der Welt, um Betriebswirtschaft an der Pepperdine University in Los Angeles zu studieren. Währenddessen war Peter Mitglied des Entrepreneurs Club der Graziadio School of Business and Management, und konnte über deren Business Angels Netzwerk bei Pitch Veranstaltungen den Gründerspirit des Silicon Beach live miterleben. Er hat zu dieser Zeit in Santa Monica gelebt und gearbeitet, wo sich derweil Tech Unternehmen wie Snapchat, Yahoo, Dollar-Shave-Club, Hulu oder SpaceX in seiner direkten Nachbarschaft angesiedelt haben. Patente & Lizenzen - Ideen zum Markterfolg bringen Nach einem Abstecher an die Universität St. Gallen (HSG) in der Schweiz, hat Peter mit einem Master of Business Administration (MBA) mit Schwerpunkt Innovation & Entrepreneurship cum laude abgeschlossen. Seither hat Peter mehrere Unternehmen gegründet, Produktideen umgesetzt, und Innovationen erfolgreich an Unternehmen lizenziert. Seit 2016 unterstützt er Unternehmer, KMU Geschäftsführer, und Selbständigen dabei, aus deren Ideen einen Markterfolg zu machen. Peter`s Geschäftsmodell steht auf 2 Säulen zu Patente & Lizenzen - dem Erfinden, also dem Umsetzen eigener Ideen mithilfe von Lizenznehmern, also etablierte Unternehmer mit vorhandener Unternehmensstruktur, Produktion, Sales, Service etc… - zum anderen unterstütze Peter KMU Geschäftsführer, Unternehmer und Selbständige dabei deren Ideen umzusetzen. Der Schlüssel, um erfolgreich zu Innovieren ist möglichst viele Ideen zu validieren, testen und umzusetzen. Clayton Christiansen von der Harvard Universität hat einmal in einer Studie herausgefunden, dass aus 10 Ideen nur 2 oder 3 sich am Markt durchsetzen, im besten Fall eine durch die Decke geht. Erfolg mit Innovation ist ein Zahlenspiel. Um für möglichst viele Ideen umzusetzen, beispielsweise um Prototypen zu bauen (MVPś), Markttests zu machen (proof of market), Patente anzumelden, Kapital zu akquirieren etc. musst du möglichst Kosteneffizient und strategisch klug vorgehen, um nicht schon am Ende zu sein, bevor es losgeht. Patente & Lizenzen: Mit dem 9 stufigen Lean Inventing Ideen testen Dafür hat Peter einen 9 stufigen Innovationsprozess ausgearbeitet, das Lean Inventing. Damit können Peters Kunden einen erproben Prozess durchlaufen, um schnell und kosteneffizient Ideen zu testen, anzupassen, und am Ende erfolgreich umzusetzen. Beispielweise arbeitet Peter ich mit einer Methode um temporären kostenlosen Patentschutz zu nutzen, mit 3-D Druck und anderen Rapid-Prototyping Methoden Prototypen zu bauen, oder der Nutzung von (quasi kostenlosen) staatlichen Fördermitteln. Auf der Finanzierungsseite gibt es nämlich für Selbständige und Unternehmen extrem hilfreiche Unterstützung in Form von staatlichen Fördermitteln. Dafür gibt es wunderbare Programme von Bund und Ländern für innovative Ideen und deren Umsetzung. Der Staat ist daran interessiert, dass Innovation im Land bleibt, Arbeitsplätze geschaffen werden, und am Ende Steuern gezahlt werden. Dafür gibt er gerne Geld für gute Ideen, was eine großartige Starthilfe für die Unternehmen ist um Ideen umzusetzen, oder auch um Risiken zu minimieren wenn mal etwas nicht funktioniert. Und das Beste daran: Du musst dich nicht um aufwendigen Förderanträge, Papierkram oder langes Warten auf die Förderzugsage einstellen. Darum kümmert sich Peter und sein Team, und garantiert dir Fördermittel von bis zu 20.000Eur und mehr, damit Du gleich durchstarten kannst. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Meine erste Gründung war mit 22 Jahren, gemeinsam mit einem Partner. Wir waren privat befreundet, beide Techniker, und wollten selbstbestimmt für uns arbeiten, und nicht für andere. Wir hatten die gleichen skills, sollen beide gleichberechtigt entscheiden und Partner sein. Ohne klare Aufgabenteilung nach Fähigkeiten, Interessen oder Stärken. Das hat zwangsläufig zu Konflikten geführt, wir haben beide für weniger Geld mehr gearbeitet, und der Traum von der Freiheit als Unternehmer wurde zum zwischenmenschlichen Albtraum. Später im Studium habe ich die Story einem meiner Professoren erzählt, der auch VC Partner war. Er kannte solche Geschichten zu Hauf. Wenn du gründest, nimm nur einen Partner dazu dazu, wenn sich Fähigkeiten ergänzen, also die Partnerschaft einen finanziellen Mehrwert hat – „only partner for spreadsheet reasons“. Freunde sollst du trotzdem haben, geh mit ihnen feiern oder ein Bier trinken, aber gründe keine Firma gemeinsam nur weil du Gesellschaft brauchst. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Trello, ohne dieses Tool bin ich verloren :) ich arbeite gleichzeitig an mehreren Projekten die ich mit Trello strukturiere, organisiere und manage. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Kontaktdaten des Interviewpartners: Peter Hug PRODUCT. BUSINESS. INNOVATION. Hornstaaderstr. 23 D-78343 Gaienhofen Phone +49 (0)7735 9380291 Fax +49 (0)7735 9380 292 Mail: ph@peterhug.com www.peterhug.com Goodie für unsere Hörer: kostenloses 30-minütiges Beratungsgespräch für die Unterstützen Deiner (Erfindungs-)Idee, und wie Du diese zum Markerfolg führen kannst. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…