POPULARITY
Wir klären die Frage: Woher kommt die rosa Farbe bei den Flamingos? Jucken, Brennen, Blutspuren am Toilettenpapier – Hämorrhoiden können unangenehm sein, sind aber weit verbreitet. Etwa jeder zweite Erwachsene über 30 ist betroffen. Dennoch suchen die wenigsten ärztliche Hilfe, weil das Thema mit Scham behaftet ist. In dieser Folge von „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“ erklärt die Expertin für Darmgesundheit Dr. Nicole Steenfatt, wann ein Arztbesuch nötig wird, wie die Untersuchung abläuft und welche einfachen Maßnahmen helfen. Hier findet ihr die Folge zur Darm-Hirn-Achse: https://open.spotify.com/episode/45NBHNFnvyiPvNtvsADiFm "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Zukunft der Präventionsmedizin mit Jan K. Hennings (YEARS) Mehr gesunde Lebensjahre für alle – das ist die Vision von YEARS und Gründer Jan K. Hennings. In dieser Folge sprechen wir über die Zukunft der evidenzbasierten Präventionsmedizin und was Longevity heute wirklich bedeutet. Warum reicht es nicht mehr, nur Krankheiten zu behandeln? Welche Rolle spielen Epigenetik, Humangenetik und moderne Diagnostik bei der Früherkennung von Krebs, Alzheimer oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Und wie schafft YEARS es, eine Klinik zu entwickeln, die sich eher wie ein Boutique-Hotel anfühlt als wie ein Arztbesuch?
Eine liebe Christin ertastet einen Knoten in ihrer Brust. Einen Monat zuvor ist alles okay, so wird es bei einer ärztlichen Untersuchung festgestellt. Bei dem erneuten Arztbesuch wird ein sehr seltener, äußerst bösartiger Brustkrebs diagnostiziert! Ein erstes Erschrecken, doch sie wendet sich sofort zu Gott. Sie begibt sich in die Gegenwart des himmlischen Vaters! Dort empfängt sie Worte des Trostes und der Zuversicht, durch Lesen in der Bibel, Geschwister im Glauben und Gebete. Mutmachende Worte werden ihr zugesprochen, sogar von ihren Ärzten. In all dem erkennt sie Gottes liebevolles Wirken und Handeln. Sie teilt ihre Gedanken und vertraut ganz auf Gott. Sie sagt: »Noch nie habe ich mich so geborgen gefühlt wie jetzt!« Das ist absolute Realität und bestätigt sich in einer erfolgreichen OP. Keine Chemo ist nötig. Gott ist da! Ganz real!Gott entgeht nichts! Er liebt seine Menschen, seine Geschöpfe, seine Kinder, jeden Einzelnen! Mit jedem möchte er in inniger Beziehung leben. Dazu wirbt er um unser Herz, drängt sich jedoch nicht auf. Gott ist gütig. So erlebe ich ihn jedenfalls.Alles, was uns im Leben begegnet, ob grandios und großartig oder schmerzhaft und schwer für unser Empfinden, kann Gott benutzen, um uns zu sich zu ziehen. Selbst schlimme Lebenslagen dienen ihm dazu. Der Teufel versucht zu verhindern, dass wir uns zu Gott wenden. Und ihm gelingt das auch bei allen, die leichtfertig die Gnade Gottes ausschlagen und sich abwenden. So gewinnen sie einen ganz falschen Eindruck von Gottes Bemühungen und versäumen das Eingeständnis der unbedingten Notwendigkeit, zu Gott zurückzukommen. Das ist nicht der Weg, den wir wählen sollten. Wir sollten Gott ernst nehmen und seine Gnade, die er uns in Jesus Christus gewährt, dankbar annehmen.Karen WieckDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Nur ein kleiner Pieks? Tut gar nicht weh? Von wegen! Was Eltern in der Kinderarztpraxis sagen sollten und was lieber nicht.
Ein entzündeter, schmerzender Zeh kann ganz schön belastend sein vor allem, wenn euer Kind plötzlich kaum noch auftreten mag. In dieser Folge erfahrt ihr, woran ihr einen eingewachsenen Zehennagel erkennt und was ihr zu Hause tun könnt, bevor überhaupt ein Arztbesuch nötig wird. Tati und Felix erklären, warum gerade Jugendliche besonders betroffen sind und was ihr tun könnt, um Komplikationen zu vermeiden, ganz ohne Nagelziehen!
Dem Kanzler steht ein harter Herbst bevor: Steigende Krankenkassenbeiträge, leere Pflegekassen und ein paradoxer Arbeitsmarkt setzen die Koalition unter Druck. Rasmus Buchsteiner analysiert die Reformpläne – und warum plötzlich wieder über eine Gebühr pro Arztbesuch diskutiert wird. Im 200-Sekunden-Interview: Daniel Terzenbach. Der Vorstand der Bundesagentur für Arbeit erklärt, warum trotz Rekordbeschäftigung der Fachkräftemangel so groß ist und Deutschland jährlich 400.000 Zuwanderer braucht. Außerdem: Ernüchterung nach dem Washington-Gipfel. Hans von der Burchard berichtet aus Japan über die Zweifel in der Bundesregierung, ob das Treffen mit Trump, Selenskyj und Putin wirklich einen Durchbruch gebracht hat. Die ‘Machthaber'-Folgen findet ihr hier: Wladimir PutinGiorgia Meloni Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Warum kippt Trixi im Supermarkt fast um? Wie läuft ein Arztbesuch in Seoul wirklich ab? Und warum ist die Preiselbeer-Soße bei Ikea plötzlich Erdbeermarmelade? In dieser Folge berichten Samy und Trixi von den ersten Tagen in Korea, die alles andere als entspannt waren. Trixi erzählt ehrlich von ihren Kreislaufproblemen, der Angst vor Ärzten und der ersten Vitamin-Infusion im Ausland. Gemeinsam sprechen wir über unseren ersten Amtsbesuch, Sprachbarrieren und das Gefühl, plötzlich Patientin in einem fremden Land zu sein. Danach wird es etwas leichter: Wir erzählen vom Ikea-Trip in Seoul, was wir neu und aufregend fanden, warum so viele lieber Spagetti statt Köttbullar essen, und warum man hier keine Möbel durch die Bahn schleppt. Natürlich haben wir auch wieder eine Internet- Story dabei. Diesmal geht es um die Frage wer ist eigentlich schuld, wenn man nicht mehr auf den anderen wartet. Schaltet ein, wir freuen uns auf euch!
Heute habe ich Janine zu Gast - Autorin der "Bereit"-Büchlein über Arzt, Impfen, Notaufnahme und Krankenhaus. Wir sprechen darüber, wie Kinder spielerisch darauf vorbereitet werden können, warum positive Sprache so wichtig ist und wie wir Eltern selbst ruhig bleiben. Außerdem: Wie Nachbereitung nach stressigen Erlebnissen hilft und wie Wissen Kids wirklich empowern kann. Janine ist Germanistin, Kulturwissenschaftlerin, Mama von zwei Mädchen und kommt aus einer Mediziner-Familie. Ihre "Tara-und-Pips"-Geschichten sind in Zusammenarbeit mit dem Kinderspital Zürich entstanden - mit handgemalten Illustrationen, Fotos aus Praxis und Klinik sowie Hörversionen. Ich erzähle euch auch von unserem letzten Impftermin mit meinem Zweijährigen: nix Instagram-Idylle - eher Festhalten und viele Tränen. Mit Janines Ideen habe ich neue Tools an der Hand: Spielen mit Arztkoffer, klare Vorbereitung statt Beschönigen, Atemspiele, und, und, und… Willst du dein Kind auf Zahnarzt, Impfung oder Klinik vorbereiten? Diese Folge macht Mut - und Lust aufs Ausprobieren. Eure Mela ❤️
#52 - Lebensmittel-Bashing- wie viel Unsicherheit ist zu viel? Zucker ist Gift, Gluten macht krank und Milch ist ungesund – solche Schlagzeilen begegnen uns ständig. Doch was macht diese negative Ernährungskommunikation eigentlich mit uns? In dieser Folge spricht Eva mit Dominika von Bauchgeschichten über das Phänomen Lebensmittel-Bashing. Was ist Lebensmittelbashing und welche Auswirkungen hat das auf unser Essverhalten und unsere mentale Gesundheit? Wie finden wir wieder mehr Vertrauen in unseren eigenen Körper und unser Bauchgefühl? Eine Folge für alle, die keine Lust auf Verbote, Schuldgefühle und Ernährungsstress haben – und Lust auf einen entspannteren Blick auf ihr Essen. Viel Spaß beim Zuhören! Für Fragen, Feedback und Anregungen schaut gern auf www.chronisch-gluecklich.de vorbei, schreibt uns direkt an unter podcast@chronisch-gluecklich.de oder besucht uns bei Instagram https://www.instagram.com/chronisch_gluecklich/?hl=de Bitte beachtet: Unser Informationsaustausch und unsere individuelle Beratung dienen dazu, gesundheitliche und gesundheitsrechtliche Inhalte zu vermitteln, Zusammenhänge zu erläutern und Möglichkeiten aufzeigen. Die Informationen und Beratungen ersetzen keinen Arztbesuch! Bitte unbedingt beachten, dass alle hier besprochenen Informationen einen Erfahrungsaustausch darstellen. Dieses Interview kann in keinem Fall einen Austausch mit deinem Therapieteam ersetzen.
#51- Mit Crohn und Courage: Sina und ihr Weg zu The Bold Bliss In dieser Folge spricht Eva mit Sina, bekannt auf Instagram als @crohn.fighter, über ihren persönlichen Weg mit Morbus Crohn. Sina teilt offen, wie es sich anfühlt, mit einer unsichtbaren Erkrankung zu leben, was sie aus Krisen gelernt hat und warum sie sich entschieden hat, aus ihrer Geschichte eine Kraftquelle für andere zu machen. Wir sprechen über Selbstfürsorge, Rückschläge, Heilungsprozesse und darüber, wie man auch mit einer chronischen Erkrankung erfüllte Träume leben kann. Mit viel Mut und Kreativität hat sie ihr eigenes Herzensbusiness gegründet: The Bold Bliss.
#50 Das geheime Leben der Darmbewohner Was wuselt da eigentlich in unserem Bauch? In der neuen Folge unseres Podcasts spricht Sabrina aka Mila Quirin mit Eva über das Mikrobiom – das komplexe Ökosystem aus Bakterien, Pilzen, Viren und Co. Wir räumen auf mit Mythen (Spoiler: nicht alle gramnegativen Bakterien sind „böse“), erklären, was Diversität im Darm wirklich bedeutet und warum Probiotika nicht die Feuerwehr sind, für die man sie oft hält. Ein Muss für alle, die mehr verstehen wollen – und ihren Darm nicht nur „still bekommen“, sondern besser unterstützen wollen. Jetzt reinhören: „Das geheime Leben der Darmbewohner“ Wir freuen uns über Feedback & Fragen. Schaut für weitere Infos gern bei @milaquirin bei Instagram vorbei. Viel Spaß beim Zuhören! Für Fragen, Feedback und Anregungen schaut gern auf www.chronisch-gluecklich.de vorbei, schreibt uns direkt an unter podcast@chronisch-gluecklich.de oder besucht uns bei Instagram https://www.instagram.com/chronisch_gluecklich/?hl=de Bitte beachtet: Unser Informationsaustausch und unsere individuelle Beratung dienen dazu, gesundheitliche und gesundheitsrechtliche Inhalte zu vermitteln, Zusammenhänge zu erläutern und Möglichkeiten aufzeigen. Die Informationen und Beratungen ersetzen keinen Arztbesuch! Bitte unbedingt beachten, dass alle hier besprochenen Informationen einen Erfahrungsaustausch darstellen. Dieses Interview kann in keinem Fall einen Austausch mit deinem Therapieteam ersetzen.
Tauche ein in Ruhe und Geborgenheit mit diesem sanften ASMR POV-Erlebnis! Dein persönlicher Arzt nimmt sich alle Zeit, dich bei einer beruhigenden Untersuchung in tiefe Entspannung zu wiegen.Lass dich von fürsorglichem Flüstern, sanften Berührungen (Tapping & Brushing), Klängen von Stift auf Papier, dem Rascheln der Blutdruckmanschette, dem Herzschlag und vielem mehr in den Schlaf begleiten.Perfekt, um Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden. Schlaf gut, mein Liebling!
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wem Chatbots eher vom Arztbesuch abraten +++ Was die Pubertät offenbar beschleunigt +++ Was die Überlebenschancen von Schimpansen-Babys erhöht +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:The Medium is the Message: How Non-Clinical Information Shapes Clinical Decisions in LLMs, FAccT '25: Proceedings of the 2025 ACM Conference on Fairness, Accountability, and Transparency, 23.06.2025The epigenetic impacts of pubertal acceleration following early caregiver disruptions, PNAS, 30.06.2025Socially integrated female chimpanzees have lower offspring mortality, Iscience, 09.06.2025ECMWF's ensemble AI forecasts become operational, ECMWF, 01.07.2025Nonuniversality of inflammaging across human populations, Nature Aging, 30.06.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
#49 - Morbus Crohn und der Traum vom Swissman In dieser Folge sprechen wir mit Jona (28), der mit der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn lebt – und sich trotzdem ein Ziel gesetzt hat, das alles andere als gewöhnlich ist: die Teilnahme am Swissman, einem der härtesten Triathlons der Welt. Jona spricht mit Eva über seine Diagnose, den Umgang mit der Erkrankung im Alltag und Training. Gesundheitliche Tiefpunkte bis hin zu seinem intensiven Training. Wir sprechen über große Träume und die Kraft, die man aus dem eigenen Körper ziehen kann, selbst wenn dieser nicht immer immer so mitspielt, wir wir uns das wünschen. Wer mehr über Jona und seinen Weg zum Swissman erfahren möchte folgt ihm gern auf Instagram (@jona_tri). Viel Spaß beim Zuhören! Für Fragen, Feedback und Anregungen schaut gern auf www.chronisch-gluecklich.de vorbei, schreibt uns direkt an unter podcast@chronisch-gluecklich.de oder besucht uns bei Instagram https://www.instagram.com/chronisch_gluecklich/?hl=de Bitte beachtet: Unser Informationsaustausch und unsere individuelle Beratung dienen dazu, gesundheitliche und gesundheitsrechtliche Inhalte zu vermitteln, Zusammenhänge zu erläutern und Möglichkeiten aufzeigen. Die Informationen und Beratungen ersetzen keinen Arztbesuch! Bitte unbedingt beachten, dass alle hier besprochenen Informationen einen Erfahrungsaustausch darstellen. Dieses Interview kann in keinem Fall einen Austausch mit deinem Therapieteam ersetzen.
#48 – Mittendrin - Teilhabe mit CED TRIGGERWARNUNG Suizidgedanken In dieser Folge spricht Christian mit Eva - unser Thema ist Teilhabe mit CED mitten drin statt allein. Und das ist nämlich auch unser Motto, ganz speziell für den Welt CED-Tag dieses Jahr. Und das wollten wir schon mal ganz gerne ein bisschen anteasern mit dieser Folge. Wir finden, es ist ein enorm wichtiges Thema. Denn wir alle wollen doch teilhaben. Aber für jeden ist Teilhabe eben auch vielleicht was Anderes. Teilhabe kann sehr viele Aspekte haben. Und deswegen teilt Christian seine Erfahrungen und wir tauschen uns dazu aus: Was bedeutet Teilhabe überhaupt? Welche Teilhabe-Hürden bei CED? Körperliche Hürden, gesellschaftliche Hürden, bürokratische Hürden, persönliche Barrieren. Welche Wege können zur besseren Teilhabe führen? Christian ist 31 Jahre alt, hat neben der Diagnose Morbus Crohn diverse Autoimmunerkrankungen und ist Teil unseres CHRONISCH GLÜCKLICH e.V. Teams. Er hat über die Zeit sehr viele Erfahrungen sammeln dürfen in Bezug auf Teilhabe, und ist auch selbst noch in einem Teilhabeprozess drin. Triggerwarnung In dieser Podcastfolge sprechen wir offen über psychische Belastungen im Zusammenhang mit chronisch- entzündlichen Darmerkrankungen (CED), Teilhabe und auch über das Thema Suizid. Diese Inhalte können emotional belastend sein. Bitte höre die Folge nur, wenn du dich dazu in der Lage fühlst. Deine psychische Gesundheit geht vor. Wenn es dir gerade nicht gut geht oder du dich in einer akuten Krise befindest, wende dich bitte an eine der folgenden Hilfsorganisationen oder Anlaufstellen: Akute Hilfe und Beratung: Telefonseelsorge (anonym, kostenlos, rund um die Uhr erreichbar) Telefon: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 https://www.telefonseelsorge.de Deutsche Depressionshilfe – Informationen, Hilfsangebote & Selbsttests https://www.deutsche-depressionshilfe.de Im Notfall: Bei akuten Suizidgedanken oder Krisen, bitte wende dich sofort an den Notruf 112, den ärztlichen Bereitschaftsdienst 116 117 oder suche die nächstgelegene psychiatrische Klinik auf. Viel Spaß beim Zuhören! Für Fragen, Feedback und Anregungen schaut gern auf www.chronisch-gluecklich.de vorbei, schreibt uns direkt an unter podcast@chronisch-gluecklich.de oder besucht uns bei Instagram https://www.instagram.com/chronisch_gluecklich/?hl=de Bitte beachtet: Unser Informationsaustausch und unsere individuelle Beratung dienen dazu, gesundheitliche und gesundheitsrechtliche Inhalte zu vermitteln, Zusammenhänge zu erläutern und Möglichkeiten aufzeigen. Die Informationen und Beratungen ersetzen keinen Arztbesuch! Bitte unbedingt beachten, dass alle hier besprochenen Informationen einen Erfahrungsaustausch darstellen. Dieses Interview kann in keinem Fall einen Austausch mit deinem Therapieteam ersetzen.
Die elektronische Patientenakte (ePa) startet offiziell. Wie klappt das und was fehlt noch? Wie gehen andere Länder mit elektronischen Gesundheitsdaten um? Und was sagen Kritiker der ePa? Im Interview ist Mediziner Andreas Meißner. Von WDR 5.
Blutdruckmessen zuhause: So geht's richtig! Wann ist eine Messung sinnvoll? Wann ist ein Arztbesuch nötig? Alles über Ruheblutdruck & Co.
#47 - Wenn die CED auf die Nerven geht In dieser Folge spricht Sabrina mit Eva über die Darm-Hirn-Achse, also wie der Darm und das Gehirn gegenseitig miteinander kommunizieren und sich beeinflussen. Wieso müssen Darm und Gehirn interagieren, wenn der Darm doch sogar ein eigenes Nervensystem besitzt? Viele CED-Betroffene klagen auch über eine Reizdarmsymptomatik, selbst in Remission. Wo ist der Unterschied zwischen einer CED und einem Reizdarm? Zu diesen Fragestellungen und welche Bedeutung die Behandlung der "Kopfseite" der Darm-Hirn-Achse haben kann tauschen sich die Beiden in dieser Podcastfolge aus. Viel Spaß beim Zuhören! Mehr Infos zu diesem und anderen spannenden Themen findet ihr bei Sabrina auf ihrem Instagramkanal https://www.instagram.com/milaquirin/ Für Fragen, Feedback und Anregungen schaut gern auf www.chronisch-gluecklich.de vorbei, schreibt uns direkt an unter podcast@chronisch-gluecklich.de oder besucht uns bei Instagram https://www.instagram.com/chronisch_gluecklich/?hl=de Bitte beachtet: Unser Informationsaustausch und unsere individuelle Beratung dienen dazu, gesundheitliche und gesundheitsrechtliche Inhalte zu vermitteln, Zusammenhänge zu erläutern und Möglichkeiten aufzeigen. Die Informationen und Beratungen ersetzen keinen Arztbesuch! Bitte unbedingt beachten, dass alle hier besprochenen Informationen einen Erfahrungsaustausch darstellen. Dieses Interview kann in keinem Fall einen Austausch mit deinem Therapieteam ersetzen.
Meine Mutter war gerade einmal sechs Jahre alt, als der Zweite Weltkrieg wütete. Mein Großvater war irgendwo an der Front, und die Großmutter musste mit ihren vier Kindern auf eigene Faust aus Ostpreußen kommend nach Westen fliehen. Diese überhastete Reise fiel in den tiefsten Winter. Der Bevölkerung war es zuvor verboten worden, das Land in der wärmeren Jahreszeit zu verlassen. Meine Mutter und ihre Geschwister saßen hungrig auf einem Pferdefuhrwerk. Zu beiden Seiten des Weges lagen Leichen und tote Pferde, Häuser brannten ... Diese schrecklichen Bilder prägten sich bei meiner Mutter ein.Nach der Ankunft in der neuen Heimat besuchte meine Mutter die Grundschule. Ein Lehrer ermutigte sie, mit den anderen Kindern zu spielen. Doch sie blieb abseits stehen. Sie konnte und wollte nicht spielen. Die Erinnerungen hatten sie zu sehr mitgenommen. Es war, als sei ihre fröhliche Kindheit durch die Kriegserlebnisse beendet worden.Ihr Vater fand nach langer Suche wieder zurück zu seiner Familie, und im Laufe der Zeit verspürte meine Mutter wieder so etwas wie Geborgenheit. Doch die eigentliche Wendung folgte erst noch: In einem Jugendkreis erfuhr sie immer mehr über die Bibel, Gottes Wort. Sie erlebte, wie Gott mit seiner Liebe dem Einzelnen nachgeht. Jesus Christus wurde nun ihr Begleiter durchs Leben – und ihre inneren Wunden begannen, wirklich zu heilen.Dieses Erlebnis illustriert, was auch der Tagesvers deutlich macht: Gott hat die Verwundeten im Blick. Der Allmächtige ist wie ein Arzt, der die schmerzenden Wunden verbindet und gebrochene Herzen heilt – seien es Kriegserlebnisse, persönliche Abwertungen oder Verluste. Wie bei einem Arztbesuch dürfen wir mit ihm die Wunden der Vergangenheit besprechen und erwarten, dass er sie heilt.Stefan TaubeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Wed, 09 Apr 2025 22:00:00 +0000 https://feinschmecker.podigee.io/152-new-episode 3d3fb4cfd46dada11b30b71de2e013c3 Paul Ivić hat mit dem TIAN in Wien eines der wenigen rein vegetarischen Spitzenrestaurants Europas geschaffen. Privat isst er aber immer noch Speckknödel - nach dem Rezept seiner Mutter. Im Feinschmecker-Podcast erzählt er, warum ihn seine Kindheit mit frisch gekochtem Essen bis heute prägt, wie ein Arztbesuch seine Ernährung radikal verändert hat und warum die Gastronomie eine Verantwortung für nachhaltige Lebensmittel trägt. Außerdem verrät er, warum er eng mit Erzeugern zusammenarbeitet und auf welches Gemüse er verzichten kann. 152 full no Der FEINSCHMECKER
In der ersten Folge zu Antimykotika haben wir die verschiedenen Wirkstoffklassen und ihre Einsatzgebiete besprochen. Nun widmen wir uns der praktischen Anwendung: Wie werden Pilzerkrankungen effektiv therapiert? Wir beleuchten die Möglichkeiten der Selbstmedikation, diskutieren deren Grenzen und zeigen auf, wann ein Arztbesuch unerlässlich ist. Zudem geben wir wertvolle Tipps zur Prävention von Pilzinfektionen, um deren Entstehung von vornherein zu vermeiden. Hör rein, wenn du mehr über die richtige Behandlung von Pilzerkrankungen erfahren möchtest!Viel Spaß mit der neuen Folge! Folgt uns auch auf Insta @tablettentalk. Quellen, Impressum, wichtige Links: https://linktr.ee/tablettentalk Musik: Drop It by Coma-Media (lizenfrei) Disclaimer: Wir wollen Euch lediglich informieren und keine medizinische Beratung durch Arzt oder Apotheker ersetzen. Der Inhalt dieser Folge wurde mit größter Sorgfalt recherchiert, wir übernehmen jedoch keine Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität oder Verlässlichkeit der bereitgestellten Inhalte. Und diese Inhalte dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Haftung ausgeschlossen.
Streitpunkt Budgetloch • Was kommt jetzt auf uns zu? • Finanzminister Marterbauer beschwichtigt • Des Bundes Werk und der Länder Beitrag? • Neue Gebühren für Kindergarten und Arztbesuch? Wien, nur du allein? • Schulden: Andere Voraussetzungen für Wien? • Muss Wien mehr schultern als die anderen? • Wien in Integrationsfragen alleingelassen? • SPÖ vor historisch schlechtestem Ergebnis • Schwache Führung oder schwache Opposition? Trumps “Befreiungstag” • Ist heute Tag 1 des Handelskrieges? • Verhängen USA pauschale Zölle? • Braucht es jetzt Zölle gegen US-Tech-Giganten?
Indirekter Impfzwang bei jedem Arztbesuch in Deutschland, Konzept des „lebenslangen Impfens“ in Österreich. Ganz auf WHO-Linie liegen die beiden Länder auch mit ihrer geplanten digitalen Überwachung aller Impfungen. Doch was ist das Ziel? Brisantes Interview mit dem Arzt Dr. Andreas Sönnichsen.
Send us a textIn dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das im Praxisalltag oft unterschätzt wird – die Rolle von Begleitpersonen bei Arztbesuchen. Ob Partnerin, Familienmitglied oder guter Freundin: Eine vertraute Begleitung kann für viele Patientinnen eine große Unterstützung sein – emotional, organisatorisch und kommunikativ.Wir klären:Wann und für wen Begleitpersonen besonders hilfreich sindWelche Vorteile sie im Gespräch mit Ärzt*innen bringen könnenWie medizinisches Personal und Begleitpersonen gut zusammenarbeitenUnd worauf man achten sollte, damit alle Beteiligten sich wohlfühlenDiese Episode richtet sich an Patient*innen, Angehörige und medizinisches Fachpersonal gleichermaßen – mit vielen praktischen Tipps und Einblicken aus dem Praxisalltag.
Folge 87: Was treibt dich zum Laufen an?Warum laufen wir eigentlich? Was war dein persönlicher Moment, in dem du die Laufschuhe geschnürt hast? In dieser besonderen Podcast-Folge erzählen sieben Läuferinnen und Läufer Andreas Butz, was sie motiviert, welche Ziele sie haben und wie sich ihr Laufweg entwickelt hat.
Es ist einfach an der Zeit, Klartext zu sprechen. Ich habe selbst viele Erfahrungen mit Ärzten und Experten gemacht, die sich nicht genügend Zeit genommen haben, um mir wirklich zu helfen. Von hektischen Arztbesuchen bis hin zu wenig hilfreichen Diagnosen. Aber keine Sorge – die Folge soll nicht entmutigen, sondern aufzeigen, dass es oft viel Geduld braucht, den richtigen Arzt zu finden. Und, dass es Hoffnung gibt! Wenn du also einen tollen Arzt, Heilpraktiker oder Experten kennst, der dir wirklich geholfen hat, dann lass es mich wissen! Ich möchte diese wertvollen Tipps gerne mit der Community teilen. Und danke an alle, die mir regelmäßig ihre Geschichten schicken. Es ist unglaublich, wie viel Unterstützung wir uns gegenseitig geben können. Wir machen weiter, wir geben nicht auf – dafür ist dieser Podcast da. Also schnapp dir deinen Blasentee, lehn dich zurück und viel Spaß bei dieser Folge.
Muttermale bei Kindern – Ein Grund zur Sorge? Viele Eltern sind unsicher, wenn neue Muttermale auftauchen oder sich bestehende verändern. In dieser Folge klären Tati und Felix die wichtigsten Fragen: Wie viele Muttermale sind normal? Welche Anzeichen sollten euch aufmerksam machen? Und wann ist ein Arztbesuch sinnvoll? Ihr erfahrt, warum Sonnencreme hier eine Schlüsselrolle spielt und welche Mythen rund um Muttermale ihr getrost vergessen könnt! Unbedingt reinhören!
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Symptom-Checker-Apps können vor Arztbesuch helfen +++ Cleverness verhilft Fischmännchen zu mehr Nachwuchs +++ Holz könnte Haarpflege nachhaltiger machen +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Hilf mir, App! Symptom-Checker im Praxistest, Stiftung Warentest, 25.02.2025Paternity analysis reveals sexual selection on cognitive performance in mosquitofish, nature ecology & evolution, 25.02.2025Ancient ocean coastal deposits imaged on Mars, PNAS, 24.02.2025Neue Erinnerungstafel zur Flugblattaktion der Geschwister Scholl, LMU, 24.02.2025Lignin gel emulsions for environmentally benign hair conditioning, Science Advances, 21.02.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
(00:00:00)-ERSTMAL KAFFEE (00:14:30)-AFC NORTH (00:53:30)-AFC EAST (01:32:00)-AFC SOUTH (01:58:00)-AFC WEST "FOKUSFOOTBALL10" https://kaffeeroester.de/ Das Football Wohnzimmer, bestehend aus Hosts Jan Weinreich, Patrick "Marek" Piechaczek und Valentin Rödiger, ist der offizielle Podcast von Fokus Football. Hier findet ihr wöchentlich Dienstags und Freitags detailierte Analysen, heiße Predicitons und jede Menge Spaß rund um die NFL. Bei Fragen und Anregungen schreibt uns auf Instagram oder per E-Mail unter info@fokusfootball.de
(00:00:00)-ERSTMAL KAFFEE (00:05:05)-NEWS (00:12:50)-NFC NORTH (00:39:11)-NFC EAST (01:13:40)-NFC SOUTH (01:44:45)-NFC WEST "FOKUSFOOTBALL10" https://kaffeeroester.de/ Das Football Wohnzimmer, bestehend aus Hosts Jan Weinreich, Patrick "Marek" Piechaczek und Valentin Rödiger, ist der offizielle Podcast von Fokus Football. Hier findet ihr wöchentlich Dienstags und Freitags detailierte Analysen, heiße Predicitons und jede Menge Spaß rund um die NFL. Bei Fragen und Anregungen schreibt uns auf Instagram oder per E-Mail unter info@fokusfootball.de
In dieser Folge erzählen Aaron, Marvin und Timo von ihren witzigsten und peinlichsten Stories: Aaron erinnert sich an seine Fahrerflucht als 16-jähriger Pizzaauslieferer, Marvin gesteht, fremde Autos mit Eiern beworfen zu haben, und Timo hat ordentlich Familienstress wegen des Podcasts. Außerdem: Wie funktioniert eigentlich ein Arztbesuch per Onlinecall, und was braucht man, um Schöffe zu werden? Chaos und Anekdoten pur! Lob, Kritik und Freundschaftsanfragen wie immer an: https://www.instagram.com/einfachtimo/
Die digitale Patientenakte für alle ist testweise gestartet. Das Versprechen: Sie soll den Arztbesuch unkomplizierter machen. Doch die sensiblen Gesundheitsdaten sind alles andere als sicher. Hacker oder Geheimdienste können leicht an sämtliche Patientendaten in Deutschland kommen, zeigen IT-Experten.Mit? Bianca Kastl, ethische Hackerin und Vorsitzende vom Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit e.V. (Inög)Text und Moderation? Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Klimakonferenz 2024: Erde retten? Vielleicht später! | Rezession: Der letzte räumt die Wirtschaft auf | Streaming-Mafia Spotify & Co.: Dealer kassieren, Künstler hungern - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Klimakonferenz 2024: Erde retten? Vielleicht später! | Rezession: Der letzte räumt die Wirtschaft auf | Streaming-Mafia Spotify & Co.: Dealer kassieren, Künstler hungern - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Sprachbarriere beim Arztbesuch – Erst seit Kurzem in Deutschland – und dann zum Arzt müssen: Das kann schwierig werden, wenn die Sprachkenntnisse fehlen. Denn eine kostenlose, professionelle Sprachmittlung gibt es bisher nicht.
Bei einem Arztbesuch möchten wir mit unseren Beschwerden ernst genommen werden. Alinas Symptome wurden hingegen oft abgetan. Die Folge: Sie hat Angst, zum Arzt zu gehen. Ärztin Carina hilft, die medizinische Seite zu verstehen.Schlagworte: +++ Arztbesuch +++ Arzt +++ Transparenz +++ Angst +++ Misstrauen +++ Patientin +++ Notsituation +++ Symptome +++ Unsicherheit +++ Krankheit +++ Krankenhaus +++ Abklären +++ Dr. Google +++ Anamnese +++**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Alina, hat oft erlebt, dass sie mit ihren Symptomen bei Ärzt*innen nicht ernstgenommen wird Gesprächspartnerin: Carina Spitzauer, Ärztin in Österreich @carinaspi Gesprächspartnerin: Henriette Löffler-Statska, Psychiaterin und Psychologin, forscht an der Medzinischen Universität Wien zu Kommunikation und Empathie von Ärzt*innen Autor & Host: Przemek Żuk Redaktion: Lara Lorenz, Marcel Bohn, Friederike Seeger Produktion: Julian Kretschel**********Quellen:Seitz, T. et al., (2018). Does medical students personality have an impact on their intention to show empathic behavior? Archives of Women's Mental Health, 21(6), S.611-618.Sebring, J. C. H. (2021). Towards a sociological understanding of medical gaslighting in western health care. Sociology of Health & Illness 43. S. 1951–1964.Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (2023). NaDiRa-Bericht 2023: Rassismus und seine Symptome. Berlin.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Medical Gaslighting: Wenn wir nicht ernst genommen werdenRassismus in der Medizin: Wenn Menschen nicht gleich behandelt werden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Der Körper redet mit uns, besonders in herausfordernden Situationen, wenn es der Seele nicht gut geht. Was du dann tun kannst und wie ich darauf reagiert habe, als das bei meinem Körper in einer Krisenzeit der Fall war, das erzähle ich dir heute. DISCLAIMER: in dieser Folge beschreibe ich, was für mich ganz persönlich gut geklappt hat. Ich will damit in keinster Weise gesundheitliche Vorgaben machen und nichts von dem ersetzt einen Arztbesuch. Also bitte höre diese Folge vielmehr als eine Ergänzung zu einem klassischen schulmedizinischen Ansatz. Alle aktuellen Infos zu mir und meinen Kursen findest du hier: https://claudiaengel.de/links/ Komm gerne in meine Facebook Gruppe “Her mit der geilen Beziehung – zu anderen und zu dir selbst” wenn du wissen willst, wie du dir eine richtig geile Beziehung manifestierst und nicht nur “ist ganz ok”, und wenn du Bock drauf hast, die schönste Beziehung zu dir selbst zu kreieren, die du jemals hattest. https://www.facebook.com/groups/glueckinworten Ich freu mich auf dich. Deine Claudia
OK YOLO, DIGGA! Diese Folge macht euch nicht nur 10 Jahre jünger, sondern auch 20 Kilo cooler! Wir widmen uns heute nicht nur den heißesten Jugendwörtern des Jahres, sondern auch dem heißesten Intim-Schmuck, für euren nächsten Arztbesuch. Während Niklas versucht sich beim Röntgen nicht die Allerwertesten zu rösten, sucht David sich schonmal präventiv seine favorisierte Superkraft aus! Laser aus den Augen? Arme aus Stahl? Die Fähigkeit Geräusche zu riechen?! Egal was es wird, du wirst es brauchen! Denn für einen Superhelden gibt es kaum Gefahren, bis auf diese eine, ganz besonders lästige Plage: Fruchtfliegen! Miese Fallen und fiese Viecher in der besonders jugendlichen Folge 164 mit den Dudes. Tickets dudes LIVE UNCUT: https://shop.myticket.de/selection/event/seat?perfId=10229214442415&table=false&choiceSelectionDone=false&productId=10229214342426&tourId=10229214426154 Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de .Transkript: In der heutigen Episode sprechen wir über den Besuch beim Arzt. Ein Arztbesuch kann manchmal schwierig sein, besonders wenn man die Sprache nicht gut spricht. In dieser Episode lernst Du einige typische Sätze und Ausdrücke, die dir helfen können.Beim Arzt gibt es unterschiedliche Orte. Ein wichtiger Ort ist der Empfang. Dort musst Du als erstes erscheinen. Am Empfang sagst du vielleicht: "Guten Tag, ich habe einen Termin bei Dr. Müller." Wenn du deine Krankenkarte vergessen hast, kannst du sagen: "Ich habe keine Krankenkarte dabei."Nach dem Empfang gehst Du meistens ins Wartezimmer. Dort wartest Du auf deinen Termin beim Arzt. Im Wartezimmer fragst du vielleicht: "Wie lange muss ich noch warten?" oder "Wann bin ich dran?"Wenn du aufgerufen wirst, gehst Du ins Sprechzimmer. Im Sprechzimmer findet die Untersuchung oder das Gespräch mit dem Arzt statt. Im Sprechzimmer begrüßt du den Arzt mit "Guten Tag, Herr/Frau Doktor." Dann beschreibst du deine Beschwerden, zum Beispiel: "Ich habe seit drei Tagen Kopfschmerzen." oder "Mir ist schwindelig und ich habe Fieber." Es ist auch wichtig, Allergien zu erwähnen: "Ich bin allergisch gegen Penicillin."Der Arzt wird dir Fragen stellen, wie: "Wo tut es weh?" und "Seit wann haben Sie die Schmerzen?" Er kann auch fragen: "Nehmen Sie irgendwelche Medikamente?"Nach der Untersuchung sagt der Arzt vielleicht: "Ich verschreibe Ihnen ein Rezept." oder "Sie sollten sich ausruhen." Manchmal sagt er auch: "Kommen Sie in einer Woche wieder."Nach dem Arztbesuch kannst du am Empfang fragen: "Wo kann ich das Rezept einlösen?" oder "Brauche ich einen neuen Termin?"Diese Sätze helfen dir, dich beim Arzt besser verständigen zu können. Wenn du diese Sätze übst, wirst du sicherer bei deinem nächsten Arztbesuch sein. Aber natürlich hoffe ich, dass Du gar nicht erst zum Arzt gehen musst.
Was kann die Medizin in 25 Jahren? Und was kann sie heute schon: Krebs vorbeugen und heilen, unseren Geist fit halten und uns ein längeres Leben schenken? Der älteste Mensch wurde immerhin schon 122 Jahre alt. Was wäre, wenn wir Alterungsprozesse aufhalten, oder gar zurücksetzen könnten? Wären wir dann länger gesund, hätten weniger Krankheiten und könnten den Tod noch länger hinausschieben? Die Biologie hält dafür Überraschungen bereit. Und die medizinische Forschung ist dem auf der Spur. Wir verfolgen diese Spur und beginnen im Hier und Jetzt und bei der Art und Weise, wie mit Krankheit umgegangen werden kann: In einer Klinik, die wie ein Hotel geführt wird und die aus Patienten willkommene Gäste macht. Auch das wirkt wie gute Medizin. Wir reden über das Jetzt und die Zukunft der Medizin mit David Ruben Thies, Geschäftsführer der Waldkliniken Eisenberg in Thüringen, mit Ursula Will vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, mit Hartmut Geiger, Leiter des Instituts für Molekulare Medizin an der Universität Ulm und mit Georg Marckmann vom Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München. Podcast-Tipp: „Medizin von morgen“ Die Fernsehserie Charité springt mit der vierten Staffel in das Jahr 2049 und entwirft dabei eine Vision, wie die Medizin der Zukunft aussehen könnte. Der Podcast "Medizin von morgen" ordnet diese Vision ein: Die Medizinforschung macht derzeit riesige Fortschritte - wie genau die aussehen, bespricht Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick mit dem Arzt und Schriftsteller Eckart von Hirschhausen. Fundiert, informativ, aber auch unterhaltsam - auf die Zukunft schauend, aber immer im Hier und Jetzt verwurzelt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/medizin-von-morgen/13268011/
Ein Misstritt passiert schnell und ist ziemlich schmerzhaft. Mit diesen Tricks klingen die Schmerzen rasch ab und die Verletzung heilt optimal. Es ist eine häufige Sportverletzung, aber auch im Alltag beim Treppensteigen passiert's. Wenn der Fuss auf unebenem Untergrund aufgesetzt wird, befindet er sich in einer instabilen Position und kann leicht umknicken. Ein Misstritt tut im ersten Moment ziemlich weh, doch mit der richtigen Behandlung heilen die gezerrten Bänder oder das beschädigte Sprunggelenk oft gut. Wer den Fuss umgeknickt hat, sollte die sogenannte «PECH-Regel» anwenden: - Pause - Eis - Compression - Hochlagern. Diese Massnahmen lindern den Schmerz und reduzieren die Schwellung rasch. Ist der Fuss aber blau unterlaufen und stark geschwollen, ist zudem ein Arztbesuch angebracht. Eine Untersuchung zeigt dann, welche weiteren Massnahmen nötig sind. Operation ist meist überflüssig Darüber hinaus ist es wichtig, dass der Fuss in der richtigen Stellung heilt. In einer rechtwinkligen Position werden die Bänder entlastet und die gezerrten Fasern können gut zusammenwachsen. Dienlich ist dafür eine Bandage oder Schiene, die auch nachts getragen werden kann. Zudem wird bei gezerrten Bändern oft Physiotherapie verschrieben. Es hat sich gezeigt, dass diese genauso wirksam ist wie eine Operation. Gar bei chronischer Instabilität beim Sprunggelenk hilft Physiotherapie bei ungefähr der Hälfte der Fälle. Das Gute an der Pech-Situation: Wer gerne zu Fuss unterwegs ist, muss den Fuss zwar ruhigstellen, aber nicht pausieren. Das heisst: Der Fuss darf bei einer leichten Verstauchung bereits wenige Tage nach dem Unfall wieder belastet werden - solange es keine Schmerzen verursacht.
Vergangene Woche hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck den Zustand der deutschen Wirtschaft als "wirklich dramatisch schlecht" bezeichnet. Die Bundesregierung hat das erwartete wirtschaftliche Wachstum für 2024 auf nur noch 0,2 Prozent geschätzt. Am Mittwoch will sie in ihrem Jahreswirtschaftsbericht zeigen, wo die Schwächen des Wirtschaftsstandorts Deutschland liegen. Was inhaltlich von dem Jahreswirtschaftsbericht zu erwarten ist und wie es um das vielversprechende Wachstumschancengesetz steht, berichtet Mark Schieritz, stellvertretender Ressortleiter im Ressort Politik bei der ZEIT. Für einen Arztbesuch müssen Patientinnen und Patienten oft wochen-, manchmal sogar monatelang auf einen freien Termin warten. Eine Bundestagspetition, die mittlerweile von mehr als einer halben Million Menschen unterschrieben wurde, fordert bessere Rahmenbedingungen für ambulante Versorgung. Ingo Arzt aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE ordnet im Podcast die Forderungen der Petition ein und analysiert, wieso die Probleme des Gesundheitssystems nicht durch mehr Geld für Fachärztinnen und Ärzte gelöst werden können. Und sonst so? Eine Studie aus der Zeitschrift Physical Review Research zeigt, Johann Sebastian Bachs Musik enthält mathematische Muster, die helfen, Informationen zu vermitteln. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Anne Schwedt, Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Wirtschaftswachstum: EU-Kommission senkt Wachstumsprognose deutlich Entlastungen für Unternehmen: 100 ganz legale Steuertricks Ambulante Versorgung: Natürlich unterschreibt man so was [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Finde heraus, wie du dein Kind bei Angst vorm Arzt bestmöglich begleiten und schützen kannst - egal, ob Routineuntersuchung oder Spritzen.
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Wie sitzt ein Halsband richtig? Wie sichert man einen Angsthund? Kuriose Verletzungen mit der Hundeleine, Martins Schulzeit im Freibad, ein gescheiterter Arztbesuch und eine beeindruckende Entwicklung Igel schonender Mähroboter. Außerdem: Zwei neue Fälle aus der Rubrik DDDHNB und ein interessanter Fall aus dem Rasseportrait. +++ Tickets für Tour & Podcast live: https://shop.martinruetter.com/ ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/tierischmenschlichpodcast +++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript: In der heutigen Episode allerdings sprechen wir über ein Thema, wenn es Menschen nicht gut geht. Wir sprechen über das Kranksein. Krank sein ist richtig doof. Ich persönlich hasse es, krank zu sein. Momentan sind in Deutschland viele Menschen krank. Momentan haben viele Menschen die Grippe. Außerdem haben auch viele Menschen Corona. Das ist im Winter aber normal. Im Winter sind mehr Menschen krank als im Sommer. Wenn man krank ist, fühlt man sich schlecht. Man hat Schmerzen. Man ist zum Beispiel erschöpft und fühlt sich schlapp. Es gibt unterschiedliche Arten von Schmerzen. Es gibt zum Beispiel Kopfschmerzen. Manchmal hat man auch Kopfschmerzen, wenn man nicht krank ist. Und es gibt zum Beispiel Bauchschmerzen. Wenn man krank ist, gibt es unterschiedliche Dinge, die einem helfen können. Zum Beispiel die Bettruhe. Bei vielen Krankheiten ist es wichtig, sich auszuruhen und zum Beispiel viel zu schlafen und im Bett zu liegen. Außerdem ist es sehr wichtig viel zu trinken. Bei vielen Krankheiten, zum Beispiel einer Grippe, kann auch das richtige Essen helfen. Ich zum Beispiel esse, wenn ich krank bin, sehr gerne Hühnersuppe. Das ist eine große Hilfe. Ansonsten helfen dir auch Vitamine. Besonders wichtig ist das Vitamin C und im Winter auch das Vitamin D. Vielleicht ist, wenn du krank bist, deine Nase verstopft. Dann können Dir Nasentropfen helfen. Vielleicht hast du auch Halsschmerzen? Dann kann es helfen mit Salbeitee zu gurgeln. Manchmal, wenn man krank ist, geht man zum Arzt. Und wenn man sehr krank ist, muss man manchmal sogar ins Krankenhaus. Über den Arztbesuch mache ich aber noch einmal eine extra Folge. Ich hatte dieses Jahr bisher Glück. Ich war noch nicht krank. Ich hoffe, dass du auch gesund bist und nicht krank wirst. Musik: Olexy, summer walk.
Diese Podcast-Folge wird live unterbrochen durch einen dringenden Arztbesuch von Julia. Irgendwo an ihrem Körper (mehr Details in der Folge) bildet sich seit geraumer Zeit flauschiger Schaum, der in regelmäßigen Sprühstößen abgesondert wird. Weil das Ganze langsam eine heikle Angelegenheit wurde, war der Arztbesuch wirklich von Nöten. Nach einer 7-stündigen Unterbrechung, die ihr nur durch ein Piep-Geräusch mitbekommt, erfahrt ihr aber direkt, was die Ursache der Schaums war. Gern geschehen. Joey ist irgendwie genau so aufgebracht ins neue Jahr gestartet. Man mag es kaum glauben, aber er wurde von wütenden Senioren auf Ecstasy um den Schlaf gebracht und erzählt uns heute detailgetreu seine Leidensgeschichte. Ach und eine der wichtigsten Fragen überhaupt wird heute endlich geklärt: Welches Teletubbie wären wir eigentlich? Und wieso heißt das eine davon Po? WIR GEHEN AUF TOUR
Diese Podcast-Folge wird live unterbrochen durch einen dringenden Arztbesuch von Julia. Irgendwo an ihrem Körper (mehr Details in der Folge) bildet sich seit geraumer Zeit flauschiger Schaum, der in regelmäßigen Sprühstößen abgesondert wird. Weil das Ganze langsam eine heikle Angelegenheit wurde, war der Arztbesuch wirklich von Nöten. Nach einer 7-stündigen Unterbrechung, die ihr nur durch ein Piep-Geräusch mitbekommt, erfahrt ihr aber direkt, was die Ursache der Schaums war. Gern geschehen. Joey ist irgendwie genau so aufgebracht ins neue Jahr gestartet. Man mag es kaum glauben, aber er wurde von wütenden Senioren auf Ecstasy um den Schlaf gebracht und erzählt uns heute detailgetreu seine Leidensgeschichte. Ach und eine der wichtigsten Fragen überhaupt wird heute endlich geklärt: Welches Teletubbie wären wir eigentlich? Und wieso heißt das eine davon Po? WIR GEHEN AUF TOUR
Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!
Schokolade macht glücklich, ein Apfel am Tag erspart den Arztbesuch, man sollte 10.000 Schritte am Tag gehen, und der BMI ist eine moderne Maßeinheit für Übergewicht. Habt ihr alles auch schon gehört? Wir auch. Vieles davon sind echte Glaubenssätze geworden – und ebenso ist vieles davon einfach Quatsch. Dr. Anne Fleck räumt heute auf mit den falschen Annahmen über unsere Gesundheit! Schreibt uns gerne eure Fragen und Anregungen per E-Mail an: infoline@brigitte.de .Online findet ihr auch unser aktuelles "Goodie", den kostenlosen Ratgeber mit Tipps gegen Heißhunger: https://www.brigitte.de/docfleck+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/gesundheitundernaehrung +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein warmer Apriltag 1989. Anna sitzt im Wartezimmer. Im Wartezimmer Platz nehmen, sowas kennt die Teenagerin sonst nur vom Arztbesuch. Diesmal ist es anders. Sie ist aufgeregt. Und fühlt sich irgendwie erwachsen. Anna ist jetzt 14 Jahre alt. Und sie ist allein gekommen. Sie beobachtet die anderen Besucher, alle haben Nummern und werden nacheinander aufgerufen. Die Frau neben ihr scheint es eilig zu haben. Ständig schaut sie auf ihre Armbanduhr. “Erwachsene haben immer Termine”, denkt sich Anna. Aber sie mag den Gedanken. “Das fühlt sich gut an”, stellt sie leise fest. Anna hält den Zettel mit der Nummer A12 fest in ihrer Hand. Es kann nicht mehr lange dauern. Wenige Minuten später wird Annas Nummer aufgerufen. Sie steht entschlossen auf, verabschiedet sich von den anderen Besuchern und geht ins Büro der zuständigen Sachbearbeiterin. Gleich wird sie ihren ersten Ausweis in den Händen halten. Die Sachbearbeiterin begrüßt sie kurz und knapp mit einem „Hallo, setzen sie sich“ und blättert durch Annas Unterlagen. Sie trägt einige Daten in ein Formular ein und nickt Anna freundlich zu. Als Anna gerade das Passfoto aus ihrer kleinen Tasche kramen möchte, stockt die Frau plötzlich. Sie blättert zurück. Und blättert wieder vor. Nochmal zurück. Und nochmal vor. Anna schaut sie fragend an. „Hier stimmt etwas nicht“, sagt die Frau und sieht Anna an. Anna fühlt sich gerade gar nicht mehr erwachsen. Das hier ist ernst, das merkt sie. Die Mitarbeiterin sagt dann einen Satz – nur einen Satz. Und dieser Satz zieht Anna den Boden unter den Füßen weg. Der Personalausweis wird gerade zur Nebensache. Denn was Anna in diesem Moment erfährt, hinterlässt eine große Frage. Eine Frage, die sie ihr Leben lang beschäftigen wird. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik https://instagram.com/this_is_michael_strasser Redaktion Sylvia Lutz Susanne Sandyk Annick Goergen Franziska Böhmer Ton Migo Fecke (Soundhouse) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast