Podcasts about tierarten

  • 357PODCASTS
  • 602EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about tierarten

Latest podcast episodes about tierarten

Buchplausch
Was liest eigentlich ... Tierdolmetscherin und Speakerin Claudia Cafuta?

Buchplausch

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 49:45


Der Buchplausch begrüßt in dieser Episode Claudia Cafuta – Speakerin, Tierheilpraktikerin und Tierdolmetscherin. Claudia nimmt uns mit in die faszinierende Welt der Tierkommunikation und verrät, wie Mensch und Tier auf besondere Weise miteinander in Kontakt treten können. Sie spricht offen über ihren ganzheitlichen Ansatz, spannende Fälle aus ihrem Berufsalltag und gibt wertvolle Einblicke, wie die Verbindung zwischen Mensch, Tier und Umgebung unser Leben bereichern kann. Lasst euch überraschen, welche Geschichten Claudia mitgebracht hat und wie Bücher – nicht nur ihre eigenen – sie auf diesem Weg inspiriert haben. Es gilt also wieder: Unbedingt reinhören!

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Umgang mit geschützten Tierarten im Garten und Haus

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 18:11


Geschützte Tiere darf man laut Bundesnaturschutzgesetz nicht stören. Je höher der Schutz, desto strenger die Regeln. Trotzdem gibt es Lösungen, berichtet Karin Lamsfuss. Von WDR 5.

Wissenschaft auf die Ohren
Ökosysteme am Limit (Nachgefragt Podcast)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 97:38


Die Situation für Ökosysteme und die Tiere, die in ihnen leben ist dramatisch – an vielen Stellen steht die Natur schon kurz davor zusammenzubrechen. Das Artensterben ist im vollen Gange, immer mehr Tierarten kommen auf die sogenannte Rote Liste für gefährdete Lebewesen und der Mensch ist zweifelsfrei die Ursache für diese Entwicklung. Mein Gast in dieser Folge ist die Zoologin Lydia Möcklinghoff. Sie erforscht den Ameisenbären in einem brasilianischen Sumpfgebiet, dem Pantanal und erlebt dort hautnah die Folgen von Klimawandel, Bodenversiegelung und anderen menschlichen Einflüssen. Wie steht es wirklich um die Ökosysteme der Erde und welche Folgen hat das größte Massensterben der Erdgeschichte? Quelle: https://nachgefragt-podcast.de/2024/05/30/ngf71-thema-artensterben/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://nachgefragt-podcast.de/feed/episodes/

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Motorräder - Eis für Hunde - Was hilft beim abnehmen?

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 87:07


Motorräder - Müssen sie so laut sein?; Brasilien: Bakterien als Pflanzenschutzmittel; Wie wirken "Angstgegner" auf die Leistung?; Können ausgestorbene Tierarten zurückkehren?; Gutachten zum Klimaschutz - was bringt's?; Eis für Hunde - Eine sinnvolle Abkühlung?; Abkupfern, nachmachen, teilen: Gute Seiten und Grenzen; Abnehmen - durch Ernährung oder Sport?; Moderation: Sebastian Sonntag Von WDR 5.

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Vorbereitungen für Sprengung der Zeller Brücke laufen auf Hochtouren, neues Marktkonzept in Zwingenberg

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 2:07


Die gesperrte Brücke bei Bad König / Zell im Odenwald wird kommende Woche gesprengt, die Vorbereitungen hierfür laufen auch Hochtouren. So sind die Sprengkörper schon in den Pfeilern, der Bauschutt wird gerade weggeräumt. Außerdem: Heute rollen die Lastwagen auf dem historischen Marktplatz in Zwingenberg an. Sie bringen: Möbel und eine große Bühne. Und: Schleiereulen gehören zu den stark bedrohten Tierarten in Hessen. Umso schöner ist es, dass das Vivarium in Darmstadt gerade erfolgreich zwei Schleiereulen ausgewildert hat.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Waldspaziergang: Wie gehen Tiere mit Hitze um?

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 36:57


Hitzewellen wie in diesem Sommer treffen nicht nur Menschen, sondern auch Tiere im Wald. Ob Biene, Vogel oder Hirsch – jedes Lebenwesen braucht passende Strategien gegen hohe Temperaturen. Peter wagt sich raus in die Hitze und erklärt, wie sich verschiedene Tierarten vor ihr schützen. Warum es, gerade in Zeiten des Klimawandels, so wichtig ist, einen intakten Wald als "Kühlsystem" zu haben, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Folge.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Treffpunkt
Freude, Trauer, Angst: Tiere fühlen wie Menschen

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 56:20


Nicht alle Tiere reagieren jedoch gleich emotional. Hochsoziale Tiere wie Primaten, Delfine oder Papageien zeigen besonders viele emotionale Ausdrucksformen. Lange wurde angenommen, dass Emotionen dem Menschen vorbehalten seien. Tiere galten als instinktgeleitete Wesen. Diese Sichtweise hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Verhaltensforschung, Neurowissenschaften und Tierpsychologie liefern immer mehr Hinweise darauf, dass viele Tierarten über ein breites Spektrum an Gefühlen verfügen. Ein wichtiger Hinweis auf die emotionale Kapazität von Tieren ist die Ähnlichkeit ihrer Gehirnstrukturen mit denen des Menschen. Das limbische System, das bei Menschen für Emotionen zuständig ist, existiert auch bei vielen Tieren.

Ratgeber
Emotionen bei Tieren: Fühlen Tiere wie wir?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 3:56


Emotionen sind ein zentraler Bestandteil des menschlichen Lebens. Freude, Angst, Trauer oder Zuneigung bestimmen unser Verhalten und unsere Beziehungen. Doch was ist mit Tieren? Können auch Tiere Emotionen empfinden – und wenn ja, wie ähnlich sind diese unseren eigenen? Lange Zeit wurde angenommen, dass Emotionen dem Menschen vorbehalten seien. Tiere galten als instinktgeleitete Wesen ohne innere Erlebniswelt. Diese Sichtweise hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Verhaltensforschung, Neurowissenschaften und Tierpsychologie liefern immer mehr Hinweise darauf, dass viele Tierarten über ein breites Spektrum an Gefühlen verfügen.

Maus Zoom
Forscher staunen: Ozelot und Opossum jagen gemeinsam

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 4:33


Ozelots sind Raubkatzen. Opossums sind Beutelratten. Eigentlich fressen Ozelots kleinere Säugetiere wie zum Beispiel das Opossum. Ein Forscherteam hat aber etwas ganz anderes beobachtet: Von Julia Muth.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

In dieser Folge nehmen wir euch mit in die Welt der tierischen Jäger – vom lautlosen Schleichen bis zum blitzschnellen Zuschlagen.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Warum menstruieren Frauen? Eine Spurensuche über den Ursprung der Periode

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 23:55


Warum menstruieren der Mensch und ein paar Tierarten, aber 97 Prozent der Säugetiere nicht? Es gibt überraschende Hinweise, warum sich die Menstruation im Laufe der Evolution entwickelt haben könnte. Die Forschung hofft dabei besonders auf Erkenntnisse von einem Tier: der Stachelmaus. Ein Podcast von Roana Brogsitter. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Credits Autorin: Roana Brogsitter SprecherInnen: Roana Brogsitter, Gudrun Skupin, Benjamin Stedler Produktion: Peter Riegel / mars13 Redaktion: Sarah Bioly Unsere Gesprächspartner: Dr. Christian Feregrino, Evolutionsbiologe Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin https://www.molgen.mpg.de/person/131661

Dr. Lisa-Maria Wallwiener, Gynäkologin, und Hormonärztin, München
https://hormonaerztin.de/ Prof. Günther Wagner, Zoologe und Evolutionsbiologe Yale University, USA https://medicine.yale.edu/profile/gunter-wagner/ Zum Weiterschauen ARTE: Die Kraft des Zyklus https://www.youtube.com/watch?v=2Ipyp_7aI2Y Zum Weiterlesen Max Delbrück Center: Die Evolution der Menstruation erforschen https://www.mdc-berlin.de/de/news/news/die-evolution-der-menstruation-erforschen American Journal of Obstetrics & Gynecology: Menstruation: Wissenschaft und Gesellschaft https://www.ajog.org/article/S0002-9378(20)30619-0/fulltext IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402

4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham
#82 - Soziales Lernen & Do as I Do – was ist das?

4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 42:30


In letzter Zeit wurden die Sozialen Medien regelrecht geflutet mit einem neuen Reels-Trend: da waren Menschen zu sehen, die Hände aufeinander legten vor verwunderten Hunden – die das dann spontan nachgemacht haben! Was hier von Privatmenschen getestet und viral weiterverbreitet wurde, hat das Herz von Forschenden hüpfen lassen. Seit Jahren erforschen Verhaltensbiologinnen und -biologen wie Claudia Fugazza und Adam Miklosi das „sozialen Lernen“ bei anderen Tierarten. Hunde sind in der Lage, menschliche Handlungen zu imitieren – weil sie sozial sehr motiviert und so wahnsinnig gute Beobachter sind. Madita und Kate erklären, was genau soziales Lernen ist, wo man es bei Hunden im Alltag beobachten und gezielt im Training einsetzen kann, stellen Studien zum Sozialen Lernen vor – und was es mit der von Claudia Fugazza entwickelten Methode „Do as I Do!“ auf sich hat.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Motorräder - Eis für Hunde - Was hilft beim abnehmen?

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 87:07


Motorräder - Müssen sie so laut sein?; Brasilien: Bakterien als Pflanzenschutzmittel; Wie wirken "Angstgegner" auf die Leistung?; Können ausgestorbene Tierarten zurückkehren?; Gutachten zum Klimaschutz - was bringt's?; Eis für Hunde - Eine sinnvolle Abkühlung?; Abkupfern, nachmachen, teilen: Gute Seiten und Grenzen; Abnehmen - durch Ernährung oder Sport?; Moderation: Sebastian Sonntag Von WDR 5.

Wildtierschutz Deutschland
Prädationsmanagement ohne Waffe: Gelegeschutz mit Elektrozaun

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 4:32


Etwa 9 bis 10 Paare des vom Aussterben bedrohten Großen Brachvogels brüten in den Feuchtwiesen der Dingdener Heide an der Grenze der Kreise Borken und Wesel in NRW. Das vielfältige Schutzgebiet aus Feuchtgrünland, Heide und Waldflächen wird von der Biologischen Station Kreis Wesel, von der Dingdener Heide-Stiftung und den lokalen NABU-Gruppen betreut. Es ist Heimat für viele bedrohte Arten. Neben dem Brachvogel kommen hier Blaukehlchen, Bekassine, Ziegenmelker, Laubfrosch, Schlingnatter, Zauneidechse und viele andere Tierarten vor.

Wildlife Foto Talk
Nach Südafrika ausgewandert für die Tierfotografie - Ananda Geissberger

Wildlife Foto Talk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 48:14


In der aktuellen Folge spricht Levi mit Ananda Geissberger. Gemeinsam waren sie im Sommer 2023 fast einen Monat lang in Südafrika und Botswana unterwegs. Heute lebt Ananda in Südafrika und gibt ein kurzes Update zu seinen aktuellen Projekten – unter anderem zum Umbau seines Safariautos. Hier kommst du zu Ananas Safaris: https://anandasafari.com ---------------------------------------------------- Herzlich willkommen zum Wildlife Foto Talk mit Levi Fitze, Nicolas Stettler und Fabian Fopp. Wir sind drei junge Naturfotografen aus der Schweiz und werden auf diesem Kanal alle zwei Wochen über diverse Themen rund um die Wildtierfotografie plaudern. Dabei geht es unsere Reisen und Fotoausflüge, bestimmte Aufnahmetechniken, interessante Tierarten und auch etwas um das verwendete Equipment.

Podcast Bistum Passau
FansForNature - 30 Jahre Einsatz für Tiere und deren Lebensraum!

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later May 28, 2025 21:06


Der Verein fans for nature e.V. hat sich zum Ziel gesetzt die tropischen Regenwälder in Indonesien zu schützen, um die dort beheimateten Tierarten zu retten, insbesondere den Lebensraum der Orang-Utans. Der Gründer ist Helmut Huber aus Aldersbach. Seine Borneo-Reise 1995 war der Beginn des Engagements. Das ist 30 Jahre her – heute erzählt er uns was der Verein schon alles erreicht hat und was Helmut Huber noch vor hat! Reinschauen auf: www.fansfornature.org. (Bild: Scrennshot Webseite fansfornature)

Regionaljournal Aargau Solothurn
Weissenstein: Neue App lässt Dinosaurier auferstehen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 24, 2025 9:47


Ein neuer Dinopfad erweckt die Dinosaurier am Fusse des Weissensteins zu neuem Leben. Mit einer App können auf einer Rundstrecke verschiedene Dinge rund um Dinosaurier entdeckt werden. Start- und Zielpunkt ist die Talstation der Gondelbahn auf den Weissenstein. Weiter in der Sendung: · Für das Programm "Natur 2030" beantragt die Aargauer Regierung beim Kantonsparlament 18 Millionen Franken. Mit dem Geld soll in den nächsten fünf Jahren die Landschaft geschützt und gefährdete Tierarten unterstützt werden. · Im Regionalzug von Egerkingen nach Olten haben ein Mann und eine Frau mehrere Passagiere beschimpft und mit einem Messer bedroht. · Die Aargauer Wasserspringerin Michelle Heimberg gewinnt an der EM in der Türkei Bronze vom Ein-Meter-Brett und zeigt sich zufrieden, obwohl sie die Qualifikation noch gewonnen hatte. · Der Solothurner Peter Knäbel ist neuer Präsident des Schweizerischen Fussballverbands.

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 125: Amphibienheldin Aniko - Für Frösche, Kröten und unsere Zukunft

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later May 24, 2025 34:28


Echte Heldinnen agieren manchmal auch im Verborgen – und sogar nachts. Mit ihrer Taschenlampe und auf leisen Sohlen ist Aniko Häder in Sieben Linden und der Altmark für den Naturschutz unterwegs, um Amphibien zu kartieren. Sie rettet als Natur- und Landschaftspflegerin auch Kröten an Straßen und Baustellen, pflegt Feuchtbiotope und führt Kinder an die Faszination der Amphibien und ihrer Lebensräume heran. Amphibien gehören erdgeschichtlich zu den ältesten Land-Bewohnern, die für ihre Vermehrung und aber immer noch an das Wasser gebunden sind. Und leider gehören sie auch zu den am stärksten bedrohten Tierarten in Sachsen-Anhalt, in Deutschland und weltweit. Ausbleibende Niederschläge, zerstörte Feuchtgebiete und zerschnittene Landschaften machen den Tieren das Leben schwer. Vor allem aber ist es die konventionelle, intensive Landwirtschaft mit dem Pestizid-Einsatz, die den Amphibienbeständen die Lebensgrundlage entzieht. In jüngerer Zeit kommen auch noch Krankheitserreger hinzu. Zuerst trifft es die nicht-menschlichen Wesen – und dann irgendwann den Menschen! Arten- und Biotopschutz geht uns alle an! Was tun? Das Beispiel Sieben Linden beweist: Jeder kleine ökologisch angelegte Gartentümpel kann helfen! Unsere Amphibienbestände sind für unseren trockenen, überwiegend sandigen Standort nämlich beachtlich. Also: Von der Feuchten Senke bis zum Gartenteich bitte auch kleinste Wasseransammlungen pflegen oder anlegen. Nur das Einsetzen von Fischen in Gartengewässer ist für Amphibien kontraproduktiv. Aniko Häder: https://lernort.siebenlinden.org/de/facilitators/296/aniko-hader Nächstes Seminar mit Aniko: 20.-22.6. Mähen mit der Sense Praxisseminar: Biotoppflege. https://lernort.siebenlinden.org/de/0be817da10cf4e8da45b19a29aa90c30/mahen-mit-der-sense Ralf Knapps Website: https://www.artenforum.de Knappis Artentour: Ralf Knapps YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UClGTOl8D5ECexp7bqrAZ1SQ/videos?view=0&sort=dd&shelf_id=0 BUND zu Amphibien: https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/tiere/amphibien/ NABU zu Amphibien: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/amphibien/index.html Landesarbeitskreis Feldherpetologie im BUND Sachsen-Anhalt: https://www.lak-feldherpetologie.de/ Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde: www.dght.de Stiftung Artenschutz: https://www.stiftung-artenschutz.de/foerderprogramme/amphibienschutz/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Aniko Häder Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.05.2025

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 125: Amphibienheldin Aniko - Für Frösche, Kröten und unsere Zukunft

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later May 24, 2025 34:28


Echte Heldinnen agieren manchmal auch im Verborgen – und sogar nachts. Mit ihrer Taschenlampe und auf leisen Sohlen ist Aniko Häder in Sieben Linden und der Altmark für den Naturschutz unterwegs, um Amphibien zu kartieren. Sie rettet als Natur- und Landschaftspflegerin auch Kröten an Straßen und Baustellen, pflegt Feuchtbiotope und führt Kinder an die Faszination der Amphibien und ihrer Lebensräume heran. Amphibien gehören erdgeschichtlich zu den ältesten Land-Bewohnern, die für ihre Vermehrung und aber immer noch an das Wasser gebunden sind. Und leider gehören sie auch zu den am stärksten bedrohten Tierarten in Sachsen-Anhalt, in Deutschland und weltweit. Ausbleibende Niederschläge, zerstörte Feuchtgebiete und zerschnittene Landschaften machen den Tieren das Leben schwer. Vor allem aber ist es die konventionelle, intensive Landwirtschaft mit dem Pestizid-Einsatz, die den Amphibienbeständen die Lebensgrundlage entzieht. In jüngerer Zeit kommen auch noch Krankheitserreger hinzu. Zuerst trifft es die nicht-menschlichen Wesen – und dann irgendwann den Menschen! Arten- und Biotopschutz geht uns alle an! Was tun? Das Beispiel Sieben Linden beweist: Jeder kleine ökologisch angelegte Gartentümpel kann helfen! Unsere Amphibienbestände sind für unseren trockenen, überwiegend sandigen Standort nämlich beachtlich. Also: Von der Feuchten Senke bis zum Gartenteich bitte auch kleinste Wasseransammlungen pflegen oder anlegen. Nur das Einsetzen von Fischen in Gartengewässer ist für Amphibien kontraproduktiv. Aniko Häder: https://lernort.siebenlinden.org/de/facilitators/296/aniko-hader Nächstes Seminar mit Aniko: 20.-22.6. Mähen mit der Sense Praxisseminar: Biotoppflege. https://lernort.siebenlinden.org/de/0be817da10cf4e8da45b19a29aa90c30/mahen-mit-der-sense Ralf Knapps Website: https://www.artenforum.de Knappis Artentour: Ralf Knapps YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UClGTOl8D5ECexp7bqrAZ1SQ/videos?view=0&sort=dd&shelf_id=0 BUND zu Amphibien: https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/tiere/amphibien/ NABU zu Amphibien: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/amphibien/index.html Landesarbeitskreis Feldherpetologie im BUND Sachsen-Anhalt: https://www.lak-feldherpetologie.de/ Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde: www.dght.de Stiftung Artenschutz: https://www.stiftung-artenschutz.de/foerderprogramme/amphibienschutz/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Aniko Häder Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.05.2025

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#96: Bestandsaufnahme! Wie finden wir heraus, welche Tierarten wo leben?

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later May 20, 2025 47:03


Heute gibt es zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22.5. eine Forschungsfolge. Wir erklären, mit welchen Methoden wir herausfinden können, welche Arten in einem Ökosystem leben. Wie konnte das Forschungs-Team vom Nationalpark Schwarzwald zum Beispiel herausfinden, dass dort mindestens 10.000 Tier- und Pflanzenarten leben? Wie kann man auch winzige oder sehr versteckt lebende Organismen entdecken? Und welche modernen Methoden erleichtern heute diese oft mühselige Arbeit? Da wir selbst Wildtierbiologinnen sind, die schon viele Jahre Freilandforschung auf dem Buckel haben, erzählen wir außerdem von unseren eigenen Erfahrungen und unseren Forschungsprojekten. Also: Kopfhörer auf und los geht sie, unsere kleine Expedition! Weiterführende Links: Forschung im Nationalpark Schwarzwald: https://www.nationalpark-schwarzwald.de/forschen NP Wattenmeer akustisches Schweinswalmonitoring: https://www.tiho-hannover.de/itaw/forschung/projekte-aquatisch/aktuelle-projekte/akustisches-monitoring-pod-schweinswal-2023-2026 Akustisches Monitoring von Waldqualität: https://www.nature.com/articles/s41467-023-41693-w Studie an Pilzsporen: https://www.deutschlandfunk.de/fundgrube-fuer-die-biodiversitaetsforschung-finnische-forscher-dokumentieren-pilzsporen-in-luftprobe-100.html Artenspürhunde: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2023/06/artenspuerhunde-supernasen-im-kampf-fuer-den-tierschutz E-DNA: https://naturschutz.ch/hintergrund/wissen/mit-umwelt-dna-biodiversitaet-erfassen/171819 Ergebnisse Stunde der Gartenvögel: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/ergebnisse/15767.html#sd_tabelle KI und Kamerafallen: https://www.earthranger.com/news/faster-response-smarter-decisions-how-sentinel-and-earthranger-are-empowering-conservationists-to-save-wildlife Hummelchallenge: https://www.bund-naturschutz.de/aktionen/hummel-challenge Citizen Science Projekte im deutschen Naturschutz: https://www.mitforschen.org/projekte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#94: Grenzenloser Artenschutz in länderübergreifenden Schutzgebieten

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later May 7, 2025 41:58


Eigentlich würde es unserer Welt insgesamt guttun: Grenzen nicht so ernst nehmen. Gemeinsam daran arbeiten, diese Welt zu etwas Besserem zu machen. Auch im Arten- und Naturschutz sind länderübergreifende Kooperationen ein großes Thema, das viele Chancen birgt. Denn unsere Natur kennt keine politischen Grenzen und sollte damit auch nichts zu tun haben. Einige Nationalparks zeigen, wie grenzüberschreitender Naturschutz funktionieren kann: Zum Beispiel der Nationalpark Bayerischer Wald in Deutschland und der Nationalpark Šumava in Tschechien, die in jahrelanger Zusammenarbeit nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Natur eng zusammengewachsen sind. Oder die Kavango Zambezi Transfrontier Conservation Area in Afrika, wo über viele Ländergrenzen hinweg eines der größten Naturschutzgebiete der Welt entstanden ist. Der Weg dorthin war nicht einfach – denn auf politischer und zwischenmenschlicher Ebene mussten zunächst einige Hürden überwunden werden. Funktionierende grenzübergreifende Schutzgebiete bergen dann aber große Vorteile und Chancen für viele Tierarten. Welche Tiere das sind? Das schauen wir uns an und danken unserem Partner: dem Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V.. Weiterführende Links: Unser Partner, der Förderverein Vorpommersche Boddenlandschaft: https://www.bodden-nationalpark.de/ Geschichte Grenzübergreifender Schutzgebiete: https://www.tbpa.net/page.php?ndx=17 BMZ und KAZA: https://www.bmz.de/de/themen/tourismus/beispiel-kaza-10696 KAZA Grenzübergreifender Schutz und Tourismus: https://www.kavangozambezi.org/research/ Peace Parks und der Schneeleopard: https://india.mongabay.com/2022/07/peace-parks-as-a-transboundary-approach-to-conservation/ Umfassender Bericht zu grenzüberschreitendem Naturschutz in Deutschland: https://bfn.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/348/file/Skript_405.pdf Löwenstudie: https://conbio.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/csp2.13256 IUCN-Papier zu grenzübergreifendem Naturschutz: https://portals.iucn.org/library/sites/library/files/documents/PAG-023.pdf Dzanga-Sangha Nationalpark: https://dzanga-sangha.org/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BRF - Podcast
Brasserie: Invasive Tierarten machen auch vor Ostbelgien nicht Halt - Gehard Reuter (Aves Ostkantone) im Gespräch mit Lena Orban

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2025


Ich bin so frei
#62 Von der MSC 2025: Wie schützen wir unsere Demokratie vor hybriden Bedrohungen?

Ich bin so frei

Play Episode Listen Later May 4, 2025 92:06


Wie schützen wir unsere Demokratie vor hybriden Bedrohungen?, darüber diskutieren Dr. Jennifer Pernau (Cybersecurity-Expertin, Microsoft), Dr. Katharina Schüller (KI-Expertin, STAT-UP) und Veronika Söllner (Foresight-Expertin, IABG). Zum dritten Mal in Folge haben wir ein Side-Event zur Münchner Sicherheitskonferenz mit einem Female only Panel organisiert. Hybride Bedrohungen, also das Zusammenwirken militärischer mit digitalen Angriffen, sind eine große Gefahr für die Demokratie. Gerade in Wahljahren sehen wir verstärkt Desinformationskampagnen – auch in Europa. Akteure aus China, Russland und dem Iran versuchen mit aufwendigen Kampagnen gezielt, den gesellschaftlichen Diskurs zu beeinflussen. Schon beim Side-Event 2023 haben wir über derartige Bedrohungen gesprochen (siehe Folge 48). In dieser Folge diskutieren die Bestseller-Autorin Katharina Schüller und ihre Mitstreiterinnen über Themen wie: Was kann der Mensch, was KI nicht kann? Sollte eine Lügendetektor-App zum Grenzschutz eingesetzt werden? Wie kann KI helfen, bedrohte Tierarten zu schützen? Wie nutze ich KI verantwortungsbewusst? Wird KI demnächst eher die Verteidiger oder Angreifer im Cyberraum stärken? Wie nehmen wir die Tech-Giganten in die Verantwortung? Hintergrundinformationen/Video https://www.youtube.com/watch?v=xh-NgxQgPRU Feedback, Gästewünsche: • Kommentare/Anregungen: https://www.instagram.com/ich.bin.so.frei/; https://www.linkedin.com/in/dr-zoé-von-finck-81b32857/ • Verein: www.ich-bin-so-frei.org • Spenden: Ich bin so frei e.V. IBAN: DE 24830654080005361192 BIC: GENO DEF1SLR Volksbank/Skatbank

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#93: Tiere für dreifachen Wortwert – Service-Folge zur Scrabblemeisterschaft

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 47:24


Hey liebe Scrabble Fans! Anfang Mai findet die deutsche Scrabblemeisterschaft in Minden statt und wir vom tierisch!-Podcast verhelfen euch zu einem triumphalen Gewinn. Hier gibt es die Namen von Tierarten, die euch ganz weit nach vorn bringen. Quastenflosser auf den dreifachen Wortwert!!! Als Oase in der Servicewüste Deutschland, liefern wir neben tollen Wörtern sogar deren Buchstabenzahl! Letzteres zugegebenerweise auch, weil wir uns da erstmal falsch vorbereitet hatten: Wir haben nur die längsten crazy Artnamen wie zum Beispiel Gleichzahnohrenspitzmausmaulwurf oder auch Kaiserschnurrbarttamarin herausgesucht. Spannende Tiere, ihre Namen passen aber – irgendwie auch logisch – gar nicht auf das Scrabblebrett! Also haben wir zurück gerudert zu Yucatanspecht, Quagga und Quetzal. Übrigens auch tolle Wörter für Stadt, Land, Fluss. Nun wünschen wir unseren Scrabble Freunden in Minden viel Erfolg! Wenn ihr einen tollen Tiernamen gelegt habt, schickt gerne ein Foto an unseren Insta-Account von Weltwach! Weiterführende Links: Scrabble Verein und Meisterschaft: https://scrabble-info.de/turniere-info/dm-info/ Liste langer Artnamen: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_skurriler_wissenschaftlicher_Namen_aus_der_Biologie Quastenflosser: https://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/lebende_urtiere/pwiederquastenflosser100.html Kaiserschnurrbarttamarin: https://animalia.bio/de/emperor-tamarin?environment=13 Mehr als fairer Kaffe mit Kaiserschnurrbarttamarin von Fraukes Agro-Forst-Projekt in Peru: https://perupuro.de/produkt/urubamba-fino-bio-hochlandespresso-ganze-bohne-1kg/ Marc Twain- The awful german language: https://www.daad.org/files/2022/09/Mark_Twain-Broschuere.pdf Königsriesenhörnchen: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2019/04/indische-riesenhoernchen-mehr-purpur-geht-nicht Quetzal: https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/bedeutung-des-regenwaldes/vielfalt-im-regenwald/tiere-im-regenwald/quetzal Gleichzahnspitzmausmaulwurf: https://animalia.bio/de/equivalent-teeth-shrew-mole Unser Partner, die Biodiversity Foundation: https://biodiversity-foundation.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wildlife Foto Talk
Wie wird KI die Zukunft der Naturfotografie beeinflussen? Darum – und um unsere aktuellsten Fotoprojekte – geht es in der neuen Podcast-Episode.

Wildlife Foto Talk

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 48:37


Herzlich willkommen zum Wildlife Foto Talk mit Levi Fitze, Nicolas Stettler und Fabian Fopp. Wir sind drei junge Naturfotografen aus der Schweiz und werden auf diesem Kanal alle zwei Wochen über diverse Themen rund um die Wildtierfotografie plaudern. Dabei geht es unsere Reisen und Fotoausflüge, bestimmte Aufnahmetechniken, interessante Tierarten und auch etwas um das verwendete Equipment. Schreibt uns gerne, falls ihr Vorschläge oder Wünsche für neue Podcastfolgen habt: wildlife.foto.talk@gmail.com

WDR 5 Morgenecho
Seeadlerpaar brütet in NRW: "Sehr außergewöhnlich"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 5:09


In Duisburg gibt es Nachwuchs von einem Seeadlerpaar – eine Sensation. "So nah an einer großen Stadt, das ist natürlich schon besonders", sagt Matthias Goerres vom BUND. Trotz dieser Erfolgsgeschichte gebe es aber weiter viele bedrohte Tierarten in NRW. Von WDR 5.

DareToCare - Animal Welfare Podcast
69 Falkenhaltung in den Golfstaaten: Kulturelles Erbe, moderne Herausforderungen

DareToCare - Animal Welfare Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 40:00


In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Christiana Hebel, Tierärztin und Falkenexpertin, über die kulturelle Bedeutung der Falknerei in arabischen Ländern und die Herausforderungen im Tierschutz.Christiana gibt Einblicke in:die Tradition der Falknerei in den GolfstaatenUnterschiede zwischen Sportfalknerei und privater Haltungtierschutzrelevante Aspekte bei Haltung und Traininggesetzliche Vorschriften und Standards in den VAEhäufige gesundheitliche Probleme bei Falken in GefangenschaftBesonderheiten in der tiermedizinischen Versorgunggesellschaftliche Entwicklungen und notwendige VeränderungenMit ihrer Erfahrung aus der Arbeit mit bedrohten Tierarten in Katar, der Falkenmedizin in Dubai und ihrem Master in One Health bringt Christiana Fachwissen und tiefgehende Einblicke in eine Welt, die für viele verborgen bleibt.Zum Weiterlesen: https://iaf.orghttps://peregrinefund.orgBuch: "H is for Hawk"; Helen Macdonald Buch: "Understanding the Bird of Prey"; Nick FoxIf you have any comments, suggestions or questions, please email: podcast.daretocare@gmail.comI'm always happy about feedback!FOLLOW US ON SOCIALSInstagram: @daretocare_podcast

Fabeln, Fell und Fakten
S4E13 – Schattenwölfe & Mammutmäuse: Das Leben findet einen Weg

Fabeln, Fell und Fakten

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 31:52


Kann man ausgestorbene Tierarten mit Hilfe der Molekularbiologie wieder zum Leben erwecken? Johannes und Roman ordnen die Möglichkeiten ein.

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
ZOO Bratislava: Maul- und Klauenseuche bedroht seltene Tierarten. Der „ewige“ Radiojunge Emil Fillo. (7.4.2025 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 26:32


Nachrichten, Tagesthema, Magazin - ZOO Bratislava: Maul- und Klauenseuche bedroht seltene Tierarten. Der „ewige“ Radiojunge Emil Fillo: zum 100. Geburtstag des beliebten Hörspieldramaturgen und Schauspielers.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Klima-Kipppunkt, Antarktis, Naturschutz

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 6:27


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Der Golfstrom wird wohl erst mal nicht komplett zusammenbrechen +++ Erstmals historische Fotos deutscher Expedition online +++ Die Waldbirkenmaus soll bedrohte Tierarten retten +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Continued Atlantic overturning circulation even under climate extremes, Nature, 26.02.2025Commonly used interventional procedures for non-cancer chronic spine pain: a clinical practice guideline, BMJ, 19.02.2025Bilder der ersten deutschen Südpolarexpedition bald online nutzbar, IfL, 26.02.2025Same data, different analysts: variation in effect sizes due to analytical decisions in ecology and evolutionary biology, BMC Biology, 06.02.2025Ambient outdoor heat and accelerated epigenetic aging among older adults in the US, Science Advances, 26.02.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#84: Magische Wildnis an der Ostsee – Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 55:22


Heute reisen wir zusammen in eines der Naturparadiese Deutschlands: Den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Entlang der Ostseeküste liegen hier, zwischen schmalen Inseln und dem deutschen Festland, die Bodden. Das sind Lagunen mit flachem Wasser, in denen sich Wat- und Zugvögel tummeln und viele Fischarten ihre Kinderkrippe haben. Auf den vorgelagerten Inseln haben sich in den Hügeln und Tälern ehemaliger Dünen wechselhafte, teilweise überschwemmte Wälder gebildet, in denen unter anderem Rothirsche und zahlreiche Amphibien ein Zuhause finden. Ihr merkt schon: Hier kommen viele Lebensräume für viele Tierarten zusammen. Zum 35. Geburtstag dieses Nationalparks im Jahr 2025 sind der Förderverein Boddenlandschaft e.V. und der tierisch!-Podcast eine wunderbare Partnerschaft eingegangen. Darum spielen Nationalparks bei uns in diesem Jahr eine besondere Rolle. Und in dieser Folge feiern wir exklusiv und mit großer Freude die faszinierende Boddenlandschaft und ihre tierischen Bewohner. Viel Spaß beim Hören und noch einmal einen herzlichen Dank für die tolle Partnerschaft! Danke auch an „Im Vielklang mit der Natur“ für die eindrucksvollen Geräusche! Weiterführende Links: Der Nationalpark: https://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/ Der Förderverein: https://www.bodden-nationalpark.de/ Spenden an den Förderverein: https://www.bodden-nationalpark.de/der-verein/spenden/ Die schönen Geräusche aus dem Nationalpark (DANKE!) und aus allen anderen deutschen Nationalparks gibt es hier: https://www.im-vielklang-mit-der-natur.de/nationalparks-projektpartner.html Tiergeräusch Kegelrobbe: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/H62E5MNAE452MGGOEYNHN6UEVJDQXBIO Küsten Sandlaufkäfer: https://www.spektrum.de/kolumne/star-bugs-die-kleine-tiere-kolumne-der-tiger-im-chitin-mantel/2229981 Kegelrobbe: https://www.bfn.de/kegelrobben-der-ostsee Satellitenbild: https://maps.app.goo.gl/EKFFeNsSXV7SyWQd9 Projekt Boddenhecht: https://www.ifishman.de/projekte/boddenhecht/uebersicht-boddenhecht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower
So kannst du die Welt retten - Interview mit Sergio Bambaren

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 43:30


Diese Podcastfolge ist eine Einladung, dich den dringenden Herausforderungen unserer Zeit anzunehmen. Hierzu habe ich den weltbekannten Philanthropen und Autor Sergio Bambaren eingeladen. Seit Jahrzehnten ist Sergio leidenschaftlicher Verfechter des Umweltschutzes, insbesondere des Schutzes der Ozeane. Er engagiert sich weltweit für Projekte zur Reduzierung der Meeresverschmutzung und zum Schutz der Meerestieren. Seine poetischen und tiefgründigen Bücher wurden in über 40 Sprachen übersetzt und haben Millionen Menschen dazu inspiriert, ihrem Herzen zu folgen, ihre Verbundenheit zur Natur wiederzuentdecken und so ihr persönliches Glück zu finden. In der Podcastfolge erfährst du: • Warum du als Individuum eine wichtige Rolle in dem Eco System unserer Erde spielst • Wie wir von Großkonzernen manipuliert werden.um immer mehr zu konsumieren • Wie wir aktuell die Weltmeere zerstören und zum Aussterben von Tierarten beitragen und wie wir dies ändern können • Warum übertriebener Konsum einer der Antreiber von Umweltkatastrophen und auch mentaler Krankheiten ist • Wie wir lernen weniger zu konsumieren • Wie wir zurück zur Natur finden können • Wie wir es schaffen Technologie für uns, statt gegen uns zu nutzen • Warum und wie du als einzelne Person die ganze Erde retten kannst • Was Selbstliebe mit Naturschutz zu tun hat • Wie du deine Zeit auf dieser Erde sinnvoll und erfüllend nutzen kannst +++ Hier kannst du dir dein Kennenlerngespräch für die Mindful Masters Academy sichern: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy Hier geht es zum Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/SUPERPOWER-Kartenset-Affirmationskarten-Erwachen-deiner-inneren/dp/B0BMVQ9ZTR Hier kannst du dich kostenfrei zur Mindful Minute anmelden: https://sarahdesai.de/mindful-minute Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Social Media: Instagram:@sarah.desai TikTok:@sarahdesai +++ Hier findest du alle Infos zu Sergio Bambaren: www.sbambaren.com Hier findest du Sergios neues Buch „Der träumende Delfin und die Stimme des Ozeans“: www.amazon.de/träumende-Delphin-Stimme-Ozeans-Weltbestsellers/dp/3492073301

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#82: Nashörner und Tapire – Liebeserklärung an die Ur-Unpaarhufer dieser Erde

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 61:29


Hurra! Endlich mal von Tapiren und Nashörnern schwärmen! Oder um es wissenschaftlicher aufzudröseln: Es geht heute um Tiere, die eine ungerade Zahl an Hufen an jedem Fuß haben und demnach keine Paarhufer, wie zum Beispiel Kühe, sind. Wir klammern aber auch die Pferde, mit nur einem Huf pro Fuß, aus und konzentrieren uns auf die, die pro Bein mit drei Hufen prahlen dürfen. Wir wollen nämlich ENDLICH ausreichend Zeit für die wunderbaren Tapire und die ebenso fantastischen Nashörner haben. Dabei haben wir uns sauber aufgeteilt: Frauke ist Team Nashorn, Lydia ist Team Tapir.Es könnte also alles so schön sein. Wäre da nicht das unsägliche Leid der Nashörner durch die Wilderei. Alle Nashorn-Arten stehen auf der Liste für bedrohte Tierarten. Das Sumatra-Nashorn ist sogar eines der seltensten Tiere der Erde und es ist fraglich, ob es noch zu retten ist. Wenn, dann gelingt das nur, weil ein Nationalpark der Tierart heute einen sicheren Rückzugsort bieten kann. Darum, und weil die Folge durch unseren Partner, den Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V., ermöglicht wird (DANKE!!), schauen wir uns die wichtige Rolle von Nationalparks beim Schutz der Nashörner genauer an. Den Klassenclown zwischen diesen doch teilweise deprimierenden Geschichten macht der Tapir. Ausgiebig. In dieser Folge muss er endlich nicht unter den Tisch fallen. Ein Glück. Ps.: Falls ihr es noch nicht getan habt, abonniert uns doch gerne auf eurer Podcast-App. Das hilft unserem Podcast sichtbar zu sein! Danke!! Weiterführende Links: Unser Partner für diese Folge: https://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/mitmachen-lernen/kooperationen/foerderverein Nashorn Report 2024: https://rhinos.org/blog/the-2024-state-of-the-rhino-is-here/ Das Sumatra Nashorn und der Way Kambas Nationalpark: https://rhinos.org/blog/reviving-rainforests-for-sumatran-rhin/ Nashornschutz im Kruger Nationalpark: https://www.krugerpark.co.za/rhino-conservation-in-kruger-national-park.html Lydia's Tapir Publikation: https://www.researchgate.net/publication/366580914_Spatial_and_Temporal_Adaptations_of_Lowland_Tapirs_Tapirus_terrestris_to_Environmental_and_Anthropogenic_Impacts Ist der Kabomani Tapir eine eigene Art? https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11675149/ Individuelle Rufe bei Tapiren: https://www.mdpi.com/2076-2615/11/4/1026 Tapir Penis: https://www.youtube.com/watch?v=IoVKVgXVhKU Alles über den tierisch! Podcast: linktree/tierisch podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#81: Die Tiere und der Klimawandel. Zu Gast: Der Meteorologe Özden Terli

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 52:39


In dieser Folge ist Özden Terli, der Haus- und Hof-Meteorologe des ZDF bei uns zu Gast! Er hat den Umweltmedienpreis gewonnen, weil er die Zuschauer zusätzlich zum Wetterbericht auch intensiv über den Klimawandel und seine Effekte auf die Erde informiert. Bei uns erzählt er eindrucksvoll, wie er als Experte die Klimaveränderungen live und in unglaublicher Geschwindigkeit beobachten kann. Er nimmt uns mit auf seine Reise in die Arktis. Dort konnte er sehen, was dieser Wandel für einen Einfluss auf die Ökosysteme im Norden hat. Und wir schauen natürlich was diese Vorgänge global mit den Tieren und ihren Lebensräumen machen. Es ist nicht unbedingt eine gute Laune Folge, aber wir finden das Thema unheimlich wichtig. Der Klimawandel kommt nicht irgendwann, wir sind mittendrin! Das haben wir sogar bei der Produktion dieser Folge zu spüren bekommen: Wir haben dieses Gespräch mit etwas Vorlauf aufgenommen und allein in den wenigen Wochen zwischen Aufnahme und Veröffentlichung sind diverse Naturkatastrophen passiert, wie die Brände in Los Angeles zum Beispiel. Wir haben jedenfalls keine Lust, in den nächsten Jahren zusehen zu müssen, wie es mit dem Planeten immer weiter bergab geht. Verbreitet diese Folge darum gerne, vielleicht können wir ja doch noch die eine oder andere Wahlentscheidung beeinflussen?! Weiterführende Links: Özden bei Bluesky: @terliwetter.bsky.social und bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/%C3%B6zden-terli-404a47298/Bei Bluesky sind wir übrigens auch, wenn auch noch nicht so aktiv: @tierisch-podcast.bsky.socialÖzdens Journalistenseite: https://presseportal.zdf.de/biografien/uebersicht/terli-ozdenWie beschleunigt der Klimawandel das Aussterben von Tierarten: https://aktuell.uni-bielefeld.de/2022/11/02/wie-beschleunigt-der-klimawandel-das-artensterben/?lang=en Welche Tiere sind am meisten Betroffen? https://www.ifaw.org/journal/animals-most-impacted-climate-change Zugvögel und Klimawandel: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38437528/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Laune der Evolution? Warum menstruieren Frauen?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 23:56


97 Prozent der Säugetiere tun es nicht. Warum menstruieren der Mensch und ein paar wenige Tierarten? Überraschende Hinweise zeigen, warum sich die Menstruation im Laufe der Evolution entwickelt haben könnte. Die Forschung hofft dabei besonders auf Erkenntnisse von einem Tier: der Stachelmaus. Ein Podcast von Roana Brogsitter. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Landwirtschaft und Umwelt
Jahresrückblick 2024

Landwirtschaft und Umwelt

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 47:35


Bauernproteste, Europawahlen, Umschwung in der EU-Agrar- und Umweltpolitik: Diese und viele weitere Themen beherrschten das Jahr in Landwirtschaft und Umwelt. Wie geht es weiter mit Klima- und Artenschutz? Was bedeutet die Zustimmung des EU-Parlaments zur neuen Grünen Gentechnik? Was hat sich in Bayern getan beim Umgang mit dem Wolf? Und was wurde erreicht - fünf Jahre nach dem Volksbegehren Artenschutz - "Rettet die Bienen"? Wie steht es um den Ausbau der Windkraft? Und warum droht der Igel auf die Rote Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten zu kommen? Das alles und mehr im Jahresrückblick aus Landwirtschaft und Umwelt. // Mit Christine Schneider, Simon Plentinger, Angelika Nörr und Doris Fenske; Moderation: Michael Kraa

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#74: Bären, die keine sind – vom Bärtierchen bis zum Seebären

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 42:26


Echte Bären – das ist die Familie der Großbären, zu denen Braunbär und Co. gehören. Diese Tiere sind mit ambivalenten Assoziationen besetzt: also groß, flauschig, rund, niedlich und gleichzeitig stark und gefährlich. Vor allem das Flauschige und Niedliche hat lustige Menschen, die für die Benennung von Tierarten in der deutschen Sprache zuständig waren, dazu inspiriert, random diverse Tiere als Bären zu bezeichnen, die gar keine richtigen Bären sind. Diese Tiere wollen wir uns in dieser Folge anschauen! Wickelbären, Nasenbären und Waschbären gehören zum Beispiel zu den Kleinbären, die zwar nicht super nah, aber zumindest ein ganz kleines bisschen mit den Echten Bären verwandt sind. Ameisenbären und Seebären kochen dagegen ihr eigenes Süppchen. Noch weitläufiger werden die Verwandtschaftsverhältnisse, wenn man sich die kleineren Tiere anschaut: Der Braune Bär ist beispielsweise ein Schmetterling, der nichts mit dem Braunbären zu tun hat. Doch auch wenn die Verwechslungsgefahr rein optisch gering ist: Vorsicht ist geboten! Ihre Verbreitungsgebiete überschneiden sich nämlich, und wenn man in Lappland beim Ausruf „Schatz, vor der Tür ist ein Braunbär!“ in Erwartung eines hübschen Nachtfalters begeistert aus dem Haus rennt, kann das ganz schnell schief gehen. Ein weiterer Fall, bei dem zoologische Kenntnisse und das Hören des tierisch!-Podcasts Leben retten! Darauf doch erstmal eine Sammelnussfrucht. Gegrüßt seien die wickelnden Bären. Weiterführende Links: Alle Infos zum Podcast: https://linktr.ee/tierischpodcast Planet Wissen zu den Bären die keine sind: https://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/baeren/tiere-mit-baer-im-namen-100.html Bärtierchen: https://www.welt.de/kmpkt/article218280110/Baertierchen-Diese-Superkraefte-haben-die-kleinen-Ueberlebenskuenstler.html Der Braune Bär: https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/zeit-der-schmetterlinge/wissen/schmetterlingsarten/nachtfalter/33583.html Wickelbären: https://biologie-seite.de/Biologie/Wickelb%C3%A4r Bergnasenbär: https://animaldiversity.org/accounts/Nasuella_olivacea/ Nabu Position zum Waschbären: https://nrw.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/jagd/jagdbare-arten/beutegreifer/06813.html Unterstützt uns bei Steady! https://steadyhq.com/de/tierisch/  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bett am Strand - Einschlafen zu Reisegeschichten

Lass Dich mitnehmen nach Chile. Das Naturschutzgebiet Huilo Huilo beherbergt viele seltene Pflanzen- und Tierarten. Immer wieder unterbrichst Du Deine wunderschöne Wanderung durch den valdivianischen Kaltregenwald für einen suchenden Blick durch das Fernglas. Was Du wohl alles entdecken wirst?Gelesen von Björn LandbergText: Alexa DietrichRegie: Silvan OschmannProduktion: Tonstudio SprachraumSpare 10% auf allnatura.de mit dem Code STRAND.Ohne Mindestbestellwert, einmalig einlösbar, nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar. Kann nicht rückwirkend auf eine Bestellung eingelöst werden. Gilt nicht auf Schnäppchenartikel, Wertgutscheine und Versandkosten.

Breitengrad
Bedrohte Blaupause für den Artenschutz - zu Besuch auf Galapagos

Breitengrad

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 31:04


Sie waren Charles Darwins Laboratorium der Evolution, sie sind bis heute das wohl spektakulärste Naturerbe der Menschheit. Die Galapagos-Inseln, weit ab im Pazifik, vor Ecuadors Küste. Nirgends auf der Erde lassen sich Tiere so sehr aus nächster Nähe beobachten. Die einzigartigen Iguana-Meerechsen genauso wie Seelöwen, Pelikane, Finken, Babyrochen und Haiarten. Und viele der über 4500 Arten leben nur in diesem einzigartigen Ökosystem. Deswegen wurde gerade ein neuer Schutzkorridor geschaffen, der zweitgrößte der Welt, von Galapagos bis nach Costa Rica. Charles Darwin, der Begründer der Evolutionstheorie, machte auf dem Archipel wichtige Beobachtungen, bis heute nutzen Forscher die Erkenntnisse von Fauna und Flora für die Wissenschaft. Doch das Paradies ist gefährdet. Nicht nur der Müll, invasive Pflanzen und eingeschleppte Tierarten, beispielsweise streunende Hunde und Katzen oder der Massentourismus bringen das fragile Öko-Gleichgewicht in Gefahr. Auch Ecuadors Drogenkrieg macht vor den Inseln nicht Halt, die strategisch auf der Route der Schmugglerboote vom Festland Richtung Mittelamerika und den USA liegen. ARD-Südamerika-Korrespondentin Anne Herrberg hat die Galapagos-Inseln besucht.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wiederbelebung ausgestorbener Tierarten: Gibt es bald wieder Tasmanische Tiger?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 4:48


Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

German Podcast
News in Slow German - #435 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 9:24


Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Betrachtung des zunehmend negativen, gewaltbereiten und parteiischen Präsidentschaftswahlkampfs in den USA. Danach sprechen wir über die verheerenden Überschwemmungen in Spanien, die mehr als 200 Menschenleben gefordert haben. Anschließend diskutieren wir über eine wissenschaftliche Studie, die einen hohen Alkoholkonsum bei verschiedenen Tierarten dokumentiert. Und zum Schluss sprechen wir über eine Geldstrafe, die Russland gegen Google verhängt hat. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir beginnen mit einer Diskussion über den Preis „Sexist Man Alive“, den das feministische Magazin EMMA vor Kurzem an die Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann vergeben hat. Und wir sprechen über die zwei verschiedenen, historisch bedingten Systeme zur Hausnummerierung in Berlin. Das kann verwirrend sein, weil manche Nummern fehlen. Es bietet aber auch einen interessanten Einblick in die Vergangenheit der Stadt. US-Präsidentschaftswahlen verdeutlichen die Wirkung von negativer Parteilichkeit Historische Überschwemmungen im spanischen Valencia: Einwohner fühlen sich im Stich gelassenNeue Studie: Tiere konsumieren gern Alkohol Russland verhängt Geldstrafe gegen Google, deren hohen Betrag selbst der Kreml nicht aussprechen kann Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist Sexist Man Alive Berlin und seine gemeinen Hausnummern

News in Slow German
News in Slow German - #435 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 9:24


Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Betrachtung des zunehmend negativen, gewaltbereiten und parteiischen Präsidentschaftswahlkampfs in den USA. Danach sprechen wir über die verheerenden Überschwemmungen in Spanien, die mehr als 200 Menschenleben gefordert haben. Anschließend diskutieren wir über eine wissenschaftliche Studie, die einen hohen Alkoholkonsum bei verschiedenen Tierarten dokumentiert. Und zum Schluss sprechen wir über eine Geldstrafe, die Russland gegen Google verhängt hat. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir beginnen mit einer Diskussion über den Preis „Sexist Man Alive“, den das feministische Magazin EMMA vor Kurzem an die Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann vergeben hat. Und wir sprechen über die zwei verschiedenen, historisch bedingten Systeme zur Hausnummerierung in Berlin. Das kann verwirrend sein, weil manche Nummern fehlen. Es bietet aber auch einen interessanten Einblick in die Vergangenheit der Stadt. US-Präsidentschaftswahlen verdeutlichen die Wirkung von negativer Parteilichkeit Historische Überschwemmungen im spanischen Valencia: Einwohner fühlen sich im Stich gelassenNeue Studie: Tiere konsumieren gern Alkohol Russland verhängt Geldstrafe gegen Google, deren hohen Betrag selbst der Kreml nicht aussprechen kann Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist Sexist Man Alive Berlin und seine gemeinen Hausnummern

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Galapagos in Gefahr - Drogenschmuggel trifft auf Arten-Paradies

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 24:05


"Darwins" Galapagos-Inseln sind ein Naturparadies. Doch invasive Pflanzen und Tierarten und Massentourismus gefährden das ökologische Gleichgewicht. Zudem liegen sie auf der Schmuggler-Route, auf der Drogen von Ecuador in die USA verschifft werden. Anne Herrberg, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#65: Wir sind wieder wer! Wenn ausgestorbene Arten zurückkommen.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 37:16


Ausgestorbene Arten wieder zurückbringen. Ein Traum! Oder eher: Ein Traum? Denn wenn die Arten das nicht einfach selbst machen, wie die total abgebrühte Aldabra-Ralle, die sich einfach nochmal neu evolviert hat, ist das eine schwierige und teure Angelegenheit. Natürlich großartig, wenn es klappt, aber besser hätten wir früher reagiert und Lebensräume und Tierarten geschützt, bevor sie verschwunden sind. Freuen wir uns dennoch zusammen über Arten die es, einem Howard Carpendale gleich, mit einem Traum-Comeback zurück auf die Bühne geschafft haben. Und jetzt alle (ausgenommen dem Wollhaarmammut, bitte): “Hello again! Ich sag einfach, hello again!” Weiterführende Links: Tierisch! Folge19 Gute Nachrichten aus dem Artenschutz: https://shows.acast.com/642c2103dcec3a00114ec45f/64e4ef6fd3554a001110ce6b Die abgebrühte Aldabra Ralle: https://www.tierwelt.ch/artikel/wildtiere/die-doppelt-evolvierte-ralle-408618 Auswilderung des Löwenäffchens: https://www.savetheliontamarin.org/reintroduction Der Bali Star ist wieder da: https://www.cambridge.org/core/journals/oryx/article/road-to-recovery-conservation-management-for-the-critically-endangered-bali-myna-shows-signs-of-success/F804B2368C5BFADFC697D48194001458 Unternehmen, dass die Rückkehr des Mammuts verspricht: https://colossal.com/mammoth/ Und wieviel Sinn ergibt das eigentlich? https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2021/12/die-rueckkehr-der-mammuts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#64: Auf und ab. Tiere, die manchmal häufig und dann wieder selten sind

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 44:38


Wir schreiben das Jahr 1803. Napoleon plant Großbritannien zu überfallen und der berüchtigte Räuberhauptmann Schindehannes wird zum Tode verurteilt und geköpft. Gleichzeitig graben sich in einigen Regionen der USA Unmengen von Singzikaden aus dem Boden und überfluten ganze Landstriche, paaren sich und sterben. Dann ist wieder Ruhe im Karton bis zum Jahr 2024 – plötzlich überall Zikaden. Die nächste Zikadenflut wird dann die Menschheit im Jahr im Jahr 2245 in ihren bis dahin hoffentlich erfundenen fahrenden Betten heimsuchen. Jedenfalls: Alle 221 Jahren erreichen zwei unterschiedliche Arten von Singzikaden gleichzeitig das geflügelte Erwachsenenalter und betreten damit den Olymp der Tiere, die zahlenmäßig in einer Berg- und Talbahn unterwegs sind. Man hat heutzutage den Eindruck, es geht einfach nur noch bergab mit der Natur. Es gibt aber auch Tierarten, die auf ganz natürliche Weise manchmal häufig und manchmal selten sind. Die rasantesten Talfahrten und spektakulärsten Comebacks hat dabei unter den Säugetieren wohl die Saigaantilope zu verbuchen. Aber auch viele andere machen mit beim: Auf und Ab! Wie es zu diesen Schwankungen kommt, finden wir in dieser Episode von tierisch! heraus. Weiterführende Links: Danke an die Erdmöbel für unseren alternativen Abschlusssong! Den findet ihr unter anderem hier: https://open.spotify.com/intl-de/track/6Pa4k2osAXvGHHvPpwdVFR?si=d3c8116f1ddc4e0d Hier noch mehr zur den Erdmöbeln: https://erdmoebel.de/ Benoîts Sittlers Forschungsprojekt: https://www.karupelv-valley-project.de/ Die Saigaantilope ist zurück: https://fzs.org/de/aktuelles/erfolg-fuer-den-naturschutz-die-saiga-antilope-wird-in-der-roten-liste-der-iucn-zurueckgestuft-und-ist-nicht-mehr-vom-aussterben-bedroht/ GEO Podcast Folge1: Herr Nigge sucht eine Antilope: https://www.audible.com/de/podcast/Flg-1-Herr-Nigge-sucht-eine-Antilope/B08DCHK5QT Massenvermehrung der Zikaden: https://www.sueddeutsche.de/wissen/zikaden-singzikaden-periodische-zikaden-insekten-usa-1.6356298 Weitere Zikaden-Infos inklusive Rezept und Landkarte: https://www.prosieben.de/serien/galileo/news/zikaden-plage-brut-xiii-brut-xix-usa-eine-billion-insekten-auswirkungen-natur-umwelt-331800 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Erzähl mir von Wien
Donaustadt: Breitenlee

Erzähl mir von Wien

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 26:06


Wir machen uns auf nach Breitenlee, wo ein besonderes Klima herrscht und Superlative zu finden sind: Wo sich einst die größte Sanddüne Binneneuropas befand, findet man heute einen nachhaltigen "Lost Place": das einst als größter Verschubbahnhof des Habsburgermonarchie geplante Gelände ist jetzt riesiges Naturschutzgebiet, in dem etliche streng geschütze Pflanzen- und Tierarten beheimatet sind.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#63: Tiermythen – von Babydrachen, Pferdebären und Glückskäfern

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 40:33


Um viele Tierarten drehen sich geheimnisvolle Mythen – sie gelten zum Beispiel als schlechte Omen oder Glücksbringer. Wir gehen in dieser Folge den Hintergründen nach: wie es zu diesem Aberglauben kommt und was hinter den Geschichten steckt, die man sich teilweise seit Jahrhunderten erzählt. Die Idee zur Folge hatte unsere Hörerin Loreley, die in Slowenien dem alten Glauben begegnet ist, die Grottenolme, die bei Starkregen manchmal aus den Karsthöhlen des dortigen Gebirges gespült werden, seien Babydrachen! Auch das schauen wir uns nochmal ganz genau an. Und dann brechen wir noch eine Lanze für den Goldfisch! Entgegen des allgemein gültigen Irrglaubens der Goldfisch hätte ein Gedächtnis wie ein Sieb, ist der nämlich ein cleveres Tier, und sein Erforscher Mr. Brown kämpft unermüdlich für das Image seines Forschungsobjektes. Mr. Brown!!! Team Tierisch! steht hinter Ihnen und den Goldfischen!

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
Tierisches Update 4 - Großstadtdschungel

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 6:33


In diesem kleinen Update geht es mit Frauke in den Großstadtdschungel von Frankfurt. Ein massiv veränderter Lebensraum. Zum Leidwesen vieler Tierarten, aber auch zur Freude einiger anderer. Das schaut sich Frauke heute genauer an. Die nächste komplette Tierisch-Folge gibt es dann wieder in der kommenden Woche!Und besondere Grüße noch an unser Team Tierisch auf Steady! Ihr seid super! Und weil die Frage aufkam: Man kann uns auch einmalig unterstützen- bei Steady kann man auf der Startseite einstellen ob man monatlich- also nur einmalig, oder jährlich- also im Jahresabo unterstützen möchte. Vielen dank nochmal an alle!!!Weiterführende Links: Unterstützen könnt ihr unseren Podcast der Herzen hier: https://steadyhq.com/de/tierisch/Wildtiere in der Stadt:https://www.bund-naturschutz.de/natur-und-landschaft/stadt-als-lebensraumhttps://www.stiftung-naturschutz.de/aktuelles/blog/wildtiere-in-berlin-unsere-tierischen-nachbarnhttps://frankfurt.de/service-und-rathaus/presse/texte-und-kampagnen/features/so-wild-ist-unsere-stadthttps://www.geo.de/natur/oekologie/wildschwein-und-co---wildtiere-treibt-es-in-unsere-staedte-33947592.htmlUnd ganz genau könnt ihr das in Fraukes Büchern nachlesen:https://www.oekom.de/buch/wal-macht-wetter-9783962384197https://www.oekom.de/buch/was-hat-die-muecke-je-fuer-uns-getan-9783962382094 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr2 Der Tag
Dunkles Wasser, große Unbekannte – Warum wir die Tiefsee schützen müssen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 53:51


Die Tiefsee ist einer der faszinierendsten Lebensräume der Welt. Manche Forschenden sagen sogar: Über sie wissen wir weniger als über die Rückseite des Mondes. Kein Wunder, dass aus der rätselhaften Tiefe immer wieder neue Tierarten bekannt werden - wie jüngst die Pinke Seegurke, die Runzelige Napfschnecke oder der kleine, grabende Bodenhöhlenkrebs. Entdeckt wurden die drei im Rahmen eines Projektes der Frankfurter Senckenberg-Gesellschaft - und womöglich sind sie bereits jetzt bedroht. Denn Klimawandel und Meeresverschmutzung, die Suche nach neuen Rohstoffen und Überfischung wirken sich auch negativ auf die Tiefsee aus. DER TAG taucht ein ins tiefe Nass und fragt: Wen und was findet man alles in der Tiefsee? Wie lässt sich die Kenntnis über die Tiefsee verbessern? Was überhaupt fasziniert an ihr so sehr? Warum gehen wir mit ihren Schätzen oft so ausbeuterisch und achtlos um? Und wie ließe sich das künftig verbessern? Mit an Bord: Deutschlands bekannte Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius vom Alfred-Wegener-Institut, Meeresschützerin Franzi Saalmann von Greenpeace, See- und Umweltrechtsexpertin Prof. Dr. Nele Matz-Lück von der Uni Kiel und Rekordtaucherin Jennifer Wendland. Podcast-Tipp: IQ - Wissenschaft und Forschung Tiefseebergbau - Eine nachhaltige Alternative zum Landbergbau? Für die Energiewende und die Digitalisierung brauchen wir Metalle wie Mangan, Cobalt oder Kupfer. Viele liegen auf dem Grund der Tiefsee. Sie werden noch nicht abgebaut, weil ein verbindliches Regelwerk für diesen Eingriff in das größte Ökosystem der Erde noch fehlt. https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/tiefseebergbau-eine-nachhaltige-alternative-zum-landbergbau/bayern-2/12038749/