Podcasts about mittelst

  • 630PODCASTS
  • 1,923EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about mittelst

Show all podcasts related to mittelst

Latest podcast episodes about mittelst

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 23:01


Im aktuellen Podcast hatte ich die Gelegenheit, erneut mit Stefan Heimlich zu sprechen, einem Experten für nachhaltige Mobilität, der die Entwicklungen der Branche seit Jahren kritisch und konstruktiv begleitet. Wir haben uns über die derzeitige Rückkehrdebatte rund um den Verbrenner ausgetauscht, die nach der IAA und vor dem kommenden Autogipfel im Oktober für viel Aufmerksamkeit sorgt. Stefan machte dabei deutlich, wie gefährlich er diesen Schritt einschätzt: „Ich möchte nicht in einem Museumsland Deutschland leben, sondern in einem Deutschland, das der Zukunft zugewandt ist.“ Ein Schwerpunkt unseres Gesprächs lag auf der Unsicherheit, die derzeit am Automarkt herrscht. Viele Menschen wissen schlicht nicht, ob ein Verbrenner, ein Plug-in-Hybrid oder ein Elektroauto die richtige Wahl ist. Diese Zögerlichkeit hat bereits Folgen: Werke stehen teilweise still und es gibt Überkapazitäten in der Produktion. Stefan sieht darin das Ergebnis einer von Lobbyarbeit geprägten Debatte, die Verbraucher:innen verunsichert. „Wenn ständig behauptet wird, E-Autos seien nicht alltagstauglich, dann überlegen sich die Leute zweimal, ob sie kaufen. Das schadet der Branche schon heute.“ Sehr eindrücklich war Stefans Blick über die deutschen Grenzen hinaus. In China, dem größten Automarkt der Welt, sind fast 50 Prozent aller Neuzulassungen sogenannte „New Energy Vehicles“, wovon über 60 Prozent rein batterieelektrisch sind. Plug-in-Hybride spielen zwar noch eine Rolle, Range Extender oder Wasserstoff hingegen fast keine. Auch in Afrika, Lateinamerika und den USA zeichnet sich ein klarer Trend zum Elektroauto ab – getrieben von ökonomischen Gründen wie der Einsparung teurer Ölimporte oder gezielten Industrieprogrammen. „Der weltweite Markt spricht eine klare Sprache – und die heißt batterieelektrisch. Wer in Zukunft Autos verkaufen will, kommt daran nicht vorbei.“ Wir sind auch auf die Rolle der Zulieferer eingegangen. Bosch etwa baut derzeit zehntausende Stellen ab, weil man den Einstieg in die Batterietechnologie verpasst hat. Für Stefan ist das ein Beispiel dafür, wie Fehlentscheidungen auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen werden. Mittelständische Familienunternehmen, die stark vom Verbrenner abhängen, benötigen nach seiner Einschätzung gezielte Unterstützung, um neue Geschäftsfelder zu entwickeln. Hier sei auch die Politik gefragt, damit der Wandel sozialverträglich gelingt. Trotz aller Herausforderungen sieht Stefan die deutsche Autoindustrie aber auf einem guten Weg. Die IAA habe gezeigt, dass die großen Hersteller ernsthaft im Elektrozeitalter angekommen sind. BMW präsentierte die „Neue Klasse“ mit 800-Volt-Technik, Mercedes stellte den GLC und eine neue Plattform vor, und VW kündigte eine Urban Car Family im Volumensegment an. „Ich habe überhaupt keine Sorge, dass die deutsche Autoindustrie das Ziel 2035 locker einhalten wird.“ Für Stefan ist klar: Der Blick nach vorne ist entscheidend. Wer sich an alte Geschäftsmodelle klammert, riskiert den Anschluss. Doch wer die Chancen der Elektromobilität nutzt und zugleich Zulieferer wie Beschäftigte in den Wandel mitnimmt, hat alle Möglichkeiten, auch künftig international erfolgreich zu sein. Damit genug der Vorrede – jetzt direkt hinein in das Gespräch mit Stefan Heimlich.

ChinaHotPod
Episode 159 - Transformation statt Changemanagement

ChinaHotPod

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 42:15


Von Sales Director zum Geschäftsführer in China: Francis Kremer steuert für den deutschen Mittelständler Wessel-Werk die Niederlassung in Taicang durch einen tiefgreifenden Wandel. Im Interview verrät er, warum es eine Transformation und kein Change-Management ist, wie er das Team überzeugt und welche Rolle der Standort China im globalen Spiel seines Unternehmens einnimmt. Ein Blick hinter die Kulissen der deutschen Industrie in Asien.

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Der Mutter Lied - Kapitel 4 - Des Nachts im Pfarrhaus und des Nachts bei Mariann

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 11:47


Titel: Der Mutter Lied (1879, im Sammelband „Aus Nah und Fern“) – Johanna Spyri – 10 Kapitel Ort: ganz offensichtlich Hirzel mit dem Fluss "Sihl", der Geburtsort der Autorin, auch wenn die Orte "Oberholz", "Mittelstück" und "Unterholz" sowie der Fluss "Holzach" angegeben sind, die sich ansonsten nicht stichhaltig lokalisieren lassen. Der beschriebene Weinbau ist in der Region Zürich möglich. Beschreibung: Die Kinder von Oberholz sind neugierig auf den Jungen, der im Mittelstück zu ihnen gezogen ist. Er hat seltsame Kleidung an, aus Samt, und seine Mutter spielt Klavier. Dann müssen sie reich sein, oder nicht? Aber woher kommen sie? Haben sie vielleicht ein dunkles Geheimnis? Sally aus dem Pfarrhaus will es wissen. Aber auch der Bandenführer Churi hat seine Pläne mit Erick, und das sind keine Guten. Quelle: Verlag Diakonissenmutterhaus Aidlingen, Kreis Böblingen, o.J. Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.
FFWD #293 mit UnternehmerTUM-Geschäftsführer Christian Mohr

Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 46:06 Transcription Available


Aus der Münchner Gründerschmiede UnternehmerTUM sind Milliarden-Firmen wie Flix, Celonis oder Isar Aerospace hervorgegangen. Geschäftsführer Christian Mohr will sich nun für das erfolgreiche Gründerzentrum – maßgeblich von BMW-Erbin Susanne Klatten finanziert – ein nächstes großes Thema vornehmen: Nachfolgeunternehmer für den Mittelstand. Mit Search Funds kaufen sich seit einiger Zeit Talente von Investmentbanken oder Beratungen bei Mittelständlern ein, die einen Nachfolger suchen. Was hinter dem Trend steht, wie das Lehrprogramm von UnternehmerTUM aussieht und wie der Aufstieg gelang, darüber spricht Christian Mohr im Podcast.

OHRBEIT
Pharma ohne Dresscode

OHRBEIT

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 2:32


"Wir müssen jetzt nicht wissen, ob man unsere Produktpalette kennt. Die können wir alle googeln. Das braucht man in einem Bewerbungsprozess nicht."In diesem Jobcast® hörst du Selina und Tiago aus dem HR Team von DR. KADE, einem pharmazeutischen Mittelständler mit Sitz in Berlin. Sie sprechen über Bewerbungsprozesse, Gesprächskultur und warum Authentizität mehr zählt als die perfekte Antwort.

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
#86 Kreislaufwirtschaft am Limit: Ein Wissenschaftler über Mythen, Chancen und die ‘drei Hauptsätze' des Recyclings.

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 54:02 Transcription Available


100% Kreislauf? Vergiss es! Der Wissenschaftler Prof. Thomas Gries räumt im Gespräch mit Moderator Zackes Brustik mit einer der größten Mythen der Kreislaufwirtschaft auf: Den perfekten Closed Loop wird es nie geben – er hat das Maximum des Möglichen sogar genau berechnet. Doch er sagt auch: Auf dem Weg zu dieser Grenze gibt es noch riesiges, ungenutztes Potenzial. Das sieht auch die EU so. Daher kommt auf Unternehmen in Deutschland einiges an zirkulären Anforderungen zu. Stichwort Circular Economy Act oder die erweiterte Herstellerverpflichtung (EPR). Was müssen zukunftsorientierte Mittelständler für die Umsetzung jetzt wissen? Als Leiter des Instituts für Textiltechnik (ITA) bringt Prof. Gries besonders umsetzungsnahe Einblicke aus der Forschung mit - unter anderem aus der ersten Modellfabrik für mechanisches Textilrecycling weltweit. Am Beispiel der Textilindustrie spricht er mit Zackes grundlegende Themen zirkulärer Geschäftsmodelle durch. Und er erklärt, was hinter den 'drei Hauptsätzen' der unternehmerischen Kreislaufwirtschaft steckt. Nach dieser Folge weißt du: ✅ Welche drei Faktoren die maximale Recycling-Quote bestimmen. ✅ Was es mit 'Mülltonnengängigkeit', 'Hosenpfand' oder Sektorenkopplung fürs Recycling auf sich hat. ✅ Warum neue Formen der Kollaboration entscheidend sind, damit die Extended Producer Responsibility Regulation (EPR) & der Circular Economy Act nicht zum Rohrkrepierer werden. Freue Dich auf eine Folge in der ein Systemblick auf unternehmerische Praxisnähe trifft. Und aus der Du branchenübergreifendes Wissen für die Umsetzung von zirkulären Geschäftsmodellen bekommst. GEWINNE ZUKUNFT NEWSLETTER Hier gehts zu den im Podcast versprochenen Ressourcen! Im Newsletter zum Podcast gibt es von Podcast-Host Zackes Brustik persönliche Einblicke aus der Community, Trends und wertvolle Ressourcen kurz und knapp direkt in Dein Postfach.

Alles neu...? Aus dem Maschinenraum
Jann Swyter von Veigel: Fahrschule am Limit – wie KI die Durchfallquoten senken soll

Alles neu...? Aus dem Maschinenraum

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 47:19


Im Podcast spricht Jann Swyter über die Transformation des traditionsreichen Mittelständlers „vom Pedal zum Pixel“, die Chancen von KI in der Fahrschulausbildung und warum autonomes Fahren für ihn nicht Bedrohung, sondern Zukunft ist.

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de
Folge 294: Kevin Vogt begräbt den Sportsgeist

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 96:03 Transcription Available


Viel erwarten musste man nicht vor dem Heimspiel des 1. FC Nürnberg gegen den VfL Bochum. Es wurde dann einigermaßen überraschend ein kleines, fränkisches Fußballfest im an diesem Abend sehr stimmungsvollen Max-Morlock-Stadion. Nach dem 2:1 gegen die heckinglosen Bochumer feierte der Anhang den Trainer und die Mannschaft. Es war ein Abend, der allen rund um den Club die Hoffnung gegeben hat, dass in dieser Saison vielleicht doch noch ein paar Dinge gut werden können. Welche das sind und welche es schon waren - darüber sprechen Uli Digmayer, Sebastian Gloser und Fadi Keblawi in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Folge. Es geht natürlich um den späten Siegtorschützen Adriano Grimaldi und die 91 Minuten zuvor, in denen der Club tatsächlich Spielfreude zeigte. Das Mittelfeld, das Klose inzwischen zur Verfügung steht, wirkt für Zweitliga-Verhältnisse überdurchschnittlich - weshalb Klose mit Rafael Lubach am Samstag gleich einen Mittelfeldspieler zum Mittelstürmer machte. Es geht außerdem in der Fortsetzung einer losen Serie mal wieder um Wandsprüche, es geht um Angsttiere - und um die ganz große Frage, warum eigentlich Miroslav Klose so beliebt ist. Es geht also wieder einmal um alles.

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Der Mutter Lied - Kapitel 3 - Ein Besuch der wirklich der alten Marianne gilt

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 19:36


Titel: Der Mutter Lied (1879, im Sammelband „Aus Nah und Fern“) – Johanna Spyri – 10 Kapitel Ort: ganz offensichtlich Hirzel mit dem Fluss "Sihl", der Geburtsort der Autorin, auch wenn die Orte "Oberholz", "Mittelstück" und "Unterholz" sowie der Fluss "Holzach" angegeben sind, die sich ansonsten nicht stichhaltig lokalisieren lassen. Der beschriebene Weinbau ist in der Region Zürich möglich. Beschreibung: Die Kinder von Oberholz sind neugierig auf den Jungen, der im Mittelstück zu ihnen gezogen ist. Er hat seltsame Kleidung an, aus Samt, und seine Mutter spielt Klavier. Dann müssen sie reich sein, oder nicht? Aber woher kommen sie? Haben sie vielleicht ein dunkles Geheimnis? Sally aus dem Pfarrhaus will es wissen. Aber auch der Bandenführer Churi hat seine Pläne mit Erick, und das sind keine Guten. Quelle: Verlag Diakonissenmutterhaus Aidlingen, Kreis Böblingen, o.J. Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Auf den Tag genau
Tull Harder in einem Porträt von 1925

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 7:29


Er war einer der ersten großen Stars des Hamburger Sport-Vereins und gilt heute zugleich als eine der dunkelsten Figuren der Clubgeschichte: Otto, genannt Tull Harder. Mit seinen Toren schoss der wuchtige Mittelstürmer den HSV zu den deutschen Meisterschaften 1923 und 1928. 387 Pflichtspieltreffer bedeuten noch immer Platz zwei in der internen Torjägerliste hinter Uwe Seeler. Kein Wunder, dass der Hamburger Anzeiger Harder am 19. September 1925 – ganz ungewöhnlich damals noch für einen Fußballspieler – ein Porträt widmete, das ihn abseits des Platzes als leutseligen, humorigen Typen zeigt. Gänzlich andere Seiten offenbarte Harder nach dem Ende seiner Sportlerkarriere. Bereits 1932 wurde er Mitglied der NSDAP, später der SS und der Waffen-SS. Ab 1939 war er als Wachmann im KZ Sachsenhausen tätig, ab 1940 im KZ Neuengamme, zunächst wieder als Wachmann, später in der Lagerverwaltung. 1944 wurde er Kommandant des KZ-Außenlagers Hannover-Ahlem. Auch nach 1945 distanzierte er sich nicht vom Nationalsozialismus. Ein britisches Militärgericht verurteilte ihn 1947 als Kriegsverbrecher zu 15 Jahren Zuchthaus, von denen er viereinhalb verbüßen musste. Es liest Rosa Leu.

HZaborowski - der Recruiting Podcast
#195 Recruiting im Wandel: Warum HR jetzt strategisch denken muss

HZaborowski - der Recruiting Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 58:55


In dieser Folge spreche ich mit Alexander Baumann, Geschäftsführer von Jobcluster Deutschland und seit Jahrzehnten tief in der HR-Tech-Welt unterwegs. Gemeinsam tauchen wir ein in die aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarkts – von fehlender Digitalisierung im Recruiting über den dramatischen Fachkräftemangel bis hin zur Rolle internationaler Talente. Wir diskutieren: warum viele Mittelständler 2025 noch mit Excel und manuellen Prozessen im Recruiting arbeiten, wieso HR endlich den strategischen Platz am Entscheidungstisch einnehmen muss, welche Erkenntnisse Alexander aus einer aktuellen Umfrage im Mittelstand zieht, warum wir ohne internationale Fachkräfte scheitern werden, und wie gemeinschaftliche Recruiting-Ansätze (Cluster, Kooperationen, Branchenlösungen) echte Zukunftsperspektiven eröffnen können.

Der 05ER.fm Audiobeweis
Inselbegabung, Espresso-Liebe & Hattrick-Geschichten - Mit Silvan Widmer

Der 05ER.fm Audiobeweis

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 71:08


Sein Geburtsort auf Wikipedia ist falsch, in einer Parallelwelt wäre er Golfer oder Mittelstürmer geworden. Er spricht mehrere Sprachen und er kann dir in wenigen Sekunden sagen, wie viele Buchstaben in diesem Satz gesteckt haben. Er stand beim FC Granada unter Vertrag, die Stadt hat er aber nie betreten. Er hat mit Antonio Di Natale gekickt und schwört auf die Weisheiten von Massimo Oddo. Er liebt die Schweiz, Italien und ein Teil von ihm ist sicherlich schon Mainzer. Wir sind Basti und Jonny und das ist die 13 Folge Einmal Mainzer, immer Mainzer. Der offizielle Podcast von Mainz 05. Heute mit: Silvan Widmer!

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
#131 Co-Founder*in gesucht! Worauf es beim Unternehmensaufbau wirklich ankommt – (Nina Hannemann, Horny Hive)

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 61:44


Nina ist Sexualpädagogin, Gründerin und Expertin für Aufklärung und sexuelle Gesundheit… doch plötzlich steht sie allein da. Vor zweieinhalb Jahren hat sie Horny Hive gemeinsam mit ihrem Mitgründer aufgebaut. Jetzt sucht sie jemanden, der mit ihr das Business weiter nach vorne bringt. In dieser Folge nimmt Nina uns mit hinter die Kulissen ihres Unternehmens: Wie sie von HIV- und Syphilis-Schnelltests über Beratungsgespräche und Workshops ein echtes Herzensprojekt aufgebaut hat. Sie erzählt offen, wo sie gerade an ihre Grenzen stößt, und warum Struktur, Marketing und Business Development für den nächsten Schritt so wichtig sind. Jan taucht tief in die Frage ein, wie man die richtige Person ins Boot holt: vom fairen Beteiligungsmodell über Vertrauen und Werte bis hin zu knallharten Entscheidungen. Dabei gibt es jede Menge ehrliche Insights, Tipps und Denkanstöße für alle, die selbst gründen, ein Team aufbauen oder gerade vor großen Weichenstellungen stehen – von NDA über Vesting bis hin zu Persönlichkeitstests. Eine inspirierende Folge über Mut, Leidenschaft und den Balanceakt zwischen Herzblut und Unternehmertum.Über die Personen: [Gast] Nina Hannemann ist Sexualberaterin, Sexualpädagogin und Gründerin von Horny Hive. Mit Leidenschaft und Expertise setzt sie sich für Aufklärung, Safer Sex und den offenen Umgang mit sexueller Gesundheit ein. In ihrer Beratung schafft sie Räume ohne Scham und Tabus – immer empathisch, klar und auf Augenhöhe.[Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz & Sarah Bechtloff [Technische Bearbeitung] Anne de Chénerilles Weitere Themen: ⁠⁠LaborX Hamburg⁠⁠ – ⁠⁠Ideencouch #66 Geschäftsmodell⁠⁠ – Ideencouch # 62 mit Horny Hive – Matching-Tool: Co-Founder*in finden – Test: Unternehmerpersönlichkeit - Vesting – NDA-Vertrag – Vertragsvorlagen  Über die Ideencouch: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de. Wir freuen uns auf deine Nachricht!  -- Partner -- LaborX --  Gründerplattform -- Firmenhilfe -- SmartBusinessPlan

FINANCE Podcast
FINANCE TV – Instant Payment und VoP: Auf diese Veränderungen müssen sich CFOs im Cash Management vorbereiten

FINANCE Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 14:53


2025 treten in Deutschland sowie in der EU zahlreiche regulatorische Neuerungen in Kraft, die sich auf das Cash Management von Unternehmen auswirken, allen voran die Instant-Payment-Verordnung (Echtzeitüberweisungen). Bereits seit Januar müssen Zahlungsdienstleister in der Eurozone die SEPA-Echtzeitüberweisungen entgegennehmen und ab dem 9. Oktober auch deren Versendung anbieten. Darüber hinaus ist bis Jahresende die technische Einführung eines IBAN-Name-Checks – die sogenannte Verification of Payee (VoP) – vorgeschrieben, welche die Sicherheit von Zahlungen erhöhen soll. Diese beiden Themen sind es, die Finanzentscheider aus Cash-Management-Sicht in diesem Jahr am meisten beschäftigen, wie Jens Schumacher, Head of Trade Finance & Cash Management Germany der Commerzbank, berichtet. Sowohl Instant Payment als auch VoP bieten zahlreiche Vorteile, stellen Banken und Finanzabteilungen jedoch auch vor einige Herausforderungen. „24/7 die Infrastruktur vorzuhalten, dass die Kunden zahlen können, ist eine massive Änderung“, sagt Schumacher.Auch für die Finanzabteilungen in Unternehmen beginnt damit in gewisser Weise eine neue Zeitrechnung. Aber sind diese darauf vorbereitet? „Wir stellen im Firmenkundengeschäft fest, dass die ein oder andere Branche schon gut unterwegs ist“, sagt Schumacher. „Aber der klassische Mittelständler hat jetzt erstmal nicht darauf gewartet, weil die aktuellen Zahlungsprozesse im Unternehmen für die Unternehmung fein waren.“Dennoch beschäftigen Instant Payment und VoP die Firmenkunden mit Näherrücken des Oktobers immens, betont Schumacher. Wie sich Finanzabteilungen spätestens jetzt vorbereiten sollten, erfahren Sie im neuen FINANCE-TV-Talk.

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!
KI im Mittelstand – Chancen und Anwendungen jenseits von ChatGPT | Julian Yogeshwar #560

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 53:30


In dieser Episode spreche ich mit Julian Yogeshwar, Gründer der KI-Beratung Just Forward. Gemeinsam schauen genauer hin, wie mittelständische Unternehmen von KI profitieren können, weit über den Hype um ChatGPT hinaus.

Wirtschaft mit Weisbach
Tech trifft Geopolitik – Hajo Krösche (Altor) und Michael Laha (DGAP) im Gespräch

Wirtschaft mit Weisbach

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 21:46 Transcription Available


FAZ Digitec
Digitale Transformation: Alle reden darüber – aber was ist das genau?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 48:45 Transcription Available


Alle reden von der "Digitalen Transformation", das Schlagwort ziert zahlreiche Schlagzeilen, Präsentationen, Strategie-Papiere, Reden. Doch was steckt eigentlich genau dahinter? Ist eine neue Software schon Transformation? Zählt die Umstellung der Kommunikation auf Teams oder vergleichbare Dienste dazu? Und wem gelingt die Digitale Transformation eigentlich besser, dem Großkonzern oder dem traditionsreichen Mittelständler? Der Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Thomas Hess leitet das Institut für Digitales Management und Neue Medien an der LMU in München. Er befasst sich mit diesem Prozess und erforscht ihn seit vielen Jahren. Im Podcast erklärt er anhand vieler Beispiele aus der deutschen Unternehmenswelt, worauf es ankommt, welche Hürden zu nehmen sind, wie wichtig Führung ist und worauf es dabei ankommt. Er skizziert, welche Rolle die IT-Abteilung spielt, ob es einen CDO braucht, heterogene Teams vorteilhaft sind und vieles mehr.

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Der Mutter Lied - Kapitel 2 - Ein Besuch im Dorfe

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 36:55


Titel: Der Mutter Lied (1879, im Sammelband „Aus Nah und Fern“) – Johanna Spyri – 10 Kapitel Ort: ganz offensichtlich Hirzel mit dem Fluss "Sihl", der Geburtsort der Autorin, auch wenn die Orte "Oberholz", "Mittelstück" und "Unterholz" sowie der Fluss "Holzach" angegeben sind, die sich ansonsten nicht stichhaltig lokalisieren lassen. Der beschriebene Weinbau ist in der Region Zürich möglich. Beschreibung: Die Kinder von Oberholz sind neugierig auf den Jungen, der im Mittelstück zu ihnen gezogen ist. Er hat seltsame Kleidung an, aus Samt, und seine Mutter spielt Klavier. Dann müssen sie reich sein, oder nicht? Aber woher kommen sie? Haben sie vielleicht ein dunkles Geheimnis? Sally aus dem Pfarrhaus will es wissen. Aber auch der Bandenführer Churi hat seine Pläne mit Erick, und das sind keine Guten. Quelle: Verlag Diakonissenmutterhaus Aidlingen, Kreis Böblingen, o.J. Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Markt und Mittelstand: Der Podcast
Was KI-Leasing kann - mit Hubertus Mersmann

Markt und Mittelstand: Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 22:32


ABC Finance ist eine Tochterfirme der Wilh. Werhahn Gruppe, einem der 100 größten Mittelständler. Geschäftsführer Hubertus Mersmann zeigt die Vorteile von KI-Leasing auf und was sich dahinter verbirgt.

FINANCE Podcast
FINANCE TV – „Banken sind bereit, Kredite mit deutlichen Verlusten zu verkaufen“

FINANCE Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 9:36


Unternehmen, die frisches Geld brauchen, stehen derzeit vor vielen Herausforderungen. Steigende Finanzierungskosten prägen den Markt. Zwar sollten die gesunkenen Kreditzinsen eigentlich für Entspannung sorgen. „Aber die Zollunsicherheiten überschatten das“, hat Jens von Loos, Head of Debt & Capital Advisory bei Deloitte, beobachtet. Deswegen sei die Belastbarkeit der Business-Planung derzeit wichtiger denn je: „Die Banken schauen sich die Business-Pläne sehr detailliert an und prüfen sie auf eventuelle Risiken“, so von Loos. Wegen der hohen Finanzierungskosten beim klassischen Bankkredit nehmen viele Mittelständler andere Instrumente in ihren Mix auf – etwa Nordic Bonds, für die es aktuell sehr viel Nachfrage gebe. „Wenn ein Unternehmen nicht das einfachste Geschäftsmodell und nicht die beste Bonität hat, kann es so eine Anleihe platzieren, die in der Regel günstiger ist als im High-Yield-Bond-Markt“, meint von Loos. An eine baldige Entspannung glaubt Jens von Loos nicht – im Gegenteil. „Banken sind offen, ihre Kredite mit deutlichen Verlusten zu verkaufen“, hat er beobachtet. „Die Risikobereitschaft nimmt immer stärker ab.“ Wie sich Private Debt momentan schlägt, was die herausfordernden Zeiten für die Gespräche mit Banken bedeuten und welche Rolle Ratings spielen – Jens von Loos im Talk mit FINANCE-TV. Diesen Talk von FINANCE-TV präsentiert Deloitte.

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Der Mutter Lied - Kapitel 1 - Im Pfarrhaus zu Oberholz

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 20:36


Titel: Der Mutter Lied (1879, im Sammelband „Aus Nah und Fern“) – Johanna Spyri – 10 Kapitel Ort: ganz offensichtlich Hirzel mit dem Fluss "Sihl", der Geburtsort der Autorin, auch wenn die Orte "Oberholz", "Mittelstück" und "Unterholz" sowie der Fluss "Holzach" angegeben sind, die sich ansonsten nicht stichhaltig lokalisieren lassen. Der beschriebene Weinbau ist in der Region Zürich möglich. Beschreibung: Die Kinder von Oberholz sind neugierig auf den Jungen, der im Mittelstück zu ihnen gezogen ist. Er hat seltsame Kleidung an, aus Samt, und seine Mutter spielt Klavier. Dann müssen sie reich sein, oder nicht? Aber woher kommen sie? Haben sie vielleicht ein dunkles Geheimnis? Sally aus dem Pfarrhaus will es wissen. Aber auch der Bandenführer Churi hat seine Pläne mit Erick, und das sind keine Guten. Quelle: Verlag Diakonissenmutterhaus Aidlingen, Kreis Böblingen, o.J. Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Let’s Accelerate!
Maximilian Lang über Transformation, Start-ups und die Zukunft des Recyclings

Let’s Accelerate!

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 32:59


In dieser Folge nehmen wir euch mit in eine Welt, die viele wohl noch mit Schrottplätzen, schweren Maschinen und altem Eisen verbinden, das Recyclinggeschäft. Doch unser heutiger Gast zeigt: Recycling steckt voller Innovation, Technologie und neuen Geschäftsideen. Wir sprechen mit Maximilian Lang, Managing Director von Lang Recycling, einem Familienunternehmen mit fast 130 Jahren Tradition und gleichzeitig Gründer von Resphere, einem jungen Software-Startup. Mit ihm tauchen wir ein in die spannende Kombination aus Transformation und Zukunft und beleuchten dabei spannende Fragen, wie: Wie innovativ ist Recycling heute wirklich? Was bedeutet es, neben einem traditionsreichen Mittelständler ein digitales Start-up aufzubauen? Welche Herausforderungen bringt der Spagat zwischen zwei Welten mit sich? Und welche Chancen entstehen dadurch? Freut euch auf Einblicke in ein Geschäft, das gerade erst sein volles Innovationspotenzial entfaltet, auf persönliche Geschichten rund um Gründung, Transformation und Generationenwechsel und auf die größten Learnings von Maximilian Lang. Mehr zu Maximilian Lang, Lang Recycling & Resphere: https://www.linkedin.com/in/maximilian-lang-6748b2218/ https://www.lang-recycling.de/ https://resphere.de/ Mehr zu Bosch Innovation Consulting: https://www.bosch-innovation-consulting.com/de/en https://www.linkedin.com/company/bosch-innovation-consulting/

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
#130 – Geborgen in der Ungewissheit – so lernst du Veränderung zu lieben (Jens Corssen; Psychologe, Verhaltenstherapeut, Autor)

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 50:13


Wie bleibst du in Zeiten von Chaos, Change und Unsicherheit innerlich stabil – oder sogar kreativ? In dieser Podcast Folge spricht Jan mit Jens Corssen, dem Psychologen und Autor des „Selbst-Entwicklers“. Jens erklärt, warum es nicht reicht, nur am Verhalten zu schrauben, und wie eine „gehobene Gestimmtheit“ zum echten Gamechanger werden kann. Statt Widerstand gegen das Leben zu leisten, lädt Jens dazu ein, Situationen als Trainingspartner zu sehen, den inneren „Quatschi“ mit Humor zu begrüßen und täglich bewusst Neues zu wagen. So trainierst du dein Gehirn, loszulassen, mutiger zu werden und Chancen zu erkennen. Die beiden sprechen außerdem darüber, wie Unternehmer*innen lernen können, Veränderung nicht nur auszuhalten, sondern darin Geborgenheit zu finden. Eine inspirierende Folge für alle, die Lust haben, sich selbst weiterzuentwickeln und Herausforderungen mit einem Lächeln zu begegnen.Über die Personen:[Gast] Jens Corssen ist Psychologe, Verhaltenstherapeut, Autor – und bekannt für seine direkte, humorvolle Art. Mit seiner Philosophie des Selbst-Entwicklers® inspiriert er seit Jahren Menschen, Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen und Veränderungen aktiv zu gestalten. Ob DAX-Vorstände, Spitzensportler*innen oder Menschen, die einfach ihr Leben bewusster in die Hand nehmen wollen – Jens begleitet sie mit klarem Blick, Tiefgang und einem Augenzwinkern. Sein Buch „Der Selbst-Entwickler“ ist längst ein Klassiker. Jens lebt und arbeitet in München und liebt es, andere dabei zu unterstützen, mutiger und gelassener durchs Leben zu gehen.[Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz & Sarah Bechtloff [Technische Bearbeitung] Anne de Chénerilles Weitere Themen: ⁠⁠LaborX Hamburg⁠⁠ – ⁠⁠Ideencouch #66 Geschäftsmodell⁠⁠ – Ideencouch #88 Prioritäten setzen & lebenslanges Lernen – Ideencouch #87 Gründungs-Mindest – Ideencouch #78 Entscheiden unter Unsicherheit - Ideencouch #73 Mindset & Routinen  Über die Ideencouch: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de  Wir freuen uns auf deine Nachricht!  -- Partner -- LaborX --  Gründerplattform --  Firmenhilfe   -- SmartBusinessPlan

Change Management Rockstars
Intro: Staffel 3

Change Management Rockstars

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 4:01


Willkommen zur dritten Staffel der Change Management Rockstars!Ich bin der Maik und freue mich riesig, mit euch diesen Herbst in die 3. Staffel meines Podcasts zu starten.Wie manche von euch bereits mitbekommen haben, bin ich seit April in einem neuen Abschnitt unterwegs – raus aus der Komfortzone, hinein in die Selbständigkeit mit Pitstop Consulting.Ich helfe Führungskräften in neuen Rollen dabei, die Probezeit erfolgreich zu meistern – denn gerade die ersten 100 Tage entscheiden oft über langfristigen Führungserfolg. Und ich erlebe zu häufig, dass Menschen trotzstarker Kompetenzen und hoher Motivation oft mit Unsicherheit und Überraschungen konfrontiert sind. Das muss nicht sein. Und dafür habe ich den LeadershipPitstop entwickelt.Ein zentrales Element dabei ist das Stakeholder Management – ein Bereich, der so komplex undgleichzeitig so entscheidend ist, dass ich ihm die komplette Staffel 3 widme. Denn egal ob neue Führungskraft, Projektleiter, HR-Profi oder Geschäftsführer:Dein Erfolg steht und fällt mit der Fähigkeit, die richtigen Menschen zu erkennen, zu gewinnen und zu begeistern.Mit Pitstop Consulting habe ich basierend auf meinen 5 Jahren bei Deloitte und PwC eine eigene Methode entwickelt – die sogenannte Pitstop-Methode.Pitstop bedeutet Boxenstopp. Wie in der Formel 1 gilt: Zeit ist Geld. Deshalb setze ich in der Zusammenarbeit mit meinen Kunden immer auf pointierte, pragmatische Lösungen.Und beim Thema Gespräch sind wir natürlich auch schon bei der Gästeauswahl dieser Staffel: Unternehmer:innen, Solopreneure, Beraterinnen, Autor:innen, Coaches, HR-Profis und digitale Innovator:innen – Menschen auspulsierenden Großkonzernen, kreativen Mittelständlern, mutigen Start-ups und der Wissenschaft. Was sie alle verbindet: Leidenschaft für Führung undVeränderung und die Bereitschaft, Wissen, Fehler, Learnings und neue Perspektiven offen zu teilen.Was beschäftigt euch gerade am meisten? Du stehst selbst vor einer neuen Führungsrolle oder leitest eine Transformation? Dann lass uns reden! Schickt mir einfach euren Vorschlag über meine Website www.pitstop-consulting.de. Nutzt diese Chance und macht mit!Auf eine inspirierende, praktische und zutiefst menschliche dritte Staffel – hier bei Change Management Rockstars!Let's Pitstop together.

ChinaHotPod
Episode 156 - 5. Gipfeltreffen von SOZ 2025 in Tianjin

ChinaHotPod

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 27:54


Vom 31. August bis zum 1. September 2025 trifft sich die politische und wirtschaftliche Elite Eurasiens im chinesischen Tianjin. Beim 5. Gipfeltreffen der Shanghai-Organisation für Zusammenarbeit, kurz SOZ, werden die Weichen für die Zukunft einer ganzen Region gestellt. Doch was hat das mit uns in Deutschland zu tun? In dieser Episode geben wir einen kompakten Überblick über die SOZ, ihre wichtigsten Initiativen und was diese Entwicklung speziell für unsere deutschen Mittelständler bedeutet.

Pricing Friends
M&A und Pricing mit Christian Saxenhammer: Warum scheitern 20 % aller Deals am falschen Preis? (#088)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 56:00


Dr. Sebastian Voigt spricht mit Christian Saxenhammer, Gründer und CEO der M&A-Beratung Saxenhammer, über Unternehmensbewertung und Exit-Strategien im deutschen Mittelstand. „Das ist eigentlich der Hauptgrund, warum man nicht zustande kommt, dass man im Prinzip ein Mismatch hat zwischen der Expectation des Verkäufers und der Kaufbereitschaft des Käufers", erklärt Christian, warum 20 % aller Deals scheitern. Dabei können sich Multiplikatoren extrem unterscheiden: „Im Bereich KI ist man halt bei zehnmal Umsatz oder vielleicht, wenn es ein ganz heißes Thema ist, auch 20-mal Umsatz" – während traditionelle Branchen nur 0,25x erzielen. Im Zentrum stehen DCF vs. Multiple-Bewertung, Private Equity vs. strategische Käufer und die Frage, wann Wachstum oder Stabilität den Unternehmenswert treiben. Christian zeigt auf, wie erfolgreiche M&A-Prozesse funktionieren: von der Käuferrecherche über vertrauliche Ansprache bis zur finalen Bieterschlacht – und warum deutsche Mittelständler oft qualitative Faktoren über den Höchstpreis stellen. Eine Folge über Unternehmensverkauf, Due Diligence und variable Honorarmodelle im M&A-Geschäft. Über den Gast: Christian Saxenhammer ist Gründer und CEO der M&A-Beratung Saxenhammer. Seit 2006 hat er mit seinem Team über 400 Transaktionen mit einem Volumen von mehr als 20 Milliarden Euro begleitet. Mit Fokus auf Mittelstand und Tech-Firmen an den Standorten Berlin, Frankfurt, München und Zürich.

Erfolg braucht Verantwortung
Exportflaute - Verantwortung übernehmen statt resignieren

Erfolg braucht Verantwortung

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 19:30


Die deutschen Exporte schwächeln, Handelsbeziehungen stehen unter Druck – und viele Unternehmen fragen sich: Wie soll es jetzt weitergehen? In dieser Solo-Folge von „Erfolg braucht Verantwortung“ nehme ich Dich mit in die aktuelle Faktenlage zur Exportflaute – fundiert, verständlich und praxisnah. Ich erzähle dir von einem Gespräch mit einem Unternehmer aus der Bauzulieferbranche und zeige dir anhand von echten Beispielen, wie Mittelständler neue Märkte erschließen und Verantwortung übernehmen – statt zu resignieren. Du bekommst 9 konkrete Tipps, wie du als Unternehmer:in, Selbständige:r oder Führungskraft aktiv Wachstum gestalten kannst – trotz aller Unsicherheiten. Diese Folge macht Mut, gibt Orientierung und zeigt: Wer jetzt klug handelt, kann gestärkt aus der Krise hervorgehen.

Handelskraft Digital Business Talk
Handelskraft #65: Supply Chain mit System. Tipps für den Mittelstand. Mit Max Meister.

Handelskraft Digital Business Talk

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 39:16


Wo andere noch CSV-Upload feiern oder zwischen Excel und ERP pendeln, hat Ludwig Meister, technischer Großhändler für Antriebs-, Fluid- und Werkzeugtechnik, längst ein integriertes Supply-Chain-System aufgebaut und zum digitalen Frühwarnsystem gemacht. In dieser Folge ist Max Meister zu Gast. Geschäftsführer von Ludwig Meister in dritter Generation, Optimierer aus Überzeugung und einer der Vordenker, wenn es um digitale Wertschöpfung im technischen Großhandel geht. Er spricht, unter anderem darüber, Was das Geheimnis ist hinter »Never Out of Stock« – der eigenen, preisgekrönten Machine-Learning-gestützten Supply-Chain-Software, die drohende Engpässe erkennt, bevor sie entstehen. OKRs, als wirklich gemeinsame Richtungsgebe statt Pflichtübungen. dem Claim: Aus Tradition fortschrittlich. Max zeigt, was passiert, wenn ein Unternehmen nicht nur an Innovation und Effizienz glaubt, sondern sie baut – Stück für Stück, aus einer klaren Haltung heraus. Das Ergebnis: Ein Unternehmen, das sich ständig neu erfindet und zeigt, wie auch traditionelle Mittelständler zu digitalen Leuchttürmen werden können – ganz ohne Buzzword-Dekoration, aber mit echter Substanz. Jetzt reinhören – und lernen, wie echter Fortschritt im Mittelstand funktioniert: pragmatisch, präzise und zukunftsfähig. KAPITELMARKEN00:00 – Intro & Begrüßung01:48 – Unternehmensvorstellung Ludwig Meister02:45 – Supply Chain Award 04:14 – Sprint Planning | Sketch the Sound06:15 – Entweder-Oder-Fragerunde06:47 – Daily Scrum | Erklär's den Großeltern: »Value Pool«09:42 – Tops & Flops im Supply Chain Management12:05 – Infrastruktur mit neuen Augen sehen 13:30 – Wo die meisten Unternehmen bei der Datenqualität scheitern 14:30 – Systemarchitektur bei Ludwig Meister: Alles aus einem Guss15:42 – Aus Tradition fortschrittlich: Aber, wie? 17:12 – Generationenvielfalt & Change Management18:40– Automatisierung & Dark Warehouse20:15 – Der Prozess: »Never Out Of Stock«24:00 – Was KI bei Ludwig Meister besser macht27:08 – OKRs bei Ludwig Meister: Einführung & Herausforderungen28:55 – Die Realität hinter OKRs32:13 – Die größten Vorteile für Ludwig Meister durch OKRs 34:04 – OKRs individuell anpassen35:26 – Blick in die Zukunft von Ludwig Meister36:30 – Expertentipp für den Mittelstand von Max Meister37:37 – Verabschiedung & Retro

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Reiche zur Kasse? - Was die Vermögenssteuer wirklich bringen würde

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 5:09


Villa am See, Millionen auf dem Konto – doch plötzlich Post vom Finanzamt. Attac fordert eine Vermögenssteuer für Reiche. Warum das nicht nur Superreiche, sondern auch Mittelständler treffen könnte. Und bringt es am Ende mehr Gerechtigkeit?**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#437 - KI-Reifegrad im Reality-Check: Wie du Unternehmen strategisch richtig einordnest

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 17:11


KI-Reifegrad im Reality-Check: Wie du Unternehmen strategisch richtig einordnest   Wo stehen Unternehmen wirklich beim Thema KI – und wie kannst du das als Berater oder Entscheider präzise einschätzen? Genau darum geht es in dieser Episode. Torsten Koerting zeigt dir, wie du mit einem strukturierten Reifegradmodell den tatsächlichen Stand der KI-Nutzung in Organisationen transparent machst und welche Schritte notwendig sind, um aus der Spielwiese in die produktive Anwendung zu kommen. Sieh dir die Miniserie an: Einfach hier klicken   Von Neugier bis Transformation: Die sechs Dimensionen unter der Lupe Viele Unternehmen bewegen sich aktuell irgendwo zwischen Neugier, Unsicherheit und ersten Experimenten mit KI. Um hier Struktur und Orientierung zu schaffen, braucht es ein klares Modell. Das Reifegradmodell von DIE KOERTINGS betrachtet sechs entscheidende Bereiche: Strategie & Geschäftsmodell, Organisation & Prozesse, Menschen & Kultur, Technologie & Daten, Kundenerlebnis sowie Compliance & Ethik. Für jeden dieser Bereiche lassen sich fünf Entwicklungsstufen definieren – vom ersten Impuls bis zur vollständigen strategischen Integration. Das hilft nicht nur bei der Standortbestimmung, sondern legt die Basis für konkrete, zielgerichtete Maßnahmen.   Vom Impuls zur Umsetzung: So gehst du als Berater vor Mit diesem Modell an der Hand kannst du Unternehmen nicht nur einschätzen, sondern aktiv durch ihre KI-Reise führen. Der Fokus liegt dabei immer auf: Was ist der nächste sinnvolle Schritt? Ob in Keynotes, Workshops oder Sensibilisierungsgesprächen – deine Aufgabe ist es, Entscheider ins Handeln zu bringen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du es mit einem ahnungslosen Mittelständler oder einem fortgeschrittenen Innovationsführer zu tun hast. Das Modell liefert dir den roten Faden für beides.   Deine Rolle: Möglichmacher der nächsten Stufe KI ist längst mehr als ein Hype. Aber um sie wirklich wirksam zu machen, braucht es Menschen wie dich: Menschen, die nicht nur Tools zeigen, sondern echte strategische Einordnung leisten. Die Organisationen befähigen, über sich hinauszuwachsen. Und die genau wissen, wie man aus Unsicherheit Orientierung macht – und aus Orientierung echte Veränderung.   Fazit: Wo stehst du – und wo deine Kunden? Nutze dieses Modell, um deine eigene Position zu reflektieren und den Reifegrad deiner Kunden besser zu verstehen. Denn egal, ob du ganz am Anfang stehst oder schon mittendrin: Jeder Schritt in Richtung KI-Reife ist ein Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit. Schreib gerne in die Kommentare, auf welcher Stufe du dich gerade siehst – und welcher Schritt für dich oder deine Kunden als Nächstes ansteht.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2700 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2700 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 430 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
RiDERgy: Wenn Daten Ladezeiten und CO₂ sparen

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 21:28


Im aktuellen Podcast habe ich mit Claudio Geyken gesprochen, dem Gründer und CEO von RiDERgy. Claudio bringt nicht nur über 20 Jahre Erfahrung aus der Energiewirtschaft mit, sondern hat unter anderem auch den Aufbau von Northvolt mitbegleitet. Heute verfolgt er mit RiDERgy ein ambitioniertes Ziel: 100 Prozent erneuerbare Energien und eine vollständig elektrische Mobilität – möglichst effizient und bezahlbar. Im Zentrum von RiDERgys Arbeit steht das intelligente Management von Ladeprozessen in Unternehmen. Claudio beschreibt das so: „Wir wollen die Flexibilität, die in E-Fahrzeugen steckt, bestmöglich nutzen – für die Umwelt und fürs Portemonnaie.“ Denn das Problem ist bekannt: Grünstrom wird oft abgeregelt, weil es keine flexible Nachfrage gibt. Gleichzeitig kämpfen Unternehmen mit überlasteten Stromanschlüssen und hohen Kosten. Genau hier setzt RiDERgy an – mit einer datenbasierten Softwarelösung, die dynamische Strompreise, PV-Anlagen, Gebäudelasten und Mobilitätsbedarfe zusammenbringt. Die Zielgruppe sind aktuell vor allem größere Mittelständler und Konzerne mit E-Flotten – vom Logistikdienstleister bis zum Standort mit Dienstwagen-Infrastruktur. Doch auch kleinere Unternehmen mit wenigen E-Autos sollen künftig profitieren. Das Ziel ist klar: Lade- und Energiemanagement am Unternehmensstandort optimieren, perspektivisch auch zu Hause – „weil sich das Auto ja bewegt“, wie Claudio betont. Ein zentrales Element ist die Integration vieler Datenpunkte: Stromtarife, Netzentgelte, Solaranlagen, Batteriespeicher, Gebäudelasten, Mobilitätsprofile – alles fließt in die Algorithmen ein, um Ladezeiten zu optimieren und Lastspitzen zu vermeiden. Und mit Blick auf die Zukunft spricht Claudio sogar von der bevorstehenden „großen Markteinführung proprietärer V2G-Systeme“ – also bidirektionalem Laden, bei dem Strom nicht nur aufgenommen, sondern auch wieder ins Netz eingespeist wird. Auch das Thema Nachhaltigkeit hat RiDERgy im Blick. CO₂-Emissionen pro Ladevorgang lassen sich durch die Verknüpfung von Stromnetz-Emissionsdaten und Ladezeitpunkten genau berechnen. Unternehmen erhalten dadurch transparente Daten für ihre ESG-Reports – ein Thema, das trotz aktueller politischer Gegenwinde weiter an Bedeutung gewinnen wird. Das Geschäftsmodell von RiDERgy ist dabei leistungsbasiert: „Wir zeigen auf, wie viel man sparen kann – und nehmen dann ein Stück vom Mehrwert“, so Claudio. Der Aufwand für die Integration ist je nach technischer Ausgangslage unterschiedlich, aber: „Wenn die Systeme schon passen, können wir in wenigen Tagen starten.“ Wichtig ist aus Claudios Sicht: Das Thema Ladeinfrastruktur sollte nicht isoliert betrachtet werden. Viele Unternehmen begehen den Fehler, E-Autos zu bestellen, ohne den Netzanschluss oder die Ladeleistung im Blick zu haben. Ein einfaches Lastmanagement ist zwar ein erster Schritt, aber: „Ohne Intelligenz in Bezug auf Mobilitätsbedarfe wird viel Geld liegen gelassen.“ RiDERgy liefert dafür keine eigene Hardware, arbeitet aber mit passenden Partnern zusammen und bringt bei Bedarf Vorschläge mit – basierend auf der Erfahrung aus zahlreichen Projekten. Ziel ist ein ganzheitliches Energiemanagement, das über das Laden hinausgeht und perspektivisch auch Maschinen oder Kälteanlagen berücksichtigt.  „Multisite-Management und die Verbindung von Arbeitsplatz und Zuhause sind definitiv Teil unseres Ansatzes“, fasst Claudio abschließend zusammen. Nun aber genug der Vorrede – taucht mit mir direkt ins Gespräch mit Claudio Geyken ein.

ICH BIN DANN MAL ERFOLGREICH
Dr. Klaus Vitalis Schulz & Mark Sethe | Erfolg durch die richtige Mischung

ICH BIN DANN MAL ERFOLGREICH

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 49:34


In dieser Folge von „Ich bin dann mal erfolgreich“ begrüßen wir zwei Gäste: Dr. Klaus Vitalis Schulz, CEO der Schulz & Sohn GmbH, und Mark Sethe, Geschäftsführer und CFO. Gemeinsam führen sie ein traditionsreiches Unternehmen, das seit 1890 besteht und sich doch immer wieder neu erfindet.Schulz & Sohn steht für Chemie-Erzeugnisse mit Spezialfokus auf Reinigung, Desinfektion und Prozesschemie in unterschiedlichsten Branchen. Ob Großküchen, Industriebetriebe oder medizinische Einrichtungen: Die Produkte des Hauses Schulz stehen für Verlässlichkeit, Wirksamkeit und kompromisslose Qualität.Im Podcast sprechen wir über die Herausforderungen, ein Familienunternehmen in die Zukunft zu führen. Dr. Klaus Vitalis Schulz gibt Einblick in die Geschichte des Hauses, das mittlerweile in vierter Generation geführt wird und das trotzdem nie stehenbleibt. Es geht um unternehmerische Verantwortung, um Marktveränderungen, Regulatorik und die besondere Dynamik eines inhabergeführten Mittelständlers.Mark Sethe ergänzt mit dem Blick des CFOs: Was bedeutet Transformation in einem Unternehmen, das seit über 130 Jahren existiert? Wie gelingt es, Tradition und Innovation zu verbinden? Und wie schafft man es, in Zeiten von Lieferengpässen, Nachhaltigkeitsdruck und Preissensibilität Stabilität zu bewahren?Wir sprechen über Führung im Tandem, über Werte, über Mitarbeiterbindung und über die Frage, wie ein Unternehmen den Spagat meistert zwischen langfristiger Stabilität und der Flexibilität, die ein hochregulierter Markt erfordert.Diese Folge ist ein inspirierender Blick in den Mittelstand und zeigt, wie zwei Führungspersönlichkeiten mit unterschiedlichen Perspektiven ein gemeinsames Ziel verfolgen: Kontinuität schaffen, wo Wandel geschieht.Mark Sethe auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marksethe/https://schulzchemie.com

New Work Chat
#341 Florian Holste, AI.Tune: Work-Life Redesigned: Wie wir in Zukunft wirklich arbeiten

New Work Chat

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 49:59


Florian Holste ist ein erfahrener Digitalexperte, Unternehmer und Berater für digitale Transformation, Future of Work und Metaverse-Technologien. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Unternehmensberatung Achtzig20 (heute auch 8020.eco), die auf Online-Marketing, digitale Strategien und agile Organisationsentwicklung spezialisiert ist. Holste berät international DAX-Unternehmen, Profisportclubs, Mittelständler und Start-ups beim sicheren Weg in die digitale Zukunft und zur agilen Transformation

Wirtschaft Welt und Weit
Albanien wird neuer Touristen-Magnet - Re-Upload

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 46:05


Albanien zählte über Jahrzehnte zu den isoliertesten Ländern der Welt. Doch diese Zeiten sind längst vorbei. Das Balkanland präsentiert sich weltoffen wie nie zuvor. Mit seiner Riviera und den albanischen Alpen lockt es nicht nur Reisende, sondern der Tourismus schafft vor allem auch neue Arbeitsplätze. Doch das reicht nicht aus, um Abwanderung zu verhindern.Albanien ist nicht mal so groß wie Brandenburg. Aktuell leben dort rund 2,4 Millionen Menschen. Anja Quiring, Albanien-Expertin beim Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft, spricht im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" von einem Bevölkerungsverlust von 14 Prozent innerhalb von 12 Jahren. "Die Zahlen sind dramatisch", sagt Quiring.Pflegekräfte etwa werden in Albanien direkt für den deutschen Markt ausgebildet. Was uns im Kampf gegen den Fachkräftemangel hilft, stellt das Land selbst jedoch vor Probleme. Denn auch dort braucht man Pflegekräfte - gerade auch, weil viele Albaner, die lange im Ausland gearbeitet haben, nun ihren Lebensabend im Heimatland verbringen möchten, beobachtet Anja Quiring.Wie schwer trifft der Brain-Drain, also die Abwanderung von gut ausgebildeten Arbeitskräften, das Land? Und womit ist in Zukunft zu rechnen? Der Unternehmensberater Stefan Wings versucht, ausländische Investitionen nach Albanien zu ziehen, damit Arbeitsplätze vor Ort geschaffen werden. "Wenn gute Arbeitgeber dort bereit sind, ein mittleres Gehalt zu bezahlen", dann ist das für Wings - angesichts der hohen Lebenshaltungskosten in Deutschland - ein gutes Argument für Albanien.Wo entstehen neue Chancen? Wie weit ist Albanien auf dem Weg in die Europäische Union? Und wie steht das Land eigentlich zu Russland? Diese und viele weitere Fragen diskutiert Host Andrea Sellmann mit Anja Quiring und Stefan Wings in der neuen Podcast-Folge.Anja Quiring hat Albanien als Regionaldirektorin Südosteuropa beim Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft genau im Blick. Stefan Wings ist Repräsentant für Albanien und Kosovo beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e. V. (BVMW). In seinem Büro in Tirana ebnet er deutschen Mittelständlern den Weg nach Albanien und vernetzt Unternehmen beider Länder miteinander.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 19. September 2024 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.
FFWD #289 mit Gründerin und Firmenkäuferin Manuela Rabener

Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 44:07


Manuela Rabener baute einst das Fintech Scalable Capital mit auf und hat als BCG-Partnerin große Banken und Finanzinstitute beraten. Nun startet sie neu und will mit ihrer Firma Cornus Holding reihenweise Mittelständler kaufen, die keinen Nachfolger finden. Was genau steckt hinter dem Trend? Was macht sie anders als Konkurrenten? Und wie blickt sie auf die Fintech-Branche zurück? Darüber hat die Fintech-Spezialistin im Podcast gesprochen.

Servant Politics
Episode 22: Auf einen Espresso zum Thema Wertschätzung (im Business)

Servant Politics

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 21:24


Wertschätzung im Business?! What else! Isabelle Mansoux und ich haben laut darüber nachgedacht, was Wertschätzung im Business für uns bedeutet & meint und, ob Wertschätzung im Business (wirklich) wichtig ist. Selbst beim Blick in den Duden ist schnell erkennbar … … mmmmhhhh, Wertschätzung kann nach differenzierten Überlegungen alles Mögliche und damit auch sehr Verschiedenes sein, wird auf jeden Fall von Mensch zu Mensch unterschiedlich verstanden, gesehen & gefühlt. UND gleichwohl ist Wertschätzung (so zumindest unsere Sicht darauf) als Haltung – nicht nur für die Zusammenarbeit der Zukunft – sehr hilfreich. UND ja, der Sachverhalt ist und bleibt komplex! Denn es ist auch ein Umgang mit Erwartungen – ein respektvoller Umgang mit Erwartungen! Bitte fühlen Sie sich von unseren laut gedachten Ideen eingeladen diese weiterzudenken. Und ach ja, im nächsten Espresso-Podcast, den wir wieder zu einem Wochenende hosten werden, werden wir das Thema „Worthalten im Business“ beleuchten … Herzlichst & à bientôt Ihre Claudia Lutschewitz Zu Isabelle Mansoux: - Sie hat International Business in Frankreich & England studiert. - 1998 kam sie nach Deutschland - ursprünglich für ein paar Jahren geplant - und na ja, seitdem ist sie geblieben … - Sie hat für Großkonzerne und spannende Mittelständler gearbeitet und ist seit über 15 Jahren in Management Positionen. - Ihr ist der Mensch und das Wirken im Team wichtig.

CIORadio
KI: Undankbarer Job für CIOs

CIORadio

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 21:49


Erste Experimente sind gemacht, doch wo bleiben die wirklich produktiven KI-Projekte? Deutsche Firmen, speziell Mittelständler, stehen hier meist noch am Anfang, sagt KI-Expertin Kenza Ait Si Abbou, Unternehmerin, Autorin und vormals CTO bei Logistikdienstleister Fiege. Gründe kann sie eine ganze Reihe aufzählen: Legacy-Systeme, fehlende Data Governance, aber auch Mangel an vorbildhaften Leuchtturmprojekten. Die KI-Transformation wird da zum Marathon – bergauf. CIOs bleibt das Motto „Augen zu und durch“, konkret: keine Scheu haben, Schmerzpunkte zu benennen, mit langem Atem eine Strategie aufsetzen und nebenbei erste Projekte an den Start bringen, die auch Zweifler überzeugen.

Hertha BASE Podcast – meinsportpodcast.de
HB#323 Kann dieser Kader Aufstieg? Hertha Kaderanalyse 2025/26

Hertha BASE Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 198:07


Wie jedes Jahr blicken wir ganz genau auf den Kader von Hertha BSC. Wie ist die „alte Dame“ personell aufgestellt? Wo braucht es noch Verstärkungen und welche Spieler sollten noch gehen? Das besprechen wir Position für Position, um die Frage zu klären: Kann dieser Kader aufsteigen? Dieses Jahr bringen wir sogar eigene Transfervorschläge mit.Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke!Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Marc Schwitzky Gäste: Benny und MühleProduktion & Schnitt: Lukas KlossVideo & Schnitt: Marco M. LudeGrafik: Tamina Ade00:00:00 Einleitung & Hausmitteilungen00:09:27 Kaderanalyse00:21:52 Torhüter00:34:56 Innenverteidigung01:11:32 Rechte Außenbahn01:21:51 Linke Außenbahn02:00:00 Defensives Mittelfeld02:19:42 Offensives Mittelfeld02:37:22 Mittelstürmer03:07:38 Fazit

FAZ Digitec
Wann gehört Deutschland digital zur Weltspitze, Herr Wintergerst?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 37:23


"Deutschland braucht wieder etwas mehr Technologie-Begeisterung", sagte Ralf Wintergerst neulich. Er ist der Vorstandsvorsitzende des Sicherheitstechnik-Unternehmens Giesecke+Devrient und seit dem Jahr 2023 Präsident des deutschen Digitalverbands Bitkom. Nun ist wieder Digitaltag in Deutschland und überall gibt es eine viele Veranstaltungen, die das Thema Digitalisierung veranschaulichen, nahbar und ausprobierbar machen. Das ist nötig. Denn in internationalen Vergleichen gehört die Bundesrepublik nicht zur Spitzengruppe, wenn es um eine erfolgreiche breite Digitalisierung geht – nicht einmal in Europa. Woran liegt das? Was muss sich ändern? Der neuen Bundesregierung gehört erstmals ein Digitalminister an, der ein eigenes Ressort bekommt und einige Kompetenzen aus anderen Ministerien. Eine gute und längst überfällige Idee, findet Wintergerst. Aber nicht nur die Politik ist gefragt. Die deutschen Konzerne, Mittelständler und Kleinbetriebe sind allesamt gefragt und müssen beitragen. Und jeder Einzelne muss bereit sein, mehr auszuprobieren und sich einzulassen. Und dann – auch das gehört zur Wahrheit – gibt es viele Hoffnung machende Ideen und junge deutsche Unternehmen. Chancenlos jedenfalls ist unser Land jedenfalls nicht. Im Gegenteil.

Wirtschaft Welt und Weit
Lagos überrascht deutsche Mittelständler mit Professionalität - Nigeria ist mehr als Öl und Gas

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 43:50


Lagos ist eine riesige Hafenstadt und das wirtschaftliche Zentrum Nigerias. Wie viele Menschen in der wichtigsten Metropole der afrikanischen Westküste leben, lässt sich nur schätzen. Mehr als 16 Millionen sind es allemal, wahrscheinlich ein paar Millionen mehr: Nigerias Bevölkerung wächst rasant.Aus deutscher Perspektive ist Nigeria der wichtigste Wirtschaftspartner an der afrikanischen Westküste. Marc Zander ist Nigeria-Experte beim Mittelstandsverband BVMW. Er berät deutsche Unternehmen seit vielen Jahren beim Schritt in das Land, auch als Geschäftsführer von Africon, seinem eigenen Unternehmen. Die Menschen in Nigeria beschreibt Zander als aktiv, offen und gesprächsbereit: "Das gefällt mir sehr gut an Lagos", erzählt er im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Rund 90 deutsche Unternehmen sind bereits in Nigeria vertreten. Darüber hinaus beobachtet Zander ein wachsendes Interesse, meist gepaart mit wenig Wissen über das Land. Beim ersten Besuch sind ihm zufolge viele Mittelständler überrascht, wie professionell es in Lagos zugeht.Ob beim Banking oder bei Transport und Logistik: In Nigeria beschäftigen sich viele junge Unternehmen damit, den Alltag der Menschen zu verbessern. Lagos beherbergt eine große Startup-Szene, die auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier schon besucht hat. Mit "Nollywod" verfügt Nigeria zudem über eine große Filmindustrie, die bei der Zahl der Produktionen "Hollywood" schon übertrumpft hat. Das schafft Arbeitsplätze, die in dem bevölkerungsreichen Land dringend benötigt werden.Doch die schnell wachsende Bevölkerung birgt auch Chancen für deutsche Unternehmen: Abfüllanlagen für Lebensmittel und Getränke sind laut Zander sehr gefragt. Im Infrastruktur-Bereich wird dringend Zement benötigt: "In Nigeria wird im Moment so viel gebaut wie noch nie."Angesichts der aktuellen geopolitischen Weltlage wird Nigeria von der deutschen Wirtschaft mehr denn je wahrgenommen. Die Risiken aber bleiben: Das Land steckt in der schwersten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten, die Inflation ist hoch, der Status als größte Volkswirtschaft Afrikas inzwischen passé. Die Wirtschaft Nigerias wird dominiert durch den Export von Rohöl. Schwankt der Ölpreis, schlägt das aufs Land durch.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: Gen Z rebelliert gegen AI, Harvard MBAs sind arbeitslos und neue Geschäftsideen

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 67:36


222 | Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Samuel überrascht mit einer Geschichte über Gen Z - die lässt ihren Flat White stehen und protestiert gegen AI. Alex hat ein Berliner Startup analysiert für die Rubrik "Roast my Geschäftsidee" und die beiden pitchen ihre besten Geschäftsideen der Woche.Mach das 1-minütige Quiz und finde die perfekte Geschäftsidee für dich: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro(02:30) Deutschland braucht eine neue Infrastruktur(09:18) GenZ rebelliert gegen AI? (ca. 9:00)(21:15) Zerbricht unsere Wirtschaft an AI (ca. 20:00)(27:40) Roast my Geschäftsidee: Endel (ca. 27:00)(43:20) Trend: Startupper übernehmen Mittelständler(54:24) Alex' Geschäftsidee: SaaS Mining(1:00:37) Samuels Geschäftsidee: DT MatchMehr Infos:In dieser Episode von Digitale Optimisten diskutieren Alex Mrozek und Samuel Schneider über die Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung mit sich bringen. Sie beleuchten die Infrastrukturprobleme in Deutschland, die gesellschaftliche Verantwortung und den Einfluss von KI auf den Arbeitsmarkt und zukünftige Karrieren. Zudem wird die Rolle von Energie und Ressourcen in der Zukunft sowie die wirtschaftlichen Implikationen von KI und Robotik thematisiert. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die potenziellen Auswirkungen von Deflation auf die Gesellschaft und die Rolle von KI in der Zukunft der Arbeit. Sie erkunden, wie KI die Kosten für Dienstleistungen senken könnte und welche Herausforderungen dies für den Arbeitsmarkt mit sich bringt. Anschließend wird eine innovative Geschäftsidee vorgestellt, die KI-generierte Klangwelten bietet, und die Gastgeber analysieren die Vor- und Nachteile dieses Modells sowie die Wettbewerbslandschaft. Schließlich wird die Möglichkeit erörtert, wie solche Technologien im B2B-Bereich eingesetzt werden könnten, um den Mitarbeitern zu helfen, fokussierter zu arbeiten. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex den aktuellen Trend, dass Gründer zunehmend nach Übernahmeobjekten im Mittelstand suchen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit Unternehmensübernahmen verbunden sind, insbesondere die Bedeutung regionaler Verbindungen und das Verständnis für lokale Märkte. Zudem wird die Problematik der Nachfolge in traditionellen Unternehmen angesprochen. Abschließend präsentieren sie ihre eigenen Geschäftsideen, die sich mit der Optimierung von SaaS-Tools und der Verbindung von technischen Gründern mit BWLern befassen.Keywords:Künstliche Intelligenz, Infrastruktur, Gesellschaftliche Verantwortung, Arbeitsmarkt, Karrieren, Energie, Ressourcen, Wirtschaft, Digitalisierung, Technologie, Deflation, KI, Zukunft der Arbeit, Klangwelten, Geschäftsideen, Produktivität, B2B, Innovation, Technologie, Wirtschaft, Startups, Unternehmensübernahme, Mittelstand, Nachfolgeproblematik, regionale Verbindungen, Geschäftsideen, SaaS, Deep Tech

So klingt Wirtschaft
Digitaler Zwilling im Mittelstand: Von der Theorie zur Praxis

So klingt Wirtschaft

Play Episode Listen Later May 14, 2025 17:03


Sina Steidl-Küster von KPMG erklärt, wie Mittelständler Digital Twins nutzen können, um Produkte und Prozesse zu optimieren. Warum für den Einsatz klare Anwendungsfälle sowie schrittweises Vorgehen entscheidend sind, erfahrt ihr in dieser Folge.

Führung auf den Punkt gebracht! Podcast über Unternehmensführung, Mitarbeitermotivation, Business Strategie und Leadership
fpg370 – Raus aus der US-Abhängigkeit: Wie KMUs jetzt europäisch denken sollten – Mein Gespräch mit Maik Pfingsten

Führung auf den Punkt gebracht! Podcast über Unternehmensführung, Mitarbeitermotivation, Business Strategie und Leadership

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 27:30


Maik Pfingsten und ich sprechen über eine Frage, die viele Unternehmer gerade umtreibt: Wie gehen wir als europäische Mittelständler mit den globalen Umbrüchen um? Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/kmus-jetzt-europaisch

Sportschau Bundesliga Update
Mittelstürmer zum Zweck - Wer entscheidet BVB vs. Gladbach?

Sportschau Bundesliga Update

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 34:26


Dortmund und Gladbach treffen sich zum “Borussen-Duell” um Europa. Tobi und Jens diskutieren die Ausgangslage und tauschen die Argumente für das “Mittelstürmer-Meeting”: Tim Kleindienst oder Serhou Guirassy – wer hat die besseren Karten? Und wer entscheidet das Spiel am Ende? Für die Bayern ist der Traum vom “Finale Dahoam” in der CL geplatzt. Welche Folgen hat das für das Spiel in Heidenheim? Stolpern die Bayern oder sichern sie sich die Meisterschaft jetzt erst Recht? Außerdem diskutieren wir, ob Leverkusen auf St. Pauli wieder stolpert und wie der FSV Mainz 05, der SC Freiburg und Eintracht Frankfurt in den Spieltag und das enge Rennen um Europa gehen. Und kann Werder Bremen im Heimspiel gegen den VfL Bochum auch noch in Richtung des internationalen Geschäfts vorstoßen? In der zweiten Bundesliga gibts das Traditions-Duell Hamburger SV gegen Schalke 04. Wir besprechen, ob Hamburg dem Frühjahrs-Einbruch in diesem Jahr trotzt und auf Schalke zurück in die Erfolgsspur kommt. Hochspannung erwarten wir auch vom Spiel Elversberg gegen Düsseldorf - dem Duell um Platz 3 und die Relegation. Das alles und viele weitere Themen gibts im aktuellen Bundesliga Update. Vielen Dank fürs Zuhören und viel Spaß! Hier bekommt ihr alles zur Bundesliga:          https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga           Und hier die Berichte zur 2. Bundesliga:          https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2           Alle Spiele der Bundesliga hört ihr am Wochenende hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html           Die zweite Bundesliga bekommt ihr hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html               Vorschläge für ersten Kommentar:            Tobis These: Dortmund gewinnt in München Annes These: Bochum verliert gegen Augsburg

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Interview | Tauche ein in die faszinierende Welt von Purelei mit Alisa Jahnke! Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Alisa, wie sie mit Purelei die Schmuckbranche revolutioniert. Entdecke, wie sie mit ihrem Team ein profitables Unternehmen aufgebaut hat, das auf Qualität, Community und dem Aloha Way of Life setzt. Erfahre, warum Purelei-Schmuck nicht nur ein Accessoire, sondern ein Symbol für Liebe und Wertschätzung ist. Lass dich von Alisas inspirierender Reise und ihrer Leidenschaft für Schmuck begeistern! Du erfährst... ...wie Alisa Janke mit Purelei die Schmuckwelt revolutioniert ...welche Geheimnisse hinter Pureleis Erfolgsgeschichte stecken ...warum wasserfester Schmuck ein Gamechanger für Kund*innen ist ...wie Purelei durch Community-Events eine starke Bindung schafft ...welche Rolle Profit First in Pureleis Wachstumsstrategie spieltDu verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Branding - Der Prozess der Markenbildung zur Schaffung einer einzigartigen Identität und Wahrnehmung.USP (Unique Selling Proposition) - Das Alleinstellungsmerkmal eines Produkts oder einer Marke, das dieses von der Konkurrenz abhebt.Product-Brandfit - Die Passung zwischen einem Produkt und der Marke, die es repräsentiert.Social Media Marketing - Marketingstrategie, die soziale Medienplattformen nutzt, um Produkte zu bewerben und mit Kunden zu interagieren.Influencer Marketing - Nutzung von Meinungsführern oder Influencern, um Produkte einem breiteren Publikum vorzustellen.Profit First - Eine Geschäftsstrategie, bei der der Gewinn als erstes Ziel festgelegt und die Ausgaben danach geplant werden. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen.

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
900 Milliarden Sonderschulden – unabdingbar oder unverantwortlich?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 74:29


Wir erleben eine Zeitenwende der Zeitenwende. Der Westen agiert nicht mehr geschlossen gegen Aggressoren wie Russland. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren darüber, was Deutschland jetzt tun muss, und ob die angedachten Sonderschulden über 900 Milliarden Euro die passende Antwort auf Trump sind oder ob damit erneut notwendige Reformen verhindert werden. Weitere Themen: - Trumps Idee mit der Crypto-Reserve – warum sein Vorschlag nur ein kurzes Strohfeuer auslöste - Karnevals-Aktie mit Aschermittwoch-Fantasie – ein hochprozentiger Mittelständler mit wachstumsträchtiger Dosen-Strategie - Loslösung von Amerika – ein deutscher Cloud-Anbieter mit Decoupling-Fantasie - Eine Institution auf Abwegen – warum die Bundesbank die Schuldenbremse reformieren möchte DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

C-LEVEL INTERVIEW | Weltweit werden die Menschen immer isolierter und einsamer. Wie aber den Kurs korrigieren? Wie kann man Menschen wieder zueinander bringen? Waldemar Zeiler hat eine zunächst unkonventionell klingende Antwort: Tischtennis. Mit seinem Start-Up Ding Dong Ping Pong will er seinen Kunden einen möglichst einfachen Weg bieten, die beliebte und gesunde Sportart auszuprobieren. Wie Ding Dong Ping Pong funktioniert und warum er glaubt, auf diesem Wege Menschen wieder zusammenzuführen, erklärt uns Waldemar in diesem Podcast. Du erfährst... …was Waldemar zum Ping Pong getrieben hat …welche Gefahren die “Einsamkeits-Epidemie” birgt …wieso Waldemar glaubt, mit Ping Pong Menschen zusammen zu bringen …weshalb Tischtennis extrem gut für die Gesundheit ist …wo Ding Dong Ping Pong Locations geplant hat …wie Waldemar Vandalismus am Equipment vorbeugen will …warum Waldemar glaubt, schon innerhalb weniger Monate Gewinn zu machen …welche Finanzierungs-Methoden Ding Dong Ping Pong nutzt Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Solar-Startup - Ein Startup-Unternehmen, das sich auf Solarenergie-Technologien oder -Produkte konzentriert.Balkonkraftwerk - Kleine Solaranlagen, die auf Balkone montiert werden können, um Strom zu erzeugen.Purpose - Der übergeordnete Unternehmenszweck, der beschreibt, wie das Unternehmen zum Wohl der Gesellschaft oder der Umwelt beiträgt.Crowdfunding-Kampagne - Eine Kampagne zur Beschaffung von Finanzmitteln von einer großen Anzahl von Personen, typischerweise über das Internet.Pivot - Eine strategische Änderung im Geschäftsmodell oder Produkt eines Unternehmens, um das Wachstum zu fördern oder auf neue Chancen zu reagieren.Dritter Ort - Soziale Umgebung außerhalb von Zuhause (erster Ort) und Arbeit (zweiter Ort), wo Menschen sich treffen und interagieren. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
4 Jahre Transformation in unter 40 Minuten ⏱️ | #Transformation

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 33:36


EXPERTENGESPRÄCH | Joel Kaczmarek spricht mit Timm Krieger, Chief Transformation Officer bei der Signal Iduna, über die vierjährige Transformationsreise des Versicherungskonzerns. Von ersten Pilotprojekten mit 50 Mitarbeitern bis hin zu 4.000 Beschäftigten in agilen Strukturen - Timm gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge einer der größten Unternehmenstransformationen in der deutschen Versicherungsbranche. Du erfährst... ... wie Signal Iduna schrittweise von klassischen Projektstrukturen zu agilen Teams gewechselt ist ... warum der Transformationsprozess deutlich anders verlief als ursprünglich geplant ... wie Signal Iduna die gesamte Organisation entlang von Kundenanliegen neu strukturiert hat ... warum sich Führungsrollen/Führungsverständnis fundamental ändern mussten ... wie Struktur und Kultur sich gegenseitig beeinflussen ... die drei wichtigsten Erfolgsfaktoren: Die Organisation mitnehmen, sich ausreichend Zeit lassen und offen kommunizieren ... wie Signal Iduna den Spagat zwischen ambitionierten Zielen und realistischer Umsetzungsgeschwindigkeit meistert ... warum eine frühe Transformation zum Wettbewerbsvorteil wird Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Chief Transformation Officer - Eine Führungskraft, die für die strategische Transformation einer Organisation verantwortlich ist.Service Unit - Ein Bereich innerhalb eines Unternehmens, der sich auf die Bereitstellung von Dienstleistungen konzentriert.Transformation - Umfassende Veränderungen in Organisationen, um sich an neue Gegebenheiten und Techniken anzupassen.Agiles Arbeiten - Eine Methode zur Projektentwicklung, die flexible Planungsprozesse fördert und schnelle Anpassungen ermöglicht.Squats - Ein Teammodell in der agilen Organisation, das aus kleinen, multidisziplinären Teams besteht.Customer Journey - Die gesamte Erfahrung eines Kunden mit einem Unternehmen von Anfang bis Ende der Beziehung. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Und dazu haben wir uns die Besten an Bord geholt: Mit Viessmann gefolgt von Signal Iduna haben wir zwei erfolgreiche deutsche Mittelständler, die als Paradebeispiele gelten, wenn es darum geht, ein bestehendes Erfolgsgeschäft digital zu transformieren. Dazu erzählen Mitarbeiter:innen aus unterschiedlichen Bereichen wie ihre konkrete Arbeit aussieht und geben damit eine Blaupause für andere, die sich digitalisieren wollen.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#468 Sachar Klein | Founder und Chief Attention Officer bei hypr

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 60:13


Unser heutiger Gast hat Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und Applied Media Economics an der Hochschule Mittweida studiert. Nach Stationen in der Unternehmenskommunikation, unter anderem als Head of Digital Public Affairs bei der E-Plus Gruppe und als Senior Vice President PR & Communications bei Glossybox, hat er 2017 die PR-Agentur hypr gegründet. Dort ist er heute Chief Attention Officer. Mit hypr setzt er auf Kommunikation, die nicht Selbstzweck ist, sondern echten unternehmerischen und gesellschaftlichen Mehrwert schafft. Die Agentur arbeitet für Startups, Mittelständler und Konzerne und begleitet sie bei Themen wie, Markenaufbau, Digitalisierung und Krisenkommunikation. hypr ist seit Tag eins ein vollständig remote arbeitendes Unternehmen – eine bewusste Entscheidung, die Flexibilität und Leistung miteinander vereinen soll. Unser Gast ist nicht nur ein Vordenker in Sachen New Work, sondern auch ein früher Anwender von KI in der Kommunikation. Mit seinem Team entwickelt er innovative Ansätze, um sich den großen Herausforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt zu stellen. Seit mehr als 7,5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In 468 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Warum ist Kommunikation ein so mächtiges Tool für Veränderungen? Wie führt man ein rein remote arbeitendes Team so, dass es leistungsfähig und zufrieden bleibt? Und wie verändert KI die Kommunikationsbranche? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und auch neue Herangehensweisen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Sachar Klein. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern